OECODENS. Schaltfeld. OE-tronic 3. Installations- und Wartungsanleitung B

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OECODENS. Schaltfeld. OE-tronic 3. Installations- und Wartungsanleitung B"

Transkript

1 bar OECODENS DE Schaltfeld OE-tronic 3 MODE A 8531N222 Installations- und Wartungsanleitung B

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Benutzte Symbole EG-Konformität / Kennzeichnung Technische Beschreibung Allgemeine Beschreibung Technische Daten Benutzeroberfläche Display Zugängliche Tasten bei geschlossener Abdeckblende Zugängliche Tasten bei geöffneter Abdeckblende Funktionsprinzip Installation Montage des Außenfühlers Wahl der Anbaustelle Nicht empfohlene Anbringungsorte Montage Montage der Zubehöre Elektrische Anschlüsse Stromlaufplan Betreiber -Einstellungen Allgemeine Angaben Gemessene Werte Uhr- und Datumeinstellung - Sommerzeit Einstellung der Sollwerte Solltemperatur für Heizung Warmwasser-Temperatursollwert Wahl eines Programms Heizungsprogramme Programm Warmwasserbereiter Hilfsausgangs-Programm Einstellung der Programme Werkeinstellung Zugriff auf das Programm-Menü Rücksetzung aller Programme in den Ausgangszustand Individuelle Programmierung Wahl des allgemeinen Betriebs Réglages "Installateur" Allgemeine Angaben Einstellungen Fachmann Einstellungen für einen Heizkreis Einstellungen für den Trinkwassererwärmer Einstellungen für die Zuweisung der Wasserkreisläufe Inbetriebnahme Inbetriebnahme oder Wiedereinschalten nach längerem Stillstand Einstellung der Heizkesselleistung für die Emissionsmessung und den Test des Sicherheitstemperaturbegrenzers Fehlermeldungen Kontrolle der Parameter und der Eingänge / Ausgänge (Testmodus) Ersatzteile OECODENS - OE-tronic 3 16/11/ B

3 1 Einleitung 1.1 Benutzte Symbole Vorsicht Gefahr Personen- und Sachschadengefahr. Für die Sicherheit der Personen und der Teile müssen die Anweisungen unbedingt beachtet werden Hinweis Bitte berücksichtigen Sie die Hinweise um den Komfort aufrecht zu gewährleisten Verweis Verweis auf andere Anleitungen oder Seiten der Anleitung WWE: Warmwasser 1.2 EG-Konformität / Kennzeichnung Das vorhandene Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender europäischer Richtlinien und Normen überein: /95/EG Richtlinie für Schwachstrom. Betroffene Norm: EN /108/EG Richtlinie des Rates über die elektromagnetische Verträglichkeit (BMPT). Fachgrundnormen : EN ; EN /11/ B OECODENS - OE-tronic 3 3

4 2 Technische Beschreibung 2.1 Allgemeine Beschreibung Das Schaltfeld OE-tronic 3 ermöglicht, den automatischen Betrieb des Gas-Brennwertkessels OEUBM3, der in den Solar- Warmwasserspeicher Oertlisol OECODENS integriert ist. Das Schaltfeld OE-tronic 3 mit eingebautem Regler ermöglicht den automatischen Heizungsbetrieb je nach: - Außentemperatur. - Raumtemperatur, wenn eine Fernsteuerung (Zubehör) angeschlossen ist. Das OE-tronic 3-Schaltfeld ermöglicht: - Die unabhängige Regelung eines ungemischten Kreises ohne Mischer und eines Kreises mit Mischer. - Frostschutz der Anlage und Temperatur bei Abwesenheit. Die Grundausführung der Tafel OE-tronic 3 für den Anschluss eines Kreises ohne Ventil umfasst: - Einen Außenfühler - Einen vorverkabelten Kesselfühler - Einen Rücklauffühler - Ein elektronisches Manometer Zubehöre: - Dialog-Fernbedienung (Kolli AD194) Eine Fernbedienung kann mit jedem der Kreise verbunden werden. 2.2 Technische Daten Stromversorgung: 230 V - 50 Hz Restlaufzeit der Uhr : 2 Jahre Mindest-Restlaufzeit. Technische Daten des Außenfühlers Temperatur Widerstand - 20 C 2392 Ω - 16 C 2088 Ω - 12 C 1811 Ω - 8 C 1562 Ω - 4 C 1342 Ω 0 C 1149 Ω 4 C 984 Ω 8 C 842 Ω 12 C 720 Ω 16 C 616 Ω 20 C 528 Ω 24 C 454 Ω Technische Daten der Wasserfühler Temperatur Widerstand 0 C Ω 10 C Ω 20 C Ω 25 C Ω 30 C 8080 Ω 40 C 5372 Ω 50 C 3661 Ω 60 C 2535 Ω 70 C 1794 Ω 80 C 1290 Ω 90 C 941 Ω 4 OECODENS - OE-tronic 3 16/11/ B

5 2.3 Benutzeroberfläche A C MODE bar A 8531N226 A B C D B Hauptschalter Ein /Aus Zugangsklappe zu den Einstell- und Programmiertasten Kontrollleuchte in Betrieb / Alarm Rote LED leuchtet: Brenner auf Störung Rote LED blinkt: Bei Störung. Siehe Seite 26. Entstörungstaste des Steuergeräts D Das Schaltfeld ist stets eingeschaltet zu lassen, um die Antiblockierfunktion der Heizkreispumpe zu gewährleisten. "Sommer"-Betrieb für gewünschten Heizabschaltungszeitraum verwenden. Wenn eine Fernbedienung angeschlossen ist, erscheint darauf keine Anzeige, solange der Hauptschalter auf Aus steht Display e k h j a b c d e f g h i b a bar Balkenanzeige der Programmierung des angezeigten Kreises A, B oder C (in Zone i) Nicht beleuchtete Zone: zeigt einen Zeitabschnitt für Nachtbetrieb bzw. gesperrte Trinkwassererwärmung an Beleuchtete Zone: zeigt einen Zeitabschnitt für Tagbetrieb bzw. freigegebene Trinkwassererwärmung an. Blinkender Balken für laufende Zeitangabe Textanzeige c Zahlenanzeige (Tageszeit, eingestellte Daten, Parameter, usw...) Anzeige des laufenden Programmes P1, P2, P3, P4 Anzeige des Betriebszustandes Brenner in Betrieb: : Erhöhung der Brennerleistung : Verringerung der Brennerleistung WW-Ladepumpe in Betrieb Sommerbetrieb (Zwangsbetrieb) d A f g j 8531N224 i j k Betriebsartanzeige der Kreise Öffnen des 3-Wege Mischerventils Schliessen des 3-Wege Mischerventils Pumpe des angezeigten Kreises in Betrieb A, B Name des angezeigten Kreises Blinkende Pfeile wenn man mit Einstellungsdrehknopf den angezeigten Parameter einstellen muss Anzeige des Wasserdrucks auf der Verbraucherseite Zu wenig Wasser: Nachfüllen (0-0.5 bar) Nachfüllen empfohlen (0.5-1 bar) Korrekt (1-2 bar) Zu viel Wasser (> 2 bar) 16/11/ B OECODENS - OE-tronic 3 5

6 2.3.2 Zugängliche Tasten bei geschlossener Abdeckblende Temperatur-Einstelltaste - Tagtemperatur - Nachttemperatur - Warmwassertemperatur Wenn diese Taste gedrückt wird, erscheint das aktive Zeitprogramm für den Kreis in der Balkenanzeige MODE Betriebsartenwahltasten - Automatisch (Automatik-Betrieb nach dem eingestellten Programm) - Hand - Dauernd Tagbetrieb bis... - Dauernd Tagbetrieb - Dauernd Nachtbetrieb bis... - Dauernd Nachtbetrieb - Ferien (Frostschutzbetrieb während der eingestellten Programmierung) - Sommer Taste zur Freigabe einer Ladung des Trinkwassererwärmers Betriebsart Freigabe der Trinkwassererwärmung während 1 Stunde Schornsteinfegertaste Zwangsbetrieb des Brenners für 10 Minuten Dreh-Einstellknopf Dient zum Erhöhen oder Reduzieren des auf dem Display angezeigten Sollwertes Zugängliche Tasten bei geöffneter Abdeckblende Zugriff auf die Zeitprogrammierung der Heizkreise Zugang zu der Programmierung des Trinkwassererwärmungs- Kreises und des Hilfsausgangs Wechsel Tag-/Nachtbetrieb für die Programmierung Zugangstaste zur Fachebene Druck- und Dreh-Einstellungsknopf 2.4 Funktionsprinzip Mit dem Schaltfeld OE-tronic 3 kann der Heizkessel in Abhängigkeit von der Außentemperatur programmiert und geregelt werden. Die Heizungsregelung wird durch Einwirkung des Reglers auf den Brenner, die Pumpen und gegebenenfalls auf das bzw. die Mischventil(e) gewährleistet. Der Anschluss einer Fernbedienung ermöglicht die Selbstanpassung der Heizkurvensteilheit und der Parallelverschiebung der Heizkurve. Die Frostschutzfunktion der Anlage ist unabhängig vom Betriebsmodus aktiv. Die Frostschutzfunktion schaltet die Heizung bei einer Außentemperatur unterhalb des voreingestellten Werts von +3 C wieder ein. Der Regler ermöglicht einen Legionellenschutz. 6 OECODENS - OE-tronic 3 16/11/ B

7 3 Installation 3.1 Montage des Außenfühlers Wahl der Anbaustelle Einen Anbringungsort auswählen: - an einer Außenwand des zu beheizenden Bereichs, möglichst an einer Nordwand - den schwankenden Wetterbedingungen ausgesetzt - geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung - leicht zugänglich Z: Bewohnter und vom Fühler kontrollierter Bereich H: Bewohnte und vom Fühler kontrollierte Höhe A: Empfohlener Einbauort an einer Ecke B: Möglicher Einbauort Nicht empfohlene Anbringungsorte Montage Holzschrauben CB Ø 4 + Dübel (mitgeliefert) 3.2 Montage der Zubehöre Siehe: Anleitung der Option. 16/11/ B OECODENS - OE-tronic 3 7

8 M ~ 3.3 Elektrische Anschlüsse Vor jedem Eingriff in die Heinzungsanlage muss die Stromversorgung getrennt werden (anhand der entsprechenden Sicherung oder über den Haupttrennschalter. Vor dem Wiedereinschalten müssen alle Personen darüber informiert werden. Die Anschlüsse müssen von einem Fachmann durchgeführt werden. Die internen Anschlüsse des Schaltfelds nicht verändern. Fühler- und 230V-führende Kabel müssen voneinander getrennt verlegt werden. Im Kessel: Die 2 Kabeldurchführungen des Heizkessels verwenden: 2 Kabelkanäle verwenden, die mindestens 10 cm voneinander entfernt sind. 8980N N Eintritt Ausgang Telefonrelais Raumfühler auf Kreis A Raumfühler auf Kreis B Außenfühler Stromversorgung 230 VAC / 50 Hz 3-Wege-Mischer Pumpe Kreis B Sicherheitstemperaturbegrenzer Hilfsausgang Stromzufuhr 230 V Außenfühler 8 OECODENS - OE-tronic 3 16/11/ B

9 3.4 Stromlaufplan Siehe: Technische Anleitung zum Heizkessel. 16/11/ B OECODENS - OE-tronic 3 9

10 4 Betreiber -Einstellungen 4.1 Allgemeine Angaben MODE bar A 8531N225 Wenn die Blende geöffnet ist, können mit den Tasten Messwerte angezeigt, Programme geändert und verschiedene Parameter eingestellt werden. 4.2 Gemessene Werte B 5 B Zugangsklappe zu den Einstell- und Programmiertasten 5 Drehknopf Um die folgenden Einstellungen anzuzeigen, die Blende öffnen und mehrmals den Drehknopf drücken: Die Parameter sind nach Heizkreis und nach Kategorie gruppiert. Die Gruppen sind über eine Taste oder eine Tastenkombination (Zugang für Fachpersonal) zugänglich, und die Parameter können durch mehrmaliges Drücken des Drehknopfs angezeigt werden. Die Änderung erfolgt durch Drehen des Drehknopfs. Die Zusammensetzung sowie die Anzeigereihenfolge der verschiedenen Menüs wird in den folgenden Kapiteln erläutert. TEMP. AUSSEN Außentemperatur TEMP. KESSEL Kesseltemperatur TEMP.VORLAUF B * Temperatur Kreis B TEMP.VORLAUF C * Temperatur Kreis C TEMP. WW * Trinkwassererwärmer-Temperatur TEMP. RAUM A * Umgebungstemperatur A T. SCHWIMMBAD Schwimmbad-Temperatur TEMP. RAUM B * Umgebungstemperatur B TEMP. RAUM C * Umgebungstemperatur C TEMP. ABGAS * Abgastemperatur PUFFER TEMP Temperatur des Pufferspeichers RUCKLAUF TEMP * Rücklauftemperatur DRUCK(BAR) Anzeige des Wasserdrucks GEBLAESE(U/MN) Anzeige der Gebläsedrehzahl LEISTUNG Anzeige der aktuellen Brennerleistung (%) (0% = Pmin oder Aus, 100% = Pmax) I-STROM (ua) Ionisationsstromstärke BR. STUNDEN Brennerbetriebsstunden (nicht zurückstellbar) BR. STARTS Anzahl Brennerstarts (nicht zurückstellbar) CTRL OERTLI Kontrollinformation für Fachebene * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt. Die verschiedenen Einstellungen und Parameter bleiben auch nach einem Stromausfall gespeichert. 10 OECODENS - OE-tronic 3 16/11/ B

11 4.3 Uhr- und Datumeinstellung - Sommerzeit Um die folgenden Einstellungen anzuzeigen, die Blende öffnen und mehrmals den Drehknopf drücken. Um einen Wert zu bearbeiten, den Drehknopf drücken. Durch Betätigung des Dreh-Einstellknopfes bestätigen. STUNDEN MINUTEN TAG MONAT DATUM JAHR SOM. ZEIT: 4.4 Einstellung der Sollwerte AUTO (Werkseinstellung): Automatische Umschaltung auf Sommerzeit am letzten Sonntag im März und auf Winterzeit am letzten Sonntag im Oktober. MANU: Für Länder, in denen die Sommerzeitumstellung an anderen Daten erfolgt oder gar nicht durchgeführt wird. Abdeckblende geschlossen: Temperatur-Einstelltaste MODE Betriebsartenwahltasten Taste zur Freigabe einer Ladung des Trinkwassererwärmers Schornsteinfegertaste Dreh-Einstellknopf Solltemperatur für Heizung Die Tages- und Nachttemperaturen werden für jeden Heizkreis getrennt eingestellt: 1. Für den gewünschten Kreis durch wiederholtes Drücken von Taste die Komfort oder Absenktemperatur auswählen. 2. Einstellung der Temperatur mit dem Drehknopf. 3. Ende der Einstellung: Nach der Einstellung erscheint nach 2 Minuten oder durch Drücken des Drehknopfs wieder die normale Anzeige. Temperatur Einstellbereich Werkseinstellung Tagbetrieb Nacht 5 bis 30 C In Schritten von 0.5 C 5 bis 30 C In Schritten von 0.5 C 20 C 16 C Die Balkenanzeige gibt das Heizungsprogramm des aktuellen Tages für den angezeigten Kreis an Warmwasser-Temperatursollwert 1. Warmwasser-Temperatur durch Drücken der Taste wählen und Temperatur mit dem Drehknopf einstellen. 2. Ende der Einstellung: Nach der Einstellung erscheint nach 2 Minuten oder durch Drücken des Drehknopfs wieder die normale Anzeige. Temperatur Einstellbereich Werkseinstellung Warmwasser 10 bis 80 C In Schritten von 5 C 55 C Im Betriebsmodus Sommer zeigt der Grafikbalken das WWE- Programm des aktuellen Tages an. 16/11/ B OECODENS - OE-tronic 3 11

12 4.5 Wahl eines Programms Blende geöffnet: Zugriff auf die Zeitprogrammierung der Heizkreise Zugang zu der Programmierung des Trinkwassererwärmungs-Kreises und des Hilfsausgangs Wechsel Tag-/Nachtbetrieb für die Programmierung Zugangstaste zur Fachebene Druck- und Dreh-Einstellungsknopf Heizungsprogramme Der Regler OE-tronic 3 enthält 4 Heizprogramme: - 1 festes Programm P1, werksseitig aktiviert. - 3 einstellbare Programme P2, P3, P4 zur Anpassung an die Bedürfnisse der Bewohner. Siehe: Einstellung der Programme. Zuweisen eines Programms an einen Heizkreis: 1. Den Heizkreis mit der Taste auswählen. Die Bezeichnung des gewählten Heizkreises erscheint im Display. 2. Mit dem Drehknopf Programm P1, P2, P3 oder P4 auswählen. Die Auswahl wird nach dem Schließen der Blende automatisch bestätigt. Das ausgewählte Programm läuft automatisch ab, sofern mit der Taste MODE keine Abweichung ausgewählt wurde. Tagbetrieb - Werkseinstellung P1 Montag - Sonntag 6:00-22:00 P2 Montag - Sonntag 4:00-21:00 P3 Montag - Freitag 5:00-8:00, 16:00-22:00 Samstag, Sonntag 7:00-23:00 P4 Montag - Freitag 6:00-8:00, 11:00-13:30, 16:00-22:00 Samstag 6:00-23:00 Sonntag 7:00-23:00 Das aktuelle Tagesprogramm kann mit der Taste im Balkendiagramm angezeigt werden Programm Warmwasserbereiter Der Regler OE-tronic 3 enthält ein einstellbares Warmwasserprogramm. Siehe: Einstellung der Programme Hilfsausgangs-Programm Der Regler OE-tronic 3 enthält ein einstellbares Programm für den Hilfsausgang. Siehe: Einstellung der Programme. Freigegebene Ladezeiten - Werkseinstellung Trinkwasserer wärmer Montag - Sonntag 5:00-22:00 Zeitabschnitt(e) für freigegebenen Betrieb - Werkseinstellung AUX Montag - Sonntag 6:00-22:00 12 OECODENS - OE-tronic 3 16/11/ B

13 4.6 Einstellung der Programme Werkeinstellung Siehe: Wahl eines Programms Zugriff auf das Programm-Menü Die Menüs und Zeilen sind in der Reihenfolge des Erscheinens angegeben. Nach Vornehmen der Einstellungen werden diese nach 2 Minuten oder durch Schließen der Abdeckblende gespeichert. Zugriff auf die Einstellungen 1. Abdeckblende öffnen. 2. Auf Taste drücken 3. Durch Drücken auf den Drehknopf durch das Menü scrollen #EINST. KR. A P2 * PROG ALLE TAGE * Display Eingestellte Parameter Werkseinstellun g PROG MONTAG P2 * PROG DIENSTAG P2 * PROG MITTWOCH P2 * PROGDONNERSTAG P2 * PROG FREITAG P2 * PROG SAMSTAG P2 * PROG SONNTAG P2 * STANDARD * #EINST. KR. B P2 * PROG ALLE TAGE * PROG MONTAG P2 * PROG DIENSTAG P2 * PROG MITTWOCH P2 * PROGDONNERSTAG P2 * PROG FREITAG P2 * PROG SAMSTAG P2 * PROG SONNTAG P2 * STANDARD * Tagesprogramm P2 Kesselkreis A (falls vorhanden) Mit PROG ALLE TAGE können alle Wochentage gleichzeitig programmiert werden. Anschließend kann jeder Tag einzeln abgeändert werden. Bestätigung JA : werkseingestelltes Tagesprogramm wiederhergestellt Tagesprogramm P2 Kesselkreis B (falls vorhanden) Mit PROG ALLE TAGE können alle Wochentage gleichzeitig programmiert werden. Anschließend kann jeder Tag einzeln abgeändert werden. Bestätigung JA : werkseingestelltes Tagesprogramm wiederhergestellt Identische Linien für P3 und P4 * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt. AUS AUS 16/11/ B OECODENS - OE-tronic 3 13

14 Zugriff auf die Einstellungen 1. Abdeckblende öffnen. 2. Auf Taste drücken 3. Durch Drücken auf den Drehknopf durch das Menü scrollen 1. Abdeckblende öffnen. 2. Auf Taste drücken 3. Durch Drücken auf den Drehknopf durch das Menü scrollen #EINST. WWE * PROG ALLE TAGE PROG MONTAG * PROG DIENSTAG * PROG MITTWOCH * PROGDONNERSTAG * PROG FREITAG * PROG SAMSTAG * PROG SONNTAG * STANDARD * #EINS.HILFSAUS * PROG ALLE TAGE Display Eingestellte Parameter Werkseinstellun g PROG MONTAG PROG DIENSTAG PROG MITTWOCH PROGDONNERSTAG PROG FREITAG PROG SAMSTAG PROG SONNTAG STANDARD Zeitprogramm WWE-Kreis Rücksetzung aller Programme in den Ausgangszustand Mit PROG ALLE TAGE können alle Wochentage gleichzeitig programmiert werden. Anschließend kann jeder Tag einzeln abgeändert werden. Bestätigung JA : werkseingestelltes Tagesprogramm wiederhergestellt Tagesprogramm des Hilfsausgangs Mit PROG ALLE TAGE können alle Wochentage gleichzeitig programmiert werden. Anschließend kann jeder Tag einzeln abgeändert werden. Bestätigung JA : werkseingestelltes Tagesprogramm wiederhergestellt * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt. AUS AUS STANDARD EIN für das zurückzusetzende Programm wählen. Siehe: Zugriff auf das Programm-Menü. Alle selbst eingestellten Programme werden auf ihre Werkseinstellung zurückgesetzt. Allen Heizkreisen wird das Programm P1 zugewiesen Individuelle Programmierung Benutzerdefinierte Programm in die folgenden Tabellen eintragen und folgendermaßen speichern: 1. Mit der Taste / den zu programmierenden Kreis auswählen. 2. Mit dem Drehknopf das zu konfigurierende Programm auswählen. 3. Durch Drücken des Drehknopfs den einzustellenden Tag auswählen. Mit PROG ALLE TAGE können alle Wochentage gleichzeitig programmiert werden. Anschließend kann jeder Tag einzeln abgeändert werden. 4. Die beleuchteten oder ausgeschalteten Zonen beschreiben (1/2- stundenweise), indem der Knopf nach rechts gedreht wird (Umkehrung der Programmierng mit Taste ). - "Die beleuchteten Zonen entsprechen den Betriebszeiträumen ""Tagbetrieb"", der freigegebenen Trinkwassererwärmung oder dem freigegebenen Betrieb". - "Die ausgeschalteten Zonen entsprechen den Betriebszeiträumen ""Nachtbetrieb"", der nicht freigegebenen Trinkwassererwärmung oder dem nicht freigegebenen Betrieb". Um bei einem Fehler zurückzugehen, den Drehknopf nach links drehen (das Programm wird nicht geändert). 5. Entsprechend bei allen sonstigen ggf. angeschlossenen Kreisen vorgehen. 6. Ende der Programmierung: Blende schließen, um die Programmierung zu validieren. Sollte dies nicht geschehen, wird das soeben geschriebene Programm automatisch nach 2 Minuten bestätigt. Am Ende jedes Zeitprogramms kann mit dem STANDARD- Parameter das Zeitprogramm zurückgesetzt werden. Wählen Sie JA und validieren Sie durch Drücken des Drehknopfs. 14 OECODENS - OE-tronic 3 16/11/ B

15 #EINST. KR. A Tag Tagbetrieb P1 P2 P3 P4 Montag 6:00-22:00 Dienstag 6:00-22:00 Mittwoch 6:00-22:00 Donnerstag 6:00-22:00 Freitag 6:00-22:00 Samstag 6:00-22:00 Sonntag 6:00-22:00 #EINST. KR. B Tag Tagbetrieb P1 P2 P3 P4 Montag 6:00-22:00 Dienstag 6:00-22:00 Mittwoch 6:00-22:00 Donnerstag 6:00-22:00 Freitag 6:00-22:00 Samstag 6:00-22:00 Sonntag 6:00-22:00 #EINST. KR. C Tag Tagbetrieb P1 P2 P3 P4 Montag 6:00-22:00 Dienstag 6:00-22:00 Mittwoch 6:00-22:00 Donnerstag 6:00-22:00 Freitag 6:00-22:00 Samstag 6:00-22:00 Sonntag 6:00-22:00 #EINST. WWE: Warmwasser Tag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Ladebetrieb freigegeben #EINS.HILFSAUS: Programmierung des Hilfsausgangs Tag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Betrieb freigegeben 16/11/ B OECODENS - OE-tronic 3 15

16 4.7 Wahl des allgemeinen Betriebs Abdeckblende geschlossen: Temperatur-Einstelltaste MODE Betriebsartenwahltasten Taste zur Freigabe einer Ladung des Trinkwassererwärmers Schornsteinfegertaste Dreh-Einstellknopf Die verschiedenen Betriebsmodi können durch mehrfaches Drücken der Taste MODE aufgerufen werden. Bemerkung: - Mit der Taste MODE werden gleichzeitig alle angeschlossenen Kreise angesteuert. - Um den Betriebsmodus nur für einen der Heizkreise zu ändern, die Fernbedienung für diesen Kreis verwenden. - Wird eine Abweichung auf einer Fernbedienung eingestellt, so hat dieser Vorrang vor den Einstellungen der Hauptregelung am Schaltfeld. Automatik-Betrieb Ermöglicht den automatischen Ablauf des für jeden Wochentag individuell gewählten Heizungsprogramms (P1, P2, P3 oder P4) und des Trinkwassererwärmungsprogramms. Wenn eine Abweichung auf einer Fernbedienung eingestellt ist, wird die Meldung SIEHE FERNBED. angezeigt. In diesem Fall zum Erzwingen des Modus AUTO für alle angeschlossenen Kreise die Taste MODE 5 Sekunden lang gedrückt halten. Handbetrieb Der Handbetrieb ist für die Störungsbehebung vorgesehen: Die verschiedenen Regelparameter werden ignoriert, nur die Betriebstemperatur des Kessels kann geregelt werden. Bei Auswahl des Handbetriebs wird der Brenner angesteuert, um die mit dem Drehknopf manuell einstellbare Temperatur einzuhalten. Die Pumpen werden zwangsweise eingeschaltet, und die Dreiwegemischer werden nicht mehr angesteuert, damit sie manuell positioniert werden können. Der Handbetrieb wird bei größeren Störungen (Wegfall der Außentemperatur o.ä.) automatisch aktiviert. Zwangsbetrieb TAG BIS und TAG DAUERND Die Heizung arbeitet unabhängig von den Zeitprogrammen mit der Tagbetriebtemperatur. - Standardmäßig wird die Abweichung bis Mitternacht aktiviert. Der Zeitpunkt des Endes der Abweichung wird als Standardwert gespeichert, damit er bei einer neuen Abweichung erneut verwendet werden kann. - Für das Ende der Abweichung bei Tagbetrieb kann mit dem Drehknopf eine Dauer von maximal 23 Stunden eingestellt werden. - 7/7 bedeutet eine permante Abweichung. - Um diese Abweichung zu löschen, die Taste MODE drücken. - Wenn ein Kreis eine Abweichung aufweist, die sich von der Betriebsart der restlichen Kreise unterscheidet, wird die Meldung SIEHE FERNBED. und die entsprechende Abweichung angezeigt. Zwangsbetrieb NACHT BIS und NACHT DAUERND Die Heizung arbeitet unabhängig von den Zeitprogrammen mit der reduzierten Temperatur. - Standardmäßig wird die Abweichung bis Mitternacht aktiviert. Der Zeitpunkt des Endes der Abweichung wird als Standardwert gespeichert, damit er bei einer neuen Abweichung erneut verwendet werden kann. - Für das Ende der Abweichung bei Nachtbetrieb kann mit dem Drehknopf eine Dauer von maximal 23 Stunden eingestellt werden. - 7/7 bedeutet eine permante Abweichung. - Um diese Abweichung zu löschen, die Taste MODE drücken. - Wenn ein Kreis eine Abweichung aufweist, die sich von der Betriebsart der restlichen Kreise unterscheidet, wird die Meldung SIEHE FERNBED. und die entsprechende Abweichung angezeigt. Taste "Vorheizung des Speichers während 1h erlaubt" Die Trinkwassererwärmung ist unabhängig vom Zeitprogramm freigegeben. Bei Betrieb der Speicherladepumpe erscheint das Symbol in der Anzeige: Um diese Abweichung zu löschen, die Taste drücken. Die Zirkulationspumpe arbeitet, wenn sie an den Hilfsausgang angeschlossen ist (S.AUX: auf CIRC.WWE gestellt). 16 OECODENS - OE-tronic 3 16/11/ B

17 Betriebsmodus FERIEN Heizung und Trinkwassererwärmung sind außer Betrieb, die Anlage wird jedoch überwacht und gegen Frost geschützt. - Mit der Taste MODE "FERIEN" auswählen. - Zahl der Tage einstellen (heute = 1, max. 99 Tage, oder 7/7 = permanent). - Der Betriebsmodus "FERIEN" wird beendet, wenn die angegebene Dauer abgelaufen ist oder wenn die Taste MODE gedrückt wird (falls der Betriebsmodus "FERIEN" aktiv ist). - Der Frostschutz ist für die Trinkwassererwärmung sowie für sämtliche Kreise gewährleistet, unabhängig von der Einstellung des entsprechenden Raumfühlers. Die Raumtemperatur für den Betriebsmodus "FERIEN" ist voreingestellt auf +6 C. Dieser Wert kann geändert werden, wenn ein Raumfühler angeschlossen ist. - Der Warmwasserbereiter-Frostschutz ist automatisch aktiv, wenn die Temperatur des Warmwasserbereiters unter 4 C sinkt; Der Warmwasserbereiter wird dann auf 10 C aufgeheizt. - Der permanente Betriebsmodus "FERIEN" kann auch über das als Option gelieferte Sprach- Fernüberwachungsmodul TELCOM1 ausgewählt werden. - Wenn ein Kreis eine Abweichung aufweist, die sich von der Betriebsart der restlichen Kreise unterscheidet, wird die Meldung SIEHE FERNBED. und die entsprechende Abweichung angezeigt. Um die Abweichung(en) der Fernbedienung(en) zu annulieren, 5 Sekunden lang die Taste MODE drücken. Zwangsbetrieb SOM Die Heizung ist ausgeschaltet, bleibt aber vor Frost geschützt. Die Warmwassererzeugung bleibt möglich. - Mit der Taste MODE die Betriebsart "SOMMER" wählen. Wenn diese Betriebsart aktiviert ist, wird das Zeichen angezeigt. - Der Betriebsmodus "SOMMER" wird durch Drücken von MODE beendet (sofern dieser Betriebsmodus über MODE eingestellt wurde). - Diese Funktion ist im Sommer, wenn die Außentemperatur die für "Abschalten der Heizung" eingestellte Außentemperatur übersteigt, unabhängig von der Funktion "Automatisches Abschalten der Heizung". Wenn diese Funktion aktiv ist, erscheinen die Symbole und SO im Display. - Während der Sommerabschaltung werden die Heizungspumpen ein Mal pro Woche für 1 Minute in Betrieb gesetzt, um eine Blockierung zu vermeiden. 16/11/ B OECODENS - OE-tronic 3 17

18 5 Installateur -Einstellungen 5.1 Allgemeine Angaben Diese Arbeiten müssen von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden. Um auf die Installateureinstellungen zuzugreifen, die Blende öffnen. Die verschiedenen Einstellungen und Parameter bleiben auch nach einem Stromausfall gespeichert. Zugriff auf die Zeitprogrammierung der Heizkreise Zugang zu der Programmierung des Trinkwassererwärmungs-Kreises und des Hilfsausgangs Wechsel Tag-/Nachtbetrieb für die Programmierung Zugangstaste zur Fachebene Druck- und Dreh-Einstellungsknopf 5.2 Einstellungen Fachmann - Die verschiedenen Einstellungen und Parameter bleiben auch nach einem Stromausfall gespeichert. - Nach Vornehmen der Einstellungen werden diese nach 2 Minuten oder durch Schließen der Abdeckblende gespeichert. - Um die Parameter ohne Veränderung der Zeitprogramme auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen (Benutzerund Installateur-Ebene), gleichzeitig die Tasten, und drücken. Mit dem Dreh-Einstellknopf RESET PARAM. wählen. Diese Funktion hat keine Auswirkung auf die Stunden- und Impulszähler. Drücken Display Eingestellte Parameter Werkseinstell ung Einstellbereich DEUTSCH Sprache mit dem Drehknopf wählen. Deutsch Deutsch,... (1) KONTRAST ANZ. Ermöglicht die Einstellung des Kontrasts für die Anzeige mithilfe des Drehknopfes. SOM/WIN Heizungsabschaltung erforderliche 22 C 15 bis 30 C Außentemperatur. KALIBR. AUSSEN Kalibration des Außenfühlers. Außentempera tur T. MAX KESSEL Maximaltemperatur des Heizkessels und Sollwert 80 C 50 bis 85 C des Heizkessels bei Warmwassererzeugung. T. MIN KESSEL Minimaltemperatur des Heizkessels. 10 C 10 bis 50 C AUSSEN FROSTS. Außentemperatur, die die Frostschutzfunktion der +3 C -8 bis +10 C Anlage aktiviert. HZP. NACHLAUF Verzögerung für das Abschalten der Heizpumpen. 4 Minuten 0 bis 15 Minuten BLP. NACHLAUF * Verzögerung für das Abschalten der 2 Minuten 0 bis 15 Minuten Warmwasserpumpe. BREN.MIN.BETR. Brenner-Mindestlaufzeit einstellen. 1 Minute 0 bis 4 Minuten * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt. (1) Français - Deutsch - Nederlands Kundenei nstellung 18 OECODENS - OE-tronic 3 16/11/ B

19 Drücken Display Eingestellte Parameter ADAPT * EIN Automatische Anpassung der Heizkurven bei jedem Kreis, der einen Raumfühler besitzt, dessen Einfluss >0 ist. AUS Die Heizkurven können nur manuell geändert werden. BAND BREITE * Bandbreite der Regelung der 3-Wege-Mischer. 12 K 4 bis 16 K K/M VERSCHIEB. * Minimale Temperaturabweichung zwischen dem Heizkessel und den Mischern. NACHT: * ABSEN. Es wird eine verringerte Temperatur aufrechterhalten. ABSCH. Der Heizkessel ist abgeschaltet. K. FOLGE * AUTO Zum Wechseln der Einschaltreihenfolge der Kaskadenschaltung, die alle 7 Tage erfolgt. 1, 2,..., 10 Legt den Führungskessel der Kaskadenschaltung fest. Werkseinstell ung EIN EIN AUS 4 K 0 bis 16 K ABSEN. AUTO Einstellbereich ABSEN. ABSCH. AUTO 1, 2,..., 10 K.P. NACHLAUF * Verzögerung des Abschaltens der Heizpumpe bei Kaskadenschaltung. 3 Minuten 1 bis 30 Minuten * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt. (1) Français - Deutsch - Nederlands Kundenei nstellung SOM/WIN Ermöglicht die Einstellung derjenigen Außentemperatur, oberhalb von der die Heizung ausgeschaltet wird. - Die Heizpumpen sind abgeschaltet. - Der Brenner läuft nur bei Warmwasseranforderung an. - Das Symbol So erscheint. Wenn man diesen Parameter auf "AUS" einstellt, bleibt die Heizung immer in Betrieb. KALIBR. AUSSEN Kalibration des Außenfühlers Ermöglicht die Korrektur der Temperaturanzeige des Schaltfeldes anhand der tatsächlichen Außentemperatur (insbesondere bei Einsatz von langen Kabeln). Beispiel: Tatsächliche Außentemperatur = 10 C Angezeigte Temperatur = 11 C Parameter KALIBR. AUSSEN auf -1 einstellen. AUSSEN FROSTS. Unterhalb dieser Temperatur laufen die Pumpen im Dauerlauf und die minimale Heizkreistemperatur wird eingehalten. Bei Einstellung NACHT:ABSCH. wird die reduzierte Temperatur jedes Kreises aufrechterhalten. HZP. NACHLAUF Die Abschaltverzögerung der Heizpumpe verhindert eine Überhitzung des Heizkessels. BLP. NACHLAUF Die Abschaltverzögerung der Ladepumpe für den Trinkwassererwärmer verhindert eine Überhitzung des Heizkessels und der Heizkreise. BAND BREITE Möglichkeit, die Bandbreite zu erhöhen, wenn die Ventile schnell arbeiten, oder sie zu verringern, wenn sie langsam arbeiten. K/M VERSCHIEB. Mindesttemperaturabstand zwischen Kessel und Mischerkreis einstellen. NACHT Dieser Parameter wird angezeigt, wenn mindestens ein Heizkreis keinen Raumfühler besitzt. Für die Kreise ohne Raumfühler: - NACHT:ABSEN. (Absenkung): Während der Absenkperioden wir die reduzierte Temperatur aufrechterhalten. Die Pumpe des Heizkreises arbeitet permanent. - NACHT:ABSCH. (Aus): Während der Absenkperioden wird die Heizung abgeschaltet. Der Frostschutz der Anlage ist aktiviert und löst die Betriebsart NACHT: ABSEN. aus. Bei Heizkreisen mit Raumfühler: - NACHT:ABSEN.ist aktiv, wenn die Raumtemperatur unter ihrem Sollwert liegt. - NACHT:ABSCH.ist aktiv, wenn die Raumtemperatur über ihrem Sollwert liegt. 16/11/ B OECODENS - OE-tronic 3 19

20 5.3 Einstellungen für einen Heizkreis Nach Vornehmen der Einstellungen werden diese nach 2 Minuten oder durch Schließen der Abdeckblende gespeichert. Drücken Display Eingestellte Parameter Werkseinstel lung Einstellbereich + #KREIS A Kreis A STEILHEIT A * Steilheit von Kreis A bis 4 KONST TAG A * Sollwert der Wassertemperatur in der Betriebsart AUS 20 bis 90 C hohe Temperatur oder Lufterhitzer während des Zeitabschnitts Tagbetrieb + KONST N A * Sollwert der Wassertemperatur in der Betriebsart hohe Temperatur oder Lufterhitzer während des Zeitabschnitts Nachtabsenkung AUS 20 bis 90 C T. MAX KREIS A * Maximale Vorlauftemperatur (Kreis A) 50 C 20 bis 90 C EST.AUF A * Austrocknung des Fußbodenestrichs (Kreis A) AUS 20 bis 50 C RAUM EINFL. A * Einfluss des Raumfühlers A 3 0 bis 10 VERSCHI.RAUM A * Verschiebung der Raumtemperatur von Kreis A 0-5 bis +5 C (falls kein Raumfühler angeschlossen) KALIBR. RAUM A * Kalibrierung des Raumfühlers von Kreis A Raumtemperat -5 bis +5 C ur A FROSTS. RAUM A * Raumtemperatur für die Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis A 6 C 3 bis 20 C #KREIS B Kreis B STEILHEIT B * Steilheit von Kreis B bis 4 KONST. TAG B * Konstanttemperatur des Primärkreises bei bis 90 C Tagbetrieb Kreis B (Schwimmbad) T. MAX KREIS B * Maximale Vorlauftemperatur (Kreis B) 50 C 20 bis 90 C T. MIN KREIS B * Minimale Vorlauftemperatur, aktiviert durch die 20 C 10 bis 30 C Frostschutzfunktion der Anlage (Kreis B) EST.AUF B * Austrocknung des Fußbodenestrichs (Kreis B) AUS 20 bis 50 C RAUM EINFL. B * Einfluss des Raumfühlers B 3 0 bis 10 VERSCHI.RAUM B Verschiebung der Raumtemperatur von Kreis B 0-5 bis +5 C (falls kein Raumfühler angeschlossen) KALIBR. RAUM B * Kalibrierung des Raumfühlers von Kreis B Raumtemperat -5 bis +5 C ur B FROSTS. RAUM B * Raumtemperatur für die Aktivierung des Frostschutzbetriebs von Kreis B 6 C 3 bis 20 C * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt. Kundeneinstell ung 20 OECODENS - OE-tronic 3 16/11/ B

21 STEILHEIT... Für jeden Kreis unabhängige Einstellung. Kreis A x y Außentemperatur ( C) Wasservorlauftemperatur ( C) Maximale Kesseltemperatur Werkseinstellung: 75 C Die Steilheit des Heizungskreises ist werkseitig auf 1.5 voreingestellt. Kreis B 4,0 3,0 2,25 2,0 T.MAX KREIS... Diese Einstellung begrenzt die Vorlauftemperatur des entsprechenden Kreises. Bei einer Fußbodenheizung die Werkseinstellung (50 C) nicht ändern. Die gesetzlichen Bestimmungen erfordern eine von der Regelung unabhängige Sicherheitsvorrichtung mit manueller Entstörung, die die Wärmeabgabe der Fußbodenheizung unterbricht, wenn die Temperatur der Flüssigkeit 65 C erreicht (Frankreich: NF P ). Einen Sicherheitstemperaturbegrenzer an Kontakt TS des Pumpenanschlusses anschließen. TROCKN. ABD. Ermöglicht die Einstellung einer konstanten Vorlauftemperatur, um die Trocknung des Estrichs einer Fußbodenheizung zu beschleunigen. Die Einstellung dieser Temperatur muss den Empfehlungen des Installateurs der Fußbodenheizung entsprechen. Die Aktivierung dieses Parameters (andere Einstellung als NEIN) erzwingt die permanente Anzeige von EST.AUF C und deaktiviert alle anderen Regelungsfunktionen. Wenn bei einem Kreis die Funktion für die Trocknung des Estrichs einer Fußbodenheizung aktiviert ist, sind alle anderen Kreise (z.b. WWE) deaktiviert. Diese Funktion kann nur bei einem einzigen Kreis zur Zeit genutzt werden. RAUM EINFL. Ermöglicht die Justierung des Einflusses des Raumfühlers auf die Wassertemperatur des betroffenen Heizkreises. x y Die Steilheit für den Mischerkreis B ist werkseitig auf 0.7 eingestellt. KONST Außentemperatur ( C) Wasservorlauftemperatur ( C) Max. Vorlauftemperatur hinter dem Mischer Werkseinstellung: 50 C Min. Vorlauftemperatur hinter dem Mischer Werkseinstellung: 20 C Ermöglicht, für den Heizkesselkreis eine konstante Temperatur festzulegen. Diese Einstellung ist erforderlich, um einen Lufterhitzeroder Schwimmbadkreis anzusteuern. 0 Keine Berücksichtigung (Fernbedienung an einem Ort ohne Einfluss montiert) 1 Geringe Berücksichtigung 3 Mittelstarke Berücksichtigung (empfohlen) 10 Betrieb als Raumthermostat VERSCHI.RAUM... Verschiebung der Raumtemperatur, wenn kein Raumfühler angeschlossen ist. Dient zur Steuerung einer Raum-Temperaturverschiebung. Beispiel: Temperatursollwert = 20 C, Gemessene Temperatur = 19 C VERSCHI.RAUM... auf +1 einstellen Diese Einstellung 2 Stunden nach dem Einschalten vornehmen, wenn die Raumtemperatur sich stabilisiert hat. 16/11/ B OECODENS - OE-tronic 3 21

22 KALIBR. RAUM... Kalibrieren des Raumfühlers Ermöglicht die Korrektur der Temperaturanzeige des Schaltfeldes anhand der tatsächlichen Raumtemperatur. Beispiel: Temperatursollwert = 20 C, Angezeigte Temperatur = 19 C Parameter KALIBR. RAUM... auf +1 einstellen FROST. RAUM... Ermöglicht für jeden Kreis die Einstellung der Raumtemperatur, die im Betriebsmodus Frostschutz aufrechterhalten wird. 5.4 Einstellungen für den Trinkwassererwärmer Nach Vornehmen der Einstellungen werden diese nach 2 Minuten oder durch Schließen der Abdeckblende gespeichert. Drücken Display Eingestellte Parameter + Werkseinstel lung Einstellbereich #KREIS WWE * Warmwasserkreis TEMP. WW TAG * Solltemperatur des Speichers im Tagesprogramm 55 C 10 bis 80 C TEMP. WW NACHT * Solltemperatur des Speichers im Nachtprogramm 10 C 10 bis 80 C SOLAR TEMP.WWE * Sollwert für Solarspeicher 55 C 10 bis 80 C DIFF. ON * Einschalt-Differential der Solarpumpe 10 C 5 bis 50 C DIFF. OFF * Abschalt-Differential der Solarpumpe 5 C 5 bis 50 C WWE * (NICHT BENUTZEN) ALLEIN Unterbrechung der Heizung und der Wiederaufwärmung des Schwimmbads während der Warmwassererzeugung. + MISCHER Warmwassererzeugung und Heizung der Kesselkreise, wenn die verfügbare Leistung ausreicht. + HEIZUNG Heizung und Warmwassererzeugung. ALLEIN ALLEIN, + MISCHER + HEIZUNG Kundene instellun g Überhitzungsgefahr Kesselkreises. des ANTILEG. * Freigabe des Legionellenschutzes. AUS EIN AUS * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt. ANTILEG. (wenn Speicher angeschlossen) Der Trinkwassererwärmer wird jeden Samstag von 4 bis 5 Uhr auf 70 C überhitzt. Die Funktion Legionellenschutz verhindert das Auftreten von Legionellen im Warmwasserbereiter. Maximaltemperatur des Heizkessels (T. MAX KESSEL) auf 80 C einstellen und eine Mischvorrichtung vorsehen, die die Abgabe von Warmwasser mit einer Temperatur über 60 C verhindert. 22 OECODENS - OE-tronic 3 16/11/ B

23 5.5 Einstellungen für die Zuweisung der Wasserkreisläufe Nach Vornehmen der Einstellungen werden diese nach 2 Minuten oder durch Schließen der Abdeckblende gespeichert. Drücken Display Eingestellte Parameter während 5 Sekunden KREIS A: DIREKT Ermöglicht den Anschluss eines Heizkreises ohne 3-Wege-Ventil (Beispiel: Heizkörperkreis) LUFTER Ermöglicht den Anschluss eines Heizkreises mit hoher Temperatur, der in der Heizperiode aktiv ist H.TEMP Ermöglicht den Anschluss eines Heizkreises mit hoher Temperatur, der das ganze Jahr aktiv ist ABWES. Ermöglicht das Ausblenden von Heizkreis A, wenn er nicht vorhanden ist KREIS B: VENTIL Ermöglicht den Anschluss eines Heizkreises mit 3- Wege-Ventil (Beispiel: Fußbodenheizung) mit Option Kolli AD 199 für Heizkreis B DIREKT Ermöglicht den Anschluss eines Heizkreises ohne 3-Wege-Ventil (Beispiel: Heizkörperkreis) SCHWI. Ermöglicht den Anschluss eines Schwimmbads. Optional kann an ein Schalter angeschlossen werden SOLAR Ermöglicht den Anschluss einer Solaranlage. S.AUX: CIRC.WWE Ermöglicht den Anschluss einer Trinkwasser- Zirkulationspumpe (nicht mit Solaranlage verwenden) PROGRAM. WWE.ELEK SOLAR PUMPE A Verwendung als unabhängige Uhr (Anwendung außerhalb der Heizung) Ermöglicht die Ansteuerung eines gemischten Speichers, der in Betriebsart SOMMER durch einen elektrischen Widerstand (angesteuert über AUX und ein nachgeschaltetes Leistungsrelais) und in Betriebsart WINTER durch den Heizkessel aufgeheizt wird Ermöglicht den Anschluss einer Solaranlage. Der Ausgang PUMPE A wird zur Ansteuerung der Pumpe von Heizkreis A verwendet. Werkseinstel lung DIREKT VENTIL PUMPE A Einstellbereich DIREKT LUFTER H.TEMP ABWES. VENTIL DIREKT SCHWI. SOLAR CIRC.WWE PROGRAM. WWE.ELEK SOLAR PUMPE A WWE WWE Die Einstellung des WWE-Kreises kann nicht geändert werden. Der WWE-Kreis wird stets für die Warmwasserbereitung verwendet. KASKADE Nicht ändern. Werkeinstellung beibehalten. AUS AUS, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 KASK: Nicht ändern. Werkeinstellung beibehalten. KLASSIC MAXI KLASSIC FERN: EIN KREIS Die von einer Fernbedienung ausgelöste Abweichung wirkt nur auf den Heizkreis, an den die Fernbedienung angeschlossen ist. Wenn in diesem Fall am Heizkessel MODE: gewählt wird, wird (SIEHE FERNBED.) angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass ein Heizkreis eine andere Abweichung als die anderen Heizkreise aufweist ALL.KREIS. ALL.KREIS. Die über eine Fernbedienung aktivierte Abweichung wird an alle Heizkreise übermittelt * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt. EIN KREIS ALL.KREIS. Kundene instellun g 16/11/ B OECODENS - OE-tronic 3 23

24 Drücken Display Eingestellte Parameter Werkseinstel lung Einstellbereich Kundene instellun g E.TEL: FROSTSCH Ermöglicht die Ansteuerung des Heizkessels über das DFÜ-Modul TELCOM an Anschluss. Wenn der Kontakt geschlossen ist, befindet sich der Heizkessel in Betriebsart Frostschutz FERIEN. FROSTSCH FROSTSCH RAUMTH.A TH WWE SCHWI. Anzeige FROSTSCH.TEL. Wenn der Kontakt geöffnet ist, befindet sich der Heizkessel in Betriebsart AUTO RAUMTH.A Ermöglicht den Anschluss eines Raumthermostats für die Ansteuerung von Heizkreis A an Anschluss TH WWE Ermöglicht die Ansteuerung eines an Anschluss angeschlossenen WWE. (Keine Sollwerteinstellung möglich, Einstellung des WWE-Programms möglich) SCHWI. A. TEL. FUHL.DEF Der Kontakt zwischen den Klemmen 3 und 4 des Fernmeldeeingangs des OE-tronic 3 wird geschlossen, wenn ein Fühler eine Störung FUHL.DEF FUHL.DEF WARTUNG BEIDES aufweist. WARTUNG Der Kontakt zwischen den Klemmen 3 und 4 des Fernmeldeeingangs des OE-tronic 3 wird geschlossen, wenn die programmierte Wartung durchgeführt werden muss. BEIDES Der Kontakt zwischen den Klemmen 3 und 4 des Fernmeldeeingangs wird aus einem der beiden Gründe geschlossen. PUF.FUHLER EIN / AUS Zum Aktivieren der Pufferspeicher-Funktion. EIN EIN / AUS EIN * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt. 24 OECODENS - OE-tronic 3 16/11/ B

25 Inbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme oder Wiedereinschalten nach längerem Stillstand Die Erst-Inbetriebnahme darf nur duch zugelassenes Fachpersonal erfolgen. A Vor dem Einschalten, sich vergewissern, dass die Anlage mit Wasser gefüllt ist. C MODE bar A 8531N226 B D 1. Die Absperrventile für den Vorlauf und den Rücklauf öffnen. 2. Ein/Aus-Schalter A auf Stellung Ein bringen. 3. Wasserdruck der Anlage, der am Display des Schaltfeldes ausgewiesen ist, prüfen. Zu wenig Wasser: Nachfüllen (0-0.5 bar) Nachfüllen empfohlen (0.5-1 bar) Korrekt (1-2 bar) Zu viel Wasser (> 2 bar) Mindestdruck bei kalter Anlage = 2 Segmente 4. Falls erforderlich Wasser nachfüllen. 5. Den Gaszufuhrhahn öffnen (Zubehör): - Eine Startsequenz beginnt. Der Heizkessel arbeitet daraufhin automatisch. - Die Anzeige gibt die Betriebsart des Heizkessels an. - Es können mehrere Startsequenzen nacheinander ausgeführt werden: maximal 5. - Um den Heizkessel wieder einzuschalten, den Aktivierungsknopf des Sicherheitstemperaturbegrenzers drücken und dann wieder die Einschaltprozedur durchführen. - Wenn der Heizkessel nicht eingeschaltet wird, schaltet das Brennersteuermodul auf Störung, und die rote LED leuchtet auf. Sollte der Kessel trotz mehrerer Entstörversuche nicht in Betrieb gehen (5 Startversuche sind zulässig), benachrichtigen Sie bitte Ihren Heizungsinstallateur unter Angabe der angezeigten Fehlermeldung. 6.2 Einstellung der Heizkesselleistung für die Emissionsmessung und den Test des Sicherheitstemperaturbegrenzers 1. drücken. 2. Mit Hilfe des Einstellungsdrehknopfes von auf / umschalten. : Maximale Kesselleistung : Maximale eingestellte Heizleistung : Maximale Leistung Auf der Anzeige erscheint abwechselnd (Alle 2 Sekunden): EMISSION MES. : Geschwindigkeit des Gebläses in U/min EMISSION MES. : Heizkesseltemperatur EMISSION MES. : Ionisationsstromstärke STB TEST 5 Sekunden lang die Taste drücken: STB-TEST erscheint im Display. 16/11/ B OECODENS - OE-tronic 3 25

26 7 Fehlermeldungen Meldung Vermutliche Ursachen Maßnahme FEHLER ZUNDUNG Zündungsfehler Zündelektrode (Elektrodenabstand), Stecker und Verbindungskabel prüfen. Ionisationsfehler Erdung prüfen; Ionisationsstrom prüfen. Gegebenenfalls CO 2 - Gehalt korrigieren. Gasarmatur defekt Gasarmatur austauschen. Kein Gas bzw. Luft in der Leitung Gasanschlussdruck messen. Gasleitung entlüften. GFA DEFEKT 8 Falsche Elektrodenposition Elektrode reinigen und deren Position prüfen (Elektrodenabstand 3.5 mm) Zündkabel bzw. Stecker defekt Verbindungskabel prüfen. Gegebenenfalls austauschen. Fehler am Steuergerät Steuergerät wieder aktivieren. Gegebenenfalls austauschen. GFA DEFEKT 9 Elektro-Impulsfehler bei der Ansteuerung der Gasarmatur Gasarmatur austauschen. Schlechter Kontakt zwischen Steuergerät und Armatur Prüfen, ob das Steuergerät ordnungsgemäß auf der Armatur eingesteckt ist. Elektrischen Kontakt an der Gasarmatur prüfen. Ansteuerung der Gasarmatur über Steuergerät defekt Steuergerät wieder aktivieren. Gegebenenfalls austauschen. GFA DEFEKT10-22 Interner Steuergerätfehler Steuergerät wieder aktivieren. Gegebenenfalls austauschen. CVI COM.FEHLER Kommunikationsausfall zwischen OE-tronic 3 und Feuerungsautomat Verbindung und Anschlüsse zwischen OE-tronic 3 und Steuergerät prüfen. MANOMETER DEF. Wasserdrucksensor-Fehler Kontakte prüfen. Verbindungsleitung und Stecker prüfen. Fühler gegebenenfalls austauschen. Wasserdrucksensor austauschen. KESS. F.DEFEKT AUSS. F.DEFEKT WWE. F. DEFEKT VORL. F.B DEF. RAUMF.A DEFEKT RAUMF.B DEFEKT ABGAS F.DEFEKT DEF.S.B.TAMPON GEBLAESE DEF. Der entsprechende Fühler ist abgetrennt oder kurzgeschlossen. Verbindungsleitung und Stecker prüfen. Fühler gegebenenfalls austauschen. Siehe nachstehende Anmerkungen. RUCKLAUF F.DEF Rücklauffühler defekt Verbindungsleitung und Stecker prüfen. Fühler gegebenenfalls austauschen. FEHL. G-VENTIL Erkennung von Fremdlicht Dichtheit der Gasleitung prüfen. Zündelektrodenabstand prüfen. WASSER MANGEL Anlagendruck < 0.5 bar Wasser an der Anlage nachfüllen STB ABGAS Abgastemperatur > 105 C Den Retarder im Wärmetauscher prüfen. Falls nötig, ersetzen. NETZSP.ZU TIEF Netzspannung < 172 V Spannungsversorgung prüfen. Wenn die Spannung 187 V überschreitet wird die Meldung ausgeblendet. STB VORLAUF Vorlauftemperatur > 97 C STB und Verdrahtung prüfen. Heizkessel entlüften. Heizkesselpumpe und Hydraulikkreis der Anlage prüfen. KEINE KONFIG. Der Heizkessel erkennt seine technischen Merkmale nicht Installateur kontaktieren. 26 OECODENS - OE-tronic 3 16/11/ B

27 MANOMETER DEF. Das Manometer ist defekt. Der Heizkessel ist abgeschaltet. Um den Betrieb 72 Stunden lang zu gewährleisten, kurzzeitig die Stromzufuhr des Kessels unterbrechen. GEBLAESE DEF. Das Gebläse des Brenners läuft nicht. Der Heizkessel nimmt keine Heizfunktion mehr wahr. KESS. F.DEFEKT Der Brenner läuft nicht an. AUSS. F.DEFEKT Der Sollwert des Heizkessels ist gleich T. MAX KESSEL, kann aber durch den Kesselthermostat auf einen geringeren Wert begrenzt werden. - Die Ventelregulierung ist nicht mehr gewährleistet, die Überwachung der Höchsttemperatur nach den Ventilen bleibt aufrecht erhalten. - Die Ventile können von Hand eingestellt werden. - Die Warmwasserbereitung bleibt gewährleistet. VORL. F.B DEF. Der betreffende Kreis wechselt automatisch in manuellen Betrieb: Die Pumpe arbeitet. WWE. F. DEFEKT Die Warmwasseraufwärmung erfolgt nicht mehr. Die Speicherlade-Temperatur entspricht der Kesseltemperatur. RAUMF.A DEFEKT et RAUMF.B DEFEKT Der betroffene Kreis arbeitet ohne Einfluss des Raumfühlers. RUCKLAUF F.DEF Die Modulation der Kesselpumpe funtioniert nicht mehr, sie läuft bei voller Leistung. Die Warmwasserbereitung funktioniert nicht mehr bei Kombi-Thermen. ABGAS F.DEFEKT Der Abgasfühler ist defekt. Der Heizkessel führt eine Sicherheitsabschaltung durch. DEF.S.B.TAMPON Das Erwärmen des Pufferspeichers ist nicht mehr gewährleistet. Die letzten zehn Fehler werden im Abschnitt #FEHLER HISTO. gespeichert 16/11/ B OECODENS - OE-tronic 3 27

28 8 Kontrolle der Parameter und der Eingänge / Ausgänge (Testmodus) Die OE-tronic 3-Regelung verfügt über eine Testfunktion zur Überprüfung der Parameter der Ein- und Ausgänge. Drücken Display STATUS DER PARAMETER UND DER AUS- UND EINGÄNGE während 10 Sekunden #PARAMETER #PARAMETER ermöglicht Ihnen, den Status der einzelnen Parameter zu überprüfen. K. FOLGE ** Heizkessel am Anfang der aktuellen Kesselfolge STUFE ** LEISTUNG % Aktuelle Leistung (%) Anzahl der als Kaskade angeschlossenen Heizkessel SOLL. PUMPE % Aktuelle Pumpen-Drehzahl (%) GERECH.T.KESS. KESSEL T. GERECH.T.KASK. ** TEMP. KASCADE ** GERECHNETE T. A GERECHNETE T.B * TEMP.VORLAUF B GERECHNETE T. C * TEMP.VORLAUF C //VERSCHIEB. A * //VERSCHIEB. B * //VERSCHIEB. C * #FEHLER HISTO. Berechnete Kesseltemperatur Gemessene Kesseltemperatur Berechnete Kaskaden-Vorlauftemperatur Gemessene Kaskaden-Vorlauftemperatur Für Kreis A berechnete Temperatur Für Kreis B berechnete Temperatur Gemessene Vorlauftemperatur B Für Kreis C berechnete Temperatur Gemessene Vorlauftemperatur C Berechnete Parallelverschiebung für Kreis A Berechnete Parallelverschiebung für Kreis B Berechnete Parallelverschiebung für Kreis C Auf Seite #FEHLER HISTO. können die 10 letzten gespeicherten Fehler abgefragt werden. 1 FEH... Speicher des Defekts + Tag, Monat und Stunde des Auftretens FEH... Speicher des Defekts + Tag, Monat und Stunde des Auftretens ZAHL WARTEN 2MN Anzahl der Meldungen #AUSG. TEST Mit Hilfe der Seite #AUSG. TEST können die Ausgänge einzeln aktiviert werden, um ihre Funktion zu überprüfen. BR.LEISTUNG % Brennerleistung Angabe P. LEISTUNG % Primärpumpe Drehzahl Angabe HILFSAUSG. : EIN/AUS Hilfsausgang in Betrieb BLP : EIN/AUS * Ein/Aus Ladepumpe oder Umschaltventil P.KREIS A : EIN/AUS OEF. 3WM B : EIN/AUS * SCHL.3WM B : EIN/AUS * P KREIS B : EIN/AUS * OEF. 3WM C : EIN/AUS * SCHL.3WM C : EIN/AUS * Ein/Aus Pumpe Kreis A Öffnen des Mischers Kreis B Schließen des Mischers Kreis B Ein/Aus Pumpe Kreis B Öffnen des Mischers Kreis C Schließen des Mischers Kreis C P. KREIS C : EIN/AUS * Ein/Aus Pumpe Kreis C TEL.AUSG.: EIN/NEIN Ein/Aus externer Alarm Fernmelderelais * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt. ** Wird nur bei Führungskesseln angezeigt. 28 OECODENS - OE-tronic 3 16/11/ B

29 Drücken Display STATUS DER PARAMETER UND DER AUS- UND EINGÄNGE #EING. TEST Mit Hilfe der Seite #EING. TEST kann der Status der logischen Eingänge angezeigt werden (außer dem Fühlerstatus). TELEPHON ST. Brücke am Fernmeldeeingang (1 = ja, 0 = nein) FLAMME Famme vorhanden (1) oder nicht vorhanden (0) VENTIL Ventil offen FEHLER Fehlermeldung: Ja (1) der Nein (0) VER. ROM Kontrollinformation für Fachmann VER. EEPROM Kontrollinformation für Fachmann KESS Heizkesseltyp FERNB.A : EIN/AUS Fernbedienung A (1 = ja, 0 = nein) FERNB.B : EIN/AUS Fernbedienung B (1 = ja, 0 = nein) FERNB.C : EIN/AUS Fernbedienung C (1 = ja, 0 = nein) #KONFIGURATION xxkw ST.LEIST.% Heizkessel-Startleistung MAX.L.HEIZ (%) Maximale Heizleistung MIN.VENT. (%) Minimale Heizleistung MAX.L.WWE (%) Maximale Heizleistung für die Warmwassertemperatur P.DREHZ.: Wahl der Pumpenmodulationsart der Kessel-Zirkulationspumpe (falls modulierend) #WARTUNG Aktiviert die Anzeigefunktion WARTUNG, wenn der programmierte Termin verstrichen ist (Telefonkontakt schließt, wenn diese Funktion gewählt wurde) WART. JAHR WARTUNGS MONAT WARTUNGS DATUM * Die Zeile oder die Überschrift wird nur für die tatsächlich angeschlossenen Optionen, Kreise oder Fühler angezeigt. ** Wird nur bei Führungskesseln angezeigt. 16/11/ B OECODENS - OE-tronic 3 29

30 9 Ersatzteile Bei Bestellung der Ersatzteile ist es unbedingt nötig die Artikel-Nummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben. OE-tronic 3-Schaltfeld 16/11/ B N OECODENS - OE-tronic 3 16/11/ B

31 Kabelstränge und Stecker Schaltfeldklappe N421 16/11/ B OECODENS - OE-tronic 3 31

32 Nr. Artikel Bezeichnung OECODENS-Schaltfeld Hinterplatte Gehäuse Steuerrelaisplatine Stromzufuhr-Stecker 3-polig Nr. Artikel Bezeichnung Kabelsatz Fühlerkabelsatz Kabelsatz Netzanschluss Kabelbündel Heizkessel/Fühler/Belüftung Kabelsatz, Stromversorgung Heizkessel Außenfühler-Stecker 2-polig - Grau Raumfühler A-Stecker 2-polig - Schwarz Raumfühler B-Stecker 2-polig - Weiß Stecker 2-Polig - Rot Stecker 2-Polig - Grün Befestigungsleiste für Stecker poliger Raumthermostat-Stecker Stiftstecker 5-polig Stecker für externe Pumpe Schaltfeld-Zierleiste Dreiwegemischer-Karte Fühlerplatine Schaltfeldklappe Einstellknopf Ein/Aus Schalter grün Zweipoliger Momentschalter Elastomer-Tastatur UCP-Board Blende, komplett - Anthrazitgrau Stecker auf Relais-Leiterplatte Stromzufuhr-Stecker 3-polig Pumpe A/VS-Stecker 3-polig poliger Stecker Nebenpumpe Stecker für Fühler-Leiterplatte Stecker 4-Polig Außenfühler-Stecker 2-polig Stecker 2-polig Warmwasserfühler poliger RAST 5 Stecker Raumfühler A poliger RAST 5 Stecker Raumfühler B/C poliger RAST 5 Stecker Solarfühler Außenfühler AF Vorlauffühler VF Fühler für Speicher KVT 60-5 m Kollektorfühler TS + Pumpenstecker 5-polig Wegemischer Stecker 4-polig Steckverbinder, ident poliger RAST 5 Stecker Vorlauffühler 32 OECODENS - OE-tronic 3 16/11/ B

33 16/11/ B OECODENS - OE-tronic 3 33

34 34 OECODENS - OE-tronic 3 16/11/ B

35 16/11/ B OECODENS - OE-tronic 3 35

36 Impressum Alle technischen Daten im vorliegenden Dokument sowie die Zeichnungen und Schaltpläne verbleiben in unserem alleinigen Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung nicht reproduziert werden. Änderungen vorbehalten /11/07

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC DIEMATIC 3-Schaltfeld für Heizkessel ELITEC Kolli GL27 Deutsch 04/09/06 Technische Anleitung 94858824 Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole..........................................................................3

Mehr

DIEMATIC 3-Schaltfeld

DIEMATIC 3-Schaltfeld DIEMATIC 3-Schaltfeld Kolli FM129 - DIEMATIC 3-Schaltfeld Kolli FM133 - DIEMATIC 3 CH-Schaltfeld Deutsch 18/08/06 Technische Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole..........................................................................3

Mehr

DIEMATIC-m3-Schaltfeld

DIEMATIC-m3-Schaltfeld DIEMATIC-m3-Schaltfeld Kolli MD1 Deutsch 16/05/06 Technische Anleitung Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole............................................................................3 Wichtige Installationshinweise..................................................................3

Mehr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr

Bedienungsanleitung für den Betreiber. Heizungsregler RVA B. 10/2005 Art. Nr Bedienungsanleitung für den Betreiber Heizungsregler RVA 63.242 B 10/2005 Art. Nr. 12 040 036 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.. 2 Bedienung Bedienungselemente 3 Tips für die Bedienung. 46 Parameter

Mehr

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01

1. Die Programm-Version des Crouzet-Reglers ändert von 1.0 auf 1.01 T Abteilung für Technische und Verkaufs-Unterlagen Technische Information Rubrik Nr. 10 Die Wärmepumpen MIV/H, MIV/EM, MIV/ET pour ALEZIO AWHP Änderung der Programmversion P5253 JS F 67580 Mertzwiller

Mehr

Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler

Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler Bedienungsanleitung DFW Digitaler Fernwähler 03/2005 Art.Nr. 12 003 494 Software-Version 0.4 / 0.6 Übersicht DFW Digitaler Fernwähler Technische Daten Wandaufbaugehäuse mit Montagesockel mit Dübel und

Mehr

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp 27.06.2006 9:54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260 Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung DIANA 60 - Raumtemperaturregler - Bestell-Nr.: 003217 TYBOX

Mehr

4.1 Übersicht Bedienmodul BM

4.1 Übersicht Bedienmodul BM 4 Bedienung 4.1 Übersicht Bedienmodul BM Abb. 4.1 Bedienmodul BM 1 Temperaturkorrektur 2 Rechter Einsteller 3 Taste Heizen 4 Taste Absenken 5 Funktionsanzeigen 6 Taste 1xWWasser 7 Taste Info 8 Linker Einsteller

Mehr

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Wand-Gas-Brennwertkessel

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Wand-Gas-Brennwertkessel DEUTSCH DIEMATIC 3-Schaltfeld für Wand-Gas-Brennwertkessel 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 bar A 8531N020B Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung 0297716-03/03.04 10/05/04-8531-4000D INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

PK/PU/CU 150 CH PURN 150 C Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel

PK/PU/CU 150 CH PURN 150 C Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Deutsch 29/09/06 PK/PU/CU 150 CH PURN 150 C Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Bedienungs- Anleitung www.oertli.fr Inhaltsverzeichnis Wichtige Installationshinweise..................................................................3

Mehr

5.5 Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme

5.5 Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme 5.5 Überprüfungen und Einstellungen nach der Inbetriebnahme 5.5.. Die Parameter des erweiterten Modus anzeigen 0 4 6 8 0 4 6 8 0 4 SONNTAG :45 0 4 6 8 0 4 6 8 0 4 5".4 3.9 8.0 8.9 C009-D-0 C00463-A-0 #ZUORDNUNG

Mehr

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Solar-Warmwasser-Speicher Dietrisol QUADRODENS

DIEMATIC 3-Schaltfeld für Solar-Warmwasser-Speicher Dietrisol QUADRODENS DEUTSCH DIEMATIC 3-Schaltfeld für Solar-Warmwasser-Speicher Dietrisol QUADRODENS 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 bar A 8531N020B Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung 0305629-01 01/04/04-300000492-001-B

Mehr

Kurzbedienungsanleitung

Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Regelung R1 Regelung R2/R3 Bedienmodul BM Wolf GmbH Postfach 1380 84048 Mainburg Tel. 08751/74-0 Fax 08751/741600 Internet: www.wolf-heiztechnik.de WOLF Klima- und Heiztechnik GmbH

Mehr

Tableau de commande pour chaudières murales gaz à condensation TopGas (15 LP, 25 LP) Notice de mise en service et d utilisation

Tableau de commande pour chaudières murales gaz à condensation TopGas (15 LP, 25 LP) Notice de mise en service et d utilisation Schaltfeld für Gas-Brennwertkessel TopGas (15 LP, 25 LP) Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung Tableau de commande pour chaudières murales gaz à condensation TopGas (15 LP, 25 LP) Notice de mise en service

Mehr

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung

VRC calormatic UB. Kurz-Bedienungsanleitung VRC calormatic UB Kurz-Bedienungsanleitung 1 2 3 4 5 Geräteübersicht 1 Zeitschaltuhr 2 Drehknopf Heizkurve 3 Drehknopf Nacht-Temperatur Heizung 4 Drehknopf Tag-Temperatur Heizung 5 Drehschalter Betriebsart

Mehr

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG Das Rain Bird Steuergerät der Typenreihe ITC vereint zwei Programmvarianten in einem Gerät: ein Standard- und ein "Turbo"-Programm, das noch zusätzliche Funktionen

Mehr

Bedienungs-/ Montageanleitung

Bedienungs-/ Montageanleitung Anwendung: Das digitale TouchScreen Uhrenthermostat von MW Regeltechnik ist ein elektronischer Zweipunktregler für die individuelle Einzelraumregelung von Warmwasserfußbodenheizungen oder zur Ansteuerung

Mehr

Service-Handbuch. OE-tronic 4-Schaltfeld Für GMR 3000 Condens Gas-Brennwert-Wandkessel

Service-Handbuch. OE-tronic 4-Schaltfeld Für GMR 3000 Condens Gas-Brennwert-Wandkessel Service-Handbuch OE-tronic -Schaltfeld Für GMR 000 Condens Gas-Brennwert-Wandkessel 000667D-00-A /05/0 Dieses Service-Handbuch ist nur für qualifiziertes Fachpersonal vorgesehen Eingriffe am Gerät oder

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

Infrarot-fernbedienung YB1FA

Infrarot-fernbedienung YB1FA Partner in Sachen Klima Bedienungsanleitung Infrarot-fernbedienung YB1FA Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. Benutzerinformation n Die Funktionen

Mehr

Programierung Stand 24.05.2014

Programierung Stand 24.05.2014 Funktion 1: Heizkreisregelung A3, A8/9 Programierung Stand 24.05.2014 http://doku.uvr1611.at/doku.php/uvr1611/funktionen/timer S15: Raumsenor Erdgeschoss S 15 Temp.Raum S5: Fussbodenheizung Vorlauf S 5

Mehr

Bedienungsanleitung VRC-S comfort

Bedienungsanleitung VRC-S comfort Für den Betreiber Bedienungsanleitung DE Solarregler 2 Verehrte Kundin, verehrter Kunde! Mit dem Solar-Regler VRC Set-S Comfort haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Haus Vaillant erworben. Um alle Vorteile

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. ECL Comfort 210 / 310. Betriebsanleitung. Danfoss District Energy

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. ECL Comfort 210 / 310. Betriebsanleitung. Danfoss District Energy MAKING MODERN LIVING POSSIBLE ECL Comfort 210 / 310 Betriebsanleitung Danfoss District Energy Sicherheitshinweis: Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten dürfen nur von sachkundigen und autorisierten

Mehr

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display

Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display Temperatur-Management Uhren-Thermostat Bedienungsanleitung für Uhren-Thermostat-Display Gefahrenhinweise Funktion Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft

Mehr

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung VRT. Heizungsregelung. VRT 220 VRT 230 VRT 240/240f. VRT 320 VRT 330 VRT 340f Für den Betreiber Bedienungsanleitung VRT Heizungsregelung VRT 0 VRT 0 VRT 0/0f VRT 0 VRT 0 VRT 0f DE Inhaltsverzeichnis Seite Hinweise zur Dokumentation...... Verwendete Symbole............... Gerätebeschreibung............

Mehr

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG FERNBEDIENUNG DE SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE 2 2 3 4 5 8 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 INFORMATIONEN 1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme

Mehr

Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel

Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Deutsch 22/01/07 Reihe PK/PU/CU 150 - PK 260 Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Bedienungs- Anleitung wwww.oertli.de ww.oertli Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Installationshinweise.............................................................3

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag:

Beispiel zur Programmierung einer Einschaltzeit und einer Ausschaltzeit für Montag bis Sonntag: Bedienungsanleitung Digital Timer Time Control 112 Hama 47659 Allgemeines: Digitale Zeitschaltuhr mit 16 Ein-/Ausschaltmöglichkeiten pro Tag, max. 112 Ein/Aus Möglichkeiten pro Woche, minutengenau einstellbar

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Bedienungsanleitung der Übergabestation Version 1.0. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung der Übergabestation Version 1.0. Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 1. Einleitung... 3 2. Grundlagen der Bedienung... 4 2.1 Grundfenster des Bildschirms... 4 2.2 Navigation mit den Tasten... 5 3. Anlage Ein- und Ausschalten... 6 3.1 Abschalten der Übergabestation...

Mehr

Heizungsregler Elfatherm E8

Heizungsregler Elfatherm E8 Heizungsregler Elfatherm E8 Produkt-Broschüre D 0 Edition 0.07 Für witterungsgeführte Kessel-, Mischerkreis- und Warmwasserregelung Beleuchtetes Display mit mehrsprachiger Klartextanzeige für alle Parameter

Mehr

Technisches Datenblatt Anschlussmodul Master PL Art Anschlussmodul Erweiterung SB Art Timer für Anschlussmodul PL Art.

Technisches Datenblatt Anschlussmodul Master PL Art Anschlussmodul Erweiterung SB Art Timer für Anschlussmodul PL Art. Technisches Datenblatt Anschlussmodul Master PL Art. 12612 Anschlussmodul Erweiterung SB Art. 12611 Timer für Anschlussmodul PL Art. 12613 Abb. 2: Anschlussmodul Erweiterung Abb. 1: Anschlussmodul Master

Mehr

GA 120 Info Fachmannebene

GA 120 Info Fachmannebene GA 120 Info Fachmannebene Schaltplan GA 120 19.08.2011 Fachmannebene GA120 2 Menü Service: Eintritt Servicemenü: Reset-Taste für 10 Sekunden drücken Anwählen der Parameterebenen: Durch das Drücken der

Mehr

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung

Elektronische Zeitschaltuhr Easy Gebrauchsanweisung Bestell-Nr.: 1175 xx, 0385 xx Geräteaufbau (1) Display (2) Bedientasten (3) im Display = Automatik-Funktion AUS (4) aktuelle Uhrzeit (5) Zustand des Schaltausganges (6) nächste Schaltzeit, nur bei aktiver

Mehr

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung MM2 Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines

Mehr

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL

Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL Indirekt beheizter Warmwasserspeicher STORACELL mit NTC-Speichertemperaturfühler ST... SK... SO... SL... 6 720 604 114 (00.08) Gm (948.60.474/8958.4031D) Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise B Bedienungsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13

Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13 7211 57-3/23 DE Sieger Heizsysteme GmbH D-5772 Siegen Telefon: +49 ()271 23 43- e-mail: info@sieger.net Bedienungsanleitung Gas-Brennwertkessel BK 13 Liebe Kundin, lieber Kunde, Die Sieger Gas-Brennwertgeräte

Mehr

ZPCE - EXPERT PARTNER PROGRAM Z200 & ZODIAC EASY CONNECT

ZPCE - EXPERT PARTNER PROGRAM Z200 & ZODIAC EASY CONNECT Z200 & ZODIAC EASY CONNECT Produktmerkmale Überblick über die Produktreihe 4 Modelle: M2 (±5kW)/ M3 (±7kW)/ M4 (±9kW)/ M5 (±11kW) Beckenvolumen: 0 bis 70 m³ (nach Bilpi-Berechnung) Einphasenstrom 230 V

Mehr

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung. LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Bedienungsanleitung LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung Vielen Dank, dass Sie sich für das LED-Leuchtmittel-Set CU-2CTW mit Fernbedienung entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E INHALTSVERZEICHNIS SPEZIFIKATIONEN DER FERNBEDIENUNG... 2 LEISTUNGSMERKMALE... 2 TASTENBELEGUNG... 2 NAMEN UND FUNKTIONEN DER INDIKATOREN DER FERNBEDIENUNG... 4 VERWENDUNG

Mehr

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( )

THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05( ) THERMOSTAT TH132-AF DIGITAL N90/R05(04.05.09) Einstellen von Tag Einstellen von Stunde Einstellen von Minuten Einstellen eines Programms Löschen eines Programms Wahl der Betriebsart bzw. Verlassen der

Mehr

DTG 130 ELITEC E / ER-Schaltfeld

DTG 130 ELITEC E / ER-Schaltfeld DTG 130 ELITEC E / ER-Schaltfeld E-Schaltfeld - Kolli GL26 ER-Schaltfeld - Kolli GL35 Deutsch 06/06/07 Technische Anleitung Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben......................................................................3

Mehr

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 1204422 Tasten-Bezeichnung Display-Anzeige: Sommerzeit aktiviert Zufallsgenerator ein Taste SET Taste MANUAL Taste DAY Taste MIN Taste CLOCK Taste RECALL Taste HOUR Knopf RESET A) Inbetriebnahme

Mehr

OPTIMAT GMR 4000 Condens

OPTIMAT GMR 4000 Condens Deutsch 28/11/05 OPTIMAT GMR 4000 Condens Wand-Gasbrennwertkessel Bedienungs- Anleitung www.oertli.de Inhaltsverzeichnis Benutzte Symbole............................................................................3

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstellungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung

Mehr

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör Betriebsanleitung Display-Fernbedienung für Westech- MPPT Solarregler Serie zur entfernten Anzeige der Parameter und zur Einstellung von Regler- Funktionen Übersicht Die Digitalanzeige/Fernbedienung zeigt

Mehr

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung Bestellnummer ECO 004 Stand Juli.2006 1 Inhaltsverzeichnis Umschaltgerät WG ECO 004 1 Bestellnummer 1 1.Allgemein 3 2.Anlagenschemen 4 2.1 WG ECO 004 für bodenstehende

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E Verehrte Kundin, geehrter Kunde, Mit Ihrem Vaillant Thermoblock Klassik Brennwert haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Vaillant erworben.

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Roth Touchline + App für Android und ios

Roth Touchline + App für Android und ios für Android und ios Bedienungsanleitung Leben voller Energie Gratulation zur Ihrer neuen Roth Touchline+ App. Mit der Roth Touchline+ App für Android und ios können Sie Ihre Roth Touchline Fußbodenheizung

Mehr

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita

Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Anschlussplan und Einstellhinweise Remeha evita Sehr geehrter Kunde, Um die elektrischen und hydraulischen Anschlüsse des evita zu erleichtern haben wir diese Anschluss- und Einstellübersicht erstellt.

Mehr

Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung des OE-tronic 3-Schaltfeldes für Kessel. PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150.

Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung des OE-tronic 3-Schaltfeldes für Kessel. PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150. DEUTSCH Anschluss, Inbetriebnahme und Bedienungsanleitung des OE-tronic 3-Schaltfeldes für Kessel PUR.-150, PKR.-150 und CUR.-150 Kolli FT2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 MODE A 8577N204 04/11/03-94863408

Mehr

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen

RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY. für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen RAUMTHERMOSTAT MIT HINTERBELEUCHTETEM DISPLAY PT22 für alle Kesseltypen geeignet Wochenprogramm (einstellbar) 6 Temperaturänderungen für jeden Tag Frostschutz einfache Montage modernes Design GROSSES ÜBERSICHTLICHES

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten.

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten. ElitePET 9888 Inhalt: Sender Antenne kleiner Empfänger (optional) großer Empfänger (optional) lange Metallstifte kurze Metallstifte Halsband Test-Kit Ladegerät ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten

Mehr

Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL471

Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL471 Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL471 Geräteübersicht, Anzeige, Symbole... 2 Infotaste... 5 Betriebsarten... 6 Heizung einschalten... 7 Brauchwasser bereitstellen... 8 Raumtemperatur stimmt nicht...

Mehr

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3

2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3 D 1. Inhaltsangabe 2 1. Inhalt Seite 2. Montage, Inbetriebnahme, Anschluß 3 3. Bedienelemente 4 4. Anzeige 4 5. Werkseitige Einstellung 5 6. Schaltbefehle 6 7. Blockbildung von Wochentagen 7 8. Uhrzeit

Mehr

Modell UR-123. Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfälltig lesen

Modell UR-123. Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfälltig lesen Modell UR-123 Bedienungsanleitung bitte vor Inbetriebnahme sorgfälltig lesen Sicherheitshinweise/Umwelthinweise Gerät NIEMALS öffnen. STROMSCHLAGGEFAHR!!! Ausnahmslos nur in trockenen Räumen betreiben

Mehr

DIEMATIC VM Unterregelungseinheit

DIEMATIC VM Unterregelungseinheit DEUTSCH DIEMATIC VM Unterregelungseinheit Kolli AD 120 Technische Hinweise Anschluß Inbetriebnahme 08/06/05-94859073 - 8801-4267C INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEINES.........................................................................

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

Heizkreismodul TAC-Plus 2

Heizkreismodul TAC-Plus 2 Bedienungsanleitung 6 720 604 426 (7.97) CMC (94 862 932/88 014 319) Heizkreismodul TAC-Plus 2 für Gas-Heizkessel K/KN 45 117-7 D mit Digitalschaltfeld TAC-BUS Bosch Thermotechnik Einleitung Das Heizkreismodul

Mehr

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL

VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL VASCO TIMER-MODUL TIMER-MODUL INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 01 2. SICHERHEIT 01 3. FUNKTIONSWEISE 01 4. AUFBAU 02 ALLGEMEIN 02 MASSZEICHNUNG 02 MONTAGE 02 SCHALTLAN 04 4.1 ANSCHLUSS D300E II / D400(E)

Mehr

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display Item No.: EMT445ET A. Funktionen 1. Mit dieser programmierbaren digitalen Zeitschaltuhr können Sie spezielle Ein- und Ausschaltzeiten

Mehr

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE

Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Bedienungsanleitung LED SPINFIRE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Übersicht... 4 2.1. XLR Stecker Belegung... 4 2.2. DMX

Mehr

1) Einbauanleitung. DIN EN (35 mm )

1) Einbauanleitung. DIN EN (35 mm ) Beschreibung DTS 1/1 Die digitale Zeitschaltuhr DTS1/1 ist eine 1-Kanal Tagesschaltuhr mit 12 Programmspeicherplätzen und verfügt außerdem über einen permanenten Speicher (EEPROM), der die Beibehaltung

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 2 Inhalt Seite (A) Allgemeine Bedienung 4 (B) Anzeige des Betriebsmodus 5 (C) Funktionsmodus der verschiedenen Gruppen 6-7 (D) Hauptbildschirm 8-9 (E) Benutzermenu 10-11 (F) Sanitär

Mehr

MISTRAL Regelungssystem

MISTRAL Regelungssystem .49 Kirchenheizung MISTRAL Regelungssystem Kurz-Anleitung Für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! gabe I256/0/05/DE Allgemeines Bedienung Es handelt sich bei dieser Bedienungsanleitung um eine

Mehr

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung 1204422 Tasten-Bezeichnung Display-Anzeige: Taste CLOCK Taste ON Taste SET Taste AUTO Taste ON / OFF Taste OFF Taste C.D. Knopf RESET A) Inbetriebnahme Schliessen Sie die Schaltuhr

Mehr

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation Frischwasser Modul NFW-40 mit Zirkulation NawaRoTech GmbH Zweigstraße 6 D-82223 Eichenau Telefon: (+49) 08141-309 27 04 Fax: (+49) 08141-309 27 05 Webadresse: www.nawarotech.de E-Mail-Adresse: info@nawarotech.de

Mehr

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen

Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen Soldron UTR 91...Programmierbarer Thermostat mit Touchscreen Digitaler Thermostat mit Wochenprogrammierung mit LCD-Touchscreen und Einstellung von 6 Schaltzeiten pro Tag Wahlweise Betriebsart Manuell und

Mehr

Heizungsregler Lago. Produkt-Broschüre D 10 Edition 02.08

Heizungsregler Lago. Produkt-Broschüre D 10 Edition 02.08 Heizungsregler Lago Produkt-Broschüre D 10 Edition 02.08 Wandaufbau (Lago Basic 0101/1001 und Lago 0321) Kessel- oder Schaltfeldeinbau (Lago 0201R) Einfache Bedienung und Programmierung Automatische Fühlererkennung

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

Betriebsanleitung UPM3 AUTO L

Betriebsanleitung UPM3 AUTO L TD - UPM 05-06 Anwendung: Als trinkwassergeeignete Hocheffizienzpumpe in 0-000 Zirkulations-HE-Pumpen-Set II, UDHW in Ausführung: 5-70 N 0 ZZZ Material Edelstahl (N steht für Nirosta) Pumpe incl. m Power

Mehr

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Bedienungsanleitung E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Version 11/2012 Features Voll funktionsfähige mobile Elektroheizzentrale für den universellen Einsatz bei Heizungsstörungen als

Mehr

Automationssystem TROVIS MODULON. Bedienterminal TROVIS 6515 H 6515

Automationssystem TROVIS MODULON. Bedienterminal TROVIS 6515 H 6515 Automationssystem TROVIS MODULON Bedienterminal TROVIS 6515 Ausgabe März 2002 Handbuch H 6515 Bedienterminal TROVIS 6515 TROVIS MODULON Inhaltsverzeichnis Einleitung............... 3 Bedienung...............

Mehr

M37 Digitaluhr 2-Kanal; Typ 9711 Bedienungs- und Programmieranleitung

M37 Digitaluhr 2-Kanal; Typ 9711 Bedienungs- und Programmieranleitung M37 Digitaluhr -Kanal; Typ 97 Bedienungs- und Programmieranleitung Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente... 3 Merkmale... 3 4 Einsetzen der Digitaluhr in den Reglerausschnitt...

Mehr

Reihe GT GTU C GT 220

Reihe GT GTU C GT 220 Reihe GT 120 - GTU C 120 - GT 220 Öl-Niedertemperaturheizkessel Öl-Brennwertheizkessel Deutsch 21/09/06 Bedienungs- Anleitung Inhaltsverzeichnis Wichtige Installationshinweise..................................................................3

Mehr

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL 101-2. Wärme ist unser Element

Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung Logasys SL 101-2. Wärme ist unser Element Ausgabe 205/04 SM00 4 BC0 RC300 2 TS T PW2 T TW PS TS2 ogalux SMS ogamax plus GB62 6 720 805 30-0.2T Anlagenbeispiel für den Fachmann Systemlösung ogasys S 0-2 Gas-Brennwertgerät ogamax plus GB62 Warmwasserspeicher

Mehr

/2001 DE/CH/AT

/2001 DE/CH/AT 6301 1531 04/2001 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungsanleitung Funktionsmodul FM 443 Solarmodul Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der

Mehr

Bedienungsanleitung. Wärmepumpenanlage. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung. Wärmepumpenanlage. Inhaltsverzeichnis Bedienungsanleitung Wärmepumpenanlage Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Kurzanleitung Regler 3 Hauptfunktionen Betriebsarten 4 Einstellen der Temperaturen 6 Zeitprogramme 8 Entstören 9 Einstellungen am Fußbodenheizungsverteiler

Mehr

DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130

DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130 ELIDENS Gas-Brennwertkessel DTG 1300 Eco.NOx Plus / V130 DE Installations- Anleitung 300004737-001-02 Inhaltsverzeichnis 1 Benutzte Symbole........................................................................3

Mehr

Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL479, RVL480, RVL481, RVL482

Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL479, RVL480, RVL481, RVL482 Bedienungsanleitung Heizungsregler RVL479, RVL480, RVL481, RVL482 Inhaltsverzeichnis Geräteübersicht, Anzeige, Symbole... 4 Infotaste... 7 Betriebsarten... 8 Heizung einschalten... 9 Brauchwasser bereitstellen...

Mehr

Heizungsregler Elfatherm E8

Heizungsregler Elfatherm E8 Heizungsregler Elfatherm E8 Produkt-Broschüre D 0...8 Edition 0.07 Für witterungsgeführte Kessel-, Mischerkreis- und Warmwasserregelung Beleuchtetes Display mit mehrsprachiger Klartextanzeige für alle

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen Technische Dokumentation Bedienungsanweisung EasyStart Timer DE Bedienungsanweisung Kurzanleitung Einbauanweisung Bedienelement für eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen

Mehr

Basic Plus2 Raumthermostate für Fußbodenheizung

Basic Plus2 Raumthermostate für Fußbodenheizung MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Benutzerhandbuch Basic Plus2 Raumthermostate für Fußbodenheizung www.waerme.danfoss.com Die Originalanweisungen sind in englischer Sprache verfasst. Bei anderen Sprachversionen

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 6303 4069 11/2004 DE Für den Bediener Montage- und Bedienungsanleitung Regelgerät Logamatic 2104 Bitte vor Montage und Bedienung sorgfältig lesen Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...........................................

Mehr

Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung

Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung Soldron UTR 51 Thermostat mit Wochenprogrammierung Digitaler Thermostat mit Wochenprogrammierung mit LCD-Touchscreen und Einstellung von 6 Schaltzeiten pro Tag. Wahlweise Betriebsart Manuell und Programm.

Mehr

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren

/2005 DE/AT/CH. Bedienungsanleitung. Gas-Umlaufwasserheizer HG 13. Bitte aufbewahren 725 0800-02/2005 DE/AT/CH Bedienungsanleitung Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 Bitte aufbewahren Liebe Kundin, lieber Kunde, die Sieger Gas-Umlaufwasserheizer HG 3 sind nach den neuesten technologischen Erkenntnissen

Mehr

PM 2940/45 C 3...(S) PM 2940/45 C 3K...(S) Universalregler mit Kaskade-/ Solarfunktion für ein oder zwei Heizkreise

PM 2940/45 C 3...(S) PM 2940/45 C 3K...(S) Universalregler mit Kaskade-/ Solarfunktion für ein oder zwei Heizkreise M 2940/45 C 3...(S) M 2940/45 C 3K...(S) Universalregler mit Kaskade-/ Solarfunktion für ein oder zwei Heizkreise Bedienungsanleitung für den Endverwender Dok. Nr. 107360 05/2001 Sehr geehrter Leser, sehr

Mehr

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

DDP Kanal Digital Dimmer Pack Bedienungsanleitung DDP-405 4 Kanal Digital Dimmer Pack Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Produktspezifische Eigenschaften...

Mehr

EIB-Lüftersteuerung 3-stufig in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung und manuellen Bedienung verwendete Geräte:

EIB-Lüftersteuerung 3-stufig in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung und manuellen Bedienung verwendete Geräte: in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung und manuellen Bedienung Aufgabenstellung: Ein Unterflurkonvektor ist ein Konvektor, der in einem Bodenkanal montiert wird, und mit einem begehbaren Gitter abgedeckt

Mehr

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus

1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus DALIeco Ergänzende Hinweise zur Inbetriebnahme 1. Konfigurations-Funktionen innerhalb des Programmiermodus... 1 1.1. Switch Off Delay... 2 1.2. Stand-by Level... 2 1.3. Stand-by Time... 2 1.4. Lichtsensor...

Mehr

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Passive Vorstufe 4 Eingänge Lautstärkeregelung Mute-Funktion Alle Funktionen fernbedienbar Ausgang für Triggerspannung Zusätzlicher Ausgang ungeregelt Eingang 4

Mehr

TF312. Manuelle Ausnahmen. hager. Sollwerte. Befehl Schaltausgang ECO. Zustandsanzeige Raumtemperatur Momentaner Sollwert Reglerausgang (%)

TF312. Manuelle Ausnahmen. hager. Sollwerte. Befehl Schaltausgang ECO. Zustandsanzeige Raumtemperatur Momentaner Sollwert Reglerausgang (%) Regler Uhren der Serie F Applikationssoftware emperaturregler Familie: Heizung, Klima, Lüftung yp: Regler F312 Umgebung hager Manuelle Ausnahmen e Befehl Schaltausgang Ausgang Auswahl der e Zustandsanzeige

Mehr

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf!

Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung... Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! GB F NL i-light Sensor D GB F NL Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung............. Seite 4 Bitte bewahren Sie die Anleitung auf! Bedienungsanleitung.............

Mehr

Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr Unterputz

Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr Unterputz Bedienungsanleitung für Zeitschaltuhr Unterputz Modell: EFP700ET A. Funktion 1. 20 Programme pro Tag, 15 Einstellungsmöglichkeiten in der Woche 2. Countdown-Dauer, 1 Minute bis 99 Stunden und 59 Minuten

Mehr