MATLAB Onlinevorlesung. Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MATLAB Onlinevorlesung. Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge Seite 1"

Transkript

1 MATLAB Onlinevorlesung Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge Seite 1

2 MATLAB Onlinevorlesung Dipl.Inf. (FH) Patrick Rogge Schnorrstraße Dresden Telefon: 0351 / Internet: Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge Seite 2

3 1.0 Ziel und Ablauf des Kurses Ziel Erlernen von grundlegenden Kenntnissen im Umgang mit MATLAB Erste Erfahrungen mit den Programmierung in MATLAB Ablauf 1. Erarbeiten der einzelnen Lektionen bis zur KW 49 (Ende November) 2. Treffen für ein Kurzpraktikum im Raum Z302 zur selbstständigen Bearbeitung einer zweiten Praktikumsaufgaben (Termin wird in der Vorlesung vereinbart) Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 1. Allgemeines und Einführung in MATLAB Seite 3

4 Inhaltsverzeichnis - MATLAB Onlinevorlesung 1. Allgemeines und Einführung in MATLAB 1.1 Einführung in MATLAB Was ist MATLAB Wieso sollten Sie MATLAB kennenlernen Vorteile von MATLAB 1.2 Erste Schritte mit MATLAB Benutzeroberfläche Dokumentation verwenden Literatur 1.3 Ausblick 2. Dateiarbeit 2.1 Ziel dieser Einheit 2.2 Importfunktionen von MATLAB Daten csv-dateien lesen (einfache strukturierte Daten) xls-dateien lesen (Microsoft Excel) 2.3 Speichern und Lesen von MATLAB Daten Speichern von Variablen aus Workspace Laden von Variablen in Workspace 2.4 Ausblick Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge MATLAB Onlinevorlesung Seite 4

5 Inhaltsverzeichnis - MATLAB Onlinevorlesung 3. Zahlen und Matrizen 3.1 Ziel dieser Einheit 3.2 Definition von Zahlen und Matrizen 3.3 Matrix Operationen 3.4 Matrizen, Funktionen und Konstanten Konstanten Trigonometrische Funktionen Einige Standardfunktionen 3.5 Ausblick 4. Diagramme erstellen 4.1 Ziel dieser Einheit 4.2 Der plot Befehl 4.3 Allgemeines zu Diagrammen Achsenbeschriftung Legende und Titel 4.4 Diagrammarten Balkendiagramm Kreisdiagramm 4.5 Ausblick Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge Seite 5

6 Inhaltsverzeichnis - MATLAB Onlinevorlesung 5. Schleifen und Bedingungen 5.1 Ziel dieser Einheit 5.2 Verzweigungen if - Verzweigung find Befehl 5.3 Schleifen for - Schleifen while Schleife 5.4 Ausblick 6. Funktionen 6.1 Ziel dieser Einheit 6.2 Eine erste Funktion 6.3 m-file als Funktion 6.4 Unterfunktionen Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge Seite 6

7 1. Allgemeines und Einführung in MATLAB 1.1 Einführung in MATLAB Was ist MATLAB Wieso sollten Sie MATLAB kennenlernen Vorteile von MATLAB 1.2 Erste Schritte mit MATLAB Benutzeroberfläche Dokumentation verwenden Literatur 1.3 Ausblick Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 1. Allgemeines und Einführung in MATLAB Seite 7

8 1.1.1 Was ist MATLAB MATLAB ist ein kommerzielles Softwarepaket zur Lösung mathematischer Probleme und zur grafischen Darstellung der Ergebnisse Matlab ist primär für numerische Berechnungen mithilfe von Matrizen ausgelegt, woher sich auch der Name ableitet: MATrix LABoratory. Wird vertrieben durch die Firma MathWorks Studentenlizenzen unter: Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 1. Allgemeines und Einführung in MATLAB Seite 8

9 1.1.2 Wieso sollten Sie MATLAB kennenlernen In der Industrie verwendet man MATLAB, um einfache mathematische Probleme numerisch zu lösen Im Bereich der mathematischen Software-Entwicklung (Industrie und Forschung) wird MATLAB als Entwicklungsumgebung verwendet, um dann numerische Codes, die z.b. in C geschrieben werden, zu testen und zu verbessern Es gibt bereits heute sehr viele Zusatzbausteine (Toolboxen) für MATLAB, um komplexe Aufgaben einfach zu lösen Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 1. Allgemeines und Einführung in MATLAB Seite 9

10 1.1.3 Vorteile von MATLAB Einfaches Programmieren Automatische Speicherverwaltung Automatische Typkonvertierung Detaillierte Fehlermeldungen Hohe Qualität der implementierten Routinen Open Source vieler Routinen Vielfältige Möglichkeiten der Visualisierung von Daten Einfaches Einlesen von Daten Routinen für dünnbesetzte Matrizen Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 1. Allgemeines und Einführung in MATLAB Seite 10

11 1.2.1 Benutzeroberfläche Aktuelles Arbeitsverzeichnis Menü Array Editor Kommandoverlauf Workspace Kommandofenster Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 1. Allgemeines und Einführung in MATLAB Seite 11

12 1.2.2 Dokumentation verwenden Aufruf über F1, über Menü Help -> MATLAB Help oder Eingabe von doc in die Kommandozeile Suche über Kategorien (Contents) Suche über Index nach Funktionsnamen Freie Suche Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 1. Allgemeines und Einführung in MATLAB Seite 12

13 1.2.3 Literatur [1] Einführung in MATLAB/Simulink ; Bosl, Angelika; 2012; Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG [2] MATLAB 7 Eine Einführung ; Christoph Überhuber, Stefan Katzenbeisser und Dirk Praetorius [3] MATLAB und Simulink ; Ottmar Beucher; 2008; Addison Wesley in Pearson Education Deutschland Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 1. Allgemeines und Einführung in MATLAB Seite 13

14 1.3 Ausblick Importfunktionen von MATLAB verwenden Speichern und Lesen von Variablen und Dateien Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 1. Allgemeines und Einführung in MATLAB Seite 14

15 2. Dateiarbeit 2.1 Ziel dieser Einheit 2.2 Importfunktionen von MATLAB Daten csv-dateien lesen (einfache strukturierte Daten) xls-dateien lesen (Microsoft Excel) 2.3 Speichern und Lesen von MATLAB Daten Speichern von Variablen aus Workspace Laden von Variablen in Workspace 2.4 Ausblick Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 2. Dateiarbeit Seite 15

16 2.1 Ziel dieser Einheit Sie können..csv Dateien in den Workspace einlesen.xlc Dateien in den Workspace einlesen Variablen aus dem Workspace in eine.mat Datei abspeichern Variable aus einer.mat Datei in den Workspace laden Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 2. Dateiarbeit Seite 16

17 2.2.1 csv-dateien lesen Einlesen einer.csv Datei in aktuellen Workspace >> M = csvread( dateiname ); Einlesen bestimmter Zeilen und Spalten >> M = csvread( dateiname ', row, col); Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 2. Dateiarbeit Seite 17

18 2.2.2 xls-dateien lesen Einlesen einer.xls Datei in aktuellen Workspace >> M = xlsread( dateiname.xls ); Einlesen einer ganzen Spalten >> columnb = xlsread(' dateiname.xls ', 'B:B') Einlesen eines bestimmten Bereiches >> subseta = xlsread(' dateiname.xls ', ' B2:C3 ') Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 2. Dateiarbeit Seite 18

19 2.3.1 Speichern von Variablen aus Workspace Speichern von allen Variablen aus aktuellen Workspace in eine.mat Datei >> save( datei.mat ); Speichern einzelner Variablen aus aktuellen Workspace in eine.mat Datei >> save( datei.mat ', 'var1', 'var2',...); Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 2. Dateiarbeit Seite 19

20 2.3.2 Laden von Variablen in Workspace Laden von Variablen aus einer.mat Datei in den aktuellen Workspace mit >> load dateiname; Lade einzelner Variablen (X Y Z) aus.mat Datei in den aktuellen Workspace mit >> load dateiname X Y Z; Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 2. Dateiarbeit Seite 20

21 2.4 Ausblick Definition von Zahlen Matrizen erstellen und Operationen durchführen Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 2. Dateiarbeit Seite 21

22 3. Zahlen und Matrizen 3.1 Ziel dieser Einheit 3.2 Definition von Zahlen und Matrizen 3.3 Matrix Operationen 3.4 Matrizen, Funktionen und Konstanten Konstanten Trigonometrische Funktionen Einige Standardfunktionen 3.5 Ausblick Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 3. Zahlen und Matrizen Seite 22

23 3.1 Ziel dieser Einheit Sie können. Sie kennen Zahlen Datentyp und können diese verwenden Matrizen anlegen Einfache Mathematische Operationen mit Matrix durchführen Konstanten benutzen Trigonometrische Funktionen wie sin oder cos verwenden Standard-Funktionen wie Absolutwert benutzen Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 3. Zahlen und Matrizen Seite 23

24 3.2 Definition von Zahlen und Matrizen Da MATLAB automatisch Datentypen anpasst, benötigt man gewöhnlich nicht mehr als die grundlegenden Datentypen: matrix, string, cell, struct. Jede Zahl wird als eine 1 x 1 Matrix, Jeder Zeilenvektor der Länge n als eine 1 x n Matrix und Jeder Spaltenvektor der Länge n als eine n x 1 Matrix interpretiert Eine umfassende Übersicht aller Datentypen erhält man mit >> help datatypes >> Im Folgenden werden wir uns mit Zahlen und mit Matrizen beschäftigen Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 3. Zahlen und Matrizen Seite 24

25 3.2 Definition von Zahlen und Matrizen Anlegen einer Variablen mit Wertzuweisung für spätere Verwendung >> a = 1; oder >> b = 3.1; oder >> c = -6.1; Variablen werden im Workspace abgelegt = Zuweisung: Im Gegensatz zu einigen Programmiersprachen verwendet MATLAB ein einfaches Gleichheitszeichen als Zuweisungsoperator Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 3. Zahlen und Matrizen Seite 25

26 3.2 Definition von Zahlen und Matrizen Anlegen einer 3x3 Matrix a mit Werten >> a = [1, 2, 3; 4, 5, 6; 7, 8, 9;]; [ ] eckige Klammern/Matrix: Ein Paar eckiger Klammern definiert eine Matrix. Die Größe der Matrix wird automatisch anhand der Einträge zwischen den eckigen Klammern ermittelt. Kommas "," trennen zwei Einträge, die in der gleichen Zeile stehen, und Semikolons ";" trennen zwei Zeilen voneinander. Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 3. Zahlen und Matrizen Seite 26

27 3.2 Definition von Zahlen und Matrizen Zum anschauen des Inhaltes der Variable a wollen, geben wir einfach den Namen ein und drücken [Return]. >> a ans = Einzelner Wert der Matrix a kann über Variablenname(Zeile,Spalte) angezeigt werden, z.b.: >> a(1,1) ans = 1 Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 3. Zahlen und Matrizen Seite 27

28 3.2 Definition von Zahlen und Matrizen Der Zugriff auf einzelne Matrixelemente kann über Variablenname(Zeile,Spalte) erfolgen, z.b.: Oder >> a(1,1) = 5; >> a(2,3) = -12; Man kann auch auf einen ganzen Vektor mit dem : zugreifen >> b = a(:,2); Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 3. Zahlen und Matrizen Seite 28

29 3.2 Definition von Zahlen und Matrizen Löschen der Matrix a mit >> clear a; Vektoren werden in MATLAB als Matrizen interpretiert >> b = [1;2;3]; Weitere Datentypen sind Zeichenketten (string) >> c = hello world ; Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 3. Zahlen und Matrizen Seite 29

30 3.3 Matrix Operationen Unitäre Operatoren Negation (negiert die Werte der Matrix a) >> b = -a; Transposition (transponiert Matrix a) >> b = a!; Binäre Operatoren wie aus der linearen Algebra >> b = a + a; >> d = a - b; Die Binäre Operatoren sind ebenfalls auf Zahlen anwendbar Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 3. Zahlen und Matrizen Seite 30

31 3.4.1 Konstanten Einige wichtige Konstanten wie pi sind in MATLAB bereits definiert >> pi ans = Oder e >> exp(1) ans = Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 3. Zahlen und Matrizen Seite 31

32 3.4.2 Trigonometrische Funktionen MATLAB hat trigonometrische Funktionen, die bzgl. des Bogenmaes rechnen: sin, cos, tan, cot, >> sin(pi) >> 3e12-3*10 b12 >> sin(3e12*pi) >> sind(3e12*180) >> Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 3. Zahlen und Matrizen Seite 32

33 3.4.3 Einige Standardfunktionen Kurz einige Verfahren zu Standard-Funktionen exp(a) Exponentialfunktion log(a) natürlicher Logarithmus log2(a) Logarithmus zur Basis 2 log10(a) dekadischer Logarithmus real(a) Realteil imag(a) Imaginärteil abs(a) Absolutwert, Betrag sign(a) Vorzeichen, Richtung norm(a) 2-(Matrix-/Vektor-)Norm norm(a; p) p-(matrix-/vektor-)norm Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 3. Zahlen und Matrizen Seite 33

34 3.5 Ausblick Diagramme zeichnen, beschriften und Legenden erstellen Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 3. Zahlen und Matrizen Seite 34

35 4. Diagramme erstellen 4.1 Ziel dieser Einheit 4.2 Der plot Befehl 4.3 Allgemeines zu Diagrammen Achsenbeschriftung Legende und Titel 4.4 Diagrammarten Balkendiagramm Kreisdiagramm 4.5 Ausblick Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 4. Diagramme erstellen Seite 35

36 4.1 Ziel dieser Einheit Sie können. Den plot Befehl anwenden Diagramme skalieren, beschriften und Legenden erstellen Verschiedene Diagrammarten anwenden Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 4. Diagramme erstellen Seite 36

37 4.2 Der plot Befehl Der Aufruf von plot öffnet ein eigenes Graphikfenster >> x = -pi:.1:pi; >> y = sin(x); >> plot(x,y) Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 4. Diagramme erstellen Seite 37

38 4.3.1 Achsenbeschriftung Die Beschriftung der Achsen eines Diagrammes erfolgt mit den Befehler xlabel( ) und ylabel( ) >> x = -pi:.1:pi; >> y = sin(x); >> plot(x,y) >> xlabel('x'); >> ylabel('y'); Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 4. Diagramme erstellen Seite 38

39 4.3.2 Legende und Titel Die Beschriftung der Achsen eines Diagrammes erfolgt mit den Befehl xlabel( ) und ylabel( ) >> x = -pi:.1:pi; >> y = sin(x); >> plot(x,y) >> xlabel('x'); >> ylabel('y'); >> legend('sinus'); >> title('sinus - Kurve'); Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 4. Diagramme erstellen Seite 39

40 4.4.1 Balkendiagramm Neben dem Standard plot Befehl gibt es auch noch weitere Diagrammart in MATLAB, wie z.b. das Balkendiagramm bar >> y = [ ]; >> bar(y); Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 4. Diagramme erstellen Seite 40

41 4.4.2 Kreisdiagramm Oder das Kreisdiagramm pie >> x = [ ]; >> explode = [ ]; >> pie(x,explode) Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 4. Diagramme erstellen Seite 41

42 4.5 Ausblick if-verzweigung für boolsche Ausdrücke verwenden Was sind Schleifen und was kann man damit machen Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 4. Diagramme erstellen Seite 42

43 5. Schleifen und Bedingungen 5.1 Ziel dieser Einheit 5.2 Verzweigungen if - Verzweigung find Befehl 5.3 Schleifen for - Schleifen while Schleife 5.4 Ausblick Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 5. Schleifen und Bedingungen Seite 43

44 5.1 Ziel dieser Einheit Sie können. Verzweigungen anwenden For und while Schleife einsetzen Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 5. Schleifen und Bedingungen Seite 44

45 5.2.1 if - Verzweigung Der if Befehl wird gefolgt von einer Bedingung und, falls diese noch ausgewertet werden muss, sollte die Bedingung in einer runden Klammer stehen Zwischen dem if Befehl und dem abschließenden end Befehl können beliebig viele Anweisungen und beliebig viele elseif Befehle stehen >> if (a > 1) >> disp( a ist groesser als 1 ); >> elseif(a > -3 && a < 1) >> ( a ist groesser als -3 und kleiner als 1 ); >> else >> fprintf( a liegt irgendwo anders ); >> end Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 5. Schleifen und Bedingungen Seite 45

46 5.2.1 if - Verzweigung Folgende boolsche Funktionen/Operationen stehen zur Verfügung ~a a nicht a a&&b a und b a b a oder b xor(a, b) a und nicht b oder b und nicht a Als Vergleichsoperationen stehen zur Verfügung > Größer < kleiner >= größer gleich <= kleiner gleich == gleich Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 5. Schleifen und Bedingungen Seite 46

47 5.2.2 find Befehl Häufig möchte man nur mit einer Auswahl von Komponenten eines Vektors oder einer Matrix arbeiten. Um dies einfach zu realisieren, gibt es die vektorisierte Abfrage find >> X = [ ]; >> find(x > 2) Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 5. Schleifen und Bedingungen Seite 47

48 5.3.1 for - Schleifen Dieser Schleifentyp eignet sich, wenn eine bestimmte Anzahl an Schleifen-Durchläufen benötigt wird >> for i=1:10 >> b(i) = i; >> end >> b Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 5. Schleifen und Bedingungen Seite 48

49 5.3.2 while Schleife Hier benutzen wir wieder eine boolsche Bedingung und führen die Schleife solange aus, bis diese Bedingung nicht mehr erfüllt ist >> i = 1; >> while (i<9.5) >> i = i+pi; >> fprintf( i hat jetzt den Wert i = %f,i); >> end Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 5. Schleifen und Bedingungen Seite 49

50 5.4 Ausblick Ein erstes eigenes.m-file Funktionen anlegen Funktionsparameter übergeben und Rückgabeparameter empfangen Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 5. Schleifen und Bedingungen Seite 50

51 6. Funktionen 6.1 Ziel dieser Einheit 6.2 Eine erste Funktion 6.3 m-file als Funktion 6.4 Unterfunktionen Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 6. Funktionen Seite 51

52 6.1 Ziel dieser Einheit Sie können..m Files anlegen Funktionen definieren Funktionsparameter übergeben Funktionsrückgabewerte definieren Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 6. Funktionen Seite 52

53 6.2 Eine erste Funktion Skripte und Funktionen werden dazu verwendet, größere Anweisungsabschnitte wiederverwendbar zu machen Sie erlauben auch eine bessere Behandlung von Programmierfehlern Der wesentliche Unterschied zwischen Skripten und Funktionen liegt in der Verwendung von Variablen >> function [y,x] = plotsin(n); >> x = -pi:.1:pi; >> y = sin(x); >> plot(x,y) plotsin Funktionsname, n Übergabeparameter, x und y Rückgabeparameter Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 6. Funktionen Seite 53

54 6.3 m-file als Funktion Falls der Editor nicht geöffnet ist, kann man den Editor über das File-Menü öffnen (File->New->M-File) Wir geben nun Folgendes im Editor ein >> display( Ein erstes Skript ); >> clear >> who >> A = [1; 2; 3; 4; 5; 6] >> who Speichern dieses Skript(m-File) als Skript1.m Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 6. Funktionen Seite 54

55 6.3 m-file als Funktion Nun können wir das Skript über das Kommandofenster oder aus einem anderen Skript herausbenutzen Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 6. Funktionen Seite 55

56 6.4 Unterfunktionen In einem M-File, das als Funktion definiert ist, können weitere Funktionen erklärt werden, aber diese sind nur lokal verfügbar, außerhalb dieses M-Files sind sie nicht aufrufbar >> function [y,x] = plotsin(n); >> x = -pi:.1:pi; >> y = sin(x); >> anzeige(x,y); >> >> function [y,x] = anzeige(x,y); >> plot(x,y) Dipl.-Inf. (FH) Patrick Rogge 6. Funktionen Seite 56

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB

Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB Übung 4: Einführung in die Programmierung mit MATLAB AUFGABE 1 Was bewirkt der Strichpunkt? - Der Strichpunkt (Semikola) unterdrück die Anzeige der (Zwischen-) Resultate. Welche Rolle spielt ans? - Wenn

Mehr

ZIMT-Dokumentation E-Mail für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)

ZIMT-Dokumentation E-Mail für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube) ZIMT-Dokumentation E-Mail für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube) Anmelden Benutzername und Passwort eingeben. Dann Anmelden klicken. Login/Anmeldung Der Benutzername ist der ersten Teil Ihrer E-Mailadresse.

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel

Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel Installation des Add-Ins für Lineare Algebra in Microsoft Excel Matrix 2.2 by The Foxes Team http://digilander.libero.it/foxes/ Download der Matrix 2.2 Im Browser die Seite http://digilander.libero.it/foxes/download.htm

Mehr

Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben

Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben Technische Universität Kaiserslautern Prof Dr Sven O Krumke Dr Sabine Büttner MSc Marco Natale Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben Aufgabe 1 (Konvertieren

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erstellen eines Screenshot

Erstellen eines Screenshot Blatt 1 von 5 Erstellen eines Screenshot Einige Support-Probleme lassen sich besser verdeutlichen, wenn der Supportmitarbeiter die aktuelle Bildschirmansicht des Benutzers sieht. Hierzu bietet Windows

Mehr

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität Bode-Diagramme Selten misst man ein vorhandenes Zweipolnetzwerk aus, um mit den Daten Amplituden- und Phasengang zu zeichnen. Das kommt meistens nur vor wenn Filter abgeglichen werden müssen oder man die

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite

Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Auslesen von Variablen... 4 Programm auf der SPS... 4 XML-Datei auf der SPS... 4 PHP-Script zum Auslesen der XML-Datei...

Mehr

10 Lesen und Schreiben von Dateien

10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 10 Lesen und Schreiben von Dateien 135 10.1 Mit load und save Binäre Dateien Mit save können Variableninhalte binär im Matlab-Format abgespeichert werden. Syntax: save

Mehr

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen

DOS-Sympas Scope Dateien in Excel einlesen Einleitung Daten, die mit dem DOS-Sympas Oszilloskop von intelligenten Modulen aufgezeichnet wurden, können einerseits als Bild im Bitmap-Format: oder andererseits als Textdatei gespeichert werden: Diese

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

SMS4OL Administrationshandbuch

SMS4OL Administrationshandbuch SMS4OL Administrationshandbuch Inhalt 1. Vorwort... 2 2. Benutzer Übersicht... 3 Benutzer freischalten oder aktivieren... 3 3. Whitelist... 4 Erstellen einer Whitelist... 5 Whitelist bearbeiten... 5 Weitere

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH

Autor: Michael Spahn Version: 1.0 1/10 Vertraulichkeit: öffentlich Status: Final Metaways Infosystems GmbH Java Einleitung - Handout Kurzbeschreibung: Eine kleine Einführung in die Programmierung mit Java. Dokument: Autor: Michael Spahn Version 1.0 Status: Final Datum: 23.10.2012 Vertraulichkeit: öffentlich

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Kursangebot gesammelt einlesen

Kursangebot gesammelt einlesen Kursangebot gesammelt einlesen Übersicht Datenverwaltung Eine weitere Möglichkeit, Kursinformationen auf der Steirischen Weiterbildungsdatenbank zu veröffentlichen, stellt das Einlesen über eine Excel-Datei

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters Erste Schritte Wir heißen Sie herzlich willkommen im Newslettersystem der Euroweb Internet GmbH. Hier erfahren Sie die grundlegendsten Informationen, die Sie zur Erstellung und zum Versand eines Newsletters

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

DOKUMENTATION. Outlook Vorlagen. in Microsoft Office Outlook 2007 einrichten.

DOKUMENTATION. Outlook Vorlagen. in Microsoft Office Outlook 2007 einrichten. Outlook Vorlagen in Microsoft Office Outlook 2007 einrichten. Die Arbeitsschritte A. B. C. D. Vorlagen sicher ablegen. Signaturen entfernen. Menüpunkt E-Mail Vorlagen einfügen. Untermenüpunkt mit Link

Mehr

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten) Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer Dieses Programm ist speziell für Vereine entworfen. Es ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen,

Mehr

Eigene Seiten erstellen

Eigene Seiten erstellen PhPepperShop Anleitung Datum: 3. Oktober 2013 Version: 2.1 Eigene Seiten erstellen Eigene Inhalte / CMS Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Erstellung von eigenen Inhalten/Links...3 1. Anmeldung

Mehr

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word Seite 1 von 6 Word > Erste Schritte Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word 2007 Dieser Artikel enthält eine Einführung in die grundlegenden Elemente der neuen Microsoft Office Word 2007- Benutzeroberfläche

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Einfache Datenpflege mit typo3

Einfache Datenpflege mit typo3 Einfache Datenpflege mit typo3 Stand Mai 2008 Autor: Dubravko Hohnjec Design und Business Innovationen Franz-Liszt-Weg 7 70794 Filderstadt www.dubidesign.de Datenpflege mit typo3 Seite 14 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern. Excel bietet eine große Anzahl an Funktionen für viele Anwendungsbereiche an. Doch es kommt hin und wieder vor, dass man die eine oder andere Funktion

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Vorlagen benutzen und ändern Dateiname: ecdl_p2_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 2 Tabellenkalkulation

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen

Handbuch. ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation. Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Signatur erstellen und verwenden sowie Nachrichtenoptionen einstellen Dateiname: ecdl_p3_01_01_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i Fortsetzung der Seiten in der 8. Auflage 32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 32.4.1 Anpassen von Menüs Die Menüs können um folgende Typen von Optionen

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten. OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Berlin Fach: Rechnungswesen/Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs ABSCHREIBUNGEN Lektion: Erstellen von Diagrammen Ziele dieses Kurses: In diesem Kurs lernen Sie, wie in

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul Dokumentation Typo3 tt - news - Nachrichtenmodul 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Erstellen neuer News Beiträge... 3 1.2 Bearbeiten des Textes... 4 1.3 Einstellen Datum, Archivdatum, Sprache... 5 1.4 Einfügen

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen

ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen ÖKB Steiermark Schulungsunterlagen Fotos von Online-Speicher bereitstellen Da das hinzufügen von Fotos auf unsere Homepage recht umständlich und auf 80 Fotos begrenzt ist, ist es erforderlich die Dienste

Mehr

Access Verbrecherdatenbank Teil 3

Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Access Verbrecherdatenbank Teil 3 Allgemeines Im letzten Teil des Lehrgangs zu Microsoft Access erfährst du, wie man aus einer Datenbank Informationen herausfiltert, indem an Filter und Abfragen anwendet.

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite www.doodle.de und wählen Sie dort rechts oben Doodle Anleitung Konto erstellen Die Registrierung eines Benutzerkontos ist für Umfragen nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch öfters Umfragen erstellen, ist dies aus Gründen der Übersicht und Einfachheit

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen.

Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen. Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen. Was bedeutet das? Man kann damit alles berechnen, was sich irgendwie in Tabellenform

Mehr

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer

Mehr

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version 2008.001

Jahresabschluss Finanzbuchhaltung INGARA. Provisorisch und Definitiv. INGARA Version 2008.001 Provisorisch und Definitiv INGARA Version 2008.001 JahresabschlussFinanzbuchhaltung2008.001 Seite 1 3. Januar 2008 Einleitung Der provisorische Jahresabschluss der Finanzbuchhaltung kann ab dem 1.1. des

Mehr

Informatik 1 Tutorial

Informatik 1 Tutorial ETH Zürich, D-INFK/D-BAUG Herbstsemester 2014 Dr. Martin Hirt Christian Badertscher Informatik 1 Tutorial Dieses Tutorial hat zum Ziel, die notwendigen Tools auf dem eigenen Computer zu installieren, so

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

Pascal-Compiler für den Attiny

Pascal-Compiler für den Attiny Das Attiny-Projekt MikroPascal 1 Pascal-Compiler für den Attiny Manch einer möchte vielleicht unsere Attiny-Platine nicht mit BASCOM programmieren. Verschiedene Alternativen bieten sich an. Ein besonders

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung.

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung. Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung. Die heutige Sitzung dient dem ersten Kennenlernen von MATLAB. Wir wollen MATLAB zuerst

Mehr

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon ewon - Technical Note Nr. 010 Version 1.2 Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon 30.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Funktionsaufbau und Konfiguration 3.1. Unterpunkt 1 3.2. Unterpunkt

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Text-Zahlen-Formatieren

Text-Zahlen-Formatieren Text-Zahlen-Formatieren Beobachtung: Bei der Formatierung einer Zahl in eine Textzahl und umgekehrt zeigt Excel ein merkwürdiges Verhalten, welches nachfolgend skizziert werden soll: Wir öffnen eine neue

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen V14 1 / 30 Informationsverarbeitung im Bauwesen Markus Uhlmann Institut für Hydromechanik WS 2009/2010 Bemerkung: Verweise auf zusätzliche Information zum Download erscheinen in dieser Farbe V14 2 / 30

Mehr

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH 1. Sie erhalten von der LASA eine E-Mail mit dem Absender Beim Öffnen der E-Mail werden Sie aufgefordert, sich

Mehr

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Weiterverarbeitung Leseranfragen Weiterverarbeitung Leseranfragen Schulungsunterlage Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. Einführung 2 2. Weiterverarbeitung Vorbereitungen 2 3. Weiterverarbeitung Excel-Datei mit dem Seriendokument verbinden

Mehr