SAUERSTOFF FÜR DIE MOTORISCHE NUTZUNG VON SCHWACHGASEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SAUERSTOFF FÜR DIE MOTORISCHE NUTZUNG VON SCHWACHGASEN"

Transkript

1 SAUERSTOFF FÜR DIE MOTORISCHE NUTZUNG VON SCHWACHGASEN R. Kriegel Hochtemperatur Separation und Katalyse, Fraunhofer IKTS, Hermsdorf Internationale Bio und Deponiegas Fachtagung Synergien nutzen und voneinander lernen X 9. / 20.IV.206

2 OUTLINE. Einleitung 2. Material Eigenschaften 3. Membran Komponenten 4. Prozesvarianten 5. Produktion von reinem Sauerstoff 6. für Verbrennungsprozesse 7. Zusammenfassung 8. Ausblick Achema, 05/2009

3 Einleitung: Abteilung Hochtemperatur Separation und Katalyse Katalysatoren auf Basis von Mischoxiden Sauerstoff-Speichermaterialien (OSM) Gemischt leitende Membranen (MIEC) 3

4 Einleitung: Sauerstoff - Produktion und Anwendungspotential Globale Produktion,2 : 200*0 6 t/a = 40*0 9 m 3 /a Verbrennungseffizienz, CCS (Oxyfuel ), chemische Produkte, Vergasung... 6 kleinskalig: > 0,9 kwh/m 3 großindustriell: > 0,4 kwh/m 3 Medizin, Abwasser, Schweissen, Fischzucht... (0-30 Mt/a) Oxygen price [ /Nm 3 ] flasks (bunch) liquid/road tanker PSA VSA/VPSA cryo ASU MIEC Stahl (00 Mt/a), Chemie (35 Mt/a, GtL, C 2 H 4 O), Vergasung, Energieproduktion (CCS), Verbrennungsprozesse (Glas, Keramik...) 0 0, demand rate [Nm³/h] PSA-Generator, Boge, Germany Linde kryogene ASU, Leuna, Germany Emsley, J.: Oxygen, Nature s Building Blocks: An A Z Guide to the Elements, Oxford UK 200, 2 4

5 Einleitung: Mischleiter - MIEC - Mixed Ionic Electronic Conductor Wagner R T j O2 = 6 F 2 x p O2 (h) σ e σ i dln(p σ e σ O2 ) i p O2 (l) Nernst- Einstein σ i = σ - = - 4F2 [V'' O] D V R T V M -abgereicherte Luft Luft p O2 (h) > p O2 (l) 750 C C Triebkraft: ln{p O2 (h)/p O2 (l)} x R T p (h) j O2 = 6 F 2 x σ a dln(po ) p (l) ½ 2e - ½ 2e - keramische Membran Mixed Ionic Electronic Conductor Sauerstoff j O2 ~ σ a σ i ~ D*[V O ] (σ e >> σ i ) stabile MIEC mit hohem D! j O2 ~ lnp O2 hohe -Partialdruck-Verhältnisse (durch verbrauchende Reaktionen) hohe Materialbelastungen j O2 ~ /x (Membrandicke) asymmetrische Membranen (dünne Trennschicht auf porösem Support) begrenzender Oberflächenaustausch (kritische Schichtdicke) 5

6 Materialeigenschaften: MIEC-Eigenschaften und Modellierung - Überblick (komprimierte) Luft δ absolute Drücke Fügung lokale T, p O2, lokale δ lokale j O2 εtherm. ε chem. ABO 3-δ δ Material- Modell Strömungs-Umsatz- Modell ABO 3-δ 0,5(δ - δ ) Luft, Rauchgas, reaktive Gase internal models and methods based on own measurements; co-operation and use of published data -DH R H = 300 kj/mol Thermodynamische GG -Permeation δ in ABO 3-δ R H des -Oberflächenaustauschs chemische & thermische Dehnung Fügung elastische Verformung Hochtemperatur-Kriechen Festigkeit Kombination zur Reaktor-Simulation 6

7 Membrankomponenten: Vergleich hinsichtlich der -Produktion Stand der Technik am Fraunhofer IKTS: steifplast. Extrusion: monolithische Rohre/Kapillaren R&D: fortgeschrittede Membranen: höherer -Fluss und Packungsdichte asymmetrisch: dünne Trennschicht poröser Support Mehrkanalrohre und Kapillarbündel Kombination davon Bruchfläche einer asymmetrischen BSCF Membran 2 BSCF- Membranrohr0/8 mm Q O2 [ml (STP)/min] C, vacuum operation asymmetric tube capillary module monolithic tube single capilary 9 BSCF Kapillaren 3,2/2,6 mm in einer Vakuum- Anschlussplatte BSCF 7-Kapillarbündel mit Entnahme-Rohr ln(p h /p l ) Schulz, M., Pippardt, U., Kiesel, L., Ritter, K., Kriegel, R., AIChE Journal 58 (202) 0, p ; 2 Pippardt, U., Böer, J., Kiesel, L., Kircheisen, R., Kriegel, R., Voigt, I.: AIChE Journal 60 (204), p

8 Prozessvarianten: MIEC für die -Separation 850 C N 2 (... ) h Chemikalien synth. Kraftstoffe Energie CO H 2 Luft Sauerstoff HC, Brennstoff (g) ( H 2 O) Luft N 2 (... ) 8

9 Produktion von reinem Sauerstoff: Demonstrations- und Pilotanlagen MIEC-Rohre Ø 0 mm, rekuperative Wärmetauscher 2009: 70 L/h, > 0 kwh/m3 st MachbarkeitsNachweis 20: 350 L/h 6 kwh/m3 Langzeittests Thür. Forschungs- > 9500 h preis 200 MIEC-Kapillaren Ø 3 mm, regenerative Wärmetauscher 2032:.500 L/h <,6 kwh/m3 2053: 250 L/h 3 kwh/m3 industrielle Realisierbarkeit portabel (< 60 kg) potentieller Investor kleinskalige O2-Produktion 205:.000 L/h <,5 kwh/m3 207: L/h < 0,5 kwh/m3 Pilotanlage für max. Energieeffizienz Gashersteller < 0,5 kwh/m3 (kryogen > 0,38, PSA > 0,9 kwh/m3) Kriegel, R., DKG Handbuch Technische Keramische Werkstoffe, HvB-Verlag Ellerau (200), p. -46; 2 R. Kriegel, H. Klefenz, I. Voigt, 3. ICIM, , Brisbane, Australia; 3 Achema 205 9

10 Produktion von reinem Sauerstoff: Überdruck und Vakuum-Betrieb Experten-Ansicht: eine nicht Prozess-integrierte MIEC- -Anlage ist nicht wettbewerbsfähig! Überdruck -abge- Wärme Vakuum reicherte Luft fresh air - Luft/Luft-WT, 2 - Nacherhitzer, 3 - Membranmodul, 4 - -Kühler, 5 - Vakuumpumpe 5 Air Products (und die meisten anderen): Energie : teuer: Kessel, Turbokomponenten für großindustrielle Anwendungen IKTS : Wärmetauscher & Vakuumpumpe von klein bis groß Kriegel, R., DE A, , WO A 0

11 Produktion von reinem Sauerstoff: Energieverbrauch des MIEC-Vakuumbetriebs Berechnung für definierte Betriebsbedingungen: BSCF, 850 C, Vacuumpumpe mit 0,08 kwh/m 3 variierende Wärmerückgewinnung Energie-Beiträge: Wärmeverluste (~ Q Luft ), -Kompession (~ / Q Luft ) gekoppelt über -Abtrenngrad Bedingungen für effizienten Betrieb: 30 % 70 % -Abtrennung, > 92% WRG! effiziente (< 0.4 kwh/m 3 ) stand-alone -Produktion Kostensenkungs-Potential: Substitution von Strom durch Gas oder Abwärme Kriegel, R., DE A, , WO A, patent pending maximal vacuum pressure [bar] 0,2 0, high air throughput vacuum pressure required total energy at 85% heat recovery total energy at 90% heat recovery total energy at 95% heat recovery total energy at 97% heat recovery small on-site PSA large VPSA 0 0 0% 20% 40% 60% 80% 00% oxygen recovery large cryogenic ASU low air throughput 3 2 energy consumption [kwh/m 3 (STP) ]

12 Sauerstoff für Verbrennungsprozesse: Einsatz thermischer Energy für die -Separation Oxyfuel-Verbrennung: Wärmeverluste Wärmeübergang Einsparung (bis 50 %, abhängig von Abgastemperatur, -Gehalt, Vorwärmung) bei Abgastemperaturen > 900 C Beheizung der -Membranen verbleibender Electrizitätsbedarf für Gaskompression: 0,2 0,25 kwh/nm 3 kryogen: > 0,38 PSA > 0,9 2 7,6 N 2 2 C 2H 2 O air waste heat C 2H 2 O 7,6 N 2 Abgas abgereicherte Luft Demuth, M.: Oxygen enhanced Oxipyr combustion. st Int. Oxyfuel Messer Workshop Oxygen Enhanced Com-bustion in Steelmaking Industry, , Gumpoldskirchen, Austria 2

13 Sauerstoff für Verbrennungsprozesse: Wirkungsgrad von Gasmotoren -Anreicherung -Anreicherung für Gasmotor (BHKW): gleiche Energiemenge in weniger Gas 70% 30 sehr hohe T höhere p, η Carnot Kühlung: H 2 O (g, l) hohe T w exp. sekundäre Effekte: mehr Brenngas (Wärme) im gl. Volumen höhere Leistungsdichte Kompensation niedriger Heizwerte verlängerte Schwachgas-Nutzung (Deponie-, Grubengas) reiner : reines C -Abgas (CCS & CCU) Dampf-Zugabe: weniger NO x η Carnot 60% 50% Carnot efficiency gas motor, compression 8 :, Intake Volume n fuel = 0. mol CH 4, Volume after Exp. p 4 (after exp.) = 6 bar 40% 0 20% 40% 60% 80% 00% content in air [vol %] 20 0 V gas [L] 3

14 Sauerstoff für Verbrennungsprozesse: Wirkungsgrad von Gasmotoren für Schwachgas sinkender CH 4 -Gehalt (Heizwert): weniger Energy im Ansaugvolumen geringere T, p, η Carnot, Leistung schlecht brennbar unter 25 Vol-% -Anreicherung with Polymermembranen! max. 30 % in air, d.h. bis ca. 25 % CH 4 η Carnot 70% 60% 50% 40% V gas [L] 0.34 kwh el /Nm 3 MIEC-Membranen gasbeheizt 2 0,22 kwh el /Nm 3 00 vol-% Schwachgas Luft abgereicherte Luft E 30% 20% Carnot efficiency gas motor, compression 8 :, Intake Volume n fuel = 0. mol CH 4, Volume after Exp. p 4 (after exp.) = 6 bar 0% 0% 30% 50% 70% 90% CH 4 in fuel gas [vol %] Backhaus, C., Werneke, H.: DBU-Abschlussbericht, Az.: 20308, 08/2003; 2 R. Kriegel: DE A, , WO A2, , patent pending 4

15 Sauerstoff für Verbrennungsprozesse: Wirkungsgrad von Gasmotoren für Schwachgas bei -Anreicherung mittels MIEC-Membranen: 70% 40 Vakuumbetrieb - immer 00 % leichte Einstellbarkeit des -Gehaltes durch Mischung von Luft und Berechnung für gegebenen Motor: konstante Volumina und Wirkungsgrad η Carnot 60% 50% 40% 50,2% 35,4% 00,0% 0 30,% 27,3% 25,6% 24,5% 23,% 2,7% 20,7% 30 V gas [L] Kompensation des Heizwertes durch iterative Anpassung des -Gehaltes Ergebnisse: Verstromung bis herab zu 2,6 % CH 4! geringere Gehalten - komprimierter 30% 20% Carnot efficiency gas motor, compression 8 :, Intake Volume n fuel = 0. mol CH 4, Volume after Exp. p 4 (after exp.) = 6 bar 0% 0% 30% 50% 70% 90% CH 4 in fuel gas [vol %] 20 5

16 Sauerstoff für Verbrennungsprozesse: -Anreicherung für ein BHKW vorgegebene Werte: 25 kw BHKW entsprechend Lit. Strompreis: 5 Ct./kWh PSA: 0,9, Polymer: 0,35, MIEC: 0,22 (kwh/nm 3 ) Ergebnisse: einsetzbar bis zu sehr niedrigen CH 4 -Gehalten verlängerte Verstromung höchste Erlöse ansteigend mit sinkendem CH 4 -Gehalt Backhaus, C., Werneke, H.: DBU-Abschlussbericht, Az.: 20308, 08/2003 power for production [kw] Power fo MIEC 60 Power for Polym. Power for PSA 30 Revenue MIEC 40 Revenue Polym. 20 Revenue PSA % 20% 40% 60% 80% 00% CH 4 content [vol-%] revenue [T /a] 6

17 Zusammenfassung -Produktion: einfach, energieeffizienter Vakuumbetrieb, >9500 h stabil on-site -Produktion ist bereits wettbewerbsfähig (besonders für Kleinverbraucher) nächste Schritte: Nachweis der hohen Effizienz Projektende 05/7 Serienproduktion zur Kostensenkung, Ausgründung Testen der Geräte: Krankenhäuser, Vergasung, Verbrennung... weitere Entwicklungen: alternative Materialien für Membranreaktoren und chem. Reaktionen Neuartige Prozesses ohne Bedarf an Elektroenergie Erhöhung des Wirkungsgrades von Verbrennungskraftmaschinen 7

18 Ausblick Fester für die selbst-verdichtende Verbrennung (SPC) höhere erreichbare Wirkungsgrade von Vkm Einsatz von festem (OSM oder MIEC-Membranen) weniger Energie w compr. für Gaskompression, höhere p, T, w exp. OSM OSM OSM Combustor Air Fan Selbst-Verdichtung des Arbeitsgases durch V Comb. bis zu 80 % Carnot-Wirkungsgrad (Nutzarbeit) höhere Leistungsdichte (Brennraum-Volumen ) Turbine einfacherer Aufbau von Motoren, Turbinen Oberflächen-Austauschkinetikausreichend schnell? Langzeit-Stabilität? Selbst-verdichtende Verbrennung für die Energieproduktion (biomass, coal, gases) Kriegel, R., Lampinen, M. Kircheisen, R., Ristimäki, V., DE A, , WO A, patent pending 8

19 Danksagung 2 kg /h /203 9

Effiziente Sauerstofferzeugung für Verbrennungs- und Vergasungsprozesse

Effiziente Sauerstofferzeugung für Verbrennungs- und Vergasungsprozesse Effiziente Sauerstofferzeugung für Verbrennungs- und Vergasungsprozesse Ingolf Voigt 1, Ralf Kriegel 1, Elmar Sommer 2 1 Fraunhofer IKTS, Institutsteil Hermsdorf 2 Sommer Verfahrenstechnik, Saalfeld Fraunhofer

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung Fachworkshop Erneuerbare Energieträger in der Baustoff- und Dämmstoffproduktion Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Institute

Mehr

rsoc plant Efficient design and operation behavior

rsoc plant Efficient design and operation behavior Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft rsoc plant Efficient design and operation behavior 24.04.2017, Hannover Messe Ludger Blum, Matthias Frank, Roland Peters, Detlef Stolten Forschungszentrum Jülich Institute

Mehr

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer

Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung. Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Brennstoffzellentauglicher Wasserstoff aus Biomasse mittels Dampfreformierung Univ. Prof. Dr. Hermann Hofbauer Inhalt des Vortrages Grundlagen der Wasserstoffherstellung Biomassevergasung (DFB-Vergasung)

Mehr

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof*

Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Energiegewinnung durch ORC/CRC-Technik im Klärwerk Steinhof* Oliver Hermanussen PFI Planungsgemeinschaft * Projekt gefördert vom BMU im Rahmen des Schwerpunktes Energieeffiziente Abwasseranlagen Bernard

Mehr

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess

Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen. AER-Prozess FVS Workshop 10. November 2008 Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen AER-Prozess Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), Stuttgart Wasserstofferzeugung aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen

Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen Schwachgasbehandlungsanlagen/ Schwachgasverwertungsanlagen Neue Anforderungen an Deponiegasverbrennungsanlagen Axel Ramthun Göbel Energie- und Umwelttechnik Sitz in Büdelsdorf, Schleswig-Holstein gegründet

Mehr

Organic Rankine Cycle Application Efficiency

Organic Rankine Cycle Application Efficiency Organic Rankine Cycle Application Efficiency Efficient ORC products for the mass market ORC der 2. Generation: Abwärme in der Industrie erfolgreich nutzen Dr. Andreas Sichert, CEO 1 Agenda Wer ist und

Mehr

ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE. Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.)

ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE. Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.) ENERCOM-PROJEKT BIOMASSENVERGASUNG 2 MW POLYGENERATIONSANLAGE Alex Kolomijtschuk Wirtschaftingenieur (B. Eng.) Inhalt 2 1. Vorstellung ENERCOM-Projekt 2. Infrastruktur ENERCOM-Projekt 3. Gaserzeugungsprozess

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

Neue Technologien für eine erfolgreiche Energiewende Alexander Michaelis Fraunhofer Institute of Ceramic Technologies and Systems IKTS

Neue Technologien für eine erfolgreiche Energiewende Alexander Michaelis Fraunhofer Institute of Ceramic Technologies and Systems IKTS Neue Technologien für eine erfolgreiche Energiewende Alexander Michaelis Fraunhofer Institute of Ceramic Technologies and Systems IKTS Structural ceramics Functional ceramics Materials Sintering / Materials

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Betrieb einer Mikrogasturbine mit Biogas

Betrieb einer Mikrogasturbine mit Biogas Betrieb einer Mikrogasturbine mit Biogas FNR- Projekt: Bewilligungszeitraum: 01.07.2005 bis 28.02.2007 Projektkoordinator Dr.-Ing. Rolf Strenziok Projektmitarbeiter: Dipl. Ing. Tristan Vincent, Dipl. Ing.

Mehr

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Gerard Kraaij Innovationsforum hysmart Riesa, 07.03.2013 www.dlr.de/tt Folie 2 > Innovationsforum hysmart> 07.03.2013 Das DLR Deutsches Zentrum für

Mehr

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage 1 Mein Werdegang 1961 geboren in Berlin 1989 Dipl.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik, TU- Berlin, Studentische Hilfskraft

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt Thermische Speichertechnologien für Gebäude, Mobilität und Industrie Wim van Helden, AEE INTEC Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Technologies: Projektpartner

Mehr

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer

Dezentrale Biomasse-Vergasung. mit dem. Heatpipe-Reformer Dezentrale Biomasse-Vergasung mit dem Heatpipe-Reformer Unternehmensgeschichte 2000 2003: Erprobung von Kernkomponenten an der Technischen Universität München 2001 2004: EU Forschungsprogramm "Biomass

Mehr

Abwärme nutzen Kosten sparen

Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Kosten sparen Abwärme nutzen Stromkosten sparen! Mit den innovativen epacks von Orcan Energy Markus Lintl, Orcan Energy AG, April 2017 Orcan Energy auf einen Blick 2004 Start der Technologieentwicklung

Mehr

Counterflow Heat Recovery Fan

Counterflow Heat Recovery Fan Counterflow Heat Recovery Fan Dr. Christoph Speer, MSc Unit for Energy Efficient Buildings, University Innsbruck, Austria Existing Principle Combination of Fan and Heat Exchanger Principle: rotating porous

Mehr

Endotherme Reformierung: thermo-chemische Rekuperation zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Verbrennungsmotoren

Endotherme Reformierung: thermo-chemische Rekuperation zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Verbrennungsmotoren Thermische Rekuperation in Fahrzeugen Endotherme Reformierung: thermo-chemische Rekuperation zur Erhöhung des Wirkungsgrades von Verbrennungsmotoren Jiafei Zhang, Saiman Ding, Ralph-Uwe Dietrich Institut

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Ausblick auf zukünftige Anwendungen in der Luftfahrttechnik......... 1 Andreas Westenberger 1.1 Zukünftige Kraftstoffe für in der Luftfahrt........................ 1 1.1.1 Drop-in

Mehr

tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk

tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk Die Versuchsanlage eines Mikro-Blockheizkraftwerkes soll ein modernes Einfamilienhaus mit Heizwärme und elektrischem Strom versorgen. Anlagenschema: Brennstoff:

Mehr

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle

Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Innovative Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Brennstoffzelle Martin Barnsteiner Projektleitung Bild 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)? Strom und Wärme wird gleichzeitig z. B. in einen Erdgas-Motor erzeugt.

Mehr

Das kompakte Leistungspaket von MWM.

Das kompakte Leistungspaket von MWM. www.mwm.net TCG 2016 Das kompakte Leistungspaket von MWM. Für Erdgas und Biogas mit einer Leistung von 400 bis 800 kw el Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg. Der TCG 2016. Spitzenleistung von MWM Weltweit

Mehr

Wasserstoffturbinen - Zukunftsmusik?

Wasserstoffturbinen - Zukunftsmusik? Wasserstoffturbinen - Zukunftsmusik? Yaneth Chiquillo Garzón Master PEESE TU-Berlin Vortragsreihe zu neuen Entwicklungen auf den Energiemärkten rkten Inhalt 1. Einleitung 2. Stand der Turbinenmaterialtechnik

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Mikrokraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel

Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Aktuelle Projekte der Stromerzeuger haben Wirkungsgrade von über 50 % für Braun- und Steinkohlekraftwerke verfügbar ab 2020 zum Ziel Entwicklungsziel von RWE Power: Trockenbraunkohlen-KW Kompensiert Effizienznachteil

Mehr

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Meine Energiequelle. das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Meine Energiequelle das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Aus Gas wird Strom Innovative Brennstoffzellen-Technologie Der BlueGEN wird mit Ihrem Gasanschluss verbunden und erzeugt aus Erdgas oder Bioerdgas

Mehr

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Thermodynamik II Klausur SS 2006 Thermodynamik II Klausur SS 0 Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 00 Minuten / Blatt Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern

Mehr

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie R. Meyer-Pittroff 1. Regenerative BHKW-Kraftstoffe in Deutschland 2. BHKW-Motoren für Bioethanol 3. BHKW-Motoren für Pflanzenöl 4. BHKW-Motoren für

Mehr

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz

Energiesparen im Industriebetrieb. Dampfkessel. J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz Energiesparen im Industriebetrieb Dampfkessel J. Fresner, G. Engelhardt Geidorfgürtel 21, 8010 Graz www.stenum.at Elemente einer Dampfkesselanlage Brennstoffzufuhr Luftzufuhr Feuerraum Speisewasseraufbereitung

Mehr

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011 Bitte beantworten Sie die Fragen direkt auf dem Blatt. Auf jedem Blatt bitte Name, Matrikelnummer und Platznummer angeben. Zu jeder der 25 Fragen werden

Mehr

Thermische Kraftwerke und CCS

Thermische Kraftwerke und CCS Thermische Kraftwerke 16. Dezember 2008 Inhaltsverzeichnis Thermische Kraftwerke 1 Thermische Kraftwerke Grundlagen Dampfkraftwerk GuD-Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung 2 Abscheideverfahren Wirkungsgrad Transport

Mehr

Internationale Bio- & Deponiegas Fachtagung in Berlin 2015

Internationale Bio- & Deponiegas Fachtagung in Berlin 2015 Internationale Bio- & Deponiegas Fachtagung in Berlin 2015 Aktueller Stand von Gasmotorentechnik: insbesondere Wirkungsgrade und Schwachgasverwertung, Möglichkeiten des Repowering, Wirtschaftslichkeitsbetrachtungen

Mehr

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine 1/18 Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine Supported by the Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Speaker Details 2/18 Jan Müller Works at Institute of Solar Energy

Mehr

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH

LTi ADATURB GmbH. Inhalt Unternehmen Technologie Produkte Partner. LTi ADATURB GmbH. LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH ORC-Systeme LTi ADATURB GmbH LTi Reenergy GmbH Deutsche Energie Holding GmbH OPTICONSULT Beratung Industrielle Abwärme LTi ADATURB GmbH ADATURB Vertrieb & Contracting Entwicklung Turbo-Generatoren Module

Mehr

Abgaswärmetauscher ein Instrument der Energieeffizienz. Möglichkeiten der Abgaswärmerückgewinnung in Härtereien. Marc Lunemann

Abgaswärmetauscher ein Instrument der Energieeffizienz. Möglichkeiten der Abgaswärmerückgewinnung in Härtereien. Marc Lunemann Abgaswärmetauscher ein Instrument der Energieeffizienz Möglichkeiten der Abgaswärmerückgewinnung in Härtereien Marc Lunemann 1. Projektskizze BULTEN 2. Der SCHRÄDER Abgas-Wärmetauscher 3. Grundlegende

Mehr

Energieeffiziente Abluftreinigung

Energieeffiziente Abluftreinigung Energieeffiziente Abluftreinigung Wärmerückgewinnungssysteme in Kombination mit thermischen Abluftreinigungsanlagen Dipl.-Ing. Ernst Luthardt YIT Abluftreinigung YIT 1 Internal Angenehme Wohn- und Arbeitsverhältnisse

Mehr

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential

Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential Druckluftspeicherkraftwerke und ihr Potential Sanam Vardag Tobias Tröndle Ulrich Platt IUP Heidelberg Dresden, den 16.03.2011 Einführung Vermehrte Einbindung erneuerbarer Energien (EE) in das Stromnetz

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Energiebilanz TerraNova Energy Verfahren TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung von biogenen Abfallstoffen Seit 2007 intensive

Mehr

Anlagen für die Behandlung von Deponieschwachgas

Anlagen für die Behandlung von Deponieschwachgas Anlagen für die Behandlung von Deponieschwachgas Neue Anforderungen an Deponiegasverbrennungsanlagen Axel Ramthun deponietechnik 2016 27.-28. Januar 2016 in Hamburg Göbel Energie- und Umwelttechnik Sitz

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs

Mehr

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER

Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Be first in finishing WELCOME TO BRÜCKNER Integration einer Mikrogasturbine in einen thermischen Vliesstoffveredlungsprozess Dr.-Ing. habil. Klaus Guntermann Überblick 1. Energieverbrauch Vliesstoffausrüstung

Mehr

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke Übersicht Biogasnutzung ( bisher ) Entscheidung für Stirling Solo Funktion eines Stirlingmotors Vor und Nachteile Wirtschaftlichkeit

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Energietechnik Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk - Grundlagen - Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 2

Mehr

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Hauptversammlung 2012 28.08.2012, Heek Christian Grotholt Vorstandsvorsitzender 2G Energy AG 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Einsatz von Wasserstoff in motorbetriebenen

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2

Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Ergänzung zum Fach Technologie der Klasse 13GE Dokument DIVERS2 Inhaltsverzeichnis Zusammengestellt von: Weiz Michel Lycée des Arts et Métiers (Luxembourg) 1. Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen (ähnlich

Mehr

Biogasanlagen - Technik Fermenter, Feststoffeintragstechnik, Gasaufbereitung und einspeisung, BHKW

Biogasanlagen - Technik Fermenter, Feststoffeintragstechnik, Gasaufbereitung und einspeisung, BHKW Biogasanlagen - Technik Fermenter, Feststoffeintragstechnik, Gasaufbereitung und einspeisung, BHKW Torsten Fischer Krieg & Fischer Ingenieure GmbH Hannah-Vogt-Strasse 1, 37085 Göttingen, Germany Tel.:

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke [N=85] Angewandte Chemie

Mehr

Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen

Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Projektträger: Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen 03KB047 A-D, Projekt DeHoGas Programmbegleitung: Workshop Vom Labor zum Markt

Mehr

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli HSR Expertengespräche 12.01.2017 Andreas Kunz: Energie 360 ; Leiter Projektrealisierung Tilman Schildhauer: PSI; Senior Scientist, Labor für

Mehr

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren

Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Herstellung von biogenem FT-Kraftstoff Sundiesel made by CHOREN mit dem CHOREN-Verfahren Vortrag anlässlich der Tagesveranstaltung Biokraftstoffe ein neuer Wirtschaftszweig entsteht 7. November 2003 in

Mehr

Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie.

Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie. www.mwm.net TCG 2020 Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie. Für Erdgas und Biogas mit einer Leistung von 1.000 bis 2.000 kw el Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg. Der TCG 2020. Spitzenleistung von MWM

Mehr

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013

Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt. Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Warum die BSR keine Regelenergie in der Biogasanlage herstellt Dr. Alexander Gosten 5. Juni 2013 Dr. Gosten, 05.06.2013 DGAW: Biomasse als Regelenergie Ansicht auf die neue Biogasanlage der BSR Gasspeicher

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz

Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Verbrennungsrechnung als kinetischer Simulationsansatz Simulationsansatz mit CHEMCAD Die Daten für Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen diverser Stoffe sind weitestgehend bekannt. Methoden zur

Mehr

Ausgangslage - Anforderungen

Ausgangslage - Anforderungen 1 Ausgangslage - Anforderungen Teuer / nicht effizient Energieeffizienz- Richtlinie (EER) einfach Strommarkt Wärme < 150 C (Kälte > -20 C) Verbrennung Wärmepumpe off-the-shelf günstig (COP) / effizient

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

4,5 MW el. Effizienz in einer neuen Klasse. TCG 2032 NEU! TCG 2032B V16. 44,6 % elektrisch. 42,2 % thermisch.

4,5 MW el. Effizienz in einer neuen Klasse. TCG 2032 NEU! TCG 2032B V16. 44,6 % elektrisch. 42,2 % thermisch. 4,5 MW el www.mwm.net TCG 2032 Effizienz in einer neuen Klasse. Für Erdgas und Biogas mit einer Leistung von 3.300 bis 4.500 kw el NEU! TCG 2032B V16 42,2 % thermisch 44,6 % elektrisch Unsere Erfahrung

Mehr

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk

3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3 Das Gasturbinenkraftwerk 3.3.1 Thermodynamische Grundlagen 3.3.2 Aufbau, Komponenten und Funktion 3.3.3 Gas- und Dampfturbinenanlagen Kapitel 3-3 Das Gasturbinenkraftwerk / 11.06 Der Gasturbinen-Prozess

Mehr

Perspektiven und Synergien

Perspektiven und Synergien Perspektiven und Synergien Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Universität Duisburg-Essen Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin

Mehr

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung

Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Ergebnisse Teilprojekt V: Prozesssimulation AER-Vergasung Abschlussworkshop Bonn 20./21.11.2013 Stefan Steiert (Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ZSW) Bearbeiter: S.

Mehr

Bio- und Deponiegastagung

Bio- und Deponiegastagung Der DAS IB GmbH Planung, Bau und Betrieb von Biogasaufbereitungsanlagen : Aufgaben & Lösungen tagung 10.04.2013 Dipl.-Ing. Frank Platzbecker 1 H. Berg & Partner GmbH, Malmedyer Straße 30, 52066 Aachen

Mehr

Hochtemperatur-Stromspeicher. Sergej Herzog Seite 1

Hochtemperatur-Stromspeicher. Sergej Herzog Seite 1 Hochtemperatur-Stromspeicher 1 ALLGEMEINES SPEICHERKONZEPT Thermischer Speicher mit Formsteinen oder Schüttung: Magnesiumoxid-Steine Feuerfeste Materialien Keramische Massen 600 C - 1200 C - 1400 C Elektrischer

Mehr

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen Wolfgang Spiegel, Gabi Magel, Thomas Herzog, Wolfgang Müller, Werner Schmidl GmbH, Augsburg www.chemin.de 1 MVA Augsburg Kraftwerke

Mehr

Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century

Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century Crude oil: Raw material for the production of fuels and chemicals in the 20 th century crude oil chemical products C 2-4 oil refinery steamcracker chemical processing transportation and heating fuels 25

Mehr

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung

Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 6 - Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung Dresden, 30. Juni 2008 Dipl.- Ing. Christoph Wünsch,

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft

Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Modellierung von fester Biomasse für thermo-chemische und bio-chemische Konversionsprozesse in Aspen Plus Hannes Wagner Workshop Fließschemasimulation in

Mehr

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel 21.05.2014 Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel Energieeffizienz Ansätze 1. Optimierung des Bedarfs 2. Verlustoptimierung 3. Ökologische Effizienz 4. Erzeugungseffizienz 5. Etc. Elmar Wagner / Pfalzwerke

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Heinz Herwig Christian H Kautz Technische Thermodynamik Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das Buch und sein Konzept 13 1.1 Umfang des vorliegenden Buches 14 1.2 Inhalt des vorliegenden Buches

Mehr

X-ROW G X-ROW 60 G X-ROW 80 G X-ROW 100 G X-ROW 120 G X-ROW 170 G X-ROW 230 G X-ROW 300 G X-ROW 370 G X-ROW 460 G. Kompressoren. 50 Hz Auswahldiagramm

X-ROW G X-ROW 60 G X-ROW 80 G X-ROW 100 G X-ROW 120 G X-ROW 170 G X-ROW 230 G X-ROW 300 G X-ROW 370 G X-ROW 460 G. Kompressoren. 50 Hz Auswahldiagramm Kompressoren X-OW G X-OW 60 G X-OW 80 G X-OW 100 G X-OW 120 G X-OW 170 G X-OW 230 G X-OW 300 G X-OW 370 G X-OW 460 G Öl umlaufgeschmierte Drehschieber-Kompressoren mit Wasserkühlung für die Verdichtung

Mehr

Vortragsveranstaltung Nutzung von Verlustenergien, speziell Abgasenergie

Vortragsveranstaltung Nutzung von Verlustenergien, speziell Abgasenergie Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Vortragsveranstaltung Nutzung von Verlustenergien, speziell Abgasenergie Thema Nutzung der Abgasenergie durch thermochemische Rekuperation zur Wirkungsgradsteigerung

Mehr

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle

Dampfkraftanlagen. 2.1 Einleitung. 2.2 Kohle Dampfkraftanlagen 2 2.1 Einleitung Der Umwandlungsprozess bei Wärmekraftanlagen geschieht folgendermaßen: Ein fossiler Brennstoff gibt bei der Verbrennung die in ihm enthaltene chemische Bindungsenergie

Mehr

ERZEUGUNG EINES PRODUKTGASES AUS BIOMASSEREFORMIERUNG MIT SELEKTIVER CO2-ABTRENNUNG

ERZEUGUNG EINES PRODUKTGASES AUS BIOMASSEREFORMIERUNG MIT SELEKTIVER CO2-ABTRENNUNG ERBA - ERZEUGUNG EINES PRODUKTGASES AUS BIOMASSEREFORMIERUNG MIT SELEKTIVER CO2-ABTRENNUNG Science Brunch: an der Technischen Universität Graz, am 14.Oktober 2014 STEFAN MÜLLER Institute of Chemical Engineering:

Mehr

Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung im Bereich Prozesse und Produktion

Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung im Bereich Prozesse und Produktion Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung im Bereich Prozesse und Produktion Hans Schnitzer Institut für Ressourcenschonende und Nachhaltige Systeme Technische Universität Graz Institut für Nachhaltige Techniken

Mehr

13. Ionenleitung in Festkörpern

13. Ionenleitung in Festkörpern 13. Ionenleitung in Festkörpern 1. Defekte in Ionenkristallen 2. Prinzip und Beschreibung Ionenleitung 3. Schnelle Ionenleitung durch homogene Dotierung durch Unordnung durch Grenzflächeneffekte 4. Impedanzspektroskopie

Mehr

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich meinschaft Mitglied der HelmholtzGem Weltweite Innovation bei der Entwicklung von CCSTechnologien und Möglichkeiten der Nutzung und des Recyclings von CO 2 Dr. W. Kuckshinrichs, Dr. P. Markewitz g Systemforschung

Mehr

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Regenerative Energiesysteme und Speicher Regenerative Energiesysteme und Speicher Wie lösen wir das Speicherproblem? Robert Schlögl Fritz-Haber-Institut der MPG www.fhi-berlin.mpg.de 1 Einige Grundlagen www.fhi-berlin.mpg.de Atomausstieg ist

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie

Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Kompetenzen des Fraunhofer IKTS auf dem Gebiet der Energie- und Umwelttechnologie Keramik für Verbrennungskraftmaschinen Bioenergie Hoch Temperatur Brennstoffzellen Photovoltaics Energy Harvesting (Piezoceramics,

Mehr

Keramische Membranen zur Hochtemperatur- Sauerstoffanreicherung

Keramische Membranen zur Hochtemperatur- Sauerstoffanreicherung Keramische Membranen zur Hochtemperatur- Sauerstoffanreicherung Prozessintegrierte Erzeugung und Bereitstellung von Sauerstoff zur Optimierung energetischer Prozesse 2. MATERIALICA Keramik Kongress am

Mehr

Heat Recovery Solutions

Heat Recovery Solutions Strom aus Abwärme: Clean Cycle* ORC-Systeme die Technik und ihre wirtschaftliche Anwendung * Trademark of General Electric Company GE s Gas Engines Power Generation Jenbacher, Waukesha Gas Compression

Mehr

Turbinentechnik. Fertigung / SLM, Verbrennungstechnik. Prof. Dr.-Ing. H.P. Berg LS Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe BTU-Cottbus

Turbinentechnik. Fertigung / SLM, Verbrennungstechnik. Prof. Dr.-Ing. H.P. Berg LS Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe BTU-Cottbus Turbinentechnik Gasturbinen/Mikrogasturbinen, generative Fertigung / SLM, Verbrennungstechnik Cluster-Handlungsfeld Turbomaschinen und Kraftwerkstechnik Prof. Dr.-Ing. H.P. Berg LS Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V 2 = V 3 = 0,3 Liter. V 1 = V 4 = 1,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V 2 = V 3 = 0,3 Liter. V 1 = V 4 = 1,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 08.03.2017 KW 03/2017 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Es wird ein 4-poliger

Mehr

Energieeffizienz im Industriebau Gesamthafte Energiebetrachtung in der Industrie

Energieeffizienz im Industriebau Gesamthafte Energiebetrachtung in der Industrie Energieeffizienz im Industriebau Gesamthafte Energiebetrachtung in der Industrie Assistant Prof. DI Dr. Iva Kovacic, TU Wien DI (FH) Michael Haugeneder, ATP sustain GmbH, Wien Das Projekt ist gefördert

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke: [N=85] Angewandte

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Energieeffiziente Biogasaufbereitung mit Ionischen Flüssigkeiten

Energieeffiziente Biogasaufbereitung mit Ionischen Flüssigkeiten Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von Energieeffiziente Biogasaufbereitung mit Ionischen Flüssigkeiten FKZ-Nr. 03KB104A Biogasaufbereitung mit ionischen Flüssigkeiten 7. Statuskonferenz Leipzig,

Mehr

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen 7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Betrachtung eines Reaktionsgefäßes mit eintretenden Edukten und austretenden Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft (kinetische

Mehr

Polymermembran zur Entwässerung von Ethanol

Polymermembran zur Entwässerung von Ethanol Polymermembran zur Entwässerung von Ethanol Expertengespräch Ethanol Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, den 16.12.2009 PAGE 1 Meik Wusterhausen GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH Institut für Polymerforschung

Mehr

Capturing CO 2 from Air

Capturing CO 2 from Air Capturing CO 2 from Air Christoph Gebald Co-CEO and Co-Founder Climeworks AG Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich www.climeworks.com, contact@climeworks.com BFE Jahrestagung Kraftwerk 2020, 01.09.2014 Air

Mehr

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme

Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme aus Abwärme ORC-Technologie von DeVeTec Abwärme wirtschaftlich nutzen Ständig steigende Energiekosten, gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung sowie die Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr