XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. www.w3.org/xml"

Transkript

1 XML extensible Markup Language Dr. Beatrice Amrhein

2 2

3 Inhaltsverzeichnis 1 XML Grundlagen Die wichtigsten Punkte XML Sprachen und Anwendungen Der Aufbau eines XML Dokuments Elemente Attribute Zeichen- und Entity-Referenzen Kommentare und Verarbeitungsanweisungen Die XML Deklaration XML Knotentypen und Nachfolger Wohlgeformtheit: Zusammenfassung Namespaces Wozu dienen Namespaces? Definition eines Namespaces Qualifizierte Element-Namen XSD: XML Schema Definition Deklarationen <--> Definitionen Deklaration von einfachen Typen Vordefinierte primitive Schema Typen Attribut Deklarationen Komplexe Schema Typen Spezielle Schema Elemente Schlüssel SAX: Simple Application Interface for XML Was ist SAX? Wofür ist SAX geeignet? Wie funktioniert SAX? Übersicht über das SAX API Implementation des Default Handlers Fehlerbehandlung: ErrorHandler...42 Ein SAX Beispiel DOM: Das Document Object Model...45 Was ist DOM?...45 Die DOM Node Typen Die org.w3c.dom Java Interfaces Benutzen des DOM Parsers StAX: Streaming API for XML Was ist StAX? JAXB: Java Architecture for XML Binding Die JAXB Architektur Das Binding Übersetzung verschiedener Basis-Datentypen Erzeugen der Java Klassen Einlesen der XML Daten Schreiben der Daten in ein XML File Anpassen der generierten Java Klassen und Member Variablen Externe Binding-Deklaration Erzeugen von Schematas Schreiben von XML Daten ohne ObjectFactory Die Transformations-Sprache XSLT

4 8.1 Wie funktioniert XSLT? Der Aufbau eines Stylesheets: Templates Die wichtigsten XSLT Befehle Grundlegendes zu XSLT Default Template Regeln Template Driven vs. Data Driven Stylesheets XPath: Die XSL Adressierungssprache Die XPath Syntax Adressierungs-Achsen Die wichtigsten XPath Funktionen XSL-FO Einführung Die wichtigsten FO Elemente Die wichtigsten Attribute

5 1 XML Grundlagen 1.1 Die wichtigsten Punkte XML ist dazu gemacht, Informationen auszutauschen, zu speichern und zu übertragen, aber nicht um Daten darzustellen. In HTML sind Daten und deren Darstellung vermischt. In XML sind die Daten von deren Präsentation getrennt. XML wird benutzt, um Daten zwischen verschiedenen Applikationen, Datenbanken, Computer Systemen und auch über das Internet auszutauschen. XML ist keine Programmiersprache, sondern ein Standard, um Informationen zu strukturieren, zu verschicken oder zu speichern. XML trennt Information von deren Darstellung -- im Gegensatz zu HTML XML vereinfacht den Daten Austausch zwischen inkompatiblen Systemen. XML vereinfacht den Austausch von Informationen über das Internet (B2B). XML Dokumente sind Unicode Text Files, einfach lesbar und somit einfach benutzbar. Aus XML entstehen neue Sprachen: SVG, WAP (Wireless Application Protocol ), WML (Wireless Markup Language), CML (Chemical Markup Language ), MathML,... Immer mehr Applikationen haben XML Schnittstellen, (Datenbanken, MSExcel, MSWord, SAP...), was den einfachen Austausch von Informationen erlaubt. XML wurde 1998 von einer Arbeitsgruppe des World Wide Web Consortium (W3C) definiert, um Informationen im World Wide Web bereitzustellen. extensible: Die Tag-Menge ist erweiterbar (Metasprache) markup: Die Tags enthalten Metadaten Ein HTML Beispiel <html> <h1>people</h1> <table border="1"> <tr> <th>name</th> <th>profession</th> </tr> <tr> <td>alan Turing</td> <td>computer scientist</td> </tr> <tr> <td>richard M. Feynman</td> <td>physicist</td> </tr> </table> </html> 5

6 Ein XML Beispiel XML Dokumente sind reine Datenfiles und enthalten im Gegensatz zu HTML normalerweise keine Präsentations-Hinweise. <?xml version="1.0"?> <!-- file people.xml --> <people> <person> <name>alan Turing</name> <profession>computer scientist</profession> </person> <person> <name>richard M. Feynman</name> <profession>physicist</profession> </person> </people> Der Unterschied von XML zu HTML HTML ist endliche Menge von Formatierungselementen wie Überschriften, Absätze, Listen, Tabellen usw. und dient zur Darstellung von Informationen XML ist eine erweiterbare Menge struktureller und inhaltlicher Elemente und enthält die Beschreibung und die Struktur der Informationen 6

7 1.2 XML Sprachen und Anwendungen Durch Vereinbaren gewisser Tags, wird eine gemeinsame (Austausch-) Sprache für mathematische oder chemische Formeln, Bilder, Ressourcen,... definiert. Extensible HyperText Markup Language (XHTML) Scalable Vector Graphics (SVG) Mathematical Markup Language (MathML) XML Schema Definition (XSD) Wireless Markup Language (WML) Chemical Markup Language (CML) Financial Products Markup Language (FpML) User Interface Markup Language (UIML) Geography Markup Language (GML) Bean Markup Language (BML)... Obwohl XML zunächst vor allem für Internet Applikationen definiert wurde, wird XML heute für verschiedenste Anwendungen eingesetzt. Die Standards werden darum laufend den neuen Bedürfnissen angepasst. Elektronischer Datenaustausch zwischen Firmen (B2B) Konfigurationsfiles von Software Erstellen und Verarbeiten von Textdokumenten (vgl. DocBook) Definition von Netzwerk- oder Internet Protokollen (SOAP, WSDL,...) Schnittstelle zu Datenbanken Deklarative Programmierung Der Aufbau eines XML Dokuments XML-Dokumente müssen wohlgeformt sein. Das heisst, sie müssen nach gewissen Regeln aufgebaut sein.ein XML-Dokument heisst wohlgeformt, wenn es die syntaktischen Regeln der Spezifikation einhält, bzw. wenn ein XML-Parser das Dokument ohne Fehler einlesen kann. XML-Dokument XML-Parser Applikation Einige der Regeln sind: Es gibt im XML-Dokument genau ein äusserstes Element (Root Element). Jedes Element hat ein Start- und ein passendes End-Tag. Die Elemente sind korrekt geschachtelt.... Dieses Kapitel behandelt im Folgenden die vollständigen Regeln für die Wohlgeformtheit. 7

8 Ein Beispiel <?xml version="1.0"?> Prolog <!-- file people.xml --> optionaler Kommentar <people> <person> <name>alan Turing</name> <profession> computer scientist </profession> </person> Root / Document <person> -element <name>richard M. Feynman</name> <profession> physicist </profession> </person> </people> <people> ist das Root-Element oder Document-Element des XML Dokuments. Die zwei <person> Elemente sind Kind-Elemente von <people> Das <name> Element hat als Kind einen Text-Knoten. 1.4 Elemente Die Struktur eines Elements <person> <name>alan Turing</name> <profession> computer scientist </profession> </person> Start-Tag End-Tag Inhalt Jedes Element beginnt mit einem Start-Tag (hier <person>) und endet mit einem End-Tag </person>. Start- Tag und End-Tag müssen identisch sein (case-sensitiv) bis auf den Slash im End-Tag. Gültige Element Namen Elementnamen dürfen Buchstaben, Ziffern, Unterstriche (_), Bindestriche (-) und Punkte (.) enthalten Elementnamen müssen mit einem Buchstaben oder einem Unterstrich beginnen Doppelpunkte sind für Namespaces reserviert Gültige Namen Ungültige Namen <Drivers_License_Number> <Driver's_License_Number> <year-month-day> <year/month/day> <firstname> <first Name> 8

9 Der Element-Inhalt Der Inhalt eines Elementes kann aus Zeichendaten oder aus weiteren Elementen bestehen: <person> <name> <firstname>alan</firstname> <lastname>turing</lastname> </name> <profession>computer scientist</profession> <profession>mathematician</profession> <profession>cryptographer</profession> </person> <firstname> und <lastname> sind Elemente, welche als Kinder nur Zeichendaten (Text-Knoten) enthalten. <name> und <person> enthalten weitere Kind-Elemente. Der folgende Baum entspricht (hier) gerade dem DOM (Document Object Model). Die Blätter eines XML-Baums sind entweder Text-Knoten (Zeichendaten, Strings) oder leere Knoten. Man unterscheidet im Baum zwischen Kindern (d.h. direkten Nachfolgern) und allgemeinen Nachfolgern auf beliebigen Stufen (Kinder, Enkel, Urenkel,...) Elemente mit gemischten Inhalt Textorientierte XML-Dokumente enthalten oft Elemente mit gemischtem Inhalt. Beispiele davon sind Briefe, Reports, Bücher, Artikel,... <biography> <name>alan Turing</name> was one of the first people to truly deserve the name <profession>computer scientist</profession> </biography> Das <biography> Element ist ein sog. "mixed element". Es enthält sowohl Zeichendaten (Text-Knoten) als auch Element-Knoten. 9

10 Im zugehörigen XML Baum hat das biography Kinder darum Elemente und Text-Knoten als Kinder. biography name Alan Turing was one of the... profession computer scientist Leere Elemente Leere Elemente sind solche ohne Inhalt. <image></image> Bei leeren Elementen darf der End-Tag fehlen, die Darstellung verkürzt sich auf den Start-Tag. <image/> 1.5 Attribute Das Start-Tag eines Elements kann ein oder mehrere Attribute enthalten <person born="1912/06/23" died="1954/06/07"> <name>alan Turing</name> <image src="turing.jpg"/> </person> Nur das Start Tag darf Attribute enthalten. Attribut Werte müssen in Anführungszeichen (") oder in Apostrophe (') eingeschlossen werden Attribut Werte dürfen das Zeichen, in das sie eingeschlossen sind, nicht enthalten Attribut Werte dürfen das Zeichen < nicht enthalten Attribut Werte dürfen das Zeichen & nur am Anfang einer Zeichen- oder Entity-Referenz enthalten Ein Element darf nicht zwei Attribute mit dem gleichen Namen haben Attribute können nicht verschachtelt werden Die Reihenfolge der Attribute ist unwesentlich Attribute sind darum eher für Metadaten, Elemente für die eigentlichen Daten zu verwenden. Die Unterscheidung zwischen Daten und Metadaten ist allerdings nicht immer einfach. 10

11 1.6 Zeichen- und Entity-Referenzen Sonderzeichen können als Zeichen Referenzen (Entity) mit dem entsprechenden Unicode eingefügt werden: <copyright> Copyright 2001</copyright> Beispiele von Zeichen Referenzen: (Copyright) (Euro) Für die Zeichen &, <, >, '," gibt es spezielle Entity Referenzen Zeichen Entity-Referenz & & < < > > ' &apos; " " <publisher> O&apos;Reilly & Associates </publisher> Durch Angabe des entsprechenden Zeichensatzes wie zum Beispiel <?xml version="1.0" encoding="iso "?> werden die Umlaute ä, ö, ü als Zeichen erkannt und müssen nicht als Referenzen angegeben werden. 1.7 Kommentare und Verarbeitungsanweisungen Kommentare dienen der Dokumentation des XML Codes und können überall ausser innerhalb eines Tags stehen <!-- These links need to be verified --> Kommentare dürfen ausser am Anfang (<!--) und am Ende (-->) keine "--" Sequenz enthalten. Verarbeitungsanweisungen (Processing Instructions) liefern Informationen für bestimmte Anwendungen und stehen normalerweise im Prolog des XML- Dokuments <?robots index="yes" follow="no"?> Eine spezielle Verarbeitungsanweisung ist die XML Deklaration zu Beginn des Dokumentes <?xml version="1.0" encoding="iso "?> Eine andere Verarbeitungsanweisung wird zum Verknüpfen eines XSL-Stylesheets verwendet <?xml-stylesheet href="stl.xsl" type="text/xsl"?> 1.8 Die XML Deklaration Die XML-Deklaration ist optional, muss aber - falls vorhanden - ganz am Anfang des XML-Dokuments stehen <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <?xml version="1.0" encoding="iso "?> Das Encoding gibt die für das XML Dokument verwendete Codierung an. 11

12 1.9 XML Knotentypen und Nachfolger Wenn man in XML von Knoten redet, meint man die Bestandteile der Dokument-Baumstruktur. Die verschiedenen XML Knotentypen sind Elemente --> <firstname>... </firstname> Attribute --> date="1912" Textknoten --> Alan Kommentarknoten --> <!-- Kommentar --> Verarbeitungsanweisungen --> <? processing introduction?> Wir betrachten das folgende Beispiel: <people> <!-- Personenbeschreibung--> <person> <name> <firstname>alan</firstname> <lastname>turing</lastname> </name> <born date= 1912/06/23 > <profession>computer scientist</profession> <profession>cryptographer</profession> </person> <people> Jedes XML-Dokument beginnt mit einem Wurzelknoten. Dieser hat jedoch keine konkrete Ausprägung, sondern ist nur der abstrakte "Ursprung" der Daten und wird oft mit einem Slash (/) bezeichnet. Erst sein unmittelbarer Abkömmling in der Baumstruktur hat eine konkrete Ausprägung: nämlich das Root- Element oder Dokument-Element, also das äusserste, den gesamten Inhalt umfassende Element (hier <people>). Das Root-Element hat in unserem Beispiel zwei Kind-Knoten (bzw. direkte Nachfolger): einen Kommentar- Knoten und ein person Element. Aus Sicht des person Elements ist der Knoten people der Elternknoten, oder das Elternelement. Der person Knoten hat vier Kind-Knoten, nämlich ein name Element, ein born Elemen und zwei profession Elemente. Das born Element hat einen assoziierten Knoten, nämlich ein Attribut namens date. Der Kind-Knoten von firstname ist der Text-Knoten Alan. Die (direkten und indirekten) Nachfolger des person-elementes sind dessen Kinder (name, born, profession) sowie die indirekten Nachfolger firstname und lastname Wohlgeformtheit: Zusammenfassung XML-Dokumente müssen wohlgeformt sein. Das heisst, sie müssen nach folgenden Regeln aufgebaut sein: Es gibt im XML-Dokument genau ein äusserstes Element (Document- oder Root-Element) Jedes Element hat ein Start- und ein passendes End-Tag (case-sensitive!) Die Elementnamen bestehen aus Buchstaben, Ziffern und den Zeichen Punkt, Unterstrich, Bindestrich und Doppelpunkt (für Namespaces) Elementnamen beginnen mit einem Buchstaben oder einem Unterstrich Die Elemente sind korrekt geschachtelt Alle Attribut-Werte stehen im Start-Tag eines Elements und in Anführungszeichen (Single oder Double Quotes) Ein Element hat nicht mehrere Attribute mit demselben Namen Kommentare und Verarbeitungsanweisungen stehen nicht innerhalb von Tags Attribut-Werte dürfen die Zeichen < nicht enthalten und & nur für Entities 12

13 2 Namespaces 2.1 Wozu dienen Namespaces? Namespaces werden benötigt um: Namenskonflikte bei Elementen und Attributen zu vermeiden. Elemente und Attribute einer bestimmten XML-Anwendung zuzuordnen (XSL, SVG, MathML, FO,...). Browser können diese automatisch erkennen und umsetzen. die gewohnten Namen (title, name, type,...) für verschiedene Anwendungen benutzen zu können. Ein SVG Beispiel <svg:svg xmlns:svg=" > <svg:g font-family="helvetica" font-size="6"> <svg:rect x="10" y="33" width="10" height="10" fill="#ffcccc"/> <svg:text x="7" y="50">0 sec.</svg:text> <svg:rect x="60" y="20" width="10" height="10" fill="#ffcccc"/> <svg:text x="52" y="40">3 sec.</svg:text> <svg:path d="m-5,0 L0,-10 L5,0 z" fill="blue" stroke="red"> <svg:animatemotion from="15,43" to="65,30" begin="0s" dur="3s"/> </svg:path> </svg:g> </svg:svg> Ein MathML Beispiel MathML wird in diesem Beispiel innerhalb von einer HTML Seite benutzt. <html xmlns=" <body> <h4>can your browser display Presentation MathML?</h4> <p> <m:math xmlns:m=" <m:mrow> <m:msup> <m:mfenced open="[" close="]"> <m:mrow> <m:mi>a</m:mi> <m:mo>+</m:mo> <m:mi>b</m:mi> </m:mrow> </m:mfenced> <m:mn>260</m:mn>... </p>... 13

14 Beispiel eines Namenskonflikts Namen wie date, title, name, description will man oft in verschiedenstem Kontext benutzen können: <?xml version="1.0"?> <catalog> <description> <title>impressionist Paintings</title> <creator>elliotte Rusty Harold</creator> <date> </date> </description> <painting> <title>memory of the Garden at Etten</title> <artist>vincent van Gogh</artist> <date> <month>november</month> <year>1888</year> </date> </painting> </catalog> 2.2 Definition eines Namespaces Durch Definieren eines Namespaces werden die Namen eindeutig description painting creator title date artist day month year description painting dc:creator dc:date dc:title pt:artist pt:title pt:day pt:date pt:month pt:year Ein Namespace wird durch einen URI definiert: xmlns:dc= xmlns:m=" Der URI zeigt nicht unbedingt auf eine existierende HTML-Seite.Wichtig ist bloss, dass der Namespace eindeutig ist. Parser vergleichen Namespace-URIs zeichenweise. Der Präfix dient als dessen Abkürzung. Für Namespaces werden URL's benutzt, weil diese weltweit eindeutig festgelegt sind. So benutzt zum Beispiel Microsoft für ihre Anwendungen Namespaces der Form oder OpenOffice die Namespaces 14

15 2.3 Qualifizierte Element-Namen Um Elemente in einen Namespace einzufügen, werden sie mit dem entsprechenden Präfix qualifiziert: <dc:title>impressionist Paintings</dc:title> Mit einem xmlns-attribut kann einem Namespace-URI ein Präfix zugeordnet werden: <description xmlns:dc=" > Der Präfix ist nur innerhalb des Elements gültig, in dem er definiert wird. Damit ein Präfix im ganzen Dokument gültig ist, muss er also im Root-Element definiert werden. Die definierten Namespaces werden dann im XML Dokument verwendet, um die Namenskonflikte aufzulösen. <?xml version="1.0"?> <catalog xmlns:dc=" xmlns:pt=" <dc:description > <dc:title>impressionist Paintings</dc:title> <dc:creator>elliotte Rusty Harold</dc:creator> <dc:date> </dc:date> </dc:description> <pt:painting> <pt:title>memory of the Garden at Etten</pt:title> <pt:artist>vincent van Gogh</pt:artist> <pt:date> <pt:month>november</pt:month> <pt:year>1888</pt:year> </pt:date> </pt:painting> </catalog> Default Namespaces Wird ein Namespace ohne Präfix definiert, so gehören alle Elemente ohne qualifizierten Namen innerhalb dieses Bereichs zu diesem Namespace. <html xmlns=" <head><title>presentation Examples</title></head> <body> <h4>this is a Presentation of MathML</h4> <math xmlns=" <mrow> <msubsup><mi>x</mi><mn>1</mn><mi>a</mi></msubsup> <mo>+</mo> <msubsup><mi>x</mi><mn>2</mn><mi>b</mi></msubsup> </mrow> </math> </body> </html> 15

16 16

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

XML. Teil 3: Namensräume. Abteilung Informatik WS 02/03

XML. Teil 3: Namensräume. Abteilung Informatik WS 02/03 XML Teil 3: Namensräume Abteilung Informatik WS 02/03 Namensräume: Motivation Namensräume erlauben: Gleichnamige Elemente und Attribute verschiedener XML-Applikationen zu unterscheiden Beispiel: Mit dem

Mehr

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates XSL Templates Mit Templates arbeiten Innerhalb von XSLT werden Templates verwendet. Ein Template ist eine Vorlage für die Transformation bestimmter Knoten. Diese Knoten können Elemente, Attribute oder

Mehr

XML. extensible Markup Language

XML. extensible Markup Language XML extensible Markup Language XML, die wichtigsten Punkte XML ist keine Programmiersprache, sondern ein Standard, um Informationen zu strukturieren, zu verschicken oder zu speichern. XML trennt Information

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Übungsaufgaben zu XML:

Übungsaufgaben zu XML: Übungsaufgaben zu XML: Aufgabe 1 Allgemeine Fragen zu XML: (Benutzen Sie zum Lösen der Aufgaben die Online-Hilfen, welche wir erwähnt haben.) a) Was ist eine DTD? DTD steht für Document Type Definition.

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards. Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig. XSLT und die Praxis

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards. Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig. XSLT und die Praxis IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig I. Was ist XSLT? XSL Transformation (XSLT) ist eine Programmiersprache zur Transformation

Mehr

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014

Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Interaktive Medien Richtlinien für das Codieren Version vom 18. Juni 2014 Martin Vollenweider Dateinamen im Internet Da wir im Internet in gemischten Hard- und Softwareumgebungen (z.b. Windows, Unix, Macintosh,

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de.

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de. Java: Kapitel 9 Java und XML Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick über Kapitel 9 Einführung in XML XML-Verarbeitung in Java Document Object

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web Webseiten sind keine Gemälde Webkrauts Die Initiative für die Webkrauts ging von einem Blogeintrag im August 2005 aus. Nach dem Aufruf fanden sich innerhalb von etwa drei Tagen über 60 Interessierte zusammen.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Tobias Hauser. XML-Standards. schnell+kompakt

Tobias Hauser. XML-Standards. schnell+kompakt Tobias Hauser XML-Standards schnell+kompakt Tobias Hauser XML-Standards schnell+kompakt ISBN: 978-3-86802-236-0 2010 entwickler.press ein Imprint der Software & Support Media GmbH 2. vollständig aktualisierte

Mehr

kleines keyword brevier Keywords sind das Salz in der Suppe des Online Marketing Gordian Hense

kleines keyword brevier Keywords sind das Salz in der Suppe des Online Marketing Gordian Hense Keywords sind das Salz in der Suppe des Online Marketing Keywords - Das Salz in der Suppe des Online Marketing Keyword Arten Weitgehend passende Keywords, passende Wortgruppe, genau passende Wortgruppe

Mehr

Das Einsteigerseminar

Das Einsteigerseminar Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar XML Inhalt Vorwort Einleitung und Ziel des Buches 1 Was ist XML 1.1 HTML 1.2 XML 1.3 XSLT 1.4 XML und HTML - wo sind die Unterschiede? 1.5 Einsatzgebiete

Mehr

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7 Eine Anwung mit InstantRails 1.7 Beschrieben wird das Anlegen einer einfachen Rails-Anwung, die ohne Datenbank auskommt. Schwerpunktmäßig wird auf den Zusammenhang von Controllern, Views und der zugehörigen

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X

Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X Login Rufen Sie die Login Seite auf: http://ihren-domainname.ch/wp-login.php Melden Sie sich mit dem Login an: Username Passwort Seiten Aktualisieren

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004 Erstellen eines HTML-Dokumentes Zum Erstellen einer Homepage benötigen wir lediglich einen Editor. Zum Ansehen der fertigen Site benötigen wir wir natürlich auch einen Browser, z.b. Firefox oder Netscape

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte Themenüberblick Text / XML: Erste Schritte Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Für die Verwendung des Wikis wird dringend der Microsoft Internet Explorer Version 7.0 empfohlen!

Für die Verwendung des Wikis wird dringend der Microsoft Internet Explorer Version 7.0 empfohlen! Sie finden das FH-Wiki unter der folgenden Adresse: http://wiki.fh-kehl.de:9454 Falls Sie Anregungen, Fragen oder Hinweise haben wenden Sie sich bitte an Herrn Fetterer oder Frau Prof. Dr. Schenk. Für

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Formale Sprachen und Grammatiken

Formale Sprachen und Grammatiken Formale Sprachen und Grammatiken Jede Sprache besitzt die Aspekte Semantik (Bedeutung) und Syntax (formaler Aufbau). Die zulässige und korrekte Form der Wörter und Sätze einer Sprache wird durch die Syntax

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:

Mehr

Meine erste Homepage - Beispiele

Meine erste Homepage - Beispiele Meine erste - Beispiele 1. Beispiel meine Willkommen auf meiner Befehle nicht über Hier ist ein Senior, der noch fit für's Internet ist. Probieren wir

Mehr

XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel 25.-29.6.2012.

XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel 25.-29.6.2012. XML-Verarbeitung XPath XSL die extensible Stylesheet Language Folie 1 Was ist XSL? - Mehrere Komponenten: - XSLT Transformations - XSL-FO Formatting Objects - XPath - (XML-Schema) - Ausgabeformate: - XML,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Transformation von XML-Dokumenten

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Transformation von XML-Dokumenten Transformation von XML-Dokumenten Lernziele Warum kann es sinnvoll sein XML-Dokumente zu transformieren? Wie funktioniert XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformations)? Was ist XPath? Was sind

Mehr

Einführung in XML von Julian Bart

Einführung in XML von Julian Bart Über diese Einführung Diese Einführung soll Ihnen einen groben, ersten Überblick über XML, dem designierten Nachfolger der Seitenbeschreibungssprache HTML 4.0, vermitteln und Ihnen einen ersten Einstieg

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de Inhalt XSL Übersicht XSL im XML- Umfeld XSLT XPath XSL- FO Was können wir mit XSLT heute machen? Formatierungsprozess XSLT im XML- Formatierungsprozess Transformation

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de XML-Namensräume Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 19. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen. DokuWiki Kurzanleitung DokuWiki ein sehr einfach zu installierendes und anzuwendendes Wiki und bietet einige Funktionen, welche das Erstellen von Hypertexten, Dokumentationen und Präsentation von Projekten

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Word 2010 Schnellbausteine

Word 2010 Schnellbausteine WO.001, Version 1.0 02.04.2013 Kurzanleitung Word 2010 Schnellbausteine Word 2010 enthält eine umfangreiche Sammlung vordefinierter Bausteine, die sogenannten "Schnellbausteine". Neben den aus den früheren

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Datenaustausch@IC RL

Datenaustausch@IC RL Datenaustausch@IC RL SAP cfolders Erste Schritte Erstes Login: Ihre Initial-Zugangsdaten zu SAP cfolders finden Sie im ProjektPortal nach Klick auf den Reiter Projekt SAP cfolders, im Channel SAP cfolders

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Crashkurs Webseitenerstellung mit HTML

Crashkurs Webseitenerstellung mit HTML Ziel Crashkurs Webseitenerstellung mit HTML Das Ziel dieser Einführung in die Webseitenerstellung ist das Kennenlernen der Seitenbeschreibungssprache HTML und die Nutzung für einfach strukturierte Seiten,

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr