XML. XML-Abfrage- und Transformationssprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XML. XML-Abfrage- und Transformationssprachen. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen"

Transkript

1 XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 86 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

2 3. XML-Abfrage- und Transformationssprachen - Abfragesprachen XPath und XQuery - Transformationssprache XSLT 87 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

3 XML Path Language (XPath) in Version 1.0 vom W3C verabschiedete Lokatorsprache zur Adressierung von XML-Dokumentteilen - nicht als eigenständige echte Abfragesprache, sondern nur zur Lokalisierung in XSLT und XPointer konzipiert - in kommerziellen Systemen dennoch oft als Abfragesprache verwendet (nur lesender Zugriff) 88 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

4 XPath 1.0 Datenmodell - XML-Dokument wird ähnlich zu DOM als Baum mit verschiedenartigen Knoten repräsentiert - Knotenarten und Besonderheiten Wurzelknoten Der Wurzelknoten ist ein virtueller Knoten, der als Kind den Knoten des Wurzelelements enthält. Elementknoten Der Inhalt von Elementknoten entspricht der Konkatenation aller enthaltener Textknoten. 89 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

5 XPath 1.0 Datenmodell Attributknoten Attributknoten sind Elementknoten direkt zugeordnet, werden dabei aber nicht als Kindknoten betrachtet Namensraumknoten Namensraumattribute werden im XPath 1.0 Datenmodell in Form separater Namensraumknoten repräsentiert. Auch Namensraumknoten sind Elementknoten direkt zugeordnet, werden aber ebenfalls nicht als Kindknoten betrachtet. Verarbeitungsanweisungsknoten Kommentarknoten Textknoten 90 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

6 XPath 1.0 Datenmodell - Ordnung der Knoten durch die Reihenfolge der Knoten im Dokument ergibt sich automatisch feste Ordnung Knoten steht vor einem anderen, wenn erstes Zeichen seiner Definition vor dem des anderen Knotens erscheint Beispiele - Elementknoten steht vor seinen Kindknoten - Attributknoten stehen vor Kindknoten Ausnahme: keine feste interne Reihenfolge von Attribut- und Namensraumknoten 91 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

7 XPath 1.0 Datenmodell - Beispieldokument <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <vorlesung titel="xml..."> <teilnehmer matrikel="4711"> <name>mustermann</name> <vorname>max</vorname> <semester>5</semester> <studienfach>8</studienfach> </teilnehmer> <teilnehmer matrikel="4736"> <name>normalverbraucher</name> <vorname>otto</vorname> <semester>6</semester> <studienfach>10</studienfach> </teilnehmer></vorlesung> 92 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

8 XPath 1.0 Datenmodell - unser Beispieldokument repräsentiert im XPath-Datenmodell Legende Wurzelknoten Elementknoten Attributknoten Textknoten 93 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

9 XPath 1.0 Datentypen - Zeichenketten in beliebiger Länge erlaubt "XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen" - Knotenmengen resultieren aus dem Ergebnis eines Lokalisierungspfads child::vorlesung/child::teilnehmer/child::studienfach <studienfach>8</studienfach> <studienfach>10</studienfach> - Zahlen entstehen bei der Verwendung von numerischen Operatoren child::vorlesung/child::teilnehmer[child::semester/text() > 5]/ child::name/child::text() "Normalverbraucher" 94 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

10 XPath 1.0 Datentypen - Wahrheitswerte werden zur Verarbeitung bestimmter Ausdrücke aus Zeichenketten, Knotenmengen und Zahlen abgeleitet Zeichenkette Wahrheitswert "true" wenn Zeichenkette länger als 0 ist, sonst "false" Knotenmenge Wahrheitswert "true" wenn Knotenmenge nicht leer ist, sonst "false" Zahl Wahrheitswert "true" wenn die Zahl ungleich "NaN" und ungleich "0" ist, sonst "false" 95 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

11 Adressierung mittels XPath Navigation erfolgt ausgehend von Kontextknoten über Lokalisierungspfad - Kontextknoten entspricht Startelement von dem aus die Suche über den Lokalisierungspfad durchgeführt wird - Lokalisierungspfad Folge von durch / getrennten Lokalisierungschritten beginnt Pfad mit /, dann wird der weitere Pfad vom Wurzelknoten ausgehend ausgeführt (absoluter Lokalisierungspfad) in allen anderen Fällen wird Kontextknoten verwendet (relativer Lokalisierungspfad) 96 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

12 Adressierung mittels XPath Lokalisierungsschritt selektiert eine Menge von Knoten, die als Kontextknoten für den nachfolgenden Schritt genutzt werden setzt sich zusammen aus - Achse (axis) spezifiziert Beziehung zwischen Kontextknoten und zu selektierenden Knoten - Knotentest (node-test) schränkt Knotenmenge anhand von Typen und Namen ein - beliebig vielen Prädikaten (predicates) ermöglichen komplexere Einschränkungen der Knotenmenge axis::node-test[predicate 1][predicate 2] XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

13 Adressierung mittels XPath Achsen self (kurz. für self::node() ) selektiert Kontextknoten (Identitätsabbildung) attribute für attribute:: ) enthält Attribute des Kontextknoten (leer für nicht-elementknoten) namespace enthält Namensraumknoten des Kontextknoten (leer für nicht-elementknoten) child (Standard-Achse) selektiert Kinder des Kontextknotens (Attributknoten und Namensraumknoten sind keine Kinder) 98 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

14 Adressierung mittels XPath Achsen descendant - enthält alle Nachkommen des Kontextknoten im Baum descendant-or-self (kurz // für /descendant-or-self::node()/ ) - enthält alle Nachkommen einschließlich dem Kontextknoten selbst parent (kurz.. für parent::node() ) - selektiert den Elternknoten des Kontextknoten ancestor - enthält alle (rekursiven) Elternknoten des Kontextknoten ancestor-or-self - enthält alle (rekursiven) Elternknoten einschließlich dem Kontextknoten selbst 99 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

15 Adressierung mittels XPath Achsen following-sibling - enthält alle folgenden Geschwister des Kontextknotens preceding-sibling - enthält alle vorangehenden Geschwister des Kontextknotens following - enthält die im Dokument auf den Kontextknoten folgenden Knoten (ohne dessen Nachkommen (descendants) selbst) preceding - enthält die im Dokument dem Kontextknoten vorangegangenen Knoten (ohne dessen Vorfahren (ancestors) selbst) 100 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

16 Adressierung mittels XPath Achsen* ancestor preceding parent self child precedingsibling followingsibling following descendant * Es fehlen folgende Achsen: attribute, namespace, ancestor-or-self und descendant-or-self 101 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

17 Adressierung mittels XPath Achsen am Beispiel ancestor p self precedingsibling followingsibling preceding c c following descendant 102 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

18 Adressierung mittels XPath Knotentests schränken Knotenmenge anhand von Name und Typ ein Einschränkung nach Name (nur Elemente) - filtert Elemente anhand eines speziellen Namens - mit * als spezielle Namensfilterung wird nichts eingeschränkt /child::vorlesung/child::teilnehmer /child::vorlesung/child::* Einschränkung nach Typ - node() alle Knoten - comment() Kommentarknoten - text() Textknoten - processing-instruction() Verarbeitungsanweisungsknoten /child::vorlesung/child::node() 103 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

19 Adressierung mittels XPath Prädikate Möglichkeit zur (speziellen) Filterung ausgehend von Kontextknoten (nur dann Teil der Ergebnismenge, wenn Prädikat "true" zurückliefert) Prädikate sind XPath-Ausdrücke - denen Wahrheitswert zugeordnet werden kann - Auswertung des Ausdrucks für jeden Knoten der Knotenmenge (jeder Knoten der Menge wird dabei zum Kontextknoten) Prädikat ist erfüllt, wenn Ergebnis - eine Zahl ist, die der aktuellen Position im Kontext entspricht - eine nicht leere Zeichenkette ist - eine nicht leere Knotenmenge ist. 104 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

20 Adressierung mittels XPath Verwendung von Operatoren in Prädikaten Operatoren - boolesche Operatoren (or, and) - arithmetische Operatoren (+, -, *, div, mod) - Mengenoperatoren (Vereinigung ) - Vergleichsoperatoren (=,!=, < (<), <= (<=), >, >=) 105 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

21 Adressierung mittels XPath Vergleiche Knotenmenge Knotenmenge "true" wenn der Vergleich von mindestens einem Knoten der einen Knotenmenge mit einem Knoten der zweiten Knotenmenge erfolgreich ist alle Teilnehmer, die eine Gemeinsamkeit mit Teilnehmer 4711 haben Bsp. vorlesung/teilnehmer[.[@matrikel!= "4711"]/node() =../teilnehmer[@matrikel = "4711"]/node() ]/@matrikel matrikel="4736" * * unter der Annahme, dass Teilnehmer 4736 beispielsweise auch im 5ten statt im 6ten Semester wäre 106 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

22 Adressierung mittels XPath Vergleiche Knotenmenge (Zeichenkette Zahl Wahrheitswert) "true" wenn der Vergleich mit mindestens einem Knotenwert (in den jeweiligen Typ konvertiert) erfolgreich ist alle Teilnehmer, die mit Vor- oder Nachname Otto heißen * Bsp. vorlesung/teilnehmer[./node() = "Otto" ]/@matrikel matrikel="4736" * oder deren Semester oder Studienfach Otto heißt 107 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

23 Adressierung mittels XPath Vergleiche (Zeichenk. Zahl Wahrheitsw.) (Zeichenk. Zahl Wahrheitsw.) - Gleichheit (=) und Ungleichheit (!=) Operanden werden zu gemeinsamen Typ konvertiert; "true" wenn anschließende Auswertung erfolgreich ist alle Teilnehmer, außer Teilnehmer 4711 Bsp. "4711" ]/@matrikel matrikel="4736" 108 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

24 Adressierung mittels XPath Vergleiche (Zeichenk. Zahl Wahrheitsw.) (Zeichenk. Zahl Wahrheitsw.) - < (<), <= (<=), >, >= Operanden werden stets zu Zahlen konvertiert; "true" wenn anschließende Auswertung erfolgreich ist; sofern ein Operand NaN ergibt, ist das Ergebnis stets "false" alle Teilnehmer, die schon länger studieren als Teilnehmer 4711 Bsp. vorlesung/teilnehmer[ semester/text() = "4711" ]/semester/text() ]/@matrikel matrikel="4736" 109 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

25 Adressierung mittels XPath Verwendung von Funktionen in Prädikaten (nach Rückgabetyp geordnet) Knotenmenge: id(z*) Z Zeichenkette O Objekt A Knotenmenge N Zahl Zeichenkette: Zahl: string(o), name(a), namespace-uri(a), local-name(a), concat(z 1, Z 2,...), normalize-space(z), translate (Z 1, Z 2, Z 3 ), substring(z, N 1, N 2 ), subtring-before(z 1, Z 2 ), substring-after(z 1, Z 2 ) number(o), last(), position(), count(a), sum(a), string-length(z), ceiling(n), floor(n) Wahrheitswert: boolean(o), true(), false(), not(wahrheitswert), starts-with(z 1, Z 2 ), contains(z 1, Z 2 ), lang(z) * auch Knotenmenge erlaubt, dann erfolgt jedoch vorab Element für Element die Konvertierung zu Zeichenkette 110 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

26 XPath XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

27 Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT) in Version 1.0 vom W3C verabschiedete Transformationssprache zur Umwandlung von XML-Dokumenten in andere Dokumente oder Sprachen - (ebenfalls) nicht als eigenständiger Standard, sondern als Bestandteil von XSL konzipiert wurden XSLT-Prozessor XSL-FO-Prozessor XML XSLT XML-FO XSL PDF RTF ASCII Print-Medien 112 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

28 Extensible Stylesheet Language Transformations (XSLT) - in der Praxis wird XSLT jedoch häufiger ohne XSL verwendet als mit direkte Umwandlung von Daten in grafische Repräsentation (bspw. XHTML, SVG,...) Konvertierung von Daten in externes Austauschformat - XSLT-Dokumente (Stylesheets) verwenden XML-Syntax 113 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

29 Charakteristik von XSLT-Stylesheets - XSLT-Stylesheets XML-Dokumente - Besonderheiten von XSLT-Stylesheets umschließendes stylesheet-element (nach XML-Deklaration) Namespace " Namespace-Präfix häufig xsl <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl=" <xsl:template match="/"> XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

30 XSLT-Stylesheet spezieller XSLT-Namespace umschließendes Stylesheet-Element XML-Deklaration Wertausgabe <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl=" <xsl:template match="/"> Der Name des Wurzelelements lautet: <xsl:value-of select="/child::node()/name()"/> <xsl:apply-templates/> </xsl:template> </xsl:stylesheet> Anwendung untergeordneter Schablonen Schablone für Ergebnisbaum 115 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

31 XSLT 1.0 Basics - Schablonen (Templates) Verarbeitungsregeln für eine per Pattern definierte Knotenmenge Pattern bestehen aus Lokalisierungspfaden (Untermenge der XPath- Ausdrücke) Template für Ergebnisbaum definieren per <xsl:template> - definiert ein konkretes Template-Matching - Pattern wird im Attribut match spezifiziert - Ausgabeformatierung wird im Elementinhalt definiert untergeordnete Templates anwenden <xsl:apply-templates> - bewirkt die Verarbeitung aller Kindknoten - wahlweise auch per select-attribut konkrete Knotenmenge spezifizierbar 116 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

32 XSLT 1.0 Basics - Ausgabe von Knotenwerten per <xsl:value-of> schreibt das Ergebnis eines per select-attribut spezifizierbaren XPath-Ausdruck in das Transformationsergebnis kann durch Verwendung von XPath-Funktionen auch Berechnungen durchführen Ausgabewert ist abhängig vom Ergebnis des XPath-Ausdrucks - Knotenmenge Konkatenation aller enthaltenen Textknoten - Element Konkatenation aller enthaltenen Textknoten - Attribut Wert des Attributs - Kommentar Inhalt des Kommentars - Namespace URI für den Namespace - Prozessorinstruktion Wert der Prozessorinstruktion 117 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

33 XSLT 1.0 Basics für alle Childs der Wurzel ("/") in unserem Beispiel also alle Knoten des XML- Dokuments werden (falls vorhanden) weitere Template-Matchings durchgeführt für alle Childs der Wurzel ("/child::node()/name()") also stets genau einen Knoten wird der Name in das Transformationsergebnis geschrieben für die Wurzel wird ein spezifiziertes Template-Matching durchgeführt <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl=" <xsl:template match="/"> Der Name des Wurzelelements lautet: <xsl:value-of select="/child::node()/name()"/> <xsl:apply-templates/> </xsl:template> </xsl:stylesheet> 118 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

34 XML XML-Abfrage- und Transformationssprachen XSLT 1.0 Standardregeln <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <vorlesung titel="xml..."> <teilnehmer matrikel="4711"> <name>mustermann</name> <vorname>max</vorname> <semester>5</semester> <studienfach>8</studienfach> </teilnehmer> <teilnehmer matrikel="4736"> <name>normalverbraucher</name> <vorname>otto</vorname> <semester>6</semester> <studienfach>10</studienfach> </teilnehmer> </vorlesung> <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl=" <xsl:template match="/"> Der Name des Wurzelelements lautet: <xsl:value-of select="/child::node()/name()"/> <xsl:apply-templates/> </xsl:template> </xsl:stylesheet> Ergebnis Der Name des Wurzelelements lautet: vorlesung Mustermann Max 5 8 Normalverbraucher Otto XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XSLT

35 XSLT 1.0 Standardregeln - für jeden Knotentyp existiert eine Standardregel in XSLT - wird angewendet, wenn keine eigene Regel für Knoten definiert ist - Standardregel für einzelne Knotentypen Wurzel Template-Matching für alle weiteren Knoten im Dokument durchführen <xsl:template match="/"> <xsl:apply-templates /> <xsl:template> Element Template-Matching für alle Kindknoten des Elements durchführen <xsl:template match="*"> <xsl:apply-templates /> <xsl:template> 120 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

36 XSLT 1.0 Standardregeln - Standardregel für einzelne Knotentypen Attribut- und Textknoten - Attributwert bzw. Textinhalt ausgeben <xsl:template <xsl:value-of select="."/> </xsl:template> Kommentare und Prozessorinstruktionen - standardmäßig werden diese Knoten ignoriert <xsl:template match="processing-instruction() comment()"/> 121 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

37 XML XML-Abfrage- und Transformationssprachen XSLT 1.0 Standardregeln <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <vorlesung titel="xml..."> <teilnehmer matrikel="4711"> <name>mustermann</name> <vorname>max</vorname> <semester>5</semester> <studienfach>8</studienfach> </teilnehmer> <teilnehmer matrikel="4736"> <name>normalverbraucher</name> <vorname>otto</vorname> <semester>6</semester> <studienfach>10</studienfach> </teilnehmer> </vorlesung> <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl=" <xsl:template match="/"> Der Name des Wurzelelements lautet: <xsl:value-of select="/child::node()/name()"/> </xsl:template> </xsl:stylesheet> Der Name des Wurzelelements lautet: vorlesung Ergebnis 122 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XSLT

38 Regelkollisionen in XSLT pro Knoten wird stets ein Template-Matching durchgeführt - wenn Knoten mit mehreren Templates matched kommt es zu Regelkollision - Auflösung dieser Kollisionen Auswahl der zu verwendenden Regel durch Prioritäten gesteuert je spezifischer die Regel desto höher die Priorität explizite Prioritätsangabe für Templates per priority-attribut möglich 123 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

39 XML Regelkollisionen in XSLT 1.0 <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <vorlesung titel="xml..."> <teilnehmer matrikel="4711"> <name>mustermann</name> <vorname>max</vorname> <semester>5</semester> <studienfach>8</studienfach> </teilnehmer> <teilnehmer matrikel="4736"> <name>normalverbraucher</name> <vorname>otto</vorname> <semester>6</semester> <studienfach>10</studienfach> </teilnehmer> </vorlesung> <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl=" <xsl:template match="/"> <xsl:apply-templates select="vorlesung"/> </xsl:template> <xsl:template match="*"> Ich werde nicht angewendet, weil ich zu allgemein bin! </xsl:template> <xsl:template match="vorlesung"> Ich werde angewendet, weil ich spezifischer bin! </xsl:template> </xsl:stylesheet> Ich werde angewendet, weil ich spezifischer bin! Ergebnis XSLT 124 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

40 weitere Möglichkeiten von XSLT Dynamisches Erzeugen von Knoten im Transformationsergebnis Elemente per <xsl:element> - Name wir durch Attribut name definiert - Inhalt des Zielelements wird durch Elementinhalt bestimmt <xsl:element name="vorlesung"> <xsl:value-of select="@titel"/> </xsl:element> Attribute per <xsl:attribute> - Name wir durch Attribut name definiert - Attributwert wird durch Elementinhalt bestimmt <xsl:attribute name="titel"> <xsl:value-of select="titel"/> </xsl:attribute> 125 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

41 weitere Möglichkeiten von XSLT Dynamisches Erzeugen von Knoten im Transformationsergebnis Text per <xsl:text> - Text wird durch Elementinhalt bestimmt - Whitespace wird strikt beibehalten <xsl:text>ein Text mit viel Whitespace</xsl:text> Kommentare per <xsl:comment> - Kommentarinhalt wird durch Elementinhalt bestimmt <xsl:comment>ein erzeugter Kommentar</xsl:comment> Prozessorinstruktionen per <xsl:processing-instruction> 126 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

42 weitere Möglichkeiten von XSLT Kopieren von Knoten in das Transformationsergebnis Kopieren des aktuellen Knoten per <xsl:copy> - wenn zu kopierender Knoten ein Elementknoten ist, können im Inhalt noch zusätzliche Definitionen (Elemente, Attribute, etc.) erfolgen <xsl:copy> <xsl:copy-of select="@*"/> <xsl:apply-templates select="teilnehmer" /> </xsl:copy> Kopieren eines beliebigen Knotens und seinen Kindknoten (rekursiv) per <xsl:copy-of> - Auswahl des Knotens erfolgt durch einen per select-attribut spezifizierten XPath-Ausdruck <xsl:copy-of select="./semester"/> 127 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

43 weitere Möglichkeiten von XSLT Kontrollstrukturen bedingte Anweisungen per <xsl:if> - arbeitet Inhalt ab, wenn per test-attribut spezifizierte Bedingung (XPath-Ausdruck) erfüllt ist - eine Art else-konstrukt gibt es nicht <xsl:if test="not(teilnehmer)"> Leider sind keine Teilnehmer eingeschrieben! </xsl:if> <xsl:apply-templates select="vorlesung/teilnehmer"/> 128 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

44 weitere Möglichkeiten von XSLT Kontrollstrukturen Mehrfachverzweigungen per <xsl:choose> - realisiert Fallunterscheidungen durch xsl:when-elemente - Inhalt des erfüllten xsl:when-elements wird abgearbeitet (erfüllt, wenn per test-attribut spezifizierte Bedingung wahr ist) - trifft kein Fall zu, wird Inhalt von xsl:otherwise (optional) abgearbeitet <xsl:choose> <xsl:when test="count(teilnehmer) < 5"> wenig Teilnehmer </xsl:when> <xsl:when test="(count(teilnehmer) >= 5) and (count(teilnehmer) < 10)"> normale Teilnehmeranzahl </xsl:when> <xsl:when test="count(teilnehmer) >= 10"> viele Teilnehmer </xsl:when> <xsl:otherwise> Hier stimmt was nicht! </xsl:otherwise> </xsl:choose> 129 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

45 weitere Möglichkeiten von XSLT Kontrollstrukturen Schleifen per <xsl:for-each> - Elementinhalt wird für eine Menge von per select-attribut spezifizierten Knoten abgearbeitet - ähnlich mächtig wie (separates) <xsl:template>-element (muss zuvor aber natürlich in solches eingebettet sein) <xsl:for-each select="vorlesung/teilnehmer"> Teilnehmer gefunden! <xsl:for-each> vgl. <xsl:template match="vorlesung/teilnehmer"> Teilnehmer gefunden! <xsl:template> 130 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

46 weitere Möglichkeiten von XSLT Modularisierung durch benannte Templates benannte Templates sind eine Art Funktionen denen Parameter übergeben werden können Definition erfolgt ebenfalls per <xsl:template>, allerdings mit name- statt select-attribut Kontext wird durch Aufruf per <xsl:call-template> bestimmt und entspricht dem dortigen Kontextknoten Definition <xsl:template name="meintemplate">... <xsl:template> Aufruf <xsl:call-template name="meintemplate">... <xsl:call-template> 131 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

47 weitere Möglichkeiten von XSLT Verwendung von Parametern für benannte Templates Parameterdefinition in benannten Template per <xsl:param> - name-attribut Name des Parameters - select-attribut Standardwert (XPath-Ausdruck), alternativ auch durch Elementinhalt spezifizierbar Parameterübergabe innerhalb Aufruf mit <xsl:with-param> - name-attribut Name des Parameters - select-attribut Übergabewert (XPath-Ausdruck), alternativ auch durch Elementinhalt spezifizierbar Zugriff auf Parameterwert per Präfix $ bzw. Zuordnung zu Attribut durch geschweifte Klammern { und } 132 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

48 weitere Möglichkeiten von XSLT Verwendung von Parametern für benannte Templates Definition <xsl:param name="meinparameter" select="standardwert"/> <xsl:param name="meinparameter"> Standardwert </xsl:param> Übergabe <xsl:with-param name="meinparameter" select="meinwert"/> <xsl:with-param name="meinparameter"> meinwert </xsl:with-param> Zugriff direkte Attributzuordnung <xsl:value-of select="$meinparameter"/> <meinelement meinattribut="{$meinparameter}"/> 133 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

49 weitere Möglichkeiten von XSLT Verwendung von Variablen Alternative zu Template-abhängigen Parametern einmal zugewiesener Wert ist unveränderbar ( Konstante ) Definition per <xsl:variable> - name-attribut Name der Variablen - select-attribut Variablenwert (XPath-Ausdruck), alternativ auch durch Elementinhalt spezifierbar Verwendung/Zugriff innerhalb des definierten Kontexts analog zu Parametern 134 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

50 weitere Möglichkeiten von XSLT Verwendung von Variablen Definition <xsl:variable name="meinevariable" select="meinwert"/> <xsl:variable name="meinevariable"> meinwert </xsl:variable> Zugriff <xsl:value-of select="$meinevariable"/> direkte Attributzuordnung <meinelement meinattribut="{$meinevariable}"/> 135 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

51 weitere Möglichkeiten von XSLT explizite Vorgabe der Ausgabemethode per <xsl:output> um Eigenschaften des Transformationsergebnisses zu spezifizieren method legt Ausgabemethode fest ("xml", "html", "text") encoding spezifiziert encoding des Zieldokuments indent steuert Einrückung von Kindelementen im Zieldokument XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

52 XSLT-Transformationen zur Generation grafischer Repräsentation XSLT XML HTML <vorlesung titel="xml..."> <teilnehmer matrikel="4711"> <name>mustermann</name> <vorname>max</vorname> <semester>5</semester> <studienfach>8</studienfach> </teilnehmer> </vorlesung> 137 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

53 XSLT <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl=" <xsl:template match="/"> <html> <head> <title>liste</title> </head> <body> <xsl:apply-templates select="vorlesung"/> </body> </html> </xsl:template> <xsl:template match="vorlesung"> <h1> <xsl:text>vorlesung: </xsl:text> <xsl:value-of </h1> <xsl:apply-templates select="teilnehmer"/> </xsl:template> <xsl:template match="vorlesung/teilnehmer"> <h2> <xsl:text>student: </xsl:text> <xsl:value-of </h2> <font> <xsl:value-of select="vorname"/> <xsl:text> </xsl:text> <xsl:value-of select="name"/> <xsl:text>, Semester </xsl:text> <xsl:value-of select="semester"/> <xsl:text>, Studienfach </xsl:text> <xsl:value-of select="studienfach"/> </font> </xsl:template> </xsl:stylesheet> 138 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

54 XSLT-Transformationen am bekannten Beispiel Fakultät 1 <vorlesung titel="xml..."> <teilnehmer matrikel="4711"> <name>mustermann</name> <vorname>max</vorname> <semester>5</semester> <studienfach>8</studienfach> </teilnehmer> </vorlesung> <student matrikel="4712"> <name>normalverbraucher</name> <vorname>otto</vorname> <semester>6</semester> <studienfach>10</studienfach> unterschiedliche Struktur bei gleichartigem Informationsgehalt <lehrveranstaltungen> Fakultät 2 <vorlesung titel="xml..."/> <vorlesung titel="xml..."> </lehrveranstaltungen> <teilnehmer> </student> <matnr>4713</matnr> <name>erika Mustermann</name> <semester>7</semester> <studienfach>inf</studienfach> </teilnehmer> </vorlesung> Fakultät XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

55 Fakultät 2 in Fakultät 1 Format überführen - Überführung in andere Ordnung/Hierarchie - Umbenennung von Elementen XSLT Fakultät 2 <student matrikel="4712"> <name>normalverbraucher</name> <vorname>otto</vorname> <semester>6</semester> <studienfach>10</studienfach> <lehrveranstaltungen> <vorlesung titel="xml..."/> </lehrveranstaltungen> </student> Fakultät 1 <vorlesung titel="xml..."> <teilnehmer matrikel="4712"> <name>normalverbraucher</name> <vorname>otto</vorname> <semester>6</semester> <studienfach>10</studienfach> </teilnehmer> </vorlesung> 140 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

56 XSLT <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl=" <xsl:template match="/"> <xsl:apply-templates select="student/lehrveranstaltungen/vorlesung" /> </xsl:template> <xsl:template match="student/lehrveranstaltungen/vorlesung"> <xsl:element name="vorlesung"> <xsl:attribute name="titel"> <xsl:value-of </xsl:attribute> <xsl:apply-templates select="ancestor::student"/> </xsl:element> </xsl:template> <xsl:template match="student"> <xsl:element name="teilnehmer"> <xsl:attribute name="matrikel"> <xsl:value-of </xsl:attribute> <xsl:copy-of select="./child::node()[name()!= 'lehrveranstaltungen']"/> </xsl:element> </xsl:template> </xsl:stylesheet> 141 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

57 Fakultät 3 in Fakultät 1 Format überführen - Überführung von Elementen zu Attributen - Splitten von Elementen - Übersetzung von Inhalten XSLT Fakultät 3 <vorlesung titel="xml..."> <teilnehmer> <matnr>4713</matnr> <name>erika Mustermann</name> <semester>7</semester> <studienfach>inf</studienfach> </teilnehmer> </vorlesung> Fakultät 1 <vorlesung titel="xml..."> <teilnehmer matrikel="4713"> <name>mustermann</name> <vorname>erika</vorname> <semester>7</semester> <studienfach>8</studienfach> </teilnehmer> </vorlesung> 142 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

58 <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <xsl:stylesheet version="1.0" xmlns:xsl=" XSLT <xsl:template match="/"> <xsl:apply-templates select="vorlesung" /> </xsl:template> <xsl:template match="vorlesung"> <xsl:copy> <xsl:copy-of <xsl:apply-templates select="teilnehmer" /> </xsl:copy> </xsl:template> <xsl:template match="vorlesung/teilnehmer"> <xsl:copy> <xsl:attribute name="matrikel"> <xsl:value-of select="./matnr"/> </xsl:attribute> <xsl:element name="name"> <xsl:value-of select="substring-after(./name, ' ')"/> </xsl:element> <xsl:element name="vorname"> <xsl:value-of select="substring-before(./name, ' ')"/> </xsl:element> <xsl:copy-of select="./semester"/> <xsl:element name="studienfach"> <xsl:choose> <xsl:when test="./studienfach[text()='inf']"> <xsl:text>8</xsl:text> </xsl:when> </xsl:choose> </xsl:element> </xsl:copy> </xsl:template> </xsl:stylesheet> 143 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

59 XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

60 (Weiter-) Entwicklung der Standards bisher betrachtet XQuery 1.0 XPath 1.0 XPath 2.0 XSLT 1.0 XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Transformation von XML-Dokumenten. IDE SummerSchool 2013, Chemnitz

Transformation von XML-Dokumenten. IDE SummerSchool 2013, Chemnitz Transformation von XML-Dokumenten Folie 1 Was ist XSL politisch? XSL ist eine eigene Technik. Zum Publizieren (Transformieren) von Dokumenten. Früher gab es dafür Verlage und Schriftsetzer, um gute Inhalte

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger XML / XSLT Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger [x] cross solution Armin Egginger - Zertifizierter FileMaker Entwickler Urheber von CrossCheck Netzwerk von Datenbankprogrammierern Kunden

Mehr

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de Inhalt XSL Übersicht XSL im XML- Umfeld XSLT XPath XSL- FO Was können wir mit XSLT heute machen? Formatierungsprozess XSLT im XML- Formatierungsprozess Transformation

Mehr

- Wiederholung/Übung -

- Wiederholung/Übung - - Wiederholung/Übung - Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte 1 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen Welche Bestandteile hat ein XML-Dokument? Bestandteile eines XML-Dokuments XML-Dokument

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards. Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig. XSLT und die Praxis

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards. Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig. XSLT und die Praxis IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig I. Was ist XSLT? XSL Transformation (XSLT) ist eine Programmiersprache zur Transformation

Mehr

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung" Analyse mit XSLT Ziel diese Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: Einen ersten Überblick über Funktionen in XPath haben Stylesheets und Templates

Mehr

Verwaltungsaufgaben lösen mit XML und L A T E X

Verwaltungsaufgaben lösen mit XML und L A T E X Verwaltungsaufgaben lösen mit XML und L A T E X Uwe Siart T E X-Stammtisch München tutorien@siart.de Erstellt: 11. März 2003 Zuletzt geändert: 7. November 2008 Beispiele für Verwaltungsaufgaben 1 Listen

Mehr

06 Formatierungssprachen, XSL. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

06 Formatierungssprachen, XSL. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik Markupsprachen 06 Formatierungssprachen, XSL Manuel Burghardt Wiederholung XML Namensräume werden benutzt, um in einem einzelnen Dokument mehrere XML Sprachen zu mischen (Ähnliche Funktionsweise wie Vorwahlen

Mehr

XML-Datenbanken. Autor: Nan Zhang Veranstaltung: XML in Bioinformatik

XML-Datenbanken. Autor: Nan Zhang Veranstaltung: XML in Bioinformatik XML-Datenbanken Autor: Nan Zhang Veranstaltung: XML in Bioinformatik Übersicht Relationale Datenbanken Definitionen SQL XML-Datenbanken XPath XQuery XML-Datenbanken 2 XML-Datenbanken 3 Aufbau eines DB-Systems

Mehr

Verarbeitung von XML-Daten XSLT & XPath. Heiko Paoli (FZI)

Verarbeitung von XML-Daten XSLT & XPath. Heiko Paoli (FZI) Verarbeitung von XML-Daten XSLT & XPath Heiko Paoli (FZI) XML aus der DB: Und was nun? HTML Script-basierte XML Erzeugung Servlet/JSP Frameworks (XSQL, Cocoon) WML Datenbank +XML XML-Datenbank XML??? XML

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

XML-QL. Querysprachen für XML. Semistrukturierte Datenmodell und XML Datenmodell. Beispiel

XML-QL. Querysprachen für XML. Semistrukturierte Datenmodell und XML Datenmodell. Beispiel XML-QL Querysprachen für XML Zusätzliche Quellen: http://www.w3.org/tr/xquery/ http://www.w3schools.com/xquery/ XML-QL ist eine Querysprache für XML mit folgenden Eigenschaften: Kombiniert die XML-Syntax

Mehr

3 XSLT Einführung in die Transformationssprache

3 XSLT Einführung in die Transformationssprache 19 3 XSLT Einführung in die Transformationssprache Dieses Kapitel soll als Einstieg in die Transformationssprache XSLT dienen. Wie bereits in den vorangegangenen Kapiteln gezeigt wurde, ist XSLT für die

Mehr

Daniel Koch XSLT. schnell + kompakt

Daniel Koch XSLT. schnell + kompakt XSLT Daniel Koch XSLT schnell + kompakt Daniel Koch XSLT schnell + kompakt ISBN 978-3-939084-32-7 2007 entwickler.press, ein Imprint der Software & Support Verlag GmbH 1. Auflage, 2007 http://www.entwickler-press.de/

Mehr

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates XSL Templates Mit Templates arbeiten Innerhalb von XSLT werden Templates verwendet. Ein Template ist eine Vorlage für die Transformation bestimmter Knoten. Diese Knoten können Elemente, Attribute oder

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Transformation von XML-Dokumenten

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Transformation von XML-Dokumenten Transformation von XML-Dokumenten Lernziele Warum kann es sinnvoll sein XML-Dokumente zu transformieren? Wie funktioniert XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformations)? Was ist XPath? Was sind

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11 1 von 11 Gliederung Extensible Markup Language (XML) Wofür steht XML? Wie sieht XML aus? Dokumentgliederung Elemente Attribute Entity-Referenzen Vordefinierte Entities Verarbeitungsanweisungen (processing

Mehr

Implementierung der XPath-Anfragesprache für XML-Daten in RDBMS unter Ausnutzung des Nummerierungsschemas DLN

Implementierung der XPath-Anfragesprache für XML-Daten in RDBMS unter Ausnutzung des Nummerierungsschemas DLN Vorstellung der Diplomarbeit Implementierung der XPath-Anfragesprache für XML-Daten in RDBMS unter Ausnutzung des Nummerierungsschemas DLN Oberseminar Datenbanken WS 05/06 Diplomand: Oliver Schmidt Betreuer:

Mehr

mach,, Benjamin Kurtz, Bastian Bonnermann

mach,, Benjamin Kurtz, Bastian Bonnermann Folie 1 Seminarvortrag in Multimedia- & Web-Technologie von: Markus Wißmach mach,, Benjamin Kurtz, Bastian Bonnermann Für den Seminarvortrag mit dem Thema XSL/XSLT wurde das Fachbuch XSLT von Doug Tidwell

Mehr

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebSE) Java-Applets II. Java-Applets. Client-basierte Techniken Applets

Übersicht. Web (Site) Engineering (WebSE) Java-Applets II. Java-Applets. Client-basierte Techniken Applets Übersicht Web (Site) Engineering (WebSE) Vorlesung 6: Dynamisierungstechniken für Client und Server B. Schiemann, P. Reiß Lehrstuhl für Informatik 8 Universität Erlangen-Nürnberg 20. 11. 2007 XSL-Verarbeitung

Mehr

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe

Mehr

XSLT (XSLT) Lernziele

XSLT (XSLT) Lernziele XSLT (XSLT) Lernziele Sie haben das Prinzip des XSLT-Transformationsprozesses verstanden. Sie sind in der Lage, ein XSLT-Stylesheet mit einem XML-Dokument zu verknüpfen. Sie sind in der Lage, Stylesheets

Mehr

XML Informationsmodelle

XML Informationsmodelle XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Informationsmodelle Erik Wilde 25.4.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 25.4.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht XML Namespaces für Schema-Kombination

Mehr

Angewandte Softwareentwicklung XML

Angewandte Softwareentwicklung XML Angewandte Softwareentwicklung XML WS 2014/2015 Markus Berg Hochschule Wismar Fakultät für Ingenieurwissenschaften Bereich Elektrotechnik und Informatik markus.berg@hs-wismar.de http://mmberg.net 2 Inhalt

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

DOM und XPath 05. G. Görz, J. Schneeberger Department Informatik KI. goerz@cs.fau.de josef.schneeberger@hdu-deggendorf.de.

DOM und XPath 05. G. Görz, J. Schneeberger Department Informatik KI. goerz@cs.fau.de josef.schneeberger@hdu-deggendorf.de. DOM und XPath 05 G. Görz, J. Schneeberger Department Informatik KI goerz@cs.fau.de josef.schneeberger@hdu-deggendorf.de 1 Übersicht DOM Document Object Model XPath Schritte und Pfadbeschreibungen Achsen

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de. 9. Juli 2001 X-Technologien XML and Friends 9. Juli 2001 Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht XML SAX DOM XSL XPath XSLT XSL FO Extensible Markup Language Simple API for XML Document Object Model Extensible

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Datenbanksysteme 2015 Kapitel 10

Datenbanksysteme 2015 Kapitel 10 Datenbanksysteme 2015 Kapitel 10 Einführung in XML, XPath und XQuery 8.6.2015 Martin Gieseking Was ist XML? XML (Extensible Markup Language) ist eine Meta- Auszeichnungssprache zur textbasierten Beschreibung

Mehr

XML XPath XSLT. Wiederholung und Auffrischung. Ulrike Henny und Patrick Sahle. IDE Autumn School 2012, Chemnitz

XML XPath XSLT. Wiederholung und Auffrischung. Ulrike Henny und Patrick Sahle. IDE Autumn School 2012, Chemnitz XML XPath XSLT Wiederholung und Auffrischung Ulrike Henny und Patrick Sahle XML, Wiederholung Werkzeuge? oxygen Folie 2 Folie 3 XML-Wiederholung XML Wissen codieren: Grundprinzipien, Baumstruktur, syntaktische

Mehr

Verarbeitung von XML-Dateien. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

Verarbeitung von XML-Dateien. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Verarbeitung von XML-Dateien Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML Was geht mich das an? effektives Datenaustauschformat von Mensch und Maschine gut verarbeitbar selbstdokumentierend fortschreitende

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Klausur zur Vorlesung Einführung in XML MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Matr.Nr.: Studiengang: Bearbeiten Sie alle Aufgaben! Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Die Bearbeitungszeit ist 120 Minuten. Aufgabe

Mehr

Streaming Transformations for XML STX

Streaming Transformations for XML STX Streaming Transformations for XML STX Oliver Becker Humboldt Universität zu Berlin wiss. Mitarbeiter am Institut für Informatik, Lehrstuhl für Systemarchitektur obecker@informatik.hu-berlin.de Abstract:

Mehr

Duale Zustellung. Standardprofile. Version 1.0.0, 14.08.2007. DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at

Duale Zustellung. Standardprofile. Version 1.0.0, 14.08.2007. DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Duale Zustellung Version 1.0.0, 14.08.2007 DI Arne Tauber arne.tauber@egiz.gv.at

Mehr

XSLT Muster und Lösungen

XSLT Muster und Lösungen XSLT Muster und Lösungen Thomas Bayer Tobias Kieninger Özgür Kipik bayer@oio.de Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de Inhalt Einleitung XSL & XSLT XPath XML Pattern XSLT

Mehr

XML-Technologien. XML-Parser. Florian Raith Hochschule München Fakultät für Informatik und Mathematik am 04. November 2010

XML-Technologien. XML-Parser. Florian Raith Hochschule München Fakultät für Informatik und Mathematik am 04. November 2010 XML-Technologien XML-Parser Florian Raith Hochschule München Fakultät für Informatik und Mathematik am 04. November 2010 XML-Technologien Inhalt Das Document Object Model (DOM) Simple API for XML Vergleich

Mehr

XSLT: Anwendung und Einbindung in Applikationen am Beispiel einer Webanwendung zur Darstellung von Sendeplänen.

XSLT: Anwendung und Einbindung in Applikationen am Beispiel einer Webanwendung zur Darstellung von Sendeplänen. Fachhochschule Stuttgart - Hochschule der Medien Diplomarbeit im Studiengang Medieninformatik XSLT: Anwendung und Einbindung in Applikationen am Beispiel einer Webanwendung zur Darstellung von Sendeplänen.

Mehr

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. www.w3.org/xml

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. www.w3.org/xml XML extensible Markup Language www.w3.org/xml Dr. Beatrice Amrhein 2 Inhaltsverzeichnis 1 XML Grundlagen...5 1.1 Die wichtigsten Punkte...5 1.2 XML Sprachen und Anwendungen...7 1.3 Der Aufbau eines XML

Mehr

Komplexe Transformationen mit XSLT

Komplexe Transformationen mit XSLT XML-Praxis Komplexe Transformationen mit XSLT Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Sortieren XML erzeugen und weiterverarbeiten modes Daten aus mehreren XML-Dokumenten lesen 2 sorting

Mehr

XML mit SAS leicht gemacht

XML mit SAS leicht gemacht (Kopfzeile beginnt bei 1,25 cm vom Seitenrand, ungerade Seiten Thema rechtsbündig) Thema XML mit SAS leicht gemacht Andreas Adlichhammer HMS Analytical Software Rohrbacher Straße 26 Heidelberg Andreas.adlichhammer@analy

Mehr

Verarbeitung von XML-Strömen

Verarbeitung von XML-Strömen Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Verarbeitung von XML-Strömen Katharina Bellon Seminar zum Thema Data Streams Sommersemester 2005 1 Gliederung

Mehr

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer

Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken. Burkhard Schäfer Speicherung von XML in (objekt-)relationalen Datenbanken Burkhard Schäfer Übersicht Motivation Anforderungen Ansätze modellorientiert strukturorientiert Zusammenfassung Motivation Warum XML in Datenbanken

Mehr

Internetbasierte Systeme

Internetbasierte Systeme Internetbasierte Systeme Internetbasierte Systeme SS 2010 Michael Jäger 27. Juni 2010 1 / 446 Internetbasierte Systeme Internetbasierte Systeme SS 2010 Wie entwickle ich Software für das Web? http://www.w3.org

Mehr

Programmierung mit XML

Programmierung mit XML Programmierung mit XML XML als Austausch- und Speicherformat. Anwendungsbeispiele: Ein XML-Parser für Formen Darstellung betrieblicher Organisationsstrukturen Befragen der Strukturen Transformation der

Mehr

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54

PHP 5.4 ISBN 978-3-86249-327-2. Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012. Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten GPHP54 PHP 5.4 Stephan Heller, Andreas Dittfurth 1. Ausgabe, September 2012 Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten ISBN 978-3-86249-327-2 GPHP54 5 PHP 5.4 - Grundlagen zur Erstellung dynamischer Webseiten

Mehr

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen W. Schubert, Siemens ICM N IS P23-1- Buchstabensuppe Standards für die Präsentation von XML-Instanzen Walther Schubert Siemens ICM N IS P23 und Manfred Krüger MID/Information Logistics Group GmbH XML Name

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:

Mehr

2. Einführung in Datenbanken und XML

2. Einführung in Datenbanken und XML 2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet

Mehr

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Institut für Dokumentologie und Editorik Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen Folie 1 Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Spring School 14. bis 18. März 2011 Überblick - XML Grundlagen

Mehr

Kapitel 6: SQL und XML

Kapitel 6: SQL und XML 6. SQL und XML Seite 1 Kapitel 6: SQL und XML Wie können die Inhalte einer Datenbank als XML-Dokumente exportiert werden (Publizieren von XML? Wie können die Inhalte eines XML-Dokumentes in eine Datenbank

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Was hat XML, das HTML nicht hat?......................................... 1 Zu diesem Buch.......................................................... 3 Die Website zum Buch....................................................

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einführung... 23. 2 XML Bausteine und Regeln... 47. 3 Dokumenttypen und Validierung... 71. 4 Inhaltsmodelle mit XML-Schema...

Auf einen Blick. 1 Einführung... 23. 2 XML Bausteine und Regeln... 47. 3 Dokumenttypen und Validierung... 71. 4 Inhaltsmodelle mit XML-Schema... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einführung... 23 2 XML Bausteine und Regeln... 47 3 Dokumenttypen und Validierung... 71 4 smodelle mit XML-Schema... 107 5 Navigation und Verknüpfung... 187 6 Datenausgabe

Mehr

Automatische Konvertierung von redaktionellen Erfassungsvorlagen in Layout-Daten mit integrierten Konsistenz- und Validitätsprüfungen

Automatische Konvertierung von redaktionellen Erfassungsvorlagen in Layout-Daten mit integrierten Konsistenz- und Validitätsprüfungen Hochschule Merseburg Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme Automatische Konvertierung von redaktionellen Erfassungsvorlagen in Layout-Daten mit integrierten Konsistenz- und Validitätsprüfungen

Mehr

Ruhr.pm XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: http://ruhr.pm.org/

Ruhr.pm XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: http://ruhr.pm.org/ XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: Simon Wilper simon AT ruhr.pm.org http://ruhr.pm.org/ Template Version 0.1 The use of a camel image in association with Perl is a trademark of

Mehr

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken XML und Datenbanken i training Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 XML 13 1.1 Voraussetzungen für XML 14 1.2 Allgemeines 14 1.3 Migration von HTML zu XML 16 1.4 Argumente für XML

Mehr

Query Transformation based on XSLT

Query Transformation based on XSLT Query Transformation based on XSLT Gesamtsystem XML format 2 transformation component XML format 1 query transformation query XP2 query XP1 transformed XML fragment F2 XSLT stylesheet XSL processor XML

Mehr

Glossar. SVG-Grafiken in Bitmap-Grafikformate. Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten,

Glossar. SVG-Grafiken in Bitmap-Grafikformate. Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten, Glossar Anweisung Eine Anweisung ist eine Folge aus Schlüsselwörtern, Variablen, Objekten, Methoden und/oder Eigenschaften, die eine bestimmte Berechnung ausführt, eine Eigenschaft ändert oder eine Methode

Mehr

XSL - Dokumente mit Stil

XSL - Dokumente mit Stil Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biologie und Informatik Institut für Informatik Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Seminar-Ausarbeitung XSL - Dokumente mit Stil Fabian Wleklinski

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

Wichtige DOM-Eigenschaften und -Methoden für die SVG-Aktionsprogrammierung

Wichtige DOM-Eigenschaften und -Methoden für die SVG-Aktionsprogrammierung Hochschule Merseburg (FH) FB IKS / Studiengang TRW Dr. T. Meinike 2005 2010 Wichtige DOM-Eigenschaften und -Methoden für die SVG-Aktionsprogrammierung Hinweis: Die Eigenschaften und Methoden sind als weitgehend

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung II. XML Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org 4.2 XML XML extensible Markup Language Universelles Format für strukturierte Dokumente und Daten Web: XML = Querschnittstechnologie

Mehr

Masterthesis. Konzeption und Umsetzung einer Dokumentation für die. unter Verwendung von XML- im Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme der

Masterthesis. Konzeption und Umsetzung einer Dokumentation für die. unter Verwendung von XML- im Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme der Konzeption und Umsetzung einer Dokumentation für die Software WPS-Manager 5.0 unter Verwendung von XML- Technologien Masterthesis im Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme der Hochschule Merseburg

Mehr

Vorwort. Konzeption der Reihe

Vorwort. Konzeption der Reihe Vorwort Herzlich willkommen zum ersten Buch einer zweiteiligen Reihe zur Transformation von XML mit Hilfe von XSLT und XSL-FO, auch bekannt unter der zusammen fassenden Abkürzung XSL (extensible Stylesheet

Mehr

1 ZUR EINSTIMMUNG............................................ 13 1.1 AUFBAU DES BUCHES.......................................... 13 1.2 VORAUSSETZUNGEN FÜR DIESES BUCH.............................. 14

Mehr

XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL. Manuel Ohlendorf (xi2079)

XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL. Manuel Ohlendorf (xi2079) XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL Manuel Ohlendorf (xi2079) 2.0.200 Manuel Ohlendorf Übersicht 1 2 Einführung Datenstruktur Verarbeitung Vergleich mit anderen Verfahren Fazit 2 Übersicht

Mehr

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz X-Technologien Ein Überblick Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de X-Technologien Das X-Universum XML im Zentrum Woher kommt XML? Einsatz von XML X-Technologien Datenhaltung Datenzugriff Umwandlung Ausgabe

Mehr

MEDIENÜBERGREIFENDES PUBLIZIEREN VON SCHULUNGSMATERIALIEN UNTER VERWENDUNG VON DOCBOOK-XML UND XSL DIPLOMARBEIT

MEDIENÜBERGREIFENDES PUBLIZIEREN VON SCHULUNGSMATERIALIEN UNTER VERWENDUNG VON DOCBOOK-XML UND XSL DIPLOMARBEIT MEDIENÜBERGREIFENDES PUBLIZIEREN VON SCHULUNGSMATERIALIEN UNTER VERWENDUNG VON DOCBOOK-XML UND XSL DIPLOMARBEIT IM FACHBEREICH INFORMATIK UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME AN DER HOCHSCHULE MERSE- BURG (FH) vorgelegt

Mehr

Kapitel 5: Datenaustausch mit XML

Kapitel 5: Datenaustausch mit XML 5. Datenaustausch mit XML Seite 1 Kapitel 5: Datenaustausch mit XML Der E-Commerce beruht auf dem elektronischen Austausch von Dokumenten. Austauschformat ist XML. Die auszutauschenden Dokumente basieren

Mehr

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

ASN.1 <-> XML TRANSLATION ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung

Mehr

Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung

Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung 1 XML XML steht für die extensible Markup Language (XML) XML ist eine sogenannte Markup-Sprache (wie

Mehr

XML-Scripting mit XSLT für SysAdmins

XML-Scripting mit XSLT für SysAdmins XML-Scripting mit XSLT für SysAdmins Gerd Aschemann 01.03.2002 GUUG FFG 2002, Bochum Konventionelle Konfigurationsdateien test.cno:testacc home.test.cno:testacc ServerAdmin testacc@test.cno

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Access 2002 und MS SQL Server 2000

Access 2002 und MS SQL Server 2000 Access 2002 und MS SQL Server 2000 von Irene Bauder, Jürgen Bär 1. Auflage Hanser München 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21845 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei

Mehr

P3P-Policy-Generator für Rheinland-Pfalz

P3P-Policy-Generator für Rheinland-Pfalz Fachbereich 4: Informatik P3P-Policy-Generator für Rheinland-Pfalz Diplomarbeit zur Erlangung des Grades einer Diplom-Informatikerin im Studiengang Computervisualistik vorgelegt von Carmen Kölbl 200210265

Mehr

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript Inhalt Vorwort.... 1 Einführung in JavaScript... 1 1.1 Der JavaScript-Sprachkern... 4 1.2 Clientseitiges JavaScript... 9 Teil I: Der Sprachkern von JavaScript 2 Die lexikalische Struktur... 21 2.1 Zeichensatz...

Mehr

Auswertung von XPath-Ausdrücken auf der Basis von CUDA

Auswertung von XPath-Ausdrücken auf der Basis von CUDA Diplomarbeit Auswertung von XPath-Ausdrücken auf der Basis von CUDA Jonas Bötel 1. Juli 2011 Betreut durch Dipl.-Inf. Hagen Peters Prof. Dr.-Ing. Norbert Luttenberger Arbeitsgruppe Kommunikationssysteme

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren Diana Lange Generative Gestaltung Operatoren Begriffserklärung Verknüpfungsvorschrift im Rahmen logischer Kalküle. Quelle: google Operatoren sind Zeichen, die mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind.

Mehr

SOAP, WSDL und XPath

SOAP, WSDL und XPath SOAP, WSDL und XPath Hauptseminar Grid Computing Tammo van Lessen, Universität Stuttgart http://www.taval.de WS 2003/2004 Zusammenfassung Grid-Computing soll Rechenleistung und andere Ressourcen transparent

Mehr

Auswertung von XQuery Anfragen an schemalose XML Daten in einer relationalen Datenbank

Auswertung von XQuery Anfragen an schemalose XML Daten in einer relationalen Datenbank Bachelorarbeit Auswertung von XQuery Anfragen an schemalose XML Daten in einer relationalen Datenbank Eike Jan Menking Matrikelnr.: 2117234 9. März 2005 Universität Hannover Institut für Informationssysteme

Mehr

2 Volldampf voraus: Ein XML-, XPath-, XSLT-Crashkurs

2 Volldampf voraus: Ein XML-, XPath-, XSLT-Crashkurs XML, XSLT, VB und ASP Praktisches XML-Wissen für Webprojekte Elmar Geese, Markus Heiliger, Matthias Lohrer Galileo Computing 350 S., 2001, geb., mit CD 34,90 Euro, ISBN 3-89842-109-0 2 Volldampf voraus:

Mehr

Dynamische Websites mit XML und PHP4

Dynamische Websites mit XML und PHP4 Dynamische Websites mit XML und PHP4 Linuxtag 2002 07.06.2002, Karlsruhe Stephan Schmidt Inhalt der Session Über den Redner Strukturierung von Inhalten Transformation von XML Entwickeln einer XML-Struktur

Mehr

Die kleine XML-Apotheke Einführendes zum Thema XML, XSL und Datenbanken

Die kleine XML-Apotheke Einführendes zum Thema XML, XSL und Datenbanken Die kleine XML-Apotheke Einführendes zum Thema XML, XSL und Datenbanken Burkhardt Renz Fachhochschule Gießen-Friedberg Fachbereich MNI Burkhardt.Renz@mni.fh-giessen.de Version 1.0, 30. Januar 2001 Unsere

Mehr

Tobias Hauser. XML-Standards. schnell+kompakt

Tobias Hauser. XML-Standards. schnell+kompakt Tobias Hauser XML-Standards schnell+kompakt Tobias Hauser XML-Standards schnell+kompakt ISBN: 978-3-86802-236-0 2010 entwickler.press ein Imprint der Software & Support Media GmbH 2. vollständig aktualisierte

Mehr

XML und.net. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Tuan Duc Nguyen. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

XML und.net. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Tuan Duc Nguyen. Institut für Informatik Software & Systems Engineering XML und.net Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Tuan Duc Nguyen Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda Überblick über XML XML Klassen in.net Lesen von XML

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

XML-Praxis. XML-Anwendungen. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-Praxis. XML-Anwendungen. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-Praxis XML-Anwendungen Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht DocBook Software-Installation dokumentieren XML-Praxis XML-Anwendungen 2/14 DocBook SGML/XML-Sprache für technische Dokumentationen

Mehr

XML für Medientechnologen

XML für Medientechnologen ML für Medientechnologen ML für Medientechnologen Hinweise und Aufgaben zur Klausurvorbereitung Inhaltsverzeichnis Stand: 29.01.15 1. Hinweise... 1 2. Schwerpunkte... 1 3. Aufgaben... 2 4. Fragen... 8

Mehr