aktuell MoDLiMü und MüDLiMo Schreiner/in Maschinist Referendumsvorlage Die «vier schönschtä Täg» 2017 Weitere Informationen Fasnachts-Song Impressum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "aktuell MoDLiMü und MüDLiMo Schreiner/in Maschinist Referendumsvorlage Die «vier schönschtä Täg» 2017 Weitere Informationen Fasnachts-Song Impressum"

Transkript

1 aktuell Weitere Informationen Abschaffung der obligatorischen Hundekurse Nach dem Entscheid des nationalen Parlaments für die Abschaffung der obligatorischen Hundekurse hat der Bundesrat im November die Streichung aus dem Tierschutzgesetz per 1. Januar 2017 beschlossen. Im Kanton St. Gallen müssen Hundehalter und Hundehalterinnen in Zukunft keine obligatorischen Kurse besuchen. Es wird jedoch weiterhin als sinnvoll erachtet, wenn die Kurse freiwillig absolviert werden. Besonders geeignet sind diese für Personen, welche zum ersten Mal einen Hund halten. Bei Interesse melden Sie sich bei Gloria Grob, Dottingen 10, 9607 Mosnang, Tel , Individuelle Prämienverbilligung 2017 Zum Bezug von individuellen Prämienverbilligungen sind Personen berechtigt, die am 1. Januar 2017 ihren Wohnsitz oder ihren Aufenthaltsort im Kanton St. Gallen hatten. Für eine Berechnung sind die persönlichen und familiären Verhältnisse am 1. Januar 2017 massgebend. Auf der Internetseite können eine Selbstberechnung vorgenommen und das Formular online ausgefüllt oder heruntergeladen werden. Das Formular können Sie auch bei der AHV-Zweigstelle beziehen. Bitte beachten Sie die Einreichfrist per 31. März Anmeldungen, die nach diesem Stichtag eingehen, können nicht mehr oder nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Ausnahmen bestehen für gesuchstellende Personen (oder ihre Vertretung), die unverschuldet von der Antragstellung abgehalten worden sind. Bezügerinnen und Bezügern von Ergänzungsleistungen wird die Prämienverbilligung ohne Anmeldung direkt den entsprechenden Krankenversicherern überwiesen und den Prämienrechnungen gutgeschrieben. Die AHV-Zweigstelle kann Sie auf Wunsch persönlich beraten unter Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite Fasnachts-Song Z Moslig isch jetzt Fasnachtsziit Vier Tag goots, das isch de Hit Alt und Jung isch a dem Fäscht hüt goot sicher kein is Näscht, jupeidie und trallala,,. Neu regiert jetzt s Drügestirn Dörflipajass, Säckelmeister Helfet flott am neue Chief s Gmändämmeli hät drum als im Griff, jupeidie und trallala,, jupeidie ueida Alli Dörfer sind debii S Gmändshuus isch jetzt zuegmacht worde und Regierig abgsetzt worde, jupeidie und trallala,. Machet mit und händs drum luschtig jupeidi und jupeida s Fasnachtsprogramm machts eu gluschtig Alli Täg isch oppis los d Mosliger Fasnacht isch famoos, jupeidie und trallala,. Auf der Webseite der Chronikstube ist jetzt auch die von Josef Müller verfasste «Mosliger Chronik 2016» als PDF Datei abrufbar. Auf dieser Seite findet man auch den Beitrag des Fernsehens TVO vom letzten Mai betref fend Dorfbrand Mosnang ( Chronikstube). mosnang_aktuell_nr-05_2017_6 Seiten.indd 1 Bratwurst / Fleischkäse / Knöpfli Referendumsvorlage Aktions Knaller Gegenstand Teilzonenpläne Parzellen Nr. 66 und 72, Mosnang sowie Parzellen Nr. 92 und 2119, Mosnang März Rindsgulasch 100 g Fr März Mixed Grill-Spiessli 100 g Fr tes Gu sd au ion eg R er frische Ravioli mmh Bärlauch /Spargel Brasato/Capres Bütschwilerstrasse Mosnang Tel info@naef-metzg.ch Die «vier schönschtä Täg» 2017 Liebe Mosliger, Dreiler, Libinger, Mühlrütner und Heimwehmosliger Wir von der IG Mosliger Fasnacht sind immer noch überwältigt und begeistert, wie unser Dorf so friedlich und ausgelassen und vor allem gemeinsam die Mosliger Fasnacht zelebriert hat es waren einfach «die vier schönschte Täg» im Wir möchten Ihnen von HERZEN danken, dass Sie einen Beitrag zur erfolgreichen Grundsteinlegung der neuen Mosliger «4-Tage Fasnacht» geleistet haben! Genehmigungsdatum 11. Januar 2017 Referendumsfrist 11. März bis 20. April 2017 Anzahl Unterschriften 200 Öffentliche Auflage Die Teilzonenpläne können im Gemeindehaus Mosnang, Anschlagkasten, Hinterdorfstrasse 6, 9607 Mos nang oder im Internet unter eingesehen werden. Das Verfahren zur Durchführung des fakultativen Referendums richtet sich nach Art. 14 bis 17 der Gemeindeordnung sowie den Bestimmungen des Gemeindegesetzes (sgs 151.2) und des Gesetzes über Referendum und Initiative (sgs 125.1). Ein allfälliges Referendumsbegehren zur Volksabstimmung ist vor Ablauf der Referendumsfrist dem Gemeinderat einzureichen. Die Ratskanzlei stellt Unterschriftenbogen zur Verfügung. Reservieren Sie sich bereits heute das Datum der nächsten Mosliger Fasnacht vom MoDLiMü MüDLiMo IG Mosliger Fasnacht WOHLGENSINGER IMMOBILIEN GMBH Hans Wohlgensinger Dreigestirn 2017 Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir in unsere modern eingerichtete Fensterproduktion per sofort oder nach Vereinbarung einen motivierten und gelernten Immobilienverwalter mit eidg. FA Säntisstrasse Mosnang seriöse er für die ung. Ihr Partn tl it ien-verm Immobil Mobile wohlgensinger-immo@ bluewin.ch Schreiner/in Maschinist Ihr Hauptaufgabenbereich: Bedienung der Fensterproduktionsanlage / CNC; Herstellung von Spezialfenstern; Allgemeine Maschinenarbeiten Ihr Anforderungsprofil: Gelernter Schreiner/in EFZ Chronikstube Mosnang Frühlingsduft liegt in der Luft! ab sofort erhältlich bei der NÄF-metzg! Bärlauch Unsere Leistungen: Selbstständiger Aufgabenbereich mit hoher Verantwortung; moderne Arbeitsmittel; zukunftsorientiertes, dynamisches Unternehmen mit Weiterbildungsmöglichkeiten; junges, kollegiales Team Impressum Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Mosnang erscheint alle zwei Wochen Ivo Keller freut sich auf Ihre schriftliche Bewerbung. In einem persönlichen Gespräch informiert er Sie gerne über Details. Nächste Ausgabe: Freitag, 24. März 2017 Einsendeschluss: Montag, 20. März 2017, Uhr Fenster Keller AG Feldeck 15, 9606 Bütschwil, Telefon Telefon Fax aktuell@mosnang.ch Ausgabe Nr. 5 Freitag, 10. März 2017 Telefon info@buerge-egli.ch Die IG Mosliger Fasnacht hat vom 23. bis 26. Februar die neue viertägige närrische Zeit in der Gemeinde Mosnang initiiert. Mit zahlreichen Aktivitäten für Jung und Alt wurde der Fasnacht in Mosnang zusätzliches Leben eingehaucht. Zeit und Gelegenheit mit dem «Gmändämmeli» Edi Schnellmann Rückschau zu halten. Was hast du spontan geantwortet, als du für das Amt angefragt wurdest? Seid ihr verrückt. Ich muss zuerst ein paar Nächte darüber schlafen. Die Idee vier Tage Fasnacht finde ich aber hervorragend. Wie hast du dich mit dem Säckelmeister (Valéry D Aversa) und dem Dörfli-Pajass (Boris Kukolj) während den närrischen Tagen gefühlt? Wir waren ein Super-Dreigestirn, haben uns sehr gut verstanden und es gab in der Gemeindeführung keine Diskussionen. Die offiziellen Termine wurden immer eingehalten. Ich muss aber eingestehen, dass die beiden jungen Mitstreiter etwas länger durchgehalten haben. Welche Entscheidungen hast du getroffen? Die viertägige Fasnacht soll unbedingt weitergeführt werden. Superprovisorisch habe ich entschieden, dass die Erweiterung des Wöschhüsli bis zum Frühjahrs-Jahrmarkt am letzten Mittwoch im April stehen bleiben darf. Wie hast du die Fasnacht erlebt? Es war eine tolle Zeit mit vielen wunderschönen Begegnungen. Mir war klar, dass die Kräfte für vier Fasnachtstage eingeteilt werden müssen. Welche Eindrücke bleiben? Vor allem am Freitag in der Oberstufe und der Primarschule haben mich das Engagement der Schülerinnen und Schüler und der Lehrpersonen besonders beeindruckt. Es war immer unser Ziel, den Fasnachts-Virus in der ganzen Gemeinde zu verbreiten, was uns wohl auch sehr gut gelungen ist. «St. Gallen kann es Moslig kann es sowieso!» so etwa könnte ich es bezeichnen. Überwältigt bin ich heute noch vom grossen Engagement der Mitglieder der IG Mosliger Fasnacht, allen Helferinnen und Helfern ob es Einzelpersonen oder Vereine waren und den engagierten und motivierten Gastgewerbebetrieben. Das FAKOMO hat einen Super-Maskenball, einen farbigen und abwechslungsreichen Umzug sowie eine stimmungsvolle Uuslumpete organisiert. Welchen Tipp würdest du einem nächsten «Gmändämmeli» auf den Weg geben? Sich selber sein. Der Fasnachtsvirus sollte in dieser Person lodern um Freude und gute Laune bei allen Anlässen und Zusammenkünften verbreiten zu können. Interview Roland Schmid

2 Aus dem Gemeinderat Baubewilligungen Zivilstandsnachrichten Sonnmattbach Schlussabrechnung Der Gemeinderat hat die Schlussabrechnung für die Sanierung und Revitalisierung des Sonnmattbachs genehmigt: Daniel Meier Holzbau, Erweiterung Werkstatt, Hauptstr. 1, 9612 Dreien Geburten 21. Februar 2017 in Wil SG: Brunner, Kay Jorin, Sohn des Acklin, Thierry, von Ueken AG und der Brunner, Katharina, von Laupersdorf SO, wohnhaft in Mosnang, Weidlistr. 41 Kläger Beat, Neubau Garage, Vettigen 1267, 9614 Libingen Baukosten Projektierung und Bauleitung Offene Strecke Eindolung Strassenbauarbeiten Spülung und Kontrolle Meteorleitung Kauf Grundstück Grundstückübertragungen Baukosten Kostenvoranschlag (EV = Erwerbsdatum des Veräusserers; GE = Gesamteigentum; ME = Miteigentum) Minderkosten (14.8%) Die Erbengemeinschaft Fischbacher Wendolin Josef veräussert an Fischbacher Peter, Mosnangerstr. 21, Bütschwil, das Grundstück Nr. 1664, Hittingen, Mosnang, m2, fliessendes Gewässer, Wald. EV Finanzierung Beitrag Kanton Gemeinde Mosnang Aus der Schule Informationen «Neuer Lehrplan Volksschule» Was bedeutet der neue Lehrplan für die Schulkinder? Darüber orientiert die Schule Mosnang am Elternabend vom Mittwoch, 22. März 2017, Uhr in der Oberstufenhalle Mosnang. Als Einstieg referiert Eva Graf vom Amt für Volksschule als pädagogische Mitarbeiterin in der Abteilung Schule und Unterricht. Anschliessend informieren die Lehrpersonen, die Schulleiter und Vertreter der Behörden über die Auswirkungen des neuen Lehrplanes auf den Schulbetrieb. Beim anschliessenden Apéro gibt es Gelegenheit für einen interessanten Austausch. Eingeladen sind alle interessierten Eltern. Eine persönliche Einladung haben alle Eltern vom Kindergarten bis zur 2. Oberstufe erhalten. Elternabend Kindergarteneintritt Am Mittwochabend, 29. März 2017, Uhr findet im Singsaal der Oberstufe Mosnang ein Informationsabend zum Kindergarteneintritt statt. Eingeladen sind alle Eltern jener 40 Kinder in der Gemeinde Mosnang, welche vor dem 1. August 2013 geboren sind und im Sommer neu in den kleinen Kindergarten eintreten. Diese Eltern erhalten eine persönliche Einladung. Besuchen Sie uns online: mosnang.ch mosnang_aktuell_nr-05_2017_6 Seiten.indd 2 Hollenstein Peter, Neubau Photovoltaikanlage, Weiher str. 3, 9607 Mosnang Gemeinde Mosnang, Neubau Kanalisationsleitung, Diezen wil, 9614 Libingen Näf Leo und Bernadette, Weidlistr. 40, Mosnang, zu je ½ ME, veräussern zu je ½ ME an Näf Franziska und Kühne Ivan, Rychenbergstr. 61, Winterthur, das Grundstück Nr. 926, Weidlistr. 40, Mosnang, 891 m2 Einfamilienhaus Vers.-Nr. 2317, Gartenanlage. EV Einladung zur ordentlichen vom 26. März 2017, Uhr, in der Kirche Bütschwil (im Anschluss an den Gottesdienst) 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Vorlage des Jahresberichts 2016 der Kirchgemeinde 3. Vorlage der Jahresrechnung 2016 und Bericht der Geschäftsprüfungskommission der Kirchgemeinde 4. Vorlage des Jahresberichts der bisherigen Kirchgemeinde 5. Vorlage der Jahresrechnung 2016 und Bericht der Geschäftsprüfungskommission der bisherigen Kirch gemeinde 6. Vorlage des Voranschlags und des Steuerplans 2017 der zusammengeschlossenen Kirchgemeinde 7. Ergänzungswahl in die Kirchenvorsteherschaft 8. Allgemeine Umfrage Im Anschluss sind alle herzliche zum Apéro eingeladen. 23. Februar 2017 in Frauenfeld TG: Hollenstein, Nadine, Tochter des Hollenstein, Michael, von Mosnang und der Hollenstein geb. Ulrich, Verena, von Muotathal SZ und Mosnang, wohnhaft in, Sonnenberg 2446 Trauung 20. Februar 2017 in Wattwil SG: Tschumper, Hansulrich, von Nesslau SG, wohnhaft in Mosnang, Hinterdorfstr. 7 und Ferreira da Silva, Wanessa, von Brasilien, wohnhaft in Mosnang, Hinterdorfstr. 7 Veranstaltungen / Termine Kirchgemeinde Einladung zur Samstag 25. März 2017, Uhr im Anschluss an den Gottesdienst in der Kirche Kirchenverwaltungsrat Samstag, 11. März, Uhr Fiire mit de Chliine, Evangelische Kirche Bütschwil Freitag, 10. März, Uhr Generalversammlung, Raiffeisenbank Sonntag, 12. März, Uhr Familiengottesdienst und Suppentag, Kath. Kirche Bütschwil / Turnhalle Dorf Samstag, 11. März, Uhr Nothilfekurs, Samariterverein Mosnang Sonntag, 12. März, Uhr Konzert Blaskapelle Zapfenland, Restaurant Post, Dreien Samstag, 11. März, Uhr Das zweite Leben des Mörders, Ignatianische Gemeinschaft Alttoggenburg Montag, 13. März, Uhr Etageren und/oder Naturkosmetik herstellen, Bäuerinnen und Landfrauen Mosnang- Regenbogenwirkstatt, Unterdorf, Mosnang Samstag, 11. März, Uhr Raclette-Plausch, Pluspunkt Dorfladä Montag, 13. März, Uhr Kaderübung, Feuerwehr Mosnang Dienstag, 14. März, Uhr Besinnung zur Fastenzeit, Frauengemeinschaft Mosnang Donnerstag, 16. März, Uhr Hauptversammlung, CVP Mosnang Restaurant Krone, Mosnang Freitag, 17. März, Uhr Hauptversammlung, Musikgesellschaft Mosnang Samstag, 18. März, Uhr Büecher(z)morge, Bibliothekskommission Mosnang Bibliothek Mosnang Samstag, 18. März, Uhr Stallvisite, Braunviehzuchtverein Mosnang Betrieb Andreas Kurath, Loo, Libingen Samstag, 25. März, Uhr Bürgerversammlung, Kath. Kirchgemeinde Kirche Sonntag, 19. März, Uhr St. Josefstag, Kath. Kirchgemeinde Sonntag, 26. März, Uhr Sonntag, 19. März, Uhr Suppentag, Frauengemeinschaft Mosnang Sonntag, 26. März, Uhr Bürgerversammlung, Evang. Kirche Bütschwil Montag, 20. März, Uhr Firstresponderübung, Feuerwehr Mosnang Dienstag, 21. März, Uhr Jassen für Senioren, Kath. Kirchgemeinde Mosnang Katholische Kirchgemeinde Mosnang Donnerstag, 30. März 2017, Uhr, im Dienstag, 21. März, Uhr Hauptversammlung, Samariterverein Mosnang Mittwoch, 22. März, Uhr Elternabend neuer Lehrplan, Schule Mosnang Donnerstag, 23. März, Uhr Bürgerversammlung, Gemeinde Mosnang Samstag, 25. März, Uhr 1. Jahresrechnung 2016 mit Amtsbericht und Bericht GPK 2. Budget und Steuerplan Gutachten und Antrag zum Umbau Pfarrhaus 4. Allgemeine Umfrage Die Jahresrechnungen werden in alle Haushaltungen verteilt. Fehlende Jahresrechnungen und Stimmausweise können beim Präsidenten Robert Näf, Schrinersberg 831, 9607 Mosnang bezogen werden. Mosnang, 10. März 2017 Katholischer Kirchenverwaltungsrat Mosnang Dorfladä Kirchweg Samstag 11. März 2017 Grabräumung Friedhof Mosnang Erdbestattungen zwischen Januar 1993 und Januar 1994 Die Grabräumungen müssen in der Zeit vom 24. bis 28. April 2017 erfolgen. Vor dem 24. April dürfen keine Gräber abgeräumt werden. Nach dem 28. April 2017 zurückbleibende Grabsteine und Bepflanzungen werden durch das Werkhofpersonal der Gemeinde Mosnang kosten- und entschädigungslos entfernt. Gemäss Bestattungs- und Friedhofreglement werden die Angehörigen, soweit sie bekannt sind, mit separatem Schreiben informiert. Mosnang, 24. Februar 2017 Gemeinderat Mosnang ab 9 Uhr Festwirtschaft ab Uhr heisse Suppe und würziges Raclette Wir freuen uns auf Sie...! Gasthaus Jeden Sonntag Frühstücksbuffet & Kuchenbuffet Jeden Freitag & Samstag Tischgrill & Fondue Chinoise (auf Anmeldung) info@hulftegg.ch - facebook.com/hulftegg

3 Aus dem Gemeinderat Baubewilligungen Zivilstandsnachrichten Sonnmattbach Schlussabrechnung Der Gemeinderat hat die Schlussabrechnung für die Sanierung und Revitalisierung des Sonnmattbachs genehmigt: Daniel Meier Holzbau, Erweiterung Werkstatt, Hauptstr. 1, 9612 Dreien Geburten 21. Februar 2017 in Wil SG: Brunner, Kay Jorin, Sohn des Acklin, Thierry, von Ueken AG und der Brunner, Katharina, von Laupersdorf SO, wohnhaft in Mosnang, Weidlistr. 41 Kläger Beat, Neubau Garage, Vettigen 1267, 9614 Libingen Baukosten Projektierung und Bauleitung Offene Strecke Eindolung Strassenbauarbeiten Spülung und Kontrolle Meteorleitung Kauf Grundstück Grundstückübertragungen Baukosten Kostenvoranschlag (EV = Erwerbsdatum des Veräusserers; GE = Gesamteigentum; ME = Miteigentum) Minderkosten (14.8%) Die Erbengemeinschaft Fischbacher Wendolin Josef veräussert an Fischbacher Peter, Mosnangerstr. 21, Bütschwil, das Grundstück Nr. 1664, Hittingen, Mosnang, m2, fliessendes Gewässer, Wald. EV Finanzierung Beitrag Kanton Gemeinde Mosnang Aus der Schule Informationen «Neuer Lehrplan Volksschule» Was bedeutet der neue Lehrplan für die Schulkinder? Darüber orientiert die Schule Mosnang am Elternabend vom Mittwoch, 22. März 2017, Uhr in der Oberstufenhalle Mosnang. Als Einstieg referiert Eva Graf vom Amt für Volksschule als pädagogische Mitarbeiterin in der Abteilung Schule und Unterricht. Anschliessend informieren die Lehrpersonen, die Schulleiter und Vertreter der Behörden über die Auswirkungen des neuen Lehrplanes auf den Schulbetrieb. Beim anschliessenden Apéro gibt es Gelegenheit für einen interessanten Austausch. Eingeladen sind alle interessierten Eltern. Eine persönliche Einladung haben alle Eltern vom Kindergarten bis zur 2. Oberstufe erhalten. Elternabend Kindergarteneintritt Am Mittwochabend, 29. März 2017, Uhr findet im Singsaal der Oberstufe Mosnang ein Informationsabend zum Kindergarteneintritt statt. Eingeladen sind alle Eltern jener 40 Kinder in der Gemeinde Mosnang, welche vor dem 1. August 2013 geboren sind und im Sommer neu in den kleinen Kindergarten eintreten. Diese Eltern erhalten eine persönliche Einladung. Besuchen Sie uns online: mosnang.ch mosnang_aktuell_nr-05_2017_6 Seiten.indd 2 Hollenstein Peter, Neubau Photovoltaikanlage, Weiher str. 3, 9607 Mosnang Gemeinde Mosnang, Neubau Kanalisationsleitung, Diezen wil, 9614 Libingen Näf Leo und Bernadette, Weidlistr. 40, Mosnang, zu je ½ ME, veräussern zu je ½ ME an Näf Franziska und Kühne Ivan, Rychenbergstr. 61, Winterthur, das Grundstück Nr. 926, Weidlistr. 40, Mosnang, 891 m2 Einfamilienhaus Vers.-Nr. 2317, Gartenanlage. EV Einladung zur ordentlichen vom 26. März 2017, Uhr, in der Kirche Bütschwil (im Anschluss an den Gottesdienst) 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Vorlage des Jahresberichts 2016 der Kirchgemeinde 3. Vorlage der Jahresrechnung 2016 und Bericht der Geschäftsprüfungskommission der Kirchgemeinde 4. Vorlage des Jahresberichts der bisherigen Kirchgemeinde 5. Vorlage der Jahresrechnung 2016 und Bericht der Geschäftsprüfungskommission der bisherigen Kirch gemeinde 6. Vorlage des Voranschlags und des Steuerplans 2017 der zusammengeschlossenen Kirchgemeinde 7. Ergänzungswahl in die Kirchenvorsteherschaft 8. Allgemeine Umfrage Im Anschluss sind alle herzliche zum Apéro eingeladen. 23. Februar 2017 in Frauenfeld TG: Hollenstein, Nadine, Tochter des Hollenstein, Michael, von Mosnang und der Hollenstein geb. Ulrich, Verena, von Muotathal SZ und Mosnang, wohnhaft in, Sonnenberg 2446 Trauung 20. Februar 2017 in Wattwil SG: Tschumper, Hansulrich, von Nesslau SG, wohnhaft in Mosnang, Hinterdorfstr. 7 und Ferreira da Silva, Wanessa, von Brasilien, wohnhaft in Mosnang, Hinterdorfstr. 7 Veranstaltungen / Termine Kirchgemeinde Einladung zur Samstag 25. März 2017, Uhr im Anschluss an den Gottesdienst in der Kirche Kirchenverwaltungsrat Samstag, 11. März, Uhr Fiire mit de Chliine, Evangelische Kirche Bütschwil Freitag, 10. März, Uhr Generalversammlung, Raiffeisenbank Sonntag, 12. März, Uhr Familiengottesdienst und Suppentag, Kath. Kirche Bütschwil / Turnhalle Dorf Samstag, 11. März, Uhr Nothilfekurs, Samariterverein Mosnang Sonntag, 12. März, Uhr Konzert Blaskapelle Zapfenland, Restaurant Post, Dreien Samstag, 11. März, Uhr Das zweite Leben des Mörders, Ignatianische Gemeinschaft Alttoggenburg Montag, 13. März, Uhr Etageren und/oder Naturkosmetik herstellen, Bäuerinnen und Landfrauen Mosnang- Regenbogenwirkstatt, Unterdorf, Mosnang Samstag, 11. März, Uhr Raclette-Plausch, Pluspunkt Dorfladä Montag, 13. März, Uhr Kaderübung, Feuerwehr Mosnang Dienstag, 14. März, Uhr Besinnung zur Fastenzeit, Frauengemeinschaft Mosnang Donnerstag, 16. März, Uhr Hauptversammlung, CVP Mosnang Restaurant Krone, Mosnang Freitag, 17. März, Uhr Hauptversammlung, Musikgesellschaft Mosnang Samstag, 18. März, Uhr Büecher(z)morge, Bibliothekskommission Mosnang Bibliothek Mosnang Samstag, 18. März, Uhr Stallvisite, Braunviehzuchtverein Mosnang Betrieb Andreas Kurath, Loo, Libingen Samstag, 25. März, Uhr Bürgerversammlung, Kath. Kirchgemeinde Kirche Sonntag, 19. März, Uhr St. Josefstag, Kath. Kirchgemeinde Sonntag, 26. März, Uhr Sonntag, 19. März, Uhr Suppentag, Frauengemeinschaft Mosnang Sonntag, 26. März, Uhr Bürgerversammlung, Evang. Kirche Bütschwil Montag, 20. März, Uhr Firstresponderübung, Feuerwehr Mosnang Dienstag, 21. März, Uhr Jassen für Senioren, Kath. Kirchgemeinde Mosnang Katholische Kirchgemeinde Mosnang Donnerstag, 30. März 2017, Uhr, im Dienstag, 21. März, Uhr Hauptversammlung, Samariterverein Mosnang Mittwoch, 22. März, Uhr Elternabend neuer Lehrplan, Schule Mosnang Donnerstag, 23. März, Uhr Bürgerversammlung, Gemeinde Mosnang Samstag, 25. März, Uhr 1. Jahresrechnung 2016 mit Amtsbericht und Bericht GPK 2. Budget und Steuerplan Gutachten und Antrag zum Umbau Pfarrhaus 4. Allgemeine Umfrage Die Jahresrechnungen werden in alle Haushaltungen verteilt. Fehlende Jahresrechnungen und Stimmausweise können beim Präsidenten Robert Näf, Schrinersberg 831, 9607 Mosnang bezogen werden. Mosnang, 10. März 2017 Katholischer Kirchenverwaltungsrat Mosnang Dorfladä Kirchweg Samstag 11. März 2017 Grabräumung Friedhof Mosnang Erdbestattungen zwischen Januar 1993 und Januar 1994 Die Grabräumungen müssen in der Zeit vom 24. bis 28. April 2017 erfolgen. Vor dem 24. April dürfen keine Gräber abgeräumt werden. Nach dem 28. April 2017 zurückbleibende Grabsteine und Bepflanzungen werden durch das Werkhofpersonal der Gemeinde Mosnang kosten- und entschädigungslos entfernt. Gemäss Bestattungs- und Friedhofreglement werden die Angehörigen, soweit sie bekannt sind, mit separatem Schreiben informiert. Mosnang, 24. Februar 2017 Gemeinderat Mosnang ab 9 Uhr Festwirtschaft ab Uhr heisse Suppe und würziges Raclette Wir freuen uns auf Sie...! Gasthaus Jeden Sonntag Frühstücksbuffet & Kuchenbuffet Jeden Freitag & Samstag Tischgrill & Fondue Chinoise (auf Anmeldung) info@hulftegg.ch - facebook.com/hulftegg

4 Aus dem Gemeinderat Baubewilligungen Zivilstandsnachrichten Sonnmattbach Schlussabrechnung Der Gemeinderat hat die Schlussabrechnung für die Sanierung und Revitalisierung des Sonnmattbachs genehmigt: Daniel Meier Holzbau, Erweiterung Werkstatt, Hauptstr. 1, 9612 Dreien Geburten 21. Februar 2017 in Wil SG: Brunner, Kay Jorin, Sohn des Acklin, Thierry, von Ueken AG und der Brunner, Katharina, von Laupersdorf SO, wohnhaft in Mosnang, Weidlistr. 41 Kläger Beat, Neubau Garage, Vettigen 1267, 9614 Libingen Baukosten Projektierung und Bauleitung Offene Strecke Eindolung Strassenbauarbeiten Spülung und Kontrolle Meteorleitung Kauf Grundstück Grundstückübertragungen Baukosten Kostenvoranschlag (EV = Erwerbsdatum des Veräusserers; GE = Gesamteigentum; ME = Miteigentum) Minderkosten (14.8%) Die Erbengemeinschaft Fischbacher Wendolin Josef veräussert an Fischbacher Peter, Mosnangerstr. 21, Bütschwil, das Grundstück Nr. 1664, Hittingen, Mosnang, m2, fliessendes Gewässer, Wald. EV Finanzierung Beitrag Kanton Gemeinde Mosnang Aus der Schule Informationen «Neuer Lehrplan Volksschule» Was bedeutet der neue Lehrplan für die Schulkinder? Darüber orientiert die Schule Mosnang am Elternabend vom Mittwoch, 22. März 2017, Uhr in der Oberstufenhalle Mosnang. Als Einstieg referiert Eva Graf vom Amt für Volksschule als pädagogische Mitarbeiterin in der Abteilung Schule und Unterricht. Anschliessend informieren die Lehrpersonen, die Schulleiter und Vertreter der Behörden über die Auswirkungen des neuen Lehrplanes auf den Schulbetrieb. Beim anschliessenden Apéro gibt es Gelegenheit für einen interessanten Austausch. Eingeladen sind alle interessierten Eltern. Eine persönliche Einladung haben alle Eltern vom Kindergarten bis zur 2. Oberstufe erhalten. Elternabend Kindergarteneintritt Am Mittwochabend, 29. März 2017, Uhr findet im Singsaal der Oberstufe Mosnang ein Informationsabend zum Kindergarteneintritt statt. Eingeladen sind alle Eltern jener 40 Kinder in der Gemeinde Mosnang, welche vor dem 1. August 2013 geboren sind und im Sommer neu in den kleinen Kindergarten eintreten. Diese Eltern erhalten eine persönliche Einladung. Besuchen Sie uns online: mosnang.ch mosnang_aktuell_nr-05_2017_6 Seiten.indd 2 Hollenstein Peter, Neubau Photovoltaikanlage, Weiher str. 3, 9607 Mosnang Gemeinde Mosnang, Neubau Kanalisationsleitung, Diezen wil, 9614 Libingen Näf Leo und Bernadette, Weidlistr. 40, Mosnang, zu je ½ ME, veräussern zu je ½ ME an Näf Franziska und Kühne Ivan, Rychenbergstr. 61, Winterthur, das Grundstück Nr. 926, Weidlistr. 40, Mosnang, 891 m2 Einfamilienhaus Vers.-Nr. 2317, Gartenanlage. EV Einladung zur ordentlichen vom 26. März 2017, Uhr, in der Kirche Bütschwil (im Anschluss an den Gottesdienst) 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Vorlage des Jahresberichts 2016 der Kirchgemeinde 3. Vorlage der Jahresrechnung 2016 und Bericht der Geschäftsprüfungskommission der Kirchgemeinde 4. Vorlage des Jahresberichts der bisherigen Kirchgemeinde 5. Vorlage der Jahresrechnung 2016 und Bericht der Geschäftsprüfungskommission der bisherigen Kirch gemeinde 6. Vorlage des Voranschlags und des Steuerplans 2017 der zusammengeschlossenen Kirchgemeinde 7. Ergänzungswahl in die Kirchenvorsteherschaft 8. Allgemeine Umfrage Im Anschluss sind alle herzliche zum Apéro eingeladen. 23. Februar 2017 in Frauenfeld TG: Hollenstein, Nadine, Tochter des Hollenstein, Michael, von Mosnang und der Hollenstein geb. Ulrich, Verena, von Muotathal SZ und Mosnang, wohnhaft in, Sonnenberg 2446 Trauung 20. Februar 2017 in Wattwil SG: Tschumper, Hansulrich, von Nesslau SG, wohnhaft in Mosnang, Hinterdorfstr. 7 und Ferreira da Silva, Wanessa, von Brasilien, wohnhaft in Mosnang, Hinterdorfstr. 7 Veranstaltungen / Termine Kirchgemeinde Einladung zur Samstag 25. März 2017, Uhr im Anschluss an den Gottesdienst in der Kirche Kirchenverwaltungsrat Samstag, 11. März, Uhr Fiire mit de Chliine, Evangelische Kirche Bütschwil Freitag, 10. März, Uhr Generalversammlung, Raiffeisenbank Sonntag, 12. März, Uhr Familiengottesdienst und Suppentag, Kath. Kirche Bütschwil / Turnhalle Dorf Samstag, 11. März, Uhr Nothilfekurs, Samariterverein Mosnang Sonntag, 12. März, Uhr Konzert Blaskapelle Zapfenland, Restaurant Post, Dreien Samstag, 11. März, Uhr Das zweite Leben des Mörders, Ignatianische Gemeinschaft Alttoggenburg Montag, 13. März, Uhr Etageren und/oder Naturkosmetik herstellen, Bäuerinnen und Landfrauen Mosnang- Regenbogenwirkstatt, Unterdorf, Mosnang Samstag, 11. März, Uhr Raclette-Plausch, Pluspunkt Dorfladä Montag, 13. März, Uhr Kaderübung, Feuerwehr Mosnang Dienstag, 14. März, Uhr Besinnung zur Fastenzeit, Frauengemeinschaft Mosnang Donnerstag, 16. März, Uhr Hauptversammlung, CVP Mosnang Restaurant Krone, Mosnang Freitag, 17. März, Uhr Hauptversammlung, Musikgesellschaft Mosnang Samstag, 18. März, Uhr Büecher(z)morge, Bibliothekskommission Mosnang Bibliothek Mosnang Samstag, 18. März, Uhr Stallvisite, Braunviehzuchtverein Mosnang Betrieb Andreas Kurath, Loo, Libingen Samstag, 25. März, Uhr Bürgerversammlung, Kath. Kirchgemeinde Kirche Sonntag, 19. März, Uhr St. Josefstag, Kath. Kirchgemeinde Sonntag, 26. März, Uhr Sonntag, 19. März, Uhr Suppentag, Frauengemeinschaft Mosnang Sonntag, 26. März, Uhr Bürgerversammlung, Evang. Kirche Bütschwil Montag, 20. März, Uhr Firstresponderübung, Feuerwehr Mosnang Dienstag, 21. März, Uhr Jassen für Senioren, Kath. Kirchgemeinde Mosnang Katholische Kirchgemeinde Mosnang Donnerstag, 30. März 2017, Uhr, im Dienstag, 21. März, Uhr Hauptversammlung, Samariterverein Mosnang Mittwoch, 22. März, Uhr Elternabend neuer Lehrplan, Schule Mosnang Donnerstag, 23. März, Uhr Bürgerversammlung, Gemeinde Mosnang Samstag, 25. März, Uhr 1. Jahresrechnung 2016 mit Amtsbericht und Bericht GPK 2. Budget und Steuerplan Gutachten und Antrag zum Umbau Pfarrhaus 4. Allgemeine Umfrage Die Jahresrechnungen werden in alle Haushaltungen verteilt. Fehlende Jahresrechnungen und Stimmausweise können beim Präsidenten Robert Näf, Schrinersberg 831, 9607 Mosnang bezogen werden. Mosnang, 10. März 2017 Katholischer Kirchenverwaltungsrat Mosnang Dorfladä Kirchweg Samstag 11. März 2017 Grabräumung Friedhof Mosnang Erdbestattungen zwischen Januar 1993 und Januar 1994 Die Grabräumungen müssen in der Zeit vom 24. bis 28. April 2017 erfolgen. Vor dem 24. April dürfen keine Gräber abgeräumt werden. Nach dem 28. April 2017 zurückbleibende Grabsteine und Bepflanzungen werden durch das Werkhofpersonal der Gemeinde Mosnang kosten- und entschädigungslos entfernt. Gemäss dem Reglement über die Friedhöfe und die Bestattungen werden die Angehörigen, soweit sie bekannt sind, mit separatem Schreiben informiert. ab 9 Uhr Festwirtschaft ab Uhr heisse Suppe und würziges Raclette Wir freuen uns auf Sie...! Gasthaus Jeden Sonntag Frühstücksbuffet & Kuchenbuffet Jeden Freitag & Samstag Tischgrill & Fondue Chinoise (auf Anmeldung) info@hulftegg.ch - facebook.com/hulftegg :16

5 aktuell Weitere Informationen Abschaffung der obligatorischen Hundekurse Nach dem Entscheid des nationalen Parlaments für die Abschaffung der obligatorischen Hundekurse hat der Bundesrat im November die Streichung aus dem Tierschutzgesetz per 1. Januar 2017 beschlossen. Im Kanton St. Gallen müssen Hundehalter und Hundehalterinnen in Zukunft keine obligatorischen Kurse besuchen. Es wird jedoch weiterhin als sinnvoll erachtet, wenn die Kurse freiwillig absolviert werden. Besonders geeignet sind diese für Personen, welche zum ersten Mal einen Hund halten. Bei Interesse melden Sie sich bei Gloria Grob, Dottingen 10, 9607 Mosnang, Tel , Individuelle Prämienverbilligung 2017 Zum Bezug von individuellen Prämienverbilligungen sind Personen berechtigt, die am 1. Januar 2017 ihren Wohnsitz oder ihren Aufenthaltsort im Kanton St. Gallen hatten. Für eine Berechnung sind die persönlichen und familiären Verhältnisse am 1. Januar 2017 massgebend. Auf der Internetseite können eine Selbstberechnung vorgenommen und das Formular online ausgefüllt oder heruntergeladen werden. Das Formular können Sie auch bei der AHV-Zweigstelle beziehen. Bitte beachten Sie die Einreichfrist per 31. März Anmeldungen, die nach diesem Stichtag eingehen, können nicht mehr oder nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Ausnahmen bestehen für gesuchstellende Personen (oder ihre Vertretung), die unverschuldet von der Antragstellung abgehalten worden sind. Bezügerinnen und Bezügern von Ergänzungsleistungen wird die Prämienverbilligung ohne Anmeldung direkt den entsprechenden Krankenversicherern überwiesen und den Prämienrechnungen gutgeschrieben. Die AHV-Zweigstelle kann Sie auf Wunsch persönlich beraten unter Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite Fasnachts-Song Z Moslig isch jetzt Fasnachtsziit Vier Tag goots, das isch de Hit Alt und Jung isch a dem Fäscht hüt goot sicher kein is Näscht, jupeidie und trallala,,. Neu regiert jetzt s Drügestirn Dörflipajass, Säckelmeister Helfet flott am neue Chief s Gmändämmeli hät drum als im Griff, jupeidie und trallala,,. Alli Dörfer sind debii S Gmändshuus isch jetzt zuegmacht worde und Regierig abgsetzt worde, jupeidie und trallala,. Machet mit und händs drum luschtig jupeidi und jupeida s Fasnachtsprogramm machts eu gluschtig Alli Täg isch oppis los d Mosliger Fasnacht isch famoos, jupeidie und trallala,. Auf der Webseite der Chronikstube ist jetzt auch die von Josef Müller verfasste «Mosliger Chronik 2016» als PDF Datei abrufbar. Auf dieser Seite findet man auch den Beitrag des Fernsehens TVO vom letzten Mai betref fend Dorfbrand Mosnang ( Chronikstube). mosnang_aktuell_nr-05_2017_6 Seiten.indd 1 Bratwurst / Fleischkäse / Knöpfli Referendumsvorlage Aktions Knaller Gegenstand Teilzonenpläne Parzellen Nr. 66 und 72, Mosnang sowie Parzellen Nr. 92 und 2119, Mosnang März Rindsgulasch 100 g Fr März Mixed Grill-Spiessli 100 g Fr tes Gu sd au ion eg R er frische Ravioli mmh Bärlauch /Spargel Brasato/Capres Bütschwilerstrasse Mosnang Tel info@naef-metzg.ch Die «vier schönschtä Täg» 2017 Liebe Mosliger, Dreiler, Libinger, Mühlrütner und Heimwehmosliger Wir von der IG Mosliger Fasnacht sind immer noch überwältigt und begeistert, wie unser Dorf so friedlich und ausgelassen und vor allem gemeinsam die Mosliger Fasnacht zelebriert hat es waren einfach «die vier schönschte Täg» im Wir möchten Ihnen von HERZEN danken, dass Sie einen Beitrag zur erfolgreichen Grundsteinlegung der neuen Mosliger «4-Tage Fasnacht» geleistet haben! Genehmigungsdatum 11. Januar 2017 Referendumsfrist 11. März bis 20. April 2017 Anzahl Unterschriften 200 Öffentliche Auflage Die Teilzonenpläne können im Gemeindehaus Mosnang, Anschlagkasten, Hinterdorfstrasse 6, 9607 Mos nang oder im Internet unter eingesehen werden. Das Verfahren zur Durchführung des fakultativen Referendums richtet sich nach Art. 14 bis 17 der Gemeindeordnung sowie den Bestimmungen des Gemeindegesetzes (sgs 151.2) und des Gesetzes über Referendum und Initiative (sgs 125.1). Ein allfälliges Referendumsbegehren zur Volksabstimmung ist vor Ablauf der Referendumsfrist dem Gemeinderat einzureichen. Die Ratskanzlei stellt Unterschriftenbogen zur Verfügung. Reservieren Sie sich bereits heute das Datum der nächsten Mosliger Fasnacht vom MoDLiMü MüDLiMo IG Mosliger Fasnacht WOHLGENSINGER IMMOBILIEN GMBH Hans Wohlgensinger Dreigestirn 2017 Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir in unsere modern eingerichtete Fensterproduktion per sofort oder nach Vereinbarung einen motivierten und gelernten Immobilienverwalter mit eidg. FA Säntisstrasse Mosnang seriöse er für die ung. Ihr Partn tl it ien-verm Immobil Mobile wohlgensinger-immo@ bluewin.ch Schreiner/in Maschinist Ihr Hauptaufgabenbereich: Bedienung der Fensterproduktionsanlage / CNC; Herstellung von Spezialfenstern; Allgemeine Maschinenarbeiten Ihr Anforderungsprofil: Gelernter Schreiner/in EFZ Chronikstube Mosnang Frühlingsduft liegt in der Luft! ab sofort erhältlich bei der NÄF-metzg! Bärlauch Unsere Leistungen: Selbstständiger Aufgabenbereich mit hoher Verantwortung; moderne Arbeitsmittel; zukunftsorientiertes, dynamisches Unternehmen mit Weiterbildungsmöglichkeiten; junges, kollegiales Team Impressum Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Mosnang erscheint alle zwei Wochen Ivo Keller freut sich auf Ihre schriftliche Bewerbung. In einem persönlichen Gespräch informiert er Sie gerne über Details. Nächste Ausgabe: Freitag, 24. März 2017 Einsendeschluss: Montag, 20. März 2017, Uhr Fenster Keller AG Feldeck 15, 9606 Bütschwil, Telefon Telefon Fax aktuell@mosnang.ch Ausgabe Nr. 5 Freitag, 10. März 2017 Telefon info@buerge-egli.ch Die IG Mosliger Fasnacht hat vom 23. bis 26. Februar die neue viertägige närrische Zeit in der Gemeinde Mosnang initiiert. Mit zahlreichen Aktivitäten für Jung und Alt wurde der Fasnacht in Mosnang zusätzliches Leben eingehaucht. Zeit und Gelegenheit mit dem «Gmändämmeli» Edi Schnellmann Rückschau zu halten. Was hast du spontan geantwortet, als du für das Amt angefragt wurdest? Seid ihr verrückt. Ich muss zuerst ein paar Nächte darüber schlafen. Die Idee vier Tage Fasnacht finde ich aber hervorragend. Wie hast du dich mit dem Säckelmeister (Valéry D Aversa) und dem Dörfli-Pajass (Boris Kukolj) während den närrischen Tagen gefühlt? Wir waren ein Super-Dreigestirn, haben uns sehr gut verstanden und es gab in der Gemeindeführung keine Diskussionen. Die offiziellen Termine wurden immer eingehalten. Ich muss aber eingestehen, dass die beiden jungen Mitstreiter etwas länger durchgehalten haben. Welche Entscheidungen hast du getroffen? Die viertägige Fasnacht soll unbedingt weitergeführt werden. Superprovisorisch habe ich entschieden, dass die Erweiterung des Wöschhüsli bis zum Frühjahrs-Jahrmarkt am letzten Mittwoch im April stehen bleiben darf. Wie hast du die Fasnacht erlebt? Es war eine tolle Zeit mit vielen wunderschönen Begegnungen. Mir war klar, dass die Kräfte für vier Fasnachtstage eingeteilt werden müssen. Welche Eindrücke bleiben? Vor allem am Freitag in der Oberstufe und der Primarschule haben mich das Engagement der Schülerinnen und Schüler und der Lehrpersonen besonders beeindruckt. Es war immer unser Ziel, den Fasnachts-Virus in der ganzen Gemeinde zu verbreiten, was uns wohl auch sehr gut gelungen ist. «St. Gallen kann es Moslig kann es sowieso!» so etwa könnte ich es bezeichnen. Überwältigt bin ich heute noch vom grossen Engagement der Mitglieder der IG Mosliger Fasnacht, allen Helferinnen und Helfern ob es Einzelpersonen oder Vereine waren und den engagierten und motivierten Gastgewerbebetrieben. Das FAKOMO hat einen Super-Maskenball, einen farbigen und abwechslungsreichen Umzug sowie eine stimmungsvolle Uuslumpete organisiert. Welchen Tipp würdest du einem nächsten «Gmändämmeli» auf den Weg geben? Sich selber sein. Der Fasnachtsvirus sollte in dieser Person lodern um Freude und gute Laune bei allen Anlässen und Zusammenkünften verbreiten zu können. Interview Roland Schmid :16

6 aktuell Weitere Informationen Abschaffung der obligatorischen Hundekurse Nach dem Entscheid des nationalen Parlaments für die Abschaffung der obligatorischen Hundekurse hat der Bundesrat im November die Streichung aus dem Tierschutzgesetz per 1. Januar 2017 beschlossen. Im Kanton St. Gallen müssen Hundehalter und Hundehalterinnen in Zukunft keine obligatorischen Kurse besuchen. Es wird jedoch weiterhin als sinnvoll erachtet, wenn die Kurse freiwillig absolviert werden. Besonders geeignet sind diese für Personen, welche zum ersten Mal einen Hund halten. Bei Interesse melden Sie sich bei Gloria Grob, Dottingen 10, 9607 Mosnang, Tel , Individuelle Prämienverbilligung 2017 Zum Bezug von individuellen Prämienverbilligungen sind Personen berechtigt, die am 1. Januar 2017 ihren Wohnsitz oder ihren Aufenthaltsort im Kanton St. Gallen hatten. Für eine Berechnung sind die persönlichen und familiären Verhältnisse am 1. Januar 2017 massgebend. Auf der Internetseite können eine Selbstberechnung vorgenommen und das Formular online ausgefüllt oder heruntergeladen werden. Das Formular können Sie auch bei der AHV-Zweigstelle beziehen. Bitte beachten Sie die Einreichfrist per 31. März Anmeldungen, die nach diesem Stichtag eingehen, können nicht mehr oder nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Ausnahmen bestehen für gesuchstellende Personen (oder ihre Vertretung), die unverschuldet von der Antragstellung abgehalten worden sind. Bezügerinnen und Bezügern von Ergänzungsleistungen wird die Prämienverbilligung ohne Anmeldung direkt den entsprechenden Krankenversicherern überwiesen und den Prämienrechnungen gutgeschrieben. Die AHV-Zweigstelle kann Sie auf Wunsch persönlich beraten unter Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite Fasnachts-Song Z Moslig isch jetzt Fasnachtsziit Vier Tag goots, das isch de Hit Alt und Jung isch a dem Fäscht hüt goot sicher kein is Näscht, jupeidie und trallala,,. Neu regiert jetzt s Drügestirn Dörflipajass, Säckelmeister Helfet flott am neue Chief s Gmändämmeli hät drum als im Griff, jupeidie und trallala,, jupeidie ueida Alli Dörfer sind debii S Gmändshuus isch jetzt zuegmacht worde und Regierig abgsetzt worde, jupeidie und trallala,. Machet mit und händs drum luschtig jupeidi und jupeida s Fasnachtsprogramm machts eu gluschtig Alli Täg isch oppis los d Mosliger Fasnacht isch famoos, jupeidie und trallala,. Auf der Webseite der Chronikstube ist jetzt auch die von Josef Müller verfasste «Mosliger Chronik 2016» als PDF Datei abrufbar. Auf dieser Seite findet man auch den Beitrag des Fernsehens TVO vom letzten Mai betref fend Dorfbrand Mosnang ( Chronikstube). mosnang_aktuell_nr-05_2017_6 Seiten.indd 1 Bratwurst / Fleischkäse / Knöpfli Referendumsvorlage Aktions Knaller Gegenstand Teilzonenpläne Parzellen Nr. 66 und 72, Mosnang sowie Parzellen Nr. 92 und 2119, Mosnang März Rindsgulasch 100 g Fr März Mixed Grill-Spiessli 100 g Fr tes Gu sd au ion eg R er frische Ravioli mmh Bärlauch /Spargel Brasato/Capres Bütschwilerstrasse Mosnang Tel info@naef-metzg.ch Die «vier schönschtä Täg» 2017 Liebe Mosliger, Dreiler, Libinger, Mühlrütner und Heimwehmosliger Wir von der IG Mosliger Fasnacht sind immer noch überwältigt und begeistert, wie unser Dorf so friedlich und ausgelassen und vor allem gemeinsam die Mosliger Fasnacht zelebriert hat es waren einfach «die vier schönschte Täg» im Wir möchten Ihnen von HERZEN danken, dass Sie einen Beitrag zur erfolgreichen Grundsteinlegung der neuen Mosliger «4-Tage Fasnacht» geleistet haben! Genehmigungsdatum 11. Januar 2017 Referendumsfrist 11. März bis 20. April 2017 Anzahl Unterschriften 200 Öffentliche Auflage Die Teilzonenpläne können im Gemeindehaus Mosnang, Anschlagkasten, Hinterdorfstrasse 6, 9607 Mos nang oder im Internet unter eingesehen werden. Das Verfahren zur Durchführung des fakultativen Referendums richtet sich nach Art. 14 bis 17 der Gemeindeordnung sowie den Bestimmungen des Gemeindegesetzes (sgs 151.2) und des Gesetzes über Referendum und Initiative (sgs 125.1). Ein allfälliges Referendumsbegehren zur Volksabstimmung ist vor Ablauf der Referendumsfrist dem Gemeinderat einzureichen. Die Ratskanzlei stellt Unterschriftenbogen zur Verfügung. Reservieren Sie sich bereits heute das Datum der nächsten Mosliger Fasnacht vom MoDLiMü MüDLiMo IG Mosliger Fasnacht WOHLGENSINGER IMMOBILIEN GMBH Hans Wohlgensinger Dreigestirn 2017 Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir in unsere modern eingerichtete Fensterproduktion per sofort oder nach Vereinbarung einen motivierten und gelernten Immobilienverwalter mit eidg. FA Säntisstrasse Mosnang seriöse er für die ung. Ihr Partn tl it ien-verm Immobil Mobile wohlgensinger-immo@ bluewin.ch Schreiner/in Maschinist Ihr Hauptaufgabenbereich: Bedienung der Fensterproduktionsanlage / CNC; Herstellung von Spezialfenstern; Allgemeine Maschinenarbeiten Ihr Anforderungsprofil: Gelernter Schreiner/in EFZ Chronikstube Mosnang Frühlingsduft liegt in der Luft! ab sofort erhältlich bei der NÄF-metzg! Bärlauch Unsere Leistungen: Selbstständiger Aufgabenbereich mit hoher Verantwortung; moderne Arbeitsmittel; zukunftsorientiertes, dynamisches Unternehmen mit Weiterbildungsmöglichkeiten; junges, kollegiales Team Impressum Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Mosnang erscheint alle zwei Wochen Ivo Keller freut sich auf Ihre schriftliche Bewerbung. In einem persönlichen Gespräch informiert er Sie gerne über Details. Nächste Ausgabe: Freitag, 24. März 2017 Einsendeschluss: Montag, 20. März 2017, Uhr Fenster Keller AG Feldeck 15, 9606 Bütschwil, Telefon Telefon Fax aktuell@mosnang.ch Ausgabe Nr. 5 Freitag, 10. März 2017 Telefon info@buerge-egli.ch Die IG Mosliger Fasnacht hat vom 23. bis 26. Februar die neue viertägige närrische Zeit in der Gemeinde Mosnang initiiert. Mit zahlreichen Aktivitäten für Jung und Alt wurde der Fasnacht in Mosnang zusätzliches Leben eingehaucht. Zeit und Gelegenheit mit dem «Gmändämmeli» Edi Schnellmann Rückschau zu halten. Was hast du spontan geantwortet, als du für das Amt angefragt wurdest? Seid ihr verrückt. Ich muss zuerst ein paar Nächte darüber schlafen. Die Idee vier Tage Fasnacht finde ich aber hervorragend. Wie hast du dich mit dem Säckelmeister (Valéry D Aversa) und dem Dörfli-Pajass (Boris Kukolj) während den närrischen Tagen gefühlt? Wir waren ein Super-Dreigestirn, haben uns sehr gut verstanden und es gab in der Gemeindeführung keine Diskussionen. Die offiziellen Termine wurden immer eingehalten. Ich muss aber eingestehen, dass die beiden jungen Mitstreiter etwas länger durchgehalten haben. Welche Entscheidungen hast du getroffen? Die viertägige Fasnacht soll unbedingt weitergeführt werden. Superprovisorisch habe ich entschieden, dass die Erweiterung des Wöschhüsli bis zum Frühjahrs-Jahrmarkt am letzten Mittwoch im April stehen bleiben darf. Wie hast du die Fasnacht erlebt? Es war eine tolle Zeit mit vielen wunderschönen Begegnungen. Mir war klar, dass die Kräfte für vier Fasnachtstage eingeteilt werden müssen. Welche Eindrücke bleiben? Vor allem am Freitag in der Oberstufe und der Primarschule haben mich das Engagement der Schülerinnen und Schüler und der Lehrpersonen besonders beeindruckt. Es war immer unser Ziel, den Fasnachts-Virus in der ganzen Gemeinde zu verbreiten, was uns wohl auch sehr gut gelungen ist. «St. Gallen kann es Moslig kann es sowieso!» so etwa könnte ich es bezeichnen. Überwältigt bin ich heute noch vom grossen Engagement der Mitglieder der IG Mosliger Fasnacht, allen Helferinnen und Helfern ob es Einzelpersonen oder Vereine waren und den engagierten und motivierten Gastgewerbebetrieben. Das FAKOMO hat einen Super-Maskenball, einen farbigen und abwechslungsreichen Umzug sowie eine stimmungsvolle Uuslumpete organisiert. Welchen Tipp würdest du einem nächsten «Gmändämmeli» auf den Weg geben? Sich selber sein. Der Fasnachtsvirus sollte in dieser Person lodern um Freude und gute Laune bei allen Anlässen und Zusammenkünften verbreiten zu können. Interview Roland Schmid

aktuell Freileitungen sind ein Auslaufmodell Der Sonne entgegen. Bärlauch Mehr Informationen: Weitere Informationen

aktuell Freileitungen sind ein Auslaufmodell Der Sonne entgegen. Bärlauch Mehr Informationen:  Weitere Informationen aktuell aktuell Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Mosnang Weitere Informationen Hundelösung 2017 Liste der betriebenen Prämienzahler Sämtliche Hunde ab 5 Monaten sind meldepflichtig und zu «chipen».

Mehr

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters vom 31. Mai 2012 1 Die Bürgerschaft der Ortsgemeinde Vilters erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 als Gemeindeordnung:

Mehr

Politische Gemeinde Rebstein

Politische Gemeinde Rebstein Politische Gemeinde Rebstein Gemeindeordnung Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rebstein vom 2. April 2012 1 Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Rebstein erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3

Mehr

Pressemitteilungen für den 30. Jan Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 30. Jan Politische Gemeinde Mosnang Pressemitteilungen für den 30. Jan. 2014 Politische Gemeinde Mosnang Aus dem Gemeinderat Mosnang 1. GPK-Mitglied Pius Bürge tritt zurück Pius Bürge, Aufeld hat am 23. Dezember 2013 seinen Rücktritt als

Mehr

Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Amden

Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Amden Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Amden vom 28. März 2011 1 Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Amden erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 als

Mehr

aktuell Hallenbad Bütschwil eine regionale Attraktion

aktuell Hallenbad Bütschwil eine regionale Attraktion aktuell Ausgabe Nr. 8 Freitag, 21. April 2017 Hallenbad Bütschwil eine regionale Attraktion Mit einem Schwimm- und Nichtschwimmerbecken, einer 76-Meter-Wasserrutschbahn, einer Sprungbucht sowie dem Saunaangebot

Mehr

Pressemitteilungen für den 25. Sept Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 25. Sept Politische Gemeinde Mosnang Pressemitteilungen für den 25. Sept. 2014 Politische Gemeinde Mosnang Aus dem Gemeinderat Mosnang 1. Landschaftsqualitätsbeiträge Der Gemeinderat hat bereits im Juli beschlossen, zusammen mit den Nachbargemeinden

Mehr

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Buchs

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Buchs Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Buchs vom 26. März 2012 1 Die Bürgerschaft der Ortsgemeinde Buchs erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 als Gemeindeordnung:

Mehr

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Rheineck vom 1. April 2011 Die Bürgerschaft der Ortsgemeinde Rheineck erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst.a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 als Gemeindeordnung:

Mehr

aktuell Die grosse Hungersnot vor 200 Jahren auch in Mosnang Generalversammlung Weitere Informationen Energiespartipp

aktuell Die grosse Hungersnot vor 200 Jahren auch in Mosnang Generalversammlung Weitere Informationen Energiespartipp aktuell Samstag, 11. November, 11.00 Uhr Raclette-Plausch, Familie Künzle Käserei Künzle, Garage, Mühlrüti Donnerstag, 16. November, 19.30 Uhr Glaubensseminar, Seelsorgeeinheit Unteres Toggenburg Samstag,

Mehr

Erlass neue Gemeindeordnung der Ortsbürgergemeinde Rorschach

Erlass neue Gemeindeordnung der Ortsbürgergemeinde Rorschach Traktandum 6 Erlass neue Gemeindeordnung der Ortsbürgergemeinde Rorschach Bürgerversammlung vom 4. April 2011 Gemeindeordnung der Ortsbürgergemeinde Rorschach vom 4. April 2011 Die Bürgerschaft der Ortsbürgergemeinde

Mehr

Korporationsordnung 1. Juni 2012

Korporationsordnung 1. Juni 2012 Korporationsordnung 1. Juni 2012 Korporationsordnung der Dorfkorporation Bronschhofen Vom 30. März 2012 Die Bürgerschaft der Dorfkorporation Bronschhofen erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des

Mehr

GEMEINDEORDNUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE ANDWIL

GEMEINDEORDNUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE ANDWIL GEMEINDEORDNUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE ANDWIL vom 21. März 2011 geändert durch Nachtrag vom 25. März 2013 GEMEINDEORDNUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE ANDWIL vom 21. März 2011 Die Bürgerschaft der politischen

Mehr

Pressemitteilungen für den 23. Aug Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 23. Aug Politische Gemeinde Mosnang Pressemitteilungen für den 23. Aug. 2012 Politische Gemeinde Mosnang Aus dem Gemeinderat Mosnang 1. Lernende Gemeindeverwaltung Die Gemeinde Mosnang bietet jährlich eine Lehrstelle als Kauffrau/Kaufmann

Mehr

Entwurf V4 P O L I T I S C H E G E M E I N D E S T. M A R G R E T H E N

Entwurf V4 P O L I T I S C H E G E M E I N D E S T. M A R G R E T H E N Entwurf V4 P O L I T I S C H E G E M E I N D E S T. M A R G R E T H E N GEMEINDEORDNUNG vom 30. März 2012 Gemeindeordnung der politischen Gemeinde St. Margrethen vom 30. März 2012 1 Die Bürgerschaft der

Mehr

Pressemitteilungen für den 31. Mai 2014 Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 31. Mai 2014 Politische Gemeinde Mosnang Pressemitteilungen für den 31. Mai 2014 Politische Gemeinde Mosnang Aus dem Gemeinderat Mosnang 1. Neues Bauland in Libingen Der Teilzonenplan und Überbauungsplan "Libingen Süd" wurde vom Baudepartement

Mehr

Korporationsordnung. dorfkorporation dorfkorporation-wattwil.ch

Korporationsordnung. dorfkorporation dorfkorporation-wattwil.ch Korporationsordnung dorfkorporation dorfkorporation-wattwil.ch Korporationsordnung der Dorfkorporation Wattwil Die Bürgerschaft der Dorfkorporation Wattwil erlässt, gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des

Mehr

> Politische Gemeinde wartau. Gemeindeordnung

> Politische Gemeinde wartau. Gemeindeordnung > Politische Gemeinde wartau Gemeindeordnung Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen Art. 1 Geltungsbereich... 4 Art. 2 Organisationsform... 4 Art. 3 Organe... 4 Art. 4 Aufgaben... 4 II. Bürgerschaft Art. 5 Grundsatz...

Mehr

GEMEINDEORDNUNG. inkl. Teilrevision vom 03. Dezember 2015

GEMEINDEORDNUNG. inkl. Teilrevision vom 03. Dezember 2015 GEMEINDEORDNUNG inkl. Teilrevision vom 03. Dezember 2015 In Anwendung seit 01. Januar 2016 Politische Gemeinde Kaltbrunn Gemeindeordnung I. Grundlagen Art. 1 Geltungsbereich Art. 2 Organisationsform Art.

Mehr

R 01 Gemeindeordnung

R 01 Gemeindeordnung R 01 Gemeindeordnung Gemeindeordnung 1 / 10 Gemeindeordnung der Stadt Altstätten vom 9. Mai 2012 1 Die Bürgerschaft der Stadt Altstätten erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes

Mehr

Gemeindeordnung vom 22. März 2010

Gemeindeordnung vom 22. März 2010 Politische Gemeinde Lichtensteig Gemeindeordnung vom 22. März 2010 I. und II. Nachtrag zur Gemeindeordnung Von der Bürgerschaft der politischen Gemeinde Lichtensteig erlassen am 30. März 2015, rechtsgültig

Mehr

Pressemitteilungen für den 29. Aug Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 29. Aug Politische Gemeinde Mosnang Pressemitteilungen für den 29. Aug. 2013 Politische Gemeinde Mosnang Aus dem Gemeinderat Mosnang 1. Herbert Brander geht in Pension Herbert Brander, Chef Bauamt hat am Freitag, 30. August seinen letzten

Mehr

Gemeindeordnung. Version 4.0

Gemeindeordnung. Version 4.0 Gemeindeordnung Vom Gemeinderat erlassen am 8. Februar 2011 Von der Bürgerschaft genehmigt am 29. März 2011 Vom Departement des Innern genehmigt am 6. Mai 2011 In Anwendung ab 1. Juli 2011 I. Nachtrag

Mehr

aktuellausgabe Nr. 23

aktuellausgabe Nr. 23 aktuellausgabe Nr. 23 Freitag, 18. November 2016 Wie weiter mit dem Dorfbach Mosnang? Die Stimmbürgerschaft hat am 24. April 2016 den Baukredit für die Sanierung des Dorfbachs abgelehnt. In der Zwischenzeit

Mehr

der politischen Gemeinde Gaiserwald

der politischen Gemeinde Gaiserwald Vorlage Bürgerversammlung Die Änderungen gegenüber der heute gültigen Gemeindeordnung sind fett dargestellt. Auf Streichungen wird mit hingewiesen. Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Gaiserwald vom

Mehr

Pressemitteilungen für den 26. Jan Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 26. Jan Politische Gemeinde Mosnang Pressemitteilungen für den 26. Jan. 2012 Politische Gemeinde Mosnang Aus dem Gemeinderat Mosnang 1. Steuerabrechnung 2011 Das Steueramt unterbreitet folgende Steuerabrechnung für das vergangene Jahr: Budget

Mehr

aktuell Erfolgreiches Nachtskifahren am Mosliger Skilift

aktuell Erfolgreiches Nachtskifahren am Mosliger Skilift aktuell Ausgabe Nr. 3 Freitag, 10. Februar 2017 Erfolgreiches Nachtskifahren am Mosliger Skilift Wenn emsige Helfer Unmengen an Festinventar und Beleuchtungskörper zum Skilift in Mosnang transportieren,

Mehr

GEMEINDEORDNUNG. Gemeinde Ormalingen. 10. Dezember 1999

GEMEINDEORDNUNG. Gemeinde Ormalingen. 10. Dezember 1999 Gemeinde Ormalingen GEMEINDEORDNUNG 10. Dezember 1999 Beschlossen an der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Dezember 1999 An der Urnenabstimmung vom 12. März 2000 angenommen Mit Regierungsbeschluss Nr.

Mehr

Politische Gemeinde Quarten / Gemeindeordnung 2

Politische Gemeinde Quarten / Gemeindeordnung 2 GEMEINDEORDNUNG Politische Gemeinde Quarten / Gemeindeordnung 2 Von der Bürgerschaft der Politischen Gemeinde Quarten erlassen am 3. April 2012, rechtsgültig geworden durch Genehmigung des Departementes

Mehr

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Widnau. 26. März )

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Widnau. 26. März ) Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Widnau 26. März 2012 1) Die Bürgerschaft der Politischen Gemeinde Widnau erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 )

Mehr

Korporationsordnung der Dorfkorporation Nesslau

Korporationsordnung der Dorfkorporation Nesslau Korporationsordnung der Dorfkorporation Nesslau vom 30. März 2012 1 Die Bürgerschaft der Dorfkorporation Nesslau erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 als

Mehr

Ammerswil. Dintikon. Dottikon. Hägglingen

Ammerswil. Dintikon. Dottikon. Hägglingen 3. Klasse / Schuljahr 2015 / 2016 1 Wochenlektion / integriert im Schulunterricht / Zeit nach Stundenplan Ammerswil / Dintikon / Dottikon / Hägglingen 4. Klasse / Schuljahr 2015 / 2016 1 Wochenlektion

Mehr

Politische Gemeinde Steinach Gemeindeordnung

Politische Gemeinde Steinach Gemeindeordnung Politische Gemeinde Steinach Gemeindeordnung erlassen am 29. November 2011 in Vollzug ab 1. Januar 2013 Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Steinach vom 29. November 2011 1 Die Bürgerschaft der Politischen

Mehr

Gemeindeordnung QA4173

Gemeindeordnung QA4173 Gemeindeordnung QA4173 Vom Gemeinderat erlassen: 23.01.2012 Von der Bürgerschaft beschlossen: 30.03.2012 Vom Departement des Innern genehmigt: 12.09.2012 Gültig ab: 01.01.2013 I. Nachtrag Vom Gemeinderat

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS POLITISCHE GEMEINDE FLUMS Gemeindeordnung vom 30. März 2010 Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Flums vom 30. März 2010 1 Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Flums erlässt gestützt auf Art.

Mehr

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Buchs

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Buchs Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Buchs Die Bürgerschaft der Politischen Gemeinde Buchs erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a Gemeindegesetz 1 als Gemeindeordnung: I. Grundlagen Art. 1 Geltungsbereich

Mehr

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Diepoldsau

Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Diepoldsau Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Diepoldsau vom 28. März 2012 Gemeindeordnung der Politischen Gemeinde Diepoldsau vom 28. März 2012 1 Die Bürgerschaft der Politischen Gemeinde Diepoldsau erlässt

Mehr

Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen

Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen Staatskanzlei Seminar vom 26. September 2012 Direkte Demokratie auf Landes- und Gemeindeebene Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen Dr. Markus Bucheli

Mehr

März. Das war Juni. Juli. Oktober November Dezember. alles Gute im 2013!

März. Das war Juni. Juli. Oktober November Dezember. alles Gute im 2013! 1 2013 Januar Februar März April Mai Juni Das war 2012 Juli August September Oktober November Dezember alles Gute im 2013! Inhalt Behörden und Verwaltung Verschiedenes Impressum 2 Behörden und Verwaltung

Mehr

AAA4v. Gemeinde Walenstadt. Gemeindeordnung

AAA4v. Gemeinde Walenstadt. Gemeindeordnung AAA4v i^^rzr Gemeinde Walenstadt Gemeindeordnung beschlossen an der Bürgerversammlung vom 8. April 2011 111110 Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Walenstadt Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Katholische Kirchgemeinde Wittenbach. Protokoll der Kirchbürgerversammlung vom 29.März 2017

Katholische Kirchgemeinde Wittenbach. Protokoll der Kirchbürgerversammlung vom 29.März 2017 Kirchbürgerversammlung Katholische Kirchgemeinde Wittenbach Protokoll der Kirchbürgerversammlung vom 29.März 2017 Datum: 29.März 2017 Zeit: Ort: 19:30 Uhr bis 20.25 Uhr Kirche St.Konrad Versammlungsleitung:

Mehr

Informationen über die direkte Demokratie im Kanton St.Gallen und in den St.Galler Gemeinden

Informationen über die direkte Demokratie im Kanton St.Gallen und in den St.Galler Gemeinden Staatskanzlei Informationen über die direkte Demokratie im und in den St.Galler Gemeinden Dr. Markus Bucheli und Dr. Benedikt van Spyk, Staatskanzlei St.Gallen Staatskanzlei 1. Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung

Mehr

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten Gewerbeverein Gossau Statuten Gewerbeverein Gossau Stand: April 2001 STATUTEN GEWERBEVEREIN GOSSAU Artikel 1: Name Der Gewerbeverein Gossau ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Er bildet eine Sektion des Kantonal

Mehr

Pressemitteilungen für den 19. Dez Politische Gemeinde Mosnang

Pressemitteilungen für den 19. Dez Politische Gemeinde Mosnang Pressemitteilungen für den 19. Dez. 2013 Politische Gemeinde Mosnang Aus dem Gemeinderat Mosnang 1. Renovation und Umnutzung Hauswarthaus Oberstufe Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben an der Bürgerversammlung

Mehr

Richtlinien Schultransport Amsoldingen

Richtlinien Schultransport Amsoldingen Richtlinien Schultransport Amsoldingen A. Allgemeines / Busbetrieb 1. Organisation: Die Gemeinde Amsoldingen organisiert und finanziert den Schultransport. 2. Berechtigung: Berechtigt für den Transport

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Die Einwohnergemeinde Oberentfelden erlässt gestützt auf die 7 und 8 des Gemeindegesetzes vom 9. Dezember 978 folgende GEMEINDEORDNUNG Begriff Die Einwohnergemeinde

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Politische Gemeinde. Gemeindeordnung

Politische Gemeinde. Gemeindeordnung Politische Gemeinde Gemeindeordnung vom 13. April 2010 Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Mels erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 1 als Gemeindeordnung:

Mehr

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg!

Trau Dich. auf einen gemeinsamen Weg! Trau Dich auf einen gemeinsamen Weg! Möchten Sie öffentlich vor Gott und Gemeinde zeigen, dass Sie zusammengehören und zusammenbleiben wollen? Das Wagnis eines gemeinsamen Weges ist gross. Wir sind auf

Mehr

Dorf- & Wasserkorporation 9526 Zuckenriet. Korporationsordnung. der Dorf- & Wasserkorporation Zuckenriet

Dorf- & Wasserkorporation 9526 Zuckenriet. Korporationsordnung. der Dorf- & Wasserkorporation Zuckenriet Korporationsordnung der Dorf- & Wasserkorporation Zuckenriet vom 17. März 2010 ¹ Die Bürgerschaft der Dorf- & Wasserkorporation Zuckenriet erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes

Mehr

Primarschulgemeinde Eichberg

Primarschulgemeinde Eichberg Primarschulgemeinde Eichberg Gemeindeordnung Gültig ab 1. August 2011 Gemeindeordnung der Primarschulgemeinde Eichberg vom 8. April 2011 1 Die Bürgerschaft der Primarschulgemeinde Eichberg erlässt gestützt

Mehr

2017 FAMILIENKIRCHE.

2017 FAMILIENKIRCHE. 2017 FAMILIENKIRCHE www.hallokirche.ch Herzlich Willkommen Liebe Eltern, liebe Kinder Wir möchten Sie und Ihre Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise einladen. Zusammen mit uns könnt Ihr die christliche

Mehr

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich Wigoltingen, eine attraktive Gemeinde eingebetet zwischen der Thur und dem Seerücken, bietet seinen 2'200 Einwohnerinnen und Einwohnern eine moderne Infrastruktur

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

Gemeindeordnung der Stadt Rorschach

Gemeindeordnung der Stadt Rorschach Seite 1 110.1 Vom Stadtrat am 25. Januar 2011 zuhanden der Bürgerversammlung verabschiedete Gemeindeordnung der Stadt Rorschach vom 29. März 2011 (Datum der Bürgerversammlung) in Vollzug ab.... Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gemeindeordnung vom 20. April 2009

Gemeindeordnung vom 20. April 2009 Gemeindeordnung vom 20. April 2009 I. Grundlagen Geltungsbereich Art. 1 Diese Gemeindeordnung regelt die Organisation der Ortsbürgergemeinde St.Gallen (im Folgenden OBG genannt) sowie die Rechte und Pflichten

Mehr

Verordnung über den Vollzug der Zusatzleistungen zur AHV/IV und die Gewährung von Gemeindezuschüssen

Verordnung über den Vollzug der Zusatzleistungen zur AHV/IV und die Gewährung von Gemeindezuschüssen Verordnung über den Vollzug der Zusatzleistungen zur AHV/IV und die Gewährung von Gemeindezuschüssen vom. Juni 004 Allgemeine Bestimmungen Art Leistungsarten Die Stadt Winterthur richtet Ergänzungsleistungen

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993

REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 REGLEMENT ÜBER DIE GEMEINDEBEIHILFEN HORW VOM 11. NOVEMBER 1993 AUSGABE 11. NOVEMBER 1993 NR. 830 INHALT I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 Art. 1 Grundsatz 3 Art. 2 Finanzierung 3 II. AHV/IV-BEIHILFE 3 Art.

Mehr

Neue Gemeindeordnung (GO) Bericht und Antrag des Ortsbürgerrates Wil an die Bürgerversammlung vom 11. April 2011

Neue Gemeindeordnung (GO) Bericht und Antrag des Ortsbürgerrates Wil an die Bürgerversammlung vom 11. April 2011 Neue Gemeindeordnung (GO) Bericht und Antrag des Ortsbürgerrates Wil an die Bürgerversammlung vom 11. April 2011 Mit dem neuen Gemeindegesetz des Kantons St. Gallen vom 21. April 2009 (sgs 151.2) werden

Mehr

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten

Elternabend Kindergarten. Herzlich willkommen. Elternabend Kindergarten Herzlich willkommen 1 Programm Allgemeine Informationen : Elterngruppe, Musikschule 2 1 Hauptgeschäft: Unterricht Kanton, Gemeinde, Schulpflege Schulleitung, Schulkonferenz, Lehrperson Hort: (vor der Schule)

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

Reglement Elternforum 2006

Reglement Elternforum 2006 Reglement Elternforum 2006 Das Elternforum ist eine einfache Gesellschaft mit folgendem Reglement: 1. Grundlagen 1.1. Das Elternforum der Primarschule Wila umfasst alle Erziehungsberechtigten mit Kindern

Mehr

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil

Mitteilungen. Gemeinde Oberhelfenschwil Mitteilungen Gemeinde Oberhelfenschwil Redaktion Mitteilungsblatt Dorfstrasse 9 9621 Oberhelfenschwil Telefon 058 228 23 43 Fax 058 228 23 44 www.oberhelfenschwil.ch kanzlei@oberhelfenschwil.ch erscheint

Mehr

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS

POLITISCHE GEMEINDE FLUMS POLITISCHE GEMEINDE FLUMS SCHULLEITER-REGLEMENT Der Gemeinderat der Politischen Gemeinde Flums erlässt in Anwendung von Art. 114bis Volksschulgesetz 1, Art. 3 Gemeindegesetz 2, Art. 38 der Gemeindeordnung

Mehr

Frauechreis Speicher - Trogen - Wald

Frauechreis Speicher - Trogen - Wald Frauechreis - Trogen - Wald P R O G R A M M 2017-2018 Frauechreis - Trogen - Wald Portrait Der Frauechreis -Trogen-Wald (FCH) ist ein Ortsverein des Kath. Frauenbundes St. Gallen-Appenzell, verankert in

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

WINTERSEMESTER 2014 / 2015

WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Räterschen, 03.03.2015 WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Liebe Eltern Der Winter kommt, und es ist wieder Zeit, Sie über die wichtigsten Termine und Pläne zu informieren. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang

Mehr

Gemeindeordnung der Stadt Buchs 1

Gemeindeordnung der Stadt Buchs 1 Gemeindeordnung der Stadt Buchs 1 1 Anpassung der Begrifflichkeiten von Gemeinde in Stadt gemäss IV. Nachtrag vom 30. November 2015 Die Bürgerschaft der Politischen Gemeinde Buchs erlässt gestützt auf

Mehr

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum Zentrum für Rechtsinformation ZRI Centre de l information juridique CIJ Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum Stand 01.04.2012 (mit Berücksichtigung der neuen Verfassung

Mehr

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen. Lehrgang für SRK Pflegehelferin / Pflegehelfer Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir

Mehr

Schulgemeinde St. Margrethen

Schulgemeinde St. Margrethen Schulgemeinde St. Margrethen Gemeindeordnung vom 30. März 2012 Gemeindeordnung der Schulgemeinde St. Margrethen vom 30. März 2012 Die Bürgerschaft der Schulgemeinde St. Margrethen erlässt gestützt auf

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis Gemeindeordnung Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis Seite Gemeindeordnung 1 Protokoll der Gemeindeversammlung 3 2 Stimmenzähler 3 3 Publikationsorgan 3 4 Gesetzliche Organe

Mehr

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen:

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen: Der Gemeinderat Degersheim erlässt, gestützt auf Art. 33 des Volksschulgesetzes vom 13. Januar 1983 und Art. 40 der Gemeindeordnung vom 26. März 2012 folgende Schulordnung I. Grundlagen Art. 1 Zweck und

Mehr

Quartalsbrief. Fotos und Berichte über Aktivitäten auf Ausgabe 3 / Schuljahr 2014/ Wil, 26. Januar 2015

Quartalsbrief. Fotos und Berichte über Aktivitäten auf  Ausgabe 3 / Schuljahr 2014/ Wil, 26. Januar 2015 Ausgabe 3 / Schuljahr 2014/2015 9500 Wil, 26. Januar 2015 Quartalsbrief Fotos und Berichte über Aktivitäten auf www.kathi.ch Liebe Eltern Liebe Schülerinnen Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen guten

Mehr

OBERSTUFE MITTELRHEINTAL SCHULORDNUNG

OBERSTUFE MITTELRHEINTAL SCHULORDNUNG OBERSTUFE MITTELRHEINTAL SCHULORDNUNG INHALTSVERZEICHNIS 1.1 Allgemeine Bestimmungen... 2 1.2 Schulbetrieb... 3 1.3 Schülerschaft... 4 1.4 Disziplinarisches, Rechtsmittel... 5 1.5 Schlussbestimmungen...

Mehr

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil

Willkommen an der Sekundarschule Oberwil Willkommen an der Sekundarschule Oberwil 2016 Vielfältiger Lebensraum für uns alle Vielfältiger Lebensraum für uns alle Anlässe Sporttag / Spieltag Vielfältiger Lebensraum für uns alle Schulhaus- Umgebung

Mehr

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

der Grundschule Grainau

der Grundschule Grainau der Grundschule Grainau Schuljahr 2016/2017 Grainau, im Oktober 2016 Liebe Eltern, das neue Schuljahr hat für Ihr Kind und Sie hoffentlich gut begonnen. Mit diesem Elternbrief wollen wir Ihnen einige Informationen

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE GUTTANNEN. Reglement über die Hundehaltung und die Hundetaxe 01. Oktober 2010

EINWOHNERGEMEINDE GUTTANNEN. Reglement über die Hundehaltung und die Hundetaxe 01. Oktober 2010 EINWOHNERGEMEINDE GUTTANNEN Reglement über die Hundehaltung und die Hundetaxe 01. Oktober 2010 Mit Änderungen vom 01. Januar 2013 Die Einwohnergemeinde Guttannen erlässt gestützt auf - das Polizeigesetz

Mehr

Fasching-Club Gurtnellen Programm 2015

Fasching-Club Gurtnellen Programm 2015 Fasching-Club Gurtnellen Programm 2015 Dr Tyyfel im Fiidlä Motto 2015: Typisch Üri Liäbi Fasnächtlerinnen und Fasnächtler Liäbi Gurtnellerinnen und Gurtneller Tschätärä Biixä-vorwäärts Marsch. Dieser Ausruf,

Mehr

Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi

Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi Mit dem Zusammenschluss der vier ehemaligen Ortsgemeinden Engwilen, Lipperswil, Sonterswil und Wäldi wurde die Politische Gemeinde Wäldi auf den

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule

Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Herzlich Willkommen Lehrplan Volksschule Inhalt des Abends 1. Was ist ein Lehrplan und warum braucht es einen neuen? 2. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 3. Was ändert sich für unsere Kinder oder für

Mehr

4. Generationenwochenende

4. Generationenwochenende 4. Generationenwochenende Sa 9. und So 10. Sept. 2017 Die evangelische Kirche Märstetten lädt ein zu einem Wochenende zum Thema AllerHand mit Zeit für Musse, Aktivitäten, Spielen und Workshops für Jung

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Berufe Muri Auflage

Berufe Muri Auflage Gemeinsames Projekt mit den Schulen Muri, Merenschwand und Boswil Sehr geehrte Damen und Herren Bereits zum dritten Mal findet am 24. und 25. August 2016 Berufe Muri+ in den Betrieben von Muri und Umgebung

Mehr

Stadt Stein am Rhein. StR

Stadt Stein am Rhein. StR Stadt Stein am Rhein StR 810.203 Botschaft des Stadtrates über den Beitritt zum Gemeindeverband Leichenhalle auf Burg und die Erstellung einer Leichenhalle auf Burg Gemarkung Stein am Rhein vom 31.08.1971

Mehr

IG Libingen. Protokoll der 3. Hauptversammlung vom

IG Libingen. Protokoll der 3. Hauptversammlung vom IG Libingen Protokoll der 3. Hauptversammlung vom 23.05.2014 Anwesende Mitglieder: 46 Entschuldigte Mitglieder: - Maria Kurath - Nico Hollenstein - Familie Gisler (3 Personen) - Matthias Brändle - Thomas

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Codex. Veterinäramt. Kind und Hund. Informationen für Lehrpersonen

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Codex. Veterinäramt. Kind und Hund. Informationen für Lehrpersonen Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Codex Veterinäramt Kind und Hund Informationen für Lehrpersonen 2/5 Warum Kinder unter 10 Jahren einem erhöhten Hundebiss-Risiko ausgesetzt sind. Kinder im Alter bis

Mehr

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt.

3 In diesem Reglement wird die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten geregelt. Reglement über die Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli für nichtschulische Aktivitäten (Benutzungsreglement Aussenanlagen Steineggli) vom 4. Juli 206 (Stand 7. November 206) Der Gemeinderat

Mehr

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse

Schule Gerlafingen. Herzlich Willkommen zum Elternabend. Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Herzlich Willkommen zum Elternabend Übertritt vom Kindergarten in die 1. Klasse Themen Mitteilungen der Schulleitung Was erleichtert einen guten Schulstart? Apéro ins Gespräch kommen Besichtigung Schulräume

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Stadt Bremgarten. Reglement. über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung (KBR)

Stadt Bremgarten. Reglement. über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung (KBR) Stadt Bremgarten Reglement über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung (KBR) vom I.August 2017 Reglement über die Gemeindebeiträqe an die familienergänzende Kinderbetreuunq s****

Mehr

Mitteilungsblatt ABSTIMMEN UND WÄHLEN EIN WICHTIGES GUT UNSERER DEMOKRATIE. Ausgabe Nr Februar 2016

Mitteilungsblatt ABSTIMMEN UND WÄHLEN EIN WICHTIGES GUT UNSERER DEMOKRATIE. Ausgabe Nr Februar 2016 Mitteilungsblatt Ausgabe Nr. 4 25. Februar 2016 ABSTIMMEN UND WÄHLEN EIN WICHTIGES GUT UNSERER DEMOKRATIE Am kommenden Sonntag, 28. Februar heisst es wieder einmal Abstimmungs- und Wahlwochenende. Die

Mehr

Handänderungen im Dezember 2015

Handänderungen im Dezember 2015 DEPARTEMENT FINANZEN, KULTUR UND VERWALTUNG Grundbuchamt Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Dezember

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr