STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 4. Einheit: Rechtswidrigkeit II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 4. Einheit: Rechtswidrigkeit II"

Transkript

1 STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 4. Einheit: Rechtswidrigkeit II Wintersemester 2017 Susanne Reindl-Krauskopf & Andreas Schloenhardt Institut für Strafrecht und Kriminologie

2 STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 4.1: Notrechte / Rechtfertigender Notstand Wintersemester 2017 Susanne Reindl-Krauskopf & Andreas Schloenhardt Institut für Strafrecht und Kriminologie

3 RECHTF. ÜBERGESETZLICHER NOTSTAND Rechtfertigungssituation Notstandssituation objektive ex ante Betrachtung Gegenw. / unm. droh. Gefahr für ein Rechtsgut, die durch Eingriff in ein anderes Rechtsgut abgewendet werden kann Rechtfertigungshandlung Notstandshandlung objektive ex ante Betrachtung Schonendste Handlung, um die Gefahr abzuwenden Höherwertigkeit des bedrohten Rechtsgutes gegenüber zur Rettung geopfertem Rechtsgut Grundsatz der Güterabwägung Subjektives Rechtfertigungselement Kenntnis von der Notstandssituation

4 RECHTFERTIGENDER NOTSTAND Notstandssituation Quelle der Gefahr Beliebige Ursache der Gefahr Menschliches Fehlverhalten, soweit kein Angriff isd 3 StGB Gefahren durch Tiere od Sachen Bedrohtes Rechtsgut Keine Beschränkung wie in 3 StGB ABER: kein Staatsnotstand keine Verletzung von Allgemeinrechtsgütern zugunsten von Individualrechtsgütern, wenn Interessenkollision bereits vom Gesetz bedacht

5 RECHTFERTIGENDER NOTSTAND Notstandshandlung Grundprinzip Handlung, die erforderlich ist, um die Gefahr abzuwenden UND die außerdem das höherwertige Rechtsgut rettet (Prinzip der Güterabwägung!!!) Abwägung = Bewertung der Rechtsgüter Leib und Leben = höchstes Gut und nicht quantifizierbar!!! Vermögen: quantifizierbar nach objektivem Wert Anwendungsbeispiel I: Der Bergsteiger B gerät trotz guter Ausrüstung in einen Schneesturm und Bergnot. Mit letzter Kraft kämpft er sich vorwärts und gelangt zu einer Hütte. Diese ist aber versperrt. Um sich vor Erfrierungen zu retten, schlägt B ein Fenster ein und steigt in die Berghütte ein.

6 RECHTFERTIGENDER NOTSTAND Notstandshandlung Grundprinzip Handlung, die erforderlich ist, um die Gefahr abzuwenden UND die außerdem das höherwertige Rechtsgut rettet (Prinzip der Güterabwägung!!!) Abwägung = Bewertung der Rechtsgüter Leib und Leben = höchstes Gut und nicht quantifizierbar!!! Vermögen: quantifizierbar nach objektivem Wert Anwendungsbeispiel II: Ein führerloser Zug rast auf einer Bahnstrecke zu Tal und droht mit einem Personenzug zu kollidieren. In letzter Sekunde lenkt der Weichensteller W den Zug auf ein Nebengleis um. Dadurch können ein Crash und Verletzungen/Tötungen der Passagiere im Personenzug vermieden werden. Allerdings wird ein Arbeiter am Nebengleis von dem umgeleiteten Zug erfasst und getötet.

7 RECHTFERTIGENDER NOTSTAND Notstandshandlung Weitere Prinzipien Risiko und Rettungschance: als ausnahmsweise Korrektur des Prinzips der Güterabwägung, wenn die Rettungshandlung ex ante ein geringes Risiko für ein höherwertiges Gut begründet UND eine große Rettungschance für das geringerwertige Rechtsgut besteht Anwendungsbeispiel III: A schießt dem flüchtenden Juwelendieb hinterher, um ihn aufzuhalten. Völlig überraschend trifft A allerdings nicht den Dieb. Vielmehr war der Schuss ein Querschläger und verletzt durch eine höchst unglückliche Ablenkung der Kugel einen Passanten, der im eigentlichen Schussfeld gar nicht unterwegs war.

8 RECHTFERTIGENDER NOTSTAND Notstandshandlung Weitere Prinzipien Zurechnungsprinzip: Eingriff in Rechtsgüter desjenigen eher zulässig, aus dessen Sphäre die Gefahr stammt Grenze: Schaden außer Verhältnis zur Gefahr Anwendungsbeispiel IV: As teurer Rassehund fällt über Susis billigen Straßenköter Strolchi her. Susi kann ihren Hund vor dem sicheren Tod nur dadurch retten, dass sie mit ihrem Regenschirm auf As Hund einschlägt. Dieser lässt schließlich mit gebrochenen Knochen von Strolchi ab.

9 RECHTFERTIGENDER NOTSTAND Notstandshandlung Weitere Prinzipien Angemessenheitskorrektiv: begrenzt die Gefahrenabwehr bei höherwertigem bedrohten Rechtsgut begrenzt also Solidaritätsverpflichtung Anwendungsbeispiel V: A benötigt dringend eine Nierentransplantation. B käme als Spender in Frage, verweigert jedoch trotz des für eine OP dieses Ausmaßes geringen Operationsrisikos seine Zustimmung. Darf man As Niere zwangsweise entnehmen, um B zu retten?

10 RECHTFERTIGENDER NOTSTAND Subjektives Rechtfertigungselement Kenntnis von der rechtfertigenden Situation (= des Sachverhalts) Keine explizite spezifische Rettungs- / Gefahrenabwehrabsicht gefordert

11 STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 4.2: Notrechte / Offensive Selbsthilfe Wintersemester 2017 Susanne Reindl-Krauskopf & Andreas Schloenhardt Institut für Strafrecht und Kriminologie

12 OFFENSIVE SELBSTHILFE Rechtfertigungssituation Selbsthilfesituation objektive ex ante Betrachtung Behördliche Hilfe käme zur Herstellung des gesetzmäßigen Zustandes / zur Sicherung der Ansprüche einer Privatperson zu spät Rechtfertigungshandlung Selbsthilfehandlung objektive ex ante Betrachtung Gelindestes Mittel Angemessene Gewalt Güterabwägung Subjektives Rechtfertigungselement Kenntnis von der Selbsthilfesituation

13 OFFENSIVE SELBSTHILFE Beispiel I: A hat B zu sich nach Hause eingeladen. Nach einem zunächst gemütlichen Abend entwickelt sich plötzlich ein Streit. Daher fordert A den B auf zu gehen. B weigert sich. Wie kann sich A wehren? Beispiel II: C fährt ohne Fahrschein mit der Straßenbahn. Als er vom Kontrollorgan K des Beförderungsunternehmens kontrolliert wird, will er davonlaufen. K hält ihn fest. Darf er das?

14 STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 4.3: Wertekollisionen / Einwilligung des Verletzten Wintersemester 2017 Susanne Reindl-Krauskopf & Andreas Schloenhardt Institut für Strafrecht und Kriminologie

15 EINWILLIGUNG DES VERLETZTEN Einwilligung als Tatbestandsmerkmal Fehlen kann ein (verstecktes) Tatbestandsmerkmal sein. Liegt EW vor, entfällt der Tatbestand. zb 127 StGB Gewahrsamsbruch; 110 Abs 1 StGB eigenmächtige Heilbehandlung Vorliegen der EW als Tatbestandsmerkmal: zb 154 StGB Wucher, EW Rechtfertigung, weil einwilligendes Opfer gerade geschützt wird. Einwilligung als Rechtfertigungsgrund Sonderregel des 90 StGB Körperverletzung / Gefährdung der körperlichen Sicherheit Verallgemeinerungsfähig grundsätzlich für alle Individualrechtsgüter ABER: keine EW in die eigene Tötung durch andere

16 EINWILLIGUNG DES VERLETZTEN Allgemeine Einwilligungsvoraussetzungen EW liegt im Zeitpunkt der Tathandlung vor. EW tritt nach außen (zumindest konkludent). EW ist getragen von natürlicher Einsichts- und Urteilsfähigkeit. EW ist frei von Mängeln. Der Einwilligende ist über das betroffene Rechtsgut verfügungsbefugt. (Dispositionsbefugnis) Gegenstand der EW? Erfolg unbefriedigend, wo relativ risikolose Handlung, aber schwerer Erfolg Handlung unbefriedigend, wo relativ riskante Handlung, aber geringer Erfolg Kombination aus EW in Erfolg oder in Handlung

17 EINWILLIGUNG DES VERLETZTEN Sonderregel des 90 StGB für Leib und Leben Allgemeine Voraussetzungen gelten auch hier. NIE möglich: EW in die eigene Tötung durch andere - 77, 78 StGB Sittenwidrigkeitsprüfung Bsp Verletzung als solche verstößt nicht gg gute Sitten. - Leichte KV nie sittenwidrig Schwere KV: Prüfung der guten Sitten 1. A entnimmt X eine Niere, um sie B zu transplantieren, der sie aus medizinischer Sicht dringend benötigt. X hat zugestimmt. 2. C lässt sich von D den rechten Arm brechen, um bei der bevorstehenden Prüfung nicht schreiben zu können.

18 EINWILLIGUNG DES VERLETZTEN Sonderregel des 90 StGB für Leib und Leben KEINE EW in Verletzung / Verstümmelung der Genitalien - 90 Abs 3 StGB EW bei Tatbeständen, die Individualrechtsgüter und Allgemeinrechtsgüter schützen? Bsp: A hat einen Verkehrsunfall verursacht. Bei der polizeilichen Befragung gibt er an, sein Freund B habe den Wagen gelenkt. B ist damit einverstanden. Strafbar nach 297 StGB? Keine EW bei Vorrang des Allgemeinrechtsgutes Straflosigkeit durch EW möglich bei Gleichwertigkeit der Rechtsgüter EW und Sportverletzungen?

19 STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 4.4: Wertekollisionen / Mutmaßliche Einwilligung Wintersemester 2017 Susanne Reindl-Krauskopf & Andreas Schloenhardt Institut für Strafrecht und Kriminologie

20 MUTMAßLICHE EINWILLIGUNG Handeln im Interesse des Verletzten Situation objektive ex ante Betrachtung Handlung objektive ex ante Betrachtung Dringende Gefahr für ein Rechtsgut einer Person, die durch Eingriff in ein anderes Rechtsgut dieser Person abgewendet werden kann Entscheidung dieser Person kann nicht rechtzeitig eingeholt werden Handlung, mit der diese Person einverstanden wäre Maßstab = hypothetischer Wille Güterabwägung ausschlaggebend Außer: anderslautender Wille ist bekannt Bsp: A bemerkt, dass Rauch aus der Nachbarwohnung dringt. Durch das Fenster sieht er bereits Flammen. Er tritt die Tür auf und löscht mit seinem Feuerlöscher den Brandherd.

21 MUTMAßLICHE EINWILLIGUNG Handeln bei mutmaßlich fehlendem Interesse des Verletzten Situation objektive ex ante Betrachtung Situation, in der der Verletzte sicher zustimmen würde Entscheidung dieser Person kann nicht rechtzeitig eingeholt werden Handlung objektive ex ante Betrachtung Handlung, die zu einem geringen Eingriff führt Verletzter hat aufgrund näherer persönlicher Beziehung schon mehrfach einem solchen Eingriff zugestimmt. Bsp: A und B teilen sich einen Weinkeller. Wenn sie Gäste haben, ist es üblich, dass man sich auch am Vorrat des jeweils anderen bedienen kann. Als B wieder einmal Gäste hat und bemerkt, dass ihm der Rotwein ausgegangen ist, nimmt er kurzerhand ein paar Flaschen des A für den Abend.

22 STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 4.5: Wertekollisionen / weitere Rechtfertigungsgründe Wintersemester 2017 Susanne Reindl-Krauskopf & Andreas Schloenhardt Institut für Strafrecht und Kriminologie

23 WEITERE GRÜNDE Ärztliche Heilbehandlung Bezogen auf Eingriffe in das Rechtsgut Leib und Leben NICHT Willensfreiheit Voraussetzungen: Heilbehandlung Medizinische Indikation des Eingriffs Durchführung des Eingriffs lege artis Tlw bereits als Tatbestandsausschluss gesehen Erziehungsmittel Angemessene Gewalt Durch den Erziehungsberechtigten Zur Durchsetzung notwendiger Erziehungsmaßnahmen Keine g sunde Watschn od dergl also keine Züchtigungsmittel

24 STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 4.6: Pflichtenkollision Wintersemester 2017 Susanne Reindl-Krauskopf & Andreas Schloenhardt Institut für Strafrecht und Kriminologie

25 PFLICHTENKOLLISION Kollision von Handlungs- und Unterlassungspflicht Unterlassungspflicht geht vor, außer Handlung ist durch andere Gründe gerechtfertigt As Frau droht zu ertrinken. Er kann sie nur dadurch retten, dass er in die Badehütte des X eindringt und von dort einen Rettungsring holt. Kollision zweier Handlungspflichten Gleichartige Handlungspflicht Höherwertigkeit des Gutes entscheidet. Besondere Pflicht geht allgemeiner Pflicht bei gleichartigem Gut vor. Bei Widerspruch dieser Regeln: Richtwert ist Güterabwägung! As Haus steht in Flammen. Er kann entweder den Hund retten, den er zur Betreuung von einem Freund übernommen hat, oder die Freundin seiner Frau. Gleichwertige Handlungspflichten???

26 STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 4.7: Amts- und Dienstpflichten Wintersemester 2017 Susanne Reindl-Krauskopf & Andreas Schloenhardt Institut für Strafrecht und Kriminologie

27 AUSÜBUNG von AMTS- und DIENSTPFLICHTEN Rechtfertigung ergibt sich durch Gesetzliche Ermächtigung Wenn alle Voraussetzungen eingehalten werden Bsp: Der Polizist P nimmt A fest, weil er eben beobachtet hat, wie A die Schaufensterscheibe eines Juweliergeschäftes eingeschlagen und danach Juwelen in seinen Rucksack gepackt hat. Widerstand gg falsche Amtshandlungen? Abs 4 StGB Nur bei qualifiziert rechtswidriger Amtshandlung Beamter ist ihrer Art nach nicht dazu berechtigt Amtshandlung verstößt gg Strafgesetze Handeln auf Weisung / Befehl Keine Rechtfertigung, wenn Weisung strafgesetzwidrig

28 STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 4.8: Anhalterecht Privater Wintersemester 2017 Susanne Reindl-Krauskopf & Andreas Schloenhardt Institut für Strafrecht und Kriminologie

29 Anhalterecht Privater 80 Abs 2 StPO Wer auf Grund bestimmter Tatsachen annehmen kann, dass eine Person eine strafbare Handlung ausführe, unmittelbar zuvor ausgeführt habe oder dass wegen der Begehung einer strafbaren Handlung nach ihr gefahndet werde, ist berechtigt, diese Person auf verhältnismäßige Weise anzuhalten, jedoch zur unverzüglichen Anzeige an das nächst erreichbare Organ des öffentlichen Sicherheitsdienstes verpflichtet. Anhaltesituation objektive ex ante Betrachtung Bestimmte Tatsachen, dass eine Person eine strafbare Handlung ausführe, unmittelbar zuvor ausgeführt habe oder dass wegen der Begehung einer strafbaren Handlung nach ihr gefahndet werde Anhaltehandlung objektive ex ante Betrachtung Subjektives Rechtfertigungselement Anhaltung auf angemessene Weise Unverzügliche Verständigung des öffentl Sicherheitsdienstes Kenntnis der Tatsachen, die die Anhaltesituation begründen

30 WIEDERHOLUNGSBEISPIELE Der Bankdirektor B schießt dem mit Beute flüchtenden Bankräuber hinterher, um ihn zu stoppen und die Beute wieder zu erlangen. B trifft den Räuber nicht. Stattdessen aber wird X, eine Kundin der Bank, verletzt. a) Unter welchen Voraussetzungen kann B straflos werden? Welche Regeln sind dabei jeweils für das Verhältnis Bankdirektor / Bankräuber bzw Bankdirektor / Bankkunde zu beachten? b) Ändert sich etwas, wenn B kein Bankdirektor, sondern Polizist ist? Als X schwer verletzt in der Notaufnahme eingeliefert wird, stellt sich heraus, dass er nur überleben wird, wenn er sofort an die Herz-Lungenmaschine angeschlossen wird. Allerdings ist bereits Y in dieser Behandlung. Darf der behandelnde Arzt die Maschine zugunsten des X umbesetzen?

31 WIEDERHOLUNGSBEISPIELE X ist ein schwieriges Kind. Weil er nie gehorcht, a) gibt es ein Fernsehverbot, b) gibt es Hausarrest abgesehen von Schule und Sporttraining, c) sperrt ihn seine Mutter schließlich im Keller ohne Licht, Heizung und Essen ein. Werden die Grenzen des Erziehungsrechtes überschritten? Y muss sofort operiert werden, sonst wird er aufgrund innerer Verletzungen versterben. a) Y ist erwachsen, bei Bewusstsein und verweigert nach Aufklärung seine Zustimmung zur Behandlung, b) Y ist bewusstlos, c) Y ist zehn Jahre alt und verweigert seine Zustimmung zur Behandlung, d) Y ist zehn Jahre alt und dessen Eltern verweigern nach Aufklärung durch den Arzt die Zustimmung zur Behandlung. Zu welchem Vorgehen raten Sie dem behandelnden Arzt jeweils aus Sicht des Strafrechts?

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Die Rechtfertigung tatbestandsmäßigen Handelns I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Rechtswidrigkeitsausschluss durch: Rechtfertigungsgründe

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 7. Stunde: Körperverletzungsdelikte Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Überblick über die prüfungsrelevantesten Körperverletzungsdelikte 223

Mehr

Rechtfertigungsgründe

Rechtfertigungsgründe Rechtswidrigkeit Tatbestandsverwirklichung indiziert grundsätzlich die Rechtswidrigkeit Ausnahmsweise kann ein Rechtfertigungsgrund eingreifen Rechtfertigungsgründe = Erlaubnissätze umschreiben erlaubtes,

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Rechtfertigung 2 Strafbarkeit von Major Lars Koch 3 Gessler zwingt ihn, vom Kopf des eigenen Kindes zur Rettung beider Leben und für seine Freilassung einen Apfel

Mehr

Crashkurs Strafrecht AT 1. Das vvb: Die Rechtswidrigkeit

Crashkurs Strafrecht AT 1. Das vvb: Die Rechtswidrigkeit Crashkurs Strafrecht AT 1 Das vvb: Die Rechtswidrigkeit Übersicht Rechtfertigungsgründe Notwehr, 32 StGB Notstand, 34 StGB 228 BGB 904 BGB 127 StPO Rechtfertigende Einwilligung Mutmaßliche Einwilligung

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski,

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2018/19 Fall 2 Schulhof Sachverhalt: A schlägt den körperlich stark unterlegenen B auf dem Schulhof. Nach mehreren Schlägen, die

Mehr

Strafrechtliche Grenzen für MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen. Karin Bruckmüller (JKU Linz/ LMU München) Gewalt in der Pflege AK Stmk 1.6.

Strafrechtliche Grenzen für MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen. Karin Bruckmüller (JKU Linz/ LMU München) Gewalt in der Pflege AK Stmk 1.6. Strafrechtliche Grenzen für MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen Karin Bruckmüller (JKU Linz/ LMU München) Gewalt in der Pflege AK Stmk 1.6.2017 PFLEGESITUATION IM ZUSAMMENHANG MIT STRAFRECHT PatientIn

Mehr

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. I. Strafbarkeit der F gem. 212 I StGB F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Taterfolg Der Tod eines

Mehr

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+]

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+] Rechtswissenschaftliche Fakultät Institut für Strafrecht und Kriminologie SCHRIFTLICHE FACHPRÜFUNG EINFÜHRUNGSSTUDIUM STRAFRECHT (10. JUNI 2016) KORREKTURHINWEISE Erster Sachverhaltsabschnitt Vorsätzliche

Mehr

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Rechtfertigungsgründe Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf I. Grundlagen Eine Handlung ist rechtswidrig, wenn sie einen gesetzlichen Tatbestand verwirklicht und nicht durch

Mehr

Spezielle Regelungen. Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs.

Spezielle Regelungen. Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs. StrafR AT 9 Rechtfertigender Notstand 1 Rechtfertigender Notstand Spezielle Regelungen Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs.

Mehr

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Die Verantwortung der rechtlichen Betreuer und Betreuerinnen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist zu bedenken? 2. Rechtliche Grundlagen a) Auszug aus dem Grundgesetz

Mehr

STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 3. Einheit: Fahrlässigkeitsdelikt; Rechtswidrigkeit I

STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 3. Einheit: Fahrlässigkeitsdelikt; Rechtswidrigkeit I STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 3. Einheit: Fahrlässigkeitsdelikt; Rechtswidrigkeit I Wintersemester 2017 Susanne Reindl-Krauskopf & Andreas Schloenhardt Institut für Strafrecht und Kriminologie STRAFRECHT

Mehr

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+) Lösung A. Strafbarkeit des B I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB a) Unfall im Straßenverkehr (+) b) Unfallbeteiligter, 142 Abs. 5 StGB (+) c) sich vom Unfallort entfernt (+) d) ohne zuvor Pflicht aus 142 Abs. 1 Nr.

Mehr

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis [ ] (3) Die unmittelbare Einwirkung mit Waffengewalt ist nur zulässig, wenn nach den Umständen davon auszugehen ist, dass das Luftfahrzeug

Mehr

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 3 Straftaten gg d. körperl. Unversehrtheit: 223 StGB 1 Systematik der sdelikte Qualifikationen Grundtatbestand Erfolgsqualifikationen selbständige Abwandlungen 223

Mehr

I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist.

I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist. Prof. Dr. Michael Jasch 1 I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist. II. Notstandshandlung 1. geeignet, 2. nicht anders abwendbar 3. Interessenabwägung

Mehr

VO STRAFRECHT Besonderer Teil 3. Einheit. Wintersemester 2018/19 Susanne Reindl-Krauskopf

VO STRAFRECHT Besonderer Teil 3. Einheit. Wintersemester 2018/19 Susanne Reindl-Krauskopf VO STRAFRECHT Besonderer Teil 3. Einheit Wintersemester 2018/19 Susanne Reindl-Krauskopf III. Schwangerschaftsabbruch 96-98 StGB A. Grundsätzliches Schwangerschaftsabbruch ist grundsätzlich strafbar. Mit

Mehr

Übersichtsblatt: Rechtfertigender Notstand, 34

Übersichtsblatt: Rechtfertigender Notstand, 34 Professor Dr. Jörg Eisele Übersichtsblatt: Rechtfertigender Notstand, 34 Im Gegensatz zur Notwehr liegt in den Fällen des Notstandes kein gegenwärtiger rechtswidriger Angriff einer anderen Person vor.

Mehr

Andere Rechtfertigungsgründe im Strafrecht

Andere Rechtfertigungsgründe im Strafrecht Andere Rechtfertigungsgründe im Strafrecht A. Rechtfertigender Notstand, 34 StGB Erforderlich ist eine gegenwärtige Gefahr für ein notstandsfähiges Rechtsgut. Die Situation wird dabei aus ex ante Sicht

Mehr

Fall 8. A. Strafbarkeit des N wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch die Magenoperation und die Entfernung der Zyste

Fall 8. A. Strafbarkeit des N wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch die Magenoperation und die Entfernung der Zyste Lösungshinweise A. Strafbarkeit des N wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch die Magenoperation und die Entfernung der Zyste Hinweis: Denkbar ist es auch, hier gleich eine gefährliche Körperverletzung

Mehr

15: Amts- und Zwangsrechte; behördliche Genehmigung. (Teil 1)

15: Amts- und Zwangsrechte; behördliche Genehmigung. (Teil 1) 15: Amts- und Zwangsrechte; behördliche Genehmigung I. Eingriffsrechte von Amtsträgern (Teil 1) Viele Aufgaben von Amtsträgern stellen zugleich Eingriffe in die Rechte der Betroffenen dar. Teilweise müssen

Mehr

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr.. Lisa Pühringer WS 2011/2012

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr.. Lisa Pühringer WS 2011/2012 APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr.. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 5 Nach einem Wiener Fußball-Derby geraten in einem Innenstadt-Lokal der Rapid-Fan R und der Austria-Fan A wegen einer Schiedsrichterentscheidung

Mehr

Problemdarstellung. Problemdarstellung

Problemdarstellung. Problemdarstellung Ärztliches Handeln zwischen spflicht und Selbstbestimmung (bei besonders autonomiegefährdeten Patienten) LMU München/Vortragsreihe Rechtsphilosopie und Strafrecht 05.06.2014 Karin Bruckmüller, JKU LINZ

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Rechtfertigung 2 Strafbarkeit von Major Lars Koch 3 Gessler zwingt ihn, vom Kopf des eigenen Kindes zur Rettung beider Leben und für seine Freilassung einen Apfel

Mehr

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Der betreute Mensch als Patient Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Voraussetzungen für die Betreuerbestellung Das Betreuungsgericht bestellt auf Antrag des

Mehr

Der betreute Mensch als Patient

Der betreute Mensch als Patient Der betreute Mensch als Patient Regensburg, 9. Oktober 2017 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Voraussetzungen für die Betreuerbestellung Das Betreuungsgericht bestellt auf

Mehr

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. StGB I RF - Irrtum

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. StGB I RF - Irrtum Strafrecht I Prof. Dr. iur. Marc Thommen StGB I - 14. RF - Irrtum 1 Rechtfertigungsgründe 1. Notstand 2. Wahrung berechtigter Interessen 3. Pflichtenkollision 4. Notwehr 5. Einwilligung 6. Mutmassliche

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Strafrecht Allgemeiner Teil I Strafrecht Allgemeiner Teil I 8 Das vorsätzliche vollendete Begehungserfolgsdelikt Rechtswidrigkeit Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, LL.M., RA Vgl. DONATSCH/TAG, S. 217 ff.; STRATENWERTH, 10 Prüfungsaufbau

Mehr

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien Strafrecht Eine Einführung für die Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel Die gezeigten PowerPoint Folien (soweit sie nicht Bestandteil des Skripts sind) Tatbestand - Rechtswidrigkeit

Mehr

Lösungsskizze Fall 10

Lösungsskizze Fall 10 Lösungsskizze Fall 10 Erster Tatkomplex: Der Unfall mit dem Zweisitzer A. Strafbarkeit des M wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB Indem M den X anfuhr, könnte er sich wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

16: Weitere Körperverletzungsdelikte

16: Weitere Körperverletzungsdelikte I. Misshandlung von Schutzbefohlenen ( 225 StGB) 16: Weitere Körperverletzungsdelikte 225 StGB ist ein eigenständiger Tatbestand zum Schutz von Minderjährigen und anderen wehrlosen Personen. Sein gesteigerter

Mehr

Variante 2a Der Besitzer des Supermarktes ist Ls Vater V. Prüfen Sie die Strafbarkeit der M und des L!

Variante 2a Der Besitzer des Supermarktes ist Ls Vater V. Prüfen Sie die Strafbarkeit der M und des L! APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012 Fall 3 M leidet an paranoider Schizophrenie. Eines Tages wird sie wieder von Wahnvorstellungen geplagt. Eine innere Stimme befiehlt

Mehr

(B verlangt später Schadenersatz für den zerbrochenen Schirm von A. H verlangt die Tierarztkosten für die Behandlung seines Hundes.

(B verlangt später Schadenersatz für den zerbrochenen Schirm von A. H verlangt die Tierarztkosten für die Behandlung seines Hundes. Prof. Dr. Michael Jasch 1 Ohne zu fragen leiht sich der A den Regenschirm seines WG- Mitbewohners B für den Weg zum Supermarkt. Vor dem Geschäft wird er von dem Bullterrier des Hundebesitzers H angegriffen.

Mehr

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Ernährung 2010 - Mitten in der Medizin - 17.-19. 19. Juni 2010, Congress Center Leipzig Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Prof. Dr. Bernd-Rüdiger diger Kern Universität

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht SoSe 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Wiederholungsfall - Fall 1 - Gutachten

Anwendungskurs Strafrecht SoSe 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Wiederholungsfall - Fall 1 - Gutachten Strafbarkeit des H Anwendungskurs Strafrecht SoSe 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Wiederholungsfall - Fall 1 - Gutachten 1. Tatkomplex: Überwältigung des T A. H könnte sich wegen eines

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze Lösungsskizze A. Strafbarkeit des A gem. 216 I StGB I. Tatbestand 1. Erfolg, Kausalität und objektive Zurechnung (+) Tatherrschaft hatte bis zuletzt A, nicht der gefesselte M kein Fall freiverantwortlicher

Mehr

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Was haben ArbeitsmedizinerInnen beim Impfen aus rechtlicher Sicht zu beachten? Mag. Bettina Woschitz Wien, 18.1.2010 1 Rechtsgrundlagen 82 Z 6 ASchG: Durchführung von Schutzimpfungen, die mit der Tätigkeit

Mehr

Strafrecht und Ethik. Der Abschuss gekaperter Flugzeuge

Strafrecht und Ethik. Der Abschuss gekaperter Flugzeuge Strafrecht und Ethik Der Abschuss gekaperter Flugzeuge Fall: Der Kampfjetpilot A erkennt während eines Übungsfluges ein Passagierflugzeug, das sich einem Hochhaus nähert. Zutreffend geht er davon aus,

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösung A. Strafbarkeit des A I. 212 I, 211 StGB 1. Objektiver Tatbestand (-) a) Tathandlung (+) Eingriff in den Verteilungsprozess durch Eurotransplant (mittelbare Täterschaft) Eingriff in rettenden Kausalverlauf

Mehr

Professionell, aber mit einem Bein im Knast? Input für den Workshop beim ASD- Bundeskongress am 5. September 2013

Professionell, aber mit einem Bein im Knast? Input für den Workshop beim ASD- Bundeskongress am 5. September 2013 Professionell, aber mit einem Bein im Knast? Input für den Workshop beim ASD- Bundeskongress am 5. September 2013 Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Wer es unterlässt, einen Erfolg abzuwenden,

Mehr

Grundsätzliches und Änderungen mit dem Gesetz zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Grundsätzliches und Änderungen mit dem Gesetz zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Grundsätzliches und Änderungen mit dem Gesetz zur Änderung des Vormundschafts- und Betreuungsrechts Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Wer es unterlässt, einen Erfolg abzuwenden, der zum Tatbestand

Mehr

14. Ergebniskonferenz QS NRW

14. Ergebniskonferenz QS NRW 14. Ergebniskonferenz QS NRW Dr. med. Paul-Georg Behler Prof. Dr. med. Kurt Rasche Entscheidung zum palliativen Handlungsansatz Umsetzung von Leitlinienempfehlungen bei Vorliegen von Patientenverfügungen

Mehr

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18

Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18 Universität zu Köln Fachschaft Jura Crashkurs Strafrecht Wintersemester 2017/18 Fall 7 Not kennt kein Gebot!? Sachverhalt: Teil 1: Schiffbruch (nach Karneades von Kyrene) Nach einem Schiffbruch gelingt

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

September 18. Prof. Dr. Michael Jasch

September 18. Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 Beispiel: Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s PKW und wird schwer

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Wiederholungsfall: Strafbarkeit der F gem. 212 StGB?

Wiederholungsfall: Strafbarkeit der F gem. 212 StGB? Wiederholungsfall: F erwacht in einem dunklen, unverschlossenen Raum. Auf ihrem Kopf lastet eine Vorrichtung, die mit zwei Enden in ihrem Mund verankert und mit einem Schloss befestigt ist. Auf einer Videowand

Mehr

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M Lösungshinweise A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen (+), V befand

Mehr

Lösungshinweise Fall 11

Lösungshinweise Fall 11 Lösungshinweise Fall 11 A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M 1. Objektiver Tatbestand - Tatobjekt Wohnung eines anderen

Mehr

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Angehörigenwochenende 20. + 21.04.13 in Bad Salzhausen Neues aus dem Recht Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Michael Goetz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen. 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen. 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB Seite Vorwort Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen III XV 1. Kapitel Allgemeiner Teil des StGB I. Einleitung 1 A. Grundbegriffe 1 B. Deliktsgruppen 2 1. Begehungsdelikte und Unterlassungsdelikte 2 2.

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 11. Stunde: 316a; 239a,b StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

10: Körperverletzung ( 223 StGB)

10: Körperverletzung ( 223 StGB) 10: Körperverletzung ( 223 StGB) I. Einführung in die Delikte gegen die körperliche Unversehrtheit ( 223 ff. StGB) II. Geschütztes Rechtsgut der 223 ff. StGB ist die körperliche Unversehrtheit einer anderen

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung: Wer von wem was woraus?

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter  Vorüberlegung: Wer von wem was woraus? Vorüberlegung: Wer von wem was woraus? I. Einteilung in verschiedene Sachverhaltsabschnitte Abschnitt 1: Die Fahrt zum Bahnhof Abschnitt 2: Die Schlägerei in Hamburg II. Betrachtung der verschiedenen Abschnitte

Mehr

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB)

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB) I. Allgemeines 9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB) Geschütztes Rechtsgut des 218 StGB ist das werdende Leben (BGHSt. 28, 11, 15; Lackner/Kühl 218 Rn. 1). Die Vorschrift erfasst sowohl die Selbstabtreibung

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Freiheitsberaubung, Geiselnahme und Nötigung Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Freiheitsberaubung, 239 StGB 239 Freiheitsberaubung

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Rechtswidrigkeit

Rechtswissenschaftliches Institut Rechtswidrigkeit Rechtswidrigkeit Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht unter Einschluss des internationalen Strafrechts Prof. Dr. iur. Frank Meyer LL.M. (Yale) Rechtswidrigkeit 15.09.2016 Strafrecht Allgemeiner

Mehr

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag Christopher Geth Passive Sterbehilfe Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 1 A. Einleitung 1 B. Überblick über das Phänomen der Sterbehilfe 4 I. Begriff

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015 A. Strafbarkeit der U I. 212 I StGB 1. Tötungsvorsatz: dolus eventualis (-), da U davon überzeugt ist, dass eine tödlich verlaufende Komplikation ausbleiben wird 2. Ergebnis: (-) II. 223 I Alt.1, 2 StGB

Mehr

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I 6. Stunde: Notwehr ( 32 StGB) Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster (Prüfungs-)Voraussetzungen für den Rechtfertigungsgrund der Notwehr nach 32 StGB

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege Karin Bruckmüller (JKU Linz/ LMU München / Lehrbeauftragte SFU Wien) Pflegekongress 2017, Wien 01.12.2017 SPANNUNGSFELD BEI ENTSCHEIDUNG HINSICHTLICH FREIHEITSENTZIEHENDER

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Strafrecht Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Gliederung: Teil 1 Allgemeiner Teil Allgemeines (Allg) Deliktsprüfung

Mehr

Systematik der 223 ff.

Systematik der 223 ff. Systematik der 223 ff. Erfolgsqualifikationen 226, 227 Qualifikationen 224, 225 Alt. 2 u. 3, 226a, 340 I 223 229 225 Alt. 1 231 Strafantragserfordernis 230 Tatmodalitäten des 223 I Körperverletzung körperliche

Mehr

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde Fall 12 Rettung in letzter Sekunde Teil 1: A. Ansprüche A./.B auf Ersatz der Kosten für die ärztliche Behandlung der Fußverletzung i. H. v. 200 EUR sowie für die ärztliche Behandlung des B I. Vertraglicher

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Aspekte der Fixierung unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes sowie straf- und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten Übersicht

Mehr

Deutsches Staatsrecht

Deutsches Staatsrecht Ausgabe 2008-07 Deutsches Staatsrecht Grundrechte Grundrechte, Grundpflichten, Menschenrechte Als Grundrechte bezeichnet man ein System von Rechten, die der Einzelne kraft seiner Natur als freigeborener

Mehr

Schutzwirkungen für Dri2e

Schutzwirkungen für Dri2e (BGH NJW 2002, 1489): Manni (M) verlangt von der ÄrzAn (A) Freistellung von Unterhaltsansprüchen gegenüber seinem Kind mit folgender Begründung: M hane im Alter von 15 Jahren mit der 12 Jahre alten Fanni

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

Fall Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall. A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X

Fall Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall. A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X Lösungshinweise 1. Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X Die Tötung des X kann U nicht objektiv zugerechnet werden,

Mehr

Nichterfüllungsschaden

Nichterfüllungsschaden Nichterfüllungs und Vertrauensschaden Vertragliche Haftung Vertragsähnliche Haftung zb culpa in contrahendo Einzig relevante Frage: Kausalität des rechtswidrigen Verhaltens Unterscheidung zwischen positivem

Mehr

STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 8. Einheit: Beteiligung II

STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 8. Einheit: Beteiligung II STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 8. Einheit: Beteiligung II Wintersemester 2017 Susanne Reindl-Krauskopf & Andreas Schloenhardt Institut für Strafrecht und Kriminologie AUSGANGSBEISPIEL 1) A ersucht den B,

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Rechtfertigungsgründe 1. Notstand 2. Wahrung berechtigter Interessen 3. Pflichtenkollision 4. Notwehr 5. Einwilligung 6. Mutmassliche Einwilligung 7. Stellvertretende

Mehr

Tutorium. Die Rechtswidrigkeit

Tutorium. Die Rechtswidrigkeit Einheit 5 Die Rechtswidrigkeit Die Rechtswidrigkeit ist erforderlich, um ein abschließendes Unrechtsurteil über die Handlung des Täters zu fällen Ein Täter handelt nicht rechtswidrig, wenn seine Tat gerechtfertigt

Mehr

Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes

Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 1 Straftaten gg das Leben: Reichweite d. strafr. Lebensschutzes 1 Beginn des strafrechtlichen Lebensschutzes Befruchtung Einnistung des befruchteten Eis = Nidation

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15 1. Tatkomplex: Der Angriff auf V Strafbarkeit des A I. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315b I Nr. 3 StGB 1. Objektiver Tatbestand a. Tathandlung ähnliche, ebenso gefährliche Eingriffe (+)

Mehr

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Das Strafrecht ist im Rang einfacher Gesetze geregelt, über denen das Grundgesetz als höherrangiges Recht gilt. Der Gesetzgeber muss bei der Schaffung neuer Strafvorschriften

Mehr

VO STRAFRECHT Besonderer Teil 1. Einheit. Wintersemester 2018/19 Susanne Reindl-Krauskopf

VO STRAFRECHT Besonderer Teil 1. Einheit. Wintersemester 2018/19 Susanne Reindl-Krauskopf VO STRAFRECHT Besonderer Teil 1. Einheit Wintersemester 2018/19 Susanne Reindl-Krauskopf I. Einführung A. Grundsätze Strafrecht = Rechtsgüterschutz durch Einwirkung auf menschliches Verhalten Verbote von

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Körperverletzung im Amt Körperverletzung im Amt (1) 340 ist ein qualifizierter Tatbestand;

Mehr

Eingriffsmöglichkeiten

Eingriffsmöglichkeiten Eingriffsmöglichkeiten Elterliches Sorgerecht Strafbarkeit Kinder Jugendliche Heranwachsende Eingriffsrechte Regelungen / Schulordnungen Art. 6 GG (1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze

Mehr

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge StrafR BT 1: Straftaten gg die Person 3u4 Straftaten gg die körperl. Unversehrtheit: 1 Systematik der sdelikte Qualifikationen Grundtatbestand Erfolgsqualifikationen selbständige Abwandlungen 223 StGB

Mehr

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben 218. Schwangerschaftsabbruch (1) Wer eine Schwangerschaft abbricht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Handlungen, deren

Mehr

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen

Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht Sommersemester 2008 Vorlesungsfreie Zeit (8. August 2008) Klausur Viel Spreu, wenig Weizen Lösung Teil

Mehr

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Unterbringung und Zwangsbehandlung Unterbringung und Zwangsbehandlung 1906 BGB und HFEG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 31.7.2013 Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen 1 Begriffe Freiheitsentziehende Unterbringung Entzug der Fortbewegungsfreiheit

Mehr

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus Sachverhalt: Harald betreibt eine Kneipe. Auf Grund diverser Zechgelagen schuldet ihm der Gast Gustav noch insgesamt 20 Euro. Als Harald eines Tages

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit Sachverhalt: Anton befährt nachts gegen drei Uhr eine kaum befahrene, im Wesentlichen

Mehr

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Wintersemester 2010 / 2011 Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht 2. Klausur / 5. 11. 2010 Tritte auf die Unrechtsseite Lösung des Falles A. Strafbarkeit

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT

Examensrepetitorium Strafrecht AT Examensrepetitorium Strafrecht AT Rechtfertigungsgründe NOTSTAND/EINWILLIGUNG Fall 1: Strafbarkeit des A aus 303 I StGB wegen Vernichtung der Weizenpflanzen 1.Obj.TB Beschädigung/Zerstörung einer fremden

Mehr

Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s

Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s Dr. Michael Jasch 1 Autofahrer A schaltet bei einer nächtlichen Fahrt das Fahrlicht nicht ein. Dadurch sieht ihn der Radfahrer R nicht. R fährt deshalb seitlich in A`s PKW und wird schwer verletzt. --------------------

Mehr

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016 Methodenlehre der Rechtswissenschaft Sommersemester 2016 Die vier Auslegungsrichtlinien 1. Auslegung nach dem allgemeinen Sprachgebrauch, sog. objektive Auslegung 2. Auslegung nach dem Sprachverständnis

Mehr