Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen)"

Transkript

1 Modulhandbuch für den Master-Studiengang Internationale Fachkommunikation Sprachen und Technik (SuT) an der Universität Hildesheim Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Das Modulhandbuch dient der Beschreibung des Studiums besonders nach en, n und veranschlagtem. Die in den Modulen zu erbringenden Leistungspunkte sind in der sordnung, Anlage 3, festgelegt. Das Modulhandbuch ergänzt die Studienordnung. Es spiegelt das Lehrangebot zu einem bestimmten Zeitpunkt wider, wird jedoch regelmäßig überarbeitet, da das Lehrangebot entsprechend den Erfordernissen aktueller, forschungsgestützter Lehre ständig angepasst und fortentwickelt wird. Studiengang Name: Internationale Fachkommunikation Sprachen und Technik Typ: Master of Arts : 4 Semester Modul MA1: Grundlagen der internationalen Fachkommunikation Leistungspunkte 8 Schubert 1./2. Semester 2 Semester Wissenschaftl. Grundlagen Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen) jährlich Mündliche und schriftliche Fachkommunikation, verstanden als Darstellung vor allem technischer Sachverhalte für Fachleute unterschiedlicher Sprachen und Kulturen und/oder für Menschen, die auf dem betreffenden Gebiet Fachleute sind. Die Studierenden können ein- und mehrsprachige fachliche Kommunikationsprozesse aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Aspekte wissenschaftlich analysieren und modellieren.

2 Lehrveranstaltung: MA1-1: Perspektiven der Fachkommunikation MA1: Grundlagen der internationalen Fachkommunikation Vorlesung Keine 1. Semester jährlich / im Wintersemester Fachkommunikatives Handeln in ein- und mehrsprachigen Konstellationen als Untersuchungsobjekt einer integrativen Fachkommunikationsforschung, die die Dimensionen des fachlichen s, des sprachlichen Ausdrucks, des technischen Mediums und der Arbeitsprozesse den Kompetenzen der fachkommunikativ Tätigen gegenüberstellt. Sprach- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze. Die Studierenden können ein- und mehrsprachige fachliche Kommunikationsprozesse aus unterschiedlichen Perspektiven in wissenschaftlicher Form analysieren und modellieren. Schubert Lehrveranstaltung: MA1-2: Seminar Interkulturelle Kommunikation MA1: Grundlagen der internationalen Fachkommunikation Seminar mit studentischen Referaten 1./2. Semester Beschäftigung mit einem komplexen Problem oder Problembereich im Rahmen der internationalen Kommunikation, mit Lösungsansätzen und mit Fragen der kulturellen Identität und der Fremdwahrnehmung Die Studierenden sind mit der Komplexität interkultureller Wahrnehmungsprozesse vertraut und sich durch Reflexion über die Selbst- und Fremdwahrnehmung der fremden und der eigenen Kulturidentität bewusst. Präsentation und Hausarbeit Jarman, Sabban

3 Modul MA2E: Interkulturelle Sprach- und Textkompetenz: Englisch Leistungspunkte 11 Schubert 1./2. Semester 1-2 Semester Englisch Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen) jährlich Vertiefung der kulturellen sowie der allgemeinen sprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten Die Studierenden sind mit den landeskundlichen Realitäten der jeweiligen Zielkultur als Voraussetzung für adäquates problembewusstes interkulturelles Handeln und Übersetzen umfassend vertraut und können sie reflektierend der eigenen Kultur gegenüberstellen. Lehrveranstaltung: MA2E-1: Vergleichende Kulturwissenschaft III Englisch MA2E: Interkulturelle Sprach- und Textkompetenz: Englisch Seminar mit studentischen Referaten 1. Semester jährlich Erarbeitung eines für einen Kulturraum der anglophonen Welt charakteristischen Bereichs der Lebenswelt und der ihn kennzeichnenden kollektiven Verhaltens-, Wahrnehmungs- und Einstellungsmuster. Die Studierenden kennen Handlungsselbstverständlichkeiten und die ihnen zugrunde liegenden Werte und Normen sowie wesentliche symbolische Kommunikationsformen der anglophonen Welt. Sie sind in der Lage, diese mit analogen Bereichen in der eigenen Kultur zu vergleichen. Präsentation und Hausarbeit Jarman

4 Lehrveranstaltung: MA2E-2: Übersetzerische Textproduktion Englisch Leistungspunkte 3 MA2E: Interkulturelle Sprach- und Textkompetenz: Englisch Übung mit Gruppenarbeit 2SWS = 30h Präsenz + 60h Selbststudium 1. Semester jährlich Textproduktion unter besonderer Berücksichtigung kontrastiv-kultureller Aspekte und unter Einbeziehung verschiedener Textsorten. Die Studierenden verfügen über eine erweiterte, insbesondere kulturkontrastive Kompetenz zur Verfassung gemeinsprachlicher Texte in der Fremdsprache. Hausarbeiten (Anzahl wird den Studierenden rechtzeitig zum Beginn des Semesters bekannt gegeben) Irwin Lehrveranstaltung: MA2E-3: Übersetzen gemeinsprachlicher Texte Englisch-Deutsch III MA2E: Interkulturelle Sprach- und Textkompetenz: Englisch Übung mit Gruppenarbeit 1./2. Semester Erweiterung der übersetzerischen Kompetenz auf der Grundlage sprachlich anspruchsvoller Texte unterschiedlicher Textsorten und Thematiken. Im Mittelpunkt stehen stilistisch anspruchsvolle Texte (z.b. Essays, Kommentare), in denen perspektivierende, argumentative und persuasive Sprachfunktionen, Anspielungen und Wortspiele eine ausgeprägte Rolle spielen. Die Studierenden sind in der Lage, anspruchsvolle Texte zu verstehen, zu analysieren und adäquat in die Zielsprache zu übertragen. Sie erkennen, dass hier oftmals andere Gewichtungen und Überlegungen als bei der Übersetzung sachorientierter, rein informativer Texte erforderlich sind und entwickeln ein umfassendes Verständnis von Sprache und übersetzerischem Handeln, das sie auf andere Übersetzungssituationen übertragen können. Bittner

5 Modul MA2F: Interkulturelle Sprach- und Textkompetenz: Französisch Leistungspunkte 11 Sabban 1./2. Semester 1-2 Semester Französisch Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen) jährlich Vertiefung der kulturellen sowie der allgemeinen sprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten Die Studierenden sind mit den landeskundlichen Realitäten der jeweiligen Zielkultur als Voraussetzung für adäquates problembewusstes interkulturelles Handeln und Übersetzen umfassend vertraut und können sie reflektierend der eigenen Kultur gegenüberstellen. Lehrveranstaltung: MA2F-1: Vergleichende Kulturwissenschaft III Französisch MA2F: Interkulturelle Sprach- und Textkompetenz: Französisch Seminar 2. Semester jährlich /im Sommersemester Erarbeitung eines für Frankreich oder ein anderes frankophones Land charakteristischen Bereichs der Lebenswelt und der ihn kennzeichnenden kollektiven Verhaltens-, Wahrnehmungs- und Einstellungsmuster. Die Studierenden kennen Handlungsselbstverständlichkeiten und die ihnen zugrunde liegenden Werte und Normen sowie wesentliche symbolische Kommunikationsformen der frankophonen Welt. Sie sind in der Lage, diese mit analogen Bereichen in der eigenen Kultur zu vergleichen. Präsentation und Hausarbeit Kross

6 Lehrveranstaltung: MA2F-2: Übersetzerische Textproduktion Französisch Leistungspunkte 3 MA2F: Interkulturelle Sprach- und Textkompetenz: Französisch Übung mit Gruppenarbeit 2SWS = 30h Präsenz + 60h Selbststudium 1. Semester jährlich / im Wintersemester Textproduktion unter besonderer Berücksichtigung kontrastiv-kultureller Aspekte und unter Einbeziehung verschiedener Textsorten. Die Studierenden verfügen über eine erweiterte, insbesondere kulturkontrastive Kompetenz zur Verfassung gemeinsprachlicher Texte in der Fremdsprache. Hausarbeiten (Anzahl wird den Studierenden rechtzeitig zum Beginn des Semesters bekannt gegeben) Kross Lehrveranstaltung: MA2F-3: Übersetzen gemeinsprachlicher Texte Französisch-Deutsch III MA2F: Interkulturelle Sprach- und Textkompetenz: Französisch Übung mit Gruppenarbeit 2. Semester jährlich / im Sommersemester Erweiterung der übersetzerischen Kompetenz auf der Grundlage sprachlich anspruchsvoller Texte unterschiedlicher Textsorten und Thematiken. Im Mittelpunkt stehen stilistisch anspruchsvolle Texte (z.b. Essays, Kommentare), in denen perspektivierende, argumentative und persuasive Sprachfunktionen, Anspielungen und Wortspiele eine ausgeprägte Rolle spielen. Die Studierenden sind in der Lage, anspruchsvolle Texte zu verstehen, zu analysieren und adäquat in die Zielsprache zu übertragen. Sie erkennen, dass hier oftmals andere Gewichtungen und Überlegungen als bei der Übersetzung sachorientierter, rein informativer Texte erforderlich sind und entwickeln ein umfassendes Verständnis von Sprache und übersetzerischem Handeln, das sie auf andere Übersetzungssituationen übertragen können. Mälzer-Semlinger

7 Modul MA2S: Interkulturelle Sprach- und Textkompetenz: Spanisch Leistungspunkte 11 Sabban 1./2. Semester 1-2 Semester Spanisch Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen) jährlich Vertiefung der kulturellen sowie der allgemeinen sprachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten Die Studierenden sind mit den landeskundlichen Realitäten der jeweiligen Zielkultur als Voraussetzung für adäquates problembewusstes interkulturelles Handeln und Übersetzen umfassend vertraut und können sie reflektierend der eigenen Kultur gegenüberstellen. Lehrveranstaltung: MA2S-1: Vergleichende Kulturwissenschaft III Spanisch MA2S:Interkulturelle Sprach- und Textkompetenz: Spanisch Seminar mit studentischen Referaten 1. Semester jährlich / im Wintersemester Erarbeitung eines für Spanien oder einen Kulturraum der spanischsprachigen Welt charakteristischen Bereichs der Lebenswelt und der ihn kennzeichnenden kollektiven Verhaltens-, Wahrnehmungs- und Einstellungsmuster. Die Studierenden kennen Handlungsselbstverständlichkeiten und die ihnen zugrunde liegenden Werte und Normen sowie wesentliche symbolische Kommunikationsformen der hispanophonen Welt. Sie sind in der Lage, diese mit analogen Bereichen in der eigenen Kultur zu vergleichen. Präsentation und Hausarbeit Otero

8 Lehrveranstaltung: MA2S-2: Übersetzerische Textproduktion Spanisch Leistungspunkte 3 MA2S: Interkulturelle Sprach- und Textkompetenz: Spanisch Übung mit Gruppenarbeit 2SWS = 30h Präsenz + 60h Selbststudium 1. Semester jährlich Textproduktion unter besonderer Berücksichtigung kontrastiv-kultureller Aspekte und unter Einbeziehung verschiedener Textsorten. Die Studierenden verfügen über eine erweiterte, insbesondere kulturkontrastive Kompetenz zur Verfassung gemeinsprachlicher Texte in der Fremdsprache. Hausarbeiten (Anzahl wird den Studierenden rechtzeitig zum Beginn des Semesters bekannt gegeben) Otero Lehrveranstaltung: MA2S-3: Übersetzen gemeinsprachlicher Texte Spanisch-Deutsch III MA2S:Interkulturelle Sprach- und Textkompetenz: Spanisch Übung mit Gruppenarbeit 2. Semester jährlich Erweiterung der übersetzerischen Kompetenz auf der Grundlage sprachlich anspruchsvoller Texte unterschiedlicher Textsorten und Thematiken. Im Mittelpunkt stehen stilistisch anspruchsvolle Texte (z.b. Essays, Kommentare), in denen perspektivierende, argumentative und persuasive Sprachfunktionen, Anspielungen und Wortspiele eine ausgeprägte Rolle spielen. Die Studierenden sind in der Lage, anspruchsvolle Texte zu verstehen, zu analysieren und adäquat in die Zielsprache zu übertragen. Sie erkennen, dass hier oftmals andere Gewichtungen und Überlegungen als bei der Übersetzung sachorientierter, rein informativer Texte erforderlich sind und entwickeln ein umfassendes Verständnis von Sprache und übersetzerischem Handeln, das sie auf andere Übersetzungssituationen übertragen können. Bachmann

9 Modul MA3TD: Anwendungsfelder der internationalen Fachkommunikation: Technische Dokumentation Leistungspunkte 7 Schubert 1./2. Semester 2 Semester Wissenschaftl. Grundlagen Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen) jährlich Theorie und Praxis der Produktion von technischen Beschreibungen und Anweisungstexten Die Studierenden kennen die sprachwissenschaftlichen und psychologischen Grundlagen der Produktion von technischer Dokumentation, haben einen Einblick in die verschiedenen Phasen der technischen Redaktion von der Planung bis zur Realisierung eines Projektes und können sich der wichtigsten Werkzeuge des technischen Redakteurs bedienen. Sie sind mit Teamkooperation und Projektorganisation vertraut. Lehrveranstaltung: MA3TD-1: Wissenschaftliche Grundlagen der technischen Dokumentation MA3TD: Anwendungsfelder der internationalen Fachkommunikation: Technische Dokumentation Seminar mit studentischen Referaten 1. Semester jährlich / im Wintersemester Sprachwissenschaftliche, fachkommunikative und psychologische Grundlagen der Erstellung technischer Beschreibungen und Anleitungstexte Die Studierenden erkennen die Mechanismen bei der Erstellung technischer Dokumentation. Sie wissen, wie und warum ein Text für den intendierten Adressatenkreis verständlich wird und was beim Schreiben und Gestalten technischer Dokumente sonst noch zu beachten ist. Präsentation und Hausarbeit Schubert

10 Lehrveranstaltung: MA3TD-2: Praxis der technischen Dokumentation Leistungspunkte 3 MA3TD: Anwendungsfelder der internationalen Fachkommunikation: Technische Dokumentation Übung 2SWS = 30h Präsenz + 60h Selbststudium mindestens gleichzeitige Teilnahme an MA3TD-1 1. Semester Behandlung einzelner praktischer Aspekte der technischen Dokumentation. Die Studierenden sind mit praktischen Aspekten der technischen Dokumentation vertraut, z.b. mit Methoden und/oder Werkzeugen des technischen Redakteurs. Präsentation Lehrbeauftragte Modul MA3MSV: Anwendungsfelder der internationalen Fachkommunikation: Maschinelle Sprachverarbeitung Leistungspunkte 7 Nachfolge Hauenschild 1./2. Semester 2 Semester Wissenschaftl. Grundlagen Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen) jährlich Grundkonzepte der automatischen Verarbeitung von natürlicher Sprache (mit einem Schwerpunkt auf Text); Theorien und Modellierungsansätze der Computerlinguistik. Statistische und symbolische Verfahren. Implementierungen, Anwendungen und Evaluation von sprachverarbeitenden Systemen und ihren Ressourcen (d.h. Textkorpora, Lexika, Grammatiken, Systeme zur Verwaltung von linguistischem Wissen). Bezug zu Methoden und Verfahren der Informationswissenschaft. Die Studierenden sollen die zentralen Konzepte der Verarbeitung von natürlicher Sprache verstehen und einschätzen können. Sie sollen Modellierungen, Verarbeitungsverfahren und Implementierungen sprachverarbeitender Systeme verstehen, analysieren und beurteilen können, um z.b. deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen abzuschätzen. Sie sollen Anwendungen, Ressourcen, Test- und Evaluierungsverfahren nutzen und prototypisch entwickeln können. Sie lernen Verfahren der (teil-)automatisierten Teamarbeit und der Projektorganisation kennen.

11 Lehrveranstaltung: MA3MSV-1: Einführung in die Maschinelle Sprachverarbeitung. Leistungspunkte 3 MA3MSV: Anwendungsfelder der internationalen Fachkommunikation: Maschinelle Sprachverarbeitung Vorlesung mit Übung 2SWS = 30h Präsenz + 60h Selbststudium 1. Semester jährlich / im Wintersemester Phänomene, Aufgabenstellungen, statistische und symbolische Modellierungsansätze und Implementierungsverfahren für die automatische Verarbeitung zentraler Aspekte von geschriebener Sprache, auf den Beschreibungsebenen der Morphologie, der Syntax, und von Wort-, Satz- und Diskurssemantik. Grundlagen für die Formalisierung. Ausgewählte Anwendungen. Evaluierungsprinzipien und -verfahren. Die Studierenden sollen für die wichtigsten Phänomene der einzelnen linguistischen Beschreibungsebenen in der Lage sein, gängige Modellierungsansätze und Implementierungsverfahren nachzuvollziehen, zu analysieren und in Bezug auf Leistungsfähigkeit und Grenzen zu beurteilen (inklusive Methodenkompetenz für die Evaluierung). Sie sollen die theoretischen und formalen Grundlagen dieser Modellierungen kennen und Systeme einordnen können. praktische Übungen (Anzahl wird den Studierenden rechtzeitig zum Beginn des Semesters bekannt gegeben) Nachfolge Hauenschild

12 Lehrveranstaltung: MA3MSV-2: Seminar Maschinelle Sprachverarbeitung Stand: MA3MSV: Anwendungsfelder der internationalen Fachkommunikation: Maschinelle Sprachverarbeitung Seminar mit Arbeitsgruppen MA3MSV-1 4. Semester jährlich / im Sommersemester Vertiefte Analyse von Sprachverarbeitungsmethoden, -verfahren, - werkzeugen, -ressourcen, und -anwendungen anhand von relevanten Phänomenen, Verfahren oder Typen von Anwendungen. Forschungsfragen und - methoden in einzelnen relevanten Teilbereichen der maschinellen Sprachverarbeitung. Die Studierenden sollen in ausgewählten für den Bereich Sprache und Technik relevanten Bereichen der maschinellen Sprachverarbeitung Einblicke in die aktuelle Forschungsdiskussion erhalten: Details von unterschiedlichen Methoden, Verfahren, und Werkzeugen zur Prozessierung natürlicher Sprache, zur Verwaltung sprachlichen Wissens oder zur Evaluierung von sprachverarbeitenden Systemen. Sie sollen Alternativen kennen, vergleichen, bewerten und (wo relevant) Bezüge zu Methoden der angewandten Informationswissenschaft herstellen können; sie sollen einzelne Systemkomponenten, Ressourcen oder Evaluierungsverfahren selbst entwickeln oder erweitern können. Präsentation und Hausarbeit Nachfolge Hauenschild Modul MA4: Veranstaltungen zur Technik Ia: Elemente des Maschinenbaus Leistungspunkte 9 Böhmer 1 Semester Technik Teilnahmenachweis, schriftliche sowie ggf. mündliche jährlich / im Sommersemester Grundlagen der Technik I und II Grundlagen und Anwendungen wesentlicher Prinzipien Energie wandelnder Elemente im Maschinenbau und deren Ausgestaltung im Zusammenwirken von maschinenbaulichen, elektrotechnischen und informationstechnischen Elementen Verständnis für wichtige Aspekte des modernen Maschinenbaus. Beherrschung der fachsprachlich korrekten Benennungen und einer fachlich und fachsprachlich korrekten Beschreibung von Aufbau und Funktion von Geräten, Maschinen und Anlagen. Befähigung zur Diskussion über technologische Vor- und Nachteile vorhandener Entwicklungslinien. Beurteilung sich abzeichnender Entwicklungstrends.

13 Lehrveranstaltung: MA4-1: Hydraulik und Pneumatik MA4: Veranstaltungen zur Technik Ia: Elemente des Maschinenbaus Vorlesung mit begleitender Übung 3SWS = 45h Präsenz + 75h Selbststudium Grundlagen der Technik I und II 2. Semester jährlich / im Sommersemester Grundlagen und Anwendungen der Hydraulik und Pneumatik, Elektrohydraulik, Elektropneumatik. Einführung in grundlegende Aspekte des modernen Maschinenbaus. Erkennen der wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede hydraulischer und pneumatischer Steuerungen sowie ihrer modernen Ausgestaltung. Überblick über die Fachterminologie. Böhmer Lehrveranstaltung: MA4-2: Mechatronik MA4: Veranstaltungen zur Technik Ia: Elemente des Maschinenbaus Vorlesung mit begleitender Übung 3SWS = 45h Präsenz + 75h Selbststudium Grundlagen der Technik I und II 2. Semester jährlich / im Sommersemester Eigenschaften und Zusammenwirken von maschinenbaulichen, elektrotechnischen und informationstechnischen Elementen in mechatronischen Systemen. Entwicklungsprinzipien in der Mechatronik. Einführung in aktuelle Aspekte des modernen Maschinenbaus. Überblick über Aufbau, Funktion und Anwendungsbreite mechatronischer Systeme. Erkennen des Paradigmenwechsels beim interdisziplinären Systementwurf und realisierung. Überblick über die Fachterminologie. Klischies

14 Lehrveranstaltung: MA4-3: Kraft- und Arbeitsmaschinen Leistungspunkte 5 MA4: Veranstaltungen zur Technik Ia: Elemente des Maschinenbaus Vorlesung mit begleitender Übung 4SWS = 60h Präsenz + 90h Selbststudium Pflicht Grundlagen der Technik I und II 2. Semester jährlich / im Sommersemester Kraftmaschinen: Grundlagen, Verbrennungsmaschinen, Gasturbinen, Kraftwerke, Dampf- und Wasserturbinen. Arbeitsmaschinen: Werkzeugmaschinen, Pumpen, Verdichter, Förderzeuge. Einführung in Konstruktion und Funktion wichtiger Energie wandelnder Maschinen und Anlagen. Befähigung zur Diskussion über technologische Vor- und Nachteile vorhandener Entwicklungslinien. Beurteilung sich abzeichnender Entwicklungstrends. Überblick über die Fachterminologie. Böhmer Modul MA5: Veranstaltungen zur Technik Ib: Elektrotechnik Leistungspunkte 9 Böhmer 1 Semester Technik Teilnahmenachweis, schriftliche sowie ggf. mündliche jährlich / im Sommersemester Grundlagen der Technik I und II Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Energietechnik sowie der elektrischen Mess- Steuer- und Regelungstechnik. Verständnis wesentlicher Grundlagen der Elektrotechnik; Fähigkeit, die Umsetzung dieser Grundlagen in konkreten Anwendungen zu erkennen und dabei Elemente und Funktionieren fachsprachlich korrekt zu beschreiben.

15 Lehrveranstaltung: MA5-1: Elektrische Energietechnik Leistungspunkte 5 MA5: Veranstaltungen zur Technik Ib: Elektrotechnik Vorlesung mit begleitender Übung 4SWS = 60h Präsenz + 90h Selbststudium Pflicht Grundlagen der Technik I 2. Semester jährlich / im Sommersemester Mehrphasensysteme, Stern- und Dreieckschaltung, Leistung im Dreiphasensystem, Transformatoren, Gleich-, Dreh- und Wechselstrommaschinen, Anschluss elektrischer Maschinen und Antriebe, Energiebedarf und klassische Energieerzeugung, ergänzende Erzeugung elektrischer Energie, Energieverteilungsnetze. Überblick über die und Verständnis der wesentlichen Elemente der elektrischen Energietechnik sowie die technischen und wirtschaftlichen Aspekte der Bereitstellung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie. Lehrbeauftragter Lehrveranstaltung: MA5-2: Elektrische Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik MA5: Veranstaltungen zur Technik Ib: Elektrotechnik Vorlesung mit begleitender Übung 3SWS = 45h Präsenz + 75h Selbststudium Pflicht Grundlagen der Technik I 2. Semester jährlich / im Sommersemester Sensorik zur Messung wichtiger elektrischer Größen, Anpassung der Sensorik in elektrischen Regelkreisen, Prozessorik. Verständnis der Grundprinzipien und technische Elemente der elektrischen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Klischies

16 Modul MA6: Fachübergreifende Veranstaltungen zur Technik Leistungspunkte 6 Böhmer 1 Semester Technik Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen) jährlich Grundlagen der Technik I und II Theoretische Grundlagen zu und praktischer Umgang mit physikalischer Messtechnik, Geräten zur Werkstoffprüfung, Sensoren und Messsystemen. Im Seminar werden zu einem ausgewählten Technik-orientierten Hauptthema von den Studierenden unter Anleitung selbständige Seminarbeiträge erarbeitet, vorgetragen und in der Arbeitsgruppe diskutiert. Besonders gelungene Beiträge sollen in ein Jahrbuch aufgenommen werden. Kenntnis und Verständnis wichtiger Mess- und Prüfverfahren in der Technik sowie ihrer Grundlagen und Prinzipien. Übung im praktischen Gebrauch von Mess- und Prüfgeräten. Im Seminar selbständige Erarbeitung und fachlich und fachsprachlich korrekte Präsentation von fächerübergreifenden technischen en. Lehrveranstaltung: MA6-1: Mess- und Prüftechnik Leistungspunkte 2 MA6: Fachübergreifende Veranstaltungen zur Technik Praktikum 2SWS = 30h Präsenz + 30h Selbststudium Pflicht möglichst Grundlagen der Technik I und II 3. Semester jährlich / im Wintersemester Physikalische Messtechnik: z.b. Längenmesstechnik, Drehzahl, Beschleunigung, Temperatur, Dichte, Viskosität, Feuchte, Stoffkonzentration, Lichtstärke, Schalldruck etc.; Werkstoffprüfung: Zug-, Druck-, Härteprüfungen, zerstörungsfreie Prüfverfahren; Messprinzipien, -verfahren und -geräte; Sensoren, Messsysteme. Kenntnis und Verständnis der wichtigsten Mess- und Prüfverfahren in der Technik sowie ihrer Grundlagen und Prinzipien. Übung im praktischen Gebrauch von Messgeräten. praktische Übungen (mit Praktikumstestat; Anzahl wird den Studierenden rechtzeitig zum Beginn des Semesters bekannt gegeben)) Böhmer, Lauer, Miehe

17 Lehrveranstaltung: MA6-2: Seminar zu technischen Themen MA6: Fachübergreifende Veranstaltungen zur Technik Seminar Pflicht möglichst Grundlagen der Technik I und II 3. oder 4.Semester Zu einem ausgewählten Technik-orientierten Hauptthema werden von den Studierenden unter Anleitung selbständige Seminarbeiträge erarbeitet, vorgetragen und in der Arbeitsgruppe diskutiert. Besonders gelungene Beiträge sollen in ein Jahrbuch aufgenommen werden. Selbständige Erarbeitung und sachlich korrekte, adressatengerechte Darstellung von fächerübergreifenden technischen en. Präsentation und Hausarbeit Böhmer, Klischies Modul MA7E: Fachkommunikative Kompetenz I: Englisch Leistungspunkte 6 Schubert 2. Semester 1 Semester Englisch Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen) Grundlagen der Technik Aufbauend auf den Lehrveranstaltungen zum Übersetzen gemeinsprachlicher Texte sowie zu den technischen Sachfächern wird ein Einblick in die Besonderheiten technischer Fachtexte vermittelt, technisches Verständnis gefestigt, Fachwortschatz in der Muttersprache vertieft und in den Fremdsprachen aufgebaut bzw. erweitert. Die Studierenden kennen sprachliche, strukturelle und kommunikative Besonderheiten technischer Fachtexte. Sie beherrschen den Umgang mit spezifischen Hilfsmitteln wie Fachwörterbüchern und terminologischen Datenbanken sowie das gezielte Arbeiten mit Paralleltexten und Referenzquellen zur Informationsextraktion. Sie sind in der Lage, die bisher erworbenen methodischen und fachbezogenen Kompetenzen zusammenzuführen und auf konkrete Übersetzungsaufgaben anzuwenden.

18 Lehrveranstaltung: MA7E-1: Übersetzen technischer Fachtexte Englisch-Deutsch II Leistungspunkte 3 MA7E: Fachkommunikative Kompetenz I: Englisch Übung mit Gruppenarbeit 2SWS = 30h Präsenz + 60h Selbststudium Grundlagen der Technik 2. Semester Stand: Auf der Grundlage der bereits erworbenen Methodenkenntnisse werden praxisrelevante Texte verschiedener Textsorten aus ausgewählten Bereichen der Technik bearbeitet. Dabei wird eine deutliche Progression in der Fachlichkeit angestrebt, wobei zunächst didaktisierte und später anspruchsvollere Textsorten aus der spezialisierten Fachkommunikation betrachtet werden. Der Umgang mit fachsprachlichen, insbesondere auch elektronischen Hilfsmitteln wie terminologischen Datenbanken und Übersetzungsspeichern wird gezielt eingeübt. Die Studierenden können fremdsprachige Fachtexte verstehen und analysieren und auf Grund eines gegebenen Übersetzungsauftrags funktions- und adressatengerechte deutsche Fachtexte verfassen. Sie sind in der Lage, erworbene technische Kenntnisse zur AT-Analyse und ZT-Produktion zu aktivieren und anzuwenden und ihre Entscheidungen kompetent zu begründen. Sie beherrschen elektronische Hilfsmittel zur Informationserschließung und verwaltung. Hausarbeit Behnke Lehrveranstaltung: MA7E-2: Übersetzen technischer Fachtexte Deutsch-Englisch II Leistungspunkte 3 MA7E: Fachkommunikative Kompetenz I: Englisch Übung mit Gruppenarbeit 2SWS = 30h Präsenz + 60h Selbststudium Grundlagen der Technik 2. Semester jährlich / im Sommersemester Übersetzen von Fachtexten unterschiedlicher Textsorten, insbesondere auf der Grundlage der technischen Studieninhalte,. Umgang mit fachlichen und fachsprachlichen, insbesondere auch elektronischen Hilfsmitteln (s. a. MA7E-1). Die Studierenden kennen Übersetzungsstrategien sowie grundlegende Terminologie, Idiomatik und Typologie fremdsprachiger technischer Fachtexte. Sie sind in der Lage, eine methodisch reflektierte Fachtextanalyse sowie eine gezielte textbezogene Informationsrecherche unter Nutzung elektronischer Hilfsmittel durchzuführen (s. a. MA7E-1). Irwin

19 Modul MA7F: Fachkommunikative Kompetenz I: Französisch Leistungspunkte 6 Sabban 2. Semester 1 Semester Französisch Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen) Grundlagen der Technik Stand: Aufbauend auf den Lehrveranstaltungen zum Übersetzen gemeinsprachlicher Texte sowie zu den technischen Sachfächern wird ein Einblick in die Besonderheiten technischer Fachtexte vermittelt, technisches Verständnis gefestigt, Fachwortschatz in der Muttersprache vertieft und in den Fremdsprachen aufgebaut bzw. erweitert. Die Studierenden kennen sprachliche, strukturelle und kommunikative Besonderheiten technischer Fachtexte. Sie beherrschen den Umgang mit spezifischen Hilfsmitteln wie Fachwörterbüchern und terminologischen Datenbanken sowie das gezielte Arbeiten mit Paralleltexten und Referenzquellen zur Informationsextraktion. Sie sind in der Lage, die bisher erworbenen methodischen und fachbezogenen Kompetenzen zusammenzuführen und auf konkrete Übersetzungsaufgaben anzuwenden. Lehrveranstaltung: MA7F-1: Übersetzen technischer Fachtexte Französisch-Deutsch II Leistungspunkte 3 MA7F: Fachkommunikative Kompetenz I: Französisch Übung mit Gruppenarbeit 2SWS = 30h Präsenz + 60h Selbststudium Grundlagen der Technik 2. Semester Auf der Grundlage der bereits erworbenen Methodenkenntnisse werden praxisrelevante Texte verschiedener Textsorten aus ausgewählten Bereichen der Technik bearbeitet. Dabei wird eine deutliche Progression in der Fachlichkeit angestrebt, wobei zunächst didaktisierte und später anspruchsvollere Textsorten aus der spezialisierten Fachkommunikation betrachtet werden. Der Umgang mit fachsprachlichen, insbesondere auch elektronischen Hilfsmitteln wie terminologischen Datenbanken und Übersetzungsspeichern wird gezielt eingeübt. Die Studierenden können fremdsprachige Fachtexte verstehen und analysieren und auf Grund eines gegebenen Übersetzungsauftrags funktions- und adressatengerechte deutsche Fachtexte verfassen. Sie sind in der Lage, erworbene technische Kenntnisse zur AT-Analyse und ZT-Produktion zu aktivieren und anzuwenden und ihre Entscheidungen kompetent zu begründen. Sie beherrschen elektronische Hilfsmittel zur Informationserschließung und verwaltung. Hausarbeit Kreißl

20 Lehrveranstaltung: MA7F-2: Übersetzen technischer Fachtexte Deutsch-Französisch II Leistungspunkte 3 MA7F: Fachkommunikative Kompetenz I: Französisch Übung mit Gruppenarbeit 2SWS = 30h Präsenz + 60h Selbststudium Grundlagen der Technik 2. Semester Übersetzen von Fachtexten unterschiedlicher Textsorten, insbesondere auf der Grundlage der technischen Studieninhalte,. Umgang mit fachlichen und fachsprachlichen, insbesondere auch elektronischen Hilfsmitteln (s. a. MA7F-1). Die Studierenden kennen Übersetzungsstrategien sowie grundlegende Terminologie, Idiomatik und Typologie fremdsprachiger technischer Fachtexte. Sie sind in der Lage, eine methodisch reflektierte Fachtextanalyse sowie eine gezielte textbezogene Informationsrecherche unter Nutzung elektronischer Hilfsmittel durchzuführen (s. a. MA7F-1). Lachaud Modul MA7S: Fachkommunikative Kompetenz I: Spanisch Leistungspunkte 6 Sabban 2. Semester 1 Semester Spanisch Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen) Grundlagen der Technik Aufbauend auf den Lehrveranstaltungen zum Übersetzen gemeinsprachlicher Texte sowie zu den technischen Sachfächern wird ein Einblick in die Besonderheiten technischer Fachtexte vermittelt, technisches Verständnis gefestigt, Fachwortschatz in der Muttersprache vertieft und in den Fremdsprachen aufgebaut bzw. erweitert. Die Studierenden kennen sprachliche, strukturelle und kommunikative Besonderheiten technischer Fachtexte. Sie beherrschen den Umgang mit spezifischen Hilfsmitteln wie Fachwörterbüchern und terminologischen Datenbanken sowie das gezielte Arbeiten mit Paralleltexten und Referenzquellen zur Informationsextraktion. Sie sind in der Lage, die bisher erworbenen methodischen und fachbezogenen Kompetenzen zusammenzuführen und auf konkrete Übersetzungsaufgaben anzuwenden.

21 Lehrveranstaltung: MA7S-1: Übersetzen technischer Fachtexte Spanisch-Deutsch II Leistungspunkte 3 MA7S: Fachkommunikative Kompetenz I: Spanisch Übung mit Gruppenarbeit 2SWS = 30h Präsenz + 60h Selbststudium Grundlagen der Technik 2. Semester Stand: Auf der Grundlage der bereits erworbenen Methodenkenntnisse werden praxisrelevante Texte verschiedener Textsorten aus ausgewählten Bereichen der Technik bearbeitet. Dabei wird eine deutliche Progression in der Fachlichkeit angestrebt, wobei zunächst didaktisierte und später anspruchsvollere Textsorten aus der spezialisierten Fachkommunikation betrachtet werden. Der Umgang mit fachsprachlichen, insbesondere auch elektronischen Hilfsmitteln wie terminologischen Datenbanken und Übersetzungsspeichern wird gezielt eingeübt. Die Studierenden können fremdsprachige Fachtexte verstehen und analysieren und auf Grund eines gegebenen Übersetzungsauftrags funktions- und adressatengerechte deutsche Fachtexte verfassen. Sie sind in der Lage, erworbene technische Kenntnisse zur AT-Analyse und ZT-Produktion zu aktivieren und anzuwenden und ihre Entscheidungen kompetent zu begründen. Sie beherrschen elektronische Hilfsmittel zur Informationserschließung und verwaltung. Hausarbeit Bachmann Lehrveranstaltung: MA7S-2: Übersetzen technischer Fachtexte Deutsch-Spanisch II Leistungspunkte 3 MA7S: Fachkommunikative Kompetenz I: Spanisch Übung mit Gruppenarbeit 2SWS = 30h Präsenz + 60h Selbststudium Grundlagen der Technik 2. Semester Übersetzen von Fachtexten unterschiedlicher Textsorten, insbesondere auf der Grundlage der technischen Studieninhalte,. Umgang mit fachlichen und fachsprachlichen, insbesondere auch elektronischen Hilfsmitteln (s. a. MA7S-1). Die Studierenden kennen Übersetzungsstrategien sowie grundlegende Terminologie, Idiomatik und Typologie fremdsprachiger technischer Fachtexte. Sie sind in der Lage, eine methodisch reflektierte Fachtextanalyse sowie eine gezielte textbezogene Informationsrecherche unter Nutzung elektronischer Hilfsmittel durchzuführen (s. a. MA7S-1). Arranz

22 Modul MA8: Veranstaltungen zur Technik IIa: Elemente der Produktionstechnik Leistungspunkte 9 Böhmer 1 Semester Technik Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen) jährlich / im Wintersemester möglichst Grundlagen der Technik I und II Stand: Überblick über die wichtigsten Fertigungsverfahren zur Herstellung und Bearbeitung fester Körper (Fertigungstechnik) sowie von Schüttgütern und Fluiden (Verfahrenstechnik). Gelegenheit zu praktischen Erfahrungen in ausgewählten Verfahren. Anwendungsorientierte Kenntnisse auf den genannten Gebieten, Verständnis der Grundlagen und Abläufe. Fähigkeit zur Beurteilung wirtschaftlicher und ökologischer Implikationen. Lehrveranstaltung: MA8-1: Fertigungstechnik Leistungspunkte 5 MA8: Veranstaltungen zur Technik IIa: Elemente der Produktionstechnik Vorlesung mit begleitender Übung 4SWS = 60h Präsenz + 90h Selbststudium Pflicht möglichst Grundlagen der Technik I und II 3. Semester jährlich / im Wintersemester Fertigungsverfahren (Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaften ändern), Maschinen und Anlagen der Fertigungstechnik, CNC und SPS, Automatisierung, CIM, Flexible Fertigungssysteme, Industrieroboter, Lasertechnik, Spezialverfahren, Mikrotechnik, Nanotechnologie, Einführung in das Produktionsmanagement. Übungen an verschiedenen Fertigungsmaschinen im Metallbereich; Gießen, Löten und Schweißen. Überblick über und praktische Erfahrung mit den wichtigsten Fertigungsverfahren zur Herstellung und Bearbeitung fester Körper. Böhmer, Lauer, Schroll

23 Lehrveranstaltung: MA8-2: Verfahrenstechnik und Umweltschutz MA8: Veranstaltungen zur Technik IIa: Elemente der Produktionstechnik Vorlesung mit begleitender Übung 3SWS = 45h Präsenz + 75h Selbststudium Pflicht möglichst Grundlagen der Technik I und II 2. Semester jährlich / im Wintersemester Grundfragen der mechanischen Verfahrenstechnik, der thermischen Verfahrenstechnik, der chemischen Reaktionstechnik, der biologischen Verfahrenstechnik, Anwendungen in Industrie und Umwelt, prozessintegrierter Umweltschutz. Überblick über Fachsystematik, struktureller Gemeinsamkeiten und der wichtigsten Operation Units der Verfahrenstechnik. Verständnis für verfahrenstechnische Aufgabenstellungen und Lösungen. Beurteilung wirtschaftlicher und ökologischer Implikationen. Beherrschung der fachsprachlich korrekten Benennungen und einer fachlich und fachsprachlich korrekten Beschreibung von Aufbau und Funktion von verfahrenstechnischen Einrichtungen und Anlagen. Böhmer Modul MA9: Veranstaltungen zur Technik IIb: Elektronik und Informationstechnik Leistungspunkte 9 Böhmer 1-2 Semester Technik Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen) jährlich Grundlagen der Technik I und möglichst MA5 Grundlagen und praktische Anwendungen der Halbleitertechnologie, der digitalen Elektronik und der Informationstechnik Fundierter Einblick in die technischen und die Realisierung moderner Informationselektronik. Überblick über die Grundlagen und Anwendungen der Informationstechnik. Beherrschung der fachsprachlich korrekten Benennungen und einer fachlich und fachsprachlich korrekten Beschreibung von Aufbau und Funktion informationstechnischer Einrichtungen und Anlagen.

24 Lehrveranstaltung: MA9-1: Halbleitertechnik Leistungspunkte 5 MA9: Veranstaltungen zur Technik IIb: Elektronik und Informationstechnik Vorlesung mit begleitender Übung 4SWS = 60h Präsenz + 90h Selbststudium Pflicht Grundlagen der Technik I und möglichst MA5 3. Semester jährlich / im Wintersemester Halbleitermodelle, Dotierung von Halbleitern, Diode, bipolarer Transistor, unipolarer Transistor, Anwendungen der Halbleitertechnologie in der Praxis (Verstärkerschaltung, Netzgeräte). fundierter Einblick in die technischen moderner Informationselektronik Lehrbeauftragter Lehrveranstaltung: MA9-2: Informationselektronik MA9: Veranstaltungen zur Technik IIb: Elektronik und Informationstechnik Vorlesung mit begleitender Übung 3SWS = 45h Präsenz + 75h Selbststudium MA Semester jährlich / im Sommersemester Digitale Elektronik, Grundschaltungen der Nachrichtentechnik, Sende- und Empfangstechnik Fundierter Einblick in die Realisierung moderner Informationselektronik Lehrbeauftragter

25 Lehrveranstaltung: MA9-3: Informationstechnik MA9: Veranstaltungen zur Technik IIb: Elektronik und Informationstechnik Vorlesung mit begleitender Übung 3SWS = 45h Präsenz + 75h Selbststudium möglichst Grundlagen der Technik 3. Semester jährlich / im Wintersemester Behandlung von grundlegenden und aktuellen technischen Möglichkeiten zur Darstellung, Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Signalen, Daten und Informationen. Überblick über die Grundlagen und Anwendungen der Informationstechnik. Reschka Modul MA10: Wissenschaftlich-praktische Vertiefung der internationalen Fachkommunikation Leistungspunkte 8 Schubert 3./4. Semester 2 Semester Wissenschaftl. Grundlagen Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen) jährlich MA1 und 3 Vertiefung der für den Studiengang zentralen Themen der Sprach- und Übersetzungswissenschaft Die Studierenden sind in der Lage, sich zum einen eine umfassendere Thematik in den für den Studiengang zentralen wissenschaftlichen Gebieten zu erarbeiten und sich kritisch mit verschiedenen Positionen auseinanderzusetzen, zum anderen die erworbenen methodischen Kenntnisse und die Befähigung zur theoretischen Reflexion auch praktisch umzusetzen.

26 Lehrveranstaltung: MA10-1: Hauptseminar zu Themen der Sprach- und Übersetzungswissenschaft MA10: Wissenschaftlich-praktische Vertiefung der internationalen Fachkommunikation Seminar mit unterschiedlichen Arbeitsformen und studentischen Referaten (Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Präsentation von Arbeitsergebnissen, gelenkte Diskussion) Pflicht MA1 und 3 3. Semester Selbstständige Bearbeitung einer umfassenderen Fragestellung in einem angewandt-sprachwissenschaftlichen Lehrgebiet des Studiengangs, Vorbereitung auf die Entwicklung eigener Fragestellungen und Lösungsansätze. Die Studierenden sind in der Lage, eine umfassendere Fragestellung zu einem sprachlichen Problemfeld oder zu einem sprachlich geprägten Aufgabenfeld überwiegend selbstständig zu bearbeiten, die Ergebnisse in geeigneter Form mündlich und schriftlich zu präsentieren, sich kritisch mit der wissenschaftlichen und fachlichen Literatur sowie dem Einsatz bestimmter Methoden auseinanderzusetzen und weitergehende Fragestellungen zu formulieren. Präsentation und Hausarbeit Sabban, Schlickau, Schubert Lehrveranstaltung: MA10-2: Projekt zur Fachkommunikation MA10:Wissenschaftlich-praktische Vertiefung der internationalen Fachkommunikation Projekt Pflicht MA1 und 3 4. Semester jährlich / im Sommersemester Die Studierenden wickeln selbstorganisiert im Team ein mehrsprachiges Projekt z.b. im Bereich der Dokumentations- und/oder Webseitenerstellung ab. Sie arbeiten unter Bedingungen, die der Berufspraxis angenähert sind. Die Reflexion über das eigene Handeln ist integrierender Bestandteil der Veranstaltung. Die Studierenden erbringen in kompetenter und konstruktiver Weise gemeinsam mit anderen eine praktische Leistung. Sie erwerben berufsrelevante methodische Kenntnisse und sind in der Lage, über ihr eigenes Handeln zu reflektieren. Bei einem Projekt im Bereich der Dokumentationserstellung z. B. bekommen sie einen Einblick in die verschiedenen Teilprozesse bei der Entwicklung technischer Dokumentation und wickeln selbst ein kleines Dokumentationsprojekt ab. Projektarbeit Schubert

27 Modul MA11E: Fachkommunikative Kompetenz II: Englisch Leistungspunkte 9 Schubert 2. Studienjahr 1-2 Semester Englisch Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen) MA4 und 5, MA7E Stand: Die im 1. Jahr erworbenen translatorischen Fertigkeiten und Kenntnisse werden vertieft, wobei eine enge Verbindung zu den technischen Fächern hergestellt wird. Es werden anspruchsvolle praxisrelevante Textsorten (Fachartikel, Produktmeldungen, Normen, Patente, Anleitungen, Ausschreibungen usw.) behandelt, wobei neue Technologien besondere Beachtung finden. Die Lehrveranstaltungen zum Fach- und Verhandlungsdolmetschen sollen für Teilphänomene des Dolmetschprozesses sensibilisieren sowie durch grund- und fremdsprachliche Übungen auf die Bewältigung von Dolmetschaufgaben sowie Sprach- bzw. Kulturmittlungstätigkeiten in einschlägigen Praxisfeldern (z.b. Industriebetriebe, Messen, Beratungsstellen usw.) vorbereiten. Die Studierenden sind durch ihre vertiefte fachkommunikative Kompetenz in der Lage, methodisch reflektiert mit anspruchsvollen Fachtextsorten umzugehen und ihre technischen Kenntnisse für die gezielte Einarbeitung in neue Technologien zu nutzen. Sie bewältigen Dolmetschaufgaben in fachlichen Kontexten. Lehrveranstaltung: MA11E-1: Übersetzen technischer Fachtexte Englisch-Deutsch III MA11E: Fachkommunikative Kompetenz II: Englisch Übung mit Gruppenarbeit MA4 und 5, MA7E 2. Studienjahr Auf der Grundlage der im Modul MA7 vermittelten Kenntnisse werden anspruchsvolle Fachtextsorten wie z. B. Fachaufsätze, Produktinformationen mit Werbecharakter, Handbücher, Webauftritte, Normen und Patente aus ausgewählten Bereichen der technischen Fächer bearbeitet. Es werden besonders solche Fachtextsorten problematisiert, die unter interkulturellen Gesichtspunkten angepasst werden müssen. Fachsprachliche, insbesondere auch elektronische Hilfsmittel wie terminologische Datenbanken und Übersetzungsspeicher werden weiter gezielt eingesetzt. Die Studierenden verfügen über eine erweiterte praxisbezogene Übersetzungskompetenz. Sie sind in der Lage, einen Übersetzungsauftrag präzise festzulegen, eine schnelle und gezielte Ausgangstextanalyse vorzunehmen und unter Auswahl geeigneter Strategien sowie adäquater Hilfsmittel einen funktions- und adressatengerechten Zieltext zu produzieren. Behnke

28 Lehrveranstaltung: MA11E-2: Übersetzen technischer Fachtexte Deutsch-Englisch III MA11E: Fachkommunikative Kompetenz II: Englisch Übung mit Gruppenarbeit MA 4 und 5, MA7E 2. Studienjahr Übersetzen anspruchsvoller, praxisrelevanter technischer Fachtexte unterschiedlicher Textsorten (z. B. Fachzeitschriften, Webauftritte) aus verschiedenen Teilbereichen der Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Einsatz fachsprachlicher Hilfsmittel und elektronischer Medien zur Bearbeitung der Übersetzungsaufgaben. Die Studierenden wenden Übersetzungsstrategien sicher und reflektiert an. Sie verfügen über erweiterte Kenntnisse der fachsprachlichen Mittel und Typologien englischsprachiger technischer Fachtexte. Sie sind geübt im gezielten Recherchieren und funktionalen Umgang mit elektronischen Medien. Irwin Lehrveranstaltung: MA11E-3: Fach- und Verhandlungsdolmetschen Deutsch/Englisch Leistungspunkte 1 MA11E: Fachkommunikative Kompetenz II: Englisch Übung (Fachgespräche und Verhandlungen) 1SWS = 15h Präsenz + 15h Selbststudium MA7E 2. Studienjahr Einführung in die Methoden des Fach- und Verhandlungsdolmetschens, Dolmetschen von echten und simulierten Gesprächen und Verhandlungen zwischen Teilnehmern aus verschiedenen Kulturen. Die Studierenden kennen Grundlagen und Methoden des Fach- und Verhandlungsdolmetschens und können sie in verschiedenen Dolmetschsituationen anwenden. Zusätzlich verbessern sie ihr Hörverständnis und ihre Ausdrucksfähigkeit in der Fremdsprache, insbesondere in fachlichen Kontexten. laufende Bewertung Willin, Behnke

29 Modul MA11F: Fachkommunikative Kompetenz II: Französisch Leistungspunkte 9 Sabban 2. Studienjahr 1-2 Semester Französisch Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen) MA 4 und 5, MA7F Stand: Die im 1. Jahr erworbenen translatorischen Fertigkeiten und Kenntnisse werden vertieft, wobei eine enge Verbindung zu den technischen Fächern hergestellt wird. Es werden anspruchsvolle praxisrelevante Textsorten (Fachartikel, Produktmeldungen, Normen, Patente, Anleitungen, Ausschreibungen usw.) werden behandelt, wobei neue Technologien besondere Beachtung finden. Die Lehrveranstaltungen zum Fach- und Verhandlungsdolmetschen sollen für Teilphänomene des Dolmetschprozesses sensibilisieren sowie durch grund- und fremdsprachliche Übungen auf die Bewältigung von Dolmetschaufgaben sowie Sprach- bzw. Kulturmittlungstätigkeiten in einschlägigen Praxisfeldern (z.b. Industriebetriebe, Messen, Beratungsstellen usw.) vorbereiten. Die Studierenden sind durch ihre vertiefte fachkommunikative Kompetenz in der Lage, methodisch reflektiert mit anspruchsvollen Fachtextsorten umzugehen und ihre technischen Kenntnisse für die gezielte Einarbeitung in neue Technologien zu nutzen. Sie bewältigen Dolmetschaufgaben in fachlichen Kontexten. Lehrveranstaltung: MA11F-1: Übersetzen technischer Fachtexte Französisch-Deutsch III MA11F: Fachkommunikative Kompetenz II: Französisch Übung mit Gruppenarbeit MA4 und 5, MA7F 2. Studienjahr Auf der Grundlage der im Modul MA7 vermittelten Kenntnisse werden anspruchsvolle Fachtextsorten wie z. B. Fachaufsätze, Produktinformationen mit Werbecharakter, Handbücher, Webauftritte, Normen und Patente aus ausgewählten Bereichen der technischen Sachfächer bearbeitet. Es werden besonders solche Fachtextsorten problematisiert, die unter interkulturellen Gesichtspunkten angepasst werden müssen. Fachsprachliche, insbesondere auch elektronische Hilfsmittel wie terminologische Datenbanken und Übersetzungsspeicher werden weiter gezielt eingesetzt. Die Studierenden verfügen über eine erweiterte praxisbezogene Übersetzungskompetenz. Sie sind in der Lage, einen Übersetzungsauftrag präzise festzulegen, eine schnelle und gezielte Ausgangstextanalyse vorzunehmen und unter Auswahl geeigneter Strategien sowie adäquater Hilfsmittel einen funktions- und adressatengerechten Zieltext zu produzieren. Kreißl

30 Lehrveranstaltung: MA11F-2: Übersetzen technischer Fachtexte Deutsch-Französisch III MA11F: Fachkommunikative Kompetenz II: Französisch Übung mit Gruppenarbeit MA4 und 5, MA7F 2. Studienjahr Übersetzen anspruchsvoller, praxisrelevanter technischer Fachtexte unterschiedlicher Textsorten (z. B. Fachzeitschriften, Webauftritte) aus verschiedenen Teilbereichen der Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Einsatz fachsprachlicher Hilfsmittel und elektronischer Medien zur Bearbeitung der Übersetzungsaufgaben. Die Studierenden wenden Übersetzungsstrategien sicher und reflektiert an. Sie verfügen über erweiterte Kenntnisse der fachsprachlichen Mittel und Typologien französischsprachiger technischer Fachtexte. Sie sind geübt im gezielten Recherchieren und funktionalen Umgang mit elektronischen Medien. Lachaud Lehrveranstaltung: MA11F-3: Fach- und Verhandlungsdolmetschen Deutsch/Französisch Leistungspunkte 1 MA11F: Fachkommunikative Kompetenz II: Französisch Übung (Fachgespräche und Verhandlungen) 1SWS = 15h Präsenz + 15h Selbststudium MA7F 4. Semester jährlich / im Sommersemester Einführung in die Methoden des Fach- und Verhandlungsdolmetschens, Dolmetschen von echten und simulierten Gesprächen und Verhandlungen zwischen Teilnehmern aus verschiedenen Kulturen. Die Studierenden kennen Grundlagen und Methoden des Fach- und Verhandlungsdolmetschens und können sie in verschiedenen Dolmetschsituationen anwenden. Zusätzlich verbessern sie ihr Hörverständnis und ihre Ausdrucksfähigkeit in der Fremdsprache, insbesondere in fachlichen Kontexten. laufende Bewertung Lachaud, Kreißl

31 Modul MA11S: Fachkommunikative Kompetenz II: Spanisch Leistungspunkte 9 Sabban 2. Studienjahr 1-2 Semester Spanisch Modulteilprüfungen (siehe einzelne Veranstaltungen) MA4 und 5, MA7S Stand: Die im 1. Jahr erworbenen translatorischen Fertigkeiten und Kenntnisse werden vertieft, wobei eine enge Verbindung zu den technischen Fächern hergestellt wird. Es werden anspruchsvolle praxisrelevante Textsorten (Fachartikel, Produktmeldungen, Normen, Patente, Anleitungen, Ausschreibungen usw.) werden behandelt, wobei neue Technologien besondere Beachtung finden. Die Lehrveranstaltungen zum Fach- und Verhandlungsdolmetschen sollen für Teilphänomene des Dolmetschprozesses sensibilisieren sowie durch grund- und fremdsprachliche Übungen auf die Bewältigung von Dolmetschaufgaben sowie Sprach- bzw. Kulturmittlungstätigkeiten in einschlägigen Praxisfeldern (z.b. Industriebetriebe, Messen, Beratungsstellen usw.) vorbereiten. Die Studierenden sind durch ihre vertiefte fachkommunikative Kompetenz in der Lage, methodisch reflektiert mit anspruchsvollen Fachtextsorten umzugehen und ihre technischen Kenntnisse für die gezielte Einarbeitung in neue Technologien zu nutzen. Sie bewältigen Dolmetschaufgaben in fachlichen Kontexten. Lehrveranstaltung: MA11S-1: Übersetzen technischer Fachtexte Spanisch-Deutsch III MA11S: Fachkommunikative Kompetenz II: Spanisch Übung mit Gruppenarbeit MA4 und 5, MA7S 2. Studienjahr Auf der Grundlage der im Modul MA7 vermittelten Kenntnisse werden anspruchsvolle Fachtextsorten wie z. B. Fachaufsätze, Produktinformationen mit Werbecharakter, Handbücher, Webauftritte, Normen und Patente aus ausgewählten Bereichen der technischen Sachfächer bearbeitet. Es werden besonders solche Fachtextsorten problematisiert, die unter interkulturellen Gesichtspunkten angepasst werden müssen. Fachsprachliche, insbesondere auch elektronische Hilfsmittel wie terminologische Datenbanken und Übersetzungsspeicher werden weiter gezielt eingesetzt. Die Studierenden verfügen über eine erweiterte praxisbezogene Übersetzungskompetenz. Sie sind in der Lage, einen Übersetzungsauftrag präzise festzulegen, eine schnelle und gezielte Ausgangstextanalyse vorzunehmen und unter Auswahl geeigneter Strategien sowie adäquater Hilfsmittel einen funktions- und adressatengerechten Zieltext zu produzieren. Bachmann

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Studienordnung und Modulhandbuch für das fach Übersetzungswissenschaft in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP) Leitfaden Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft Seite 1 von 20 Beachten Sie: Leitfaden und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Übersetzungswissenschaft in dem Bachelor-Studiengang Internationales

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Nicht-Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010

Fertigkeit Übersetzen. Christiane Nord, 2010 Fertigkeit Übersetzen Christiane Nord, 2010 Einleitung Was ist Übersetzen? Was passiert beim Übersetzen? Was ist Übersetzungskompetenz? Wo begegnet uns Übersetzen? Übersetzungen kommen in den verschiedensten

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Englisch 04-023-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Englisch 04-ANG-2105-A (englisch) Verantwortlich Identitätskonstruktionen auf den Britischen Inseln und in den postkolonialen Kulturen Identity Constructions in the British Isles and in Postcolonial Cultures 1.

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - Geschäftsführung Pflege MHH Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP - ZEP- Teilnehmer Inhaltsverzeichnis Seite Portfolio Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege ZEP 3

Mehr

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung Wirtschaftspsychologie (V). Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Wirtschaftspsychologie". Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Stadt- und Regionalentwicklung

Stadt- und Regionalentwicklung Titel der Lehrveranstaltung Geogr. Teilbereich Art der Lehrveranstaltung Autor Institut/ Hochschule Kontakt Stadt- und Regionalentwicklung Stadtgeographie elearning-übung als Begleitung zu einer Vorlesung

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

ECTS: Grundlagen für die Verteilung

ECTS: Grundlagen für die Verteilung ECTS: Grundlagen für die Verteilung Entsprechend den ECTS-Richtlinien für dreijährige Studiengänge ist die Ausbildung an der Fachakademie für Übersetzer auf 180 Punkte ausgelegt. Die Ausbildung zum Dolmetscher

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009. Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Qualifizierung studentischer TrainerInnen Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli 2009 Interkulturelle Kompetenz Was ist das? Interkulturelle Kompetenz ein schwieriger Begriff ein unklares

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule Der Kurs

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr