Studienordnung für Studierende des Diplom-Studienganges Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau. Vom 15.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienordnung für Studierende des Diplom-Studienganges Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau. Vom 15."

Transkript

1 tudienordnung für tudierende des Diplom-tudienganges Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau om 5. Januar 00 Auf Grund des 5 Abs. Nr. und 80 Abs. Nr. des Universitätsgesetzes vom 3. Mai 995 (GBl.. 85), zuletzt geändert durch Artikel 36 des Gesetzes vom 6. Februar 00 (GBl.. 9), B 3-4, hat der Fachbereichsrat des Fachbereiches 7: Naturwissenschaften der Universität Koblenz-Landau am 4. Juli 00 die nachfolgende tudienordnung beschlossen. ie wird hiermit bekanntgemacht. Inhaltsverzeichnis I Allgemeines Geltungsbereich Wesentlicher Inhalt des tudiums 3 Gliederung und Dauer des tudiums 4 tudienberatung 5 Lehrveranstaltungen 6 Leistungsnachweise II Aufbau des Diplom-tudienganges Umweltwissenschaften 7 Gliederung des tudienganges 8 Umfang 9 Berufspraktikum 0 Diplomvorpüfung Diplomprüfung chlussbestimmung Anhang: tudienplan I Allgemeines Geltungsbereich Diese tudienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung der Diplomprüfung für tudierende des tudiengangs Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz- Landau vom... (taatsanzeiger. ) Ziel, Inhalt und Aufbau des tudiums für den Diplom-tudiengang Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau. Wesentlicher Inhalt des tudiums () Der Diplom-tudiengang Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz- Landau integriert Inhalte aus den Naturwissenschaften, Wirtschaftwissenschaften, ozialwissenschaften sowie lanungs- und Umweltrecht und ist damit interdisziplinär angelegt. () Auf die spätere berufliche Tätigkeit werden die tudierenden - u. a. durch berufspraktische Tätigkeiten und rojekte - in besonderem Maße vorbereitet. (3) Auf der Basis fächerübergreifender Kenntnisse soll die Absolventin bzw. der Absolvent befähigt sein, in verschiedenen Berufsfeldern bei der Lösung von Umweltprob-

2 lemen sowie in der Umweltberatung und bei der ermittlung von Umweltbildung sachgerecht mitzuwirken. 3 Gliederung und Dauer des tudiums () Das modular aufgebaute tudium besteht aus 3 tudienphasen und gliedert sich in ein Grundstudium, das mit der letzten prüfungsrelevanten tudienleistung des Grundstudiums abschließt, und in ein Hauptstudium, das mit der Diplomprüfung abschließt. Das tudium ist so angelegt, dass das Grundstudium (hase I) nach dem vierten und das Hauptstudium (hase II und III) einschließlich der Diplomarbeit am Ende des neunten emester abgeschlossen werden kann (Regelstudienzeit). () In hase I (.-4. emester) wird Basiswissen sowohl im naturwissenschaftlichen als auch im sozialökonomischen Bereich vermittelt. hase II (5.-6. emester) vermittelt vertieftes Wissen im naturwissenschaftlichen und sozialökonomischen Bereich, darüber hinaus werden fachübergreifend integrierte eranstaltungen angeboten. In hase III (7.-8. emester) überwiegen neben weiteren speziellen wissenschaftlichen Themen vor allem angewandte fachübergreifende Fragestellungen. Im 9. emester soll die Diplomarbeit erstellt werden. (3) Für den tudiengang sind insgesamt flicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen im Umfang von 7 emesterwochenstunden () zu belegen. Die Aufteilung der tunden ist in dieser tudienordnung (Anhang Ziff. ), Art und Umfang der Leistungsnachweise sind in der Diplomprüfungsordnung sowie in dieser tudienordnung (Anhang Ziff. ) festgelegt. (4) Der Gesamtumfang der flicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen ist so bemessen, dass die tudierenden Gelegenheit zur Teilnahme an zusätzlichen Lehrveranstaltungen nach eigener Wahl (Wahllehrveranstaltungen) haben. Es wird empfohlen, an ca. 4 freiwilligen Wahllehrveranstaltungen teilzunehmen und dabei dem fachübergreifenden tudium besonderen Raum zu geben. Dieses tudium soll zum Erwerb der Befähigung zu interdisziplinärer Zusammenarbeit beitragen, um komplexe robleme fachübergreifend lösen zu können. Es sollten vornehmlich Lehrveranstaltungen ausgewählt werden, die dieser Zielsetzung entsprechen. 4 tudienberatung eranstaltungen mit einführendem Charakter () Für die tudienberatung werden von den Fachvertretern regelmäßig prechstunden angeboten, die durch Aushänge und im orlesungsverzeichnis angekündigt werden. Es wird nachdrücklich empfohlen, die tudienberatung bei allen das tudium betreffenden Fragen in Anspruch zu nehmen. () Darüber hinaus wird dringend empfohlen, die tudienberatung insbesondere in folgenden Fällen in Anspruch zu nehmen:. zu Beginn des tudiums und des Hauptstudiums,. nach nicht bestandener rüfung, 3. bei Überschreitung der Regelstudienzeit, 4. im Falle eines tudiengang- oder tudienortwechsels. (3) Neben der tudienberatung vermitteln die Einführungsveranstaltungen (in der Regel in der Woche vor Beginn der orlesungszeit eines jeden emesters) eine Ein-

3 führung in den tudiengang Umweltwissenschaften, dessen Disziplinen und den jeweiligen Methoden sowie mögliche chwerpunkte. 5 Lehrveranstaltungen Folgende Formen von Lehrveranstaltungen sind vorgesehen:. orlesungen (). orlesungen dienen der ermittlung von fachsystematischen Grundlagen bzw. ertiefungswissen. orherrschende Arbeitsform ist der ortrag. Die Mitarbeit der tudierenden beschränkt sich überwiegend auf die or- und Nacharbeit.. eminare (). eminare bieten die Möglichkeit der aktiven Beschäftigung mit einem wissenschaftlichen roblem. ie sind eranstaltungen, in denen fachspezifische Fragestellungen erarbeitet und diskutiert werden. Die in eminaren zu erbringenden Leistungen bestehen in der Regel aus einem freien ortrag über das zugewiesene Thema vor den eminarteilnehmern und dem Dozenten. Dabei sollen räsentations- und Diskussionstechniken geübt werden. 3. Übungen (Ü). Übungen dienen der ertiefung, Intensivierung und Ergänzung der erworbenen Fachkenntnisse sowie der ermittlung der notwendigen Methodenkenntnisse. Daneben wird die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt. 4. Exkursionen (E). Exkursionen stellen durch den Besuch berufsrelevanter Einrichtungen und durch das tudium charakteristischer Kultur- und Naturräume den Bezug zwischen theoretisch erlerntem Fachwissen und der raxis her. 5. raktika (). raktika vermitteln den tudierenden die gängigen Arbeitsmethoden des jeweiligen Fachgebietes im Labor und im Gelände. 6. Berufspraktika (B). Berufspraktika sollen: - zur realistischen Einschätzung der Arbeitsmöglichkeiten (Arbeitspraxis, Arbeitserwartungen und Arbeitsbedingungen) bei den tudierenden führen, - vertiefte Kenntnisse über Organisation und Arbeitsweise eines Berufsfeldes vermitteln, - Anwendungsmöglichkeiten der im tudium erworbenen fachspezifischen Qualifikationen erproben, - motivationsfördernd auf das weitere tudium wirken, einen zielstrebigen tudienabschluss und die räferenz praxisnaher Fragestellungen fördern. 7. rojekte (j). tudienprojekte sollen Gelegenheit zur interdisziplinären Bearbeitung eines komplexen, berufsbezogenen roblembereichs geben. Lehrveranstaltungen können auch als Blockveranstaltungen stattfinden, in denen theoretische und praktische Übungen verbunden werden. Eine regelmäßige Teilnahme ist bei allen Lehrveranstaltungen flicht. Es gibt flicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. ie sind im orlesungsverzeichnis entsprechend gekennzeichnet. Im Falle der Wahlpflichtveranstaltungen ist aus alternativen Angeboten entsprechend 6 zu wählen. 3

4 6 Leistungsnachweise und Teilnahmenachweise ofern die rüfungsordnung für eine Lehrveranstaltung nur den Nachweis der Teilnahme verlangt, muss die Teilnahme testiert werden. Die durch die rüfungs- bzw. tudienordnung vorgeschriebenen tudienleistungen werden durch Leistungsnachweise bescheinigt. Diese können nur von hauptamtlich Lehrenden sowie den Lehrbeauftragen der Universität Koblenz-Landau, die nach orlesungsverzeichnis im Diplomstudiengang tätig sind, ausgestellt werden. tudienleistungen können nach näherer Festlegung des jeweiligen Fachvertreters sein:. Klausur (K),. Hausarbeit (H), 3. Referat (R), 4. Mündliche Leistungsüberprüfung (M), 5. rotokoll (R), 6. raktikumsbericht (B), 7. Experimentelle Arbeit (EA). 4

5 II Aufbau des Diplom-tudienganges Umweltwissenschaften 7 Gliederung des tudienganges Der Diplom-tudiengang ist interdisziplinär angelegt. Er ist modular aufgebaut und gliedert sich in Grund- und Hauptstudium. Im Hauptstudium sind neben den ausgewiesenen flichtveranstaltungen auch zwei Module aus dem Wahlpflichtbereich zu belegen. 8 Umfang Der Diplomstudiengang Umweltwissenschaften umfasst 7 emesterwochenstunden (), davon 0 aus dem Wahlpflichtbereich ( Module zu je 5 ). Die Regelstudienzeit beträgt 9 emester. Die verteilen sich wie folgt auf die einzelnen tudiengebiete: Grundstudium: hase I 4 emester 90 Biologie 9 hysik 5 Geographie 7 Chemie 5 Mathematik/ Informatik 0 Wirtschafts- Wissensch./ Recht/olitik 4 Hauptstudium: hase II emester 4 Fachliche ertiefung Biologie 5 Geographie 6 Wahlpflichtbereich I 5 Wirtschaftswissenschaft 5 Integriertes Arbeiten Integriertes naturwissensch. Modul 0 Berufspraxis hase III Fachliche ertiefung Anwendungsbezug Fachübergreifend Wirtschaftswiss. 8 Fallstudie 5 Grundlagen der ermittlung von Umwelt- Wahlpflichtber.II 5 Techniken der Umweltbewertung 7 wissen 8 3 emester Gesellschaftstheoret. erspektiven der Umweltwissenschaften 4 8 Diplomarbeit 5

6 9 Berufspraktikum Im Hauptstudium ist ein Berufspraktikum oder sind mehrere Berufspraktika in einer von der Universität Koblenz-Landau, Abt. Landau anerkannten Einrichtung zu absolvieren. Die Gesamtdauer des Berufspraktikums oder der Berufspraktika beträgt 6 Wochen, wobei die Mindestdauer eines einzelnen raktikumteiles 4 Wochen nicht unterschreiten darf. Das Berufspraktikum ist bis zur Meldung zum mündlichen Teil der Diplomprüfung abzuleisten. Die Auswahl erfolgt einschlägig, d. h. zugeschnitten auf den jeweiligen tudienschwerpunkt, und in Absprache mit dem zuständigen Fachvertreter. Die geleistete Berufspraxis ist eine oraussetzung für die Zulassung zur Diplomprüfung. Die Einzelheiten zur berufspraktischen Tätigkeit regeln die raktikumsrichtlinien des Fachbereichs für den tudiengang Umweltwissenschaften. 0 Diplomvorprüfung Die Diplomvorprüfung wird studienbegleitend durch eine während des Grundstudiums zu erbringende, kumulierte Gesamtleistung in Form von prüfungsrelevanten tudienleistungen nach dem Kreditpunkte-Akkumulierungs-Transfer-ystem (KAT) absolviert. Näheres regelt die rüfungsordnung. Diplomprüfung Die Diplomprüfung wird entlastet durch prüfungsrelevante tudienleistungen des Hauptstudiums, die nach dem Kreditpunkte-Akkumulierungs-Transfer-ystem nachgewiesen werden. Die Diplomprüfung besteht aus. dem mündlichen rüfungsteil, der sich aus fünf Fachprüfungen zusammensetzt,. der Diplomarbeit mit einer Bearbeitungsdauer von in der Regel vier Monaten nach erfolgreichem Abschluss des mündlichen Teils der Diplomprüfung. Näheres regelt die rüfungsordnung. chlussbestimmung Diese tudienordnung tritt am Tage nach der eröffentlichung im taatsanzeiger für Rheinland-falz in Kraft. Landau, den 5. Januar 00 Der Dekan des Fachbereiches 7: Naturwissenschaften rof. Dr. Eckhard Friedrich 6

7 Anhang zu 3 Abs. 3: tudienplan orbemerkungen: Der tudienplan hat folgende Inhalte:. Zusammenstellung sämtlicher Module,. erlaufsübersicht. Abkürzungen: Bi = Biologie Ch = Chemie Ge = Geographie In = Integriertes Modul Wpfl = Wahlpflichtmodul Ma = Mathematik h = hysik = emesterwochenstunden Wi = Wirtschaftswissenschaft Mo = Modul LN = Leistungsnachweis (prüfungsrelevante tudienleistung) I, II,... n = Kennzeichnung der Module L = Lehrveranstaltung,,... n = Kennzeichnung der Lehrveranstaltungen Beispiel: h IX L = hysikalisches raktikum 7

8 8. Zusammenstellung sämtlicher Module. hase I (Grundstudium): Modul I: Biologie 8 3 Leistungsnachweise (LN) Baustein : Organismen und ihre Lebensräume I (5 ) Lehrveranstaltung : Einführung in die allgemeine Biologie (LN) Lehrveranstaltung : Einführung in die Zoologie (LN) 3 Baustein : Organismen und ihre Lebensräume II (3 ) Lehrveranstaltung 3: Einführung in die Botanik (LN) 3 owohl in Baustein als auch in Baustein ist die Teilnahme an Exkursionen flicht. Modul II: Biologie 3 Leistungsnachweise (LN) Baustein : Molekulare Mechanismen (4 ) Lehrveranstaltung : Molekularbiologie/Biochemie Lehrveranstaltung : Mikrobiologie/Gentechnologie (LN) Baustein : Grundlagen der Ökologie (7 ) Lehrveranstaltung 3: Tierökologie (LN) Lehrveranstaltung 4: flanzenökologie Lehrveranstaltung 5: Einführung in die Ökophysiologie Lehrveranstaltung 6: Ökophysiologisches raktikum (LN) 8

9 9 Modul III: Chemie 6 Leistungsnachweise (LN) Lehrveranstaltung : Allgemeine Chemie I und II (LN) Lehrveranstaltung : Anorganische Chemie I und II (LN) 3 3 Modul I: Chemie 9 3 Leistungsnachweise (LN) Baustein : (4 ) Lehrveranstaltung : Chem. raktikum Umweltwissenschaften (LN) Lehrveranstaltung : Instrumentelle Analytik Baustein : (5 ) Lehrveranstaltung 3: Organische Chemie I Lehrveranstaltung 4: Organische Chemie II (LN) Lehrveranstaltung 5: Chemische Technologie (LN) Modul : Geographie 0 3 Leistungsnachweise (LN) Baustein : hysiosphäre I (6 ) Lehrveranstaltung : Litosphäre (LN) Lehrveranstaltung : Atmosphäre Lehrveranstaltung 3: Hydrosphäre (LN) Baustein : hysiosphäre II (4 ) Lehrveranstaltung 4: Biosphäre (LN) Lehrveranstaltung 5: edosphäre 9

10 0 Modul I: Geographie 7 3 Leistungsnachweise (LN) Baustein : Anthroposphäre I (4 ) Lehrveranstaltung : Bevölkerungs- und ozialraum (LN) Lehrveranstaltung : iedlungsraum (LN) Baustein : Anthroposphäre II (3 ) Lehrveranstaltung 3: Wirtschafts- und erkehrsraum (LN) Lehrveranstaltung 4: Freizeitraum Modul II: Mathematik/Informatik 0 Leistungsnachweise (LN) Lehrveranstaltung : Mathematik für Anwender I Lehrveranstaltung : Mathematik für Anwender II (LN) Lehrveranstaltung 3: tatistik Lehrveranstaltung 4: Übungen zur tochastik (LN) Lehrveranstaltung 5: Mathematik am C Ü Modul III: hysik 0 3 Leistungsnachweise (LN) Lehrveranstaltung : hysik I Mechanik (LN) Lehrveranstaltung : hysik II Elektrodynamik (LN) Lehrveranstaltung 3: hysik III Thermodynamik/Moderne hysik I Lehrveranstaltung 4: hysik I Optik/Moderne hysik II (LN) 3 3 0

11 Modul IX: hysikalische raktika 5 Leistungsnachweise (LN) Lehrveranstaltung : hysikalisches raktikum I Lehrveranstaltung : hysikalisches raktikum II (LN) Lehrveranstaltung 3: Umwelttechnisches raktikum (LN) Modul X: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen 6 3 Leistungsnachweise (LN) Baustein : Methodische Grundlagen (4 ) Lehrveranstaltung : Betriebliches Rechnungswesen (LN) Lehrveranstaltung : Grundsachverhalte der Betriebswirtschaftslehre I (LN) Ü Baustein : Grundprobleme der Wirtschaftswissenschaft ( ) Lehrveranstaltung 3: Grundsachverhalte der olkswirtschaftslehre I (LN) Modul XI: Rechtliche und administrative Grundlagen 8 Leistungsnachweise (LN) Lehrveranstaltung : Umweltrecht I Lehrveranstaltung : Umweltrecht II (LN) Lehrveranstaltung 3: olitisches ystem und Umweltpolitik Lehrveranstaltung 4: Regelwerke (LN)

12 . hase II Hauptstudium Ein Modul aus dem Wahlpflichtbereich (Module XII-XX) ist zu wählen. Modul XII: Betrieb und Umwelt I 8 3 Leistungsnachweise (LN) Baustein : Grundlagen (4 ) Lehrveranstaltung : Betriebliche Umweltökonomie (LN) Lehrveranstaltung : Betriebswirtschaftslehre II (LN) Ü Baustein : Umweltmanagement (4 ) Lehrveranstaltung 3: Organisation (LN) Lehrveranstaltung 4: Betriebliche Umweltprobleme (rojektseminar) Modul XIII: Integriertes Arbeiten 0 3 Leistungsnachweise (LN) Baustein : Grundlagen integrierter Methoden (4 ) Lehrveranstaltung : Fernerkundungs-/Umweltinformationssysteme (LN) / 4 Baustein : Ökosysteme als truktur- und Funktionseinheit (6 ) Lehrveranstaltung : Großlebensräume der Erde (LN) Lehrveranstaltung 4: Chemie der Atmosphäre (LN) Lehrveranstaltung 5: Energie- und toffströme /

13 3 Modul XI: Analyse, Bewertung und chutz von Ökosystemen (Bi) 5 Leistungsnachweise (LN) Lehrveranstaltung : Einführung in den Biotop- und Artenschutz Lehrveranstaltung : Analyse und Bewertung ausgewählter Ökosysteme (LN) Lehrveranstaltung 3: Konzepte und Methoden von Landschaftsschutz (LN) /Ü Modul X: Geosphärische ysteme (Ge) 6 Leistungsnachweise (LN) Lehrveranstaltung : Geosphärische ystemtypen Lehrveranstaltung : Geoökologische roblemräume (LN) Lehrveranstaltung 3: Raum- und Landschaftsplanung (LN) Lehrveranstaltung 4: Geländepraktikum Modul XI: ozialökonomie 7 3 Leistungsnachweise (LN) Baustein : Grundlagen Lehrveranstaltung : Grundsachverhalte der olkswirtschaftslehre II (LN) Lehrveranstaltung : Wohlfahrtsökonomie (LN) Baustein : Anwendungen Lehrveranstaltung 3: Umweltökonomie Lehrveranstaltung 4: Ökologische Ökonomie (LN) 3

14 4.3 Wahlpflichtbereiche In hase II ist ein Modul aus dem Wahlpflichtbereich (Module XII-XX), in hase III ein weiteres Modul zu wählen. Modul XII: Wahlpflichtbereich Biologie 5 Leistungsnachweise (LN) Lehrveranstaltung : Nachhaltige Entwicklung (LN) Lehrveranstaltung : Umweltbildung (LN) /Ü /Ü 3 Modul XIII: Wahlpflichtbereich Chemie 5 Leistungsnachweise (LN) Lehrveranstaltung : Ökotoxikologie (LN) Lehrveranstaltung : Umweltradioaktivität und Radiochemie Lehrveranstaltung 3: Lebensmittelchemie (LN) Lehrveranstaltung 4: Chemie von Gebrauchsartikeln Es sind 5 zu belegen. Modul XIX: Wahlpflichtbereich hysik 5 Leistungsnachweise (LN) Lehrveranstaltung : Atmosphäre (LN) Lehrveranstaltung : Terrestrische ysteme Lehrveranstaltung 3: Aquatische ysteme (LN) / / / Modul XX: Wahlpflichtbereich Geographie 5 Leistungsnachweise (LN) Lehrveranstaltung : Regionale Bodengeographie Lehrveranstaltung : Geländeklima (LN) Lehrveranstaltung 3: tadtökologie (LN) 4

15 5.4 hase III Hauptstudium Ein Modul aus dem Wahlpflichtbereich (Module XII-XX) ist zu wählen. Modul XXI: Betrieb und Umwelt II 8 3 Leistungsnachweise (LN) Baustein : Kommunikation Lehrveranstaltung : Kommunikation und Ökonomie Lehrveranstaltung : Umweltökonomische Rechnungslegung (LN) /Ü Baustein : ersonal Lehrveranstaltung 3: Grundsachverhalte der ersonalwirtschaftslehre (LN) Lehrveranstaltung 4: Wissensmanagement (LN) Modul XXII: Techniken der Umweltbewertung 7 Leistungsnachweise (LN) Lehrveranstaltung : Umweltplanung (LN) Lehrveranstaltung : Umweltbewertung (LN) Lehrveranstaltung 3: Grundlagen und raxis der Nutzung eines GI 3 Modul XXIII: Anwendungsbezug 5 Leistungsnachweis (LN) Fallstudie 5

16 6 Modul XXI: Grundlagen der ermittlung von Umweltwissen 8 Leistungsnachweise (LN) Lehrveranstaltung : Methoden der Umweltberatung Lehrveranstaltung : Umweltkommunikation (LN) Lehrveranstaltung 3: Umweltbildung als Weiterbildungsaufgabe (LN) Lehrveranstaltung 4: Methoden der Umweltbildung Modul XX: Gesellschaftstheoretische erspektiven der Umweltwissenschaften 8 3 Leistungsnachweise (LN) Lehrveranstaltung : Umweltethik (LN) Lehrveranstaltung : Wirtschafts- und Unternehmensethik Lehrveranstaltung 3: Umweltpsychologie (LN) Lehrveranstaltung 4: Wissenschaftstheorie der Interdisziplinarität (LN) 6

17 7. erlaufsübersicht. Diplom-tudiengang Umweltwissenschaften - Grundstudium emester 3 4 Bi I L Ch I L Bi II L Bi I L Ge L 4 Bi II L Bi I L 3 Ge L 5 Bi II L 3 Ch III L Ge I L Bi II L 4 Ch III L Ma II L Ch I L Ge L h III L Ch I L 3 Ge L h IX L Ge I L Ge L 3 Wi X L Ge I L 3 Ma II L Ge I L 4 h III L Ma II L 3 Wi X L h III L 3 Wi X L 3 h IX L eranstaltungs- Kennziffer Bi II L 5 Bi II L 6 Ch I L 4 Ch I L 5 Ma II L 4 Ma II L 5 h III L 4 h IX L 3 Wi XI L Wi XI L Wi XI L 3 Wi XI L 4 7

18 8. Diplom-tudiengang Umweltwissenschaften Hauptstudium emester eranstaltungs- Kennziffer Bi XI L Ge X L Ge X L 3 In XIII L In XIII L In XIII L 5 Bi XI L Bi XI L 3 Ge X L Ge X L 4 In XIII L 4 Wpfl () L Wi XXI L WI XXI L 3 Mo XXII L Mo XXII L Mo XXII L 3 Mo XX L Wi XXI L Wi XXI L 4 Fallstudie Mo XX L Diplomarbeit Wpfl () L Wi XII L Wpfl () L 3 Wi XII L 3 Mo XXI L Mo XXI L Mo XXI L 4 Mo XXI L 3 Wi XII L Wi XI L Wi XI L 3 Wi XII L 4 Wi XI L Wi XI L 4 Wpfl () L Wpfl () L Wpfl () L 3 Mo XX L 3 Mo XX L 4 8

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur für nachhaltige Technologien an der Fachhochschule Nordhausen (FHN)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur für nachhaltige Technologien an der Fachhochschule Nordhausen (FHN) tudienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur für nachhaltige Technologien an der Fachhochschule Nordhausen (FHN) Gemäß Abs. 1 in Verbindung mit Abs. des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG)

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Internet Technology and Applications an der Fachhochschule Nordhausen (FHN)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Internet Technology and Applications an der Fachhochschule Nordhausen (FHN) tudienordnung für den Bachelorstudiengang Internet Technology and Applications an der Fachhochschule Nordhausen (FHN) Gemäß Abs. 1 in Verbindung mit Abs. des Thüringer Hochschulgesetzes (THürHG) vom 1.

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN STUDIENPLAN. Bachelor of Science Ernährungswissenschaft

UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWISSENSCHAFTEN STUDIENPLAN. Bachelor of Science Ernährungswissenschaft UNIERITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT NATURWIENCHAFTEN TUDIENLAN Bachelor of cience Ernährungswissenschaft Entwurfsfassung tand: März 007 Inhalt Informationen zum tudium Ziele des tudienganges Berufsqualifizierender

Mehr

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen 1 STUDIENORDNUNG für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 24. April 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 26, S. 552; geändert

Mehr

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08)

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand 27.11.08) Inhalt 1 Geltungsbereich... 1 2 Studien ziel... 1 3 Zulassung... 2 4 Empfohlene Vorkenntnisse...

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nr. 8/1995 Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Studiengang Soziale Arbeit ( Sozialarbeit/ Sozialpädagogik),

Studiengang Soziale Arbeit ( Sozialarbeit/ Sozialpädagogik), Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Soziale Arbeit (Teil B) Seite 1 von 8 Besonderer Teil (B) der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Soziale Arbeit ( Sozialarbeit/ Sozialpädagogik), Fachbereich

Mehr

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen

O. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen Studienordnung des Fachbereichs Humanwissenschaften an der Technischen Universität Darmstadt für den Magisterstudiengang Pädagogik (Haupt- und Nebenfach) O. Studiengang Diese Studienordnung regelt das

Mehr

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen STUDIENORDNUNG für den Studiengang Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 21. September 2001 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Spanische Philologie (Hispanistik) als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Vom 26. August 1987. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964] Studienordnung des Fachbereichs Philologie III für das Studium des Faches Französische Philologie als Hauptfach in den Studiengängen für Magister und Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom...

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom... Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom... Aufgrund des 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. - Schwerpunkt Produktionstechnik - an der Universität Hamburg,

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. - Schwerpunkt Produktionstechnik - an der Universität Hamburg, 1 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Schwerpunkt Produktionstechnik - an der Universität Hamburg, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und der Technischen Universität

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Volkswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom...

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Volkswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom... Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Volkswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom... Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund des 2 Abs. 1 i.v.m. 9

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung)

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien -und Prüfungsordnungen. (Keine amtliche Bekanntmachung) Blatt: 1 (Satzung) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Diplomstudienganges Betriebswirtschaftslehre vom 20. September

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 03.07.2013

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 03.07.2013 SO ML Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 03.07.2013 räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System)

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System) Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Ingenieurwesen (grundständiges und duales System) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild des Studienganges

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH Neufassung beschlossen in der 214. Sitzung des Fachbereichsrates des

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Vom 2. April 2009 Geändert am 28. Oktober 2013 Geändert am

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht.

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt. dem Vermitteln von Fakten im Vordergrund steht. Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Physikalische Technik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO D PT) Vom 8. Februar 2008 Auf Grund von Art.13 Abs.1,

Mehr

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz 20/18 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz Vom 13. Februar 2015 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Fachbereich Informatik/Mathematik Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) University of Applied Sciences vom 9. Juli 2007

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Studien- und rüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss Bachelor of Science 01. Juli 2013 Studien- und rüfungsordnung

Mehr

Vom 9. Februar 1994. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 14, S. 434]

Vom 9. Februar 1994. [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 14, S. 434] Studienordnung für das Studium des Faches Politikwissenschaft in den Studiengängen Magister Artium und Promotion sowie des Faches Sozialkunde im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes GutenbergUniversität

Mehr

1471 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 33 vom 15. September 2006

1471 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 33 vom 15. September 2006 1471 Amtliche Mitteilungen der FH Brandenburg - Nr. 33 vom 15. September 2006 Diplom-Prüfungsordnung für den Fernstudiengang (FPrO-BWL-FHB) im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Brandenburg Auf

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Versorgungstechnik der Fachhochschule Trier vom 14. April 2003

Studienordnung für den Studiengang Versorgungstechnik der Fachhochschule Trier vom 14. April 2003 tudienordnung für den tudiengang Versorgungstechnik der Fachhochschule Trier vom 14. April 003 Aufgrund des 5 Abs. Nr. und des 7 Abs. Nr. 1 des Fachhochschulgesetzes (FHG) vom 06. Februar 1996 (GVBl..

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG 1 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät Elektrotechnik Fakultät für Maschinenbau Studienordnung für den Studiengang Energietechnik vom 3. April 1996 2 Aufgrund des 11 Abs. 1 sowie der 77 Abs.

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen nicht wirtschaftswissenschaftlich orientierter

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik Diplomstudienordnung Studienplan 2 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachbereich Mathematik Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * )

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Universität folgende Satzung: * ) Ordnung für das Studium der Musikwissenschaft im Magisterstudiengang an der Universität Bayreuth vom 15. Oktober 1997 i. d. F. der Änderungssatzung vom 30. April 1999* *Diese Ordnung wurde mit Satzung

Mehr

3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester (inkl. Abschlussarbeit) 3600 Zeitstunden (Präsenz- und Selbststudium) 120 Leistungspunkte (Credit Points)

3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester (inkl. Abschlussarbeit) 3600 Zeitstunden (Präsenz- und Selbststudium) 120 Leistungspunkte (Credit Points) 1. TUDIENGANG: Master of Arts Translatologie 2. ABCHLU: Master of Arts (M. A.) 3. REGELTUDIENZEIT: 4 emester (inkl. Abschlussarbeit) TUDIENUMFANG: LEITUNGPUNKTE: TUDIENBEGINN FÜR TUDIENANFÄNGER: 3600 Zeitstunden

Mehr

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang Studienordnung der Hochschule für Telekommunikation Leipzig Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik für den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medieninformatik dual vom 15.01.2015 (gültig

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier. Vom 18.

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier. Vom 18. Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 18. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen

S t u d i e n o r d n u n g. Universität Siegen S t u d i e n o r d n u n g für die Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft und Spezielle Wirtschafslehre mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II an der Universität

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.04 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs für das Studium des Studienelements Erziehungswissenschaft FBR StudO vom 03.11.1982 genehmigt HMWK

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Aufgrund des 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.02.1994

Mehr

Verkündungsblatt der FHE/Nr. 8

Verkündungsblatt der FHE/Nr. 8 Studienordnung (StO-BA) für den Bachelorstudiengang Gebäude- und Energietechnik des Fachbereiches Gebäudetechnik und Informatik an der Fachhochschule Erfurt Gemäß 5 Abs.1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1997/98 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs.

Mehr

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Environmental Engineering and Management mit dem Abschluss Master of Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 18.01.2016 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1, Art. 61 Abs.

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang Financial Services Management mit dem

Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang Financial Services Management mit dem Studien- und rüfungsordnung (Satzung) der AKAD Hochschule Stuttgart staatlich anerkannt für den Studiengang Financial Services Management mit dem Abschluss Bachelor of Arts 01.07. 2013 Studien- und rüfungsordnung

Mehr

Ordnung der Diplom-Prüfung für Studierende des Studiengangs Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau

Ordnung der Diplom-Prüfung für Studierende des Studiengangs Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Ordnung der Diplom-Prüfung für Studierende des Studiengangs Umweltwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau Vom 15. Januar 2002, in der Fassung vom 09. März 2006 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine

Mehr

Studienordnung. Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Studienordnung. Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Studienordnung für den Studiengang Mathematik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I vom 21. September 1998 mit Änderungen

Mehr

Überblick über das Grund- und Hauptstudium im Diplomstudiengang Psychologie der Universität Potsdam Kurzinfo Stand: 19.9.2007

Überblick über das Grund- und Hauptstudium im Diplomstudiengang Psychologie der Universität Potsdam Kurzinfo Stand: 19.9.2007 Institut für sychologie der Universität otsdam Karl-Liebknecht-Straße 2/25, Haus 2, 176 otsdam, OT Golm Humanwissenschaftliche Fakultät Institut für sychologie Überblick über das Grund- und Hauptstudium

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Verwaltungsökonomie

Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Verwaltungsökonomie Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verwaltungsökonomie am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 5/30.09.2015. der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Nr. 5/30.09.2015. der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Nr /009201 der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt 009201 Nr / eite 2 Verkündungsblatt Nr /009201 der TU Kaiserslautern Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Prüfungsordnungen:

Mehr

Schein 1. Angebot im. Studiensemester. Veranstaltungstitel Typ Dauer SWS

Schein 1. Angebot im. Studiensemester. Veranstaltungstitel Typ Dauer SWS Studienordnung für das Studium des Faches Wirtschaftsinformatik und Datenverarbeitung als Doppelwahlpflichtfach Rahmen des Diplomstudienganges für Handelslehrer an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11.

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Magister-Studiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. April 2003 Aufgrund der 5 Abs. 2 Nr. 2 und 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik

6 SWS 270 h. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik Modul 2800000 Qualifikations und jedes em. 6 270 h Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politikdidaktik elbstst. 0 h 80 h 2 emester Die tudierenden erwerben die Fähigkeit zur theoretischen Analyse

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Vom 21. März 2006. Artikel 1

Vom 21. März 2006. Artikel 1 Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Bachelorprüfung im Studiengang Informatik des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 1. März 00 Aufgrund des 7 Abs.

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum# Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Innenarchitektur Stand: 12.07.2007

Mehr

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

3 Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Systems Engineering an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut vom 15. Dezember 2009 in der konsolidierten, nicht amtlichen Fassung

Mehr

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen.

(2) Vorausgesetzt werden Kenntnisse der englischen Sprache, die dem Niveau des Leistungskurses Englisch der Sekundarstufe II entsprechen. Studienordnung für den Studiengang Englisch an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe II vom 17. Februar 1999 Aufgrund des

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "studierte Fach" Französisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 30.01.2004 Auf Grund

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Diplom an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 24.

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Diplom an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 24. Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik mit dem Abschluss Diplom an der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 24. Juli 2001 Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

AM 92/2013. Amtliche Mitteilungen 92/2013

AM 92/2013. Amtliche Mitteilungen 92/2013 AM 92/2013 Amtliche Mitteilungen 92/2013 Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für das Bachelorstudium mit bildungswissenschaftlichem

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion Studienordnung für den Bachelorstudiengang Fernsehproduktion an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (StudO-FPB) Fassung vom auf der Grundlage von 13 Abs. 4, SächsHSG Aus Gründen der

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Vom 27.04.2012 Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule Ludwigshafen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 32. Jahrgang, Nr. 59 15. Dezember 2011 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie (Biotechnology) des Fachbereichs V der Beuth Hochschule für Technik

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Textil- und Bekleidungstechnologie Version 14.2 38 Abkürzungen,

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Bildungsmanagement/Education Management

Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Bildungsmanagement/Education Management Prüfungs- und Studienordnung der Universität Erfurt für das Magister-Programm Bildungsmanagement/Education Management vom 13. Mai 2002 Hinweise: Die Prüfungs- und Studienordnung für das o. g. Magister-Programm

Mehr

Studienordung für den Diplomstudiengang Ernährungswissenschaft an der Universität Potsdam Vom 11. April 1996

Studienordung für den Diplomstudiengang Ernährungswissenschaft an der Universität Potsdam Vom 11. April 1996 Studienordung für den Diplomstudiengang Ernährungswissenschaft an der Universität Potsdam Vom 11. April 1996 Der Fakultätsrat der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam hat

Mehr

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Fassung 17. 5. 2005 Aufgrund des 2

Mehr

Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. der Fachhochschule

Satzung. des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. der Fachhochschule Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor - Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungsrichtungen Gesundheitswirtschaft

Mehr

3 Studienaufbau. Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen zu ermöglichen. (3) Studierende die das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen

3 Studienaufbau. Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen zu ermöglichen. (3) Studierende die das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Studienordnung Wirtschaftsingenieurwesen-Master) Vom 13.

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

Katalog der Wahlpflichtmodule

Katalog der Wahlpflichtmodule Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Katalog der Wahlpflichtmodule für den Masterstudiengang Electrical Engineering and Information Technology vom 2. Oktober 2013 Es sind Wahlpflichtmodule

Mehr

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der rüfungsordnung für den konsekutiven, berufsbegleitenden Teilzeit-Master-Studiengang Bildungswissenschaften und Management für flege- und Gesundheitsberufe (MGB) mit dem Abschluss Master

Mehr

Studienordnung. für das Studium des Faches Theaterwissenschaft im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 13.

Studienordnung. für das Studium des Faches Theaterwissenschaft im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 13. Studienordnung für das Studium des Faches Theaterwissenschaft im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 13. Juni 2002 Aufgrund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance SO BF Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Finanzdienstleistungen & Corporate Finance räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting der Hochschule

Mehr

Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Flensburg für den Studiengang Maschinenbau vom 4. Juli 2001

Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Flensburg für den Studiengang Maschinenbau vom 4. Juli 2001 Studienordnung (Satzung) der Fachhochschule Flensburg für den Studiengang Maschinenbau vom 4. Juli 2001 Aufgrund des 84 Hochschulgesetz (HSG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 04. Mai 2000 (GVOBl.

Mehr

4 Studienvolumen. Das Studienvolumen beträgt 157 Semesterwochenstunden. 5 Prüfungsvoraussetzungen

4 Studienvolumen. Das Studienvolumen beträgt 157 Semesterwochenstunden. 5 Prüfungsvoraussetzungen Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Chemie- und Umwelttechnik (Prüfungsordnung Chemie- und Umwelttechnik-Bachelor)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild des Studiengangs 4 Regelstudienzeit

Mehr

Studienordnung. für den Bachelorstudiengang. Energie- und Umwelttechnik. - StudO EUB -

Studienordnung. für den Bachelorstudiengang. Energie- und Umwelttechnik. - StudO EUB - Studienordnung für den Bachelorstudiengang Energie- und Umwelttechnik - StudO EUB - an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) vom 7. Juni 2006 Aufgrund von 21 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung. Studienordnung (Satzung) für den Bachelor- und den konsekutiven Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 84 Abs. 1 des Hochschulgesetzes

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Regensburg Vom 14. November 2000 (KWMBl II 2001 S. 841) geändert durch Satzung vom 18. Dezember 2002 (KWMBl

Mehr

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik. vom

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik. vom Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik vom Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl.

Mehr