Ausbildung Studium Beruf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung Studium Beruf"

Transkript

1 Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium eruf Informationen zur Studien- und erufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II

2 Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach der Schule - eine Übersicht... 4 Was kann die erufsberatung für mich tun?... 6 estens informiert zum Ziel erufsinformationszentrum (iz)... 7 Zeitplan Studien- und erufswahl... 8 Studieren, aber wo und was? Hochschultypen und -abschlüsse im Vergleich Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge Studiengänge in Ostwestfalen-Lippe Tabelle der Studiengänge in Ostwestfalen-Lippe Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Tipps und Infos erufsfelder im Überblick Wie finde ich den eruf, der zu mir passt? Studium und eruf im Internet Unterstützung bei der erufswahl Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - eruf in NRW Tipps für den Abiturjahrgang Jugendberufsagenturen Alternativen zum Studium Duales Studium und Sonderausbildung Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und eruf Unterschiede in der erufsausbildung Ausbildungswege im öffentlichen Dienst eamtenausbildung Tipps und Infos Erfolgreich bewerben Studieren im Ausland Finanzielle Unterstützung Und nach dem Studium...? Medien der erufsberatung Wichtige Adressen Weitere Adressen für die Region Wo finde ich meine erufsberatung und das erufsinformationszentrum Impressum Mehr Infos - auch zu anderen Regionen - unter 2

3 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann? Das Ende deiner Schulzeit rückt näher und damit wird die Antwort auf die Frage Wie soll es nach der Schule weitergehen? für dich immer wichtiger. Das Abitur und die Fachhochschulreife bieten dir eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten, egal ob du studieren willst, ein duales Studium anstrebst oder lieber eine erufsausbildung absolvieren möchtest. Die persönliche erufswahlentscheidung ist für manche eine leicht zu lösende Aufgabe, für andere eine größere Herausforderung. Für alle gemeinsam ist es jedoch eine Entscheidung, die nicht dem Zufall überlassen, sondern gründlich überlegt sein sollte. Deswegen solltest du dich rechtzeitig über Studienund Ausbildungsmöglichkeiten und die damit verbunden Anforderungen informieren. Dieses Heft kann dir dabei helfen. Du erfährst alles über: Studienmöglichkeiten in deiner Umgebung Termine, Zulassungsverfahren an den Hochschulen, Studiengebühren Alternativen zum Studium wichtige Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen und Adressen Natürlich ist es nicht möglich, dir auf den nächsten Seiten alle deine Fragen zu beantworten. Deshalb kannst du dich auch direkt an uns wenden. Wir bieten eratungsgespräche in allen Schulen, der Hochschule Ostwestfalen-Lippe und an folgenden Standorten an: Detmold ad Salzuflen Lemgo lomberg Gerne stehen wir dir für Fragen zur Verfügung wie du uns erreichst, findest du auf Seite 50. Deine erufsberaterinnen und erufsberater im Team akademische erufe und das iz-team der Agentur für Arbeit Detmold 3

4 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Wege nach der Schule - eine Übersicht 4

5 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl 5

6 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Was kann die erufsberatung für mich tun? Wir, die erufsberaterinnen und erufsberater der Agentur für Arbeit, möchten dir bei der Studien- und erufswahl helfen. Du kannst unsere Angebote vor und während deines Studiums, einer Ausbildung, aber auch beim Übergang in die erufstätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind für dich kostenlos und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. Wir informieren in der Schule, im iz und natürlich in der Agentur für Arbeit über Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten in etrieben und Schulen, Aufgaben und Tätigkeiten in erufen, Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Aussichten und Entwicklungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, ewerbungsverfahren und -termine und vieles mehr. Wir beraten dich in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch über deine edenken oder Probleme sprechen. Du bestimmst, was du besprechen möchtest und du selbst triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung oder ein bestimmtes Studium. Wir vermitteln Ausbildungsstellen und helfen dir bei der ewerbung. Da wir das Angebot von etrieben und Schulen kennen, können wir dir bei der Verwirklichung deiner Ausbildungswünsche helfen. Auch unter findest du Informationen zum Ausbildungsangebot. Wir helfen finanziell im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen erufsausbildung können wir dir finanzielle Hilfen gewähren. Sprich rechtzeitig mit uns darüber. So kannst du mögliche finanzielle Verluste durch eine verspätete Antragstellung vermeiden. Tests zur Studienwahl Wenn du noch nicht weißt, wo es beruflich hingehen soll, unterstützt dich der Test Selbsteinschätzung studienrelevanter Personmerkmale, kurz SSP. Der Test besteht aus zwei Teilen: Zum einen geht es darum, dein Interesse an verschiedenen Studienrichtungen festzustellen. Zum anderen bekommst du eine Rückmeldung, ob deine Motivation und dein Arbeitsverhalten für ein Studium sprechen. Insgesamt sind über 100 Fragen zu beantworten. Dies dauert etwa eine halbe Stunde. Falls du dich bereits für eine bestimmte Studienrichtung interessierst, aber noch unsicher bist, kannst du am Studienfeldbezogenen eratungstest (SFT) teilnehmen. Es gibt ihn für die Richtungen Naturwissenschaften, Informatik/Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften oder für die Philologischen Studiengänge. Die in zwei bis drei Stunden zu bearbeitenden Aufgaben sind auf fachspezifische Inhalte des jeweiligen Studienfeldes zugeschnitten. Die Anmeldung für beide Tests erfolgt durch die erufsberatung. Durchgeführt werden sie vom erufspsychologischen Service in den Agenturen für Arbeit. Die Ergebnisse kannst du mit einem Psychologen oder einer Psychologin vom erufspsychologischen Service besprechen. Hinweis:Unter der kostenfreien Servicenummer kannst du einen Termin vereinbaren. Weitere Tests unter testverfahren.htm Überblick über alle deutschsprachigen Online-Self-Assessments (OSA) aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. 6

7 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl estens informiert zum Ziel erufsinformationszentrum (iz) Was ist das iz? Das iz ist nützlich für alle, die vor der erufswahl oder generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kann sich jeder über alle Themen der erufswelt selbst informieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. Mache dich schlau im iz! Hier findest du Informationen zu Studium und Ausbildung Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer Arbeitsstelle Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten Tipps zur ewerbung und zum Vorstellungsgespräch Was erwartet dich im iz? Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot an Informationen rund um Ausbildung, Studium und eruf Filme, mit denen du die erufswelt auch virtuell erkunden kannst Informationsmappen mit einem Überblick zu den verschiedenen erufsfeldern und erichten aus der erufspraxis ücher und Zeitschriften roschüren und Flyer auch zum Mitnehmen ewerbungs-pc zum Erstellen professioneller ewerbungsunterlagen ei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne weiter. Im iz finden Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Ausbildung, Studium und eruf statt. Informationen zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im iz in deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank unter > Schnellzugriff > Veranstaltungen. Wo findest du das iz? Die Adresse findest du am Ende dieser roschüre. 7

8 Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Zeitplan Studien- und erufswahl 8

9 9

10 Studieren, aber wo und was? Hochschultypen und -abschlüsse im Vergleich Einige Studiengänge werden an verschiedenen Hochschultypen angeboten. Sie unterscheiden sich weniger hinsichtlich der angebotenen Abschlüsse, das sind in der Regel achelor und Master, als vielmehr in der Ausgestaltung des Studiums. Du solltest dich fragen: Willst du forschungs- oder eher praxisnah studieren? Oder gar ausbildungsintegriert? Universitäten / Technische bzw. Pädagogische Hochschulen Kennzeichnend ist ihre forschungsorientierte wissenschaftliche Ausrichtung. Das heißt, die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist nur ein Teil ihrer Aufgaben. Außerdem wird in der Regel ein sehr breites Fächerspektrum angeboten. estimmte Studienfächer, etwa Humanmedizin oder Lehramt, kann man nur an Universitäten studieren. Hinzu kommt, dass üblicherweise nur Universitäten bzw. universitätsnahe Einrichtungen über das Promotionsrecht verfügen. Es gibt auch spezialisierte Hochschulen: unter anderem Kirchliche und Philosophisch-Theologische Hochschulen für evangelische und katholische Theologie oder die beiden Universitäten der undeswehr für angehende Offiziere. Zugangsvoraussetzung ist im Normalfall die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachgebundene Hochschulreife. In der Regel können mit der Allgemeinen Hochschulreife alle Studiengänge studiert werden, mit einer Fachgebundenen Hochschulreife nur bestimmte. In manchen undesländern, beispielsweise Hessen oder randenburg, können Studieninteressierte auch mit der Fachhochschulreife an Universitäten studieren. Kunst-, Musik- und Sporthochschulen Sie bieten ausschließlich Studiengänge ihrer Fachrichtung an. Ein erfolgreiches Studium setzt gestalterisches, musisches oder sportliches Talent voraus. Deshalb ist die Aufnahme mit Eignungstests verbunden. (Fach-)Hochschulen / Hochschulen für angewandte Wissenschaften Deshalb nennen sie sich auch häufig Hochschule für angewandte Wissenschaften. Im Gegensatz zu Universitäten ist das Fächerspektrum an Fachhochschulen eingeschränkt. Zugangsvoraussetzung für ein Studium ist in der Regel die Fachhochschulreife. Einige Fachhochschulen verlangen außerdem, dass vor Studienbeginn ein fachspezifisches Praktikum absolviert wird. erufsakademien Neben den Hochschulen gibt es in einigen Ländern erufsakademien (A), die als Alternative zum Hochschulstudium berufsqualifizierende duale ildungsgänge für Studienberechtigte anbieten. Im Wechsel werden dabei berufspraktische Ausbildungsphasen in einem etrieb und theoretische Studienabschnitte an der erufsakademie absolviert. Voraussetzungen für ein solches Studium sind in der Regel Fachhochschulreife oder Hochschulreife (Abitur) sowie der Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen, das sich an dieser Form der Ausbildung beteiligt und die Praxis vermittelt. Duale Hochschulen Die Dualen Hochschulen in aden-württemberg und Thüringen bestehen als eigenständige hochschulische Einrichtungen. ei den dualen Studiengängen verbringt man abwechselnd Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen in einem etrieb. Auch hier gilt: evor man sich an der Dualen Hochschule bewirbt, benötigt man einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Hinweis: Duale Studiengänge sind an fast allen Hochschultypen möglich, hauptsächlich aber an Fachhochschulen. Private Hochschulen Viele der genannten Hochschultypen gibt es auch in privater Trägerschaft. Wenn du dich für das Studium an einer Privathochschule interessierst, solltest du unbedingt auf eine staatliche Anerkennung der Einrichtung achten. An privaten Hochschulen werden allerdings in der Regel Studiengebühren erhoben, da sich die privaten aus diesen Mitteln finanzieren. Informiere dich am besten direkt bei der Hochschule deiner Wahl über die Konditionen. Fachhochschulen verfolgen einen anwendungsorientierten wissenschaftlichen Ansatz. Das heißt, das Studium dort beleuchtet weniger den wissenschaftlichen Hintergrund, sondern orientiert sich stark an den Anforderungen in der Praxis. 10

11 Studieren, aber wo und was? Abschlüsse achelor Der international anerkannte achelor-abschluss wird nach einem drei- bis vierjährigen Studium erworben. Je nach Studiengang und Hochschule besteht die Möglichkeit, entweder nur ein Kernfach oder ein Kernfach kombiniert mit einem oder zwei Nebenfächern zu studieren. Mit dem achelor-abschluss kannst du entweder direkt ins erufsleben einsteigen oder ein Masterstudium anschließen. Master Wer sich nach einem erfolgreichen achelor-abschluss und einer eventuellen erufstätigkeit wissenschaftlich weiterqualifizieren möchte, kann ein Masterstudium anschließen. Es dauert ein bis zwei Jahre und kann komplett oder teilweise im Ausland absolviert werden. Es gibt zum einen konsekutive Masterstudiengänge, die das im achelorstudium erworbene Wissen vertiefen, verbreitern, fächerübergreifend erweitern oder auch fachlich andere Inhalte zum Gegenstand haben können. Zum anderen gibt es weiterbildende Masterstudiengänge, die an berufliche Erfahrungen anknüpfen. Für letztere ist in der Regel erufserfahrung von mindestens einem Jahr notwendig, sie werden zudem oftmals auch berufsbegleitend angeboten. Generell wird bei Masterstudiengängen außerdem unterschieden zwischen solchen mit anwendungsorientiertem oder forschungsorientiertem Profil. Zur Info: achelor- und Masterstudiengänge an verschiedenen Hochschultypen sind grundsätzlich hochschulrechtlich gleichgestellt. Die Entscheidung für einen bestimmten Hochschultyp sollte vom fachlichen Profil des Studiengangs abhängig gemacht werden, aber auch von der Art der Hochschule. Wer also zum eispiel vor der Wahl zwischen einem achelorstudiengang in WL an einer Fachhochschule und an einer Universität steht, sollte abwägen, ob Ausrichtung und Schwerpunkte des Studiengangs an den gewünschten Hochschulen den beruflichen Vorstellungen entsprechen. 11

12 Studieren, aber wo und was? Diplom und Magister Artium Diese Studienabschlüsse werden Studienanfängern kaum noch angeboten. Sie wurden durch achelor und Master ersetzt. Staatsexamen (Staatsprüfung) Staatsexamina werden nach staatlichen Prüfungsordnungen vor staatlichen Prüfungsämtern abgelegt. Das betrifft derzeit noch das Studium der Human-, Tier- und Zahnmedizin, der Pharmazie, Lebensmittelchemie und Rechtswissenschaft. Die Lehramtsstudiengänge dagegen sind in vielen undesländern bereits auf das achelor- und Mastersystem umgestellt. Lehrerinnen und Lehrer sowie Juristinnen und Juristen müssen nach dem Masterabschluss beziehungsweise dem ersten Staatsexamen einen ein- bis zweijährigen Vorbereitungsdienst (Referendariat) und ein zweites Staatsexamen absolvieren, um ihren eruf ausüben zu können. 12 Promotion Die Promotion ist mit wenigen Ausnahmen Voraussetzung für eine wissenschaftliche Laufbahn und setzt einen der Hochschulabschlüsse Master, Diplom, Magister oder Staatsexamen voraus. Zur Vollendung der Promotion, die man nur an einer Universität machen kann, muss man eine Doktorarbeit (Dissertation) anfertigen, was gewöhnlich mehrere Jahre dauert.

13 Studieren, aber wo und was? Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge Du hast den notwendigen Abschluss erreicht und dich für einen Studiengang entschieden. Dennoch kannst du nicht einfach loslegen, denn nicht jeder Studiengang ist frei zugänglich. ei etlichen Studiengängen übersteigt die Zahl der ewerberinnen und ewerber das Angebot der freien Plätze um ein Vielfaches. Deswegen gibt es für diese Studiengänge Zulassungsbeschränkungen, die entweder bundesweit gelten oder die jede Hochschule selbst regelt. Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt ist und welche Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden müssen, erfährst du auf den Internetseiten deiner Wunsch-Hochschule. Hochschulinterne Auswahlverfahren Für viele Studiengänge gibt es an den Hochschulen eine örtliche Zulassungsbeschränkung. Dabei sucht sich die Hochschule mithilfe eigener Auswahlverfahren die passenden Studierenden für das jeweilige Fach aus. Maßgebliches Auswahlkriterium ist die Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Es können jedoch auch andere Kriterien angewendet werden, zum eispiel: Ergebnisse von Studierfähigkeitstests, Auswahlgespräch, Motivationsschreiben, erücksichtigung von erufserfahrung, Wartezeiten und Praktika, oder die besondere Gewichtung von Einzelnoten. Doch keine ange, wenn es mit der Zulassung nicht gleich klappt: Es kann vorkommen, dass nicht alle zugelassenen ewerberinnen und ewerber ihren Studienplatz annehmen. Diese Plätze werden dann in einem mehrstufigen Nachrückverfahren erneut verteilt. Über die Restplatzbörse unter kannst du dir einen Überblick verschaffen und dich zum Losverfahren für die Restplätze anmelden. Angehende Studierende von Musik, Sport, bildender Kunst oder Design zum Teil auch von Fremdsprachen müssen sich generell Eignungstests unterziehen oder Mappen mit eigenen Arbeiten einreichen. Wie diese Eignungstests im Einzelnen aussehen, bestimmen die Hochschulen. Hinweis: Zur Unterstützung der Hochschulen bei der Durchführung ihrer örtlichen Auswahlverfahren bietet hochschulstart.de ein dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV) für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge an. Studienbewerbern steht dazu unter ein Portal zur Verfügung, in dem die teilnehmenden Hochschulen aufgeführt sind. Auswahlverfahren für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge hochschulstart.de regelt die Vergabe für die Staatsexamensstudiengänge Humanmedizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie an allen staatlichen Hochschulen Deutschlands. Die bundesweit zulassungsbeschränkten Studienplätze werden folgendermaßen verteilt: 20 Prozent werden an die ewerberinnen und ewerber mit den besten Abiturnoten vergeben. 20 Prozent gehen an die ewerberinnen und ewerber mit der längsten Wartezeit. Die verbleibenden 60 Prozent können die Hochschulen selbst vergeben (in der Regel wie beim Hochschulinternen Auswahlverfahren ). Die ewerbungsunterlagen dafür gehen nur an hochschulstart.de, nicht an die jeweilige Hochschule. Wartezeit Ein Teil der Plätze in bundesweit oder örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen wird über eine Wartezeitquote vergeben. Als Wartesemester zählen die vollständig verstrichenen Halbjahre, die seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung also zum eispiel seit dem Abitur vergangen sind, ohne dass ein Studium an einer Hochschule aufgenommen wurde. Wer etwa nach dem Abitur zuerst eine erufsausbildung absolviert oder ein freiwilliges soziales Jahr anhängt, bekommt die entsprechende Anzahl von Semestern als Wartezeit angerechnet. Man muss jedoch nicht an jeder ewerbungsrunde teilnehmen oder sich auf eine Warteliste setzen lassen, damit die verstrichene Zeit als Wartezeit zählt. Die wird bei einer erneuten ewerbung entsprechend neu berechnet. Achtung: Zeiten, in denen man an einer deutschen Hochschule eingeschrieben ist, egal in welchem Studienfach, gelten nicht als Wartezeit! 13

14 Studieren, aber wo und was? ewerbung für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge Start Wintersemester: is zum 15. Juli eines Jahres müssen Studienanfängerinnen und Studienanfänger für folgende Studiengänge ihre Unterlagen über hochschulstart.de einreichen: Humanmedizin, Pharmazie, Zahnmedizin und Tiermedizin. Alt-Abiturientinnen und -Abiturienten (also diejenigen, die bereits im Vorjahr oder auch früher Abitur gemacht haben) müssen sich bereits bis 31. Mai bewerben. Start Sommersemester: Der ewerbungsschluss für das Sommersemester ist für alle ewerberinnen und ewerber der 15. Januar, egal, wann das Abitur gemacht wurde. ewerbung bei hochschulinterner Zulassungsbeschränkung Die Termine 15. Juli und 15. Januar gelten in der Regel auch für die ewerbungen bei den Hochschulen mit hochschulinternen Auswahlverfahren. Es gibt aber Ausnahmen. Informiere dich deshalb rechtzeitig bei den Hochschulen. Freier Zugang Für Studiengänge, für die keine Zulassungsbeschränkungen bestehen, kannst du dich direkt an der Hochschule deiner Wahl einschreiben (= immatrikulieren). Dennoch musst du auch hier häufig Voranmelde- oder Einschreibefristen beachten! An einigen Hochschulen ist für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung trotzdem noch eine ewerbung nötig. Erkundige dich deshalb rechtzeitig nach Terminen und möglicherweise noch fehlenden Unterlagen. Infos bekommst du von der Hochschule oder von der erufsberatung für akademische erufe. 14

15 Studieren, aber wo und was? Studiengänge in Ostwestfalen-Lippe Die deutsche Studienlandschaft ist sehr vielfältig: Unterschiedliche Arten von Hochschulen bieten verschiedene Studiengänge, inhaltliche Schwerpunkte und Abschlüsse an. Das Studienangebot unterliegt außerdem einem ständigen Wandel: Immer wieder werden neue Studiengänge eingeführt, bestehende umbenannt oder auch aufgehoben. Wichtig zu wissen: Auch wenn sich viele Studiengänge von der ezeichnung her gleichen, kann es in den Studieninhalten beachtliche Unterschiede geben. Auch daher solltest du dich im Vorfeld genau informieren, welcher Studiengang zu dir passt. Eine erste Anlaufstelle bietet das Portal Mithilfe der Studiengangsuche FINDER kannst du schnell und unkompliziert nach Studiengängen in ganz Deutschland recherchieren. Übrigens: Technische oder naturwissenschaftliche Studiengänge sind schon lange keine reine Männerdomäne mehr. Lies mehr dazu im abi>> extra Heft Typisch Frau, typisch Mann (erhältlich im iz oder als PDF-Download im abi>> Online-Archiv). Darüber hinaus ist es ratsam, sich bei den Hochschulen direkt über die konkreten Studieninhalte bzw. Schwerpunkte, ewerbungsfristen, Auswahlverfahren, etc. zu erkundigen. Und falls du dir dann noch unsicher bist, welcher Studiengang der richtige ist, kannst du bei der Hochschule deiner Wahl eine persönliche Studienberatung vereinbaren. Viele Hochschulen bieten auch Schnuppertage und Informationsveranstaltungen für Studieninteressierte an. Hinweis zur Tabelle Studiengänge in Ostwestfalen-Lippe Hochschule Ostwestfalen-Lippe Studienort Detmold: HS OWL DT Studienort Lemgo: HS OWL LE Studienort Höxter: HS OWL HX Hochschule für Musik Detmold HS Musik DT Die nachfolgend dargestellte Tabelle der Studiengänge in Ostwestfalen-Lippe bildet einen Auszug des Angebots der regionalen Hochschulen ab. Das vollständige und aktuelle Angebot der Hochschule für Musik Detmold findest du unter: Das Angebot der Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist hier vollständig einsehbar: Die folgenden Tabellen bieten dir einen Überblick über das Studienangebot in deiner Region. Die Studiengänge sind dabei nach Hochschularten getrennt: Universitäten, andere Hochschulen und Akademien sowie Fachhochschulen. itte beachte, dass bestimmte Studiengänge möglicherweise nur als Zweitfach mit geringerem Stundenumfang belegt werden können. Auch hier empfiehlt es sich, bei den Hochschulen direkt nachzufragen. Weitere nützliche Informationen findest du unter:

16 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studieren an Fachhochschulen Studiengang Angewandte Informatik Architektur auingenieurwesen etriebswirtschaftslehre etriebswirtschaftslehre (dual) iotechnologie Chorleitung Elektrotechnik Gesang Gruppenmusizieren mit Grundschulkindern Holztechnik Holztechnologie Industrielle Lebensmittel- und ioproduktion Informationstechnik Innenarchitektur Instrumental-/ Gesangspädagogik Kammermusik Kirchenmusik, Evangelische ( und A) Kirchenmusik, Katholische Klangregie Komposition Landschaftsarchitektur Landschaftsbau und Grünflächenmanagement Lebensmitteltechnologie Lehramt an erufskollegs Liedklasse Life Science Technologies Logistik Maschinenbau (dualer Studiengang) Maschinentechnik Mechatronik Mechatronische Systeme Medienproduktion und Medientechnik Medizin und Gesundheitstechnologie Music Acoustics Musik Musikregie, M, M, M, M M M M M M M M, M M, M, M M, M M M, M M Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant M = Master M(p) = Master geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 16

17 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Studieren, aber wo und was? Studiengang Musiktheorie/ Gehörbildung Musikübertragung (Tonmeister) Musikwissenschaft Nachhaltiges auen und ewirtschaften M Oper Oper/ Konzert Orchester-, Instrumentalmusik Orchestermusik Orgelimprovisation Pharmatechnik Produktion und Management M Produktionstechnik Singen mit Kindern Solist Stadtplanung Technische Informatik Technologie der Kosmetika und Waschmittel Umweltingenieurwesen, M Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen - au Zukunftsenergien M M, M M M M Legende: D = Diplom = achelor (p) = achelor geplant M = Master M(p) = Master geplant S = Staatsexamen P = Sonstiger Abschluss 17

18 Studieren, aber wo und was? Hochschulen in Nordrhein-Westfalen 18

19 Tipps und Infos erufsfelder im Überblick 19

20 Tipps und Infos 20

21 Tipps und Infos Wie finde ich den eruf, der zu mir passt? Sich über seine eigenen Ziele klar zu werden, damit kann man eigentlich immer beginnen. Ideal wäre es, wenn du mindestens ein Jahr vor Schulende weißt, welche beruflichen Wege für dich infrage kommen. Doch wie findest du das heraus? eginne mit einer estandsaufnahme Welche Wege stehen mir grundsätzlich offen? Gibt es bestimmte Themen oder ereiche, für die ich mich besonders interessiere? Kenne ich meine Stärken? Welche Schwachpunkte sehe ich bei mir; will und kann ich daran etwas ändern? Habe ich genügend Informationen über interessante erufe, Arbeitsbereiche oder Studiengänge? Vielleicht fallen dir noch andere Fragen dazu ein. Am besten, du schreibst dir deine Antworten auf. Formulieren hilft beim Denken! espreche deine Überlegungen auch mit Menschen, denen du vertraust. Wahrscheinlich bekommst du ganz neue Eindrücke von dir selbst, wenn du weißt, wie andere dich sehen. Studium oder erufsausbildung? Die große Frage ist zunächst einmal: Studium oder erufsausbildung? Mit der (Fach-)Hochschulreife stehen dir beide Wege offen. Wenn du dich bereits für ein bestimmtes Studienfach interessierst oder dir die theoretische Seite eines Themas liegt, dann liegt die Entscheidung für ein Studium nahe. Doch auch für Leute mit Hang zur Praxis gibt es interessante Studienmöglichkeiten: In vielen achelor-studiengängen sind Praxissemester integriert, und sogenannte duale Studiengänge kombinieren eine Ausbildung im etrieb mit einem Studium an einer Hochschule oder Akademie. Wer Theorie und Praxis noch enger verknüpfen möchte und einen schnellen Einstieg in das erufsleben sucht, für den bietet sich eine betriebliche oder schulische erufsausbildung an. ei einer betrieblichen Ausbildung (auch bei einigen schulischen) und bei dualen Studiengängen erhält man eine Ausbildungsvergütung. Welcher Studiengang oder welcher Ausbildungsberuf passt zu mir? Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, wofür du geeignet bist. Hilfreich bei der Entscheidung für das richtige Studienfach oder den richtigen Ausbildungsberuf ist die Überlegung: Welche Neigungen und Interessen habe ich? Dabei kannst du dir unter anderem folgende Fragen stellen: In welchen Fächern war oder bin ich in der Schule gut? Für was interessiere ich mich außerdem noch (zum eispiel Hobbys und Nebenjobs)? Welche Studienfächer oder Ausbildungsberufe kommen demnach für mich infrage? Zum Thema Orientieren findest du unter ausführliche Informationen. Wer sich für einen bestimmten Studiengang interessiert, aber nicht sicher ist, ob dieser seinen persönlichen Fähigkeiten entspricht, kann an einem kostenlosen Studienfeldbezogenen eratungstest (SFT) teilnehmen. Zurzeit gibt es diese Tests für Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informatik/Mathematik, Philologische Studiengänge und Rechtswissenschaften. Durchgeführt werden diese Tests vom erufspsychologischen Service in den Agenturen für Arbeit. Du kannst auch gerne ein persönliches eratungsgespräch mit deiner erufsberatung vereinbaren. Wir versuchen mit dir gemeinsam deine Interessen, Fähigkeiten und Kenntnisse auszuloten. So findest du heraus, für welchen Studiengang beziehungsweise eruf du dich gut eignest. Ein Praktikum ist eine gute Möglichkeit zu überprüfen, ob deine Vorstellungen von einem eruf mit der Realität übereinstimmen. So kannst du dir ein genaueres ild von den Tätigkeiten im beruflichen Alltag und den Anforderungen machen. Je mehr Informationen du über einen eruf sammelst, desto leichter kannst du eine Entscheidung dafür oder dagegen treffen. Hilfreich kann auch ein Online-Studienselbsttest oder Online-Self-Assessment (OSA) sein. Das länderübergreifende Kooperationsprojekt bietet einen Überblick über alle deutschsprachigen Studienselbsttests aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. 21

22 Tipps und Infos Wo bekomme ich weitere Informationen über Studiengänge? Online-Medien: Nützliche Infos bei Fragen zur Zulassung Von hier kommst du auf die Homepage deiner Wunsch-Hochschule und findest Studienfächer, die dich interessieren. Eine gute Informationsquelle ist das Vorlesungsverzeichnis. Im iz findest du: abi>> Infomappen In 27 Infomappen sind exemplarisch erufe beschrieben, für die ein Studium Voraussetzung ist. Du kannst dich informieren, welche Studienberufe es in verschiedenen ereichen gibt, beispielsweise in Medien oder Gesellschaft und Geschichte. abi>> dein weg in studium und beruf Die Magazine enthalten aktuelle Infos rund um Studium, Ausbildung, erufseinstieg und Karriere. Andere Informationswege: Hochschule besuchen Verbringe einen Tag an der Hochschule und besuche dort Vorlesungen in deinem Studienfach. Viele Hochschulen bieten auch Informationstage oder sogenannte Schnupperstudien speziell für Schülerinnen und Schüler an. Studierende befragen Rede mit Studierenden über deren Studium und erkundige dich bei der studentischen Vertretung (Fachschaft) nach den Studienbedingungen vor Ort. Studienberatung Wenn du bestimmte Fragen hast, vereinbare ein Gespräch mit der Studienberatung an der jeweiligen Hochschule. Wo bekomme ich weitere Informationen über Ausbildungsberufe? Online-Medien: Im iz findest du: planet-beruf.de Infomappen In 28 Mappen sind alle Ausbildungsberufe verschiedenen erufsfeldern zugeordnet. planet-beruf.de erufswahlmagazin Hier findest du Infos zu Ausbildung und erufswahl. Außerdem beschreibt ERUF AKTUELL, das Lexikon der Ausbildungsberufe, in kurzer, übersichtlicher Form alle Ausbildungsberufe, die in etrieben, Schulen und ehörden erlernt werden können. Andere Informationswege: Praktikum Ein Schüler- oder Ferienpraktikum bietet dir die Möglichkeit, in den gewünschten eruf hinein zu schnuppern. Du musst dich allerdings rechtzeitig darum kümmern, da die Plätze oft schnell besetzt sind. Lass dir das Praktikum anschließend auch bescheinigen! Eltern, Freunde, ekannte Frage die Leute in deinem Verwandten- und ekanntenkreis, was ihnen an ihrem eruf gefällt und was weniger. Vielleicht kennt jemand sogar einen etrieb, der in dem gesuchten eruf ausbildet. 22

23 Tipps und Infos Studium und eruf im Internet 23

24 Tipps und Infos 24

25 Unterstützung bei der erufswahl Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - eruf in NRW Wir in Nordrhein-Westfalen wollen den Start in die berufliche Ausbildung oder das Studium für möglichst viele Jugendliche erfolgreicher gestalten. Damit das gelingt, wurde für alle allgemeinbildenden Schulen in NRW ein verbindlicher Prozess der erufs- und Studienorientierung entwickelt: 1. Potentiale erkennen Mit der Potenzialanalyse in der 8. Jahrgangsstufe erhältst du eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung deiner persönlichen, sozialen und fachlichen Stärken. 2. erufsfelder kennenlernen Praktische Einblicke in die berufliche Arbeitswelt sammeln und mit den eigenen Stärken und Interessen in eziehung setzen - dazu wählst du erufsfelder aus, die du in etrieben aktiv erkunden kannst. 3. Praxis der Arbeitswelt erproben Ab der 9. Jahrgangsstufe kannst du deine Fähigkeiten über Schülerpraktika, berufsorientierende Praxiskurse oder Langzeitpraktika erproben. 4. erufs- und Studienwahl konkretisieren Übergänge gestalten In der Vorabgangsklasse stellst du die Weichen für eine Ausbildung oder ein Studium. Deine Entscheidung bzw. deinen Anschluss dokumentierst du in einer Anschlussvereinbarung. Unterstützung und Rat bei jedem deiner Schritte erhältst du durch die erufsberatung der Agentur für Arbeit. Frag an deiner Schule, dort bietet dein erufsberater oder deine erufsberaterin regelmäßig eratungsgespräche an. Du kennst deinen erufsberater/ deine erufsberaterin nicht? Dann hol' dir einen Termin unter der kostenfreien Servicenummer oder unter Und wer mehr dazu lesen möchte, findet hier etwas: 25

26 Unterstützung bei der erufswahl Tipps für den Abiturjahrgang 2019 Gute Vorbereitung ist der Schlüssel für deinen erfolgreichen Einstieg in das Wunschstudium oder die Wunschausbildung - Was kannst du dafür tun? Lass dich beraten! Wir, die Abi-eraterinnen und erater in der erufsberatung, sind Experten für erufswahl und Karriereplanung. Wir kennen die regionalen und überregionalen Angebote der Hochschulen. Wir wissen alles über duale Studiengänge und Ausbildungsberufe für Abiturienten und können dir passende Stellen vermitteln. Über Alternativen, wie bspw. Freiwilligendienste (auch im Ausland), informieren wir dich ebenfalls. Vereinbare frühzeitig einen Termin, damit wir alle deine Fragen zum optimalen Start mit dem Abi 2019 besprechen können. Rechtzeitig bewerben! Wer 2019 eine Ausbildung beginnen möchte, sollte rechtzeitig mit den ewerbungen starten. In vielen Fällen wählen Unternehmen bereits Monate vor dem Einstellungstermin ihre künftigen Auszubildenden aus. Entwickle einen Plan! Deutschland ist groß und die Studienlandschaft bunt und vielfältig. Wenn du bereit bist, dich auf neue Orte und Regionen einzulassen und die verwandten Studiengänge deines Wunschfaches kennst, verbesserst du deine Chancen. rücken bauen! Ob gewollt oder eher unfreiwillig: Auch wer nicht sofort nach dem Abi ein Studium oder eine Ausbildung beginnt, muss sinnvoll planen. Überlege dir, ob ein Praktikum, Freiwilligendienst oder Zeit im Ausland für dich das Richtige ist und organisiere deine Überbrückung rechtzeitig. Gute Noten! Zwar selbstverständlich aber wichtig: Strenge dich an, um einen guten Notenschnitt zu erreichen! Denn wer gute Noten hat, ist bei der ewerbung um einen Studien- oder Ausbildungsplatz im Vorteil. Termin vereinbaren! Einen Termin mit deiner erufsberatung kannst du telefonisch - die Telefonnummer findest du am Ende der roschüre - oder per vereinbaren: 26

27 Unterstützung bei der erufswahl Jugendberufsagenturen Eine Ausbildung, wenn ja welche oder doch lieber studieren? Wie schreibt man eine ewerbung? Was passiert eigentlich bei Vorstellungsgesprächen? eim Übergang von der Schule zur Ausbildung oder zum Studium ergeben sich viele Fragen. Wenn dann noch private oder finanzielle Probleme hinzukommen, wird es schwierig den Durchblick zu bewahren. Mit Hilfe der Jugendberufsagenturen wollen wir dich auf deinem Weg ins erufsleben bestmöglich unterstützen und dir gute und nachhaltige Zukunftsperspektiven bieten. Hierzu beraten wir dich zu allen Fragen rund um Ausbildung und Studium. Darüber hinaus helfen wir dir bei der ewältigung persönlicher oder familiärer Probleme. Unser Ziel ist es kurze Wege zu schaffen auf denen dir schnell und unkompliziert geholfen wird. Um dies zu erreichen arbeiten die Agenturen für Arbeit, Jobcenter und Jugendämter sowie weitere Kooperationspartner Hand in Hand. Die Jugendberufsagenturen befinden sich derzeit noch im Aufbau, welche es bereits gibt siehst du hier: Ostwestfalen-Lippe Jugenberufsagentur lomberg Dienstleistungszentrum ahnhofstrasse lomberg Zu unserer Sprechstunde kannst du kommen. Jeden Donnerstag von 15:00-16:00 Uhr ohne Termin Jeden dritte Donnerstag von 13:00-15:00 Uhr mit Termin Vereinbare gleich einen Termin bei deiner erufsberaterin oder deinem erufsberater unter der kostenfreien Servicenummer oder unter 27

28 Alternativen zum Studium Duales Studium und Sonderausbildung Wenn du praktische und theoretische Ausbildung verbinden willst, kann ein Studium im Praxisverbund (duales Studium) oder eine Sonderausbildung für Abiturientinnen und Abiturienten eine attraktive Alternative für dich sein. Duales Studium Für Abiturientinnen und Abiturienten sind vor allem zwei Arten des dualen Studiums interessant: das ausbildungsintegrierende und das praxisintegrierende Studium. Ausbildungsintegrierende duale Studiengänge verbinden das Studium mit einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf. ei praxisintegrierenden Studiengängen sind längere Praxisphasen im Unternehmen oder eine berufliche Teilzeittätigkeit ins Studium eingebaut. Angeboten werden duale Studiengänge an erufsakademien und den Dualen Hochschulen aden-württemberg sowie an (Fach-)Hochschulen, vereinzelt auch an Universitäten. Das Studium dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einem achelor ab. Voraussetzung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen, das sich an dieser Form der Ausbildung beteiligt. In der Regel wird die Allgemeine Hochschulreife gefordert, in einigen undesländern genügt die Fachhochschulreife. Vorteile dieser Ausbildungsform: Studien- beziehungsweise Theoriephasen und praktische Ausbildung sind eng miteinander verzahnt und vermitteln vertiefte Kenntnisse in Theorie und Praxis. Der Abschluss kann den direkten Einstieg in das mittlere Management einer Firma eröffnen. Die Übernahmequote nach der Ausbildung ist hoch. Während eines dualen Studiums erhalten die Studierenden meistens von dem etrieb, der ihre praktische Ausbildung übernimmt, eine Ausbildungsvergütung. Tipps und Infos Dennoch übersteigt die Zahl der ewerberinnen und ewerber das Angebot an Ausbildungsplätzen. Die ewerbungstermine liegen häufig sehr früh. Deshalb gilt: Rechtzeitig mindestens ein Jahr vorher bewerben! Die erufsberatung hilft dir bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsangebot. Sie kann dir Adressen von Firmen zukommen lassen, die gemeinsam mit Hochschulen bzw. erufsakademien duale Studiengänge anbieten. Außerdem kannst du im Internet nach Studiengängen im Praxisverbund suchen, zum eispiel unter > JOÖRSE unter Sie suchen Ausbildung eingeben, Suchbegriff achelor > Duales Studium > Suchbegriff duales Studium > Suche duales Studium Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten Viele große Unternehmen bieten eigene Sonderausbildungen für Abiturientinnen und Abiturienten an. Auch hier gibt es einen Wechsel zwischen betrieblicher Praxis und Theoriephasen, oft an erufsschulen, bei manchen Ausbildungen an speziellen Schulen der Unternehmen. Nahezu zwei Drittel dieser Ausbildungsplätze werden im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen ereich angeboten. Zu den bekanntesten Sonderausbildungen zählen: Fachwirt/in - Vertrieb im Einzelhandel Fluglotse/-lotsin Die Ausbildungen sind oft auf die edürfnisse der Unternehmen zugeschnitten. Deshalb solltest du jedes Angebot daraufhin überprüfen, ob du mit dem erworbenen Abschluss auch in anderen Firmen oder ranchen arbeiten kannst, welche Chancen für dein berufliches Fortkommen im Vergleich zu anderen Ausbildungs- und Studienabschlüssen bestehen. Weitere Informationen hierzu findest du z.. auf > Suchbegriff Sonderausbildung. Der Aufwand für ein Studium im Praxisverbund ist nicht zu unterschätzen: eim ständigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis ist Flexibilität gefragt. Und während andere Studierende Semesterferien haben, arbeitest du im etrieb. 28

29 Alternativen zum Studium Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und eruf Nicht immer gelingt es, direkt im Anschluss an die Schule eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen. Diese Überbrückungszeit kannst du sinnvoll für dich nutzen, zum eispiel um dich gesellschaftlich oder ökologisch zu engagieren oder deine erufswahlentscheidung abzusichern. Im Folgenden werden dir verschiedene Überbrückungsmöglichkeiten vorgestellt. Au-pair Die bekannteste Art, nach der Schule im Ausland zu jobben, ist Au-pair. Das heißt, du lebst zeitweise bei einer Familie und hilfst bei der Hausarbeit und der Kinderbetreuung. Es empfiehlt sich, bei der Suche nach einer Au-pair-Familie mit seriösen Organisationen zusammenzuarbeiten und sich vorher genau zu informieren. Voraussetzungen: Alter zwischen 18 und 24 Jahre, je nach Organisation auch 30 Jahre. Außerdem werden meistens Erfahrung in der Kinderbetreuung und ein PKW-Führerschein verlangt. Dauer: In der Regel zwischen 6 und 12 Monate, manchmal auch Verlängerung auf bis zu 24 Monate möglich. Verdienst: Monatliches Taschengeld von der Gastfamilie in unterschiedlicher Höhe sowie Unterkunft und Verpflegung. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. undesfreiwilligendienst (FD) Du kannst den Freiwilligendienst in verschiedenen sozialen Einrichtungen leisten, aber auch im ökologischen, kulturellen und sportlichen ereich oder im Katastrophenschutz. Voraussetzungen: Ab 16 Jahre nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht. Dauer: Mindestens 6 und höchstens 24 Monate, unter 27 Jahren nur als Vollzeitbeschäftigung möglich Verdienst: Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Informationen unter Freiwilliger Wehrdienst Der freiwillige Wehrdienst steht Männern und Frauen ab 17 Jahren offen. Voraussetzungen: Erfolgreiche Musterung beim Karrierecenter der undeswehr. Informationen unter Dauer: 7 bis zu 23 Monate, die ersten 6 Monate gelten als Probezeit. Ab einer Dienstzeit von 12 Monaten wird ereitschaft zu Auslandseinsätzen erwartet. Verdienst: Etwa 777 bis Euro netto pro Monat, plus Sachleistungen für Unterkunft, ahnfahrt und Verpflegung. Die Teilnahme an Auslandseinsätzen wird zusätzlich vergütet. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. 29

30 Alternativen zum Studium Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Die Arbeit während eines FSJ besteht aus Hilfsdiensten in sozialen Einrichtungen, zum eispiel in Kindergärten, Heimen für Senioren oder ehinderte, Krankenhäusern oder auch in Familien, Sport- und Kultureinrichtungen sowie in der Denkmalpflege und Politik. Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Einsatzstellen für das FÖJ finden sich in Naturschutzprojekten, bei Umweltschutzorganisationen, Forstämtern, in der Landwirtschaft, bei ildungs- und Forschungseinrichtungen oder Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen aus dem Umweltbereich. FSJ und FÖJ können auch im Ausland geleistet werden. Voraussetzungen: Erfüllung der Vollzeitschulpflicht, Höchstalter 26 Jahre. Dauer: In der Regel 12 Monate, jedoch mindestens 6 und höchstens 18 Monate. Verdienst: Du erhältst ein monatliches Taschengeld und bist gesetzlich sozialversichert. Es kann Anspruch auf Kindergeld bestehen. Anerkennung: Für einige Studiengänge oder Ausbildungsberufe kann das FSJ/FÖJ als Praktikum anerkannt werden. Organisationen, bei denen du dich bewerben kannst, findest du in der roschüre Zeit, das Richtige zu tun. Freiwillig engagiert in Deutschland undesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr, die du beim undesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herunterladen kannst. > Service > Publikationen Freiwilligendienst im Ausland Über verschiedene Organisationen kannst du an Freiwilligendiensten im Ausland teilnehmen, um ein anderes Land, seine Kultur und Sprache intensiver kennenzulernen. Du hast die Möglichkeit, dich in unterschiedlichen ereichen zu engagieren, wie zum eispiel im Umweltschutz oder in der Friedensarbeit. Voraussetzungen: Alter zwischen 18 und 26 Jahre, je nach Organisation auch 30 Jahre Dauer: Einige Wochen bis zwölf Monate Verdienst: Meistens keine oder nur eine sehr geringe finanzielle Aufwandsentschädigung. Teilweise muss die Entsendeorganisation bezahlt werden, die sich um die Planung des Auslandsaufenthaltes kümmert. Dafür bieten die Organisationen beispielsweise Einführungsseminare, Organisation der Anreise und des Arbeitsplatzes, Unterkunft, Verpflegung oder einen Sprachkurs. ei Interesse an einem Freiwilligendienst im Ausland kannst du dich beispielsweise informieren unter Praktika und Jobs im In- und Ausland Die Jobvermittlung deiner Agentur für Arbeit unterstützt dich bei der regionalen Suche nach Jobs. Nach Praktika kannst du in der JOÖRSE unter suchen. Wähle dazu im Feld Finden Sie eine passende Stelle unter Sie suchen den egriff Praktikum/Trainee aus. Wenn du im Ausland jobben oder ein Praktikum machen willst, bist du beim Internationalen Personalservice der undesagentur für Arbeit an der richtigen Stelle. Unter > Jobs und Praktika findest du jede Menge Informationen zu Praktika, Saison- und Sommerjobs in vielen Ländern. Du erreichst den Internationalen Personalservice unter zav@arbeitsagentur.de per oder telefonisch, Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter Die roschüre der ZAV Wage den Sprung Chance Ausland! kannst du hier herunterladen: > Themen > ürgerinnen und ürger > Zwischen Schule und eruf. Informationen zu Jobs und Praktika, Au-pair-Tätigkeiten oder verschiedenen Freiwilligendiensten findest du auch unter > Schule, Ausbildung und Studium > Alternativen für die Zwischenzeit. Konkrete Anlaufstellen sind unter diesen Adressen zu finden:

31 Alternativen zum Studium Unterschiede in der erufsausbildung Wenn du dich entschließt, nach der Schule eine Ausbildung zu beginnen, gibt es die Möglichkeit einer erufsausbildung in einem etrieb oder an einer Schule. Für viele Schülerinnen und Schüler mit Abitur oder Fachhochschulreife ist die erufsausbildung eine Alternative zum Studium. etriebliche erufsausbildung ei einer betrieblichen Ausbildung, auch duale Ausbildung genannt, wird die erufspraxis im etrieb durch den Unterricht an der erufsschule ergänzt. Diese Art der erufsausbildung ist eher praxisorientiert. Zurzeit gibt es etwa 350 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe. Sie sind durch das erufsbildungsgesetz und die Handwerksordnung bundeseinheitlich geregelt. Das heißt, die Ausbildungsinhalte sind für jeden eruf in der Ausbildungsordnung festgelegt. Für über 18-Jährige sind auch spezielle Abiturientenausbildungen möglich, das bedeutet, dass der etrieb selbst die Ausbildungsinhalte festlegt teilweise in Kooperation mit privaten ildungseinrichtungen. Während der betrieblichen Ausbildung wird eine Ausbildungsvergütung gezahlt. Diese unterscheidet sich je nach ranche, Region und Ausbildungsberuf. Angaben dazu findest du im ERUFENET unter beim gewählten eruf unter > Ausbildung > Finanzielle Aspekte. Unter bestimmten Voraussetzungen kann man von der Agentur für Arbeit zusätzlich erufsausbildungsbeihilfe, kurz A, bekommen. Die Ausbildungsdauer liegt je nach eruf zwischen 2 und 3½ Jahren. Der Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf ermöglicht viele Formen der beruflichen Weiterentwicklung, zum eispiel Meister/in, Techniker/in, Fachwirt/in oder staatlich geprüfte/r etriebswirt/in. Natürlich ist nach der erufsausbildung auch noch ein Studium möglich. Die roschüre Ausbildung und eruf des undesministeriums für ildung und Forschung informiert über Rechte und Pflichten während der erufsausbildung. Zu finden ist sie im Internet unter > Publikationen. 31

32 Alternativen zum Studium Schulische Ausbildung Es gibt erufe, die nur an Schulen wie erufsfachschulen, erufskollegs oder Fachakademien erlernt werden können. Dies können private oder staatliche Schulen sein. Hier kannst du vor allem erufe aus folgenden ereichen erlernen: Gesundheits- und Sozialwesen, Wirtschaft, Gestaltung, Musik, Fremdsprachen, Technik und IT. ei einer schulischen Ausbildung wird das berufliche Wissen in Vollzeitunterricht vermittelt. Das heißt aber nicht, dass praktische Tätigkeiten hier gar nicht gefragt sind. Das Gelernte wird in etriebspraktika angewendet und vertieft. Eine solche Ausbildung dauert je nach eruf mindestens 2 Jahre und höchstens 3½ Jahre. An öffentlichen Schulen ist die Ausbildung kostenfrei, allerdings muss mit Aufnahme- und Prüfungsgebühren sowie Kosten für Lernmittel gerechnet werden. Private Schulen können zusätzlich Lehrgangsgebühren erheben. Zur finanziellen Unterstützung kann aber eine Förderung nach dem undesausbildungsförderungsgesetz (AföG) gewährt werden. Ob und in welcher Höhe du diese finanzielle Unterstützung erhältst, kannst du unverbindlich im Internet unter recherchieren. Die Zugangsvoraussetzungen sind unterschiedlich; in der Regel hast du mit dem Abitur oder der Fachhochschulreife die Zugangsvoraussetzung erfüllt. Vorpraktika sind teilweise erwünscht, manchmal auch verpflichtend. Häufig muss man auch eine Aufnahmeprüfung absolvieren. Es ist ratsam, sich frühzeitig über Auswahlverfahren und Termine zu informieren, da es oft mehr ewerber als Ausbildungsplätze gibt. Außerdem liegen die ewerbungstermine der Schulen teilweise bis zu 1½ Jahre vor dem Ausbildungsbeginn. Da die Ausbildungsqualität der Schulen unterschiedlich sein kann, solltest du dich vorher auch über die angebotene Ausbildung informieren. Am besten erkundigst du dich bei den Schulen direkt oder deiner erufsberaterin beziehungsweise deinem erufsberater nach geforderten Voraussetzungen, dem Ablauf der Ausbildung und ewerbungsterminen. Aktuelle Informationen und Adressen dazu findest du unter 32

33 Alternativen zum Studium Ausbildungswege im öffentlichen Dienst Was heißt öffentlicher Dienst? Die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sind die ehörden des undes, der Länder und die Stadt- und Gemeindeverwaltungen. Die etwa 4,5 Millionen eschäftigten im öffentlichen Dienst teilen sich in zwei Gruppen auf: Angestellte und eamte. Wie läuft die Ausbildung ab? Die ehörden bieten Schulabgängern und -abgängerinnen mit Abitur oder Fachhochschulreife eine Ausbildung in verschiedenen erufen im eamten- oder Angestelltenverhältnis. Die Ausbildung erfolgt im Rahmen sogenannter Vorbereitungsdienste, die in der Regel ein Studium an einer verwaltungsinternen Fachhochschule einschließen und aus theoretischen und berufspraktischen Abschnitten bestehen. Während des Vorbereitungsdienstes werden Anwärterbezüge gezahlt, deren Höhe sich nach den jeweiligen esoldungsgesetzen richtet. Mit erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes wird die efähigung für die entsprechende eamtenlaufbahn des gehobenen Dienstes bzw. des dritten Einstiegsamts (je nach undesland) erworben. Für den höheren Dienst bzw. das vierte Einstiegsamt (je nach undesland) besteht keine Zugangsmöglichkeit unmittelbar nach dem Schulabschluss: Für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst, der in der Regel zwei bis drei Jahre dauert, ist ein mit einem Master oder einem gleichwertigen Abschluss beendetes Hochschulstudium Voraussetzung. Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? Es wird unterschieden nach technischen und nicht-technischen Laufbahnen. Technische Laufbahnen Im gehobenen technischen Dienst oder einer vergleichbaren Einstiegebene ist generell ein mit achelor- oder gleichwertigem Abschluss absolviertes Hochschulstudium in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung erforderlich. Ausnahme: Die undeswehr und die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des undes bieten technische Laufbahnen mit entsprechenden achelorstudiengängen, die Schulabgängern/-abgängerinnen direkt zugänglich sind. Nicht-technische Laufbahnen ewerber/innen können unmittelbar nach dem Erwerb der Hochschulreife mit dem Vorbereitungsdienst für die nichttechnischen Laufbahnen beginnen. Die Vorbereitungsdienste werden in der Regel an verwaltungsinternen Fachhochschulen durchgeführt. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im Vollzeitstudium. Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes ist eine Laufbahnprüfung abzulegen. Im gehobenen nichttechnischen Dienst gibt es Studien- und Ausbildungswege in folgenden ereichen: Allgemeiner innerer Verwaltungsdienst Archivwesen Auswärtiger Dienst undesagentur für Arbeit undeskriminalamt undesnachrichtendienst undespolizei undeswehr (Wehrverwaltung) Deutsche undesbank Deutscher Wetterdienst/Geoinformationsdienst der undeswehr Finanzverwaltung (Steuer-und Zollverwaltung) Justizvollzugs- und -verwaltungsdienst Polizei der Länder Rechtspflege Sozialversicherung Verfassungsschutz Wissenschaftliche ibliotheken und Dokumentationsstellen Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es? Für die Zulassung zum Studium für den gehobenen Dienst oder ein vergleichbares Einstiegsamt musst du an einem Auswahlverfahren teilnehmen. Der ewerbungsschluss dafür ist meist ein Jahr vor dem Einstellungstermin. Die ewerbung ist an die jeweilige Einstellungsbehörde zu richten. Nähere Informationen erhältst du in der Regel auf den Internetseiten der jeweiligen ehörden oder bei der erufsberatung. Ausführliche Informationen über viele Ausbildungen in der undesverwaltung findest du in sieben Sprachen unter: 33

34 34

35 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Alternativen zum Studium eamtenausbildung eamter/eamtin - Allg. Innere Verwaltung (gehobener Dienst) Adressen ezirksregierung Detmold Leopoldstraße Detmold Regierungsinspektoranwärter/in (achelor fo Laws [LL..]) Nur Online-ewerbung: Plus/ 35

36 Informationen unter 36

37 Tipps und Infos Erfolgreich bewerben Die ewerbung vermittelt den ersten Eindruck, den dein Wunscharbeitgeber von dir bekommt. Anhand deiner Unterlagen entscheidet er, ob du in die engere Auswahl kommst und später zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Sich bewerben bedeutet also, Werbung für sich und seine Fähigkeiten zu machen. Formale Aspekte Zu einer schriftlichen ewerbung um einen Ausbildungsplatz gehören in der Regel folgende Unterlagen: Anschreiben Eventuell Deckblatt Lebenslauf Foto Ein ewerbungsfoto ist keine Pflicht mehr, aber viele Arbeitgeber erwarten eines. Wer ein Deckblatt verwendet, kann das Foto dort einfügen, sonst kommt es in die rechte obere Ecke des Lebenslaufs. Lass das Foto von einem Fotografen machen. Gegebenenfalls zusätzliches Motivationsschreiben, die sogenannte dritte Seite Zeugniskopien, in der Regel nicht beglaubigt escheinigungen über Praktika, Kurse oder ehrenamtliches Engagement So kann man zeigen, dass man zusätzliche Kenntnisse hat, die für den angestrebten eruf nützlich sind, oder auch, dass man sich engagiert. Generell gilt: Es werden nur die ewerbungen berücksichtigt, die formal korrekt sind, keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler enthalten und natürlich vollständig sind. Achte auch auf eine übersichtliche Gestaltung, gutes Papier und hohe Druckqualität. Anschreiben Im Anschreiben erklärst du dem Arbeitgeber, warum du die richtige ewerberin beziehungsweise der richtige ewerber für den Ausbildungsplatz bist und welche Fähigkeiten und Eigenschaften du mitbringst, die für den eruf wichtig sind. Fasse dich kurz! Ein Anschreiben sollte maximal eine Seite lang sein. Optimal sind nicht mehr als sechs bis zehn Sätze, mit denen folgende Fragen beantwortet sein sollten: Präsentiere dich interessant und schreibe nicht einfach aus einem ewerbungshandbuch ab. Verzichte auf langweilige Einstiegssätze wie Hiermit bewerbe ich mich um. Das Anschreiben wird nicht in die ewerbungsmappe eingeheftet, sondern lose obenauf beigelegt. Lebenslauf Der Lebenslauf ist zusammen mit deinem Anschreiben das wichtigste Dokument der ewerbungsunterlagen. Wenn nicht anders gefordert, ist der Lebenslauf tabellarisch und sollte bei Schulabgängern eine Seite nicht überschreiten. Der Lebenslauf enthält deine persönlichen Daten: Name, Geburtsdatum und -ort sind Pflicht, freiwillig sind Angaben zur Familie, sowie zur Staats- und Religionszugehörigkeit. Wichtig sind die Angaben zur Schulbildung. Optional sind die Angaben zu Lieblingsfächern, Sprachkenntnissen und schulischem Engagement. ei Hobbys reichen drei bis vier Angaben. Zum Schluss Ort, Datum und Unterschrift nicht vergessen. Übrigens: Die Europäische Kommission bietet dir mit dem europass-lebenslauf die Möglichkeit, deine Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen europaweit verständlich darzustellen, sodass du dich leichter im Ausland bewerben kannst. Unter erhältst du weitere Infos dazu. Deckblatt Das Deckblatt ist optional und ein gutes Mittel, um Neugierde auf die kommenden Seiten zu wecken. Wer sich für einen kreativen eruf bewirbt, kann hier entsprechende Talente und Fähigkeiten zeigen. In der Regel finden sich auf dem Deckblatt Name, Adresse, Telefonnummer und -Adresse. Du kannst auch einen Titel finden wie zum eispiel ewerbungsunterlagen für die Firma XY oder ewerbung um eine Ausbildungsstelle als. Auch das ewerbungsfoto kann man hier platzieren. Dritte Seite Die sogenannte Dritte Seite bietet über das Anschreiben hinaus die Möglichkeit, die eigene Motivation zu erläutern oder auf besondere Fähigkeiten und Kenntnisse aufmerksam zu machen. Du solltest aber wirklich etwas Wichtiges zu sagen haben, wenn du dich für diese Variante entscheidest. Warum bewirbst du dich auf die ausgeschriebene Stelle? Weshalb bewirbst du dich gerade bei diesem Unternehmen? Warum bist du die geeignete Kandidatin oder der geeignete Kandidat für die Stelle? 37

38 Tipps und Infos ewerbungs-pc im iz An speziellen ewerbungs-pc im iz kannst du deine ewerbung erstellen und ausdrucken oder online versenden. Online-ewerbung Vor allem große Unternehmen bevorzugen heutzutage Online-ewerbungen. Wichtig ist, dass du genauso viel Sorgfalt aufwendest wie bei Print-ewerbungen. Die etreffzeile enthält den Anlass der ewerbung, und ein kurzes Anschreiben weist den Empfänger auf die ewerbungsunterlagen im Anhang hin. Der Anhang enthält alle Unterlagen wie ewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto sowie Zeugnisse als eine PDF-Datei mit aussagekräftigem Dateinamen. Achte darauf, dass das gesamte Dateivolumen nicht größer als zwei Megabyte ist. Auch eine seriöse -Adresse ist wichtig. Informationen im Internet abi>> bewerbungsbox Du willst dich bewerben, weißt aber nicht genau, wie du ein Anschreiben formulieren, einen Lebenslauf konzipieren sollst oder welche Unterlagen erforderlich sind? Egal ob es um einen Ausbildungsplatz, ein Studium, ein duales Studium, ein Praktikum oder einen Nebenjob geht sämtliche Informationen zum Thema findest du unter > Schule, Ausbildung und Studium > ewerbung um einen Ausbildungs- oder Studienplatz Informationen im iz Literatur zum Thema ewerbung Im iz findest du umfassende Literatur zum Thema ewerbung, Vorstellungsgespräch und Tests sowie CDs für Testübungen, die du dir anschauen, manchmal auch ausleihen kannst. Orientierungshilfe zu Auswahltests Diese roschüre erhältst du im iz (erufsinformationszentrum) oder du kannst sie über den A-estellservice kostenfrei herunterladen ewerbungsseminare Erkundige dich bei deiner erufsberatung oder im iz nach ewerbungsseminaren. In diesen Seminaren gibt es praktische Tipps und Infos, worauf es beim schriftlichen ewerben ankommt, ebenso wie in Auswahltests und im Vorstellungsgespräch. Durch praktische Übungen kannst du gemeinsam mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herausfinden, was dir gut gelingt und worin du dich noch verbessern solltest. 38

39 Tipps und Infos Studieren im Ausland Ein Auslandsaufenthalt bringt dir viele Pluspunkte: Du lernst Land und Leute sowie deren Sprache und Kultur kennen und erwirbst Qualifikationen, die für dein weiteres Studium und die spätere erufstätigkeit wichtig sein können. Möglichkeiten für Studienaufenthalte im Ausland Mit der Allgemeinen Hochschulreife darfst du fast überall auf der Welt studieren. Informiere dich rechtzeitig über notwendige Sprachkenntnisse und Finanzierungsmöglichkeiten. Internationale Hochschulkooperationen Viele Hochschulen beziehungsweise einzelne Fachbereiche haben Vereinbarungen mit ausländischen Hochschulen abgeschlossen. Für den Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule werden teilweise auch Stipendien vergeben. Informationen darüber gibt es beim Auslandsamt der Heimathochschule oder bei den Hochschullehrern und Hochschullehrerinnen, die diese Partnerschaften betreuen. ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm der Europäischen Union fördert den Auslandsaufenthalt an einer Gasthochschule in allen Mitgliedsstaaten der EU sowie in der Türkei, in Island, Liechtenstein und Norwegen. Studierende, die ihr erstes Studienjahr abgeschlossen haben und zwischen drei und zwölf Monaten im Ausland studieren möchten, können sich für die Förderung bewerben. ERASMUS-Stipendiaten und -Stipendiatinnen werden von den ausländischen Studiengebühren befreit und erhalten einen monatlichen Mobilitätszuschuss von maximal 300 Euro. Informationen zum ewerbungsverfahren gibt es beim Auslandsamt oder bei den ERASMUS-Koordinatoren an deiner Hochschule. Integrierte Auslandsstudiengänge Einige Hochschulen bieten internationale Studiengänge an, bei denen der zeitweilige Aufenthalt an der ausländischen Partnerhochschule als fester estandteil zum Studium gehört. Zum Teil kann man sogar einen in beiden Ländern anerkannten Abschluss erwerben. Integrierte Auslandsstudiengänge gibt es überwiegend in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften. Natürlich kannst du ein Auslandsstudium auch eigenständig planen. Allerdings ist dieser Weg aufwändiger, da viele Fragen selbst geklärt werden müssen, vor allem in ezug auf die Finanzierung. 39

40 Tipps und Infos Finanzierung und Vorbereitung Neben dem angesprochenen EU-Programm gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt, beispielsweise Stipendien über den Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD), über die Studienstiftung des deutschen Volkes oder durch Auslands-AföG. Eine gute Übersicht findest du in der Stipendiendatenbank des DAAD unter > Infos für Deutsche > Studieren im Ausland > Stipendien und Finanzen. Auch der Stipendienlotse des undesministeriums für ildung und Forschung bietet hilfreiche Informationen. Adressen der für jedes Land zuständigen Ämter, bei denen Auslands-AföG beantragt werden kann, gibt es unter > Antragstellung > Ausland - Studium, schulische Ausbildung, Praktika. Übrigens können damit nicht nur Auslandssemester, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch Auslandspraktika und sogar ein Studium, das man komplett im Ausland absolviert, finanziell unterstützt werden. Wenn du ein Studium im Ausland beginnst, musst du frühzeitig - möglichst ein Jahr vorher - einige Dinge klären, beispielsweise ob und wie du den gewünschten Studienplatz bekommst, ob und in welchem Umfang Sprachkenntnisse gefordert sind (ggf. vorher Sprachkurse belegen), wie du den Auslandsaufenthalt finanzierst (Studiengebühren, Lebenshaltungskosten etc.), ob die im Ausland erbrachten Studienleistungen an deiner Heimathochschule anerkannt werden. Auslandsvermittlung der ZAV Zu Fragen rund um Studium und Arbeiten im Ausland informiert der Internationale Personalservice der undesagentur für Arbeit, bisher Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), unter Du erreichst den Internationalen Personalservice auch per unter zav@arbeitsagentur.de oder telefonisch, von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr unter Weitere Informationen > Internationale Kooperationen > STUDIEREN > Im Ausland > Infos für Deutsche > Studieren im Ausland Infos über Praktika, Freiwilligendienste, Jobben, Studium und vieles mehr im Ausland Mit Infos zu Studium, Praktikum und Sprachkursen im Ausland sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH bietet Austausch- und Studienprogramme. Informations- und eratungsstellen Auslandsämter der Hochschulen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer (insbesondere bei Hochschulpartnerschaften) Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) Ausländische Kulturinstitute (zum eispiel ritish Council, Institut Français) Auslandsinformationen im erufsinformationszentrum (iz) Team für akademische erufe in der örtlichen Agentur für Arbeit otschaften der Länder zu finden unter 40

41 Tipps und Infos Finanzielle Unterstützung Ob schulische Ausbildung oder Studium beide Wege sind mit Kosten verbunden. An privaten Schulen wird für die Ausbildung oft Schulgeld verlangt und auch Miete oder Lebensmittel wollen bezahlt sein. Doch es gibt Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung. Förderung nach dem undesausbildungsförderungsgesetz (AföG) Leistungen nach dem AföG werden zur einen Hälfte als Zuschuss und zur anderen Hälfte als unverzinsliches Darlehen gezahlt, das nach einem Studium zurückgezahlt werden muss. Die Höhe der Leistungen errechnet sich nach unterschiedlichen Kriterien, wie zum eispiel deinen Vermögensverhältnissen und dem Einkommen der Eltern. ildungskredit Fortgeschrittene Studierende und Schüler und Schülerinnen in den letzten beiden Ausbildungsjahren können beim undesverwaltungsamt (VA) einen ildungskredit beantragen. Schülerinnen und Schülern wird der Kredit in Höhe von monatlich 300 Euro maximal zwei Jahre lang bewilligt. Für Studierende wird der Kredit mit der gleichen Summe bis maximal zum Ende des zwölften Hochschulsemesters vergeben. Auch wenn du AföG beziehst, ist die Zuteilung eines ildungskredits möglich. Weitere Informationen, auch zu den Konditionen und Rückzahlungsbedingungen, findest du unter Studierende stellen den Antrag beim Studentenwerk, Schülerinnen und Schüler beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung. Wichtig ist der Zeitpunkt der Antragstellung, denn AföG wird ab dem Monat der Antragstellung gezahlt, nicht rückwirkend. Der Antrag kann erst eingereicht werden, wenn du an einer Hochschule immatrikuliert bist oder mit dem Schulbesuch begonnen hast. Umfassende Informationen zu allen AföG-Regelungen und die Adressen der zuständigen Ämter findest du auf der Internetseite des undesministeriums für ildung und Forschung (MF) unter Dort kannst du auch Antragsformulare herunterladen. Ob und in welcher Höhe du diese Unterstützung bekommst, kannst du vorab unter unverbindlich prüfen. Kredite Studienkredite von anken Für die Finanzierung der Studienkosten und zur Deckung des Lebensunterhalts im Studium gibt es Kredit-Angebote, zum eispiel den Studienkredit der KfW Förderbank. Studierende erhalten bis zum zehnten Fachsemester zwischen 100 und 650 Euro im Monat. Vier weitere Semester können auf Antrag angehängt werden. Der Kredit muss mit Zinsen nach dem Studium zurückgezahlt werden. eantragt wird der Kredit bei den Vertriebspartnern vor Ort, zum eispiel bei anken, Sparkassen oder Studentenwerken. Unter > Für Privatpersonen > Studieren und Qualifizieren > Förderprodukte > KfW-Studienkredit können sich Interessenten informieren und auch den Antrag online ausfüllen. 41

42 Tipps und Infos Stipendium In Deutschland gibt es zahlreiche Stiftungen, bei denen sich Studierende für ein Stipendium bewerben können. Dabei sind die Auserwählten nicht nur Einserkandidatinnen und -kandidaten, sondern auch Studierende mit durchschnittlichen Leistungen, die sich dafür aber außerhalb der Hochschule engagieren. Die Förderung kann sehr unterschiedlich sein: ein monatlicher Festbetrag, Zuschüsse oder auch eine ideelle Förderung in Form von Sommerakademien und Ähnlichem. Mit dem Deutschlandstipendium fördern teilnehmende Hochschulen begabte Studierende, diese bewerben sich bei ihrer Hochschule. Weitere Informationen findet man unter Einen Überblick über studienfördernde Stiftungen erhältst du zum eispiel unter > Stiftungssuche. Eine gute Suchmöglichkeit nach Stipendien bietet der Stipendienlotse des des undesministeriums für ildung und Forschung (MF) unter erufsausbildungsbeihilfe (A) Während einer betrieblichen erufsausbildung kannst du von der Agentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen erufsausbildungsbeihilfe (A) bekommen. A muss im Gegensatz zum ildungskredit nicht zurückgezahlt werden. Den Antrag stellst du am besten bereits vor eginn der Ausbildung bei der örtlichen Agentur für Arbeit, da erufsausbildungsbeihilfe ab dem Monat gezahlt wird, in dem die Leistung beantragt worden ist. Informationen enthält das Faltblatt erufsausbildungsbeihilfe, das du bei der erufsberatung erhältst oder über herunterladen kannst. Die Agentur für Arbeit kann unter bestimmten Voraussetzungen auch die ewerbungs- und Umzugskosten vor Aufnahme einer Ausbildung unterstützen. Die Anträge sind über die erufsberatung zu stellen, bevor Kosten entstehen. 42

43 Tipps und Infos Qualifikationsgruppen. Ihre Arbeitslosenquote lag in den vergangenen Jahren konstant zwischen drei und fünf Prozent und betrug damit nicht einmal die Hälfte des Wertes für die Gesamtbevölkerung. Allerdings sind die eschäftigungschancen je nach Studienrichtung und persönlichem Qualifikationsprofil unterschiedlich. Steigende Anforderungen viele Einsatzgebiete Globalisierung und technischer Fortschritt sorgen für steigende Anforderungen im Arbeitsleben. Ein Hochschulstudium ist grundsätzlich eine Qualifikation, um inhaltlich oder technisch anspruchsvoller werdende Tätigkeiten zu meistern. Gleichzeitig eröffnen die fachübergreifenden Qualifikationen, die man im Studium erwirbt, in vielen Fächern die Flexibilität, zwischen unterschiedlichen Einsatzgebieten wählen zu können. Mit einem Lehramts-achelor kann man zum eispiel auch in die Wirtschaft wechseln, ein Mathematik-Studium kann zu Tätigkeiten in der Unternehmensberatung oder Medizintechnik führen. Klares erufsziel... Und nach dem Studium...? Prognosen darüber, wie viele und welche Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen in den nächsten Jahren gefragt sind, sorgen bei Abiturientinnen und Abiturienten oft für Verunsicherung. Dabei lässt sich statistisch belegen, dass sich Studieren lohnt! Akademikerinnen und Akademiker sind gefragt Die Nachfrage nach Akademikerinnen und Akademikern am Arbeitsmarkt wächst und wird auch künftig noch steigen. Dafür sorgt sowohl der Trend zu höherqualifizierter eschäftigung in einer immer komplexeren Arbeitswelt als auch die demografische Entwicklung. Viele der zurzeit berufstätigen Akademikerinnen und Akademiker haben ein Alter erreicht, das ein baldiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben wahrscheinlich macht. Die nachkommenden jüngeren Altersgruppen reichen nicht aus, um dies vollständig aufzufangen. Durch die große Nachfrage sind Akademikerinnen und Akademiker weniger von Arbeitslosigkeit betroffen als andere Trotz der insgesamt guten Arbeitsmarktchancen für Hochqualifizierte gibt es Unterschiede bei den einzelnen erufsgruppen. ei Studiengängen mit einem klar umrissenen erufsziel, etwa Rechts- und Ingenieurwissenschaften, Lehramt oder Medizin, waren auch die Arbeitsmarktchancen in den letzten Jahren gut, abgesehen von einigen Schwankungen. ei vielen Ingenieurberufen, wie Maschinen-, Elektro- und Fahrzeugbauingenieurinnen und -ingenieuren, beklagen Firmen einen Engpass an entsprechenden Fachkräften. Im ereich des Gesundheitswesens zeigt sich eine anhaltend positive Arbeitsmarktentwicklung für Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker sowie Therapeutinnen und Therapeuten. Auch für Sozialpädagoginnen und -pädagogen ist die Arbeitsmarktlage gut.... oder alles offen? Es gibt viele Studiengänge, bei denen das erufsziel weniger klar definiert ist, wie bei Sozial-, Kultur- und Geisteswissenschaften. Wie schnell und glatt der erufseinstieg gelingt, ist hier weniger vorhersehbar - allerdings erkennen die Arbeitgeber zunehmend das Potenzial dieser Absolventinnen und Absolventen. Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind beispielsweise in PR und Marketing, in der Medien- und Kommunikationsbranche oder in der Markt- und Meinungsforschung einsetzbar. An Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern schätzen Wirtschaftsunternehmen vor allem ihre interkulturelle Kompetenz, ihre Sprachkenntnisse und ihre Fertigkeiten, mit Informationen umzugehen. 43

44 Tipps und Infos Wohin geht der Trend? Das Institut für Arbeitsmarkt- und erufsforschung (IA) hat für die kommenden Jahrzehnte drei Trends ausgemacht, die den Arbeitsmarkt entscheidend beeinflussen werden: die Entwicklung im ereich der Informationstechnologien, die Ökologisierung, ausgelöst durch die Aufgabe, Umwelt und Ressourcen zu schützen, sowie die Globalisierung. Fachleute gehen zudem unverändert von einem Trend zur Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft aus. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird weiterhin ein steigender Fachkräftebedarf erwartet. Langfristige Prognosen für bestimmte erufsgruppen sind schwierig, es werden aber Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen allgemein davon profitieren. Weitere Informationen: Im abi>> Portal findest du Informationen zu eschäftigungsaussichten und Trends in verschiedenen Arbeitsmärkten und ranchen. Hier kann man die roschüren "Arbeitsmarkt für Akademiker" herunterladen. Nützliche Links zur beruflichen Entwicklung von Akademikerinnen und Akademikern: Karrierechancen, erufseinstieg, Selbstständigkeit, Vereinbarkeit von Familie und eruf. 44

45 Tipps und Infos Medien der erufsberatung Alle hier aufgeführten Medien findest du im iz der örtlichen Agentur für Arbeit. Einige kannst du von dort auch kostenlos mitnehmen oder sie werden an deiner Schule verteilt. abi>> Infomappen sind im iz einsehbar und beschreiben exemplarisch erufe, für die ein Studium Voraussetzung ist. In den 27 verschiedenen Infomappen kannst du dich beispielsweise darüber informieren, welche Studienberufe es im ereich Informatik und IT oder Medien gibt. Neben den erufsreportagen findest du dort zudem zahlreiche Informationen, etwa über Arbeitsmarktperspektiven und zu den Themen Studium und Weiterbildung. erufe im Überblick Die erufsfeldübersichten geben dir eine erste Orientierung zu den beruflichen Möglichkeiten (Ausbildungsberufe, Weiterbildungen und Studienrichtungen) innerhalb eines erufsfeldes. abi>> dein weg in studium und beruf enthält aktuelle Infos rund um Studium, Ausbildung, erufseinstieg und Karriere. In Reportagen, erichten und News wird unter anderem über interessante und neue Studiengänge, Ausbildungsberufe und die Arbeitsmarktsituation in verschiedenen ranchen informiert. Erscheint sechsmal jährlich, plus mehrere Themenhefte pro Jahr. Studien- & erufswahl informiert als Standardwerk der Länder und der undesagentur für Arbeit zu allen Fragen rund um Studium, Ausbildung und eruf. Es enthält alle Studienmöglichkeiten und zeigt auf, an welcher Hochschule du was studieren kannst. Die verschiedenen Ausbildungsarten und erufsfelder sind im Überblick dargestellt. Außerdem gibt es Tipps zu Finanzierung und Überbrückungsmöglichkeiten sowie die Adressen von Anlaufstellen. Erscheint einmal jährlich. Unter gelangst du auf das Online-Portal. ERUF AKTUELL (Lexikon der Ausbildungsberufe) ist ein Taschenbuch, in dem erufe, die in etrieben, Schulen oder ehörden erlernt werden können, in kurzer, übersichtlicher Form beschrieben werden. Außerdem enthält es eine Auflistung der erufe nach erufsfeldern, die dir bei der Suche nach einer passenden Ausbildung helfen kann, sowie Infos zu Hilfen und Medien der erufsberatung. ERUF AKTUELL erscheint einmal jährlich. 45

46 Tipps und Infos ermöglicht dir den Zugang zur OnlineAusgabe dieser roschüre. Du kannst hier auch auf andere regionale Infos zugreifen und diese als PDF herunterladen. kannst du nutzen, um dir Filme über Ausbildungs- und Studienberufe anzuschauen. gibt Antworten auf alle Fragen rund um Studium, Ausbildung und eruf mit spannenden Reportagen und Hintergrundberichten. informiert über Ausbildung, Studium und Arbeit in zahlreichen europäischen Ländern und weltweit. informiert umfassend zur Studien- und erufsplanung. Mit dem FINDER kannst du komfortabel nach Studiengängen deiner ermöglicht es dir, Schriften und andere Medien der undesagentur für Arbeit zu bestellen oder zum Teil kostenlos herunterzuladen. ist eine Datenbank, in der alle Ausbildungs- und Studienberufe ausführlich beschrieben werden. hilft dir bei der Suche nach schulischen Ausbildungs-, Weiterbildungs- sowie Studienangeboten. vereint nützliche Links für Akademiker etwa in ezug auf erufseinstieg oder Karrierechancen Die App ewerbung: Fit fürs Vorstellungsgespräch hilft dir, dich Schritt für Schritt auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Du findest hier typische Fragen, Checklisten und Videos. Eine Veranstaltungsdatenbank mit Terminen von Vorträgen, Messen und Workshops zur erufsorientierung in deiner Region findest du unter > Schnellzugriff > Veranstaltungsdatenbank.

47 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Wichtige Adressen Weitere Adressen für die Region Agentur für Arbeit - erufsberatung Postanschrift der Agentur für Arbeit Detmold: Agentur für Arbeit Detmold Detmold Deine erater und eraterinnen für Akademische erufe - Rainer Dubbert - Meike Kohlbrecher - Ulrike Rödding - Simone Wils - Dr. Hartmut Wolf Agentur für Arbeit Detmold Wittekindstr Detmold Telefon: * detmold.151-u25@arbeitsagentur.de Web: *Dieser Anruf ist für dich kostenfrei. Agentur für Arbeit Detmold Geschäftsstelle ad Salzuflen Hoffmann-Str ad Salzuflen Telefon: * detmold.151-u25@arbeitsagentur.de Web: *Dieser Anruf ist für dich kostenfrei. Agentur für Arbeit Detmold Geschäftsstelle Lemgo Steinweg Lemgo Telefon: * detmold.151-u25@arbeitsagentur.de Web: *Dieser Anruf ist für dich kostenfrei. AföG Schüler-AföG: Kreis Lippe Fachgebiet udget, wirtschaftliche Hilfen Felix-Fechenbach-Str Detmold Telefon: , -4370, -4400, -4380, -4360, Fax: bafoeg@kreis-lippe.de Web: Antragsunterlagen erhälst du in den ürgerbüros der lippischen Städte und Gemeinden bzw. beim ürgerservice des Kreises Lippe. Studierenden-AföG: Studentenwerk ielefeld Amt für Ausbildungsförderung Universitätsstraße ielefeld Telefon: Fax: bafoeg@studentenwerk-bielefeld.de Web: eratungszeiten: In ielefeld, Unniversitätsstraße 25, auteil C2: Dienstags von 9-12 und von 13:30-15:30 Uhr In Detmold, Emilienstraße 45: nur während der Vorlesungszeiten Donnerstags von 9-13 Uhr In Minden, Artilleristraße 9 nach edarf In Höxter, Wilhelmshöhe 44 nach edarf eratungsstellen Frauenberatungsstelle ALRAUNE e.v. Wall Detmold Telefon: Fax: info@alraune-frauenberatung.de Web: Frauenhaus Lippe Telefon: Fax: frauenhaus@awo-lippe.de Sie erreichen uns Tag und Nacht!! Information und eratung für und durch Menschen mit ehinderung Wall 5 (Alte Schule am Wall) Detmold Telefon: Fax: beratung@beratungsstelle-lippe.de Web: Jugendamt Stadt Lemgo Marktplatz Lemgo Telefon: Fax: Lippische Landeskirche Landeskirchenamt - Diakoniereferat Jugendmigrationsdienst Herr Joachim Köhne; Frau Angelika Flach-ossert Leopoldstr Detmold Telefon: oder Fax: joachim.koehne@lippische-landeskirche.de; Web: erufsausbildungsbeihilfe (A) Agentur für Arbeit Detmold Wittekindstr Detmold Telefon: * detmold.151-u25@arbeitsagentur.de Web: Wenn du wissen willst, ob du voraussichtlich berechtigt bist, erufsausbildungsbeihilfe zu erhalten, so hilft dir dieses erechnungsprogramm weiter: 47

48 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Wichtige Adressen Weitere Adressen für die Region *Dieser Anruf ist für dich kostenfrei. undesfreiwilligendienst erater im undesfreiwilligendienst für den Kreis Lippe Frank Schwanzer Soest Telefon: Mo-Fr. 7:30-9:00 Uhr Fax: Web: undespolizei undespolizeiakademie Einstellungsberatung Fuldertal Niedervellmarsche Straße Fuldatal Fax: Freiwilliger Wehrdienst Laufbahn bei der undeswehr Stabsfeldwebel Helmut olte Hauptfeldwebel Andreas Schmitz Heidenoldendorfer Straße Detmold Telefon: Fax: Web: eratung nur nach vorheriger Absprache Freiwilliges Soziales Jahr Lippische Landeskirche Diakoniereferat Freiwilligendienste (FSJ/FD) Leopoldstraße Detmold Telefon: /643 Web: Jugendamt Jugendamt Stadt Detmold Wittekindstraße Detmold Telefon: Fax: jugendamt@detmold.de Web: Jugendamt Stadt Lemgo Marktplatz Lemgo Telefon: Fax: Jugendportal der Landesregierung - Informationen zur Ausbildung und erufswahl Koordinierungsstelle Schu- Schule- eruf Johannes-Schuchen-Str Lemgo Telefon: kontakt@lippe-schub.de Web: Mädchen- und Frauenfragen Agentur für Arbeit Detmold Meike Kohlbrecher eauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Wittekindstraße Detmold Telefon: Detmold.CA@arbeitsagentur.de Familie-, Ehe-, Kinder- und Jugendberatung des Kreises Lippe Papenstraße Lemgo Telefon: Fax: familienberatung@kreis-lippe.de Frauenberatungsstelle ALRAUNE e.v. Wall Detmold Telefon: Fax: info@alraune-frauenberatung.de Web: pro familia Lippe Lange Straße Detmold Telefon: Fax: lippe@profamilia.de Web: Migrantinnen und Migranten Integrationsportal der Landesregierung NRW Web: Lippische Landeskirche Landeskirchenamt - Diakoniereferat Jugendmigrationsdienst Herr Joachim Köhne; Frau Angelika Flach-ossert Leopoldstr Detmold Telefon: oder Fax: joachim.koehne@lippische-landeskirche.de; Web: Polizei Kreispolizeibehörde Lippe Einstellungsberater Norbert Manier ielefelder Str Detmold Telefon: norbert.manier@polizei.nrw.de Web: eratung nach Absprache! 48

49 Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Wichtige Adressen Stipendien Stiftung Studienfonds OWL Warburger Straße Paderborn Telefon: Fax: Web: Volkshochschule VHS ad Salzuflen Hermannstr ad Salzuflen Telefon: Web: VHS Detmold-Lemgo Geschäftsstelle Detmold Krumme Str Detmold Telefon: Web: Abendschulzentrum VHS Detmold-Lemgo Krumme Straße Detmold Telefon: Fax: Web: Die Volkshochschule Detmold-Lemgo bietet die Möglichkeit, nach der Erfüllung der Vollzeitschulpflicht das lebenslange Lernen fortzusetzen, mit dem Ziel einen staatlich anerkannten Schulabschluss nachzuholen oder einen höherwertigen anzustreben. Am Abendschulzentrum kann der Hauptschulabschluss, die Fachoberschulreife/Mittlerer ildungsabschluss nachgeholt werden. Das Abendgymnasium ielefeld (Außenstelle Detmold) bietet die Möglichkeit zum Erwerb der Fachhochschulreife und der allgemeinen Hochschulreife. VHS Detmold-Lemgo Geschäftsstelle Lemgo Alte Abtei reite Str Lemgo Telefon: Web: VHS Lippe-Ost Im Kurpark 1, Schloss Schieder-Schwalenberg Telefon: Web: VHS Lippe-West Lange Str Lage Telefon: Web: 49

50 Wichtige Adressen Wo finde ich meine erufsberatung und das erufsinformationszentrum Agentur für Arbeit Detmold erufsberatung Wittekindstraße Detmold Telefon: * detmold.151-u25@arbeitsagentur.de Web: Öffnungszeiten des erufsinformationszentrums: Montag bis Mittwoch 08:00-16:00 Uhr Donnerstag 08:00-18:00 Uhr Freitag 08:00-12:30 Uhr Kontakt: Telefon: detmold.biz@arbeitsagentur.de Geschäftsstellen Geschäftsstelle Lemgo der Agentur für Arbeit Detmold Steinweg Lemgo Telefon: * detmold.151-u25@arbeitsagentur.de Geschäftsstelle ad Salzuflen der Agentur für Arbeit Detmold Hoffmannstraße ad Salzuflen Telefon: * detmold.151-u25@arbeitsagentur.de *Dieser Anruf ist für dich kostenfrei. 50

51 Impressum Herausgeber: Copyright 2017 Agentur für Arbeit Detmold Wittekindstraße Detmold Verantwortlich für die lokalen Informationen: Thomas Sanders, Ulrike Niestrath Druckvorstufe über A-MediaNet Gesamtkoordination NRW: Sandra Mießen, Regionaldirektion NRW der A, Düsseldorf Auflagenhöhe der Agentur für Arbeit Detmold: Redaktionsschluss: 07/2017 Gewährleistungsausschluss/Haftungsausschluss Alle Angaben in dieser Schrift wurden sorgfältig erhoben. Eine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit kann jedoch auch wegen der ständigen Veränderungen im ildungswesen nicht übernommen werden. Die undesagentur für Arbeit übernimmt keine Verantwortung für Links, die nicht zu ihrem Angebot gehören. Sind externe Links genannt, gibt der Inhalt dieser Webseite nur die Auffassung des jeweiligen Webseitenbetreibers wieder und stellt keine Meinungsäußerung von Seiten der undesagentur für Arbeit dar, insbesondere macht sich die undesagentur für Arbeit den Inhalt dieser Webseite nicht zu eigen. Druck onifatius-druckerei Karl-Schurz-Straße Paderborn Die Inhalte dieser roschüre sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck von Textpassagen und ildern oder deren Verwendung in elektronischen Systemen nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Hinweis: Wir haben versucht, in dieser roschüre sowohl die weibliche als auch die männliche Form aufzuführen und in den Textbeiträgen eine geschlechtsneutrale Formulierung zu finden. Wenn uns dies nicht in allen Fällen gelungen ist, bitten wir um Verständnis. 51

52

Überbrückung. Stephan Puls Agentur für Arbeit Düsseldorf SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung

Überbrückung. Stephan Puls Agentur für Arbeit Düsseldorf SPOTLIGHT. Übergangsgestaltung Überbrückung Stephan Puls Agentur für Arbeit Düsseldorf SPOTLIGHT Übergangsgestaltung Zwischen Schule und Beruf Nicht immer gelingt es, direkt im Anschluss an die Schule eine Ausbildung oder ein Studium

Mehr

Hilfe mein Kind macht Abitur

Hilfe mein Kind macht Abitur Berufsberatung der Agentur für Arbeit Brühl - Dr. Erik vom Hövel Hilfe mein Kind macht Abitur Orientierung und Anregungen für Eltern zur Berufs- und Studienwahl Drei praktische Tipps von Studienkompass

Mehr

xxxxx AA Darmstadt Herzlich Willkommen Hochschulteam

xxxxx AA Darmstadt Herzlich Willkommen Hochschulteam xxxxx AA Darmstadt Hochschulteam Herzlich Willkommen Qualifizierungswege - Betriebliche Ausbildung Voraussetzungen Hauptschulabschluss, Realschulabschluss Fachhochschulreife, Abitur Dauer 2,5 3,5 Jahre,Verkürzung

Mehr

Hochschule Ostwestfalen-Lippe Integrationsprogramm der Hochschule OWL Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren

Hochschule Ostwestfalen-Lippe Integrationsprogramm der Hochschule OWL Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren Hochschule Ostwestfalen-Lippe Integrationsprogramm der Hochschule OWL Zugangsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren Integrationsprogramm der HS OWL 1 Vier Standorte eine Hochschule OWL Lemgo Detmold Höxter

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternvortrag. Manuela Rahn

Herzlich willkommen zum Elternvortrag. Manuela Rahn Herzlich willkommen zum Elternvortrag Wege nach dem Abitur Manuela Rahn Berufsberatung für Abiturienten Agentur für Arbeit Heidelberg Themenangebot heute Wege nach dem Abitur - Überblick Der Weg zur Entscheidung

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2018/2019 Ausbildung Studium Beruf Information zur Studien- und Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule und was

Mehr

Je nach den Plänen und ggf. Überbrückungszeiten ist dennoch eine rechtzeitige Planung wichtig: Einige Bewerbungsfristen. Seite 2

Je nach den Plänen und ggf. Überbrückungszeiten ist dennoch eine rechtzeitige Planung wichtig: Einige Bewerbungsfristen. Seite 2 Die Berufs- und Studienwahlentscheidung ist das Ergebnis eines längeren Informations- und Findungsprozesses. Eine sichere Entscheidung zu treffen braucht Zeit. Seite 1 Je nach den Plänen und ggf. Überbrückungszeiten

Mehr

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de

Für beide Wege gibt es gute Argumente! Stand 09/2010 willmycc.de 1 S t u d i u m o d e r A u s b i l d u n g? Für beide Wege gibt es gute Argumente! 2 Ausbildung I Ausbildung betrieblich / dual schulisch Berufe > > In allen Bereichen von A wie Augenoptiker/in > vorwiegend

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018 Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3

Mehr

Wege nach dem Abitur Berufswahl und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland

Wege nach dem Abitur Berufswahl und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Internationaler Personalservice Wege nach dem Abitur Berufswahl und Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland Inhalt Zentrale Auslands- und Fachvermittlung: Wir

Mehr

Wissenswertes. rund ums Studium. Ulrike Leitner, M.A. Universität Konstanz, Juli Universität Konstanz

Wissenswertes. rund ums Studium. Ulrike Leitner, M.A. Universität Konstanz, Juli Universität Konstanz Wissenswertes rund ums Studium Ulrike Leitner, M.A., Juli 2018 Wer ist wichtig für die Studienwahl? die eigenen Eltern spielen eine zentrale Rolle für die Studienund Berufswahl Gespräche mit Eltern, Eltern

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018 Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018 Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium eruf Informationen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach der

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Ausgabe 2016/2017 Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2016/2017 Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Mehr

Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern. Manuela Rahn, Berufsberatung für Abiturienten

Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern. Manuela Rahn, Berufsberatung für Abiturienten Wege nach dem Abitur Vortrag für Eltern Manuela Rahn, Berufsberatung für Abiturienten Themen der Veranstaltung Eltern und Berufswahlprozess Wege nach dem Abitur Der Weg zur Entscheidung Erfolgreich zum

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium eruf Information zur erufs- und Studienwahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der erufs- und

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium Beruf Informationen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2018/2019 Ausgabe 2018/2019 Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3

Mehr

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Fakten Neuerungen Hilfen

Studien- und Berufswahl. Dr. Renate Wagner. Fakten Neuerungen Hilfen Studien- und Berufswahl Dr. Renate Wagner Fakten Neuerungen Hilfen Wege nach dem Abitur z.b.: medizinisch sozial Fremdsprachen Gestaltung naturwiss.-techn. Assistenz z.b.: kaufmännisch handwerklich gewerblich

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Abi! Und dann? Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen der Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe in Cloppenburg Vorwort Liebe Eltern, liebe Abiturientinnen und Abiturienten,

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2016/2017 Ausbildung Studium Beruf Informationen zur Berufs- und Studienwahl für Schüler/innen der Sekundarstufe II Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?...

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018 Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Mehr

Wege nach dem Abitur. Elternveranstaltung Mittwoch, Agentur für Arbeit Detmold Berater für Akademische Berufe Dr.

Wege nach dem Abitur. Elternveranstaltung Mittwoch, Agentur für Arbeit Detmold Berater für Akademische Berufe Dr. Wege nach dem Abitur Elternveranstaltung Mittwoch, 25.04.2018 Agentur für Arbeit Detmold Berater für Akademische Berufe Dr. Hartmut Wolf Seite 2 Studien- und Berufswahl SekII Elterninformation - A) Worum

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2018/2019 Ausbildung Studium Beruf Informationen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach

Mehr

Berufs-und Studienorientierung ABITUR UND DANN? Berufswahl regional 2017/ Sekundarstufe ll

Berufs-und Studienorientierung ABITUR UND DANN? Berufswahl regional 2017/ Sekundarstufe ll Berufs-und Studienorientierung ABITUR UND DANN? Berufswahl regional 2017/2018 - Sekundarstufe ll Inhalt Hilfe bei der Berufsfindung Schule - und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Mehr

Informationsabend für Eltern

Informationsabend für Eltern Wege in Studium und Beruf informieren orientieren beraten - vermitteln Informationsabend für Eltern am Karl-Maybach-Gymnasium Montag, 3. April 2017 Heike Buchholz Studien- und Berufsberaterin Agentur für

Mehr

Informationsabend für Eltern

Informationsabend für Eltern Wege in Studium und Beruf informieren orientieren beraten - vermitteln Informationsabend für Eltern am Karl-Maybach-Gymnasium Heike Buchholz Studien- und Berufsberaterin Agentur für Arbeit Friedrichshafen

Mehr

Veranstaltungen Februar bis Juni 2017

Veranstaltungen Februar bis Juni 2017 BiZ Hannover 2. Schulhalbjahr Veranstaltungen Februar bis Juni 2017 Berufseinstieg planen im BiZ Hannover Liebe Schülerinnen und Schüler! Das BiZ informiert - überzeuge dich selbst! Hier bist du richtig,

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 07.11.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Nach der Schule Die Entscheidung, ob Studium oder Ausbildung,

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Information der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018 Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Wege

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Studium, Ausbildung oder beides? Tipps zur Berufsorientierung Anja Leyva Escobar Beraterin für akademische Berufe Anja Leyva

Mehr

Wege nach dem Abitur Impulse und Informationen zur Studienwahl. Ein Meilenstein: Studieninfotag am

Wege nach dem Abitur Impulse und Informationen zur Studienwahl. Ein Meilenstein: Studieninfotag am Wege nach dem Abitur Impulse und Informationen zur Studienwahl Ein Meilenstein: Studieninfotag am 16.11.2016 Berufs- und Studienberaterin Wege nach dem Abitur Impulse und Informationen zur Studienwahl

Mehr

Ausgabe 2015/2016 Ausbildung Studium Beruf

Ausgabe 2015/2016 Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2015/2016 Ausbildung Studium eruf Informationen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach der

Mehr

Gymnasium Bleckede

Gymnasium Bleckede Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen Gymnasium Bleckede 13.10.2015 Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Studium, Ausbildung oder beides? Tipps zur Berufsorientierung Anja Leyva Escobar Beraterin für

Mehr

Kommentierte Zusammenstellung von Tests zur Berufs- und Studienorientierung:

Kommentierte Zusammenstellung von Tests zur Berufs- und Studienorientierung: Tipps & Tools: Berufs- und Studienorientierung: Können mir Tests bei der Berufs- und Studienorientierung helfen? Dieser Frage geht das Bildungsministerium des Landes Baden-Württemberg nach. Hier können

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium eruf Informationen zur erufs- und Studienwahl für die Sekundarstufe II in Münster und im Kreis Warendorf Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule

Mehr

Studien- und Berufsberatung. Zukunftsplaner. Studium - Ausbildung - Beruf

Studien- und Berufsberatung. Zukunftsplaner. Studium - Ausbildung - Beruf Studien- und erufsberatung Zukunftsplaner Studium - Ausbildung - eruf 2018 Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach der Schule - eine Übersicht... 4

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018 Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium eruf Informationen zur Studien- und erufwahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Januar bis März 2017 Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen der Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe in Cloppenburg Vorwort Liebe Eltern, liebe Abiturientinnen und

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 10.01.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium eruf Informationen zur erufs- und Studienwahl für die Sekundarstufe II Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach

Mehr

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Informationen für Unternehmen 1 Mit Berufserfahrung an den Start gehen! Seit fast 15 Jahren gibt es an der für Studieninteressierte das Angebot, Studium und Berufsausbildung

Mehr

Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland

Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Internationaler Personalservice Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland Ina Rosenow und Katerina Vorster, Berufsberaterinnen BildrahmenBild einfügen:

Mehr

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe Studium und Beruf Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2017 6. bis 10. Februar 2017 27. Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2017 6. bis 10. Februar 2017 27. Veranstaltungsreihe

Mehr

Wege nach dem Abitur/der FHR; Hilfen der Berufsberatung

Wege nach dem Abitur/der FHR; Hilfen der Berufsberatung Agentur für Arbeit Essen Elternveranstaltung Gymnasium Borbeck 24.09.2014 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Wege nach dem Abitur/der FHR; Hilfen der Berufsberatung Zu meiner Person: Kerstin Kaimeier

Mehr

Ausbildung Studium Beruf

Ausbildung Studium Beruf Ausgabe 2017/2018 Ausbildung Studium Beruf Informationen zur Studien- und Berufswahl Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach der Schule - eine Übersicht...

Mehr

Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland

Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Internationaler Personalservice Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Deutschland Ina Rosenow und Katerina Vorster, Berufsberaterinnen BildrahmenBild einfügen:

Mehr

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe Studium und Beruf Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2016 1. bis 5. Februar 2016 26. Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2016 1. bis 5. Februar 2016 26. Veranstaltungsreihe

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Studien- und Berufsberatung der Agentur für Arbeit Düsseldorf. Ausbildung Studium Beruf Informationen zur Studien- und Berufswahl Ausgabe 2017/2018

Studien- und Berufsberatung der Agentur für Arbeit Düsseldorf. Ausbildung Studium Beruf Informationen zur Studien- und Berufswahl Ausgabe 2017/2018 Studien- und erufsberatung der Agentur für Arbeit Düsseldorf Ausbildung Studium eruf Informationen zur Studien- und erufswahl Ausgabe 2017/2018 Inhalt Unterstützung bei der erufs- und Studienwahl Schule

Mehr

Eltern-Informationsabend zur Studien- und Berufswahl Mögliche Wege nach dem Abitur

Eltern-Informationsabend zur Studien- und Berufswahl Mögliche Wege nach dem Abitur Julia Wolf, Beraterin für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Mainz Agentur für Arbeit Eltern-Informationsabend zur Studien- und Berufswahl Mögliche Wege nach dem Abitur Unterstützungsangebote der Berufsberatung

Mehr

Eltern für Eltern Vortrag Plan B - Was kommt nach dem Abi? Herzlich Willkommen. Warum dieser Vortrag?

Eltern für Eltern Vortrag Plan B - Was kommt nach dem Abi? Herzlich Willkommen. Warum dieser Vortrag? Eltern für Eltern Vortrag Plan B - Was kommt nach dem Abi? Herzlich Willkommen Warum dieser Vortrag? Vortragende: Birgit Dömkes, Bundesagentur für Arbeit, Beraterin im Team Akademische Berufe Ralf Blasek,

Mehr

Der Termin für die Winterferien bis 9. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Der Termin für die Winterferien bis 9. Februar Veranstaltungsreihe Studium und Beruf Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2018 5. bis 9. Februar 2018 28. Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch Der Termin für die Winterferien 2018 5. bis 9. Februar 2018 28. Veranstaltungsreihe

Mehr

Bewerbung für einen grundständigen Studiengang an der Universität Hamburg. Glossar Übersicht Links

Bewerbung für einen grundständigen Studiengang an der Universität Hamburg. Glossar Übersicht Links Bewerbung für einen grundständigen Studiengang an der Universität Hamburg Glossar Übersicht Links 1 Hinweis Liebe_r Leser_in, bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: Die Darstellung gilt nur für Personen

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Universität Duisburg-Essen Studienabschlüsse Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und Links Universität Duisburg-Essen

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur

Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Informationen der Berufsberatung Studien- und Berufswahl Wege nach dem Abitur Schuljahr 2017/2018 Ausgabe 2017/2018 Inhalt Schule aus und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Mehr

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN

Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN Wohin soll es nach dem Abitur gehen? STUDIEN- UND BERUFSORIENTIERUNG IN DER QUALIFIKATIONSPHASE DES LISE- MEITNER- GYMNASIUMS LEVERKUSEN Die Situation Erste wichtige Studien- und Berufswahlentscheidung

Mehr

Information zur Berufs- und Studienwahl für die Sekundarstufe II AUSGABE 2012 / Ausbildung Studium und Beruf

Information zur Berufs- und Studienwahl für die Sekundarstufe II AUSGABE 2012 / Ausbildung Studium und Beruf Information zur Berufs- und Studienwahl für die Sekundarstufe II AUSGABE 2012 / 2013 Ausbildung Studium und Beruf INHALT HILFE BEI DER BERUFSFINDUNG Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach der Schule

Mehr

Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth

Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth Wohin nach dem Abi? Wege durch das Hochschullabyrinth Susanne Heiser, Philologin Berufsberaterin für Abiturienten im Team Akademische Berufe Agentur für Arbeit Stuttgart 05.12.2014 T h e m e n Vielfalt

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Jugendfreiwilligendienste

Jugendfreiwilligendienste Jugendfreiwilligendienste Drei Wege, Neues zu entdecken Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Ökologisches Jahr Internationaler Jugendfreiwilligendienst Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Freiwilliges

Mehr

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an

Mehr

Erfolgreich zum Ausbildungsplatz

Erfolgreich zum Ausbildungsplatz Erfolgreich zum Ausbildungsplatz Gezielte Stellensuche Mit professionellen Bewerbungsunterlagen überzeugen Optimale Vorbereitung auf Einstellungstest und Vorstellungsgespräch 1.4 Recherche und Stellensuche

Mehr

Materialien für Schüler Typisch? Klischees und untypische Berufe

Materialien für Schüler Typisch? Klischees und untypische Berufe abi>>unterrichtsideen ausgabe 2011/2012 Materialien für Schüler Typisch? Klischees und untypische Berufe B Checkliste Fit für MINT? Checkliste: Einzelarbeit für Schülerinnen Gute Noten in Mathe und dann

Mehr

Wissenswertes. rund ums Studium. Ulrike Leitner, M.A. Universität Konstanz, Oktober Universität Konstanz

Wissenswertes. rund ums Studium. Ulrike Leitner, M.A. Universität Konstanz, Oktober Universität Konstanz Wissenswertes rund ums Studium Ulrike Leitner, M.A., Oktober 2016 Sind Eltern wichtig für die Studienwahl? 91 % der befragten Schüler/innen gab an, mit ihren Eltern über ihre berufliche Zukunft zu sprechen

Mehr

Berufswahl regional 2017/2018

Berufswahl regional 2017/2018 Sekundarstufe II Berufswahl regional 2017/2018 Abitur! Und dann? Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule und was kommt dann?... 3 Wege nach der Schule - eine Übersicht... 4 Was kann

Mehr

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten

Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Schuljahr 2016 / 2017 Für Eltern von Abiturientinnen und Abiturienten Veranstaltungen die Studien- und Berufsberatung für akademische Berufe im BiZ Vechta Vorwort Liebe Eltern, seit drei Jahren veranstalten

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018) Kontakt: Laura Müller Allgemeine Studienberatung, Career Service und Alumni Tel: 0981/ 4877-574 Mail: studienberatung@hs-ansbach.de

Mehr

Informationsveranstaltung am

Informationsveranstaltung am Friedrich-von-Alberti-Gymnasium Informationsveranstaltung am 09.10.2018 Seite 0 Agenda Orientierungs- und Informationsmöglichkeiten Ausbildungswege nach dem Abitur Zeitplan Überbrückung Agentur für Arbeit

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang Komparatistik: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren

Mehr

* In Klammern finden Sie einen Hinweis auf den jeweiligen Studienort Lemgo (LE), Detmold (DT), Höxter (HX) oder Warburg (WA)

* In Klammern finden Sie einen Hinweis auf den jeweiligen Studienort Lemgo (LE), Detmold (DT), Höxter (HX) oder Warburg (WA) Informationen für die Bewerbung um einen Studienplatz - 1. Fachsemester in den zulassungsbeschränkten (NC) Bachelor-Studiengängen zum Wintersemester 2013 / 2014 Architektur (DT)* Bauingenieurwesen (DT)*

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017

Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017 BiZ Hannover 1. Schulhalbjahr Veranstaltungen August 2016 bis Januar 2017 Berufseinstieg planen im BiZ Hannover Liebe Schülerinnen und Schüler! Das BiZ informiert - Überzeuge dich selbst! Hier bist du

Mehr

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule Regionaldirektion Baden-Württemberg, Bundesagentur für Arbeit Claudia Prusik, Bereichsleiterin - Berufseinstieg Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem

Mehr

Mein Kind auf dem Weg ins Studium Eine Informationsveranstaltung für Eltern

Mein Kind auf dem Weg ins Studium Eine Informationsveranstaltung für Eltern Mein Kind auf dem Weg ins Studium Eine Informationsveranstaltung für Eltern Studium heute Duales Studium Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung Studieren an der Hochschule OWL Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Berufswahl regional 2017/2018 Abi und Beruf

Berufswahl regional 2017/2018 Abi und Beruf Sekundarstufe II Berufswahl regional 2017/2018 Abi und Beruf Inhalt Schule und was kommt dann?... 3 Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Wege nach der Schule - eine Übersicht... 4 Was kann die

Mehr

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis Information für Schüler, Eltern und Lehrer 68_B-141112-1-schuelerinformationen KOMMUNALE KOORDINIERUNGSSTELLE ÜBERGANG SCHULE - BERUF/STUDIUM Impressum Herausgeber:

Mehr

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen) Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bist nun fast am Ende deiner Schulzeit und hast sicherlich schon darüber nachgedacht, was du nach der Schule machen willst. Es gibt viele Möglichkeiten, wohin dein Weg

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

Berufsorientierungsveranstaltung am Gymnasium Essen-Werden. Birgitt Bongers März 2018

Berufsorientierungsveranstaltung am Gymnasium Essen-Werden. Birgitt Bongers März 2018 Berufsorientierungsveranstaltung am Gymnasium Essen-Werden Birgitt Bongers März 2018 Wer bin ich? Birgitt Bongers Diplom-Verwaltungswirtin, Diplom-Pädagogin Berufs- und Studienberaterin für Abiturienten

Mehr

Möglichkeiten nach dem Abi 1/5

Möglichkeiten nach dem Abi 1/5 Möglichkeiten nach dem Abi 1/5 Ausbildung Bei vielen Ausbildungsberufen ist Abitur erwünscht z.b. Bankkaufmann/-frau 21% Studienabbrüche => Ausbildung als Alternative? Für Abiturienten oft verkürzte Ausbildungszeit

Mehr

Berufsberatung an deiner Schule

Berufsberatung an deiner Schule Team Berufsberatung Berufsberatung an deiner Schule Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Wir sind für dich da! Berufsberaterinnen und Berufsberater bieten regelmäßig

Mehr

Workshop Studien- und Berufswahl. Jürgen Blasi, e-fellows.net Startschuss Abi München, 16. Februar 2008

Workshop Studien- und Berufswahl. Jürgen Blasi, e-fellows.net Startschuss Abi München, 16. Februar 2008 Workshop Studien- und Berufswahl Jürgen Blasi, e-fellows.net Startschuss Abi München, 16. Februar 2008 Schritte auf dem Weg zu deinem Beruf und Studium Welcher Beruf und welches Studienfach für dich am

Mehr

Aufenthalt deines italienischen Austauschpartners in Baden-Württemberg: Anfang September-Anfang Dezember

Aufenthalt deines italienischen Austauschpartners in Baden-Württemberg: Anfang September-Anfang Dezember Längere Aufenthalte in Italien: Schulaufenthalte Au pair Freiwilligendienst Jobben im Ausland Praktika Schulaufenthalt Über den AFS Interkulturelle Begegnungen e.v. in Zusammenarbeit mit dem Ministerium

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012

Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012 Veranstaltung für Eltern von Schülern/Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe Berufsorientierung am Leibniz- Gymnasium Veranstaltung für Eltern und Schüler / innen am 23.08.2012 Seite 1 Wer bin ich? Ilona

Mehr