Thomas Ziegenfuß. Notfallmedizin. 7., überarbeitete Auflage. Mit 227 Abbildungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thomas Ziegenfuß. Notfallmedizin. 7., überarbeitete Auflage. Mit 227 Abbildungen"

Transkript

1 Springer-Lehrbuch

2 Thomas Ziegenfuß Notfallmedizin 7., überarbeitete Auflage Mit 227 Abbildungen 123

3 Dr. Thomas Ziegenfuß St. Josef Krankenhaus Moers Deutschland ISBN (ebook) DOI / Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte biblio grafische Daten sind im Internet über dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1995, 2001, 2005, 2007, 1011, 2014, 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Umschlaggestaltung: deblik Berlin Fotonachweis Umschlag: barbol, fotolia.com Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Berlin Heidelberg

4 V Vorwort Notfallmedizinisch tätige Ärzte und Ärztinnen müssen über ein breites Wissen und besondere Fertigkeiten aus vielen medizinischen Disziplinen verfügen. Oft hängt der Erfolg der gesamten medizinischen Behandlung wesentlich von der Qualität der rettungsdienstlichen Versorgung ab. Die vorliegende Darstellung der Notfallmedizin richtet sich an Studenten der Medizin, an Assistenzärzte für die Vorbereitung auf den Fachkundenachweis bzw. die Zusatzweiterbildung Rettungsdienst, an praktisch tätige Notärzte und an interessierte Rettungsassistenten. Dabei wird jedoch nicht nur auf die professionelle Notfallmedizin eingegangen, sondern auch auf die Basisversorgung Verletzter und Erkrankter ohne weitere Hilfsmittel sowie auf Empfehlungen für medizinische Laien (Erste Hilfe). Die Gründe dafür sind: 44Basismaßnahmen (die jedermann durchführen sollte) und erweiterte Maßnahmen gehören thematisch zusammen. 44Auch der professionelle Notarzt wird in seiner Freizeit gelegentlich mit Notfällen konfrontiert, ohne irgendwelches diagnostisches oder therapeutisches medizinisches Instrumentarium zur Hand zu haben. 44Die Unterrichtung von Laien in der Wiederbelebung und Ersten Hilfe sowie der Unterricht von Krankenpflegepersonal und Rettungssanitätern/-assistenten gehören zum Aufgabenbereich vieler Ärztinnen und Ärzte, Krankenschwestern und -pfleger, Rettungsassistenten und Notfallsanitätern, deshalb sollten sie die jeweils aktuellen Empfehlungen auch für die außerklinische Erste Hilfe kennen. Für die vorliegende siebte Auflage wurde das gesamte Buch aktualisiert. Insbesondere wurden die neuen Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) aus dem Jahr 2015 berücksichtigt, die eine evidenzbasierte Darstellung nicht nur der Reanimation im engeren Sinne, sondern auch der Behandlung vieler spezieller lebensbedrohlicher Erkrankungen und Zustände beinhaltet. Auch andere Leitlinien nationaler und internationaler Fachgesellschaften aus den letzten Jahren wurden für die vorliegende Darstellung herangezogen, so neben den deutschen Leitlinien zur Polytraumaversorgung (2011) auch die NICE-Empfehlungen zu Versorgung eines schweren Traumas (2016). Thomas Ziegenfuß Moers, im Sommer 2016

5 Inhaltsverzeichnis 1 Basis der Notfallmedizin Definition, Ziel und Entwicklung Notarzt und Rettungspersonal Organisationsformen der Notfallmedizin Rettungsablauf Verschiedene Rettungssysteme Dokumentation Diagnostik und Überwachung in der Notfallmedizin Ziel der notfallmedizinischen Diagnostik Anamnestische Angaben und Unfallsituation Notfallmedizinische Untersuchungsmethoden Kreislaufmonitoring Respiratorisches Monitoring Blutzuckeruntersuchung Neurologische Untersuchung am Notfallort Notfallmedizinische Erstuntersuchung die ABCDE-Methode Leichenschau Grundlegende notfall medizinische Maßnahmen Rettung Schienung Lagerung Vorgehen bei Einklemmung Atemwegssicherung, Intubation und Beatmung Atemwegssicherung Endotracheale Intubation (ETI) Alternativen zur endotrachealen Intubation Sauerstofftherapie Beatmung Venöser Zugang Übersicht Periphervenöser Zugang Zentralvenöser Zugang Intraossärer Zugang

6 Inhaltsverzeichnis VII 6 Notfallmedikamente und Infusionslösungen Applikationswege Pharmakagruppen und Indikationsspektren Infusionstherapie Katecholamine und Sympathomimetika Vasodilatatoren und Sympatholytika Analgesie Sedierung Notfallnarkose Kardiopulmonale Reanimation (CPR) Übersicht Basismaßnahmen (BLS) Erweiterte lebensrettende Maßnahmen (ALS) Weiterführende Behandlung Besonderheiten bei Kindern Störungen der Vitalfunktionen Störungen der Atmung Störungen des Kreislaufes Störungen des Bewusstseins Schock und Schockformen Überblick Kardiogener Schock Obstruktiver Schock Hypovolämischer Schock Anaphylaktischer Schock Neurogener Schock Septischer Schock Herzrhythmusstörungen Übersicht Tachykarde Herzrhythmusstörungen Bradykarde Herzrhythmusstörungen Spezielle kardiozirkulatorische und respiratorische Notfälle Akutes Koronarsyndrom (ACS) Lungenödem Lungenembolie

7 VIII Inhaltsverzeichnis 11.4 Akutes Aortensyndrom Asthmaanfall Andere obstruktive Erkrankungen der unteren Atemwege Gastrointestinale und abdominale Notfälle Akute gastrointestinale Blutung Akutes Abdomen Koliken Notfälle durch Störungen des inneren Milieus Endokrine und metabolische Notfälle Störungen des Säure-Basen-Haushalts Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushalts Zerebrale Notfälle Zerebrale Ischämie und Blutung Krampfanfälle Meningitis Notfälle im Kindesalter Wichtige Aspekte im Kindesalter Krupp-Syndrom Epiglottitis Fremdkörperaspiration Syndrom des plötzlichen Kindstodes (SIDS) Fieberkrampf Notfälle in Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt Wichtige Aspekte der Spätschwangerschaft Notfälle in der Spätschwangerschaft Reanimation bei Schwangeren Geburtshilfliche Notfälle Erstversorgung und Reanimation des Neugeborenen Spezielle Notfälle und Blutungen Ophthalmologische Notfälle Nasenbluten Gynäkologische Blutungen Urologische Notfälle

8 Inhaltsverzeichnis IX 18 Traumatologische Notfälle Ziele und Probleme der präklinischen Traumabehandlung Verletzungsarten Verletzungen der Extremitäten und des Beckens Verletzungen von Schädel, Gehirn und Gesicht Verletzungen von Wirbelsäule und Rückenmark Thoraxtrauma Bauchtrauma Mehrfachverletzung (Polytrauma) Kreislaufstillstand und Reanimation nach Trauma Mehrere Verletzte Spezielle Unfälle und Verletzungen Thermische Notfälle Unfälle im Wasser Elektrounfälle Notfälle durch Tiere Verätzungen Toxikologische Notfälle Allgemeine notfallmedizinische Aspekte Häufige Vergiftungen Klinische Fälle Ohnmacht beim Einkaufen Motorradunfall Leblose Person auf der Parkbank Notfall im Säuglingsalter Unerträgliche Kopf- und Brustschmerzen Atemnot am Baggersee Schwerer Verkehrsunfall Plötzliche Übelkeit und Brustschmerz Notfall in der Behindertenwerkstatt Notfall im U-Bahnhof Plötzliche Seh- und Sprachstörung Zusammenbruch in der Küche Todesgefahr am Weiher Plötzliche Bewusstlosigkeit im Schlafzimmer Notfall in der Landarztpraxis

9 X Inhaltsverzeichnis Atemnot und Zungenschwellung Sturz vom Balkon Notfall in der Halbzeitpause Anhang Medikamente im Rettungsdienst Literaturverzeichnis Wichtige Telefonnummern und Internetadressen Stichwortverzeichnis

10 XI Praktisches Vorgehen Abschnitt 2.2.3: Palpation Aufsuchen der A. carotis Abschnitt 2.4.1: Blutdruck Manuelle Blutdruckmessung ohne Stethoskop (palpatorische Blutdruckmessung) Manuelle Blutdruckmessung mit Stethoskop (nach Riva Rocci) Abschnitt 2.4.3: Kapillare Reperfusion Kapillarer Reperfusionstest.. 34 Abschnitt 3.1: Rettung Verwenden einer Rettungs-Boa Lagerung eines Patienten auf der Schaufeltrage Lagerung eines Patienten auf dem Spineboerd Abschnitt 3.2: Schienung Anlegen einer HWS-Stütze Abschnitt 3.3: Lagerung Seitenlagerung (»Recovery-Position«) nach ERC Abschnitt 4.1: Atemwegssicherung Rückenschläge Abschnitt 4.2.3: Orotracheale Intubation Orotracheale Intubation.. 83 Abschnitt 4.3.2: Larynxmaske Vorgehen bei Verwendung einer Larynxmaske Abschnitt 4.3.4: Koniotomie Durchführung der chirurgischen Koniotomie Abschnitt 4.5.2: Maskenbeatmung Durchführung der Maskenbeatmung Abschnitt 5.2: Periphervenöser Zugang Punktion einer peripheren Vene Abschnitt 5.3: Zentralvenöser Zugang Punktion einer zentralen Vene (»Through-the-Needle«-Technik) Abschnitt 5.4: Intraossärer Zugang Intraossärer Zugang

11 XII Praktisches Vorgehen Abschnitt 6.6.5: Ketamin Analgesie des Notfallpatienten Abschnitt 6.8: Präklinische Narkose Narkoseeinleitung Narkoseaufrechterhaltung Durchführung einer präklinischen Narkose Abschnitt 7.2.1: Beatmung Diagnostische Maßnahmen vor Reanimationsbeginn Abschnitt 7.2.2: Beatmung Mund-zu-Mund-Beatmung Mund-zu-Nase-Beatmung Mund-zu-Mund-und-Nase-Beatmung Abschnitt 7.2.3: Herzdruckmassage Thoraxkompressionen = Externe Herzdruckmassage Abschnitt 7.2.4: Basisreanimation Basisreanimation Abschnitt 7.3.6: Defibrillation Defibrillation(biphasischer Defibrillator mit Pads) Kardioversion Abschnitt 7.3.7: Temporärer Herzschrittmacher Transkutane Schrittmacherstimulation Abschnitt : Schwere Obstruktion durch Fremdkörperaspiration Therapeutisches Vorgehen beim Ersticken eines Patienten 1 Jahr mit erhaltendem Bewusstsein Abschnitt 7.5.1: Basismaßnahmen bei Kindern Herzdruckmassage bei Kindern 1 Jahr Herzdruckmassage bei Kindern < 1 Jahr Abschnitt 8.1.2: Störungen der Atempumpe Allgemeines Vorgehen bei Ventilationsversagen Abschnitt 8.1.3: Oxygenierungsversagen Allgemeines Vorgehen bei Oxygenierungsversagen Abschnitt 8.2.1: Akutes Herzversagen Präklinische Therapie des akuten Herzversagens

12 Praktisches Vorgehen XIII Abschnitt 8.2.2: Hypertensive Krise Therapie der hypertensiven Krise Abschnitt 8.3.1: Akuter Erregungszustand Medikamentöse Therapie des akuten Erregungszustandes Abschnitt 8.3.3: Somnolenz, Sopor, Koma Grundsätzliches Vorgehen bei Bewusstlosigkeit und Koma Abschnitt 9.3: Obstruktiver Schock Therapie des obstruktiven Schocks Abschnitt 9.4: Hypovolämischer Schock Therapie des hypovolämischen Schocks Abschnitt 9.5: Anaphylaktischer Schock Therapie des anaphylaktischen Schocks Abschnitt 9.6: Neurogener Schock Therapie des neurogenen Schocks Abschnitt 9.7: SIRS, Sepsis und septischer Schock Therapie des septischen Schocks Abschnitt : Erstbehandlung von Patienten mit bedrohlichen Tachykardien Therapie tachykarder Rhythmusstörungen mit akuter Vitalbedrohung Abschnitt : Regelmäßige Tachykardie Therapie der AV-Knoten-Re-entry-Tachykardie Antiarrhythmische Therapiemöglichkeiten einer (unregelmäßigen) Tachykardie bei Vorhofflimmern (gilt auch für das meist regelmäßige Vorhofflattern) Abschnitt : Regelmäßige Tachykardien ventrikulären Ursprungs Therapie der ventrikulären Tachykardie Therapie der Torsades-de-Pointes-Tachykardie Abschnitt : Bradykardie Therapie bradykarder Rhythmusstörungen

13 XIV Praktisches Vorgehen Abschnitt : Weitere Therapiemaßnahmen beim ACS Präklinische Therapie des ACS Antikoagulation und Fibrinolysetherapie bei ACS Abschnitt : Nichtkardiogenes Lungenödem Präklinische Therapie des nichtkardiogenen Lungenödems (ALI, ARDS) Abschnitt 11.3: Lungenembolie Präklinische Therapie der Lungenembolie Abschnitt 11.5: Asthmaanfall Therapie eines schweren und lebensbedrohlichen Asthmaanfalls Abschnitt : Obere gastrointestinale Blutungen Praktische Aspekte zum präklinischen Vorgehen bei OGIB Abschnitt 12.2: Akutes Abdomen Präklinische Therapie des akuten Abdomens Abschnitt 12.3: Koliken Spezifische Schmerztherapie bei kolikartigen Schmerzen Abschnitt : Hypoglykämie Therapie des Coma hypoglycaemicum Abschnitt : Diabetisches Koma Therapie des Coma diabeticum Abschnitt : Hyperthyreote Krise Therapie der hyperthyreoten Krise Abschnitt : Metabolische Azidose Symptomatische Therapie einer metabolischen Azidose Abschnitt : Hyperventilationstetanie Therapie der Hyperventilationstetanie Abschnitt : Elektrolythaushalt Therapie der schweren Hyperkaliämie (nach ERC 2015) Abschnitt : Schlaganfall Präklinische Therapie des Schlaganfalls

14 Praktisches Vorgehen XV Abschnitt 14.2: Krampfanfälle Therapie des Status epilepticus präklinisch Abschnitt 15.2: Krupp-Syndrom Therapie des Krupp-Syndroms Abschnitt 15.3: Epiglottitis Präklinische Therapie der Epiglottitis Abschnitt : Präeklampsie und Eklampsie Ersttherapie der Präeklampsie Abschnitt 16.4: Geburtshilfliche Notfälle Geburtshilfliche Maßnahmen Vorgehen bei Nabelschnurvorfall Präklinisches Management schwerer postpartaler Blutungen Abschnitt : Neugeborenenreanimation Erstversorgung des Neugeborenen und Neugeborenenreanimation (modifiziert nach ERC Abschnitt : Glaukomanfall Präklinische Therapie des Glaukomanfalls Abschnitt 17.2: Nasenbluten Therapie der schweren Epistaxis Abschnitt : Frakturen Präklinische Frakturbehandlung Abschnitt : Luxationen Präklinische Behandlung bei traumatischen Luxationen/Luxationsfrakturen Abschnitt : Schädel-Hirn-Trauma (SHT) Präklinische Therapie des SHT Abschnitt : Gesichtsschädel- und Halsverletzung Erstversorgung schwerer Gesichts- und Halsverletzungen Abschnitt 18.5: Verletzungen von Wirbelsäule und Rückenmark Präklinisches Vorgehen bei Wirbelsäulenfraktur und Rückenmarkstrauma

15 XVI Praktisches Vorgehen Abschnitt : Thoraxtrauma Allgemeine Aspekte Thoraxdrainage Kollare Mediastinotomie Indikationen Perikardpunktion Indikationen Abschnitt : Thoraxtrauma: Zusammenfassung Präklinische Versorgung des Thoraxtraumas Abschnitt 18.7: Bauchtrauma Präklinische Versorgung des Bauchtraumas Abschnitt 18.8: Mehrfachverletzung (Polytrauma) Präklinische Versorgung des Polytraumas Abschnitt : Verbrennung Präklinische Therapie der Verbrennung Abschnitt : Hitzschlag Therapie des Hitzschlags Abschnitt : Unterkühlung Präklinische Therapie der Hypothermie Reanimation bei schwerer Hypothermie Abschnitt : Ertrinken Präklinische Behandlung eines Ertrinkungsunfalls Abschnitt : Dekompressionskrankheit Therapie der schweren Symptome einer»decompression illness«(dci); nach: Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin, Leitlinie Tauchunfall Abschnitt 19.3: Elektrounfälle Stromrettung Abschnitt 19.4: Notfälle durch Tiere Versorgung der Verletzungen durch Tiere Abschnitt 19.5: Verätzungen Präklinische Therapie der Verätzung.. 490

16 XVII Algorithmen Abb. 7.4 Algorithmus zur Basisreanimation nach»ein Leben Retten 100 pro Reanimation« Abb. 7.6 Allgemeiner Ablauf der Basismaßnahmen der Reanimation nach ERC 2010 (BLS-Algorithmus) Abb Mögliche Ursachen eines Kreislaufstillstandes: die 4»Hs«und die 4»Ts«(bzw. HITs). (Modifiziert nach ERC 2010) Abb Allgemeiner Ablauf der erweiterten Maßnahmen der Reanimation nach ERC 2015 (ALS-Algorithmus) Abb BLS-Algorithmus: Basismaßnahmen der Reanimation im Kindesalter für kundige Helfer. (Modifiziert nach ERC 2015) Abb ALS-Algorithmus: Erweiterte Maßnahmen der Reanimation im Kindesalter. (Modifiziert nach ERC 2015) Abb. 9.2 Vorgehen bei anaphylaktischer Reaktion. (Modifiziert nach ERC 2015) 277 Abb Funktionelle, therapierelevante Einteilung der Tachykardien. (Modifiziert nach ERC 2010) Abb Therapie tachykarder Herzrhythmusstörungen. (Übersicht nach ERC 2015) Abb Therapie tachykarder Herzrhythmusstörungen mit schmalen Kammerkomplexen bei stabilen Patienten mit tastbarem Puls. (Modifiziert nach ERC 2015) Abb Therapie bradykarder Herzrhythmusstörungen. (Modifiziert nach ERC 2015) Abb Therapie des akuten Koronarsyndroms. (Modifiziert nach ERC 2015) 318 Abb Vorgehen bei STEMI in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit einer primären perkutanen Koronarintervention (PCI). (Modifiziert nach ESC 2012) Abb Ablaufschema der Therapie eines Status epilepticus. (In Anlehnung an DGN 2012) Abb Algorithmus zur Neugeborenenreanimation. (Modifiziert nach ERC 2015) Abb Ablaufschema einer Reanimation nach Trauma. (Modifiziert nach ERC 2015) Abb Triage. Vereinfachter Algorithmus nach DGU-Polytrauma- Leitlinie

17 Abkürzungen AHA ACHE ACS AED AGE ALS AMI AMV AP ARDS ASS AV-Knoten BLS Chr. COX COPD CPR DAS DCI DCS DGGG DSG ecpr EMD ESC ERC FAST FiO 2 GRC GTÜM HAES HBO HDM American Heart Association Acetylcholinesterase Akutes Koronarsyndrom Automatischer externer Defibrillator Arterial Gas Embolism Advanced Life Support; erweiterte Maßnahmen der Reanimation Akuter Myokardinfarkt Atemminutenvolumen Angina pectoris Acute Respiratory Distress Syndrome Acetylsalicylsäure Atrioventrikulärer Knoten Basic Life Support; Basismaßnahmen der Reanimation Charierre Zyklooxygenase Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung Kardiopulmonale Reanimation Difficult Airway Society Decompression Illness Decompression Sickness Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Deutsche Sepsis Gesellschaft Extracorporale CPR (mittels transportabler Herzlungenmaschine) Elektromechanische Dissoziation European Society of Cardiology European Resuscitation Council Face-Arms-Speech-Test Inspiratorische Sauerstofffraktion German Resuscitation Council Gesellschafft für Tauch- und Überdruckmedizin Hydroxyaethylstärke Hyperbare Oxygenierung; Sauerstoffüberdruckbehandlung Herzdruckmassage = Thoraxkompressionen

18 Abkürzungen XIX HF HTCL ICD ILCOR ILE i.m. i.v. i.o. KKT KTW LE LSD NAW NEF NFS NotSanG NSAID NSTEMI OGIB paco 2 pao 2 petco 2 PEEP PEF p.i. p.o. psao 2 RA RH RiLac RL ROSC RR RR diast RR syst RS Herzfrequenz Head-tilt-and-Chin-lift; Reklination des Kopfes und Anheben des Unterkiefers implantierbarer Kardiokonverter-Defibrillator International Liaison Committee on Resuscitation Intravenöse Lipid-Emulsions-Therapie intramuskulär intravenös intraossär Körpertemperatur Krankentransportwagen Lungenembolie Lysergsäurediäthylamidtartrat Notarztwagen Notarzteinsatzfahrzeug Notfallsanitäter Notfallsanitätergesetz Nichtsteroidale antiinflammatorische Pharmaka Non-ST-Segment Elevation Myocardial Infarction (Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-Hebung) Obere gastrointestinale Blutung Kohlendioxidpartialdruck im arteriellen Blut Sauerstoffpartialdruck im arteriellen Blut Endexspiratorischer Kohlendioxidpartialdruck Positiver endexspiratorischer Druck Peak Exspiratory Flow per inhalationem per os Partielle arterielle Sauerstoffsättigung (z. B. bei Pulsoxymetrie) Rettungsassistent Rettungshelfer Ringer-Laktat = Hartmann-Lösung Ringerlösung Return of spontaneous circulation Blutdruck (Initialen von Riva Rocchi ) Diastolischer Blutdruck Systolischer Blutdruck Rettungssanitäter

19 XX RTH RTW SAD sao 2 s.c. SEG SHT SIRS s.l. so 2 SSW STEMI UGIB VF/pVT ZVD Abkürzungen Rettungshubschrauber Rettungswagen Supraglottic Airway Device Arterielle Sauerstoffsättigung subkutan Schnelle Einsatzgruppe Schädelhirntrauma Systemic Inflammatory Response Syndrome sublingual Sauerstoffsättigung Schwangerschaftswoche ST-Segment Elevation Myocardial Infarction (Myokardinfarkt mit ST-Strecken-Hebung) Untere gastrointestinale Blutung Ventrikuläres Flimmern (Kammerflimmern)/pulslose ventrikuläre Tachykardie Zentraler Venendruck

für Anna und Christoph

für Anna und Christoph Springer-Lehrbuch für Anna und Christoph Thomas Ziegenfuß Notfallmedizin 5., überarbeitete Auflage Mit 233 Abbildungen und 65 Tabellen 123 Dr. med. Thomas Ziegenfuß Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten 6. Auflage Unter Mitarbeit von Roland

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Logbuch der Notfallmedizin

Logbuch der Notfallmedizin W.F.Dick F.W. Ahnefeld P. Knuth (Hrsg.) Logbuch der Notfallmedizin Algorithmen und Checklisten Springer Einleitung Kapitel 1 Systematisches Vorgehen am Notfallort R. ROSSI Checkliste I Systematisches Vorgehen

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19. Inhaltsverzeichnis I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i Einführung 2 1 Diagnostik des Kreislaufstillstands 3 1.1 Prüfung der Bewusstseinslage - 3 1.2 Prüfung der Atmung - 3 1.2.1 Freimachen

Mehr

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage Alice Sendera Martina Sendera Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung 4. Auflage Skills-Training bei Borderlineund Posttraumatischer Belastungsstörung Alice Sendera Martina

Mehr

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie CME-Beiträge aus: Der Anaesthesist 2015 Weiterbildung Anästhesiologie H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand

Mehr

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin Kompendium für den Notarzt Bearbeitet von Thomas Schneider, Benno Wolcke, Roman Böhmer 4. Aufl. 2010. Buch. XXIV, 597 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01050 7 Format (B

Mehr

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane

Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Georg Freiherr von Salis-Soglio Klinische Untersuchung der Stütz- und Bewegungsorgane Mit über 200 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Georg Freiherr von

Mehr

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung

Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Reanimation - Empfehlungen für die Wiederbelebung Herausgegeben von der Bundesärztekammer Bearbeitet von Bundesärztekammer überarbeitet 2006. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 7691 0529 2 Format

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie Herausgeber Ambulant erworbene Pneumonie mit 96 Abbildungen und 95 Tabellen Herausgeber Bochum, Deutschland ISBN 978-3-662-47311-5 DOI 10.1007/978-3-662-47312-2 ISBN 978-3-662-47312-2

Mehr

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur essentials Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur Darstellung bringen. Damit sind sie besonders

Mehr

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft

Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Werner Hecker Carsten Lau Arno Müller (Hrsg.) Zukunftsorientierte Unternehmenssteuerung in der Energiewirtschaft Herausgeber Werner Hecker

Mehr

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Stefan Kühl Projekte führen Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Projekte führen Stefan Kühl Projekte führen Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Stefan

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Führung und Mikropolitik in Projekten

Führung und Mikropolitik in Projekten essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr

Ideengeschichte der Physik

Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext 2. Auflage Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Jakob Lempp Gregor van der Beek Thorsten Korn (Hrsg.) Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Konzepte für eine positive regionale

Mehr

Gravitation und Physik kompakter Objekte

Gravitation und Physik kompakter Objekte Gravitation und Physik kompakter Objekte Max Camenzind Gravitation und Physik kompakter Objekte Eine Einführung in die Welt der Weißen Zwerge, Neutronensterne und Schwarzen Löcher Max Camenzind Heidelberg,

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Zur Person Brigitte Klose hat nach einem Praktikum am Aerologischen Observatorium Lindenberg an der Humboldt- Universität

Mehr

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Prüfungstraining für Bankkaufleute Prüfungstraining für Bankkaufleute Wolfgang Grundmann Rudolf Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde 10. Auflage Wolfgang Grundmann Norderstedt,

Mehr

Coaching in der Sozialwirtschaft

Coaching in der Sozialwirtschaft Coaching in der Sozialwirtschaft Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. Springer Results richtet sich an Autoren, die ihre fachliche Expertise in konzentrierter Form präsentieren möchten. Externe Begutachtungsverfahren

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland Bernd Birgmeier Eric Mührel (Hrsg.) Die 68er und die Soziale Arbeit Eine

Mehr

Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger

Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger Stefanie Rausch Gemeinwesendiakonie als strategische Orientierung kirchlicher Träger Neue Perspektiven für kirchliche Gemeinden und

Mehr

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler Sanitätsausbildung vom 31.10. bis 29.11.2009 Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler Änderungen vorbehalten. Die Pausen werden von den Ausbildern im Rahmen der Unterrichtstage selber gestaltet. Für Fragen

Mehr

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich Museumsmarketing VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten werden in konzentrierter Form der Fachwelt

Mehr

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004

Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004 Praktikum der Notfallmedizin Sommersemester 2004 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. J. Peters) (Pflichtveranstaltung für den 2. klinischen Studienabschnitt) Peters,

Mehr

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Marion Jenke Berufswege von Alumni einer Filmhochschule Arbeitsmarktsituation und Spezifika des Studiums Marion Jenke Potsdam, Deutschland Zgl. Dissertation an

Mehr

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit

Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Benjamin Benz Günter Rieger Politikwissenschaft für die Soziale Arbeit Eine Einführung Benjamin Benz Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EFH

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Carsten Wesselmann Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen Detaillierte T-Konten und Rechenwege Carsten Wesselmann Köln Deutschland ISBN 978-3-658-07066-3

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung v vv v Gebühr frei Zu beziehen bei: Richard Scherpe Grafische Betriebe GmbH Stormarnstraße 34 22844 Norderstedt Tel. 040 / 52 11

Mehr

Pädagogik und Gesellschaft

Pädagogik und Gesellschaft Pädagogik und Gesellschaft Werner Lindner (Hrsg.) Political (Re)Turn? Impulse zu einem neuen Verhältnis von Jugendarbeit und Jugendpolitik Herausgeber Werner Lindner Offenburg, Deutschland ISBN 978-3-531-18105-9

Mehr

Stephanie Schiemann Robert Wöstenfeld. Die Mathe-Wichtel. Band 1. Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule

Stephanie Schiemann Robert Wöstenfeld. Die Mathe-Wichtel. Band 1. Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule Stephanie Schiemann Robert Wöstenfeld Die Mathe-Wichtel Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule Die Mathe-Wichtel Stephanie Schiemann Netzwerkbüro Schule-Hochschule

Mehr

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover

Paediatric und Newborn Life Support Michael Sasse, Hannover Paediatric und Newborn Life Support 2015 Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandlerhat wenig Eigenerfahrung Die

Mehr

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Herausgegeben von R. Bohnsack, Berlin, Deutschland U. Flick, Berlin, Deutschland Chr. Lüders, München, Deutschland J. Reichertz, Essen, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe

Mehr

Der Weg in die Unternehmensberatung

Der Weg in die Unternehmensberatung Martin Hartenstein Fabian Billing Christian Schawel Michael Grein Der Weg in die Unternehmensberatung Consulting Case Studies erfolgreich bearbeiten 12. Auflage Der Weg in die Unternehmensberatung Martin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung VII 1 sverzeichnis Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung........................................... 1 1 Allgemeine medizinische Grundlagen 2 1.1 Anatomie und Physiologie............ 2 1.2 Naturwissenschaftliche

Mehr

Berufswahl und Bewährung

Berufswahl und Bewährung Berufswahl und Bewährung Silke Müller-Hermann Berufswahl und Bewährung Fallrekonstruktionen zu den Motivlagen von Studierenden der Sozialen Arbeit RESEARCH Silke Müller-Hermann Basel, Schweiz Zugleich

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. Böge und W. Schlemmer Lösungen

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Einführung, Signatur, Dokumentation Bibliografische Information

Mehr

Leitlinien Reanimation 2015

Leitlinien Reanimation 2015 Leitlinien Reanimation 2015 Basismaßnahmen Überlebenskette Leitstelle Die neuen Leitlinien 2015 betonen die Interaktion zwischen Leitstelle, dem Wiederbelebung durchführenden Zeugen und der zeitnahen Verfügbarkeit

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Hildegard Kaiser-Mantel Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie Bausteine für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Mit 46 Abbildungen und 3 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Hildegard

Mehr

Grundkurs Thoraxröntgen

Grundkurs Thoraxröntgen Grundkurs Thoraxröntgen Okka Hamer Niels Zorger Stefan Feuerbach René Müller-Wille Grundkurs Thoraxröntgen Tipps und Tricks für die systematische Bildanalyse Mit 597 Abbildungen 123 Prof. Dr. med. Okka

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Schlüsseltexte der Psychologie Herausgegeben von Helmut E. Lück Dem Lebenswerk und den Originalschriften der großen Psychologen wie Wundt, Freud,

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Islam und Politik Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland Die Buchreihe Islam und Politik hat das Ziel, die zentralen Fragen und aktuellen Diskussionen zu diesem Thema aufzugreifen und die

Mehr

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern Nikolaus Werz Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern I I VS VERLAG

Mehr

Berufseinstieg für Ingenieure

Berufseinstieg für Ingenieure Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berufseinstieg für Ingenieure Elke Pohl Bernd Fiehöfer Berlin, Deutschland ISBN 978-3-658-05073-3 DOI 10.1007/978-3-658-05074-0 ISBN 978-3-658-05074-0

Mehr

1 Einführung 1 Frank C. Mathers

1 Einführung 1 Frank C. Mathers Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Vorbereitung für den Notfall - 3 1.1.1 Schulung - 3 1.1.2 Notfallplan - 4 1.1.3 Zahnärztliches Assistenzpersonal (ZFA) - 4 1.1.4 Personal außerhalb der Stuhlassistenz

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? Interprofessionalität in der Präklinik ZUR PERSON Oberarzt der Klinik für Anaesthesiologie Bis 31. Juli 2016 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

1 1 der chirurgischen Instrumente

1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente 1 1 der chirurgischen Instrumente Benennen, Erkennen, Instrumentieren 2., aktualisierte Auflage Mit 203 Abbildungen 123 Asklepios Klinik Altona Hamburg Wallenhorst ISBN-13

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Ausweg am Lebensende

Ausweg am Lebensende , Christian Walther Ausweg am Lebensende Sterbefasten Selbstbestimmtes Sterben durch freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken 4., überarbeitete Auflage Mit einem Geleitwort von Dieter Birnbacher Ernst

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover

Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten. Michael Sasse, Hannover Reanimation im Kindesalter: Standardisiertes Vorgehen hilft Leben retten Michael Sasse, Hannover Schwere Kindernotfälle: Das Problem Schwere Kindernotfälle sind selten Sie sind meist vermeidbar Der Behandler

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Führung im Klassenzimmer

Führung im Klassenzimmer Führung im Klassenzimmer Beate Schuster Führung im Klassenzimmer Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen vorbeugen und effektiv begegnen ein Leitfaden für Miteinander im Unterricht Beate Schuster

Mehr

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen WANN? Erkennen einer respiratorischen Störung - Atemfrequenz zu hoch oder zu niedrig - Atemarbeit:

Mehr

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17

Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht 7 Übersicht über das Farbleitsystem und die Symbole 17 Einführung und Grundlagen Allgemeine Hinweise 21 Was kann der normale ärztliche Notdienst überhaupt leisten? 21

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015) Keine Reaktion? keine normale Atmung? Notarzt alarmieren Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 30:2 Defibrillator / EKG - Monitor anschließen EKG - Rhythmus beurteilen

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaft Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden Kompakt-Lexikon PR Jan Lies Kompakt-Lexikon PR 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden Jan Lies Hamm Deutschland ISBN 978-3-658-08741-8 DOI 10.1007/978-3-658-08742-5 ISBN 978-3-658-08742-5 (ebook)

Mehr

Behinderung und Migration

Behinderung und Migration Behinderung und Migration Gudrun Wansing Manuela Westphal (Hrsg.) Behinderung und Migration Inklusion, Diversität, Intersektionalität Herausgeber Prof. Dr. Gudrun Wansing Prof. Dr. Manuela Westphal Universität

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund

Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund Peter Keel Müdigkeit, Erschöpfung und Schmerzen ohne ersichtlichen Grund Ganzheitliches Behandlungskonzept für somatoforme Störungen 1 C Peter

Mehr

Allgemeine Medizin Deutsch

Allgemeine Medizin Deutsch Allgemeine Medizin Deutsch 6. Notfallhilfe 1. Wann braucht man Notfallhilfe? Markieren Sie. Schock als lebensbedrohlicher Zustand Muskelkater Vergiftungen (z.b. mit Alkohol, Medikamenten, Kohlendioxid,

Mehr

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann

Inhalt. I Basiswissen 1. Vorwort. Einleitung XVII M. von Mülmann Inhalt Vorwort XV Einleitung XVII I Basiswissen 1 1 Die Flugzeugkabine 3 1.1 Die Druckkabine 3 1.2 Luftfeuchte 13 1.3 Temperatur 15 1.4 Extraterrestrische Strahlung 16 1.5 Besondere Expositionen 17 1.6

Mehr

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms Maris Bostelmann Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms Eine Analyse von dispositionellen und situativen Aspekten innerhalb des Lehrerberufs

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr