Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet"

Transkript

1 Designmigrationsstrategien von FlexRay nach Time-Triggered Ethernet Hermand Dieumo Kenfack Department Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 26. April 2012 H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

2 Agenda 1 Einführung 2 Architektur und Konzept 3 Hintergrund 4 Migrationsstrategien 5 Zusammenfassung und Ausblick H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

3 Agenda Einführung 1 Einführung Situation und Motivation Ziel der Arbeit 2 Architektur und Konzept 3 Hintergrund FlexRay TTEthernet Unterschied zwischen FlexRay und TTEthernet Modellierung mit Task-Graphen 4 Migrationsstrategien Migration des statischen Segments Migration des dynamischen Segments 5 Zusammenfassung und Ausblick H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

4 Situation Einführung Situation und Motivation Automobil-Netzwerk, komplexes verteiltes System Immer mehr E/E-Systeme (> 100) Kommunikation über mehr als 2500 Signale Anforderungen an einem Automobil-Netzwerk-Protokoll Determinismus Fehlertoleranz Hohe Bandbreite Event- und Time-Triggered Kommunikation Herkömmliche Protokolle (CAN) sind diese Anforderungen nicht gewachsen H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

5 Einführung Situation und Motivation Neue Ansätze werden untersucht Zwei vielversprechende Protokolle 1 FlexRay 2 Time-Triggered Ethernet (TTEthernet) Eigenschaften der beiden Protokolle 1 Deterministische Datenübertragung 2 Fehlertoleranz 3 Event- und Time-Triggered Kommunikation H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

6 Einführung Situation und Motivation TTEthernet zusätzliche Vorteile 1 Basiert auf dem Standard-Switch-Ethernet 2 Ethernet über 30 Jahre auf dem Mark 3 Mehr fachkundige Leute 4 Vorhandene Entwicklungs- und Diagnosewerkzeuge 5 Preiswerter 6 Deutlich höher Bandbreite (100/1000 Mbit s ) Migration von FlexRay nach TTEthernet lohnenswert H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

7 Ziel der Arbeit Einführung Ziel der Arbeit Entwicklung eines analytischen Frameworks zur Migration von FlexRay-Systemmodellen nach TTEthernet-Systemmodellen Fokus auf das Kommunikationsmodell Erarbeitung folgende Punkte 1 Festlegung eines Frameworks zur Modellierung bzw. Beschreibung von FlexRay- und TTEthernet-Systemen 2 Entwicklung der Migrationsstrategien Statisches Segment Dynamisches Segment 3 Analyse und Validierung der Migrationsstrategien H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

8 Agenda Architektur und Konzept 1 Einführung Situation und Motivation Ziel der Arbeit 2 Architektur und Konzept 3 Hintergrund FlexRay TTEthernet Unterschied zwischen FlexRay und TTEthernet Modellierung mit Task-Graphen 4 Migrationsstrategien Migration des statischen Segments Migration des dynamischen Segments 5 Zusammenfassung und Ausblick H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

9 Architektur und Konzept Komponenten der Migration Anforderungen System-Spezifikation und Zeitliche Anforderungen FlexRay-System stellt dar FlexRay- Systemmodell FlexRay- Scheduler hält ein FlexRay- Systemschedule TTEthernet-System stellt dar TTEthernet Systemmodell Migrations- Framework hält ein TTEthernet- Systemschedule zu beherrschen zu realisieren im Rahmen der Arbeit H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

10 Agenda Hintergrund 1 Einführung Situation und Motivation Ziel der Arbeit 2 Architektur und Konzept 3 Hintergrund FlexRay TTEthernet Unterschied zwischen FlexRay und TTEthernet Modellierung mit Task-Graphen 4 Migrationsstrategien Migration des statischen Segments Migration des dynamischen Segments 5 Zusammenfassung und Ausblick H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

11 Hintergrund FlexRay FlexRay Kommunikationszyklus H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

12 Hintergrund TTEthernet TTEthernet Kommunikationszyklus Diagnose BE BE BE 0 t TTE-Switch TTE-Switch LIN-BUS LIN-Gateway Tür RC 0 t 0 TT RC BE BE TT BE Zyklus t Fahrwerk TT Time-Triggered Nachricht 0 TT Zyklus TT t RC BE Rate-Constrained Nachricht Best-Effort Nachricht H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

13 Unterschied zwischen FlexRay und TTEthernet Eigenschaft FlexRay TTEthernet Time-Triggered-Slot Statische Länge Dynamische Länge Event-Triggered Minisloting RC und BE Kommunikation Max. Zyklen 64 1 Payload-Bereich [1Byte 254Byte] [46Byte 1500Byte] Topologie Bus, Stern und Mix Switch Bandbreite 10/20 Mbit s 100/1000 Mbit s

14 Task-Graph (Funktionsmodell) TG = (T, E, M, s m, t W, c) Beispiel: Task-Graph einer ACC-Anwendung ctp (175) ods (300) cp (150) tsg ( TGACC ) 0us m2 (1) m3 (1) m1 (1) dtp (250) ds (300) m4 (1) m4 (1) dbf (200) m5 (1) m6 (1) ctp (Current throttle position) ods (Object distance and speed) cp (Current speed) ds (Desired speed) dtp (Desired throttle position) dbf (Desired Braking force) at (Actuate throttle) ab (Actuate brakes) at (150) ab (200) tdg ( TGACC ) 3000us

15 Hintergrund Modellierung mit Task-Graphen Zeitliche Eigenschaften eines Tasks und einer Nachricht t W ( i ) m ) ( i t r ( i ) t s ( i ) i t ( ) f i t d ( i ( i ) t rm m ) t m ) t m ) t dm m ) sm( i m i Zeit fm ( i ( i H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

16 Agenda Migrationsstrategien 1 Einführung Situation und Motivation Ziel der Arbeit 2 Architektur und Konzept 3 Hintergrund FlexRay TTEthernet Unterschied zwischen FlexRay und TTEthernet Modellierung mit Task-Graphen 4 Migrationsstrategien Migration des statischen Segments Migration des dynamischen Segments 5 Zusammenfassung und Ausblick H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

17 Prozess Migration des statischen Segments FlexRay-System (ST-Anwendungen) TG_ST TPG_FR S_FR (S_STS) Task-Graphen der ST-Anwendungen übernehmen TG_TT TTEthernet-Topologie festlegen und Tasks auf die Prozessoren mappen TPG_TTE Nachrichten-Liste erzeugen (Algorithmus) ML Routen jeder TT- Nachricht festlegen R_M TTEthernet Time-Triggered-Schedule erzeugen (Algorithmus: Validiert den Schedule anhand der Dealines) S_TT Leere Menge ST-Anwendungen migrierbar ST-Anwendungen nicht migrierbar Migration des ST-Segments

18 Migrationsstrategien Schedule einer TT-Nachricht Migration des statischen Segments S TT (m) = (conf(m), t sm (m), t fm (m), t pm (m), N rep (m)) H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

19 TT-Nachrichten Scheduling(1) 1: procedure TTSchldErzeugen Require: TG TT TGm, TPG, R M, ML, S FR, S TT Ensure: S TT 2: T CC S FR.T CC S FR.N CC 3: Erstelle eine leere Menge S TT der TT-Nachrichten-Schedules 4: while ML do 5: sei m i die erste Nachricht aus ML 6: t pm (m i ) t dg (TG mi ), TG mi TG TT m i TG mi TCC 7: N rep (m i ) t pm (m i ) 8: Ermittele die Konflikt-Menge conf(m i ) der Nachricht m i 9: Slot ζ SW (m i ) + (2 T cp ) \* Slot-Länge berechnen *\ 10: if Existiert ein Zeitslot [t a, t b = t a + Slot )] : (t rm (m i ) t a ) (t b t dm (m i )) ( m k conf(m i ), (t b t sm (m k )) (t a t fm (m k ))) then 11: t sm (m i ) t a 12: t fm (m i ) t b 13: else 14: return \* Schedule nicht ausführbar *\ 15: end if

20 TT-Nachrichten Scheduling(1) 1: procedure TTSchldErzeugen Require: TG TT TGm, TPG, R M, ML, S FR, S TT Ensure: S TT 2: T CC S FR.T CC S FR.N CC 3: Erstelle eine leere Menge S TT der TT-Nachrichten-Schedules 4: while ML do 5: sei m i die erste Nachricht aus ML 6: t pm (m i ) t dg (TG mi ), TG mi TG TT m i TG mi TCC 7: N rep (m i ) t pm (m i ) 8: Ermittele die Konflikt-Menge conf(m i ) der Nachricht m i 9: Slot ζ SW (m i ) + (2 T cp ) \* Slot-Länge berechnen *\ 10: if Existiert ein Zeitslot [t a, t b = t a + Slot )] : (t rm (m i ) t a ) (t b t dm (m i )) ( m k conf(m i ), (t b t sm (m k )) (t a t fm (m k ))) then 11: t sm (m i ) t a 12: t fm (m i ) t b 13: else 14: return \* Schedule nicht ausführbar *\ 15: end if

21 TT-Nachrichten Scheduling(1) 1: procedure TTSchldErzeugen Require: TG TT TGm, TPG, R M, ML, S FR, S TT Ensure: S TT 2: T CC S FR.T CC S FR.N CC 3: Erstelle eine leere Menge S TT der TT-Nachrichten-Schedules 4: while ML do 5: sei m i die erste Nachricht aus ML 6: t pm (m i ) t dg (TG mi ), TG mi TG TT m i TG mi TCC 7: N rep (m i ) t pm (m i ) 8: Ermittele die Konflikt-Menge conf(m i ) der Nachricht m i 9: Slot ζ SW (m i ) + (2 T cp ) \* Slot-Länge berechnen *\ 10: if Existiert ein Zeitslot [t a, t b = t a + Slot )] : (t rm (m i ) t a ) (t b t dm (m i )) ( m k conf(m i ), (t b t sm (m k )) (t a t fm (m k ))) then 11: t sm (m i ) t a 12: t fm (m i ) t b 13: else 14: return \* Schedule nicht ausführbar *\ 15: end if

22 TT-Nachrichten Scheduling(1) 1: procedure TTSchldErzeugen Require: TG TT TGm, TPG, R M, ML, S FR, S TT Ensure: S TT 2: T CC S FR.T CC S FR.N CC 3: Erstelle eine leere Menge S TT der TT-Nachrichten-Schedules 4: while ML do 5: sei m i die erste Nachricht aus ML 6: t pm (m i ) t dg (TG mi ), TG mi TG TT m i TG mi TCC 7: N rep (m i ) t pm (m i ) 8: Ermittele die Konflikt-Menge conf(m i ) der Nachricht m i 9: Slot ζ SW (m i ) + (2 T cp ) \* Slot-Länge berechnen *\ 10: if Existiert ein Zeitslot [t a, t b = t a + Slot )] : (t rm (m i ) t a ) (t b t dm (m i )) ( m k conf(m i ), (t b t sm (m k )) (t a t fm (m k ))) then 11: t sm (m i ) t a 12: t fm (m i ) t b 13: else 14: return \* Schedule nicht ausführbar *\ 15: end if

23 TT-Nachrichten Scheduling(1) 1: procedure TTSchldErzeugen Require: TG TT TGm, TPG, R M, ML, S FR, S TT Ensure: S TT 2: T CC S FR.T CC S FR.N CC 3: Erstelle eine leere Menge S TT der TT-Nachrichten-Schedules 4: while ML do 5: sei m i die erste Nachricht aus ML 6: t pm (m i ) t dg (TG mi ), TG mi TG TT m i TG mi TCC 7: N rep (m i ) t pm (m i ) 8: Ermittele die Konflikt-Menge conf(m i ) der Nachricht m i 9: Slot ζ SW (m i ) + (2 T cp ) \* Slot-Länge berechnen *\ 10: if Existiert ein Zeitslot [t a, t b = t a + Slot )] : (t rm (m i ) t a ) (t b t dm (m i )) ( m k conf(m i ), (t b t sm (m k )) (t a t fm (m k ))) then 11: t sm (m i ) t a 12: t fm (m i ) t b 13: else 14: return \* Schedule nicht ausführbar *\ 15: end if

24 TT-Nachrichten Scheduling(2) 16: \* Die Intervalle für die Wiederholungen sollen auch frei sein. *\ 17: if N rep (m i ) > 0 then 18: k 1 19: while k N rep (m i ) do 20: T θ = t pm (m i ) k 21: if Existiert kein Zeitslot [t a, t b = t a + Slot )] : (t sm (m i ) + T θ t a ) (t b t fm (m i ) + T θ ) then 22: return \* Schedule nicht ausführbar *\ 23: end if 24: k k : end while 26: end if 27: S TT S TT {conf(m i ), t sm (m i ), t fm (m i ), t pm (m i ), N rep (m i )} 28: ML ML m i \* Lösche m i von ML *\ 29: end while 30: return S TT 31: end procedure

25 TT-Nachrichten Scheduling(2) \* Die Intervalle für die Wiederholungen sollen auch frei sein. *\ if N rep (m i ) > 0 then k 1 while k N rep (m i ) do T θ = t pm (m i ) k if Existiert kein Zeitslot [t a, t b = t a + Slot )] : (t sm (m i ) + T θ t a ) (t b t fm (m i ) + T θ ) then return \* Schedule nicht ausführbar *\ end if k k + 1 end while end if S TT S TT {conf(m i ), t sm (m i ), t fm (m i ), t pm (m i ), N rep (m i )} ML ML m i \* Lösche m i von ML *\ return S TT

26 TT-Nachrichten Scheduling(2) \* Die Intervalle für die Wiederholungen sollen auch frei sein. *\ if N rep (m i ) > 0 then k 1 while k N rep (m i ) do T θ = t pm (m i ) k if Existiert kein Zeitslot [t a, t b = t a + Slot )] : (t sm (m i ) + T θ t a ) (t b t fm (m i ) + T θ ) then return \* Schedule nicht ausführbar *\ end if k k + 1 end while end if S TT S TT {conf(m i ), t sm (m i ), t fm (m i ), t pm (m i ), N rep (m i )} ML ML m i \* Lösche m i von ML *\ return S TT

27 Fallstudie: Migration EPS- und TC-Anwendung: Task-Graphen (a) Electric power steering t1 (150) t2 (175) tsg ( TGEPS ) 0us t11 (200) (b) Traction control t12 (200) t13 (200) t14 (200) tsg ( TGTC ) 0us m1 (2) m1 m2 (2) m11 (2) m12 (2) m13 (2) m14 (2) t3 (300) t4 (250) t15 (150) t16 (300) t17 (175) m3 (1) m4 (2) m15 (2) m16 (2) m17 (1) t5 (150) t6 (100) tdg ( TGEPS ) 1500us t18 (400) m18 (2) m18 m18 m18 m18 t19 (150) t20 (150) t21 (150) t22 (150) t23 (200) tdg ( TGTC ) 3000us

28 Fallstudie: Migration EPS- und TC-Anwendung: Topologien FlexRay (10Mbit/s) TTEthernet (100Mbit/s) Left-front wheel speed [p1] (t13) Left-front Brake [p3] (t19) [p5] (t4) Hand-wheel angle [p7] (t1, t15) Hand-wheel motor [p9] (t6) Throttle actuator [p11] (t23) Accelerator [p13] (t17) Right-front wheel speed [p2] (t14) Right-front Brake [p4] (t20) [p6] (t16) [p8] (t3, t18) Steering rack force [p10] (t2) Steering rack motor [p12] (t5) Left-front wheel speed [p1] (t13) Left-front Brake [p3] (t19) [p5] (t4) Hand-wheel angle [p7] (t1, t15) Hand-wheel motor [p9] (t6) Throttle actuator [p11] (t23) TTEthernet Switch 1 [s1] Right-front wheel speed[p2] (t14) Right-front Brake [p4] (t20) [p6] (t16) [p8] (t3, t18) Steering rack force [p10] (t2) Steering rack motor [p12] (t5) Accelerator [p13] (t17) Left-rear wheel speed [p15] (t_11) Left-rear Brake [p17] (t_21) Right-rear wheel speed [p16] (t_12) Right-rear Brake [p18] (t_22) Left-rear wheel speed [p15] (t11) Left-rear Brake [p17] (t21) TTEthernet Switch 2 [s2] Right-rear wheel speed [p16] (t12) Right-rear Brake [18] (t22) Sensor ECU Aktuator

29 Fallstudie: Migration EPS- und TC-Anwendung: Routen und Konflikt-Nachrichten m i R mi conf(m i ) ζ SW (m i ) m 1 {{l [p7,s 1], l [s1,p 5]}, {m 2, m 15 } 15 {l [p7,s 1], l [s1,p 8]}} m 2 {l [p10,s 1], l [s1,p 5]} {m 1 } 15 m 11 {l [p15,s 2], l [s2,s 1], l [s1,p 6]} {m 12, m 13, m 14 } 25 m 12 {l [p16,s 2], l [s2,s 1], l [s1,p 6]} {m 11, m 13, m 14 } 25 m 13 {l [p1,s 1], l [s1,p 6]} {m 12, m 11, m 14 } 15 m 14 {l [p2,s 1], l [s1,p 6]} m 3 {l [p8,s 1], l [s1,p 12]} {m 18 } 15 m 4 {l [p5,s 1], l [s1,p 9]} m 15 {l [p7,s 1], l [s1,p 8]} {m 1, m 16, m 17 } 15 m 16 {l [p6,s 1], l [s1,p 8]} {m 1, m 15, m 17 } 15 m 17 {l [p13,s 1], l [s1,p 8]} {m 1, m 15, m 16 } 15 m 18 {{l [p8,s 1], l [s1,p 3]}, {l [p8,s 1], l [s1,p 4]}, {l [p8,s 1], l [s1,s 2], l [s2,p 18]}, {l [p8,s 1], l [s1,p 11]}} {m 3 } 25

30 Fallstudie: Migration EPS- und TC-Anwendung: Anforderungen und TT-Schedules m i t rm (m i ) t dm (m i ) t pm (m i ) N rep (m i ) t ms (m i ) t mf (m i ) m (1650) 185(1685) m (1685) 220(1720) m m m m m (2400) 935(2435) m (2350) 885(2385) m m m m

31 Migrationsstrategien Migration des dynamischen Segments Migration des dynamischen Segments Zwei Strategien 1 Abbildung von DYN-Nachrichten auf TT-Nachrichten 2 Abbildung von DYN-Nachrichten auf prioritätsbasierte RC-Nachrichten Validierung anhand der WCRTs der Nachrichten Es wird benötigt: Beschreibung des Schedules einer DYN- und RC-Nachrichten WCRTs von DYN-Nachrichten (R DYN (m)) WCRTs von RC-Nachrichten (R RC (m)) Nachrichten-Liste (ML) H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

32 Migrationsstrategien Migration des dynamischen Segments Migration des DYN-Segments: Strategie 2 1 RC-Schedule jede DYN-Nachricht berechnen (Algorithmus) Schedule einer DYN-Nachricht S DYN (m) = (mslot(m), bcc(m), CCRep(m), ltmslot(m)) Schedule einer RC-Nachricht S RC (m) = (CtId, T BAG, D max ) 2 WCRTs der DYN- und RC-Nachrichten berechnen (Gleichungen) 3 Ist die WCRT jeder RC-Nachricht kleiner als die ursprunliche DYN-Nachricht, dann sind die Anwendungen Migrierbar, sonst nicht. H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

33 Fallstudie: Migration DYN-Anwendungen (a) Driver Assistance (DA) (b) Diagnose (Diag) t_100 t_101 t_110 m_100 (254) m_101 (254) m_110 (30) m_110 (30) t_102 t_111 t_112 m_102 (10) m_111 (140) m_112 (150) t_103 t_113 t ( TG ) ms t ( TG ) ms dg DA 50 dg Diag 50 Task-Function (DA) t_100 (Send image) t_101 (Send image) t_102 (Interprete image) t_103 (Actuator) Task-Function (Diag) t_110 (Request diagnose data) t_111 (Send diagnose data) t_112 (Send diagnose data) t_112 (Interprete diagnose data)

34 Fallstudie: Migration DYN-Anwendungen DYN-Segment-Konfiguration T DYNS T MSlot N MSlot 600µs 6µs 100 Datenmengen und Übertragungszeiten m i d(m i )[Byte] ζ B (m i )[µs] m m m m m m DYN-Nachrichten-Schedules m i mslot(m i ) bcc(m i ) CCRep(m i ) ltmslot(m i ) m m m m m m

35 Fallstudie: Migration DYN-Anwendungen: Ergebnis erste Strategie TT-Schedule m i conf(m i ) t sm (m i )[µs] t fm (m i )[µs] N rep (m i ) m 100 {m 101 } m 101 {m 100 } m 102 {m 110 } m 110 {m 102 } m 111 {m 112 } m 112 {m 111 }

36 Fallstudie: Migration DYN-Anwendungen: Ergebnis zweite Strategie RC-Schedule m i CtID T BAG [µs] D max m m m m m m Worst-Case-Response-Times m i R DYN (m)[µs] R RC (m)[µs] m m m m 110 > m 111 > m 112 >

37 Agenda Zusammenfassung und Ausblick 1 Einführung Situation und Motivation Ziel der Arbeit 2 Architektur und Konzept 3 Hintergrund FlexRay TTEthernet Unterschied zwischen FlexRay und TTEthernet Modellierung mit Task-Graphen 4 Migrationsstrategien Migration des statischen Segments Migration des dynamischen Segments 5 Zusammenfassung und Ausblick H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

38 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Ziel: Entwicklung eines analytischen Frameworks für die Migration eines FlexRay-Systemmodells nach einem TTEthernet-Systemmodells mit dem Fokus auf dem Kommunikationsmodell Migration des statischen Segments Migration des dynamischen Segments Fallstudien lieferte gute Ergebnisse Migration von FlexRay-Anwendungen nach TTEthernet-Anwendungen möglich H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

39 Ausblick Zusammenfassung und Ausblick Solide Basis für weiterführende Arbeiten Tool-Chain für die entwickelten Methoden Migration von anderen Protokollen, wie CAN und MOST, nach TTEthernet TTEthernet als Backbone H. Dieumo (Inf. HAW Hamburg) Migration von FlexRay nach TTEthernet 26. April / 34

40 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

On-Board Fahrzeugdiagnose

On-Board Fahrzeugdiagnose 1 Übersicht 1.Einführung 2.Bussysteme 3.OBD II 4.Zusammenfassung 2 Einführung Haupteinsatzbereiche elektronischer Systeme in Fahrzeugen: Motorsteuerung (Zündung,Einspritzung,...) Steuerung des Fahrverhaltens

Mehr

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München SEIS Statusseminar 20. September 2011, München Ethernet AVB als Backbonenetzwerk auf Basis eines QoS Gateways - Application and Realization of Gateways between conventional Automotive and IP Ethernet based

Mehr

Erzeugung von charakteristischen Last-Profilen zur simulationsgestützten Analyse von TTEthernet: Related Methods

Erzeugung von charakteristischen Last-Profilen zur simulationsgestützten Analyse von TTEthernet: Related Methods Erzeugung von charakteristischen Last-Profilen zur simulationsgestützten Analyse von TTEthernet: Related Methods Hermand Dieumo Kenfack dieumo_h@informatik.haw-hamburg.de Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem

oscan ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem ein präemptives Echtzeit-Multitasking-Betriebssystem 2011. Vector Informatik GmbH. All rights reserved. Any distribution or copying is subject to prior written approval by Vector. V0.9 2011-10-12 Management

Mehr

Kommunikationssysteme: FlexRay

Kommunikationssysteme: FlexRay Vorlesung Echtzeitsysteme Wintersemester 2009 Kommunikationssysteme: FlexRay 26.01.2010 Karl Leiß Echtzeitsysteme: Kommunikation - FlexRay Übersicht Agenda: Einleitung Anwendungsbereich Systemkomponenten

Mehr

Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen. Jörn Sellentin

Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen. Jörn Sellentin Zeitgesteuerte Kommunikationssysteme für Hard-Real-Time Anwendungen Jörn Sellentin Agenda Anforderungen an die Kommunikation in Fahrzeugen Verlässliche Kommunikation (Dependability) Fehlertoleranz (Fault

Mehr

Diagnose- und Testfunktionen in CANoe.J1939

Diagnose- und Testfunktionen in CANoe.J1939 Diagnose- und Testfunktionen in CANoe.J1939 V0.05 2008-03-06 Agenda > CANoe Test Feature Set Diagnose mit CANoe Slide: 2 Notwendigkeit von Tests? Ausgangssituation Heute Komplexität der Software in Steuergeräten

Mehr

Sensoren für Fahrerassistenzsysteme Von Komfort- zu Sicherheitssystemen Sensors for Driver Assistant Systems - From Comfort to Safety Systems

Sensoren für Fahrerassistenzsysteme Von Komfort- zu Sicherheitssystemen Sensors for Driver Assistant Systems - From Comfort to Safety Systems 15 Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2006 1 Sensoren für Fahrerassistenzsysteme Sensors for Driver Assistant Systems - From Comfort to Safety Systems Dipl-Ing Jürgen Seuss Hella KGaA, Lippstadt

Mehr

T 3.2.12.9 Datenübertragung im Kfz mit FlexRay

T 3.2.12.9 Datenübertragung im Kfz mit FlexRay T 3.2.12.9 Datenübertragung im Kfz mit FlexRay Guido Weimer 1. Auflage 03.2011 Version: 20WEI02PME11W10 566890DE Diese Seite bleibt aus drucktechnischen Gründen frei! 2 Inhalt 1 Der FlexRay-Datenbus...

Mehr

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt!

Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt! Messdatenerfassung: Messdaten und CAN-Botschaften synchron erfassen Nur einen USB-Anschluss entfernt! Balazs Toth balazs.toth@ni.com Agenda Übersicht NI-XNET Plattform NI-XNET unter CompactDAQ NI-XNET

Mehr

Agentensystem zum Monitoring und Analyse von logistischen Applikationen

Agentensystem zum Monitoring und Analyse von logistischen Applikationen Technische Universität Dresden» Fakultät Informatik» Institut für ngewandte Informatik gentensystem zum Monitoring und nalyse von logistischen pplikationen Dr.-Ing. Volodymyr Vasyutynskyy VDI-Expertenforum

Mehr

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München

SEIS Statusseminar 20. September 2011, München SEIS Statusseminar 20. September 2011, München Netzwerkmanagement bei IP-basierten Netzwerken im Automobil Vorläufige Ergebnisse des Arbeitspaketes 2.4 N. Balbierer, J. Nöbauer, A. Kern, B. Dremel, A.

Mehr

MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET

MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET MODELLING AND CONTROLLING THE STEERING FORCE FEEDBACK USING SIMULINK AND xpc TARGET Dipl.-Ing. M. Brünger-Koch, 05/06/09 Model-Based Design Conference 2005 1 Agenda 1. Introduction Company and institute

Mehr

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces

KNX EtherGate Eine universelle Plattform für KNX/IP Interfaces WEINZIERL ENGINEERING GMBH F. Heiny, Dr. Th. Weinzierl Bahnhofstr. 6 84558 Tyrlaching Tel. +49 (0) 8623 / 987 98-03 Fax +49 (0) 8623 / 987 98-09 E-Mail info@weinzierl.de KNX EtherGate Eine universelle

Mehr

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay

Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Das Bussystem Leistungsmerkmale und Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Robert-Bosch-Str. 6 Fon: +49 (7161) 50 23 0 www.tzm.de TZ Mikroelektronik

Mehr

Andere Industrielle Bussysteme

Andere Industrielle Bussysteme Andere Industrielle Bussysteme Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Industrielle Bussysteme Teil 8 Andere Feldbusse, L. Stiegler Inhalt Profinet Ethernet Powerlink Avionics Full Duplex

Mehr

Endlicher Automat (EA)

Endlicher Automat (EA) Endlicher Automat (EA) siehe auch Formale Grundlagen 3 1 Motivation: Automaten für die Modellierung, Spezifikation und Verifikation verwenden! Definition Ein Endlicher Automat A = (S,I,Σ,T,F) besteht aus

Mehr

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme

2.5! Verteilte und vernetzte Systeme teuergerätenetzwerk als verteiltes, vernetztes ystem Technische Kommunikationsverbindung teuergerät A teuergerät B teuergerät C teuergerät D teuergerät 1 J. chäuffele, Th. Zurawka:, Vieweg, 2003 Realisierung

Mehr

Im Netz der Fehler Herausforderungen beim Test von Automotive-Baugruppen Dipl.-Ing. Jens Münzberg

Im Netz der Fehler Herausforderungen beim Test von Automotive-Baugruppen Dipl.-Ing. Jens Münzberg Im Netz der Fehler Herausforderungen beim Test von Automotive-Baugruppen Dipl.-Ing. Jens Münzberg Agenda Besonderheiten der Automobilelektronik Moderne EE - Funktionalitäten Testszenarien / Testumfänge

Mehr

Projektbericht - SoSe 09

Projektbericht - SoSe 09 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Hamburg University of Applied Sciences Projektbericht - SoSe 09 Till Steinbach Ethernet als Bus für Echtzeitanwendungen im Automobil Fakultät Technik und

Mehr

Embedded OS für ARM Cortex Microcontroller

Embedded OS für ARM Cortex Microcontroller Embedded OS für ARM Cortex Microcontroller RTOS Design, Timinganalyse und Test mit Core Simulation und Hardware Debugger Entscheidende Fragen für oder gegen RTOS Lohnt sich der Einsatz eines RTOS auch

Mehr

OSEK / OSEKtime - ein Vergleich

OSEK / OSEKtime - ein Vergleich OSEK / OSEKtime - ein Vergleich Hauptseminar WS 07/08 André Puschmann andre.puschmann@stud.tu-ilmenau.de Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Fachgebiet Rechnerarchitektur

Mehr

SOMA Reverse Engineering

SOMA Reverse Engineering SOMA Reverse Engineering Univ.Prof. Dr. Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie wotawa@ist.tugraz.at Inhalt Was versteht man unter Reverse Engineering? Techniken/Methoden Probleme VU Software Maintenance

Mehr

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP

Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP Industrielle Bussysteme : EtherNet/IP Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Inhalt EtherNet/IP (Industrial Protocol) Grundsätze und Entwicklung CIP und Protokollbeschreibung Objekt-Modell

Mehr

INTERBUS integriert das Internet-Protokoll (IP)

INTERBUS integriert das Internet-Protokoll (IP) INERBUS integriert das Internet-Protokoll () Jürgen Jasperneite Phoenix Contact GmbH System Development Department Flachsmarktstr. 8-28, D-32823 Blomberg jjasperneite@phoenixcontact.com 1 / J.Jasperneite

Mehr

CAN-Bus RPM adapter. User Manual Anwender-Beschreibung

CAN-Bus RPM adapter. User Manual Anwender-Beschreibung CAN-Bus RPM adapter COT02 User Manual Anwender-Beschreibung Stand: 12.02.03 GRABAU Computertechnik GmbH Elsener Str. 30 33102 Paderborn Tel: +49 5251 1367-0 Fax: +49 5251 1367-30 Email: info@grabau.de

Mehr

DIPLOMHAUPTPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE PROZESSAUTOMATISIERUNG I Sommersemester 2006 - Musterlösung

DIPLOMHAUPTPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE PROZESSAUTOMATISIERUNG I Sommersemester 2006 - Musterlösung Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Mr, Mb 30.08.06 DIPLOMHAUPTPRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE PROZESSAUTOMATISIERUNG I Sommersemester

Mehr

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay

Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme TTP und FlexRay Richard Membarth 14.06.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Allgemein.................................... 3 1.2 Geschichte....................................

Mehr

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm

Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ. Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm Hybride Apps DPR und Android auf dem Xilinx ZYNQ Endric Schubert, Missing Link Electronics Fabian Zentner, Univ. Ulm Konvergenz der Rechenplattformen Processing System Memory Interfaces 7 Series Programmable

Mehr

FIBEX Theorie und Praxis

FIBEX Theorie und Praxis CRST GmbH FIBEX Theorie und Praxis Thomas Criegee CRST GmbH Münchener Str. 4a D-83 Gauting Tel. 089-893043/45 www.crst.de Göpel Automotive Days 007 Jena, 9. Juni 007 Inhalt Theorie Praxis Tools FIBEX =

Mehr

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu Überblick Einleitung Der IEEE 802.11 Standard Die Zugriffskontrollebene (MAC) Der Verbindungsprozess eines WLANs Literaturen & Quellen 19.07.2004

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen

Drahtlos vernetzte regelungstechnische Anwendungen Drahtlos vernetzte regelungstechnische M.Sc. Henning Trsek, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite {henning.trsek, juergen.jasperneite}@fh-luh.de init Institut Industrial IT Fachhochschule Lippe und Höxter

Mehr

Detaillierte Ergebnispräsentation der durchgeführten Firewall-Lasttests

Detaillierte Ergebnispräsentation der durchgeführten Firewall-Lasttests Detaillierte Ergebnispräsentation der durchgeführten Firewall-Lasttests Eldad Zack, European Advanced Networking Test Center Sven Schindler, Beuth Hochschule 12. Juni 2013 Agenda Test Setup Erwartungen

Mehr

A Brief Introduction to Functional Safety

A Brief Introduction to Functional Safety Who Am I? Name: Profession: Department: Field of Work: Background: Research: Email: Uwe Creutzburg Professor at University of Applied Sciences, Stralsund, Germany Electrical Engineering and Computer Science

Mehr

CORBA-basiertes Enterprise Management:

CORBA-basiertes Enterprise Management: Rigorosumsvortrag -basiertes Enterprise anagement: Interoperabilität und anagementinstrumentierung verteilter kooperativer anagementsysteme in heterogener Umgebung Alexander Keller TEA Fakultät für Informatik,

Mehr

TU Dortmund Fakultät Informatik

TU Dortmund Fakultät Informatik TU Dortmund Fakultät Informatik Ausarbeitung zum Seminarthema FlexRay im Rahmen des Seminarteils der Projektgruppe AutoLab Christian Horn (111100) Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Olaf Spinczyk Horst Schirmeier

Mehr

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh. Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de Der klassische Switch Aufgaben: Segmentierung belasteter Netzwerke

Mehr

Hochverfügbares Ethernet MRP - Media Redundancy Protocol

Hochverfügbares Ethernet MRP - Media Redundancy Protocol Hochverfügbares Ethernet MRP - Media Redundancy Protocol Hirschmann Automation and Control GmbH Dipl.- Ing. Dirk Mohl 1 25.01.07 - ITG Automation Übersicht Netzwerke und Redundanztypen Rapid Spanning Tree

Mehr

Protokollanalyse bei VoIP

Protokollanalyse bei VoIP Protokollanalyse bei VoIP 1. Einführung 2. Protokoll Stack H.323 3. Protokollanalyse in VoIP-Umgebung Funktionelle Analyse Paketanalyse 4. Dimensionierungsaspekte bei VoIP Jitter-Theorie Bandbreite bei

Mehr

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF Gliederung DMI Übersicht Architektur, Organisation Informationsmodell Kommunikationsmodell Sicherheit DMI-Zertifizierung Weitere DMTF-Initiativen

Mehr

Neue Anforderungen in der Bordnetzkommunikation Werkzeuge und Lösungen von NI. Roland Magolei NI Engineering

Neue Anforderungen in der Bordnetzkommunikation Werkzeuge und Lösungen von NI. Roland Magolei NI Engineering Neue Anforderungen in der Bordnetzkommunikation Werkzeuge und Lösungen von NI Roland Magolei NI Engineering Agenda Automotive Anforderungen Heute LIN, CAN, FlexRay, MOST Lösungen von NI und Partnern Automotive

Mehr

Atomic Basic Blocks Eine kontrollflussunabhängige Zwischendarstellung für Echtzeitsysteme

Atomic Basic Blocks Eine kontrollflussunabhängige Zwischendarstellung für Echtzeitsysteme Atomic Basic Blocks Eine kontrollflussunabhängige Zwischendarstellung für Echtzeitsysteme Fabian Scheler Martin Mitzlaff Wolfgang Schröder-Preikschat Informatik 4 Verteilte Systeme und Betriebssysteme

Mehr

ECU Measurement, Calibration und Diagnostics

ECU Measurement, Calibration und Diagnostics ECU Measurement, Calibration und Diagnostics Dipl.-Phys. Christian Schleiermacher National Instruments Dipl.-Ing. Joachim Tauscher SMART Electronic Development GmbH Agenda ECU Measurement and Calibration

Mehr

Vollvernetztes. Fahrzeug der Zukunft. 2015-09-24, main.it 2015

Vollvernetztes. Fahrzeug der Zukunft. 2015-09-24, main.it 2015 Vollvernetztes Fahrzeug der Zukunft 2015-09-24, main.it 2015 Intedis as impulse from Hella & Leoni 2001 gegründet zur Entwicklung von System-Lösungen im Body-/Komfort-Bereich Hella Body Controllers LEONI

Mehr

Storage Area Networks im Enterprise Bereich

Storage Area Networks im Enterprise Bereich Storage Area Networks im Enterprise Bereich Technologien, Auswahl & Optimierung Fachhochschule Wiesbaden Agenda 1. Was sind Speichernetze? 2. SAN Protokolle und Topologien 3. SAN Design Kriterien 4. Optimierung

Mehr

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke

Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke . Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der

Mehr

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps

Suchen und Sortieren Sortieren. Heaps Suchen und Heaps (Folie 245, Seite 63 im Skript) 3 7 21 10 17 31 49 28 14 35 24 42 38 Definition Ein Heap ist ein Binärbaum, der die Heapeigenschaft hat (Kinder sind größer als der Vater), bis auf die

Mehr

IAS Ringvorlesung 21.11.2013

IAS Ringvorlesung 21.11.2013 IAS Ringvorlesung 21.11.2013 Hochautomatisiertes Fahren Status Quo und Zukunftsvisionen Dipl.-Ing. Marian Zeyen Kooperationsprojekt Hochautomatisiertes Fahren Vorstellung Dipl.-Ing. Marian Zeyen Geboren:

Mehr

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit

Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation mit JAIN Network Management mit JMX Fazit Hochschule für Technik und Architektur Chur Dr. Bruno Studer Studienleiter NDS Telecom, FH-Dozent bruno.studer@fh-htachur.ch 1 GSM: 079/610 51 75 Agenda Vorteile von Java und Konvergenz Service Creation

Mehr

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 Process Historian und Information Server

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 Process Historian und Information Server SIMATIC PCS 7 V8.1 Innovation Tour 2015 Process Historian und Information Server Process Historian und Information Server News SIMATIC PCS 7 V8.1 Inhalte Langzeitarchivierung mit System Process Historian

Mehr

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II Fax-Anmeldeformulare für 2015 www.bau-projektmanagement.de + II Mo., 13.04. Fr., 17.04.2015 Fulda 9:15 17:00 1.276,00 1.518,44 I + II Mo., 13.04. Mi., 15.04.2015

Mehr

Shock pulse measurement principle

Shock pulse measurement principle Shock pulse measurement principle a [m/s²] 4.0 3.5 3.0 Roller bearing signals in 36 khz range Natural sensor frequency = 36 khz 2.5 2.0 1.5 1.0 0.5 0.0-0.5-1.0-1.5-2.0-2.5-3.0-3.5-4.0 350 360 370 380 390

Mehr

Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394

Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394 Systemvergleich der Multimedia-Bussysteme: MOST, USB 2.0, IEEE 1394 von Jens Brocke 26.10.2000 FH Braunschweig/Wolfenbüttel Inhalt der Präsentation Herkunft und Anwendungsgebiete Gemeinsame Eigenschaften

Mehr

Einfacher Aufbau von verfügbaren Architekturen mit Oracle Solaris 11

Einfacher Aufbau von verfügbaren Architekturen mit Oracle Solaris 11 Einfacher Aufbau von verfügbaren Architekturen mit Oracle Solaris 11 Heiko Stein Senior Architekt etomer GmbH Detlef Drewanz Master Principal Sales Consultant ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG etomer 2013-1

Mehr

Seminar Komplexe Objekte in Datenbanken

Seminar Komplexe Objekte in Datenbanken Seminar Komplexe Objekte in Datenbanken OPTICS: Ordering Points To Identify the Clustering Structure Lehrstuhl für Informatik IX - Univ.-Prof. Dr. Thomas Seidl, RWTH-Aachen http://www-i9.informatik.rwth-aachen.de

Mehr

Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten

Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten Jachen Bernegger Institute of ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften berj@zhaw.ch For information contact: info.ines@zhaw.ch Ablauf

Mehr

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication

Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Evaluation of Java Messaging Middleware as a Platform for Software Agent Communication Frank Kargl Torsten Illmann Michael Weber Verteilte Systeme Universität Ulm {frank.kargl torsten.illmann weber} @informatik.uni-ulm.de

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 9. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/10) i Rechnernetze

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 3: Fallstudien EDS und Vitria Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EDS ein selbstgebautes

Mehr

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine

Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine Model-based Development of Hybrid-specific ECU Software for a Hybrid Vehicle with Compressed- Natural-Gas Engine 5. Braunschweiger Symposium 20./21. Februar 2008 Dipl.-Ing. T. Mauk Dr. phil. nat. D. Kraft

Mehr

AP-Note FlexRay Cluster-Entwurf mit dem FIBEX-Editor

AP-Note FlexRay Cluster-Entwurf mit dem FIBEX-Editor Münchener Str. 4a D-82131 Gauting Tel. +49-89-8931043/45 E-Mail: contact@crst.de Web: www.crst.de AP-Note FlexRay Cluster-Entwurf mit dem FIBEX-Editor Einführung Bisher wurden seitens der Automobilhersteller

Mehr

11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii

11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii 11: Echtzeitbetriebssystem ucos-ii Sie lernen anhand aufeinander aufbauender Übungen, welche Möglichkeiten ein Echtzeitbetriebssystem wie das ucosii bietet und wie sich damit MC-Applikationen realisieren

Mehr

Einführung in die Robotik Regelung in der Robotik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.

Einführung in die Robotik Regelung in der Robotik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm. Einführung in die Robotik Regelung in der Robotik Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 11. 12. 2012 Standardprobleme der mobilen Robotik Standardprobleme

Mehr

7post rig. KW 7post rig by KW automotive GmbH Germany

7post rig. KW 7post rig by KW automotive GmbH Germany 7post rig KW 7post rig by KW automotive GmbH Germany Fahrzeugklassen 4post sweep 4post track replay 4post aeroload 7post track replay LMP1, LMP2, GP2, GP3, F1, F2, F3, FLM GT1, GTE, GT3, GT4, WTCC Hill

Mehr

InfiniBand Low Level Protocol

InfiniBand Low Level Protocol InfiniBand Low Level Protocol Seminar Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik HWS 08 17.12.2008 Andreas Walter Universität Mannheim Inhalt Motivation InfiniBand Basics Physical Layer IB Verbs IB

Mehr

1. Juli 2014. Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA,

1. Juli 2014. Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA, Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA, USB sowie PCIe Trenew Electronic AG 5 unabhängige Bereiche mit viel Synergie-Potential: Distributor + Hersteller Embedded

Mehr

Power over Ethernet Wann, wo, wieviel?

Power over Ethernet Wann, wo, wieviel? TM Power over Ethernet Wann, wo, wieviel? Michael Senn Sales Manager: DACH, Frankreich 2014 Microsemi Corporation. COMPANY PROPRIETARY 1 Power over Ethernet - Microsemi PoE Systems PowerDsine wurde1995

Mehr

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 9: Minimale Spannbäume

Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I. Kapitel 9: Minimale Spannbäume Effiziente Algorithmen und Datenstrukturen I Kapitel 9: Minimale Spannbäume Christian Scheideler WS 008 19.0.009 Kapitel 9 1 Minimaler Spannbaum Zentrale Frage: Welche Kanten muss ich nehmen, um mit minimalen

Mehr

Digitaler Batteriepass als Schnittstelle zwischen Safety und Security. Dr.-Ing. Florian Schreiner Plattform Sicherheit Infineon Technologies AG

Digitaler Batteriepass als Schnittstelle zwischen Safety und Security. Dr.-Ing. Florian Schreiner Plattform Sicherheit Infineon Technologies AG Digitaler Batteriepass als Schnittstelle zwischen Safety und Security Dr.-Ing. Florian Schreiner Plattform Sicherheit Infineon Technologies AG Infineon Einführung Energieeffizienz Mobilität Sicherheit

Mehr

Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen

Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen Peripherie Komplexe serielle Schnittstellen Kennzeichen Aufwändigere Physical Layer Darstellungen Praktisch immer asynchron Blockübertragungen Asynchronität: Taktrückgewinnung nötig Overhead bei Bit-Übertragung

Mehr

Microsoft.NET Gadgeteer: Ein raffinierter Weg zum Embedded-Produkt. ECC 2013 Marcel Berger

Microsoft.NET Gadgeteer: Ein raffinierter Weg zum Embedded-Produkt. ECC 2013 Marcel Berger Microsoft.NET Gadgeteer: Ein raffinierter Weg zum Embedded-Produkt ECC 2013 Marcel Berger 1 Agenda Motivation Einführung Microsoft.NET Micro Framework Einführung Microsoft.NET Gadgeteer Vorteile Architektur

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Übersicht. Generierung von IPv6-Paketen mit Scapy. Scapy GUI - Kurzvorstellung. Szameitpreiks - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Übersicht. Generierung von IPv6-Paketen mit Scapy. Scapy GUI - Kurzvorstellung. Szameitpreiks - Beuth Hochschule für Technik Berlin Übersicht Generierung von IPv6-Paketen mit Scapy Scapy GUI - Kurzvorstellung Szameitpreiks - Beuth Hochschule für Technik Berlin 2 Scapy-GUI for IPv6 Generierung von IPv6- Paketen mit Scapy Szameitpreiks

Mehr

epowerswitch 4 Produktdatenblatt

epowerswitch 4 Produktdatenblatt Produktdatenblatt Der ist eine Steckdosenleiste für professionelle Ansprüche. Die 4 länderspezifischen Steckdosen lassen sich über den integrierten Webserver komfortabel schalten und verwalten. Zahlreiche

Mehr

DCCP Datagram Congestion Control Protocol

DCCP Datagram Congestion Control Protocol Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Institut für Informatik Technische Universität München DCCP Datagram Congestion Control Protocol Benjamin Peherstorfer betreut von Andreas Müller Blockseminar

Mehr

System Integration. and its compliance testing necessities. Automotive BUS Systems + Ethernet, Stuttgart, 10 Dec 2013.

System Integration. and its compliance testing necessities. Automotive BUS Systems + Ethernet, Stuttgart, 10 Dec 2013. System Integration and its compliance testing necessities Automotive BUS Systems + Ethernet, Stuttgart, 10 Dec 2013 Georg Janker CTO experts in automotive data communication Agenda 1. Motivation 2. Positionierung

Mehr

Effiziente Ankopplung eines zeitgesteuerten Feldbusses an ein Echtzeitbetriebssystem

Effiziente Ankopplung eines zeitgesteuerten Feldbusses an ein Echtzeitbetriebssystem Effiziente Ankopplung eines zeitgesteuerten Feldbusses an ein Echtzeitbetriebssystem Björn Pietsch Universität Hannover Amos Albert Robert Bosch GmbH 1 Gliederung Zeitgesteuerte Bussysteme Bisherige Lösungen

Mehr

Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering. Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010

Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering. Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010 Multicore Herausforderungen an das Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Michael Uelschen Hochschule Osnabrück 15.09.2010 Inhalt _ Motivation _ Herausforderung 1: Hardware _ Herausforderung 2: Software-Partitionierung

Mehr

Was Sie erwartet. Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze. Netzmanagement. Ein Blick in unser Portfolio. Konfigurationsmöglichkeiten

Was Sie erwartet. Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze. Netzmanagement. Ein Blick in unser Portfolio. Konfigurationsmöglichkeiten Was Sie erwartet Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze Netzmanagement Ein Blick in unser Portfolio Konfigurationsmöglichkeiten 2 Aufgabe: Wir bauen ein neues Netzwerk! Was sind die oft gehörten Anforderungen

Mehr

13. Binäre Suchbäume

13. Binäre Suchbäume 1. Binäre Suchbäume Binäre Suchbäume realiesieren Wörterbücher. Sie unterstützen die Operationen 1. Einfügen (Insert) 2. Entfernen (Delete). Suchen (Search) 4. Maximum/Minimum-Suche 5. Vorgänger (Predecessor),

Mehr

Netzwerk Technologien in LabVIEW

Netzwerk Technologien in LabVIEW Netzwerk Technologien in LabVIEW von Dirk Wieprecht NI Germany Hier sind wir: Agenda Agenda Bedeutung des Ethernet für die Messtechnik Ethernet-basierende Technologien in LabVIEW Low Level- TCP/IP Objekt

Mehr

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5

Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network. Folkert Saathoff Oktober 2oo5 Evaluation of QoS- Aspects of mobile IPv6 Clients in an IEEE 802.11 Network Folkert Saathoff Oktober 2oo5 Aufbau I. IPv6 Grundlagen II. III. IV. Mobile IP Testverfahren Testergebnisse IPv6 Grundlagen Address

Mehr

4 Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen)

4 Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen) Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen) Greedy-Algorithmen werden oft für die exakte oder approximative Lösung von Optimierungsproblemen verwendet. Typischerweise konstruiert ein Greedy-Algorithmus eine

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS

Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS Untersuchungen zur Zulassung von Software unterschiedlicher Sicherheitsklassen auf einem Prozessormodule unter dem neuartigen Betriebssystem PikeOS Automotive Safety & Security 2008 Stuttgart, 19. 20.11.2008

Mehr

Smart Metering im Haushalt. Softwarelösungen Matthias Aebi, futurelab AG / digitalstrom Allianz

Smart Metering im Haushalt. Softwarelösungen Matthias Aebi, futurelab AG / digitalstrom Allianz Smart Metering im Haushalt Softwarelösungen Matthias Aebi, AG / digitalstrom Allianz Über 27 150 9001 1'000'000 500 Innovation 2 Smart? «Smart»? Regelmässige Übertragung von Strom- Gesamtverbrauchs-Messwerten

Mehr

Vertikale Integration Was bedeutet das eigentlich?

Vertikale Integration Was bedeutet das eigentlich? Vertikale Integration Was bedeutet das eigentlich? Verwaltung Beschaffung Lieferung Wartung Planung Produktion Ihr Referent! Alexander Bormann! Phoenix Contact GmbH & Co KG! Produktbereich Automatisierung!

Mehr

Ethernet basierendes I/O System

Ethernet basierendes I/O System Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG Industriestraße 7 D-65366 Geisenheim Tel.: +49 (0) 67 22 / 99 65-20 Fax: +49 (0) 67 22 / 99 65-78 www.wachendorff-prozesstechnik.de Ethernet basierendes I/O System

Mehr

Diplomarbeit Antrittsvortrag

Diplomarbeit Antrittsvortrag Diplomarbeit Antrittsvortrag Christian Müller Run-time byte code compilation, interpretation and optimization for Alice Betreuer: Guido Tack Verantwortlicher Prof.: Gert Smolka Die nächsten 15 Minuten...

Mehr

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? 04. November 2008 ITC GmbH 2008 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche

Mehr

Das Briefträgerproblem

Das Briefträgerproblem Das Briefträgerproblem Paul Tabatabai 30. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Modellierung 2 1.1 Problem................................ 2 1.2 Modellierung.............................

Mehr

Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4

Lösungsvorschläge. zu den Aufgaben im Kapitel 4 Lösungsvorschläge zu den Aufgaben im Kapitel 4 Aufgabe 4.1: Der KNP-Algorithmus kann verbessert werden, wenn in der Funktion nexttabelle die Zuweisung next[tabindex] = ruecksprung; auf die etwas differenziertere

Mehr

SEIS TP 5 Bewertung und Optimierung

SEIS TP 5 Bewertung und Optimierung SEIS TP 5 Bewertung und Optimierung Dr. Christian Allmann Audi Electronics Venture Dr. Michael Glaß Universität Erlangen-Nürnberg Seite 1 Motivation Evolution der Komplexität Cloud-/ schwarmorientierte

Mehr

epowerswitch 1G Produktdatenblatt

epowerswitch 1G Produktdatenblatt Produktdatenblatt Der ist die kleinste eigenständige Power Distribution Unit von Neol. 1 Stromeingang mit 10A und 1 Netzschalter bieten zusammen mit den umfangreichen Konfigurations- und Kontrolloptionen

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Vorlesung Verteilte Systeme Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk Verteilte Systeme 1. Netzwerke Grundstruktur Sender Empfänger Kommunikationssystem Empfänger Systemsoftware Systemsoftware Hardware Hardware Netzwerk Verteilte Systeme, Wintersemester 2000/2001 Folie 1.2

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Projekt Vorlesung: praktische Implementierung üben Ein und

Mehr