Marktrisiko und Kontrahentenrisiko

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marktrisiko und Kontrahentenrisiko"

Transkript

1 Kontrahentenrisiko EBA Studie zur Analyse der Effekte des SA-CCR und FRTB & Ableitung von Handlungsempfehlungen (EBA-Op ) November 2016 Die vorgestellten Empfehlungen der EBA würden insbesondere kleineren und mittleren Banken die Anwendung von vereinfachten Ansätzen zur Kapitalunterlegung ermöglichen Zusammenfassung Am 03. November 2016 veröffentlichte die EBA (European Banking Authority) eine Studie zur Umsetzung des Standardansatzes zur Berechnung von Kontrahentenrisiko (SA-CCR) und des Fundamental Review of the Trading Book (FRTB) für Marktrisiken. Die Studie der EBA umfasst jeweils: eine Analyse der Auswirkungen der Einführung der geänderten regulatorischen Anforderungen eine Beschreibung der offenen Punkte der jeweiligen Vorschriften aus Sicht der Industrie eine Ableitung von Empfehlungen für die Umsetzung der regulatorischen Änderungen So schlägt die EBA Schwellenwerte sowohl für Kontrahentenrisiken als auch für Marktrisiken vor, unterhalb derer Institute einen vereinfachten oder bestehenden Ansatz für die Eigenkapitalunterlegung anwenden können. Zur Meldung der Schwellenwerte an die Aufsicht und für zukünftige Analysen durch die Aufsichtsbehörden wird eine Erweiterung der COREP (Common Reporting Framework) Templates vorgeschlagen. Für Institute mit Handels- bzw. Derivategeschäft in kleinem Umfang kann die Umsetzung der EBA Empfehlungen somit Einfluss auf die Methode, Implementierung und im Ergebnis auf die Eigenkapitalunterlegung haben. Für alle Institute relevant ist der Vorschlag in Bezug auf einen möglichen geänderten legislativen Prozess für die Einführung des SA- CCR und FRTB. So wird vorgeschlagen, die Definition von Umsetzungsdetails flexibler in Form von delegierten Rechtsakten und Regulatory Technical Standards (RTS) zu adressieren. Dies würde bedeuten, dass die Definition zukünftig von der EBA käme und nur noch Leitplanken und Ermächtigungen vom Europäischen Gesetzgeber selbst. Inhalt Zusammenfassung Seite 1 Details Standardansatz Kontrahentenrisiko (SA-CCR) Seite 2 Details Fundamental Review of the Trading Book (FRTB) Seite 2 Implikationen und möglicher Handlungsbedarf Seite 3 Referenzen Response to the European Commission s CfA on Standardised Approach for Counterparty Credit Risk and Own Funds Requirement for Market Risk EBA-Op , 03. November 2016 Minimum capital requirements for market risk (FRTB) BCBS, Januar 2016 The standardized approach for measur-ing counterparty credit risk exposures (SA-CCR) BCBS, April 2014

2 Kontrahentenrisiko 2 Die Studie der EBA mit ihren Handlungsempfehlungen stellt somit einen Startpunkt der Umsetzung des SA-CCR und des FRTB in der europäischen Gesetzgebung dar. Es ist zu erwarten, dass die Handlungsempfehlungen sich im Entwurf des CRR2/CRD5 Legislativpakets wiederfinden. Details Standardansatz Kontrahentenrisiko (SA-CCR) Der neue Standardansatz für die Berechnung von Kontrahentenrisiko-Exposure aus Derivategeschäften (SA-CCR) wurde 2014 vom Basel Komitee (BCBS) als Substitut zur bisherigen Marktwert- und Standardmethode ausgearbeitet. Gemäß BCBS Vorgaben soll der Ansatz ab dem 1. Januar 2017 in Kraft treten, wobei die Umsetzung in der europäischen Gesetzgebung mit der CRR2 erwartet wird. Neben dem neuen Standardansatz sollen die Ursprungsmethode für kleine Institute sowie die interne Modellmethode (IMM) zur Messung von Kontrahentenrisiko- Exposure bestehen bleiben. Der SA-CCR betrifft neben der Eigenmittelunterlegung für Kontrahentenrisiken auch die Berechnung von Derivate-Exposures für CVA Risiken, die Verschuldungsquote (Leverage Ratio) sowie Großkredite (Large Exposures), wobei die EBA in ihrem Bericht nicht auf die entsprechenden Auswirkungen eingeht. Die Auswertungen der EBA zeigen, dass die Marktwertmethode die aktuell am weitesten verbreitete Methode zur Derivate- Exposure-Berechnung ist, während die Standardmethode so gut wie keine Verwendung findet. Darüber hinaus haben wenige große Institute interne Modelle (IMM) angemeldet und zahlreiche kleine Institute greifen auf die Ursprungsmethode zurück. Die Bedeutung von Kontrahentenrisiko im Kontext der risikogewichteten Aktiva (RWA) für Kreditrisiken ist, je nach Bank, sehr unterschiedlich. Bei den meisten der 193 europäischen Banken in der Stichprobe der EBA macht Kontrahentenrisiko weniger als 5% der Kreditrisiko-RWA aus, bei wenigen Banken allerdings deutlich mehr. Die von der EBA durchgeführte Auswirkungsanalyse zeigt, dass mit der Einführung des SA-CCR mit einem Anstieg des Kontrahentenrisiko-Exposures zu rechnen ist; im Vergleich zwischen Marktwertmethode und SA-CCR im Mittel um 27%. Bei Banken, die neben der Marktwertmethode ein IMM für den Großteil ihres Derivateportfolios verwenden, liegt der Anstieg im Mittel bei 5%. Bezogen auf die risikogewichteten Aktiva (RWA) zeigt die EBA für Kontrahentenrisiko einen Anstieg i.h.v. 40%, bzw. 7% bei IMM- Banken, auf. Neben der Auswirkungsanalyse führt die EBA in ihrem Bericht aktuelle offene Kritikpunkte am SA- CCR aus der Industrie auf, ohne diese selbst zu bewerten. Darunter fällt z.b. die Berechnung von aufsichtlichen Delta-Sensitivitäten an Stelle der Verwendung von bankintern berechneten Delta- Sensitivitäten. Dies stellt einerseits eine Inkonsistenz zum neuen Standardansatz für Marktrisiken und andererseits eine zusätzliche Komplexität in der Implementierung dar. Die EBA leitet aus ihrer Analyse zwei Empfehlungen für die Umsetzung ins europäische Recht ab. Erstens empfiehlt die EBA die Einführung eines Schwellenwerts für Derivategeschäfte in geringem Umfang, welcher Banken, die unter diesem Schwellenwert liegen, weiterhin die Verwendung eines vereinfachten Ansatzes erlaubt (z.b. Ursprungs- oder Marktwertmethode). Als Schwellenwert schlägt die EBA 20 Millionen EUR vor, wobei dieser Wert auf Basis der Absolutbeträge der Marktwerte der Derivate ermittelt werden soll. Zudem soll die Berechnung des Schwellenwerts in COREP aufgenommen werden. Zweitens schlägt die EBA eine Erweiterung des COREP Rahmenwerks um Kontrahentenrisiko vor, indem eine Übersicht der Exposures, -RWAs und entsprechenden Methoden offengelegt werden soll. Weiterhin fordert die EBA, dass die Details zur Berechnung von Schwellenwerten nach Anwendungsbereich und mit Bezug zum gültigen Handelsrecht in COREP aufgenommen werden. Details Fundamental Review of the Trading book (FRTB) Neben der Darstellung der aktuellen Eigenkapitalunterlegung für Marktrisiken umfasst die quantitative Analyse der EBA im Wesentlichen zwei Aspekte: Analyse der Effekte der Einführung des FRTB und insbesondere des Standardansatzes für europäische Banken Ausnahmeregelungen für Banken mit einem kleinem regulatorischen Handelsbuch Die in der Analyse der EBA beschriebenen Effekte auf die Eigenkapitalunterlegung implizieren, dass es, nach aktueller Kalibrierung zu einem Anstieg der Eigenkapitalunterlegung in der EU kommen kann; bei ausschließlicher Verwendung des Standardansatzes in Höhe von ca. 170% im Median. Bei einem Vergleich zwischen dem vorgeschlagenen internen Modell und dem vorgeschlagenen Standardansatz wird eine 40% höhere Eigenkapitalunterlegung im Standardansatz erwartet. Bei der Verwendung eines internen Modells wird mit einem

3 Kontrahentenrisiko 3 moderateren Anstieg von durchschnittlich 7% zwischen dem bestehenden und dem neuen Ansatz gerechnet. Im Rahmen der Analyse der Auswirkungen des internen Modells wird durch die EBA die Herausforderung des sog. PnL-Attribution- Tests zum Vergleich der Marktrisikomodell-PnL mit der handelsrechtlichen PnL hervorgehoben. Die Analyse der EBA zeigt, dass ca. 40% der Handelstische mindestens eins der zwei geforderten Kriterien des PnL-Attribution-Tests nicht erfüllen würden. Dieser Punkt spiegelt sich auch im qualitativen Industriefeedback wider. So sind nach Ansicht der Industrie zahlreiche Aspekte, wie die Berücksichtigung von Fair Value Adjustments, im Rahmen des PnL- Attribution-Tests durch die europäische Aufsichtsbehörden noch zu definieren bzw. weiter zu konkretisieren. Weitere offene bzw. durch die Aufsicht zu konkretisierende Punkte umfassen, unter anderem, folgende Aspekte: Kriterien bzgl. der Definition von nichtmodellierbaren Risikofaktoren Berechnung des Expected Shortfalls (z.b. Granularität der Zuordnung von Risikofaktoren auf Liquiditätshorizonte Berechnung der Default Risk Charge (z.b. Aufrechnung von Cash Positionen mit Derivate- Exposure) Offene Themen im Rahmen des Standardansatzes sind laut Industrie unter anderem: Kalibrierung von verschiedenen Eingangsparametern (Risikogewichte von Pfandbriefen, Behandlung von Wechselkursrisiken) Definition des Curvature Risikos (z.b. Modellfehler bei negativen Schockszenarien, Ausschluss von Curvature Risiko bei langlaufenden nichtoptionalen Zinsgeschäften) Definition und Anwendungsbereich der Risikofaktordefinition (z.b. größere Flexibilität bei der Verwendung von Delta Sensitivitäten) Konkrete Lösungsansätze und Empfehlungen zu den von der Industrie aufgebrachten offenen Punkten werden durch die EBA in der Studie nicht genannt. Der Vorschlag der EBA zielt lediglich auf einen flexibleren legislativeren Prozess, um methodische Details in Form von delegierten Rechtsakten und Regulatory Technical Standards (RTS) näher zu spezifizieren. Bedingt durch den zu erwartenden hohen Aufwand bei der Umsetzung des Standardansatzes schlägt die EBA jedoch die Erhöhung des Schwellenwerts gemäß 94 CRR von EUR 15 Mio. auf EUR 50 Mio. vor. Gleichzeitig empfiehlt die EBA die Verwendung der Summe der absoluten Marktwerte der Geschäfte im Handelsbuch zur Berechnung des Schwellenwerts. Bei Unterschreiten dieses Schwellenwerts soll das jeweilige Institut die Möglichkeit haben die Eigenkapitalunterlegung der Handelsbuchgeschäfte mit der Methode für Bankbuchgeschäfte zu ermitteln. Zusätzlich schlägt die EBA vor, einen weiteren Schwellenwert zu definieren, der oberhalb des oben beschriebenen Schwellenwertes liegt. Institute die zwischen den beiden Schwellenwerten liegen, sollen dabei einen einfacheren, jedoch konservativeren Ansatz für die Messung der Eigenkapitalunterlegung für Marktrisiken anwenden können. Einen Vorschlag bzgl. der Ausgestaltung des Schwellenwertes erfolgt durch die EBA nicht. Auch zu dem geplanten vereinfachenden Ansatz werden keine Details genannt. Implikationen und möglicher Handlungsbedarf In ihrem Bericht arbeitet die EBA fünf Empfehlungen für die Umsetzung der neuen Standards für Kontrahentenrisiken und Marktrisiken im europäischen Aufsichtsrecht aus. Die Empfehlungen zielen vorrangig auf die Anwendung einfacherer Methoden zur Kapitalunterlegung aus Markt- und Kontrahentenrisiken für kleinere Banken ab, z.b. durch die Erhöhung des Schwellenwerts für die Anwendung der aufsichtlichen Ansätze für Marktrisiken auf EUR 50 Millionen, die Einführung eines Schwellenwerts für CCR Derivate- Exposure i.h.v. EUR 20 Millionen sowie die Einführung weiterer Schwellenwerte für die Erlaubnis eines vereinfachten Marktrisikoansatzes an Stelle des FRTB Standardansatzes. Die Änderung der Schwellenwerte kann für kleinere Banken bedeuten, dass vereinfachte Regelungen zur Kapitalunterlegung zur Anwendung kommen, daher empfiehlt sich eine Analyse, ob die von der EBA vorgeschlagenen Schwellenwerte relevant sind. Darüber hinaus empfiehlt die EBA eine Erweiterung der COREP Templates um Detailangaben zu bestehenden und neuen Schwellenwerten sowie um umfassende Angaben zu CCR-Exposures, -RWAs und entsprechenden Berechnungsmethoden. Als Antwort auf diese Vorschläge empfiehlt sich für Banken eine frühzeitige Überprüfung der bestehenden Datenhaushalte zur Identifikation möglicher Anpassungsbedarfe. Der Vorschlag eines angepassten legislativen Prozesses zur Konkretisierung technischer Details im Kontext der neuen Regularien für Marktrisiken bietet der EBA einerseits die Chance, im Dialog mit den europäischen Banken technische Details zu spezifizieren, die auf Basis bisheriger Dokumente

4 Kontrahentenrisiko 4 unklar sind (z.b. zum PnL- Attribution-Test), führt aber andererseits zu einer weiteren Verzögerung der Veröffentlichung finaler und bindender Standards im europäischen Aufsichtsrecht. Für Banken bietet sich hier erneut die Chance, offene Fragen und Kritikpunkte am aktuellen Stand der FRTB Regulierung einzubringen und so im Dialog mit der EBA technische Details genauer und sachgerechter zu spezifizieren

5 Kontrahentenrisiko 5 Sprechen Sie uns gerne an! KPMG kann Ihnen für alle in der EBA Analyse angesprochenen Themen kompetente Gesprächspartner anbieten profitieren Sie von unserer Expertise in der Risikomessung und -steuerung, bei regulatorischen Fragestellungen oder in der Rechnungslegung, genauso wie von unserem Knowhow an den Schnittstellen von Prüfung und Beratung oder von Fachkonzeption und IT- Umsetzung. Impressum KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft The Squaire Am Flughafen Frankfurt am Main Matthias Peter Partner, T M matthiaspeter@kpmg.com Janek Gallitschke Senior Manager, T M jgallitschke@kpmg.com Franz Lorenz Senior Manager, T M florenz@kpmg.com Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind wie zum Zeitpunkt ihres Eingangs oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation. Unsere Leistungen erbringen wir vorbehaltlich der berufsrechtlichen Prüfung der Zulässigkeit in jedem Einzelfall KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative ( KPMG International ), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG und das Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International.

Fundamental Review of the Trading Book

Fundamental Review of the Trading Book Fundamental Review of the Trading Book Das Fundamental Review of the Trading Book ist nicht nur hinsichtlich der stark erhöhten Eigenkapital- Anforderungen 1 eine Herausforderung für den Bankensektor,

Mehr

CRR II und CRD V: Umsetzung von Basel IV auf europäischer Ebene

CRR II und CRD V: Umsetzung von Basel IV auf europäischer Ebene 31. März 2017 : Umsetzung von Basel IV auf europäischer Ebene Hintergrund. Im November des vergangenen Jahres hat die EU-Kommission ihre Entwürfe zur Überarbeitung der CRR (Verordnung (EU) 575/2013) und

Mehr

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Dr. Roman Schulze, KPMG 1 Quo vadis, Zinskurve? Marktrisiko Immobilienrisiko Spreadrisiko Zinsänderungsrisiko Aktienrisiko

Mehr

Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV?

Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV? Die Vollendung von Basel III oder schon Basel IV? Pressegespräch des Bankenverbandes Dr. Michael Kemmer Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstands Ort: Frankfurt am Main Datum: 25.1.2016 Die Regulierer

Mehr

Unter Basel IV versteht man die Verschärfung der bisherigen Rahmenregelungen Basel II und III des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht.

Unter Basel IV versteht man die Verschärfung der bisherigen Rahmenregelungen Basel II und III des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Was ist Basel IV? Erich Felder, CFA Unter Basel IV versteht man die Verschärfung der bisherigen Rahmenregelungen Basel II und III des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Während Basel III den Fokus

Mehr

Steuerliche Behandlung von Ausbauzuschüssen

Steuerliche Behandlung von Ausbauzuschüssen Steuerliche Behandlung von Ausbauzuschüssen Public Lunch: Aktuelle Herausforderungen des Breitbandausbaus in Baden-Württemberg Eike Senz, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Stuttgart, 6. April 2016

Mehr

CSR- und Nachhaltigkeitsstandards

CSR- und Nachhaltigkeitsstandards #UPJ17 CSR- und Nachhaltigkeitsstandards Benedikt Bünker, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Alexander Glöckner, KPMG Dr. Christian Meyn, ALDI SÜD Dr. Birgit Spießhofer, Rechtsanwältin, Vors. Ausschuss

Mehr

Teilnahme des BAI an der Online-basierten Umfrage

Teilnahme des BAI an der Online-basierten Umfrage Teilnahme des BAI an der Online-basierten Umfrage AIFMD-Studie der Europäischen Kommission, durchgeführt von KPMG Law Frankfurt am Main, 6. März 2018 Agenda 01 02 03 Projektinformation Hintergründe der

Mehr

Landwirtschaftliche Rentenbank

Landwirtschaftliche Rentenbank 1 Landwirtschaftliche Rentenbank Offenlegungsbericht der Landwirtschaftlichen Rentenbank zum 31. März 2018 1 Se1 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 3 2. Eigenmittel und Eigenmittelanforderungen 3

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Seite Inhalt 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 3 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 Eigenmittelausstattung 5 3 Leverage Ratio Seite Tabellenverzeichnis

Mehr

FRAUENQUOTE IN AUFSICHTSRAT, VORSTAND TOPMANAGEMENT

FRAUENQUOTE IN AUFSICHTSRAT, VORSTAND TOPMANAGEMENT FÜNF MINUTEN, EIN THEMA FRAUENQUOTE IN AUFSICHTSRAT, VORSTAND UND TOPMANAGEMENT KPMG FRAGT NACH KPMG s team for successfully starting start-ups WER, WIE, WAS? Die Anforderungen des Gesetzes. Gesetz für

Mehr

Offenlegungs bericht zum 30. September 2017

Offenlegungs bericht zum 30. September 2017 Offenlegungs bericht zum 30. September 2017 nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 1 2 Vorbemerkung

Mehr

KPMG Integration Conference M&A Frankfurt am Main, 9. Mai 2018

KPMG Integration Conference M&A Frankfurt am Main, 9. Mai 2018 Deutsch-Chinesisches Post-Closing: Wie rechtliche und steuerliche Fallstricke vermieden werden Dr. Holger Lampe (Partner International Tax) Dr. Dr. Boris Schilmar (Partner Legal) KPMG Integration Conference

Mehr

Basel III-Reformpaket: Was ändert sich in der Bankenregulierung? Bundesbank Symposium Bankenaufsicht im Dialog, Frankfurt am Main

Basel III-Reformpaket: Was ändert sich in der Bankenregulierung? Bundesbank Symposium Bankenaufsicht im Dialog, Frankfurt am Main : Was ändert sich in der Bankenregulierung? Bundesbank Symposium Bankenaufsicht im Dialog, Frankfurt am Main, Zentralbereichsleiter Banken und Finanzaufsicht Überblick Ende 2010 Ende 2017 Eigenkapital

Mehr

Offenlegungs bericht zum 31. März 2017

Offenlegungs bericht zum 31. März 2017 Offenlegungs bericht zum 31. März 2017 nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 1 2 Vorbemerkung 3 Eigenmittel

Mehr

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2016

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2016 1 DKB Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2016 Inhalt Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2016 Nach Teil 8 der Capital Requirements Regulation (CRR). Zahlen. Daten. Fakten. 2 DKB Offenlegungsbericht zum 30.

Mehr

Offenlegungsbericht zum 30. Juni Nach Teil 8 der Capital Requirements Regulation (CRR) Zahlen. Daten. Fakten.

Offenlegungsbericht zum 30. Juni Nach Teil 8 der Capital Requirements Regulation (CRR) Zahlen. Daten. Fakten. Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2017 Nach Teil 8 der Capital Requirements Regulation (CRR) Zahlen. Daten. Fakten. 1 DKB Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2017 Inhalt Inhalt Vorbemerkung 2 Eigenmittelstruktur

Mehr

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg.

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Gemäß CRR/CRD IV zum 30. September 2016. Landesbank Baden-Württemberg 1 1 Grundlagen. Banken sind aufgrund der Anforderungen

Mehr

REGNEWS. EBA-Diskussionspapier zu SA-CCR und FRTB REGNEWS

REGNEWS. EBA-Diskussionspapier zu SA-CCR und FRTB REGNEWS Nº 01 2018 REGNEWS REGNEWS EBA-Diskussionspapier zu SA-CCR und FRTB FEBRUAR 2018 VON LAURA REICHARTZ Am 18. Dezember 2017 veröffentlichte die EBA das Diskussionspapier Implementation in the European Union

Mehr

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0?

Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0? Mandanten-Informationen Financial Services November 2016 Der Vorschlag der EU-Kommission zur Ergänzung der Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Proportionalitätsgrundsatz reloaded und InstitutsVergV 4.0? Die

Mehr

Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung?

Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung? Wie beeinflusst die Kapital- und Liquiditätsregulierung unter Basel III die interne Eigenkapitalzuteilung? 5. Jahrestagung UFSP Finanzmarktregulierung UZH Dr. Andreas Ita Head Group Economic Performance

Mehr

Replicating Portfolios für deutsche Lebensversicherungen: Methodik, Technik und Einsatzmöglichkeiten

Replicating Portfolios für deutsche Lebensversicherungen: Methodik, Technik und Einsatzmöglichkeiten Replicating Portfolios für deutsche Lebensversicherungen: Methodik, Technik und Einsatzmöglichkeiten Dr. Thorsten Wagner Köln, 3. März 2009 Agenda Motivation für Replicating Portfolios Mathematischer Hintergrund

Mehr

ITS on Reporting. - Ein Überblick. von. Ludger Hanenberg, BaFin

ITS on Reporting. - Ein Überblick. von. Ludger Hanenberg, BaFin ITS on Reporting - Ein Überblick von Ludger Hanenberg, BaFin Agenda Konzept und Hintergrund zum europäischen Berichtswesen Weitere Entwicklung der Harmonisierungskonzepte Entwurf eines ITS on Reporting

Mehr

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite

Offenlegungsbericht zum 31. März Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite Offenlegungsbericht zum 31. März 2016 Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Die Bank an Ihrer Seite Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017

Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Offenlegungsbericht 30. Juni 2017 Seite Inhalt 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 3 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 Eigenmittelausstattung 5 3 Leverage Ratio Seite Tabellenverzeichnis

Mehr

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Offenlegungsbericht zum 31. März 2017 gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen 6 Anhang 6 Ergänzende Tabelle 6 Tabellenverzeichnis

Mehr

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Offenlegungsbericht. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Offenlegungsbericht zum 30. September 2017 gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen 6 Anhang 6 Ergänzende Tabelle 6

Mehr

Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand

Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand INSURANCE Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand Dr. Joachim Kölschbach 26. November 2009 Financial Services 1 Zeitplan IFRS Insurance Contracts IASC IASB Steering Committee Insurance

Mehr

EBA-Empfehlungen zur Behandlung von CVA Risiko

EBA-Empfehlungen zur Behandlung von CVA Risiko Newsletter Handelsbuch - CVA FINANCIAL SERVICES April 2015 EBA-Empfehlungen zur Behandlung von CVA Risiko EBA Opinion, Report und Review von Credit Valuation Adjustment (CVA) Risiko Executive Summary Am

Mehr

EMIR Meldung von Collaterals und Valuations

EMIR Meldung von Collaterals und Valuations EMIR Meldung von Collaterals und Valuations Uwe Schwarz Inhalt Einleitung... 1 Valuations: Meldung der Marktwerte des Derivate Portfolios... 2 Collaterals: Meldung der Marktwerte der gestellten Sicherheiten...

Mehr

Gewachsene Stabilität. Der Offenlegungsbericht. Landesbank Baden-Württemberg 1

Gewachsene Stabilität. Der Offenlegungsbericht. Landesbank Baden-Württemberg 1 Gewachsene Stabilität. Der Offenlegungsbericht der Gewachsene Landesbank Stabilität. Baden-Württemberg. Gemäß Der CRR/CRD Offenlegungsbericht IV zum 30. September 2017. 2016. Landesbank Baden-Württemberg

Mehr

Aktuelle Arbeiten des Basler Ausschusses

Aktuelle Arbeiten des Basler Ausschusses Aktuelle Arbeiten des Basler Ausschusses Wirtschaftskammer Österreich 15 Juni 2016, Wien Karl Cordewener Stellvertretender Generalsekretär Überblick Fertigstellung des Reformpakets (Basel III) Standardansätze

Mehr

Nix Gwiss woas ma ned. Es sei denn, wir übernehmen das. Wir sprechen Ihre Sprache und kennen Ihr Geschäft.

Nix Gwiss woas ma ned. Es sei denn, wir übernehmen das. Wir sprechen Ihre Sprache und kennen Ihr Geschäft. Nix Gwiss woas ma ned. Es sei denn, wir übernehmen das. Wir sprechen Ihre Sprache und kennen Ihr Geschäft. Willkommen bei uns International denken. Regional handeln. Besser, schneller, moderner in und

Mehr

Meldewesen Standardsoftware im Fitness-Check

Meldewesen Standardsoftware im Fitness-Check Meldewesen Standardsoftware im Fitness-Check Frankfurt am Main, 29.11.2017 SKS Group Warum jetzt Eine nachhaltige Entscheidung bezüglich des Einsatzes einer Meldewesen Standardsoftware zu treffen, ist

Mehr

Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln.

Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln. w Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln. Willkommen bei uns International denken. Regional handeln. Die Welt ist ein globaler Marktplatz geworden

Mehr

Offenlegungs bericht zum 30. September nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR)

Offenlegungs bericht zum 30. September nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR) Offenlegungs bericht zum 30. September 2016 nach Teil 8 der Verordnung über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen (CRR) Vorbemerkung Die Veröffentlichung des Offenlegungsberichts

Mehr

Weiterentwicklung der Bankenregulierung

Weiterentwicklung der Bankenregulierung Weiterentwicklung der Bankenregulierung Keyfacts über Bankenregulierung - Transparenz sollte erhöht werden - Komplexität sollte verringert werden - Planbarkeit sollte verbessert werden Seit der Finanzkrise

Mehr

EuBV-Positionspapier zu Beschränkungen der Anwendung des IRB-Ansatzes (BCBS 362)

EuBV-Positionspapier zu Beschränkungen der Anwendung des IRB-Ansatzes (BCBS 362) Europäische Bausparkassenvereinigung Fédération Européenne d Epargne et de Crédit pour le Logement European Federation of Building Societies Transparenzregister-Nr. der EuBV: 33192023937-30 Brüssel, 20.

Mehr

1 CRD IV Themenschwerpunkte. 2 Eigenkapitalstruktur. 3 Leverage Ratio. 4 Liquiditätskennzahlen. 5 Kontrahentenausfallrisiko.

1 CRD IV Themenschwerpunkte. 2 Eigenkapitalstruktur. 3 Leverage Ratio. 4 Liquiditätskennzahlen. 5 Kontrahentenausfallrisiko. Agenda 1 CRD IV Themenschwerpunkte 2 Eigenkapitalstruktur 3 Leverage Ratio 4 Liquiditätskennzahlen 5 Kontrahentenausfallrisiko 6 Verbriefung 7 Meldewesenmodernisierung www.q-perior.com Seite 1 Im Zuge

Mehr

Überarbeitung der Ansätze zur Berechnung der CVA Capital Charge

Überarbeitung der Ansätze zur Berechnung der CVA Capital Charge Überarbeitung der Ansätze zur Berechnung der CVA Capital Charge Matthias Hetmanczyk Einführung und Quantifizierung des Kontrahentenrisikos... 1 Überarbeitung des aktuellen CVA-Frameworks 3 Anpassungsbedarf

Mehr

Beschränkte Umwidmungsmöglichkeiten (nur bei außergewöhnlichen Umständen nach Genehmigung der Aufsicht, Offenlegungsverpflichtung)

Beschränkte Umwidmungsmöglichkeiten (nur bei außergewöhnlichen Umständen nach Genehmigung der Aufsicht, Offenlegungsverpflichtung) 22. November 2013 WI Grundlegende Überarbeitung von Handelsbuchvorschriften Zweites Konsultationspapier des Baseler Ausschusses Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hatte im vergangenen Jahr ein erstes

Mehr

Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR)

Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR) Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR) zum 31. März 2015 2 Offenlegungsbericht Inhalt Offenlegungsbericht Inhalt 3 1 Präambel 5 2 Eigenmittel während der Übergangszeit

Mehr

Risikosensitivität und Zyklizität regulatorischer Eigenkapitalvorschriften. Rainer Baule, Christian Tallau

Risikosensitivität und Zyklizität regulatorischer Eigenkapitalvorschriften. Rainer Baule, Christian Tallau Risikosensitivität und Zyklizität regulatorischer Eigenkapitalvorschriften Rainer Baule, Christian Tallau 4. Siegener Jahreskonferenz Risk Governance 13. Oktober 2016 Ökonomisches versus regulatorisches

Mehr

raiffeisen-holding niederösterreich-wien unterjährige OFFENLEGUNG 1. Quartal 2018

raiffeisen-holding niederösterreich-wien unterjährige OFFENLEGUNG 1. Quartal 2018 raiffeisen-holding niederösterreich-wien unterjährige OFFENLEGUNG 1. Quartal 2018 Allgemeine Informationen 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Allgemeine Informationen... 3 Artikel 435 CRR - Risikomanagementziele

Mehr

FACHBEITRAG: KONSULTATION ZUM STANDAR- DANSATZ FÜR DAS ADRESSENAUSFALLRISIKO (SA-CCR)

FACHBEITRAG: KONSULTATION ZUM STANDAR- DANSATZ FÜR DAS ADRESSENAUSFALLRISIKO (SA-CCR) Matthias Hetmanczyk-Timm, Jens Krauss Juni 2019 HINTERGRUND FACHBEITRAG: KONSULTATION ZUM STANDAR- DANSATZ FÜR DAS ADRESSENAUSFALLRISIKO (SA-CCR) Das in diesem Fachbeitrag thematisierte Konsultationspapier

Mehr

Replicating Portfolio für deutsche Lebensversicherungen

Replicating Portfolio für deutsche Lebensversicherungen Replicating Portfolio für deutsche Lebensversicherungen Methodik, Technik und Einsatzmöglichkeiten Dr. Thorsten Wagner Hamburg, 18. Mai 2009 Agenda Motivation für Replicating Portfolios Mathematischer

Mehr

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS

Provisioning Shortfall und Excess. Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel II und IFRS Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Staatswissenschaften der Universität Basel Provisioning Shortfall und Excess Analyse des Wertberichtigungsabgleiches als Integrationsproblem von Basel

Mehr

PwC Basel IV/CRR II Academy 2018

PwC Basel IV/CRR II Academy 2018 https://digital.pwc-tools.de/basel-iv/ PwC Basel IV/CRR II Academy 2018 22. und 23. November 2018, Frankfurt am Main Auf dem Weg von Basel III zu Basel IV Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 22.

Mehr

RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN. unterjährige OFFEN LEGUNG 2017

RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN. unterjährige OFFEN LEGUNG 2017 RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN unterjährige OFFEN LEGUNG 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen... 3 2. Eigenmittel... 4 2.1. Anrechenbaren Eigenmittel...4 2.2. Mindesteigenmittelerfordernis...5

Mehr

RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN. unterjährige OFFEN LEGUNG 2016

RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN. unterjährige OFFEN LEGUNG 2016 RAIFFEISEN-HOLDING NIEDERÖSTERREICH-WIEN unterjährige OFFEN LEGUNG 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen... 3 2. Eigenmittel... 4 2.1. Anrechenbaren Eigenmittel... 4 2.2. Mindesteigenmittelerfordernis...

Mehr

RAHMENWERKS ZUR LEVERAGE RATIO

RAHMENWERKS ZUR LEVERAGE RATIO Natalja Herbst August 2016 KONSULTATIONSPAPIER ZUR ÜBERARBEITUNG DES BASELER RAHMENWERKS ZUR LEVERAGE RATIO HINTERGRUND Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht hat im Januar 2014 das Rahmenwerk zur Leverage

Mehr

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft www.kpmg.de Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet.

Mehr

Basel IV?! Welcome to the Next Generation of RWA

Basel IV?! Welcome to the Next Generation of RWA www.pwc.de/de/events Basel IV?! Welcome to the Next Generation of RWA Fachtagung 20.06.2016, Düsseldorf 29.06.2016, Hamburg 06.07.2016, Berlin 07.07.2016, München 11.07.2016, Frankfurt a. M. 12.07.2016,

Mehr

CRR2 und CRD5. Inhalt. Der Übergang von Basel III zu Basel IV

CRR2 und CRD5. Inhalt. Der Übergang von Basel III zu Basel IV CRR2 und CRD5 Der Übergang von Basel III zu Basel IV November 2016 Die Entwürfe der Europäischen Kommission für die Kernregulierung der Banken finalisieren Basel III und gehen erste Schritte in Richtung

Mehr

Profis für sportliche Höchstleistungen

Profis für sportliche Höchstleistungen Profis für sportliche Höchstleistungen Sport begeistert nicht nur die Menschen in Deutschland, sondern weltweit. Der Wettbewerb zieht die Menschen in die Stadien, Hallen oder vor die Bildschirme. Spannende

Mehr

Derivate in Basel IV Teil II: Das CVA-Framework

Derivate in Basel IV Teil II: Das CVA-Framework Derivate in Basel IV Teil II: Das CVA-Framework Diesen und weitere Artikel finden Sie auch unter www.bankinghub.de. Inhaltsverzeichnis 1 Das CVA-Framework... 1 2 Credit Valuation Adjustment (CVA)... 1

Mehr

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis)

Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Offenlegung 5 OffV (Eigenmittelerfordernis) Qualitative Offenlegung (Bank Austria Gruppe 31. Dezember 2013) Als Teil der UniCredit Group räumt die Bank Austria dem Kapitalmanagement einen hohen Stellenwert

Mehr

Der neue Kreditrisikostandardansatz nach BCBS 347 (2. Konsultationspapier)

Der neue Kreditrisikostandardansatz nach BCBS 347 (2. Konsultationspapier) Der neue Kreditrisikostandardansatz nach BCBS 347 (2. Konsultationspapier) 01.03.2016 Neuer KSA: Einordnung in die Regulatorik Leverage Ratio/ Large Exposure Meldungen Solvabilität Geschäftsarten Komponenten

Mehr

VOLKSWAGEN BANK GMBH OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI

VOLKSWAGEN BANK GMBH OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI VOLKSWAGEN BANK GMBH OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI 2018 Offenlegungsbericht Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 TABELLENVERZEICHNIS 2

Mehr

Offenlegungsbericht zum 31. März. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR)

Offenlegungsbericht zum 31. März. gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Offenlegungsbericht zum 31. März 2018 gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel, Eigenmittelanforderungen und RWA 4 Eigenmittelstruktur 4 Eigenmittelanforderungen und

Mehr

Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln.

Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln. Hannoveraner sind innovativer. Auch in Sachen Beratung. International denken. Regional handeln. Willkommen bei uns Die Welt ist ein globaler Marktplatz geworden national und international entwickeln sich

Mehr

Von Ihnen benötigte Informationen

Von Ihnen benötigte Informationen Von Ihnen benötigte Informationen Gerne listen wir Ihnen nachfolgend die Informationen auf, welche wir im Rahmen der Eingabe eines Suchprofils auf Matchmaker von Ihnen abfragen werden. Bitte berücksichtigen

Mehr

Auf Hessens Wirtschaft kann man zählen. Wir haben nachgerechnet. International denken. Regional handeln.

Auf Hessens Wirtschaft kann man zählen. Wir haben nachgerechnet. International denken. Regional handeln. Auf Hessens Wirtschaft kann man zählen. Wir haben nachgerechnet. International denken. Regional handeln. Willkommen bei uns International denken. Regional handeln. Frankfurt Schmelztiegel der Kulturen.

Mehr

Fundamental Review of the Trading Book. Überarbeitung des Rahmenwerks für Marktpreisrisiken (BCBS 352) based on competence and commitment

Fundamental Review of the Trading Book. Überarbeitung des Rahmenwerks für Marktpreisrisiken (BCBS 352) based on competence and commitment Fundamental Review of the Trading Book Überarbeitung des Rahmenwerks für Marktpreisrisiken (BCBS 352) based on competence and commitment Überarbeitung des Rahmenwerks für Marktpreisrisiken Das Basel Committee

Mehr

Die überarbeiteten aufsichtlichen Vorgaben zur Risikotragfähigkeit

Die überarbeiteten aufsichtlichen Vorgaben zur Risikotragfähigkeit Die überarbeiteten aufsichtlichen Vorgaben zur Risikotragfähigkeit Konsequenzen für die Risikosteuerung Teamleiter Risikotragfähigkeit und Kapital, Sparkasse KölnBonn Hinweis Die im Rahmen dieses Vortrages

Mehr

Capital Requirements Directive (CRD IV)

Capital Requirements Directive (CRD IV) Juli 2011 Capital Requirements Directive (CRD IV) Aktuelle Informationen zur EU-Reform von Bankenaufsicht und Kapitaladäquanz Auf einen Blick Die Veröffentlichung der CRD IV bietet relativ wenige inhaltliche

Mehr

TaxOne Frischer Wind für Ihre Steuerabteilung

TaxOne Frischer Wind für Ihre Steuerabteilung TAX MANAGEMENT SERVICES TaxOne Frischer Wind für Ihre Steuerabteilung Flexible Module für transparente und effiziente Steuerbearbeitung Die Anforderungen an die Steuerbearbeitung steigen In den letzten

Mehr

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse

Bankmanagement II Übung WS 2009/10. Bankmanagement II. - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) Dipl.-Kff. Tatjana Guse Bankmanagement II - Übung im WS 2009/10 - Zusatzfolien Aufgabe 4 d) AUFGABE 4 D) GEBEN SIE EINEN ÜBERBLICK, WELCHE ZIELE MIT DEN NEUEN EIGENKAPITALANFORDERUNGEN VERFOLGT WERDEN. WELCHE METHODEN ZUR ERMITTLUNG

Mehr

Sicher vor der Flut an Verträgen. Wir bringen Ihre Verträge in trockene Tücher

Sicher vor der Flut an Verträgen. Wir bringen Ihre Verträge in trockene Tücher Sicher vor der Flut an Verträgen Wir bringen Ihre Verträge in trockene Tücher Vertragsmanagement einfach und geordnet Vertrags- und länderspezifische Regularien ändern sich. Die Konsequenz: Anzahl und

Mehr

2 0,5% - 5,0% 3 5,0% - 12% 4 12% - 20% 5 20% - 30% 6 30% - 80% 7 >80%

2 0,5% - 5,0% 3 5,0% - 12% 4 12% - 20% 5 20% - 30% 6 30% - 80% 7 >80% Die ESMA hat die finalen Technical Standards zur Berechnung der Risikoklassen im Rahmen der PRIIPs- Verordnung am 7. April veröffentlicht. Die grundsätzliche Herangehensweise für die Risikoeinstufung ist

Mehr

DIE EIGENKAPITALANFORDERUNGEN FÜR DAS MARKTPREISRISIKO IM ÄNDERUNGSENTWURF DER CRR

DIE EIGENKAPITALANFORDERUNGEN FÜR DAS MARKTPREISRISIKO IM ÄNDERUNGSENTWURF DER CRR Drissner, Hetmanczyk-Timm März 2017 DIE EIGENKAPITALANFORDERUNGEN FÜR DAS MARKTPREISRISIKO IM ÄNDERUNGSENTWURF DER CRR MARKTPREISRISIKO /FRTB NEUER CRR- ENTWURF UND BCBS 352 Im Januar 2016 hat der Basler

Mehr

Berater-Barometer Zielkunoenioentifizierung für Unternehmensberater

Berater-Barometer Zielkunoenioentifizierung für Unternehmensberater Berater-Barometer Zielkunoenioentifizierung für Unternehmensberater Sommer 2017 INHALT 1. Ausgangssituation 2. Management Summary 3. Übersicht Teilergebnisse 4. Schwerpunkte 4.1.Businessplan 4.2.Coaching

Mehr

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 26.1.2016 COM(2016) 21 final BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT über die Prüfung der Angemessenheit der Begriffsbestimmung der anrechenbaren

Mehr

Eigenmittelanforderungen für Geschäfte mit zentralen Kontrahenten (CCPs) -Das finale Rahmenwerk des Baseler Ausschusses-

Eigenmittelanforderungen für Geschäfte mit zentralen Kontrahenten (CCPs) -Das finale Rahmenwerk des Baseler Ausschusses- Eigenmittelanforderungen für Geschäfte mit zentralen Kontrahenten (CCPs) -Das finale Rahmenwerk des Baseler Ausschusses- Jörg Linda Inhalt 1 Einführung 2 Default Fund Risikopositionen 2.1. Hypothetisches

Mehr

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2

Gliederung. Thomas Böduel Dienstag, 15. November 2005 Basel II und Rating 2 Basel II und Rating Gliederung Der Weg zu Basel II Die drei Säulen von Basel II Säule 1: Mindestkapitalanforderungen Kreditausfallrisiko Operationelles Risiko Marktrisiko Säule 2: Bankenaufsicht Säule

Mehr

Fundamental Review of the Trading Book: Neuausrichtung der Handelsbuchregularien

Fundamental Review of the Trading Book: Neuausrichtung der Handelsbuchregularien white paper #9 / 2016 Februar 2016 Fundamental Review of the Trading Book: Neuausrichtung der Handelsbuchregularien Ruben Dinter Tags FRTB BCBS 352 Basel 4 Market Risk Pillar 1 Trading Book Minimum Capital

Mehr

Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation Die Bank an Ihrer Seite

Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation Die Bank an Ihrer Seite Offenlegungsbericht zum 30. September 2015 Offenlegungsbericht gemäß Capital Requirements Regulation Die Bank an Ihrer Seite Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel 4 Eigenmittelstruktur 5 Eigenmittelanforderungen

Mehr

Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung)

Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung) Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung) Frankfurt 4. Mai 2011 Agenda Basel III Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften und der Definition des Kernkapitals. Einführung von Verhältniskennzahlen für Liquidität

Mehr

1 Einleitung Hintergründe der Arbeit Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8. 2 Definitionen und Grundlagen 11

1 Einleitung Hintergründe der Arbeit Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8. 2 Definitionen und Grundlagen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Hintergründe der Arbeit 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 8 2 Definitionen und Grundlagen 11 2.1 Überblick 12 2.2 Externe und bankinterne Stresstests 12 2.2.1

Mehr

Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR)

Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR) Die norddeutsche Art. Offenlegungsbericht nach EU-Eigenmittelverordnung (CRR) zum 31. März 2018 2 Offenlegungsbericht Inhalt Offenlegungsbericht Inhalt 3 1 Präambel 5 2 Eigenmittel 7 2.1 Struktur der Eigenmittel

Mehr

Offenlegungsbericht zum 30. September

Offenlegungsbericht zum 30. September Offenlegungsbericht zum 30. September 2018 gemäß Capital Requirements Regulation (CRR) Inhalt 3 Einführung 4 Eigenmittel, Eigenmittelanforderungen und RWA 4 Eigenmittelstruktur 4 Eigenmittelanforderungen

Mehr

FINANZHOLDING-GRUPPE DER VOLKSWAGEN FINANCIAL SERVICES AG OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI

FINANZHOLDING-GRUPPE DER VOLKSWAGEN FINANCIAL SERVICES AG OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI FINANZHOLDING-GRUPPE DER VOLKSWAGEN FINANCIAL SERVICES AG OFFENLEGUNGSBERICHT GEMÄSS CAPITAL REQUIREMENTS REGULATION PER 30. JUNI 2017 Offenlegungsbericht Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Landwirtschaftliche Rentenbank

Landwirtschaftliche Rentenbank 1 Landwirtschaftliche Rentenbank Offenlegungsbericht der Landwirtschaftlichen Rentenbank zum 30. Juni 2018 1 Se1 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 3 2. Eigenmittel und Eigenmittelanforderungen 4

Mehr

Neuregelung der Säule III- Offenlegungsanforderungen

Neuregelung der Säule III- Offenlegungsanforderungen Ausgabe 2 Februar 2015 Financial Services Regulatory Update Zusammenfassung Veröffentlichung vom BCBS im Januar 2015 mit Umsetzung für Institute bis Ende 2016 Standardisierung des Reporting-Formats, um

Mehr

Raum für zündende Ideen. KPMG Ignition

Raum für zündende Ideen. KPMG Ignition Raum für zündende Ideen KPMG Ignition Einfach machen Keine Grenzen Wer neue Perspektiven entdecken will, muss sich von alten Denkmustern befreien. KPMG Ignition befeuert Innovationsprozesse, indem es agile

Mehr

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015

Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015 2015 Deutsche Apotheker- und Ärztebank Offenlegungsbericht zum 30. Juni 2015 Gemäß Teil 8 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Gefährliche Wechselwirkung von Markt- und Kreditrisiko: Beispiel Fremdwährungskredite

Gefährliche Wechselwirkung von Markt- und Kreditrisiko: Beispiel Fremdwährungskredite Gefährliche Wechselwirkung von Markt- und Kreditrisiko: Beispiel Fremdwährungskredite Thomas Breuer Martin Jandačka Klaus Rheinberger Martin Summer PPE Research Centre, FH Vorarlberg, Austria Oesterreichische

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Basel III / EMIR Auswirkungen auf den Einsatz von Derivaten in Unternehmen. cp consultingpartner AG

Basel III / EMIR Auswirkungen auf den Einsatz von Derivaten in Unternehmen. cp consultingpartner AG Basel III / EMIR Auswirkungen auf den Einsatz von Derivaten in Unternehmen cp consultingpartner AG Basel III / EMIR/ Dodd-Frank Act/ MIFID II Hintergrund der neuen Regulierung Auslöser: Lehman Pleite Identifizierte

Mehr

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR

Die Solvenzkapitalanforderungen SCR Die Solvenzkapitalanforderungen SCR Die Quantitative Reporting Templates (kurz: QRT) für die Solvenzkapitalanforderungen erfordern umfangreiche Informationen und sind grundsätzlich jährlich zu transportieren.

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr

Mathematiker in der Wirtschaftsprüfung Rechnen für Fortgeschrittene?

Mathematiker in der Wirtschaftsprüfung Rechnen für Fortgeschrittene? Mathematiker in der Wirtschaftsprüfung Rechnen für Fortgeschrittene? Version 0.1 November 23rd, 2013 Alumni Treffen Goethe Uni Frankfurt Agenda (permutiert) 1 Ein nicht linearer Stefan 2 Wirtschaftsprüfung

Mehr

FINANZIERUNGSMODELLE FÜR ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR Modellvielfalt, Niedrigzinsen und der Investitionshochlauf?

FINANZIERUNGSMODELLE FÜR ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR Modellvielfalt, Niedrigzinsen und der Investitionshochlauf? FINANZIERUNGSMODELLE FÜR ÖFFENTLICHE INFRASTRUKTUR Modellvielfalt, Niedrigzinsen und der Investitionshochlauf? Infrastrukturkongress, Forum II Berlin, 1. Dezember 2016 Stefan Becker Abteilungsdirektor

Mehr

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz

Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz Prüfungskolloquium SAV Prüfungskolloquium SAV Interne Solvenzmodelle für Non-Life Versicherungen in in der Schweiz Biel, Biel, 23.11.2006 23.11.2006 Sandra Sandra Fehlmann Fehlmann Agenda Historischer

Mehr

an Zinsänderungsrisiken

an Zinsänderungsrisiken Zinsänderungsrisiko Die BaFin finalisiert die Vorgaben zur Meldung der Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch (Rundschreiben 9/2018) August 2018 Aktualisierung des BaFin-Rundschreibens zur Meldung der Zinsänderungsrisiken

Mehr

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010

Comprehensive Quantitative Impact Study 2010 Comprehensive Quantitative Impact Study 2010 Handelsbuch (Trading Book) Karsten Stickelmann Zentralbereich Banken und Finanzaufsicht Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main, 18. Februar 2010 Wesentliche

Mehr

Insights Center Visit

Insights Center Visit Insights Center Visit Vorschlag eines Tagesablaufes im Insights Center Anreise D 11.45 12.15 Geldwäsche 9.15 9.30 Begrüßung 12.15 13.30 Mittagessen 9.30 10.00 Handel Quo Vadis? E 13.30 14.15 Digital Readiness

Mehr