Römerberg- Dudenhofen. Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Donnerstag, den 14. Mai Jahrgang/20. Woche. Pfingstmontag 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Römerberg- Dudenhofen. Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Donnerstag, den 14. Mai Jahrgang/20. Woche. Pfingstmontag 2015"

Transkript

1 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Dudenhofen Hanhofen Harthausen Römerberg Römerberg- Dudenhofen Besuchen Sie uns auch im Internet! Impressum: Herausgeber: Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen, Konrad-Adenauer-Platz 6, Dudenhofen. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Manfred Scharfenberger. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: FB 1, Sabine Westphal/Ulrike Vonnieda. Verlag und Vertrieb: Printart GmbH, Kirchenstr. 8, Dannstadt-Schauernheim, Telefon / , Telefax / 76 96, vgrd@printart.de. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Gunter Berg, Hans Bischof, geschäftsführende Gesellschafter. Redaktionsschluss: freitags, Uhr. Anzeigenschluss: montags, Uhr. Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Donnerstag, den 14. Mai Jahrgang/20. Woche Pfingstmontag 2015 Finale der 4-Bahnen-Tournee Die Radrennbahn als Gastgeber für Fahrer/innen aus 20 Nationalteams Großer Spargelpreis Ein Radsportfestival auf höchst sportlichem Niveau Beginn Uhr - Finalläufe ab Uhr Teilnehmende Nationen: Brasilien, China, Cuba, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Irland, Litauen, Mexiko, Österreich, Polen, Russland, Schweiz, Tschechien, Ungarn, USA Der RV 08 Dudenhofen bittet Sie mit Ihrem Besuch auf der Radrennbahn den internationalen Sportler/innen einen würdigen Empfang zu bereiten.

2 Seite 2 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 20/14. Mai 2015 Kulturverein Dudenhofen e.v. Radsportfest zum Finale der 4-Bahnen-Tournee am Pfingstmontag, Die Pfingsttournee der Bahnradsportler gibt ein Radsportfest der Extraklasse. Die teilnehmenden Fahrerinnen und Fahrer aus 20 Nationen versprechen Wettbewerbe der Superlativen zu garantieren. Alle diese Teilnehmer kommen zu dieser Tournee, um wertvolle Punkte zu sammeln, die zur Teilnahme bei der Weltmeisterschaft und den Olympischen Spielen berechtigt. Die Rennen sind die höchst dotierten Wettbewerbe der UCI, des Weltverbandes der Radsportler, hinter der WM und der 2 Weltcups. So ist es nicht unerklärlich warum sich nicht nur Europas Spitzenathleten gemeldet haben. Fahrerinnen und Fahrer aus China, Kuba, Mexiko, USA und Brasilien haben um ihr Startrecht gebeten, das gerne gewährt wurde. Bei über 20 Sprinterinnen und fast 40 Sprintern werden es unsere deutschen Vorzeigeathletinnen und -athleten, unter ihnen Miriam Welte und Maximilian Levy, nicht leicht haben, sich zum Schluss auf dem Siegerpodest einzufinden. Auch bei dem Madison- Fahren nach Sechstageart (50 km) trifft sich die Weltelite aus 9 Nationen. Neben dem Madison werden diese Fahrer auch ein 40-km-Punktefahren absolvieren. Bei dieser Tournee ist auch ein Wettbewerb der Rad-Bundesliga der Junioren (U 19) im Punkte- und Madison-Fahren. Wettbewerbe der Juniorinnen, der Jugend- und Schüler- Klassen runden den Renntag ab. Beginn der Qualifikationen und Vorläufe ab Uhr. Finalläufe ab ca Uhr. Lasst uns den vielen internationalen Sportlerinnen und Sportlern mit ihrem Besuch und dem nach ihren Leistungen gezeigten Beifall für alle ein unvergessenes Erlebnis werden. Die Radrennbahn in Dudenhofen ist als Garant für attraktiven und fairen Sport bekannt und weltweit beliebt, so soll es auch bleiben. Sie können mit ihrem Besuch auf der Radrennbahn mit dazu beitragen. Darum bittet Sie der Radfahrerverein 1908 Dudenhofen e.v. präsentiert Akustik Blues Gitarrennacht mit Schuster & Stahl Das sind die beiden Lokalmatadoren, die ihre Blues Gitarre an jeder Steckdose einstöpseln. Crazy Chris Kramer Crazy Chris ist ein Ruhrgebiets-Malocher, der nicht nur eine tolle Reibeisen-Stimme hat, sondern neben seinen Dobro-Gitarren vor allem mit der Blues-Harp sein Publikum unterhält. Cream Bassist Jack Bruce nannte ihn den Master Of The Blues Harp. Biber Hermann Der ehemalige Landarbeiter Biber Hermann weiß genau, wo die Blues-Wurzeln liegen. Das hat ihm auch der große Tournee-Veranstalter Fritz Rau bestätigt, denn er spielt den traditionellen Blues mit einer Lebendigkeit, die Herz und Seele berührt. Freitag 15. Mai 2015 Bürgerhaus Einlass Uhr Beginn Uhr Vorverkauf: Dudenhofen: Friseursalon Gabi & Schreibwaren Herrmann Speyer: Spei rer Buchladen * Marktcafe Journal Römerberg: Lotto-Post Karten per Telefon:

3 Ausgabe 20/14. Mai 2015 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 3 SpargelSpitze! 5. Kulinarische Spargelwanderung Dudenhofen und 24. Mai 2015 Spargelspaß im Spargeldorf! Samstag, 23. und Sonntag, 24. Mai von 11:00 Uhr bis zur Dunkelheit Kulinarisches Spargellauf Kunst Spargelstechen Musik Kinderprogramm Partnergemeinde Martell Samstag, 23. Mai 12:00 Uhr Offizielle Eröffnung mit Simply Swing! Mühlenwiese 15:00 Uhr Kinderlauf I 15:30 Uhr Kinderlauf II 16:30 Uhr Spargellauf durch den Dudenhofener Wald 20:00 Uhr Konzert TIMC Rockmusik für jeden Geschmack Mühlenwiese Sonntag, 24. Mai 10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst anschließend Frühschoppen mit der Blaskapelle Dudenhofen auf der Mühlenwiese Samstag und Sonntag Musik auf dem Weg mit Simply Swing, dem Pfälzer Duo Sepp, die Steirische Harmonika uvm. Mehr unter:

4 Seite 4 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 20/14. Mai 2015 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Die Verbandsgemeindeverwaltung informiert: Ausstellung Frühling und Spargel Künstler der Lebenshilfe Speyer-Schifferstadt stellen ihre Werke im Rathaus Dudenhofen aus Noch bis zum sind die Werke der Malgruppe Molemol und der Keramikwerkstatt Tonemol der Lebenshilfe Speyer-Schifferstadt in den Gängen des Rathauses am Konrad-Adenauer-Platz in Dudenhofen zu sehen, die sich mit dem Thema Frühling und Spargel künstlerisch auseinandergesetzt haben. Die bunte Schau aus collagierten Arbeiten, Gemälden und Kleinkeramik wird begleitet durch ebenfalls ausgehängte Gedichttexte, die eine junge Poetin der Lebenshilfe verfasst hat. Die Ausstellung ist während der Dienstzeiten des Rathauses geöffnet. Die Kunstwerke stehen teilweise zum Verkauf. Mit dem Erlös finanzieren sich die Kreativgruppen. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Kunst- und Gedichtband, den die Lebenshilfe Speyer-Schifferstadt anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens herausgegeben hat, zum Preis von 14,80 im Rathaus zu erwerben. Erdgasnetze in absehbarer Zeit bieten werden, weiter qualifizieren, so Bühring. Der Auftrag der Stadtwerke als Netzdienstleister sei es wirtschaftlich und nachhaltig zu arbeiten, dieses Engagement sei damit automatisch mit dem Klimaschutz verknüpft. Als Betreiber des Erdgasnetzes in Dudenhofen sind die Stadtwerke Speyer zukünftig für den Transport der Energie sowie für Planung, Bau und Instandhaltung des Netzes zuständig. Dazu gehören 25 Kilometer Hauptleitung, 19 Kilometer Hausanschlussleitungen sowie 1950 Zähler. Die jährliche Erdgasabgabe liegt bei etwa 45 Gigawattstunden. Auch für neue Hausanschlüsse und bei Netzstörungen sind die Stadtwerke in Kürze Ansprechpartner. Mit der Übernahme des Erdgasnetzes in Dudenhofen werden die Netzkunden nicht gleichzeitig Vertriebskunden der Stadtwerke Speyer. Die Netzkunden sind weiterhin frei in der Wahl ihres Energieversorgers. Stadtwerke Speyer übernehmen Erdgasnetz in Dudenhofen Als historischen Tag bezeichnete Peter Eberhard, Bürgermeister der Gemeinde Dudenhofen die Unterzeichnung des neuen Erdgas-Konzessionsvertrages mit den Stadtwerken Speyer am 30. April Passend zu diesem Ereignis haben wir unseren Brunnen vor dem Rathaus wieder in Betrieb genommen, so Eberhard. Es sei also in doppelter Hinsicht ein guter Tag. Am 12. März 2015 entschied sich der Rat der Gemeinde Dudenhofen für den Energieversorger aus der Domstadt. Die Stadtwerke Speyer übernehmen das Erdgasnetz für 20 Jahre. Dem Beschluss lag ein umfangreicher Beurteilungskatalog mit 19 Punkten zugrunde, informiert Eberhard über das Procedere der Vergabe. Bei Kriterien wie Bereitschaftsdienst, schnelle Reaktionszeiten, Investition in Netze und sichere Versorgung im Netzgebiet konnten die Stadtwerke unter anderem punkten und sich gegen ihre Wettbewerber durchsetzen, so der Bürgermeister. Auch seien die Stadtwerke schon immer Vorreiter in Sachen Klimaschutz in der Region gewesen. Von diesem Engagement wolle man auch zukünftig profitieren. Der Speyerer Oberbürgermeister Hansjörg Eger deklarierte die Übergabe der Erdgas-Konzession als weiteren Mosaikstein einer guten Nachbarschaft und engen Kooperation mit der Gemeinde Dudenhofen. Besonders hob er deren Klimaschutz-Engagement hervor, welches Stadt und Stadtwerke Speyer mit den Umlandgemeinden bereits Anfang 2013 in einem Energiebeirat manifestierten. Wir können die lokale Energiewende bei globalem Denken nur gemeinsam schaffen, so Eger. Diese Argumentation unterstrich Manfred Scharfenberger, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen, und ergänzte: Die Gemeinde Römerberg besiegelte Mitte Juni 2014 bereits den zweiten Erdgas-Konzessionsvertrag mit den Stadtwerken Speyer. In all den Jahren haben wir durchgängig effektiv und vertrauensvoll zusammengearbeitet, in der Wasserversorgung schon viele Jahrzehnte. SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring dankte für das große Vertrauen und machte deutlich, dass er mit den Stadtwerken in den nächsten Jahren ein nachhaltiges Handeln anstrebe. Unser sehr gut ausgebildetes Personal wollen wir für Anforderungen, die Auf weiterhin gute Zusammenarbeit: (v l.) Wolfgang Bühring, Geschäftsführer der Stadtwerke Speyer GmbH (SWS), Hansjörg Eger, Oberbürgermeister der Stadt Speyer, Petra Martin, Bereichsleiterin Rechnungswesen SWS, Jürgen Hermes, Bereichsleiter Anlagen/Netze SWS, Manfred Scharfenberger, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen, Roni Zürker, Beigeordneter der Ortsgemeinde Dudenhofen; Peter Eberhard, Bürgermeister der Ortsgemeinde Dudenhofen Bildnachweis: Klaus Venus oder SWS Wichtiges auf einen Blick VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG RÖMERBERG-DUDENHOFEN Konrad-Adenauer-Platz Dudenhofen Internet: info@vgrd.de Tel Zentralfax: Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung: montags bis freitags Uhr donnerstags Uhr Öffnungszeiten der Bürgerbüros und der Zulassungsstelle Dudenhofen: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Römerberg, Bürgerbüro: Montag Uhr Dienstag Uhr

5 Ausgabe 20/14. Mai 2015 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 5 Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Annahmeschluss der Zulassungsstelle In Absprache mit dem Rhein-Pfalz-Kreis (Hauptstelle Zulassung) wird der Annahmeschluss der Zweigstelle der Zulassung Dudenhofen wie folgt festgelegt: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Annahmeschluss Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Einheitliche Behördennummer 115 (Servicecenter der Metropolregion Rhein-Neckar) Mo. Fr., Uhr Sprechstunden: VERBANDSGEMEINDE RÖMERBERG-DUDENHOFEN Bürgermeister Manfred Scharfenberger während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus Dudenhofen, Zi. 62, III. OG, Tel im Rathaus Römerberg, Nebengeb., Zi. 93, Tel Hauptamtlicher Beigeordneter Peter Eberhard während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus Dudenhofen, Zimmer 50, II. OG, Tel Beigeordnete Irmgard Ball nach tel. Vereinbarung, Tel Beigeordneter Harald Flörchinger nach tel. Vereinbarung, Tel ORTSGEMEINDE DUDENHOFEN Bürgermeister Peter Eberhard während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus Dudenhofen, Zimmer 50, II. OG, Tel Beigeordneter Roni Zürker nach tel. Vereinbarung, Tel o. Handy: ) Aufgabenbereiche: Gemeindewerke und Friedhof Dudenhofen ORTSGEMEINDE HANHOFEN Bürgermeisterin Friederike Ebli dienstags von Uhr, im Gemeindehaus Hanhofen, I. OG, Hauptstraße, Tel Beigeordnete Silke Schmitt nach tel. Vereinbarung, Tel ORTSGEMEINDE HARTHAUSEN Bürgermeister Harald Löffler montags von Uhr, im Gemeindebüro/Karl-Hufnagel-Schule Harthausen, Schulstr. 1, Tel außerhalb der Sprechstunden: Tel Beigeordneter Günter Gleixner montags von Uhr, im Gemeindebüro Karl-Hufnagel-Schule Harthausen, Schulstr. 1, Tel Aufgabenbereiche: Friedhofsangelegenheiten, Forstwirtschaft außerhalb der Sprechstunden: Tel ORTSGEMEINDE RÖMERBERG Bürgermeister Manfred Scharfenberger während der Dienststunden und nach Vereinbarung im Rathaus Dudenhofen, Zi. 62, III. OG, Tel im Rathaus Römerberg, Nebengeb., Zi. 93, Tel Sprechstunden Beigeordnete Beigeordnete Käthe Maier Tel Beigeordnete Brigitte Roos Tel Beigeordneter Franz Zirker Tel (nach tel. Vereinbarung, im Rathaus Römerberg, Am Rathaus 3, Nebengebäude) VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG Sprechstunden Schiedsamt Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen Schiedsmann Herr Werner Wingerter stellv. Schiedsfrau Frau Monika Klohe Terminvereinbarung unter Tel oder schiedsamt@vgrd.de Römerberg Schiedsmann Herr Heinrich Hilzensauer, Tel stellvertr. Schiedsmann Herr Heinz-Peter Sauer, Tel jeweils donnerstags von Uhr nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung Gleichstellungsbeauftragte Dudenhofen Frau Gerlinde Kade, Tel Sprechstunden täglich während der Dienstzeiten der Verwaltung bzw. nach Vereinbarung, Rathaus Römerberg, Zimmer 75, EG Römerberg Frau Anita Heid, Sprechstunden nach tel. Vereinbarung, Rathaus Römerberg, Zimmer 73, EG, Tel montags, mittwochs und donnerstags während der Zeit von Uhr über o. g. Telefonnummer erreichbar. Frauenbeauftragte des Rhein-Pfalz-Kreises Frau Barnewald, Tel im Kreishaus Ludwigshafen, Europaplatz 5 Sprechstunden des Seniorenbeirates Dudenhofen Herr Klaus Schmieder, klaus@schmieder.eu, Tel priv., nach telefonischer Vereinbarung Sprechstunden der Leiterinnen Volkshochschule Dudenhofen: Frau Marliese Goldschmidt, Tel , nach telefonischer Vereinbarung Römerberg: Charlotte Kahl, Tel , nach telefonischer Vereinbarung Sprechstunden der Behindertenbeauftragten Frau Ute Germann ist Ansprechpartnerin für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, Tel Jeden 1. Dienstag im Monat von bis Uhr oder nach Vereinbarung (sollte dieser Dienstag ein Feiertag sein, findet die Sprechstunde am darauffolgenden Dienstag statt), Rathaus Dudenhofen, Zimmer 28, Tel Sprechstunden des Behindertenbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises Herr Arno Weber ist Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige, arno.weber@kv-rpk.de Jeden 1. Dienstag im Monat von bis Uhr oder nach Vereinbarung, Kreisverwaltung, Europaplatz 5, Ludwigshafen, Zimmer B 138, Tel (AB) Forstrevier Modenbach (ehem. Dudenhofen) Revierförster Jürgen Render, Tel , juergen.render@wald-rlp.de, zuständig für den Wald der Ortsgemeinden Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen Sprechstunde des Kontaktbeamten der Polizei Speyer Zzt. finden keine Sprechstunden des Kontaktbeamten statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Wache unter Tel Sprechstunde der kommunalen Vollzugsbeamten Die kommunalen Vollzugsbeamten, Frau Tatjana Matzat und Herr

6 Seite 6 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 20/14. Mai 2015 Uwe Doll, stehen Ihnen nach telefonischer Vereinbarung, Tel /171, im Rahmen einer Sprechstunde für Fragen und Anregungen in den Rathäusern der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen zur Verfügung. Hebammen in der VG Römerberg-Dudenhofen Silvia Pommerening, Tel Brigitt Hacker, Tel Jugendpflege Hannes Nord, Tel , juz-roemerberg@web.de Mo. Do., Uhr, Jugendtreff, Feuerwehrgerätehaus, Mechtersheimer Str. 39, Römerberg GILAmbH Kilianstr. 41, Dudenhofen, Jugendpfleger Silvio Braun, Tel Jugendpflege_GILA@yahoo.de Mediathek Leiterin Corinna Seel, Tel Berghäuser Str. 38 b, OT Berghausen, mediathek-roemerberg@t-online.de Dienstag, Donnerstag und Freitag Uhr Mittwoch Uhr, Samstag Uhr KÖB Bücherei St. Gangolf Raiffeisenstr. 12, Dudenhofen, Tel Sonntag, Uhr / Mittwoch, Uhr und 24 Stunden 7 Tage im Internet: buecherei-dudenhofen@freenet.de Kreisjugendamt Die Sprechstunden des für Römerberg und Dudenhofen zuständigen Sozialarbeiters, Herr Aras, finden im monatlichen Wechsel in Römerberg und Dudenhofen an jedem 2. Montag im Monat von Uhr oder/und nach tel. Voranmeldung unter Tel , david.aras@kv-rpk.de wie folgt statt: In Römerberg (Rathaus, Sitzungssaal) in den Monaten Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. In Dudenhofen (Rathaus, Zi. 28) in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September, November. Fachberatung und Vermittlung Kindertagespflege Zi. 134, Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Nördlicher Landkreis: Kerstin Graber, Tel , kerstin.graber@kv-rpk.de Südlicher Landkreis: Sabine Asal-Frey, Tel , sabine.asal-frey@kv-rpk.de Kinderschutzbund Ortsverband Speyer Babysitterdienst u. Geschäftsstelle Di. Fr., Uhr, Tel Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus, Mi., Uhr, Tel Kinder- und Jugendtelefon, Mo. Sa., Uhr, Tel Rechtsberatung für Jugendliche Tel (Deutscher Kinderschutzbund Rhein-Pfalz- Kreis), Jeden 1. Mittwoch eines Monats von bis Uhr, Haus Deutscher Kinderschutzbund, 1. OG, Rehbachstr. 4, Schifferstadt (Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.) Nachbarschaftshilfe Ansprechpartnerinnen für die Ortsteile: Berghausen, Frau Nadja Orth Tel Mechtersheim, Frau Bärbel Steinmetz Tel Heiligenstein, Frau Edith Flögel Tel Ökumenische Sozialstation Schifferstadt Pflege Tel oder Pflegestützpunkt Tel oder Kinder- und Jugendtelefon (kostenlos) Tel Elterntelefon Tel Telefonseelsorge Tel Psychosoziale Beratungsstelle, Tel Suchtkrankenhilfe Kreuzbund e.v. Speyer, Selbsthilfegemeinschaft für Alkohol- und sonstige Suchterkrankungen Herr Fischer, Tel Krisentelefon für psychisch kranke Menschen Tel Donum-Vitae e.v. Ludwigshafen Vorderpfalz Tel Fax Staatl. anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle Berufsbegleitender Dienst Tel Beratung von Menschen mit chronischer Erkrankung, Behinderung oder seelischen Problemen bei Schwierigkeiten im Arbeitsleben Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.v. Waldspitzweg 10, Schifferstadt Tel Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Tel Europaplatz 5, Ludwigshafen Ruftaxi der Verbandsgemeinde Tel Fahrpreis 2,50 SCHULEN Grundschule Berghausen Schulleitung Martina Kopf Tel Hausmeister Peter Rohr Tel Grundschule Dudenhofen Tel Schulleitung Sabine Gilles Fax: Grundschule Hanhofen Tel , Fax: Schulleitung Elisabeth Berkel Grundschule Harthausen Tel Schulleitung Annabel Pazolt Fax: Grundschule Heiligenstein Schulleitung Elke Hohmann-Dengler Tel Fax: Hausmeister Thomas Etzkorn Tel Grundschule Mechtersheim Schulleitung Martina Rausch Tel Hausmeister Rainer Thieme Tel Realschule plus Dudenhofen-Römerberg Standort Dudenhofen, Schulleitung Claudia Berger Tel Fax: Standort Römerberg, Schulleitung Claudia Berger Tel Sozialarbeiterin der Realschule plus Dudenhofen-Römerberg Tel Frau Britta Gronbach, Sprechstunden nach Vereinbarung KINDERTAGESSTÄTTEN Kindertagesstätte Naseweis Leiterin: Barbara Stein Tel Iggelheimer Str. 33 a, Dudenhofen kitanaseweis@gmx.de St. Kunigunde Leiterin: Karin Geißler Tel Kilianstr. 1 a, Dudenhofen kita.dudenhofen@bistum-speyer.de Villa Sonnenburg Leiterin: Martina Henkel Tel Schulstraße 5, Hanhofen villa.sonnenburg@gmx.de Schulkinderhaus Leiterin: Martina Henkel Tel

7 Ausgabe 20/14. Mai 2015 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 7 Alte Kirchstr. 1, Hanhofen St. Dominikus Tel und Tel Leiterin: Ute Wirtgen Speyerer Straße 20, Harthausen kita.harthausen@bistum-speyer.de Kath. Kindertagesstätte St. Pankratius Leiterin: Frau Schall Tel Berghäuser Str Römerberg (OT. Berghausen) kita.berghausen@bistum-speyer.de Kath. Kindertagesstätte St. Marien Leiterin: Frau Rauber Tel Lina-Sommer-Str Römerberg (OT. Heiligenstein) kita.heiligenstein@bistum-speyer.de Kath. Kindertagesstätte St. Laurentius Leiterin: Frau Bizik Tel Mechtersheimer Str Römerberg (OT. Mechtersheim) kita.mechtersheim@bistum-speyer.de Prot. Kindertagesstätte Spatzennest Leiterin: Frau Archut-Schiele Tel Kirchenweg Römerberg (OT. Heiligenstein) kita.spatzennest@evkirchepfalz.de Prot. Kindertagesstätte LautStark Leiterin: Frau Unselt Tel An der K Römerberg (OT. Heiligenstein) kita.lautstark@evkirchepfalz.de Prot. Kindertagesstätte Kastanienland Leiterin: Frau Wetzel Tel Holzgasse Römerberg (OT. Mechtersheim) kita.kastanienland@evkirchepfalz.de Bau- und Forstbetriebshof Tel Friedrich-Ludwig-Jahn-Str., Dudenhofen Fax Bauhof Hanhofen Tel Bauhof Harthausen Raiffeisenstraße 6 Tel Bauhof Römerberg Leiter Gerhard Jester Tel Fax Bürgerhaus Dudenhofen Konrad-Adenauer-Platz Tel Festhalle Dudenhofen Albrecht-Dürer-Str. 5 Tel Ganerbhalle Dudenhofen Tel Haus Marientraut Hanhofen Schulstraße Tel Heilsbruckhalle Harthausen Am Waldsportplatz Tel Historischer Tabakschuppen Harthausen Tel Rhein-Pfalz-Halle, Römerberg Tel Zehnthaus Römerberg Tel VER- UND ENTSORGUNG STROMVERSORGUNG: bei Störungen in der Stromversorgung und Straßenbeleuchtung Dudenhofen: Verbandsgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Wüst Tel nach Dienstschluss Firma Elektro-Schmidt, Am Gewerbering 7, Dudenhofen Tel oder bei Störungen in der Stromversorgung Hanhofen, Harthausen und Römerberg sowie Straßenbeleuchtung in Römerberg: Pfalzwerke Netz AG, Dienststelle Edenkoben Tel Bei Störungen im Stromnetz: Tel bei Störungen an der Straßenbeleuchtung in Hanhofen und Harthausen: Verbandgemeindeverwaltung Dudenhofen, Herr Möhler Tel GASVERSORGUNG: bei Störungen in der Gasversorgung Dudenhofen, Hanhofen: Pfalzgas GmbH, Frankenthal Tel bei Störungen in der Gasversorgung Harthausen und Römerberg: Stadtwerke Speyer GmbH Tel (24 Std. Bereitschaftsdienst) WASSERVERSORGUNG: bei Störungen in der Wasserversorgung für Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen: Herr Wüst Tel oder: Zweckverband für Wasserversorgung Schifferstadt Tel nach Dienstschluss: Zweckverband für Wasserversorgung Schifferstadt Tel bei Störungen in der Wasserversorgung für Römerberg: Herr Jester Tel nach Dienstschluss: Tel ABWASSERBESEITIGUNG: bei Störungen in der Abwasserbeseitigung für Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen und Römerberg: Herr Möhler Tel nach Dienstschluss: für Dudenhofen, Hanhofen u. Harthausen Tel (Anrufbeantworter) für Römerberg Tel Kabelfernsehen Römerberg Tel POSTAGENTUREN Ortsteil Heiligenstein: Heiligensteiner Str. 47 Di. Fr Uhr und Uhr Mo. u. Sa Uhr Ortsteil Mechtersheim: Philippsburger Sr. 17 Mo Uhr Di. Fr Uhr und Uhr Sa Uhr NOTRUFE Polizei Tel. 110 Polizeiinspektion Speyer Tel Feuerwehr Tel. 112 Feuerwache Dudenhofen (nur besetzt im Alarm- und Übungsfall) Tel (Wehrleiter Stefan Zöller) Fax Feuerwache Römerberg (nur besetzt im Alarm- und Übungsfall) Tel (Wehrleiter Werner Huber) Fax Vergiftungs-Informationszentrale Tel Rettungsleitstelle Ludwigshafen/ Rettungsleitstelle/Rettungshubschrauber Tel ÄRZTLICHE NOTDIENSTE Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale im Diakonissen- Stiftungskrankenhaus, Paul-Egell-Str. 33, Speyer, Tel Öffnungszeiten: Mi., Uhr bis Do., Uhr, Fr., Uhr bis Mo., Uhr, Tag vor Feiertag, Uhr bis nach Feiertag, Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen: 112 AUGENÄRZTLICHER NOTDIENST zu erfragen über das St.-Vincentius-Krankenhaus, Tel

8 Seite 8 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 20/14. Mai 2015 DIENSTBEREITSCHAFT ZAHNÄRZTE Christi Himmelfahrt, , von Uhr Frau ZÄ. Dorothea Jansen, Holzgasse 16, Römerberg-Mechtersheim, ( Samstag, , von Uhr Sonntag, , von Uhr Herr Dr. Matthias Wurz, Mühlturmstr. 35, Speyer, ( DIENSTBEREITSCHAFT APOTHEKEN Die Notdienste beginnen jeweils um Uhr und enden am darauffolgenden Tag ebenfalls um Uhr: Donnerstag, Hilgard-Apotheke, Speyer, Hilgardstr. 30 (Im Ärztehaus 2), ( Freitag, Apotheke am Bahnhof, Speyer, Bahnhofstr. 49, ( Samstag, Apotheke im Marktkauf, Speyer, Am Rübsamenwühl 4, ( Sonntag, Apotheke-Nord, Speyer, Falkenweg 1, ( Römer-Apotheke, Römerberg 2, Holzgasse 21, ( Montag, Erlich-Apotheke, Speyer, Berliner Platz, ( Dienstag, Bären-Apotheke, Speyer, Ernst-Reuter-Str. 14, ( Mittwoch, West-Apotheke, Speyer, Lessingstr. 2, ( Sebastianus-Apotheke, Harthausen, Hanhofer Str. 22, ( Donnerstag, Einhorn-Apotheke, Speyer, Maximilianstr. 23, ( Schiller-Apotheke, Dudenhofen, Holzstr. 3, ( Freitag, Apotheke im Vogelgesang, Speyer, Windthorststr. 11, ( Asparagus-Apotheke, Dudenhofen, Speyerer Str ( Bereitschaftsdienstzentrale der Kinder- und Jugendärzte im Diakonissen-Stiftungskrankenhaus, Tel Ein Kinder- und Jugendarzt ist jeden Samstag, Sonntag und an Feiertagen von bis Uhr in den Räumen der kinderärztlichen BDZ im Diakonissen-Stiftungskrankenhaus anwesend. Ansonsten wenden Sie sich bitte an die zentrale Aufnahme des Diakonissen-Stiftungskrankenhauses. TIERÄRZTLICHER NOTFALLDIENST zu erfragen unter der jeweiligen Rufnummer eines niedergelassenen Tierarztes. Abfallecke Abfallecke Hanhofen/Harthausen Freitag, Hecken- und Baumschnitt Römerberg Montag, Hecken- und Baumschnitt Römerberg Dienstag, Bioabfall Dudenhofen Dienstag, Hecken- und Baumschnitt Dudenhofen/Hanhofen/Harthausen Mittwoch, Restabfall/Wertstoffe Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe Dudenhofen: Jeden Donnerstag von Uhr können Wertstoffe abgegeben werden. Ist der Donnerstag ein Feiertag, wird der Mittwoch davor geöffnet. Die zulässigen Abgabemengen sind grundsätzlich einzuhalten. Die Mitarbeiter des Wertstoffhofes sind Seniorinnen und Senioren sowie Behinderten beim Entsorgen von Grünabfällen gerne behilflich. Hanhofen: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat können von Uhr Grünabfälle abgegeben werden. Harthausen: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat können von Uhr Wertstoffe abgegeben werden. Hat der Monat fünf Samstage, ist hier auch dieser geöffnet. Römerberg: Kläranlage, Philippsburger Straße: Jeden Samstag von Uhr können Wertstoffe abgegeben werden. Im März bis Mai und Oktober und November kann mittwochs von bis Uhr Grünschnitt angeliefert werden. Zusätzliche Öffnungszeiten für Grünschnittannahme auf dem Wertstoffhof der Ortsgemeinde Römerberg In den Monaten März bis Mai sowie Oktober und November besteht zusätzlich mittwochs von bis Uhr die Möglichkeit, ausschließlich Grünschnitt anzuliefern (wöchentliche Höchstmenge 1 m³). Andere Wertstoffe werden während dieser Mittwochsöffnungszeiten ausdrücklich nicht angenommen. Die übrigen Wertstoffe sowie Grünschnitt können nach wie vor zu den regulären Öffnungszeiten nur an Samstagen (08.00 bis Uhr) angeliefert werden. Bei mehrmaliger Abgabe von Grünschnitt pro Woche darf die Höchstmenge von 1 m³ pro Haushalt nicht überschritten werden. Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Rhein-Pfalz-Kreises Ortsgemeinde Römerberg Abgabestellen für Kleinbatterien Dudenhofen: Bürgerbüro zu den Öffnungszeiten Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Gärtnerei Horländer Blütenzauber zu den Öffnungszeiten Carl-Zimmermann-Str. 18

9 Ausgabe 20/14. Mai 2015 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite 9 Hanhofen: NEUER STANDORT Karton zur Aufnahme von Altbatterien ab sofort bei den Kleidercontainern An den Gewerbewiesen gegenüber Aldi! Harthausen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Römerberg: Bürgerbüro zu den Öffnungszeiten Abgabestellen für CDs und DVDs sowie Energiesparlampen Dudenhofen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Harthausen: Wertstoffhof zu den Öffnungszeiten Ausgabe für Zusatzabfallsäcke Wie bisher können Zusatzabfallsäcke zu den üblichen Öffnungszeiten im Bürgerbüro Dudenhofen käuflich gegen 2,20 Gebühr erworben werden. Weitere Verkaufsstellen sind zu den üblichen Geschäftszeiten: In Dudenhofen: Lesen und Schreiben Herrmann, Landauer Str. 6, Dudenhofen, Tel Öffnungszeiten: Mo. Fr., Uhr, Sa., Uhr In Harthausen: Netto Markendiscount, Adolf-Cuntz-Str. 2, Harthausen Öffnungszeiten: Mo. Sa., Uhr (Wertstoffsäcke) In Hanhofen: Poststelle/Wolllädchen, Hauptstr. 22, Hanhofen, Tel (auch Abgabe von gelben, grünen und weißen Wertstoffsäcken) Öffnungszeiten: Mo., Uhr, Di. Fr., Uhr, Sa., Uhr In Römerberg: OT Berghausen: Toto-Lotto-Zirkel, Berghäuser Str. 2 OT Heiligenstein: Gemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, Am Rathaus 4 Ortsteil Mechtersheim: Bestellshop Volandt, Mechtersheimer Str. 12 (Wertstoffsäcke) Öffnungszeiten: Mo Uhr Di. + Mi Uhr Do und Uhr Fr Uhr Sa Uhr (14-täglich) Bäckerei Wensauer, Mechtersheimer Str. 38 (Wertstoffsäcke) Mo. Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Mi. nur Uhr Verkaufsstellen für Zusatzabfallsäcke: OT Heiligenstein: Schreibwaren Fäßle, Heiligensteiner Str. 47 Gemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, Am Rathaus 4 OT Berghausen: Toto-Lotto-Zirkel, Berghäuser Str. 2 Öffentliche Bekanntmachungen Der Verbandsgemeinderat Römerberg-Dudenhofen hat in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen vom Der Verbandsgemeinderat Römerberg-Dudenhofen hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), des 8 Absatz 3, 33 und 36 des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes (LBKG) sowie des 2 Absatz 1, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 Grundsatz Die Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. 2 Unentgeltliche Leistungen Vorbehaltlich des 3 sind alle Maßnahmen der Feuerwehr zur Abwehr von Brandgefahren anderen Gefahren (Allgemeine Hilfe) oder im Rahmen des Katastrophenschutzes ( 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3, 8 Abs. 2, 19 Abs. 1 LBKG) unentgeltlich. 3 Entgeltliche Leistungen (1) Für die in 36 Abs. 1 und 2 LBKG aufgeführten Leistungen soll die Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Kostenersatz erheben. (2) Sie erhebt Kostenersatz für die in 33 LBKG aufgeführten Leistungen. (3) Darüber hinaus sollen Gebühren erhoben werden für alle Leistungen, die die Feuerwehr im Rahmen ihrer Möglichkeiten außerhalb der Gefahrenabwehr erbringt, insbesondere 1. überwiegend im privaten Interesse durchgeführte Leistungen, speziell Arbeiten an der Einsatzstelle nach Beseitigung der allgemeinen Gefahr, das Öffnen von Türen, Fenstern und Aufzügen (außer in den Fällen des 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 LBKG), 2. die Erteilung von Unterricht in Kaufhäusern, Krankenanstalten oder bei sonstigen Institutionen, 3. die Zurverfügungstellung von Brandsicherheits- und Sanitätswachen außerhalb des Anwendungsbereiches des 33 LBKG. 4 Schuldner (1) Kostenersatzpflichtig im Sinne des 3 Abs. 1 und 2 dieser Satzung sind die in 36 Abs. 1 und 2 sowie in 33 Satz 2 LBKG genannten Personen und Unternehmen. (2) Gebührenpflichtiger im Sinne des 3 Abs. 3 dieser Satzung ist, wer als Benutzer die Hilfe- oder Dienstleistung der Feuerwehr in Anspruch nimmt oder anfordert. Wird die Feuerwehr im Interesse eines Dritten (z.b. Mieter oder Pächter) in Anspruch genommen, so haftet dieser für die Gebührenschuld nur, wenn die Inanspruchnahme seinem wirklichen oder mutmaßlichen Willen entspricht. (3) Mehrere Kostenersatz- und Gebührenpflichtige haften als Gesamtschuldner. 5 Berechnung des Kostenersatzes und der Gebühren (1) Der Kostenersatz und die Gebühren werden nach den bei den Hilfe- und Dienstleistungen entstehenden Personal- und Sachkosten bemessen. (2) Maßgebend für die Personalkosten sind die Zahl und die

10 Seite 10 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 20/14. Mai 2015 Einsatzdauer der im notwendigen Umfang eingesetzten Personen. Als Einsatzdauer gilt die Zeit vom Verlassen des Feuerwehrhauses, in dem die erforderlichen Geräte stationiert sind, bis zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft. Geht der Einsatz nicht vom Feuerwehrhaus aus oder endet er nicht dort, so wird die Einsatzzeit so berechnet, als wäre unter Zugrundelegung normaler Verhältnisse, insbesondere Verkehrsverhältnisse, der Einsatz von dort ausgegangen; dies gilt auch, wenn die Rückkehr zum Feuerwehrhaus sich außergewöhnlich verzögert. Die Einsatzzeit wird auf volle halbe Stunden aufgerundet. Sie ist vom Einsatzleiter oder dessen Beauftragten festzustellen. (3) Maßgebend für die Sachkosten ist die Benutzungsdauer der verwendeten Fahrzeuge. Als Benutzungsdauer gilt die Einsatzdauer im Sinne von Absatz 2. (4) Der Kostenersatz und die Gebühren werden ermittelt, indem a) die Zahl der eingesetzten Personen mit deren Einsatzzeit und dem Pauschalsatz nach dem dieser Satzung als Anlage beigefügten Tarif vervielfältigt wird und b) die Benutzungsdauer der verwendeten Fahrzeuge mit dem zutreffenden Pauschalsatz nach dem dieser Satzung als Anlage beigefügten Tarif vervielfältigt wird. (5) Mit den sich nach Absatz 4 ergebenden Beträgen für die Sachkosten sind alle durch den Betrieb der Fahrzeuge entstehenden Kosten, insbesondere Kraftstoffverbrauch, Instandhaltung und Reinigung abgegolten; zusätzlich sind zu zahlen: a) für verbrauchtes Material, insbesondere Schaummittel, Löschpulver, Kohlensäure und Ölbindemittel: die Selbstkosten der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen zuzüglich eines Zuschlages von 10 v. H., insbesondere für Lagerhaltung, b) für die Entsorgung von Gegenständen und Stoffen, insbesondere von verschmutzten Ölbindemitteln und aufgefangenem Treibstoff; die Selbstkosten der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen zuzüglich eines Zuschlages von 10 v.h., insbesondere für Zwischenlagerung und Transport c) für bei den Hilfe- und Dienstleistungen beschädigte oder unbrauchbar gewordene Fahrzeuge und Geräte: die Reparatur- bzw. Ersatzbeschaffungskosten zuzüglich 10 % Verwaltungskostenzuschlag, es sei denn, die Beschädigungen oder die Unbrauchbarkeit sind auf normalen Verschleiß oder grobe Fahrlässigkeit bei der Bedienung durch Feuerwehrangehörige zurückzuführen, d) bei übermäßiger Beanspruchung oder Verunreinigung ein im Einzelfall festzusetzender Zuschlag bis zu 50 v.h. e) Steht der Schuldner zweifelsfrei fest, sind Verwaltungskosten nach Ziffer IV. der Anlage zu erheben. Sind weitere Ermittlungen erforderlich, ist der tatsächliche Zeitaufwand zu berechnen. (6) Für entstehende Aufwendungen für den Einsatz von Personal oder Geräten von Dritten sind die der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen in Rechnung gestellten Beträge zuzüglich eines Verwaltungskostenzuschlages von 10 v.h. zu ersetzen. 6 Entstehung des Anspruchs und Fälligkeit (1) Der Anspruch auf Erstattung von Kosten in den Fällen der 33 und 36 LBKG entsteht mit Abschluss der erbrachten Hilfe- und Dienstleistungen. (2) Der Anspruch auf Vergütung für eine Maßnahme außerhalb der Gefahrenabwehr entsteht mit der Anforderung der Hilfeoder Dienstleistung. (3) Die zu erstattenden Kosten und Gebühren sind innerhalb von einem Monat nach Bekanntgabe des Kostenbescheides fällig. Die Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen ist berechtigt, vor Durchführung von Maßnahmen außerhalb der Gefahrenabwehr Vorauszahlungen zu fordern. 7 Haftungsausschluss Für Schäden, die bei Hilfe- und Dienstleistungen nach 8 Abs. 3 LBKG durch Feuerwehrangehörige verursacht werden, haftet die Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen nur, wenn der Schaden auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten der Feuerwehrangehörigen zurückzuführen ist. Vor Inanspruchnahme der Feuerwehr soll die Person, die eine Hilfe- oder Dienstleistung der Feuerwehr anfordert, eine entsprechende Haftungsverzichtserklärung unterzeichnen. 8 In-Kraft-Treten (1) Diese Satzung tritt am rückwirkend in Kraft. (2) Gleichzeitig treten außer Kraft: Die Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr der Gemeinde Römerberg vom und der Verbandsgemeinde Dudenhofen vom Dudenhofen, den gez. Manfred Scharfenberger Bürgermeister Anlage zur Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr vom der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Tarif für Personal- und Sachkosten bei Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr I. Personalkosten Die Personalkosten werden wie folgt berechnet: 1. Pauschalierte Kosten Je Stunde Einsatzdauer eines Feuerwehrangehörigen wird eine pauschalierte Aufwandsentschädigung in Höhe von 20,20 erhoben, die auf einer Echtkostenerhebung im Zeitraum von bis beruht. In diese Echtkostenerhebung einbezogen wurden insbesondere die Kosten für den Ersatz fortgewährter Leistungen an private Arbeitgeber ehrenamtlicher Feuerwehrangehöriger und von Verdienstausfällen an selbständige Feuerwehrangehörige sowie die Kosten für Aufwandsentschädigungen nach der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen in Höhe von 11,20. Die Tarife für die Personalkosten werden künftig turnusmäßig alle 3 Jahre an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. 2. Zusätzliche personenbezogene Kosten Kosten für die Verpflegung der Einsatzkräfte, für die Reinigung und Prüfung der persönlichen Ausrüstung sowie für die Entgeltfortzahlung nach Dienstunfällen ( 13 Abs. 2 Satz 5 LBKG) sind in dieser Pauschale nach Nr. 1 nicht enthalten und werden dem Kostenpflichtigen nach dem nachgewiesenen Aufwand berechnet. 3. Brandsicherheitswachen Für Sicherheitswachen wird anstelle des nach Ziffer 1 ermittelten Satzes ein einheitlicher Betrag von 11, 20 je voller Einsatzstunde und Person zugrunde gelegt. II. Sachkosten (Einsatz von Fahrzeugen) Die nachstehend angegebenen Beträge beziehen sich soweit nichts anderes angegeben - auf eine Stunde Benutzungsdauer. Beim Einsatz von Fahrzeugen werden deren Einzelgeräte nicht gesondert berechnet. 1. Löschfahrzeuge 1.1 Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 96,- 1.2 Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 128,- 1.3 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF ,- 1.4 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20/16 139,- 1.5 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF ,-

11 Ausgabe 20/14. Mai 2015 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Seite Hubrettungsfahrzeuge 2.1 Drehleiter DLK (18/12) 165,- 3. Einsatzleitfahrzeuge 3.1 Einsatzleitwagen ELW 1 65,- 4. Mannschaftstransportfahrzeuge 4.1 Mannschaftstransportfahrzeug MTF 28,- 5. Nachschubfahrzeuge 5.1 Mehrzweckfahrzeug MZF-2 60,- 6. sonstige spezielle Kraftfahrzeuge 6.1 Rettungsboot RTB 31,- 6.2 Mehrzweckboot MTB 43,- 6.3 Kleinalarmfahrzeug (Gerätewagen Öl) KLAF 61,- 7. Feuerwehrtechnisches Gerät 7.1 Beleuchtungssatz mit 3 Scheinwerfern 28,- je Scheinwerfer einzeln 10,- 7.2 Be- und Entlüftungsgerät 24,- 7.3 Feuerlöscher je Einsatz 4,- 7.4 Motorsäge 12,- 7.5 Notstromaggregat bis einschl. 10 KVA 12,- bis einschl. 20 KVA 18,- 7.6 Öl-Auffangbehälter bis 10 m³ 10,- über 10 m³ 12,- 7.7 Pressluftatmer je Einsatz 46,- 7.8 Schlammpumpe 31,- 7.9 Tauchpumpe 11, Tragkraftspritze bis 400 l 24,- über 400 l 31, Wasserstaubsauger 12, Strahlrohr B/C je Tag 12,- je weiterer Tag 6, Schlauchmaterial je Tag 6,- Druckschlauch je Tag 12, Türöffner je Einsatz 61,- III. Verwaltungskosten Als Verwaltungskosten werden pauschalisiert 22,71 erhoben. Diese Pauschale basiert auf der Berechnung des durchschnittlichen Zeitaufwandes für die Erfassung des Einsatzberichtes, Ermittlung und Anhörung des Kostenschuldners, Erstellung des Kostenbescheides und der Annahmeanordnung gem. den Kostenpauschalen der Anlage 1, Ministerialblatt vom Seite 62, für den mittleren Dienst zzgl. der Sachkosten (Stundensatz 33,20 zzgl. 3,63, Zeitaufwand:37 Minuten). Hinweis: Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften nach der Gemeindeordnung (Gem0) oder auf Grund der Gemeindeordnung zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen, Konrad- Adenauer-Platz 6, Dudenhofen unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen ( 24 Abs. 6 Gem0). Dudenhofen, den gez. Manfred Scharfenberger Bürgermeister Mitteilungen der Verbandsgemeinde Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Das komplette PROGRAMM 1. Halbjahr 2015 der vhs Rhein- Pfalz-Kreis, ist bei allen Gemeindeverwaltungen des Rhein- Pfalz-Kreises erhältlich. Kursanmeldungen: Ursula Ball Tel (Mo. Fr. von Uhr) ursula.ball@vgrd.de Anmeldungen Internet: Örtliche Leiterinnen: Römerberg: Charlotte Kahl Tel ch.kahl@web.de Dudenhofen: Marliese Goldschmidt Tel marliese.goldschmidt@gmx.de KULTURELLE VERANSTALTUNGEN 2015 Ausstellungen Römerberger Quasselquilter Zehnthaus Römerberg vom Jahre fotoag: DIE BESTEN BILDER Ausstellung der fotoag der VHS des Rhein-Pfalz-Kreises Bürgerhaus Dudenhofen vom Eröffnung: Freitag, , Uhr mit Rabea Michler Zehnthaus Römerberg Sonntag, , 17 Uhr Märchenabend mit Brigitta Sattler Freitag, , Uhr Tabakschuppen Harthausen VHS-PROGRAMM Mai Juni 2015 GESELLSCHAFT UND UMWELT! BITTE AUCH UM ANMELDUNG ZU ALLEN VORTRÄGEN! W E1 Neurologische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf die Mobilität im Straßenverkehr Die Fahrtauglichkeit ist unabhängig von einer aktuellen Situation und Befindlichkeit und durch den Erwerb des Führerscheins gegeben. Eine Fahrtüchtigkeit hingegen ist jedoch rasch veränderbar. Neurologische Erkrankungen können diese stark beeinträchtigen. Jeder trägt die Verantwortung für sich und andere im Straßenverkehr. Was können Sie tun, um weiterhin mobil zu bleiben? Eine Veranstaltung aus der Reihe Inklusion Fußabdrücke individueller Teilhabe eine Initiative der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen und der Volkshochschule im Rhein-Pfalz-Kreis in Zusammenarbeit mit der DMSG, Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Referenten: Dr. Jörg von Schrader, Klinikum Ludwigshafen; Mobilcenter Zawatzky, Spezialist für Behindertenfahrzeuge und

12 Seite 12 Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Ausgabe 20/14. Mai 2015 Fahrhilfen, Meckesheim; Fahrschule Schlachter, Ludwigshafen-Oggersheim; Verein Mobil mit Behinderung e.v. Sa, , Uhr, Bürgerhaus Dudenhofen, kostenlos W R1 Grünes Band zwischen Fluss und Hochufer der Rheinhauptdeich Gehen Sie mit dem Biologen der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Herrn Heinz Peter Wierig, auf eine Exkursion an der Kreisgrenze am Deich zwischen Lingenfeld und Mechtersheim und informieren Sie sich über den Naturschutz rund um oder auf Deich und Polder. Treffpunkt: Sportplatz Heiligenstein in Zusammenarbeit mit dem BUND Rhein-Pfalz-Kreis Fr, , Uhr, 1 Termin, kostenlos KULTUR UND GESTALTEN W E1 Malen am Wochenende: Tierdarstellung/ Für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Wir zeichnen und malen Tierbilder. Die Arbeitstechniken gehen dabei von skizzenhaft mit Stiften und Aquarell bis zur deckenden Malweise mit Acryl, Lack und Sand. Die Darstellungsweise kann sowohl realistisch als auch abstrakt sein. Anregungen liefern uns Fotos, eigene Skizzen und Vorlagen aus der Kunstgeschichte. Schwerpunkt des Seminars ist die Herausarbeitung des Wesens eines Tieres, ob elegant, majestätisch, aggressiv, anmutig oder bizarr. Bitte mitbringen: Jeder bringt sein Repertoire an Arbeitsmaterialien mit, der Referent stellt Skizzenpapier und weitere Materialien gegen einen kleinen Unkostenbeitrag zur Verfügung. Oliver Schollenberger, Dudenhofen, Juttas Scheune, 3 Termine, 52, ab 8 TN 39 Termine: Fr, , Uhr Sa, , Uhr So, , Uhr Offenes Singen für Jung und Alt Möchten Sie gemeinsam mit anderen alte Schlager und Volkslieder singen, ohne dass man Noten lesen oder mehrstimmige Chorauftritte einstudieren muss? Der MGV Heiligenstein und die vhs des Rhein-Pfalz-Kreises laden die Einwohner Römerbergs und Interessierte aus der Region ein, zu offenen Singabenden im Sängerheim in der Heiligensteiner Straße 31, unter der musikalischen Leitung von Matthias Vögeli. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Die Singabende finden einmal monatlich statt, immer donnerstags, jeweils von Uhr; Termine: / Volksliedersingen mit der Liedertafel Dudenhofen Das Volksliedersingen erfreut immer mehr unsere Teilnehmer/ innen. Die Liedertafel Dudenhofen und die Volkshochschule des Rhein- Pfalz-Kreises laden deshalb alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die gerne singen ein, mit musikalischer Begleitung bekannte Volkslieder zu singen. Die Texte der Lieder sind für alle Teilnehmer/innen bereitgelegt. Über einen zahlreichen Besuch würden wir uns sehr freuen. Bürgerhaus Dudenhofen, jeweils von Uhr an folgenden Freitagen: / W R1 Gitarrenkurs für Fortgeschrittene I Terminänderung Wolfgang Schuster, , Do, Uhr, 9 Termine, GS Heiligenstein, 54, ab 8 TN 41 W R1 Edelsteinketten selbst gestaltet Lassen Sie sich von Ihrer eigenen Kreativität überraschen! Gestalten Sie Ihren absolut individuellen Modeschmuck aus verschiedenen Halbedelsteinen wie Lava, Koralle, Jade usw. plus Perlen, Glas, Silber-, bzw. Goldzwischenteilen selbst. Am Ende des Abends halten Sie schließlich Ihr absolutes Unikat in Händen und werden staunen, welche/r Künstler/in in Ihnen steckt! Kursgebühr zzgl. Materialkosten: ab 20. Diese werden direkt im Kurs abgerechnet. Marlene Schäfer, , Mo, Uhr, 1 Termin, Realschule plus Berghausen, 15, ab 8 TN 11 GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG W R1 Vortrag: die weibliche Blasenschwäche: damit muss Sie sich nicht abfinden Referent: Dr. med. Florian Lenz, Chefarzt der Frauenklinik im St. Marienkrankenhaus Di, , Uhr, Realschule plus Berghausen, kostenlos Neuer Kurs (nicht im Programmheft aufgeführt): W E1 Il Carciofo Artischocken (geeignet für gesunde Ernährung) Sie zergehen auf der Zunge, schmecken aromatisch und leicht herb. Gekocht, frittiert. Gebraten oder als Füllung, lassen sich Artischocken vielseitig in der Küche einsetzen. Wir werden verschiedene Rezepte probieren. Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage von ca. 15 Alessandro Casciano, Do, , Uhr, 1 Termin, Dudenhofen, Realschule plus, Küche, 15, ab 8 TN 11 W E1 La cultura della Carne in Italia Auch in Italien wird Fleisch gegessen, wir werden verschiedene Fleischgerichte zaubern. Dazu eigene Beilagen erstellen. Wir werden braten, schmoren, kochen und füllen. Dazu genießen wir einen guten italienischen Rotwein. Kursgebühr zzgl. Lebensmittelumlage von 18,00 Euro Alessandro Casciano, Do, , Uhr, 1 Termin, Dudenhofen, Realschule Plus, Küche, 15, ab 8 TN 11 W R1 Englisches Menü Ein schönes Kochvergnügen rund um die englische Küche, mit einer tollen Suppe als Vorspeise, einem Sheperd s Pie als Hauptgericht und einem bread and butter pudding als Nachtisch. Nach dem gemeinsamen Kochen wird das 3-Gänge-Menü dann natürlich auch gemeinsam gegessen. Dabei gibt es in lockerer Atmosphäre viele Geschichten und Anekdoten rund ums Essen auf der Insel. Bitte mitbringen: Getränke, Kochschürze, Geschirrtuch und einige Schüsseln, falls etwas übrig bleibt. Die Kosten für die Kochzutaten sind in der Gebühr enthalten. Kerstin Scholl, , Fr, Uhr, 1 Termin, Realschule plus Berghausen, 38, ab 8 TN 24 JUNGE VHS W R3 JKS Glasfusing (9 14) Mit buntem Glas fertigt ihr leuchtende Bilder, Glasschalen, Wandund Fensterbilder oder Bilderrahmen. Ihr wendet dazu verschiedene Methoden wie Mosaik oder Fusing an, Grundlage dafür ist ein Glasschmelzofen. Liliana Hrenek-Szeligowska, , Sa, Uhr, 3 Termine, Realschule plus, Berghausen, 60 W R5 JKS: Glasmosaik und Glasfusing (9 14) Mit buntem Glas fertigt ihr leuchtende Bilder, Glasschalen, Wandund Fensterbilder oder Bilderrahmen. Ihr wendet dazu verschiedene Methoden wie Mosaik oder Fusing an, Grundlage dafür ist ein Glasschmelzofen. Liliana Hrenek-Szeligowska, und , Sa, Uhr, 2 Termine, Realschule plus, Berghausen, 45, W E1 Grundkurs Selbstverteidigung für Schulkinder (7 13) bereits belegt Die Kinder werden in der Mittagspause betreut.

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Aufgrund des 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO), des 38 Abs. 1 und 3 des Thüringer Gesetzes über

Mehr

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013 2.1.2 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Schwandorf (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung der Stadt Schwandorf FwKS) 1 Vom 13. März 2000 Geändert

Mehr

1 Gebührenpflichtige Leistungen

1 Gebührenpflichtige Leistungen Satzung über die Heranziehung zum Kostenersatz für gesetzliche Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Schiffweiler in der Fassung der 1. Änderungssatzung Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Kostenersatzpflicht. (1) Für die in 2 FwG genannten Leistungen der Feuerwehr wird Kostenersatz erhoben.

Kostenersatzpflicht. (1) Für die in 2 FwG genannten Leistungen der Feuerwehr wird Kostenersatz erhoben. K o s t e n r e g e l u n g für die Inanspruchnahme von Leistungen, Fahrzeugen und Geräten der Freiwilligen Feuerwehr Wertheim (Feuerwehrgebührensatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Deißlingen Landkreis Rottweil

Gemeinde Deißlingen Landkreis Rottweil Gemeinde Deißlingen Landkreis Rottweil Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Deißlingen vom 09.04.2014 - Feuerwehrkostenersatz-Satzung (FwKS) Aufgrund von 4

Mehr

Römerberger Weihnachtsmarkt WEIHNACHTSMARKT HANHOFEN. Weihnachtsmarkt in Harthausen. Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen

Römerberger Weihnachtsmarkt WEIHNACHTSMARKT HANHOFEN. Weihnachtsmarkt in Harthausen. Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen Amtsblatt der Verbandsgemeinde Dudenhofen Hanhofen Harthausen Römerberg RömerbergDudenhofen h im s auc ie u n g r d. d e S n e v. ch www Besu In t e r ne t! Impressum: Herausgeber: Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen,

Mehr

Gebührensatzung für die Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Göhren

Gebührensatzung für die Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Göhren Gebührensatzung für die Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ostseebad Göhren Präambel Auf Grund des 5 der Kommunalverfassung - KV M-V i.d.f.d.b. vom 8. Juni 2004 (GVOBL. M-V Nr. 10

Mehr

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN GEMEINDLICHER FEUERWEHREN

SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN GEMEINDLICHER FEUERWEHREN SATZUNG ÜBER AUFWENDUNGS- UND KOSTENERSATZ FÜR EINSÄTZE UND ANDERE LEISTUNGEN Der erlässt aufgrund des Art. 28 BayFwG folgende Satzung 1 Aufwendungs- und Kostenersatz (1) Die Gemeinde erhebt im Rahmen

Mehr

Satzung. 1 Begriffsbestimmungen

Satzung. 1 Begriffsbestimmungen Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Radeberg ( Kostensatzung ) Der Stadtrat der Stadt Radeberg hat am 29.03.2006 auf Grund von 1.

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) vom 08.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) vom 08. Lindau (B) Nr.III/15/2. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) vom 08. Dezember 1999 * Geändert durch: Erste Änderungssatzung

Mehr

1 Leistungen der Feuerwehr

1 Leistungen der Feuerwehr Satzung über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Kierspe bei Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehr in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 12.05.2010 Der Rat der Stadt Kierspe hat auf Grund

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Einsätze der Feuerwehr Wuppertal und Hilfe leistender Feuerwehren vom 16.12.2008

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Einsätze der Feuerwehr Wuppertal und Hilfe leistender Feuerwehren vom 16.12.2008 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Einsätze der Feuerwehr Wuppertal und Hilfe leistender Feuerwehren vom 16.12.2008 Aufgrund der 7, 41 und 77 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen

Mehr

Satzung über den Kostenersatz und Entgelte und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Willebadessen vom 17.12.2010

Satzung über den Kostenersatz und Entgelte und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Willebadessen vom 17.12.2010 Stadt Willebadessen Satzung über den Kostenersatz und Entgelte und Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Willebadessen vom 17.12.2010 Der Rat der Stadt Willebadessen hat aufgrund der 7 und 41

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Geroldsgrün vom 01.01.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Geroldsgrün vom 01.01. 1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Geroldsgrün vom 01.01.2015 Die Gemeinde Geroldsgrün erlässt auf Grund des Art.

Mehr

vom 14.12.2012 Geltungsbereich

vom 14.12.2012 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Penig und für Leistungen im vorbeugenden Brandschutz vom

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten

1 Allgemeines. 2 Gebührenschuldner. 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit. 4 Stundung und Erlass von Gebühren. 5 Inkrafttreten Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Oberotterbach vom Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberotterbach hat aufgrund der 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18.

S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18. S a t z u n g über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Werther (Westf.) bei Einsätzen der Feuerwehr vom 18. Dezember 2002 Der Rat der Stadt Werther (Westf.) hat aufgrund der 7 und 41 Abs.

Mehr

Satzung (Gebührensatzung) für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gägelow Vom 20.08.2001

Satzung (Gebührensatzung) für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gägelow Vom 20.08.2001 1 Satzung (Gebührensatzung) für Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Gägelow Vom 20.08.2001 Aufgrund des 5 Abs. 1 Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) in

Mehr

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KOSTEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER GEMEINDE MARTH

S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KOSTEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER GEMEINDE MARTH 1 S A T Z U N G ÜBER DIE ERHEBUNG VON KOSTEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER GEMEINDE MARTH Auf Grund des 19 der Thüringer Kommunalordnung, in der Fassung der Neubekanntmachung vom 14. 04. 1998 (GVBl.S.73),zuletzt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen

Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen Verbandsgemeinde Dudenhofen Donnerstag, den den 16. 1. Februar April 2010 2012 Seite 1 Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen mit den Ortsgemeinden Dudenhofen, Hanhofen und Harthausen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Jahrgang 2010 Leinefelde-Worbis, den 23.12.2010 Nr. 37. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2010 Leinefelde-Worbis, den 23.12.2010 Nr. 37. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2010 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen AZ 130.51 Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. V. m. - 36 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr. (1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr. (1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ilsede außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben Aufgrund

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weissach Fassung vom 29.10.2001

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weissach Fassung vom 29.10.2001 Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weissach Fassung vom 29.10.2001 Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lind vom 30. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Elsteraue und Erhebung von Kostenersatz

Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Elsteraue und Erhebung von Kostenersatz 1 Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Elsteraue und Erhebung von Kostenersatz Auf Grund der 8 und 45 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA))

Mehr

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr Sindelfingen

Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr Sindelfingen Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Feuerwehr Sindelfingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000 und 26 und 34 des Feuerwehrgesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Beschluss des Gemeinderats vom 25.02.2015 Für Leistungen der Feuerwehr werden folgende

Mehr

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in Neu-Ulm

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in Neu-Ulm 7/11 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren in Neu-Ulm Die Stadt Neu-Ulm erlässt aufgrund des Art. 28 Abs.4 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes

Mehr

Satzung der Gemeinde Schönbek über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr

Satzung der Gemeinde Schönbek über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Satzung der Gemeinde Schönbek über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der zurzeit gültigen Fassung

Mehr

Satzung. Über die Erhebung von Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr der Gemeinde Barleben (Feuerwehrkostenersatzsatzung -FwKs -)

Satzung. Über die Erhebung von Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr der Gemeinde Barleben (Feuerwehrkostenersatzsatzung -FwKs -) Satzung Über die Erhebung von Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr der Gemeinde Barleben (Feuerwehrkostenersatzsatzung -FwKs -) Auf der Grundlage des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Harrislee über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) 1 Aufgaben der Feuerwehr

Gebührensatzung der Gemeinde Harrislee über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) 1 Aufgaben der Feuerwehr Anlage zum TOP 3 Gebührensatzung der Gemeinde Harrislee über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehren (Feuerwehrgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) in

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen

Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Dudenhofen Verbandsgemeinde Donnerstag, den 10. 1. April 2010 2014 Seite 1 Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde mit den Ortsgemeinden, Hanhofen und Harthausen Verbandsgemeinde Donnerstag, den 10. April 2014

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Kostenpflichtige Leistungen. 3 Kostenschuldner. 4 Berechnung des Kostenersatzes

1 Geltungsbereich. 2 Kostenpflichtige Leistungen. 3 Kostenschuldner. 4 Berechnung des Kostenersatzes Gemeinde Zaberfeld Landkreis Heilbronn Kostenerstattungsordnung für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Zaberfeld Aufgrund der 27 und 36 des Feuerwehrgesetzes (FWG) Baden-Württemberg hat der

Mehr

L e s e f a s s u n g

L e s e f a s s u n g L e s e f a s s u n g Gebührensatzung der Freiwilligen Feuerwehr Trittau Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein, und der 1, 2, 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes Schleswig-Holstein(KAG)

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rodalben vom 28.09.2009

H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rodalben vom 28.09.2009 H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Rodalben vom 28.09.2009 Zuletzt geändert durch Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 25.06.2015. Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung

Mehr

S a t z u n g. über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr und die Erhebung von damit verbundenen Gebühren

S a t z u n g. über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr und die Erhebung von damit verbundenen Gebühren Gemeinde Friedrichsholm Der Bürgermeister S a t z u n g über die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr und die Erhebung von damit verbundenen Gebühren Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde RÖmeRbeRG

Amtsblatt der Gemeinde RÖmeRbeRG www.roemerberg.de Amtsblatt der Gemeinde RÖmeRbeRG Unsere Gemeinde in der Einer für alle, alle für einen. Teamgeist und mannschaftliche Geschlossenheit gehören beim Fußball wie bei anderen Sportarten zu

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON KOSTEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER GEMEINDE LINDEWERRA

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON KOSTEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER GEMEINDE LINDEWERRA SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON KOSTEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER GEMEINDE LINDEWERRA Aufgrund des 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO), in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVB1.

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Germersheim

Amtsblatt des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 14/2012 vom 7. Mai 2012 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Kreisverwaltung Germersheim: Sitzung des Kreisausschusses am Montag, 14. Mai 2012, 14.30 Uhr, in der

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

S a t z u n g. 1 Kostenersatz

S a t z u n g. 1 Kostenersatz S a t z u n g über die Regelung des Kostenersatzes für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt St. Wendel nach 45 des Gesetzes über den Brandschutz, die Technische Hilfe und den Katastrophenschutz

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Feuerwehr Ludwigsburg (Feuerwehrkostenersatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 36 des Feuerwehrgesetzes

Mehr

R I C H T L I N I E. über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Eberbach vom 28.10.2010

R I C H T L I N I E. über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Eberbach vom 28.10.2010 R I C H T L I N I E über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Eberbach vom 28.10.2010 Aufgrund von 2 i. V. m. 34 Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg (FwG) in der Fassung vom 02.03.2010

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2014 vom 02.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Friedhofs- und Bestattungsgebührenordnung 7-09

Friedhofs- und Bestattungsgebührenordnung 7-09 Friedhofs- und Bestattungsgebührenordnung 7-09 Satzung über die Erhebung einer Gebühr für die Benutzung der Friedhöfe und Bestattungseinrichtungen der Stadt Ludwigshafen am Rhein; (Friedhof- und Bestattungsgebührenordnung)

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2015 vom 31.07.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153) in der

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/4347. des Abgeordneten Dr. Axel Wilke (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/4347. des Abgeordneten Dr. Axel Wilke (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode Drucksache 15/4347 10. 03. 2010 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Axel Wilke (CDU) und Antwort des Ministeriums der Finanzen Förderanträge aus dem Bereich der

Mehr

Landkreis Cochem-Zell

Landkreis Cochem-Zell Landkreis Cochem-Zell Satzung des Landkreises Cochem-Zell über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung in der Fassung der Änderungssatzung vom 10.07.2015 Der Kreistag des Landkreises

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v.

Beratungsangebote. Familienbüro Bad Bramstedt Koordination: therapiehilfe e.v. Institution Ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum ATP Ambulante und teilstationäre psychiatrische Versorgung im Kreis Segeberg ATS Ambulante und teilstationäre Suchthilfe Träger: Landesverein für Innere

Mehr

Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für das Haus der Vereine OT Waschleithe

Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für das Haus der Vereine OT Waschleithe Satzung über die Benutzung und die Erhebung von Gebühren für das Haus der Vereine OT Waschleithe Der Gemeinderat der Gemeinde Beierfeld hat in seiner Sitzung am 10. Dezember 2001 mit Beschluss-Nr. 2001/518

Mehr

7-73. Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Würselen vom 19.12.2005

7-73. Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Würselen vom 19.12.2005 7-73 Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Würselen vom 19.12.2005 Stand: Januar 2016 1 7-73 Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung der Stadt Würselen vom 19.12.2005

Mehr

Satzung der Gemeinde Groß Vollstedt über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr

Satzung der Gemeinde Groß Vollstedt über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Satzung der Gemeinde Groß Vollstedt über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr Inhalt: Satzung vom 7.12.2004, veröffentlicht im Bekanntmachungsblatt Nr. 50 vom 11.12.2004

Mehr

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN V O R W O R T Es ist eine schwierige, aber wichtige Aufgabe der Kommunalpolitik, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Dieser

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2015 Ausgabe - Nr. 30 Ausgabetag 07.08.2015 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Gemeinde Everswinkel der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012

Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Haushaltssatzung für das Jahr 2012 der Stadt Speyer vom 27.06.2012 Der Stadtrat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

für das Hotel- und Gaststättengewerbe

für das Hotel- und Gaststättengewerbe Gebührensatzung des Internats der Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe Der Kreistag des Schwarzwald-Baar-Kreises hat am 18.12.2000, sowie Änderungen vom 05.11.2001, 13.05.2002, 16.12.2002,

Mehr

1 Abfallgebührensatzung Stadt Burscheid

1 Abfallgebührensatzung Stadt Burscheid 1 Abfallgebührensatzung Stadt Burscheid Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung durch den Bergischen Abfallwirtschaftsverband in der Stadt Burscheid in der ab 01. Januar 2012 geltenden

Mehr

S A T Z U N G. der Gemeinde Quarnbek über die Erhebung von Gebühren

S A T Z U N G. der Gemeinde Quarnbek über die Erhebung von Gebühren 1 S A T Z U N G der Gemeinde Quarnbek über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Quarnbek Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2013 hannover, 18. juli 2013 nr. 26 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen Der Region

Mehr

des Landkreises Mainz-Bingen über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung - AGS -) vom 31.10.

des Landkreises Mainz-Bingen über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung - AGS -) vom 31.10. L A N D K R E I S M A I N Z - B I N G E N S A T Z U N G des Landkreises Mainz-Bingen über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung - AGS -) vom 31.10.2011, in

Mehr

Satzung der Gemeinde Jahrsdorf über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jahrsdorf

Satzung der Gemeinde Jahrsdorf über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jahrsdorf Satzung der Gemeinde Jahrsdorf über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Jahrsdorf Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein (GO) sowie

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung

LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung STADTLIPP LIPPSTADT Öffentliche Bekanntmachung Satzung zur Erhebung einer Wettbürosteuer in der Stadt Lippstadt (Wettbürosteuersatzung) vom 01.07.2015 Aufgrund des 7 Abs. 3 Satz 1 i.v.m. 41 Abs. 1 Satz

Mehr

der Stadt Anklam Stadtverwaltung Anklam

der Stadt Anklam Stadtverwaltung Anklam Stadtverwaltung Anklam der Stadt Anklam Auf Grundlage der Kommunalverfassung Mecklenburg- V orpommem (KV M-V) vom 22. Januar 1998, des Kommunalabgabengesetzes (KAG) vom 1. Juni 1993 und dem Gesetz über

Mehr

Kindertagesstätten 2015/2016

Kindertagesstätten 2015/2016 Kindertagesstätten 2015/2016 Alle Speyerer Angebote auf einen Blick Fachbereich Jugend, Familie und Soziales der Stadt Speyer Hallo 2 Kindertagesstätten nach Wohngebieten Mit dieser kleinen Broschüre geben

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2010 vom 06.05.2010 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Erhebung von Kosten für Leistungen des Gutachterausschusses (Gutachterausschusskostensatzung) Vom 13.07.2012 Auf Grundlage von 3 Absatz 1 der

Mehr

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung

1 Steuergegenstand. Gegenstand der Steuer ist das Halten von Hunden durch natürliche Personen im Stadtgebiet. 2 Steuerpflicht und Haftung Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Wolfhagen vom 03.12.1998 (in der Fassung des 6. Nachtrages vom 24.02.2011 mit Wirkung zum 01.03.2011) Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs.

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale)

Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale) Friedhofsgebührensatzung für die Ortsteile Baalberge, Biendorf, Peißen, Poley und Wohlsdorf der Stadt Bernburg (Saale) - Friedhofsgebührensatzung Ortsteile- Satzung Beschlossen / Ausgefertigt Amtliche

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 Der Gemeinderat Wintrich hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr