Geschäftszeichen Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Telefon Datum /2009 VIS: 77353/ / Frau Pöllmann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftszeichen Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Telefon Datum /2009 VIS: 77353/ / Frau Pöllmann"

Transkript

1 Thüringer Innenministerium PF Erfurt -laut Verteiler- Geschäftszeichen Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Telefon Datum /2009 VIS: 77353/ / Frau Pöllmann Änderung des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes durch das Thüringer Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (ABl. EG Nr. L 376 S. 36) - EG-DLRL hier: Vorläufige Hinweise zu den Konsequenzen für das Verwaltungsverfahren Am 30. Juli 2009 wurde das Thüringer Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (ABl. EG Nr. L 376 S. 36) im Folgenden: Thüringer Gesetz zur Umsetzung der EG-DLRL - im Gesetz- und Verordnungsblatt des Freistaats Thüringen veröffentlicht (GVBl. S. 592). In Artikel 1 des Gesetzes finden sich Änderungen des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG). Nach den verfahrensrechtlichen Vorgaben der EG-DLRL werden neue Verfahrensinstrumente in das Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz aufgenommen. So werden unter anderem Regelungen über die Genehmigungsfiktion getroffen ( 42a ThürVwVfG, vgl. unten Nummer 1), das "Verfahren über eine einheitliche Stelle" als neues Verfahrensmodell eingeführt ( 71a bis 71e ThürVwVfG, vgl. unten Nummer 2) und die europäische Verwaltungszusammenarbeit geregelt ( 8a-8e ThürVwVfG, vgl. unten Nummer 3). Steigerstraße Erfurt Tel: +49 (0) 361 / Fax: +49 (0) 361 / poststelle@tim.thueringen.de Die -Adresse dient nicht dem Empfang von elektronischen Dokumenten mit qualifizierter elektronischer Signatur.

2 2 Das neue Verfahrensmodell und die Regelungen zur Genehmigungsfiktion gelten nur, soweit dies durch Rechtsvorschrift angeordnet wird. Dies ist beispielsweise geschehen in 1 Abs. 4 des Thüringer Sammlungsgesetzes, 22 Abs. 6 des Thüringer Bestattungsgesetzes und 34 des Lehrerbildungsgesetzes. Diese und weitere Beispiele finden sich im Thüringer Gesetz zur Umsetzung der EG-DLRL. Das Verfahrenmodell kann auch außerhalb der notwendigen Umsetzung der EG-DLRL angeordnet werden, wie dies beispielsweise im neuen Waffenrecht geschehen ist. Zur Änderung des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes werden in Abstimmung mit dem für die Umsetzung der EG-DLRL federführend zuständigen Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit folgende Hinweise gegeben: 1. Genehmigungsfiktion, 42 a ThürVwVfG: 1.1 Inkrafttreten: Nach Artikel 18 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes zur Umsetzung der EG-DLRL tritt 42a ThürVwVfG erst am 28. Dezember 2009 in Kraft. 1.2 Voraussetzung für die Genehmigungsfiktion: Die Genehmigungsfiktion tritt nur ein, wenn dies durch Rechtsvorschrift ausdrücklich angeordnet ist. Voraussetzung für den Eintritt der Fiktion ist das Fehlen einer Entscheidung innerhalb der dafür festgelegten Frist. In 42a Abs. 2 ThürVwVfG ist eine Frist von drei Monaten vorgesehen; es ist möglich, dass das Fachrecht eine hiervon abweichende Frist bestimmt. 1.3 Bearbeitungszeit: Die tatsächlich zur Verfügung stehende Bearbeitungszeit wird durch die Zugangsfiktion nach 41 Abs. 2 verkürzt, da eine ablehnende Entscheidung zur Vermeidung des Eintretens der Fiktion entsprechend früher abgesendet werden muss. Ist der Verwaltungsakt im Ausland bekannt zu geben, führt dies im Anwendungsbereich der Be-

3 3 stimmungen zu dem Verfahren über eine einheitliche Stelle dazu, dass bei Versendung durch die Post wegen der in 71b Abs. 6 Satz 1 geregelten Bekanntgabefiktion die Bearbeitungszeit effektiv um einen Monat verkürzt wird. Dies ist bei der Bearbeitung zu berücksichtigen. Außerhalb des Anwendungsbereichs der 71a bis 71d ThürVwVfG kann die Behörde wie bisher über 15 ThürVwVfG (Bestellung eines Empfangsbevollmächtigten im Inland) die Bekanntgabe im Ausland ganz vermeiden beziehungsweise die ablehnende Entscheidung mindestens drei Tage vor Ablauf der Entscheidungsfrist absenden ( 41 Abs. 2 Satz 2 ThürVwVfG). Die Bearbeitungsfrist beginnt erst zu laufen, wenn die erforderlichen Unterlagen vollständig bei der zuständigen Behörde vorliegen. Die Behörde soll dem Antragsteller nach Eingang des Antrags Auskunft über die Vollständigkeit der Unterlagen geben, 25 Abs. 2 Satz 2 ThürVwVfG. Eine derartige Mitteilung entfaltet zwar keine konkreten Rechtswirkungen in Bezug auf die zur Verfügung stehende Bearbeitungsfrist, gleichwohl sollte sie nur nach sorgfältiger Prüfung abgegeben werden, um haftungsrechtliche Ansprüche des Antragstellers zu verhindern. Die Bearbeitungsfrist kann nach 42 Abs. 2 Satz 3 ThürVwVfG nur einmal angemessen verlängert werden, wenn dies durch die Schwierigkeit der Angelegenheit gerechtfertigt ist. Die Fristverlängerung ist zu begründen und dem Antragsteller rechtzeitig, das heißt vor Ablauf der Bearbeitungsfrist, mitzuteilen. 1.4 Eintritt der Genehmigungsfiktion: Die Genehmigungsfiktion tritt ein, wenn dem Antragsteller mit Fristablauf keine Entscheidung bekannt gegeben wurde. Der Fristablauf ersetzt dann die wirksame Bekanntgabe des fingierten Verwaltungsaktes. Im Übrigen entfaltet die Genehmigungsfiktion die gleiche Wirkung wie ein entsprechender ordnungsgemäß zustande gekommener und bekannt gegebener Verwaltungsakt. Nicht fingiert wird aber dessen Rechtmäßigkeit. Somit gelten die Regelungen über Nichtigkeit, Rücknahme, Widerruf oder Erledigung eines Verwaltungsaktes entsprechend. Das Fehlen einer Entscheidung allein rechtfertigt aber Rücknahme und Widerruf der fingierten Genehmigung nicht, da die Regelung sonst weitgehend leer liefe. Bei der Ermessensausübung ist das schutzwürdige Interesse des Begünstigten am Fortbestand der Genehmigung besonders zu

4 4 berücksichtigen. Die fingierte Genehmigung kann auch nachträglich mit Nebenbestimmungen versehen werden, soweit dies bei einem entsprechenden Verwaltungsakt nach 36 ThürVwVfG zulässig wäre. 1.5 Rechtsbehelfsverfahren: Die Bestimmungen des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes zum Rechtsbehelfsverfahren sind auf die fingierte Genehmigung anzuwenden. Die fingierte Genehmigung kann mit Widerspruch und Anfechtungsklage angefochten werden. In der Praxis wird dies wegen der in der Regel fehlenden Beschwer des Dienstleistungserbringers eher selten der Fall sein. Die Rechtsbehelfsfrist beginnt spätestens nach der Bekanntgabe der Bestätigung zu laufen. Sie beträgt entweder ein Jahr, oder, sofern der Bestätigung eine Rechtsbehelfsbelehrung beigefügt wird, einen Monat. Es ist zulässig, einer schriftlichen Bestätigung eine Rechtsbehelfsbelehrung beizufügen. Die VwGO verlangt nicht, dass die Rechtsbehelfsbelehrung mit dem Ursprungsverwaltungsakt verbunden sein muss (vgl. Weidemann/Rheindorf, DVP 2009, S. 376 ff.; die dort dargelegten Grundsätze für die schriftliche Bestätigung eines mündlich erlassenen Verwaltungsaktes sind auch für die Bestätigung der Genehmigungsfiktion heranzuziehen). 1.6 Schriftliche Bescheinigung: Nach 42a Abs. 3 ThürVwVfG haben der Begünstigte sowie alle, denen der Verwaltungsakt bekannt zu geben wäre, einen Anspruch gegen die zuständige Behörde auf schriftliche Bescheinigung des Eintritts der Genehmigungsfiktion. Der Empfang der Bescheinigung markiert zugleich den spätesten Zeitpunkt der Kenntnisnahme der Genehmigungsfiktion für die Frage der Zulässigkeit eines Rechtsbehelfs. 2. Verfahren über eine einheitliche Stelle, 71a bis 71e ThürVwVfG: 2.1 Anwendbarkeit: Die Bezeichnung "Verfahren über eine einheitliche Stelle" macht deutlich, dass es sich um ein allgemeines Verfahrensmodell handelt, das nicht nur begrenzt auf den Anwen-

5 5 dungsbereich der EG-DLRL und den dort verwendeten Begriff des "einheitlichen Ansprechpartners" gelten soll. In Anlehnung an die Regelungstechnik beim Planfeststellungsverfahren wird ein Regelungsmodell zur Verfügung gestellt, dessen Anwendung im einschlägigen Fachrecht angeordnet werden muss (vgl. oben Einleitung). Der Antragsteller, Anzeigepflichtige oder Informationsberechtigte kann frei entscheiden, ob und wie weit er die Hilfe der einheitlichen Stelle in Anspruch nehmen will. Wendet er sich direkt an die zuständige Behörde, gelten trotzdem wesentliche Verfahrensvorschriften des Verfahrens über die einheitliche Stelle, 71a Abs. 2 ThürVwVfG. 2.2 Funktion der einheitlichen Stelle: Die einheitliche Stelle hat sofern sie im Verfahren in Anspruch genommen wird - die Funktion eines unterstützenden Verfahrensmittlers zwischen Bürger beziehungsweise Unternehmen und den jeweils zuständigen Behörden. Ihre Hauptaufgabe besteht zunächst darin, eine Orientierung über alle einschlägigen Vorschriften und erforderlichen Verfahren und die jeweils zuständigen Behörden zu geben. Darüber hinaus kann die gesamte Verfahrenskorrespondenz mit den zuständigen Behörden über die einheitliche Stelle abgewickelt werden. Die einheitliche Stelle führt in ihrer Funktion als Verfahrensmittler die Verwaltungsverfahren nicht selbst durch, muss aber zumindest über den jeweiligen Verfahrensstand Auskunft geben können. Die bestehenden Zuständigkeiten werden durch das Verfahrensmodell selbst nicht verändert. Das bedeutet insbesondere, dass die einheitliche Stelle keine Sachentscheidung trifft. 2.3 Vollständigkeit der Unterlagen: Sobald der Antrag, entweder über die einheitliche Stelle oder unmittelbar vom Antragsteller kommend, bei der zuständigen Behörde eingegangen ist, hat diese die Unterlagen auf Vollständigkeit zu prüfen, 71b Abs. 4 ThürVwVfG, und eine Empfangsbestätigung nach 71 Abs. 3 ThürVwVfG zu versenden.

6 6 2.4 Informationspflichten Während des gesamten Verfahrens über eine einheitliche Stelle also auch bereits vor einer Antragstellung (vgl. 71c ThürVwVfG) bestehen sowohl für die einheitliche Stelle als auch für die zuständige Behörde Informationspflichten. Dabei gibt die einheitliche Stelle einen ersten, orientierenden Überblick ( 71c Abs.1 ThürVwVfG), die tiefer gehende Informationen übernimmt die zuständige Behörde ( 71c Abs. 2 und 25 Abs. 2 ThürVwVfG). Die zuständige Behörde hat der einheitlichen Stelle alle bei ihr vorhandenen Informationen zur Verfügung zu stellen, soweit diese dort zur Erfüllung der Informationspflichten nach 71c ThürVwVfG benötigt werden. 2.5 Empfangsbekenntnis: Das Empfangsbekenntnis löst nicht den Lauf von Verfahrensfristen aus. Im Empfangsbekenntnis ist nach 71b Abs. 3 Satz 2 ThürVwVfG vielmehr auf die Voraussetzungen für den Beginn des Fristlaufs hinzuweisen. Der Lauf der Frist nach 71b Abs. 3 ThürVwVfG beginnt erst mit der Einreichung vollständiger Unterlagen, d. h. aller Unterlagen, die das Gesetz als Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung vorsieht. 2.6 Elektronische Verfahrensabwicklung: Das Verfahren über die einheitliche Stelle ist auf Verlangen elektronisch durchzuführen, 71e ThürVwVfG. Diese Bestimmung tritt nach Artikel 18 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes zur Umsetzung der EG-DLRL erst am 28. Dezember 2009 in Kraft. Die Pflicht zur elektronischen Verfahrensabwicklung besteht unabhängig davon, ob die einheitliche Stelle in Anspruch genommen oder direkter Kontakt mit den zuständigen Behörden gesucht wird. Die Pflicht bezieht sich auf alle Aspekte des Verfahrens, also auch auf die Erteilung von Auskünften nach 71c ThürVwVfG. Das bedeutet, dass in allen Fällen, in denen durch oder aufgrund eines Gesetzes das Verfahren nach 71a bis 71e ThürVwVfG für anwendbar erklärt worden ist, der Zugang

7 7 zur Übermittlung elektronischer Dokumente nach 3a Abs. 1 ThürVwVfG eröffnet ist, ohne dass es eines weiteren Aktes der Behörde bedarf. Die Verfahrensabwicklung erfolgt nicht zwingend elektronisch, sondern nur auf Wunsch des Antragstellers. Es genügt eine konkludente Erklärung. Wendet sich zum Beispiel der Antragsteller per an die einheitliche Stelle oder die zuständige Behörde, wird dies regelmäßig als konkludente Erklärung für die Wahl der elektronischen Verfahrensabwicklung zu verstehen sein, soweit sich kein abweichender Wille erkennen lässt. 2.7 Anwendbarkeit des 3a ThürVwVfG: 71e Satz 2 ThürVwVfG stellt klar, dass abgesehen vom Anspruch auf elektronische Verfahrensabwicklung gegenüber der Verwaltung die allgemeinen Bestimmungen über die elektronische Kommunikation nach 3a ThürVwVfG gelten. Insbesondere bleibt zur Ersetzung der Schriftform im elektronischen Verfahren die qualifizierte elektronische Signatur erforderlich, soweit nichts Abweichendes geregelt ist. Auch mit einem Telefax wird nach Auffassung des Bundesministeriums des Innern sowohl die Schriftform als auch die Anforderung aus Artikel 8 EG-DLRL an eine elektronische Verfahrensabwicklung gewahrt. Nach der Rechtsprechung gilt das Fax nicht als elektronisches Dokument, so dass es auch keiner qualifizierten elektronischen Signatur bedarf. Es erfüllt aber das Schriftformerfordernis. Das Bundesministeriums des Innern führt hierzu aus, dass zu unterscheiden sei zwischen dem Schriftformerfordernis - das durch Fax gewahrt wird - und der Verwendung elektronischer Dokumente - die nach dem Wortlaut von Artikel 8 EG-DLRL nicht verlangt wird -, bei der die qualifizierte elektronische Signatur nach 3a Abs. 2 Satz 2 ThürVwVfG eine Schriftform ersetzen muss. Da die EG-DLRL keine Definition des Begriffs der elektronischen Verfahrensabwicklung enthalte, müsse - für eine Übergangszeit - eine an Sinn und Zweck der Regelung orientierte Auslegung zulässig sein. Gerade wegen des Grundsatzes der Verfahrensvereinfachung verbiete sich - zumindest als Übergangslösung - der Ausschluss der Verwendung von Fax und PC-Fax bei der Umsetzung von Artikel 8 EG-DLRL. Diese Bestimmung i. V. m. dem Grundsatz der

8 8 Verfahrensvereinfachung sei deshalb so anzuwenden, dass ein möglichst weiter Begriff von elektronischer Verfahrensabwicklung zugrunde gelegt wird. Da aber fraglich ist, ob die zugrunde gelegte Rechtsprechung angesichts der heutigen technischen Möglichkeiten auf Dauer Bestand haben wird, ist die Schaffung der Möglichkeit der qualifizierten elektronischen Signatur für alle Behörden nicht obsolet, vielmehr wird weiterhin zügig an der Realisierung einer Verfahrensabwicklung unter Verwendung elektronischer Dokumente - einschließlich des grenzüberschreitenden Einsatzes der qualifizierten elektronischen Signatur zu arbeiten sein. 2.8 Bekanntgabe: Die Bekanntgabe der Entscheidung erfolgt durch die zuständige Behörde, sofern der Antrag direkt bei ihr eingegangen ist, aber auch, wenn der Antrag über die einheitliche Stelle eingereicht wurde, sofern der Antragsteller dies ausdrücklich wünscht, 71b Abs. 5 Satz 2 ThürVwVfG. 2.9 Kommunikation mit der einheitlichen Stelle: Zur Gewährleistung der Aufgabenerfüllung der einheitlichen Stellen als unterstützende Verfahrensmittler muss die zuständige Behörde für eine reibungslose Kommunikation sorgen, vgl. 71d Satz 2 ThürVwVfG. Sofern das Verfahren über die einheitliche Stelle läuft, ist diese durch die zuständige Behörde über den jeweiligen Verfahrensstand und relevante Verfahrenshandlungen des Antragstellers zu unterrichten, damit sie gegenüber diesem entsprechend ihrer gesetzlichen Verpflichtung auskunftsfähig ist. 3. Europäische Verwaltungszusammenarbeit, 8a-8e ThürVwVfG: Im Folgenden wird angesichts der Breite des Themas nur eine relativ kurze Einführung gegeben. Zur Vertiefung wird der Aufsatz vom Schmitz/Prell Europäische Verwaltungszusammenarbeit Neue Regelungen im Verwaltungsverfahrensgesetz in NVwZ 2009, S ff. empfohlen.

9 9 3.1 Anwendbarkeit der 8a bis 8e ThürVwVfG: Durch das Thüringer Gesetz zur Umsetzung der EG-DLRL wird im Anschluss an die Regelungen zur Amtshilfe ein neuer Abschnitt Europäische Verwaltungszusammenarbeit ( 8a bis 8e ThürVwVfG) in das Gesetz eingefügt, in welchem die Grundsätze der grenzüberschreitenden Hilfeleistung zwischen den zuständigen Behörden geregelt werden. Nach 8e Satz 1 ThürVwVfG in Verbindung mit 8a Abs. 1 ThürVwVfG werden die Vorgaben in Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaft zur Hilfeleistung der Behörden untereinander allgemein in Bezug genommen und so in nationales Recht umgesetzt. Zugleich werden die bestehenden Regelungen zur Amtshilfe für entsprechend anwendbar erklärt, soweit das einschlägige Gemeinschaftsrecht nicht entgegensteht. Die Anordnung der Verwaltungszusammenarbeit geht damit von einem Rechtsakt der Europäischen Gemeinschaften aus, und dieser detailliert die Verfahrensregelungen - wie etwa die EG-DLRL - noch weiter. Für Rechtsakte, die unmittelbare Wirkung entfalten (z. B. Verordnungen), gelten die Vorschriften über die Verwaltungszusammenarbeit mit Inkrafttreten des jeweiligen Rechtsakts. Soweit Rechtsakte dagegen der Umsetzung bedürfen (z. B. Richtlinien), gelten die Vorschriften des Abschnitts Europäische Verwaltungszusammenarbeit erst mit Ablauf der jeweiligen Umsetzungsfrist, wenn der Gesetzgeber keine spezialgesetzliche Regelung getroffen hat. Damit wird sichergestellt, dass eine gegebenenfalls erforderliche Konkretisierung der europarechtlichen Regelung außerhalb des Verwaltungsverfahrensgesetzes, insbesondere im Hinblick auf erforderliche verwaltungsorganisatorische und technische Vorbereitungen, innerhalb der Umsetzungsfrist erfolgen kann. Etwaige Durchführungsbestimmungen der Kommission sind vom Begriff Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft umfasst. Nach 71e Satz 2 ThürVwVfG gelten die Grundsätze der Verwaltungszusammenarbeit nicht nur im Verhältnis zu den Behörden der Europäischen Union, sondern auch im Verhältnis zu den anderen drei Staaten, die zusammen mit den Mitgliedstaaten der

10 10 Europäischen Union den Europäischen Wirtschaftsraum bilden (Island, Liechtenstein und Norwegen EFTA-Staaten). 3.2 Inhalt der europäischen Amtshilfe: Anders als die Amtshilfe nach 4 ThürVwVfG sehen die neuen Regelungen zur europäischen Verwaltungszusammenarbeit je nach der entsprechenden Anordnung in europäischen Rechtsakten nicht nur Hilfspflichten gegenüber ausländischen Behörden vor, sondern auch die Verpflichtung deutscher Behörden, Hilfe bei ausländischen Behörden anzufordern. Entscheidend ist jeweils, dass die Hilfeleistung oder die Inanspruchnahme von Hilfe nach dem maßgeblichen Rechtsakt der Europäischen Gemeinschaften geboten ist. Die Voraussetzung dafür liegt bereits dann vor, wenn sich ein vorhandenes Auswahlermessen auf Null reduziert, weil ohne Inanspruchnahme der auswärtigen Hilfe die ordnungsgemäße Erfüllung eigener Aufgaben nicht gewährleistet ist. Der Begriff der Hilfeleistung umfasst alle Maßnahmen, die einer effektiven Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung dienen. Konkretisierungen ergeben sich aus den in Bezug genommenen Rechtsakten. Ergänzend regelt 8a Abs. 2 ThürVwVfG, unter welchen Voraussetzungen deutsche Behörden Hilfe in Anspruch nehmen können oder müssen. Eine Verpflichtung kann sich ergeben, wenn die deutsche Behörde durch den maßgeblichen Rechtsakt der Europäischen Gemeinschaften gehindert ist, selbst Maßnahmen zu ergreifen. Für die Verwaltungszusammenarbeit können durch die Bezugnahme auf bestimmte Regelungen des Amtshilferechts ( 5, 7 und 8 Abs. 2 ThürVwVfG) aus der Verwaltungspraxis geläufige Bestimmungen herangezogen werden. Insbesondere für die entsprechende Anwendung von 5 Abs. 3 und Abs. 4 ThürVwVfG ist zu beachten, dass die jeweils umzusetzenden Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft einer auf das nationale Recht gestützten Verweigerung der Hilfeleistung entgegenstehen können. Die Dienstleistungsrichtlinie regelt nicht ausdrücklich, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Hilfeersuchen abgelehnt werden kann. Zumindest aus übergeordneten Rechtsgrundsätzen ergibt sich aber, dass nicht Unmögliches verlangt werden darf und

11 11 nur ein Anspruch auf rechtmäßiges Handeln besteht. Ein auf tatsächlich unmögliche Leistung gerichtetes oder rechtswidriges Ersuchen kann somit bereits gemäß 8a Abs. 3 ThürVwVfG in entsprechender Anwendung von 5 Abs. 2 ThürVwVfG abgelehnt werden. Die ersuchende Behörde wird verpflichtet, ihr Ersuchen unter Angabe des Rechtsgrunds zu begründen ( 8b Abs. 1 Satz 2 ThürVwVfG), so dass für die ersuchte ausländische Behörde Inhalt und Grenzen des Anspruchs und somit Voraussetzung für rechtmäßiges Handeln bei Erfüllung eines Hilfeersuchens erkennbar sind. Da das einschlägige Europarecht regelmäßig eine Begründungspflicht für Hilfeersuchen vorsieht (z. B. Artikel 28 Abs. 3 EG-DLRL), ist für den umgekehrten Fall der Inanspruchnahme gewährleistet, dass die ersuchte deutsche Behörde ohne weiteres Voraussetzungen und Umfang der Pflicht zur Hilfeleistung bei einem Ersuchen einer ausländischen Behörde erkennen kann. Werden diese für die Erledigung erforderlichen Angaben nicht zur Verfügung gestellt, kann das Ersuchen abgelehnt werden (vgl. 8b Abs. 3 ThürVwVfG). Zuvor muss erfolglos eine ausreichende Begründung nachgefordert worden sein ( 8b Abs. 3, 3. Halbs. ThürVwVfG). Ist die maßgebliche Rechtsgrundlage für die ersuchte Behörde aber ohne weiteres erkennbar, darf das Ersuchen wegen einer fehlenden ausdrücklichen Bezugnahme auf diese Rechtsgrundlage nicht abgelehnt werden. Aus der entsprechenden Anwendung von 7 VwVfG folgt, dass die Verantwortung für das Vorliegen der Voraussetzungen für das jeweilige Ersuchen bei der ersuchenden Behörde liegt. Die ersuchte inländische Behörde muss daher nicht prüfen, ob die Voraussetzungen für ein Ersuchen nach dem Recht des ersuchenden Mitgliedstaats vorliegen. Sie trägt aber die Verantwortung für ihre auf das Ersuchen hin vorgenommenen Maßnahmen. 3.3 Durchführung der Hilfeleistung: Nach 23 Abs. 1 ThürVwVfG ist die Amtssprache deutsch. Mit dem neuen 8b ThürVwVfG wird klargestellt, dass diese Regelung auch bei der Zusammenarbeit mit anderen europäischen Behörden zu beachten ist. Ersuchen an ausländische Behörden sind in deutscher Sprache abzufassen, zur Arbeitserleichterung sollte jedoch eine

12 12 Übersetzung beigefügt werden ( 8b Abs. 1 Satz 1 ThürVwVfG). Umgekehrt dürfen Ersuchen ausländischer Behörden nur erledigt werden, wenn sich ihr Inhalt in deutscher Sprache aus den Akten ergibt ( 8b Abs. 2 Satz 1 ThürVwVfG). Die Vorschrift erlaubt es der Behörde, ein in einer anderen Sprache abgefasstes Ersuchen anzunehmen und auch mit der Bearbeitung zu beginnen, soweit es verstanden wird. Spätestens für die abschließende Bearbeitung und Beantwortung muss jedoch eine Übersetzung zur Verfügung stehen und aktenkundig gemacht werden. Ob die Übersetzung selbst angefertigt wird oder von der ersuchenden Behörde verlangt wird, liegt im Ermessen der ersuchten Behörde ( 8b Abs. 1 Satz 2 VwVfG) und wird sich nach der Schwierigkeit der Angelegenheit und dem Übersetzungsaufwand richten. Im Anwendungsbereich der Dienstleistungsrichtlinie soll das Sprachproblem weitestgehend durch ein spezielles Informationssystem, das Binnenmarktinformationssystem (engl.: Internal Market Information System - IMI), überwunden werden. Das System existiert bereits im Anwendungsbereich der so genannten Berufsanerkennungsrichtlinie und wird derzeit für den Anwendungsbereich der Dienstleistungsrichtlinie ausgebaut. Bei IMI handelt sich um ein Hilfsmittel, das gemäß 8b Abs. 4 Satz 1 ThürVwVfG im Rahmen der europäischen Verwaltungszusammenarbeit regelmäßig genutzt werden soll. Den Mitgliedstaaten wird mit IMI ein elektronisches internetbasiertes System von vorformulierten Fragen und dazu passenden Antworten zur Verfügung gestellt, die in alle Amtssprachen übersetzt sind. So wird ermöglicht, eine Anfrage in der eigenen Sprache auszuwählen, die dann von der korrespondierenden Behörde in deren Amtssprache gelesen werden kann. Die in der eigenen Amtssprache ausgewählte Antwort wird der ersuchenden Behörde wiederum automatisch in deren Sprache zur Verfügung gestellt. IMI stellt allerdings kein Übersetzungsprogramm zur Verfügung, mit dem etwa individuelle Anfragen in die Amtssprache der korrespondierenden Behörde übertragen werden könnten. Soweit der von dem System zur Verfügung gestellte Katalog im Einzelfall nicht ausreicht, ist eine Übersetzung nach 8b ThürVwVfG durch die ersuchende oder die ersuchte Behörde erforderlich.

13 Kosten: Entstehen der ersuchten Behörde durch die Hilfeleistung Kosten, kann eine Erstattung von der ersuchenden ausländischen Behörde nur nach Maßgabe von Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften verlangt werden, 8c ThürVwVfG. Dasselbe gilt für die Erhebung von Gebühren für die erbrachte Hilfeleistung. Das führt nach gegenwärtigem Stand dazu, dass die ersuchte Behörde regelmäßig den Aufwand für die Hilfeleistung selbst zu tragen haben wird Mitteilungsverkehr: Soweit nach Rechtsakten der europäischen Gemeinschaften Pflichten zur Mitteilung von Amts wegen bestehen, werden diese mit 8d ThürVwVfG umgesetzt. Die konkreten Voraussetzungen und der Umfang der Mitteilungspflicht richten sich nach dem jeweiligen Rechtsakt. Die Dienstleistungsrichtlinie sieht solche Mitteilungspflichten in Artikel 29 Abs. 3 und 32 Abs. 1 EG-DLRL vor. Danach ist jeder Mitgliedstaat verpflichtet, nicht nur alle betroffenen Mitgliedstaaten, sondern auch die Kommission zu unterrichten, wenn er Kenntnis von Umständen in Zusammenhang mit einer Dienstleistungstätigkeit erhält, die eine ernste Gefahr oder einen schweren Schaden für die Gesundheit oder Sicherheit von Personen oder für die Umwelt verursachen könnten. Nach 8d Abs. 1 Satz 1 ThürVwVfG können diese Mitteilungen auch personenbezogene Daten enthalten. Die Vorschrift stellt somit in Verbindung mit dem entsprechenden Rechtsakt der europäischen Gemeinschaften - eine Ermächtigung zur Weitergabe personenbezogener Daten dar. Nach 8d Abs. 2 ThürVwVfG ist der Betroffene über die Übermittlung auf ihn bezogener Informationen an Behörden anderer Mitgliedstaaten oder die Kommission zu unterrichten, soweit Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaften dies vorsehen. Eine solche Pflicht, den Betroffenen über zwischen den Behörden ausgetauschte Informationen zu unterrichten, sieht beispielsweise Artikel 33 Absatz 1 Satz 2 EG-DLRL vor, der Informationen über die Zuverlässigkeit des jeweiligen Dienstleistungserbringers betrifft.

14 Organisation der Verwaltungszusammenarbeit in Thüringen Durch Artikel 12 des Artikelgesetzes zur Umsetzung der EG-DLR wird die Thüringer Landesregierung ermächtigt, Verordnungen über die Zuständigkeiten zu treffen. In einer durch das Kabinett am 27. Oktober 2009 beschlossenen aber noch nicht veröffentlichten Rechtsverordnung wird das Thüringer Landesverwaltungsamt als zentrale Koordinationsstelle für IMI (vgl. Gliederungspunkt 3.3) bestimmt. Das Landesverwaltungsamt wird in dieser Funktion sämtliche eingehenden und ausgehenden Anfragen bearbeiten. Auf dem Dienstweg werden Anfragen aus dem Ausland an die zuständigen Behörden weitergeleitet und diese um Stellungnahme gebeten. Anfragen Thüringer Behörden wird das Landesverwaltungsamt unverzüglich an die zuständigen Behörden im Ausland stellen und die zuständigen Behörden in Thüringen über das Ergebnis informieren. Soweit bei einer Behörde ein erhöhtes Anfragevolumen absehbar sein sollte, kann diese Behörde bei entsprechender Leistungsfähigkeit direkt an IMI angebunden werden. Das Thüringer Landesverwaltungsamt bitte ich um Unterrichtung des nachgeordneten Bereichs. Im Übrigen stelle ich den Ressorts anheim, ihren nachgeordneten Bereich zu informieren. Im Auftrag Sabine Pöllmann II. Herrn AL 2 vor Ausgang z. K. III. PA IV. 21 V. z. d. A.

15 15 Verteiler: Thüringer Landesverwaltungsamt Postfach Weimar Nachrichtlich: Thüringer Staatskanzlei Regierungsstraße Erfurt Thüringer Finanzministerium Ludwig-Erhard-Ring Erfurt Thüringer Justizministerium Werner-Seelenbinder-Straße Erfurt Thüringer Kultusministerium Werner-Seelenbinder-Straße Erfurt Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Beethovenplatz Erfurt Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit Werner-Seelenbinder-Straße Erfurt Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit Max-Reger-Straße Erfurt Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Medien Werner-Seelenbinder-Straße Erfurt

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Gesetz zur Errichtung von Stellen mit der Bezeichnung Einheitlicher Ansprechpartner und zur Übertragung von Aufgaben auf die Wirtschaftskammern (Einheitlicher-Ansprechpartner-Errichtungsgesetz

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 16.12.2003 KOM(2003) 825 endgültig 2003/0317 (CNS) Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES zur Änderung der Richtlinie 77/388/EWG mit dem Ziel der

Mehr

Verfahren zur Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) - Anerkennung von Ärzten und Psychologen -

Verfahren zur Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) - Anerkennung von Ärzten und Psychologen - Verfahren zur Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) - Anerkennung von Ärzten und Psychologen - Eisenbahn-Bundesamt Referat 34 - GA 3461 - Heinemannstraße 6 Version 06 Stand: 26.01.2016

Mehr

Vertrag. zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. dem Königreich der Niederlande. über

Vertrag. zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. dem Königreich der Niederlande. über Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande über die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des grenzüberschreitenden Missbrauchs bei Sozial- versicherungsleistungen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. EFTA-Übereinkommen. Anhang B

Inhaltsverzeichnis. EFTA-Übereinkommen. Anhang B Inhaltsverzeichnis... 2 Anhang über die gegenseitige Amtshilfe im Zollbereich... 2 Artikel 1 Begriffsbestimmungen... 2 Artikel 2 Sachlicher Geltungsbereich... 2 Artikel 3 Amtshilfe auf Ersuchen... 2 Artikel

Mehr

FORMBLATT A. Ersuchen um Durchführung einer Beweisaufnahme

FORMBLATT A. Ersuchen um Durchführung einer Beweisaufnahme FORMBLATT A Ersuchen um Durchführung einer Beweisaufnahme nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 1206/2001 des Rates vom 28. Mai 2001 über die Zusammenarbeit zwischen den Gerichten der Mitgliedstaaten

Mehr

Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge

Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge Sammlung Europäischer Verträge - Nr. 88 Europäisches Übereinkommen über die internationalen Wirkungen der Entziehung der Fahrerlaubnis für Kraftfahrzeuge Brüssel, 3.VI.1976 Amtliche Übersetzung der Schweitz

Mehr

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Dokument Nr. 4.1/ Stand: Dokument Nr. 4.1/ 2015-07-14 Stand: 14.07.2015 Vorschläge zur Anpassung der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft TA

Mehr

Mitteilung des Senats vom 22. September 2009. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bremischen Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mitteilung des Senats vom 22. September 2009. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bremischen Verwaltungsverfahrensgesetzes BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/931 Landtag 22.09.2009 17. Wahlperiode Mitteilung des Senats vom 22. September 2009 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bremischen Verwaltungsverfahrensgesetzes

Mehr

PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen

PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen PROTOKOLL Nr. 24 über die Zusammenarbeit im Bereich der Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen Konsolidierte Fassung gemäß Beschluss des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Nr. 78/2004 vom 8. Juni 2004 zur

Mehr

UAGGebV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

UAGGebV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen der Zulassungsstelle und der Widerspruchsbehörde bei der Durchführung des Umweltauditgesetzes (UAG- Gebührenverordnung - UAGGebV) UAGGebV Ausfertigungsdatum:

Mehr

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V 1 Anwendungsbereich (1) Die nachstehenden Regelungen enthalten für den vertraglich geregelten Bereich der Qualitätssicherung

Mehr

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen

Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen Richtlinie 98/59/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Massenentlassungen Amtsblatt Nr. L 225 vom 12/08/1998 S. 0016-0021 DER RAT DER EUROPÄISCHEN

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz Vom 4. Mai 2008 (Stand 1. September 2014) Die Landsgemeinde, I C/23/2 gestützt auf die Artikel 98 Absatz 3 und

Mehr

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.5.2016 COM(2016) 317 final 2016/0159 (COD) Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren

Mehr

- 1 - ÜBEREINKOMMEN ZUR BEFREIUNG AUSLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER URKUNDEN VON DER LEGALISATION 1. vom 5. Oktober 1961

- 1 - ÜBEREINKOMMEN ZUR BEFREIUNG AUSLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER URKUNDEN VON DER LEGALISATION 1. vom 5. Oktober 1961 - 1 - ÜBEREINKOMMEN ZUR BEFREIUNG AUSLÄNDISCHER ÖFFENTLICHER URKUNDEN VON DER LEGALISATION 1 vom 5. Oktober 1961 Die Unterzeichnerstaaten dieses Übereinkommens, in dem Wunsche, ausländische öffentliche

Mehr

Protokoll. zur Änderung des Abkommens vom 23. August zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. dem Großherzogtum Luxemburg

Protokoll. zur Änderung des Abkommens vom 23. August zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. dem Großherzogtum Luxemburg Protokoll zur Änderung des Abkommens vom 23. August 1958 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Großherzogtum Luxemburg zur Vermeidung der Doppelbesteuerungen und über gegenseitige Amts- und Rechtshilfe

Mehr

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Bearbeitungsstand: 10.07.2014 10:56 Uhr Verordnungsentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Übertragung der Führung des Unternehmensregisters

Mehr

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren Allgemeines Tierhaltungsanlagen sind in der Nr. 7.1 des Anhanges zur 4. BImSchV

Mehr

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV) F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T1 18.12.1995 BGBl I S.1936 Ä 06.01.2004 BGBl I S. 2 ----------------------------------------------------------------- Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz

Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz Bericht der Zentralen Verbindungsstelle gem. 3 Abs. 2 EG-Verbraucherschutzdurchsetzungsgesetz (VSchDG) Bericht für das Jahr 2007 Dienstsitz Berlin Mauerstr. 39 42 07 Berlin Tel.: 030 / 8444-00-0 Fax: 030

Mehr

Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen

Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen 1 351.910 Konkordat über die Rechtshilfe und die Interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen (Angenommen am 5. November 1992) l. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Das Konkordat bezweckt die effiziente Bekämpfung

Mehr

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen

Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen Gemeinsame Ausführungsordnung zum Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und zum Protokoll zu diesem Abkommen SR 0.232.112.21; AS 1996 2810 Änderungen der Ausführungsordnung

Mehr

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.11.2015 COM(2015) 560 final 2015/0260 (NLE) Vorschlag für einen DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DES RATES zur Ermächtigung der Republik Lettland, eine von Artikel 193 der

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 0.232.142.21 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2015 Nr. 88 ausgegeben am 18. März 2015 Kundmachung vom 3. März 2015 der Abänderung der Ausführungsordnung zum Europäischen Patentübereinkommen

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912 Beschlussempfehlung Kultusausschuss Hannover, den 16.11.2016 Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes über Schulen für Gesundheitsfachberufe

Mehr

Malta. I. Rechtsgrundlagen

Malta. I. Rechtsgrundlagen - Malta I. Rechtsgrundlagen 1. Zustellung EG-Zustellungsverordnung vom 13. November 2007 (ABl. L 324 vom 10.12.2007, S. 79) 2. Beweisaufnahme EG-Beweisaufnahmeverordnung vom 28. Mai 2001 (ABl. L 174 vom

Mehr

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes Bundesrat Drucksache 392/13 BRFuss 17.05.13 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages Vk Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes Der Deutsche Bundestag hat in seiner 240. Sitzung

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 2004 Petitionsausschuss 2009 10.6.2008 MITTEILUNG AN DIE MITGLIER Betrifft: Petition 0962/2006, eingereicht von Maria Concepción Hernani Alcade, spanischer Staatsangehörigkeit, im

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 13 / Wahlperiode. der Landesregierung Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 1655 02. 01. 2003 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zur Anpassung landesrechtlicher Vorschriften an die Aufhebung des Diskontsatz-Überleitungs-Gesetzes

Mehr

13 des Handelsgesetzbuch (HGB)

13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 des Handelsgesetzbuch (HGB) 13 Zweigniederlassungen von Unternehmen mit Sitz im Inland (1) Die Errichtung einer Zweigniederlassung ist von einem Einzelkaufmann oder einer juristischen Person beim Gericht

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

REMONSTRATIONSVERFAHREN (WIDERSPRÜCHE) UND KLAGEERHEBUNG

REMONSTRATIONSVERFAHREN (WIDERSPRÜCHE) UND KLAGEERHEBUNG Deutsche Botschaft Stand: Januar 2015 REMONSTRATIONSVERFAHREN (WIDERSPRÜCHE) UND KLAGEERHEBUNG Dieses Merkblatt ist für Sie interessant, wenn: Ihr Visumantrag abgelehnt wurde und Sie mit dieser Entscheidung

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 14/3651. der Fraktionen der SPD, CDU und FDP

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 14/3651. der Fraktionen der SPD, CDU und FDP LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode Drucksache 14/3651 07. 12. 2004 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU und FDP Landesgesetz zur Änderung des Landesgesetzes zur Ausführung des Sozialgerichtsgesetzes

Mehr

Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung

Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung Bundesrat Drucksache 724/16 02.12.16 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages R Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach Die Verbandsgemeindeverwaltung Hagenbach eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/237 17. Wahlperiode 10-02-09 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Fischereigesetzes für das Land Schleswig-Holstein Federführend

Mehr

BDBOSZertV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: "BDBOS-Zertifizierungsverordnung vom 17. Dezember 2010 (BGBl. I S.

BDBOSZertV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: BDBOS-Zertifizierungsverordnung vom 17. Dezember 2010 (BGBl. I S. Verordnung über das Verfahren zur Erteilung eines Zertifikats für Endgeräte durch die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS- Zertifizierungsverordnung

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung. des. Amtes Unterspreewald. vom

Verwaltungsgebührensatzung. des. Amtes Unterspreewald. vom Verwaltungsgebührensatzung des Amtes Unterspreewald vom 18.06.2013 1 Präambel Gemäß 2 Abs. 5, 3 und 140 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07, (Nr.

Mehr

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN BGBl. III - Ausgegeben am 14. Jänner 2016 - Nr. 7 1 von 6 PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DEM KÖNIGREICH BELGIEN UND ZUSATZPROTOKOLL ZUR ABÄNDERUNG DES AM 29. DEZEMBER 1971 IN WIEN UNTERZEICHNETEN

Mehr

Geschäftsordnung der Schiedsstelle gemäß 12 der Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern über die Schiedsstelle nach 78 g Achtes Buch Sozialgesetzbuch

Geschäftsordnung der Schiedsstelle gemäß 12 der Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern über die Schiedsstelle nach 78 g Achtes Buch Sozialgesetzbuch Geschäftsordnung der Schiedsstelle gemäß 12 der Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern über die Schiedsstelle nach 78 g Achtes Buch Sozialgesetzbuch Auf der Grundlage des 12 der Landesverordnung M-V über

Mehr

CA/49/15 Orig.: en München, den

CA/49/15 Orig.: en München, den CA/49/15 Orig.: en München, den 05.06.2015 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Übergangsbestimmungen zur Anwendung des neuen Laufbahnsystems auf Personen, die gemäß Artikel 11 (3) des Europäischen Patentübereinkommens

Mehr

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Waldbreitbach Die Verbandsgemeindeverwaltung Waldbreitbach eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung

Mehr

Standardisierungsvertrag

Standardisierungsvertrag BMJ Berlin, den 2. Dezember 2011 Standardisierungsvertrag Zwischen dem Bundesministerium der Justiz (BMJ), vertreten durch Frau Bundesministerin der Justiz, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und dem DRSC

Mehr

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes

1 Erstreckung der Verbote der 1 und 2 des Verfütterungsverbotsgesetzes - Aufgehoben - durch Artikel 7 des Gesetzes zur Neuordnung des Lebensmittel- und des Futtermittelrechts vom 1. September 2005 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 55, S. 2618 vom 6. September 2005

Mehr

Tschechische Republik

Tschechische Republik - Tschechische Republik I. Rechtsgrundlagen 1. Zustellung EG-Zustellungsverordnung vom 13. November 2007 (ABl. L 324 vom 10.12.2007, S. 79) 2. Beweisaufnahme EG-Beweisaufnahmeverordnung vom 28. Mai 2001

Mehr

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird

G e s e t z vom , mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird G e s e t z vom 26.5.2011, mit dem das Kärntner Kulturpflanzenschutzgesetz geändert wird Der Landtag von Kärnten hat in Ausführung des Pflanzenschutzgesetzes 2011, BGBl. I Nr. 10/2011, beschlossen: Artikel

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), geändert durch Artikel 1 10 der Verordnung vom 4. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4456) Auf Grund des

Mehr

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa An die zugelassenen Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa Informationen für Umweltgutachter 1/2010 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Bundesrat Drucksache 537/14. Verordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Bundesrat Drucksache 537/14. Verordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Bundesrat Drucksache 537/14 05.11.14 Verordnung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz R Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Übertragung der Führung des Unternehmensregisters

Mehr

Geheimhaltungsvereinbarung

Geheimhaltungsvereinbarung Geheimhaltungsvereinbarung zwischen ZF Friedrichshafen AG, Graf-von-Soden-Platz 1, 88046 Friedrichshafen, Deutschland und - nachfolgend ZF genannt - - nachfolgend genannt - Seite 2 von 5 Präambel ZF ist

Mehr

Verordnung zur Durchführung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchführungsverordnung Berlin EnEV-DV Bln) 1

Verordnung zur Durchführung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchführungsverordnung Berlin EnEV-DV Bln) 1 Lesefassung Verordnung zur Durchführung der Energieeinsparverordnung in Berlin (EnEV-Durchführungsverordnung Berlin EnEV-DV Bln) 1 Vom 18.12.2009 (GVBl. S. 889), geändert durch Verordnung vom 17. Dezember

Mehr

PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN

PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN PROTOKOLL ZUR DURCHFÜHRUNG DER ALPENKONVENTION VON 1991 ÜBER DIE BEILEGUNG VON STREITIGKEITEN Die Bundesrepublik Deutschland, die Französische Republik, die Italienische Republik, das Fürstentum Liechtenstein,

Mehr

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache 100064/EU XXIV. GP Eingelangt am 03/12/12 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 30. November 2012 (03.12) (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2011/0059 (CNS) 2011/0060 (CNS) 16878/12 JUSTCIV 344 VERMERK

Mehr

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT 19.11.2015 V1 Seite 1 von 5

Verkündung Veröffentlicht am Donnerstag, 19. November 2015 BAnz AT 19.11.2015 V1 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Verordnung zur Durchführung einer befristeten Sonderbeihilfe im Tierhaltungssektor (Tiersonderbeihilfenverordnung TierSoBeihV) Vom 17. November

Mehr

000773/EU XXV. GP. Eingelangt am 05/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 5. November 2013 (OR. en)

000773/EU XXV. GP. Eingelangt am 05/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 5. November 2013 (OR. en) 000773/EU XXV. GP Eingelangt am 05/11/13 RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 5. November 2013 (OR. en) 15132/13 Interinstitutionelles Dossier: 2013/0312 (NLE) FISC 194 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE

Mehr

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Prüfungsordnung 1 Prüfungseinrichtung (1) Die Masterprüfungszentrale Xpert Culture Communication Skills (MPZ) - angesiedelt im Bayerischen Volkshochschulverband

Mehr

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG)

Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG) Thüringer Gesetz über das Blindengeld (Thüringer Blindengeldgesetz - ThürBliGG) in der Fassung vom 9. März 2006 (GVBl. S. 66), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Thüringer Haushaltsbegleitgesetzes 2008/2009

Mehr

Mitteilungsblatt / Bulletin

Mitteilungsblatt / Bulletin 05/2016 Mitteilungsblatt / Bulletin 14.04.2016 Richtlinie zur Regelung der Zugangsprüfung zum Nachweis der Studierfähigkeit gemäß 11 Absatz 3 Berliner Hochschulgesetz für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1)

Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung. Vom 25. April 2006 (ebanz AT V1) 1 Dritte Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung Vom 25. April 2006 (ebanz AT25 2006 V1) Auf Grund des 7 Abs. 1 Satz 1 und 2 Nr. 1 Buchstabe a, b und d in Verbindung mit Abs. 2 sowie

Mehr

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr. 3 1985 L 0577 HausTWRL 3 3. Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen 1) (ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr.

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 30.6.2016 L 173/47 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/1055 R KOMMISSION vom 29. Juni 2016 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards hinsichtlich der technischen Mittel für die angemessene Bekanntgabe

Mehr

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde

Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung mit Kunde - Auftraggeber - und snapaddy GmbH Juliuspromenade 3 DE 97070 Würzburg - Auftragnehmer - schließen nachfolgende Vereinbarung über die Verarbeitung von

Mehr

Bericht und Beschlussempfehlung

Bericht und Beschlussempfehlung SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2430 18. Wahlperiode 14-11-05 Bericht und Beschlussempfehlung des Umwelt- und Agrarausschusses Entwurf eines Gesetzes zum Tierschutz-Verbandsklagerecht Gesetzentwurf

Mehr

Vertrag. zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. der Republik Österreich. über

Vertrag. zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. der Republik Österreich. über Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich über die Zusammenarbeit bei der Bekämpfung grenzüberschreitender Schwarzarbeit und illegaler grenzüberschreitender Leiharbeit

Mehr

Deutsche EuroShop AG, Hamburg WKN: / ISIN: DE

Deutsche EuroShop AG, Hamburg WKN: / ISIN: DE Deutsche EuroShop AG, Hamburg WKN: 748 020 / ISIN: DE 000 748 020 4 Ordentliche Hauptversammlung am Mittwoch, 15. Juni 2016, um 10.00 Uhr, in der Handwerkskammer Hamburg, Holstenwall 12, 20355 Hamburg

Mehr

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts

CA/28/13 Orig.: en München, den Änderung von Artikel 60 Statut. VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts CA/28/13 Orig.: en München, den 01.03.2013 BETRIFFT: Änderung von Artikel 60 Statut VORGELEGT VON: Präsident des Europäischen Patentamts EMPFÄNGER: Verwaltungsrat (zur Beschlussfassung) ZUSAMMENFASSUNG

Mehr

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen P r o f. D r. C h r i s t o f S t o c k Hier: Auszug der Vorschriften des PsychThG in der seit dem 01.04.2012 geltenden Fassung

Mehr

Protokoll. zur Änderung des Abkommens vom 11. April zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. dem Königreich Belgien

Protokoll. zur Änderung des Abkommens vom 11. April zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. dem Königreich Belgien Protokoll zur Änderung des Abkommens vom 11. April 1967 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien zur Vermeidung der Doppelbesteuerungen und zur Regelung verschiedener anderer

Mehr

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis EU-DatenschutzGrundverordnung in der Praxis 2016 Hogan Lovells Einleitung Diese Einführung in die EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) beschreibt die wichtigsten Auswirkungen des EU-weiten neuen Datenschutzrechts.

Mehr

Datenschutz BO Nr. A PfReg. F 1.1g

Datenschutz BO Nr. A PfReg. F 1.1g BO Nr. A 2728 02.12.2009 PfReg. F 1.1g Ausführungsvorschrift zur Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO) 2003 zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten bei der Durchführung von Fundraisingmaßnahmen

Mehr

Viertes Gesetz. zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes 1. Vom 4. Juli Artikel 1. Änderung des. Energieeinsparungsgesetzes

Viertes Gesetz. zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes 1. Vom 4. Juli Artikel 1. Änderung des. Energieeinsparungsgesetzes Haftungsausschluss: Bei den im Internetangebot Info-Portal Energieeinsparung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt und Raumforschung enthaltenen Verordnungs- und Gesetzestexten handelt es sich um unverbindliche

Mehr

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S. 0017-0021

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S. 0017-0021 RICHTLINIE 96/10/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 21. März 1996 zur Änderung der Richtlinie 89/647/EWG im Hinblick auf die aufsichtliche Anerkennung von Schuldumwandlungsverträgen und Aufrechnungsvereinbarungen

Mehr

Das Informationsverfahren gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535

Das Informationsverfahren gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 Das Informationsverfahren gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 Rechtsquellen und Unterlagen Rechtsgrundlagen auf EU-Ebene: Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09. September

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.:

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.: Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft Vom 18. Mai 2004 Az.: 25-8980.11/3 Vorbemerkung Ziel der Verwaltungsvorschrift ist die Regelung

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung

8. AUGUST Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass. Inoffizielle koordinierte Fassung 8. AUGUST 1994 - Königlicher Erlass über den europäischen Feuerwaffenpass (offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 10. Oktober 1997) Inoffizielle koordinierte Fassung Die vorliegende

Mehr

Merkblatt 6/14 Beiblatt

Merkblatt 6/14 Beiblatt Merkblatt 6/14 Beiblatt Telefonnummer, u.a.) 3. Gesamtpreis der Waren oder Dienstleistungen (inkl. Steuern und Abgaben) bzw. Art der Preisberechnung; ggf. Fracht-, Liefer-, oder Versandkosten bzw. Hinweis

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 340/2008 der Kommission über die an die Europäische

Mehr

8741/16 AMM/mhz DGG 2B

8741/16 AMM/mhz DGG 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 10. Juni 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2012/0102 (CNS) 8741/16 FISC 70 ECOFIN 378 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANRE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: RICHTLINIE S

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

Abkommen. zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. Australien. über. die. Soziale Sicherheit

Abkommen. zwischen. der Bundesrepublik Deutschland. und. Australien. über. die. Soziale Sicherheit Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Australien über die Soziale Sicherheit von vorübergehend im Hoheitsgebiet des anderen Staates beschäftigten Personen ("Ergänzungsabkommen") - 2 - -

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung

Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung Satzung über die Erhebung von Gebühren und Auslagen der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) - KJM-Kostensatzung der HAM vom 23. Juni 2004 (Amtl.Anz. HH S. 1396) der ULR vom 13. Juli 2004 (Amtsbl. Schl.-H./AAz.

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2159 17. Wahlperiode 09. Januar 2012 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Zweiten Buches

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION ÜBER DEN BEITRITT DER EUROPÄISCHEN UNION ZUM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DEN INTERNATIONALEN

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 26.5.2009 KOM(2009) 238 endgültig 2009/0068 (CNS) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die Aufgliederung der unterstellten Bankgebühr

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0811 04.02.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Elektronische Signatur Drucksache 17/0400 (II.A.14.3 e) und Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2

Mehr

Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO)

Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO) Datenschutzverordnung DSV-O 711 Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO) Vom 12. September 2016 KABl.

Mehr

Verordnung über Kosten und Entschädigungen im Verwaltungsverfahren

Verordnung über Kosten und Entschädigungen im Verwaltungsverfahren Verordnung über Kosten und Entschädigungen im Verwaltungsverfahren 172.041.0 vom 10. September 1969 (Stand am 1. Januar 2011) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 46a des Regierungs- und

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische

Mehr

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn TK Lexikon Arbeitsrecht SE-Beteiligungsgesetz 22-33 Abschnitt 1 SE Betriebsrat kraft Gesetzes HI1311026 22-26 Unterabschnitt 1 Bildung und Geschäftsführung HI1311027 22 Voraussetzung HI1311028 (1) Die

Mehr

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben. Bundesrat Drucksache 552/08 08.08.08 Gesetzentwurf der Bundesregierung R - Wi Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Überführung der Anteilsrechte an der Volkswagenwerk Gesellschaft

Mehr

Thüringer Allgemeine Verwaltungskostenordnung (ThürAllgVwKostO) Vom 3. Dezember 2001

Thüringer Allgemeine Verwaltungskostenordnung (ThürAllgVwKostO) Vom 3. Dezember 2001 Thüringer Allgemeine Verwaltungskostenordnung (ThürAllgVwKostO) Vom 3. Dezember 2001 geändert durch Verordnung vom 9. Mai 2007 (GVBl. S. 65) Aufgrund des 21 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer Verwaltungskostengesetzes

Mehr

Übereinkommen über die Verringerung der Mehrstaatigkeit und über die Wehrpflicht von Mehrstaatern

Übereinkommen über die Verringerung der Mehrstaatigkeit und über die Wehrpflicht von Mehrstaatern Sammlung Europäischer Verträge - Nr. 43 Übereinkommen über die Verringerung der Mehrstaatigkeit und über die Wehrpflicht von Mehrstaatern Straßburg/Strasbourg, 6.V.1963 Amtliche Übersetzung Deutschlands

Mehr

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung)

Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung) Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Schweinepest (Schweinepest-Schutzverordnung) Vom 6. April 2006 (ebanz AT19 2006 V1), geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Schweinepest-Schutzverordnung

Mehr

Verordnung über die Kosten in Verwaltungsverfahren (VKV)

Verordnung über die Kosten in Verwaltungsverfahren (VKV) 70.0 Verordnung über die Kosten in Verwaltungsverfahren (VKV) Vom. Dezember 006 (Stand. Januar 00) Gestützt auf Art. 5 der Kantonsverfassung ) und Art. 75 Abs. des Verwaltungsrechtspflegegesetzes ) von

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung. der Stadt Warendorf vom in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom

Verwaltungsgebührensatzung. der Stadt Warendorf vom in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Warendorf vom 06.07.1995 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 03.05.2013 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr