Pädagogische Hochschule Wien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pädagogische Hochschule Wien"

Transkript

1 Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang Text- und Informationsverarbeitung im Bereich der Berufsschulpädagogik Gültig ab WS 2013/14 aufsteigend Version 1.0 vom 7. Jän Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 idgf., wird durch die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule verordnet. Seite 1 von 25

2 Inhaltsverzeichnis 1. QUALIFIKATIONSPROFIL LEITENDE GRUNDSÄTZE BILDUNGSZIELE KOOPERATIONSVERPFLICHTUNG VERGLEICHBARKEIT CURRICULUM ALLGEMEINES KOMPETENZKATALOG ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN REIHUNGSKRITERIEN MODULÜBERSICHT MODULBESCHREIBUNG PRÜFUNGSORDNUNG INKRAFTTRETEN Seite 2 von 25

3 1. Qualifikationsprofil 1.1 Leitende Grundsätze Bildungsziele Der berufsbegleitende Lehrgang Text- und Informationsverarbeitung vermittelt die für den Unterricht in den Bereichen Text- und Informationsverarbeitung an Berufsschulen, insbesondere für den Pflichtgegenstand Text- und Informationsverarbeitung notwendigen Kompetenzen. Die Vermittlung neuester unterrichts- und erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse, von fundiertem Fachwissen sowie wissenschaftlich und methodisch-didaktisch begleitete Unterrichtspraxis führen zu professionellem Unterrichten in diesen Unterrichtsgegenständen. Im Rahmen dieses Lehrgangs werden die Studierenden befähigt, unter Beachtung der gesellschaftlichen, pädagogischen, wirtschaftlichen, praxisrelevanten, technologischen und bildungspolitischen Entwicklungen ihren Unterricht optimal zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Im Lehrgang werden insbesondere die stark ausgeprägte, berufsfeldbezogene Differenzierung der fachtheoretischen und fachpraktischen Ausbildung der studierenden Lehrer/innen und die damit zusammenhängenden speziellen Ansätze der Berufspädagogik berücksichtigt. Durch die integrierte Bedachtnahme auf die dafür notwendigen Kompetenzen sollen sich Lern- und Persönlichkeitsförderung für Schülerinnen und Schüler, die Übernahme von Erziehungsmitverantwortung sowie Qualitätssicherung in allen Bereichen dieser Unterrichtsgegenstände für die Studierenden, Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrgangs von selbst verstehen. Neben den wissenschaftlich fundierten fachlichen und pädagogischen Schwerpunkten des Studiums sind Bildungsziele wie Bildungsziele Modul Lebenslanges Lernen 3-1 Integrative Pädagogik 3-1,4-2 Förderdidaktik 1-1 bis 4-2 Stärkung sozialer Kompetenzen 3-1, 4-1 Differenzierung und Individualisierung des Unterrichts 4-1 Begabtenförderung 3-1 Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien 1-1 bis 4-2 Gender Mainstreaming 1-1 Europäische und interkulturelle Bezüge 2-1, 4-1, 4-2 integrierte Bestandteile des Lehrgangs. Seite 3 von 25

4 Die Studierenden werden im Rahmen dieses Lehrgangs zu Expertinnen und Experten dieses Fachbereichs qualifiziert, die offen für neueste wissenschaftliche Erkenntnisse unter permanenter Berücksichtigung von forschendem Weiterentwickeln der eigenen Professionalität im Rahmen des LLL agieren, um die aktuellen erziehungs- und unterrichtswissenschaftlichen Anforderungen bestmöglich in allen Unterrichtsbereichen von Text- und Informationsverarbeitung an Berufsschulen erfüllen zu können. Das Prinzip des selbstverantwortlichen, vernetzten und lebenslangen Lernens wird durch den modularisierten Aufbau des Lehrgangs unterstützt. Die Anregung zu Mobilität und Offenheit gegenüber internationalem Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch ist durch den Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologien gewährleistet. 1.2 Kooperationsverpflichtung Der Kooperationsverpflichtung gem. 10 Hochschulgesetz 2005 wurde durch die Abstimmung in der Arbeitsgruppe des Bundesforums für Berufspädagogik entsprochen. 1.3 Vergleichbarkeit Die Vergleichbarkeit dieses Curriculums ergibt sich durch die Orientierung an den Rahmencurricula für zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulpädagogik. Ein vergleichbarer Lehrgang für den Bereich Text- und Informationsverarbeitung wird derzeit an der Pädagogischen Hochschule in Oberösterreich angeboten. 2. CURRICULUM 2.1 Allgemeines Datum der Erlassung durch die Studienkommission: Datum der Genehmigung durch das Rektorat: Datum der Kenntnisnahme durch den Hochschulrat: Zuordnung des Lehrganges: im öffentlich-rechtlichen Bereich für den schulischen Einsatz. Der Lehrgang umfasst ein Gesamtausmaß von 30 Credits innerhalb mindestens vier Semestern Die unbetreuten Selbststudienanteile dieses Lehrgangs überschreiten das 50%-Limit des Gesamtworkloads, da die Ausarbeitung des Portfolios und der Abschlussarbeit einen beträchtlichen Aufwand bedeuten. Seite 4 von 25

5 2.2. Kompetenzkatalog Umsetzung der Schwerpunktsetzungen gemäß 8 und 9 HG 2005 und 3/2 HCV im Curriculum Standards/Kompetenzen Module Standard 1: Sachkompetenz verfügen über eine adequate Schreibfertigkeit an der Tastatur und kennen Strategien zur Vermittlung. können auf Grund ihrer Kenntnisse im Bereich Hard- und Software situationsbezogenes Kommunikationsverhalten und normgerechte Textverarbeitung im eigenen Gebrauch beobachten und die Schüler/innen zu richtigem Gebrauch anleiten. haben Kenntnisse im Bereich des Datenschutzes und des Urheberrechts. können konkrete Beispiele aus dem beruflichen Alltag der Schüler/innen zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation heranziehen. können Dokumente erstellen und entsprechende didaktische Modelle für die schulische Umsetzung entwickeln. verfügen über Kenntnisse und Methoden zur Rationalisierung in der Textverarbeitung. BLT-1-1 BLT-1-1 BLT-2-1 BLT-2-1 BLT-4-1 Standard 2: Soziale und interkulturelle Kompetenz können ihren Unterricht unter soziologischen und interkulturellen Kommunikationsaspekten planen und durchführen. verfügen über Strategien zum Umgang mit Belastungsquellen am Arbeitsplatz in Bezug auf Umwelt und Gesundheit. können präsentieren, moderieren, visualisieren und leiten ihre Schüler/innen dazu an. BLT-3-1 BLT-2-1 Standard 3: Methodenkompetenz können grundsätzliche Fertigkeiten der Text- und Informationsverarbeitung vermitteln und die Schüler/innen zur richtigen Handhabung von entsprechenden Normen anleiten. können ihre Kenntnisse im Bereich Datenschutz und Datensicherung dadurch bedingte Verhalten im Unterricht anwenden. können ihre Kenntnisse über die Grundlagen der Kommunikation und über betriebliche Korrespondenz im Unterricht umsetzen und altersgemäß weitergeben. können die individuelle Kompetenz bei Textgestaltung und Präsentation diagnostizieren. verfügen über Strategien zur Steigerung der Motivation bei der beruflichen Seite 5 von 25 BLT-1-1 BLT-2-1 BLT-3-1

6 Kommunikation unter Beachtung interkultureller Aspekte. können die Schüler/innen zum Erstellen von Texten aus deren beruflichen und privaten Lebensumfeld befähigen. können Schüler/innen zum situativen Kommunizieren im beruflichen Alltag anleiten. können die Schüler/innen zur Aneignung des Fach-Fremdwortschatzes anregen. Standard 3: Planungskompetenz Die Studierenden können ihren Unterricht unter soziologischen und interkulturellen Kommunikationsaspekten planen und durchführen. können Schüler/innen zur Perfektionierung der Schreibtechnik anleiten. BLT-4-2 Standard 4: Evaluationskompetenz können Texte und Kommunikationsprozesse im Bürobereich analysieren. erkennen, bewerten und nutzen unterschiedliche Medien der Informationsverarbeitung und können diese Fähigkeiten den Schüler/innen vermitteln. können Evaluations- und Reflexionsmethoden anwenden, evaluieren und reflektieren den Unterricht anderer Lehrer/innen und ihr eigenes unterrichtlichtes Tun. BLT-2-1 BLT-4-1 BLT-4-2 Standard 5: Personale Kompetenz können das eigene Verhalten und das der Schüler/innen analysieren und Konflikte bearbeiten. können Evaluations- und Reflexionsmethoden anwenden, evaluieren und reflektieren den Unterricht anderer Lehrer/innen und ihr eigenes unterrichtliches Tun. Setzen ihre Kenntnisse im Bereich des Datenschutzes und der Datensicherung praktisch um. BLT-3-1 BLT-4-2 BLT-1-1 Standard 6: Wissenschaftliche Diskursfähigkeit/Forschung und Innovation haben die theoretischen Grundkenntnisse zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit erworben, können fachkompetent recherchieren und gezielt aus dem Kommunikationsangebot auswählen. können Erhebungs- und Auswertungsmethoden zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit anwenden. können fachwissenschaftliche Arbeiten erstellen, evaluieren und präsentieren. BLT-2-1 BLT-4-1 BLT-4-2 Seite 6 von 25

7 2.3 Zulassungsvoraussetzungen Gemäß 19 Hochschul-Curriculaverordnung baut der Lehrgang auf einer abgeschlossenen Erstausbildung auf. Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Diplomstudium bzw. Bachelorstudium für das Lehramt an Berufsschulen der FG I oder II sowie einem Nachweis der Vorkenntnisse auf dem Niveau von mindestens ECDL Base Reihungskriterien Die Zulassung erfolgt nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Studienplätze. Für den Fall, dass aus Platzgründen nicht alle Zulassungswerber/innen zugelassen werden können, wird eine Reihung nach dem Einlangen der Anmeldung zum Lehrgang vorgenommen. Seite 7 von 25

8 2.5. Modulraster Pädagogische Hochschule Wien Text- und Informationsverarbeitung im Bereich der Berufsschulpädagogik 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BLT-1-1 BLT-2-1 BLT-3-1 BLT-4-1 Grundkompetenzen der Text- und Informationsverarbeitung Textgestaltung und normgerechte Korrespondenz Betrieblichen Kommunikation Rationalisierung in der Textverarbeitung Publishing und Multimedia 6,0 EC 3,5 SWSt. 6,0 EC 3,5 SWSt. 6,0 EC 3,5 SWSt. 6,0 EC 3,5 SWSt. 5 FW 1SP 5 FW 1SP 5 FW 1 SP 5 FW 1 SP BLT-4-2 Professionalisierung im Fachbereich 6,0 EC 3 SWSt. 6 FW 6,0 EC 3,5 SWSt. 6,0 EC 3,5 SWSt. 6,0 EC 3,5 SWSt. 12,0 EC 6,5 SWSt. Summe: 30,0 EC Summe: 17,0 SWSt. Seite 8 von 25

9 Legende: (H)LGÜ (hochschul)lehrgangsübergreifendes Modul EC European Credit WP Wahlpflichtmodul SWSt. Semesterwochenstunde WM Wahlmodul (1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten) Der Lehrgang weist keine studienübergreifenden Module auf. *) Angabe der Studienabschnitte nur, wenn sie für den (H)LG im Curriculum vorgesehen sind Numerische Angaben in EC: ECTS HW Humanwissenschaften - FW Fachwissenschaften und Fachdidaktiken 26 SP Schulpraktische Studien 4 ES Ergänzende Studien - TIV Text- und Informationsverarbeitung Seite 9 von 25

10 HW FW SP ES VO/SE/UE/.. Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gem 37 HG Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz+ 37 HG) Unbetreutes Selbststudium HW FW SP ES VO/SE/UE/.. Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gem 37 HG Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz+ 37 HG) Unbetreutes Selbststudium HW FW SP ES VO/SE/UE/.. Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gem 37 HG Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz+ 37 HG) Unbetreutes Selbststudium 2.6. Modulübersicht Pädagogische Hochschule Wien Lehrgang Text- und Informationsverarbeitung im Bereich der Berufsschulpädagogik 1. Semester BLT-1-1 Studienfachbereiche Art LVA Semesterwochenstunden a 45 min Echtstunden a 60 min Grundkompetenzen der Textund Informationsverarbeitung Fachwissenschaften - Grundkompetenzen 3 SE 1, Fachdidaktik Grundkompetenzen 2 SE 1 0, Schulpraktische Studien 1 UE 0, Summen 5 1 3,0 0, Semester BLT-2-1 Studienfachbereiche Art LVA Semesterwochenstunden a 45 min Echtstunden a 60 min Textgestaltung und normgerechte Korrespondenz Fachwissenschaften Textgestaltung und Korrespondenz 3 SE 1, Fachdidaktik Textgestaltung und Korrespondenz 2 SE 1 0, Schulpraktische Studien 1 UE 0, Summen 5 1 3,0 0, Semester BLT-3-1 Studienfachbereiche Art LVA Semesterwochenstunden a 45 min Echtstunden a 60 min Betriebliche Kommunikation Fachwissenschaften Betriebliche Kommunikation 3 SE 1, Fachdidaktik Betriebliche Kommunikation 2 SE 1 0, Schulpraktische Studien 1 UE 0, Summen , Seite 10 von 25

11 HW FW SP ES VO/SE/UE/.. Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gem 37 HG Betreute Studien-anteile gesamt (Präsenz+ 37 HG) Unbetreutes Selbststudium HW FW SP ES VO/SE/UE/.. Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gem 37 HG Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz+ 37 HG) Unbetreutes Selbststudium 4. Semester BLT-4-1 Studienfachbereiche Art LVA Semesterwochenstunden a 45 min Echtstunden a 60 min Rationalisierung in der Textverarbeitung Publishing und Multimedia Fachwissenschaften Textverarbeitung Publishing und Multimedia Fachdidaktik Textverarbeitung Publishing und Multimedia 3 SE 1, SE 1 0, Schulpraktische Studien 1 UE 0, Summen , Semester BLT-4-2 Studienfachbereiche Art LVA Semesterwochenstunden a 45 min Echtstunden a 60 min Professionalisierung im Fachbereich Fachwissenschaften Professionalisierung 1 SE 0, Fachdidaktik Professionalisierung 2 SE 1 0, Wissenschaftliches Arbeiten 3 SE Summen 6 2,5 0, Aufteilung auf die Studienfachbereiche Fachwissenschaften 13 EC Fachdidaktik 10 EC Schulpraktische Studien 4 EC Wissenschaftliches Arbeiten (studienfachübergreifend) 3 EC Gesamtsummen der im Lehrgang anfallenden betreuten Studienanteile und Selbststudienanteile Betreute Studienanteile Unbetreutes Selbststudium á 45 Min Seite 11 von 25

12 2.7. Modulbeschreibung Päd. Hochschule Wien Modulbeschreibung Lehrgang Text- und Informationsverarbeitung Modulbeschreibung Kurzzeichen: Modulthema: BLT-1-1 Grundkompetenzen der Text- und Informationsverarbeitung Lehrgang: Modulverantwortliche/r: TIV N.N. Semester: : 1. 6 Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (Studienabschnitt): Einmal im Semester Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul x x Verbindung zu anderen Modulen: Bei lehrgangsübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Lehrgangstitel: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Vorkenntnisse auf dem Niveau von mindestens ECDL Base Bildungsziele: erstellen einen individuellen Bildungsplan zur Prioritätensetzung beim Absolvieren des Lehrgangs, zur Stärkung der Eigenverantwortung und zur Schaffung einer Grundlage, um diesen Bildungsplan reflektieren zu können. erwerben aktuelle Basiskompetenzen im Bereich Hard-/Software sowie die Fähigkeit zur Anwendung im Unterricht. können Dienste im Internet einsetzen und erklären. erlernen Fertigkeiten in den Bereichen der elektronischen Adress- und Terminverwaltung und Kommunikation. berücksichtigen Grundbegriffe des Datenschutzes und der Datensicherung. erwerben die Fähigkeit, grundlegende Kenntnisse an die Schüler/innen zu vermitteln. kennen Methoden zur Perfektionierung der Schreibtechnik und Grundlagen der Ergonomie. Bildungsinhalte: Erstellen eines individuellen Bildungsplanes für den Lehrgang. Grundlagen für die Erstellung und Präsentation eines Portfolios. Schwerpunkte der Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse, der Internalisierung ethisch-moralischer Haltungen im Kommunikationsverhalten, der Vermittlung fachdidaktischer Fähigkeiten zur Entwicklung von Unterrichtskonzepten, der Umsetzung und Übung in den Schulpraktischen Studien durch Planung, Durchführung und Evaluierung von Unterrichtseinheiten (einschließlich Leistungsfeststellung u. -beurteilung) sind: Grundlagen der EDV, Internet, Gerätebedienung, Betriebssystem und Benutzeroberfläche, Arten und Verwaltung von Daten. Seite 12 von 25

13 Elektronische Post: Adress-, Aufgaben- und Terminverwaltung, Archivierungssysteme; Groupware; Datenschutz, Datensicherung: rechtliche Aspekte der Informationsverarbeitung. Authentifikation. Schutz geistigen Eigentums. Datensicherung. Verschlüsselungsverfahren. Seite 13 von 25

14 HW FW SP ES VO/SE/UE/.. Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gem 37 HG Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz+ 37 HG) Unbetreutes Selbststudium Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen wenden ihre erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Hard- und Software praktisch an und können sie fachdidaktisch umsetzen. setzen die erlernten Kenntnisse über Internetdienste ein. vertiefen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich elektronische Adress- und Terminverwaltung und Kommunikation und können diese Kenntnisse in die Unterrichtsplanung mit einbeziehen und für Jugendliche aufbereiten. setzen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich des Datenschutzes und Datensicherung praktisch um und können die Schüler/innen zu richtigem Gebrauch anleiten. können Evaluations- u. Reflexionsmethoden anwenden, evaluieren und reflektieren den Unterricht anderer Lehrer/innen und ihr eigenes Lehrverhalten. Literatur: Lehr- und Lernformen: Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung in PH-Online. Leistungsnachweise: Es erfolgt die Beurteilung einzelner Lehrveranstaltungen. Die Leistungsnachweise sind in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online ersichtlich. Sprache(n): Deutsch Studienfachbereiche Art LVA Semesterwochenstunden a 45 min Echtstunden a 60 min Grundkompetenzen der Text- und Informationsverarbeitung Fachwissenschaften - Grundkompetenzen 3 SE 1, Fachdidaktik Grundkompetenzen 2 SE 1 0, Schulpraktische Studien 1 UE 0, Summen , Seite 14 von 25

15 Modulbeschreibung Päd. Hochschule Wien Modulbeschreibung Lehrgang Text- und Informationsverarbeitung Kurzzeichen: Modulthema: BLT-2-1 Textgestaltung und normgerechte Korrespondenz Lehrgang: Modulverantwortliche/r: TIV N.N. Semester: : 2. 6 Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (Studienabschnitt): Einmal im Semester Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul x x Verbindung zu anderen Modulen: Bei lehrgangsübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Lehrgangstitel: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Absolvierung des Moduls 1; Bildungsziele: erwerben die Fähigkeit, im Bereich Text- und Informationsverarbeitung wissenschaftlich zu arbeiten. kennen die Word-Grundlagen und erstellen entsprechendes Unterrichtsmaterial. verfügen über Kenntnisse der Grundlagen der Schriftgutgestaltung in der Berufspädagogik. kennen Techniken der Kommunikation und Präsentation und trainieren diese. erwerben Kenntnis im Umgang mit mindestens einem Präsentationsprogramm. lernen unterschiedliche Stilmittel in den Medien erkennen, bewerten und nutzen sowie die Weitergabe dieser Kenntnisse an die Schüler/innen. kennen Kriterien und Stilmittel der Kommunikation im Berufsleben, auch unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte. Bildungsinhalte: Wissenschaftliches Arbeiten im Bereich Text und Informationsverarbeitung Schwerpunkte der Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse, der Internalisierung ethisch-moralischer Haltungen im Kommunikationsverhalten, der Vermittlung fachdidaktischer Fähigkeiten zur Entwicklung von Unterrichtskonzepten, der Umsetzung und Übung in den Schulpraktischen Studien durch Planung, Durchführung und Evaluierung von Unterrichtseinheiten (einschließlich Leistungsfeststellung u. -beurteilung). sind: Korrespondenz: Genormte und nicht genormte Schriftstücke; Dokumentvorlagen; kulturelle Gepflogenheiten; Textgestaltung: Zeichen- und Absatzformatierung; Tabellengestaltung; Formen und Funktionen von Texten aus dem Lebensumfeld der Lehrlinge. Präsentation: Präsentationstechniken - Videoanalysen, Struktur von Präsentationen, richtiger Umgang im Präsentationsprogramm. Seite 15 von 25

16 Rechtschreibung: Zeichensetzung, ÖNORM. Seite 16 von 25

17 HW FW SP ES VO/SE/UE/.. Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gem 37 HG Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz+ 37 HG) Unbetreutes Selbststudium Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: können wissenschaftliche Texte aus dem Bereich Text- und Informationsverarbeitung auswerten und interpretieren. setzen ihre Kenntnisse der Software, der Korrespondenz und der Textgestaltung um. können grundsätzliche Regelungen der Rechtschreibung und der Wort- und Satzlehre vermitteln und die Schüler/innen zur richtigen Handhabung von Nachschlagewerken anleiten. vermitteln Schüler/innen die erlernten Techniken und Strategien der Kommunikation und Präsentation und Präsentationsanalysen. wenden ihre erlernten Kenntnisse von Präsentationssoftware an. erstellen schüler- und schülerinnenadäquate Konzepte von Anwendungsbeispielen in den Bereichen Software Basics, Korrespondenz, Textgestaltung und Präsentation. können die Schüler/innen zum Erstellen von Texten aus deren beruflichen Umfeld befähigen. Literatur: Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung in PH-Online. Leistungsnachweise: Es erfolgt die Beurteilung einzelner Lehrveranstaltungen. Die Leistungsnachweise sind in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online ersichtlich. Sprache(n): Deutsch Studienfachbereiche Art LVA Semesterwochenstunden a 45 min Echtstunden a 60 min Textgestaltung und normgerechte Korrespondenz Fachwissenschaften Textgestaltung und Korrespondenz 3 SE 1, Fachdidaktik Textgestaltung und Korrespondenz 2 SE 1 0, Schulpraktische Studien 1 UE 0, Summen , Seite 17 von 25

18 Modulbeschreibung Päd. Hochschule Wien Modulbeschreibung Lehrgang Text- und Informationsverarbeitung Kurzzeichen: Modulthema: BLT-3-1 Betriebliche Kommunikation Lehrgang: Modulverantwortliche/r: TIV N.N. Semester: : 3. 6 Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (Studienabschnitt): Einmal im Semester Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul x x Verbindung zu anderen Modulen: Bei lehrgangsübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Lehrgangstitel: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Absolvierung der Module 1 und 2; Bildungsziele: können berufsfeldbezogene normgerechte Textsorten rationell und stilistisch richtig konzipieren und verfassen. kennen die Inhalte einer rationellen Büroorganisation im Bereich der Berufsbildung. können Rationalisierungsmöglichkeiten im Bereich der Korrespondenz richtig anwenden. werden mit verschiedenen Bereichen der Fachsprache in Wort und Schrift vertraut. können mit Zahlensystemen rechnen und logische Verknüpfungen verstehen und anwenden. können erweiterte Funktionen und Formeln aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich in der Tabellenkalkulation umsetzen. Bildungsinhalte: Schwerpunkte der Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse, der Internalisierung ethisch-moralischer Haltungen im Kommunikationsverhalten, der Vermittlung fachdidaktischer Fähigkeiten zur Entwicklung von Unterrichtskonzepten, der Umsetzung und Übung in den Schulpraktischen Studien durch Planung, Durchführung und Evaluierung von Unterrichtseinheiten (einschließlich Leistungsfeststellung u. -beurteilung) sind: Rationalisierung der Korrespondenz: Schnellbausteine, Serienbriefe, Makros, Bewerbung. Korrespondenz im professionellen Stil: Stil, Verträge, Protokolle, Formulieren von Geschäftsbriefen Office-Management: rationelle Arbeitsabläufe im Büro, Ergonomie, Telefonieren, Termine vereinbaren, Treffen organisieren, Unternehmensorganisation, Abteilungen; Corporate Identity. Tabellenkalkulation mit Anwendersoftware: Rechnen mit Zahlensystemen, Logische Verknüpfungen, erweiterte Funktionen und Formeln aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich in der Tabellenkalkulation. Datenaustausch zwischen Programmen, Import- und Exportfunktionen von Anwenderprogrammen, Datenkonvertierung, Dynamische Datenverknüpfung. Kommunikation im Berufsleben: Sprachebenen, Stilmittel; Möglichkeiten der Vermittlung berufsbezogener Sachverhalte; interkulturelle Unterschiede. Rechtschreibung, Sprachlehre: Wortschatz, Fremd- u. Lehnwörter. Seite 18 von 25

19 Seite 19 von 25

20 HW FW SP ES VO/SE/UE/.. Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gem 37 HG Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz+ 37 HG) Unbetreutes Selbststudium Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: erstellen, gestalten und formulieren kaufmännische Textsorten. besitzen die Fertigkeit, formal und inhaltlich entsprechende Textgestaltungen und -formulierungen für Schüler und Schülerinnen zu entwickeln und zu fördern. haben vertiefte Kenntnisse über die Arbeitswelt Büro und damit zusammenhängende Arbeitsabläufe und können Schüler/innen entsprechend anleiten. können die Schüler/innen zur Aneignung ihres Fach- und Fremdwortschatzes anregen. können ihren Unterricht unter zielgruppenorientierten bzw. interkulturellen Kommunikationsaspekten planen und durchführen. erkennen Belastungsquellen am Arbeitsplatz in Bezug auf Umwelt und Gesundheit und wissen über Möglichkeiten Bescheid, diese zu vermeiden. wenden Zahlensysteme und logische Verknüpfungen an. Setzen erweiterte Funktionen und Formeln in der Tabellenkalkulation ein. können Daten zwischen verschiedensten Anwenderprogrammen auszutauschen. können ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse im Unterricht umsetzen. können Evaluations- u. Reflexionsmethoden anwenden, evaluieren und reflektieren den Unterricht anderer Lehrer/innen und ihr eigenes Lehrverhalten. Literatur: Lehr- und Lernformen: Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung in PH-Online. Leistungsnachweise: Es erfolgt die Beurteilung einzelner Lehrveranstaltungen. Die Leistungsnachweise sind in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online ersichtlich. Sprache(n): Deutsch Studienfachbereiche Art LVA Semesterwochenstunden a 45 min Echtstunden a 60 min Betriebliche Kommunikation Fachwissenschaften Betriebliche Kommunikation 3 SE 1, Fachdidaktik - Betriebliche Kommunikation 2 SE 1 0, Schulpraktische Studien 1 UE 0, Summen , Seite 20 von 25

21 Päd. Hochschule Wien Modulbeschreibung Lehrgang Text- und Informationsverarbeitung Kurzzeichen: Modulthema: BLT-4-1 Rationalisierung in der Textverarbeitung - Publishing und Multimedia Lehrgang: Modulverantwortliche/r: TIV N.N. Semester: : 4. 6 Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (Studienabschnitt): Einmal im Semester Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul x x Verbindung zu anderen Modulen: Bei lehrgangsübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Lehrgangstitel: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Absolvierung der Module 1-3; Bildungsziele: erwerben Kenntnisse über Rationalisierungs- und Automatisierungsabläufe und Zusammenhänge mit umfangreichen Dokumenten in der Textverarbeitung. können umfangreiche Dokumente in Sequenzen fach- und normgerecht aufbereiten. lernen die wichtigsten Parameter für Druckpublikationen, Typografie und Layout kennen. erwerben Kenntnisse in Grundlagen der Bildbearbeitung, Farbenlehre, Dateitypen und Urheberrechte. kennen Möglichkeiten fachkompetenten Recherchierens und gezielter Auswahl aus dem Programmangebot. wenden professionelle Korrektur- und Rückmeldetechniken an. Bildungsinhalte: Schwerpunkte der Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse, der Internalisierung ethisch-moralischer Haltungen im Kommunikationsverhalten, der Vermittlung fachdidaktischer Fähigkeiten zur Entwicklung von Unterrichtskonzepten, der Umsetzung und Übung in den Schulpraktischen Studien durch Planung, Durchführung und Evaluierung von Unterrichtseinheiten (einschließlich Leistungsfeststellung u. -beurteilung) sind: Rationalisierung/Automatisierung in der Textverarbeitung: Gestaltung von umfangreichen Dokumenten wie z.b. Abschluss- oder Projektarbeiten unter Berücksichtigung von Layout, Inhaltsverzeichnissen, Zitierregeln, etc.) Grundlagen der Bildbearbeitung, Dateitypen, Urheberrechte. Lesen und Schreiben in unterschiedlichen Medien: Informationsbeschaffung, -aufnahme und verarbeitung. Umgang mit verschiedenen Angeboten. Evaluation: Korrektur von Texten; Rückmeldetechniken. Seite 21 von 25

22 HW FW SP ES VO/SE/UE/.. Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gem 37 HG Betreute Studienanteile gesamt (Präsenz+ 37 HG) Unbetreutes Selbststudium Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: entwickeln mit den hier angeführten Teilbereichen Lernkonzepte für Schülerinnen und Schüler. erstellen schüler- und schülerinnenadäquate Anwendungsbeispiele im Bereich der umfangreichen Dokumente. setzen ihre Kenntnisse in der Bildbearbeitung um. vermitteln ihre Kenntnisse der wichtigsten Parameter der Typografie und des Layouts an Schülerinnen und Schüler weiter. erstellen konkrete, schüler- und schülerinnenadäquate Übungsbeispiele unter Bedachtnahme auf die Unterrichtsprinzipien der Individualität, Aktualität und Differenzierung, sowie der Ausrichtung auf die, in den Schulen tatsächlich vorhandene und häufig verwendete Software. können fachkompetent recherchieren. können Evaluations- u. Reflexionsmethoden anwenden, evaluieren und reflektieren den Unterricht anderer Lehrer/innen und ihr eigenes Lehrverhalten. können ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse im Unterricht umsetzen. Literatur: Lehr- und Lernformen: Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung in PH-Online. Leistungsnachweise: Es erfolgt die Beurteilung einzelner Lehrveranstaltungen. Die Leistungsnachweise sind in den Lehrveranstaltungsbeschreibungen in PH-Online ersichtlich. Sprache(n): Deutsch Studienfachbereiche Art LVA Semesterwochenstunden a 45 min Echtstunden a 60 min Rationalisierung in der Textverarbeitung Publishing und Multimedia Fachwissenschaften Textverarbeitung Publishing und Multimedia Fachdidaktik Textverarbeitung Publishing und Multimedia 3 SE 1, SE 1 0, Schulpraktische Studien 1 UE 0, Summen , Seite 22 von 25

23 Seite 23 von 25 Päd. Hochschule Wien Modulbeschreibung Lehrgang Text- und Informationsverarbeitung Kurzzeichen: Modulthema: BLT-4-2 Professionalisierung im Fachbereich Lehrgang: Modulverantwortliche/r: TIV N.N. Semester: : 4. 6 Dauer und Häufigkeit des Angebots: Niveaustufe (Studienabschnitt): Einmal im Semester Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul x x Verbindung zu anderen Modulen: Bei lehrgangsübergreifenden Modulen: Studienkennzahl: Lehrgangstitel: Modulkurzzeichen: Voraussetzungen für die Teilnahme: Absolvierung der Module Bildungsziele: vertiefen ihr Wissen aus den vorangegangenen Modulen. können Audio- und Videotechnologien einsetzen. können einfache Datenbankmodelle entwickeln und aufbauen. können Datenbanksysteme nützen und den Aufbau und die Funktionsweise von Webseiten erklären. können Funktions- und Arbeitsweisen von Editoren erklären und diese anwenden. erstellen eine wissenschaftliche Arbeit aus dem Bereich Text- und Informationsverarbeitung. können ihren Lernprozess im Abschlussportfolio reflektieren und das Abschlussportfolio präsentieren. reflektieren ihren eigenen Lernzuwachs auf Grund des zu Beginn erstellten individuellen Bildungsplanes. kennen Evaluations- u. Reflexionsmethoden zur Evaluierung und Reflexion des Unterrichts und wenden diese an. Bildungsinhalte: Evaluation u. Reflexion auf Grund des individuellen Bildungsplans unter Einbeziehung des Portfolios. Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Schwerpunkte der Vermittlung fachwissenschaftlicher Kenntnisse, der Internalisierung ethisch-moralischer Haltungen im Kommunikationsverhalten, der Vermittlung fachdidaktischer Fähigkeiten zur Entwicklung von Unterrichtskonzepten, des wissenschaftlichen Arbeitens sind: Perfektionierung und Vertiefung der Kenntnisse und Fertigkeiten. Entwurf von Datenmodellen: Normalisierung und Relationierung, Arten von Datenbanken, Aufbau von Datenbanken Aufbau von Tabellen, Beziehungen, Formularen, Abfragen und Berichten. Struktur von Websites/Webseiten, Aufbau und Funktionsweise von Webservern (Software), Frames, Formulare, ASP/PHP.

24 HW FW SP ES VO/SE/UE/.. Präsenzstudienanteile Betreute Studienanteile gem 37 HG Betreute Studien-anteile gesamt (Präsenz+ 37 HG) Unbetreutes Selbststudium Präsentation des Abschlussportfolios. Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: vertiefen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aus dem Fachbereich und wenden diese praktisch an. setzen die fachwissenschaftlichen Inhalte der absolvierten Module zielgerichtet und methodischdidaktisch im Unterricht, in Lehr- und Lernsequenzen und in der Schulpraxis professionell um. reflektieren und evaluieren den Einsatz von Medien und Methoden im Unterricht an Berufsschulen professionell setzen ihre erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten praktisch um. bereiten Unterrichtsmaterial im Internet schüler- und schülerinnenadäquat normgerecht auf und präsentieren und visualisieren diese. präsentieren die im Abschlussportfolio behandelten Inhalte des Lehrgangs reflektiert. können wissenschaftliche Texte aus dem Fachbereich analysieren und interpretieren und daraus Ideen für den eigenen Unterricht ableiten. können wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich Text- und Informationsverarbeitung erstellen, evaluieren und präsentieren. Literatur: Lahninger Paul; Leiten präsentieren moderieren Arbeits- und Methodenbuch für Teamentwicklung und qualifizierte Aus- und Weiterbildung; AGB Ökotopia Lehr- und Lernformen: Siehe Lehrveranstaltungsbeschreibung in PH-Online. Leistungsnachweise: Mündliche, schriftliche und praktische Leistungsnachweise gemäß Veranstaltungsprofil ( Erstellung und Präsentation einer fachwissenschaftlichen Abschlussarbeit im Umfang von bis Zeichen Originaltext und eines schulpraktischen und fachdidaktischen Portfolio lt. Prüfungsordnung im Umfang von bis Zeichen Originaltext. Unter Originaltext werden der vom Verfasser/von der Verfasserin selbständig verfasste Text, selbst erstellte Tabellen und Grafiken verstanden. Sprache(n): Deutsch Studienfachbereiche Art LVA Semesterwochenstunden a 45 min Echtstunden a 60 min Professionalisierung im Fachbereich Fachwissenschaften - Professionalisierung 1 SE 0, Fachdidaktik Professionalisierung 2 SE 1 0, Wissenschaftliche Arbeit 3 SE Summen 6 2,5 0, Seite 24 von 25

25 2.8. Prüfungsordnung Anlage Prüfungsordnung für (Hochschul-)Lehrgänge Inkrafttreten Gültig ab WS 2013/14 aufsteigend. Seite 25 von 25

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 idgf, wird

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe A auf Fachgruppe B für Modemarketing und Supply Chain Management Mode und Designpädagogik Auf Grund

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche

Mehr

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird 1 von 6 Textgegenüberstellung Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird Inhaltsverzeichnis 1. Hauptstück Allgemeine

Mehr

VERORDNUNG DER STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH

VERORDNUNG DER STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH VERORDNUNG DER STUDIENKOMMISSION DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE OBERÖSTERREICH Jahrgang: 2009 Verordnung Nr.: 99 Beschlossen am: 09. Februar 2009 Aufgrund des Bundesgesetzes über die Organisation der Pädagogischen

Mehr

Konfliktlotse 6 EC Punkte

Konfliktlotse 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Curriculum allgemeine Angaben: Datum der Kenntnisnahme durch die Studienkommission:

Mehr

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Onlinepublishing STUDIENKOMMISSION. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Onlinepublishing STUDIENKOMMISSION. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Lehrgang IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Onlinepublishing (14 ECTS) Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der Studienkommission

Mehr

Frühe sprachliche Förderung

Frühe sprachliche Förderung Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curricula-Verordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Curriculum. Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen Dieser Studienplan wurde gemäß 17

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien

Pädagogische Hochschule Wien Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigung Deutsch und Kommunikation im Bereich der Berufsschulpädagogik Gültig ab WS 2011/12 aufsteigend VERSION 2.0 VOM 15. SEP.

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe II oder III auf Fachgruppe I Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Qualifizierte/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein A / ECDL) Professionelle/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Frühe sprachliche Förderung 6 EC

Frühe sprachliche Förderung 6 EC Curriculum für den Lehrgang Frühe sprachliche Förderung 6 EC UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum: Eingebundene

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9 6/2014 Seite 9 Fächerspezifische Bestimmungen für die große berufliche Fachrichtung Elektrotechnik kombiniert mit einer der kleinen beruflichen Fachrichtungen Elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik,

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte

BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang BO 5: Berufsorientierung-Koordination 9 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION BZW.VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren (ab 30 EC): Begutachtungszeitraum:

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002 Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere Lehramt mit dem Abschluss Unbefristete

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte

Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte Curriculum für den Lehrgang Titel Bewegung und Sport in der Volksschule - Schwerpunktlehrer/innen 6 EC Punkte UNTEN STEHENDE FELDER WERDEN VON DER STUDIENKOMMISSION/VOM REKTORAT AUSGEFÜLLT! Begutachtungsverfahren

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum für den. Lehrgang. Bewegung und Sport. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum für den. Lehrgang. Bewegung und Sport. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Bewegung und Sport Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr.

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Fotografie, Bildbearbeitung und Print STUDIENKOMMISSION

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Fotografie, Bildbearbeitung und Print STUDIENKOMMISSION PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Lehrgang IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Fotografie, Bildbearbeitung und Print (14 ECTS) Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Berufsbezogene Fremdsprache Französisch. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Berufsbezogene Fremdsprache Französisch. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Berufsbezogene Fremdsprache Französisch Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Studienorganisation Lehramt Neue Mittelschule Dieses Studium wird mit 125 Semesterwochenstunden (SWS) Präsenzstudium

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe B auf Fachgruppe A für fachtheoretischen Unterrichtsgegenstände an berufsbildenden mittleren Schulen

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Praxislehrer/innen- Lehrgang/Mentoring. Lehrgang 20 ECTS

Praxislehrer/innen- Lehrgang/Mentoring. Lehrgang 20 ECTS Praxislehrer/innen- Lehrgang/Mentoring Lehrgang 20 Erlassung durch die Studienkommission: Umlaufbeschluss 07.05.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 1.1 Ziele des Lehrgangs... 3 1.2 Qualifikationen/Berechtigungen...

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 32. Jahrgang, Nr. 70 19. Dezember 2011 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Augenoptik/Optometrie (Ophthalmic Optics / Optometry) des Fachbereichs VII der

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Ressort Schulen Informations- und Kommunikationstechnologien ICT an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt Verbindliche ICT- und - für den Unterricht an

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Orientierung über das Hauptstudium

Orientierung über das Hauptstudium Orientierung über das Hauptstudium Studiengang BSc in Business Administration Studienrichtungen: - General Management, - International Management und - Wirtschaftsinformatik Vollzeit Studium Montag, 22.

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Modulare Coachausbildung

Modulare Coachausbildung 2 Ausbildung Kommunikationscoach IHK Modulare Coachausbildung Als Kommunikationscoach gestalten Sie in Zusammenarbeit mit dem Teammanager und der Personalentwicklung aktiv die Qualitätssicherung im Team.

Mehr

Zusätzliche Lehrbefähigung Politische Bildung im Bereich der Berufsschulpädagogik

Zusätzliche Lehrbefähigung Politische Bildung im Bereich der Berufsschulpädagogik Zusätzliche Lehrbefähigung Politische Bildung im Bereich der Berufsschulpädagogik Gültig ab WS 2017/18 aufsteigend Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 i. d. g. F. wird durch

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Englisch im Bereich der Berufsschulpädagogik

Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Englisch im Bereich der Berufsschulpädagogik Zusätzliche Lehrbefähigung Berufsbezogene Fremdsprache Englisch im Bereich der Berufsschulpädagogik Gültig ab WS 2016/17 aufsteigend Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 i. d.

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 27.08.2014 Laufende Nummer: 13/2014 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Anlage 1 zur sordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Regelungen für das Fach Elementarmathematik inkl. der fachdidaktischen Anteile

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr