Auf einen Blick 2014/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf einen Blick 2014/15"

Transkript

1 Auf einen Blick 2014/15 Auf einen Blick 2014/15 1

2 Historie ie Universität Siegen ist nicht alt an Jahren. Sie wurde 1972 als eine von insgesamt fünf Gesamthochschulen in Nordrhein-Westfalen gegründet und 2003 zur Universität ernannt. So kurz die Universitätsgeschichte auf den ersten Blick auch sein mag, so lang ist die Tradition Siegens als Sitz namhafter Bildungseinrichtungen. iese reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück übertrug Wilhelm der Reiche dem sächsischen Pädagogen und Theologen rasmus Sarcerius die Neukonstituierung der Siegener Lateinschule im Sinne eines heutigen Gymnasiums. In den Jahren 1595 bis 1599 und 1606 bis 1609 etablierte sich die Universa Schola Nassovica Sigenensis, die Hohe Schule des Landes Nassau, in den Mauern der Stadt. Wiesenbauschule en Grundstein für die spätere Universität Siegen legte die 1853 gegründete und über die Landesgrenzen hinaus bekannte Wiesenbauschule. Nach dem 2. Weltkrieg verlagerte sich der Schwerpunkt der Ausbildung in Richtung Bauingenieurwesen. Seit 1962 nannte sich die Schule deshalb Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen. er Fachbereich Maschinenbau knüpft wiederum an die Geschichte der im Jahre 1900 gegründeten Fachschule für isen- und Stahlindustrie an entstand die Pädagogische Hochschule Siegerland. Impressum Herausgeber: er Rektor der Universität Siegen Redaktion: Presse- und Kommunikationsstelle ruck: UniPrint, Februar 2015 Postanschrift: Universität Siegen Siegen Forschung und Lehre eng verzahnt Heute ist die Universität Siegen eine mittelgroße Universität, die regional verankert und national wie international weit vernetzt ist. ie Schärfung und Stärkung des Forschungsprofils schreitet erfolgreich voran; die rittmitteleinnahmen steigen stetig. amit einher geht die Sicherung der hohen Qualität der Lehre vor allem durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Hinzu kommt ein attraktives Studienangebot. Beide Faktoren führen dazu, dass die Universität Siegen bei Studierenden immer beliebter wird. 2 Auf einen Blick 2014/15 3

3 Universität Siegen Zukunft menschlich gestalten ie Universität Siegen ist eine Institution mit einem starken interdisziplinären Profil als Gesamthochschule in einer so genannten bildungsfernen Region gegründet, ist sie heute als mittelgroße Forschungsuniversität etabliert, die regional, überregional und auch international gut vernetzt ist. Um die interdisziplinäre Forschung weiter zu stärken, entstanden zu Beginn des Jahres 2011 aus vormals zwölf Fachbereichen vier Fakultäten: die Philosophische Fakultät, die Fakultät Bildung Architektur Künste, die Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht sowie die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät. Mittlerweile gehören Grenzüberschreitungen zum Alltag, so arbeiten beispielsweise die traditionellen MINT-Fächer mit Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zusammen. Grundlagenforschung und angewandte Forschung gehen dabei häufig Hand in Hand. Vier Forschungsschwerpunkte haben sich aus den interdisziplinär gebildeten Fakultäten herauskristallisiert: Transdisziplinäre Kultur- und Medienwissenschaften; Räume bilden als Fokus der rforschung der kulturellen und räumlichen Architektur von Bildungswelten und Sozialräumen; Governance als zentrale Leitstruktur der Untersuchung von Steuerungs- und Regelungsmechanismen moderner Organisationen mit einem besonderen Augenmerk auf mittelständisch geprägte Unternehmen; Konvergente Innovation als sich ergänzende grundlagen- und anwendungsorientierte rforschung naturwissenschaftlich-technischer Prinzipien, Methoden und Systeme, insbesondere in den Bereichen Sensorik, Innovative Materialien und Intelligente Produktionstechniken. ine Institution des interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeitens ist das Forscherkolleg Zukunft menschlich gestalten, das sich auch für renommierte Gastwissenschaftler als äußerst attraktiv erweist. ie Leitidee ist, Zukunft nicht zum Selbstzweck zu erforschen, sondern unter der Prämisse, bereits heute Gegenwart so zu gestalten, dass diese auch in Zukunft für den Menschen lebenswert ist. Forschung und Lehre stehen an der Universität Siegen ungeachtet einer ausgeprägten Forschungsausrichtung ebenbürtig nebeneinander. ie Lehre wird verstanden als forschungsbasierter Prozess. as kommt den Studierenden zugute. Sie erwartet bei sehr guter Betreuung ein qualitativ hochwertiges Studienangebot, das ihnen mit der inführung des Bachelor- und Master-Modells zudem an verschiedenen Stellen des Studiums Wahlmöglichkeiten für ihre Karriere eröffnet. In der Region Südwestfalen ist die Universität Siegen mittlerweile fest verwurzelt und wirkt durch vielseitige Kooperationen und einen intensiven Wissenstransfer als Motor für Innovation und ntwicklung. Mit Beschäftigten, darunter 255 Professorinnen und Professoren, ist sie zudem größte Arbeitgeberin in Siegen-Wittgenstein. Zum Wintersemester 2012/2013 verzeichnete die Universität Siegen mit rund Studentinnen und Studenten einen neuen Studierendenrekord. 4 Auf einen Blick 2014/15 5

4 Fakultäten Philosophische Fakultät Anglistik, Germanistik, Geschichte, Medienwissenschaft, Philosophie, Romanistik, Sozialwissenschaften, ev./kath. Theologie Tel.: +49 (0) /4583 Fax: +49 (0) Mail: Fakultät Bildung Architektur Künste rziehungswissenschaft, Psychologie, Architektur, Kunst, Musik Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Mail: Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, eutsches und uropäisches Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik Tel.: +49 (0) /2910 Fax: +49 (0) Mail: Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Chemie Biologie, Mathematik, lektrotechnik Informatik, Physik Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Mail: Rektorat Rektor Prof. r. Holger Burckhart Campus Adolf-Reichwein-Straße; Tel.: +49 (0) ; Fax: Kanzler Ulf Richter Campus Adolf-Reichwein-Straße; Tel.: +49 (0) ; Fax: Prorektor für Lehre, Lehrerbildung und lebenslanges Lernen Prof. r. Franz-Josef Klein Campus Adolf-Reichwein-Straße; Tel.: +49 (0) ; Fax: Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs Prof. r.-ing. Peter Haring Bolivar Campus Paul-Bonatz-Straße; Tel.: +49 (0) , -4658; Fax: Prorektor für strategische Hochschulentwicklung Prof. r. Thomas Mannel mmy-noether-campus; Tel.: +49 (0) ; Fax: Prorektorin für Industrie, Technologie und Wissenstransfer Prof. in r. Hanna Schramm-Klein Campus Hölderlinstraße; Tel.: +49 (0) ; Fax: Auf einen Blick 2014/15 7

5 Zahlen Studierende Wintersemester 2014/ ,7 % Studentinnen 50,3 % Studenten 11,1 % ausländische Studierende 108 Studiengänge sowie in der Philosophischen Fakultät ein Studienkonzept (mit drei Studienmodellen) Personal Insgesamt (Vollzeitäquivalente) ProfessorInnen 247 Wissenschaftliche MitarbeiterInnen 938 MitarbeiterInnen in Technik und Verwaltung 685 Lehrbeauftragte 303 Haushaltsvolumen rittmitteleinnahmen (2013) Nutzfläche 98,6 Mio. uro 36,4 Mio. uro qm Universitätsbibliothek Gesamtbestand (Bände) Zahl der abonnierten, gedruckten Zeitschriften Zahl der abonnierten, elektronischen Zeitschriften Zahl der lizenzierten, elektronischen Zeitschriften Zahl der Buchausleihen Aktive Nutzer Internationales ie Universität Siegen ist eine international ausgerichtete Hochschule mit rund 2000 Studierenden aus dem Ausland. ie meisten von ihnen absolvieren ein ganzes Studium in Siegen und prägen dadurch das Hochschulleben entscheidend. ie englischsprachigen Studiengänge Roads to emocracies, Master of conomic Policies, Mechatronics, Physics, Chemistry sind bei ausländischen Studierenden und Studieninteressierten besonders nachgefragt. ie Universität Siegen unterhält zahlreiche internationale Partnerschaften. er europaweite Austausch erfolgt im Rahmen des rasmus-programms. as International Office ist Ansprechpartner für alle Fragen des internationalen Studiums, der internationalen Hochschulzusammenarbeit und des internationalen WissenschaftlerInnenaustauschs. s berät und betreut zudem ausländische StudienbewerberInnen und Studierende in allen Fragen rund um das Studium und das Leben in Siegen. as International Office führt eutschsprachkurse auf allen Niveaus durch und nimmt die eutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (SH) ab. Auch für alle Fragen zu Auslandsaufenthalten ist das International Office Ansprechpartner. Internationale Partnerschaften Stand: Februar 2015 Auf einen Blick 2014/15 9

6 Studien- und Abschlussmöglichkeiten an der Universität Siegen Lehramt (BA/MA) Philosophische Fakultät Bachelor Fakultät Bildung Architektur Künste Master Promotion Lehramt (BA/MA) Bachelor Master Promotion Philosophie * vangelische Theologie / Katholische Theologie Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive Religion im europäischen Kontext Sozialwissenschaften * * Politikwissenschaften Soziologie Sozialpolitik uropa im globalen Wandel Geschichte * Roads to emocracy(ies) Internationale Kulturhistorische Studien Theaterpädagogik eutsch / Germanistik nglisch / Anglistik Französisch Spanisch Romanistik Literatur, Kultur, Medien * * Sprache und Kommunikation * Sprachwissenschaft: eutsch, nglisch, Romanische Sprachen * Angewandte Sprachwissenschaft: Kommunikation und Fremdsprachen im Beruf Medienwissenschaft * Kommunikation und Medien Medienkultur * Medien und Gesellschaft (interdisziplinär) Bildungswissenschaften (auch mit Schwerpunkt Förderpädagogik) Pädagogik: ntwicklung und Inklusion Internationaler Promotionsstudiengang rziehungswissenschaften und Psychologie Soziale Arbeit Kunst Kunstgeschichte Musik Architektur Städtebau NRW Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftslehre / Politik Medienmanagement Finanz- und Rechnungswesen (Profil Finanzdienstleistungen) Finanz- und Rechnungswesen (Profil Steuern) Produktion/Logistik/Absatz (Profil Marketing/Handel) Betriebswirtschaftslehre BWL: Controlling und Risikomanagement BWL: ntrepreneurship and SM Management BWL: Management und Märkte BWL: Accounting, Auditing and Taxation Volkswirtschaftslehre VWL: conomic Policy eutsches u. uropäisches Wirtschaftsrecht Wirtschaftsinformatik Human Computer Interaction xecutive Master of Business Administration Mathematik Physik Chemie Biologie Bauingenieurwesen Fertigungstechnik Maschinenbau International Project ngineering and Management Fahrzeugbau Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Sicherheitsmanagement Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Binational) lektrotechnik Informatik Technische Informatik Mechatronics Vollzeit-Studium auch als Teilzeit-Studium * auch als rgänzungsfach nur rgänzungsfach auch als uales Studium Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 10 Auf einen Blick 2014/15 11

7 Zentrale inrichtungen Presse- und Kommunikationsstelle Gebäude AR-Z; Tel.: +49 (0) ; Fax: Studierendensekretariat Gebäude AR-SSC; Tel.: +49 (0) ; Fax: Zentrale Studienberatung Gebäude AR-SSC; Tel.: +49 (0) ; Fax: International Office Gebäude AR-SSC; Tel.: +49 (0) ; Fax: Familienservicebüro Gebäude AR-SSC; Tel.: +49 (0) ual Career Service Gebäude AH; Tel.: +49 (0) ; Fax: Universitätsbibliothek (UB) Gebäude AR; Tel.: +49 (0) ; Fax: Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) Gebäude AR, H; Tel.: +49 (0) Kompetenzzentrum der Universität Siegen (KoSi) Gebäude WS; Tel.: +49 (0) ; Fax: Studentenwerk Siegen Gebäude AH; Tel.: +49 (0) ; Fax: Connect.US - Transfer Gebäude H; Tel.: +49 (0) ; Fax: Alumniverbund Gebäude WS; Tel.: +49 (0) ; Fax: Gründung Gebäude WS; Tel.:+49 (0) ; Fax: Career Service Gebäude AR-SSC; Tel.:+49 (0) ; Fax: Wissenschaftliche Zentren und inrichtungen BMBF Forschungsschwerpunkt ATLAS Center for Particle Physics Siegen (CPPS) FG Forschergruppe Quark Flavour Physics and ffective Field Thoeries (QFT) FG-Graduiertenkolleg Imaging New Modalities FG-Graduiertenkolleg Locating Media Forschungskolleg Zukunft menschlich gestalten (FoKoS) Forschungsinstitut für innovative Baustoffe und Bauwerke (FiBB) Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik (KÖLI) Forschungsstelle zur europäischen Kinder- und Literaturdidaktik (KJL) Forschungszentrum für Mikro-/Nanochemie und Technologie (Cμ) Institut für Medienforschung (IfM) Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Altbau (InKA) Internationaler Promotionsstudiengang rziehungswissenschaft und Psychologie (IN) IPP Multi Sensorics, International Postgraduate Programme MAGKS The interuniversity graduate program in economics NRW-Zentrum für Sensorsysteme (ZSS) Schwerpunktprogramm 1466-Life Siegener Institut für Unternehmensbesteuerung, Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung und Wirtschaftsrecht (SUWI) Siegener Mittelstandsinstitut (SMI) Siegener Zentrum für sozialwissenschaftliche rziehungs- und Bildungsforschung (SiZe) Zentrum für ntwicklungsländerforschung und Wissenstransfer (ZW) Zentrum für innovative Materialien (Cm) Zentrum für Kommentarische Interpretationen zu Kant (ZetKIK) Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) Zentrum für ökonomische Bildung (ZÖBIS) Zentrum für Planung und valuation Sozialer ienste (ZP) Zentrum Gender Studies Siegen (Gestu_S) 12 Auf einen Blick 2014/15 13

8 Siegen: Tradition und Moderne Siegen ist das urbane Zentrum der Region Südwestfalen. twa Menschen leben in der Stadt, die vor mehr als 800 Jahren am Flusslauf der Sieg gegründet wurde. Prägend für die Struktur und ntwicklung Siegens waren über Jahrhunderte Bergbau und Hüttenwesen. Bis in die heutige Zeit sind Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung und Maschinenbau die tragenden Säulen des Wirtschaftslebens. ank innovationsfreudiger, mittelständischer Unternehmen mit starker xportorientierung nehmen Stadt und Region mit ihren Arbeitsmarktdaten landesweit eine Spitzenstellung ein. och Siegen ist nicht nur Industriestandort. ie Stadt ist für Menschen im inzugsbereich auch Zentrum für Handel und ienstleistung, medizinische Versorgung, Bildung, Kultur und Freizeit. Auf der Suche nach trendigen Marken wird man ebenso fündig werden, wie bei Treffpunkten der Gastronomie und Unterhaltung. Theater und Konzerte haben ihren Ort im Apollo-Theater, große Show-vents in der Siegerlandhalle, für Kabarett und Kleinkunst ist das Medien- und Kulturhaus Lÿz die erste Adresse. as Museum für Gegenwartskunst Siegen spielt in der ersten Liga der Häuser für zeitgenössische Kunst mit und die Sammlung von Original-Rubensgemälden im Siegerlandmuseum ist ein kunsthistorischer Schatz von überregionaler Bedeutung. Angereichert wird der Siegener Veranstaltungskalender durch Open-Air-vents und ungezählte, private Kulturinitiativen, sei es im Bereich der Musik, der bildenden und darstellenden Kunst oder der Literatur. Siegen ist eine Stadt im Aufbruch. Bis 2015 wird sich das Gesicht der Stadt deutlich verändern und verjüngen. enn zum einen wird im Zuge der Südwestfalen Regionale 2013 und des Projekts Siegen Zu neuen Ufern der Fluss Sieg freigelegt und renaturiert. An seinen Ufern entstehen neue und neu gestaltete Aufenthaltsflächen. Zum anderen wird die Universität mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, - recht und -informatik in eines der stadtbildprägenden, historischen Gebäude einziehen: das Untere Schloss. Gemeinsam mit Hörsälen und Wohnungen für Studierende im Umfeld entsteht der Campus Siegen Altstadt. Naturnähe und Umweltqualität sind Merkmale, die Siegen neben dem urbanen Angebot kennzeichnen und zu einem hohen Freizeitwert beitragen. 14 Auf einen Blick 2014/15 15

9 Gestatten? Siegen-Wittgenstein! as Kennzeichen auf dem Auto, das Schlagzeug der Lieblingsband, das Lieblingsbier oder die Stadion-Laufbahn, auf der gerade ein neuer Weltrekord gelaufen wird sie alle kommen sehr wahrscheinlich aus Siegen-Wittgenstein. Unsere Unternehmen tragen die Region erfolgreich in die Welt. ie Schilder der rich Utsch AG, die Instrumente von Sonor, die Biere der Krombacher Brauerei oder die Laufbahnen des Berleburger Schaumstoffwerks sind nur einige Beispiele für Unternehmen aus Siegen-Wittgenstein, die mit ihren Produkten auf den Weltmärkten erfolgreich sind. Nicht ohne Grund ist Siegen- Wittgenstein mit seinen Partnerkreisen in Südwestfalen drittstärkte Industrieregion in eutschland. Kaum eine Region in eutschland kann all diese Vorzüge auf sich vereinigen: starke Wirtschaftskraft, niedrige Arbeitslosenquote, hervorragende Karrierechancen, vielfach unberührte Natur, niedrige Kriminalitätsrate, breit gefächertes Kulturangebot, lebendiges Vereinsleben und großes ehrenamtliches ngagement der Menschen. Kein Wunder, dass viele gerade die hohe Lebensqualität in Siegen-Wittgenstein besonders schätzen. Herzlich willkommen fühlen Sie sich bei uns wohl! Und das in einer einzigartigen Naturlandschaft! enn Siegen-Wittgenstein ist nicht nur führende Industrieregion, sondern auch waldreichster Kreis eutschlands. Bei uns sind die Wisente im Rothaargebirge zuhause. In Mittel- und Westeuropa lebt nur bei uns das größte Landsäugetier des Kontinents frei in den Wäldern: die Anfang des 20. Jahrhunderts beinahe ausgestorbenen Wisente, die europäischen Verwandten des amerikanischen Bisons. Wanderer genießen nicht nur auf dem Rothaarsteig unsere vielfach unberührten Mittelgebirgslandschaften. as QuellenReich mit den Ursprüngen von Sieg, Lahn und der lädt zum rholen und ntspannen ein. aneben besitzt gerade das Oberzentrum Siegen ein breit gefächertes Ausgeh-, Party- und Unterhaltungsangebot. Ob Kabarett im Kulturhaus Lÿz, Konzerte in der Siegerlandhalle oder hochklassige Gastspiele im Apollo-Theater wer etwas erleben möchte, der wird in Siegen-Wittgenstein immer fündig. 16 Auf einen Blick 2014/15 17

10 Kreuztal Netphen Sohlbacher Str. Hochschulstr. B 62 Birlenbacher Str. Am Wildgehege Hölderlinstr. Am ichenhang Weidenauer Str. Glückaufstr. Setzer Weg Weidenau Anschluss Uni / Weidenau Poststr. Breite Str. Bismarckstr. Weidenauer Str. Anschluss Sieghütte Hagener Str. Adolf-Reichwein-Str. (AR) Hölderlinstr. (H) Artur-Woll-Haus (A) Paul-Bonatz-Str. (PB) Seminargebäude (WS) Brauhaus (BH) Breite Straße (BS) Gebäudeteile A Kunst B rziehungswissenschaften u. Psychologie, Sternwarte, Musiksaal C Kunst- und Musikpädagogik Sozialwissenschaften, Philosophie, Theologie, Geschichte, Hörsäle Audimax, Turn- und Schwimmhalle F,G,H Chemie, Gleichstellungsbeauftragte K Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften, Physikdidaktik, ekanat der Fakultät I M Mensa P Musiktherapie S Sporthalle SSC Studierendensekretariat, Zentrale Studienberatung, International Office, Zentrum für Lehrerbildung, Familienservicebüro, Career Service, UB Universitätsbibliothek X,Z Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) B C F,G R UniPrint Wirtschaftswissenschaften ekanat der Fakultät III Teilbibliothek Cafeteria, Zentrum für Informations- und Medientechnologie (ZIMT) lektrotechnik und Informatik, ekanat der Fakultät IV New ata Center Siegen Friedrich-bert-Str. Walter-Flex-Str. Achenbacher Str. BAB 45 Freudenberg Tiergartenstr. Freudenberger Str. Fischbacherbergstr. Koblenzer Str. Kölner Tor Obergraben Spandauer Str. Hüttentalstr. Sandstr. Löhrstr. Kohlbettstr. Hainer Hütte Marienborner Str. Herrengarten (AH) Campus Mitte/Altstadt (US) A B C H I K M N V W Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Architektur-Städtebau, Fachbibliothek, ekanat der Fakultät II Hörsäle, Labore Hörsäle, Cafeteria Halle Maschinenbau Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Chemie Institutsgebäude (ZSS) Hörsäle Containeratelier Simone Wirtschaftsgebäude Architektur Maschinenbau, Personalrat Wasserturm Leimbachstr. Frankfurter Str. BAB 45 Frankfurt [Abfahrt Siegen / isern] mmy-noether-campus (NC) Kompetenzzentrum (KoSi), Alumniverbund, Seminarräume,,F Statistik und Ökonomie Wirtschaftsfremdsprachen, -informatik und -recht Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen BAB 45 ortmund / Köln [Abfahrt Siegen / Netphen] A B,C Cafeteria, Physik Physik, Mathematik Hörsäle, Teilbibliothek, Physik, Mathematik 18 Auf einen Blick 2014/15 19

11 Kontakt Universität Siegen Siegen Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) facebook.com/unisiegen twitter.com/unisiegen Presse- und Kommunikationsstelle Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Mail Zentrale Studienberatung Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Mail International Office Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Mail Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Mail 20

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008

Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Studien- und Abschlussmöglichkeiten Stand: 18.12.2008 Lehramt G = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt Grundschulen Lehramt HR = Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienschwerpunkt

Mehr

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung

Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüsselverzeichnis zum Antrag auf Einschreibung Schlüssel (1) - Art der Hochschulzugangsberechtigung Allgemeine Hochschulreife 03 Gymnasium Gymnasien mit reformierter Oberstufe; Aufbaugymnasien; sonstige

Mehr

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum

Liste der Studienfächer an der Ruhr-Universität Bochum 188 Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 152 Allgemeine und vergleichende Sprachwissenschaft 762 Amerikastudien 079 Angewandte Informatik 008 Anglistik/Amerikanistik 793 Arbeitswissenschaft

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT 1 STANDORTE CAMPUS DEUTZ (Ingenieurwissenschaftliches Zentrum) Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln-Deutz Ingenieurwissenschaftliche (technische) Studiengänge, Architektur, Bauingenieurwesen

Mehr

Postgraduale Studiengänge Wintersemester 2015/2016

Postgraduale Studiengänge Wintersemester 2015/2016 Postgraduale Studiengänge Wintersemester 2015/2016 vorbehaltlich der saarländischen Zulassungszahlenverordnung Die Zulassung zu einem postgradualen Studiengang (z.b. konsekutiver Master-Studiengang, Aufbau-Studiengang)

Mehr

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE

Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Studieren so geht s! Information zum Studium an der UDE Übersicht Wer wir sind - Die Universität Duisburg-Essen Was Sie erreichen können - Studienabschlüsse Wie Sie hineinkommen - Zulassung zum Studium

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 13 Duisburg/Essen, den 04. November 2015 Seite 679 Nr. 129 Ordnung zur Änderung der Fachschaftsrahmenordnung

Mehr

Stand: 2015. Standortinformationen Stadt Kreuztal

Stand: 2015. Standortinformationen Stadt Kreuztal Standortinformationen Stadt Kreuztal 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Informationen 1.1 Kreuztal stellt sich vor Seite 3-4 1.2 Ansprechpartner Seite 5+28 1.3 Geographische Lage Seite 6 1.4 Verkehrsanbindungen

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock

Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock Nachweis von Deutschkenntnissen durch ausländische Studienbewerberinn Zulassung für ein Studium an der Universität Rostock =B2, TestDaf 3, DSH-1 =C1,TestDaf 4, DSH-2 =C2, DSH-3, TestDaf 5 Studiengang Deutschnachweis

Mehr

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin

Fakultät für Katholische Theologie. Fakultät für Rechtswissenschaft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Fakultät für Medizin Studiengang Stand Vortragstitel Fakultät für Katholische Theologie Vortrag 1 Vortrag 2 Uhrzeit Raum Uhrzeit Raum Katholische Theologie LA/M.T. 19 Fakultät für Rechtswissenschaft "Theos" trifft auf "Logos"

Mehr

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende)

Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Studentenstatistik - Wintersemester 2010/2011 - (ohne Gaststudierende) Stand: 15.11.2010 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2013/2014 (Stand: 18.10.2013)

Ergebnisse der Zulasssungsverfahren in den zulassungsbeschränkten Studienfächern und -gängen zum WS 2013/2014 (Stand: 18.10.2013) 5. Nachrückverfahren (21.10. - 25.10.13) WZ Note Dienst Note WZ Dienst Bachelorstudiengänge Angewandte Geographie 0 2,8 N 3,6 0 N Angewandte Geowissenschaften 2 3,0 N 3,0 1 N Architektur 2 2,5 N 2,3 0

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Master- und MBA-Programme Hochschule Pforzheim 2 Zahlen Studierende: ca. 4.400 (Stand: Oktober 2009) Drei Fakultäten Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ca. 145 Professorinnen

Mehr

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven FK 01 Geistes- /Kulturwissenschaft FK 02 Human- /Sozialwissenschaften FK 03 Wirtschaftswissenschaft FK 04 Mathematik/ Naturwissenschaft FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen FK 06 E-Technik, Informations-,

Mehr

www.erfurter-schulen.de

www.erfurter-schulen.de www.erfurterschulen.de Erfurt Erfurt, die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringens und größte Stadt Thüringens, beherbergt 2 Hochschulen Universität Erfurt und Fachhochschule Erfurt. Internationale

Mehr

Schneller ans Ziel mit einem Intensiv Studium an der Helmut Schmidt Universität

Schneller ans Ziel mit einem Intensiv Studium an der Helmut Schmidt Universität Schneller ans Ziel mit einem Intensiv Studium an der Helmut Schmidt Universität Seit über 40 Jahren bilden wir als staatlich anerkannte Hochschule hochqualifizierte Fach und Führungskräfte für Bundeswehr,

Mehr

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an

Mehr

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz Zugangsvoraussetzung für einen an der TU Chemnitz ist in der Regel ein erster berufsqualifizierender

Mehr

Immatrikulation von Studierenden im Rahmen des Projekts Universität der Großregion (UGR)

Immatrikulation von Studierenden im Rahmen des Projekts Universität der Großregion (UGR) Immatrikulation von Studierenden im Rahmen des Projekts Universität der Großregion (UGR) - Empfehlung des Studienausschusses (79. Sitzung vom 8. Juli 2010) - Hintergrund Im Rahmen des Projekts Universität

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 9. August 04 Nr. 85/04 I n h a l t : Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für den Interdisziplinären Masterstudiengang Medien und Gesellschaft der Universität Siegen Vom

Mehr

Verkündungsblatt. Universität Bielefeld. Amtliche Bekanntmachungen. Jahrgang 33 Nr. 1 Bielefeld, 02. Januar 2004

Verkündungsblatt. Universität Bielefeld. Amtliche Bekanntmachungen. Jahrgang 33 Nr. 1 Bielefeld, 02. Januar 2004 Universität Bielefeld Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 33 Nr. 1 Bielefeld, 02. Januar 2004 Inhalt Seite Fakultätsordnung der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld

Mehr

Tag der offenen Tür in Idstein

Tag der offenen Tür in Idstein Programm zum Tag der offenen Tür in Idstein Samstag, 26. Januar 2013 9.00 15.00 Uhr www.hochschule-fresenius.de Hochschule Fresenius Limburger Straße 2 65510 Idstein 0 61 26 93 52 0 tdot@hs-fresenius.de

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3888 18. Wahlperiode 01.03.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Volker Dornquast (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 -

Prüfungsstatistik - Wintersemester 2009/2010 - Prüfungsstatistik - Wintersemester 9/ - Im Wintersemester 9/ wurden die folgenden Abschlussprüfungen bestanden:.) Diplomprüfungen in - Betriebswirtschaftslehre - BWL-Wirtschaftsprüfung - Geographie - Katholische

Mehr

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer Zurück an: Matrikelnummer (wird vom Studierendensekretariat ausgefüllt) Technische Universität Dortmund Studierendensekretariat Emil-Figge-Str. 61 44227 Dortmund Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Mehr

Modernes Fernstudium in Deutschland Chancen und Perspektiven für unsere Gesellschaft

Modernes Fernstudium in Deutschland Chancen und Perspektiven für unsere Gesellschaft Modernes Fernstudium in Deutschland Chancen und Perspektiven für unsere Gesellschaft Rektor Univ.-Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer HUREMA-Symposium in Kharkov, 26. September 2006 1 FernUniversität in Hagen

Mehr

Kultur, Gesellschaft, Religionen

Kultur, Gesellschaft, Religionen Kultur, Gesellschaft, Religionen Studiengänge für eine (Berufs-)Welt im Wandel Bild: Veer.com Kultur, Gesellschaft, Religionen Studiengänge für eine (Berufs-) Welt im Wandel Vortrag zum 3. FAU-Elterninfotag

Mehr

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule NACHRICHTENBLATT Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein RRRRR Hochschule Ausgabe Nr. 05 / 2014 Kiel, 25. September 2014 Nachrichtenblatt Hochschule als besondere Ausgabe

Mehr

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg

Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir sind die Hochschule für die Metropolregion Hamburg Wir entwickeln Problemlösungen für Fragen auf wichtigen Feldern der zukünftigen Entwicklung: Wir gestalten (nicht nur) Hamburgs Zukunft mit. Wir sind

Mehr

Beschlussfassung des Studierendenparlaments der Universität Duisburg-Essen

Beschlussfassung des Studierendenparlaments der Universität Duisburg-Essen Universität Duisburg-Essen Studierendenparlament Universitätsstraße 2 45141 Essen An die Hochschulöffentlichkeit Telefon 0201/183-2780 E-Mail praesidium@stupa-due.de Raum T02 S00 K13 Datum: 31.07.2013

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. Dezember 2013 Nr. 158/2013 I n h a l t : Zweite Satzung zur Änderung der Einheitlichen Regelungen für die Bachelor-und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren:

im Hauptverfahren: 2. Reihe = Ergebnisse im letzten Nachrückverfahren: Übersicht über die aktuellen NC-Daten des Wintersemesters 2014/2015 und vergangener Zulassungsverfahren an der Universität Oldenburg (Stand: 22.09.2014) Aus der nachstehenden Übersicht sind die zulassungsen

Mehr

"Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung"

Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung "Technologietransfer als praktische Regionalentwicklung" Was kann die FH Aachen zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region beitragen Vortrag Indeland 02. Mai 2013 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Mehr

Universität Bremen. Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. an der Universität Bremen. www.wiwi.uni-bremen.de

Universität Bremen. Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. an der Universität Bremen. www.wiwi.uni-bremen.de Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen www.wiwi.uni-bremen.de 1 Universität Bremen Gründung im Oktober 1971 Gründungsprinzipien : Innovationen in Lehre, Forschung und Verwaltung

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Privat, innovativ, qualitätsgesichert - einmalige Studienchancen an der. Fachhochschule Heidelberg. Prof. Dr. Gerhard Vigener

Privat, innovativ, qualitätsgesichert - einmalige Studienchancen an der. Fachhochschule Heidelberg. Prof. Dr. Gerhard Vigener Privat, innovativ, qualitätsgesichert - einmalige Studienchancen an der Fachhochschule Heidelberg Prof. Dr. Gerhard Vigener Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH Die Wahl der

Mehr

Modul-handbuch Modultitel LP. Theorie und Analyse sprachlicher

Modul-handbuch Modultitel LP. Theorie und Analyse sprachlicher Generell gilt: Angaben ohne Gewähr! Bitte überprüfen Sie, ob Sie eine Note für die jeweilige Prüfungsleistung erhalten! Stand: 31.03.2014 Fakultät Master Prüfungsordnung Modul-handbuch Modultitel LP Prüfungsleistung

Mehr

Master International Economics

Master International Economics Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule

Mehr

Vom 13. Mai 2015. Fakultät 1 ES Wirtschaft und Verwaltung 40 IS Global Management, 80 davon in den Sprach-/Länderschwerpunkten Spanisch

Vom 13. Mai 2015. Fakultät 1 ES Wirtschaft und Verwaltung 40 IS Global Management, 80 davon in den Sprach-/Länderschwerpunkten Spanisch Neufassung der Anlagen zur Satzung der Hochschule Bremen über die Festsetzung von en für zulassungsbeschränkte Studiengänge und Normwerten (ensatzung) Vom 13. Mai 15 Die Rektorin der Hochschule Bremen

Mehr

Fahrplan. Wer wir sind. Standortnetzwerk/ Kooperationspartner. Competence Center. Fachbereiche. Schools/ Studiengänge

Fahrplan. Wer wir sind. Standortnetzwerk/ Kooperationspartner. Competence Center. Fachbereiche. Schools/ Studiengänge Bildung, die prägt. Fahrplan Wer wir sind Competence Center Standortnetzwerk/ Kooperationspartner Fachbereiche Schools/ Studiengänge Ihr Weg zu uns Querwahloptionen/ Karrieremöglichkeiten Wer wir sind

Mehr

Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre Vollzeitprogramm und Teilzeitprogramm

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Stand: Januar 2015 Studiengänge/ Degree Programs Studiengang/ Degree Program Unterrichtssprache/ Language of instruction Abschluss und Start/ Degree and start 1 2 3 Alternde Gesellschaften/ Aging Societies

Mehr

Die Technische Universität Braunschweig. www.tu-braunschweig.de

Die Technische Universität Braunschweig. www.tu-braunschweig.de Die Technische Universität Braunschweig www.tu-braunschweig.de Technische Universität Braunschweig 1 Universität 6 Fakultäten 65 Studiengänge 122 Institute 2.055 Wissenschaftler/innen 3.446 Hochschulbeschäftigte

Mehr

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende)

Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Studierendenstatistik - Sommersemester 2015 - (ohne Gaststudierende) Stand: 01.06.2015 Erläuterungen: 1. Zahlenmaterial: einschl. der Beurlaubten, die als ordentliche Studierende in dem jeweiligen Studiengang

Mehr

Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte

Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer, Rektor der FernUniversität

Mehr

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Business and Social Sciences, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor Studieren in München TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen sich vor Studieren in München Informationen rund ums Studium Unterschied Universitäten - Hochschulen (ehem. FH) und Vorstellung der Fächergruppen

Mehr

Technische Universität Braunschweig

Technische Universität Braunschweig Anlage 1 (zu 1 Abs. 1 Satz 1) I. für Studienanfängerinnen und Studienanfänger an den nachstehend genannten Hochschulen Universität oder Hochschule Technische Universität Braunschweig Architektur 132 132

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Studieren so geht s!

Studieren so geht s! Akademisches Beratungs-Zentrum Studium und Beruf Studieren so geht s! Informationen zum Studium an der UDE Andrea Podschadel Wer wir sind Die Universität Duisburg-Essen Campus Essen Campus Duisburg Universitätsklinikum

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben? Die Zuordnungen beziehen sich auf Bachelor-Abschlüsse der Leibniz Universität Hannover und sind nicht als abgeschlossen

Mehr

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung

NC 3. und 5. FS NC; 2., 4., 6. FS keine Zulassung. NC 2. bis 6 FS NC. NC 3. und 5. FS NC; 2.,4., 6., 7. FS keine Zulassung Grundständige Studiengänge Abschluss 1) Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie - Altorientalistik - Klassische Archäologie

Mehr

Weiterbildung. Teilzeit oder Bachelorstudiengänge. (II.1.2., 2. Teilfrage)

Weiterbildung. Teilzeit oder Bachelorstudiengänge. (II.1.2., 2. Teilfrage) Anlage Tabelle zu Frage II.1.1., II.1.2., II.1.3., II.1.., II.1.5. Umgestellt Italienische Philologie Clinical Linguistics MBA Biotechnologie und Medizintechnik Französische Philologie Polymer Science

Mehr

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 30.03. 02.04. 2015 Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN

STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN STEP_IN STUDIUM RUND UM DIE MEDIEN Die Hochschule der Medien (HdM) bildet als staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen Spezialisten und Allrounder für die

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Stand: Oktober 2015 Studiengänge/ Degree Programs 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 A B Studiengang/ Degree Program Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte Informatik/ Applied Computer Science Angewandte

Mehr

Studieren so geht s! allgemein und an der UDE. Melanie Martelock

Studieren so geht s! allgemein und an der UDE. Melanie Martelock Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE Melanie Martelock Universität Duisburg-Essen Übersicht Hochschulen (N=432) in Deutschland (staatlich/staatlich anerkannte) Welche

Mehr

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern!

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern! Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern! Berlin, 03.Februar 2007 Bankakademie HfB 1 Unsere HfB - Historie 1990 Gründung

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Begrüßung Bachelor Betriebswirtschaftslehre Bachelor Volkswirtschaftslehre

Begrüßung Bachelor Betriebswirtschaftslehre Bachelor Volkswirtschaftslehre Begrüßung Bachelor Betriebswirtschaftslehre Bachelor Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Elisabeth Schulte Prof. Dr. Bernhard Nietert Montag, 11. April 2016 Uni/Fachbereich Stud. Initiativen BWL/VWL Ausblick

Mehr

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor International Business Administration Exchange International Business Administration

Mehr

Vom 7. Juli 2015. 1 In den nachfolgend aufgeführten Studiengängen

Vom 7. Juli 2015. 1 In den nachfolgend aufgeführten Studiengängen 262 Nr. 17 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen 14. Juli 2015 Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Hochschulen des Landes Hessen im Wintersemester 2015/2016 (Zulassungszahlenverordnung

Mehr

Ein Studiengang zwei Möglichkeiten

Ein Studiengang zwei Möglichkeiten Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Master of Science WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTLICHES LEHRAMT Ein Studiengang zwei Möglichkeiten Stand: November 2014 Schule & Wirtschaft Nehmen Sie Ihre Zukunft

Mehr

Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist

Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist Mit 80.000 Studierenden: NR.1 in Deutschland! Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 80.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.

Mehr

Analyse der Abschlussprüfungen im Wintersemester 2011/2012. S t u d i e n g a n g. Diplom. Bachelor of Arts. Gesamtdurchschnittsnote

Analyse der Abschlussprüfungen im Wintersemester 2011/2012. S t u d i e n g a n g. Diplom. Bachelor of Arts. Gesamtdurchschnittsnote Analyse im Wintersemester 2011/2012 sehr Diplom Betriebswirtschaftslehre 2 2 1,86 0 2 0 0 0 Geographie 26 23 1,75 6 16 1 0 0 Journalistik 14 14 1,62 4 10 0 0 0 Katholische Theologie 1 1 1,79 0 1 0 0 0

Mehr

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS

SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS SCHNUPPERVORLESUNGSVERZEICHNIS Wirtschaft Elektrotechnik & Architektur Vermessung & Geoinformatik Mechatronik & Bauingenieurwesen Schnuppervorlesungsverzeichnis der Hochschule Bochum für Studieninteressierte

Mehr

Studiengänge nach 13b WPO

Studiengänge nach 13b WPO www.wpk.de/nachwuchs/examen/hochschulen/#c1826 Studiengänge nach 13b WPO Stand: 1. April 2015 Hinweise Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über die Hochschulen, denen die Prüfungsstelle bestätigt

Mehr

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Bachelor Wirtschaftsinformatik Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsinformatik Akkreditiert durch Wirtschaftsinformatik Hochschule für

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2008/2009 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master Wirtschaftsingenieurwesen Logistik & Einkauf Prof. Dr. Michael Hauth Studiendekan Projekt Zukunft vom Diplom zum Bachelor/Master Ägypten??? Nö, Bologna

Mehr

PRESSEMAPPE Jänner 2015

PRESSEMAPPE Jänner 2015 PRESSEMAPPE Jänner 2015 Themen Zentrum für Fernstudien Breite Vielfalt an Studierenden Studiensystem und Kosten Kurzprofile FernUniversität Hagen, JKU, Zentrum für Fernstudien Österreich Pressekontakt

Mehr

Bachelor und Master. das interdisziplinäre Studienangebot an der Universität Bielefeld

Bachelor und Master. das interdisziplinäre Studienangebot an der Universität Bielefeld Bachelor und Master das interdisziplinäre Studienangebot an der Universität Bielefeld Referent: Daniel Wilhelm Zentrale Studienberatung Universität Bielefeld ca. 330.000 Einwohner Fläche von 258 qkm 18.

Mehr

Bachelor International Business

Bachelor International Business Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor International Business Deutsch-Britischer Studiengang Akkreditiert durch International

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2004/2005. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 004/005 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

21/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 14. Juli 2009. Seite

21/09. Amtliches Mitteilungsblatt. 14. Juli 2009. Seite Nr.21/09 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 403 21/09 14. Juli 2009 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Ordnung für die Festsetzung von Zulassungszahlen zur Zulassungsbeschränkung in bestimmten

Mehr

Prof. M. Träger, Rektor DHBW Heidenheim anlässlich der Veranstaltung des Gewerkschaftlichen Gutachternetzwerkes am 6./7.

Prof. M. Träger, Rektor DHBW Heidenheim anlässlich der Veranstaltung des Gewerkschaftlichen Gutachternetzwerkes am 6./7. Die DHBW und ihr didaktisches Modell Prof. M. Träger, Rektor DHBW Heidenheim anlässlich der Veranstaltung des Gewerkschaftlichen Gutachternetzwerkes am 6./7. Oktober 2011 2 Agenda (1) Die Institution DHBW

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2003/2004. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 003/004 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Grundsatzfragen und Politik Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für

Mehr

Studiengänge/ Degree Programs

Studiengänge/ Degree Programs Stand: März 2016 Studiengänge/ Degree Programs 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 A B Studiengang/ Degree Program Alternde Gesellschaften/ Aging Societies Angewandte Informatik/ Applied Computer Science Angewandte

Mehr

Infotag Studium & Beruf in Idstein

Infotag Studium & Beruf in Idstein Programm zum Infotag Studium & Beruf in Idstein Dein Start in eine erfolgreiche Karriere! Samstag, 27. Juni 2015 9.30 bis 14.00 Uhr www.hs-fresenius.de Hochschule Fresenius Limburger Straße 2 65510 Idstein

Mehr

Bachelor Public und Nonprofit-Management

Bachelor Public und Nonprofit-Management Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Public und Nonprofit-Management in Kooperation mit der HTW Berlin akkreditiert durch

Mehr

Hochschule Ravensburg-Weingarten

Hochschule Ravensburg-Weingarten Hochschule Ravensburg-Weingarten www.hs-weingarten.de Die beste Wahl für Ihre Karriere Das Glück ist bei uns! Nach der Studie Perspektive Deutschland leben die zufriedensten Menschen Deutschlands in Oberschwaben.

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2002/2003. Verordnung Sächsische Zulassungszahlenverordnung 00/003 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen

Mehr

Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung

Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung Die Hochschule Trier partnerschaftliche Hochschule in der Region mit internationaler Ausrichtung Die Studentinnen und Studenten, Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/2011 - SächsZZVO 2010/2011

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/2011 - SächsZZVO 2010/2011 Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2010/2011 - SächsZZVO 2010/2011 Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten

Mehr

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert

Mehr

9.4. UNIVERSITAT AUGSBURG WWW.UNI-AUGSBURG.DE/SIT

9.4. UNIVERSITAT AUGSBURG WWW.UNI-AUGSBURG.DE/SIT 9.4. UNIVERSITAT AUGSBURG WWW.UNI-AUGSBURG.DE/SIT Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Studieninteressentinnen und -interessenten, am Samstag, dem 9. April 2016,

Mehr

Hochschulinterne Forschungsförderung als Qualitätssicherung an der Universität Siegen

Hochschulinterne Forschungsförderung als Qualitätssicherung an der Universität Siegen Qualitätssicherung in der Wissenschaft Forschungsmanagement als integrativer Teil eines strategischen Qualitätsmanagements für Hochschulen Hochschulinterne Forschungsförderung als Qualitätssicherung an

Mehr

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II

Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000. Anhang II Entwicklung der Prüfungsnoten an Hochschulen von 1996 bis 2000 Anhang II - 2 - - 3 - Auswertungen zu Kapitel D Prüfungsnoten in universitären Studiengängen (ohne Lehramtsstudiengänge) nach Studienbereichen

Mehr

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung

Sächsische Zulassungszahlenverordnung 2007/2008. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Universitäten und Fachhochschulen im Studienjahr 2007/2008 (Sächsische Zulassungszahlenverordnung

Mehr

Die Fachhochschule Köln und der Weg nach EMAS III

Die Fachhochschule Köln und der Weg nach EMAS III EMAS an der FH Köln Die Fachhochschule Köln und der Weg nach EMAS III Datum: 17.09.12 Name: Dirk Köhler 1 Ausgangspunkte gegründet 1971 größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Deutschland DATEN

Mehr

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR!

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR! E über 2000 renommierte Ausbildungspartnerunternehmen in einer starken Partnerschaft Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingenieurwesen, Medien und Wirtschaftsinformatik an Alle Angebote sind

Mehr

Zulassungsbeschränkte Studiengänge

Zulassungsbeschränkte Studiengänge Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 29 vom 13. Juli 2015 3 Anlage Zulassungsbeschränkte Studiengänge Studiengang Fachsemester Zulassungszahl bzw. Auffüllgrenze WiSe 2015/16

Mehr

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Informationstag zum Studienangebot am 10. Mai 2014

Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Informationstag zum Studienangebot am 10. Mai 2014 Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe Informationstag zum Studienangebot am 10. Mai 2014 1 Die PH Karlsruhe in Zahlen 4.263 Menschen 46 Herkunftsländer 36 Sprachen 1 Hochschule 2 Aufbau der Hochschule

Mehr

Am Anfang war der Mensch

Am Anfang war der Mensch INTERKULTURELLE WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE Am Anfang war der Mensch Wir leben in einer Zeit der Internationalisierung und Globalisierung all unserer Lebensbereiche. Somit gewinnt die Fähigkeit, Menschen anderer

Mehr

Hochschule Magdeburg-Stendal

Hochschule Magdeburg-Stendal Hochschule Magdeburg-Stendal Zahlen und Fakten Studieren im Grünen Hochschule Zwei Standorte: Magdeburg und Stendal Fünf Fachbereiche Rund 50 Bachelor- und Master-Studiengänge 6.300 Studierende: 4.200

Mehr