Leibnizstraße 10, Raum 325

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leibnizstraße 10, Raum 325"

Transkript

1 J u n g e S l a v i s t i k i m D i a l o g Leibnizstraße 10, Raum 325 V I I I. I n t e r n a t i o n a l e S l a v i s t i s c h e K o n f e r e n z P r o g r a m m Donnerstag, Freitag, :00 17:30 Registrierung und Begrüßung der Konferenzteilnehmer/innen 18:15 19:30 Audimax der Universität, Hörsaal A (Christian-Albrechts-Platz 2, Kiel): Frau sein Mann sein. Geschlechterrollen im östlichen Europa (Ringvorlesung des Zentrums für Osteuropa-Studien) Olga flucht nicht und Oleg tratscht nicht. Zur Rolle der Sprache beim Formen der Genderrollen am Beispiel der slavischen Sprachen ab 20:00 gemeinsames Abendessen (Galileo Restaurant, Westring 453, Kiel) 08:00 08:15 Eröffnung der Konferenz durch Herrn Prof. Dr. Norbert Nübler, den geschäftsführenden Direktor des Instituts für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Block Referate Moderation 08:15 09:45 Frauenbilder in der Literatur Mina (Pogrobek von Kraszewski). Ein wunderschönes Opfer oder eine grausame Mörderin? Inez Okulska, M.A. mgr Malwina Kępka (Katowice) Frauenbilder und Weiblichkeitsentwürfe bei Viktorija Tokareva und Ljudmila Ulickaja Bianca Edith Blum, M.A. (Köln) Poetik der Einzelheiten: Zur Symbolik der roten Farbe in der Kurzprosa L. E. Ulickajas am Beispiel des Erzählungszyklus Devočki Nadežda Franke, B.A. (Kiel) 09:45 10:00 Kaffeepause 10:00 11:30 Zum slavischen Verb Das Plusquamperfekt in slavischen Sprachen Yana Movchan, M.A. (Kiel) 11:30 11:45 Kaffeepause 11:45 12:45 Slavische Sprachen im Balkansprachbund Aspektbildung der mit на- präfigierten Verben des Russischen Hannah Ehlers, M.A. (Kiel) Valenz ausgewählter niedersorbischer Verben Franziska Schulze, M.A. (Cottbus) Der Auxiliarausfall im Serbischen im Kontext des Balkanslavischen Anastasia Meermann, M.A. (München) Verlust des Infinitivs im Bulgarischen und Griechischen Bc. et Bc. Kristýna Knapková (Brno)

2 12:45 14:00 Mittagspause 14:00 15:30 Im Bann der Sprache I Problematika klasifikace citoslovcí v češtině a ruštině / Problematik der Klassifizierung von Interjektionen im Tschechischen und Russischen PhDr. Mgr. Libuše Dufková (Brno) Übersetzerin: Valentina Strelow, B.A. (Kiel) Lebendigkeit der sprachlichen Mittel in der modernen russischen Prosa (vor dem Hintergrund der deutschen Übersetzungen) Michael Troitski-Schäfer, M.A. (Čita) 15:30 15:45 Kaffeepause 15:45 17:45 Sprachen im Kontakt I Untersuchung zum Einfluss des Stimuli-Genus in Wort-Assoziationstests Berenice Heereman von Zuydtwyck (Hamburg) Pronomina in der polnischen Sprache polnischer Migranten in Deutschland mgr Patrycja Jarząbkowska (Kiel) Sprachkontakt und Anrede: Reflexion und Gebrauch von Anredestrategien durch tschechische Migranten im deutschsprachigen Umfeld Beate Feldmeier, B.A. (Regensburg / Passau) Zum Wandel der sorbischen Pressesprache in der Zeit des Nationalsozialismus Mgr. Stanislav Tomčík (Praha) 17:45 18:00 Kaffeepause 18:00 19:30 Intertextualität Tadeusz Micioski und Russland Galina Gauss, M.A. (Greifswald) Die Augen Volands als Spiegelbild der Rezeption des Literarischen durch die Figuren im Roman Master i Margarita von Michail Bulgakov Lika Peskin, M.A. (Kiel) Dialog der Texte in dem literarischen Werk von Miloš Marten Mgr. Jana Kantoříková (Praha / Regensburg) ab 20:00 gemütlicher Ausklang (Heinrich der achte, Holtenauer Straße 142, Kiel) Berenice Heereman von Zuydtwyck Natalia Storm, M.A.

3 Samstag, :00 10:00 Quellenforschung Der Aufbau der ritterlichen politischen Elite im Deutschordensland im 15. Jahrhundert mgr Alicja Mutrynowska (Toruo) Die Aleksandrija der russischen Chronographen: Probleme und Perspektiven der Forschung nach 120 Jahren Alexander Mikhaylov, M.A. (Kiel) Die Aufzeichnungen von Jakob Lubbe und Martin Rößler als Lebensselbstzeugnisse in Danzig um die Wende des 15. und 16. Jahrhunderts mgr Julia Możdżeo (Toruo) Brot für das Kloster: Der Gehalt einer altrussischen Quelle Kyrill Kobsar (Kiel) 10:00 10:15 Kaffeepause 10:15 11:45 Sprachen im Kontakt II Historisch-linguistische Analyse der regionalen Hydronymien Liubov Kremer, B.A. (Kaliningrad) Finnougrisches Substrat und Adstrat in den nordrussischen Dialekten Chris Lasse Däbritz (Hamburg) Produktion und Rezeption dialektaler Merkmale des Alemannischen durch Russischsprachige in diaglossischer Umgebung Alexander Prediger, M.A. (Freiburg) 11:45 13:30 Mittagspause 13:30 15:00 Workshop: B e l a r u s s i s c h Julia Shamoidsina 15:00 15:15 Kaffeepause 15:15 16:45 Literarische Motive I Три полета в русской литературе XX века (К вопросу о трансформации романтической парадигмы в творчестве Б. Пастернака) / Drei Realisierungen des Motivs des Fliegens in der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts (Zur Transformation des romantischen Paradigmas im Schaffen B. Pasternaks) Daria Dornicheva, M.A. (Kiel) Übersetzerin: Nadežda Franke, B.A. (Kiel) Die Anwendung von Kaukasus-Stereotypen von Puškin bis Lermontov Alena Göbel, B.A. (Hamburg) 16:45 17:00 Kaffeepause 17:00 18:00 Literarische Motive II Ekspresja nomadyzmu w prozie Lubomíra Martínka oraz wywiadach z pisarzem / Die Darstellung des Nomadismus in Lubomír Martíneks Prosa sowie in Interviews mit dem Autor mgr Natalia Palich (Kraków) Übersetzerin: Marta Wojcik (Kiel) Christoph Maisch, M.A. Nadežda Franke, B.A.

4 18:00 18:15 Kaffeepause 18:15 19:15 Phraseologie Imaginierte Übersetzung. Übersetzung des Imaginierten Inez Okulska, M.A. (Poznao / Frankfurt an der Oder) Der Hund in der Phraseologie Mgr. Bc. Beata Bednářová (Ostrava) ab 20:00 gemütlicher Ausklang (Gutenberg, Gutenbergstraße 66, Kiel) Sonntag, :00 10:00 Die Welt des Sowjetischen «И ностальгия уже не та, что была раньше»: два мифа о советском / Auch die Nostalgie ist nicht mehr die, die sie früher einmal war : zwei Mythen über das Sowjetische Aleksandra Racheva (Irkutsk) Übersetzer: Alexey Fedorchenko (Kiel) Das Lex sexualis in Evgenij Zamjatins My Natalia Storm, M.A. (Kiel) Die Zeitung Učitelské noviny als Beispiel für die Sowjetisierung der tschechoslowakischen Bildung zu Beginn der 1950er Jahre Petra Vintrová, M.A. (Kiel) 10:00 10:15 Kaffeepause 10:15 12:15 Auf der Suche nach Identität Deutsch, aber nicht ganz die Rolle der Komik für die Verarbeitung von Migration und Integration der Spätaussiedler aus der ehemaligen Sowjetunion Dr. Halyna Leontiy (Essen) 12:15 13:45 Mittagspause Kontingente Identitäten in der neuesten polnischen Literatur Anna Kołos, M.A. (Poznao) Eine kritische Theorie Polens? Rand- und Grenzperspektiven auf das Verständnis von Wissenschaft und Erkenntnis Christoph Maisch, M.A. (Frankfurt an der Oder) Erinnerungskultur in den Medien Halyna Pasischnyk, M.A. (Bochum)

5 13:45 14:45 Im Bann der Sprache II Formale Struktur und sprachliche Funktionen von Statusmeldungen auf persönlichen Nutzerprofilen im russischen sozialen Netzwerk Vkontakte Andrea Liebschner, M.A. (Glasgow) Argumentation für und gegen die Movierung der Familiennamen im Tschechischen Mgr. Jakub Kopecký (Praha) 14:45 15:00 Kaffeepause 15:00 16:00 Im Bann der Sprache III Метаязыковые выражения как средство репрезентации иронической оценки: взаимоотношения коммуникативных инстанций повествовательного текста / Metasprachliche Ausdrücke als Repräsentationsmittel der ironischen Wertung: Das Verhältnis zwischen den Instanzen eines narrativen Textes Ekaterina Starodvorskaja, M.A. (Irkutsk) Übersetzerin: Xenia Gorni (Kiel) 16:00 16:15 Kaffeepause 16:15 17:00 Schlusswort und abschließende Diskussion Angebot zur Abendgestaltung nach dem offiziellen Ende der Konferenz: ab 18:00 gemeinsames Abendessen mit anschließendem Kinobesuch (Traum GmbH, Grasweg 19, Kiel) I n s t i t u t f ü r S l a v i s t i k d e r C h r i s t i a n - A l b r e c h t s - U n i v e r s i t ä t z u K i e l h t t p : / / w w w. s l a v i s t i k. u n i - k i e l. d e O r g a n i s a t i o n s t e a m d e r K o n f e r e n z : D r. A n n a W e i g l / S u s a n n e G r a h l, M. A. / D r. P e t r N á d e n í č e k j u s i s l a v. u n i - k i e l. d e

Medical Taping Concept EINLADUNG. zum 5. internationalen MTC-Symposium in Prag

Medical Taping Concept EINLADUNG. zum 5. internationalen MTC-Symposium in Prag EINLADUNG zum 5. internationalen MTC-Symposium in Prag 09. 11. Oktober 2015 Anmeldung per Fax: +49 4532 501215 oder Mail: Symposium@kira-sportstape.com Symposiumgebühren:y Blöcke und Stifte Mineralwasser

Mehr

Programm der internationalen Tagung

Programm der internationalen Tagung Universität Wrocław Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Gefördert durch Stiftung Institut für Germanische Philologie Germanistisches Institut für deutsch-polnische Zusammenarbeit Programm der internationalen

Mehr

3. Polnisch-Deutsche Konferenz Theorie für die Praxis. 16. - 17. Juni 2006 in Frankfurt - Słubice

3. Polnisch-Deutsche Konferenz Theorie für die Praxis. 16. - 17. Juni 2006 in Frankfurt - Słubice 3. Polnisch-Deutsche Konferenz Theorie für die Praxis 16. - 17. Juni 2006 in Frankfurt - Słubice Programmübersicht Freitag, 16. Juni 2006 Ab 12.00 Uhr Registrierung im Kongressbüro im Collegium Polonicum

Mehr

Programmübersicht der Veranstaltungen des russischen Standes auf der 64. Frankfurter Buchmesse

Programmübersicht der Veranstaltungen des russischen Standes auf der 64. Frankfurter Buchmesse Programmübersicht der Veranstaltungen des russischen Standes auf der 64. Frankfurter Buchmesse Uhrzeit Veranstaltung Moderation (Organisation) Ort Mittwoch, 10. Oktober 11.30-12.30 Präsentation «Präsentation

Mehr

Einladung zum Symposium studentischer Rechtsberatungen. zum Thema. Professionalisierung studentischer Rechtsberatungen Umfang, Grenzen, Risiken

Einladung zum Symposium studentischer Rechtsberatungen. zum Thema. Professionalisierung studentischer Rechtsberatungen Umfang, Grenzen, Risiken Einladung zum Symposium studentischer Rechtsberatungen zum Thema Professionalisierung studentischer Rechtsberatungen Umfang, Grenzen, Risiken an der Universität Passau Innstraße 43 Raum 017, IT - Zentrum

Mehr

Politischer Widerstand

Politischer Widerstand Wissenschaftliche Tagung Politischer Widerstand 23.-25. Oktober 2014 Universität Passau Organisation: Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professur für politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau

Mehr

Gemeinsam handeln einander verstehen: Die vielfältigen Facetten der Mitbürger russischer Sprache in Deutschland

Gemeinsam handeln einander verstehen: Die vielfältigen Facetten der Mitbürger russischer Sprache in Deutschland ppp Deutsch-Russische-Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik e.v. Mülheim a.d. Ruhr / Detmold Gemeinsam handeln einander verstehen: Die vielfältigen Facetten der Mitbürger russischer

Mehr

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26.

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26. Institut für Anwalts- und Notarrecht 12. Soldan-Tagung Anwaltsorientierung im Studium Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven Bielefeld, 25. und 26. Juni 2015 soldan-tagung.de Soldan Stiftung 12.

Mehr

Modulschlüssel Slavistik. Bachelor Slavistik. Kurzbezeichnung Modulschlüssel Modultitel

Modulschlüssel Slavistik. Bachelor Slavistik. Kurzbezeichnung Modulschlüssel Modultitel Modulschlüssel Slavistik Bachelor Slavistik Basismodule BM 3 sla051 Slavistische Sprachwissenschaft BM 4 sla061 Slavistische Literaturwissenschaft *BM 7 sla090 Landeswissenschaft und Spracherwerb Aufbaumodule

Mehr

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15 16. KGSt -Personalkongress In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin Veranstaltungs-Nummer: 21-15 ZUM THEMA Im Mittelpunkt des diesjährigen KGSt -Personalkongresses steht das Thema Führung.

Mehr

DEUTSCHLAND UND RUSSLAND IN DER GLOBALISIERTEN WELT: Zukunft der bilateralen Beziehungen

DEUTSCHLAND UND RUSSLAND IN DER GLOBALISIERTEN WELT: Zukunft der bilateralen Beziehungen Im Rahmen des Deutschlandjahres in Russland 2012/13 DEUTSCHLAND UND RUSSLAND IN DER GLOBALISIERTEN WELT: Zukunft der bilateralen Beziehungen Internationale Konferenz mit Elementen einer wissenschaftlichen

Mehr

Preis: kostenfrei Buchungsnummer: VA_21469 Anmeldeschluss: Freitag, 27.11.2015 Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner

Preis: kostenfrei Buchungsnummer: VA_21469 Anmeldeschluss: Freitag, 27.11.2015 Zielgruppen: Beschäftigte der Vertragspartner Adventsbetreuung 2015 bei den Wolkenzwergen in Berlin Uhrzeit: 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr Ort: Berlin Adresse: Wolkenzwerge Markgrafenstr. 20 D-10969 Berlin Buchungsnummer: VA_21469 030-26 39 71 0 / berlin@familienservice.de

Mehr

Dissertationen / Promotionen und Habilitationen

Dissertationen / Promotionen und Habilitationen Dissertationen / Promotionen und Habilitationen Version September 2009 Promotionen: Die Jahreszahlen geben den Abschluß des Verfahrens wieder) HEINZ LEONHARD KRETZENBACHER: Rekapitulation. Textstrategien

Mehr

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945)

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom 10. 12. Dezember 2008. Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule (1800-1945) Workshop vom 10. 12. Dezember 2008 Veranstaltungsort: Rathaus Kamenz Ausgerichtet von der Arbeitsstelle

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Programm BLOGWERKSTATT 3 Selbstmanagement

Programm BLOGWERKSTATT 3 Selbstmanagement Mittwoch, 03.08.2016 bis 14:30 Uhr Anreise der Teilnehmer und Zimmerbezug 14:30 Uhr Was bisher geschah Ein Blick zurück nach vorne Rückblick: Junge Selbsthilfe und neue Medien (Blogwerkstatt 1 & 2) Hier

Mehr

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie skommentar des Seminars für Klassische Philologie im WiSe 2014 / 2015 für die Fächer Griechische Philologie Lateinische Philologie Fachdidaktik der Alten Sprachen herausgegeben vom Seminar für Klassische

Mehr

Präsenzseminar vom 29.Februar - 3. März 2012 in Timmendorfer Strand

Präsenzseminar vom 29.Februar - 3. März 2012 in Timmendorfer Strand Präsenzseminar vom 29.Februar - 3. März 2012 in Timmendorfer Strand Programm Ort: Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 B 23669 Timmendorfer Strand Tel.: (04503) 605-0 Fax: (04503) 605-2450

Mehr

Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und Russland aus vergleichender Perspektive: Recht, Praxis und Praktische Lösungen

Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und Russland aus vergleichender Perspektive: Recht, Praxis und Praktische Lösungen Internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit in Deutschland und Russland aus vergleichender Perspektive: Recht, Praxis und Praktische Lösungen Berlin, 26. Oktober 2012 gemeinsame Konferenz von - Deutsche

Mehr

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011 Wissenschaftssymposium ZKM_Vortragssaal, Lorenzstraße 19 Wissenschaftssymposium

Mehr

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15 16. KGSt -Personalkongress In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin Veranstaltungs-Nummer: 21-15 ZUM THEMA Im Mittelpunkt des diesjährigen KGSt -Personalkongresses steht das Thema Führung.

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Pädagogische Iwan-Franko-Universität Drohobytsch Österreich-Bibliothek Drohobytsch Lehrstuhl für deutsche Sprache 14. 20.

Pädagogische Iwan-Franko-Universität Drohobytsch Österreich-Bibliothek Drohobytsch Lehrstuhl für deutsche Sprache 14. 20. Pädagogische Iwan-Franko-Universität Drohobytsch Österreich-Bibliothek Drohobytsch Lehrstuhl für deutsche Sprache 14. 20. April 2013 III. Österreich-Tage in Drohobytsch Zeit Thema ReferentInnen Sonntag,

Mehr

Tagung der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer vom 26. 29. März 2014 in Freiburg

Tagung der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer vom 26. 29. März 2014 in Freiburg Tagung der Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer vom 26. 29. März 2014 in Freiburg Foto: Mesenholl DONNERSTAG, 27. MÄRZ 2014 T A G U N G S P R O G R A M M 9.00 Eröffnung der Tagung und Grußworte Rektor

Mehr

Napoleon in Europa Realität und Legende. Tagungsprogramm

Napoleon in Europa Realität und Legende. Tagungsprogramm Universität Opole Stadt Penzlin Europäische Akademie Universität Poitiers Napoleon in Europa Realität und Legende Internationales Symposion im Rahmen der Veranstaltungen zur 200. Wiederkehr der Besetzung

Mehr

Slavistische Studiengänge und Auslandsaufenthalte

Slavistische Studiengänge und Auslandsaufenthalte Deutsche Slavistik: Lehre Slavistische Studiengänge und Auslandsaufenthalte Zusammengestellt und kommentiert von Norbert Franz (Potsdam) und Sebastian Kempgen (Bamberg) Die nachfolgende Liste ist das bearbeitete

Mehr

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15 16. KGSt -Personalkongress In die Zukunft führen! 12. 13. November 2015 in Berlin Veranstaltungs-Nummer: 21-15 ZUM THEMA Im Mittelpunkt des diesjährigen KGSt -Personalkongresses steht das Thema Führung.

Mehr

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts

Medizin und Technik. Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts Die Arbeitsgruppe Ethik in der Praxis der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina läd zur Tagung Medizin und

Mehr

Schriftsteller versus Übersetzer

Schriftsteller versus Übersetzer Schriftsteller versus Übersetzer Begegnungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld Tagung Germanistikabteilung der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt/Sibiu in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche

Mehr

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg. Programm

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg. Programm Präsenzseminar vom 24. - 27. Oktober 2012 in Würzburg Programm Veranstaltungsort: MARITIM Hotel Würzburg Pleichertorstraße 5, 97070 Würzburg Telefon: +49 (0) 931 3053-0 Fax: +49 (0) 931 3053-900 Reservierung:

Mehr

Anwalt der Anwälte. 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand. Programm

Anwalt der Anwälte. 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand. Programm 18. Präsenzseminar vom 11. März 2015 bis 14. März 2015 in Timmendorfer Strand Programm Ort: Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Strandallee 73 B 23669 Timmendorfer Strand Tel.: (04503) 605-0 Fax: (04503)

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie

Griechisch. 1. B.A. Griechische Philologie skommentar des Seminars für Klassische Philologie im WiSe 2013 / 2014 für die Fächer Griechische Philologie Lateinische Philologie Fachdidaktik der Alten Sprachen herausgegeben vom Seminar für Klassische

Mehr

Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg

Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg Soziallabor oder Sonderfall? Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte

Mehr

P r o g r a m m. Christliche Unternehmensführung - Gewinnen im Gleichgewicht

P r o g r a m m. Christliche Unternehmensführung - Gewinnen im Gleichgewicht Christliche Unternehmensführung - Gewinnen im Gleichgewicht Jahrestagung des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer vom 22. bis 24. November 2013 im Hotel Sheraton Carlton in Nürnberg Freitag, den 22.

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik?

Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen. Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Informationen über den Master-Studiengang Komparatistik der Georg-August-Universität Göttingen Was beinhaltet das Studium der Komparatistik? Das Studium der Komparatistik soll mit den Gegenständen und

Mehr

Literatur und Sprache Li 1 Allgemeines 1.1 Nachschlagewerke, Bibliografien, Einführungen Spezielle Nachschlagewerke und Bibliografien s. in den entsprechenden Sachgruppen bei Li 1.2 9.4 1.2 Allgemeine

Mehr

3. Berliner Symposium zur Gerichtlichen Mediation: Gerichtliche Mediation quo vadis?

3. Berliner Symposium zur Gerichtlichen Mediation: Gerichtliche Mediation quo vadis? Die Rechtsanwaltskammer Berlin Der Präsident des Landgerichts Berlin Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Master-Studiengang Mediation / Institut für Konfliktmanagement laden ein zum 3. Berliner

Mehr

Reise zu heiligen Kraftorten in Russland

Reise zu heiligen Kraftorten in Russland Reise zu heiligen Kraftorten in Russland von Samstag, 02. bis Samstag, 09. Juli 2016 Wie bereits schon 2013 findet wieder eine Reise zu den Kraftorten in Russland statt. Ich bin mit der Stadt Jaroslawl

Mehr

10.30 Uhr Wir kommen... Ein Film der Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), Bremen

10.30 Uhr Wir kommen... Ein Film der Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), Bremen Samstag, 22.01.2011 10.30 Uhr Wir kommen... Ein Film der Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), Bremen 11.00 Uhr HARMONY Restaurierung einer John L. Hacker Commuter Yacht 12.00 Uhr

Mehr

Programmheft BundesSchüler- und StudierendenTreffen 2015 16. 18. Oktober 2015 Hochschule für Gesundheit Bochum

Programmheft BundesSchüler- und StudierendenTreffen 2015 16. 18. Oktober 2015 Hochschule für Gesundheit Bochum Programmheft BundesSchüler- und StudierendenTreffen 2015 16. 18. Oktober 2015 Hochschule für Gesundheit Bochum Ablauf des BSST Freitag 17:00 17:15 Uhr Audimax: Begrüßung der BSST-Teilnehmer von Seiten

Mehr

X.Berlin, 21. 24. März 2009

X.Berlin, 21. 24. März 2009 Beim Reservistenverband Michael Seibold Stellvertretender Bundesvorsitzender Sicherheitspolitische Grundakademie X.Berlin, 21. 24. März 2009 Sicherheitspolitik hautnah erleben Einführung in die Sicherheitspolitik

Mehr

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August)

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by http://vfb-fansite.npage.de/ Erster Spieltag (15. bis 16. August) Bayern München - Hamburger SV (Freitag, 20.30 Uhr) Schalke 04 - Hannover

Mehr

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler 11601000 / KS-Ku Kunst und Ästhetik Art and Aesthetics Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Beate Söntgen Hauptamtliche Lehrende des Moduls: M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler Zum

Mehr

Grenzen in Osteuropa: Neudefinierung, Öffnung, Auflösung?

Grenzen in Osteuropa: Neudefinierung, Öffnung, Auflösung? 22. Tagung Junger Osteuropaexperten (JOE) Grenzen in Osteuropa: Neudefinierung, Öffnung, Auflösung? 18.-20. Juli 2014, Europäische Akademie Berlin Tagungsleitung: Dr. Elisabeth Botsch, Björn Buß, Esther

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013 SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM 10./11. September 2013 Tagungsort: Fachhochschule Frankfurt am Main, Gebäude 4, Raum 111 Beginn: 13:30 Uhr PROGRAMM 10. September 2013 MODERATION:

Mehr

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung

Mehr

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE DEUTSCHLAND Aachen Aachen Albstadt Berlin Berlin Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Psychologischer Psychotherapeut Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Anwalt und Mediation

Anwalt und Mediation Anwalt und Mediation 1. Mitteldeutscher Mediationskongress 120705-2010-03 Foto: www.fotolia.de Kaarsten 3. Juni 2010 Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Unter der Schirmherrschaft des Staatsministers der

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im

Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Gertraud Marinelli-König Philipp Hofeneder (Hrsg.) Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770 1850) Buchforschung Beiträge

Mehr

PROGRAMM. der 23. Jahrestagung der DIJV/IDJV 19. bis 25. Oktober 2015 in Berlin 1965-2015

PROGRAMM. der 23. Jahrestagung der DIJV/IDJV 19. bis 25. Oktober 2015 in Berlin 1965-2015 PROGRAMM der 23. Jahrestagung der DIJV/IDJV 19. bis 25. Oktober 2015 in Berlin 1965-2015 50 שנה ליחסים הדיפלומטיים ישראל-גרמניה 50 Jahre Diplomatische Beziehungen Deutschland-Israel www.israel50deutschland.org

Mehr

Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013

Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013 Studenten im Hörsaal mit Fragezeichen und Ausrufezeichen vor dem Gesicht BIZ-Logo Logo Hochschulwochen 14.01. - 28.02.2013 roter Balken DIN lang Studieren in Bielefeld Fachhochschule und Universität stellen

Mehr

10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014

10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014 10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg, 01.04.2014 Jana Jünger Medizinische Fakultät, Universität Heidelberg Martin Fischer Medizinische

Mehr

PROGRAMM. der 23. Jahrestagung der DIJV/IDJV 19. bis 25. Oktober 2015 in Berlin 1965-2015

PROGRAMM. der 23. Jahrestagung der DIJV/IDJV 19. bis 25. Oktober 2015 in Berlin 1965-2015 PROGRAMM der 23. Jahrestagung der DIJV/IDJV 19. bis 25. Oktober 2015 in Berlin 1965-2015 50 שנה ליחסים הדיפלומטיים ישראל-גרמניה 50 Jahre Diplomatische Beziehungen Deutschland-Israel www.israel50deutschland.org

Mehr

Freiwilligenkolleg. www.freiwilligenkolleg.de. 1. Kollegphase vom 18. bis 24. Februar 2007 im Ev. Diakonieverein, Berlin-Zehlendorf

Freiwilligenkolleg. www.freiwilligenkolleg.de. 1. Kollegphase vom 18. bis 24. Februar 2007 im Ev. Diakonieverein, Berlin-Zehlendorf 1. Kollegphase Photo: instant-picture www.freiwilligenkolleg.de Veranstaltungsort Ev. Diakonieverein Berlin-Zehlendorf Van-Delden-Haus Glockenstr. 8 14163 Berlin Telefon: (030) 80 99 70 0 E-Mail: reservierung@ev-diakonieverein.de

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG (Un-)Gleichbehandlung im Arbeitsrecht 14.11. bis 16.11.2014, Inzell

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG (Un-)Gleichbehandlung im Arbeitsrecht 14.11. bis 16.11.2014, Inzell fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG (Un-)Gleichbehandlung im Arbeitsrecht 14.11. bis 16.11.2014, Inzell (Un-)Gleichbehandlung im Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Fachtagung 2014 Die diesjährige Fachtagung

Mehr

Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit? Zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung

Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit? Zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung Die Arbeitsgruppe Ethik in der Praxis der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina lädt zum Workshop Bedroht Entscheidungsfreiheit

Mehr

III. Österreich-Tage in Drohobytsch

III. Österreich-Tage in Drohobytsch Pädagogische Iwan-Franko-Universität Drohobytsch Österreich-Bibliothek Drohobytsch Lehrstuhl für deutsche Sprache 14. 20. April 2013 III. Österreich-Tage in Drohobytsch OeAD-LektorInnen-Treffen Bundesministerium

Mehr

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015

5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ. 24. November 2015 5. BERLINER KLIMASCHUTZ- KONFERENZ 24. November 2015 EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, Berlin wächst. Mit den Herausforderungen dieses urbanen Wachstums sehen wir uns bereits heute konfrontiert.

Mehr

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597

Mehr

W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 5 / 2 0 1 6

W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 5 / 2 0 1 6 W I N T E R S E M E S T E R 2 0 1 5 / 2 0 1 6 Russisch Lehramt (HRG, GymGe), Slavistik (BA, MA), Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa (ROME BA, MA) ZUR BESONDEREN BEACHTUNG Die Modulzuordnungen zu den

Mehr

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP)

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP) Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP) Studienumfang und Dauer Zweisemestriger Zusatzstudiengang mit insgesamt 40 SWS. Unterteilung in vier Studiengebiete: A: Deutsch

Mehr

DenkNachhaltig! e.v. präsentiert vom 02. 04. Dezember 2011 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

DenkNachhaltig! e.v. präsentiert vom 02. 04. Dezember 2011 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt DenkNachhaltig! e.v. präsentiert vom 02. 04. Dezember 2011 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt - 1 - WFI Dialogue on Sustainability Eine Vision mit einem Ziel Ziel des WFI Dialogue on

Mehr

"Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven"

Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven Tagung zum Abschluss des Projekts "Visual History" "Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven" Zeit: 2. bis 4. März 2016 Tagungsort: Palisa.de - Tagungs- und Veranstaltungszentrum Palisadenstraße

Mehr

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015

25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums. und. 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums. 12./13. November 2015 Europa Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa Institut Budapest 25. Jahrestagung des Deutsch Ungarischen Forums und 5. Tagung des Jungen Deutsch Ungarischen Forums 12./13. November

Mehr

Umfrage über die Anerkennung von UNIcert-Zertifikaten an deutschen Hochschulen

Umfrage über die Anerkennung von UNIcert-Zertifikaten an deutschen Hochschulen Umfrage über die Anerkennung von UNIcert-en an deutschen Hochschulen TU Bergakademie Freiberg Fachsprachenzentrum RWTH Aachen nzentrum der Philosophischen Fakultät /in Dr. Liane Berg Dr. phil. Frank Hoffmann

Mehr

Autorenverzeichnis. Buschner, Barbara geb. 1951, lebt in Chemnitz, arbeitete ab 1990 in einer Steuerberatungsgesellschaft, seit 2011 in Rente

Autorenverzeichnis. Buschner, Barbara geb. 1951, lebt in Chemnitz, arbeitete ab 1990 in einer Steuerberatungsgesellschaft, seit 2011 in Rente Autorenverzeichnis Albrecht, Katrin geb. 1965, lebt in Wolkenstein, verheiratet, zwei erwachsene Söhne, berufstätig im Sportfachhandel Lesungen, Fotografien, Aktionen z.b. Worte werden Schal Veröffentlichungen:

Mehr

CITIES4CHANGE. Social Entrepreneurship Programm. Eine Kooperation von:

CITIES4CHANGE. Social Entrepreneurship Programm. Eine Kooperation von: Social Entrepreneurship Programm Eine Kooperation von: // Ziel unseres Programms Vier Städte und fünf Events mit einem umfangreichen und abwechslungsreichen Konzept möchten wir einer Gruppe interessierten

Mehr

7. Jahresarbeitstagung Erbrecht Expertenkonferenz Estate Planning 8. bis 9. Mai 2015 Hamburg

7. Jahresarbeitstagung Erbrecht Expertenkonferenz Estate Planning 8. bis 9. Mai 2015 Hamburg FACHINSTITUT FÜR ERBRECHT 7. Jahresarbeitstagung Erbrecht Expertenkonferenz Estate Planning 8. bis 9. Mai 2015 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern

Mehr

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Donnerstag, 29. Oktober 2015, ab 10:30 Uhr The Charles Hotel, Sophienstraße 28, 80333 München www.restrukturierungskonferenz.de Rechtsberatung. Steuerberatung.

Mehr

Träger / Ansprechpartner/in. Angebot (Zeiten, Orte, evtl. Lehrende) Art des Angebotes. Zielgruppe (Zugangsvoraussetzungen) Hinweis zu Kapazitäten

Träger / Ansprechpartner/in. Angebot (Zeiten, Orte, evtl. Lehrende) Art des Angebotes. Zielgruppe (Zugangsvoraussetzungen) Hinweis zu Kapazitäten Seite 1 e zum Spracherwerb in Magdeburg (Sprachkurse, s und Möglichkeiten zur Sprachpraxis) Stand vom 22.10.2015 / aktueller Download unter www.freiwilligenagentur-magdeburg.de / Aktualisierungen bitte

Mehr

5. Qualitätsdialog Studienerfolg verbessern

5. Qualitätsdialog Studienerfolg verbessern 5. Qualitätsdialog Studienerfolg verbessern Bestandsaufnahme und Lösungsansätze für die Ingenieurwissenschaften Internationale Konferenz 17. bis 18. September 2015 Tagungswerk Jerusalemkirche Berlin ab

Mehr

ÜBERSETZUNGEN VON SWETLANA GEIER

ÜBERSETZUNGEN VON SWETLANA GEIER Page 187 5-JUL-12 ÜBERSETZUNGEN VON SWETLANA GEIER Zusammengestellt ÜbERSETzUNGENvon VONTaja SWETLANA Gut GEIER buchausgaben chronologisch (Erst- und spätere Ausgaben) 1957 Andrejev, Leonid N.: Lazarus;

Mehr

// Kurzprofil. Medienpädagogik, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit. Lehramt Politik und Deutsch Master of Education B.A. Politikwissenschaft

// Kurzprofil. Medienpädagogik, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit. Lehramt Politik und Deutsch Master of Education B.A. Politikwissenschaft // Kurzprofil Erfahrung Medienpädagogik, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit Ausbildung und Studium Lehramt Politik und Deutsch Master of Education B.A. Politikwissenschaft Stärken Engagement, Kreativität,

Mehr

BILDUNGSREISE. Zwischen den Polen : Postsozialismus. Politik. Perspektiven. Montag, 20. bis Freitag, 24. Mai 2013. Außenstelle Freiburg

BILDUNGSREISE. Zwischen den Polen : Postsozialismus. Politik. Perspektiven. Montag, 20. bis Freitag, 24. Mai 2013. Außenstelle Freiburg BILDUNGSREISE Zwischen den Polen : Postsozialismus. Politik. Perspektiven. Montag, 20. bis Freitag, 24. Mai 2013 Seminar-Nr.: 51/21/13 Außenstelle Freiburg Bertoldstraße 55 79098 Freiburg Tel 0761. 2077-30,

Mehr

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT HAUS SCHÜTTING BREMEN AM 28. UND 29. NOVEMBER 2013 [AM MARKT 13. 28195 BREMEN] 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004. ForschungsUniversitäten 2004 Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 ForschungsUniversitäten 2004 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann

Mehr

Informationstag 17. September 2005. Programmablauf 10 16 Uhr

Informationstag 17. September 2005. Programmablauf 10 16 Uhr Informationstag 17. September 2005 Programmablauf 10 16 Uhr Unser Jubiläum 10 Jahre TREFFPUNKT Das Sprachinstitut wird 10 Jahre alt und ist seit einem Jahr in der Hauptwachstraße ansässig, das ist für

Mehr

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015

Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Leitlinien zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz Beauftragte der Diözesen Stand: 6. November 2015 Aachen Augsburg Marita Eß Bischöfliche

Mehr

Ansprechpartner für Supervision in der pastoralen Arbeit der deutschsprachigen Bistümer

Ansprechpartner für Supervision in der pastoralen Arbeit der deutschsprachigen Bistümer Ansprechpartner für Supervision in der pastoralen Arbeit der deutschsprachigen Bistümer Konferenz der Diözesanverantwortlichen für Supervision in den deutschsprachigen Bistümern: Sprecher: Thomas Goltsche

Mehr

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Vieles spricht nicht gegen das Schreiben. Es ist eine warme und geschützte Tätigkeit. Selbst bei schlechter Witterung gelingt hin und wieder ein lesbarer Satz. Felicitas Hoppe: Picknick der Friseure (1996)

Mehr

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Statussymposion zur Förderinitiative "Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft" 19. 21. Oktober 2005 Deutsches Museum und Europäisches

Mehr

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Fortbildungen für den Wahlbereich: Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,

Mehr

Berlin, den 04.02.2014

Berlin, den 04.02.2014 Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (CC1) Institut für Geschichte der Medizin Thielallee 71 14195 Berlin PD Dr. phil. habil. Thomas Beddies Tel. +49 (0)30 450 529 241 Fax +49 (0)30 450 529

Mehr

28. Mai 2012-02.Juni 2012

28. Mai 2012-02.Juni 2012 Polen Tschechien 28. Mai 2012-02.Juni 2012 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Organisatorisches 4 2 Übernachtungen 6 3 Programmübersicht 9 4 Sendeturm, Gleiwitz (poln. Gliwice) - Polen 15 5 Zementwerk Górazdze,

Mehr

Wissensformate in den Medien interdisziplinäre Zugänge

Wissensformate in den Medien interdisziplinäre Zugänge Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation Universität Hildesheim Wissensformate in den Medien interdisziplinäre Zugänge 15. 17. Oktober 2015 Bühler-Campus, Neubau Programm Donnerstag,

Mehr

Die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums im europäischen Hochschulraum. Deutsche Studierende im europäischen Spiegel

Die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums im europäischen Hochschulraum. Deutsche Studierende im europäischen Spiegel Die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums im europäischen Hochschulraum EUROSTUDENT Deutsche Konferenz Deutsche Studierende im europäischen Spiegel Daten von EUROSTUDENT III und

Mehr

10. bis 11. Oktober 2014 München

10. bis 11. Oktober 2014 München FACHINSTITUTE FÜR INFORMATIONSTECHNOLOGIERECHT/ GEWERBLICHEN RECHTSSCHUTZ/URHEBER- UND MEDIENRECHT Jahresarbeitstagung IT-Recht 10. bis 11. Oktober 2014 München Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer,

Mehr

Deutsch international. Welche deutschen Wörter gibt es in Ihrer Muttersprache? Schreiben Sie. Tschüs. Ich heiße Peter. Danke, gut. Und dir?

Deutsch international. Welche deutschen Wörter gibt es in Ihrer Muttersprache? Schreiben Sie. Tschüs. Ich heiße Peter. Danke, gut. Und dir? Guten Tag! Deutsch international. Welche deutschen Wörter gibt es in Ihrer Muttersprache? Schreiben Sie. englisch: (the) kindergarten französisch: (le) waldsterben Hallo! Tschüs! 2 a Was sagen die Leute?

Mehr

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow Reisetermin: 06.-17.10.2015 Teilnehmer: Anzahl der Teilnehmer: Unterkunft: Neusser Eishockeyverein Spieler der Jugendmannschaft

Mehr

ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität

ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität ERASMUS Regionaltagung des DAAD Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität Universität Konstanz Universitätsstraße 10 78464 Konstanz TAGUNGSPROGRAMM s DAAD ERASMUS-Regionaltagung des DAAD Donnerstag,

Mehr

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

22.10.2014-24.10.2014. Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft 22.10.2014-24.10.2014 Hochschule Bochum Fachbereich Wirtschaft Grußworte Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie herzlich in Bochum zur 86. Bundesdekanekonferenz. Sie hätten für Ihre Tagung unter

Mehr

Lola. J e d e r Me n s c h m u s s k a c k e n...

Lola. J e d e r Me n s c h m u s s k a c k e n... Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr