INFORMATIK 2017 DIGITALE KULTUREN. 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIK 2017 DIGITALE KULTUREN. 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI)"

Transkript

1 Tagungsprogramm INFORMATIK 2017 GITALE KULTUREN 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Technische Universität Chemnitz, Deutschland Zusammen mit der Studierendenkonferenz informatik2017.de

2 INFORMATIK 2017 Leistungsfähige Cloud-Power aus Dresden. Flexibles Cloud-Hosting Made in Germany Skalierbare Linux-VMs individuelle Anpassungen dank OpenStack schneller, kompetenter Support INFORMATIK 2017 GITALE KULTUREN 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Technische Universität Chemnitz, Deutschland JETZT KOSTENLOSE TESTPHASE SICHERN & AUSPROBIEREN.* Besuchen Sie uns: cloudandheat.com * Informationen & Registrierung via info@cloudandheat.com oder an unserem Stand. Die kostenlose Testphase endet automatisch zum Mit Umzug der Virtuellen Maschinen zu unserem neuen Premium-Standort in Frankfurt am Main wird die Nutzung kostenpflichtig Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Hotlines/WLAN während der Tagung: Hotline WLAN Bitte beachten Sie: SSID: special-hsg Kennwort: informatik2017 Während der Konferenz werden in allen Bereichen Foto-Aufnahmen gemacht, von denen einige im Internet sowie in Printmedien veröffentlicht werden können. Wenn Sie nicht wünschen, dass ein Bild, auf dem Sie erkennbar sind, veröffentlicht wird, teilen Sie dies bitte den Veranstaltern im Tagungsbüro mit. 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 3

3 INHALTSVERZEICHNIS INFORMATIK 2017 Inhaltsverzeichnis Grußworte Keynotes Richard Stallmann...16 Lora Aroyo...17 Schahram Dustdar...18 Sören Auer...19 Tag der Informatik...20 Tag der Wirtschaft...21 WS 32 Enterprise Architecture Management in Forschung und Praxis...22 WS 04 CDG Competence Developing Games WS 30 UINW Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel WS 07 C Workshop zur Deklarativen Modellierung und effizienten Optimierung komplexer Probleme...27 WS 13 I4.0-Standardization 2nd GI/ACM Industry4.0 Standardization Workshop on SCADA/IACS Trustworthiness...28 WS 38 Migration und Medien...29 WS 41 CSCOG Computer Science & Cognition...30 WS 09 Keys4All Herausforderungen von Schlüsselverzeichnissen für die -Verschlüsselung...31 WS 16 VO-SoTeT Value Oriented Sociotechnical Design of the Internet of Things...32 WS 23 ITG-SIM IT-Governance und Strategisches Informationsmanagement...33 WS 01 Musik trifft Informatik Chancen und Herausforderungen der automatisierten Verarbeitung und Analyse von Musikdaten WS 05 Hardware Defined Programming (HDP) Adaptive Computing with Reconfigurable Hardware WS 08 Partizipatives Entwerfen soziotechnischer Systeme WS 10 ZuGPM 2017 Workshop zum Stand, den Herausforderungen und Impulsen des Geschäftsprozessmanagements...40 WS 02 Hochschuldidaktik der Informatik (H2017) 7,5. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik...41 WS 27 BDSDST rd International Workshop on Big Data, Smart Data and Semantic Technologies...42 WS 03 Teilhabe an der allgegenwärtigen Kommunikation...43 WS 14 RuT2017 Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs...44 WS 21 ASE 15. Workshop Automotive Software Engineering , 59 WS 20 AdZ Der Arbeitsplatz der Zukunft...47 WS 18 LEDSPLaY17 Workshop on Linked Enterprise Data Services, Provenance, Linking and QualitY / FDM2017 Digitale Prozesse und Informationssysteme im Forschungsdatenmanagement WS 34 Deep Learning in heterogenen Datenbeständen...50 WS 26 Hochschule WS 28 Digitaler Journalismus in postfaktischen Zeiten...52 WS 37 OSvCS FT Digitalen Veränderungen auf der Spur: Open vs. Closed Source Forensic Tools...53 WS 17 IT-Rettung IT-Unterstützung in Emergency Management & Response...54 WS 11 SENSYBLE Smart Systems for Better Living Environments WS 15 Modellierung4DH Modellierungsfragen in den Digitalen Geisteswissenschaften WS 22 KADSL Kontext-adaptive Software in Digitalen Lebenswelten...58 WS 21 ASE 15. Workshop Automotive Software Engineering...59 WS 43 Qualitative und quantitative Ansätze in der Usability-Forschung...60 WS 25 CAAI4Games Creating Advanced AI For Games...61 Tutorials TUT 01 Automatisierte Methoden der Musikverarbeitung...62 TUT 03 MDA@Work Prototyping mit MDA...63 TUT 04 Domain-Driven Design hands on...64 TUT 02 Interaktive Multimedia-Anwendungen...65 TUT 05 Change Management für Informatiker...66 TUT 06 Creating Advanced AI for Games (CAAI4Games, gemeinsam mit WS25)...67 Doktorandensymposium Studierendenkonferenz 2017 (SKILL 2017) Schülerprogramm SP01 - Workshop Roboterprogrammierung...73 SP02 - Workshop Arduino...74 GI - Gremiensitzungen...75 Empfang im SMAC...76 Festbankett im Pumpwerk eins...77 Nützliche Informationen Tagungsteam...81 Karte...82 Inhaltsverzeichnis Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 5

4 GRUSSWORT DER TAGUNGSLEITER INFORMATIK 2017 Digitale Kulturen Im Namen des gesamten Organisationsteams begrüßen wir Sie herzlichst zur INFORMATIK 2017, der 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, an der Technischen Universität Chemnitz. Die Konferenz findet im Zentralen Hörsaalgebäude der Technischen Universität Chemnitz statt. Kurze Wege und ein zentraler Ausstellungsbereich bieten ideale Möglichkeiten für spontanen Austausch von Wissenschaftlern, Wirtschafts- und Praxisvertretern sowie der Politik. Den informellen Austausch pflegen Sie auch beim Rahmenprogramm: Am Dienstagabend der Empfang im Museum für Archäologie smac und das Tagungsbankett am Mittwochabend. Wenn Sie Chemnitz näher kennenlernen möchten, bieten wir Ihnen außerdem ein zusätzliches Rahmenprogramm mit Besichtigungstouren an. Grußwort Tagungsl. Die Digitalisierung hat sich in den letzten Dekaden als Hauptmotor gesellschaftlichen Wandels etabliert. Sie umfasst alle Bereich der Kultur, angefangen bei den seit den 1980er Jahren digitalisierten Schriften und Handschriften der Literaturwissenschaft, den virtuell rekonstruierten Funden der Archäologie über die nahezu komplett umstrukturierte Musikwirtschaft bis hin zu neuen Formen der Kommunikation über Soziale Netze und Foren. Kultureller Wandel bedeutet aber auch Wandel in Wirtschaft und Politik. Ganz im Sinne der Europäischen Strategie, einen digitalen Binnenmarkt für Europa zu schaffen, zählt so der Aufbau einer Europäischen Data Economy zu den größten Herausforderungen der nächsten Jahre. Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sind dabei gleichermaßen gefordert, dieses Ziel für mehr Wachstum und Beschäftigung gemeinsam zu erreichen. Mit dem Leitthema GITALE KULTUREN auf der INFORMATIK 2017 greifen wir vom September diesen Kontext ganz gezielt auf. In über 30 diskutieren Vertreter von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu unterschiedlichsten interdisziplinären Themen wie Musik und Informatik, Offene ITK Systeme, Sicherheit, Hyperconnected Gesellschaft, Recht und Technik bei Big Data, Automotive Software Engineering, Partizipatives Design, Deep Learning, Web und Internet of Things bis hin zu Smart Systems und dem Arbeitsplatz der Zukunft. Darüber hinaus liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Angeboten für den Nachwuchs von Schülern über Studierende mit der SKILL bis hin zu Promovierenden. Wir hoffen, Sie fühlen sich bei uns wohl und haben Gelegenheit alte und neue Kollegen zu treffen und Ihre Themen zu diskutieren. Wir wünschen Ihnen eine erfolgreiche und anregende Zeit!? Maximilian Eibl & Martin Gaedke Grußwort Tagungsl Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 7

5 GRUSSWORT DES BMBF INFORMATIK 2017 Digitale Kulturen Die Digitalisierung durchdringt zunehmend alle Bereiche unseres Lebens und verändert grundlegend die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung weltweit. Auch für die Wissenschaft, Kunst und Kultur eröffnen sich dadurch neue Wege: Durch digitale Technologien entstehen neue künstlerische Formen und Kulturtechniken. Für Kunst-, Kultur- oder Wissenschaftseinrichtungen ergeben sich neue Möglichkeiten zur Erforschung, Archivierung, Präsentation oder Vermittlung ihrer Inhalte und Ergebnisse. Viele Daten, Texte, Musikstücke oder Filme stehen mittlerweile digital zur Verfügung. Unsere Kommunikation und unsere Beziehungen werden durch digitale Medien verändert. für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im digitalen Zeitalter geschaffen. Nur im Dialog von Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik können wir den digitalen Wandel zu unserem Vorteil gestalten. Die Informatik ist dabei ein wichtiger Gestalter. Deshalb freue ich mich, dass sich die Gesellschaft für Informatik auf der diesjährigen Tagung mit dem Thema Digitale Kulturen auseinandersetzt. Ich wünsche Ihnen eine erfolgreiche Fachtagung mit interessanten Einblicken und anregenden Diskussionen. Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Grußwort BMBF Deutschland ist eine Wissenschafts- und Kulturnation. Unsere Erfolge in Kunst, Literatur oder Forschung sind weltweit beachtet. Die schnelle und unkomplizierte Verbreitung von künstlerischen Werken oder wissenschaftlichen Erkenntnissen durch digitale Medien ist eine große Chance für Innovation und Partizipation. Sie stellt uns aber auch vor Herausforderungen, etwa eine gute Balance zwischen Nutzerfreundlichkeit und Rechtssicherheit im Urheberrecht oder Datenschutzrecht zu finden. Wie können wir den Austausch von Wissen verbessern? Wie vermitteln wir die notwendigen Kompetenzen an Bürgerinnen und Bürger, um eine selbstbestimmte Teilhabe an der digitalen Welt zu ermöglichen? Wie schützen wir das geistige Eigentum oder wichtige Daten vor Missbrauch? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung nimmt sich dieser Fragen an. Wir haben eine Open Access-Strategie verabschiedet, um den Dialog und den offenen Austausch in der Wissenschaft zu stärken. Mit der Bildungsoffensive für die digitale Gesellschaft fördern wir digitale Bildung in allen Altersgruppen und Lebenslagen. Durch das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz, das wir unterstützt haben, wurden übersichtliche und einfach verständliche Regelungen Grußwort BMBF Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 9

6 SPONSOREN INFORMATIK 2017 Folgende Unternehmen und Organisationen haben die Bedeutung der INFORMATIK Tagungsreihe erkannt und tragen als Sponsoren zum Erfolg dieses außergewöhnlichen Ereignisses bei: GOLD SPONSOREN AMANT SPONSOR Sponsoren PLATIN SPONSOR Sponsoren SILBER SPONSOREN Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 11

7 PROGRAMMÜBERSICHT INFORMATIK 2017 Montag Dienstag :00 10:30 11:00 12:30 09:00 10:30 11:00 12:30 Programmübersicht N113 NK003 Prototyping mit MDA N106 CDG Competence Developing Games N001 N005 N113 Automatisierte Methoden der Musikverarbeitung UINW Umweltinformatik und ihre Bandbreite Enterprise Architecture Management in Forschung und Praxis NK003 MDA@Work Prototyping mit MDAv N105 N001 N005 I4.0 Framework and Best Practices N106 14:00 15:30 Automatisierte Methoden der Musikverarbeitung CDG - Probespielen der Competence Developing Games UINW Umweltinformatik und ihre Vernetzung C Workshop zur Deklarativen Modellierung und effizienten Optimierung komplexer Probleme N111 Rolle der Medien bei der Migration CSCOG Computer Science & Cognition N113 NK003 MDA@Work Prototyping mit MDA N106 CDG Competence Developing Games N001 N005 N113 Automatisierte Methoden der Musikverarbeitung UINW Umweltinformatik und ihre Bandbreite Enterprise Architecture Management in Forschung und Praxis NK003 MDA@Work Prototyping mit MDAv N105 N001 N005 I4.0 Framework and Best Practices N106 N102 09:00 17:30 N010 Birds of a Feather 14:00 19:00 N101 GI Fellowtreffen 16:00 17:30 Automatisierte Methoden der Musikverarbeitung CDG - Probespielen der Competence Developing Games UINW Umweltinformatik und ihre Vernetzung C Workshop zur Deklarativen Modellierung und effizienten Optimierung komplexer Probleme Einsatz der Medien zur Verbesserung der Integration und zur Bekämpfung der Migrationsursachen N111 CSCOG Computer Science & Cognition NK003 Interaktive Multimedia-Anwendungen N111 Domain-Driven Design hands on NK004 Change Management für Informatiker N113 Musik trifft Informatik N013 Hochschuldidaktik der Informatik N105 Hardware Defined Programming (HDP) SMAC Blended Museum N001 N005 ZuGPM 2017 N002 N102 N106 Partizipatives Entwerfen soziotechnischer Systeme Value Oriented Sociotechnical Design of the Internet of Things Keys4All Herausforderungen von Schlüsselverzeichnissen für die -Verschlüsselung IT-Governance und Strategisches Informationsmanagement 14:00 15:30 NK003 Interaktive Multimedia-Anwendungen N111 Domain-Driven Design hands on NK004 Change Management für Informatiker N113 Musik trifft Informatik N013 Hochschuldidaktik der Informatik N105 Hardware Defined Programming (HDP) SMAC N001 Blended Museum Führung durch das Staatl. Museum für Archäologie Chemnitz Partizipatives Entwerfen soziotechnischer Systeme N005 ZuGPM 2017 N002 BDSDST 2017 NK003 Interaktive Multimedia-Anwendungen N111 Domain-Driven Design hands on NK004 Change Management für Informatiker N113 Musik trifft Informatik Poster N013 Hochschuldidaktik der Informatik N105 Hardware Defined Programming (HDP) SMAC Blended Museum N001 N005 ZuGPM 2017 N002 N102 N106 16:00 17:30 NK003 Interaktive Multimedia-Anwendungen N111 Domain-Driven Design hands on NK004 Change Management für Informatiker N113 Musik trifft Informatik N013 Hochschuldidaktik der Informatik N105 Hardware Defined Programming (HDP) SMAC N001 Partizipatives Entwerfen soziotechnischer Systeme Value Oriented Sociotechnical Design of the Internet of Things Keys4All Herausforderungen von Schlüsselverzeichnissen für die -Verschlüsselung IT-Governance und Strategisches Informationsmanagement Blended Museum Erstellen einer gemeinsamen Research Agenda Partizipatives Entwerfen soziotechnischer Systeme N005 ZuGPM 2017 N002 BDSDST 2017 Programmübersicht 09:00 17:30 N010 Birds of a Feather 09:00 12:00 N101 GI Erweiterter Vorstand 14:00 19:00 N101 GI Fellowtreffen 13:00 16:00 N101 GI Präsidium 16:15 18:00 N114 GI Mitgliederversammlung 18:30 23:00 SMAC Empfang im SMAC Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 13

8 PROGRAMMÜBERSICHT INFORMATIK 2017 Mittwoch :00 10:30 11:00 12:30 Freitag :00 10:30 11:00 12:30 NK114 Tag der Informatik - Eröffnung NK114 Keynote: Richard Stallman NK114 14:00 15:30 Dissertationspreis & Preisträger des Fakultätentages NK114 Keynote: Schahram Dustdar Donnerstag NK114 GI Junior-Fellows NK114 Keynote: Lora Aroyo NK114 Keynote: Sören Auer (Nur bis 17:00 Uhr) 18:30 23:00 pumpwerk eins Festbankett im pumpwerk eins 09:00 10:30 16:00 17:30 11:00 12:30 N106 SENSYBLE N102 N001 N013 SKILL-5 N111 N005 IT-Rettung 2017 (1/3) N101 KADSL Keynote N105 Creating Advanced AI for Games (CAAI4Games) Modellierung4DH Workflows, Prozesse & tiefe Modellierung 15. Workshop Automotive Software Engineering Digitaler Journalismus in postfaktischen Zeiten N002 Impulsvorträge & Diskussion N003 OSvCS FT N106 SENSYBLE N102 N001 N013 SKILL-6 N111 N005 IT-Rettung 2017 (2/3) N101 KADSL Vorträge N105 Creating Advanced AI for Games (CAAI4Games) Modellierung4DH Varianten für die Datenverwaltung und Nutzerinteraktion 15. Workshop Automotive Software Engineering Digitaler Journalismus in postfaktischen Zeiten N002 Impulsvorträge & Diskussion N003 OSvCS FT Programmübersicht N013 SKILL-1 N002 Doktorandensymposium NK003 NK004 Schülerprogramm - Workshop Arduino N010 Tag der Wirtschaft N101 N106 Recht & Technik: Datenschutz im Diskurs N005 Der Arbeitsplatz der Zukunft N111 N113 N105 Schülerprogramm - Workshop Roboterprogrammierung Teilhabe an der allgegenwärtigen Kommunikation 15. Workshop Automotive Software Engineering LEDSPLaY17 / FDM2017 Deep Learning in heterogenen Datenbeständen N013 SKILL-2 N002 Doktorandensymposium NK003 NK004 Schülerprogramm - Workshop Arduino N010 Tag der Wirtschaft N101 N106 Recht & Technik: Datenschutz im Diskurs N005 Der Arbeitsplatz der Zukunft N111 N113 N105 Schülerprogramm - Workshop Roboterprogrammierung Teilhabe an der allgegenwärtigen Kommunikation 15. Workshop Automotive Software Engineering LEDSPLaY17 / FDM2017 Deep Learning in heterogenen Datenbeständen N106 SENSYBLE N102 N001 N013 SKILL-7 N005 IT-Rettung 2017 (3/3) N101 KADSL Breakout Groups N002 Museumsbesuch 14:00 15:30 16:00 17:30 Rapid Software Development und Agent-Profiling in Unity Modellierung4DH Modellierung für konkrete Domänen N106 SENSYBLE N102 Schwarmintelligenz mit Unity N001 N101 N002 Abschlussdiskussion 09:00 17:30 N010 Birds of a Feather Modellierung4DH CIC CRM & Abschlussdiskussion KADSL Zusammenfassung und Ausblick Programmübersicht 14:00 15:30 16:00 17:30 N013 SKILL-3 N002 Doktorandensymposium NK003 N010 Tag der Wirtschaft N001 Hochschule 2027 N005 Der Arbeitsplatz der Zukunft N111 N113 LEDSPLaY17 / FDM2017 N105 Schülerprogramm - Abschlusspräsentation Praxisteil & Vortrag 15. Workshop Automotive Software Engineering Deep Learning in heterogenen Datenbeständen N013 SKILL-4 N010 Tag der Wirtschaft N101 N111 Teilhabe an der allgegenwärtigen Kommunikation 15. Workshop Automotive Software Engineering N113 LEDSPLaY17 / FDM Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 15

9 KEYNOTES INFORMATIK 2017 Mittwoch, 27. September 2017 Mittwoch, 27. September 2017 Richard Stallmann N114 09:30-10:30 Lora Aroyo N114 11:30-12:30 Software and freedom: what developers need to know Data Science for Smart Culture: Harnessing Human Semantics at Scale Keynotes Richard Stallman will explain what software developers should know about free software and the GNU/Linux operating system, including the ethics of free and nonfree software, common malicious functionalities, free licenses and how to apply them, free software in education and government, and the ways to help the movement other than by programming. Dr. Richard Stallman launched the free software movement in 1983 and started the development of the GNU operating system (see in GNU is free software: everyone has the freedom to copy it and redistribute it, with or without changes. The GNU/Linux system, basically the GNU operating system with Linux added, is used on tens of millions of computers today. Stallman has received the ACM Grace Hopper Award, a MacArthur Foundation fellowship, the Electronic Frontier Foundation s Pioneer Award, and the the Takeda Award for Social/Economic Betterment, as well as several doctorates honoris causa, and has been inducted into the Internet Hall of Fame. Software systems are becoming ever more intelligent and more useful, but the way we interact with these machines too often reveals that they don t actually understand people. Knowledge Representation and Semantic Web focus on the scientific challenges involved in providing human knowledge in machinereadable form. However, we observe that various types of human knowledge cannot yet be captured by machines, especially when dealing with wide ranges of real-world tasks and contexts. The key scientific challenge is to provide an approach to capturing human knowledge in a way that is scalable and adequate to real-world needs. Human Computation has begun to scientifically study how human intelligence at scale can be used to methodologically improve machine-based knowledge and data management. My research is focusing on understanding human computation for improving how machine-based systems can acquire, capture and harness human knowledge and thus become even more intelligent. In this talk I will focus on use cases related to smart culture, e.g. enrichment of cultural heritage collections of artworks, videos, newspapers, etc. I will show how the CrowdTruth framework ( crowdtruth.org) facilitates data collection, processing and analytics of human computation knowledge. Processing real-world data with the crowd leaves one thing absolutely clear - there is no single notion of truth, but rather a spectrum that has to account for context, opinions, perspectives and shades of grey. CrowdTruth is a new framework for processing of human semantics drawn more from the notion of consensus then from set theory. Keynotes More information at Prof. Dr. Lora Aroyo is professor of Computer Science at Vrije Universiteit Amsterdam, where she leads the Web & Media Group. Her research work is focused on semantic technologies for modeling user and context for personalized access of online multimedia collections, e.g. cultural heritage collections, multimedia archives and interactive TV. She has been prominently involved in national and international Digital Humanities initiatives, such as CHIP, Agora, VE, all dealing with different perspectives in modelling and interacting with events and event narratives for digital humanities. Lora is actively involved in the Semantic Web community and it is specific application for cultural heritage, e.g. LODLAM, and as a program chair for the European and the International Semantic Web Conferences, where both VE and CHIP have won Semantic Web Challenge awards. She is also actively involved in the Personalization and User modeling community as vice-president of the User Modeling Inc.. She is a three time holder of IBM Faculty Awards for her work on Crowd Truth: Crowdsourcing for ground truth data collection for adapting IBM Watson system to medical domain. More information at Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 17

10 KEYNOTES INFORMATIK 2017 Mittwoch, 27. September 2017 Mittwoch, 27. September 2017 Schahram Dustdar N112 14:30-15:30 Sören Auer N114 16:00-17:00 Cyber-Human Partnerships Towards a resilient ecosystem in Smart Cities Cognitive Data How Open, Smart and Big Data Impact our World In this talk I will explore one of the most relevant In recent years, we have seen an increasing at- challenges for a decade to come: How to integ- tention to data. Some initiatives in this regard rate the Internet of Things with software, peo- are open, big or smart data. The availability of ple, and processes, considering modern Cloud large-scale datasets has unleashed an enormous Computing and the Internet of Things (IoT) potential of making computers smarter and gave with Big Data. I will present a fresh look at this rise to cognitive computing. In this talk we reflect problem, and examine how to integrate peop- on this development and give an overview on le, software services, and things with their data, recent approaches in the areas of Big Data soft- into one novel resilient ecosystem, which can be ware architectures, data spaces and knowledge modeled, programmed, and deployed on a large graphs, which all help to realize the emerging scale in an elastic way. This novel paradigm has major consequences on how we view, concept of hybrid AI,where large-scale, rich semantic data and knowledge tightly in- build, design, and deploy ultra-large scale distributed systems and establishes a novel teracts with machine learning and analytics. foundation for an architecure of value driven Smart City. Prof. Sören Auer studied Mathematics and Computer Science in Dresden, Hagen and Schahram Dustdar is Full Professor of Computer Science and head of The Distribu- Yekaterinburg (Russia). He received his PhD in 2006 from University of Leipzig. After Keynotes ted Systems Group at the TU Wien, Austria. From he was also Honorary Professor of Information Systems at the Department of Computing Science at the Uni- stations as postdoc and professor at the universities of Leipzig, Pennsylvania, Chemnitz, Bonn and leading a Fraunhofer department, in 2017 Sören was appointed as professor Keynotes versity of Groningen (RuG), The Netherlands. From Dec 2016 until Jan 2017 he was a for Data Science and Digital Libraries at Leibniz University of Hannover and Visiting Professor at the University of Sevilla, Spain and from January until June 2017 director of TIB German National Library of Science and Technology. Sören has made he was a Visiting Professor at UC Berkeley, USA. He is an Associate Editor of IEEE contributions to semantic web technologies, knowledge engineering as well as databases Transactions on Cloud Computing, IEEE Transactions on Services Computing, ACM and information systems. Sören is author (resp. co-author) of over 150 peer-reviewed Transactions on the Web, and ACM Transactions on Internet Technology and on the scientific publications. He received several awards, such as the ESWC 7-year best editorial board of IEEE Internet Computing and IEEE Computer. He is the Editor-in- paper award or the OpenCourseware Innovation award. He led / is leading several lar- Chief Computing (Springer). Dustdar is recipient of the ACM Distinguished Scientist ge-scale collaborative research projects such as the European Union s flagship projects award (2009), the IBM Faculty Award (2012), an elected member of the Academia LOD2 and BigDataEurope. Sören is co-founder of research and community projects such Europaea: The Academy of Europe, where he is chairman of the Informatics Section, as the Wikipedia semantification project DBpedia, the OpenCourseWare authoring plat- and an IEEE Fellow (2016). form SlideWiki.org or OpenResearch.org. The technology Sören develops with his team More information at fuels many industrial applications. He serves as an expert for industry, the European Commission, the W3C and board member of the Open Knowledge Foundation. More information at Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 19

11 TAG DER INFORMATIK TAG DER WIRTSCHAFT Mittwoch, 27. September 2017 Donnerstag, 28. September 2017 Tag der Informatik N114 09:00-17:00 Tag der Wirtschaft N010 09:00-17:30 Tag der Informatik 09:00-09:30 Tag der Informatik - Eröffnung 09:30-10:30 Keynote: Richard Stallman 11:00-11:30 GI Junior-Fellows 11:30-12:30 Keynote: Lora Aroyo SESSION 3 14:00-15:30 14:00-14:30 Dissertationspreis, Lehrerpreis und Fakultätentagspreis 14:30-15:30 Keynote: Schahram Dustdar SESSION 4 16:00-17:00 16:00-17:00 Keynote: Sören Auer SESSION 5 18:30-23:00 18:30-23:00 Festbankett im pumpwerk eins Zschopauer-Straße 209, D Chemnitz, / , info@pumpwerk-eins.de 09:00-09:30 Suche-basierte Dashboards: Herangehensweisen und Herausforderungen Eduard Daoud, Leiter Vertrieb, Marketing & Professional Service, interface projects GmbH 09:30-10:00 Vertrauen schaffen in die Sicherheit von IT-Produkten Michael Röding, IT Security Consultant, TÜV Informationstechnik GmbH 11:00-12:00 Vertraulichkeit und Integrität von Nutzerdaten in OpenStack clouds Dr. Anja Strunk, Innovation Managerin, Cloud & Heat Technologies GmbH 12:00-12:30 Managed Services für unternehmenskritische Anwendungen in hybriden Landschaften Steffen Mazanek, Ingo Jochim, Teamlead - Automation und Monitoring, itelligence Outsourcing & Services GmbH; Manager Cloud Implementation, BIT.Group GmbH member of itelligence group SESSION 3 14:00-15:30 14:00-15:30 Vorträge aus der Wirtschaft SESSION 4 16:00-17:30 Tag der Wirtschaft 16:00-17:30 Vorträge aus der Wirtschaft Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 21

12 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Montag, 25. September 2017 Montag, 25. September 2017 WS 32 Enterprise Architecture Management in Forschung und Praxis N005 09:00-12:30 WS 04 CDG Competence Developing Games N106 09:00-17:30 Carsten Brockmann, Capgemini 09:00-09:20 A Reference Architecture for Digitalization in the Pharmaceutical Industry Alina M. Chircu, Eldar Sultanow, Levent D. Sözer 09:20-09:40 On-The-Fly Computing: Ein Referenzmodell für individualisierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten Daniel Szopinski, Bahar Jazayeri, Gregor Engels, Dennis Kundisch 09:40-10:00 Enterprise Architecture Management in kleinen und mittleren Unternehmen Tom Baudis, Janek Czapowski, Achim Reiz, Matthias Wißotzki Martin R. Wolf, FH Aachen - ITOM 09:00-09:30 Competence Developing Games (CDG) Ein Überblick Martin R. Wolf, Johannes König 09:30-10:00 Gamification: Konzepte und Anwendungsfelder eine quantitative Metaanalyse Axel Jacob, Frank Teuteberg 10:00-10:30 Wie kann durch Gamification die Mitarbeiterpartizipation auf einer Social-Business-Plattform gesteigert werden? Eine fallstudienbasierte Untersuchung Anna Feldmann, Frank Teuteberg 10:00-10:20 Transformation von Wertschöpfungsketten durch das Internet der Dinge Bewertungsrahmen und Fallstudie Dominik Schneider, Frank Wisselink, Christian Czarnecki Martin R. Wolf, FH Aachen - ITOM Carsten Brockmann, Capgemini 11:00-11:20 Kollaboratives Management von Softwareprodukten im Rahmen von EAM Tim Piontek 11:20-11:40 Der digitale Architekt Methodenansatz zur Unterstützung der digitalen Innovation und Transformation Matthias Wißotzki 11:40-12:00 Enterprise Architecture als Katalysator zwischen Qualität, Effizienz und Governance Andreas Hartmann 12:00-12:20 Entwicklung einer Methode zur Priorisierung von Anforderungen unter Berücksichtigung von Synergieeffekten Marcus Grum, Christian Glaschke 11:00-11:25 Entwicklung und Evaluierung eines Competence Developing Game für die Generation 50+ zum Erwerb von Medienkompetenz im Umgang mit sozialen Netzwerken Jan Heinrich Beinke, Pascal Meier, David Fiege, Anne Christin Münning, Frank Teuteberg 11:25-11:30 Brettspiel zur Entwicklung von Fachkompetenz in verschiedenen Themengebieten mittels Gamification Bahar Kutun, Werner Schmidt 11:30-11:35 Horus Gamification: Ein Prototyp zum Einsatz von Gamification im Rahmen des Social BPM Nicolas Pflanzl, Arthur Vetter, Kai Hussong, Andreas Oberweis, Frank Schönthaler, Gottfried Vossen 11:35-11:40 Game of Chefs - Ein Software-Prototyp für das Fach "Deutsch als Fremdsprache" Jessica Köhler 11:40-11:45 Das hybride Spiel Gipfeleroberer Klemens Waldhör, Ilse Hartmann 11:45-11:25 "The Submarine Crew" - A Serious Game relating to the German Movie "Das Boot" Pierre Suchacek, Annette Köhler, Florian Höschl, Michael Felleisen Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 23

13 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Montag, 25. September :50-11:55 makeit(true); - //Rette die Heimat von Beta17! Lars Kollmann, Rene Knap, Fabian Rüb, Evgenij Renke, Cindy Mund, Matthias Ulfig, Alexandra Grund, Alexander Reuter, Martin R. Wolf, Johannes König WS 30 UINW Workshop Umweltinformatik zwischen Nachhaltigkeit und Wandel N001 09:00-17:30 11:55-12:00 GHOST: Gamified Hacking Offence Simulation-based Training Johannes König, Martin R. Wolf 12:00-12:30 Keynote Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth SESSION 3 14:00-15:30 Johannes König 14:00-15:30 Probespielen der 7 Competence Developing Games aus der Kurzvorstellung. Auch nicht Workshop-Teilnehmer sind herzlich willkommen, die CDG auszuprobieren. Raum: N105 SESSION 4 16:00-17:30 Johannes König 16:00-17:30 Probespielen der 7 Competence Developing Games aus der Kurzvorstellung. Auch nicht Workshop-Teilnehmer sind herzlich willkommen, die CDG auszuprobieren. Raum: N105 Stefan Naumann, Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld Kristina Voigt, Hemlmholtz Zentrum München Eva Kern, Leuphana University Lüneburg 09:00-09:20 Green IT - Strategieansätze aus der Praxis Nele Lübberstedt 09:20-09:40 Ein Algorithmus für den Wiederaufbau eines Smart Grid nach einem Blackout Hendrik Buhl, Tim Dombrowski, Erik Hogen, Maximilian Kreutz, Daniel Palm, Sanja Stark, Peer Stubbe, Stephanie Warsch, Jörg Bremer, Sebastian Lehnhoff, Michael Sonnenschein 09:40-10:00 Visualisierung von 3D-Objekten anhand sensor- fusionierter Thermografie- und Tageslichtaufnahmen mit automatischer Lokalisierung von Wärmebrücken in der Gebäudeaußenhülle Grit Behrens, Oleg Abele, Klaus Schlender 10:00-10:20 Nachhaltige Gestaltung von Informations- und Kommunikationstechnik Farben, Formen, Materialien Hans-Knud Arndt Kristina Voigt, Hemlmholtz Zentrum München Stefan Naumann, Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 11:00-11:20 Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen für die breite Masse: Nachhaltigkeit in Internetunternehmen Eva Kern 11:20-11:40 Integration von Usability-Methoden in Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung im Kontext betrieblicher Umweltinformationssysteme Felix Hemke, Volker Wohlgemuth 11:40-12:00 Digitalisation for sustainability? Challenges in environmental assessment of digital services Johanna Pohl, Matthias Finkbeiner 12:00-12:20 Management von Daten im Rahmen des WISMUT-Umweltprojektes Jana Götze, Elke Kreyßig, Peter Schmidt, Mathias Haase Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 25

14 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Montag, 25. September 2017 SESSION 3 14:00-15:30 Eva Kern, Leuphana University Lüneburg Kristina Voigt, Hemlmholtz Zentrum München Stefan Naumann, Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 14:00-14:20 Forschungsorientierte Lehre am Beispiel IKT-gestützter Nachhaltigkeitsberichterstattung Andreas Solsbach, Barbara Rapp, Lutz Hüsken 14:20-14:40 Serious Games zur Förderung des Umweltbewusstseins und Unterstützung der Nachhaltigkeit Martina Willenbacher, Lepiorz Reimund, Wohlgemuth Volker 14:40-15:00 Flexible Software Support for Mobility Services Ali Akyol, Jantje Halberstadt, Kimberly Hebig, Jan Jelschen, Andreas Winter, Alexander Sandau, Jorge Marx Gómez SESSION 4 16:00-17:30 Stefan Naumann, Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld Kristina Voigt, Hemlmholtz Zentrum München Eva Kern, Leuphana University Lüneburg WS 07 C Workshop zur Deklarativen Modellierung und effizienten Optimierung komplexer Probleme N106 14:00-17:30 SESSION 1 14:00-15:30 14:00-14:30 Opening Ulrich John Ulrich John, Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK) 14:30-15:00 The Power of Regular Constraints in CSPs Sven Löffler, Ke Liu, Petra Hofstedt 15:00-15:30 Using Hypertree Decomposition for Parallel Constraint Solving Ke Liu, Sven Loeffler, Petra Hofstedt SESSION 2 16:00-17:30 Ulrich John, Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (HWTK) 16:00-16:30 Optimizing Enterprise Architectures Using Linear Integer Programming Techniques Simon Hacks, Horst Lichter 16:30-17:00 Länder- und kulturspezifische Herausforderungen bei der Auswahl und Einführung von ERP-Systemen Fartash Zafari, Frank Teuteberg 17:00-17:30 Deklarative Unternehmensmodelle - essentielle Bausteine Digitaler Unternehmen für optimierende Reorganisationen Ulrich John Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 27

15 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Montag, 25. September 2017 Montag, 25. September 2017 WS 13 I4.0-Standardization 2nd GI/ACM Industry4.0 Standardization Workshop on SCADA/IACS Trustworthiness N005 14:00-17:30 SESSION 1 14:00-15:30 Jan demeer, smartspacelab.eu GmbH Karl Waedt, AREVA GmbH 14:00-14:30 Integrated Security Framework: Towards a Holistic Approach for Analysis, Simulation and Management of System Security Features Yuan Gao, Robert Fischer, Simon Seibt, Mithil Parekh, Jianghai Li 14:30-15:00 Interoperability and Security Challenges of Industry 4.0 Venesa Watson, Asmaa Tellabi, Jochen Sassmannahausen, Xinxin Lou WS 38 Migration und Medien N102 14:00-17:30 SESSION 1 14:00-15:30 Roksolana Pleshkanovska, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 14:00-14:15 Begrüßung und Impulsrede Hans-Knud Arndt 14:15-14:30 Begrüßung und Impulsrede Roksolana Pleshkanovska 14:30-15:15 Refugees and Media in the Context of Migration, Globalization and Digitalization Roksolana Pleshkanovska 15:00-15:30 Complex Systems by Interdisciplinary Cognition Stefanie Then, Matthias Lechner 15:15-15:30 Diskussion zum Vortrag Roksolana Pleshkanovska SESSION 2 16:00-17:30 SESSION 2 16:00-17:30 Karl Waedt, AREVA GmbH Roksolana Pleshkanovska, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 16:00-16:30 Forensic-related Application Security Controls for RHEL in Critical Infrastructure Edita Bajramovic, Andreas Lainer 16:30-17:00 On Industry4.0 Security, Maturity, Indicators and Metrics - semantically integrated by a Common SIEM Specification Language Jan demeer, Jochen Link 17:00-17:30 Semi-formal Representation and Evaluation of Security Properties Xinxin Lou, Ines Ben Zid, Mithil Parekh, Yuan Gao 16:00-16:20 Vorstellung der im Rahmen des Masterprojekts der Studenten der Digitalen Medien in Bremen entwickelten Anwendung "Moin - Young Community of Bremen" zur Unterstützung der lokalen Integration von Zuwanderern Roksolana Pleshkanovska 16:20-17:05 Social Media-basierte nachhaltige Geschäftsmodelle als Mittel zur Reduzierung des ökonomisch induzierten Migrationsdrucks Eine Forschungsagenda für den Anwendungsbereich Ethical Fashion Axel Jacob, Frank Teuteberg 17:05-17:20 Diskussion zum Vortrag Roksolana Pleshkanovska 17:20-17:30 Abschlussdiskussion zum Workshop, Zusammenfassung und Verabschiedung Roksolana Pleshkanovska Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 29

16 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Montag, 25. September 2017 Dienstag, 26. September 2017 WS 41 CSCOG Computer Science & Cognition N111 14:00-17:30 SESSION 1 14:00-15:30 Maria Wirzberger, TU Chemnitz Martina Truschzinski, TU Chemnitz Maria Barlag, TU Chemnitz 14:00-14:15 Thematische Einführung Maria Wirzberger 14:15-14:45 Abbildung kognitiver Fähigkeiten mit Metamodellen Robin Hirt, Niklas Kühl 14:45-15:15 Auswirkung systeminduzierter Delays auf die menschliche Gedächtnisleistung in einem virtuellen agentenbasierten Trainingssetting Maria Wirzberger, René Schmidt, Günter Daniel Rey, Wolfram Hardt WS 09 Keys4All Herausforderungen von Schlüsselverzeichnissen für die -Verschlüsselung N102 09:00-12:30 Annika Selzer, Fraunhofer SIT 09:00-09:05 Begrüßung Ulrich Waldmann, Annika Selzer 09:05-10:00 Post Snowden - -Security 2017 Peer Heinlein 10:00-10:30 Verfahren zur vertrauenswürdigen Verteilung von Verschlüsselungsschlüsseln Ulrich Waldmann, Thomas Kunz, Peter Fischer, Katharina Lorenz 15:15-15:30 Modellierung und Vorhersage von mentaler Arbeitsbelastung in einem Fluglotsenaufgabenexperiment Martina Truschzinski SESSION 2 16:00-17:30 Maria Wirzberger, TU Chemnitz Martina Truschzinski, TU Chemnitz Maria Barlag, TU Chemnitz 16:00-16:30 Lernförderliche Gestaltung computerbasierter Instruktionen zur Roboterkonstruktion Shirin Esmaeili Bijarsari, Maria Wirzberger, Günter Daniel Rey 16:30-17:30 Computer Science meets Cognition: Möglichkeiten und Herausforderungen interdisziplinärer Kognitionsforschung (Plenumsdiskussion) Martina Truschzinski Annika Selzer, Fraunhofer SIT 11:00-11:30 Rechtliche Problemstellungen der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Anforderungen des künftigen europäischen Datenschutzrechts an die vertrauenswürdige Verteilung von Verschlüsselungsschlüsseln Stephan Blazy, Susan Gonscherowski, Annika Selzer 11:30-12:00 Einführung von DNSSEC und DANE im Bayerischen Hochschulnetz Sven Duscha, Bernhard Schmidt, Daniel Feuchtinger, Helmut Reiser 12:00-12:30 Die Volksverschlüsselung: Förderung vertrauenswürdiger Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durch benutzerfreundliches Schlüssel- und Zertifikatsmanagement Dominik Spychalski, Levona Eckstein, Michael Herfert, Daniel Trick, Tatjana Rubinstein Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 31

17 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Dienstag, 26. September 2017 Dienstag, 26. September 2017 WS 16 VO-SoTeT Value Oriented Sociotechnical Design of the Internet of Things N002 09:00-12:30 Martina Zitterbart, KIT 09:00-09:05 Einführung Frank Pallas 09:05-09:35 Smart Home Predictive Analytics Vernetzung von Menschen und Services im Internet der Dinge durch das Patientenortungssystem QuoLoco und die Plattform opta data one Jan Heinrich Beinke, Pascal Meier, Hans-Peter Nickenig, Frank Teuteberg WS 23 ITG-SIM IT-Governance und Strategisches Informationsmanagement N106 09:00-12:30 Daniel F. Abawi, htw saar 09:00-09:05 Begrüßung und Einleitung Daniel F. Abawi 09:05-09:30 Methoden zum Management der IT-Komplexität eine strukturierte Literaturanalyse Marie Gruber, Jörg Hoffmann, Jürgen Karla 09:30-09:55 ISMS-Tools zur Unterstützung eines nativen ISMS gemäß ISO Marlen Hofmann, Andreas Hofmann 09:35-10:05 Sensing Home Sensordaten für IoT-Produkte im Kontext Wohnen methodisch situieren Andreas Bischof, Albrecht Kurze, Michael Storz, Sören Totzauer, Kevin Lefeuvre, Sebastian Jakob, Arne Berger 10:05-10:35 User-Centric Secure Data Sharing: Exploration of Concepts and Values Jan Grashöfer, Alexander Degitz, Oliver Raabe 09:55-10:20 Toward a Conceptual Model for Cost-Effective Business Process Compliance Stephan Kühnel 10:20-10:30 Abschluss der ersten Session Daniel F. Abawi Karsten Weber, OTH Regensburg 11:00-11:30 Ethik der Datenverarbeitung personenbezogener Arbeits- und Leistungsdaten aus Wearables Torsten Merkel, Katrin Förster 11:30-12:00 Digital India : Accessibility und Usability als Ausdruck kollektiver Kommunikationsbedingungen im Internet of Things and Services (IoTS) Axel Siegemund 12:00-12:30 Abschlussdiskussion Implikationen für das Value Oriented Sociotechnical Design of the Internet of Things Karsten Weber Daniel F. Abawi, htw saar 11:00-11:25 Welche Compliance-Anforderungen sind für Geschäftsprozessänderungen relevant? Ein Ansatz zur Modellierung der Beziehungen Tobias Seyffarth, Stephan Kühnel, Stefan Sackmann 11:25-11:50 The Potential Value of Digitization for Business Insights from German-speaking Experts Ralf-Christian Härting, Christopher Reichstein, Philip Jozinovic 11:50-12:15 Abschluss des und Diskussion Daniel F. Abawi Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 33

18 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Dienstag, 26. September 2017 WS 01 Musik trifft Informatik Chancen und Herausforderungen der automatisierten Verarbeitung und Analyse von Musikdaten N113 09:00-17:30 Meinard Müller, International Audio Laboratories Erlangen Christian Dittmar, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 09:00-09:05 Begrüßung Meinard Müller SESSION 4 16:00-17:30 16:00-16:45 Panel Meinard Müller Meinard Müller, International Audio Laboratories Erlangen Christian Dittmar, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 16:45-17:30 Late Breaking / Demo Session Meinard Müller 09:05-09:30 Aktuelle Entwicklungen in der Automatischen Musikverfolgung Andreas Arzt, Matthias Dorfer 09:30-10:00 Entwicklung eines Music Information Retrieval-Tools zur Melodic Similarity-Analyse deutschsprachiger Volkslieder Manuel Burghardt, Lukas Lamm 10:00-10:30 Rechnergestützte Musikethnologie am Beispiel historischer Aufnahmen mehrstimmiger georgischer Vokalmusik Frank Scherbaum, Meinard Müller, Sebastian Rosenzweig ANZEIGE Meinard Müller, International Audio Laboratories Erlangen Christian Dittmar, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 11:00-11:15 Poster Fast Forward Meinard Müller Enterprise Search - Next Generation Systemübergreifend semantisch suchen, unterstützt durch Methoden der Künstlichen Intelligenz 11:15-12:30 Poster Session Meinard Müller Wissensmanagement SESSION 3 14:00-15:30 Zusammenhänge erschließen Meinard Müller, International Audio Laboratories Erlangen Christian Dittmar, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 14:00-14:30 Onbeat oder offbeat? Überlegungen zur symbolischen Darstellung von Musik am Beispiel der metrischen Quantisierung Klaus Frieler, Martin Pfleiderer 14:30-15:00 Soundslike -- Automatic content-based music annotation and recommendation for large databases Sascha Grollmisch, Hanna Lukashevich 15:00-15:30 Versionsübergreifende Visualisierung harmonischer Verläufe: Eine Fallstudie zu Wagners Ring-Zyklus Christof Weiß, Frank Zalkow, Meinard Müller, Stephanie Klauk, Rainer Kleinertz Social Intranet Personalisierte Information-Cockpits: Wissen bündeln und teilen Compliance Einhaltung von Regeln überwachen Content Analytics Inhalts- und Nutzungsanalysen visuell darstellen Digital Workplace Kollaborativ und systemübergreifend arbeiten Search as a service info@intergator.de Tel.: intergator ist ein Produkt der interface projects GmbH Zwinglistraße 11/ Dresden Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 35

