Mitteilungen. Ausgabe Nr. 55 Dezember SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND Mitteilungen Nr. 55

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungen. Ausgabe Nr. 55 Dezember SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND Mitteilungen Nr. 55"

Transkript

1 Mitteilungen Ausgabe Nr. 55 Dezember 2010 SAUERLÄNDER SCHÜTZNBUND Dezember 2010 Inhalt: Grußwort des SSB zu Weihnachten Seite 1 Auszeichnungen für verdiente Schützenbrüder Seite 2 Bundesschützenfest 2010 Seite 6 Aus den Kreisschützenbünden Seite 7 Schützenwallfahrt am Seite 15 Vereinsjubiläen 2011 Seite 15 Gespräch mit der GEMA Seite 15 IHK und Schützenvereine Seite 16 Schießleiterlehrgang 2011 Seite 16 Sicherheit bei Großveranstaltungen Seite 17 Bundesversammlung 2011 in Meggen Seite 17 Schützenvereine und Pressearbeit Seite 17 Grußwort des SSB zu Weihnachten und zum Jahreswechsel Liebe Schützen! Wieder haben wir die Adventszeit erreicht und in wenigen Tagen feiern wir das Weihnachtsfest und stehen an der Schwelle zum neuen Jahre Ich weiß nicht, ob Sie sich in folgender kleiner Szene wieder finden können: Sie gehen nur kurz zur Mülltonne, und die Tür fällt hinter Ihnen zu. Natürlich ist der Schlüssel in der Wohnung. Gut, wenn dann noch jemand zuhause ist und beim schellen die Tür öffnen kann. Ja, vor verschlossenen Türen zu stehen ist mehr als unangenehm. Vor verschlossenen Türen stehen wir aber auch oft genug in unserem Leben, dann nämlich, wenn andere uns deutlich zu verstehen geben: Du gehörst nicht zu uns, mit dir wollen wir nichts zu tun haben. Jeder von uns könnte noch viele Beispiele aus seinem eigenen Leben erzählen, wo vor ihm Türen zugeschlagen wurden, aber auch, wo wir vor anderen Türen zugeschlagen haben. An eine verschlossene Haustür, aber auch an die vielen verschlossenen Türen im Leben von uns Menschen denke ich beim Lied: Macht hoch die Tür, die Tor macht weit Dieses Lied stammt aus der Zeit des 30jährigen Krieges. Geschrieben hat es Georg Weisel, der damals in Königsberg lebte. Es war eine unselige Zeit. Die Truppen des deutschen Kaisers zogen gegen ihre eigenen Landsleute, und die Nachbarvölker mischen kräftig mit. Kurz vor der drohenden Belagerung seiner Heimatstadt Kreuzberg fasst Georg Weisel seine ganze Sehnsucht nach einem gerechten und friedlichen Herrscher in seinem Lied Macht hoch die Tür, die Tor macht weit zusammen. Wo Niedertracht und Gemeinheit herrschen, wo Menschen fertiggemacht und an den Rand gedrängt werden, da sind nicht nur die Türen zwischen Menschen zugeschlagen; da steht auch Gott draußen vor der Tür. Denn unser Gott, so singen wir in unserem Adventslied, will der Heiland der ganzen Welt sein, es bringt uns Menschen Heil und Leben. Seine Markenzeichen sind nicht Macht und Willkür, sondern Gerechtigkeit, Sanftmut und Barmherzigkeit. Es lohnt sich diesem Gott die Türen aufzumachen. Er kann auch unser Leben heil machen, er kann auch für uns die rechte Freudensonn werden. Das ist die Hoffnung, die unser Adventslied von der ersten bis zur letzten Zeile durchzieht: Wo Menschen sich darauf einlassen, da wird ihr Leben heil und erfüllt; da ist es sogar möglich, auf das Ende aller Not zu hoffen. Und was ist nun der Grund für eine solche Hoffnung? Der erste und wichtigste Grund dafür ist, dass Gott den entscheidenden Schritt zu uns bereits schon getan hat, als er es Weihnachten werden ließ und uns seinen Sohn schenkte. Genauso bedeutend aber ist, dass es immer wieder Menschen gab und gibt, die das Geschenk Gottes angenommen und ihm die Tür ihres Lebens geöffnet haben. Wer das Geschenk Gottes mit bereitem Herzen annimmt, der kann es dann auch weitergeben: Ich denke da an Menschen, die nach langen Jahren ihre Feindschaft beendet haben und neu aufeinander zugegangen sind. Ich denke aber auch an die Menschen, die Weihnachten in ihrer Familie wirklich als Gottes großes Geschenk feiern und das Fest nicht in Konsum, Süßigkeiten und Kitsch ersticken lassen. Ich wünsche uns, dass wir Weihnachten den wahren Kern des Festes entdecken. nicht die Geschenke, die wir uns machen stehen im Vordergrund, sondern der Erlöser Jesus Christus, mit dessen Kraft ich mein Leben wieder in Ordnung bringen kann, wo ich Türen anderen vor der Nase zugeschlagen habe. Wo Feindschaft überwunden wird, da wird der Geist des Kindes in der Krippe in die Tat umgesetzt. Seite - 1 -

2 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne Adventszeit, frohe und friedliche Weihnachtstage und für das neue Jahr 2011 gutes Gelingen und Gottes Segen. Allen Schützen danken wir für Ihre geleistete Arbeit im nun zu Ende gehenden Jahr. Mit vorweihnachtlichen Schützengrüßen Ihre Richard Steilmann Bundespräses Karl Jansen Bundesoberst Heinz-Dieter Quadbeck Vertreter der Evangelischen Kirche im SSB Auszeichnungen für verdiente Schützenbrüder Großer Wappenteller des Sauerländer Schützenbundes e. V. KSB Arnsberg Jürgen Puppe, Rendant Schützenbruderschaft Hirschberg Klemens Assmann, Beisitzer Schützenbruderschaft Hirschberg Manfred Weber, Vorstandsmitglied Komp. Glösingen Schützenbruderschaft St. Sebastianus Oeventrop Christian Röttger, Kompanieführer Komp. Dinschede Schützenbruderschaft St. Sebastianus Oeventrop Andre Döring, Fahnenoffizier St. Johannes Evangelist Schützenbruderschaft Holzen Martin Vielhaber, 2. Vorsitzender Schützenbruderschaft Hl. Drei Könige Garbeck Bernd Titzmann, Adjutant Schützenbruderschaft Hl. Drei Könige Garbeck Siegfried Grewe, Hauptmann Schützenbruderschaft St. Georg Sichtigvor KSB Brilon Walter Stüttem, 1. Vorsitzender Schützenverein Padberg Edmund Tielke, Ehrenhauptmann St. Hubertus Schützenbruderschaft Züschen Dieter W. Braun, Ehrenvorstandsmitglied Schützengesellschaft Winterberg Eberhard Pape, 1. Vorsitzender St. Hubertus Schützenbruderschaft 1850 e.v. Hoppecke Josef Lange, Ehrenvorstand St. Hubertus Schützenbruderschaft Hoppecke Seite - 2 -

3 Gerd Guntermannn. ehem. Geschäftsführer Schützenbruderschaft St. Liborius Assinghausen Alfons Scholle, Ortsvorsteher Beringhausen Schützenbruderschaft St. Markus Beringhausen Willi Steinkemper, Fahnenoffizier Heimat- u. Schützenverein Petersborn-Gudenhagen Willi Gerhard Reichelt, Fahnenoffizier Heimat- u. Schützenverein Petersborn-Gudenhagen Hellmut Roitsch, Ehrenoberst Heimat- u. Schützenverein Petersborn-Gudenhagen Frank Rothe, Geschäftsführer Schützengesellschaft Rumbeck-Stadtbruch Martin Becker, Oberst Schützengesellschaft Rumbeck-Stadtbruch Werner Mutzenbach, Schützenbruder St. Johannes Evangelist Schützenbruderschaft Holzen Peter Blume, Ehrenhauptmann Schützenbruderschaft St. Franziskus Xaverius Wennigloh Meinolf Eickel, Geschäftsführer Schützenbruderschaft St. Antonius Eremit Herdringen KSB Meschede Thomas Lauff, ehem. Hauptmann St. Andreas-Schützenbruderschaft Velmede-Bestwig KSB Olpe Michael Heer, Schriftführer St.-Josef-Schützenverein Dahl-Friedrichsdahl Friedbert Hessmann, Ehrenvorstandsmitglied Schützenverein Saalhausen Orden für hervorragende Verdienste um das Schützenwesen KSB Arnsberg Klaus Schöngarth, 1. Brudermeister Schützenbruderschaft St. Laurentius Echthausen Franz-Josef Monhoff, Fähnrich Schützenbruderschaft u. d. Schutz d. Hl. Geistes Hüsten Franz-Josef Wirth, Oberst Schützenbruderschaft St. Peter u. Paul Mülheim/Möhne Franz-Josef Runte, Fähnrich Schützenbruderschaft St. Sebastian Hövel KSB Brilon Andreas Finger, Fähnrich St. Hubertus Schützenbruderschaft Thülen Burkhard Drilling, Hauptmann St. Hubertus Schützenbruderschaft Thülen Friedrich Luce, Fahnenoffizier Bürgerschützenverein Bredelar Josef Luckey, Geschäftsführer Bürgerschützenverein Bredelar Willi Müller, Reserveoffizier St. Hubertus Schützenbruderschaft Rixen Richard Wüllner, ehem. Vorstandsmitglied Heimat- u. Schützenverein Altenfeld/Walbecke Hubert Ratte, 1. Vorsitzender Heimat- u. Schützenverein Altenfeld/Walbecke Josef Vogel, 1. Vorsitzender St. Hubertus Schützenbruderschaft Nehden Johann Korsinski, Kassierer St. Hubertus Schützenbruderschaft Nehden Andreas Steinhausen, Kassierer Schützenverein Elkeringhausen Christof Steinhausen, Adjutant Schützenverein Elkeringhausen Seite - 3 -

4 Manfred Schmitz, 2. Vorsitzender St. Hubertus Schützenbruderschaft Brilon Herbert Jätzel, Rendant St. Hubertus Schützenbruderschaft Brilon Josef Flock, Vorsitzender d. Ehrenkompanie St. Hubertus Schützenbruderschaft Brilon Thomas Kleff, Königsoffizier St. Hubertus Schützenbruderschaft Brilon Lorenz Weber, Ehrenpräses Schützenverein Neuastenberg Heinz-Günter Hitzegard, Königsoffizier Schützenverein Neuastenberg Dieter Groppel, 1. Zugführer d. II. Zuges Schützenbruderschaft St. Sebastian Bigge Hermann Meschede, 2. Vorsitzender Schützenbruderschaft St. Margaretha Madfeld Josef Biederbick, Vorstandsmitglied Schützenbruderschaft St. Magnus Niedermarsberg Hermann Wallmeier, Ehrenvorstand Schützenverein Erlinghausen Volker Knapp, Schießwart St. Antonius Schützenbruderschaft Oberschledorn Karl-Heinz Mettken, 1. Vorsitzender Schützenbruderschaft St. Antonius Braunshausen Franz-Josef Göke, 1. Vorsitzender u. Oberst Schützenbruderschaft St. Anna Wülfte Jochen Klüppel, Hauptmann Schützenbruderschaft St. Liborius Assinghausen Franz-Josef Thiele, Ehrenhauptmann St. Antonius Schützenbruderschaft Titmaringhausen Josef Wiegelmann, Offizier Heimatverein Altenbrilon Karl Frese, Chronist der Bruderschaft St.Vitus-Schützenbruderschaft Messinghausen KSB Iserlohn Alfons Wrede, Major u. Ehrenvorstandsmitglied Schützenbruderschaft S. Sebastian Sümmern Willi Lenze, Ehrenmitglied u. Beiratsmitglied Schützenverein Holzen-Bösperde-Landwehr KSB Meschede Peter Schmidt, Geschäftsführer St. Hubertus Schützenbruderschaft Kückelheim Siegfried Hallmann, bisheriger Beisitzer St. Josef Schützenbruderschaft Heinrichsthal- Wehrstapel Hans-Georg Sasse, Geschäftsführer St. Jodokus Schützenbruderschaft Wormbach Tag der Verleihung: Peter Ochenfeld, Schützenmajor St. Josephs Schützenbruderschaft Obersorpe Ewald Lasrich, Major, St. Johannes Schützenbruderschaft Fleckenberg Hans-Georg Korn, Oberstleutnant Schützenverein Gleidorf Georg Müller, 1. Schriftführer St. Sebastian Schützenbruderschaft Salwey Andreas Triebs, Haustechniker, Schützengemeinschaft Meschede-Nord Josef Schulte, 1. Vorsitzender, Schützenbruderschaft St. Blasius Westfeld KSB Lippstadt Andreas Heumann, Leutnant Bürger-Schützenverein Geseke Friedhelm Salmen, Schützenbruder Schützenverein Friedhardtskirchen Overhagen Jürgen Wischmann, Oberst Schützenverein Friedhardtskirchen Overhagen Seite - 4 -

5 Alfons Schweins, Oberst Schützenverein Mönninghausen-Bönninghausen Josef Wietfeld, Stellvertretender Oberst Kirchspiel-Schützenbruderschaft Hörste Eckhard Dönne, Hauptmann Lippstädter Schützenverein Rudolf Lange, Oberst Männerschützenverein Anröchte Franz-Josef Ruhose, Schützenbruder Schützenverein Esbeck Bernhard Plaß, Ehrenoberst Schützenverein Dedinghausen Theo Husemann, Ehrengeschäftsführer Schützenverein Dedinghausen Ulrich Greschniok, Ehrenmajor Schützenverein Dedinghausen Josef Lohkemper, Schützenbruder Schützenverein Bökenförde Bruno Klink, Schützenbruder Schützenverein Bökenförde Christoph Mennemeier, Geschäftsführer St. Hubertus Schützenbruderschaft Ermsinghausen- Schwarzenraben Martin Niehaus, Schützenbruder Schützenverein Horn-Millinghausen KSB Olpe Georg Happe, Oberleutnant u. Adjutant Schützenverein St. Jakobus Elspe Michael Nöker, Major Schützenverein St. Jakobus Elspe Matthias Baumeister, Kreisschatzmeister Kreisschützenbund Olpe Norbert Maag, Königsfahnenoffizier Heimat-Schutzverein Hülschotten Reinhard-Gerhard Teipel, 2. Vorsitzender Heimat-Schutzverein Hülschotten Peter Kappescheid, 1 Vorsitzender St. Josef-Schützenverein Dahl-Friedrichsthal Georg Hümmeler, Major, Schützenverein St. Quirinus Oberelspe Franz Müller, Ehrenoffizier u. Hallenwart Schützenverein St. Quirinus Oberelspe Josef Dreier, Major d. Offizierskorps Schützenverein St. Blasius Grevenbrück Hubertus Nöker, Beisitzer in Vereinsvorstand Schützenverein St. Blasius Grevenbrück Herbert Koch, Schriftführer St. Josef Schützenbruderschaft Bleche Manfred Fischer, Zugführer u. Schießwart Heimatschutzverein Hofolpe-Heidschott Hubert Hanses, Fahnenoffizier Heimatschutzverein Hofolpe-Heidschott Gerhard Freiburg, ehem. Major Bürgerschützenverein Finnentrop Werner Jung, Fähnrich Schützenverein Oberhundem Georg Feldmann, Vorsitzender u. Major Heimatschutzverein St. Hubertus Rhode Werner Püttmann, Hauptmann Schützenverein Saalhausen Ernst Zimmermann, Ehrenvorstandsmitglied Schützenverein Saalhausen Seite - 5 -

6 Siegbert Hessmann, Vorsitzender Schützenverein St. Margareta Ennest Karl-Heinz Schuster, Hauptmann Schützenverein Heinsberg Wilfried Schauerte, 1. Brudermeister St. Sebastianus Schützenbruderschaft Dünschede Klaus Winkler, Beisitzer u. Schießmeister Schützenverein Rahrbach-Kruberg e.v Schützenbruderschaft Alme nun drei Jahre lang an der Spitze des Sauerländer Schützenbundes. Als Johannes Schwarze am 18. September um den ersten der drei Vögel der Vorentscheidung aus dem Briloner Kugelfang holte, war er einer von 15 Königen, die sich für die Endrunde qualifiziert hatten. Die Chance, Bundeskönig zu werden lag also bei rund 7%. Seine Schützenbrüder aus Alme feuerten ihn beim Finalschießen lautstark an und nach dem 114. Schuss im achten Durchgang riss der gelernte Dachdecker die Arme in die Luft; er hatte die letzten Reste des Königsvogels zerlegt und war in dem Moment Nachfolger von Hans-Josef Leiper aus Geseke. Das Sauerland hat einen neuen König! riefen seine Anhänger ihm zu. Wolfgang Engel, Fahnenoffizier St. Antonius Schützenverein Heid KSB Soest Joachim Falkenberg, Fähnrich Schützenbruderschaft St. Hubertus Niederense EGS Kreuz in Silber KSB Brilon Werner Menke, Ehrenoberst Schützenbruderschaft St. Michael Olsberg KSB Lippstadt Heinrich Siedhoff, Ehrenoberst St. Pankratius-Schützenbruderschaft Störmede KSB Olpe Gerhard Wigger, Ehrenvorsitzender St. Josef Schützenbruderschaft Berlinghausen Bundesschützenfest 2010 Bundesschützenfest in Brilon begeistert Schützen Sie sind jung, sie sind sympathisch und sie regieren ein Volk von rund Menschen. Als neues Bundesschützenkönigspaar stehen Johannes Schwarze und Elena Pingel von der Sankt Ludgerus- Bundeskönigspaar : Elena Pingel und Johannes Schwarze, Alme Begonnen hatte das Fest allerdings bereits am Freitag mit einem Empfang des Briloner Bürgermeisters Franz Schrewe im historischen Rathaus. In seiner Begrüßungsansprache hob der Bürgermeister hervor, dass Brilon bereits zum dritten Mal nach 1959 und 1969 als Ausrichter des Bundesschützenfestes fungiere, das Fest in der heutigen Zeit aber nicht mehr mit den Festen vor 41 beziehungsweise 51 Jahren allein von der Besucherzahl, aber auch von der Organisation her, vergleichbar sei. Im Anschluss an den Empfang fanden sich 133 Jungschützenkönige aus dem gesamten Bereich des SSB unter der Vogelstange an der Schützenhalle ein, um ihren neuen Bundesjungschützenkönig, und damit den Nachfolger von Dominik Schumacher von der Seite - 6 -

7 Schützenbruderschaft St. Clemens Friedhardtskirchen- Herringhausen-Hellinghausen zu ermitteln. Aus diesem Kampf ging der 19-jährige Hubertus Sauerwald von der Sankt Johannes Schützenbruderschaft Berge bei Medebach als glücklicher Sieger hervor. Bundesvorstand und den Ehrengästen vorbei, um anschließend in den vier Festzelten und der Schützenhalle ausgiebig den Ausklang des Festes zu feiern. Durchweg positiv fanden die Festzugteilnehmer die Neuregelung des Antretens, die eine zeitversetzte Anreise der Vereine vorsah und damit die Wartezeit auf den Antreteplätzen auf ein Minimum verkürzte. Bis spät in den Abend wurde in den Zelten sowie in und um der Schützenhalle ein sehr harmonisch verlaufendes Fest gefeiert. Bericht u. Fotos Kaspar Kämper, Meschede Aus den Kreisschützenbünden Bundesjungschützenkönig : Hubertus Sauerwald, Berge Leider spielte der Wettergott am Freitagabend nicht so gut mit, denn direkt im Anschluss an das Bundesjungschützenkönigsschießen öffnete Petrus die Schleusen und ließ einen kräftigen Platzregen nieder. Aber was stört die Schützen ein Regenschauer, wenn am Abend die Jungschützenparty im großen Festzelt und ein gemütlicher Schützenabend mit Blasmusik im Nachbarzelt stattfinden? Nichts! Rund 3000 Jungschützen feierten bis in den frühen Morgen im großen und nochmals 600 Besucher im kleineren Festzelt. Der Samstag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Schulhof der Engelbertusschule, anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal und Bundeskönigsschießen an der Schützenhalle. Am Abend wurde das neue Königspaar feierlich in der Schützenhalle proklamiert und ihm zu Ehren der Große Zapfensteich unter Beteiligung der Briloner Blaskapelle, dem Tambourcorps Brilon und den Kameraden der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Brilon zelebriert. An dieser Stelle gilt es, ein großes Lob an alle Besucher, die sich während des großen Zapfenstreiches in der Schützenhalle aufhielten, auszusprechen. Es herrschte während der Zeremonie eine Ruhe, dass man eine Stecknadel hätte fallen hören können. Der absolute Höhepunkt des 21. Bundesschützenfestes war jedoch der große Festzug am Sonntag. Rund Schützen, Hofdamen und Musiker zogen in einem imposanten Festzug bei sonnigem Spätsommerwetter durch die Briloner Straßen. Auf der Freitreppe vor dem historischen Rathhaus defilierten sie an den neuen Majestäten, dem KSB Arnsberg Jubiläen 2010 Die Schützenbruderschaft Hüsten unter dem Schutz des Heiligen Geistes von 1435 Hüsten feierte vom ihr 575-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wurde neben einem Kaiserschießen, bei dem der amtierende Schützenkönig Andreas Hoffmann den letzten Schuss beim Vogelschießen erzielte, einem gemeinsamen Grillfest mit den Schützenbrüdern und der Bevölkerung sowie einem großen Festumzug am Sonntag das Jubiläum gebührend gefeiert. Die Vorbereitungen unter dem Oberst Thomas Buchmann und seinem Vorstand waren lange geplant und wurden durch ein hervorragend organisiertes Fest belohnt. Die Schützenbruderschaft Hüsten ist die älteste Schützenvereinigung im Alt-Kreisgebiet Arnsberg und die 5-älteste im Sauerland. Auf ein 175-jähriges Bestehen konnte die Schützenbruderschaft Westenfeld mit dem Oberst Stephan Kemper und seinem Vorstand zurückblicken. Die Feierlichkeiten anlässlich dieses Ereignisses wurden vom durchgeführt. Ebenfalls mit einem Schießen begannen die Westenfelder ihr Jubiläum zu feiern. Es wurde ein Jubelkönig ermittelt, der das Glück hat, nun für 25 Jahre zu regieren. Wir freuen uns Schützenbruder Klaus Emde hierfür zu gratulieren. Mit dem Großen Festumzug am , zu dem neben den Vereinen des Amtes Sundern auch auswärtige Vereine eingeladen wurden. fand dieses Jubiläum einen würdigen Abschluss. Vertreter für Rechtsfragen und Vertreter für Steuerfragen im Kreisschützenbund Arnsberg Erstmalig seit Bestehen des Kreisschützenbundes wurde im Jahre 2010 ein Vertreter für Rechtsfragen und ein Vertreter für Steuerfragen eingesetzt. Der Umstand, dass immer mehr Probleme, die einen Rechtsbeistand bzw. einen Steuerberater erfordern, Seite - 7 -

8 auftreten, wurde mit diesem Einsatz Rechnung getragen. Der Vorstand des KSB Arnsberg konnte für die juristischen Aufgaben den Rechtsanwalt und Notar Meinolf Reuther (Arnsberg-Bruchhausen) gewinnen. Als Vertreter für Steuerfragen steht ab sofort der Steuerberater Ferdinand Beckmann aus Arnsberg- Hüsten den Mitgliedsvereinen des KSB Arnsberg für Auskünfte zur Verfügung. KSB Brilon Kreispokalschießen Am 03.Oktober richtete die Schützengesellschaft Winterberg das Kreispokalschießen des KSB-Brilon aus. Geschossen wurde mit dem KK-Gewehr stehend aufgelegt auf Ringscheibe und Wildscheibe. Besonders hervorzuheben ist der beste Einzelschütze Kurt Isenberg aus Liesen, der beim Schießen auf die Wildscheibe unglaubliche 100 von 100 Ringen erzielte. Den 1. Platz und damit den Wanderpokal des Kreisschützenbundes errangen die Gastgeber aus Winterberg. Vor der Mannschaft aus Altenbrilon und den Schützen aus Liesen. Beim gleichzeitigen Schießen der amtierenden Könige bewies Roland Ernst aus Antfeld, dass er ein würdiger Schützenkönig ist. Wilhelm Hellwig aus Oberschledorn und Christopher Grosche aus Elkeringhausen folgten auf den Plätzen 2 und 3. Alle Ergebnisse sind auf der Internetseite nachzulesen. Kreisjugendpokalschießen Leider konnte das diesjährige Jugendpokalschießen nicht wie geplant in Silbach durchgeführt werden. Ein herzlicher Dank gilt daher der Schützengesellschaft Winterberg, die kurzfristig -eine Woche nach dem Kreispokalschießen- auch als Ausrichter für das Jugendpokalschießen eingesprungen ist. Dieses Engagement wurde auch gleich belohnt, denn auch bei diesem Schießen sicherte sich die gastgebende Mannschaft aus Winterberg den 1. Platz. Die Jungschützen aus Elleringhausen und Altenbrilon errangen die Plätze 2 und 3. In der Einzelwertung des Schützennachwuchses teilen sich Dennis Rüther aus Elleringhausen und Felix Schulten aus Winterberg den 1. Platz. Platz 3 sicherte sich Patrick Kleffner aus Erlinghausen. Auch die vollständigen Ergebnisse dieser Veranstaltung finden sich auf der Internetseite des Kreisschützenbundes. Bundesverdienstkreuz für Bernd Hellwig Am 10. November diesen Jahres wurde Bernd Hellwig aus Medebach eine ganz besondere Ehre zuteil. Der Bundespräsident Christian Wulf zeichnete ihn mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland aus. In dessen Vertretung überreichte ihm der Landrat des Hochsauerlandkreises, Doktor Karl Schneider, die Urkunde und den Orden. In seiner Laudatio hob der Landrat neben den Kommunalpolitischen Tätigkeiten besonders die Verdienste im Sauerländer Schützenwesen hervor. Die Schützenkarriere von Bernd Hellwig begann 1966 als Schießmeister der Sankt Sebastianus-Schützenbruderschaft Medebach, deren Adjutant er 1968 wurde. Dieses Amt hatte er bis 1995 inne. Weitere Stationen waren: Kreisoberst des Kreisschützenbundes Brilon ( ), Beisitzer im Vorstand des Sauerländer Schützenbundes ( ), stellvertretender Bundesoberst ( ) und Vizepräsident der Europäischen Gemeinschaft Historischer Schützen (EGS). Über 40 Jahre war und ist Bernd Hellwig aktiv in Vorständen des Sauerländer Schützenbundes tätig gewesen. Nach seinem Ausscheiden aus dem Bundsvorstand wurde er durch die Bundesdelegiertenversammlung 2000 in Marsberg zum Ehrenbundesvorstandsmitglied ernannt. Bernd Hellwig ist mit den höchsten Auszeichnungen des Schützenwesens dekoriert, so ist er Träger des Ordens für hervorragende Verdienste des Sauerländer Schützenbundes sowie Mitglied (seit 1989 als Ritter) und Subprior (seit 2001) des Ordens vom heiligen Sebastian in Europa. Zu seinen besonderen Verdiensten zählen seine Fähigkeiten, wenn es darum geht, Veranstaltungen zu organisieren. Die erste Großveranstaltung, in dessen Vorbereitung Bernd Hellwig als Adjutant der Medebacher Schützen eingebunden war, war das Kreisschützenfest des KSB Brilon Vierzehn Jahre später, also 1986 richtete die Bruderschaft das 13. Bundesschützenfest des SSB aus, im selben Jahr wurde Bernd Hellwig zum Kreisoberst des Kreisschützenbundes Brilon gewählt. In dieser Funktion überzeugte er seine Schützenbrüder in Medebach: Wir haben das Kreisschützenfest organisiert, das Bundesschützenfest hervorragend Seite - 8 -

9 gemeistert, dann können wir auch ein Europaschützenfest auf die Beine stellen! Bereits 1994 wurde Medebach zur Hauptstadt der europäischen Schützen. Nach vielen Gesprächen mit dem Bundeskanzleramt war es in erster Linie Bernd Hellwig zu verdanken, dass der damalige Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl die Schirmherrschaft über das Europaschützenfest übernahm und nach Medebach eingeflogen wurde um mit den Schützen zu feiern. Wenn es ein Weltschützenfest gäbe, Du würdest auch das nach Medebach holen sagte einmal ein Vorstandskollege zu ihm. Aber was nicht ist, kann ja in Zukunft noch kommen! Während der kleinen Feierstunde im Sebastianussaal der Medebacher Schützenhalle am 10. November verriet Bernd Hellwig seinen Gästen, wie er zum Vizepräsidenten der EGS wurde. Bereits seit 1989 war er in seiner Funktion als Kreisoberst Mitglied der Plenarversammlung der europäischen Schützen. Als er 1997 zur Plenarversammlung der EGS nach Valkenburg/Niederlande fuhr, erzählte er seiner Frau Hannelore ganz nebenbei, dass die EGS einen neuen Vizepräsidenten wählen müsse. Auf den Einwand seiner Frau: Das musst Du aber nicht machen erwiderte er ihr: Ich mache das nur, wenn sich kein Anderer findet! Als er wieder nach Hause kam, war er gewählt worden. Bernd Hellwig kommentierte dieses Ereignis auf seine ganz eigene Art und Weise: Kleine Überraschungen machen halt eine gute Ehe aus! Eine große Abordnung der Schützen gratulierte Bernd Hellwig (4. v. links) Bericht u. Foto Kaspar Kämper, Meschede KSB Iserlohn Stefan Tremmel neuer Kreisoberst Die diesjährige Kreisdelegiertenversammlung des Kreisschützenbundes Iserlohn fand am Samstag, , in der Schützenhalle Oesbern statt. Delegierte und Schützen aus 22 der 23 dem KSB Iserlohn angehörenden Vereine und Bruderschaften nahmen an dieser Versammlung teil. Insgesamt waren 245 Schützenschwestern und -brüder anwesend, davon 103 Delegierte. Nach der Eröffnung durch Kreisoberst Karl Jansen, stieg man in die Tagesordnung ein. Nach der Totenehrung wurden kurze Grußworte vom Oberst der SB St.Michael Oesbern, Udo Gerwin, Bürgermeister Volker Fleige und Landrat Thomas Gemke, an die Versammlung gerichtet. In seinem Jahresbericht konnte Kreisgeschäftsführer Thomas Plümper von zahlreichen Schützenfesten und Veranstaltungen berichten, an denen der Kreisvorstand teilgenommen hat. Kreisschießmeister Wolfgang Klauke ließ das Sportschützenjahr noch einmal Revue passieren. Zusammen mit seinem Stellvertreter, Ludger Heckmann, konnte er die beim Kreispokalschießen im November erfolgreichen Vereine auszeichnen. Diese waren der Versetaler SV, der B.u.S.V. Hüingsen, der BSV Lendringsen, der BSV Ihmert, der SV Holzen-Bösperde-Landwehr, der BSV Halingen und der Mendener BSV von Kreisjugendsprecher Peter Hölzer kam in seinem Bericht noch einmal auf das Europaschützenfest in Kinrooi (Belgien) zurück, an dem die Kreisjugend in großer Zahl teilgenommen hat. Einen besonderen Dank richtete er an die Mendener Bank, denn diese stellte der Kreisjugend im Oktober einen Betrag von 2.000,-- zur Verfügung. Der Kassenbericht von Kreiskassierer Stefan Tremmel wurde ohne Einwände genehmigt und dem Kreisvorstand einstimmig Entlastung erteilt. Zum neuen Kassenprüfer für die nächsten drei Jahre wurde Frank Brandt von der SB St. Sebastian Sümmern, gewählt. Der Höhepunkt dieser Versammlung waren jedoch die Vorstandswahlen. Nach 9 Jahren als Kreisoberst trat Karl Jansen, der inzwischen auch Bundesoberst des Sauerländer Schützenbundes ist, nicht mehr zur Wahl an. Für seine Nachfolge gab es zwei Kandidaten: den bisherigen stellvertretenden Kreisoberst Wolfgang Roch vom MBSV von 1604, und den bisherigen Kreiskassierer Stefan Tremmel vom BSV Lendringsen. Da es zwei Kandidaten gab, wurde in geheimer Wahl abgestimmt. Die Wahl der Delegierten ergab folgendes Ergebnis: 83 Stimmen für Stefan Tremmel, 20 Stimmen für Wolfgang Roch. Damit wurde Stefan Tremmel zum neuen Kreisoberst des Kreisschützenbundes Iserlohn gewählt. Zum neuen stellvertretenden Kreisoberst wurde Manfred Skowronski vom BSV Halingen gewählt. Neuer Kreiskassierer wurde Helmut Figge vom SV 1922 Langschede/Ruhr, neuer stellvertretender Kreisgeschäftsführer Peter Hölzer vom SV Holzen- Bösperde-Landwehr, der auch gleichzeitig Kreisjugendsprecher ist und dieses Amt im nächsten Jahr an einen Nachfolger weitergeben möchte. Neuer stellvertretender Kreiskassierer wurde Olaf Bomnüter von der SB St. Sebastian Sümmern. Nach Beendigung der Wahlen stellte das Ehrenkreisvorstandsmitglied, Jochen Klopries, den Antrag, Karl Jansen zum Ehrenkreisoberst zu ernennen. Nahezu einstimmig wurde dieser Antrag angenommen. Somit ist Karl Jansen der zweite Ehrenkreisoberst, neben Friedel Ruthenberg. Meinolf Luig vom SV 1959 Menden - Platte Heide stellte noch einmal in Kürze das Programm für das auf Seite - 9 -

10 den 07. und 09.Mai verschobene Kreisschützenfest, vor. Änderungen gegenüber den bisherigen Planungen wurden nicht vorgenommen. Herr Nolte von der Stadt Menden und PHK Pille von der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis, referierten zum Thema "Genehmigung und Absicherung von Festumzügen". Die Vereine konnten hierbei für sie wichtige Informationen mitnehmen. Die beiden Herren stellten auch klar, dass sie jederzeit für Fragen zur Verfügung stehen würden. Der Bundesschießmeister des Sauerländer Schützenbundes, Hans Dümpelmann, hielt einen Vortrag zum Thema "Neues Waffenrecht und historisches Vogelschießen". Hierbei ging er insbesondere auf die Änderungen bei den Altersbeschränkungen sowie Aufbewahrung und Transport von Waffen ein. Kreisoberst Stefan Tremmel gab zum Ende der Versammlung noch diverse Termine bekannt und schloß die Versammlung mit dem Wunsch für harmonische und gut besuchte Schützenfeste. Die nächste Kreisdelegiertenversammlung richtet der SV Holzen-Bösperde-Landwehr aus, die nächste Jahresabschlußbesprechung der Vorsitzenden und Obristen, der Fröndenberger Schützenbund. Kreisschützenfest am 07. und in Menden-Platte Heide Am 07. und wurde die Schützenfestsaison 2010 mit dem 22. Kreisschützenfest des KSB Iserlohn eröffnet. Ausrichter war in diesem Jahr der Schützenverein 1959 e.v. Menden-Platte Heide. Erstmals in der Geschichte des Kreisschützenbundes stellt ein Verein gleich beide Kreiskönige. Nach der Eröffnung des Festes am Freitagabend, durch Kreisoberst Stefan Tremmel, legten die Jungschützenkönige auf den hölzernen Vogel an. Hier konnte sich Yannik Müller vom Werdohler SV durchsetzen und die Würde des Kreisjungschützenkönigs erringen. Zu seiner Königin erwählte er Aileen Schneider. Vorher hatten sich bereits Marcel Gering vom Versetaler SV die Krone, Jennifer Nielen vom BSB Menden den Apfel und Tobias Menze vom BSV Lendringsen das Zepter gesichert. Nach dem Schießen folgte dann noch der große Jungschützenabend im Festzelt. Kreisjungschützenkönigspaar Aileen Schneider u. Yannik Müller Der Sonntagmorgen begann mit der Kranzniederlegung am Ehrenmal und dem anschließenden Festgottesdienst in der St.-Marien- Kirche. An der Schützenhalle schloss sich das Schießen um die Würde des Kreiskönigs an. Hier konnte sich Christian Raab vom Werdohler SV gegen seine Mitbewerber durchsetzen. An seiner Seite regiert Nicole Hoffmann. Bereits mit dem 18. Schuss hatte sich Maik Zimmermann vom Versetaler SV sowohl den Apfel, als auch das Zepter gesichert. Die Krone ging an Andreas Schulte vom BuSV Hüingsen. Kreiskönigspaar Nicole Hoffmann u. Christian Raab mit Kreisoberst Stefan Tremmel International zeigte sich der Festzug am Sonntagnachmittag. So nahmen neben der Stadtschützengilde St. Catharina 1480 aus Weert auch die Sittarder Schützen aus den Niederlanden mit einer Abordnung teil Schützinnen und Schützen sowie Musiker hatten sich zum Festzug angemeldet und boten den Zuschauern am Straßenband ein farbenprächtiges Bild. Seite

11 Ehrentribüne beim Kreisschützenfest auch mit Bundeskönigspaar Ruth u. Hans-Josef Leiper Die Stimmung in der Halle sowie im angrenzenden Zelt war bis in die späten Abendstunden hervorragend. Man war sich einig: wir freuen uns schon auf das nächste Kreisschützenfest, welches der SV Holzen- Bösperde-Landwehr im September 2012, aus Anlass des 50jährigen Bestehens des KSB Iserlohn, ausrichten wird. KSB Iserlohn zu Besuch bei der Stadtschützengilde Weert Der Vorstand des KSB Iserlohn und eine Abordnung des Werdohler SV, mit dem Kreiskönigspaar Christian Raab und Nicole Hoffmann sowie dem Kreisjungschützenkönigspaar Yannik Müller und Aileen Schneider, besuchten am das 348 Bundesschützenfest des Kantonalen Bundes E.M.M. im Zentrum von Weert (Niederlande). Zu der Stadtschützengilde St. Catharina 1480 aus Weert, die diese Veranstaltung ausrichtete, unterhält der Kreisvorstand des KSB Iserlohn seit dem Europaschützenfest 2006 in Bernheeze freundschaftliche Kontakte. In den Niederlanden gibt es sechs Schützenbünde. Der Bund Eendracht Maakt Macht (E.M.M.) deckt dabei den Kanton Weert ab. In diesem Bund findet fünf Mal im Jahr ein Bundesfest statt. Dabei werden jedes Mal zahlreiche Wettstreite veranstaltet, die von verschiedenen Kommissionen bewertet werden. Hierzu zählt auch der Festumzug, der an verschiedenen Stellen bewertet wird. Neben den Wettstreiten und einem Mittelaltermarkt bildete der große historische Umzug daher am Nachmittag einen der Höhepunkte. Hieran nahmen über 40 Gruppen teil. Neben der Abordnung aus dem KSB Iserlohn, waren hieran auch Schützen aus Belgien, Italien und Frankreich beteiligt. Der Abschied am Abend fiel allen sehr schwer. Unsere niederländischen Freunde erwiesen sich als perfekte und zuvorkommende Gastgeber. Antreten zum Festzug in Weert 15. Kreisjungschützentag des KSB Iserlohn ein voller Erfolg Der diesjährige Kreisjungschützentag des KSB Iserlohn wurde am von der Jungschützenabteilung des BSV Lendringsen ausgerichtet. Unter dem Motto Spiel ohne Grenzen mussten die teilnehmenden Mannschaften die verschiedensten Aufgaben bewältigen und erkundeten dabei auch den Mendener Ortsteil Lendringsen. Mit einem äußerst knappen Vorsprung konnte die Jungschützenabteilung des Bürger-Vereins Bösperde erstmals den begehrten Wanderpokal in Empfang nehmen. Zweiter wurde die Jugend des SV Holzen- Bösperde-Landwehr vor der ersten Mannschaft der SBS Sümmern. Auch alle anderen Teilnehmer gingen nicht leer aus. Jeder teilnehmende Verein erhält traditionell eine Erinnerungstafel. Die Preise wurden am Abend vom Kreisjugendsprecher Peter Hölzer und seiner Stellvertreterin Sabrina Beckmann übereicht. Nahezu der gesamte Kreisvorstand gratulierte ebenfalls. Darüber hinaus konnten zahlreiche Vorstandsmitglieder und Offiziere der teilnehmenden Vereine am Abend begrüßt werden. Alle Teilnehmer zeigten sich mit dem Tag sehr zufrieden, auch wenn das Wetter nicht immer so mitgespielt hatte. Jahresabschlussbesprechung der Vorsitzenden und Obristen am Am Freitagabend, den , fand beim Fröndenberger Schützenbund die diesjährige Jahresabschlussbesprechung der Vorsitzenden und Obristen der dem Kreisschützenbund Iserlohn angeschlossenen Vereine und Bruderschaften statt. Kreisoberst Stefan Tremmel konnte Abordnungen von 15 der 23 Vereine begrüßen. Nach den Regularien, wie Verlesung der Tagesordnung und dem Totengedenken, konnte Kreisgeschäftsführer Thomas Plümper von den zahlreichen Veranstaltungen berichten, an denen der Kreisvorstand teilgenommen hat. Neben den Schützenfesten der Mitgliedsvereine stand dabei das diesjährige Kreisschützenfest der Kreisschützenbundes auf der Platte Heide im Mittelpunkt, das am 7. und stattgefunden hatte. An den Bericht schloss sich eine offene Diskussion an, bei der die Vereinsvertreter von ihren Erfahrungen bei der diesjährigen Schützenfestsaison Seite

12 berichteten. Große Probleme bereiten hierbei die zahlreichen Vorschriften und Anordnungen der Ordnungsämter. Vom besuchten zahlreiche Vereine das Bundessschützenfest des Sauerländer Schützenbundes in Brilon. Alle Teilnehmer erlebten dort ein unvergessliches Fest, dass hervorragend vorbereitet und durchgeführt wurde. Kreisschießmeister Wolfgang Klauke gab in seinem Bericht einen Ausblick auf das Kreispokalschießen und das Bundespokalschießen. Kreisjugendsprecher Peter Hölzer berichtete vom Kreisjungschützentag am in Lendringsen. Am findet der 3. Bundesjungschützentag des Sauerländer Schützenbundes in der Balver Höhle statt. Im Jahr 2012 kann der Kreisschützenbund Iserlohn sein 50jähriges Bestehen feiern. Der Kreisvorstand gab schon einmal einen kurzen Bericht zu den geplanten Veranstaltungen und Aktivitäten im Jubiläumsjahr. So wird im Januar 2012 ein Festakt stattfinden und am das Kreisschützenfest beim SV Holzen-Bösperde-Landwehr 1857 e.v. einen weiteren Höhepunkt bilden. Der Kreisoberst Stefan Tremmel schloss die Besprechung mit einem Dank an den Ausrichter, den Fröndenberger Schützenbund, sowie die besten Wünsche für die weitere Zukunft und partnerschaftliche Zusammenarbeit. KSB Lippstadt Aufgrund des Bundesschützenfestes fand im Kreisschützenbund Lippstadt im Jahre 2010 kein Kreisschützenfest statt. Das nächste Kreisfest richtet der Schützenverein Rixbeck im Jahre 2011 aus. Aber dennoch war das Jahr voller Höhepunkte und Ereignisse. Jahresabschluß-Gottesdienst Immer größerer Beliebtheit erfreut sich der Jahresabschluss-Gottesdienst des KSB in der St. Nikolai-Kirche in Lippstadt am 9. Oktober. Dechant Karl-Heinz Peter zelebrierte die Messe und konnte sich über 850 Besucher und 50 Fahnenabordnungen freuen. Die Musikkapelle Bad Westernkotten verleiht der Veranstaltung durch gekonnt aufgespielte Marschmusik einen ganz besonderen Rahmen. Es herrschte Gänsehaut-Atmosphäre. Alle Gottesdienst- Besucher waren begeistert. Für die Organisation gilt den Hauptleuten des Lippstädter Schützenverein ein großes Dankeschön. Der Abend klang in gemütlicher Runde beim Umtrunk am Pfarrheim der Nikolai-Kirche aus. Kreispokalschießen Unter der bewährten Leitung des Schützenvereins Mönninghausen/Bönninghausen mit Oberst Alfons Schweins stand das Kreispokalschießen am 10. Oktober auf dem Schießstand in Oechtringhausen. Es handelte sich dabei um die größte Veranstaltung des KSB in diesem Jahr. Es wurde in fünf Wettbewerben um Pokale geschossen. 130 Mannschaften nahmen teil. Die Pokale sind allesamt gestiftet worden. Am Vogelschießen für die amtierenden Königinnen nahmen 26 Majestäten teil. Den Vogel schoss Anja Wolf-Haselhorst, Königin der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Geseke ab. Für die musikalische Gestaltung sorgte das Tambourkorps Hörste. Kreisschützenball Ein absolutes Highlight war der 12. Kreisschützenball am 20. November. In einer Zeltstadt wurde auf dem Schlossgelände in Erwitte gefeiert. Es waren fast Schützenbrüder mit Königsparen und Hofdamen zu Gast. Den Einmarsch der Majestäten führte das amtierende Kreiskönigspaar Jörg und Birgit Sendler vom Jungschützenverein Rüthen an. Nach kurzen Grußworten von Kreisoberst Bernhard Adams und Erwittes Bürgermeister Peter Wessel wurde dann bis in die Morgenstunden das Tanzbein geschwungen. Das Tambourkorps und der Musikzug Störmede sorgten für den guten Ton an diesem unvergessenen Abend. Schützenseminar in Hardehausen Traditionell findet alle 2 Jahre am 2. Dezember- Wochenende in der Landvolkshochschule Hardehausen ein Schützenseminar für alle Mitgliedsvereine des KSB Lippstadt statt. Fast 70 Teilnehmer haben sich angemeldet, um über die verschiedensten Themen zu diskutieren. In diesem Jahre stehen u.a. die Wirtschaftskrise, die Behandlung der Menschen in der Arbeitswelt und Beziehung zwischen Kirche und Schützen auf dem Programm. Mit einem Gottesdienst am Sonntagmorgen, der von Monsignore Dr. Konrad Schmidt zelebriert wird, klingt das Wochenende dann aus. Jubiläen im Jahre Jahre Schützenverein Rixbeck Jahre St. Hubertus Schützenbruderschaft Ermsinghausen-Schwarzenraben Jahre Schützenbruderschaft Merklinghausen- Wiggeringhausen Antreten der Schützen vor einer ganz besonderen Kulisse, dem Schloß Schwarzenraben Seite

13 KSB Meschede St.-Nikolaus-Bruderschaft Wennemen-Bockum- Stockhausen feierte 100-Jähriges Die Jubiläumsfeierlichkeiten, zu denen alle elf Vereine des Mescheder Stadtverbandes und der Vorstand des Kreisschützenbundes Meschede eingeladen waren, wurden am Samstag mit der Schützenmesse eröffnet, bevor es unter die Vogelstange ging. 28 ehemalige Könige waren angetreten um den Nachfolger vom amtierenden Kaiser Ulrich Sauer zu ermitteln. Der letzte Holzspan fiel schließlich mit Schuss Nummer 241 abgegeben von Wolfgang Loerwald. Er regierte die Schützen als König gemeinsam mit seiner Ehefrau Angelika im Jahr Die Landtagsabgeordnete Monika Brunat-Jetter überreicht die NRW-Ehrenplakette dem 1. Vorsitzenden Stephan Wrede Am Sonntag startete der große Jubiläumsfestzug zusammen mit den elf Gastvereinen und sieben Musikkapellen. Viele Zuschauer säumten die Straßen und bestaunten die prächtigen Kleider der Königinnen und Hofstaatdamen. Vorstandsmitglieder vom SSB und KSB gratulieren dem geschäftsführenden Vorstand Christoph Dröge, Alexander Jürgens, Michael Meyer und Stephan Wrede (v.l.) Der neue Kaiser Wolfgang Loerwald (li.) und der scheidende Kaiser Ulrich Sauer Am Abend folgte die Begrüßung der Gastvereine, die alle mit einer Abordnung vertreten waren. Eine besondere Ehre wurde den St. Nikolaus-Schützen zuteil, als die Landtagsabgeordnete Monika Brunert- Jetter anlässlich des 100-jährigen Bestehens den Jubiläumsorden des Landes NRW überreichte. KSB Olpe Das Schützenjahr 2010 begann für den Kreisschützenbund Olpe mit der Kreisversammlung am 19. März in Kirchhundem. Neben den Wiederwahlen des stellvertretenden Kreisoberst Markus Bröcher und den Beiratsmitgliedern Jörg Bütefür für die Stadt Lennestadt und André Arenz für die Gemeinde Wenden wurde dem Kreisschatzmeister Matthias Baumeister eine besondere Ehrung zuteil. Bundesoberst Karl Jansen verlieh ihm unter dem Beifall der anwesenden etwa 400 Mitglieder den Orden für hervorragende Verdienste um das Schützenwesen des Sauerländer Schützenbundes. Matthias Baumeister zeigte sich völlig überrascht und war sichtlich gerührt. Seite

14 erhielt den Orden für hervorragende Verdienste: Matthias Baumeister Kreisschatzmeister des KSB Olpe Zwei Vereine aus dem Einzugsgebiet des Kreisschützenbundes Olpe konnten runde Jubiläen feiern. Der Schützenverein St. Quirinus 1935 e.v. blickte auf das 75-jährige Bestehen seines Vereins zurück und feierte vom Juni 2010 mit benachbarten Schützenvereinen ein gelungenes Fest. Ein Höhepunkt dieses Festes war die Überreichung des Wappenbildes, der höchsten Auszeichnung des Kreisschützenbundes Olpe, an den ehemaligen langjährigen Vorsitzenden Hubert Brinker. Die Schützenbruderschaft St. Matthias Fretter 1860 e.v. wurde gar 150 Jahre alt und feierte bei strahlendem Sonnenschein ihr Jubiläum vom bis Als erste Bruderschaft aus dem Kreisschützenbund Olpe konnte der Erste Brudermeister Georg Pape aus den Händen von Landrat Frank Beckehoff die neu geschaffene Ehrenplakette des Landes Nordrhein- Westfalen entgegennehmen. Auf Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Dr. Matthias Heider weilte eine Abordnung von 20 Personen des Kreisschützenbundes Olpe vom in der Bundeshauptstadt Berlin. Auf dem Programm der politischen Bildungsreise standen u.a. eine Besichtigung des Deutschen Bundestages, eine Führung durch die Stauffenberg-Gedenkstätte und eine beklemmende Begehung des ehemaligen Stasi-Untersuchungsgefängnisses in Berlin-Hohenschönhausen. KSB Soest Kreiskönigsschießen König der Könige darf sich der Sieger eines Wettbewerbs nennen, zu dem der Kreisschützenbund Soest alljährlich die Majestäten der Mitgliedsvereine und Bruderschaften einlädt. In diesem Jahr fand das Kreiskönigsschießen der Sauerländer Schützen in Möhnesee-Völlinghausen statt und mit Norbert Ludwigt von den Schützen aus Hovestadt darf sich nun ein König von der Lippe mit dem Titel Kreiskönig schmücken. Der Siegestreffer beendete ein spannendes Schießen, zu dem Kreisoberst Franz- Josef Kemper alle Mitgliedsvereine begrüßen konnte. Bei schönstem Herbstwetter trafen sich die Schützen auf der idyllischen Vogelwiese im Möhnetal, wo der Spielmannszug und die Blaskapelle Völlinghausen für Schwung sorgten, bevor die Übergabe der Kreisstandarte an den Heimatverein des neuen Königs erfolgte und die Kette einen neuen Träger fand. Die Jugendsprecher Marc Groene und Kai Imbach freuten sich über die Zusage von elf Bruderschaften am erstmals ausgetragenen Schießen um die Würde eines Kreisjungschützenkönigs. Kai Ebbert von den St.- Hubertus-Schützen aus Wamel ist erster Träger des neuen Kreis-Jungschützenkönigs-Orden. Das neue Kreiskönigspaar hatte seinen ersten Auftritt übrigens schon eine Woche nach dem Amtsantritt beim Bundesschützenfest in Brilon. Mit von der Partie waren auch 14 Vereine des Kreisschützenbundes Soest und viele Musikvereine, insgesamt reisten 700 Schützen aus dem Kreis nach Brilon. Im kommenden Jahr darf sich der Kreiskönig beim Kreisschützenfest in Wamel am Möhnesee präsentieren, dieses Fest wird nur alle drei Jahre gefeiert. Das Schießen erfolgt dabei unter neuer Leitung. Mit stehenden Ovationen wurde bei der Herbst-Delegiertenversammlung in Delecke Kreisschießmeister Berni Linnhoff verabschiedet. Der Oestinghauser übte dieses Amt 15 Jahre lang aus und bat nun um die Verabschiedung. Als Nachfolger organisiert künftig Friedhelm Kleinert (Stockum) die sportlichen Vergleiche der Sportschützen und die Traditionsschießen der Bruderschaften. Amtswechsel: Nach 15 Jahren verabschiedete Kreisoberst Franz-Josef Kemper Berni Linnhoff Die Nachfolge tritt Friedhelm Kleinert an. Während der Herbstversammlung in Delecke zog Kreisoberst Kemper auch eine Bilanz der Festsaison. Die Hitze und die Fußball-Weltmeisterschaft machte den Festen zu schaffen. Auch die Konkurrenz der vielen anderen Veranstaltungen, zum Teil aus Seite

15 Steuermitteln finanziert, seien eine Herausforderung für Vereine und Verbände. Der Kreisschützenbund Soest trifft sich zu seiner Frühjahrsversammlung am 1. April 2011 in Niederense und organisiert am 28. Mai 2011 die Schützenwallfahrt des Sauerländer Schützenbundes nach Werl. Schützenwallfahrt am Die traditionelle Schützenwallfahrt des Sauerländer Schützenbundes zur Wallfahrtsbasilika in Werl findet normalerweise alle 3 Jahre statt. Im kommenden Jahr wird das 350-jährige Jubiläum der Wallfahrten gefeiert. Daher wird die Schützenwallfahrt um ein Jahr vorgezogen. Beginn ist am 28 Mai 2011 um 18:00 Uhr vor der Stadthalle in Werl. Von dort zieht die Schützenprozession zur Wallfahrtsbasilika, wo wir gemeinsam mit Bundespräses Richard Steilmann (Olsberg-Bigge) die Hl. Messe feiern werden. Der Bundesvorstand bittet alle Mitgliedsvereine, eine Abordnung (in Uniform oder Schützentracht) nach Werl zu entsenden. Die Wallfahrt soll durch eine möglichst große Beteiligung (auch von Fahnen und Standartenabordnungen) zu einer Demonstration des Glaubens werden. Hier sind alle Schützen aufgerufen zu zeigen, dass auch das gemeinsame Bekenntnis zu unserem christlichen Glauben eine wichtige Rolle im Vereinsleben spielt. Vereinsjubiläen 2011 KSB Arnsberg Schützenbruderschaft St. Petrus u. Paulus Affeln 1861 e.v. 150 Jahre Schützenverein Uentrop e.v. 100 Jahre KSB Brilon St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Medebach e.v. 525 Jahre KSB Iserlohn Bürger-Schützenverein Schwerte von 1436 e.v. 575 Jahre KSB Lippstadt Schützenverein Ebbinghausen 150 Jahre Schützenverein Klieve 1861 e.v. 150 Jahre KSB Olpe Schützenverein 1861 e.v. Altenhundem 150 Jahre Schützenverein St. Sebatianus e.v. Olpe 700 Jahre KSB Soest Schützenbruderschaft St. Antonius Bettinghausen e.v. 175 Jahre Schützenbruderschaft St. Pankratius Körbecke 400 Jahre Gespräch der Schützenverbände mit der GEMA Am 18. Mai 2010 fand in der Bezirksdirektion der GEMA in Dortmund ein Gespräch mit Vertretern der Schützenverbände statt. Hierbei nutzen die Vertreter der Schützenverbände die Gelegenheit, die GEMA auf die teilweise drängenden Probleme der Schützenvereinigungen hinzuweisen. Insbesondere wurde auch die hohe finanzielle Belastung der Vereine bei Ihren Veranstaltungen lange und ausführlich diskutiert. Dabei wies die GEMA darauf hin, dass die Tarife mit dem Patentamt und den Musikverbänden verhandelt und festgelegt würden. Eine Änderung der Tarife würde ggf. nur über den Gesetzgeber möglich sein. Eine Freistellung der Bruderschaften und Schützenvereine bei Festzügen von der GEMA-Pflicht sah die GEMA wegen des gesetzlichen Gleichbehandlungsgrundsatzes als nicht realisierbar an. Man könne sich bei der GEMA jedoch eine pauschale Abrechnung aller Festzüge der Vereine bzw. der Bruderschaften eines Verbandes vorstellen. Hierzu wird die GEMA ihre Vorstellungen den interessierten Verbänden vorlegen. Die anwesenden Schützenvertreter regten die Überarbeitung der Härtefallnachlassregelung an, die eigentlich bei defizitären Veranstaltungen vor zu hohen GEMA-Gebühren schützen soll, in der Praxis erweist sich diese Regelung aber leider häufig als nicht durchführbar. Die Vertreter der GEMA machten folgende Zusagen: Sollten GEMA-Kontrolleure mit zu beanstandendem Auftreten auffallen, so sollten die Vereine und Bruderschaften sich nicht scheuen, der zuständigen GEMA-Direktion hiervon Mitteilung zu machen. Die GEMA ist selber an einem einwandfreien Seite

16 Erscheinungsbild Ihrer Außendienstmitarbeiter interessiert und würde solchen Fällen nachgehen. Die GEMA bot desweiteren an, in Bezirksverbänden und Untergliederungen der Verbände vor Ort Vorträge zu halten und sich der Diskussion zu stellen. Des Weiteren kann sich jeder Verein und jede Bruderschaft an die GEMA wenden und um Beratung und Betreuung bitten. Die Vertreter der GEMA erläuterten auch anstehende Projekte der GEMA: Bislang hatten die Vereine und Bruderschaften das Risiko zu tragen, wenn Schreiben oder Faxe die GEMA nicht erreichten. Dann waren ggf. Zusatzkosten (sog. Kontrollkostenzuschläge) von bis zu 100 % fällig. Eine sich daraus ergebende Forderung, die die Schützenverbände bereits seit längerer Zeit gestellt hatten, war die Schaffung einer Online-Anmeldung. Die GEMA ist im Begriff, eine solche Online-Anmeldung zu ermöglichen. Es wird zurzeit bei der GEMA auch überlegt, die dann korrekt vorgenommene und zusammen mit der Musikfolge erfolgte Meldung ggf. durch zusätzliche Vergünstigungen zu fördern. So soll zudem durch eine Mitgliederverwaltung, die auch von den Verbänden unterstützend mit gepflegt werden soll, sicher gestellt werden, dass alle Mitgliedsvereine der Verbände auch die im Zuge der Rahmenverträge zugesicherten Rabatte erhalten und den Nicht-Verbandsmitgliedern die Rabatten eben nicht gewährt werden. Der Teilnehmerkreis kam überein, das Gespräch von GEMA und Schützenverbänden zukünftig jährlich durchzuführen, um anstehende Probleme und Änderungen besprechen zu können. Teilnehmer am Gespräch bei der GEMA in Dortmund: Robert Garmeister (Assistent der Geschäftsführung Deutscher Schützenbund), Meinolf Linke (Bundesgeschäftsführer Sauerländer Schützenbund), Burckhardt Knot (Geschäftsführer Rheinischer Schützenbund), Marc-Andre Höper (GEMA Direktionsassistent Vertrieb und Controlling NRW), Erich Wulff (GEMA Bezirksdirektor NRW) Jürgen Baier (Leiter der Direktion Außendienst GEMA-Zentrale München), Ralf Heinrichs (Bundesgeschäftsführer BHDS) IHK und Schützenvereine Beitragspflicht zur IHK Es sind einige Fälle bekannt geworden, nach denen Vereine, die aufgrund ihrer hohen Umsätze im wirtschaftlichen Bereich Gewerbesteuer zahlen, zur Mitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer (IHK) verpflichtet wurden. Diese wurden von der IHK angeschrieben und aufgefordert, den entsprechenden Beitrag zu zahlen. Der Paragraph 2 des Gesetztes zur vorläufigen Regelung der Industrie- und Handelskammern besagt im ersten Absatz: Zur Industrie- und Handelskammer gehören, sofern sie zur Gewerbesteuer veranlagt sind, juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts, welche im Bezirk der Industrie- und Handelskammer eine Betriebsstätte unterhalten (Kammerzugehörige). Gemäß IHK-Gesetz müssen demnach folgende Tatbestände zusammenkommen, damit ein Verein IHK-Pflichtmitglied wird: 1. Gewerbesteuerpflichtig und Gewerbeertrag von mehr als Euro pro Jahr. 2. Unterhaltung einer Betriebsstätte, z.b. Schützenhalle, mit Umsätzen in der Bewirtung Die Beitragshöhe ist von IHK zu IHK eigenständig geregelt. Für die IHK Köln z.b. beträgt bei einem Gewerbeertrag bis zu Euro der Beitrag an die IHK 102 Euro jährlich. Der Schützenbruder 11/2010 Schießleiterlehrgang 2011 Auch im Jahre 2011 wird der SSB wieder einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweises als Schießleiter beim traditionellen Vogelschießen im Sinne des 27 Waffengesetz anbieten. Seminartermine in Meschede: Freitag, , Uhr (Theorie) Freitag, , Uhr (Theorie) Freitag, , Uhr schriftl. Prüfung und Schießprüfung Es ist erforderlich, an allen drei Terminen vollständig teilzunehmen, auch nur stundenweise Versäumnisse haben zur Folge, dass der Teilnehmer nicht an der Abschlussprüfung teilnehmen kann. Folgende Unterrichtsinhalte werden unter Leitung von Bundesschießmeister Hans Dümpelmann vermittelt: Vorschriften beim Aufbau eines Schießstandes für das Vogelschießen Handhabung von Schusswaffen Umgang mit Munition Reichweite und Wirkungsweise v. Waffen und Munition Vorschriften über Notwehr u. Notstand praktische Schießübung mit einem großkalibrigen Gewehr Seite

Freitag, 11. November 2016, in der Schützenhalle, Möhnesee-Günne Beginn: Uhr, Ende: Uhr. Teilnehmer: 60 Schützen

Freitag, 11. November 2016, in der Schützenhalle, Möhnesee-Günne Beginn: Uhr, Ende: Uhr. Teilnehmer: 60 Schützen Kreisschützenbund Soest Protokoll der Herbstdelegiertenversammlung Freitag, 11. November 2016, in der Schützenhalle, 59519 Möhnesee-Günne Beginn: 20.05 Uhr, Ende: 21.45 Uhr. Teilnehmer: 60 Schützen Top

Mehr

Jahresbericht des Kreisvorstandes 2016

Jahresbericht des Kreisvorstandes 2016 Kreisdelegiertentag 2017 Hunswinkel, den 17. März 2017 Jahresbericht des Kreisvorstandes 2016 Verehrte Schützenbrüder, Verehrte Schützenschwerester, Liebe Vorstandskollegen, das Jahr 2016 endete mit einem

Mehr

Zugfolge - Kreisschützenbünde Lippstadt/Meschede

Zugfolge - Kreisschützenbünde Lippstadt/Meschede lfd. Nr. Zugfolge - Kreisschützenbünde Lippstadt/Meschede Kreisstandarte 1 Kreisvorstand Kreiskönigspaar 2 Musikverein Helmern 3 Schützenverein Mönninghausen 4 Tambourkorps Oestereiden 5 Schützenverein

Mehr

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest

Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Urbarer Schützen feierten zwei Tage lang Schützenfest Bei Kaiserwetter und angenehmen Temperaturen ging es am Samstag mit einem Antreten aller Schützen los, man höre und staune fast pünktlich. Der 1. Vorsitzende

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre

Die Obristen / Brudermeister der St. Sebastian Schützenbruderschaft Schwaney 1733 e.v. der letzten 25 Jahre Brudermeister Werner Rustemeier Schützenbruder Werner Rustemeier kann auf eine lange Zeit in der Bruderschaft zurückblicken, er ist seit 1963 Mitglied und seit dem Jahr 1984 in verschiedenen Vorständen

Mehr

j) dem Jungschützensprecher aus dem Kreis der Jungschützen (16-21 Lebensjahr)

j) dem Jungschützensprecher aus dem Kreis der Jungschützen (16-21 Lebensjahr) Geschäftsordnung der Schützenbruderschaft St. Burchard 1844 e.v. Oedingen 1 Grundlage Die Geschäftsordnung regelt das Vereinsleben im Innenverhältnis. Sie hat Rang und Wirkung der Satzung, darf zu dieser

Mehr

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957

Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, Vizekönige ab Kaiser ab 1957 Majestäten der St. JohannesSchützenbruderschaft 1857 e.v. Fleckenberg Schützenkönige 1894, 1899-2007 Vizekönige ab 1938-2007 Kaiser ab 1957 König Schussjahr Vizekönig Besonderheit Wulf, Albin I., Wulbes

Mehr

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Jahreshauptversammlung 29. März 2017 Michael Kaebe Heiderjansfelder Straße 27 51515 Kürten Adresse Köln-Deutz, im Juni 2017 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, unser diesjähriges Schützenfest ist schon wieder in greifbare Nähe

Mehr

Mitteilungen. Ausgabe Nr. 56 Dezember SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND Mitteilungen Nr. 56

Mitteilungen. Ausgabe Nr. 56 Dezember SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND Mitteilungen Nr. 56 SAUERLÄNDER SCHÜTZNBUND Dezember 2011 SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND Mitteilungen Ausgabe Nr. 56 Dezember 2011 Inhalt: Grußwort des SSB zu Weihnachten Seite 1 Auszeichnungen für verdiente Schützenbrüder Seite

Mehr

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012

Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012 Chronik der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Thüle für das Jahr 2012 Das Vereinsjahr begann mit dem Neujahrsempfang 2012, den die Kameradschaft Thülen-Radlinghausen für den Bezirksverband ehemaliger Soldaten

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Und vor allem haben sie getan, was ihnen notwendig erschien. Sie haben sich dafür eingesetzt, die Lebensqualität in Hallenberg zu verbessern.

Und vor allem haben sie getan, was ihnen notwendig erschien. Sie haben sich dafür eingesetzt, die Lebensqualität in Hallenberg zu verbessern. Verleihung der Verdienstmedaille Ehrungen, sagte einst Alt-Bundeskanzler Konrad Adenauer, das ist, wenn die Gerechtigkeit ihren liebenswürdigen Tag hat. Solch einen liebenswürdigen Tag, haben wir heute.

Mehr

Niederschrift über die Bundesversammlung des Sauerländer Schützenbundes e.v. am Samstag, dem

Niederschrift über die Bundesversammlung des Sauerländer Schützenbundes e.v. am Samstag, dem Niederschrift über die Bundesversammlung des Sauerländer Schützenbundes e.v. am Samstag, dem 18.4.2015 Versammlungsort: Mehrzweckhalle in Halingen Versammlungsdauer: 15.00 Uhr 18:15 Uhr Anwesend sind:

Mehr

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009

Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Schützenverein Ladbergen-Hölter e.v. Jahresrückblick 2009 Am 23. Januar 2009 fand die Jahreshauptversammlung im vereinseigenen Schießstand statt. Der Vorstand 2009 setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. 2 Tage war was los auf dem Schützenplatz in Urbar Das diesjährige Schützenfest war geprägt durch Neuerungen und vielen Überraschungen. Los ging es wie

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum

Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum Der König gehört zu den hohen Repräsentanten der Bruderschaft. Er soll aus diesem Grund in besonderer Weise

Mehr

Waldesruh Nachrichten

Waldesruh Nachrichten Termine 2017: 11.02.2017 Karnevalsfeier Haus Hotel Fliederbusch Beginn: 20:11 Uhr 11.03.2017 Generalversammlung Haus Hotel Fliederbusch Einlass: 19:30 Uhr 08.07.2017 Vogel abholen Fa. Peter Dutz Landwehr

Mehr

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen IX. Wahlperiode (2014-2020) Stand: 17.06.2014 1/IX. Wahlperiode a) Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises b) Verbandsversammlung

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen Stand: 09.02.2010 a) Vertreter der Stadt Schmallenberg in der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises 1) Stadtangestellter Josef

Mehr

Mitteilungen. Ausgabe Nr. 47 Juni / Juli Aus dem Inhalt: SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND

Mitteilungen. Ausgabe Nr. 47 Juni / Juli Aus dem Inhalt: SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND Ausgabe Nr. 47 Juni / Juli 2004 Geschäftsstelle Meschede e.v. Mitteilungen für alle angeschlossenen Schützenbruderschaften, Schützengemeinschaften, Schützengesellschaften und Schützenvereine

Mehr

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463 Köln Deutz, im Juni 2012 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, die Schützenfestsaison ist gut angelaufen und die Deutzer Schützen haben bereits einige befreundete Bruderschaften zu ihren Festen

Mehr

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel

Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel Gudrun Heemann ist Schützenkönigin in Ringel oben v. l.: Gisela + Dieter Hollenberg, Gudrun Heemann, Ilse Schröer (Gold- und Silberkönigin), Walter Heemann, Renate + Manfred Driemeier, Friedrich Kröner

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit

Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Ein Geschenk der Freundschaft und Zeichen der Verbundenheit Familientag der heimischen Reservisten mit Gästen und Freunden beim Wissener Schützenverein war ein voller Erfolg Festlichkeit brachte auch Auszeichnungen

Mehr

Grußwort vom ersten Vorsitzenden

Grußwort vom ersten Vorsitzenden Grußwort vom ersten Vorsitzenden Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Mitglieder der Schützenvereine und Gilden, vom 19. bis zum 21. August möchten wir mit Euch und Ihnen das 82. Trittauer Volks-

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: Vogel abschießen Königin benennen, Hofstaat zusammenstellen Bestimmen bei welcher Kompanie der König

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Schützenfest In diesem Jahr findet kein Schützenball statt. Wir haben uns in Absprache mit den Kaffeefahrern entschlossen am Samstagabend den»tanz in den Mai«zu feiern. Die Königsproklamation findet am

Mehr

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel LG stehend Schüler, Einzel 1 Dahlheim Patrick 1 117 St. Seb. Furth LG stehend Jugend, Einzel 1 Kronenberg Martin 2 216 St. Seb. Grefrath 2 Rösning Markus 2 216 St. Seb. Grefrath 3 Moog Martin 2 204 Scheibenschützen

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: - Vogel abschießen - Königin benennen - Hofstaat zusammenstellen (ca. 10-12 Paare komplett) Bestimmen

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v.

Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v. Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v. S a t z u n g des Schützenvereins Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v. 1 Der Verein führt den Namen Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v..

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Fest- und Kleiderordnung

Fest- und Kleiderordnung Fest- und Kleiderordnung der Bad Driburger Bürgerschützengilde e. V. www.buergerschuetzengilde.de März 2016 Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text die männliche Form gewählt, die Angaben beziehen sich

Mehr

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Schützenbote Nr. 64 Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Einladung zur Generalversammlung Freitag, den 18.03.2016, Beginn

Mehr

Freunde in der Freiheit

Freunde in der Freiheit Hans-Josef Vogel Bürgermeister Freunde in der Freiheit - Ansprache zum Empfang für die amtierenden Königspaare der Schützenbruderschaften und Schützenvereine im Rahmen des Ersten Festes der Arnsberger

Mehr

Sauerländer Schützenbund e.v.

Sauerländer Schützenbund e.v. Sauerländer Schützenbund e.v. Neufassung der SATZUNG vom 17. April 2010 auf der Grundlage der Satzung vom 11. April 1992 einschließlich der ersten Änderung vom 24. April 1993 zweiten Änderung vom 29. April

Mehr

1. Vorstandsmitglieder werden nach 11 der Satzung in der Generalversammlung bzw. in den Kompanie- oder Abteilungsversammlungen wie folgt gewählt:

1. Vorstandsmitglieder werden nach 11 der Satzung in der Generalversammlung bzw. in den Kompanie- oder Abteilungsversammlungen wie folgt gewählt: Geschäftsordnung St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.v. GESCHÄFTSORDNUNG 1. Vorstandsmitglieder werden nach 11 der Satzung in der Generalversammlung bzw. in den Kompanie- oder Abteilungsversammlungen

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Pünktlich um 19:00 Uhr begrüßt Klaus Nordmann zum letzten mal als Vorsitzender des Verbandes die ca. 40 "Siedler" in der Schützenhalle Holtum.

Pünktlich um 19:00 Uhr begrüßt Klaus Nordmann zum letzten mal als Vorsitzender des Verbandes die ca. 40 Siedler in der Schützenhalle Holtum. Jahreshauptversammlung 2016 Pünktlich um 19:00 Uhr begrüßt zum letzten mal als Vorsitzen des es ca. 40 "Siedler" in Schützenhalle Holtum. Zu üblichen Regularien stan smal wichtige Veränungen auf Tagesordnung.

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

Sportschützenabteilung

Sportschützenabteilung Es berichten: Olaf Staack - 1. Sportschützenwart, Patrick Knauer - 2. Sportschützenwart, Marlies Knauer - 3. Sportschützenwartin Hallo, liebe Leserinnen und Leser, wir haben Sie nicht vergessen. Wir haben

Mehr

Satzung. der Schützenbruderschaft St.Johannes e.v. in Arnsberg, Ortsteil Voßwinkel. 1 Name und Sitz

Satzung. der Schützenbruderschaft St.Johannes e.v. in Arnsberg, Ortsteil Voßwinkel. 1 Name und Sitz Satzung der Schützenbruderschaft St.Johannes e.v. in Arnsberg, Ortsteil Voßwinkel 1 Name und Sitz 1. Die Schützenbruderschaft Voßwinkel ist eine Vereinigung von Männern, die die christlichen Ideale der

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Bund der historischen Deutschen Schützenbruderschaften Landesbezirksverband Münster. Landesbezirkskönigsschießen am in Harsewinkel

Bund der historischen Deutschen Schützenbruderschaften Landesbezirksverband Münster. Landesbezirkskönigsschießen am in Harsewinkel Bund der historischen Deutschen Schützenbruderschaften Landesbezirkskönigsschießen am 14.08.2016 in Harsewinkel 401 Borken Bezirkskönig Stellvertreter Ord. Nr.: Name Vorname Bruderschaft Ringe 402 Coesfeld

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand

Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand PRESSEBERICHT Landesgeschäftsführer Oswald Höfer nach 28 Jahren im Ruhestand -Der Hammer fiel am 12.12.2012, um 12.12 Uhr In einer Feierstunde in der vollbesetzten Aula des Bundesbildungszentrums des Dachdeckerhandwerks

Mehr

Schützenfest in Altenmellrich August und 1. September 2013

Schützenfest in Altenmellrich August und 1. September 2013 Schützenfest in Altenmellrich 30. + 31. August und 1. September 2013 Schützenverein St. Georg Altenmellrich e. V. Liebe Schützenbrüder, liebe Altenmellricher, liebe Gäste, Das Warten hat ein Ende Nach

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

SATZUNG. Fassung vom

SATZUNG. Fassung vom SATZUNG 1 Sitz und Name Fassung vom 4.4.2011 Die durch Schützenordnung vom 20. April 1653 gegründete St. Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten ist eine freie Vereinigung der Bürger Salzkottens, die

Mehr

Unsere diesjährige Jahrestagung fand im schönen Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) statt.

Unsere diesjährige Jahrestagung fand im schönen Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) statt. Jahrestagung mit Jungtierbesprechung und Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Arabischer Trommeltauben in Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) 30.09.2017 bis 01.10.2017 Unsere diesjährige

Mehr

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver Stand: 01/2017 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen 13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen Wieder einmal mustergültig vorbereitet von unserem Organisator und Schießleiter Dieter Spiess und seinen zuverlässigen Helfern und Standaufsichten,

Mehr

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 15. März 2013 im Vereinsheim der Gartenkolonie am See TOP1) Begrüßung Um 19.10 Uhr eröffnet der Vorsitzende Jürgen Gemoll

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

St. Josef Schützenbruderschaft Bleche e.v.

St. Josef Schützenbruderschaft Bleche e.v. St. Josef Schützenbruderschaft Bleche e.v. Jahresbericht 2007/2008 Preisschießen vom 17. März bis 01. April 2007 Der zweite Schießmeister Joachim Tomasetti hatte das Preisschießen neu strukturiert. So

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN

Bayerischer Sportschützen-Bund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Protokoll des 34. ordentlichen Bezirksjugendtages vom 12.06.2016 Ort: Schney, Schützenhaus ZiSt SG Schney Dauer: 14:05 15:00 Uhr Anwesend: s. Anwesenheitsliste Bezirk: Patrick Müller 1. Bezirksjugendleiter

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

S a t z u n g. der St. Sebastian Schützenbruderschaft Brakel-Schmechten e.v.

S a t z u n g. der St. Sebastian Schützenbruderschaft Brakel-Schmechten e.v. S a t z u n g der St. Sebastian Schützenbruderschaft Brakel-Schmechten e.v. Nachstehende Neufassung dieser Vereinssatzung wurde aufgestellt am 20.02.2001 und in der außerordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Auch in diesem Jahr fand die Jahresabschlussfeier wieder im Saalbau Wick in Eschenbach statt. Der Saal hatte

Mehr

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V.

Ehrenordnung. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Turnverein Pfeffenhausen e. V. Stand: 22. März 2015 / 20. März 2016 Die Ehrung von Mitgliedern des Vereins ist Ausdruck von Dank und Anerkennung für Verdienste um die Entwicklung und Förderung des Vereins.

Mehr

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand

Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Rückblick auf Papa Alfreds 90. Geburtstag und das 30-jährige Jubiläum des Bundes der Freunde der Engel e.v., Engelschwand Allen Teilnehmenden ist die würdige und großartige Feier zu Papa Alfreds 90.Geburtstag

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon

Schützenverein Lohne e.v. von III. Bataillon Schützenverein Lohne e.v. von 1608 III. Bataillon Bataillonsbefehl zum Schützenfest am 11. 13. Juli 2015 Motto: Lohner Schützen bauen Brücken, die verbinden durch alle Generationen Sonnabend, den 11.07.2015

Mehr

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017

Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Protokoll VLW-Bezirkstag West 2017 Ort TSG-Gaststätte Freibad 3, 72072 Tübingen Datum Freitag, 17. März 2017 Uhrzeit 19:05 20:55 Uhr Anwesend 28 Vereine Handte, Jürgen Bezirksvorsitzender (alt) /-pressewart

Mehr

Eröffnung auf dem Römerberg

Eröffnung auf dem Römerberg 17. Armbrust-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main Eröffnung auf dem Römerberg Die 17. Armbrust-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main ist eröffnet. Gérard Boutteville, der Präsident der Internationalen

Mehr

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden 56. Jahreshauptversammlung Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober 2015 Dresden 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Wahl einer Wahlkommission (Wahlleiter, Beisitzer, Schriftführer)

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010

125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010 125 Jahre Soldatenkameradschaft Lettenreuth/Oberfranken Jubiläumsfeier am 24. und 25.Juli 2010 Ein Bericht von Olt CSLI Christoph Ptak Samstag früh um 04:30 Uhr wurden wir von unserem Bundeskommandanten

Mehr

St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Werl e.v. von 1494 in der Erzdiözese Paderborn. Ordnungsplan zum Schützenfest vom 18. bis 20.

St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Werl e.v. von 1494 in der Erzdiözese Paderborn. Ordnungsplan zum Schützenfest vom 18. bis 20. St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Werl e.v. von 1494 in der Erzdiözese Paderborn Ordnungsplan zum Schützenfest vom 18. bis 20. August 2017 Mittwoch, 16. August 2017 18.00 Uhr Festzelt, Festplatz und

Mehr

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. WWW.Kölsche-Fastelovend- Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G. Geschrieben von Fototeam-Besgen am Sonntag, 04. Januar 2015 Das 23. Magazin der GMKG, viel Vorfreude auf die begonnene Session und ein gut

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014 Versammlungsdatum: 17.Juni 2014 Seite 1 von 5 TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Imelli, eröffnet um 20.38 Uhr den ordentlichen Kreistag 2014 und begrüßt alle Anwesenden. Karl-Heinz Imelli

Mehr

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München

Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Impressionen aus der Mitgliederversammlung Rückblick Jahreshauptversammlung 2016 in München Am 28./29. April 2016 fand die BDV-Jahreshauptversammlung in

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Mitteilungen. Ausgabe Nr. 54 Dezember SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND Mitteilungen Nr. 54

Mitteilungen. Ausgabe Nr. 54 Dezember SAUERLÄNDER SCHÜTZENBUND Mitteilungen Nr. 54 Mitteilungen Ausgabe Nr. 54 Dezember 2009 SAUERLÄNDER SCHÜTZNBUND Dezember 2009 Inhalt: Grußwort des SSB zu Weihnachten Seite 1 Auszeichnungen für verdiente Schützenbrüder Seite 2 Aus den Kreisschützenbünden

Mehr

Zahlreiche Ehrungen bei den Heitlinger Schützen auf diesjähriger Jahreshauptversammlung

Zahlreiche Ehrungen bei den Heitlinger Schützen auf diesjähriger Jahreshauptversammlung Zahlreiche Ehrungen bei den Heitlinger Schützen auf diesjähriger Jahreshauptversammlung Auf ein erfolgreiches Jahr blickten die anwesenden Schützen des SV Germania Heitlingen während ihrer harmonisch verlaufenden

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

St. Josef Schützenbruderschaft Bleche e.v.

St. Josef Schützenbruderschaft Bleche e.v. St. Josef Schützenbruderschaft Bleche e.v. Jahresbericht 2010/2011 Schützenfest in Wegeringhausen 08. Mai 2010 Wie in den vergangenen Jahren, trafen sich auch in diesem Jahr die Schützen auf dem Parkplatz

Mehr

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich

Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Stadtteilfreundschaft zwischen der Bergstadt Thum und dem Stadtteil Erkelenz-Lövenich Altes Rathaus Erkelenz Stadtwappen von Erkelenz-Lövenich Seit 1991 unterhält der CDU-Ortsverband Lövenich-Katzem-Kleinbouslar

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom 18.06.2017 Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung und Feststellung der Mitglieder und Stimmberechtigten durch den Vorstand 2. Genehmigung der Tagesordnungspunkte

Mehr

Ehrenordnung des SV Windhagen e.v.

Ehrenordnung des SV Windhagen e.v. Ehrenordnung des SV Windhagen e.v. 1 Die Ehrenordnung legt die Art und Form von Orden, Schützenuniformen und Dienstgraden fest. Änderungen und Ergänzungen können vom geschäftsführenden Vorstand vorgenommen

Mehr

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe Einladung Wir gründen Deutschlands grösste stadt. Helmut an de Meulen, Rudolf Assauer, Prof. Dr. Hans Heinrich Blotevogel, Dieter

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes Präventionsausschuss Vorsitzwechsel 15.07.2013 14.07.2014 15.07.2015 14.07.2016 15.07.2014 14.07.2015 15.07.2016 14.07.2017 15.07.2017 Ende der

Mehr