Zuverlässige Kommunikationsverbindungen
|
|
- Hede Steinmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Peter Dorfinger Zuverlässige Kommunikationsverbindungen 7. IT-Businesstalk
2 Die 90er Getrennte Netze für Telefonie und Internet Oft eigene Verkabelung für Internet / Telefonie / Fernsehen Eigene Komponenten im Backbone Telefonnetz war hoch zuverlässig Anrufe können auch nach einem Tag ohne Strom noch abgesetzt werden Es war sichergestellt, dass das Netz die Anrufe auch zustellt Internet langsam, mal geht s mal nicht Einwahl meist über Analogmodem (war nicht immer erfolgreich) Sehr langsam, große Verzögerungszeiten Internettechnologien werden nicht in der Lage sein die Anforderungen von Telefonie abzudecken 2
3 Die Situation Heute Konvergente Netze Fernsehen (Streaming), Internet und Telefonie über ein Netz Qualitätsmechanismen zur Sicherstellung der Qualität der Dienste (e.g. Telefonie) Internettechnologien können alle gestellten Anforderungen von damals abdecken Verdrängung der klassischen Technologien aus der Telefonie Und dennoch getrennte Netze Kommunikationsnetze zur Steuerung der Smart Grids Kommunikationsnetze zur Steuerung von Maschinen Netze verschiedener Provider 3
4 Internet der Dinge Meist Plug and Play an existierenden Netzen 4
5 Anforderungen / Herausforderungen an das Netz Vielzahl neuer Endgeräte Adressknappheit -> IPv6 Hohe Datenraten 100Mbit/s -> 1 Gbit/s -> 10Gbit/s -> Ständige Weiterentwicklung der Bandbreiten Standardisierte Interfaces Vielzahl ist verfügbar -> IOT Vernetzung ist heute schon möglich Aber wie sieht es mit der Security aus? -> Siehe Folgevortrag 5
6 Das Netz der Dinge im professionellen Umfeld Steuerung von Maschinen im Zusammenspiel mit Sensoren Produktionsstraßen (Automobilindustrie) Steuerungen im Smart Grid (bspw. Umspannwerke) 6
7 Das Lösung Heute Eigenständige Netzwerke Isoliert vom Internet (Meist) isoliert von anderen Anwendungen Spezial- Netzwerk Internet Spezielle Netze für spezielle Anforderungen Echtzeitfähigkeit Doppelte / Redundante Netze Punkt zu Punkt Verkabelungen 7
8 Die Vision Wir forschen daran 8
9 Beispiel Smart Grid Smart Grid ist das intelligente Stromnetz Es ist mehr als der Smart Meter Es hat nicht nur Security-probleme Es hat nicht den Zweck die Privatsphäre der Kunden zu verletzen Intelligente Steuerung der Stromnetze Mehr kleinere Energieerzeuger (Erzeugungsspitzen) Mehr verteilte Speicher 9
10 Anforderungen Smart Grid Zero Loss Keinerlei Verluste Sehr geringe Verzögerungszeiten <=3ms Sicherheit in Bezug auf IT Angriffe => Aktuell isolierte Speziallösungen 10
11 Das Netz von Heute Komponenten entscheiden selbstständig wo der Verkehr hingesendet werden soll Im Fehlerfall wird automatisch von dem Komponenten ein alternativer Pfad ermittelt Switch Switch Switch Switch Switch Switch Switch 11
12 Eine vielversprechende Technologie Software Defined Networking Trennung Control Plane und Data Plane Keine autonomen Entscheidungen der Switches App App App OpenFlow Controller Zentrales Know-How über Netztopologie und Pfade Switch Switch Switch Switch Die Entscheidung im Fehlerfall trifft der OpenFlow Controller (präventiv oder reaktiv) Switch Switch Switch 12
13 Match Fields, Actions, Stats, Match Action Stats Timeouts, Packet + byte counters 1. Forward packet to port(s) 2. Forward to group/another flow table 3. Forward to controller 4. Drop packet 5. Modify Fields 6. Switch Port VLAN ID MAC src MAC dst Eth type IP Src IP Dst IP Prot TCP sport TCP dport
14 Vorteile von OF/SDN Verkehrsplanung Effiziente Verwendung der Bandbreite Dynamische Umkonfiguration bei hoher Last Zentrale Steuerung von Multicast Bäumen Reduzierte Kosten Einfachere Switches Zentrale Konfiguration Vereinfachtes Testen Herstellerunabhängigkeit Robustheit Schnelles Rerouting im Fehlerfall Jederzeit globale Sicht auf das Netz verfügbar Sicherheit Virtuelle isolierte Netze auf einer physischen Infrastruktur
15 Status OF/SDN Open Flow ist spezifiziert Open Flow Switches sind am Markt verfügbar Erste Applikationen (App) verfügbar In Cloudumgebungen (Beispiel Google B4) bereits im Einsatz Notwendigkeit der Entwicklung spezifischer Applikationen Neuen Applikationen sind kaum Grenzen gesetzt
16 Beispielanwendung zur verbesserten Robustheit Klassisches Networking: Ausfall eines Links Switch stellt den Ausfall des Links fest Es wird lokal am Switch ein Algorithmus gestartet der berechnet welcher Weg anstelle des alten Wegs verfügbar ist Verwendung des neuen Weges Ausfallszeit der Verbindung = Zeitdauer der Detektion des Link-Ausfalls + Neuberechnung des Weges SDN Networking: Ausfall eines Links Vorberechnung aller möglichen Pfade bei Ausfall einzelner Links (vor Inbetriebnahme des Netzes) Etablieren der Forwarding-Regeln inkl. Backuppfade auf den Switches (bei Inbetriebnahme des Netzes) Switch stellt den Ausfall des Links fest Verwendung des neuen Weges Ausfallszeit der Verbindung = Zeitdauer der Detektion des Link-Ausfalls
17 Nutzen Mehrfachnutzung bestehender Netze Keine zusätzlichen Grabungsarbeiten Sichere Trennung zwischen verschiedenen Diensten (Smart Grid Steuerung, Internet, Smart Metering, Smart Building Control, ) Breitband am Land über das Steuernetz des Energieversorgers Smart Grid Steuerung über Telekom-Netze Verwendung des privaten Internetanschlusses für Smart Metering (bspw. gegen Gratisstromtage) Vereinfachte In-Haus Verkabelung
18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! DI (FH) DI Peter Dorfinger Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. Jakob-Haringer-Straße 5/III Salzburg, Austria Tel Fax (SR) Salzburg Research No reproduction without written permission. Certified in accordance with ISO 9001:2008.
Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet
und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet FACHBEREICH FB5 Stefan Königs ISE Seminar 22.10.2012 1 Agenda o Einführung o Software Defined Networking o Ansatz/Prinzip o o Vergleich
Academy Network Day Software Defined Network
Academy Network Day Software Defined Network Referent Sven Stein 2 Software Defined Network Theoretische und praktische Mehrwerte Agenda: Klassische Netzwerkarchitektur Software Defined Network Theorie
Software Defined Networking Zukunft des Netzes?
Software Defined Networking Zukunft des Netzes? Zdravko Bozakov z@bozakov.de GUUG-Frühjahrsfachgespräch 27. März, 2015 Stuttgart z@bozakov.de p. 1/23 The Big Picture... Software Defined Networking z@bozakov.de
spezial Software Defined Networking
infoline spezial Software Defined Networking Alle Artikel zu unseren Fokusthemen finden Sie unter comlineag.de/infocenter Ciscos ACI-Lösung als Weg zum SDN Seit einiger Zeit sind Schlagworte wie SDN aus
Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme
Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme Hochschule Offenburg Professur für Embedded Systems und Kommunikationselektronik Leiter Steinbeis Transferzentrum Embedded Design und Networking 1 Internet
Bewegte Dinge verstehen
Dr. Karl Rehrl Bewegte Dinge verstehen Lokalisierung als Schlüsseltechnologie im IoT 17. Juli 1995 Global Positioning System (GPS) wird offiziell in Betrieb genommen 2. Mai 2000 Selective Availability
SDN & OpenStack. Eine Einführung. Martin Gerhard Loschwitz. 2014 hastexo Professional Services GmbH. All rights reserved.
SDN & OpenStack Eine Einführung Martin Gerhard Loschwitz 2014 hastexo Professional Services GmbH. All rights reserved. Wer? Cloud Computing Konventionelle Netze basieren auf einem statischen
Pressemappe anlässlich der Hannover Messe, 19. bis 23. April 2010
Pressemappe anlässlich der Hannover Messe, 19. bis 23. April 2010 Supraleitendes Mittelspannungskabel von Nexans leitet Rekordstrom: 3.200 A im Belastungstest erreicht Labormessung im Rahmen des Endesa-Projekts
ARGE Glasfaser Waldviertel Großschönau St. Martin Bad Großpertholz
Es passiert in Hongkong New York Amsterdam Wien aber auch in St. Martin Großschönau Bad Großpertholz Drei Gemeinden vernetzen ihre Bürger mit FTTH(B) Die Region Herausforderungen Zusammenschluss der Gemeinden
Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven
acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven Henning Kagermann WELT-Konferenz Wirtschaft_digital Berlin, 12.
Hochverfügbares Ethernet MRP - Media Redundancy Protocol
Hochverfügbares Ethernet MRP - Media Redundancy Protocol Hirschmann Automation and Control GmbH Dipl.- Ing. Dirk Mohl 1 25.01.07 - ITG Automation Übersicht Netzwerke und Redundanztypen Rapid Spanning Tree
Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt
Embedded Systems Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt Intelligente Embedded Systems revolutionieren unser Leben Embedded Systems spielen heute in unserer vernetzten
CosIP => NEXUS-RF* ein Funksystem für die Hausautomatisierung. Dr. Michael Westermeier Produktmanager RWE SmartHome, RWE Effizienz GmbH *Arbeitstitel
CosIP => NEXUS-RF* ein Funksystem für die Hausautomatisierung Dr. Michael Westermeier Produktmanager RWE SmartHome, RWE Effizienz GmbH *Arbeitstitel Energiemanager statt Energieversorger ist unser Leitbild
Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen
Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen Benjamin Häring, Prof. Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institute of Embedded Systems Winterthur Kontakt: andreas.ruest@zhaw.ch
SDN Security Defined Network?
Danube IT Services GmbH www.danubeit.com SDN Security Defined Network? IT SecX, FH St. Pölten Ein kurzer Überblick über Trends im Netzwerkbereich und deren Implikationen auf Security / Sicherheit
LEW TelNet: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT
LEW TelNet: MIT GLASFASER IN DIE ZUKUNFT Glasfaser Kommunikationsleitungen für intelligente Netze LEW TelNet GmbH Reinhard Wrchlavsky 18. Juni 2015 LEW TelNet - Daten und Fakten > Gründung: 1997 > Gesellschafter:
ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie
ICT - Enabler für Smart Energy & Smart Grids. Gabriele Riedmann de Trinidad, Leiterin Konzerngeschäftsfeld Energie Klimawandel Marktliberalisierung Umweltbewusstsein Der Energie Sektor im Wandel. Atomausstieg
Konfiguration einer Firewall mit FireHOL
Dokumentation Konfiguration einer Firewall mit FireHOL Inhalt: 1. Installation von FireHOL 2. Netzübersicht 3. Konfigurationsoptionen 4. Anpassen der FireHOL Konfiguration 5. FireHOL-Optionen 6. Überprüfen
A Glob Al SolUTIoN. O R L D. A G R E A T W
A GREAT WORLD. A Global SOLUTION. EURO SKY PARK Satellitenkommunikation für Unternehmen Wir verbinden Standorte Information und Kommunikation sind für Unternehmen heute erfolgsentscheidend. Wie abgelegen
Typische IT-Sicherheitsprobleme. IT-Sicherheitsprobleme in
Typische Typische IT-Sicherheitsprobleme IT-Sicherheitsprobleme in in Industriesteuerungen Industriesteuerungen am am Beispiel Beispiel der der Siemens Siemens SIMATIC SIMATIC S7-1200 S7-1200 Inhalt ICS
Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken
Software Defined Networks - der Weg zu flexiblen Netzwerken 4. Tiroler IT-Day Donnerstag, 7. Mai 2015 Dieter Aigner Network Engineer Vogelweiderstraße 44A 5020 Salzburg Österreich Telefon +43 50 811 7494
Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung
Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung Schöne neue Welt Foto BillionPhotos.com Fotolia Das Internet der Dinge und Dienstleistungen Smart Meter Smart Home Smart Building Smart
Software Defined Networking
Software Defined Networking Ph. Aeschlimann ZHAW Gastvorlesung MAS-I5 - SDN - OpenFlow Ph. Aeschlimann (ZHAW) SDN ZHAW 2012 1 / 19 Gliederung 1 Nur kurz, versprochen... 2 Software Defined Networking 3
1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy. 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme
Grundlagen Smart Energy 1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY 1.1 Die Vision Smart Energy 1.1.1 Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme Smart Energy - intelligentes Stromnetz heißt die Vision, bei der die
BSI Smart Meter Gateway
BSI Smart Meter Gateway Nutzung der bestehenden Kommunikations- Infrastruktur Janosch Wagner 18.09.2013 Über Power Plus Communications AG Lösung für zukunftsfähige Smart Grids TK-Standards auf dem Nieder-/Mittelspannungsnetz
Das Bussystem. Leistungsmerkmale und Anwendungen. www.tzm.de. Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay
Das Bussystem Leistungsmerkmale und Anwendungen Prof. Dr.-Ing. Osterwinter, Geschäftsleitung Daniel Hotzy, Bereichsleitung FlexRay Robert-Bosch-Str. 6 Fon: +49 (7161) 50 23 0 www.tzm.de TZ Mikroelektronik
23.01.2014. IKT.NRW Roadmap 2020. Kommunikationsnetze für CPS im Horizon 2020 Forschungsprogramm. Ausgangspunkt der Betrachtung: IKT.
CPS-Expertennetzwerk NRW IKT.NRW Roadmap 2020 Kommunikationsnetze für CPS im Horizon 2020 Forschungsprogramm Prof. Christian Wietfeld Technische Universität Dortmund (CNI) Cyber Physical NRW Ausgangspunkt
Netzregelung einst. Siemens AG 2013 All rights reserved. A. Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE. alle Photos Freilichtmuseum Großgmain
The Smart Grid - Constant Energy in a World of Constant Change Energie trifft Intelligenz Mag. Arnulf Wolfram, Leitung Sektor Infrastructure & Cities CEE Answers for infrastructure and cities. Netzregelung
Breitband Powerline - Kommunikationstechnik für Smart Meter und Smart Grid
Breitband Powerline - Kommunikationstechnik für Smart Meter und Smart Grid Dr. Michael Arzberger Vice President Research & Development Power Plus Communications AG Next Generation Smart Grids Kurzübersicht
Software Defined Networking als neue Netzwerktechnologie?
Software Defined Networking als neue Netzwerktechnologie? Ergebnisse einer Technologie-Studie von Dipl.-Inform. Petra Borowka-Gatzweiler 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 1 WARUM SDN UND OPENFLOW?
JUNIPER DATACENTER-LÖSUNGEN NUR FÜR DATACENTER-BETREIBER?
JUNIPER DATACENTER-LÖSUNGEN NUR FÜR DATACENTER-BETREIBER? ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DC-BETREIBER UND DEREN KUNDEN KARL-HEINZ LUTZ PARTNER DEVELOPMENT DACH 1 Copyright 2014 2013 Juniper Networks,
Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG
Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 30. November 2015 OSI-Schichtenmodell Layer 1: Physical Layer (Koaxial-Kabel, Cat5/6-Kabel, Luft für Funkübertragung) Layer 2: Data Link Layer (Ethernet,
HARTING. mcon 3000 Family. People Power Partnership
HARTING Family People Power Partnership Vorteile & Eigenschaften Redundanz durch RSTP Unterstützt VLAN und IGMP Snooping Einfache und individuelle Konfiguration über Web-Access Alarme über E-Mail Vielfältige
Netzwerktechnik Cisco CCNA
BBU NPA Übung 9 Stand: 07.01.2013 Zeit Lernziele Laborübung 60 min Grundkonfiguration eines Switches Erstellen einer Grundkonfiguration für einen Switch Löschen einer Konfiguration und Laden einer Konfiguration
Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke
. Neue Dienste und Anwendungen für private, intelligente Kommunikationsnetzwerke (Next Generation Service Capabilities for private intelligent Networks) Übersicht des Vortrags Kommunikationsnetzwerk der
Studienprojekt HP-MOM
Institute of Parallel and Distributed Systems () Universitätsstraße 38 D-70569 Stuttgart Studienprojekt HP-MOM High Performance Message Oriented Middleware 23. Januar 2013 Kurt Rothermel, Frank Dürr, Patrick
Andere Industrielle Bussysteme
Andere Industrielle Bussysteme Dr. Leonhard Stiegler Automation www.dhbw-stuttgart.de Industrielle Bussysteme Teil 8 Andere Feldbusse, L. Stiegler Inhalt Profinet Ethernet Powerlink Avionics Full Duplex
Netzwerkperformance 2.0
Netzwerkperformance 2.0 Die KPI`s als Schlüsselfaktoren der Netzwerke Andreas Dobesch, Product Manager DataCenter Forum 2014, Trafo Baden ISATEL Electronic AG Hinterbergstrasse 9 CH 6330 Cham Tel. 041
Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed)
Switch: - nicht konfigurierbare (unmanaged) - konfigurierbare (managed) a) unmanaged: Autosensing: stellt sich automatisch auf 10/100/1000 Mbit ein. Autonegotiation: verhandelt mit seinem Gegenüber über
Strategie zur Verfolgung einzelner IP-Pakete zur Datenflussanalyse
Strategie zur Verfolgung einzelner IP-Pakete zur Datenflussanalyse Peter Hillmann Institut für Technische Informatik Fakultät für Informatik Peter.Hillmann@unibw.de Peter Hillmann 1 Gliederung 1. Motivation
EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen
EnBW Vertrieb GmbH Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen Strasbourg, 7. April 2011 Vorstellung Forschungsprojekt MeRegio
St.Galler Smartnet: «Eine smarte Stadt braucht ein intelligentes Netz»
St.Galler Smartnet: «Eine smarte Stadt braucht ein intelligentes Netz» Erweiterung des St.Galler Glasfasernetzes mit einem strahlungsarmen Funknetz für die Realisierung einer «Smart City St.Gallen» Medienkonferenz
Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin. Smart Grid Intelligente Netzwerke. Johann Strama
Smart Grid:Johann Strama Informatik Institut Fu-Berlin Smart Grid Intelligente Netzwerke Johann Strama Gliederung 1.Motivation 2.Was ist ein Smart Grid 3.Definition eines Smart Grid 4.Technologien 5.Beispiele
FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG
FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG Intelligente Hausvernetzung heute und in Zukunft FttH Schlagwort oder Realität?
Sicherheit integrierter Gebäudesysteme - Bedrohungsszenarien, Lösungsansätze - Markus Ullmann
Sicherheit integrierter Gebäudesysteme - Bedrohungsszenarien, Lösungsansätze - Markus Ullmann Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Connected Living 2013 Agenda Studie: Integrierte
Hybride Cloud Datacenters
Hybride Cloud Datacenters Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Unsere Vision Wir planen und implementieren für unsere
Verschlüsselung von VoIP Telefonie
Verschlüsselung von VoIP Telefonie Agenda» VoIP-Grundlagen» Gefahren bei VoIP» Sicherheitskonzepte 2 VoIP-Grundlagen Im Unterschied zur klassischen Telefonie werden bei VoIP keine dedizierten Leitungen
Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung
1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und
IT Sicherheit in kritischen Infrastrukturen am Praxisbeispiel des Deutschen Smart Meter Roll-Outs
media transfer AG Dolivostr. 11 64293 Darmstadt www.mtg.de IT Sicherheit in kritischen Infrastrukturen am Praxisbeispiel des Deutschen Smart Meter Roll-Outs BITKOM Big Data Summit Hanau, 25.02.2014 Page
M-net Connect flexible Vernetzung von zwei Standorten. eine sichere Verbindung
M-net Connect flexible Vernetzung von zwei Standorten. eine sichere Verbindung Immer optimal vernetzt M-net Connect: die Produktvarianten Connect-Basic LAN-Verbindung, kostenoptimiert und bestens geeignet
Exkurs: IPSec. Brandenburg an der Havel, den 5. Juni 2005
Exkurs: IPSec Brandenburg an der Havel, den 5. Juni 2005 1 Gliederung 1. IPSec: Problem und Lösung 2. Übertragungsmodi 3. Encapsulating Security Payload 4. Authentication Header
Cyber Defence vor dem Hintegrund der NSA-Affäre
Cyber Defence vor dem Hintegrund der NSA-Affäre Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek Sprecherin des Forschungszentrums CODE gabi.dreo@unibw.de 2014 Gabi Dreo Rodosek 1 Die Wachsende Bedrohung 2014 Gabi Dreo Rodosek
The Use of OpenFlow Switch Instances for Virtual Testbed Isolation
ERLANGEN REGIONAL COMPUTING CENTER [ RRZE] The Use of OpenFlow Switch Instances for Virtual Testbed Isolation Hakan Calim, Bülent Arslan, Susanne Naegele-Jackson 8. DFN-Forum Kommunikationstechnologien,
ABWEHR VON SICHERHEITSATTACKEN - EINE DEMO MIT PACKET TRACER. Academy Day, Esslingen, 26.9.2015
ABWEHR VON SICHERHEITSATTACKEN - EINE DEMO MIT PACKET TRACER Academy Day, Esslingen, 26.9.2015 Ziel Darstellung von Layer-2-Angriffsmöglichkeiten, die Gefahren, die dadurch entstehen und die Lösungen,
Thema: VLAN. Virtual Local Area Network
Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch
Standortvernetzung: Erreichen Sie Security Compliance einfach und effizient durch Ethernet- Verschlüsselung
Standortvernetzung: Erreichen Sie Security Compliance einfach und effizient durch Ethernet- Verschlüsselung Dipl.-Betriebswirt(FH) Stephan Lehmann Produktmanager Tel. 030/65884-265 Stephan.Lehmann@rohde-schwarz.com
Einführung in die Netzwerktechnik
Ich Falk Schönfeld Seit 8 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler für Remoteserviceprodukte Kernkompetenz Linux Mail: schoenfeld@eurogard.de Telefon: +49/2407/9516-15 Ablauf: Was bedeutet Netzwerktechnik?
Cisco erweitert Gigabit-Ethernet-Portfolio
Seite 1/6 Kleine und mittelständische Unternehmen Neue 1000BaseT-Produkte erleichtern die Migration zur Gigabit-Ethernet- Technologie WIEN. Cisco Systems stellt eine Lösung vor, die mittelständischen Unternehmen
Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.
Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str. 61-63 01217 Dresden http://www.ibh.de/ info@ibh.de Der klassische Switch Aufgaben: Segmentierung belasteter Netzwerke
Security für das Datacenter von Morgen SDN, Cloud und Virtualisierung
Security für das Datacenter von Morgen SDN, Cloud und Virtualisierung Frank Barthel, Senior System Engineer Copyright Fortinet Inc. All rights reserved. Architektur der heutigen Datacenter Immer größere
HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR
HP converged Storage für Virtualisierung : 3PAR Dr. Christoph Balbach & Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice. Hochverfügbarkeit
Einführung in 802.1x Organisatorische und technische Voraussetzungen Zertifikatsbasierte 802.1x Anwendung in der Praxis
Präsentationen Einführung in 802.1x Organisatorische und technische Voraussetzungen Zertifikatsbasierte 802.1x Anwendung in der Praxis Erfahrungsbericht Wireless 802.1x am USZ Anforderungen des USZ und
VoIP Grundlagen und Risiken
VoIP Grundlagen und Risiken Hochschule Bremen Fakultät Elektrotechnik und Informatik 1 Zu meiner Person Informatik-Professor an der Hochschule Bremen Aktuelle Lehrgebiete: Rechnernetze Informationssicherheit
Die virtuelle Welt: Vision und Wirklichkeit
Die virtuelle Welt: Vision und Wirklichkeit September 2015 Peter.moser1@swisscom.com Virtualität ist die Eigenschaft einer Sache, nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint Quelle:
Ha-VIS FTS 3000 Einführung und Merkmale
Ha-VIS Einführung und Merkmale Ethernet Switch 10-Port Ethernet Switch mit Fast Track Technologie managed Allgemeine Beschreibung Merkmale Die Ethernet Switches der Produktfamilie Ha-VIS können Automatisierungsprofile
das Spanning Tree-Protokoll
Das Spanning Tree-Protokoll (STP) 0Wir stecken nun die redundanten (roten) Verbindungen in unserem Netz mit den vier Catalyst-Switches, das Spanning Tree-Protokoll ist auf den Switches aktiviert. Nach
Alcatel-Lucent Smart Energy Solutions Lab (Smart Lab) Smart Grids Week Salzburg Juni 2010
Alcatel-Lucent Smart Energy Solutions Lab (Smart Lab) Smart Grids Week Salzburg Juni 2010 Alcatel-Lucent Austria Harald Himmer Country Senior Officer / Generaldirektor 650 MitarbeiterInnen österreichweit
Ingentive Fall Studie. LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve. Februar 2009. ingentive.networks
Ingentive Fall Studie LAN Netzwerkdesign eines mittelständischen Unternehmens mit HP ProCurve Februar 2009 Kundenprofil - Mittelständisches Beratungsunternehmen - Schwerpunkt in der betriebswirtschaftlichen
Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit
Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte
Die Stromversorgung eines Rechenzenters war noch nie so einfach.
Die Stromversorgung eines Rechenzenters war noch nie so einfach. www.avesco.ch Rechenzentren können sich weder einen Stromausfall noch Störungen leisten. Dagegen haben wir eine einfache Lösung. Cat Notstromversorgungs-Lösungen
Wie können EVUs die Assets von Telekommunikationsunternehmen bestmöglich für sich nutzen? Bernd Liebscher Energy Talks Ossiach 2014 6.
Wie können EVUs die Assets von Telekommunikationsunternehmen bestmöglich für sich nutzen? Bernd Liebscher Energy Talks Ossiach 2014 6. Juni 2014 Kurzporträt Telekom Austria Group M2M GmbH Das Unternehmen
24.10.2014. Stellt das Internet der Dinge Ihr Geschäftsmodell auf den Kopf? IT-Business-Talk, 23. Oktober 2014. Wettbewerb zwischen Geschäftsmodellen
Mag. Hannes Selhofer, MIM Stellt das Internet der Dinge Ihr Geschäftsmodell auf den Kopf IT-Business-Talk, 23. Oktober 2014 Wettbewerb zwischen Geschäftsmodellen "Der Wettbewerb wird in Zukunft nicht zwischen
Breitbandkommunikation FTTH als Strukturaufgabe für die Stadtwerke
Ingenieurbüro für Kabel und Nachrichtentechnik Breitbandkommunikation Warum sollen die Stadtwerke sich an der Breitbandversorgung beteiligen? Chancen und Nutzen für die Stadtwerke Gerhard Nußbaum Dipl.
Detaillierte Ergebnispräsentation der durchgeführten Firewall-Lasttests
Detaillierte Ergebnispräsentation der durchgeführten Firewall-Lasttests Eldad Zack, European Advanced Networking Test Center Sven Schindler, Beuth Hochschule 12. Juni 2013 Agenda Test Setup Erwartungen
Telekommunikationsnetze 2
Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung
Power over Ethernet Wann, wo, wieviel?
TM Power over Ethernet Wann, wo, wieviel? Michael Senn Sales Manager: DACH, Frankreich 2014 Microsemi Corporation. COMPANY PROPRIETARY 1 Power over Ethernet - Microsemi PoE Systems PowerDsine wurde1995
BGP für IPv6. Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014
BGP für IPv6 Wilhelm Boeddinghaus Heise IPv6 Kongress 2014 Wer spricht? Dipl. Inf (FH) Wilhelm Boeddinghaus iubari GmbH 20 Jahre Netzwerk Erfahrung 11 Jahre Strato Netzwerkdesign Deutscher IPv6 Rat IPv6
Herausforderung und Chancen für den Endkunden
Intelligente Energienutzung Herausforderung und Chancen für den Endkunden 19. Technologie- und Innovationsforum Pfalz 23.3.2011 Prof. Dr. Frank Bomarius frank.bomarius@iese.fraunhofer.de frank.bomarius@fh-kl.de
Informationstechnische Anforderungen zur Gewährleistung der Netzstabilität im zukünftigen Stromnetz
Informationstechnische Anforderungen zur Gewährleistung der Netzstabilität im zukünftigen Stromnetz Nachhaltige Sicherstellung der Einhaltung grundlegender Anforderungen Hans Honecker IT-Sicherheit und
ALL YOU NEED IN A WIRELESS WORLD
Lager und Logistik wireless Ba Automobilindustrie WAN Gesundheitswesen Drahtlose Gastzugänge Beispielhafte Lösungen für wirtschaftliche und flexible WirelessLAN-Infrastrukturen Wireless Backbone 02_03
Ist Swisscom bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen?
voiptv Ist Swisscom bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen? Investorenanlass der ZKB Ueli Dietiker, CEO Swisscom Fixnet AG 25. August 2006 IP was heisst das? 2 Das Internet Protocol (IP) ist ein
Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland
Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland Seite 1 Die Energiewende eine Jahrhundertaufgabe Weltweite Aufgabe Die Energiesysteme der Welt müssen
Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte
Ergebnisquerschnitt durch Ausgewählte Smart Grids Projekte AutorInnen: Marcus Meisel, Evangelia Xypolytou, Alexander Wendt Marcus Meisel marcus.meisel@tuwien.ac.at Technische UniversitätWien Institut für
Business MPLS VPN. Ihr schnelles und sicheres Unternehmensnetzwerk
Business MPLS VPN Ihr schnelles und sicheres Unternehmensnetzwerk Verbinden Sie Ihre Standorte zu einem hochperformanten und gesicherten Netz. So profitieren Sie von der Beschleunigung Ihrer Kommunikationswege
NETGEAR - Die POWER Infrastruktur für Ihr Netzwerk
Power over Ethernet 2 NETGEAR - Die POWER Infrastruktur für Ihr Netzwerk Enterprise-Technologien für kleinere- und Mittelständische Unternehmen Power over Ethernet (PoE) oder auch IEEE 802.3af ist die
NGN Eine Übersicht. VDE/ITG FG 5.2.3 Harald Orlamünder
NGN Eine Übersicht VDE/ITG FG 5.2.3 Harald Orlamünder Inhalt > Definition von NGN, Abgrenzung > Architektur von NGNs > Einführung von NGNs > Was bleibt noch zu tun? NGN eine Übersicht 2 Definition [Y.2001]
Wer ist Serviceplan?
1 Wer ist Serviceplan? 2 SERVICEPLAN Agenturgruppe Kurzvorstellung Gegründet 1970 von Dr. Peter Haller und Rolf O. Stempel Deutschlands größte Inhabergeführte Agentur 977 Mitarbeiter Derzeit ca. 40 Spezialagenturen
Network Address Translation (NAT) Warum eine Übersetzung von Adressen?
Network Address Translation () Prof. B. Plattner Warum eine Übersetzung von Adressen? Adressknappheit im Internet Lösungen langfristig: IPv6 mit 128-bit Adressen einsetzen kurzfristig (und implementiert):
Sehr geehrte Planer, Consultants, Ingenieurbüros und Ausschreibende Stellen, Switch. HP 5920AF ToR Switch 24 x 1G/10G SFP+ Ports.
Planer Newsletter Produktneuerungen, Produkthighlights, Markttrends... Sehr geehrte Planer, Consultants, Ingenieurbüros und Ausschreibende Stellen, Unsere Übersicht: Neue Produkte Switch HP 5920AF ToR
Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft
Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft Agenda EWE Das Multi-Service-Unternehmen Anforderungen an Verteilnetze Forschung und Entwicklung für intelligente Energienetze Herausforderungen,
ISCSI im Netzwerk und im Internet. Markus Sellner
Vorwort Ursprung iscsi Theorie Anwendung Hardware Vor- und Nachteile Fazit Quellen und Informationen 2 Was ist iscsi? iscsi (internet Small Computer System Interface) ist eine Technologie, um Speichergeräte
ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server
: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung Motivation für die Vernetzung von Spektrometern Weiterhin wachsender Bedarf für schnelle Analysenmethoden wie NIR Mehr Kalibrationen werden
Rechnernetze - Versuch 3 Option 1 - Layer 3 Switch
Rechnernetze - Versuch 3 Option 1 - Layer 3 Switch Gruppe 2 - Druchlauf 5 Christian Roepke (209204556) Sven Berger (209204572) John Trimpop (209206264) 1 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1: Netzwerkaufteilung
Flexible & programmierbare Netze durch SDN & NFV
8. Business Brunch 2015 Flexible & programmierbare Netze durch SDN & NFV Referent: Uwe Wagner Senior System Engineer Cyan Inc. Agenda Die Notwendigkeit flexibler Netzwerkinfrastrukturen Zentrale Orchestrierung
Network Address Translation (NAT) Prof. B. Plattner
Network Address Translation (NAT) Prof. B. Plattner Warum eine Übersetzung von Adressen? Adressknappheit im Internet Lösungen langfristig: IPv6 mit 128-bit Adressen einsetzen kurzfristig (und implementiert):
SR-ANC IPv6 Aktivitäten
SR-ANC IPv6 Aktivitäten thomas.pfeiffenberger@salzburgresearch.at Folie 1 Inhalt IPv6 Showcase IPv6 Testumgebung IP Test und Messarchitektur Communication Measurement Toolset Folie 2 IPv6 Showcase Inhalte
Zuverlässige Kommunikation für kritische Infrastrukturen
Zuverlässige Kommunikation für kritische Infrastrukturen Christian Wietfeld 15.06.2015 Faculty of Electrical and Computing Engineering Communication Networks Institute Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld
Macht IKT Grids zu Smart Grids? 24.04.2012 FH - Salzburg
Macht IKT Grids zu Smart Grids? 24.04.2012 FH - Salzburg Seite 1 Smart Grids Dialog, 21.11.2011 Agenda 1. Herausforderung an die Grids 2. Überblick der Projektlandschaft Smart Grids Modellregion Salzburg
Innovationen im Datennetz der Zukunft an der RWTH Aachen
Innovationen im Datennetz der Zukunft an der RWTH Aachen Herausforderungen und Perspektiven Christoph Viethen Agenda Status Quo RWTH-Daten- und Telefonnetz Herausforderungen Gebäudesituation & Wachstum