19 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Dienstag, 26. September 2017 Dienstag, 26. September 2017 WS 05 Hardware Defined Programming (HDP) Adaptive Computing with Reconfigurable Hardware N105 09:00-17:30 Oliver Knodel, Technische Universität Dresden 09:00-09:30 First Workshop on Hardware Defined Programming - HDP Oliver Knodel, Steffen Köhler, Marko Rößler, Rainer Spallek 09:30-10:30 Keynote Dr. Albrecht Mayer Oliver Knodel, Technische Universität Dresden 11:00-11:30 FPGA-basierter Protein- und DNA-Sequenzvergleich zur optimierten Datenbanksuche mit dem BLAST-Algorithmus Thomas Fabian Starke, Timm Bostelmann, Sergei Sawitzki 11:30-12:00 A Hardware Accelerator Framework Approach for Dynamic Partial Reconfigurable Overlays on Xilinx PYNQ Benedikt Janßen, Tim Wingender, Michael Hübner WS 06 Blended Museum: Neue Formen der medialen Kulturvermittlung SMAC 09:00-17:30 09:00-09:30 Ein revolutionäres Konzept Museumsbesucher zu Nutzern machen! Prof. Dr. Eckart Köhne 09:30-10:00 Blended Museum Prof. Dr. Harald Reiterer, Daniel Klinkhammer 10:00-10:30 Szenografie mediale Vermittlungsstrategien Prof. Eberhard Schlag 11:00-11:30 Langzeitarchivierung Dr. rer. nat. Jens-Martin Loebel 11:30-12:00 Digitale Erschließung Dr. Jutta Dresch, Dr. Christof Mainberger 12:00-12:30 Analyse und Aufzeigen von Zusammenhängen Prof. Dr. Falk Schreiber SESSION 3 14:00-15:30 Oliver Knodel, Technische Universität Dresden 14:00-14:30 Modellierung anwendungsspezifischer Hardware und deren Einbettung in die DBT-basierte Prozessor-Verhaltenssimulation Steffen Köhler, Rainer G. Spallek 14:30-15:00 Hardwaregestütze Positionsschätzung mit Bayes schen Filtern auf Basis 3-dimensionaler Umgebungsmodelle für den Innenbereich Christian Schott, Daniel Froß, Marko Rößler, Ulrich Heinkel 15:00-15:30 DC/DC Converter Development by Means of Electrical/Thermal Co-Simulation from Concept to Control Algorithm and Test Radovan Vuletić, Sandra Zeljković, Pawan Garg, Denais Alann SESSION 3 14:00-15:30 14:00-15:30 Führung durch das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz SESSION 4 16:00-17:30 16:00-17:30 Erstellung einer gemeinsamen Research Agenda SESSION 4 16:00-17:30 Oliver Knodel, Technische Universität Dresden 16:00-16:30 A New Level of Trusted Cloud Computing - Virtualized Reconfigurable Resources in a Security-First Architecture Paul R. Genßler, Oliver Knodel, Rainer G. Spallek 16:30-17:00 Separated Random Number Generators for Virtual Machines Clemens Fritzsch, Jörn Hoffmann, Martin Bogdan Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 37

20 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Dienstag, 26. September 2017 WS 08 Partizipatives Entwerfen soziotechnischer Systeme N001 09:00-17:30 Arne Berger, Miteinander Andreas Bischof, Technische Universität Chemnitz 09:00-09:15 Begrüßung Albrecht Kurze, Andreas Bischof 09:15-10:00 Co-creation eines digitalen Stadtteilwegweisers für und mit älteren Menschen Juliane Jarke, Ulrike Gerhard 10:00-10:15 Partizipatives Entwerfen zukünftiger Roboter Sebastian Reichel, Alexandra Weidemann, Diego Compagna, Raphael Deimel 10:15-10:30 Participatory Requirements Engineering - Using Factorial Surveys to understand Users Attitude towards Emerging Technologies Pascal Meier, Jan Heinrich Beinke, Frank Teuteberg 12:10-11:15 Human-Machine Integration as Support Relation: Individual and Task-related Hybrid Systems in Industrial Production and Elderly Care Approach, Development Procedure and Exemplary technical Systems Robert Weidner, Bernward Otten, Andreas Argubi-Wollesen, Athansios Karafillidis SESSION 3 14:00-15:30 Arne Berger, Miteinander Andreas Bischof, Technische Universität Chemnitz SESSION 4 16:00-17:30 ANZEIGE Arne Berger, Miteinander Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Arne Berger, Miteinander Andreas Bischof, Technische Universität Chemnitz 11:00-11:15 Identification of Medically Relevant Application Scenarios for A Wearable Motion Analysis System Gabriele Bleser, Corinna Christmann, Bertram Taetz, Alexandra Hoffmann, Daniel Steffen, Markus Miezal 11:15-11:30 Mensch-System-Umwelt-Interaktion: Auswahl und Evaluation von Sensorik und Aktuator eines Fußgänger-Assistenzsystems für ältere Menschen im Straßenverkehr Hasham Qureshi, Youssef Bagueri, Stefanie Boxhorn, Florian Breitinger, Janna Protzak, Rebecca Wiczorek 11:30-11:45 Transdisziplinärer Wissensaufbau und -austausch: Entwurfsmuster als Lingua Franca zwischen verschiedenen Fachrichtungen Matthias Wille, Peter Rasche, Christina Bröhl, Sabine Theis, Alexander Mertens 11:45-12:00 Visualisierung von Datensicherheitsaspekten in Healthmonitoring-Apps Nils-Frederic Wagner, Laura van de Sand, Aysegül Dogangün 12:00-12:10 SozioTex An interdisciplinary research group Yves-Simon Gloy, Marco Saggiomo, Mario Löhrer, Daniel Houben INFORMATIK BEI DE GRUYTER BITTE BESUCHEN SIE UNS AM STAND degruyter.com I-COM Journal of Interactive Media Hrsg. v. Jürgen Ziegler JAHRESABONNEMENT (2017) Print 290, [D] Online Einzelkunden 99, [D] Bibliotheken/Institutionen 290, [D] Print + Online 338, [D] Einzelheft (Print) 106, [D] 3 Hefte pro Jahrgang PUBLIKATIONSSPRACHE Englisch ISSN X e-issn Weitere Informationen: IT INFORMATION TECHNOLOGY Methods and Applications of Informatics and Information Technology Hrsg. v. Paul Molitor JAHRESABONNEMENT (2017) Print 482, [D] Online Einzelkunden 99, [D] Bibliotheken/Institutionen 482, [D] Print + Online 560. [D] Einzelheft (Print) 88, [D] 6 Hefte pro Jahrgang PUBLIKATIONSSPRACHE Englisch ISSN e-issn Weitere Informationen: Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 39

21 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Dienstag, 26. September 2017 Dienstag, 26. September 2017 WS 10 ZuGPM 2017 Workshop zum Stand, den Herausforderungen und Impulsen des Geschäftsprozessmanagements N005 09:00-17:30 WS 02 Hochschuldidaktik der Informatik (H2017) 7,5. Fachtagung des GI-Fachbereichs Informatik und Ausbildung / Didaktik der Informatik N013 09:30-17:30 Agnes Koschmider, KIT 09:00-10:00 Digitalisierung dokumentbezogener Geschäftsprozesse Ingo Gringer 10:00-10:30 Privacy Patterns in Business Processes Erik Buchmann, Jürgen Anke Agnes Koschmider, KIT 11:00-11:30 Anforderungen an vormodellierte Flexibilität für den Kontrollfluss von Geschäftsprozessen Thomas Bauer 11:30-12:00 Adaptive Case Management in sozialen Einrichtungen Paul Herzog, Birger Lantow 12:00-12:30 Nutzung der Blockchain-Technologie in Geschäftsprozessen: Analyse am Beispiel des Zahlungsverkehrs Marco Deubel, Jürgen Moormann, Friedrich Holotiuk SESSION 3 14:00-15:30 Agnes Koschmider, KIT 14:00-14:30 Musterbasierte Fragenchecklisten zur Ableitung von Anforderungen aus modellierten Geschäftsprozessen Bernhard M. Turban, Johannes Schmitz-Lenders 14:30-15:00 Geschäftsprozessmanagement in global verteilten Produktentwicklungsprojekten Gökhan Özcan, Andreas Drescher 15:00-15:30 Development of a Domain-Specific Language for Run-Time Process Modelling Making Use of Smart Glasses in BPM Sven Jannaber, Benedikt Zobel, Dennis M. Riehle, Oliver Thomas, Jörg Becker SESSION 4 16:00-17:30 Agnes Koschmider, KIT 16:00-16:30 Auf dem Weg zum stresssensitiven Prozessmanagement: Grundlagen zu Stress, seiner Messung und zu Anwendungsfällen Michael Fellmann, Fabienne Lambusch, Anne Waller, Leonard Pieper, Theresa Hellweg Andreas Schwill, Universität Potsdam 09:30-10:30 10 Jahre automatische Bewertung von Programmieraufgaben mit JACK - Rückblick und Ausblick Michael Goedicke Andreas Schwill, Universität Potsdam 11:00-11:30 Kompetenzbasierte Gestaltungsempfehlungen für Informatik-Tutorenschulungen Holger Danielsiek, Peter Hubwieser, Johannes Krugel, Johannes Magenheim, Laura Ohrndorf, Daniel Ossenschmidt, Niclas Schaper, Jan Vahrenhold 11:30-12:00 Es ist Vorlesung und keiner geht hin: Nutzerzentrierte Bedürfnisanalyse für eine digitale Lehr- und Lernplattform Claudia Lemke, Kathrin Kirchner, Barbara Rohner 12:00-12:30 Was macht Theoretische Informatik so schwierig? Ergebnisse einer qualitativen Einzelfallstudie Felix Kiehn, Christiane Frede, Maria Knobelsdorf SESSION 3 14:00-15:30 Ulrik Schroeder, RWTH Aachen 14:30-15:30 Die Entwicklung neuer GI-Empfehlungen für Informatik-Studiengänge Jörg Desel SESSION 4 16:00-17:30 Ulrik Schroeder, RWTH Aachen 16:00-16:30 On the Flipped Side of Programming Ein Durchführungskonzept für die Programmierausbildung als dynamischer Flipped Classroom Wolfgang Golubski, Oliver Arnold, Frank Grimm 16:30-17:00 Fitts' Gesetz als programmtechnische und empirische Aufgabe für Studierende der Informatik Alexander Kröner, Timo Götzelmann 17:00-17:30 Vergleich von Papierklausuren und elektronischen Prüfungen Bastian Küppers, Ulrik Schroeder Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 41

22 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Dienstag, 26. September 2017 Donnerstag, 28. September 2017 WS 27 BDSDST rd International Workshop on Big Data, Smart Data and Semantic Technologies N002 14:00-17:30 SESSION 1 14:00-15:30 14:00-15:00 Keynote Andreas Abecker 15:00-15:30 An Ontology-based Approach for Domain-driven Design of Microservice Architectures Andreas Diepenbrock, Florian Rademacher, Sabine Sachweh SESSION 2 16:00-17:30 16:00-16:40 Keynote: Semantic Technologies for Smartness in the Context of Industry 4.0 Maria Maleshkova 16:40-17:10 Responding to the Forecast: Towards the Integration of Machine State Prediction and Required Maintenance Services Andreas Varwig, Friedemann Kammler, Oliver Thomas 17:10-17:30 Interactive session to creatively explore advantages and challenges of Big Data, Smart Data and Semantic Technologies Matthias Frank WS 03 Teilhabe an der allgegenwärtigen Kommunikation N101 09:00-12:30 Henning Lübbecke, Fachgruppe "Informatik und Inklusion" 09:00-10:00 Untersuchung und Optimierung der Benutzbarkeit altersangepasster Captcha-Mechanismen Ein sanfter Einstieg in das Gebiet der IT-Sicherheit für die Generation Plus Stefanie Linde, Eberhard Zehendner 10:00-10:30 Barrierefreiheit von Webseiten für Blinde? Petra Gröber Henning Lübbecke, Fachgruppe "Informatik und Inklusion" 11:00-11:30 Akzeptanz von assistiven Softwaresystemen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen Sind die klassischen Ansätze aus der Technologie-Akzeptanzforschung für assistive Softwaresysteme geeignet? Susanne Dirks, Christian Bühler 11:30-12:00 Ein Pilotprojekt zur multimedialen Unterstützung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz Christian Bühler, Miriam Padberg 12:00-12:30 Emotions-sensitive Trainingssysteme für Menschen mit Autismus: Ethische Leitlinien Isabel Dziobek, Ulrike Lucke, Arne Manzeschke Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 43

23 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Donnerstag, 28. September 2017 Donnerstag, 28. September 2017 WS 14 RuT2017 Recht und Technik: Datenschutz im Diskurs N106 09:00-12:30 WS 21 ASE 15. Workshop Automotive Software Engineering N111 09:00-17:30 Christoph Sorge, Universität des Saarlandes 09:00-09:30 Die Blockchain im Spannungsfeld der Grundsätze der Datenschutzgrundverordnung Ninja Marnau Alejandro Masrur, TU Chemnitz 09:00-10:00 Keynote: Digital Identities and the Internet of Things Anonymität und Authentifizierung im vernetzten Fahrzeug Stefan Jähnichen 09:30-10:00 Datenschutzrechtliche Anforderungen an Smart Glasses-basierende Informationssysteme in der Logistik Lisa Berkemeier, Christina Niemöller, Oliver Thomas 10:00-10:30 PrivacyScore: Analyse von Webseiten auf Sicherheits- und Privatheitsprobleme Konzept und rechtliche Zulässigkeit Max Maass, Anne Laubach, Dominik Herrmann 10:00-10:30 Research Challenges for a Future-Proof E/E Architecture - A Project Statement Stefan Kugele, Vadim Cebotari, Mario Gleirscher, Morteza Hashemi, Christoph Segler, Sina Shafaei, Hans-Jörg Vögel, Fridolin Bauer, Alois Knoll, Diego Marmsoler, Hans-Ulrich Michel Alejandro Masrur, TU Chemnitz Christoph Sorge, Universität des Saarlandes 11:00-11:30 Herausforderungen bei der Entwicklung von Anwendungen zum Selbstdatenschutz Sascha Alpers, Maria Pieper, Manuela Wagner 11:00-11:30 Quo vadis, AUTOSAR? Christine Jakobs, Peter Tröger 11:30-12:00 Automotive Systems Modelling with Vitruvius Manar Mazkatli, Erik Burger, Anne Koziolek, Ralf H. Reussner 11:30-12:00 mynedata: Towards a Trusted and User-controlled Ecosystem for Sharing Personal Data Roman Matzutt, Dirk Müllmann, Eva-Maria Zeissig, Christiane Horst, Kai Kasugai, Sean Lidynia, Simon Wieninger, Jan Henrik Ziegeldorf, Gerhard Gudergan, Indra Spiecker gen. Döhmann, Klaus Wehrle, Martina Ziefle 12:00-12:30 PATRON - Datenschutz in Datenstromverarbeitungssystemen Christoph Stach, Frank Dürr, Kai Mindermann, Saravana Murthy Palanisamy, Muhammad Adnan Tariq, Bernhard Mitschang, Stefan Wagner 12:00-12:30 Adapting Binary Decision Diagrams for Visualizing Product Configuration Data Daniel Bischoff, Wolfgang Küchlin SESSION 3 14:00-15:30 Alejandro Masrur, TU Chemnitz 14:00-15:00 Fachgruppentreffen der GI-Fachgruppe Automotive Software Engineering Alejandro Masrur 15:00-15:30 Identifikation von Fahrszenarien während einer virtuellen Testfahrt Christian King, Johannes Bach, Stefan Otten, Eric Sax SESSION 4 16:00-17:30 Alejandro Masrur, TU Chemnitz 16:00-16:30 Entwicklungsunterstützende Analysen und Tests für AUTOSAR Systeme Norbert Englisch, Wolfram Hardt Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 45

24 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Donnerstag, 28. September :30-17:00 Towards an Expert System for Identifying and Reducing Unnecessary Complexity of IT Architectures Kenny Wehling, Ina Schaefer 17:00-17:30 YellowCar: Automotive Multi-ECU Demonstrator Platform Norbert Englisch, Owes Khan, Roland Mittag, Felix Hänchen, Ariane Heller, Wolfram Hardt Sessions 5 und 6 finden am Freitag statt. (Seite 59) WS 20 AdZ Der Arbeitsplatz der Zukunft N005 09:00-15:30 09:00-10:30 Keynote TBA Jan Haase, Universität Lübeck ANZEIGE Jan Haase, Universität Lübeck 11:00-11:30 Datenbrillen in der Wartung: Evaluation verschiedener Eingabemodalitäten bei Servicetechnikern Veronika Huck-Fries, Florian Wiegand, Kai Klinker, Manuel Wiesche, Helmut Krcmar 11:30-12:00 VeraPlan: Eine kollaborative Cloudanwendung zur Veranstaltungsplanung Felix Meyer, Tanja Klocke-Wurm, Kai-Tobias Busse, Florian Kuhlmann, Jurgen Brehm, Martin Hoffmann 12:00-12:30 Demonstration der vorgestellten Prototypen Jan Haase SESSION 3 14:00-15:30 Raphael Zender, Universität Potsdam 14:00-14:30 Employees Adoption of Workplace Innovations: An Investigation of Self-Efficacy, Motivation, Trust and Risk Propensity Piet Hausberg, Marcus Hülsdau, Krystallia Moysidou, Frank Teuteberg 14:30-15:00 Die Zukunft der HaushaltsarbeIT Potenziale für den Zweitjob wider Willen Gerhard Leitner, Anton Josef Fercher, Martin Hitz 15:00-15:30 New Arrangement Opportunities and Safety Challenges for Offices of the Future Jan Haase Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47

25 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Donnerstag, 28. September 2017 WS 18 LEDSPLaY17 Workshop on Linked Enterprise Data Services, Provenance, Linking and QualitY / FDM2017 Digitale Prozesse und Informationssysteme im Forschungsdatenmanagement N113 09:00-17:30 Thomas Riechert, HTWK Leipzig 09:00-09:15 Begrüßung und Impulse Talk Natanael Arndt, Toralf Kirsten, André Langer, Michael Martin, Thomas Riechert, Leander Seige, Sebastian Tramp 09:15-09:40 A mapping approach for configuration management tools to close the gap between two worlds and to regain trust Roy Meissner, Marcus Kastner 14:20-14:40 CubeViz.js: A Lightweight Framework for Discovering and Visualizing RDF Data Cubes Konrad Abicht, Georges Alkhouri, Natanael Arndt, Roy Meissner, Michael Martin 14:40-15:00 Smarte Datenintegration durch Benchmarking-asa-Service Vorschlag eines Vorgehensmodells zur Entwicklung eines unternehmensübergreifenden Informationssystems mittels Data Envelopment Analysis Andreas Varwig, Friedemann Kammler, Oliver Thomas 15:00-15:20 Discover Barrier-free Accessible Locations with the Location Navigator Konrad Abicht, Simeon Ackermann, Michael Martin SESSION 4 16:00-17:30 09:40-10:05 A Method for Distributed and Collaborative Curation of RDF Datasets Utilizing the Quit Stack Natanael Arndt, Norman Radtke 10:05-10:30 SPARQL Update queries over R2RML mapped data sources Jörg Unbehauen, Michael Martin Thomas Riechert, HTWK Leipzig 16:00-16:20 pstaix - A Process-Aware Architecture to Support Research Processes Marius Politze, Bernd Decker, Thomas Eifert 16:20-16:40 Austausch medizinischer Forschungsdaten auf der Basis von IHE: Motivation, Modell, Erfahrungen Andreas Henkel, Danny Ammon, Kutaiba Saleh Thomas Riechert, HTWK Leipzig 11:00-11:30 Entwicklung eines Datenmodells für ein umfassendes Forschungsdatenmanagement zur flexiblen Analyse longitudinaler Daten Jan-Patrick Weiß, Jens Rauch, Jens Hüsers, Jan-David Liebe, Frank Teuteberg, Ursula Hübner 11:30-12:00 Anwendung des Heloise Common Research Modells in den Digital Humanities und Vorstellung des Projektes Professorale Karrieremuster der Frühen Neuzeit Thomas Riechert, Edgard Marx 12:00-12:30 Selecting, Packaging, and Granting Access for Sharing Study Data Toralf Kirsten, Alexander Kiel, Jonas Wagner, Mathias Rühle, Markus Löffler 16:40-17:00 Der Leipzig Health Atlas Markus Löffler, Hans Binder, Toralf Kirsten, Frank Meineke 17:00-17:30 Diskussion Was haben Forschungsdatenmanagement und Linked Enterprise Data Services gemeinsam? Natanael Arndt SESSION 3 14:00-15:30 Thomas Riechert, HTWK Leipzig 14:00-14:20 Utilizing Linked Data Structures for Social-aware Search Applications André Langer, Michael Krug, Luis Moreno, Martin Gaedke Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 49

26 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Donnerstag, 28. September 2017 Donnerstag, 28. September 2017 WS 34 Deep Learning in heterogenen Datenbeständen N105 09:00-15:30 WS 26 Hochschule 2027 N001 14:00-17:30 SESSION 1 14:00-15:30 Danny Kowerko, TU Chemnitz 09:00-09:30 Plenary Talk Ist eine individualisierte Patientenbehandlung ohne IT-Lösungen im Langzeitverlauf überhaupt noch möglich? Dr. med. Engelmann Raphael Zender, Universität Potsdam 14:00-14:30 Herausforderungen für den Support bei der Einführung eines neuen Campus-Management-Systems am Fallbeispiel RWTHonline Markus Baum, Ingo Hengstebeck, Sarah Grzemski 09:30-09:45 Preparing clinical ophthalmic data for research applications Miriam Rößner, Stefan Kahl, Katrin Engelmann, Danny Kowerko 14:30-15:00 Visualizing Learning Behavior as Spatio-Temporal Trajectories Kevin Fuchs, Peter Henning 09:45-10:30 Building a Recurrent Neural Network in TensorFlow from scratch Federica Fusco, Rolf Weinzierl, Stephan Schiffner Danny Kowerko, TU Chemnitz 11:00-11:20 Training a deep policy gradient-based neural network with asynchronous learners on a simulated robotic problem Winfried Lötzsch, Julien Vitay, Fred Hamker 15:00-15:30 Konzept und Prototyp einer dezentralen Wissensinfrastruktur zu Hochschuldaten für Mensch und Maschine Vera Meister, Jonas Jetschni, Sebastian Kreideweiß SESSION 2 16:00-17:30 Raphael Zender, Universität Potsdam 16:00-16:30 Process documentation as estimate for effective IT Governance Markus von der Heyde, Breiter Andreas 11:20-11:40 Automated Annotation of Sensor data for Activity Recognition using Deep Learning Maik Benndorf, Frederic Ringsleben, Thomas Haenselmann, Bharat Yadav 11:40-12:00 Rhythmicalizer: Data Analysis for the Identification of Rhythmic Patterns in Readout Poetry Burkhard Meyer-Sickendiek, Hussein Hussein, Timo Baumann 16:30-17:00 Ausgestaltung einer sozio-technischen Infrastruktur für die Verbreitung und nachhaltige Verankerung von digitaler Lehre Jannica Budde, Gudrun Oevel, Iris Neiske 17:00-17:30 Hochschulentwicklung im Kontext der Digitalisierung - Bestandsaufnahme, Perspektiven, Thesen Markus von der Heyde, Gunnar Auth, Andreas Hartmann, Christian Erfurth 12:00-12:30 Demo-Session mit Demo-Flash-Presentations zum Thema Human Pose Estimation und Person Recognition SESSION 3 14:00-15:30 Danny Kowerko, TU Chemnitz 14:00-14:20 Word Embeddings for Practical Information Retrieval Lukas Galke, Ahmed Saleh, Ansgar Scherp 14:20-14:40 Reranking-based Recommender System with Deep Learning Ahmed Saleh, Florian Mai, Chifumi Nishioka, Ansgar Scherp 14:40-15:30 Demo Session Acoustic Event Classification Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 51

27 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Freitag, 29. September 2017 WS 28 Digitaler Journalismus in postfaktischen Zeiten N105 09:00-12:30 Rainer Lutze, Dr.-Ing. Rainer Lutze Consulting 09:00-09:15 Übersicht und Einführung Rainer Lutze 09:15-10:00 Virtual Reality, Live-Streaming & Co.: Wie digitaler Journalismus zu mehr Authentizität beiträgt Markus Kaiser 10:00-10:30 Authentische Berichterstattung in einem journalistischen Mitmach-Medium Rainer Lutze, Michael Strzodka Rainer Lutze, Dr.-Ing. Rainer Lutze Consulting 11:00-11:30 Klasse statt Masse statt Klasse Henrik Bortels, Nico Adam 11:30-12:00 Intelligent Content im Publishing 4.0 Thomas Kaspar 12:00-12:30 Automatisierte Personalisierung im Lokaljournalismus Lorenz Matzat Freitag, 29. September 2017 WS 37 OSvCS FT Digitalen Veränderungen auf der Spur: Open vs. Closed Source Forensic Tools NK003 09:00-12:30 Roman Povalej, Polizeiakademie Nds. 09:00-09:15 Using Open Source Based Distributed Agents to Perform Digital Investigation in Virtual Environments Daniel Spiekermann, Jörg Keller, Tobias Eggendorfer ANZEIGE Roman Povalej, Polizeiakademie Nds. Aktuelle Springer Vieweg Highlights S. Strahringer, C. Leyh (Hrsg.) Gamification und Serious Games Grundlagen, Vorgehen und Anwendungen 1. Aufl. 2017, XVII, 184 S. 41 Abb., 11 Abb. in Farbe, Hardcover 59,99 (D) 61,67 (A) *CHF ISBN E. Foth Erfolgsfaktoren für eine digitale Zukunft IT-Management in Zeiten der Digitalisierung und Industrie Aufl. 2016, XIV, 137 S., 43 Abb. in Farbe, Hardcover 49,99 (D) 51,39 (A) *CHF ISBN springer-vieweg.de (D) sind gebundene Ladenpreise in Deutschland und enthalten 7 % MwSt. (A) sind gebundene Ladenpreise in Österreich und enthalten 10 % MwSt. Die mit * gekennzeichneten Preise sind unverbindliche Preisempfehlungen und enthalten die landesübliche MwSt. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Jetzt bestellen: springer.com/shop Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 53

28 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Freitag, 29. September 2017 Freitag, 29. September 2017 WS 17 IT-Rettung IT-Unterstützung in Emergency Management & Response N005 09:00-15:30 Jens Pottebaum, Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Institut Christian Erfurth, Ernst-Abbe-Hochschule Jena Christian Reuter, Universität Siegen 09:00-09:30 Virtual Operations Support Teams: Neue digitale Einsatzoptionen des Bevölkerungsschutzes Stefan Martini 09:30-10:00 Informationssysteme im Katastrophenmanagement Entwurf eines Koordinationssystems für ungebundene Helfer Hans Betke, Sebastian Lindner, Stefan Sackmann, Sophie Gerstmann 10:00-10:30 Mobile Unterstützung für Hilfsorganisationen in Krisensituationen Milad Mirbabaie, Stefan Stieglitz, Patrick Kubat WS 11 SENSYBLE Smart Systems for Better Living Environments N106 09:00-17:30 Ralf Dörner, Hochschule RheinMain 09:00-09:15 Introduction to the Workshop Ralf Dörner 09:15-09:40 On the Fingerprinting of Electronic Control Units Using Physical Characteristics in Controller Area Networks Marcel Kneib, Christopher Huth 09:40-10:05 Energy-Aware Sensor Node Design Marcus Thoss 10:05-10:30 A Performace Benchmark for the Datacentric Middleware sdds Olga Dedi, Kai Beckmann Marcus Thoss, Hochschule RheinMain 11:00-11:30 Kurzbeiträge Jens Pottebaum Jens Pottebaum, Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Institut Christian Erfurth, Ernst-Abbe-Hochschule Jena Christian Reuter, Universität Siegen 11:30-12:00 BPMN for Disaster Response Processes A methodical extension Hans Betke, Michael Seifert 11:00-11:20 Locating an Acoustic Source Using Low-Cost Hardware Melanie Brinkschulte 11:20-11:40 A Dense Statistical Model of Facial Soft Tissue Thickness Robert Brylka, Thomas Gietzen, Ulrich Schwanecke, Elmar Schömer 11:40-12:00 VCIT - Visual Corrected Inertial Tracking Benedikt Diensberg, Daniel Andrés López, Elmar Schömer, Ulrich Schwanecke 12:00-12:30 Systeme zur Analyse, Verwaltung und Visualisierung sozialer Medien in Katastrophenlagen: Eine Marktstudie Marc-André Kaufhold, Christian Reuter, Thomas Ludwig, Simon Scholl SESSION 3 14:00-15:30 12:00-12:20 Deep Convolutional Neural Networks for Pose Estimation in Image-Graphics Search Markus Eberts, Adrian Ulges SESSION 3 14:00-15:30 Jens Pottebaum, Universität Paderborn, Heinz Nixdorf Institut Christian Erfurth, Ernst-Abbe-Hochschule Jena Christian Reuter, Universität Siegen 14:00-14:30 Vorgehens- und Datenmodell zur strategischen Planung innovativer Dienstleistungen im Katastrophenschutz Jens Pottebaum, Philipp Scholle, Iris Gräßler 14:30-15:00 Kurzbeiträge Jens Pottebaum 15:00-15:30 Abschlussdiskussion Jens Pottebaum Uwe Brinkschulte, Universität Frankfurt am Main 14:00-14:15 Discussion with Workshop Participants Uwe Brinkschulte 14:15-14:40 Smart Authoring for Location-based Augmented Reality Storytelling Applications Antonia Kampa, Ulrike Spierling 14:40-15:05 Smart Assistive User Interfaces in Private Living Environments: Challenges and Perspectives Ralf Dörner Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 55

29 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Freitag, 29. September :05-15:30 Pattern based decision tree analysis for risk detection in smart cities Matthias Scholz, Gunther Piller SESSION 4 16:00-17:30 Adrian Ulges, RheinMain University of Applied Sciences 16:00-16:25 Using Sensor Data of Widespread Smart Home Devices to Save Energy in Private Homes Flyer A5_2014.pdf :39:27 Peter Muth 16:25-16:50 Knowledge-Based Self-Organization of Traffic Control Systems Matthias Jurisch, Bodo Igler 16:50-17:15 A Low-Cost Smart Parking System for Private Parking Space Management Lasse Bertzen, Stephan Böhm 17:15-17:30 Closing Discussion Adrian Ulges ANZEIGE WS 15 Modellierung4DH Modellierungsfragen in den Digitalen Geisteswissenschaften N001 09:00-17:30 Piotr Kuroczynski, Hochschule Mainz 09:00-09:30 Prozessmodellierung mittels BPMN in Forschungsinfrastrukturen der Digital Humanities Christoph Kuras, Thomas Eckart 09:30-10:00 Workflows zur datenbasierten Videospielforschung - Am Beispiel der populären Videospielserie Metal Gear Solid Tracy Hoffmann, Kontantin Freybe, Peter Mühleder 10:00-10:30 Explicating knowledge on data models through domain specific languages Tobias Gradl, Andreas Henrich ZUKUNFTSWEISENDE VISIONEN gemeinsam erreichen! Abwechslungsreiche Aufgaben bieten Ihnen die Chance Ihr theoretisches Wissen praxisbezogen einzubringen und auszubauen. Werden Sie Teil unseres Teams im Kompetenzcenter für Elektronik Chemnitz/Zwickau und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Hard- und Softwareentwicklung! C M Y CM ZUKUNFTSWEISENDE INVIDUAL ZUKUNFTSWEISENDE SOLUTIONS TOGETHER Georg Hohmann, Deutsches Museum 11:00-11:30 Der Einsatz von NoSQL/Graphdatenbanken und Crowd Sourcing am Beispiel des Mecklenburger Flurnamenarchives Martin Lichtwark, Holger Meyer, Andreas Heuer 11:30-12:00 Speicherung bibliographischer Metadaten in relationalen und nicht-relationalen Datenbankmodellen Robert Stephan, Meike Klettke MY 12:00-12:15 Introducing NoXML for the Digital Humanities CY Thomas Efer CMY VISIONEN VISIONEN Arbeiten gemeinsam Sie mit uns an gemeinsam der Entwicklung erreichen! der Zukunft erreichen! - und an Ihrer Karriere. K Als führender Anbieter von Ingenieurleistungen in den Bereichen Mechanik, 12:15-12:30 To GUI or not to GUI? Elektrik Abwechslungsreiche sowie Elektronik Aufgaben in der bieten Region Ihnen Südwestsachsen- die Chance Ihr Thüringen theoretisches bieten Nils Reiter, Jonas Kuhn, Marcus Willand Abwechslungsreiche wir Wissen angehenden Aufgaben praxisbezogen bieten Ingenieuren Ihnen einzubringen die [m/w] Chance Beides: und Ihr auszubauen. theoretisches Abwechslungsreiche Aufgaben Wissen praxisbezogen sowie Werden einzubringen eine Sie sichere Teil unseres Zukunft und Teams auszubauen. in den im Bereichen Kompetenzcenter Maschinenbau, für Elektronik Automation, SESSION 3 14:00-15:30 Werden Sie Teil unseres Soft/- Chemnitz/Zwickau und Teams Hardwareentwicklung, im Kompetenzcenter und erweitern Sie Medizintechnik für Ihre Elektronik Fähigkeiten sowie und Automobil- Fertigkeiten Chemnitz/Zwickau Industrie-und in und der Harderweitern und Feinwerktechnik. Softwareentwicklung! Sie Ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Hard- und Softwareentwicklung! Sabine Bartsch, Technische Universität Darmstadt 14:00-14:30 Krümelmonsters Kochbuch einige Gedanken zur Der schnellste Weg zu uns: domänenspezifischen Edition von Gebrauchstexten Der schnellste Weg zu uns: Norbert Luttenberger, Jesper Zedlitz, Torsten Knauf euro engineering AG // Zwickauer Str. 56 // Chemnitz // // euro Zwickauer engineering Str. 56 AG // // Äußere Chemnitz Schneeberger // Str // // Zwickau // // euro Äußere engineering Schneeberger AG // Str. Felsbachstr. 4 // Zwickau // // Jena // // // euro Felsbachstr. engineering 5 // AG // Am Jena Frauenberg // // // Rehau // // Am Frauenberg 4 // Rehau // // chemnitz@ee-ag.com // chemnitz@ee-ag.com // creating future creating future 14:30-15:00 Modellierung eines digitalen Zeichenkatalogs für die Hieroglyphen des Klassischen Maya Franziska Diehr, Maximillian Brodhun, Sven Gronemeyer, Katja Diederichs, Christian Prager, Elisabeth Wagner, Nikolai Grube Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Flyer A5_2017_alle Städte_neu.indd :18 Flyer A6_2017_chemnitz_Elektronik_quer2.indd :11 Flyer A5_2017_alle Städte_neu.indd : Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 57

30 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Freitag, 29. September :00-15:30 Modelling creative influence between artists and their works with OWL and CIC CRM Tuan Anh Tran, Daniel Isemann SESSION 4 16:00-17:30 Andreas Henrich, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 16:00-16:30 Semantische Datenmodellierung mit dem CIC CRM Drei Fallbeispiele Peggy Große, Laura Albers, Sarah Wagner 16:30-17:30 Abschlussdiskussion und Ausblick Andreas Henrich WS 21 ASE 15. Workshop Automotive Software Engineering N111 09:00-17:30 Fortsetzung von Donnerstag (Seite 45-46) SESSION 5 09:00-10:30 Alejandro Masrur, TU Chemnitz 09:00-10:00 Keynote: Requirements for a Software Framework for Autonomous Driving in Serial Production Christian Adam 10:00-10:30 Model-in-the-Loop and Software-in-the-Loop Testing of Closed-Loop Automotive Software with Arttest Norman Hansen, Norbert Wiechowski, Alexander Kugler, Stefan Kowalewski, Thomas Rambow, Rainer Busch SESSION 6 11:00-12:30 Freitag, 29. September 2017 WS 22 KADSL Kontext-adaptive Software in Digitalen Lebenswelten N101 09:00-17:30 Dirk Habich, TU Dresden 09:00-10:30 Keynote Johannes Brock Alejandro Masrur, TU Chemnitz 11:00-11:30 Evaluation of a Specification Approach for Vehicle Functions using Activity Diagrams in Requirements Documents Martin Beckmann, Andreas Vogelsang 11:30-12:00 Automated Continuous Evaluation of AUTOSAR Software Architecture for Complex Powertrain Systems Hariharan Venkitachalam, Kalkin Anand Powale, Christian Granrath, Johannes Richenhagen 12:00-12:30 Rapid Prototyping in AUTOSAR Based Systems Owes Khan, Norbert Englisch, Wolfram Hardt Dirk Habich, TU Dresden 11:00-11:30 Measuring the Capability of Smartphones for Executing Context Algorithms Dennis Kroll, Klaus David 11:30-12:00 Diskussion bzw. Vortrag (noch offen) Dirk Habich SESSION 3 14:00-15:30 Dirk Habich, TU Dresden 14:00-15:30 Break-out Groups SESSION 4 16:00-17:30 Dirk Habich, TU Dresden 16:00-17:30 Zusammenfassung und Ausblick Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 59

31 WORKSHOPS INFORMATIK 2017 Freitag, 29. September 2017 WS 43 Qualitative und quantitative Ansätze in der Usability-Forschung N002 09:00-17:30 Ingmar Rothe, TU Chemnitz 09:00-09:30 Der User zwischen Anwendung und Exponat Smart Devices und Tabletop im Museumskontext Benedikt Etzold, Jan-Philipp Stein 09:30-10:00 Der Multitouchtisch im Ausstellungsraum Eine interaktionsanalytische Perspektive Ingmar Rothe 10:00-10:30 Would the real ethnography please stand up?! Kritik der empirizistischen Ethnografie Andreas Bischof Ingmar Rothe, TU Chemnitz 11:00-11:30 Eine kombinierte Web Usability Methode für Start-Up Unternehmen Andreas Mladenow, Christine Strauss 11:30-12:00 The Integration of Diverse User Data to derive User Requirements Josephine Halama, Susen Döbelt 12:00-12:30 Evaluation of Social Value Icons for a Domain-Specific Modeling Language Andreas Fritsch, Stefanie Betz SESSION 3 14:00-15:30 Ingmar Rothe, TU Chemnitz 14:00-15:30 Museumsbesuch SESSION 4 16:00-17:30 Ingmar Rothe, TU Chemnitz 16:00-17:30 Abschlussdiskussion Freitag, 29. September 2017 WS 25 CAAI4Games Creating Advanced AI For Games N102 14:00-17:30 SESSION 1 14:00-15:30 Marc Ritter, Hochschule Mittweida 14:00-14:45 Applying classic game production principles to game productions with short development times Tobias Bruch 14:45-15:30 Ausprägung von Verhaltensprofilen zur Navigation für KI-Bots in Unity Christopher Käding, Holger Langner, Manuel Heinzig, Sebastian Schleier, Christian Roschke, Rico Thomanek, Marc Ritter SESSION 2 16:00-17:30 Marc Ritter, Hochschule Mittweida 16:00-17:30 Schwarmintelligenz mit Unity ANZEIGE Ein Job für ECHTE MACHER Gemeinsam bringen wir Projekte zum Erfolg. SOFTWARE ENGINEERING MADE IN GERMANY karriere.msg.group.denken.gestalten.wachsen Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 61

32 TUTORIALS INFORMATIK 2017 Montag, 25. September 2017 Montag, 25. September 2017 TUT 01 Automatisierte Methoden der Musikverarbeitung N113 09:00-17:30 TUT 03 Prototyping mit MDA NK003 09:00-17:30 Dieses Ganztagstutorial widmet sich dem interdisziplinären Forschungsgebiet der computergestützten Musikverarbeitung. Hierbei spielen ganz unterschiedlicher Disziplinen wie die Informatik, Signalverarbeitung, Mustererkennung und die Musikwissenschaften eine wichtige Rolle. Das Hauptziel des Tutorials besteht darin, eine Einführung in dieses lebendige und neue Forschungsgebiet für eine breite Zuhörerschaft zu geben. Hierbei dienen ausgewählte Themen der Musikanalyse und Musiksuche als motivierende Anwendungsszenarien. Im Kontext dieser Szenarien werden grundlegende R Methoden und Algorithmen vorgestellt. Unter anderem sollen folgende Themen behandelt werden: Musikdarstellungen und Merkmalsextraktion Musiksynchronisation Strukturanalyse Harmonieanalyse Tempo- und Beat-Tracking Inhaltsbasierte Suche in Musikaufnahmen. Modellgetriebene Software-Entwicklung (MDD oder MDSE) besteht im Wesentlichen aus einem iterativen Entwicklungszyklus von Modellierung über Modelltransformation hin zur Codegenerierung und Programmierung. In diesem Workshop soll der MDD-Entwicklungsprozess gezeigt werden an einer prototypischen Anwendungsentwicklung unter einem konsequenten Einsatz von modellgetriebenen Mitteln auf der Grundlage der OMG-Konzepte UML, MDA, F QVT, F MTL. Präsentiert wird eine kleine repräsentative Anwendungsentwicklung über die Phasen eines Entwicklungsprozesses, wobei dem Modellierungsanteil eine hohe Bedeutung beigemessen werden soll. Ziel ist es, im Rahmen der Prototypentwicklung den Codierungsteil so gering wie möglich zu halten. Ansatzweise soll soweit möglich auch Plattformunabhängigkeit gezeigt werden. Als Entwicklungsumgebung kommen zum Einsatz freie Modellierungs- und Programmierwerkzeuge aus dem Eclipse- Umfeld, speziell dem Eclipse Modeling Project: Papyrus zur Modellierung, QVT Operational zur Modelltransformation, Acceleo MTL zur Codegenerierung, Java als Programmiersprache. Zudem soll das Vorgehen unter Einsatz eines kommerziellen Modellierungswerkzeugs MagicDraw in Kombination mit einer Eclipse-Umgebung gezeigt werden. Als Sprache zur Modell-nach-Text Transformation wird in diesem Fall die Velocity Template Language (VTL) eingesetzt. Tutorials Das Tutorial richtet sich an ein breites und interdisziplinäres Publikum. Unser Ziel besteht darin, dass sowohl Wissenschaftler und Doktoranden also auch Studenten (etwa nach dem Bachelor-Abschluss) und Musikinteressierte von den Inhalten des Tutorials profitieren werden. Im Tutorial legen wir sehr viel Wert auf eine anschauliche Darstellung der vorgestellten Techniken und Methoden. Dabei wird auf Formeln weitgehend verzichtet. Stattdessen werden die Grundideen und die Eigenschaften der vorgestellten Methoden durch zahlreiche Musik- und Audiobespiele sowie bildhafte Darstellungen im Kontext konkreter Anwendungen erklärt. Hierdurch soll auch ein Dialog zwischen den Vortragenden und dem Publikum angeregt werden. Zielgruppe Studenten, Fachpublikum, IT-Projektleiter, IT-Verantwortliche Dauer Halbtagstutorial Durchführung Siegfried Nolte Tutorials Durchführung Meinard Müller, International Audio Laboratories Erlangen Stefan Balke, International Audio Laboratories Erlangen Christof Weiß, International Audio Laboratories Erlangen Weitere Informationen Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 63

33 TUTORIALS INFORMATIK 2017 Dienstag, 26. September 2017 TUT 04 Domain-Driven Design hands on N111 09:00-17:30 In den Zeiten von Microservices wird klar, wie wichtig Domain-Driven Design (DDD) nach wie vor ist. Denn nur mit Strategischem Design (also DDD im Großen) und dem Aufteilen der Domäne in Bounded Contexts kann ein sinnvoller Schnitt für die Microservices gefunden werden. Aber auch Taktisches Design (also DDD im Kleinen) mit der Ubiquitous Language und den Building Blocks Entities, Value Objects, Aggregates, Services und co. haben nichts an Aktualität verloren. In diesem Tutorium nehmen wir uns einen Tag Zeit um DDD näher anzuschauen. Das Tutorium besteht aus abwechselnd Vortrag, Diskussion und Übungen. Zielgruppe Fachpublikum, Industrie, Entwickler, Software-Architekten, Wissenschaftler Dauer Ganztagstutorial Dienstag, 26. September 2017 TUT 02 Interaktive Multimedia-Anwendungen NK003 09:00-17:30 Dieses Tutorial beschäftigt sich mit einer zeitlichen und räumlichen Gestaltung von multimedialen (Web-)Präsentationen und interaktiven Multimedia-Anwendungen. Diese bieten sich für eine Vielzahl an Szenarien wie z.b. e-learning, multimediale Instruktionen, Hilfesysteme, Sportveranstaltungen, pyhsiotherapeutische Anwendungen, interaktive Filme oder Kochvideos an. Das Tutorial eignet sich für Dozenten und Dozentinnen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Studenten und Studentinnen, sowie Forscher und Forscherinnen aus unterschiedlichen Fachrichtungen die an einer neuen Möglichkeit der anschaulichen multimedialen Wissens- und Informationsvermittlung interessiert sind. Im Tutorial werden unterschiedliche Elemente interaktiver Multimedia-Anwendungen vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Weiterhin wird ein Überblick über verschiedene Arten von interaktiven Multimedia-Anwendungen gegeben. Nach der Vorstellung der theoretischen Grundlagen werden diese in praktischen Beispielen und Übungen vertieft. Dabei werden verschiedene Frameworks und Tools vorgestellt und deren Vor- und Nachteile sowie Einsatzmöglichkeiten erläutert. Das Hauptziel des Tutorial besteht darin, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit verschiedenen Formen von interaktiven Multimedia-Anwendungen vertraut zu machen und sie zu befähigen, diese zielgerichtet einzusetzen ohne dabei das Zielpublikum zu überfordern. Tutorials Durchführung Henning Schwentner Zielgruppe Dozenten und Dozentinnen, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Studenten und Studentinnen, Fachpublikum Dauer Ganztagstutorial Tutorials Durchführung Dr. Britta Meixner Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 65

34 TUTORIALS INFORMATIK 2017 Dienstag, 26. September 2017 Freitag, 29. September 2017 TUT 05 Change Management für Informatiker NK004 09:00-17:30 TUT 06 Creating Advanced AI for Games (CAAI4Games, gemeinsam mit WS25) N102 09:00-12:30 Im diesem Tutorial wird zunächst eine Übersicht über die wichtigsten Modelle und Theorien des Change Managements gegeben. Darauf aufbauend werden einige praktische Werkzeuge vorgestellt und an konkreten Beispielen ausprobiert. Abschließend soll das neu erworbene Wissen auf konkrete Fälle aus der Praxis übertragen werden. Das Tutorium und der Workshop zielen darauf ab, die Teilnehmer in die Grundlagen derspieleentwicklung einzuführen und die erworbenen Fähigkeiten in einem kleinen Projekt(mit vordefinierten Softwarebausteinen bottom-up) praxisorientiert anzuwenden. Zu den zuvermittelnden Lerninhalten gehören: Tutorials Neben der reinen Wissensvermittlung seht der Erkenntnisgewinn durch Diskussionen und praktische Anwendung bei diesem Tutorial im Vordergrund. Zielgruppe Alle Wissenschaftler, Praktiker und Studierende, die Interesse an dem Thema Veränderungsmanagement haben. Dauer Halbtagstutorial Durchführung Martin Wolf, Ute Wiese Grundlagen Game Design und Spielemechaniken Es werden die Grundzüge der verschiedenenphasen von Spieleprojekten im Vergleich zur klassischen Softwareentwicklungbetrachtet und das Basiswissen des zielgerichteten Interaktions- und Leveldesigns vermittelt. Emergenz von Künstlicher Intelligenz bei Multiagentensystemen Emergenz ist ein Begriff aus der Systemtheorie [ ], der das selbstorganisierte Entstehen von geordnetenstrukturen aus Unordnung [ ] thematisiert 2. So lassen sich beispielsweise Individueneines Schwarms oftmals komplexe Verhaltensmuster zuschreiben, obgleich sie im Grundenach einzelnen leicht zu implementierenden Verhaltensregeln agieren. Parallelverarbeitung/Compute Shader Bei modernen Grafikkarten handelt es sich umparallelrechner, in denen mehrere Rechenwerke (Shading Units) die gleiche Operationsimultan auf mehrere Datenelemente anwenden. Sie lassen sich heutzutage auch fürrechenoperationen nutzen, die nicht der Bildsynthese dienen, z.b. Physik-Simulationen oderalgorithmen der künstlichen Intelligenz. Einer Vorstellung prinzipieller Funktionsweiseneines modernen Grafikbeschleunigers folgt eine Einführung in die GPGPU-Programmierung.Aufbauend auf diesen Bereichen wird in Gruppenarbeit ein Spiel mit mehreren Agenten inunity in einer 2D/3D-Welt erstellt. Dieses dient als Sandbox für unterschiedlich parametrierbareski-verhalten, wobei traditionelle Ansätze (Zustandsautomaten oder Hidden-Markov-Modelle) modernen vernetzten Verfahren wie Partikelschwärmen gegenübergestellt werdenkönnen. Im wissenschaftlichen Diskurs wird unter Einbezug der einzureichenden Beiträgeder Teilnehmer gemeinsam eruiert, inwiefern traditionelle und emergente Methoden zursteuerung der Spielintelligenz und Non-Player- Characters durch moderne Verfahrensansätzeergänzt werden können. Tutorials Durchführung Prof. Dr. Marc Ritter, HS Mittweida Prof. Alexander Marbach, HS Mittweida Dipl.-Inf. (FH) Daniel Stockmann, HS Mittweida Christian Roschke M.Sc., HS Mittweida Dipl.-Inf. Holger Langner, HS Mittweida Manuel Heinzig M.Sc., HS Mittweida Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 67

35 KTORANDENSYMPOSIUM INFORMATIK 2017 Donnerstag, 28. September 2017 Doktorandensymposium N002 09:00-15:30 SESSION 1 09:00-10:30 09:00-09:30 Eröffnung Steffen Becker, Universität Stuttgart 09:30-10:15 The impact of participation on government employees adoption of IT - Empirical research focusing on e-file Mariem Ben Rehouma, University of Bremen, Mathematics/Computer Science, Bremen Doktorandensympo. SESSION 2 11:00-12:30 11:00-11:45 Designing an intelligent Business Model Transformation Tool Dominik Augenstein, Karlsruhe Institute of Technology, IISM, Karlsruhe 11:45-12:30 Knowledge-driven Architecture Composition: On the usage of case-based formalization methods for reliable and automated component coupling Fabian Burzlaff, University of Mannheim, Institute for Enterprise Systems, Mannheim SESSION 3 14:00-15:30 14:00-14:45 Anomaly Detection in Log Data using Graph Databases and Machine Learning to Defend Advanced Persistent Threats Timo Schindler, OTH Regensburg, Laboratory for Information Security, Regensburg, Germany 14:45-15:30 Toward Cost-Effective Business Process Compliance: A Research Agenda Stephan Kühnel, Martin Luther University Halle-Wittenberg, Chair of Information Management, Halle (Saale) WIR SUCHEN CH ALS C#-Entwickler, Web-Entwickler oder Projektmanager EXPERTEN FÜR INVIDUELLE WEBANWENDUNGEN UND BILE LÖSUNGEN Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Jahrestagung der Gesellschaft für InformatikFoto: e.v. Maren (GI) Tobis 69

36 STUERENDENKONFERENZ INFORMATIK 2017 Donnerstag, 28. September 2017 Studierendenkonferenz 2017 (SKILL 2017) N013 09:00-17:30 SKILL 1 09:00-10:30 Johannes Schmidt 09:00-09:30 Begrüßung Michael Becker, Riechert Thomas, Michael Judith, Schmidt Johannes, Porada Ludger 09:30-10:30 Informationstechnik in der Energiewirtschaft SKILL 2 11:00-12:30 Johannes Schmidt Evolutionary algorithms for finding gen knockout targets Paul Jähne Building a Consistent Taxonomy for Parallel Programming Models Markus Nestmann Towards a Shared Evaluation Environment for Software Defined Networking Addis Dittebrandt, Michael König, Felix Neumeiste SKILL 4 16:00-17:30 Michael Becker Gegenüberstellung von kostengünstigen Robotern als Lernobjekte für Schulen Saskia Uta Dübener, Anina Ambra Morgner, Hans Felix Haupt, Maximilian Hugo Volk, Chiara Chantal Fischer, Simon Konstantin Langner, Anton Jacker Declarative Cloud Resource Provisioning Using OCCI Models Johannes Erbel Serving Live Multimedia for the Linked Open Data Cloud Sebastian Serth, Stephan Haarmann, Lukas Faber Studierendenkonf. SKILL 3 14:00-15:30 Michael Becker Verschlüsselte s auf mehreren Endgeräten Jakob Bode, Matthias Sekul, Tobias Schülke Real or Fake? Large-Scale Validation of Identity Leaks Fabian Maschler, Fabio Niephaus, Julian Risch Authentifizierte Zeitsynchronisation - Analyse und Evaluation des ANTP-Protokolls Andreas Dorn, Cedric Schweizer Studierendenkonf Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 71

37 STUERENDENKONFERENZ SCHÜLERPROGRAMM INFORMATIK 2017 Freitag, 29. September 2017 Donnerstag, 28. September 2017 Studierendenkonferenz 2017 (SKILL 2017) N013 09:00-15:30 SP01 - Workshop Roboterprogrammierung NK003 09:00-15:30 SKILL 5 09:00-10:30 Thomas Riechert Ihr interessiert euch für Naturwissenschaft, Technik und Informatik wisst aber nicht, ob das das Richtige für euch ist? Ihr wollt ein paar praktische Einblicke und Informationen zum Studium an der TU Chemnitz? Keynote zur SKILL 2017 TBA Systematische Integration des Requirements Engineerings in den Softwareentwicklungsprozess SKILL 6 11:00-12:30 Kommt doch einfach zu Workshop Roboterprogrammierung und schnuppert Robotik- Luft! Wir geben euch einen Einblick in verschiedene Felder rund um den Bau und die Programmierung von Robotern. Hier könnt ihr lernen, wie einem Roboter Leben eingehaucht wird! Durch den Workshop könnt ihr euch anhand eines konkreten Bereichs einen Überblick verschaffen, ob ein ingenieurtechnisches Studium wie Informatik etwas für euch ist. Studierendenkonf. Thomas Riechert Evaluation of Interaction Concepts in Virtual Reality Applications Hanna Holderied Perception Virtuality Isabel Hagen Energy Efficiency of a Low Power Hardware Cluster for High Performance Computing Michael Dominik Görtz, Roland Kühn, Oliver Zietek, Romand Bernhard, Michael Bulinski, Dennis Duman, Benedikt Freisen, Uwe Jentsch, Tobias Klöppner, Dragana Popovic, Lili Xu SKILL 7 14:00-15:30 Johannes Schmidt Diskrete Mathematik + Algorithmische Informatik Das Tutorial zeigt einen professionellen Einblick in die faszinierende Wissenschafts-Disziplin Informatik es werden Elemente dargeboten, welche den Übergang zur Hochschule/Uni erleichtern mögen: Mathematik mit Rekurrenz-Relation, Zähl-Techniken und Unendlichkeiten sowie Informatik mit Algorithmik (Binär-Suche/AVL-Baum und Vergleich Rekursives Top-down / Iteratives Buttom-up) und (Un-)Berechenbarkeit. Abschlusspäsentation Praxisteil und Vortrag Prof. Dr. Walter Hower Schülerprogramm A Monte Carlo Tree Search based Conflict-Driven Clause Learning SAT Solver Jens Schlöter Tsunami: Anfrage-getriebene Anbindung von Datenquellen an ein Datenmanagementsystem David Haller Paralleler SAT-Solver mit Konfliktklauselbehandlung Jil Tietjen A system for SMT based constraint programming in Java Maurice Funk Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 73

38 SCHÜLERPROGRAMM GI - GREENSITZUNGEN Donnerstag, 28. September 2017 SP02 - Workshop Arduino NK004 09:00-12:30 Du interessierst dich für interaktive Produkte, Informatik und Elektronik? Du willst wissen wie dein Bike oder deine Kleidung smart werden können und etwas darüber lernen? Dann bist du in unserem Workshop genau richtig! Ihr werdet einfache elektronische Schaltungen realisieren, mit Sensoren und Aktuatoren interagieren und Mikrocontroller programmieren. Klingt kompliziert? Nein, ist es nicht! Wir werden euch anhand leicht verständlicher Beispiele die Welt von Arduino und Co. zeigen. Dabei stehen das praktische Umsetzen und Ausprobieren im Vordergrund. Wir erklären euch Schritt für Schritt die Software der Arduino-Programmierumgebung und wie man damit aus vorbereiteten Beispielen zu eigenen Programmen kommt. Wir werden einfache elektronische Bauelemente nutzen um mit diesen Messwerte aus unserer Umwelt aufzunehmen (z.b. die Temperatur). Wir zeigen euch wie Hardware und Software zusammen funktionieren, um so z.b. mit einem Mikrofon programmgesteuert die Helligkeit einer Leuchtdiode zu ändern. Montag, 25. Donnerstag, 28. September 2017 GI - Gremiensitzungen NTAG, 25. SEPTEMBER :00-19:00 Fellowtreffen Raum: N101 ENSTAG, 26. SEPTEMBER :00-12:00 Erweiterter Vorstand Raum: N101 ENSTAG, 26. SEPTEMBER :00-12:30 Sitzung des Beirats für Studierende Raum: N112 ENSTAG, 26. SEPTEMBER :00-16:00 Präsidium Raum: N101 ENSTAG, 26. SEPTEMBER 2017 Schülerprogramm 16:15-18:00 Mitgliederversammlung Raum: N114 NNERSTAG, 28. SEPTEMBER :30-19:00 Sitzung der Vertrauendozentinnen und Dozenten Raum: N013 Gremiensitzungen Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 75

39 ABENDVERANSTALTUNGEN INFORMATIK 2017 Dienstag, 26. September 2017 Mittwoch, 27. September 2017 Empfang im SMAC SMAC, Stefan-Heym-Platz 1, Chemnitz 18:30-23:00 Festbankett im Pumpwerk eins pumpwerk eins, Zschopauer Straße 209, Chemnitz 18:30-23:00 Von digitalen Kulturen zu den Kulturen aus Jahren Menschheitsgeschichte! Die INFORMATIK 2017 empfängt Sie bei einem Begrüßungsgetränk und Snacks im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz und lädt ein, das Schaufenster des Landesamtes für Archäologie Sachsen zu erkunden. Getreu ihres Claims Kulturen entdecken Geschichte verstehen möchten Museumsdirektorin Dr. Sabine Wolfram und ihr Team die Besucher mit einer ungewöhnlichen Ausstellungserzählung und einer darauf abgestimmten Szenographie in Staunen versetzen, Sie anregen, kulturelle Vielfalt in ihrer zeitlichen Tiefe zu entdecken und zu verstehen. Kontakt zum Veranstaltungsort / , Parkmöglichkeiten an der Johanniskirche gegenüber. Die Abendveranstaltung zur diesjährigen INFORMATIK findet im pumpwerk eins statt: 400 qm Veranstaltungsfläche in historischem Ambiente mit liebevoll und aufwendig restaurierter Industriearchitektur. Das pumpwerk eins ist als hydraulischer Knotenpunkt zwischen dem Chemnitzer Talsperrensystem und dem städtischen Trinkwasserversorgungsnetz sowohl die älteste als auch die modernste Trinkwasseranlage der Stadt und damit ein wunderbares Beispiel sächsischer Industriekultur. Der Inhaber des pumpwerk eins, Herr Keilholz, betreibt unter dem Namen alexxanders außerdem ein Hotel & Boardinghouse, Caterings mit Event-Smoker und ein Restaurant. Das Restaurant alexxanders steht für Dynamik und Überraschung in Chemnitz. Es beschreibt seine Küche wie folgt: Ob raffiniert-klassisch oder exotisch-modern, ob Gemüse, Fisch oder Fleisch: Von gesundheitsbewussten Ausflügen in die Vital-Küche über vegane Kompositionen bis hin zu interessanten Neu-Interpretationen gutbürgerlicher Gerichte hält unser Küchenteam eine große Palette an Gaumenfreuden bereit. Selbstverständlich kommen dafür nur frische, großteils regionale Produkte in höchster Qualität auf den Teller. Abendveranstaltung smac, Foto_ Michael Jungblut smac, Foto_ Michael Jungblut smac, Foto_ Michael Jungblut Alle Gäste der Abendveranstaltung werden mit einem Sektempfang begrüßt und dürfen sich dann auf ein 3-Gänge-Menü freuen: Vorspeise Im Aromadampf gegarter Wildlachs auf Rucola-Risotto mit gehobeltem Parmesan Hauptgang Dialog von Maishuhn auf Kartoffel-Lauch-Melange Dessert Topfenknödel mit Himbeersauce Wenn Sie eine vegetarische Variante unseres Menüs bevorzugen, vermerken Sie dies bitte beim Kauf der Karte. Im Preis von 70 pro Person sind alle Getränke bis zum offiziellen Ende der Veranstaltung inklusive. Kontakt zum Veranstaltungsort / , info@pumpwerk-eins.de Abendveranstaltung Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 77

40 NÜTZLICHE INFORMATIONEN INFORMATIK 2017 Nützliche Informationen Erste Hilfe/Notruf Restaurants Café ankh Notruf unter 112 wählen alexxanders Restaurant Schönherrstraße 8 Tel. Organisation unter Ludwig-Kirsch-Straße Chemnitz informieren Chemnitz cafeankh.de ÖPNV Chemnitzer Verkehrs-AG (CVAG) cvag.de Tel alexxanders.de Tel Montag bis Freitag & Uhr, Samstag Uhr, Sonntag Ruhetag Tel Montag bis Freitag ab 17 Uhr, Samstag ab 16 Uhr, Sonntag ab 15 Uhr Informationen Apotheke Mohren-Apotheke Bernsdorfer Str Chemnitz Tel Kristall-Apotheke Augsburger Str Chemnitz Tel Bank Sparkasse Chemnitz - Geldautomat Mensa-Gebäude Reichenhainer Str Chemnitz La bouchée Innere Klosterstraße Chemnitz la-bouchee.de Tel Montag bis Samstag ab 9 Uhr, Sonntag Ruhetag Janssen Schloßstraße Chemnitz janssen-restaurant.de Tel Montag bis Samstag Uhr, Sonntag Ruhetag Buono Theaterstraße Chemnitz buono-chemnitz.de Tel Montag bis Samstag Uhr, Sonntag Uhr Schalom Restaurant Heinrich-Zille-Straße Chemnitz schalom-chemnitz.de Tel Samstag Sonntag & Dienstag Donnerstag Uhr Montag und Freitag Ruhetag Informationen Sparkasse Chemnitz - Geschäftsstelle Heck-Art Restaurant Bernsdorfer Str. 98 Mühlenstraße Chemnitz Chemnitz Tel restaurant-heck-art.de Tel Montag bis Samstag Uhr, Sonntag Uhr Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 79

41 NÜTZLICHE INFORMATIONEN INFORMATIK 2017 Supermarkt Edeka-Markt Bottler Reichenhainer Str Chemnitz Tel nah & gut Kunz Reichenhainer Str Chemnitz Tel PENNY-Markt Discounter Bernsdorfer Str Chemnitz Tel Post Postfiliale (im Einzelhandel) Copy-Shop-Kettler, Reichenhainer Str Chemnitz standorte.deutschepost.de Tel DHL Packstation 104 Wartburgstraße Chemnitz packstation.de Tel Taxi Tagungsteam Prof. Dr. Maximilian Eibl... Tagungsleitung Prof. Dr.-Ing. Martin Gaedke... Tagungsleitung Dajana Herklotz...Sponsoring, Konferenzbüro Thomas Wilhelm-Stein... Webseite Sebastian Heil... Tagungsband Ariane Jacobs...Catering, Merchandising Michael Krug... Programmheft Andreas Müller... Schülertag EDEKA Bernsdorfer Str Matthias Pohl... Rahmenprogramm Informationen Chemnitz Tel André Langer...Öffentlichkeitsarbeit Ralph Sontag... Helfereinsatz Sylvio Ujvari... Logistik, Raumplanung Informationen Titus Theiß...Security Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 81

42 INFORMATIK INFORMATIK NÜTZLICHESMAC INFORMATIONEN InformatIk 2018 das informatikfestival pumpwerk eins Zukunft der Arbeit Zukunft der InformatIk 27. / 28. September 2018 berlin INFORMATIK Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) 83

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT

Self-Organisation in Germany s Higher Education IT EUNIS 2014-06-12 Self-Organisation in Germany s Higher Education IT Hartmut Hotzel ZKI Vice President & Director of IT-Services, Bauhaus-Universität Weimar 1 Self-Organisation in Germany s HE IT 1. Pinpointing

Mehr

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT (Software) Architektur der Dinge Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT Hardware Mainframe Speichersysteme Rechner Kopplung Zentralisierung Anwendungsprogramme Software

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Mainz, 5. Oktober 2016 Shayan Faghfouri Managing Partner IT Verantwortliche in heutigen Zeiten Industrielle Revolution? What the Fourth Industrial

Mehr

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015 Techno-Z Salzburg, Veranstaltungszentrum, 19.05.2015 Agenda Welcome IoT-Talks Talk 1: "Architekturen für das

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

Oracle Integration Cloud Service

Oracle Integration Cloud Service überraschend mehr Möglichkeiten! Oracle Integration Cloud Service Closed Loop Ordermanagement with SAP, SFDC and Oracle ICS Cornelia Spanner Consultant Alexander Däubler Managing Consultant OPITZ CONSULTING

Mehr

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources

LiLi. physik multimedial. Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Links to e-learning content for physics, a database of distributed sources Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Overview

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert )

IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) IT-gestützte Lehre Notwendiger Wandel hin zu einem Internet der Lerndienste ( aus der Cloud/SOA-basiert ) Dr. Volker Zimmermann, IMC AG Forum IT-gestützte Lehre und Wissensmanagement, FH Deggendorf Obama

Mehr

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft b Univ-Prof. Dr. Stefanie Lindstaedt b www.know-center.at Know-Center GmbH Know-Center: Austria s Research

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth

Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth Engineering the Factory of the Future Now.Next.Beyond. Heiko Schwindt VP Automation & Electrification Solutions, Bosch Rexroth Connect on LinkedIn www.linkedin.com/in/heiko-schwindt-625039140/ 1 "The challenge

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG How would you rate the following economic challenges for your company? Major challenge Minor challenge Which economic issue is more challenging, equally as challenging, or less challenging today compared

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Open Access and Academic Spring?

Open Access and Academic Spring? Open Access and Academic Spring? Terje Tüür-Fröhlich terje.tuur@jku.at 6. LINZER MEDIENKOMPETENZ-SYMPOSION 19.- 20. 4. 2013 Social Media und neue soziale Bewegungen Chancen, Potentiale, Risiken Johannes

Mehr

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich

Mehr

Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH

Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH agenda Was bedeutet Blockchain Nutzen aus Blockchain

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition) Wilhelm Busch Click here if your download doesn"t start automatically Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen

Mehr

Complex Event Processing

Complex Event Processing [10] Armin Steudte HAW Hamburg Masterstudiengang Informatik - WS 2011/2012 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks Ausblick Quellen 2 Agenda Motivation Grundlagen Event Processing Networks

Mehr

Geschäftsprozesse und Regeln

Geschäftsprozesse und Regeln Geschäftsprozesse und Regeln 7 Szenarien einer möglichen Integration Jana Koehler Hochschule Luzern Lucerne University of Applied Sciences and Arts jana.koehler@hslu.ch Gartner: Organizations struggle

Mehr

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS OEAD Konferenz Wien 29. September 2011 Gabriele Abermann

Mehr

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business Strategy Robert Bosch GmbH INTERNET DER DINGE OWM R.

Mehr

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? BPM als Lingua franca Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere? Abschnitt 1 All trademarks used are the property of their respective owners Lingua franca Language

Mehr

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey 3. November 2016, Sonja Betschart, Matthew Butcher, Lukas Zimmerli, Stéphane Mingot Agenda 1 Was kommt nach Pokémon Go? 2 Use Case

Mehr

Klassische Themen der Computerwissenschaft

Klassische Themen der Computerwissenschaft Klassische Themen der Computerwissenschaft 3 VO, 1 UE, 716.113 / 716.114 Bernhard Aichernig Oswin Aichholzer Alexander Felfernig Gerald Steinbauer Franz Wotawa Institut für Softwaretechnologie, TU Graz

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Automatische Analyse und Exploration von Mediendaten. Prof. Dr. Ralph Ewerth Technische Informationsbibliothek (TIB)

Automatische Analyse und Exploration von Mediendaten. Prof. Dr. Ralph Ewerth Technische Informationsbibliothek (TIB) Automatische Analyse und Exploration von Mediendaten Prof. Dr. Ralph Ewerth Technische Informationsbibliothek (TIB) Relevante Forschungsthemen Automatische Annotation & semantische Suche (Bilder, Video,

Mehr

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale elene Forum 17.4.08 Preparing universities for the ne(x)t

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Digital Readiness Webinar

Digital Readiness Webinar Digital Readiness Webinar 21. Februar 2017 0 Fujitsu Technology Solutions 2017 Framework Digitale Transformation Handlungsfelder und Umsetzungsbeispiele 1 Fujitsu Technology Solutions 2017 The Wind of

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz 1 Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz Die Digitale Transformation der Welt Reale Welt Virtuelle

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013 Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL) Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme Hildesheim, Juli 2012 1 / 1 Übersicht Praktika Hildesheim, Juli 2012

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

Just seen on the way here SEITE 1

Just seen on the way here SEITE 1 Just seen on the way here SEITE 1 Why you should learn about Data Science @WU? Axel Polleres, Institut für Informationswirtschaft, WU Twitter: @AxelPolleres http://polleres.net Finde these slides at: http://polleres.net/presentations/

Mehr

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen: - A) Informationsmanagement und Lernorganisation für die eigene Lernarbeit

Mehr

M.Sc. Information Systems

M.Sc. Information Systems M.Sc. Information Systems Studienstart Wintersemester 2018/19 M.Sc. Information Systems Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Professur für Wirtschaftsinformatik und Integrierte Informationssysteme Kölner Institut

Mehr

Cybersecurity Mit Sicherheit!

Cybersecurity Mit Sicherheit! Cybersecurity Mit Sicherheit! Klaus Lenssen Chief Security Officer Cisco Security & Trust Office Deutschland 16. Deutscher Akademietag der Cisco Networking Academies 31. März 2017 Kennen Sie diesen Herren?

Mehr

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann Creating OpenSocial Gadgets Bastian Hofmann Agenda Part 1: Theory What is a Gadget? What is OpenSocial? Privacy at VZ-Netzwerke OpenSocial Services OpenSocial without Gadgets - The Rest API Part 2: Practical

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Combining Cloud and Grid with a User Interface Jie Tao Karlsruhe Institute of Technology jie.tao@kit.edu Die Kooperation von Outline Motivation The g-eclipse Project Extending gg-eclipse for a Cloud Framework

Mehr

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen Wien, 06.09.2017 Marlies Auer, BFI OÖ This project has been funded with support from the European

Mehr

Mit Sicherheit in die Zukunft:

Mit Sicherheit in die Zukunft: Mit Sicherheit in die Zukunft: Von der IT-Sicherheit zur Absicherung von Risiken und Prozessen in immer virtuelleren Unternehmen. Stefan Schäfer Agenda Bitcom: Trends 2014 Entwicklung der Datenmenge Keep

Mehr

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG HAMBURG 23. MAI 2017 PROF. DR. DIMKA KARASTOYANOVA KOLLABORATIVE, DYNAMISCHE UND KOMPLEXE SYSTEME FÜR DIE LOGISTIK HAMBURG 23. MAI 2017 SCM

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen,

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Dr. Seema Chandhok Dr. Parveen Babbar

Dr. Seema Chandhok Dr. Parveen Babbar Dr. Seema Chandhok Dr. Parveen Babbar Study the existing projects and initiativesexploring the use of mobile phones in Libraries of Delhi, India. Finding the potential uses of mobile phones in this regard,

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School

JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School JPlus Platform Independent Learning with Environmental Information in School Mario Härtwig, Pierre Karrasch Salzburg, 7. Juli 2010 Genesis Umweltmonitoring als Beitrag zur Umweltbildung an Schulen. Kulturlandschaftsentwicklung

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5801S Bachelorseminar Embedded

Mehr

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Die Badstuben im Fuggerhaus zu Augsburg Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche, Eberhard Wendler Bernt von Hagen Click here if your download doesn"t start automatically Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg Jürgen Pursche,

Mehr

DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen

DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen 19.-20.05.2011, Darmstadt Prof. Dr. Iryna Gurevych Ubiquitous Knowledge Processing (UKP Lab) Fachbereich Informatik

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 8. November 2017 Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ralf Winter, Glenfis Die Veränderungen in der internen IT als Chance aufnehmen

Mehr

Swisscom Dialog Arena 2018 Was bewegt Hybrid Cloud bei unseren Finanzkunden?

Swisscom Dialog Arena 2018 Was bewegt Hybrid Cloud bei unseren Finanzkunden? Swisscom Dialog Arena 2018 Was bewegt Hybrid Cloud bei unseren Finanzkunden? Stefan Ruckstuhl, Product Manager, Swisscom Christian Mugg, Head of Product Management Cloud, Swisscom Agenda 1 2 3 4 5 Die

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

SmartGrid Security. Jörn Müller-Quade, KASTEL, FZI, KIT. kastel.kit.edu KOMPETENZZENTRUM FÜR ANGEWANDTE SICHERHEITSTECHNOLOGIE

SmartGrid Security. Jörn Müller-Quade, KASTEL, FZI, KIT. kastel.kit.edu KOMPETENZZENTRUM FÜR ANGEWANDTE SICHERHEITSTECHNOLOGIE SmartGrid Security Jörn Müller-Quade, KASTEL, FZI, KIT KOMPETENZZENTRUM FÜR ANGEWANDTE SICHERHEITSTECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht

MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht MindSphere Lounge SPS IPC Drive 2016, Programmübersicht von 22.11. bis 24.11. 2016 Status: 15.11.2016 Dienstag, 22. November 2016 Intro 9:00 Uhr Fintechs and digital disruption in Banking, 10:20 10:50

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Ask the CEO Workshop. Alles über den digitalen Arbeitsplatz

Ask the CEO Workshop. Alles über den digitalen Arbeitsplatz Ask the CEO Workshop Alles über den digitalen Arbeitsplatz Agenda 1. Auswirkungen des Digitalen Arbeitsplatzes auf Employee Experience 2. Wichtige Technologie Trends für Digital Workspace Management 3.

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Die Konvergenz von Mensch und Machine - und was dies für die Zukunft von Gesellschaft und Business bedeutet

Die Konvergenz von Mensch und Machine - und was dies für die Zukunft von Gesellschaft und Business bedeutet www.futuristgerd.com www.gerdtube.com @gleonhard on Twitter Die Konvergenz von Mensch und Machine - und was dies für die Zukunft von Gesellschaft und Business bedeutet Mein neues Buch Technology vs Humanity

Mehr

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient Zhihang Yao, Kanishk Chaturvedi, Thomas H. Kolbe Lehrstuhl für Geoinformatik www.gis.bgu.tum.de 11/14/2015 Webbasierte Exploration

Mehr

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel Virtuelle Bürgerwissenschaft Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten Dr. Katrin Vohland

Mehr

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS Read Online and Download Ebook DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS DOWNLOAD EBOOK : DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE Click link bellow and free register to download

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel Publikationsprozesse für Forschungsdaten Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel Berlin, 30.03.2012 1 > Agenda Agenda Workflows in der Wissenschaft Das Projekt PubFlow Das Anwendungsbeispiel

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

VALUE ADDED SOFTWOOD

VALUE ADDED SOFTWOOD VALUE ADDED SOFTWOOD PRODUKT UND MARKTTRENDS IN DER EUROPÄISCHEN HOLZINDUSTRIE Dr. Joerg Peter Schmitt www.innomis.one 40 JAHRE VEUH 08. Juli 2016 Wien 1 VALUE ADDED SOFTWOOD PRODUKT UND MARKTTRENDS IN

Mehr

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany, 27. 08.

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany, 27. 08. Mass Customized Printed Products A Chance for Designers and Entrepreneurs? Burgdorf, 27. 08. Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Anne König Outline 1. Definitions 2. E-Commerce: The Revolution

Mehr

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Martin Luther. Click here if your download doesnt start automatically Die schönsten Kirchenlieder von Luther (Vollständige Ausgabe): Gesammelte Gedichte: Ach Gott, vom Himmel sieh darein + Nun bitten wir den Heiligen Geist... der Unweisen Mund... (German Edition) Martin

Mehr

im Umfeld Agenten von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser

im Umfeld Agenten von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser 1 A Standard-Compliant ICT Architecture for Flexible Protection Systems 1 Martin Buscher, Jorn Trefke, Sebastian

Mehr

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition)

Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz Click here if your download doesn"t start automatically Mercedes OM 636: Handbuch und Ersatzteilkatalog (German Edition) Mercedes-Benz

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

Kursbeschreibungen Wahlpflichtfächer Design

Kursbeschreibungen Wahlpflichtfächer Design IMW5.1 Human Machine Interface -Exploring the design disciplines involved in HMI systems (industrial and interaction design) to understand their interdependences as well as their role in the design of

Mehr

Transfer of Technology from Science to Practice

Transfer of Technology from Science to Practice Transfer of Technology from Science to Practice Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Petersenstr. 30 64287 Darmstadt Tel.: 06151 /166001 Email: anderl@dik.tu-darmstadt.de

Mehr

Moderne Kartographie Technologien und Implikationen

Moderne Kartographie Technologien und Implikationen Moderne Kartographie Technologien und Implikationen Georg Gartner Feldkirch, November 2010 Kartographie ist in! Ist Kartographie in? Agenda Forschungsgruppe Kartographie Technologie Push Implikationen

Mehr

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition) Walther Killy Click here if your download doesn"t start automatically

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

itsmf Live Mobility Kernfragen der Mobility-Strategie

itsmf Live Mobility Kernfragen der Mobility-Strategie www.pwc-consulting.com Kernfragen der Mobility-Strategie Agenda Die Post-PC-Ära Nutzung von Mobility-Lösungen in Unternehmen Entwicklungen in Mobility Technologien Information Security in a Mobile World

Mehr

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition) Lisa Johann Click here if your download doesn"t start automatically Download and Read Free Online Die Bedeutung neurowissenschaftlicher

Mehr