Architekt Ein exklusiver Service der Genossenschaftsbanken in Baden-Württemberg Bayern Berlin Bremen Hamburg Mecklenburg- Vorpommern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Architekt Ein exklusiver Service der Genossenschaftsbanken in Baden-Württemberg Bayern Berlin Bremen Hamburg Mecklenburg- Vorpommern"

Transkript

1 GK 098 Architekt Stand: 04/2014

2 Inhalt 1 Markt 2 Aufbau des Büros 3 Leistungsprofil 4 Kalkulationshilfen 5 Investitionsrahmen / Finanzierung 6 Spezielle Gründerinfos 7 Recht 8 Gründerkontakte / -informationen 9 Fachkontakte / -informationen

3 VR-GründungsKonzept GK Markt Die Branche auf einen Blick: Architekturbüros davon Büros für Hochbau Branchenumsatz davon Büros für Hochbau Durchschnittsumsatz / Hochbau rund Büros (2012, destatis) rund Büros rund 8,6 Mrd. EUR (2012, netto) rund 6,1 Mrd. EUR rund EUR Neugründungen ausländischer Planungsbüros, einst angezogen durch die starke Investitionstätigkeit in den neuen Bundesländern, haben zu einer erheblichen Verstärkung des Wettbewerbs geführt. Infolgedessen verstärkt sich auch die Tendenz zu Sozietäten, deren Anteil in den letzten Jahren auffallend zugenommen hat. Vor allem mittlere Architekturbüros schließen sich zusammen, um im europäischen Binnenmarkt konkurrenzfähig zu bleiben. Die Architektendichte in Deutschland gehört mit 1,3 Architekten auf 1000 Einwohner zu den höchsten Europas. Deutschland liegt mit rund Hochbauarchitekten knapp hinter Italien mit Architekten, aber deutlich vorvergleichbaren Staaten wie Großbritannien mit rund , Frankreich und Spanien mit Jahr für Jahr kommen 2-3 Prozent neuer Absolventen hinzu. Architekturbüros (2012, destatis) davon Hochbau Raumplanung Garten- / Landschaftsgestaltung außerdem: Innenarchitektur Baufachliche Sachverständige *) rund Büros rund Büros rund Büros rund Büros rund Büros rund Büros *) letztmalig spezifische Daten 2008 Insgesamt knapp selbständige Hochbauarchitekten führt die Kammerstatistik für 2013 auf, davon rund 5 Prozent im gewerblichen Sektor tätige. Hinzukommen rund freie Stadtplaner, rund selbständige Landschaftsarchitekten und gut freie Innenarchitekten. In Deutschland kommen im Schnitt 645 Einwohner auf einen Architekten (2013, inkl. angestellter und beamteter Kollegen), wobei dieses Verhältnis in einzelnen Bundesländern deutlich abweicht, so in Mecklenburg-Vorpommern (1.056 Einw./Arch.) und Schleswig-Holstein (1.411 Einw./Arch.). Besonders dicht besetzt sind die Stadtstaaten (Hamburg: 400 Einw./Arch., Berlin: 438 Einw./Arch.), aber auch Baden-Württemberg (449 Einw./Arch.), Bayern (564 Einw./Arch.) und Nordrhein-Westfalen (588 Einw./Arch.). Während die namhaften Büros und Wettbewerbsgewinner vom "Markennamen" leben, bleibt allzu vielen Architekten nur die Möglichkeit, sich von Auftrag zu Auftrag zu hangeln. Unter den von der Umsatzsteuerstatistik erfassten Büros beschäftigen nur rund 9 Prozent 10 und mehr Mitarbeiter (2011), nur jedes fünfte Büro setzt mehr als EUR im Jahr um (2012, inkl. tätiger Inhaber). Durchschnittliche Auslastung (93 %) und Auftragsreichweite (10,1 Monate) der großen Büros liegen in den großen Büros deutlich höher als bei Einzelkämpfern (69 % respektive 6,8 Monate; 2011, BAK).

4 VR-GründungsKonzept GK098 4 Kooperation. Die Repräsentativerhebung der BAK zeigt auch: Während nicht einmal die Hälfte der Ein-Mann-Büros mehr als EUR Jahresüberschuss erzielt (44 %), steigt dieser Wert schon für Büros mit bis zu 4 Inhabern bzw. Mitarbeitern auf 70 Prozent. Meist müssen Einzelunternehmer auf das A & O der Akquise verzichten, nämlich mit Spezialisierung auf bestimmte Sparten Kompetenz zu erwerben, sondern jeden Auftrag annehmen, von der Garage bis zum Dachausbau. Die von Branchenverbänden geforderte "Qualitätsarchitektur" lässt sich bautechnischer und künstlerischer Hinsicht nur mit geeigneten, finanzstarken Auftraggebern realisieren. Eine Gründung mit Partnern scheint eine praxistaugliche Alternative, zu Beginn technische Mitarbeiter einzustellen, kann nur bei Vorliegen eines konkreten Auftrags mit größerer Reichweite eine Alternative sein. Konkurrenz. Und der Wettbewerb um Planungsaufträge verschärft sich durch die Zahl neu gegründeter Architekturbüros. Bei freier Wahl des Berufsortes in der EU und dem höheren Lohnniveau in Deutschland ist zudem mit mehr Konkurrenz aus der EU und Osteuropa zu rechnen. Branchenfremde Wettbewerber: Allein in der bautechnischen Gesamtplanung sind rund Ingenieurbüros tätig. Städte und Gemeinden treten mit ausgegründeten Gesellschaften immer häufiger als Konkurrenten von Architekturbüros auf. Einige Aufgabenfelder der Architekten werden zunehmend von Juristen, Designern, Generalunter- und -übernehmern bestimmt bzw. besetzt. Hinweis Bauvorlageberechtigung: Seit mehreren Jahren gilt in einigen Bundesländern ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren bei der Erstellung "einfacher" Hochbauten, z.b. Ein-Familien-Häusern. In einzelnen Bundesländern erhielten auch Nicht-Architekten die sog. Bauvorlageberechtigung; das heißt, dass auch erfahrene Bauleiter oder Handwerksmeister die für die Baugenehmigung notwendigen Pläne erstellen und einreichen dürfen. Für Bauingenieure gilt in allen Bundesländern die uneingeschränkte Bauvorlageberechtigung, sofern sie sich dort jeweils registrieren lassen. Branchenumsatz im Hochbau rund 6,1 Mrd. EUR (2012, netto) zum Vergleich: Branchenumsatz / Bauingenieure rund 13,0 Mrd. EUR Zunehmend wird die bautechnische Gesamtplanung von Bauten und Infrastruktureinrichtungen auch in die Hände von Ingenieurbüros gelegt. Auf diesem Feld konkurrieren sie mit Hochbauarchitekten um Aufträge, bilden aber auch Planungsgemeinschaften. (Auf technische Fachplanung, dazu gehören statische Berechnungen, haben sich rund Ingenieure spezialisiert.) Branchenumsätze anderer Fachsparten (2012, netto): Büros für Raumplanung rund 1,3 Mrd. EUR Büros für Garten- / Landschaftsplanung rund 585 Mio. EUR Büros für Innenarchitektur rund 635 Mio. EUR Baufachliche Sachverständige (2008) rund 725 Mio. EUR Aktuelle Lage. Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleister setzten besonders im 4. Qu deutlich mehr um als im Vorjahresquartal (+ 4,7 %), danach stagnierten die Umsätze, erst im II. und III. Qu zeigte der Trend wieder aufwärts (+ 3,5 % bzw. 3,9 % zu den Vorquartalen, destatis). Im Gesamtjahr 2013 erzielte dieser Sektor ein Umsatzplus von 2 Prozent.

5 VR-GründungsKonzept GK098 5 Der Baumarkt in Zahlen. Der Geschäftsverlauf der Architekturbüros wird im Wesentlichen durch die Entwicklung der Bauwirtschaft bestimmt. Bedingt durch die planerische Tätigkeit der freischaffenden Architekten zeigt ihre Auftragssituation im Allgemeinen einen konjunkturellen Vorlauf gegenüber der Situation im Baugewerbe. Von den gesamten Bauinvestitionen gut 260 Mrd. EUR im Jahr 2012 (destatis) fließt der Großteil in Hochbauvorhaben: 220,8 Mrd. EUR. Daran partizipieren die Gewerke und Baudienstleister in unterschiedlichem Ausmaß (Struktur auf Basis der Daten von 2010): rund 31% Bauhauptgewerbe rund 33 % Ausbaugewerbe rund 16 % das sonstige Bauhandwerk und 13 % Baudienstleistungen (u.a. Architekten/Bauingenieure). Prognosen erwarten für 2014 nach einer Stagnation im Jahr 2013 ein kräftiges Wachstum der Bauinvestitionen um insgesamt 4 Prozent. Baugewerblicher Umsatz rund 95,5 Mrd. EUR davon im Hochbau (ZDB) rund 59,1 Mrd. EUR im Wohnungsbau 54,8 % im Wirtschaftsbau 35,5 % in öffentlichen Bauvorhaben 9,3 % Bauhauptgewerbe, ZDB 2012, destatis 2013 Die Umsätze des Bauhauptgewerbes verharrten 2012 auf hohem Niveau, der gesamte Hochbau legte noch 2,2 Prozent zu (besonders deutlich dabei der Wohnungsbau, + 5 %). Für das vergangene Jahr meldet der ZDB erneut ein Wachstum im Bauhauptgewerbe von 2,5 Prozent, die Hochbauumsätze sollen 2013 bei 60,8 Mrd. EUR liegen (ZDB). Auch 2014 lässt die Zunahme der Baugenehmigungen im Wohnungsbau aus dem Vorjahr konstante Auftragseingänge erwarten; ob diese Vorhaben alle realisiert werden, hängt allerdings von der wirtschaftlichen Entwicklung übers Jahr ab. Der ZDB rechnet 2014 mit einem Umsatzwachstum im Bauhauptgewerbe um 3,5 Prozent auf 98,6 Mrd. EUR, davon sollen rund 35,3 Mrd. EUR in den Wohnungsbau fließen, die gleiche Summe in den Gewerbebau. Mittelfristig könnte die derzeitige Diskussion um steigende Mieten weitere Impulse im Wohnungsbau setzen, so wird vom Bauministerium eine Zielgröße von WEs jährlich angepeilt, gefördert durch Maßnahmen wie eine befristete degressive Abschreibung etwa erwartet der ZDB ein entsprechendes Bauvolumen, das Ifo-Institut prognostiziert für dieses Jahr etwa neue Wohnungen Baufertigstellungen rd Wohneinheiten + 9,5 % Nicht-Wohngebäude rd. 188 Mio. cbm umbauter Raum + 7,1 % Stärkstes Segment im Wohnungsbau war mit rund 42 Prozent Anteil wieder der Bau von 1-Familien-Häusern; nach dem deutlichen Zuwachs 2011 stieg die Zahl der Fertigstellungen 2012 aber nur mehr um 4 Prozent. Anders bei den Mehrfamilienhäusern (nochmals plus 16 %), die getrieben wurden von der Errichtung neuer Eigentumswohnungen (plus 23,3 %); dies waren 20 Prozent aller fertig gestellten WEs bzw. die Hälfte der WEs in mehrgeschossigen Gebäuden. Im Wirtschaftsbau reduzierten die öffentlichen Bauherren 2012 ihre Bautä-

6 VR-GründungsKonzept GK098 6 tigkeit deutlich (-13,8 %), während private bzw. gewerbliche Investitionen insbesondere in Handel und Logistik (+ 18,7 %) sowie Fabrik- und Werkstattgebäude (+10,4 %) deutlich anstiegen. Für das Gesamtjahr 2013 rechnet der ZDB mit der Fertigstellung von rund WEs, darunter WEs in Ein- und Zweifamilienhäusern, und erwartet, dass sich auch die Fertigstellungen im Wirtschaftsbau 2013 nur leicht abschwächen werden Baugenehmigungen rd Wohneinheiten + 12,9 % Nicht-Wohngebäude rd. 200 Mio. cbm umbauter Raum - 4,8 % Die Zahl der Baugenehmigungen ist für Existenzgründer interessant, gibt sie doch einen Hinweis auf zukünftige Aufträge. Insbesondere der Geschosswohnungsbau legte noch einmal deutlich zu (+ 22,3 %, dabei ETW + 15,3 %), während für Einfamilienhäuser nur gut 1 Prozent mehr Baugenehmigungen beantragt wurden. Das genehmigte Volumen umbauten Raums im Wirtschaftsbau betrug fast 5 Prozent weniger als 2012, lediglich für die beiden eher kleinen Segmente Büro- und Verwaltungsgebäude (+ 11,2 %) und Anstaltsbauten (+ 31,1 %) liegen mehr Bauanträge vor. Auch öffentliche Bauherren planen offenbar wieder mehr Bauinvestitionen (+ 18,8 %). Modernisierung / Sanierung: Rund 11 Prozent der Baugenehmigungen im Wohnungsbau betreffen das Bauen im Bestand (2013, destatis). Altbaumodernisierung bzw. Aus- und Anbauten bringen mittlerweile rund drei Viertel des Bauvolumens im Jahr 2000 lag der Anteil unter 60 Prozent (RWI 2008; Forschungszentrum Jülich 2011).

7 VR-GründungsKonzept GK Aufbau des Büros Auftragsstruktur (2004 *): Wirtschaft 78 % Öffentliche Hand 18 % Sonstige 4 % *) inkl. Ingenieurbüros; letztmalige Daten aus Sondererhebung, destatis Ein Problem der Branche ist, dass die langfristige Arbeit an einzelnen Projekten die Abhängigkeit von einzelnen Kunden enorm hoch werden lässt: Ein Drittel der Architekturbüros gibt an, die Hälfte des Jahresumsatzes mit nur drei Auftraggebern zu erwirtschaften. Für die vielen mittleren und kleinen Architekturbüros (über drei Viertel der Architekturbüros haben fünf oder weniger Beschäftigte) bleiben oft nur bescheidenere Bauvorhaben oder Bereiche wie Modernisierung oder Innenausbau. Mittlerweile dürften etwa 50 Prozent der Aufträge aus den Bereichen Umbau und Sanierung stammen. Das Hauptbetätigungsfeld kleiner Architekturbüros liegt eindeutig im Einfamilienhaussegment. Die lukrativen Aufträge der Wohnungsbaugesellschaften, der großen privaten Bauherren, der öffentlichen Hand usw. teilen sich die großen Architekturbüros untereinander. Umsatzanteil / ausländische Auftraggeber 5,8 % *) Aber: Daten einer einmaligen Sondererhebung des Statistischen Bundesamtes / Eurostat zeigen, dass schon 2004 rund 16 % der deutschen Architektur- / Ingenieurbüros grenzüberschreitend tätig waren. *) Statistisches Bundesamt, Dienstleistungserhebung 2010 Potenzial sehen Fachleute auch im Ausland mit seiner geringeren Architektendichte: Erst 3 Prozent der Architektur Büros akquirieren nach Kammerschätzungen aktiv im Ausland. Akquise. Die zunehmende Lockerung der Werbeverbote im Standesrecht von Freiberuflern, oft durch richterliche und höchstrichterliche Urteile angestoßen, erlaubt aber mittlerweile gezielte Akquisition und Präsentation des eigenen Werks in breitem Rahmen (Ausstellungen, Broschüren, Internet). Kontakte: Schon während der Zeit als Angestellte lassen sich Kontakte zu Bauherren, Firmen (Generalunternehmen) sowie Behörden knüpfen. Da Architekturleistungen, wie weiter oben schon erwähnt, stark auf die Person bezogen sind, kommt es sogar vor, dass ein Architekt ein ganzes Bauvorhaben mit in seine neue Firma nimmt. Branchenexperten wie die Kammer sehen in der zurückhaltenden Akquisition von Aufträgen ein Manko für kleine Büros und Einzelkämpfer. Wettbewerbe: Eine zeit- und kostenintensive Möglichkeit, sich bei Auftraggebern bekannt zu machen, ist die Teilnahme an Wettbewerben, die von privaten wie öffentlichen Bauherren für große Aufträge ausgeschrieben werden. Durch den Gewinn eines Wettbewerbs erhöhen sich die Auftragschancen. Der Gewinn bedeutet aber nicht die Garantie, diesen konkreten Auftrag zu bekommen. Die Teilnahme an einem Wettbewerb lohnt aber wegen des

8 VR-GründungsKonzept GK098 8 Leistungsvergleichs bzw. der Chance, mit eigenen Entwürfen bekannt zu werden. Ob es für die Teilnehmer solcher Wettbewerbe eine Aufwandsentschädigung gibt, geht aus den Auslobungen hervor. Über Wettbewerbe informieren die Kammern und die Fachzeitschriften. Internet. Dabei gilt es zum einen, das eigene Büro zu präsentieren und Dokumentationen bereits abgeschlossener Projekte darzustellen. Nicht einmal mehr 15 Prozent aller Unternehmen zeigen keine Präsenz im Internet (ECC Handel, 2008). Grund genug, Informationen über den eigenen Leistungsumfang, aber auch über Lücken, professionell auf die eigene Webpage zu hieven, auch wenn gar kein eigentliches Online-Geschäft beabsichtigt ist. Wichtig: Die Seiten sind die elektronische Visitenkarte und sollten genauso aufgeräumt und übersichtlich wie die Büroräume daherkommen. Vorsicht: Auch die einfachsten Websites unterliegen mehr oder weniger umfänglich dem Telemediengesetz vor allem ein fehlerhaftes Impressum kann Abmahnprofis in die Hände spielen. Der Teufel steckt dabei im Detail, neben (Firmen-) Namen und ladungsfähiger Anschrift, ggf. Umsatzsteuer-ID sowie -Adresse muss auch eine zweite Kontaktmöglichkeit angeboten werden; dabei ist noch nicht höchstrichterlich geklärt, ob eine Telefonnummer genügt, die nur auf einen Anrufbeantworter aufläuft. Bei Kammerberufen muss zusätzlich die zuständige Kammer aufgeführt sein. Newsletter: Die Gesetzeslage ist hier sehr deutlich: Elektronische Newsletter dürfen nur auf ausdrückliche Anforderung an eigene Kunden versandt werden. Sie dienen also in erster Linie der Pflege von Stammkunden. Ausschreibungen: Zum anderen kann das Internet auch zur Auftragsbeschaffung beitragen, da zum Beispiel Ausschreibungen zum Teil direkt im Netz abgelegt sind. Mittlerweile bieten dort Unternehmen Ausschreibungsbörsen an, bei denen Ingenieure und Architekten ihre Ausschreibungsunterlagen auf elektronischem Wege deponieren können; auf diese Unterlagen können Baufirmen dann zugreifen, um ihre Angebote abzugeben. Zudem können hier kostengünstig eigene Planungsentwürfe, z.b. zur Stadtentwicklung, auch ohne Ausschreibung zur Akquisition und Kompetenzdarstellung präsentiert werden. Öffentliche Aufträge. Allein die energetische Sanierung von öffentlichen Gebäuden unter den Vorgaben der EnEV von 2012 bis 2020 beziffert eine Studie (Bremer Energieinstitut/KfW 2012) auf rund 75 Mrd. EUR, hinzu kommt ein Neubaubedarf von rund 50 Mrd. EUR. Anteil öffentlicher Aufträge (2011, BAK-Erhebung *) 23 % Bayern 26 % Baden-Württemberg 22 % Berlin 22 % Hamburg 17 % Mecklenburg-Vorpommern 28 % Niedersachsen 25 % Nordrhein-Westfalen 16 % *) nicht in allen Kammerbezirken durchgeführt Die Vergabe öffentlicher Aufträge wird allerdings zunehmend formalisiert und erfordert gerade bei Anfängern viel Zeitaufwand und den Erwerb von erheblichem Verfahrens-Know-how, auch was die Vergabe / Information über das Internet angeht. Der formale Aufwand wie auch die erforderliche Leistungsfähigkeit der Durchführung größerer Projekte führt dazu, dass Büros mit 10 und mehr Mitarbeitern deutlich häufiger für die öffentliche Hand arbeiten (im Schnitt 41 % Anteil öffentlicher Auftraggeber) als kleine Büros.

9 VR-GründungsKonzept GK098 9 Auftragberatungsstellen können den Einstieg erleichtern und damit die Chance, zum Zuge zu kommen erhöhen. Es gibt drei Arten von Vergabe: Öffentliche Ausschreibungen in amtlichen Mitteilungsblättern, auf die sich jedes Unternehmen bewerben kann. bei Aufträgen ab EUR muss mit europäischen Mitbewerbern gerechnet werden Beschränkte Ausschreibungen für Leistungen, die nur ein kleiner Kreis von (Fach-) Firmen überhaupt erbringen kann nur bei Aufträgen bis zu einem Volumen von EUR erlaubt Freihändige Vergabe, bei der lediglich drei Anbieter aufgefordert werden, ein Angebot abzugeben (erfolgt z.b. bei patentgeschützten Leistungen / Lieferungen bzw. im Rahmen von zusammenhängenden Projekten) nur bei Aufträgen bis EUR Wichtig: Den Kriterienkatalog der Auftragsbeschreibung genau einhalten bei Abweichungen fällt auch ein sonst wirtschaftliches Angebot aus dem Wettbewerb. Das wirtschaftlichste Angebot erhält den Zuschlag wirtschaftlich bedeutet: ein günstige Relation von Preis und Qualität, die u.a. durch den Nachweis der fachlichen Eignung und/oder Zuverlässigkeit des Unternehmens beeinflusst wird. Letztere muss durch eine Reihe von Unterlagen nachgewiesen werden, und zwar erfordert jedes Bieterverfahren erneut (VOB/A 8): Auszug aus dem Handelsregister Bankauskunft Eintrag ins Gewerbezentralregister Auskunft über ggf. Einträge im Landeskorruptionsregister ggf. Eintrag in die Handwerksrolle Diese Papierflut, die auch jedes Mal mit Kosten verbunden ist), kann vermeiden, wer am Präqualifikationsverfahren des pq-vereins teilnimmt. Staatliche Stellen können auf die entsprechenden Internetseiten zugreifen und sich der Eignung und Seriosität eines Bieters vergewissern.

10 VR-GründungsKonzept GK Leistungsprofil Auftragsstruktur Anteile Neubauten öffentliche Hand ausländische Hochbau *) 43 % 20 % 2 % Stadtplanung 35 % 67 % 3 % Landschaftsarchitektur 59 % 57 % 1 % *) ohne Innenarchitekten BAK-Erhebung 2011 Architekten sind Kreative und Dienstleister zugleich. Dies bedeutet, sie müssen den Ausgleich finden zwischen dem eigenen Entwurf, der eigenen Handschrift und den Wünschen und Bedürfnissen des Bauherren sowie dessen Budget. Auch Vorgaben des lokalen Bebauungsplans spielen, v.a. bei Neubauten, in die Planung hinein. In der Planungsphase gilt es also, herauszufinden, was der Bauherr möchte und dies in einen realistischen Entwurf umzusetzen. Da die meisten Auftraggeber über keine oder nur wenig Erfahrung auf dem Sektor verfügen, muss ihnen auch der Stand der Technik vermittelt werden. Die Planung erfordert mithin durchaus Fingerspitzengefühl und Kommunikationstalent. Oftmals unterschätzt wird die Abwicklung des Auftrags in der Bauphase. Im Grunde erwatet der Bauherr, dass der Architekt als Bauexperte den Part des Bauleiters übernimmt. Idealerweise sollte man mehrfach in der Woche den Fortgang der Arbeiten überwachen, die Baustelle auf etwaige Mängel überprüfen und sie abstellen lassen sowie für einen möglichst reibungslosen Ablauf und das Ineinandergreifen der Gewerke sorgen. Diese praktischen Tätigkeiten werden oftmals unterschätzt. Sie zahlen sich aber aus, weil auch in Zeiten von Internet und Homepage die Mundpropaganda zufriedener Ex-Bauherren ein wesentliches Akquise-Instrument bleibt. Beratungs- und Aufklärungspflichten gegenüber den Bauherren: Sie werden als Sachwalter des Bauherrn tätig und müssen in dieser Eigenschaft Bauherrengelder deutlich von ihren eigenen trennen (am besten durch getrennte Konten). Wenn ein Bauherr steuerbegünstigt bauen will, müssen Architekten die dazu erforderlichen Voraussetzungen beachten. Sie müssen über Grundkenntnisse des Werkvertragsrechts, des Vergaberechts usw. verfügen, dürfen jedoch die Grenzen, die das Rechtsberatungsmissbrauchsgesetz setzt, nicht überschreiten. Sie müssen gute Kontakte zu den einzelnen Behörden haben, insbesondere zum Bau- und Wohnungsamt, welches für die Bauabnahme zuständig ist. Koordinierung. Bei größeren Bauvorhaben ist eine kontinuierliche Zusammenarbeit von Bauherrn, Architekten und den diversen Fachplanern zunehmend wichtig die Integration des Informationsflusses die Aufgabe des Architekten. Durch Vernetzung der Computer können alle Texte, Pläne, Grafiken und Bilder über einen Zentralrechner kontinuierlich allen an der Planung Beteiligten zur Verfügung gestellt und damit innerhalb kürzester Zeit Änderungen und Abstimmungen durchgeführt werden. ARGEs. Generalplaner sind gefragt, die eine Leistung als Gesamtpaket anbieten können. Auftraggeber wünschen die Errichtung eines schlüsselfertigen Bau-

11 VR-GründungsKonzept GK werks, weil sie es vorziehen, nur mit einem einzigen Vertragspartner zusammenzuarbeiten. Auch wenn diese Leistung keine direkten wirtschaftlichen Vorteile, eher mehr Koordinierungsarbeit mit sich bringt, können auf diese Weise mehr Kontakte gewonnen, u. U. auch mehr Projekte bewältigt werden. Nämlich dann, wenn Arbeitsgemeinschaften mit fachfremden Spezialisten, auch aus benachbarten Branchen sowie Finanzierungsfachleuten und/oder Steuerberatern, gebildet werden. Um einen auf diese Weise umfassenden Service zu erbringen, bei dem sich der Architekt seine Projektpartner selbst aussucht, braucht man außer Fachkompetenz auch vertragsrechtliche Zusatzkenntnisse. Umweltschutzprojekte. Insgesamt rund 5 Mrd. EUR haben Dienstleister im Jahr 2011 im Umweltsektor umgesetzt (destatis), das waren knapp 22 Prozent mehr als zwei Jahre zuvor. Ingenieurbüros und Architekten haben daran einen Anteil von rund 75 Prozent (rund 3,7 Mio. EUR). Büros, die überhaupt auf dem Feld tätig sind, erzielen knapp 63 Prozent ihres Gesamtumsatzes daraus. Etwa ein Fünftel der Aufträge stammten von ausländischen Klienten. Hier handelt es z.b. um die insbesondere bei Großprojekten geforderten Umweltverträglichkeitsprüfungen, weiterhin bei der Wärme- und Schallisolierung, bei allen Entsorgungsaufgaben oder der Bodensanierung, sowie im produktionsintegrierten Umweltschutz - recyclinggerechtes Konstruieren, rationelle Energieverwendung und ressourcenschonende Produktion. Umsatzstruktur Investitionen/Dienst- Architekturim Umweltschutz leistungen insgesamt büros *) Klimaschutz 68 % 65 % Luftreinhaltung 10 % 6 % Abwasserwirtschaft 9 % 14 % Abfallwirtschaft 5 % 7 % Lärmschutz / -bekämpfung 4 % 2 % Boden- / Gewässerschutz 2 % 6 % Übergreifende Projekte 2 % 7 % Arten- / Landschaftsschutz < 1 % 2 % *) inkl. Ingenieurbüros 2011 destatis, Waren, Bau- und Dienstleistungen aus dem Umweltschutz, gerundete Werte Im Bereich Energieeffizienz von Gebäuden wird das gesamte Marktvolumen auf rund 41 Mrd. EUR beziffert (Roland Berger, 2011), davon knapp 14 Prozent für Energiemanagement und Gebäudetechnik. Marktentwicklung Energieeffizienz Energiemanagement / Gebäudetechnik rd. 8,0 Mrd. EUR rd. 12,3 Mrd. EUR Heizung, Klima, Lichtsysteme rd. 24,1 Mrd. EUR rd. 32,2 Mrd. EUR Dämmung / Fenster rd. 21,9 Mrd. EUR rd. 31,9 Mrd. EUR Datenbank. Die vielleicht weltweit größte Baudatenbank RSWB unterhält das Informationszentrum Raum und Bau (IRB) der Fraunhofer-Gesellschaft in Stuttgart: An die Daten zu allen Fragen des Bauwesens (Baumaterialien, Kosteneinsparung, Konstruktion, Experten etc.) sind hier gespeichert. Über den IRB kann außerdem die internationale englischsprachige Baudatenbank Iconda genutzt werden.

12 VR-GründungsKonzept GK Kalkulationshilfen Durchschnittsumsätze der verschiedenen Fachsparten (2012, netto): Hochbau rund EUR Raumplanung rund EUR Garten- / Landschaftsarchitekten rund EUR Zum Vergleich: Baufachliche Sachverständige (2008) EUR Ing.-Büros für bautechnische Gesamtplanung (2012) EUR Quelle: destatis Durchschnittl. Pro-Kopf-Umsätze (2011, netto): Hochbau Raumplanung Garten- / Landschaftsarchitekten rund EUR rund EUR rund EUR Quelle: BAK-Erhebung Der Umsatz je tätige Person erreicht nach den Daten des Statistischen Bundesamtes im Schnitt der Architekturbüros rund EUR (2011, inkl. Innenarchitekten, Landschaftsgestalter), in Kleinbetrieben (< EUR Jahresumsatz) nur rund EUR. Kostenstruktur. Differenziert nach Unternehmensgröße, -umsatz ergibt sich für die Gesamtbranche folgende Kostenverteilung (2011, in % vom Nettoumsatz): Büros unter Büros über EUR Jahresumsatz Personalaufwand 13,5 % 33,7 % Wareneinsatz, Fremdleistungen 17,3 % Energie u.ä. 1,8 % Mieten. Leasing 5,2 % 3,5 % Sonst. Sachaufwand 19,8 % 17,3 % Das rechnerische Ergebnis vor Steuern liegt danach im Schnitt der umsatzschwächeren Büros bei 61,5 %, in den umsatzstärkeren bei 26,4 % vom Jahresumsatz (netto). Eine ältere, aber differenziertere Erhebung des Statistischen Bundesamtes zeigt für Architekturbüros differenziert nach Sparten folgende Verteilung der Kosten (2008, in % vom Nettoumsatz): Büros im Büros in der Büros in der Hochbau Stadtplanung Ga-/La-Planung Personalaufwand 26,4 % 34,4 % 28,1 % Mieten. Leasing 4,0 % 4,1 % 4,3 % Sonst. Sachaufwand 28,7 % 41,2 % 21,6 %

13 VR-GründungsKonzept GK Das rechnerische Ergebnis vor Steuern liegt danach im Hochbau bei 30,9 % vom Jahresumsatz (netto), in der Stadt- und Regionalplanung bei 20,3 % und in der Garten- und Landschaftsplanung bei 36,0 %. Zum Vergleich: Pro-Kopf-Ergebnis: Büros im Büros in der Büros in der Hochbau Stadtplanung Ga-/La-Planung Gesamtkosten 31,5 % 34,4 % 28,1 % Überschuss EUR EUR EUR aus Daten der BAK-Erhebung, bezogen auf den o.g. durchschnittlichen Pro-Kopf-Umsatz, 2011 Gebührenordnung. Ingenieur- und Architektenleistungen werden nach der HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) vergütet. Grundlage der Kalkulation sind die Bauosten, die aufgrund der Planungsleistung anfallen. Die Mindeststundensätze dürfen nicht unterschritten werden. Ein Risiko bilden Aufträge, die ohne schriftlichen Vertrag zustande kommen. Hier ist es dem Auftraggeber leicht möglich, nach Abschluss der Arbeit das Honorar bis zum jeweils geltenden Mindestsatz der Honorarverordnung zu kürzen. Nachträgliche Honorarvereinbarungen sind ungültig (OLG Düsseldorf, Az.: 21 U 66/01). Vorsicht ist auch bei zu großen Aufträgen geboten, die einen Anfänger in der Organisation überfordern können. Die HOAI-Sätze gelten allerdings nur für die Planungsarbeit, Beratung oder Gutachtertätigkeiten können frei vereinbart werden. Bei der Berechnung des Kosten- und Preisansatzes dafür können Sie so vorgehen: Schritt 1: Erfahrungsgemäß 10 bis 15 produktive Tage im Monat ergeben im Schnitt 150 abrechenbare Arbeitstage jährlich. Der Rest der Zeit steht für "unproduktive" Tätigkeiten wie Akquisitionsbemühungen, Weiterbildung und Verwaltung zur Verfügung. Schritt 2: Die Kosten für das Büro (Miete, Energiekosten, Telefon, Reisen, Material, ggf. Personal etc.) sowie die eigene Lebenshaltung (inkl. Versicherungen, Kreditraten, Steuern) müssen in diesen 150 Tagen erwirtschaftet werden. Schritt 3: Rechnen Sie die Kosten und das notwendige Mindesteinkommen aufs Jahr hoch und teilen Sie diese Gesamtsumme durch die 150 durchschnittlich abrechenbaren Tage. Daraus ergibt sich die rechnerische Mindestforderung für den Tagessatz. Versicherungen. Ansprüche des Bauherrn gegen Planungsfehler sollten unbedingt durch eine Berufshaftpflichtversicherung abgedeckt sein. Dabei geht es nicht allein um fehlerhafte Konstruktionen oder schlampige Bauüberwachung. Denn: Laut BGH (Az.: VII ZR 1/00) wird selbst eine nachträgliche Abweichung vom vereinbarten Bauplan als Fehler gewertet, wenn der Bauherr nicht einverstanden ist - auch dann, wenn sie eine Verbesserung gegenüber der ursprünglichen Planung bedeutet. Bei staatlichen oder öffentlich geförderten Aufträgen ist die Berufshaftpflicht sogar eine der Voraussetzungen für die Auftragserteilung. Praktiker wie Experten erwarten, dass die Haftungsauflagen für die Branche weiter zunehmen entsprechend könnten Versicherungsprämien ein ernsthafter Kostenfaktor werden. Private Absicherung. Arbeitslosenversicherung: Selbständige können freiwillig (gegen einen pauschalen Monatsbeitrag) Mitglied der Arbeitslosenversicherung bleiben (Kündigung erstmals nach 5 Jahren möglich, dann mit jeweils 3 Monaten Frist). Wesentliche Voraussetzungen: mind. 15 Wochenstunden selbständige Tätigkeit; innerhalb der letzten 24 Monate vor Aufnahme der selbständigen Tätigkeit mind. 12

14 VR-GründungsKonzept GK Monate versicherungspflichtig beschäftigt oder Bezieher von Arbeitslosengeld; Antragstellung innerhalb von 3 Monaten nach Existenzgründung. Krankenversicherung: Wer selbständig ist, kann wählen, ob er in der gesetzlichen Krankenkasse bleibt oder sich privat versichert. Die Beiträge der gesetzlichen Krankenversicherung sind von Alter, Geschlecht und Anzahl der nicht erwerbstätigen Familienangehörigen unabhängig, während die Privatversicherer für jedes Mitglied einen eigenen Beitrag berechnen. Für junge, gesunde Einsteiger ohne mitzuversichernde Familienangehörige ist eine Privatversicherung meist günstiger. Alters- / Risikovorsorge: Bei der Altersvorsorge gibt es für Selbständige meist die Möglichkeit zwischen gesetzlicher Rentenversicherung, Versorgungswerken bei einigen Berufsgruppen und/oder privaten Versicherungen zu wählen. Berufsunfähigkeit ist in der gesetzlichen Rentenversicherung für alle, die ab geboren sind, nur äußerst unzureichend abgesichert (Erwerbsminderungsrente); eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollte zusätzlich privat abgeschlossen werden. Derzeit gilt eine private Vorsorge als günstiger, doch Prognosen über lange Zeiträume sind immer mit Unsicherheiten behaftet.

15 VR-GründungsKonzept GK Investitionsrahmen / Finanzierung Kapitalbedarf ca bis EUR für Investitionen Viele Architekten haben die Selbständigkeit mit einem Arbeitszimmer in der eigenen Wohnung begonnen. Eine einfache Büroausstattung reicht zunächst. Außerdem fallen ggf. Reisekosten, Telefongebühren, Fachliteratur und -medien, Honorare für freie Mitarbeiter und ähnliches an. Für die Anlaufzeit sollte man außerdem Rücklagen parat haben, die die laufenden Betriebskosten und den Lebensunterhalt für mindestens ein Jahr abdecken. Wer einen Bürobetrieb unterhält, braucht eine Rücklage für Miete und Nebenkosten. IT-Technik. Die Software-Systeme der neuen Generation leisten vor allem im Bereich Entwurf und Planung präzise Hilfestellung. Kosten, Qualität und Termin müssen bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt kalkuliert und garantiert werden. Für die entsprechende Hardware sollten Sie einen Mindestbetrag von EUR einplanen, für die Software nochmals die gleiche Summe. Für Aufrüstung und Aktualisierung sind jährlich ca EUR zu veranschlagen. Empfehlungen und Tipps erhalten Sie bei den Verbänden. Finanzierung. Sinnvoll: Mit der Hausbank die Pläne zur Existenzgründung vorher zu besprechen und eine angemessene Kreditlinie für den Überziehungskredit zu vereinbaren. Unter Umständen besteht auch die Möglichkeit, aufgrund vorliegender Etats einen Kredit für die Büroeinrichtung und erste Betriebsmittel zu vereinbaren. Kredithilfen. Neben den Kredithilfen des Bundes bzw. der KfW- Mittelstandsbank (z.b. ERP-Gründerkredit-StartGeld bis EUR, ERP- Gründerkredit-Universell für höhere Kreditsummen bis 10 Mio. EUR oder ERP- Kapital für Gründung mit Eigenkapitalfunktion bis EUR) können Existenzgründer auch Förderung aus Landesprogrammen beantragen. Dazu gehören zinsgünstige Darlehen, in mehreren Ländern aber auch zusätzliche Beratungsmittel, in einigen Regionen und Branchen auch direkte Zuschüsse. Das aus eigenen Mitteln aufgebrachte Kapital sollte 15 bis 20 Prozent des Gesamtbedarfs nicht unterschreiten. Zu beachten: Öffentliche Förderkredite für Existenzgründer erhält nur, wer den Antrag darauf stellt, bevor er Investitionen tätigt, Räume mietet oder das Gewerbe anmeldet. Haftungsfreistellung: Förderkredite werden in aller Regel über die Hausbank ausgeliehen, die ihrerseits für die Rückzahlung des Darlehens gegenüber der Förderbank haftet. Diese Haftung wird für einige Programme, wie z.b. das StartGeld der KfW, mit der Haftungsfreistellung für einen Teil des Kredits (um max. 80 %) reduziert, Hausbank und Förderbank teilen sich also das Kreditrisiko. Der Gründer profitiert hiervon indirekt, weil dies der Hausbank die Gewährung des Kredits auch bei geringeren Sicherheiten erleichtert. Ausfallbürgschaft: Die Bürgschaftsbanken der Länder ersetzen mit öffentlichen Bürgschaften fehlende bankübliche Sicherheiten des Gründers für Bank- und/oder Förderkredite. Bei einem Scheitern des Vorhabens zahlen sie den besicherten Anteil der Finanzierung (max. 80 %, zwischen EUR und 1 Mio. EUR) an die Hausbank. Der Gründer haftet für diesen Anteil gegenüber der Bürgschaftsbank, für den Rest gegenüber der Hausbank. Der Antrag auf eine öffentliche Bürgschaft wird über die Hausbank

16 VR-GründungsKonzept GK gestellt (bis EUR in einigen Ländern auch direkt). Die Bürgschaftsbanken holen i.d.r. eine Stellungnahme der zuständigen Kammer oder Branchenvereinigung ein. Wesentlich ist eine absehbar ausreichende Rentabilität des Vorhabens. Ausfallbürgschaften gibt es nicht für Förderkredite mit Haftungsfreistellung. Förderprogramme der Länder Ausführliche Informationen bei den Landesförderinstituten. Adressen und Webadressen siehe unter Gründerkontakte / -informationen. Baden-Württemberg u.a.: Gründungsfinanzierung - Kredite ab EUR bis 5 Mio. EUR (stille Beteiligung bei Vorhaben bis max EUR möglich) + Startfinanzierung 80 - Kredite für Vorhaben bis max EUR Gesamtvolumen (Darlehensbetrag bis max EUR zu 100 % des Finanzierungsbedarfs) + Exi-Gründungs-Gutscheine für kostenlose Gründungsberatungen, bis 10 Tage Intensivberatungen zu reduzierten Kosten (bis zu 80 % verbilligt) Bayern u.a.: Startkredit bis 40 % der förderfähigen Kosten (vorwiegend Investitionen, ohne Pkw) zwischen EUR und EUR Darlehenssumme + Startkredit 100 zur Aufstockung auf höhere Finanzierungsanteile, mind EUR Darlehen, max. 10 Mio. EUR Gesamtfinanzierung + Universalkredit bis 100 % Finanzierung (inkl. Betriebsmittel), mind EUR, höchstens 10 Mio. EUR Darlehensbetrag + stille Beteiligung zwischen EUR und EUR + Existenzgründercoaching bis 70 % Zuschuss zum Beraterhonoraren bis 800 EUR pro Tagewerk, max. 10 Tagewerke Berlin u.a.: Berlin Start - Darlehen für Investitionen, ggf. den Übernahmepreis sowie Betriebsmittel zwischen EUR und EUR + Mikrokredite bis EUR aus KMU-Fonds Bremen u.a.: BAB-Starthilfekredit (als Eigenkapitalaufstockung) bis max EUR (bei max EUR Finanzierungsbedarf)+ Bremer Gründerkredit bis 5 Mio. EUR + Beratungsförderung als Zuschuss bis max. 80% bei max. 700 EUR Honorar pro Tagewerk (insgesamt max EUR Zuschuss) Hamburg u.a.: keine spezifische Förderung von Freiberuflern Mecklenburg-Vorpommern u.a.: Kleindarlehen zwischen EUR und EUR + 50 % Zuschuss zur Unternehmensberatung von max. 500 EUR pro Tagewerk, im Rahmen von Unternehmensnachfolgen insgesamt max EUR Niedersachsen u.a.: Niedersachsen-Gründerkredit zwischen EUR und EUR für Investitionen sowie ggf. Betriebsmittel + Gründercoaching von 3-20 Tagewerken, je nach Region bis 75 % Zuschuss zu max. 600 EUR pro Tag (nur bei NBank akkreditierte Berater; Sonderkonditionen für bestimmte Regionen bzw. Gründungen) Nordrhein-Westfalen u.a.: NRW.BANK Gründungskredit, mind EUR, max. 10 Mio. EUR Kreditvolumen (zu 100 % der förderfähigen Kosten)

17 VR-GründungsKonzept GK Rheinland-Pfalz u.a.: Darlehen aus dem Mittelstandsförderungsprogramm bis zu 100% der Investitionen (max. 2 Mio. EUR, dabei Betriebsmittel bis EUR) + Existenzgründungsberatung bis 50% Zuschuss für max. 9 Tagewerke zu 800 EUR Schleswig-Holstein u.a.: Starthilfedarlehen bis EUR Investitionsbedarf und/oder EUR Betriebsmittelbedarf Gründungszuschuss für ALG-I-Bezieher. Kann -Leistung in Höhe des individuellen Arbeitslosengeldes I plus 300 EUR pauschal zur sozialen Absicherung für 6 Monate, danach pauschal 300 EUR zur sozialen Absicherung für weitere 9 Monate, sofern inzwischen eine intensive Geschäftstätigkeit und hauptberufliche unternehmerische Aktivitäten dargelegt werden können; Verbrauch der Ansprüche auf ALG I; Voraussetzungen: Arbeitslose mit (Rest-)Anspruch auf mind. 150 Tage ALG I. Förderanspruch nur mit Bescheinigung von IHK, Handwerkskammer oder Bank, dass die Existenzgründung eine wirtschaftlich tragfähige Vollexistenz ermöglicht; dazu erforderlich Beschreibung des Konzepts (Businessplan), Kapital- und Finanzierungsplan sowie Umsatz- und Rentabilitätsvorschau, Lebenslauf; Antrag beim zuständigen Arbeitsamt. Achtung: Grundsätzlich hat der Job-Berater im Rahmen seiner Ermessensausübung individuell zu prüfen, ob die Vermittlung in Ausbildung und Arbeit Vorrang vor der Gewährung des Gründungszuschusses hat. Geno-Star: Finanzierungsplaner im Internet. Wie eine auf Ihren Kapitalbedarf zugeschnittene Finanzierung mit dem vorhandenen Eigenkapital, öffentlichen Mitteln und Bankdarlehen im Idealfall aussehen könnte, ermitteln Sie im ersten Schritt selbst mit GENO-Star. Das DV-gestützte Beratungssystem der Volksbanken, Raiffeisenbanken und Spar- und Darlehenskassen errechnet aufgrund Ihrer Angaben ganz unverbindlich einen optimalen Finanzierungs- und Kapitaldienstplan. So können Sie erst einmal verschiedene Modelle durchspielen. Damit erhalten Sie erste konkrete Zahlen für Ihren Businessplan, die dann im Gespräch mit Ihrer Hausbank verfeinert und noch besser auf Ihr Vorhaben zugeschnitten werden können. Internet-Service unter Förderrechner mit optimalem Finanzierungsplan und Kapitaldienstplan sowie Hinweisen auf einzureichende Unterlagen Förderprogramme und Förderlexikon Adressen der lokalen genossenschaftlichen Bank(en)

18 VR-GründungsKonzept GK Spezielle Gründerinfos Businessplan. Ein Gründungs- bzw. Investitionskonzept für die Finanzierung sollte u. a. folgende Informationen enthalten: Marktbedingungen Spezialisierungen, Preise Kundenpotenzial im Einzugsgebiet und ggf. daraus begründete Standortwahl Konkurrenzsituation notwendiger Mitarbeiterstamm Erfolgsaussichten des Unternehmens als Vollexistenz: Die oben genannten Themen müssen mit einer Umsatz-, Kosten- und Ertragsvorschau quantifiziert bzw. untermauert werden, um von der Wirtschaftlichkeit des jeweiligen Vorhabens zu überzeugen. Gründungsplaner der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Bei der Erstellung von ersten professionellen Businessplänen unterstützt Sie der Gründungsplaner der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Mit Hilfe dieses umfangreichen und effizienten Planungsinstruments schärfen Sie den Blick für die Chancen Ihres zukünftigen Unternehmens, senken durch genaue Kalkulation die Risiken und betrachten ganz realistisch die Erfolgsaussichten aus verschiedenen Blickwinkeln. Zentrale Bestandteile des Gründungsplaners, den interessierte Gründer bei jeder Volksbank und Raiffeisenbank erhalten: Das Simulationsprogramm: Unternehmensgründung" für Ihren heimischen PC bildet den Gründungsprozess in betriebswirtschaftlich logischer Reihenfolge ab. Im Ergebnis erarbeiten Sie schrittweise Ihren individuellen Businessplan, der eine detaillierte Grundlage für das Finanzierungsgespräch mit Ihrer Hausbank bildet. Im Gründerplanspiel planen Sie gemeinsamen mit anderen (max. 20) Unternehmensgründern einen ganzen Tag lang Ihre eigene Firma, unter kompetenter Leitung, über einen Zeitverlauf von drei Jahren. Fragen Sie in Ihrer Genossenschaftsbank nach den nächsten Terminen. Persönliche Kreditwürdigkeit. Neben den wirtschaftlichen Aussichten des geplanten Unternehmens werden auch die persönliche Vermögens- und Einkommenssituation und die Kreditsicherheiten des Gründers eine Rolle spielen. In Bezug auf diese Frage kann es leicht zu Enttäuschungen kommen, da die Bank die aufgeführten Sicherheiten manchmal nicht so hoch bewertet, wie ein Gründer sich das erhofft. Übliche Bewertungen: in voller Höhe Kontoguthaben bei einem Kreditinstitut, Rückkaufwerte von Lebensversicherungen und Bausparguthaben, zu drei Vierteln des Wertes festverzinsliche Wertpapiere (für ausländische Wertpapiere gelten besondere Regelungen), mit fünfzig Prozent Aktien. Einstieg in ein bestehendes Architekturbüro. Da Architekturaufträge eine Frage des persönlichen Vertrauens sind, gibt es so gut wie keine Übernahmen von eingeführten Architekturbüros durch Fremde. In der Praxis finden Geschäftsübernahmen fast nur durch Büroangestellte statt, wenn der Inhaber aus Altersgründen den Betrieb aufgeben will. Manchmal ist es auch möglich, als langjähriger Angestellter einen Einstieg als Geschäftspartner in die jeweilige Firma angeboten zu bekommen.

19 VR-GründungsKonzept GK Partnerschaften. Unter Umständen kann es leichter und zweckmäßiger sein, mit einem Partner die Existenzgründung anzustreben. Dies gilt vor allem, wenn sich die Kenntnisse und Fähigkeiten der Partner ergänzen. Allerdings sollte bei einer Partnerschaft von vornherein eine schriftliche Vereinbarung über die vorgesehenen Rechte und Pflichten getroffen werden. Hier sollte auch festgelegt sein, wie bei Lösung der Partnerschaft zu verfahren ist. Bürogemeinschaften. Der Vorteil: Mehrere für sich jeweils selbständige Architekten teilen sich die Bürokosten und schaffen Geräte gemeinsam an. Wenn es gelingt, in eine solche Bürogemeinschaft einzusteigen, verringern sich die Startschwierigkeiten beträchtlich. Kontakte laufen meist informell, sie können aber auch über Suchanzeigen vermittelt werden. Steuerfallen. Auch Gründer, die sich beim Thema Unternehmenssteuern von Anfang an der Hilfe eines Steuerberaters bedienen, müssen sich selbst in Grundzügen mit den rechtlichen und steuerlichen Aspekten einer Unternehmensgründung befassen. Wichtig für viele, wenn sie (in der Anfangsphase) ohne Mitarbeiter arbeiten: Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) kann bereits durch die gemeinsame Tätigkeit / Kooperation zweier Personen entstehen und dann ohne dass die Partner dies wissen zu weit reichenden steuerlichen Konsequenzen führen, ggf. verbunden mit erheblichen steuerlichen Nachteilen für die Partner.

20 VR-GründungsKonzept GK Recht Als Architekt darf sich niederlassen, wer in die Architektenliste eingetragen ist, die von der Architektenkammer des jeweiligen Bundeslandes geführt wird. Voraussetzungen für die Eintragung: Abgeschlossenes Studium im Fachbereich Architektur mindestens zwei bis drei Jahre praktische architektonische Tätigkeit Die Architektengesetze der meisten Bundesländer gestatten den Eintrag in die Architektenliste auch dann, wenn der Nachweis erbracht wird, dass der Bewerber sich auf dem Gebiet der Architektur besonders ausgezeichnet hat (sog. Genieparagraph). Freiberufler. Der Architekt übt einen freien Beruf aus. Von der Aufnahme seiner Tätigkeit informiert er lediglich das zuständige Finanzamt. Gewerbe: Nur wenn der Architekt als Bauträger fungiert (Durchführung der gesamten Bauabwicklung für einen Bauherren) oder nebenbei Bauausführungen betreibt, muss er ein Gewerbe anmelden. Um sicherzugehen und spätere Nachzahlungen an Gewerbesteuer zu vermeiden sollte man diese Frage dem zuständigen Finanzamt oder der Oberfinanzdirektion vorlegen. Anmeldung bei der für Ihren Betriebssitz zuständigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung. Davon werden automatisch in Kenntnis gesetzt das Finanzamt das Gewerbeaufsichtsamt die Ordnungsbehörden die Berufsgenossenschaft Mit der Aufnahme eines Gewerbes wird jedes Unternehmen kammerzugehörig und damit beitragspflichtig. Sollte das Finanzamt innerhalb von wenigen Wochen keine Steuernummer zugeteilt haben, ist der Gewerbetreibende verpflichtet, eine persönliche Mitteilung zu machen. Berufshaftpflichtversicherung. Vorausgesetzt wird diese Absicherung, wenn mit Geldern der Wohnungsbau-Kreditanstalt oder mit Steuergeldern gebaut wird. In den Bauordnungen einiger Länder ist diese Absicherung bereits für die Planungsphase vorgeschrieben. Als Mindestdeckungssummen empfehlen Experten eine halbe Million Euro für Personenschäden und EUR für Sachschäden. Standesrecht. Zu den Leitlinien des Marketing von Architekten gehören nach wie vor: Sachlichkeit der Informationen, Kollegialität, Unabhängigkeit von Dritten (z.b. keine durch Baufirmen finanzierte Broschüren). Es empfiehlt sich, im Zweifel die Kammer um Rat zu fragen, ob eine Marketing- / Akquisitionsaktivität von der Berufsordnung gedeckt ist.

21 VR-GründungsKonzept GK Vermeiden sollte der Architekt: breit gestreute Werbemedien (Postwurfsendungen, öffentliches Auslegen von Flyern oder Visitenkarten, Bandenwerbung) übertriebene Werbung (z.b. auffälliges Büroschild) übertriebene Selbstdarstellung, vergleichende Aussagen zur eigenen Leistung Werbung für Bauprodukte in Anzeigen / Werbemitteln Personal. Wenn Sie Mitarbeiter beschäftigen wollen, brauchen Sie für die Anmeldung zur Krankenkasse eine Betriebsnummer. Die bekommen Sie von Ihrem zuständigen Arbeitsamt zugeteilt. Natürlich müssen Ihre Mitarbeiter gegen Unfall versichert sein. Deshalb ist innerhalb von 8 Tagen nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit die Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft fällig. Der Beitrag richtet sich nach der Höhe der Brutto-Entgelte. Aushilfskräfte: Die sozialversicherungs-, steuer- und arbeitsrechtlichen Voraussatzungen bzw. Möglichkeiten, der so genannten Geringfügigen Beschäftigung (Entgeltobergrenze: 450 Euro monatlich) und bei der kurzfristigen Beschäftigung sind ebenso vielfältig wie kompliziert. Krankenkassen und Kammern halten zum Thema Minijobs ausführliche Informationsschriften bereit (auch im Internet). Achtung: Nach dem begonnene Minijobs sind nur auf Wunsch des Arbeitnehmers von der Rentenversicherungspflicht befreit (schriftlicher Antrag beim Arbeitgeber). Baubereich: Umsatzsteuer. Die schlechte Steuermoral schwarzer Schafe hat den Gesetzgeber veranlasst, bei der Umsatzsteuer genauer hinzusehen: Seit April 2004 ist bei Bauleistungen und in der Gebäudereinigung der (gewerbliche) Auftraggeber zur Entrichtung der fälligen Umsatzsteuer (Bauabzugssteuer) aus den Rechnungen ans Finanzamt verpflichtet, nicht mehr der Auftragnehmer. Das bedeutet: Der Auftragnehmer liquidiert nur mehr die Netto- Rechnungssumme.

22 VR-GründungsKonzept GK Gründerkontakte/-informationen Anlaufstellen für Gründer Baden-Württemberg: ifex - gruendung-bw.de Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Neues Schloss, Schlossplatz 4, Stuttgart Tel. 0711/ , Fax 0711/ ifex@mfw.bwl.de Bayern: Startup in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Prinzregentenstraße 28,, München Tel. 089/ , Fax 089/ info2010@mittelstand-in-bayern.de Berlin: gruenden-in-berlin.de -> Kontaktformular Existenzgründer-Telefon: 030/ Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung Martin-Luther-Str. 105, Berlin poststelle@senwtf.berlin.de Bremen: B.E.G.IN-Gründungsleitstelle c/o RKW Bremen, Langenstr. 30, Bremen Info-Line Bremen: 0421/ Info-Line Bremerhaven: 0471/ info@begin24.de Hamburg: H.E.I. Hamburger ExistenzgründungsInitiative Habichtstr. 41, Hamburg Tel. 040/ , Fax 040/ Kontaktformular: Mecklenburg-Vorpommern: Gründertelefon -> Kontaktformular Ansprechpartner Mo-Do Uhr unter: Online-Beratung:

23 VR-GründungsKonzept GK Niedersachsen: Investitions- und Förderbank Niedersachsen NBank Günther-Wagner-Allee 12-16, Hannover Existenzgründung in Niedersachsen: Nordrhein-Westfalen: STARTERCENTER NRW Standorte der Startercenter in NRW: Infoline: 0211/ (Montag-Freitag 8-18 Uhr) Kontaktformular: Förderlotse: Rheinland-Pfalz: Gründungsinitiative Ministerium f. Wirtschaft, Klimaschutz, Energie u. Landesplanung Kaiser-Friedrich-Straße 1, Mainz, Tel / Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) Beratertelefon: 06131/ (Mo.-Do Uhr; Fr Uhr) Förderfinder: Schleswig-Holstein: Existenzgründungsoffenssive Förderberatung: Förderlotsen einschließlich GründerInnenberatung Investitionsbank Schleswig-Holstein Tel. 0431/9905-0, Fax 0431/ Initiative "Gründerland Deutschland" auf dem Existenzgründerportal Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Kammern Service der Industrie- und Handelskammern: Existenzgründungsberatung Vermittlung/Benennung von Spezialisten und weiterführenden Beratungseinrichtungen Auskunft über gewerberechtliche Fragen Wegweiser zu den Förderprogramme aus Bundes- und Landesmitteln etc. Links zu allen IHKs: Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag e.v. Jägerstraße 40, Stuttgart Tel. 0711/ , Fax 0711/

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Merkblatt Gründungszuschuss

Merkblatt Gründungszuschuss Gründungszuschuss 1 Merkblatt Gründungszuschuss Der Gründungszuschuss (früher bekannt unter Ich-AG Zuschuss und Überbrückungsgeld) hat sich Anfang 2012 durch das Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen

Mehr

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge

18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge Unternehmerfrühstück 2014 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 18. September 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für

Mehr

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3

1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1. 2. Einstiegsgeld 2. 3. Gründercoaching Deutschland (Förderung nach Gründung) 3 Wichtige Förderprogramme für Existenzgründer (Stand: Juli 2012) Inhaltsverzeichnis Seite 1. Gründungszuschuss (seit 28.12.2011 erhebliche Einschnitte) 1 2. Einstiegsgeld 2 3. Gründercoaching Deutschland

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Selbstständig mit einem Versandhandel interna

Selbstständig mit einem Versandhandel interna Selbstständig mit einem Versandhandel interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Berufsbild... 7 Voraussetzungen... 8 Technische Voraussetzungen... 10 Ausbildung... 11 Kundenanforderungen...

Mehr

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Themenschwerpunkte Tipps für das Kreditgespräch Öffentliche Finanzierungshilfen 2 Regeln

Mehr

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- -Finanzierung mit der Hausbank- Existenzgründungsberater Firmenkunden Seite 1 Firmenkunden Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung

Mehr

Tipps für ein Bankgespräch

Tipps für ein Bankgespräch Tipps für ein Bankgespräch Download von www.reinhardstrempel.de Betriebsberater Dipl.-Kfm. Reinhard Strempel Gründercoach Gründercoaching Controlling Finanzierung Fachkundige Stellungnahmen Sofortberatung

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011

Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011 en Ersetzen Sie im Titelmaster dieses Feld durch ein Foto gleicher Größe, daß nach Möglichkeit auch einen Anteil des Wirtschaftsförderungs-Orangetons enthält. Achten Sie darauf, daß das Bild vor dem orangefarbenen

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Butter bei die Fische Studium und Selbständigkeit 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Grundsätzlich Während der Vorlesungszeit: nicht mehr als 20 Wochenstunden bzw. 26 Wochen im

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? gründercoaching DeutSchlAnD für junge unternehmen Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? Die Zukunftsförderer gute Beratung macht sich bezahlt Sie haben ein Unternehmen gegründet,

Mehr

Transport und Logistik

Transport und Logistik Initiative zur Existenzgründung Transport und Logistik Grundidee dieser Initiative notwendige Partner Finanzierung Nutzen für die Beteiligten Ablauf Teilnahmebedingung Grundidee Absicherung Auftrag Finanzen

Mehr

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? gründercoaching DeutSchlAnD für junge unternehmen Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens? Die Zukunftsförderer gute Beratung macht sich bezahlt Sie haben ein Unternehmen gegründet,

Mehr

Gründungsforum Region Göttingen

Gründungsforum Region Göttingen Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische

Mehr

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN INHALTE EINES BUSINESSPLANS Jede Gründung benötigt neben einer erfolgversprechenden Geschäftsidee einen Plan, wie die Idee in die Tat

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 23.11.2013 Martin Kleimann Rund ein Viertel aller Gründungen ist nach spätestens drei Jahren wieder aus

Mehr

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden:

Folgende Stichpunkte sollten bei der Erstellung des Konzeptes unbedingt berücksichtigt werden: 4 423 24-02 MMB Ansprechpartner: Antje Freund Telefon: 03681 /362-233 E-Mail: freund@suhl.ihk.de Merkblatt Unternehmenskonzept Stand: 31.03.2010 Seite 1 / 5 Eine genaue Beschreibung des Vorhabens ist sehr

Mehr

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit Selbstständig werden selbstständig bleiben Agentur für Arbeit Holzkirchen Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit Referent: Stephan Dieterich, Agentur für Arbeit Holzkirchen monatliche Hilfen für den

Mehr

Selbstständig als Informations-Broker interna

Selbstständig als Informations-Broker interna Selbstständig als Informations-Broker interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Tätigkeiten eines Infobrokers... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Ausbildung, Fortbildung... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge

Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge Referent: Thomas Nabein IHK Aschaffenburg Telefon: 06021 880-134 Telefax: 06021 880-22134 E-Mail: nabein@aschaffenburg.ihk.de 15.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010

Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Finanzierungssituation der Handwerksunternehmen Ergebnisse der Handwerkskammer Münster im Rahmen einer bundesweiten ZDH-Umfrage Herbst 2010 Teilnehmer der Umfrage An der Umfrage beteiligte Betriebe nach

Mehr

Ziele des Gründungszuschusses

Ziele des Gründungszuschusses Informationsveranstaltung für Existenzgründer Oberbergischer Kreis Wirtschaftsförderung 09.12.2010 Herr Stangier, Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit Waldbröl Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit Agentur für Arbeit Bad Homburg Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit Gründungszuschuss Mit einem Gründungszuschuss kann Ihnen der Start in die Selbständigkeit erleichtert werden. Außerdem

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? KFW-UNTERNEHMERKREDIT Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? Die Zukunftsförderer Langfristige Investitionen günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler

Mehr

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg

KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg Langfristige Investitionen, günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen,

Mehr

Profi Care. Ihr Vorteil: 100% Leistung für 50% Beitrag! Profi Care Berufsunfähigkeitsversicherung mit Einsteigeroption

Profi Care. Ihr Vorteil: 100% Leistung für 50% Beitrag! Profi Care Berufsunfähigkeitsversicherung mit Einsteigeroption v o l l e l e i s t u n g Profi Care h a l b e r p r e i s Ihr Vorteil: 100% Leistung für 50% Beitrag! Profi Care Berufsunfähigkeitsversicherung mit Einsteigeroption Schon am Anfang sollten Sie an alles

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Keine Angst vor dem Bankengespräch

Keine Angst vor dem Bankengespräch FirmenkundenCenter Keine Angst vor dem Bankengespräch Ideen zum Wachsen bringen Seite 1 Von der Geschäftsidee zur Umsetzung Eine gute Geschäftsidee zu haben ist eine Sache die erfolgreiche Umsetzung eine

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606 Über den Autor: Er ist gewerblich tätiger Architekt / Generalplanung und Baubetreuung. Eingetragen in die Architektenliste bei der Architektenkammer Baden - Württemberg unter Nr. 30 494 Freier Sachverständiger

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausplakette und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, beispielhaft mit dem Standard 55. 2 Wohnen

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität

Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Sigma Vorlesungsreihe Unternehmensgründung aus der Universität Finanzierungsmodelle Sparkasse Seite 1 Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land Projektfinanzierungen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

A. Zur Person (des Antragstellers) Name/Firma (laut Handelsregister) Antragsteller, Ort

A. Zur Person (des Antragstellers) Name/Firma (laut Handelsregister) Antragsteller, Ort Zurücksetzen Anlage fachliche Stellungnahme im Zusammenhang mit einem Antrag auf ERP-Kapital für Gründung gemäß der Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Name/Firma (laut Handelsregister)

Mehr

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums

Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Informationen zur Förderung Ihres Fernstudiums Berufliche Weiterbildung ist ein hohes Gut und wird deswegen vom Staat durch verschiedene Fördermittel auf vielfältige Art und Weise unterstützt. Als besonderen

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

Existenzgründungsleitfaden

Existenzgründungsleitfaden Existenzgründungsleitfaden 5 Schritte zur Selbständigkeit Heidenheimer Volksbank eg Karlstraße 3 89518 Heidenheim Fon 07321 311-0 Fax 07321 311-390 info@hdh-voba.de www.hdh-voba.de 1. Prüfen Sie Ihre Geschäftsidee

Mehr

BERUFSUNFÄHIGKEITS SCHUTZ. Ausgezeichneter Schutz bei Berufsunfähigkeit! Im Fall der Fälle sind Sie jetzt fi nanziell auf der sicheren Seite.

BERUFSUNFÄHIGKEITS SCHUTZ. Ausgezeichneter Schutz bei Berufsunfähigkeit! Im Fall der Fälle sind Sie jetzt fi nanziell auf der sicheren Seite. BERUFSUNFÄHIGKEITS SCHUTZ Ausgezeichneter Schutz bei Berufsunfähigkeit! Im Fall der Fälle sind Sie jetzt fi nanziell auf der sicheren Seite. Ihr größtes Vermögen ist Ihre Arbeitskraft. Sichern Sie sich

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen Anmerkung.........................................

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Sie möchten sich selbstständig machen?

Sie möchten sich selbstständig machen? KFW-STARTGELD Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?

Mehr

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold.

Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung. Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015. Udo Neisens Sparkasse Paderborn-Detmold. Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung Finanzierung mit der Hausbank 12.05.2015 Sparkasse Seite 1 Existenzgründungsberater Firmenkunden Existenzgründungsberatung Förderprogramme von Bund und Land

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Selbstständig als Hausmeister interna

Selbstständig als Hausmeister interna Selbstständig als Hausmeister interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einleitung... 7 Persönliche Voraussetzungen... 7 Tätigkeiten eines Hausmeisters... 8 Die Selbstständigkeit... 14 Was ist eine selbstständige

Mehr

Pro Building Workshop 28.09.2010 Förderung mittelständischer Unternehmen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Instrumente der Förderung Finanzielle Hilfen Information

Mehr

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme 20 Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Während einer selbstständigen Tätigkeit sind viele Gewerbetreibende und Freiberufler

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen REDLINE VERLAG Anmerkung

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ. www.netzwerk-iq.de I 2011

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ. www.netzwerk-iq.de I 2011 1 2 Was wir anbieten. Wir unterstützen Migrantinnen und Migranten bei Fragen vor und während der Existenzgründung Wir helfen Ihnen, die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge zu gehen Wir verweisen

Mehr

Konzept. - Businessplan -

Konzept. - Businessplan - Konzept zur Existenzgründung - Businessplan - KFZ-Sachverständiger Gründung am: Datum einsetzen erstellt am: Datum einsetzen Vorname Nachname Straße Nr PLZ und Ort einsetzen Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

Die Lösung des Steuer- Puzzles

Die Lösung des Steuer- Puzzles Die Lösung des Steuer- Puzzles D I E S T E U E R S P E Z I A L I S T E N Geld ist immer vorhanden, aber die Taschen wechseln. Gertrude Stein 2 MD Advisory Limited ist ein Steuerberatungsunternehmen, das

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme

Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme Rund um die Gründungsfinanzierung Finanzierung und Förderprogramme Carola Stinshoff und Dominik Donath Agenda 1. Die Schritte bis zur Kreditentscheidung Beschaffung von Fremdkapital 2. Welche Unterlagen

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Ich-AG oder Überbrückungsgeld?

Ich-AG oder Überbrückungsgeld? Informationen für Existenzgründer oder? Ausgabe 1 Juli 2003 Mit diesem Faltblatt geben wir Ihnen Informationen zur sogenannten. In der Tabelle auf dieser Seite werden und direkt miteinander verglichen.

Mehr

09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung

09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung 09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter 25 000 Euro)

Mehr

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege Deutsche-Förder- Pflege Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Schließen Sie die Lücken der gesetzlichen Pflegeversicherung und sorgen Sie für den Fall einer Pflegebedürftigkeit vor. Besser Barmenia.

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Honorare & Konditionen

Honorare & Konditionen R e c r u i t m e n t, C o n s u l t i n g u n d I n t e r i m M a n a g e m e n t Leistungen Die Beratungsleistungen von allcruitment consulting richten sich an Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern.

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Sparkassen-Finanzgruppe Sichern Sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Existenz ab. Ihr größtes Vermögen sind

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen 01 Versorgungswerk 01 Versorgungswerk Auch für Ingenieure offen: das Versorgungswerk der Architektenkammer NRW Das Versorgungswerk der Architektenkammer NRW bietet

Mehr

Schön, dass ich jetzt gut

Schön, dass ich jetzt gut Schön, dass ich jetzt gut versorgt werde. Und später? Unsere private Pflegezusatzversicherung ermöglicht im Pflegefall eine optimale Betreuung. Solange es geht sogar zu Hause und das schon für monatlich.*

Mehr

Gründermontag Existenzgründung (M)ein Weg aus der Arbeitslosigkeit?

Gründermontag Existenzgründung (M)ein Weg aus der Arbeitslosigkeit? Gründermontag Existenzgründung (M)ein Weg aus der Arbeitslosigkeit? Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Der Gründungszuschuss - eine Integrationsförderung Eine Ermessensleistung der aktiven

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

Aufenthaltsgenehmigung in Spanien für Ausländer

Aufenthaltsgenehmigung in Spanien für Ausländer Aufenthaltsgenehmigung in Spanien für Ausländer Gesetz 14/2013, vom 27. September Von Mauro Cruz-Conde Spanien hat endlich ein neues Gesetz verabschiedet, das es ermöglicht, Visen und Aufenthaltsgenehmigungen

Mehr

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych. Dorothea Kissel ExpertInnen beobachten deutliche Unterschiede zwischen Männern und

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr