Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009"

Transkript

1 B: Berufliche Fachrichtung 1. Bautechnik 1.1. Pflichtmodule Hausarbeiten können sich nach aßgabe der Lehrveranstaltungsanküdigungen oder beschreibungen aus mehren Teilprüfungsleistungen zusammensetzen. Die bzw. der Lehrende legt dies zu Beginn des s fest. Grlagen Fachdidaktik onstruktion Technik Physikalische Grlagen der Bauarbeit Physikalische Grlagen der Bauarbeit onstruktion Technik Darstellung onstruktion Technik Europäische Architekturgeschichte Chemische Grlagen der Bauarbeit Chemische Grlagen der Bauarbeit Grlagen Fachdidaktik Fertigungstechnik Darstellung Baustoffe Tragwerke Baukonstruktion 1 Bauphysik Gebäudeausrüstung Baukonstruktion 2 Ggf. Voraussetzungen 1 Teilnahme Bibliothekskurs, Teilnahme Einführung Perinorm, Lesen Vorstellen eines der empfohlenen Grlagenwerke, Teilnahme am olloquium 2 HA (0h) 4 1 HA 0 h 9. 2 Hausübungen min 2 Laborübungen 2 ehrere Hausübungen HA 0 h 4 ehrere Hausübungen ehrere Hausübungen sskript 0 min Laborübungen, Protokolle 4 Laborübungen, Protokolle 4 Hausarbeit (1h), oderation 90 min 4 90 min 4 1 min, L mit Protokollen PR 0 min, 0 min Fachdidaktik 2 Hausarbeiten, 1 Präsentation min Seite 44

2 onstruktion Technik V Hausarbeit 0 h PR 0 min Fassadenkonstruktion Baukonstruktion Hausarbeit 0 h PR 0 min Exkursion 1 Summe: Wahlpflichtmodule Aus jeder der nachstehend aufgeführten Tabellen der Wahlpflichtmodule ist jeweils ein zu wählen, so dass im Umfang von 12 n e gewählt werden. Ggf. Voraussetzungen CAAD 1 Allplan CAAD 1 Auto CAD 1 HA 0 h 1 HA 0 h Baustoffe Tragwerk Ggf. Voraussetzungen 2 HA 100 h ehrere HA 80 h ünstlerisches Gestalten B Europäische Architekturgeschichte Bauphysik Baukonstruktion Ggf. Voraussetzungen 4 HA 4 sskript 0 min 1.. Bachelorarbeit Bachelorarbeit Ggf. Voraussetzungen. mind. 120 LP BA 1 LP Seite 4

3 B: Berufliche Fachrichtung 2. Elektrotechnik 2.1. Pflichtmodule Die Zuordnung einzelner zu den en regelt der ompetenzbereiche- katalog (uo) das sverzeichnis Studiengänge in den Bereichen Elektrotechnik nformationstechnik. Den beschreibungen sind Details über Qualifikationsziele, Lehrinhalte, -formen etc. der e zu entnehmen. Die lausurdauer beträgt i. d. R. 2 inuten pro Leistungspunkt. Näheres regelt der urs- katalog. n den en athematik 1 2 erbringen die Studierenden jeweils die durch die erfolgreiche Teilnahme an den semesterbegleitenden urzklausuren oder durch die erfolgreiche Teilnahme an der klausur am Ende des s. Grlagen der Elektrotechnik 1 Grlagen der Elektrotechnik 2 Grlagen der Elektrotechnik athematik 1 athematik 2 Physik Grlagen der aterialwissenschaft aterialwissenschaft echanik Grlagen der Elektrotechnik 1 Übung zu Grlagen der Elektrotechnik 1 Grlagen der Elektrotechnik 2 Übung zu Grlagen der Elektrotechnik 2 Grlagen der Elektrotechnik Übung zu Grlagen der Elektrotechnik athematik 1 für ngenieure Übung zur athematik 1 für ngenieure athematik 2 für ngenieure Übung zur athematik 2 für ngenieure Physik für Elektroingenieure Übung zu Grlagen der aterialwissenschaft echanik 1 Übung zu echanik 1 1. oder 2. Grl. der Elektrotechnik 1. Grl. der Elektrotechnik 2 oder oder 1. ehrere kurze oder 2. athematik 1 ehrere kurze oder lausur. oder 4. Physik oder. oder Ggf. Voraussetzungen für leistung Studien- die, 8 2, 9 9 4, Seite 4

4 Grzüge der onstruktionstechnik onstruktionstechnik Grlagen der elektromagnetischen Energiewandlung Elektromagnetische Energiewandlung Übung zu Grzüge der onstruktionstechnik Übung zu Grlagen der elektromagnetischen Energiewandlung. Techn. echanik. Grl. der Elektrotechnik 1 2 oder 4 4,. oder Halbleiterelektronik Halbleiterelektronik 1 Signale Systeme Fachdidaktische Grlagen 1 Seminar Gestaltung Erprobung fachdidaktischer Lehr-/Lernarrangements Fachdidaktische Grlagen 2 Elektrotechnische Grlagenlabore Signale Systeme Übung zu Signale Systeme Tutorium Didaktik der Technik Didaktik der Technik 1 Didaktik der Technik 2 Fachdidaktisches Basisprojekt inkl. Fachpraktikum Elektrotechnisches Grlagenlabor 1 Elektrotechnisches Grlagenlabor 2 Elektrotechnisches Grlagenlabor. oder Schulpraktikum 2. Grl. der Elektrotechnik 1. Grl. der Elektrotechnik 2 4. Grl. der Elektrotechnik Laborübung Laborübung Laborübung oder oder Summe Seite 47

5 2.2. Wahlpflichtmodule Eines der e ist zu wählen. Ggf. Voraussetzungen f. die Grlagen der elektrischen Energieversorgung Energieversorgung Übung zu Grlagen der elektrischen Energieversorgung Elektrische esstechnik Übung zu Grlagen der elektrischen esstechnik Nachrichtentechnik Grlagen der elektrischen esstechnik Grlagen der Nachrichtentechnik Übung zu Grlagen der Nachrichtentechnik 4. oder Digitalschaltungen Digitalschaltungen der Elektronik Übung zu Digitalschaltungen der Elektronik Wahlpflichtmodule Eines dieser e ist zu wählen. Rechnerarchitektur ethoden der nformationstechnik Grlagen der Rechnerarchitektur Übung zu Grlagen der Rechnerarchitektur Formale ethoden der nformationstechnik Übung zu Formale ethoden der nformationstechnik oder oder Ggf. Voraussetzungen f. die 4, LP Seite 48

6 2.. Wahlmodul Schlüsselkompetenzen: Die diesem zugeordneten sind dem Bereich B der Schlüsselkompetenzen: Grlagen der modernen ommunikation ihre Technik zugeordnet. Grzüge der nformatik Programmieren Schlüsselkompetenzen Übung zu Grzüge der nformatik Programmieren. urztests Ggf. Voraussetzungen f. die LP 2.4. Bachelorarbeit Bachelorarbeit. mind. 120 LP Ggf. Voraussetzungen f. die BA 1 LP Seite 49

7 B: Berufliche Fachrichtung. Farbtechnik Raumgestaltung.1. Pflichtmodule Hausarbeiten können sich nach aßgabe der Lehrveranstaltungsanküdigungen oder beschreibungen aus mehren Teilprüfungsleistungen zusammensetzen. Die bzw. der Lehrende legt dies zu Beginn des s fest. Grlagen Fachdidaktik onstruktion Technik Physikalische Grlagen der Bauarbeit Chemische Grlagen der Bauarbeit Physikalische Grlagen der Bauarbeit Darstellung Ggf. Voraussetzungen für die 1 Teilnahme Bibliothekskurs, Teilnahme Einführung Perinorm, Lesen Vorstellen eines der empfohlenen Grlagenwerke, Teilnahme am olloquium Baustoffe 120 min. Tragwerke 2 HA 2 Hausübungen 120 min min 1 Laborübungen, Protokolle 2 Laborübungen 120 min 2 HA (0h) min 4 Chemische Grlagen der Bauarbeit 2 Laborübungen, Protokolle 90min 4 onstruktion Technik Darstellung Europäische Architekturgeschichte Werkstoffke Architekturfotografie Baukonstruktion1 Bauphysik ehrere Hausübungen 2 - HA 4 sskript 0 min Laborübungen, Protokolle 4 min HA 20 h, PR 0 min Seite 0

8 Grlagen Fachdidaktik Werkstoffke ünstlerisches Gestalten B Grlagen der Werbegestaltung Beschichtungs Belegetechnik 4 Hausarbeit (1h), oderation (1 min), L mit Protokollen 4 V 0 min (%), S 100 h (7%) 4 HA 4 ehrere Hausübungen Laborübungen Protokolle lausur 0 min à 4 min Fachdidaktik 2 Hausarbeiten, 0 min 1 Präsentation Exkursion Summe: 8.2. Wahlpflichtmodule Aus jeder der nachstehend aufgeführten Tabellen der Wahlpflichtmodule ist jeweils ein zu wählen, so dass im Umfang von n e gewählt werden. Ggf. Voraussetzungen CAAD 1 Allplan HA 0 h CAAD 1 Auto CAD HA 0 h ünstlerisches Gestalten A Neue Architekturgeschichte Ggf. Voraussetzungen HA Denkskizzen HA 0 h.. Bachelorarbeit Bachelorarbeit. mind. 120 LP Ggf. Voraussetzungen f. leistung Studiendie BA 1 LP Seite 1

9 B: Berufliche Fachrichtung 4. Holztechnik 4.1. Pflichtmodule Hausarbeiten können sich nach aßgabe der Lehrveranstaltungsanküdigungen oder beschreibungen aus mehren Teilprüfungsleistungen zusammensetzen. Die bzw. der Lehrende legt dies zu Beginn des s fest. Grlagen Fachdidaktik onstruktion Technik Physikalische Grlagen der Bauarbeit Chemische Grlagen der Bauarbeit Physikalische Grlagen der Bauarbeit Darstellung Baustoffe Tragwerke Ggf. Voraussetzungen 1 Teilnahme Bibliothekskurs, Teilnahme Einführung Perinorm, Lesen Vorstellen eines der empfohlenen Grlagenwerke, Teilnahme am olloquium 2 HA (0h) 4 1 HA 9. 2 Hausübungen l 20 min min 1 Laborübungen, Protokolle 90min 4 2 Laborübungen Chemische Grlagen der Bauarbeit 2 Laborübungen, Protokolle 90min 4 onstruktion Technik Baukonstruktion1 Bauphysik ehrere Hausübungen Darstellung 2 - HA 4 Europäische Architekturgeschichte sskript 0 min Werkstoffke Holz Werkstoffke Holz Grlagen Fachdidaktik Hausarbeit 90 min oder 1 min 4 Hausarbeit 90 min oder 1 min 4 Hausarbeit (1h), oderation Fachdidaktik 2 Hausarbeiten, 1 Präsentation (1min), L mit Protokollen 9 0 min Seite 2

10 Fertigungstechnik Fertigungstechnik Laborübungen oder Hausarbeit Vortrag oder Hausarbeit 90 min oder 20 min 20 min oder P 0 min Exkursion 1 Summe: Wahlpflichtmodule Aus jeder der nachstehend aufgeführten Tabellen der Wahlpflichtmodule ist jeweils ein zu wählen, so dass im Umfang von 9 n e gewählt werden. ünstlerisches Gestalten A ünstlerisches Gestalten B Ggf. Voraussetzung HA 4 HA CAAD 1 Allplan CAAD 1 Auto CAD Ggf. Voraussetzung HA 0 h HA 0 h Ggf. Voraussetzung Baustoffe Tragwerk 2 Ü 100 h Bauphysik Baukonstruktion ehrere Übungsaufgaben 80 h ikrotechnische Untersuchungen 4 Laborübungen, Hausarbeit 90 min oder 20 min 4.. Bachelorarbeit Bachelorarbeit. mind. 120 LP Ggf. Voraussetzungen f. leistung Studien- die BA 1 LP Seite

11 B: Berufliche Fachrichtung. Lebensmittelwissenschaft.1. Pflichtmodule ggf. Voraussetzungen L 1 A) athe/physik 1 athe/physik für Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft B) athe/physik 2 ab 1. / L 2 Ökonomische rechtliche Grlagen der Betriebsführung für Lebensmittelwissenschaftler Ökotrophologen A) Rechtliche Grlagen der Betriebsführung für LW / Öko B) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für LW / Öko ab 1. / oder ca. L Anatomie, Physiologie Biochemie für Lebensmittelwissenschaftler Ökotrophologen A) Anatomie Physiologie des enschen B) Funktionelle Biochemie ab. / oder ca. 8 L 4 Grlagen der Chemie für Lebensmittelwissenschaftler Ökotrophologen A) Allgemeine, anorganische organische Chemie B) Laborkurs ab 2. / u. (unbenotet) L Grlagen der Lebensmittelchemie Lebensmittelchemie 1 Lebensmittelchemie 2 ab 4. / oder ca. L Grlagen der Humanernährung A) Physiologie Biochemie der Ernährung B) Angewandte Humanernährung ab 4. / oder ca. Seite 4

12 L 7 Allg. Lebensmitteltechnologie Sensorik L 8 Rohstoffke Produkttechnologie tierischer Lebensmittel L 9 Rohstoffke Produkttechnologie pflanzlicher Lebensmittel L 10 Grlagen der Lebensmittelmikrobiologie Lebensmittelhygiene L 11 Einführung in die Didaktik des Berufsfeldes Ernährung Hauswirtschaft L 12 Didaktik im Berufsfeld Ernährung Hauswirtschaft L 1 Didaktisches methodisches Handeln im Berufsfeld Ernährung Hauswirtschaft A) Lebensmittelsensorik (S) B) Haltbarmachungsverfahren (V) A) Rohstoffke tierischer Lebensmittel (V) B) Produkttechnologie tierischer Lebensmittel (V) C) Produkttechnologie tierischer Lebensmittel (V) A) Rohstoffke pflanzlicher Lebensmittel B) Produkttechnologie pfllanzl. Lebensmittel A) Lebensmittelmikrobiologie B) Lebensmittelhygiene A) Formen nstitutionen beruflicher Aus- Weiterbildung im Berufsfeld B) Aspekte zielgruppengerechter Vermittlung von nhalten A) Planung von Lehr- Lernarrangements B) Planung von Lehr- Lernarrangements A) ethoden edien B) Planung, Durchführung Evaluation eines Lehr- Lernarrangements ab 2. / zweisemestrig ab 4./ ab 2. / ab 2. / ab 1. / ab./ ab. / zweisemestrig Seminartag im Studienseminar Hospitation oder ca. 20 min oder R oder ca. 20 min oder R oder ca. 20 min oder R oder HA R oder 120 min R oder 120 min Summe 82 8 Seite

13 .2. Wahlpflichtmodule Es sind zwei e zu wählen. L 14 Planung, Durchführung. Auswertung. experimenteller Untersuchungen L 1 Spezielle Aspekte der Lebensmittequalität (Gastronomie Gemeinschaftsverpflegung, Fleischtechnik) L 1 Spezielle Aspekte der Lebensmittelqualität (Getreide Getreideerzeugnisse) L 17 Experimentelle Ernährungsforschung A) Seminar B) Experimentalseminar ess- Verfahrenstechnik A) Seminar B) Experimentalseminar A) Seminar B) Experimentalseminar A) Seminar B) Experimentalseminar Humanernährung ab 2. / ab. / ab. / ab 4. / ggf. Voraussetzungen f. die B B B B.. Bachelorarbeit ggf. Voraussetzungen L 18 Bachelorarbeit Bachelorarbeit / Präsentation ethodologische Betreuung. ind. 120 LP BA PR 1 Seite

14 B: Berufliche Fachrichtung. etalltechnik.1. Pflichtmodule Die lausurdauer beträgt in der Regel 2 inuten pro Leistungspunkt (LP). n den en athematik besteht die wahlweise aus einer lausur oder mehreren Teilprüfungen (Quickies). Ggf. Voraussetzungen f. die athematik athematik für Fachrichtungen aschinenbau, Elektrotechnik, Geodäsie Wirtschaftsingenieur () 9 LP athematik für Fachrichtung aschinenbau (Übung) athematik athematik für Fachrichtungen aschinenbau, Elektrotechnik, Geodäsie Wirtschaftsingenieur () 7, LP athematik für Fachrichtung aschinenbau (Übung) Chemie Grzüge der Chemie für Studierende des aschinenbaus () 4, LP Physik Physik für Studierende der ngenieurwissenschaften () 4, LP echanik Übung LP echanik Übung LP echanik Übung LP Grlagen der Elektrotechnik Grlagen der Elektrotechnik für aschinenbauingenieure () Grlagen der Elektrotechnik für aschinenbauingenieure (Übung) Seite 7

15 Grlagen der Elektrotechnik Thermodynamik Werkstoffke Werkstoffke onstruktion, Gestaltung Herstellung von Produkten onstruktion, Gestaltung Herstellung von Produkten Grlagen der Elektrotechnik für aschinenbauingenieure () Grlagen der Elektrotechnik für aschinenbauingenieure (Übung) Elektrotechnisches Grlagenlabor für die Studiengänge aschinenbau (Diplom) Logistik (Bachelor) Übung Laborübung 1 LP LP Werkstoffke LP onstruktion, Gestaltung Herstellung von Produkten onstruktion, Gestaltung Herstellung von Produkten onstruktion, Gestaltung Herstellung von Produkten CAD-Praktikum Hausarbeit 8 LP 2 LP Fachdidaktische Labore onstruktives Projekt Hausarbeit 1 LP Labor Werkstoffke Laborübung 1 LP Didaktik der Technik oder Didaktik der Technik 1 Didaktik der Technik Tutorium Didaktik der Technik Zusammengesetzte oder Summe 88 7, LP Seite 8

16 .2. Wahlpflichtmodule Eines der e ist zu wählen. Ggf. Voraussetzungen f. die en en Automatisierung: omponenten Anlagen Übung ikrotechnologie Übung Robotik Übung Strömungsmechanik Übung Transportprozesse in der Verfahrenstechnik Übung Werkzeugmaschinen Übung.. Wahlmodul Schlüsselkompetenzen n diesem können Schlüsselkompetenzen aus dem Bereich A: Grlagen des wissenschaftlichen Arbeitens erlangt werden. en en ntegriertes Praxistraining Physikalisches Praktikum LP LP leine Laborarbeit 2 LP Bachelorarbeit. mind. 120 LP.4. Bachelorarbeit Ggf. Voraussetzungen f. leistung Studien- die BA 1 LP Seite 9

17 B: Berufliche Fachrichtung 7. Ökotrophologie 7.1. Pflichtmodule Ggf. Voraussetzungen für die Ö 1 athe/physik für Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft athe/physik 1 B) athe/physik 2 ab 1. / Ö 2 Ökonomische rechtliche Grlagen der Betriebsführung für Lebensmittelwissenschaftler Ökotrophologen A) Rechtliche Grlagen der Betriebsführung für LW / Öko B) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für LW / Öko ab 1. / oder ca. Ö Anatomie, Physiologie Biochemie für Lebensmittelwissenschaftler Ökotrophologen A) Anatomie Physiologie des enschen B) Funktionelle Biochemie ab. / oder ca. 8 Ö 4 Grlagen der Chemie für Lebensmittelwissenschaftler Ökotrophologen A) Allgemeine, anorganische organische Chemie B) Laborkurs ab 2. / u Ö Bedarf Formen hauswirtschaftlicher Versorgungs- Betreuungsleistungen A) Hauswirtschaftliche Dienstleistungen B) Personenorientierte Versorgung Betreuung ab 1. / oder ca. 20 in Seite 0

18 A) Physiologie Biochemie der Ernährung Ö Grlagen der Humanernährung B) Angewandte Humanernährung ab 4 / oder ca. Lebensmittelhaltbarmachung Lebensmittelchemie 1 Ö 7 Grlagen der Lebensmittelverarbeitung Ö 8 Arbeitsorganisation Qualitätsmanagement A) Grlagen der Arbeitsorganisation des Qualitätsmanagements B) Projekt ab. / zweisemestrig ab 2. / zweisemestrig oder ca. oder ca. R 7 Ö 9 Rahmenbedingungeschafts- sozialpo- A) Allgemeine gesell- von Dienstleislitische, rechtliche tungsangebo- ten der Betreu- Rahmenbedingungen organisatorische ung Versorgung B) Projekt ab. / zweisemestrig R oder Projektbericht oder ca. 20 min Ö 10 Grlagen der Lebensmittelmikrobiologie Lebensmittelhygiene Ö 11 Einführung in die Didaktik des Berufsfeldes Ernährung Hauswirtschaft Ö 12 Didaktik im Berufsfeld Ernährung Hauswirtschaft Ö 1 Didaktisches methodisches Handeln im Berufsfeld Ernährung Hauswirtschaft A) Lebensmittelmikrobiologie B) Lebensmittelhygiene A) Formen nstitutionen beruflicher Aus Weiterbildung im Berufsfeld B) Aspekte zielgruppengerechter Vermittlung von nhalten A) Planung von Lehr- Lernarrangements B) Planung von Lehr- Lernarrangements A) ethoden edien B) Planung, Durchführung Evaluation eines Lehr- Lernarrangements ab 1. / ab 1. / ab. / ab. / zweisemestrig Seminartag im Studienseminar oder ca. R oder 120 min Hospitation R oder 120 min Summe 82 8 Seite 1

19 7.2. Wahlpflichtmodule Es sind zwei e zu wählen. Ggf. Voraussetzungen Ö 14 Planung, Durchführung. Auswertung. experimenteller Untersuchungen Ö 1 Entwicklung des enschen über die Lebensspanne Ö 18 Experimentelle Ernährungsforschung Ö 19 arketing für Lebensmittelwissenschaft Ökotrophologie A) Seminar B) Experimentalseminar ess- Verfahrenstechnik Theorien der Entwicklungspsychologie Entwicklung über die Lebensspanne ab 1. / ommunikationsprozesse -kompetenzen Ö 1 ommunikative soziale ompetenzen in personenorientierten Versorgungs- Betreuungsprozessen Vermittlungsstrategien kommunikativer ompetenzen ab 2. / ab 2. / A) Seminar ab 4. / B) Experimentalseminar Humanernährung A) Grlagen von arketingkonzeptionen B) Exkursion Übungen zu speziellen arketingkonzeptionen ab 2. / en en B oder ca. 20 min PR oder Ü oder R B oder ca. 7.. Bachelorarbeit Bachelorarbeit Bachelorarbeit / Präsentation ethodologische Betreuung. ind. 120 LP BA PR Ggf. Voraussetzungen 1 Seite 2

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche:

Das Studienfach Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik gliedert sich in drei Bereiche: Empfehlungen zum Studienverlaufsplan ombinatorischer Bachelor of Arts Grundlagen der Naturwissenschaften und der Technik Studienbeginn S 008 Stand:.08.008 Die Prüfungsordnung für das Studienfach ist neu

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Fak. MW / Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Verfahrenstechnik Seite 1

Fak. MW / Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Verfahrenstechnik Seite 1 Fak. W / Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Verfahrenstechnik Seite 1 : Anlage 1 en und en im Grundstudium Verfahrenstechnik Anlage 2 en und en der Diplomprüfung 2.1 Studienrichtung Verfahrenstechnik

Mehr

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie () Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Studiengang gliedert sich ab dem dritten

Mehr

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015

Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015 Studienfakultät Brau- und Lebensmitteltechnologie Freising-Weihenstephan, 17. Juli 2015 Unser interdisziplinäres Studienangebot Studiengänge Bioprozesstechnik Brauwesen und Getränketechnologie Technologie

Mehr

Lehramtsstudium Haushaltsökonomie und Ernährung Studienrichtung für Ernährungswissenschaften

Lehramtsstudium Haushaltsökonomie und Ernährung Studienrichtung für Ernährungswissenschaften GEGENÜBERSTELLUNG FÜR LEHRAMTSSTUDIUM HAUSHALTSÖKONOMIE UND ERNÄHRUNG vs. BACHELORSTUDIUM (Version 011 und 00) Lehrveranstaltung(en) - Studienplan Lehramt 011 00 -- Erster Studienabschnitt -- VO Allgemeine

Mehr

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme

Studienordnung für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme und Engineering technischer Systeme Department für Duale Studiengänge Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft Management betrieblicher Systeme Engineering technischer Systeme in der Fassung der Genehmigung durch das

Mehr

Prüfungsleistung: Klausurarbeit (90 Min) Leistungspunkte: 6 Regelprüfungstermin: 1. Fachsemester

Prüfungsleistung: Klausurarbeit (90 Min) Leistungspunkte: 6 Regelprüfungstermin: 1. Fachsemester Anlage 2 Prüfungsplan für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1. Studienrichtung Maschinenbau: Pflichtmodule: IEF BA WIW PM 01 06 MNF BA WIW PM 02 12 WSF BA WIW PM 03 12 MNF BA WIW PM 04

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie M. Ed. Lehramt an berufbildenden Schulen in der beruflichen Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (Betreuung von BA-/MA-Arbeiten)

Mehr

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau

Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Ingenieurwesen Maschinenbau Studienordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik am 01.11.2016, genehmigt vom Präsidium am 09.11.2016, veröffentlicht

Mehr

Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund

Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund Curriculum des Studiengangs Bauingenieurwesen (Wasser- und Tiefbau) im Praxisverbund odul und zugehörige 1.1 Ausbildungssemester 1 --- 0 900 0 Buczek 2.1 Ausbildungssemester 2 --- 0 900 0 Buczek 3.1 Ingenieurgrundlagen

Mehr

Studienvariante Umweltsicherung: Nebenfächer

Studienvariante Umweltsicherung: Nebenfächer 13.09.2011 Studienvariante Umweltsicherung: Nebenfächer Wahlpflichtfach: 21 LP davon 6 LP verpflichtend im Fach Technik die e Verfahrenstechnik und Umweltschutz (AM2/TM3) und Energietechnik (AM2/TM4) Wahlpflichtfächer:

Mehr

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom

Satzung vom zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie an der Technischen Universität Dresden vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Satzung vom 10.12.2007 zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Lebensmittelchemie

Mehr

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics 63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics (1) Im Studiengang Industrial Automation and Mechatronics umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Akkreditierungsantrag Lebensmittelwissenschaft. Die Qualität des Curriculums Bachelor-Studiengang Lebensmittelwissenschaft

Akkreditierungsantrag Lebensmittelwissenschaft. Die Qualität des Curriculums Bachelor-Studiengang Lebensmittelwissenschaft Seite A-13 Die Qualität des Curriculums Bachelor-Studiengang Stand: 04/200 len will, kann das bereits eingerichtete Masterstudium Process Engineering and Energy Technology belegen. Weitere in Planung befindliche

Mehr

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive Studienplan für den Bachelorstudiengang Engineering Science mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive an der Fakultät

Mehr

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Werden in den folgenden Tabellen keine Angaben über oder -dauer angegeben, werden sie nach 6 Absatz 2 der Prüfungsordnung für den

Mehr

Zentrum für Lehrerbildung

Zentrum für Lehrerbildung Zentrum für Lehrerbildung . Auflage, Herbst 0 Universität Ulm, Zentrum für Lehrerbildung Das Lehrangebot an den Universitäten entwickelt sich stetig weiter. Im Laufe des Studiums kann es daher zu Veränderungen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik 43 Bachelorstudiengang Medieninformatik (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2)

Mehr

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik:

A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: gemeinsamer Teil der Vertiefungsrichtungen Hoch- und Tiefbau sowie Holztechnik: A: BACHELOR - Studiengang Bau- und Holztechnik: TUHH.BH.G2.2a Einführung in das fachwiss. Studium / Bauaufnahme 2 SWS, Mo., 8:00 09:30 Uhr, D-SBS 95, Raum 0.001 TUHH.T1.2 Technische Mathematik I, 2 SWS,

Mehr

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 1 WS 2 SS 3 WS 4 SS Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4 Vertiefungsmodul BWL der Dienstleistungsunternehmen: BWL der Dienstleistungsunternehmen:

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/288 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2009 Anlage 2: Fachspezifische Anlagen den Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang D Darstellendes Spiel Das Lehrangebot des Faches Darstellendes Spiel wird gemeinsam von folgenden Hochschulen erbracht: Hochschule

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16

Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 Stundenplan für das 1. Fachsemester (WiSe) 2 Fächer Bachelor Biologie und Chemie (Lehramt) Stand: Februar 16 8. 00 B.Che.1002 Mathematik für Chemiker I (Üb. nach Vereinbarung #) B.Che.4104 Experimentalchemie

Mehr

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management,

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Bachelorstudiengänge Besonderer Teil für den Studiengang Textil- und Bekleidungstechnologie Version 14.2 38 Abkürzungen,

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Nichtamtliche Lesefassung des JSL Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 76, S. 437 462)

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht. Sem. WS o. SS. SWS u. LP SE 2 SWS 2 LP SE 2 SWS 2 LP

Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht. Sem. WS o. SS. SWS u. LP SE 2 SWS 2 LP SE 2 SWS 2 LP MODUL 1 (POS: 2870) Lernen und Lehren im Sachunterricht Sachunterricht in Forschung und Unterricht LV-, LV-Typ SE Absolvierte Leistung Teilnahme, eine oder mehrere spezielle Arbeitsleistung gem. Anlage

Mehr

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen!

Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Klausurtermine Elektrotechnik SS 2017 Stand: 09.05.2017 Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! - alle Angaben ohne Gewähr- Wochentag Prüfungstermin:

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Biotechnologie- an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

Masterstudiengang Lebensmittelchemie

Masterstudiengang Lebensmittelchemie Masterstudiengang Lebensmittelchemie Zum Wintersemester 2015/16 führt der Fachbereich Chemie den akkreditierten (AQAS) Masterstudiengang Lebensmittelchemie ein. Der Masterstudiengang ist Teil der konsekutiven

Mehr

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie

Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Studienverlaufsplan für das Studium der Lebensmittelchemie Der Studienverlaufsplan stellt einen Vorschlag für einen zeitlichen und inhaltlichen Aufbau des Studiums dar, der ein Studium innerhalb der Regelstudienzeit

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2013 Ausgegeben Karlsruhe, den 12. August

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 11. Juni

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule

Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Biologie Lehren und Lernen in der Grundschule Lehramt Grundschule mit Biologie als Didaktikfach Pflichtmodul im Studium für das Lehramt an Grundschulen mit

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 3 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Bachelor-Studiengang

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Neufassung LehramtsPO Geschichte 24.6.15 Prüfungsordnung für das Lehramtsstudium des Fachs Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT.MM.JJJJ Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Ernährungswissenschaften

Ernährungswissenschaften Ernährungswissenschaften Bachelor of Science Die Ernährungswissenschaft ist ein Fachgebiet, das sich mit der Erforschung aller mit der menschlichen Ernährung in Zusammenhang stehenden Aspekten beschäftigt.

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Ökotrophologie BSc 1. Semester

Ökotrophologie BSc 1. Semester Seite 1 von 5 Ökotrophologie BSc 1. Semester (N.N.) CAP3 - Hörsaal 1 08:30-11:30 Botanisches Praktikum für Anfänger/Teil des dul 4 Biologie der Pflanzen (biol502) (31.10.-5.12.) (Langel) ABG7 - R.E57 (N.N.)

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule

Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule Mathematik Lehren und Lernen in der Grundschule Lehramt Grundschule: Mathematik als Didaktikfach Pflichtmodul im Studium für das Lehramt an Grundschulen

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 12. Februar 2016 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Bachelor of Education Master of Education Verfasser: Dr. Ines Schulze Vorbehaltlich der amtlichen Bekanntmachung Änderungen vorbehalten Stand:

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15. Der Text dieser Fachprüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Fachprüfungsordnung

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand

Studienverlaufsplan. des Bachelor-Studiengangs Chemie. der RWTH Aachen. Stand Studienverlaufsplan des Bachelor-Studiengangs Chemie der RWTH Aachen Stand 18.12.2014 INHALTSÜBERSICHT Schematische Darstellung des Bachelor-Studiengangs Chemie... 2 Übersichtstabellen des Bachelor-Studiengangs

Mehr

FINAL Seite 1. Vom 1. August 2011

FINAL Seite 1. Vom 1. August 2011 FINAL Seite 1 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel an der Technischen Universität München Vom 1.

Mehr

Modulkatalog: Bachelorstudiengang Technical Education, Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft

Modulkatalog: Bachelorstudiengang Technical Education, Berufliche Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft Pflichtmodul Mathematik und Physik für Ökotrophologie und (Ö1, L1) Institut für und Humanernährung Modulverantwortlich/r Prof. Naumann Ein Semester WS / empfohlen im 1. Semester Bachelor Technical Education;

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung

Prüfungs- und Studienordnung 1 Prüfungs- und Studienordnung des Studiengangs Bachelor of Science in Biomedical Engineering an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (University of Applied Sciences) vom 10. Mai 2002 Das

Mehr

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement (1) Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. S t u d i e n p l a n

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften. S t u d i e n p l a n BA-Studienplan (PO-Version 0): Stand September 0 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften S t u d i e n p l a n für den Bachelorstudiengang GEODÄSIE

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 601 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 133 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Architektur (Fachspezifischer Teil) Vom 10. Juni 2014

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 3 von 131

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 3 von 131 Nr. 9/2010 vom 22.12.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 3 von 131 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion (BTR) mit dem Abschluss Bachelor of Arts an der Fakultät

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Masterstudiengang Technikpädagogik Vom 29. Juli 2016 Aufgrund von 19 Abs. 1 Nr. 9 und 32 Abs. 3 Satz 1 des

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 25/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Physik im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen der Universität Siegen

Mehr

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth

Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik

(1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Konstruktionstechnik IV. Studienverlauf 20 Modulprüfungen (1) Während des Studiums sind folgende Modulprüfungen abzulegen: Sem. Kürzel Studienrichtung Studienrichtungen SWS ETCS Landmaschinentechnik Regenerative Energien B1

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Arabisch Pflichtmodule

Arabisch Pflichtmodule Arabisch Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft Kennnummer work load Studiensemester 2.1.1.01 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Seminar b) Vorlesung c) Vorlesung oder Übung 150 h 30 h 30 h 6

Mehr

Physik (Master of Education) Modulhandbuch

Physik (Master of Education) Modulhandbuch . Fakultät XVI Physik (Master of Education) Modulhandbuch Module: Grundlagen der Physikdidaktik... Vernittlungskompetenz... Fachliche Vertiefung... Grundlagen der Physikdidaktik 240 h/ 8 CP 8 - Wissen

Mehr

Departement N. Z-SO-N Anhang Bsc Lebensmitteltechnologie. gültig für die Studienjahrgänge 2010, 2011, 2012

Departement N. Z-SO-N Anhang Bsc Lebensmitteltechnologie. gültig für die Studienjahrgänge 2010, 2011, 2012 Anhang zur Studienordnung Departement Life Sciences und Facility Management Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Bachelorstudiengang gültig für die Studienjahrgänge 2010, 2011, 2012 beschlossen

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie

1. Fachsemester Bachelor of Science TUT Biochemie VL Histologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie VL Zellbiologie Die Stundenpläne dienen zur Orientierung! Es kann zu Aktualisierungen kommen. Verbindlich sind die Einträge im UnivIS! 1. Fachsemester Bachelor of Science 8-9 VL Physik VL Anorganische VL Physik VL Physikalische

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik Technische Universität Dresden Fakultät Maschinenwesen Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik Vom 25.08.2015 Aufgrund von 36 Abs. 1 des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik

STUDIENVERLAUFSPLAN. Medizintechnik STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 28. September 2010 unter Berücksichtigung der Änderungsordnungen vom 04. September 2012 und vom 30. September 2013 Fachhochschule

Mehr

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Deutsch (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr