Friedrich-Schiller-Universität Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Friedrich-Schiller-Universität Jena"

Transkript

1 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 1 von 45 Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog Lehramt JM Regelschule 032 Chemie PO-Version 2007 Inhaltsverzeichnis 101 Allgemeine und Anorganische Chemie Anorganisch-chemisches Praktikum Mathematik und Physik Lehramt Chemie 5 104a Äquivalenzmodul Mathematik und Physik Lehramt Chemie 6 104b Äquivalenzmodul Mathematik Lehramt Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie Anorganisch-chemisches Praktikum Organische Chemie Physikalische Chemie Organische Chemie Physikalische Chemie Chemiedidaktik Praxissemester Chemiedidaktik Chemie für Fortgeschrittene Chemiedidaktik Technische Chemie und Umweltchemie a Glaschemie b Bioorganische Chemie c Einführung in die Umweltchemie R Vorbereitungsmodul Chemiedidaktik R Vorbereitungsmodul Chemie R Vorbereitungsmodul Chemie 2 26 L 1 Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens 27 L 2 Grundlagen der Schulpädagogik 29 L 3 Diagnostizieren - Beraten - Innovieren - Evaluieren 31 L 4 L 5 Pädagogische Fallanalysen und Sprecherziehung (allgemeine Schlüsselqualifikationen) 33 Vorbereitungsmodul: Basiswissen Erziehungswissenschaft - schriftliche Prüfung 35 Stand (Druck) Seite 1 von 45

2 Seite 2 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 L 6 Vorbereitungsmodul: Schulreform und Schulentwicklung - mündliche Prüfung 37 L 7 Wissenschaftliche Hausarbeit Erziehungswissenschaft 39 ZLD-P1 Einführung in die Schulwirklichkeit R Wissenschaftliche Hausarbeit Chemie 43 Abkürzungen 44 Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des katalogs nicht mit ausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im katalog im Friedolin. Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nach der Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und unter der Funktion "Alle beschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzer in Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dort zeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffenden Abschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht der beschreibungen unter der Funktion "Meine beschreibungen" einsehen. Seite 2 von 45 Stand (Druck)

3 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 3 von Allgemeine und Anorganische Chemie 1 nummer/-code 101 titel (deutsch) Allgemeine und Anorganische Chemie 1 titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung General and Inorganic Chemistry I siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis keine Voraussetzung für Anorganisch-chemisches Praktikum 2 ( 202) Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Vorlesung, Seminar, Kolloquien, Selbststudium 15 Das vermittelt eine Einführung in die theoretischen Grundkonzepte der Chemie und zu den stofflichen Eigenschaften der chemischen Elemente und wichtiger Verbindungen. Den Studierenden wird damit die Möglichkeit gegeben, sich über die periodischen Veränderungen der stofflichen Eigenschaften sowie über grundlegende chemische Stoffumwandlungen, die damit verbundenen Energieumsätze und die zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten zu informieren. Das vermittelt grundlegende Kenntnisse und Konzepte der anorganischen und allgemeinen Chemie. Die Studierenden werden damit in die Lage versetzt, das erworbene theoretische Grundwissen auch in anderen chemischen Disziplinen anzuwenden. Anmeldung unbedingt erforderlich Klausur, Kolloquien Bestanden mit Benotung/ nicht bestanden Eine nichtbestandene prüfung kann einmal wiederholt werden. Gewichtung Klausur/Kolloquien 70% zu 30% Zusätzliche Informationen zum Benotung wird in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Stand (Druck) Seite 3 von 45

4 Seite 4 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version Anorganisch-chemisches Praktikum 1 nummer/-code 102 titel (deutsch) Anorganisch-chemisches Praktikum 1 titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung Inorganic Chemistry I (lab) siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis keine Voraussetzung für Anorganisch-chemisches Praktikum 2 ( 202) Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Praktikum, Selbststudium 15 In ausgewählten praktischen Versuchen werden die unterschiedlichen Eigenschaften chemischer Elemente und deren Verbindungen ersichtlich. Diese werden zum Nachweis und zur Trennung verschiedener Verbindungen voneinander ausgenutzt. Die Grundregeln sicherer und exakter chemischer Laborarbeit werden vermittelt. Die Kenntnisse über wesentliche Typen chemischer Stoffumwandlungen und Stoffgruppen werden angewandt und vertieft. Die Studierenden werden in grundlegende chemische Arbeitsweisen eingeführt und mit der Ausführung und Bewertung chemischer Versuche und Analysen vertraut gemacht. Sie werden praktische Fertigkeiten in einfacher chemischer Laborarbeit erwerben. Anmeldung unbedingt erforderlich Protokolle, Bestanden mit Benotung/nicht bestanden. Das Praktikum kann einmal wiederholt werden. Zusätzliche Informationen zum Benotung wird nicht in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Seite 4 von 45 Stand (Druck)

5 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 5 von Mathematik und Physik Lehramt Chemie nummer/-code 103 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung Mathematik und Physik Lehramt Chemie Mathematics and Physics Mathematik: siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis Physik: Prof. Dr. Wesch keine Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Vorlesung, Übung, Praktikum 15 Einführung in grundlegende Konzepte der Mathematik: reelle und komplexe Zahlen, der Abbildungs- und Funktionsbegriff, die elementaren transzendenten Funktionen und deren Umkehrfunktionen, der Ableitungsbegriff, der Begriff des Differentials, der Taylorsche Satz, Linearisierung von Funktionen, das bestimmte Integral, der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Integrationsregeln, gewöhnliche Differentialgleichungen 1. Ordnung, Lösungsmethoden, Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme Erwerb und Vertiefung von Kenntnissen auf ausgewählten Gebieten der Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre und Optik Kenntnis elementarer Begriffe und Methoden der Analysis und linearen Algebra Physikalisches Messen, Auswertung von Messdaten, Fehlerbetrachtung, Erstellen von Messprotokollen Anmeldung unbedingt erforderlich Klausur (Mathematik), Kolloquium (Praktikum Physik) bestanden/nicht bestanden. Eine nicht bestandene Klausur kann einmal wiederholt werden. Ein nicht bestandenes Kolloquium kann einmal wiederholt werden. Zusätzliche Informationen zum Benotung wird nicht in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Stand (Druck) Seite 5 von 45

6 Seite 6 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version a Äquivalenzmodul Mathematik und Physik Lehramt Chemie nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) Zulassung zur prüfung 104a Äquivalenzmodul Mathematik und Physik Lehramt Chemie Equivalent Mathematics and Physics 103 wird aufgrund einer äquivalenten leistung im Zweitfach Physik nicht belegt. jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Vorlesung, Übung, Praktikum 15 Werden in einer Studienberatung (Studienordnung 7.3) festlegt. Werden in einer Studienberatung (Studienordnung 7.3) festlegt. Anmeldung unbedingt erforderlich Werden in einer Studienberatung (Studienordnung 7.3) festlegt. Zusätzliche Informationen zum Benotung wird nicht in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Seite 6 von 45 Stand (Druck)

7 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 7 von b Äquivalenzmodul Mathematik Lehramt Chemie nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung 104b Äquivalenzmodul Mathematik Lehramt Chemie Equivalent Mathematics Die Teilleistung Mathematik im 103 wird aufgrund einer äquivalenten leistung im Zweitfach (Mathematik, Biologie, Informatik) nicht erbracht. Äquivalenzmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Vorlesung, Übung, Praktikum 3 LP 9 Werden in einer Studienberatung (Studienordnung 7.3) festlegt. Werden in einer Studienberatung (Studienordnung 7.3) festlegt. Anmeldung unbedingt erforderlich Werden in einer Studienberatung (Studienordnung 7.3) festlegt. Zusätzliche Informationen zum Benotung wird nicht in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Stand (Druck) Seite 7 von 45

8 Seite 8 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version Allgemeine und Anorganische Chemie 2 nummer/-code 201 titel (deutsch) Allgemeine und Anorganische Chemie 2 titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung General and Inorganic Chemistry II siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis keine Voraussetzung für Chemie für Fortgeschrittene 1 ( 601) Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Vorlesung, Seminar, Kolloquien, Selbststudium 15 Chemische Gleichgewichte werden in grundlegender Form aus thermodynamischer und kinetischer Sicht diskutiert. Einzelheiten von Säure/Base-, Komplex-, Redox- und Fällungsgleichgewichten werden behandelt. Grundlagen der Koordinationschemie werden besprochen. Die Studierenden werden in grundlegende Konzepte der anorganischen Chemie eingeführt, die auf stoffliche Beispiele angewendet werden können. Anmeldung unbedingt erforderlich Klausur, Kolloquien bestanden mit Benotung/nicht bestanden. Eine nicht bestandene prüfung kann einmal wiederholt werden. Gewichtung Klausur/Kolloquien: 70% zu 30% Zusätzliche Informationen zum Benotung wird in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Seite 8 von 45 Stand (Druck)

9 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 9 von Anorganisch-chemisches Praktikum 2 nummer/-code 202 titel (deutsch) Anorganisch-chemisches Praktikum 2 titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung Inorganic Chemistry II (lab) siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis Bestandene prüfungen Allgemeine und Anorganische Chemie 1" ( 101) und Anorganisch-chemisches Praktikum 1" ( 102) Voraussetzung für Chemie für Fortgeschrittene 1 ( 601) Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Praktikum, Selbststudium 15 In ausgewählten praktischen Versuchen werden verschiedene Stoffeigenschaften zur quantitativ-analytischen Bestimmung genutzt. Protonenübertragungsreaktionen, Komplexbildungsreaktionen, Redoxreaktionen und Fällungsreaktionen werden bearbeitet. Die Lage chemischer Gleichgewichte bildet die Grundlage für die praktischen Arbeiten. Die Studierenden werden in quantitativ-analytische chemische Arbeitsweisen eingeführt und mit der Ausführung und Bewertung chemischer Versuche und Analysen vertraut gemacht. Sie werden praktische Fertigkeiten in analytisch-chemischer Laborarbeit erwerben. Anmeldung unbedingt erforderlich Protokolle Bestanden mit Benotung/nicht bestanden. Das Praktikum kann einmal wiederholt werden. Zusätzliche Informationen zum Benotung wird nicht in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Stand (Druck) Seite 9 von 45

10 Seite 10 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version Organische Chemie 1 nummer/-code 203 titel (deutsch) Organische Chemie 1 titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung Organic Chemistry I Prof. Dr. Beckert keine Voraussetzung für Organische Chemie 2 ( 302) Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Vorlesung, Seminar fakultativ, Selbststudium 15 Das stellt eine Einführung in die Organische Chemie dar. Es werden Strukturen organischer Verbindungen vorgestellt, Reaktivitäten und typische Reaktionen organischer Moleküle behandelt. Basierend auf diesem Lehrstoff werden einfache organische Stoffgruppen wie Alkane / Alkene / Alkine, Aromaten, Alkohole / Ether und Amine diskutiert und wichtige Vertreter behandelt. Das vermittelt grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Organischen Chemie. Es ermöglicht dem Studierenden sich mit dem erworbenen theoretischen Grundwissen auch in fachübergreifende Lehrabschnitte einzuarbeiten. Anmeldung unbedingt erforderlich Klausur bestanden mit Benotung/nicht bestanden. Eine nicht bestandene prüfung kann einmal wiederholt werden. Zusätzliche Informationen zum Benotung wird nicht in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Seite 10 von 45 Stand (Druck)

11 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 11 von Physikalische Chemie 1 nummer/-code 301 titel (deutsch) Physikalische Chemie 1 titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung Physical Chemistry I PD Dr. Kriltz keine Vorraussetzung für Physikalische Chemie 2 ( 401) Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Vorlesung, Seminar, Selbststudium 15 Das vermittelt am Beispiel der Chemischen Thermodynamik eine theoretische und praktische Einführung in die physikalisch / theoretischen Grundkonzepte der physikalischen Chemie. Lehrziel des ersten Teiles ist ein Verständnis für die Grundlagen der Thermodynamik und für wichtige Anwendungen der Chemischen Thermodynamik in der Chemie. Das vermittelt grundlegende Kenntnisse und Konzepte der Physikalischen Chemie am Beispiel der Chemischen Thermodynamik. Die Kenntnis dieser Themen ist Voraussetzung für ein Verständnis von Ein- und Mehrstoffsystemen, chemischen Reaktionen in ihrer Abhängigkeit von Temperatur und Druck, der Berechnung der Gleichgewichtskonstanten aus Tabellenwerten und zahlreichen weiteren allgemeinen Aspekten des Gleichgewichts und Nichtgleichgewichts in der Chemie. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, das erworbene theoretische Grundwissen auch in anderen chemischen Disziplinen praktisch anzuwenden. Anmeldung unbedingt erforderlich Klausur bestanden mit Benotung/nicht bestanden. Eine nicht bestandene prüfung kann einmal wiederholt werden. Stand (Druck) Seite 11 von 45

12 Seite 12 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Zusätzliche Informationen zum Benotung wird nicht in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Seite 12 von 45 Stand (Druck)

13 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 13 von Organische Chemie 2 nummer/-code 302 titel (deutsch) Organische Chemie 2 titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung Organic Chemistry II Dr. Gottschaldt Bestandene prüfung Organische Chemie 1 ( 203) Voraussetzung für Chemie für Fortgeschrittene 3 ( 802) Plichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Vorlesung, Seminar, Praktikum, Selbststudium 10 LP 30 Das vermittelt aufbauend auf dem Stoff aus Organische Chemie I Kenntnisse über komplexe organische Moleküle und deren Reaktivität. Dabei werden Synthesewege zu aromatischen Verbindungen, Farbstoffen, Heterocyclen und synthetischen Polymeren beschrieben. Weiterhin werden für die wichtigsten Klassen von Naturstoffen (Kohlenhydrate, Aminosäuren, Alkaloide) und Biopolymeren das Vorkommen, die Isolierung, die Charakteristika und deren Aufgaben in biologischen Prozessen behandelt. Das vermittelt grundlegende Kenntnisse über Konzepte und Strategien auf dem Gebiet der Organischen Chemie. Es verleiht dem Studierenden Basiswissen zu synthetischen und natürlichen organischen Molekülen. Anmeldung unbedingt erforderlich Klausur, Kolloqiuen, Protokolle bestanden mit Benotung/nicht bestanden. Eine nicht bestandene Klausur kann einmal wiederholt werden. Das Praktikum kann einmal wiederholt werden. Gewichtung Klausur/Praktikum/Kolloquien: 50% zu 25% zu 25% Zusätzliche Informationen zum Benotung wird in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Stand (Druck) Seite 13 von 45

14 Seite 14 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version Physikalische Chemie 2 nummer/-code 401 titel (deutsch) Physikalische Chemie 2 titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung Physical Chemistry II PD Dr. Kriltz Bestandene prüfung Physikalische Chemie 1" ( 301) Voraussetzung für Chemie für Fortgeschrittene 2 ( 701) Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Vorlesung, Seminar, Selbststudium, Praktikum 15 Das vermittelt die grundlegenden Prinzipien der Elektrochemie und Kinetik. Im Teil Elektrochemie werden Kenntnisse über Leitfähigkeit, Thermodynamik und Kinetik elektrochemischer Prozesse vermittelt. Durch aktuelle Anwendungsbeispiele wie Brennstoffzelle, Solarenergienutzung und Analytik wird das Wissen über die Zusammenhänge vertieft. Im Teil der chemischen Kinetik werden einfache und komplexe Reaktionsmechanismen, katalysierte Reaktionen und Transportprozesse betrachtet. Das vermittelt grundlegende Kenntnisse der Elektrochemie und Kinetik. Die Kenntnis der elektrochemischen Grundlagen erweitert bzw. ergänzt das Verständnis von Ein- und Mehrstoffsystemen und chemischen Reaktionen in Anwesenheit von polaren oder geladenen Spezies. Mit Hilfe des kinetischen (und auch thermodynamischen) theoretischen und praktischen Grundlagenwissenswerden die Studierenden in die Lage versetzt, chemische Prozesse klar charakterisieren und die dabei gewonnenen Erkenntnisse auf andere chemische Disziplinen übertragen zu können. Anmeldung unbedingt erforderlich Seite 14 von 45 Stand (Druck)

15 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 15 von 45 Protokolle, Klausur, Kolloquien bestanden mit Benotung/nicht bestanden. Eine nicht bestandene Klausur kann einmal wiederholt werden. Das Praktikum kann einmal wiederholt werden. Gewichtung Klausur/Protokolle/Kolloquien: 50% zu 25% zu 25% Zusätzliche Informationen zum Benotung wird in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Stand (Druck) Seite 15 von 45

16 Seite 16 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version Chemiedidaktik 1 nummer/-code 402 titel (deutsch) Chemiedidaktik 1 titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung Didactics of Chemistry I Prof. Dr. Woest keine Voraussetzung für Chemiedidaktik 2 ( 602). Zulassung zum Praxissemester Plichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Vortrag, Selbststudium, Gruppenarbeit, Seminar, Seminar, Praktikum 15 Einführung in die Chemiedidaktik: Planung von Unterricht, Entwicklung und Erprobung von Lernmaterialien, Betreuung von Schülergruppen im Schülerlabor, Kennen lernen einfacher Schulexperimente im Praktikum Die Studierenden werden am Ende des s über Grundkenntnisse zur Planung von Chemieunterricht verfügen. Sie werden in der Lage sein, curriculare Elemente (Experimentieranleitungen, Aufgabenblätter) für Unterrichtssequenzen im Chemieanfangsunterricht Klasse 8 und 9 zu entwickeln. Anmeldung unbedingt erforderlich Protokolle und Klausur bestanden mit Benotung/nicht bestanden. Eine nicht bestandene prüfung kann einmal wiederholt werden. Gewichtung Protokolle/Klausur: 50% zu 50% Zusätzliche Informationen zum Benotung wird in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Seite 16 von 45 Stand (Druck)

17 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 17 von Praxissemester Chemiedidaktik nummer/-code 501 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung Praxissemester Chemiedidaktik Didactics of Chemistry (Internship) Prof. Dr. Woest Die des s Chemiedidaktik 1 ( 402) werden bei der Arbeit im Praxissemester benötigt - Pflichtmodul jedes Semester Seminar Nach Hospitationen im Chemieunterricht einer Praxisschule übernehmen Studierende zunächst didaktische Teilaufgaben im Chemieunterricht, die schrittweise auf ganze Unterrichtsstunden und Unterrichtssequenzen ausgeweitet werden. Im Seminar werden die Unterrichtsversuche im Praxissemester unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten vorbereitet, kritisch diskutiert und ausgewertet. Die Studierenden entwickeln in der Verbindung von Praktikum und Seminar theoretische und praktische Kompetenzen in der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht im Fach Chemie. Sie sind fähig, exemplarisch fachdidaktische Handlungsmodelle zu realisieren und zu begründen, die den Kriterien guten Unterrichts entsprechen. Anmeldung unbedingt erforderlich Regelmäßige Teilnahme am Praxissemester und am Seminar; verlässliche Erledigung von Arbeitsaufträgen Benotete Dokumentation von Hospitationen sowie Unterrichtsvorbereitungen und Auswertungen im Fach Chemie auf der Grundlage eines im Seminar erarbeiteten Kriterienkatalogs (100%) Zusätzliche Informationen zum Benotung wird in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt : Jedes Semester in Verbindung mit dem Praxissemester Stand (Druck) Seite 17 von 45

18 Seite 18 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version Chemie für Fortgeschrittene 1 nummer/-code 601 titel (deutsch) Chemie für Fortgeschrittene 1 titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung Advanced Chemistry I Prof. Dr. Robl Bestandene prüfungen Allgemeine und Anorganische Chemie 2" ( 201) und Anorganisch-chemisches Praktikum 2" ( 202) Voraussetzung für die Zulassung zum Staatsexamen Pflichtmodul jedes Semester Vorlesung, Seminar, Praktikum, Selbststudium 10 LP 30 Es werden grundlegende Gesichtspunkte der anorg. Chemie der Feststoffe und die Bedeutung anorg.-chem. Grundstoffe behandelt. In ausgewählten Versuchen werden Techniken der präparativen anorganischen Chemie vermittelt. Die Studierenden erhalten Einblick in Themengebiete anorg. Feststoffe und in die Herstellung und Verwendung anorg. Grundstoffe in der Praxis. Präparative chemische Arbeitsweisen werden erlernt. Anmeldung unbedingt erforderlich Klausur, Protokolle bestanden mit Benotung/nicht bestanden Eine nichtbestandene Klausur kann einmal wiederholt werden. Das Praktikum kann einmal wiederholt werden. Gewichtung Klausur/Praktikum: 50% zu 50% Zusätzliche Informationen zum Benotung wird in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Seite 18 von 45 Stand (Druck)

19 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 19 von Chemiedidaktik 2 nummer/-code 602 titel (deutsch) Chemiedidaktik 2 titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung Didactics of Chemistry II Prof. Woest Bestandene prüfung Chemiedidaktik 1" ( 402) Voraussetzung für die Zulassung zum Staatsexamen Pflichtmodul jedes Semester Vortrag, Selbststudium, Gruppenarbeit, Praktikum 30 Vertiefung der Chemiedidaktik: Die Fachsprache im Chemieunterricht, Modelle und Modelldenken im Chemieunterricht, Unterrichtseinstiege, Lernmaterialien und Medien, Das Experiment im Chemieunterricht, Historisch-problemorientierte Unterrichtsverfahren, Praxisorientierter Chemieunterricht, Projektorientierter Chemieunterricht, Umwelterziehung im Chemieunterricht, Alltagsorientierter Chemieunterricht, Offener Chemieunterricht, Forschungsergebnisse der Chemiedidaktik Die Studierenden werden am Ende des s über fundierte Kenntnisse zu wichtigen Arbeitsfeldern der Chemiedidaktik verfügen. Sie werden in der Lage sein, Unterrichtsstunden und curriculare Elemente für verschiedene Unterrichtsverfahren zu entwickeln Anmeldung unbedingt erforderlich Hausarbeit und Referat bestanden mit Benotung/nicht bestanden Eine nicht bestandene prüfung kann einmal wiederholt werden. Gewichtung Hausarbeit/Referat: 50% zu 50% Zusätzliche Informationen zum Benotung wird in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Stand (Druck) Seite 19 von 45

20 Seite 20 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version Technische Chemie und Umweltchemie nummer/-code 702 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Technische Chemie und Umweltchemie Technical Chemistry and Environmental Chemistry PD Dr. Stolle Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Keine Pflichtmodul Zulassung zur prüfung jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Vorlesung, Praktikum 15 Reaktorkunde, Stofftrennung, chemische Prozesskunde, Katalyse Das vermittelt grundlegende Kenntnisse und Konzepte der Reaktionstechnik und Stofftrennung. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, das erworbene Wissen vielfältig in Labor und ggf. in größerem Maßstab einzusetzen. Anmeldung unbedingt erforderlich Protokolle, Klausur bestanden mit Benotung/nicht bestanden Eine nicht bestandene Klausur kann einmal wiederholt werden. Das Praktikum kann einmal wiederholt werden. Gewichtung Klausur/Praktikum: 50% zu 50% Zusätzliche Informationen zum Benotung wird in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Seite 20 von 45 Stand (Druck)

21 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 21 von a Glaschemie nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung 801a Glaschemie Glass Chemistry Prof. Dr. Rüssel Keine Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Vorlesung, Praktikum 15 Eigenschaften von Gläsern und Glasschmelzen, grundlegende physikochemische und materialkundliche Aspekte der Gläser, ihrer Struktur und Anwendung Die Studierenden lernen grundlegende chemische und physikalische Vorgänge bei der Glasherstellung sowie chem. und phys. Eigenschaften von Gläsern und Glasschmelzen kennen und verstehen. Herstellungs-, Struktur-Eigenschaftskorrelationen werden ihnen vermittelt. Anmeldung unbedingt erforderlich Protokolle, mündliche Prüfung bestanden mit Benotung/nicht bestanden Eine nicht bestandene mündliche Prüfung kann einmal wiederholt werden. Das Praktikum kann einmal wiederholt werden. Gewichtung Prüfung/Praktikum: 50% zu 50% Zusätzliche Informationen zum Benotung wird in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Stand (Druck) Seite 21 von 45

22 Seite 22 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version b Bioorganische Chemie nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung 801b Bioorganische Chemie Bioinorganic Chemistry/Bioorganic Chemistry Prof. Heinze Keine Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Vorlesung, Praktikum 15 Grundlagen der Koordinationschemie der BioAC, Vorkommen und Funktion biogener Liganden für Metallionen, Grundlagen der Naturstoffchemie mit Vorkommen, Eigenschaften in biologischen Systemen, Strukturaufklärung und der chem. und phys. Modifizierung von Naturstoffen Das vermittelt grundlegende Kenntnisse und versetzt die Studierenden in die Lage, Kenntnisse der Organischen und Anorganischen Chemie auf Fragestellungen der Biochemie und der Funktionsweise von Lebensprozessen anzuwenden. Anmeldung unbedingt erforderlich Klausur, Protokolle bestanden mit Benotung/nicht bestanden Eine nicht bestandene Klausur kann einmal wiederholt werden. Das Praktikum kann einmal wiederholt werden. Gewichtung Klausur/Praktikum: 50% zu 50% Zusätzliche Informationen zum Benotung wird in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Seite 22 von 45 Stand (Druck)

23 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 23 von c Einführung in die Umweltchemie nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher 801c Einführung in die Umweltchemie Introduction to Environmental Chemistry Prof. Woest Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Keine Wahlpflichtmodul Zulassung zur prüfung jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Vorlesung, Praktikum 15 Grundlagen der Chemie im Alltag, der Umweltchemie, der Chemie der Atmosphäre, Hydrosphäre und Pedosphäre Das vermittelt grundlegende Kenntnisse und Konzepte der Umweltchemie. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, das erworbene Wissen im Labor, in Umweltbüros, in KMUs sowie im persönlichen Alltag anzuwenden. Anmeldung unbedingt erforderlich Klausur, Protokolle bestanden mit Benotung/nicht bestanden Eine nicht bestandene Klausur kann einmal wiederholt werden. Das Praktikum kann einmal wiederholt werden. Gewichtung Klausur/Praktikum: 50% zu 50% Zusätzliche Informationen zum Benotung wird in der Staatsprüfungsabschlussnote berücksichtigt Unterrichtssprache deutsch Stand (Druck) Seite 23 von 45

24 Seite 24 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version R Vorbereitungsmodul Chemiedidaktik nummer/-code 803-R titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Vorbereitungsmodul Chemiedidaktik Exam preparation module in Didactics of Chemistry vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Seminar, Praktikum, Selbststudium Theorie und Praxis des experimentellen Chemieunterrichts, Klassifizierung chemischer Schulversuche (Schülerexperimente und Demonstrationsversuche), didaktisch-methodische Aspekte und fachwissenschaftliche Hintergründe ausgewählter und anerkannter Schulexperimente, Unterrichtsmodelle eines experimentellen Chemieunterrichts. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die des Vorbereitungsmoduls begrenzt - unter Heranziehung des in 4 Abs. 3 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. - Erwerb von Kompetenzen zur Auswahl und zum Einsatz von chemischen Schulexperimenten. - Fundierte Kenntnisse zur Planung und Analyse experimentellen Chemieunterrichts. Mündliche Prüfung (30min) Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf Grundlagen und Fragestellungen der Fachdidaktik. insbesondere auf grundlegende Elemente des Fachunterrichts an der Regelschule unter Berücksichtigung der im Praxissemester erlangten Einblicke in die Unterrichtswirklichkeit. Seite 24 von 45 Stand (Druck)

25 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 25 von R Vorbereitungsmodul Chemie 1 nummer/-code 901-R titel (deutsch) Vorbereitungsmodul Chemie 1 titel (englisch) verantwortlicher Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Exam preparation module in Chemistry I vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) Seminar, Selbststudium Anorganische, Organische und Physikalische Chemie Eigenschaften chemischer Elemente und ihrer Verbindungen, Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen, Vom Atom übers Molekül zur komplexen Materie, Synthesestrategien. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhanges der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 4 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Grundlegende Kenntnisse der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie. Klausur von 4 Stunden auf der Grundlage eines Fragen- oder Aufgabenkatalogs. Die schriftliche Prüfung erstreckt sich auf einen vom Kandidaten gewählten nachfolgenden Bereich: 1. Anorganische Chemie, 2. Organische Chemie, 3. Physikalische Chemie. Der Bereich, der Gegenstand der mündlichen Prüfung war, kann nicht Gegenstand der schriftlichen Prüfung sein. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung den von ihm gewählten Bereich für die schriftliche Prüfung an. In der schriftlichen Prüfung werden in jedem Bereich drei Themen zur Wahl gestellt. Stand (Druck) Seite 25 von 45

26 Seite 26 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version R Vorbereitungsmodul Chemie 2 nummer/-code 902-R titel (deutsch) Vorbereitungsmodul Chemie 2 titel (englisch) verantwortlicher Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Exam preparation module in Chemistry II vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) Seminar, Selbststudium Anorganische, Organische und Physikalische Chemie Bedeutung chemischer Stoffe und Reaktionen in der Praxis, Physikalisch-chemische Messmethoden, Organische Stoffe in der Natur, Thermodynamik und Kinetik. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 4 Abs. 2 genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Grundlegende Kenntnisse der anorganischen, organischen und physikalischen Chemie. Mündliche Prüfung (30min) Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf einen vom Kandidaten gewählten nachfolgenden Bereich: 1. Anorganische Chemie, 2. Organische Chemie, 3. Physikalische Chemie. Der Bereich, der Gegenstand der schriftlichen Prüfung war, kann nicht Gegenstand der mündlichen Prüfung sein. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung den von ihm gewählten Bereich für die schriftliche Prüfung an. Seite 26 von 45 Stand (Druck)

27 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 27 von 45 L 1 Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens nummer/-code L 1 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung Pädagogische und psychologische Grundlagen des Lernens Educational and psychological principles of learning Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Prof. Dr. Bärbel Kracke Keine Voraussetzungen - empfohlen wird der Abschluss des Eingangspraktikums siehe 4, Abs. 1 der Ordnung für das Praxissemester in Lehramtsstudiengängen nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Praxissemesterordnung) Pflichtmodul jedes Semester VL Grundlagen des pädagogischen Lehrens und Lernens (WiSe) VL Grundlagen der Pädagogische Psychologie (SoSe) S 10 LP In den Vorlesungen werden grundlegende Fragen des Lernens aus pädagogischer und psychologischer Sicht behandelt. Im begleitenden Seminar werden Einzelthemen der Vorlesungen vertieft. In den L1 Seminaren werden der Vorlesungen exemplarisch vertieft, um ein grundlegendes Verständnis der Handlungsfelder von Lehrkräften und dem Lernen von Schülerinnen und Schülern anzubahnen. Die Studierenden sollen neben pädagogischen und psychologischen Grundkenntnissen die Fähigkeit erwerben, ihre intuitiven Lehrtheorien" im Licht aktueller wissenschaftlichen Theorien zu hinterfragen und ihr eigenes Lernen zu reflektieren. Ziel ist es den Rollenwechsel vom Schüler zum Lehrer vorzubereiten. regelmäßige Teilnahme an einem Seminar getrennte Klausur in den Vorlesungen (zu je 30% ) und Seminarbeitrag (Essay oder Präsentation oder Projektdarstellung etc.) im Seminar (40%). Stand (Druck) Seite 27 von 45

28 Seite 28 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Zusätzliche Informationen zum Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung Grundlagen des pädagogischen Lehrens und Lernens im ersten Semester zu besuchen. Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Zur Erreichung der Studienziele des s ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren und Übungen des s gegeben. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen nachvollziehbar mit. Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Seite 28 von 45 Stand (Druck)

29 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 29 von 45 L 2 Grundlagen der Schulpädagogik nummer/-code L 2 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung Grundlagen der Schulpädagogik Principles of school education Lehrstuhl für Schulpädagogik und Didaktik keine Voraussetzung Empfohlen für die Belegung des s L 3 Pflichtmodul jedes Semester 2 Semester VL Grundlagen der Schulpädagogik S In der Vorlesung Grundlagen der Schulpädagogik" werden Kenntnisse über unterrichtliche und außerunterrichtliche Handlungsfelder der Schule und deren strukturelle Bedingungen vermittelt. Die Studierenden werden auf der Grundlage von Arbeiten zur Unterrichts- und Schulforschung mit Fragestellungen und Arbeitsmethoden der Allgemeinen Didaktik vertraut gemacht. In den Seminaren wird exemplarisch ein schulpädagogisches Thema der Vorlesung vertieft behandelt. Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte der Schulpädagogik und Didaktik. Sie können unterrichtliche und außerunterrichtliche Schulsituationen fallgerecht interpretieren. regelmäßige Teilnahme an einem Seminar Erfolgreicher Leistungsnachweis im Seminar (b/nb) und Klausur in der Vorlesung (100%); jede prüfung muss mindestens bestanden sein. Stand (Druck) Seite 29 von 45

30 Seite 30 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Die inhaltliche Ausrichtung und Strukturierung der jeweiligen Veranstaltung obliegt den verantwortlichen Seminarleiter/innen ebenso wie die Dokumentation und die Prüfung der zu Beginn des Seminars festgelegten Leistungsanforderungen; ein ausführlicher Kommentar hierzu befindet sich in jeder Seminarbeschreibung im L2. Zur Erreichung der Studienziele des s ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren und Übungen des s gegeben. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen nachvollziehbar mit. Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Seite 30 von 45 Stand (Druck)

31 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 31 von 45 L 3 Diagnostizieren - Beraten - Innovieren - Evaluieren nummer/-code L 3 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Diagnostizieren - Beraten - Innovieren - Evaluieren Diagnostics - Counseling - Innovation - Evaluation Prof. Dr. Andreas Frey Empfohlen wird der Abschluss des s L 2 L5 und L6 Pflichtmodul jedes Semester S: Begleitveranstaltung Pädagogische Psychologie S: Begleitveranstaltung Forschungsmethoden T: fakultatives Tutorium zum Begleitseminar Forschungsmethoden Zulassung zur prüfung 10 LP In den beiden erziehungswissenschaftlichen Projektseminaren des Praxissemesters mit den thematischen Schwerpunkten Diagnostizieren Beraten und Innovieren Evaluieren werden grundlegende pädagogisch-psychologische und forschungsmethodische Kenntnisse zu beiden Themenbereichen vermittelt. Die Kenntnisse dienen dazu, während des Praxissemesters eigenständige Projekte in den Schulen durchzuführen. Im Bereich Forschungsmethoden ist eine eigene kleine empirische Studie in der Gruppe zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Das Begleitseminar in Forschungsmethoden wird durch ein fakultatives Tutorium unterstützt. Die Studierenden kennen Schlüsselkonzepte der Themenbereiche Diagnostizieren - Beraten" und Innovieren - Evaluieren", Sie können einfache Diagnoseinstrumente und -verfahren handhaben und ausgewählte Evaluationsinstrumente anwenden. Erfolgreiche Absolvierung des Praktikums und regelmäßige Teilnahme an den Projektseminaren. Stand (Druck) Seite 31 von 45

32 Seite 32 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Erfolgreiche Durchführung und schriftliche Ausarbeitung eines Projekts im Rahmen der Begleitveranstaltung Pädagogischer Psychologie (benotet, 50% der Gesamtnote) sowie erfolgreiche Planung, Durchführung, Auswertung und Berichtlegung einer empirischen Studie im Rahmen der Begleitveranstaltung Forschungsmethoden (benotet, 50% der Gesamtnote) Beide Teilprüfungen müssen bestanden werden. Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. Zur Erreichung der Studienziele des s ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren und Übungen des s gegeben. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen nachvollziehbar mit. Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Seite 32 von 45 Stand (Druck)

33 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 33 von 45 L 4 Pädagogische Fallanalysen und Sprecherziehung (allgemeine Schlüsselqualifikationen) nummer/-code L 4 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Zulassung zur prüfung Pädagogische Fallanalysen und Sprecherziehung (allgemeine Schlüsselqualifikationen) Educational case analyses and speech training (general key qualifications) Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Prof. Dr. Gunther Graßhoff keine Voraussetzungen L 5 und L 6 Pflichtmodul jedes Semester VL S Anhand ausgewählter Fälle werden in der Vorlesung Beispiele pädagogischer Praxis im schulischen oder außerschulischen Kontext, sowie gelingende oder schwierige Lern-, Sozialisations-, Erziehungsund Bildungsprozesse thematisiert und prototypisch reflektiert. Die Vorlesung beinhaltet Themen von zwei Schwerpunktbereichen (Sozialpädagogik und Schulentwicklung). Im sprechwissenschaftlichen Seminar werden Grundkenntnisse zur mündlichen Kommunikation, zum physiologischen Stimmgebrauch, zur Artikulation sowie zur Rhetorik der Rede und des Gesprächs vermittelt. Ziel ist die Anwendung rhetorischer Verfahren und die Entwicklung der eigenen sprecherischen Kompetenz. Die Reflexion von Fallbeispielen soll das pädagogische und diagnostische Verständnis verbessern und damit die Studierenden auf den Umgang mit Heterogenität und Individualisierung vorbereiten. Zudem sollen in den Bereichen der Sprecherziehung und der angewandten Rhetorik Schlüsselkompetenzen in strukturierter mündlicher Kommunikation erworben werden. Stand (Druck) Seite 33 von 45

34 Seite 34 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Test im Seminar (b/nb) Klausur in der Vorlesung (100%) Jede prüfung muss mindestens bestanden sein. Zusätzliche Informationen zum Das wird in die Berechnung der Endnote aufgenommen. : 1 oder 2 Semester Zur Erreichung der Studienziele des s ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren und Übungen des s gegeben. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen nachvollziehbar mit. Empfohlene Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Seite 34 von 45 Stand (Druck)

35 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 35 von 45 L 5 Vorbereitungsmodul: Basiswissen Erziehungswissenschaft - schriftliche Prüfung nummer/-code L 5 titel (deutsch) Vorbereitungsmodul: Basiswissen Erziehungswissenschaft - schriftliche Prüfung titel (englisch) Exam preparation module: Basic knowledge in educational science - written examination verantwortlicher Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Pflichtmodul jedes Semester begleitetes Selbststudium 15 mind. 4 h ca. 14 Schulrelevante pädagogische Themen (1) der Allgemeinen Pädagogik und der Historischen Pädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus der Erwachsenenbildung oder (2) Förderpädagogik und Sozialpädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus dem Sozialmanagement oder (3) der Pädagogischen Psychologie oder (4) der Schulpädagogik. Nachweis von allgemeinem und berufsfeldbezogenem pädagogischen Wissen aus einem der oben genannten Themenbereiche. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 3 Abs. 4 (für Gymnasium) und 4 Abs. 4 (für Regelschule) genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Stand (Druck) Seite 35 von 45

36 Seite 36 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Klausur (4 Stunden) In der Klausur ist ein schulrelevantes bildungswissenschaftliches Thema aus einem der folgenden Bereiche zu bearbeiten: 1. Allgemeine und Historische Pädagogik, 2. Förderpädagogik und Sozialpädagogik, 3. Pädagogische Psychologie, 4. Schulpädagogik. Das Prüfungsthema muss aus einem der angebotenen Themenbereiche gewählt werden. Wird für die schriftliche Prüfung ein Thema aus den Bereichen 1-3 gewählt, muss die mündliche Prüfung ( L 6) im Bereich 4 (Schulpädagogik) absolviert werden. Wird für die schriftliche Prüfung ein Thema aus dem Bereich 4 gewählt, muss die mündliche Prüfung ( L 6) in einem der Bereiche 1-3 absolviert werden. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung den von ihm gewählten Bereich an. Drei Themen aus dem Angebot der Lehrveranstaltung und des Lektürekanons werden gestellt. Ein Thema ist auszuwählen und zu bearbeiten. Zusätzliche Informationen zum Je nach Teilnehmerzahl Coaching, Konsultationen, Kolloquium. Zur Erreichung der Studienziele des s ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren und Übungen des s gegeben. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen nachvollziehbar mit. Empfohlene Literatur Wird vom verantwortlichen bekannt gegeben. Seite 36 von 45 Stand (Druck)

37 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 37 von 45 L 6 Vorbereitungsmodul: Schulreform und Schulentwicklung - mündliche Prüfung nummer/-code L 6 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Vorbereitungsmodul: Schulreform und Schulentwicklung - mündliche Prüfung Exam preparation module: School reform and school development - oral examination vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum ersten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Pflichtmodul jedes Semester begleitetes Selbststudium 15 mind. 4 h ca. 14 Schulrelevante pädagogische Themen (1) der Allgemeinen Pädagogik und. der Historischen Pädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus der Erwachsenenbildung oder (2) Förderpädagogik und Sozialpädagogik unter Einschluss von Schwerpunkten aus dem Sozialmanagement oder (3) der Pädagogischen Psychologie oder (4) der Schulpädagogik. Nachweis von Kenntnissen über den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, über Schulreform und über erzieherische Dimensionen des Unterrichts, über Erziehungsinstitutionen und Organisationsformen des Schulwesens. Die Kompetenzen der Kandidaten werden - thematisch auf die vom Kandidaten ausgewählten Bereiche des Anhangs der Staatsprüfungsordnung begrenzt - unter Heranziehung des in 3 Abs. 4 (für Gymnasium) und 4 Abs. 4 (für Regelschule) genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Stand (Druck) Seite 37 von 45

38 Seite 38 von 45 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Mündliche Prüfung (30 Minuten) In der mündlichen Prüfung ist ein Thema aus einem der folgenden Bereiche zu bearbeiten: 1. Allgemeine und Historische Pädagogik, 2. Förderpädagogik und Sozialpädagogik, 3. Pädagogische Psychologie, 4. Schulpädagogik. Das Prüfungsthema muss aus einem der angebotenen Themenbereiche gewählt werden. Wird für die schriftliche Prüfung ( L 5) ein Thema aus den Bereichen 1-3 gewählt, muss die mündliche Prüfung im Bereich 4 (Schulpädagogik) absolviert werden. Wird für die schriftliche Prüfung ( L 5) ein Thema aus dem Bereich 4 gewählt, muss die mündliche Prüfung in einem der Bereiche 1-3 absolviert werden. Der Kandidat gibt bei der Meldung zur Prüfung den von ihm gewählten Bereich an. Präsentation und Verteidigung eines Themas. Das Thema der Präsentation wird spätestens 14 Tage vor der Prüfung bekannt gegeben. Zusätzliche Informationen zum Je nach Teilnehmerzahl Coaching, Konsultationen oder Kolloquium. Zur Erreichung der Studienziele des s ist eine Anwesenheitspflicht bei den Seminaren und Übungen des s gegeben. Nähere Einzelheiten teilen die jeweiligen Lehrkräfte zu Beginn dieser Lehrveranstaltungen nachvollziehbar mit. Empfohlene Literatur wird vom verantwortlichen bekanntgegeben. Seite 38 von 45 Stand (Druck)

39 katalog Lehramt JM Regelschule Chemie - PO-Version 2007 Seite 39 von 45 L 7 Wissenschaftliche Hausarbeit Erziehungswissenschaft nummer/-code L 7 titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Verwendbarkeit (Voraussetzung wofür) Art des s (Pflicht-, Wahlpflichtoder Wissenschaftliche Hausarbeit Erziehungswissenschaft Written thesis in educational science vom Landesprüfungsamt bestellte Prüfer Zulassung zum zweiten Abschnitt der Staatsprüfung durch das Landesprüfungsamt Wahlpflichtmodul jedes Semester 4 Monat(e) Wissenschaftliche Hausarbeit (50 bis 60 Seiten) 20 LP Im Rahmen der erziehungswissenschaftlichen Hausarbeit muss eine erziehungswissenschaftliche oder erziehungswissenschaftliche oder schulpädagogische Fragestellung entfaltet und mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet werden. Nachweis der Fähigkeit, eine Fragestellung selbstständig wissenschaftlich bearbeiten zu können. Die Kompetenzen der Kandidaten werden unter Heranziehung des in 3 Abs. 4 (für Gymnasium) und 4 Abs. 4 (für Regelschule) genannten Kompetenzkatalogs der Staatsprüfungsordnung festgestellt und bewertet. Wissenschaftliche Hausarbeit Stand (Druck) Seite 39 von 45

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

1 Studieninhalt (Module)

1 Studieninhalt (Module) 2366 Prüfungsordnung für das Fach im Rahmen der Prüfungen im Studium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education)

Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Modulbeschreibung für das Studium der Chemie Lehramt an Gymnasien (Bachelor und Master of Education) Aufstellung der Lehrveranstaltungen mit einer Charakterisierung ihrer Inhalte Stand Juli 2010 Modulbeschreibung

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Geschichte (25%) ab WS 2010/11 Modulhandbuch B.A. Geschichte % Bezeichnung : Basismodul I Alte Geschichte Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar für Papyrologie Angebotsturnus : mindestens jedes. Semester Empfohlene(s) Semester

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Lehrplan Chemie Grobziele

Lehrplan Chemie Grobziele Kantonsschule Rychenberg Winterthur Lehrplan Chemie Grobziele 1. und 2. Klasse Die Naturwissenschaft Chemie, Betrachtung der Materie, naturwissenschaftliche Arbeitsweise und Modell-Begriff, Grundteilchen-Modell,

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

des bildungswissenschaftlichen Studiums

des bildungswissenschaftlichen Studiums 697 Zweite Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen des bildungswissenschaftlichen Studiums zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der

MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der MODULHANDBUCH für den Studiengang Master of Education, Advanced Education in Music Pedagogy / Musikpädagogische Fort- und Weiterbildung, an der Hochschule für Musik Saar Musikpädagogik Studiensemester

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Deutsch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-DEU-0201-MS Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen

Mehr

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können:

NWT-LA-GS 01. 4. Qualifikationsziele des Moduls: Die Studierenden können: Das Studium von NWT ist aus sachlogischen Gründen in zwei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt setzt sich zusammen aus dem Modul -01 sowie Teilen des Moduls -03. Der zweite Abschnitt besteht aus

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3.

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung. Zielsetzung und Profil 3. Universität Augsburg Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Modulhandbuch Inhalt Beteiligte Lehrstühle und Professuren 2 Zielsetzung und Profil 3 Modulstruktur

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2014 Seite 90

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 19/2014 Seite 90 19/2014 Seite 90 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsmasterstudiengang an der

Mehr

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang

Modulhandbuch für das. Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Modulhandbuch für das Wahlfach Umweltchemie im Zweifach-Bachelor- Studiengang Fachbereich 7, Campus Landau Autoren: Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann, Prof. Dr. Björn Risch, Dr. Bertram Schmidkonz Stand

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Modul FMI-IN0006 Berechenbarkeit und Komplexität

Modul FMI-IN0006 Berechenbarkeit und Komplexität Seite 140 von 315 katalog Bachelor of Science - 679 Angewandte Informatik - FMI-IN0006 Berechenbarkeit und Komplexität nummer/-code titel (deutsch) titel (englisch) verantwortlicher Empfohlene bzw. erwartete

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN. M.A. FoLiAE 2007

MODULBESCHREIBUNGEN. M.A. FoLiAE 2007 MODULBESCHREIBUNGEN M.A. FoLiAE 2007 Modul 0 Startmodul (8-10 SWS) 0.7 ist spezifisch für FoLiAE; die sonstigen Modulelemente sind auch im B.A.-Studiengang Language and Communication und/ oder in Lehramtsstudiengängen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Seite C1 Wahlpflichtfach: Studienberatung: Informatik Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel. 7816-392 Prof. Lagally Im Wahlpflichtfach Informatik sind Veranstaltungen mit

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften Studiengangsinformation für das Fach Bildungswissenschaften im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Liebe Studierende, herzlich willkommen bei den Bildungswissenschaften

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Technischen Universität

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Erste Änderung des Lehramtsmasters Chemie (Amt des Studienrats/der Studienrätin, Amt des Studienrats/der Studienrätin mit einer

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Übersicht Modulangebot

Übersicht Modulangebot Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 B-PSY-103 1 P Biologische Psychologie 9 B-PSY-104

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 68 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Praktikumsordnung. für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft. der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie 8/2015 Seite 16 Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie an der Technischen Universität Dortmund vom 15. April

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

M o d u l h a n d b u c h

M o d u l h a n d b u c h M o d u l h a n d b u c h Erziehungswissenschaften (EWS) Lehramt Gymnasium Modellstudiengang Allgemeine Erläuterungen Inhalte der Lehrveranstaltungen Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden jedes Semester

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Physikstudium an der. Universität Wien

Physikstudium an der. Universität Wien Physikstudium an der Universität Wien Das Studium der Physik an der Universität Wien vermittelt eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung, durch welche die Studierenden mit modernen physikalischen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.27 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

UNIVERSITÄT FREIBURG (SCHWEIZ) MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

UNIVERSITÄT FREIBURG (SCHWEIZ) MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT FREIBURG (SCHWEIZ) MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan für den Erwerb des universitären Zertifikats ( Bachelor of Science ) in Mathematik und des Diploms ( Master of Science

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene Version 9.2 38 Abkürzungen,

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Vorwort Lehramt Gymnasium Englisch

Vorwort Lehramt Gymnasium Englisch Vorwort Lehramt Gymnasium Englisch Zulassungsvoraussetzung des Studiengangs Lehramt Gymnasium Englisch ist neben der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife nach dem Jenaer Modell der Lehrerbildung

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

930 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. November 2005 Nr. 115

930 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. November 2005 Nr. 115 930 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. November 2005 Nr. 115 Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelor- Studiengang Physik 1 der Universität Bremen Vom 7. Oktober 2005 Der Rektor der

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 3. November 201 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier. Vom 18.

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier. Vom 18. Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 18. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben: Modulbeschreibung Code V Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sollen folgende

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 06. April 2011 Das Präsidium der Technischen Universität Hamburg-Harburg hat

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Physik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 20.05.2009 Modultitel: Basismodul 1 110251000 Ph1 Pfl. 9 jedes 2.

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Physik (Master of Education) Modulhandbuch . Fakultät XVI Physik (Master of Education) Modulhandbuch Module: Grundlagen der Physikdidaktik... Vernittlungskompetenz... Fachliche Vertiefung... Grundlagen der Physikdidaktik Workload/ Credits: SWS:

Mehr

Master of Education Politik und Wirtschaft

Master of Education Politik und Wirtschaft Master of Education Politik und Wirtschaft Teilzeitstudien- und Prüfungsplan Semester TUCaN-Nr. und Zuordnung von CP zu Modulbausteinen haben informativen Charakter. Die Anrechnung der CPs erfolgt nach

Mehr

Die Masterarbeit kann im Fach Niederländisch geschrieben werden. (2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

Die Masterarbeit kann im Fach Niederländisch geschrieben werden. (2) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung. 3323 Prüfungsordnung für das Fach Niederländisch zur Rahmenordnung für die Prüfungen im Studium für das Lehramt an Berufskollegs mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen WilhelmsUniversität

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Theologie zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Im Anhang und unter dem Link: Leitfaden BW finden Sie den Leitfaden mit allen wichtigen Informationen und Terminen.

Im Anhang und unter dem Link: Leitfaden BW finden Sie den Leitfaden mit allen wichtigen Informationen und Terminen. Sehr geehrte Studierende, für das kommende Wintersemester gibt es Änderungen im praktischen Studiensemester im Studiengang Betriebswirtschaft. Wesentliche Änderungen sind, dass das Begleitseminar zum praktischen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biowissenschaften an der Technischen Universität Kaiserslautern vom 2. März 2007 (Staatsanzeiger Nr. 10 vom 26.03.2007, S. 423) geändert durch: Ordnung vom

Mehr

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen) BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, der Schule, Schlüsselqualifikationen) STUDIENVERLAUFSPLÄNE für den Teilstudienbereich Erziehungswissenschaften im Zwei-Fächer-Bachelor

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik

Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Änderung von Modulbeschreibungen für das Bachelorstudium Biophysik Kernfach Biophysik und Beifach Physik im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. November 2013 Nr. 123/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Elektrotechnik im Masterstudium für das Lehramt an Berufskollegs (Modell A) der Universität

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul WBB1: Theoretische Zugänge der Bildungsforschung jährlich 2 Semester

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Textil- und Bekleidungstechnologie Version 14.2 38 Abkürzungen,

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (90 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft

Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang Lebensmitteltechnologie/ Lebensmittelwirtschaft Fachspezifischer Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremerhaven für den Studiengang technologie/ wirtschaft Vom 0. Juni 008 Der Rektor der Hochschule Bremerhaven hat am 0. Juni 008 gemäß 0

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut. Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Landshut Jahrgang: 2007 Laufende Nr.: 166-6 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik an der Fachhochschule

Mehr

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig

Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Vertiefung im Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie im Psychologiestudium an der Universität Leipzig Die Basisausbildung und Vertiefung im Anwendungsfach Klinische Psychologie und Psychotherapie

Mehr