3. Livestatus livestatus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Livestatus livestatus"

Transkript

1 Firma MK dozent_kettner & Nagios-Experte Linux Diplom Informatiker früher Entwickler bei SuSE Autor von,,fehlerdiagnose und Problembehebung unter Linux seit 2000 selbständig als Dozent und Consultant firma_kettner MK Schulung, Consulting, Support Schwerpunktthema: Linux im Rechenzentrum, Nagios Sitz in München, Haidhausen Kontakt: Preysingstraße München WWW: mathias-kettner.de 3. Livestatus livestatus Welche Wege gibt es zum Zugriff auf die Statusinformationen und historischen Ereignisse von Nagios? von Nagios? status.dat (und nagios.log) klassischer Weg (Nagios CGIs) Jede Anfrage erfordert komplettes Parsen Größe bei Services über 30 MB! Daten sind i.a Sekunden veraltet teilweise fehlen Informationen (z.b. Timeperiods) keine Unterstützung für verteiltes Monitoren SQL-Datenbanken NDO/Merlin Daten werden aktiv in Datenbank transportiert Zugriff über SQL teils recht komplexe Joins notwendig vor allem: Aktuellhalten ist extrem CPU/IO-hungrig! große Probleme mit Housekeeping, etc. zusätzlicher Aufwand durch Datenbank-Administration verteiltes Monitoring kaum unterstützt Check_MK s Livestatus Modul Idee: Nagios hat alle Daten im Hauptspeicher diese sind untereinander optimal verknüpft Warum nicht diese direkt anzapfen......und an einem Socket zur Verfügung stellen? Genau das macht Livestatus! erste stabile Version: 27. November 2009 Addons, die Livestatus unterstützen NagVis von Lars Michelsen: ab Version Thruk von Sven Nierlein: Nagios-CGI-Nachbau in Perl Nagios Business Process AddOns: ab Version und: Check_MK Multisite: komplett neue GUI Derzeit in Arbeit ist: Icinga Weboberfläche Architektur livestatus.o wird als NEB-Modul geladen dieses öffnet ein UNIX-Socket und wartet auf Anfragen Anfragen werden direkt aus Nagios-Daten beantwortet Eigene Anfragesprache erlaubt effizientes Filtern sehr schnelle Antworten und topaktuelle Daten überhaupt kein Disk-I/O minimaler CPU-Verbrauch, und das nur bei Abfragen Nagios-Knowhow (.z.b in_notification_period Verteiltes Monitoren mit Livestatus Livestatus horcht auf TCP Socket (per inetd) GUI fragt mehrere Sockets parallel ab......und baut daraus eine Gesamtsicht Das kann z. B. NagVis, Multisite und Thruk 4. Installation livestatus_installieren Zwei Methoden, um Livestatus aufzusetzen: ➊ Check_MK installieren und bei Livestatus,,yes sagen ➋ Livestatus ohne Check_MK von Hand kompilieren

2 2 Kompilieren von Hand Quellcodes von : Download tar xzf mk-livestatus tar.gz cd mk-livestatus /configure --prefix=/usr make -j 10 make install Ergebnis: /usr/lib/mk-livestatus/livestatus.o Livestatusmodul /usr/bin/unixcat Hilfsprogramm Modul in Nagios integrieren: /etc/nagios/nagios.cfg broker_module=/usr/lib/mk-livestatus/livestatu s.o /var/lib/nagios/rw/live event_broker_options=-1 /var/lib/nagios/rw/live ist das UNIX-Socket. Soll im gleichen Verzeichnis liegen, wie Pipe Hinten kann man Optionen anhängen, z. B.: debug...debuglevel (0, 1 oder 2) num_client_threads... Anzahl Threads Beispiel: Debugmodus einschalten: broker_module=/usr/lib/mk-livestatus/livestatu s.o /var/lib/nagios/rw/live debug=1 Dokumentation: s.html Danach Nagios neustarten. In nagios.log: nagios.log [ ] livestatus: successfully finished initialization Testabfrage echo -e 'GET status' /var/lib/nagios/rw/live unixcat accept_passive_host_checks;accept_passive_ service_checks;cached_log_messages;check_e xternal_commands;check_host_freshness;chec 1;1;0;1;0;1;8; ;1;0;1;1;1;0;0;6 0; ;0;1.1.6;18233;2; ;0;0;1; ;3.2.1;7; ;3;0 5. Livestatus LQL Die Livestatus Query Language Grundsätzlicher Aufbau: Text, Zeile für Zeile, Trenner ist Linefeed zuerst GET und den Namen einer Tabelle dann beliebig viele Header dann Verbindung schließen oder Leerzeile ähnlich, aber nicht gleich HTTP Beispiel GET hosts Columns: name alias Filter: state!= 0 livestatus_lql Tabellen (Version 1.1.3) Statusobjekte: hosts...alle Hosts services... alle Services hostgroups... alle Hostgruppen servicegroups...alle Servicegruppen comments... Host-/Servicekommentare downtimes...scheduled Downtimes Joins mit Gruppen: servicesbygroup...servicegruppen mit Services hostsbygroup...hostgruppen mit Hosts servicesbyhostgroup Hostgruppen mit Services Zweck: alle Elemente aller Gruppen in einer Anfrage Hosts/Services können mehrfach oder garnicht auftauchen Konfigurationsdaten: commands...kommandos contacts...kontakte contactgroups...kontaktgruppen timeperiods...zeitperioden (nur Name und Alias Sonstiges: log... Die Nagios Logdateien! status...programmstatus, Performance columns...alle Spalten aller Tabellen Header: Columns wählt benötigte Spalten aus Tabelle aus wenn vorhanden Header werden unterdrückt wenn fehlt alle Spalten Achtung: teils sehr viele Spalten (z. B. 190 bei log) nicht gewählte Spalten kosten keine Performance! Header: Filter wählt bestimmte Zeilen aus Tabelle aus definiert Bedingung auf einer Spalte Mögliche Operatoren: =...Gleichkeit!=...Ungleichkeit >...größer >=...größer oder gleich <...kleiner <=...kleiner oder gleich ~...passt auf regulären Ausdruck (Teilstring)

3 3 =~...gleich bis auf groß/klein ~~...regulärer ausdruck groß/klein Beispiele Alle Hosts, die nicht OK sind: GET hosts Filter: state!= 0 Services, deren Check länger als 3 sec. gedauert hat: GET services Filter: execution_time > 3 6. Livestatus per TCP Idee Livestatussocket per TCP erreichbar machen von anderem Nagioshost aus abrufen livestatus_tcp komplett neuer Ansatz des verteilten Monitorens! Vorgehen Wir nutzen unixcat und xinetd! UNIX-Socket an Port 6557 binden: /etc/xinetd.d/livestatus service livestatus { type = UNLISTED port = 6557 socket_type = stream protocol = tcp wait = no cps = flags = NODELAY user = nagios server = /usr/bin/unixcat server_args = /var/lib/nagios/rw/live only_from = / disable = no Hinweise: cps setzt Connections pro Sekunde rauf NODELAY verbessert TCP Antwortzeiten only_from immer verwenden! Test von anderem Rechner aus Querydatei anlegen (Leerzeile am Ende wichtig): query1 GET status Columns: program_version Query per netcat absenden: netcat nagioshost 6557 < query1 > Auch bei Abfragen mit echo Leerzeile > echo -e "GET hosts n" netcat klon Multisite Multisite - eine neue Nagios-GUI Alleinstellungsmerkmale: ➊ schnell ➋ flexibel ➌ ermöglicht verteiltes Monitoren multisite Multisite löst außerdem Multiadmin ab und übernimmt dessen Möglichkeiten der Massenadministration. ➊ Schnell Multisite baut direkt auf Livestatus auf sehr schnelle Antwortzeiten, auch bei sehr großen Installationen mit vielen zigtausend Checks ➋ Flexibel Erweiterbar in alle Richtungen via Plugins Dynamische Sidebar, pro User konfigurierbar am wichtigsten: frei definierbare Views ➌ Verteiltes Monitoren mit Check_MK Multisite direkter Zugriff auf mehrere Nagios-Instanzen Standortübergreifende Darstellung Darstellung als ein großes Monitoringsystem Einzelne Standorte bleiben aber erkennbar skaliert sehr gut, da kein zentraler Datenspeicher Standorte können flexibel zu- und weggeschaltet werden leicht auf bestehndes Nagios aufschaltbar 8. Multisite aufsetzen multisite_aufsetzen Multisite wird mit Check_MK automatisch mitinstalliert Eventell fehlt noch: Python-Unterstützung für Apache installieren: aptitude install libapache2-mod-python Dann Apache neu starten: /etc/init.d/apache2 restart Und jetzt: Konfiguration Größtenteils per Web konfigurierbar, außer: Benutzerrollen zuordnen Standorte (Sites) = Nagiosinstanzen definieren

4 4 Konfiuration geschieht in /etc/check_mk/multisite.mk Sites Eine Site ist eine Nagios-Installation. Default: nur lokales Nagios per UNIX-Socket Konfiguration von lokalem und entferntem Site: /etc/check_mk/multisite.mk sites = { "muc" : { "alias" : "Muenchen", "ham" : { "alias" : "Hamburg", "socket" : "tcp: :6557", Benutzerverwaltung Anmeldung per HTTP genau wie bei Nagios kein HTTP user bekannt kein Zugang Setup verwendet gleiche Userdatenbank Rollenzuordnung in multisite.mk Rollen Defaultrechte der Rollen: admin... Darf alles guest... Darf alles sehen aber nix machen user...darf seine Objekte sehen und steuern Zuordnung zu Rollen Admins in Variable admin_users listen: /etc/check_mk/multisite.mk admin_users = [ "nagiosadmin", "hh" ] Gäste in guest_users listen: guest_users = [ "welcome", "guest" ] Alle andere mit HTTP login sind user. Nur bestimmte Benutzer überhaupt reinlassen: users = [ "meier", "mueller" ] Jetzt darf kein Unbekannter mehr rein. 9. Views multisite_views View: Ansicht auf einen Teil der Statusdaten Merkmale einer View ➊ Datenquelle: Hosts, Services, etc. ➋ Layout: Tabelle, Blöcke,... ➌ Filter: Welche Datensätze werden gezeigt? ➍ Sortierung: In welcher Reihenfolge? ➎ Gruppierung: Nach was wird gruppiert? ➏ Spalte: Welche Datenfelder werden gezeigt......und wie werden sie verlinkt? Alldieskannfreieditiertwerden Views und Benutzer Jeder kann eigene Views erstellen er kann sie für andere freigeben Der Admin kann Systemviews abändern Sichtbarkeit von Views View hat einen Namen, z. B. allhosts. Jeder Benutzer kann View dieses Namens definieren. Es gilt folgende Reihenfolge: ➊ eigene Views ➋ öffentliche Views von Administratoren ➌ eingebaute Views ➍ öffentliche Views anderer Benutzer nur Admins können eingebaute Views überschreiben Filter Filter wählt bestimmte Datensätze aus, z. B.: nur Hosts mit Problemen Services mit einem Text im Namen Services die nicht in einer Downtime sind Vier Arten wie eine View einen Filter einsetzen kann: ➊ fest verdrahtet in View ➋ für Benutzer auswählbar ➌ über HTML-Variaben in URL setzbar (Verlinken) ➍ deaktiviert Beispiel für ➌ View host hat Filter für Hostname zum Verlinken. Aufruf dieser View für einen bestimmten Host: /check_mk/view.py?view_name=host&host=nagios Link-Filter dienen auch zum Verlinken von Views untereinander. 10. Vielen Dank extro_mk_kompakt Bis zum nächsten Kurs alles Gute und viel Spaß beim Erproben des Stoffs in der Praxis! Copyright 2010

5 5 Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung - auch auszugsweise - nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung. Preysingstraße München Tel. 089 / mathias-kettner.de

3. Livestatus livestatus

3. Livestatus livestatus 1 1. 2. Firma MK MK Schulung, Consulting, Support dozent_kettner Diplom Informatiker Ä ÒÙÜ²Æ Ó ¹ ÜÔ ÖØ früher Entwickler bei SuSE Autor von,,fehlerdiagnose und Problembehebung unter Linux seit 2000 selbständig

Mehr

3. Nagios am Limit check_mk_motivation

3. Nagios am Limit check_mk_motivation 1 1. dozent_kettner ² Æ Ó ¹ ÜÔ ÖØ Ä ÒÙÜ Diplom Informatiker früher Entwickler bei SuSE Autor von,,fehlerdiagnose und Problembehebung unter Linux seit 2000 selbständig als Dozent und Consultant 3. Nagios

Mehr

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit.

Hier folgt eine kurze Aufstellung über die verwendete Architekur. Die Angaben sind ohne Gewähr für Vollständigkeit oder vollständige Richtigkeit. 1. ODBC 1.1 Problemstellung Die Informationen über die Microsoft SQL Server Datenbanken sind zur Zeit nicht auf der TIMD Website verfügbar. Der Grund ist, dass kein Interface zur Abfrage der benötigten

Mehr

Merlin. Nürnberg, 01.06.2010. Nagios-Workshop Nürnberg 31.05-01.06.2010 Wolfgang Barth 1

Merlin. Nürnberg, 01.06.2010. Nagios-Workshop Nürnberg 31.05-01.06.2010 Wolfgang Barth 1 Merlin Nürnberg, 01.06.2010 Nagios-Workshop Nürnberg 31.05-01.06.2010 Wolfgang Barth 1 Urgeschichtliches Merlin war ursprünglich für verteiltes Monitoring gedacht als Ersatz für NSCA und nicht als Alternative

Mehr

Das Nagios Ökosystem

Das Nagios Ökosystem Alexander Wirt und Mike Liebsch 2011-08-25 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 3 4 5 6 Nagios Allgemein Weit verbreitet Große Community Verschiedene Rewrites (Icinga, Shinken) Leicht Erweiterbar Nagios Allgemein

Mehr

Nagios-Monitoring mit check_mk. D. Bucher - WWU Münster

Nagios-Monitoring mit check_mk. D. Bucher - WWU Münster Nagios-Monitoring mit check_mk D. Bucher - WWU Münster check_mk general purpose nagios plugin for data retrieval Reduktion der: Anzahl der Client requests CPU-Last auf dem Nagios Host Automatisches Inventory

Mehr

Mapbender-Installation

Mapbender-Installation Foswiki > NUMIS Web > TechniSches > InGridInstall > MapbenderInstall (2010-10-29, MartinKlenke) Mapbender-Installation Mapbender-Installation Basis-Software phppgadmin Webserver Postgres / Postgis Mapbender-Installation

Mehr

Check_MK. 11. Juni 2013

Check_MK. 11. Juni 2013 Check_MK 11. Juni 2013 Unsere Vision IT-Monitoring muss werden: 1. einfach 2. performant 2 / 25 Was macht IT-Monitoring? IT-Monitoring: Aktives Überwachen von Zuständen Verarbeiten von Fehlermeldungen

Mehr

110.2 Einen Rechner absichern

110.2 Einen Rechner absichern LPI-Zertifizierung 110.2 Einen Rechner absichern Copyright ( ) 2006-2009 by Dr. Walter Kicherer. This work is licensed under the Creative Commons Attribution- Noncommercial-Share Alike 2.0 Germany License.

Mehr

Netzwerk Monitoring in der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Der Klügste ist der, der weiß was er nicht weiß.

Netzwerk Monitoring in der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Der Klügste ist der, der weiß was er nicht weiß. Netzwerk Monitoring in der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Der Klügste ist der, der weiß was er nicht weiß. (Sokrates) Vorstellung 2 Name: Karsten Schöke Nagios-Portal seit 2006

Mehr

System Monitoring. OMD // Check_MK // Nagios

System Monitoring. OMD // Check_MK // Nagios System Monitoring OMD // Check_MK // Nagios about Jörg Wiemann * 1986 Consultant bei Kite Consult joerg.wiemann@kite-consult.de Kernthemen: Monitoring, Netzwerkdesign/Security, Virtualisierung Beginn mit

Mehr

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München

TimeMachine. Time CGI. Version 1.5. Stand 04.12.2013. Dokument: time.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Time CGI Version 1.5 Stand 04.12.2013 TimeMachine Dokument: time.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor Version Datum Kommentar

Mehr

NagVis: Aktuelle Entwicklungen

NagVis: Aktuelle Entwicklungen NagVis: Aktuelle Entwicklungen Nagios Workshop 2010, Nürnberg Lars Michelsen Powered by Agenda Was interessiert euch? Kurzeinführung in NagVis Neuerungen in NagVis 1.5 Enterprise

Mehr

Nagios Erweiterungen Der Rest. Nagios / Icinga. OpenSource Network-Monitoring im großen Stil. Manuel Landesfeind

Nagios Erweiterungen Der Rest. Nagios / Icinga. OpenSource Network-Monitoring im großen Stil. Manuel Landesfeind Erweiterungen Der Rest / Icinga OpenSource Network-Monitoring im großen Stil Manuel Landesfeind Institut für Mathematik Georg-August-Universität Göttingen This presentation can be used under the terms

Mehr

OMD 5 Jahre Best Practice

OMD 5 Jahre Best Practice Wir unternehmen IT. OMD 5 Jahre Best Practice Matthias Gallinger Open Monitoring Distribution 2 Warum? u.v.m. Apache PNP4Nagios Grafana NagVis Naemon check_mk Plugins Thruk RRDTool / RRDCacheD JMX4Perl

Mehr

ConSol* Monitoring-Tools Ein Überblick - Mit Praxisbeispielen zum Einsatz bei Lidl -

ConSol* Monitoring-Tools Ein Überblick - Mit Praxisbeispielen zum Einsatz bei Lidl - "Von Monitoring bis Managed Service" Mittel & Wege für eine stabilere Infrastruktur ConSol* Monitoring-Tools Ein Überblick - Mit Praxisbeispielen zum Einsatz bei Lidl - Gerhard Laußer, ConSol* GmbH + Felix

Mehr

i-net HelpDesk Erste Schritte

i-net HelpDesk Erste Schritte 1 Erste Schritte... 2 1.1 Wie geht es nach dem i-net HelpDesk Setup weiter?... 2 1.2 Desktop- oder Web-Client?... 2 1.3 Starten des Programms... 2 1.4 Anmelden (Einloggen) ist zwingend notwendig... 3 1.5

Mehr

BashView. Es muss nicht immer Nagios sein. Source Talk Tage 2013

BashView. Es muss nicht immer Nagios sein. Source Talk Tage 2013 BashView Es muss nicht immer Nagios sein Nagios Nagios/Icinga ist weit verbreitet Viele Funktionen php/webserverbasiert Konfiguration über Webinterface Weshalb der Aufwand? Minimale Softwarevorraussetzungen

Mehr

Business ProzessMonitoring mit BPView

Business ProzessMonitoring mit BPView Business ProzessMonitoring mit BPView DI (FH) René Koch rene.koch@siedl.net 1/46 Agenda Was ist BPView? Monitoring Daten sammeln Überblick über das Web UI Dashboards und Business Prozesse definieren Roadmap

Mehr

Distributed monitoring mit Nagios 2.x

Distributed monitoring mit Nagios 2.x Distributed monitoring mit Nagios 2.x Planung, Installation, Optimierung Martin Hefter Diplomand bei itnovum Nagioskonferenz 11. - 12. Oktober 2007 Zur Person Erfahrungen mit Nagios Zwei kleinere Nagios-Projekte

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 21.11.2013. Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr. Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 21.11.2013 TimeMachine Dokument: install.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben Autor

Mehr

Neues bei den Nagios Business Process AddOns

Neues bei den Nagios Business Process AddOns Neues bei den Nagios Business Process AddOns Open Source Monitoring Conference 06. Oktober 2010 Bernd Strößenreuther Sparda-Datenverarbeitung eg Seite 1 Sparda-Datenverarbeitung eg IT-Dienstleister der

Mehr

PNP - RRD Graphen für Nagios

PNP - RRD Graphen für Nagios 2. NETWAYS Nagios Konferenz, 11.10.2007 in Nürnberg 1 Einführung Was ist PNP 2 Die Installation Vorraussetzungen Die Installation Prüfung der Installation Nagios Service Extinfo Templates Config Files

Mehr

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 09.01.2014. Dokument: installcentos.odt

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand 09.01.2014. Dokument: installcentos.odt Installation und Konfiguration Version 1.4 Stand 09.01.2014 TimeMachine Dokument: installcentos.odt Berger EDV Service Tulbeckstr. 33 80339 München Fon +49 89 13945642 Mail rb@bergertime.de Versionsangaben

Mehr

Da es sich in meinem Fall um einen USB-Scanner handelt, sollte dieser mittels

Da es sich in meinem Fall um einen USB-Scanner handelt, sollte dieser mittels Scan - Server Nach der Einrichtung von Samba - Freigaben und eines Druckservers soll der Homeserver darüber hinaus noch einen, per USB angeschlossenen, Scanner im Netzwerk zur Verfügung stellen. Der Scanner

Mehr

22. Juni 2009 Angelo Gargiulo, Fabian Gander. NConf - Enterprise Nagios configurator

22. Juni 2009 Angelo Gargiulo, Fabian Gander. NConf - Enterprise Nagios configurator 22. Juni 2009 Angelo Gargiulo, Fabian Gander NConf - Enterprise Nagios configurator Themen Einführung Die Nconf Applikation Live-Demo Roadmap Fragen & Antworten 2 Einführung Wer wir sind Fabian Gander

Mehr

Der Check_MK Micro Core. 22. Oktober 2014

Der Check_MK Micro Core. 22. Oktober 2014 Der Check_MK Micro Core 22. Oktober 2014 Der Check_MK Micro Core Einfach. Schnell. 2 / 56 Aufgaben des Cores Anstoßen von Check-Plugins Empfangen von Resultaten Speichern der Resultate Erkennen von Änderungen

Mehr

Reimplementierung und Redesign von Nagios in Python

Reimplementierung und Redesign von Nagios in Python Reimplementierung und Redesign von Nagios in Python Gerhard Laußer 31.05.2010 Was hat ConSol mit Shinken zu tun? = = 31.05.2010 2 www.consol.de Entstehung Autor Ziele Überblick Installation Konfiguration

Mehr

Multisite Setup. mit Nutzung von Subversion. Drupal Voice Chat 21.10.2008 mcgo@drupalist.de

Multisite Setup. mit Nutzung von Subversion. Drupal Voice Chat 21.10.2008 mcgo@drupalist.de Multisite Setup mit Nutzung von Subversion Drupal Voice Chat 21.10.2008 mcgo@drupalist.de 1 Voraussetzungen Server (dediziert oder virtuell) Zugriff auf Terminal (z.b. per ssh) Webserver / Datenbankserver

Mehr

Oldenburg, 2008-06-11. Nagios Workshop Oldenburg 2008 Wolfgang Barth 1

Oldenburg, 2008-06-11. Nagios Workshop Oldenburg 2008 Wolfgang Barth 1 Was ist neu in Nagios 3.0? Oldenburg, 2008-06-11 Nagios Workshop Oldenburg 2008 Wolfgang Barth 1 Änderungen bei Objekten Gleitkomma-Intervalle Einzelne Objekte host, service *groups contact timeperiod

Mehr

check_mk Jens Link sage@guug München 08/2012 jenslink@quux.de Jens Link (jenslink@quux.de) check_mk 1 / 28

check_mk Jens Link sage@guug München 08/2012 jenslink@quux.de Jens Link (jenslink@quux.de) check_mk 1 / 28 check_mk Jens Link jenslink@quux.de sage@guug München 08/2012 Jens Link (jenslink@quux.de) check_mk 1 / 28 Wer bin ich? Freiberuflicher Consultant Schwerpunkt: komplexe Netzwerke, Netzwerksecurity, Netzwerkmonitoring,

Mehr

Process: Installationsleitfaden

Process: Installationsleitfaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...4 2 Technische Details...5 2.1 Systemvoraussetzungen...5 2.2 Technischer Support...5 3 Installation von Process...6 3.1 Datenbank und Dokument-Wurzelverzeichnis...7 3.2

Mehr

DK Doku.de. Neu VM. (Specials Documentation von: DK Doku.de, 2015 01 21)

DK Doku.de. Neu VM. (Specials Documentation von: DK Doku.de, 2015 01 21) 1. Installation Ubuntu Server Ubuntuu Server 14.04.1 64Bit Iso File downloaden http://www.ubuntu.com/download/server Neu VM für den Ubuntu Server im vcenter anlagen VM von Ubuntu ISO starten und installieren

Mehr

Apache. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Das umfassende Handbuch. Ben Laurie und Peter Laurie 2.

Apache. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo. Das umfassende Handbuch. Ben Laurie und Peter Laurie 2. 2.AUFLAGE Apache Das umfassende Handbuch Ben Laurie und Peter Laurie Deutsche Übersetzung von Peter Klicman, Jochen Wiedmann & Jörgen W. Lang O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Icinga Teil 2. Andreas Teuchert. 25. Juli 2014

Icinga Teil 2. Andreas Teuchert. 25. Juli 2014 Icinga Teil 2 Andreas Teuchert 25. Juli 2014 1 Nagios-Plugins Programme, die den Status von Diensten überprüfen können liegen in /usr/lib/nagios/plugins/ werden von Icinga aufgerufen, geben Status über

Mehr

Nagios. Jens Link jenslink@quux.de. September 2008. Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1

Nagios. Jens Link jenslink@quux.de. September 2008. Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1 Nagios Jens Link jenslink@quux.de September 2008 Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1 Wer bin ich? Freiberuflicher Consultant Schwerpunkt: komplexe Netzwerke, Netzwerksecurity, Netzwerkmonitoring,

Mehr

Systemvoraussetzungen CustomX. Customer Relationship Management

Systemvoraussetzungen CustomX. Customer Relationship Management Systemvoraussetzungen CustomX Customer Relationship Management ThinX networked business services August 2005 Inhaltsverzeichnis ThinX networked business services Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Webserver

Mehr

Ein Ersatz für NRPE und NSCA?

Ein Ersatz für NRPE und NSCA? ? Sven Velt team(ix) GmbH, Nürnberg sv@teamix.net Sven Velt Über mich Linux seit»10 Jahren 1995-2001 Internet-Provider Verantwortlich für Technik 24/7 muss alles laufen Monitoring notwendig... mehr als

Mehr

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz

Installationsanleitung für. SugarCRM Open Source. Windows Einzelplatz Installationsanleitung für SugarCRM Open Source Windows Einzelplatz Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen... 3 WAMP5 Server... 3 Sugar CRM Open Source... 8 SugarCRM Dokumentation... 14 Deutsches Sprachpaket...

Mehr

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis

Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS

Mehr

PNP4Nagios Workshop Daten verarbeiten Das Web Frontend check oracle health. PNP4Nagios Workshop. Jörg Linge

PNP4Nagios Workshop Daten verarbeiten Das Web Frontend check oracle health. PNP4Nagios Workshop. Jörg Linge PNP4Nagios Workshop Jörg Linge 3. Netways Nagios Konferenz, 12.9.2008 in Nürnberg 1 PNP4Nagios Workshop Ablauf und Zeitplan VMware Image Anforderungen 2 Daten verarbeiten Die Kunst Daten zu sammeln WORKSHOP

Mehr

Verteiltes Monitoring. 23. Oktober 2014

Verteiltes Monitoring. 23. Oktober 2014 Verteiltes Monitoring 23. Oktober 2014 Inhalt Szenarien Entscheidungskriterien Best practices Was wir nicht verfolgen 2 / 37 Szenarien Mehrere Rechenzentren weltweit Überwachung tausender Märkte Überwachung

Mehr

Naemon & Thruk Sven Nierlein!

Naemon & Thruk Sven Nierlein! Wir unternehmen IT. Naemon & Thruk Sven Nierlein Monitoring Workshop 2014 Berlin, 16.05.2014 Consol* Consol* GmbH Franziskanerstraße 38 81669 München http:///open-source-monitoring/ 05/13/14 Seite 2 Naemon

Mehr

CUPS, Samba, Apache. Drucken mit CUPS. Dateifreigabe mit Samba. Web-Server mit Apache

CUPS, Samba, Apache. Drucken mit CUPS. Dateifreigabe mit Samba. Web-Server mit Apache CUPS, Samba, Apache Drucken mit CUPS Dateifreigabe mit Samba Web-Server mit Apache CUPS - Drucken CUPS - Common Unix Printing System Funktioniert mein Drucker mit Linux? http://www.openprinting.org/ (englisch)

Mehr

Icinga 2 Einführung und Übersicht

Icinga 2 Einführung und Übersicht Icinga 2 Einführung und Übersicht Jens Link September 2015 Icinga 2 Einführung und Übersicht 1 Einführung Icinga 2 Einführung und Übersicht 2 Inhalte Nagios, Icinga, Icinga2 - Eine Übersicht Monitoring

Mehr

Workshop: Nagios/Icinga Business ProzessMonitoring mit BPView

Workshop: Nagios/Icinga Business ProzessMonitoring mit BPView Workshop: Nagios/Icinga Business ProzessMonitoring mit BPView DI (FH) René Koch rene.koch@siedl.net 1/59 Agenda Was ist BPView? Monitoring Daten sammeln Dashboards und Business Prozesse definieren Roadmap

Mehr

Icinga Teil 1. Andreas Teuchert. 11. Juli 2014

Icinga Teil 1. Andreas Teuchert. 11. Juli 2014 Icinga Teil 1 Andreas Teuchert 11. Juli 2014 1 Icinga 2009 als Fork des Nagios-Cores entstanden Nagios-Hauptentwickler wollte Patches/Weiterentwicklungen nicht aufnehmen Nagios/Icinga sind der Industriestandard

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Einleitung 1 Rapid Web Development 1.1 Alle reden von Web 2.0 1.2 Was ist ein Web-Development-Framework? 1.3 Die zentralen Komponenten von TurboGears Python Kid-Templating CherryPy SQLObject Weitere Komponenten

Mehr

LDAP2Nagios - LConf. LDAP als Backend für die NAGIOS Objektkonfiguration. Referent: Michael Streb

LDAP2Nagios - LConf. LDAP als Backend für die NAGIOS Objektkonfiguration. Referent: Michael Streb LDAP2Nagios - LConf LDAP als Backend für die NAGIOS Objektkonfiguration Referent: Michael Streb Agenda Kurzvorstellung Warum entstand LConf? Was ist es? Was bietet es? Installation Was ist das Schema?

Mehr

Konzept eines Datenbankprototypen. 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter

Konzept eines Datenbankprototypen. 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter Konzept eines Datenbankprototypen 30.06.2003 Folie 1 Daniel Gander / Gerhard Schrotter Inhalt (1) Projektvorstellung & Projektzeitplan Softwarekomponenten Detailierte Beschreibung der System Bausteine

Mehr

[xima FormCycle] Update von xima FormCycle V1 zu xima FormCycle V2 Version V2.0 00002

[xima FormCycle] Update von xima FormCycle V1 zu xima FormCycle V2 Version V2.0 00002 Update von xima FormCycle V1 zu xima FormCycle V2 Version V2.0 00002 Marken xima ist eine eingetragene Marke der xima media GmbH. Tomcat, Google, Chrome, Windows, Mozilla, Firefox, Linux, JavaScript, Java

Mehr

Nagios Netzwerke effektiv überwachen

Nagios Netzwerke effektiv überwachen Nagios Netzwerke effektiv überwachen Christoph Stöttner christoph.stoettner@edcom.de Edcom Software & Consulting GmbH Leopoldstraße 29 80802 München +49 89 3840850 info@edcom.de www.edcom.de Nagios Netzwerke

Mehr

Neues bei den Nagios Business Process AddOns. und ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Nagios-Portal Workshop 01.06.2010

Neues bei den Nagios Business Process AddOns. und ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Nagios-Portal Workshop 01.06.2010 Neues bei den Nagios Business Process AddOns und ein Erfahrungsbericht aus der Praxis Nagios-Portal Workshop 01.06.2010 Sparda-Datenverarbeitung eg Sparda-Datenverarbeitung eg IT-Dienstleister der Sparda

Mehr

EquipmentOnline Papierlose Dokumentation Ihrer Anlagen

EquipmentOnline Papierlose Dokumentation Ihrer Anlagen EquipmentOnline Papierlose Dokumentation Ihrer Anlagen Was ist EquipmentOnline? EquipmentOnline ist DAS Kundenportal von TÜV Rheinland für diejenigen, die für eine Vielzahl technischer Anlagen verantwortlich

Mehr

Kundenworkshop 2014 Hamburg. Neues von SNAGView

Kundenworkshop 2014 Hamburg. Neues von SNAGView Kundenworkshop 2014 Hamburg Neues von SNAGView ZUR PERSON Udo Stachowiak udo.stachowiak@sectornord.de Teamleiter Monitoring Schwerpunkt Monitoring mit SNAG-View Aktuelle TRENDS in SV3 SNA GView i-doit

Mehr

Neuigkeiten in Check MK

Neuigkeiten in Check MK Teil 2 Event Console Livestatus Multisite BI Check Plugins 24. Oktober 2014 Mathias Kettner Kellerstr. 29 81667 München Tel. 089 / 444 09 662 www.mathias-kettner.de c 2014 Mathias Kettner Titelbild Image

Mehr

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen

Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen Praktische Anleitung zu Konfiguration von PPTP Verbindungen mittels pptpd und Winxx Torsten Höfler htor@informatik.tu-chemnitz.de hoefler@delta.de Inhaltsverzeichnis 1 Konfiguration des pptpd und Kommunikation

Mehr

Nagios im Novellumfeld

Nagios im Novellumfeld Nagios im Novellumfeld Herzlich Willkommen Christian Mies cmies@gne.de About me... Novell Zertifizierungen seit Netware 5 25 Jahre Novell Utils und Dokumente geschrieben Netzwerkconsultant seit 6 Jahren

Mehr

Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen

Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen Integration von XPhone Virtual Directory auf OpenStage 60/80 Telefonen Inhaltsverzeichnis Dokumentenhistorie... 1 Allgemeine Informationen zu XPhone Virtual Directory... 1 XPhone Virtual Directory 2011

Mehr

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung

Seite - 1 - 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung 8. Out-Of-Band-Authentifizierung (OOBA) 8.1 Einleitung Sie konfigurieren den OOBA, um die Webzugriffe mit HTTP ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten Benutzern

Mehr

NTCS Synchronisation mit Exchange

NTCS Synchronisation mit Exchange NTCS Synchronisation mit Exchange Mindestvoraussetzungen Betriebssystem: Mailserver: Windows Server 2008 SP2 (x64) Windows Small Business Server 2008 SP2 Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Small Business

Mehr

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes

Themen. Apache Webserver Konfiguration. Verzeichnisse für Web-Applikationen. Server Side Includes Themen Apache Webserver Konfiguration Verzeichnisse für Web-Applikationen Server Side Includes Apache Webserver Konfiguration des Apache Webservers Server-Einstellungen in der httpd.conf-datei Einteilung

Mehr

Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8

Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8 Schulfilter Plus Installationsanleitung Debian 8 1 Allgemein Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Konfiguration der Paketverwaltung... 3 2.1 Sicherung der Konfiguration... 3 2.2 Bereinigung des Systems...

Mehr

Installation Anleitung für JTheseus und MS SQL Server 2000

Installation Anleitung für JTheseus und MS SQL Server 2000 Installation Anleitung für JTheseus und MS SQL Server 2000 Inhaltsverzeichnis 1 Installation der Datenbank 3 1.1 Erstellen der Datenbank 3 1.2 Tabellen und Minimal Daten einlesen 4 1.3 Benutzer JTheseus

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken Verbindungsanleitung mit der Datenbank Um sich mit der Datenbank für die Übung zu verbinden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einen ist die Datenbank aus dem Netz des Informatikums direkt erreichbar.

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2015/16 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2015/16 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

Anleitung zur Installation der DataWatch Software auf einem LINUX System ohne grafische Oberfläche

Anleitung zur Installation der DataWatch Software auf einem LINUX System ohne grafische Oberfläche Anleitung zur Installation der DataWatch Software auf einem LINUX System ohne grafische Oberfläche Die Installation (siehe Punkt 1 und 2) der DataWatch Software kann auch auf einem Linux-System ohne grafische

Mehr

Installation unter LINUX mit PostgreSQL DB

Installation unter LINUX mit PostgreSQL DB Installation unter LINUX mit PostgreSQL DB Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Konfiguration der PostgreSQL Datenbank... 3 2. Installation von Intrexx Xtreme 4.5... 5 Schreibkonventionen In diesem Handbuch

Mehr

13.06.12 Detlef Bartel (LiSA) - Nagios-Workshop 2012 1

13.06.12 Detlef Bartel (LiSA) - Nagios-Workshop 2012 1 1 Nagios-Workshop 2012 Rollout von 15 OMD-Servern landesweit Detlef Bartel (LiSA) 3 Projektskizze Vorbereitungen 4 1 Was soll gemonitort werden? 2 Nur monitoren oder mehr? (Eventhandler) 3 Klassisches

Mehr

Installation und Aktualisierung der VMware-Tools

Installation und Aktualisierung der VMware-Tools Installation und Aktualisierung der VMware-Tools [Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per Mail an vmwareadmin@uni-trier.de] Inhalt Installation von VMware-Tools... 2 Ubuntu-Linux... 2 Installation

Mehr

check_mk Jens Link FrOSCon 2012 jenslink@quux.de Jens Link (jenslink@quux.de) check_mk 1 / 1

check_mk Jens Link FrOSCon 2012 jenslink@quux.de Jens Link (jenslink@quux.de) check_mk 1 / 1 check_mk Jens Link jenslink@quux.de FrOSCon 2012 Jens Link (jenslink@quux.de) check_mk 1 / 1 Wer bin ich? Freiberuflicher Consultant Schwerpunkt: komplexe Netzwerke, Netzwerksecurity, Netzwerkmonitoring,

Mehr

Check_MK. Die neue Art des Monitorings

Check_MK. Die neue Art des Monitorings Die neue Art des Monitorings Teil 1: IT-Monitoring IT-Monitoring Funktionen Aktives Überwachen von Zuständen Verarbeiten von Fehlermeldungen Alarmierung im Fehlerfall Visualisierung und Zusammenfassung

Mehr

Check_MK rail1 - Handbuch

Check_MK rail1 - Handbuch Check_MK rail1 - Handbuch i Check_MK rail1 - Handbuch Check_MK rail1 - Handbuch ii Inhaltsverzeichnis 1 Schnellstart-Anleitung 1 2 Lieferumfang 3 3 Anforderungen an die SD-Karte 4 4 Informationen zur SD-Karte

Mehr

Datenbanküberwachung mit Open Source-Mitteln. Markus Schmidt

Datenbanküberwachung mit Open Source-Mitteln. Markus Schmidt Datenbanküberwachung mit Open Source-Mitteln Markus Schmidt Strategische Beratung Prozesse DB Struktur Zukunftssicherheit Wartung & Support Wartung Aktualisierung Administration Support Oracle Lizenzmanagement

Mehr

ColdFusion Konfiguration für den Betrieb mit hyscore. ColdFusion Administrator. Notwendige Konfiguration für hyscore. PDF-Dokument: config_cf10.

ColdFusion Konfiguration für den Betrieb mit hyscore. ColdFusion Administrator. Notwendige Konfiguration für hyscore. PDF-Dokument: config_cf10. ColdFusion Konfiguration für den Betrieb mit hyscore PDF-Dokument: config_cf10.pdf ColdFusion 10 Seite 1 Inhalt Cold Fusion Konfiguration... 3 Server Settings -> Settings... 3 Server Settings > Memory

Mehr

NagVis: Aktuelle Entwicklungen

NagVis: Aktuelle Entwicklungen NagVis: Aktuelle Entwicklungen OSMC 2009 - Nürnberg, Oktober 2009 Lars Michelsen Powered by Agenda Kurzeinführung in NagVis / Erwartungen? Neuerungen in NagVis 1.4 Roadmap (NagVis

Mehr

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 6. Zone Defense. 6.1 Einleitung 6. Zone Defense 6.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von Zone Defense gezeigt. Sie verwenden einen Rechner für die Administration, den anderen für Ihre Tests. In der Firewall können Sie entweder

Mehr

Schulfilter Plus Installationsanleitung Ubuntu 12.04

Schulfilter Plus Installationsanleitung Ubuntu 12.04 Schulfilter Plus Installationsanleitung Ubuntu 12.04 1 Allgemein Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Konfiguration der Paketverwaltung... 3 2.1 Sicherung der Konfiguration... 3 2.2 Bereinigung des Systems...

Mehr

Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall. 1.1 Einleitung 1. Konfiguration der Stateful Inspection Firewall 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der Stateful Inspection Firewall beschrieben. Es werden Richtlinien erstellt, die nur den Internet Verkehr

Mehr

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert

MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert MySQL 101 Wie man einen MySQL-Server am besten absichert Simon Bailey simon.bailey@uibk.ac.at Version 1.1 23. Februar 2003 Change History 21. Jänner 2003: Version 1.0 23. Februar 2002: Version 1.1 Diverse

Mehr

Programmieren lernen in ASP.NET mit C#

Programmieren lernen in ASP.NET mit C# Programmieren lernen in ASP.NET mit C# von Patrick A. Lorenz, Christoph A. Müller 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22311 0 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Datenbanken und Netzanbindung

Datenbanken und Netzanbindung Datenbanken und Netzanbindung Zusammenfassung von Michael Reiher zum Vortrag Webserver und Sicherheit. Meine Ausarbeitung befasst sicht sich mit Möglichkeiten eines Angriffs auf einen Webserver. Seite

Mehr

Installationsbeschreibung

Installationsbeschreibung Installationsbeschreibung Mantis Eclipse Integration Version: 1.00 Stand: 05.08.2008 J3S e.k. Sven Sass Semperstr. 77 22303 Hamburg Tel.: +49 (40) 982 620 87 Fax: +49 (40) 982 620 88 http://www.j3s.de

Mehr

Partitionieren über Rechnergrenzen hinweg

Partitionieren über Rechnergrenzen hinweg Partitionieren über Rechnergrenzen hinweg Erkan Yanar erkan.yanar@linsenraum.de Blog: linsenraum.de/erkules Xing: www.xing.com/profile/erkan Yanar 24. November 2011 Was tun wenn: Daten übersteigen die

Mehr

7 TCP/IP-Dienste konfigurieren

7 TCP/IP-Dienste konfigurieren 7 TCP/IP-Dienste konfigurieren In diesem Kapitel lernen Sie die Begriffe Ports,Sockets und Connections kennen (LPI 1: 109.1). den Zusammenhang der Ports von TCP/IP-Diensten mit der Datei /etc/services

Mehr

MySQL Queries on "Nmap Results"

MySQL Queries on Nmap Results MySQL Queries on "Nmap Results" SQL Abfragen auf Nmap Ergebnisse Ivan Bütler 31. August 2009 Wer den Portscanner "NMAP" häufig benutzt weiss, dass die Auswertung von grossen Scans mit vielen C- oder sogar

Mehr

Agenda - 1/26 - Agenda

Agenda - 1/26 - Agenda Agenda - 1/26 - Agenda Agenda...1 Markus Manzke (MARE system) + NetUSE...2 Ziele der Monitoring-Roadshow...3 Was ist Monitoring?...4 Warum Monitoring?...5 Was kann man überwachen?...6 Warum Nagios?...7

Mehr

OpenStack bei der SAP SE

OpenStack bei der SAP SE OpenStack bei der SAP SE Integration bestehender Dienste in OpenStack dank Workflow Engine und angepasstem Webinterface 23. Juni 2015 Christian Wolter Linux Consultant B1 Systems GmbH wolter@b1-systems.de

Mehr

Überwachung der IT-Infrastruktur mit Nagios ein Erfahrungsbericht

Überwachung der IT-Infrastruktur mit Nagios ein Erfahrungsbericht Überwachung der IT-Infrastruktur mit Nagios ein Erfahrungsbericht André Beck IBH IT-Service GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ support@ibh.de www.ibh.de IBH Ingenieurbüro Prof.

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013. API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM. Michael Oestereich IT Consultant QA

VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013. API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM. Michael Oestereich IT Consultant QA VIVIT TQA Treffen in Köln am 18. 04. 2013 API- Programmierung und Nutzung bei HP Quality Center / ALM Michael Oestereich IT Consultant QA Agenda Vorstellung der API- Versionen OTA- API SA- API REST- API

Mehr

1. Check_MK Konferenz. 22. Oktober 2014

1. Check_MK Konferenz. 22. Oktober 2014 1. Check_MK Konferenz 22. Oktober 2014 Herzlich Willkommen in München! 2 Unser Team 3 Das Programm 4 5 Neuigkeiten im Projekt Neuigkeiten in Check_MK Teil 1 6 Die Werks 7 Werks Ein Werk (Englisch: Werk

Mehr

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12

NetUSE-SSH-Keymanager 2.12 Benutzerhandbuch Maksim Kabakou - Fotolia.com Revision: 38 Stand: 10. Januar 2014 NetUSE AG Dr.-Hell-Straße 6 D-24107 Kiel Telefon: +49 431 2390 400 http://netuse.de/ Inhaltsverzeichnis 1. Versionsübersicht...3

Mehr

bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation

bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation bnsyncservice Voraussetzungen: Tobit DAVID Version 12, DVWIN32: 12.00a.4147, DVAPI: 12.00a.0363 Exchange Server (Microsoft Online Services) Grundsätzlich wird von Seiten KWP ausschließlich die CLOUD-Lösung

Mehr

KUNDENWORKSHOP 2014 HAMBURG. Neues von SNAG- View

KUNDENWORKSHOP 2014 HAMBURG. Neues von SNAG- View KUNDENWORKSHOP 2014 HAMBURG Neues von SNAG- View ZUR PERSON Udo Stachowiak udo.stachowiak@sectornord.de Teamleiter Monitoring Schwerpunkt Monitoring mit SNAG-View Einleitung Das SLA-Reporting-Modul Preview

Mehr

Homepageerstellung mit WordPress

Homepageerstellung mit WordPress Homepageerstellung mit WordPress Eine kurze Einführung in die Installation und Einrichtung von WordPress als Homepage-System. Inhalt 1.WordPress installieren... 2 1.1Download... 2 1.2lokal... 2 1.2.1 lokaler

Mehr

ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style

ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style Icinga Development Team @ FrOSCon 6 21.08.2011 Sankt Augustin Agenda Einführung Icinga an sich Team Projekt Icinga-Core Icinga-Web Icinga-Reporting Demo Roadmap

Mehr