Inhalt Einführung Programmstrukturen... 34

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt Einführung Programmstrukturen... 34"

Transkript

1

2 Inhalt 1 Einführung Hello, world Datenverarbeitung Hardware Software Datentypen Editieren Programmausführung Erster Kontakt mit MATLAB Der MATLAB-Desktop MATLAB als Taschenrechner Zahlen- und Textdarstellung Variablen und Datentypen Vektoren und Matrizen MATLAB aufräumen Zusammenfassung Aufgaben Programmstrukturen Funktionen Eine Black Box Eingangs- und Rückgabeparameter Funktionen in MATLAB Funktionsbeispiel: Umfang Stack, Funktionsparameter Ablaufprotokoll MATLAB-Arbeitsverzeichnis Zusammenfassung Aufgaben Ein- und Ausgabe I/O-Kanäle Einfache Ausgabe Formatierte Ausgabe Einfache Eingabe Ein-/Ausgabe-Beispiel: UmfangInput Zusammenfassung...50

3 8 Inhalt Aufgaben Ablaufstrukturen Verzweigungen Bedingungen Vergleiche Logische Verknüpfungen Alternative if-else-beispiel: mysqrt Fallunterscheidung Zusammenfassung Aufgaben Schleifen Schleifenbedingung Zählschleife for-beispiel: Fakultät Verschachtelte Schleifen Wiederholschleife while-beispiel: e-funktion Schleifen verlassen Zusammenfassung Aufgaben Felder Matrizen Matrix-Beispiel: sinplot Matrizen erzeugen Der :-Operator meshgrid Matrix-Operatoren Verknüpfungen Cell-Arrays Zusammenfassung Aufgaben Grafik Grafiktypen D-Grafik D-Grafik Mehrere Plots in einer figure D-Kurven Grafik-Handle Zusammenfassung Aufgaben Strukturen Strukturierte Daten Datenfelder struct struct-beispiel: person...111

4 Inhalt struct ändern struct-beispiel: CAD-Drahtmodell Objektorientierte Programmierung Zusammenfassung Aufgaben Dateien Dateizugriff Dateien lesen Dateien schreiben Zusammenfassung Aufgaben Strings Character-Arrays String-Funktionen String-Evaluation Zusammenfassung Aufgaben GUI Grafische Benutzeroberfläche Das große Warten Callbacks Einführung in GUIDE Zusammenfassung Aufgaben GUI-Elemente Fenster und Maus GUIDE-M-File Text-Ausgabefeld Text-Eingabefeld GUI-Rückgabewert GUI-Grafikobjekt Pop-up-Menü Zusammenfassung Aufgaben GUI-Menüs Menu Bar Context Menu Zusammenfassung Aufgaben Standarddialoge Standarddialog-Typen Aufgaben Callback-Interaktionen Maus-Interaktion Tastatur-Interaktion Zusammenfassung...176

5 10 Inhalt Aufgaben Anwendungen Akustik: Signalverarbeitung Schwingungen Fourier-Transformation wav-format Zusammenfassung Aufgaben Bildverarbeitung RGB-Farbmodell Grafikformate Bilder einlesen Bilder bearbeiten Hoch- und Tiefpass Zusammenfassung Aufgaben Spiel: Projekt Labyrinth Projektstruktur Datenbasis Spiel laden Spielfeld zeichnen Spielablauf Zusammenfassung Aufgaben Mathematik: Funktionen Polynome Kurvendiskussion Polynom-Fit Datenauswertung Nullstellen Newton-Verfahren Zusammenfassung Aufgaben Physik: Differentialgleichungen Federschwingung Differentialgleichungen Numerische Lösung Gedämpfte Schwingungen Erzwungene Schwingungen Zusammenfassung Aufgaben Technische Mechanik Zentrales Kraftsystem Lineare Gleichungssysteme Zusatzaufgabe...255

6 Inhalt Zusammenfassung Aufgaben Regelungstechnik Stehpendel Stabilität Eigenwerte und Eigenvektoren Regelung Control System Toolbox Simulink Zusammenfassung Aufgaben Prozess-Kommunikation COM, OLE und ActiveX Kontakt zu MS-Excel VBA-Kontakt zu Excel COM-Beispiel: leseexcel Zusammenfassung Aufgaben MEX C in MATLAB C DLL C-Beispiel Parameterübergabe Zusammenfassung Aufgaben Programmierhilfen Das Programm läuft nicht! Der Debugger Weitere MATLAB-Tools M-Lint Code Checker Profiler Dependency Report Help Report File Comparison Report Zusammenfassung Befehlsübersicht Literatur Index

7 2 Programmstrukturen

8 34 2 Programmstrukturen 2 Programmstrukturen 2.1 Funktionen Eine Black Box Sie (ich spreche mal die männlichen Leser an) besuchen Ihre Freundin und bringen Eier, Milch, Mehl, Zucker, Butter und Salz mit. Ihre Liebste verschwindet mit den Sachen in der Küche, während Sie im Zimmer warten müssen. Nach einiger Zeit kommt Ihre Freundin mit frischen Pfannkuchen zurück. Diesen Vorgang kann man als Black Box ansehen eine schwarze Schachtel, in der abgedunkelt etwas passiert, was Sie von außen nicht beobachten können. Abbildung 2.1 Black Box Pfannkuchen Die Black Box hat Eingangswerte, alles was in die Box hineingelangt, in unserem Fall Eier, Milch, Mehl, Zucker, Butter und Salz und Rückgabewerte, die Pfannkuchen, die in der Box auf geheimnisvolle Art entstehen (der Zutritt zur Küche wurde Ihnen nach leidvollen Erfahrungen bei der letzten Party verboten). Abbildung 2.2 Black Box sqrt-funktion Auch Funktionen sind so eine Art Black Box. Nur beschickt man sie nicht mit Eiern, sondern mit Zahlen oder Texten, also unseren Daten. Aus dem Mathematik-Unterricht sollten Ihnen bereits mathematische Funktionen bekannt sein, wie Sinus, Kosinus oder die Wurzelfunktion, die man in Programmiersprachen oft mit sqrt (Square Root) bezeichnet. Wie bei der Black Box für die Pfannkuchen gibt es auch bei den Funktionen Eingangs- und Rückgabewerte beispielsweise kann man die Zahl 9 als Eingabe an die sqrt-funktion geben, die dann als Rückgabe hoffentlich die Zahl 3 liefert.

9 2.1 Funktionen 35 In MATLAB lautet dieser Aufruf, wie wir bereits gesehen haben, folgendermaßen: >> sqrt( 9 ) ans = 3 oder falls man sich das Ergebnis in der Variablen y merken möchte: >> y = sqrt( 9 ) y = 3 Wie MATLAB oder eine andere Programmiersprache die Wurzel von 9 berechnet, das wird dem Anwender im Allgemeinen nicht mitgeteilt. Auch hier dürfen wir die Küche der Programmierer nicht betreten und müssen darauf vertrauen, dass MATLAB einen zuverlässigen Algorithmus zur Wurzelberechnung verwendet hat Eingangs- und Rückgabeparameter Bleiben wir noch etwas bei den Eingangs- und Rückgabewerten bzw. den dafür vorgesehenen formalen Parametern. Die meisten Funktionen haben eine fest vorgegebene Zahl von Eingangs- und Rückgabeparametern, bei der sqrt-funktion sind es ein Eingangs- und ein Rückgabeparameter. Daneben ist die Reihenfolge der Parameter und deren Datentyp wichtig. Es gibt aber auch Funktionen, bei denen die Zahl und der Datentyp der Eingangswerte (Argumente) variabel ist und erst beim Aufruf der Funktion, also zur Laufzeit, bestimmt wird durch den so genannten varargs-mechanismus. Daneben gibt es Funktionen, die gar keine Eingangsparameter haben die Analogie wäre der Fall des Pfannkuchenbackens, wobei Sie selbst keinerlei Zutaten mitbringen, sondern auch das der Freundin überlassen. Diese Black Box hätte dann nur den Rückgabeparameter Pfannkuchen. Analog gibt es Funktionen, die keine Rückgabeparameter haben, was auf den ersten Blick kurios klingt: Was soll eine Funktion, die nichts zurückgibt. Diese Funktion wird aber normalerweise trotzdem etwas tun, aber wir, als Auftraggeber, bekommen nichts zurück die Analogie wäre zum Beispiel der Auftrag, während unseres Urlaubs die Haustiere zu füttern, wovon wir selbst jedoch keine Rückmeldung bekommen. In zuverlässigen Projekten sollte aber jede Funktion etwas zurückgeben, zum Beispiel eine , dass die Aufgabe erledigt wurde Vertrauen ist gut, Kontrolle des Vorgangs besser. Programmieren besteht hauptsächlich darin, selbst Funktionen zu schreiben. Man zerlegt eine größere Aufgabe in kleinere Häppchen, typischerweise in der Größe von einer Textseite Programm-Code. Man könnte das große Projekt theoretisch zwar auch als eine lange Abfolge einzelner Anweisungen anlegen, so genannten Spaghetti-Code programmieren, folgende Überlegungen sprechen jedoch gegen so ein Vorgehen: Einzelne, kurze Funktionen sind besser zu testen. Einzelne Funktionen können in weiteren Projekten (wieder-)verwendet werden. Nur die Zerlegung eines Projektes in Funktionen erlaubt ein sinnvolles Concurrent- Engineering, das Zusammenarbeiten mehrerer Mitarbeiter im Projekt.

10 36 2 Programmstrukturen Insbesondere beim Concurrent-Engineering ist das Anlegen einer Funktion als Black Box wichtig man definiert nur Eingangs- und Rückgabeparameter und die gewünschte Funktionalität. Der Mitarbeiter, der die Funktion programmiert, hat dann eine relativ freie Hand bei deren Gestaltung. In der Systemdokumentation muss der Funktionsablauf zwar exakt beschrieben werden, die meisten Anwender der Funktion werden sich aber nicht dafür interessieren genauso wenig, wie Sie sich dafür interessieren, wie die MATLAB- Programmierer die sqrt-funktion implementiert haben Funktionen in MATLAB In MATLAB haben Funktionen folgende allgemeine Form: function y = fname( x ) % H-Line (Hilfe zur Funktion) % Abfolge von Anweisungen mit dem Funktions-Code, % in dem die Eingangsparameter verarbeitet werden x % Zuweisung des Rückgabewerts an den Rückgabeparameter y = Zeilen im Funktions-Code, die mit einem %-Zeichen beginnen, sind Kommentare, die bei der Programmausführung nicht berücksichtigt werden. Sie dienen alleine als Hilfe für die Programmierer. Von spezieller Bedeutung ist dabei eine Kommentarzeile, die direkt auf die Funktionsdeklaration folgt. Diese so genannte H-Line enthält einen Hilfetext zur Funktion und wird von MATLAB angezeigt, wenn Sie im Command-Window die Anweisung help fname eintippen. In der H-Line dürfen vor dem %-Zeichen keine Leerzeichen stehen! Ansonsten kann die H- Line auch mehrere Zeilen lang sein, solange sie nicht durch eine Leerzeile geteilt ist. Die H- Line darf auch oberhalb der function-zeile stehen. Der Funktionsname fname muss mit einem Buchstaben beginnen. Darauf kann jede beliebige Kombination von Buchstaben, Zahlen oder Unterstrichen (_) folgen. Gibt es mehrere Eingangsparameter (Funktionsargumente), dann werden diese durch Kommas getrennt, zum Beispiel (1,2,3,). Bei mehreren Rückgabeparametern verwendet man anstelle der einen Variablen y eine MATLAB-Liste, zum Beispiel [a,b,c,], wie wir sie bereits von den Zeilenvektoren kennen. Gibt es keine Rückgabeparameter, dann entfällt der vordere Teil y =... in der Funktionsdeklaration, oder man ersetzt y durch eine leere Liste, also beispielsweise [] = fname(...) Im Funktionskörper kann eine beliebige Zahl von Anweisungen stehen, in denen normalerweise die Eingangsparameter verarbeitet werden. Hat die Funktion einen Rückgabewert,

11 2.1 Funktionen 37 muss irgendwo in der Funktion auch eine Anweisung erscheinen, die den Rückgabewert setzt, also zum Beispiel in der Form y =. Der Programmablauf innerhalb einer Funktion erfolgt sequentiell, das heißt, der Programm-Code wird Zeile für Zeile nacheinander abgearbeitet außer man trifft auf einen Verzweigungspunkt (Auswahl), eine Schleife (Iteration) oder auf eine Unterfunktion. Für jede MATLAB-Funktion, die Sie vom Command-Window aus aufrufen möchten, erzeugen Sie eine eigene Datei, die den gleichen Namen trägt wie die Funktion selbst und die Endung.m besitzt einen so genannten M-File. Der M-File kann nach der Hauptfunktion zusätzlich noch weitere Funktionen (private Funktionen) enthalten, die nur innerhalb dieser Datei bekannt sind. Von außen, zum Beispiel vom Command-Window aus, kann eine private Funktion eines M-Files nicht aufgerufen werden. Zum Ausführen Ihrer MATLAB-Funktion tippen Sie den Namen der Funktionsdatei (ohne die Endung.m) im Command-Window ein. In Klammern folgen die Parameter, zum Beispiel y = sqrt( 9 ). Wie bereits erwähnt, kann man einer Funktion als Argumente beliebige mathematische Ausdrücke übergeben, in denen auch Variablen erlaubt sind. Diesen Variablen müssen Sie vorher natürlich einen Wert zugewiesen haben: >> sqrt( ) ans = 3 >> a = 15; >> sqrt( a + 1 ) ans = 4 Wenn Sie sich den Rückgabewert einer Funktion merken wollen, darf auf der linken Seite des Gleichheitszeichens jedoch nur eine Variable (L-Value) stehen, aber kein Ausdruck: >> r = sqrt( ) r = 3 >> s + 1 = sqrt( )??? s + 1 = sqrt( ) Error: The expression to the left of the equals sign is not a valid target for an assignment. Im Funktionskopf function y = fname(x) wurde die Variable x als Übergabeparameter festgelegt. Diese Variablen im Funktionskopf bezeichnet man als Formalparameter, um sie von den Werten (Argumenten) zu unterscheiden, mit denen die Funktion später aufgerufen wird. Die Argumente beim Aufruf nennt man Aktualparameter.

12 Index ' Transposition 85 % Kommentar 36 / Rechts-Division 86 :-Operator Function Handle 227 \ Links-Division 86 \n Neue Zeile 46 A Abklingkoeffizient 242 Ablaufprotokoll 40 Ablaufstrukturen 51 abs 70 Abtasttheorem 182 Access 280 acker 271 Ackermann-Funktion 271 ActiveX 281 actxserver 281 Aktualparameter 37 Akustik: Signalverarbeitung 178 Alternative 55 Alternative, einfache 56 Amplitude 179 Anfangsbedingungen 236 Anfangswertproblem 237 angle 188 Antwort unterdrücken 25 Anwenderprogramme 18 Anwendungen 178 Aperiodischer Grenzfall 243 Arbeitsverzeichnis 41 Argumente 35 Array 29 ASCII-Tabelle 19 Aspect Ratio 193 Ausgabe, einfache 45 Ausgabe, formatierte 46 Ausgleichsgerade 224 Äußere Schleife 66 Automatische Typzuweisung 28 axes 103, 155, 170 axis 101 axis image 193 B Bedingte Auswahl 55 Bedingungen 52 Befehlsübersicht 314 Benutzeroberfläche, grafische 134 Bessel-Filter 202 Betriebssystem 18 Bibliotheken 22 Bilder bearbeiten 194 Bilder einlesen 191 Bildverarbeitung 189 Binden 294 BIOS 16 Bit 19 Black Box 34 bmp-format 190 Bogenmaß 254 Boot-Vorgang 18 break 72

13 328 Index Breakpoint 309 Bus 17 Butterworth-Filter 202 Byte 19 C C 14, 293 C++ 117, 293 CAD-Beispiel 114, 173 Callback 134, 144, 148, 162, 171, 287 Callback-Interaktionen 170 C-Beispiel 296 C-Compiler 294 cd 42 CD-Laufwerk 17 cell 87 Cell-Array 87, 158 char 27 Character-Array 25, 30, 127 Check Box 158 cla 206 class 117 clc 31 clear all 31 clf 95 CloseRequestFnc 152 color style marker 94 colorbar 100 colormap 100 COM 281 COM-Beispiel: leseexcel 290 COM-Bibliotheken 289 COM-Client 281 Command-Window 140 COM-Server 281, 282 Concurrent-Engineering 36 Context Menu 160, 164 continue 73 contour3 100 contourf 100 Control System Toolbox 271 cos 254 cosd 254 CPU 16 Current Character 175 Cursor-Tasten 176 D Dateien 123 Dateien lesen 124 Dateien schreiben 125 Dateizugriff 123 Daten, strukturierte 107 Datenauswertung 225 Datenbank 280 Datenbasis 204 Datenfelder 108 Datentypen 19, 27, 108 Datentyp-Kennzeichner 46 Datenverarbeitung 16 DCOM 281 Debugger 309 delete 153, 163, 286 Dependency Report 311 det 86 DGL 236 DGL, numerische Lösung 238 diag 80 Dialoge, modale 150 Differentialgleichungen 236 Differentialgleichungen, gewöhnliche 237 Differentialgleichungen, partielle 237 DirectX 281 Diskettenlaufwerk 17 disp 45 DLL 295 doc-funktion 23 double 27 Drahtmodell 114 3D-Grafik 97 3D-Kurven 102 DVD-Laufwerk 17 Dynamic Link Library 295 E Edit Text 148

14 Index 329 Editieren 20 Editor 38 e-funktion 69 eig 263 Eigenvektoren 263 Eigenwerte 263 Ein-/Ausgabe-Beispiel: UmfangInput 49 Einführung 14 Eingabe, einfache 48 Eingangsparameter 35 elseif 57 eps 53 error 72 errordlg 166 Erzwungene Schwingungen 246 eval 130 Excel 28, 281 Exceptions 307 eye 79 F Fadenkreuz 172 Fallunterscheidung 59 Farben invertieren 195 Fast Fourier Transform 181 fclose 124 Federschwingung 235 Fehlermeldung 24, 305 Felder 74 Fenster 140 ferror 123 Festplatte 17 fft 181 fft2 198 fgetl 124 fgets 125 FIG-File 140 figure 91, 96, 100, 103 File Comparison Report 311 File-Identifier 123 Filter 198 findobj 103 Flussdiagramm 52 fopen 123 for 62, 81 for-beispiel: Fakultät 64 Formalparameter 37 format 45 Format-Anweisung 46 Formatierte Ausgabe 46 Fourier-Integral 181 Fourier-Reihe 181 Fourier-Transformation 181 fplot 90 fprintf 46, 125 fread 125 Frequenz 178 fscanf 125 function 36 Function Handle 227 Funktion 34, 51 Funktionen in MATLAB 36 Funktionsaufruf 37, 39 Funktionsbeispiel: Umfang 38 Funktionskörper 36 Funktionsname 36 Funktionsparameter 39 Funktionsrumpf 296 fwrite 126 fzero 227 G gca 103 gcf 103 gco 103 Gedämpfte Schwingungen 242 get 104, 149, 283 Gewöhnliche Differentialgleichungen 237 ginput 171 Gleichungen, quadratische 221 Gleichungssysteme, lineare 253 global 28, 204 Grad 254 Grafik 90, 95 Grafiken, mehrere 95 Grafikformate 190

15 330 Index Grafik-Handle 103 Grafikkarte 17 Grafiktypen 90 Grafische Benutzeroberfläche 134 Graufilter 196 grid on 78 Grundton 180 GUI 134 guidata 144, 151 GUIDE-Einführung 136 GUIDE-M-File 141 GUI-Elemente 140 GUI-Grafikobjekt 155 GUI-Menüs 160 GUI-Rückgabewert 150 H handles 143, 151 Hard Disc 17 Hardware 16 Header-Datei 296 hello, world 14, 30, 46, 294 Help Report 311 help-funktion 22 Hertz 178 hidden on/off 99 H-Line 36 hobject 143 Hochpass 198 hold on/off 96 Hüllkurve 184 I I/O 45 I/O-Kanäle 45 I/O-Karten 17 if-abfrage 55 if-else-abfrage 56 if-else-beispiel: mysqrt 57 if-else-strukturen, verschachtelte 57 ifft2 199 imag 25 image 192, 216 Imaginäre Zahlen 25 imfinfo 190 imread 191 imwrite 193 Info 163 Innere Schleife 66 input 48 inputdlg 167 inspect 286 Instanzen 117 int2str 129 int32 27 Interfaces 281, 283 Interpretierte Programme 20 inv 86 invoke 284 ischar 129 Iterationsverfahren 232 J jpg-format 190 K Kammerton a 179 KeyPressFcn 174, 217 Klasse 117 Kommentare 36 Kompilieren 294 Kompilierte Programme 20 Komponenten 109 Konstruktor 117 Kontrollstrukturen 72 Kraftsystem, zentrales 252 Kriechfall 243 Kurvendiskussion 221 L LAN 17 lasterr 308 Layout-Editor 136 legend 97 length 129 Lineare Gleichungssysteme 253

16 Index 331 Linken 294 Links-Division 86, 254 linspace 82 Lint 311 List Box 158 Literale 24 logical 27 Logische Verknüpfungen 54 Logischer Ausdruck 53 ls 42 L-Value 37 M Mathematik: Funktionen 220 MATLAB 15 MATLAB als Taschenrechner 22 MATLAB aufräumen 31 MATLAB, Funktionen 36 MATLAB-Arbeitsverzeichnis 41 MATLAB-Desktop 21 MATLAB-Editor 38 MATLAB-Hilfe 23 MATLAB-Tools 310 Matrix 29, 74, 76 Matrix-Beispiel: sinplot 77 Matrix-Funktionen 79 Matrix-Operatoren 84 Matrizen 28, 74 Matrizen erzeugen 79 Maus 140 Maus-Interaktion 170 max 225 mean 225 Memory 16 Menu Bar 160 Menu Editor 160 Menu Label 161 Menu Tag 161 mesh 99 meshgrid 82, 98 Message-Loop 134 Methoden 117, 281, 284 MEX 293 mexfunction 295 M-File 37 min 225 Mittelwert 225 M-Lint 311 Modale Dialoge 150 Modem 17 movie 251 msgbox 166 MS-Word 287 N Namen 24 Netzwerkkarte 17 New Context Menu 164 New Menu 160 New Menu Item 161 Newton-Verfahren 231 Nichtmodale Dialoge 150 norm 86 Nullstellen 227 num2str 129 Numerische Lösung der DGL 238 Numerische Verfahren 227, 231 O Obertöne 180 Objekte 117 Objektkatalog 290 Objektorientierte Programmierung 117 ODE 237 ode OLE 281 ones 79 OOP 117 OpeningFcn 143, 147, 150, 155 Optimization Toolbox 226 orderfields 114 Ordnung 237 OutputFcn 143, 151 Output-Vektor 268

17 332 Index P Parameterübergabe 298 Partielle Differentialgleichungen 237 PCM-Format 187 PDE 237 Peripheriegeräte 16 persistent 28 Phase 179 Physik: Differentialgleichungen 235 place 272 Platzhalter 46 plot 78, 91 plot3 102 Plots, mehrere 100 Pol-Vorgabe 272 polyder 222 polyfit 224 Polygonzugverfahren 238 Polynome 220 Polynom-Fit 223 polyval 221 Pop-up-Menü 156 Präfix 203 Präprozessor 296 Private Funktionen 37 Profiler 311 Programm läuft nicht 304 Programmausführung 20 Programme, interpretierte 20 Programme, kompilierte 20 Programmierhilfen 304 Programmstart 18 Programmstrukturen 34 Projektstruktur 203 Prompt 22 Property Inspector 145, 165, 171 Prozess-Kommunikation 280 Prozessor 16 Punkt-Operator 109 Push-Button 136, 287 pwd 41 Q Quadratische Gleichungen 221 questdlg 166 R Radio Button 158 RAM 16 rand 80, 235 randn 80, 235 real 25 Rechteck-Funktion 181 Rechts-Division 86 Regelung 268 Regelungstechnik 259 Reibungskraft 242 Resonanz 248 return 72 RGB-Farbe 169 RGB-Farbmodell 189 rmfield 113 ROM 16 root 103 roots 221, 227 RPC 280 Rückgabeparameter 35 Runge-Kutta-Verfahren 239 S Sample-Rate 180, 186 Schleife 51, 61 Schleife, äußere 66 Schleife, innere 66 Schleifen verlassen 72 Schleifen, verschachtelte 65 Schleifenbedingung 61 Schleifenzähler 70 Schranke eps 70 Schrittweite 238 Schwingfall 243 Schwingungen 178 Schwingungen, erzwungene 246 Schwingungen, gedämpfte 242 Schwingungsdauer 178

18 Index 333 Semikolon ; 25 Sequenz 37, 51 Services 281 set 104, 147, 172 short-circuit 54 Show Subfunctions 311 sign 189 Signal Processing Toolbox 202, 226 Signalverarbeitung 178, 202, 226 Simulink 274 sin 254 sind 254 Skalarprodukt 85 Slider 158 Software 17 Solver 239 sort 226 Sortieren 226 Spaghetti-Code 35 Spalte 74 Spaltentrenner 29, 75 Spaltenvektor 29, 75 Speicherbausteine 16 Speicherklasse 27 Spiel: Projekt Labyrinth 203 Sprechende Namen 27 sprintf 128 sqrt 22, 34 sscanf 129, 213 Stabilität 263 Stack 40 Standardabweichung 226 Standarddialoge 166 Standarddialog-Typen 166 Static Text 144 std 226 Stehpendel 259 str2double 129 strcmp 298 Strg c 305 String-Evaluation 130 String-Funktionen 128 Strings 25, 127 strlen 130 strncmp 129 struct 109 struct ändern 112 struct-beispiel: CAD-Drahtmodell 114 struct-beispiel: person 111 Strukturen 107 Strukturierte Daten 107 Stützstellen 238 subplot 100 surf 83, 97 switch 59 Syntax-Highlight 20, 305 Systemtakt 16 T Tastatur-Interaktion 174 Technische Mechanik 252 text 102 Text-Ausgabefeld 144 Textdarstellung 24 Texte 25, 127 Text-Editor 20 Text-Eingabefeld 148 Tiefpass 198, 200 title 97 Toggle Button 158 Toolbox 5, 21, 202, 226, 259, 274, 295 Totschleife 304 Transposition 85 try-catch 290, 307 Typzuweisung, automatisch 28 U Überladen 121 UIContextMenu 165, 171 uigetfile 207 uint8 197 uiputfile 167 uiresume 150, 151, 153 uisetcolor 167 uiwait 144, 150 USB 17

19 334 Index V varargin 143 varargout 143 varargs-mechanismus 35, 143, 296 Variablen 26 Variablendefinition 26 Variablendeklaration 298 Variablenname 26 VBA 281, 287 VBA-Kontakt zu Excel 287 Vektoren 28 Vererbung 121 Vergleiche 53 Vergleichsoperatoren 53 Verknüpfungen 86 Verschachtelte if-else-strukturen 57 Verschachtelte Schleifen 65 Verweise 289 Verzweigung 51, 52 view 101 View Callbacks 152 Visible 283 Visual Basic for Applications 281 W wavfinfo 187 wav-format 186 wavplay 186 wavread 187 wavrecord 187 wavwrite 186 Wertzuweisung 26, 39, 51 which 43 while 68 while-beispiel: e-funktion 69 whos 27 Wiederholschleife 68 Wireless-LAN 17 WLAN 17 X xlabel 97 XTick 104 XTickLabel 104 Z Zahlen, imaginäre 25 Zahlendarstellung 24 Zählschleife 62 Zeile 74 Zeilentrenner 29, 75 Zeilenvektor 29, 76 Zeilenvorschub 46 Zelle 28, 74 zeros 79 Zugriffsart 123 Zustandsbeobachtung 268 Zustandsvektor 263 2D-CAD-System 114, 173 2D-Grafik 90

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Ulrich Stein Einstieg in das Programmieren mit MATLAB ISBN: 978-3-446-42387-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42387-9 sowie im Buchhandel.

Mehr

Einstieg in das Programmieren mit MATLAB

Einstieg in das Programmieren mit MATLAB Ulrich Stein Einstieg in das Programmieren mit MATLAB ISBN-10: 3-446-41009-0 ISBN-13: 978-3-446-41009-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41009-1

Mehr

Leseprobe. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen. ISBN (Buch): Leseprobe Ulrich Stein Programmieren mit MATLAB Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen ISBN (Buch): 978-3-446-44299-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-44391-4 Weitere Informationen oder

Mehr

Leseprobe. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen. ISBN (Buch): Leseprobe Ulrich Stein Programmieren mit MATLAB Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen ISBN (Buch): 978-3-446-44299-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-44391-4 Weitere Informationen oder

Mehr

MATLAB. Programmieren mit. Ulrich Stein. Einstieg in das. 3., neu bearbeitete Auflage

MATLAB. Programmieren mit. Ulrich Stein. Einstieg in das. 3., neu bearbeitete Auflage Ulrich Stein MATLAB Einstieg in das Programmieren mit 3., neu bearbeitete Auflage Stein Einstieg in das Programmieren mit MATLAB vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort

Mehr

Leseprobe. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen. ISBN (Buch): Leseprobe Ulrich Stein Programmieren mit MATLAB Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen ISBN (Buch): 978-3-446-44864-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-45423-1 Weitere Informationen oder

Mehr

Einstieg in das Programmieren mit MATLAB downloaded from by on February 12, 2018

Einstieg in das Programmieren mit MATLAB downloaded from  by on February 12, 2018 Literatur Ein Lehrbuch wie dieses kann nur eine Einführung indas Thema sein, um einen Überblick über die Vielfalt zu geben. Wenn Sie sich ernsthaft mit MATLAB beschäftigen wollen, dann kommen Sie um weiterführende

Mehr

Ulrich Stein MATLAB. Programmieren mit. Einstieg in das. 3., neu bearbeitete Auflage

Ulrich Stein MATLAB. Programmieren mit. Einstieg in das. 3., neu bearbeitete Auflage Ulrich Stein Einstieg in das Programmieren mit MATLAB 3., neu bearbeitete Auflage Inhalt 1 Einführung... 14 1.1 Hello, world...14 1.2 Datenverarbeitung...16 1.2.1 Hardware...16 1.2.2 Software...17 1.2.3

Mehr

verzeichnis Ulrich Stein Programmieren mit MATLAB Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen ISBN (Buch): 978-3-446-43243-7

verzeichnis Ulrich Stein Programmieren mit MATLAB Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen ISBN (Buch): 978-3-446-43243-7 verzeichnis Ulrich Stein Programmieren mit MATLAB Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen ISBN (Buch): 978-3-446-43243-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43319-9 Weitere Informationen oder

Mehr

Leseprobe. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen. ISBN (Buch): 978-3-446-44299-3

Leseprobe. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen. ISBN (Buch): 978-3-446-44299-3 Leseprobe Ulrich Stein Programmieren mit MATLAB Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen ISBN (Buch): 978-3-446-44299-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-44391-4 Weitere Informationen oder

Mehr

WiMa-Praktikum 1. Woche 8

WiMa-Praktikum 1. Woche 8 WiMa-Praktikum 1 Universität Ulm, Sommersemester 2017 Woche 8 Lernziele In diesem Praktikum sollen Sie üben und lernen: Besonderheiten der For-Schleife in Matlab Wiederholung des Umgangs mit Matrizen und

Mehr

2 Programmstrukturen. 2.1 Funktionen. 2.1.1 Eine Black Box

2 Programmstrukturen. 2.1 Funktionen. 2.1.1 Eine Black Box 34 2 Programmstrukturen 2 Programmstrukturen In Kapitel 1 haben wir ein wenig in MATLAB herumgeschnüffelt, und Sie haben auch bereits einige Möglichkeiten des Programms kennen gelernt. Nun, in Kapitel

Mehr

Fragen zu Objektorientierte Programmierung mit MATLAB (c) Ulrich Stein

Fragen zu Objektorientierte Programmierung mit MATLAB (c) Ulrich Stein Fragen zu Objektorientierte Programmierung mit MATLAB (c) Ulrich Stein 4. Anwendungen 4.1 Datenanalyse Was versteht man unter dem varargs-mechanismus? Der varargs-mechanismus dient zur Verwendung von variablen

Mehr

Leseprobe. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43243-7

Leseprobe. Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen. ISBN (Buch): 978-3-446-43243-7 Leseprobe Ulrich Stein Programmieren mit MATLAB Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen ISBN (Buch): 978-3-446-43243-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43319-9 Weitere Informationen oder

Mehr

Matlab Einführung. Tobias Wunner

Matlab Einführung. Tobias Wunner Matlab Einführung Tobias Wunner 16. Oktober 2006 Vorteile Interpreter und interaktive Befehlseingabe Schnelles Implementieren von wissenschaftlichen Methoden Gutes Hilfesystem >> lookfor 'sum' TRACE Sum

Mehr

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel

Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink. Dipl.-Inf. Markus Appel Einführung in MATLAB + MATLAB Simulink Dipl.-Inf. Markus Appel mappel@informatik.hu-berlin.de 28.10.2016 Was ist MATLAB? ein universelles Algebra-Programm zur Lösung mathematischer Probleme grafische Darstellung

Mehr

Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie

Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie Peter Quiel 1. und 2. Juni 2007 MATLAB-Einführung Überblick Für die nächsten 1 ½ Stunden ist MATLAB unser Thema! Was ist MATLAB,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informatik I. Programme in MATLAB. Funktionen schreiben im Matlab. Agenda

Herzlich Willkommen zur Informatik I. Programme in MATLAB. Funktionen schreiben im Matlab. Agenda Thema heute: Tipps & Tricks MATLAB programmieren Herzlich Willkommen zur Informatik I Aga Funktionen, Skripte,M-Files in MATLAB Programmierkonstrukte Komplexe Zahlen Pause Graphische Benutzeroberflächen

Mehr

Graphische Benutzeroberflächen mit Matlab

Graphische Benutzeroberflächen mit Matlab Graphische Benutzeroberflächen mit Matlab 1 Die Aufgabenstellung Erstellung einer Benutzeroberfläche für das Plotten einer Funktion f(x) im Intervall [a, b]. Bestandteile: 1. Koordinatensystem 2. Editorfelder

Mehr

Informatik 1 MATLAB-Labor 1

Informatik 1 MATLAB-Labor 1 Informatik 1 MATLAB-Labor 1 Aufgabe 1.1: Der Bildschirmarbeitsplatz Abb.: Bestandteile des Bildschirmarbeitsplatzes Ihr Bildschirmarbeitsplatz im Labor besteht (im Uhrzeigersinn der Abbildung) aus dem

Mehr

Grundlagen von MATLAB

Grundlagen von MATLAB Die folgenden Folien zur Vorlesung Grundlagen der Informatik betreffen den Teil Grundlagen von MATLAB Quelle für diese Zusammenstellung ist eine Ausarbeitung von R. Trefft unter Betreuung von A. Chamakh

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen V14 1 / 30 Informationsverarbeitung im Bauwesen Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik WS 2009/2010 Bemerkung: Verweise auf zusätzliche Information zum Download erscheinen in dieser Farbe V14 2 / 30

Mehr

Effektiv Programmieren in С und C++

Effektiv Programmieren in С und C++ Dietmar Herrmann Effektiv Programmieren in С und C++ Eine Einführung mit Beispielen aus Mathematik, Naturwissenschaft und Technik 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 3 vieweg flffm \;i

Mehr

2. Programmieren in MATLAB (1)

2. Programmieren in MATLAB (1) Start Inhalt Programmieren in MATLAB (1) 1(35) 2. Programmieren in MATLAB (1) 2.1 Grundlagen Variable. Ausdrücke. Kontrollstrukturen. 2.2 m Files: Skripts und Funktionen m Files. Funktionsargumente, Rückgabewerte.

Mehr

Funktionen in Matlab. Nutzerdefinierte Funktionen können in.m-datei gespeichert werden

Funktionen in Matlab. Nutzerdefinierte Funktionen können in.m-datei gespeichert werden Funktionen in Matlab Zusammenfassung von Befehlssequenzen als aufrufbare/wiederverwendbare Funktionen in einem Programmblock mit festgelegter Schnittstelle (Signatur) Derartige prozedurale Programmierung

Mehr

m-files sind Folgen von MATLAB-Anweisungen oder Daten-Files.

m-files sind Folgen von MATLAB-Anweisungen oder Daten-Files. MATLAB m-files m-files sind Folgen von MATLAB- oder Daten-Files. Erstellen von m-files Über File New M-file wird ein Texteditor geöffnet. Dort wird das m-file als ASCII-File erzeugt und unter name.m im

Mehr

Funktionen in Matlab. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester und 29. Mai 2008

Funktionen in Matlab. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester und 29. Mai 2008 Funktionen in Matlab Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2008 15. und 29. Mai 2008 Funktionen in Matlab Wir kennen schon diverse

Mehr

Einführung in MATLAB

Einführung in MATLAB Kapitel 4 Einführung in MATLAB 41 Allgemeines MATLAB ist eine kommerzielle mathematische Software zur Lösung mathematischer Probleme und zur graphischen Darstellung der Ergebnisse Die Verfahren in MATLAB

Mehr

1 Konsole öffnen. 2 matlab & und return eingeben. 3 Konsole dauerhaft geöffnet lassen. 1 Menüpunkt File - Exit MATLAB oder. 2 quit (und return) oder

1 Konsole öffnen. 2 matlab & und return eingeben. 3 Konsole dauerhaft geöffnet lassen. 1 Menüpunkt File - Exit MATLAB oder. 2 quit (und return) oder Grundleges Einführung in Matlab Christof Eck, Monika Schulz und Jan Mayer Matlab starten: 1 Konsole öffnen 2 matlab & und return eingeben 3 Konsole dauerhaft geöffnet lassen Matlab been: 1 Menüpunkt File

Mehr

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter});

7 Funktionen. 7.1 Definition. Prototyp-Syntax: {Speicherklasse} {Typ} Name ({formale Parameter}); S. d. I.: Programieren in C Folie 7-1 7 Funktionen 7.1 Definition Prototyp-Syntax: Speicherklasse Typ Name (formale Parameter); der Funktions-Prototyp deklariert eine Funktion, d.h. er enthält noch nicht

Mehr

4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil

4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil 4.2 Selbstdefinierte Matlab-Funktionen 1. Teil 37 Ein m-file mit Namen Funktionsname.m und einer ersten Zeile der folgen Form: function Funktionsname(input1,input2,...,inputn) oder function output1=funktionsname(input1,input2,...,inputn)

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse. Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Kontrollstrukturen und Schleifen in Octave Einführung Inhalt m-files Script-Files Function-Files Ein- Ausgabe von Variablen oder Ergebnissen For-Schleife While-Schleife

Mehr

1. Einstieg in MATLAB

1. Einstieg in MATLAB Start Inhalt Einstieg in MATLAB 1(33) 1. Einstieg in MATLAB 1.1 Vorbemerkungen Allgemeines. Starten und Stoppen von MATLAB. 1.2 MATLAB Desktop Arbeitsumgebung. Online Hilfe. 1.3 Grundlagen Arbeit im Command

Mehr

Matlab Einführung Einführung in die Neuroinformatik SS 12. Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm.

Matlab Einführung Einführung in die Neuroinformatik SS 12. Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm. Matlab Einführung Einführung in die Neuroinformatik SS 12 Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm.de Was ist Matlab? Matlab ist die Abkürzung für Matrix Laboratory.

Mehr

Einführung in Mathematica

Einführung in Mathematica Einführung in Mathematica Carsten Rezny Institut für Angewandte Mathematik, Universität Bonn Einstieg Mathematica ist eine mathematische Allzweck-Software, die vor allem für ihre Stärken im Umgang mit

Mehr

Einführung in. Pierre Bayerl

Einführung in. Pierre Bayerl Einführung in Pierre Bayerl 19. November 21 Matlab Numerische Manipulation von Matrizen und Vektoren und deren Visualisierung. Verwendung: Interaktive Eingabe von Befehlen Skriptprogramme ( Batch-Dateien

Mehr

Matlab Einführung Theorie Neuronaler Netze WS 11/12. Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm.

Matlab Einführung Theorie Neuronaler Netze WS 11/12. Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm. Matlab Einführung Theorie Neuronaler Netze WS 11/12 Miriam Schmidt Institut für Neuroinformatik Email: miriam.k.schmidt@uni-ulm.de Was ist Matlab? Matlab ist die Abkürzung für Matrix Laboratory. ist ein

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press Arnold Willemer Einstieg in C++ Galileo Press Vorwort 13 1.1 Programmieren 17 1.1.1 Start eines Programms 17 1.1.2 Eintippen, übersetzen, ausführen 18 1.1.3 Der Algorithmus 20 1.1.4 Die Sprache C++ 21

Mehr

Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen. 6., neu bearbeitete Auflage

Ulrich Stein. Programmieren mit MATLAB. Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen. 6., neu bearbeitete Auflage Ulrich Stein Programmieren mit MATLAB Programmiersprache, Grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen 6., neu bearbeitete Auflage Stein Programmieren mit MATLAB Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsletter

Mehr

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML.

JavaScript. Dies ist normales HTML. Hallo Welt! Dies ist JavaScript. Wieder normales HTML. JavaScript JavaScript wird direkt in HTML-Dokumente eingebunden. Gib folgende Zeilen mit einem Texteditor (Notepad) ein: (Falls der Editor nicht gefunden wird, öffne im Browser eine Datei mit der Endung

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER. Advanced Matlab. living knowledge WWU Münster. Mario Ohlberger, Martin Drohmann, Stefan Girke 10/05/2012

WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER. Advanced Matlab. living knowledge WWU Münster. Mario Ohlberger, Martin Drohmann, Stefan Girke 10/05/2012 MÜNSTER Advanced Matlab Mario Ohlberger Martin Drohmann Stefan Girke 10/05/2012 Cell Array MÜNSTER 2 /12 Datentyp der beliebige Werte (nicht nur Zahlen) in Zellen speichert die wie einer Matrix oder einem

Mehr

Matlab: eine kurze Einführung

Matlab: eine kurze Einführung Matlab: eine kurze Einführung Marcus J. Grote Christoph Kirsch Mathematisches Institut Universität Basel 4. April 2 In dieser Einführung zu Matlab sind die im Praktikum I erworbenen Kenntnisse zusammengefasst.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

Matlab Praktikum - Tag 3

Matlab Praktikum - Tag 3 Wima Praktikum I Matlab Praktikum - Tag 3 Prof. Dr. Stefan Funken, Andreas Rupp Institut für Numerische Mathematik Sommersemester 2012 Page 2 Matlab Praktikum - Tag 3 Sommersemester 2012 Prof. Dr. Stefan

Mehr

Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel

Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel Ein kleiner Matlab Primer Frank Schimmel Matlab ist eine Programmiersprache für des technische und wissenschaftliche Rechnen. Mit Matlab lassen sich relativ einfach erste numerische Berechnungen realisieren

Mehr

Technische Mechanik mit Computern. Labor-Einführung

Technische Mechanik mit Computern. Labor-Einführung Technische Mechanik mit Computern Labor-Einführung Prof. Dr. Jürgen Dankert Prof. Dr. Thomas Frischgesell Prof. Dr. Michael Plenge Prof. Dr. Stefan Reh S. Reh Technische Mechanik mit Computern Labor-Einführung

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt

7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 7. Einführung in C++ Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1 Prof. Dr. Bernhard Humm FB Informatik, Hochschule Darmstadt 1 Kontrollfragen Rekursion Was bedeutet Rekursion? Geben Sie Beispiele

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? zunehmend weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Adressrechnung, aber Pointer keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage

Mehr

2. Einführung in das Ingenieurtool MATLAB

2. Einführung in das Ingenieurtool MATLAB 2. Einführung in das Ingenieurtool MATLAB MATLAB ist eine numerische Berechnungsumgebung wurde vorrangig zum Rechnen mit Vektoren und Matrizen entworfen ist interaktiv benutzbar, vergleichbar mit einem

Mehr

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22

C++ Teil 2. Sven Groß. 16. Apr IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Apr / 22 C++ Teil 2 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 16. Apr 2015 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 2 16. Apr 2015 1 / 22 Themen der letzten Vorlesung Hallo Welt Elementare Datentypen Ein-/Ausgabe Operatoren Sven

Mehr

INFORMATIK TEIL: VBA. Infromatik WS 17/18 Teil: VBA. Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden

INFORMATIK TEIL: VBA. Infromatik WS 17/18 Teil: VBA. Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden INFORMATIK TEIL: VBA Allgemeines: - 4 Übungen á 3 Stunden - Studienleistung: o Anwesenheitspflicht während der Übungen o Abgabe und Anerkennung von Übungsaufgaben (HA1, HA2). Die Abgabe muss spätestens

Mehr

Schleifen. Auch das Berechnen von Produkten kann analog formuliert werden.

Schleifen. Auch das Berechnen von Produkten kann analog formuliert werden. Schleifen Oft ist es notwendig einen Befehl oder einen Befehlsblock mehrmals hintereinander auszuführen. Um dies zu ermöglichen, stellen Programmiersprachen das Steuerkonstrukt der Schleife zur Verfügung.

Mehr

Das erwartet dich in diesem Buch 8. Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14

Das erwartet dich in diesem Buch 8. Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14 Inhaltsverzeichnis Das erwartet dich in diesem Buch 8 Kapitel 1 Aufbruch ins Programmierabenteuer 14 Das Schlimmste vorab: die binäre Logik 15 So hoch entwickelt und doch so primitiv: der Prozessor 17

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Programmierung mit c/c++

Programmierung mit c/c++ Programmierung mit c/c++ Strukturiertes Programmieren 1 Programme werden in der Regel geschrieben, um Vorgänge in der realen Welt zu modellieren oder zu automatisieren Reale Welt: Objekte 2 Klassen Eine

Mehr

Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse

Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse Informatik I - Übung 2 Programmieren in Eclipse. / Info1 / HelloWorld / HelloWorld Wort1 Wort2 Daniel Hentzen dhentzen@student.ethz.ch 5. März 2014 1.2 Häufigste Fehler im Terminal auf Gross-/Kleinschreibung

Mehr

Zweiter Teil des Tutorials. Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten

Zweiter Teil des Tutorials. Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten Zweiter Teil des Tutorials Workspace M-files Matrizen Flow Control Weitere Datenstrukturen Gemeinsames Beispiel erarbeiten Workspace Im Workspace sind die Variablen mit ihrem jeweiligen Wert gespeichert.

Mehr

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root Statistik, Datenanalyse und Simulation; 31.10.2006 Inhalt 1 Einführung in die Programmiersprache C++ Allgemeines Variablen Funktionen 2 1 Einführung

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Einführung in MATLAB Überblick Was ist MATLAB? Abkürzung für matrix laboratory. Reines Numerikprogramm für das Rechnen mit großen Zahlenfeldern (arrays) bzw. Matrizen.

Mehr

Einführung in Matlab Was ist MATLAB? Hilfe Variablen

Einführung in Matlab Was ist MATLAB? Hilfe Variablen Einführung in Matlab Was ist MATLAB? MATLAB (Matrix Laboratory) ist eine interaktive Interpreter-Sprache, die einen einfachen Zugang zu grundlegenden numerischen Verfahren - wie beispielsweise der Lösung

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern.

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings Ein String ist eine Zeichenkette, welche von MATLAB nicht als Programmcode interpretiert wird. Der Ausdruck 'a' ist ein String bestehend

Mehr

MATLAB Eine Einführung

MATLAB Eine Einführung MATLAB Eine Einführung Samuel Ferraz-Leite Institut für Analysis und Scientific Computing Technische Universität Wien 1 MATLAB-Buch Christoph Überhuber Stefan Katzenbeisser Dirk Praetorius MATLAB 7 Eine

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden Leibniz Universität IT Services 02.07.12 Methoden... sind Subroutinen in einer Klasse. können einen Wert an den Aufrufer zurückgeben. verändern die Eigenschaften

Mehr

Messen elektrischer Größen (MT I) Elektronische Messtechnik Rechenübung Einführung in MATLAB

Messen elektrischer Größen (MT I) Elektronische Messtechnik Rechenübung Einführung in MATLAB Messen elektrischer Größen (MT I) Elektronische Messtechnik Rechenübung Einführung in MATLAB Dipl.-Ing. Steffen Kühn & Dipl.-Ing. Dietmar Winkler Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik

Mehr

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden ffl mitp Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Grundlagen 21 Entwicklung und Eigenschaften von C + + 22 Objektorientierte Programmierung

Mehr

Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil 2

Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil 2 Hochschule München, FK 03 MB SS 013 Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr. Hörsaal Platz Ingenieurinformatik II Numerik für Ingenieure Teil Bearbeitungszeit : 60 Minuten Aufgabensteller : Dr. Reichl Hilfsmittel

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Zahlreiche Möglichkeiten zum dauerhaften Speichern und Laden von Daten Meist: Speichern in verschiedenen Dateiformaten Anwendungen:

Zahlreiche Möglichkeiten zum dauerhaften Speichern und Laden von Daten Meist: Speichern in verschiedenen Dateiformaten Anwendungen: Arbeit mit Dateien Zahlreiche Möglichkeiten zum dauerhaften Speichern und Laden von Daten Meist: Speichern in verschiedenen Dateiformaten Anwendungen: Speichern von Ergebnissen und Zwischenergebnissen

Mehr

3 Kurzeinführung in Matlab

3 Kurzeinführung in Matlab 3 Kurzeinführung in Matlab Matlab ist ein sehr leistungsfähiges interaktives Programmpaket für numerische Berechnungen. Nutzen Sie dies parallel zu den Vorlesungen. Sie können damit persönlich erfahren,

Mehr

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A

Schachtelung der 2. Variante (Bedingungs-Kaskade): if (B1) A1 else if (B2) A2 else if (B3) A3 else if (B4) A4 else A 2.4.6. Kontrollstrukturen if-anweisung: Bedingte Ausführung (Verzweigung) 2 Varianten: if (Bedingung) Anweisung (Anweisung = einzelne Anweisung oder Block) Bedeutung: die Anweisung wird nur ausgeführt,

Mehr

Dr. Michael Lehn WS 2013/2014 Iris Häcker Klaus Stolle Institut für Numerische Mathematik Universität Ulm

Dr. Michael Lehn WS 2013/2014 Iris Häcker Klaus Stolle Institut für Numerische Mathematik Universität Ulm Dr. Michael Lehn WS 2013/2014 Iris Häcker Klaus Stolle Institut für Numerische Mathematik Universität Ulm 1 Grundlegendes Einführung in Matlab Matlab = MATrix LABoratory. Programmiersprache für wissenschaftlich-technisches

Mehr

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen.

Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Variablen in MATLAB. Unterschiede zur Mathematik: Symbolisches und numerisches Rechnen. Skriptdateien. for-schleifen. Wir wollen uns heute dem Thema Variablen widmen und uns damit beschäftigen, wie sich

Mehr

Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C

Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C www.c-howto.de C-HowTo www.c-howto.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.. 10 1:1 Wozu Programmieren? 10 1.2 Was ist ein Programm?

Mehr

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner Computational Physics 1, Seminar 02 Seite 1 Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner 1) Definition eigener Funktionen Anlegen eines neuen m-files im m-file-editor mit folgem Beispielinhalt:

Mehr

Termin 4: Programmieren in MATLAB

Termin 4: Programmieren in MATLAB Termin 4: Programmieren in MATLAB Währ dieses Termins werden Sie die Gelegenheit haben, sich am PC in die Grundlagen der Programmierung in MATLAB einzuarbeiten. Sie werden zwei mögliche Programmformen

Mehr

MATLAB Onlinevorlesung. Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge Seite 1

MATLAB Onlinevorlesung. Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge Seite 1 MATLAB Onlinevorlesung Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge Seite 1 MATLAB Onlinevorlesung Dipl.Inf. (FH) Patrick Rogge Schnorrstraße 56 01069 Dresden E-Mail: rogge@htw-dresden.de Telefon: 0351 / 462-2389 Internet:

Mehr

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press

Michael Kolberg. einfach klipp & klar. Microsofft* Press Michael Kolberg einfach klipp & klar Microsofft* Press III Vorwort 11 Die CD-ROM zum Buch 21 Die AutoPlay-Funktion der CD-ROM 22 Installation der Testfragen und des Ebooks 23 Installation des Computer-Lexikons

Mehr

Matlab Übersicht. Matlab steht für MATrix LABoratory, die Fa. The Mathworks wurde 1984 gegründet

Matlab Übersicht. Matlab steht für MATrix LABoratory, die Fa. The Mathworks wurde 1984 gegründet Matlab Übersicht Ziel: einfacher Zugang zu numerischen (FORTRAN)Bibliotheken [Freeware] Linpack (LINear Algebra Solution PACKage) und Eispack (EIgenvalue Solution PACKage) => aktuelle Version: Lapack (Linear

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1

Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1 Grundlagen der Programmierung in C++ Arrays und Strings, Teil 1 Wintersemester 2005/2006 G. Zachmann Clausthal University, Germany zach@in.tu-clausthal.de Das C++ Typsystem simple structured integral enum

Mehr

Programmieren. Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur)

Programmieren. Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur) Prof. Dr. S.-J. Kimmerle (Vorlesung) Dipl.-Ing. (FH) V. Habiyambere (Übung) Institut BAU-1 Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Herbsttrimester 2016 Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur)

Mehr

Programmieren in C/C++ und MATLAB

Programmieren in C/C++ und MATLAB Programmieren in C/C++ und MATLAB Sven Willert Sabine Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 5-1 Übung Schreiben Sie ein Programm, das die Zahl π durch π = 4 4 4 4 4 4 + + +... 3 5 7 9 11

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort 1 Einführung in das Programmieren mit Clipper 3 1.1 Kapitel 1 im Überblick 3 1.2 Was kann Clipper? 4 1.3 Was leistet ein Compiler? 5 1.4 Wie Clipper kompiliert 6 1.4.1 Compilerschalter 7 1.4.2

Mehr

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen?

Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Generic Programming without Generics from JAVA5 Motivation Wie kann man es verhindern das Rad immer wieder erneut erfinden zu müssen? Ein Bespiel: sie haben bereits eine Klasse zur Multiplikation von Matrizen

Mehr

Quadrieren Sie die Zahlen 3, pi, 1 und i mit Hilfe des Operators ^ und ziehen Sie aus den Ergebnissen jeweils die Wurzel.

Quadrieren Sie die Zahlen 3, pi, 1 und i mit Hilfe des Operators ^ und ziehen Sie aus den Ergebnissen jeweils die Wurzel. MATLAB Aufgaben Aufgabe 1: Starten Sie Matlab. Stellen Sie über die Menüleiste (Desktop => Desktop Layout => Default) den Grundzustand wieder her (falls nicht schon vorhanden). Machen Sie sich mit der

Mehr

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Klassen in Java Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Objektorientierte Programme bestehen (nur) aus Klassendefinitionen In Klassendefinitionen wird die Struktur der Objekte festgelegt,

Mehr

Datei-Verarbeitung. Peter Sobe 60

Datei-Verarbeitung. Peter Sobe 60 Datei-Verarbeitung Eine Datei: ist ein benanntes Objekt im Dateisystem, ist eine lineare Anordnung einzelner Bytes, die geschrieben, bzw. gelesen werden können, kann vergrößert (Schreiben bzw. Anhängen),

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren 3. Kontrollstrukturen 04.11.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.1 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD),

Mehr

2 Matrizen und Vektoren

2 Matrizen und Vektoren 1 Hilfe in Matlab 1 Hilfe in Matlab 2 help Befehl Textorientierte Hilfe, die im Kommando-Fenster erscheint. doc Befehl Html-orienterte Hilfe, die in einem Web-Browser erscheint. Beispiel: help plot und

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.11 Kapitel 1 Einführung in die C-Programmierung 17 1.1 Ein erstes C-Programm 17 1.1.1 Analyse des Zinseszins-Programms 17 1.2 Compilieren und Ausführen eines Programms 24 1.3

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 2: Anweisungen (Statements) Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Anweisungen (statements) in Java Berechnung (expression statement)

Mehr

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden

4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 4.Grundsätzliche Programmentwicklungsmethoden 1.1 Grundlage strukturierter und objektorientierter Programmierung Begriff Software Engineering - umfaßt den gezielten Einsatz von Beschreibungsmitteln, Methoden

Mehr