AREVA NP. > AREVA NP GmbH <

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AREVA NP. > AREVA NP GmbH <"

Transkript

1 > GmbH <

2 Perspektiven für die Kernenergie in Europa Kurt Fischer GmbH FGE-Kolloquium RW TH Aachen, 9. November 2006 For internal use only. The reproduction, transmission or use of this document or its contents is not permitted without express written authority. Offenders will be liable for damages. All rights, including rights created by patent grant or registration of a utility model or design, are reserved. > GmbH <

3 Kernenergie in Deutschland? Staatssekretär M. Müller (SPD), BMU: Die Kernenergie ist nicht zukunftsfähig und für die Versorgungssicherheit in Deutschland auch langfristig nicht erforderlich. BMU-Web-Seite > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 3

4 Kernenergie weltweit die Industrie Toshiba corporation announced October 17 the closing of its acquisition of BNFL USA Group Inc. and Westinghouse UK Ltd (collectively Westinghouse). Westinghouse Electric Company is now a Toshiba Corporation consolidated group company. Westinghouse press release There is renewed global interest in nuclear energy, driven by concerns to secure stable electric power supplies, promote conservation, and develop environmentally friendly energy technologies. Public awareness of the need for additional nuclear energy capacity is emerging in the United States and Europe, and in the fast-growing Asian economies. Toshiba press release Oct. 17, 2006 > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 4

5 Inhalt 1. Einleitung 2. AREVA 3. Kernenergie aktuell 4. Zur Entwicklung des Strombedarfs 5. Vorteile der Kernenergienutzung 6. Neue Reaktorkonzepte 7. Neubauprojekte 8. Unsere langfristigen Erwartungen 9. Zusammenfassung 5 > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 5

6 AREVA Firmenstruktur 10.1 Milliarden Umsatz Mitarbeiter Stand: % 66% 100% 34% ist ein Unternehmen von AREVA und Siemens > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 6

7 Energie, unser Kerngeschäft Aufbereitung Anreicherung Brennelement- Fertigung > Versorgung > Reaktoren und Dienstleistungen Uranbergbau Kernkraftwerke > Entsorgung > Energieübertragung und -verteilung Rezyklierung Fertigung von MOX- Brennelementen Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen Service andere Anlagen zur Stromerzeugung (Wind) Energieübertragung Energieverteilung > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 7

8 : Standorte in Deutschland ANF GmbH, intelligendt Lingen, Brennelementfertigung Duisburg, Hüllrohrfertigung Karlstein Brennelement- Komponenten Karlstein Service Center Technical Center intelligendt Offenbach, P&E SWR, Elektro- und Leittechnik, Nuklearservice Erlangen P&E DWR, Elektro- und Leittechnik Nuklearservice, Kernbrennstoff (Vertrieb- u. Engineering) Technical Center, intelligendt Standort Mitarbeiter Lingen 345 Duisburg 200 Offenbach 557 Karlstein 285 Erlangen 2155 Total (*) 3542 Auslandsmärkte: ca. 50 % Umsatz 2005: ca 800 Mio ( * ) Status Juni noch ca 2500! Weiteres Wachstum! > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 8

9 Kernkraftwerke in Betrieb September Kernkraftwerke weltweit Nord-Amerika 121 Westeuropa 134 Mittel- und Osteuropa 70 Asien 109 Lateinamerika 6 Afrika 2 2/3 der Menschheit nutzen die Kernenergie sie erzeugte % des Stroms weltweit Quelle: WNA > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 9

10 Kernkraft in der Europäischen Union Kernenergie Länder Anzahl der KKW Stromerzeugung aus Kernenergie EU % EU % In den 13 Kernenergie-Ländern der EU-25 wohnen 70% der EU-Bürger. > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 10

11 Markttrends in den vergangenen 15 Jahren: Fusionen und Übernahmen unter den Energieversorgern Besitzerwechsel bei Kernkraftwerken Know-how-Pooling für Betrieb und Instandhaltung Leistungssteigerungen 14% Laufzeitverlängerungen, Modernisierungen Neubau-Vorbereitungen Fortgesetzte Konsolidierung... Beispiel: USA von 1991 bis 2005 hat sich die Anzahl der KKW-Besitzer von 101 auf 27 verringert die 10 größten KKW-Betreiber verfügen über 68 % der installierten Kapazität langfristig werden alle US-KKW von 5 bis 10 EVU betrieben werden > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 11

12 Internationalisierung bei den Betreibern Beispiel Europa Zusammenschlüsse/ Übernahmen (Auswahl) 1997 Badenwerk + EV Schwaben EnBW 1997 EV Neckarwerke + TW Stuttgart Neckarwerke Stuttgart 2000 Bayernwerk 2000 RWE + PreussenElektra E.ON Energie + VEW RWE 2002 Bewag + HEW + VEAG + Laubag Vattenfall Europe Gesamte KKW-Kapazität: MW ohne GUS Grenzüberschreitende Beteiligungen (Auswahl) HEW Sydkraft, Schweden Sydkraft, Schweden EnBW BKW FMB, Schweiz AmerGen Energy, USA 98,90 % Vattenfall 55,20 % E.ON 44,60 % Statkraft 45,01 % EDF 20,00 % E.ON 50,00 % (1) British Energy Aktuell: E.ON rückt Übernahme von Endesa entscheidend näher! NZZ vom : Madrid gibt E.ON freie Bahn (1) Verkauf der Anteile im Gange > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 12

13 und konsolidierter, globaler Markt bei den Herstellern In den letzten sieben Jahren hat sich die weltweite Wettbewerbslandschaft erheblich verändert: März 1999: Dezember 1999: Januar 2000: Januar 2001: September 2001: Januar 2004: Februar 2006: März 2006: Oktober 2006: Oktober 2006: Übernahme von Westinghouse durch BNFL Übernahme von ABB Nuclear durch BNFL-Westinghouse Joint Venture GE-Toshiba-Hitachi im Bereich SWR-BE (GNF) Gründung der Framatome ANP Gründung der AREVA-Gruppe, inkl. Framatome ANP und Cogema Übernahme des Alstom-Bereichs Energieübertragung und -verteilung in die AREVA-Gruppe Ankündigung der Übernahme von Westinghouse Electric in die Toshiba-Gruppe Harmonisierung der Firmennamen innerhalb der AREVA Gruppe Toshiba schließt Übernahme von Westinghouse Electric ab (zusammen mit Shaw Group und IHI) MHI und AREVA kündigen Zusammenarbeit an AREVA 13 NP > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 13

14 Entwicklung von Weltbevölkerung, Primärenergie- und Stromverbrauch Strom Primärenergie Weltbevölkerung Mrd. kwh Mrd. kwh 14 Mrd. t SKE 21 Mrd. t SKE 8 Mrd. Menschen 6 Mrd. Menschen Quelle: UN, IEA, OECD, Siemens PG > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 14

15 Die weltweite Energie-Herausforderung Mill. t SKE 40 Extreme Einsparmassnahmen? ? Stärkster Ausbau erneuerbarer Energien? Selbst wenn Ausbau der Erneuerbaren und Energiesparen extrem gefördert werden verbleibt eine große Lücke!? Erneuerbare Energien Kohle Öl Gas Nuklear Quelle: DNK / WEC For internal use only. All rights are reserved. > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov

16 700 GW Flottenalter und steigender Strombedarf führen zu Kraftwerksneubauten und -ersatz Andere Öl Gas Kohle Nuklear EU-25 Benötigte Leistung Ausbau Ersatz Alter in Jahren Altersstruktur der installierten Ausbau Ersatz > 40 Ausbau Ersatz > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 16

17 Das magische Dreieck der Energieversorgung Weltweite Einflussfaktoren auf die Stromerzeugung Bevölkerungswachstum Wirtschaftswachstum (bes. in den Schwellenländern) Anstieg des Pro-Kopf- Energieverbrauchs Entwicklung der Energiepreise Strukturwandel der Industrie Anstieg des Strombedarfs Versorgungssicherheit Gemeinwohl Globale Trends in der Stromerzeugung Deregulierung / Liberalisierung Globalisierung Privatisierung Neue Anforderungen an die Stromerzeugung Wirtschaftlichkeit Umweltschutz > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 17

18 Stärken der Kernenergie Hohe Verfügbarkeit der Kernkraftwerke Geringer Einfluss der Brennstoffkosten auf Stromerzeugungskosten Weitreichende Uranvorkommen, niedriger Uranbedarf CO 2 -freie Stromproduktion > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 18

19 Environment Protection Emission of carbon dioxide kg CO 2 pro kwh 0,95 Fossil Regenerative Nuclear 1 0,75 0,72 0,68 Emissions in kg CO 2 /kwh Operation Fuel Erection 0,5 0,25 0 Lignite Hard Coal Oil 0,37 Gas 0,2 Solar (Photovoltaic) 0,020 0,004 0,025 Wind Water Uranium Source: Siemens PG, own calculations > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 19

20 Prominent Environmentalists Support Nuclear Energy Nuclear energy is the only nongreenhouse gas-emitting power source that can effectively replace fossil fuels and satisfy global demand Patrick Moore, founder of Greenpeace, The Miami Herald, January 30, 2005 > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 20

21 Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: Ein Vorteil für die Kernenergie 60,0 Euro/MWh 50, Stromerzeugungskosten, mit Emissionshandel , ,0 20,0 10,0 0, Nuklear Kohle Gas Torf Holz 40.1 Wind Emissionshandel: 20 /t CO2 Brennstoff/Entsorgung Betrieb/ Wartung Kapital Betriebsstunden 8000 h/a Realer Zinssatz: 5.0 % Preise: März 2004 Betriebsstunden 2200 h/a Quelle: R.Tarjanne & K. Luostarinen Lappeenranta University of Technology > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 21

22 Finnland: Warum zusätzlicher Strom aus Kernenergie? Ein neues Kernkraftwerk Deckt zum Teil den zusätzlichen Strombedarf und ersetzt alte fossilbefeuerte Kraftwerke Ermöglicht, zusammen mit erneuerbaren Energien, die Einhaltung der Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll Sichert stabile und vorhersagbare Strompreise Reduziert die Abhängigkeit von Stromimporten > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 22

23 Perspektiven für neue KKW Triebkräfte Steigender Strombedarf und/oder Ersatzbedarf für alte KKW und fossile Kraftwerke Instabilität der internationalen Märkte für fossile Brennstoffe Ziele für Umwelt- und Klimaschutz Bedarf an zuverlässiger Grundlast-Stromerzeugung Wettbewerbsfähige Stromerzeugungskosten Voraussetzungen Wettbewerbsfähige KKW Erhöhte Sicherheit (CDF < 10-6 /a) Weltweit agierende KKW-Hersteller mit langfristiger Ausrichtung Leistungsfähige Zulieferindustrie Weiterführung von F&E und kerntechnischer Ausbildung Endlager für hochradioaktive Abfälle Akzeptanz in der Öffentlichkeit > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 23

24 Marktreife Reaktoren für das 21. Jahrhundert EPR European Pressurized Water Reactor MW SWR 1000 Siedewasserreaktor MW zuverlässige Leichtwasserreaktor-Technologie innovative passive Sicherheitssysteme konkurrenzfähige Stromerzeugungskosten > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 24

25 EPR technische Daten thermische Leistung ~ 4300 MW th elektr. Leistung ~ 1600 MW e Wirkungsgrad 37 % Kern Höhe des aktiven Kerns 4,2 m Anzahl Brennelemente 241 Brennstabanordnung 17 x Brennelement HTP X5 Anzahl Steuerelemente 89 Reaktorkühlsystem Betriebsdruck 15,5 MPa Auslegungsdruck 17,6 MPa RDB-Eintrittstemperatur 295,9 º C RDB-Austrittstemperatur 327,2 º C Kühlmitteldurchfluß (pro Loop) m 3 /h Auslegungslebensdauer 60 Jahre > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 25

26 Fortschrittliche Reaktoren der : Wichtigste Sicherheitssysteme des EPR Leistung (netto) MW Internationale Partnerschaft: Electricité de France (EDF); E.ON, EnBW und RWE Power > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 26

27 SWR 1000 technische Daten thermische Leistung 3,370 MW elektr. Leistung 1,250 MW Wirkungsgrad 37 % Brennelement ATRIUM 12 Anzahl Brennelemente 664 Anzahl Steuerelemente 157 Höhe des aktiven Kerns 3.0 m durchschn. Energiedichte 51 kw/l Gesamthöhe RDB m innerer Durchmesser RDB 7.12 m Auslegungsdruck 88 bar Anzahl der Zwangsumwälzpumpen 8 Auslegungslebensdauer 60 Jahre Errichtungszeit 48 Monate > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 27

28 Fortschrittliche Reaktoren der : Sicherheitskonzept des SWR 1000 Kondensatoren zur Wärmeabfuhr aus dem Containment Stickstoffinertisierung im Sicherheitsbehälter Sicherheits- und Entlastungsventile zum Abbau des Druckes im Reaktor # $% Notkondensator zur Wärmeabfuhr aus dem Reaktordruckbehälter Flutleitungen zum passiven Kernfluten im Falle eines Kühlmittelverlusts Flutleitung (im Falle eines Kernschmelzens) "!" &% & Nachwärmeabfuhrsystem > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 28

29 OLKILUOTO, 2009 > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 29

30 Das Projekt Olkiluoto 3 Bauherr: TVO (Teollisuuden Voima Oy) am Standort Olkiluoto Mai 2002: Parlamentsentscheid Dezember 2003: Nach internationaler Ausschreibung erhält Konsortium AREVA/Siemens Auftrag zum Bau des EPR Win-Win-Situation bei Rentabilität des Investments und Strompreisen: Investment durch langfristige Lieferverträge rentabel Beteiligung von mehr als 50 finnischen Unternehmen an OL3 mit dem Ziel, dadurch ihren zukünftigen Strombedarf zu langfristig stabilen Strompreisen zu sichern Genehmigungsverfahren begann Januar 2004 atomrechtliche Baugenehmigung im Februar 2005 erteilt Erste Stromerzeugung für 2009 vorgesehen > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 30

31 Neubauprojekt Flamanville 3 Überblick > EDF hat am 4. Mai 2006 die Errichtung des EPR formal beschlossen > Beginn für Vorbereitendes Engineering 2005 > FA3-Bearbeitung koordiniert mit Projektabwicklung OL3 > Baubeginn 2007 > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 31

32 Unistar Nuclear: Joint-Venture für die Vermarktung und den Bau des EPR in den USA Bechtel (Generalarchitekt) Modelle möglicher Joint-Ventures Constellation Energy (CEG) Design AREVA Kostenkalkulation Steuerung des Design-Zertifizierungs-Prozesses mit der NRC Entwicklung und Bau der Kraftwerke Vermarktung in den USA Standardisierter EPR (Evolutionary Power Reactor) Limited Liability Company Gemeinsame Eigentümer: CEG + andere Unternehmen Vereinbarung über Stromproduktion CEG: 100% Eigentümer > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 32

33 AREVA s scenarios for longterm development Areva s scenarios GWe Actual capacity in DOE-EIA High DOE-EIA Low OCDE-IEA Reference OCDE-IEA Alternative IAEA-High IAEA-Low > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 33

34 Mögliche Entwicklung der installierten Kernkraftwerksleistung Shutdown of Power Plants 160 GW 487* GW 387 GW Operating nuclear plant (GWe) 230 GW Extension of the life cycle 170 GW NEW POWER PLANTS Operating nuclear plant (GWe) * Quelle: AREVA, eigene Berechnungen > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 34

35 Zusammenfassung Der wachsende Energiebedarf macht den Einsatz aller Energiequellen erforderlich, der Verzicht auf bestimmte Optionen ist ein energiepolitischer Irrweg. Steigende Preise für fossile Brennstoffe machen bestehende und neue Kernkraftwerke in der Grundlast ökonomisch attraktiver. Der Beitrag der Kerntechnik für den Klimaschutz findet mehr und mehr Beachtung bei den Politikern. Während gegenwärtig der Ausbau der Kernenergie sich in Fernost abspielt, zeichnet sich der Aufschwung der Kernenergie in Europa und Nordamerika ab. Fortschrittliche Reaktoren der 3. Generation bieten weitere Verbesserungen hinsichtlich Kosten, Umweltschutz und Sicherheit. Fortschritte beim Ausbau der Endlager für radioaktive Abfälle sind der Schlüssel zu einer öffentlichen Akzeptanz der Kerntechnik. > GmbH Dr. Kurt Fischer FGE-Kolloquium RW TH Aachen 9. Nov For internal use only. All rights are reserved. 35

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung.

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung. Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 1 Gliederung 1. 2. 3. 4. 1. Druckwasserreaktor 2. Siedewasserreaktor 5. 6. 7. Stephan Tesch 21.01.2008 Folie: 2 Kernkraftwerk (KKW) = Atomkraftwerk (AKW) Elektrizitätswerk

Mehr

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Europa braucht dringend neue Kraftwerke 20. Juni 2007 / Seite 2 Der Stromverbrauch

Mehr

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir? 8. Ökologietagung VZK / H+ Olten, 8. September 2009 Niklaus Zepf Leiter Corporate Development 02.09.2009 / Seite 1 Problem 1: Die Stromlücke kommt

Mehr

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland

Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland Die 4 großen Energieanbieter in Deutschland In Deutschland teilen sich die vier großen überregionalen Energieanbieter Deutschland in vier Lieferzonen auf: Südwesten: EnBW Energie AG Mitte, Norden u. Südosten:

Mehr

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht Gliederung 1. Einleitende Fakten 2. Konfliktfelder 3. Die umweltpolitischen Argumente für den Ausstieg aus der Kernenergie 4. Die umweltpolitischen

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE, 308680 Stromversorgung in der Türkei Emrah Vural PEESE, 308680 Inhalt Stromverbrauch in der Türkei Stromerzeugung aus fossilen Kraftwerken Stromerzeugung aus Wasserkraftwerken Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050* Energiezukunft: Ausgangssituation & Herausforderungen Wolfgang Anzengruber, Generaldirektor VERBUND MSc-Lehrgang Management & Umwelt, 19.01.2012 VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische

Mehr

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster. www.igwindkraft.at

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster. www.igwindkraft.at Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts Markus Forster 12.10.2010 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder

Mehr

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» «Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft» Positionierung Swissmem zur Energiestrategie 2050 Hans Hess, Präsident Swissmem Medienkonferenz vom 10. Dezember

Mehr

Unsere Präsentation:

Unsere Präsentation: 1/20 Unsere Präsentation: 2/20 August 1999 Geschichte Mit der Yello Strom GmbH startet die EnBW in den bundesweiten Wettbewerb der Privatkunden August 1997 Januar 2000 Fusion von Badenwerke AG und Energie-

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock Das EU-Energiepaket Zusammenfassung Antje von Broock Vorgeschichte Verfassungsentwurf enthält ein Kapitel zur gemeinsamen Energiepolitik Entwurf von F und NL abgelehnt Oktober 2005: Tony Blair greift Thema

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Energie der Zukunft Energiewende 2.0 Innovationen bei Siemens Presse- und Analysten-Event, Corporate Technology siemens.com/innovationen Offizielle politische Strategie: Dekarbonisierung der Weltwirtschaft

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung Lösungen zur dezentralen Energieversorgung User Forum Power Plant Technologies Hannover, 22. April 2010 Christian Männl Einen Schritt voraus. Gliederung 1. Warum dezentrale Energieversorgung? 2. Technologien

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010 Neue Energie für das Saarland Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010 Inhalt des Vortrages Weltenergieverbrauch bis 2009 Prognostizierter Weltenergieverbrauch bis 2030 Energiepolitische Schlussfolgerungen

Mehr

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland Deutschland 2013 heimische Quellen: ~ 25 % Gas 22,3% Steinkohle 12,8% Braunkohle 11,7% Öl 33,4% 474,5 Mio. t SKE/a Regenerativ 11,5% Kernenergie 7,6% Sonstige 0,7

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

Leitbild der SMA Solar Technology AG

Leitbild der SMA Solar Technology AG Leitbild der SMA Solar Technology AG Pierre-Pascal Urbon SMA Vorstandssprecher Ein Leitbild, an dem wir uns messen lassen Unser Leitbild möchte den Rahmen für unser Handeln und für unsere Strategie erläutern.

Mehr

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern ENERGIEWENDE IN BAYERN Energiewende in Bayern Bioenergie in Bayern Gesamtverbrauch 2009 2006 PJ Bioenergie in Bayern Beitrag 2009 10,7% Bioenergie in Bayern Quelle: Bayerisches Statistisches Landesamt,C.A.R.M.E.N.

Mehr

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Einsatzbereiche für Kraft-Wärme-Kopplung mit Braunkohlestaub Industrieanlagen mit Prozesswärmebedarf und hohen Stromverbräuchen Nutzung zur Fernwärmeübertragung

Mehr

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit?

Wie sichern wir die Versorgungssicherheit? Wie sichern wir die Versorgungssicherheit? Herbert Lechner, E.V.A. Energiegespräche Wien, 20.1.2004 Wann gehen in Österreich die Lichter aus? Gebiet MW- & NO- USA + Ontario Datum des Ausfalls Dauer d.

Mehr

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v. Agenda Entwicklung der Windbranche Das Energiemarktdesign Der Markt und die Erneuerbaren

Mehr

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der

Mehr

Tragen die AKW-Betreiber die Atomfolgekosten? - Risiken und Reformoptionen

Tragen die AKW-Betreiber die Atomfolgekosten? - Risiken und Reformoptionen Tragen die AKW-Betreiber die Atomfolgekosten? - Risiken und Reformoptionen Grohnde unter Druck am 26.03.2015 in Bielefeld Swantje Küchler Leiterin Energiepolitik, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg - ein Ausbildungs- und Trainingssystem für eine zuverlässige Netzintegration erneuerbarer Energien und Elektromobilität Als Teil des Schaufensterprojekte

Mehr

Lokaler Kompetenzaufbau: Erfahrungen aus der Solar Academy und dem Projektgeschäft in Kenia

Lokaler Kompetenzaufbau: Erfahrungen aus der Solar Academy und dem Projektgeschäft in Kenia Lokaler Kompetenzaufbau: Erfahrungen aus der Solar Academy und dem Projektgeschäft in Kenia Michael Wollny, SMA Solar Technology AG Roland Burmeister, Energiebau Solarstromsysteme GmbH PEP-Informationsworkshop

Mehr

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt?

Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt? Chance Windenergie. Welche Möglichkeiten habe ich als Landwirt? - Status Quo der Windkraft - Kleinwindkraft - Investitionsmöglichkeiten Lukas Pawek, IG Windkraft 27.11.2010 IG Windkraft Austrian Wind Energy

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Was ist ein Smart Grid?

Was ist ein Smart Grid? European Technology Platform Was ist ein Smart Grid? Übersicht über neue Versorgungsstrukturen: Virtuelle Kraftwerke Micro Grids Netz-Event Smart Grid Fachgespräch Deutsche Umwelthilfe Forum Netzintegration

Mehr

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de Windparks an Land Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de -Gruppe innovativ, erneuerbar, effizient Deutschland Energiezukunft gestalten

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz Geomatik-News 24. November 2011 Technopark Zürich Niklaus Zepf Leiter Corporate Development

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

Energie für Gegenwart und Zukunft Vorstellung des deutschen Bioenergy Support Centers (kurz BSC)

Energie für Gegenwart und Zukunft Vorstellung des deutschen Bioenergy Support Centers (kurz BSC) Energie für Gegenwart und Zukunft Vorstellung des deutschen Bioenergy Support Centers (kurz BSC) Referent: Ulrich Wirtz Geschäftsführer der HI3 GmbH Rolle der HI3 GmbH im BioenNW Projekt Kerngeschäft der

Mehr

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III Jetzt Anteile sichern! Die Stadtwerke Karlsruhe planen einen neuen Solarpark in Karlsruhe und der Region. Machen Sie mit. Ein Erfolgsprojekt wird fortgesetzt Die Sonne

Mehr

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt Kurz-Info Windund Solarpark Bürgerbeteiligungs-Projekt Treiben Sie die Energiewende voran und machen Sie mit! Entscheiden Sie sich jetzt und sichern sich den Frühzeichner-Bonus. Ein Erfolgsprojekt wird

Mehr

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen

Europäische Energiepolitik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen Europäische politik: Aktuelle Herausforderungen und Chancen Workshop 2: Standortfaktor Lebensader für die heimische Industrie am Niederrhein Beate Braams, Generaldirektion, Referat A.1 27. Oktober 2012

Mehr

Corporate Responsibility 2012

Corporate Responsibility 2012 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2012 Ziele und Kennzahlen Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer nachhaltigen

Mehr

Mehr Rendite. Weniger CO 2. So sieht eine exzellente Anlage heute aus.

Mehr Rendite. Weniger CO 2. So sieht eine exzellente Anlage heute aus. 1 Low Carbon. Klimafreundlich. Renditestark. Technologiefonds mit nachhaltiger Erfolgsperspektive. Mehr Rendite. Weniger CO 2. So sieht eine exzellente Anlage heute aus. Kohle, Gas und Erdöl belasten das

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke Umbau der Stromproduktion. St.Gallen ist auf dem Weg. Der Energieartikel in der Gemeindeordnung erteilt den Auftrag: Die Stadt

Mehr

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen Einführung in das Thema Flensburg, 27. Mai 2010 Dipl.-Ing. Peter Grosse, MBA (UofL/USA) 1 Gliederung der Einführung in das Thema: Einige Zahlen und Fakten

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Jetzt Preisvorteile nutzen

Jetzt Preisvorteile nutzen EVO Clever oder EVO Futura? Jetzt Preisvorteile nutzen Sichern Sie sich jetzt einen der neuen, günstigen Stromtarife mit Preisgarantie: EVO Clever oder EVO Futura für 100 CO 2 -neutralen Strom. Die neuen

Mehr

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms Kosten der Stromerzeugung Erneuerbare Energien sind nicht mehr wesentlich teurer gleiche Größenordnung, unter 10 ct/kwh Quelle: Ökoinstitut

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs

Alu-Kongress 2011. Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Alu-Kongress 2011 Geht uns der Strom aus? Anton Bucher, Public Affairs Geht uns der Strom aus? Schweizer Stromverbrauch mit oder ohne Kernenergie Optimaler Schweizer Produktionsmix Vor Fukushima ist nach

Mehr

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger Generalversammlung 17.04.2015 Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer Die Energieversorgung wurde sehr lange von Bürgern übernommen und

Mehr

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld

Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in Bielefeld Medien & Kommunikation Presse-Information Auskunft bei: Telefon: E-Mail: Datum: Marcus Lufen (0521) 51-40 64 marcus.lufen@ stadtwerke-bielefeld.de 19.01.2013 Erstes Mikro-Brennstoffzellen-Kraftwerk in

Mehr

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland B.Sc. Martin Hofmann Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 25. Symposium Photovoltaische

Mehr

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo Blauer Himmel Mit blauer Energie die Zukunft gestalten Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo Erneuerbare Energien MIT BLAUER ENERGIE DIE ZUKUNFT GESTALTEN. Wind, Wasser, Sonne, Erdwärme und Bioenergie

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1

Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland. Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014. Seite 1 Energiepolitische Rahmenbedingungen für Windenergieprojekte in Griechenland Ulrich Laumanns Hamburg, 22. September 2014 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Die

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Mitarbeitergespräch und Potenzialeinschätzung Zwei zentrale Elemente der Personalentwicklung bei RWE

Mitarbeitergespräch und Potenzialeinschätzung Zwei zentrale Elemente der Personalentwicklung bei RWE Mitarbeitergespräch und Potenzialeinschätzung Zwei zentrale Elemente der Personalentwicklung bei Annette K. Nimzik AG, Personalentwicklung Konzern AG Personalentwicklung Konzern 2 Konzernstruktur AG (Group

Mehr

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers 25. Februar 2010, BOKU Mag. Stefan Moidl Sendemast Bisamberg 265 m an die man sich gewöhnt hat Denkmalschützer skeptisch Der Anrainer hatte bereits in den Wochen

Mehr

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP

Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP Vorstellung des Industrienetzwerkes Deutsche CSP Georg Brakmann, Sprecher, Deutsche CSP 4. Workshop des Arbeitskreises Solarthermische Kraftwerke des Netzwerkes Kraftwerkstechnik NRW 13. Februar 2013,

Mehr

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa

Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft in Europa Energiemanagement und Nachhaltigkeit Tagung Strategien für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft in Europa 31.1.2013 Congress Center Leipzig Passfähigkeit der Markt- und Fördermodelle in der Energiewirtschaft

Mehr

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli 2004. The Energy Consulting Group Ltd ECG Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke Bern, 2. Juli 2004 The Energy Consulting Group Ltd Inhaltsverzeichnis 1. Technologien Vorstellen der unterschiedlichen Technologien

Mehr

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014 Neuseelands Energieportfolio Inselnation Rückgriff auf eigene Energiereserven Gelegen im pazifischen Feuerring Vielfalt an wirtschaftlich

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden Energiewende im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit Sigismund KOBE Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden http://www.physik.tu-dresden.de/itp/members/kobe/eingang.html

Mehr

Corporate Responsibility 2011

Corporate Responsibility 2011 www.pwc.de/verantwortung Corporate Responsibility 2011 Ziele und Kennzahlen Umwelt Einführung Im Rahmen unseres Stakeholderdialogs definieren wir in regelmäßigen Abständen Ziele, die wir im Sinne einer

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten Die Gemeinde Zorneding erhebt seit Mitte 2010 die Konzessionsabgabe für die Stromdurchleitung. Dies bedeutet für die Kommune Mehreinnahmen von ca. 210.000 Euro / Jahr. Was bedeutet

Mehr

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, 25.05.2012 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung Berliner Energietage, 25.05.2012 Seite 1 Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG Inhalt Agenda 1. Grundlagen 2. Vergleich Marktprämie - 39 EEG 3. Beispiel

Mehr

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc 1 Bedarf an Energie steigt Verknappung der fossilen Energieträgern Erneuerbare Energieträger bekommen immer mehr Bedeutung 2 Gliederung 1. Umwandlung

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique

ECO21, ein Energieeffizienz Programm für Energieversorger Cédric Jeanneret SIG, Membre de la direction de la transition énergétique 3. Quartalsanlass 2015 Mittwoch, 9. September 2015 Hotel Bellevue Palace, Bern Die Zukunft ist erneuerbar Jürg Grossen, NR Kanton Bern, Vorstand Swisscleantech und Stromeffizienzinitiative Der Effizienz-Markt

Mehr

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern Ltd. MR Dr. Rupert Schäfer Vortrag am 03.07.2013 in München Inhalt Bayerisches Energiekonzept: Rahmenbedingung Biogas

Mehr

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau

Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau Wir elektrisieren den Kraichgau! Bürger-Energie-Genossenschaft Adersbach-Sinsheim-Kraichgau Wer wir sind... Wir sind die Bürger-Energie-Genossenschaft im Kraichgau, mit ca. 200 Mitgliedern und über 1.000

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

AREVA NP: Höhere Planungssicherheit und Wettbewerbsvorteil!

AREVA NP: Höhere Planungssicherheit und Wettbewerbsvorteil! AREVA NP: Höhere Planungssicherheit und Wettbewerbsvorteil! Die Herausforderung u.a.: Budget- und zeitgerechter Bau von Druckwasserreaktoren Transparenz für über 60.000 Einzelaktivitäten mit einer komplett

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Energieeffizienz-Initiativen der EU

Energieeffizienz-Initiativen der EU Energieeffizienz-Initiativen der EU Dr. Marc Ringel Europäische Kommission GD Energie 23. November 2011 ABHÄNGIGKEIT VON ENERGIEEINFUHREN NIMMT WEITER ZU in % Business as usual -Szenario mit Basisjahr

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

Windkraft im Burgenland

Windkraft im Burgenland 1 Windkraft im Burgenland Eine Erfolgsgeschichte bei der Stromerzeugung WOCHE DER ERNEUERBAREN ENERGIE IM ILM-KREIS 23 04 2012 Mag. Johann Wachtler 2 Gliederung 1. Burgenland eine kurze Einführung 2. Erster

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik Unsere Physiker unterstützen Ihren Betrieb in allen Bereichen der Nuklearphysik. Sie haben in uns einen zuverlässigen Partner mit fast vier Jahrzehnten Erfahrung

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

Jobs bei Soitec Hocheffiziente Konzentrator-Photovoltaik für eine nachhaltige Stromversorgung

Jobs bei Soitec Hocheffiziente Konzentrator-Photovoltaik für eine nachhaltige Stromversorgung Jobs bei Soitec Hocheffiziente Konzentrator-Photovoltaik für eine nachhaltige Stromversorgung Bénédicte Piedallu HR Generalist Solar Energy Division 16. Oktober 2012 Agenda 1. Vorstellung Soitec 2. CPV-Technologievon

Mehr

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Branchen- und Exportforum Erneuerbare Energien Forum Windenergie am 7. April 2011 HannoverMesse Johannes Schiel, Referent Windenergie,

Mehr

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 Energieeinsparung und Energieeffizienz München 22.11.2014 Energiedialog Bayern AG 1 Werner Bohnenschäfer BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050 1 Basis der Ergebnisse 2 Entwicklung

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige

thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige

Mehr

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg

Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg Energiepreise und Unternehmensentwicklung in Baden-Württemberg Auswertung einer Umfrage der Industrie- und Handelskammern Heilbronn-Franken, Hochrhein-Bodensee, Karlsruhe und Ostwürttemberg im Herbst 8

Mehr

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH. 23. Windenergietage Spreewind The New Normal - Direktvermarktung im Fokus Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH November 2014 Inhalt 1 The New normal 2 Energiewende was heißt das? 3 Die deutsche

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr