Schuljahreschronik 2008/2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuljahreschronik 2008/2009"

Transkript

1 Schuljahreschronik 2008/2009 Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM) Die kommunale Bildungseinrichtung für die ganze Familie!

2 Inhalt Vorwort Musikschule Norderstedt wer ist das? Etwas Statistik Veranstaltungen im Schuljahr 2008/09 Besondere Ereignisse des Musikschuljahres Eine Reise nach Moskau Besuch aus Maromme Fame das Musical Musikgeragogik ein neues Betätigungsfeld Jugend musiziert Ein Persönlicher Bericht Statistik Pressespiegel Beiträge: Redaktion: Marek Bartkiewicz Katharina Hilbert-Hempel Silke Ahrens-Rapude Sigrid Rudl-Kujus Berit Koch Karl-Friedrich Schranz Karl-Friedrich Schranz Stadt Norderstedt Kulturamt Musikschule Rathausallee Norderstedt Telefon: Telefax: Internet: 040/ / /

3 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Freundinnen und Freunde der Musikschule, die jetzt vorliegende Dokumentation lässt noch einmal das Schuljahr 2008/2009 Revue passieren und gibt einen guten Überblick über unsere zahlreichen Aktivitäten. Fast 1900 Schülerinnen und Schüler - vom Kleinkind bis ins hohe Alter - nutzen das vielfältige Angebot der Musikschule. Dabei nimmt die Kooperation mit allgemein bildenden Schulen und Kindertagesstätten einen immer breiteren Raum ein. Hier wird die Basis gelegt für die Spitzenleistungen, die unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder erzielen, ob beim Wettbewerb Jugend musiziert oder bei großen Musiktheater-Projekten in der TriBühne oder im Festsaal am Falkenberg, denn: ohne Breitenarbeit keine Spitzenleistungen. Musikschule ist mehr als Unterricht. Mit zahlreichen Veranstaltungen und Konzerten trägt die Musikschule wesentlich zum kulturellen Leben in der Stadt bei. Musikschule wird so zu einem Treffpunkt. Ob bei Proben oder Konzerten, hier begegnen sich Musikinteressierte aller Generationen. Mit ihren Aktivitäten und Erfolgen ist die Musikschule weit über die Stadtgrenzen hinaus ein wichtiger Imagefaktor für die Stadt Norderstedt. Ihnen wünsche ich beim Lesen dieses Jahresberichtes viel Spaß. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für den nächsten Schuljahresbericht nehmen wir gerne entgegen. Mit freundlichen Grüßen Rüdiger George Leiter der Musikschule

4 Musikschule Norderstedt wer ist das? (Stand: ) Schulleitung Stellv. Schulleitung Verwaltung Fachbereichsleitungen Elementare Musikerziehung Blockflöte Orchesterinstrumente Tasteninstrumente Zupfinstrumente Populäre Musik Musiktheater Kollegium Katharina Acar Sigrid Ahrend Silke Ahrens-Rapude Takashi Aoki Susanne Arp Marek Bartkiewicz Felix Beck Evamaria Bertermann Detlef von Boetticher Cornelia Bolgen Dr. Wolfgang Doebel Christina Dubian Frank Engelke Antonia Fuchs Christian Fuhrmann Karin Gerken Alexander Gerzenberg Andreas Heider Anke Hense Elke Hense Katharina Hilbert-Hempel Yuko Hirose Ralf Hutter Christiane Jung Jörg Köster Christian Kunze Rainer Lankau Ulla Lederer-Otto Christine Lüllau Oksana Marciuk Ilka Mende Silke Ollenburg Lars Osenbrüg Ralph Paulsen-Bahnsen Franz Peter Perschmann Thomas Plath Mihaly Pocs Rüdiger George Karl-Friedrich Schranz Britta Behrmann Stefan Kroeger Anke Hense Petra Schwesig-Rösler Rüdiger George Birgit Schnepel Karl-Friedrich Schranz Thomas Plath Silke Ahrens-Rapude Klavier Akkordeon, Keyboard, Blockflöten-Führerschein Musiktheater-Akademie Euphonium, Posaune,Tuba (Bläserklassen) Klavier Querflöte, Leitung Querflötenensembles Gitarre Kreativkarussell Malen Sambakurse Violine Treffpunkt Konzert Blockflöte, Blockflöten-Führerschein Horn, Leitung Norderstedter Sinfonieorchester, Musiktheater-Akademie Musikalische Früherziehung, Blockflöten-Führerschein Fagott, Blockflöten-Führerschein Klavier Trompete (Bläserklassen) Schlagzeug, Leitung Percussiongruppe Klavier, Musikalische Früherziehung, Kreativkarussell Musik Klavier, Kinderchor "Die Singvögel Gitarre, Leitung Gitarrenchor Klavier Kreativkarussell Theater Blockflöte, Blockflöten-Führerschein, Streichersound Gitarre, Musikalische Früherziehung Gitarre, E-Gitarre Klavier, Korrepitition Klavier Blockflöte, Blockflöten-Führerschein Violine Violine für Alte Musik Kreativkarussell Tanz, Musiktheater-Akademie Saxophon, Leitung Saxophon-Ensemble Gitarre, Musiklehre/Hörerziehung, Komposition Gitarre, E-Gitarre, Band-Coaching E-Bass, Pop-Gesang, Leitung Pop-Chor N-Voices, Band-Coaching, Musiktheater-Akademie Saxophon, Leitung Big-Band Blue Wonder

5 Susanna Pocs Sigrid Rudl-Kujus Karen Sander David Satyabrata Jürgen Schmidt Birgit Schnepel Karl-Friedrich Schranz Barbara Schreiber-Liebhold Johannes Schröder Petra Schwesig-Rösler Olga Singer Jürgen Stache Simone Voicu-Pohl Angela Winterstein Gisela Wißmann Violine, Viola Klarinette, Leitung Klarinetten-Ensemble Violinis, Streichersound Klavier Klarinette Klavier Gitarre, E-Gitarre, Kammermusik Gitarre Akkordeon, Blockflöte, Blockflöten-Führerschein Posaune Querflöte, Blockflöte, Blockflöten-Führerschein, Querflöten-Ensemble Oboe, Musikalische Früherziehung, Blockflöten-Führerschein Trompete Gesang Akkordeon, Keyboard Klavier Unsere Gesangslehrerin Ursula Fuhrmann verabschiedete sich zum Ende des Schuljahres nach 36 Jahren erfolgreicher Tätigkeit für die Musikschule in den wohlverdienten Ruhestand. Wir wünschen ihr alles Gute. Wir freuen uns, Simone Voicu-Pohl (Gesang) und Felix Beck (Gitarre) zum neuen Schuljahr in unserem Kollegium begrüßen zu können. Etwas Statistik Fachbelegungen im Zeitraum Musikalische Grundfächer 626 Blasinstrumente 487 Streichinstrumente 70 Tasteninstrumente 313 Zupfinstrumente 189 Schlaginstrumente 36 Gesang 15 Ensemblefächer 292 Musiktheater 127 Basic.art/Bildende Kunst 21 Projektangebote 56 Insgesamt 2232 Stichtag Schüler/innen 1478 Lehrkräfte 69 Unterricht 617 in Jahreswochenstunden

6 Veranstaltungen im Schuljahr 2008/09 September 2008 Sonntag, 7.9. Samstag Sonntag, Donnerstag, Mittwoch, Samstag, Auftritt des Querflötenensembles (Leitung: Marek Bartkiewicz) im Stadtmuseum zur Eröffnung einer Ausstellung im Rahmen des Länderprojekts Skandinavien des Kulturwerks Zwei Auftritte des Querflötenensembles bei der Landesgartenschau in Schleswig Zwei Auftritte des Pop-Chors N-Voices (Leitung: Thomas Plath) bei der Landesgartenschau in Schleswig Konzertreise des Norderstedter Querflötenensembles nach Moskau mit zwei Konzerten Auftritt von N-Voices bei der "Nacht der Kirchen" in Norderstedt Donnerstag, Mitwirkung von N-Voices bei einem Chorkonzert in der Matthäuskirche in Hamburg-Winterhude Samstag, Sonntag, Schüler-Lehrer-Konzert im Festsaal am Falkenberg Schülervorspiel Klavierklasse Elke Hense Oktober 2008 Freitag, Freitag, Sonntag, Schülervorspiel Violinklasse Oksana Marciuk High-School-Musical in der TriBühne Leitung: Silke Ahrens-Rapude, Frank Engelke November 2008 Freitag, Auftritt des Querflötenensembles im Rahmen der Verleihung des Bruno-Timm-Preises 2008 der CDA Donnerstag, Schülervorspiel Gitarrenklasse Karl-Friedrich Schranz Freitag, Samstag, Sonntag, Schülervorspiel Klavierklasse Karin Gerken Schülervorspiel Gitarrenklasse Franz Peter Perschmann Schülervorspiel Gitarrenklasse Franz Peter Perschmann Mitwirkung des Norderstedter Sinfonie-Orchesters (Leitung: Frank Engelke) und der Kinderchöre (Leitung: Elke Hense) beim Adventskonzert der Stadt Norderstedt Schülervorspiel Klavierklasse Yuko Hirose Dezember 2008 Montag, Freitag, Sonntag, Mitwirkung von Schülern der Gitarrenklasse Katharina Hilbert-Hempel beim Weihnachtskonzert des Coppernicus-Gymnasiums Mitwirkung des Gitarrenensembles Norig (Leitung: Katharina Hilbert- Hempel) beim Nikolauskonzert in der TriBühne Kinderkonzert Marie und der kleine goldene Stern zum Norderstedter Weihnachtsmarkt Leitung: Marek Bartkiewicz

7 Dienstag, Mittwoch Sonntag, Montag, Dienstag, Sonntag, Januar 2009 Freitag, 9.1. Samstag, Mittwoch Donnerstag, Freitag, Sonntag, Samstag, Sonntag, Februar 2009 Montag, 23.2 Freitag, März 2009 Donnerstag, Freitag, Auftritt des Klarinettentrios (Leitung: Sigrid Rudl-Kujus) bei der städtischen Senioren-Weihnachtsfeier Auftritt des Klarinettentrios, Weihnachtsfeier im Feuerwehrmuseum Schülervorspiel Gitarrenklasse Christian Kunze Auftritt des Querflötenensembles bei einer Feier des Lions Clubs Norderstedt - Forst Rantzau in Tangstedt Weihnachtskonzert der Chor-AG Grundschule Harksheide-Süd (Leitung: Elke Hense) Mitwirkung von N-Voices beim 3. Advent Abendgottesdienst, Albert-Schweitzer-Kirche, Norderstedt Schülervorspiel Gitarrenklasse Karl-Friedrich Schranz Schülervorspiel Violinklasse Karen Sander Weihnachtskonzert der Chor-AG Grundschule Lütjenmoor (Leitung: Elke Hense) Solo-Beiträge von Schülerinnen der Querflötenklasse Marek Bartkiewicz beim Adventskonzert des Lise-Meitner-Gymnasiums Schülervorspiel Klavierklasse Elke Hense und Kinderchor "Die Singvögel" (Leitung: Elke Hense) 10. Neujahrskonzert in der TriBühne mit dem Norderstedter Sinfonieorchester Schülervorspiel Klavierklasse David Satyabrata Schülervorspiel Klavierklasse Ulla Lederer-Otto Schülervorspiel Gitarrenklasse Karl-Friedrich Schranz Regionalwettbewerb Jugend musiziert im Gymnasium Harksheide/Festsaal am Falkenberg Mitwirkung des Klarinettentrios bei der Veranstaltung Texte und Töne der Stadtbücherei Mitwirkung von N-Voices beim Neujahrsempfang der Stadt Norderstedt im Rathaus Deutsch-französisches Musikschulkonzert im Festsaal am Falkenberg im Rahmen des Besuchs einer Gruppe der Musikschule unserer Partenerstadt Maromme vom Concertino im Festsaal am Falkenberg Vorbereitungskonzert des Fachbereichs Gitarre zum Landeswettbewerb Jugend musiziert Schülervorspiel Die Müllerstraßenband Leitung: Birgit Schnepel/Franz Peter Perschmann/Andreas Heider

8 März 2009 Freitag, Montag, Freitag, Sonntag, Mittwoch, Samstag, April 2009 Mittwoch, 1.4. Sonntag, Donnerstag, Mai 2009 Samstag, Freitag, 8.5. Samstag, 9.5. Sonntag, Mittwoch, Freitag, Juni 2009 Samstag, 6.6. Freitag, Sonntag, Samstag, Sonntag, Musical Fame in Zusammenarbeit mit der Hauptschule Falkenberg im Festsaal am Falkenberg Leitung: Silke Ahrens-Rapude, Frank Engelke Landeswettbewerb Jugend musiziert im Rathaus Norderstedt, der TriBühne,... Solo-Beiträge von Schülerinnen der Querflötenklasse Marek Bartkiewicz beim Hauskonzert des Lessing-Gymnasiums Mitwirkung von Schülern der Gitarrenklasse Katharina Hilbert-Hempel bei der Veranstaltung Texte und Töne der Stadtbücherei Schülervorspiel Querflötenklasse Marek Bartkiewicz Schülervorspiel Klavierklasse Gisela Wißmann Mitwirkung von Schülerinnen der Musiktheater-Akademie (Leitung: Silke Ahrens-Rapude) bei der Ladies-Night im Herold-Center Mitwirkung von N-Voices bei einem Konfirmationsgottesdienst der Paul-Gerhard-Kirche, Norderstedt Literamusik im Gemeindehaus der Johanneskirche mit Schülerinnen der Gesangsklasse Ursula Fuhrmann Tag der Offenen Tür im Gymnasium Harksheide/Festsaal am Falkenberg "Rund um die Klarinette" im Schröderstift/ Kiwittsmoor mit Schülerinnen der Klarinettenklasse Sigrid Rudl-Kujus Mitwirkung der Kinderchöre beim Europafest Kinderkonzert Baron Münchhausen im Festsaal am Falkenberg Leitung: Marek Bartkiewicz Mitwirkung von N-Voices bei einer kirchlichen Trauung, Paul-Gerhard-Kirche, Norderstedt Auftritt der Musikschulband Silent Velcrow (Leitung: Thomas Plath) beim Festival Kulturwerk am See Kindermusical Alice im Wunderland im Festsaal am Falkenberg Leitung: Silke Ahrens-Rapude, Frank Engelke Benefizaktion der Norderstedter Service-Clubs zugunsten der Herzbrücke (Erlös: ) Aufführungen der Kurse Musikalische Früherziehung im Festsaal am Falkenberg Auftritt des Querflötenensembles beim Tag der offenen Tür bei Mercedes Norderstedt Aufführungen der Kurse Musikalische Früherziehung im Festsaal am Falkenberg

9 Donnerstag, Schülervorspiel Klarinettenklasse Sigrid Rudl-Kujus Sonntag, Montag, Juli 2009 Freitag, 3.7. Sonntag, 5.7. Donnerstag, 9.7. Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Concertino Fachbereich Klavier im Festsaal am Falkenberg Leitung: Birgit Schnepel Auftritt des Querflötenensembles beim Sommerkonzert des Lise-Meitner-Gymnasiums Schülervorspiel Violinklasse Oksana Marciuk Concertino im Festsaal am Falkenberg mit Verleihung des Kompetenznachweises Kultur durch die Stadtpräsidentin, Frau Kathrin Oehme Schülervorspiel Blockflötenklasse Christina Dubian Schülervorspiel Akkordeon/-Keyboardklasse Angela Winterstein Schülervorspiel Klavierklasse David Satyabrata Verleihung des Blockflötenführerscheins im Festsaal am Falkenberg durch die Stadtpräsidentin, Frau Kathrin Oehme und den Oberbürgermeister, Herrn Hans-Joachim Grote Schülervorspiel Klavierklasse Gisela Wißmann Schülervorspiel Gitarrenklasse Franz Peter Perschmann Schülervorspiel Gitarrenklasse Karl-Friedrich Schranz Schülervorspiel Violinklasse Karen Sander Sommerkonzert der Chor-AG der Grundschule Lütjenmoor Die Stadtvertretung beschließt, auf dem Gelände des ehemaligen Kalksandsteinwerks Potenberg einen Musikschul-Neubau zu errichten. Die Fertigstellung ist für 2011 vorgesehen. Schülervorspiel Klarinettenklasse Jürgen Schmidt Schülervorspiel Gitarrenklasse Jörg Köster Schülervorspiel Gitarrenklasse Christian Kunze Sommerkonzert der Chor-AG der Grundschule Harksheide-Süd

10 Eine Konzert- und Begegnungsreise des Querflöten-Ensembles nach Moskau-Lefortowo vom 18. bis 24. September 2008 von Marek Bartkiewicz Das Querflöten-Ensemble der Musikschule Norderstedt folgte einer Einladung des Jugendkunstzentrums in Moskau-Lefortowo. Wir landeten am Donnerstag, den 18. September 2008 am frühen Abend auf dem Internationalen Flughafen Moskau- Scheremetjewo und wurden von unserem hervorragenden Betreuer, Herrn Vitali, in Empfang genommen. Die Reisegruppe wurde in das Jugendkunstzentrum Lefortowo geleitet und dort zur Unterbringung in russischen Familien verteilt. Das Positive gerade dieses Aspektes kann nicht genug betont werden, wenn man neben den pädagogisch-künstlerischen Ambitionen dieser Begegnungsreise auch das Kennenlernen russischer Lebensweise an der Basis anerkennen will. Am nächsten Tag (Freitag, ) gab die Reisegruppe ein Konzert in der Musikschule von Moskau-Lefortowo und wurde für die gezeigten Leistungen von dem mit Kindern und Jugendlichen voll besetzten Auditorium begeistert gefeiert. Proben und letzte Absprachen gingen im Jugendkunstzentrum voraus. Nach dem Konzert gab es reichlich Zeit und Gelegenheit zur Begegnung der deutschen und russischen Musik- Jugend untereinander. Diese unter dem Gesichtspunkt der Völkerverständigung sehr wichtigen Kontakte sind schließlich das vorrangige Anliegen dieses Austausches von Erfahrungen im Bereich musikalischer Basisarbeit in beiden Ländern.

11 Unser sach- und sprachkundiger Reiseleiter Vitali zeigte uns anschließend und an den folgenden Tagen markante Sehenswürdigkeiten der russischen Millionen-Metropole. Diese Unternehmungen bei gleich bleibend sonnigem Spätsommerwetter waren unvergessliche und eindrucksvolle Erlebnisse. Der zweite Konzert-Auftritt der deutschen Musikschüler wurde vom Jugendkunstzentrum in Lefortowo als Begegnungskonzert organisiert und muss einfach als Höhepunkt der Reise angesehen werden. Im Konzert wechselten die Darbietungen der russischen Kinder und Jugendlichen mit solchen der deutsche Gruppe in lockerer Folge, wobei die russische Seite mit einer Reihe hervorragender Einzelleistungen beeindruckte, während die deutschen Musikschüler gerade mit Ensemble-Darbietungen brillieren konnten, welche die Zuhörer mit lautstarker Begeisterung quittierten. Hier konnten in sehr anschaulicher Weise unterschiedliche pädagogische Ansätze in der musischen Breitenarbeit beider Länder herausgearbeitet und verdeutlicht werden. Nicht zuletzt deshalb ist der gesamten Begegnung deutscher und russischer Jugendlicher ein voller Erfolg zu bescheinigen.

12 Vom 22. bis 26. Februar 2009 empfing die Musikschule Norderstedt eine Gruppe von Schüler/innen und Lehrkräften der Musikschule Maromme (Frankreich) unter Leitung ihres Direktors, Monsieur Serge Leveque. Höhepunkt des Besuchs war in ein Französisch-deutsches Musikschulkonzert am 23. Februar im Festsaal am Falkenberg. Die Lehrkräfte Jean-Charles Dautin (Querflöte), Monique und André Sirois (Gitarre) und Serge Leveque (Percussion) präsentierten sich mit ihren Schüler/innen zusammen mit dem Gitarrenchor, dem Querflötenensemble und der Percussiongruppe der Musikschule Norderstedt. Zum Programm gehörten eigene und miteinander gestaltete Beiträge beider Musikschulen. Die beiden Musikschulleiter führten auf unterhaltsame Weise gemeinsam durch das Programm. Französischer Besuch von Katharina Hilbert-Hempel Nachdem wir (u.a. ein Gitarrenquartett mit Lehrerin) 2006 die französische exquisite Gastfreundschaft in Maromme genossen hatten, freuten wir uns über die Gelegenheit, dieses unvergessliche Geschenk erwidern zu können. Dazu gehört eine Riesenportion Herzlichkeit, eine Menge einladender und auffordernder Gesten und mutige Sprachversuche. Auch ist es nicht von Schaden, den Gast öfter mal zu fragen, ob es ihm gut geht, ob er alles verstanden hat und ob er Wünsche hat. Natürlich bietet man zu essen und zu trinken an, freut sich an gemeinsam verbrachter Zeit und lässt den Gast nur allein, wenn dieser es braucht oder wünscht. Das haben die Norderstedter Gastfamilien alle verstanden und deshalb fanden die Franzosen, wie ich gehört habe, die Tage in Norderstedt/Hamburg auch sehr schön. Zwar war der Aufenthalt kurz und eine anstrengende Fahrt von 12 Stunden hin und wieder zurück sehr lang, dennoch fand sich Zeit für gemeinsame Proben mit Konzert, Stadtführung, Stadtbummel, Kunsthalle, Galerie, Shopping und Abschiedsfest. Die französischen Jugendlichen waren sehr interessiert und aufmerksam. Mit ihren Lehrern hatten sie ein sehr freundschaftliches Verhältnis. Die deutschen Gastgeber haben den Charme und Esprit ihrer Gäste genossen. Alle Beteiligten haben gespürt, dass ein internationaler Austausch sehr anregt und Bewegung in Wahrnehmung und Lebenslust bringt. Besonders in der Musik ist eine Annäherung auch mit wenig Sprachvermögen möglich, aber natürlich haben jetzt alle einen Grund, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Es bleibt zu wünschen, dass solche Kontakte auch weiterhin gestaltet werden können und die deutsch-französische Freundschaft fortbesteht.

13 Fame Das Musical 13 Jugendliche der 9. Klassen der Hauptschule Falkenberg studierten zweieinhalb Jahre lang mit Lehrkräften der Musikschule das Musical Fame ein, das im März 2009 im Festsaal am Falkenberg aufgeführt wurde. Wir wollten zeigen, dass auch Hauptschüler mit viel Einsatz und Motivation ein großes Musiktheaterprojekt auf die Beine stellen können. Unterstützung bekamen sie von Jugendlichen aus der Musiktheater-Akademie der Musikschule. Zum Inhalt: In dem Musical Fame, das nach dem gleichnamigen Film von Alan Parker entstand, wird der große Traum von Glanz, Glück und Ruhm erzählt. Im Mittelpunkt des turbulenten Geschehens steht die Klasse einer amerikanischen Musicalschule mit ihren Triumphen und Niederlagen, großen Karriereträumen und bitteren Enttäuschungen. Mit Humor und Zuversicht wird vom beschwerlichen Weg junger Menschen erzählt. Die Darsteller schlüpfen nicht einfach in ihre Rollen, sondern können ihr eigenes Leben und ihre eigenen Erfahrungen und Lebenssituationen in die Aufführung einbringen. Sie müssen hart an einer Sache oder an sich arbeiten, erleben Höhen und Tiefen, bevor sie zu Ruhm und Ehre kommen können. Vorgeschichte Vor einigen Jahren ermittelte der Fachbereich Musiktheater in einer Umfrage, welche kulturellen Angebote die Norderstedter Schulen im Unterricht und im AG-Bereich den Schüler/innen anbieten können. Ergebnis: Das Angebot an Grundschulen und Gymnasien ist außerordentlich gut (Theater-AG, Chor, Orchester usw.). Im Realschulbereich bröckelte das Angebot, durch die Einrichtung der Ganztagsschulen wird dieses inzwischen etwas aufgefangen. Von den Hauptschulen erreichten uns Hilferufe. Es kann an einigen Hauptschulen im Regelunterricht nicht einmal Musik oder Kunst angeboten werden.

14 Auch in den meisten Musiktheaterprojekten der Musikschule Norderstedt spielen Schüler/innen aus Gymnasien mit. Da wir uns nicht vorstellen konnten, dass es unter Hauptschülern weniger kulturelle und kreative Begabungen geben soll, hatte die Musikschule die Idee, auch Jugendliche aus dieser Schulart an kulturelle Projekte heranzuführen. Die Hauptschule Falkenberg hatte sich sofort als Kooperationspartner gefunden. Innerhalb der ersten Probenzeit haben wir im Unterricht sehr viel gegen Bemerkungen wie das können wir nicht, wir sind nur Hauptschüler, oder ich kann nicht vorspielen, wenn die anderen zugucken zu kämpfen gehabt. Vieles war zu peinlich. Zum Glück wurde das mit der Zeit überwunden. Wie selbstverständlich gingen die Jugendlichen auf die Bühne und präsentierten sich. Silke Ahrens-Rapude, Projektleitung Stimmen von beteiligten Schüler/innen... Als wir das erste Mal am Wochenende geprobt hatten, hatten die meisten keine Lust. Aber als wir dann anfingen, war es okay und wir sind schnell vorangekommen. Es macht auch Spaß aufzutreten, auch wenn es manchmal stressig ist. Wir lachen viel bei den Proben. Als wir das erste Mal Ballett tanzen sollten, wollten einige nicht richtig mitmachen, weil sie dachten, es ist einfach nur blöd. Aber es macht viel Spaß. Ich finde Fame gut, weil wir alle mehr zusammenhalten, also ich würde nie mit Fame aufhören! Jelena Verwega Ich fand den Auftritt in Bad Segeberg toll. Dort hatten wir viel Spaß ich zumindest. Am schönsten war der Auftritt mit dem Tanz. Ich spiele ja Serena und habe plötzlich meinen Text vergessen. Aber zum Glück fiel mir ein ähnlicher Text ein! Die Gesangsproben sind manchmal langweilig, aber wenn man gut mit macht, kann es auch Spaß bringen. Schauspielen ist immer sehr witzig; es ist zwar hart, aber schön! Mandy Birke Ich finde die Leute nett, die in meiner Gruppe sind. Wenn die beiden Silkes, Rainer und Thomas sagen, was ich gut gemacht habe, dann freue ich mich immer. Sogar das Auswendiglernen zuhause, wenn man mit Freunden, Eltern, Geschwistern übt, macht viel Spaß und man kann dadurch sehr gut lernen. Auch lernt man von der ganzen Gruppe, was die anderen so drauf haben. Da hat man schon seinen Spaß. Vanessa Kremer Fame ist genau das Richtige für mich, weil da mein Ehrgeiz richtig zum Vorschein kommt. Wenn ich z. B. beim Singen nicht den richtigen Ton treffe, dann probiere ich es immer und immer wieder, bis ich es kann. Oder wenn ich beim Schauspielen den falschen Text oder eine falsche Betonung benutze oder beim Tanz den Schritt nicht mitbekomme, dann erwacht mein Ehrgeiz. Das bringt mich richtig voran und ich glaube, es geht nicht nur mir so, sondern auch den anderen aus Fame! Nadine Elkan Ich finde gut, dass wir uns bei Fame alle gut verstehen. Seit wir dort mitmachen, sind die Parallel-Klassen zusammengewachsen. Das finden, glaube ich, alle gut. Die Rollen, die wir spielen, sind sehr interessant und dass wir schon an Wettbewerben teilgenommen haben, das war auch ziemlich gut. Die Tanz-, Schauspiel- und Gesangslehrer sind alle sehr nett. Außerdem finde ich klasse, dass wir das Musical aufführen. Vivian Honsel

15 ...und Lehrkräften der Hauptschule Falkenberg Nie hätte ich gedacht, dass dieses Projekt derartiges bewirken kann: Schüler, von denen ich so gar nicht dachte, dass sie sich präsentieren könnten, belehrten mich eines Besseren: Unglaublich, mit welch klarer Stimme und wohl überlegter Körpersprache ein (im Unterricht!) sehr stiller Schüler seine Rolle souverän spielt! Eine andere zurückhaltende Schülerin konnte ihre neu gewonnene Selbstsicherheit auch in den Unterricht retten und traut sich vor der ganzen Klasse einen mündlichen Beitrag nach dem anderen beizusteuern. Fame schaffte damit etwas innerhalb eines halben Jahres, was mir 3 Jahre nicht gelungen ist! Undine Steinhoff, Lehrerin Ich danke allen Personen, Organisationen und Sponsoren, die dieses Projekt entwickelt und gefördert haben! Sie haben unsere Schülerinnen und Schüler deutlich gestärkt und damit die Chancen für ihre Zukunft erheblich erhöht. Nicht zuletzt werden diese Schülerinnen und Schüler durch ihre Arbeit mehr Chancen auf dem Ausbildungsmarkt haben, einmal direkt durch die Zusatzqualifikationen, die sie erlangt haben, aber auch durch ihr gesteigertes Selbstvertrauen. Dieses Projekt macht Mut für die Durchsetzung weiterer Ideen! Gerhard Lühr, Schulleiter

16 Musikgeragogik ein neues Betätigungsfeld von Sigrid Rudl-Kujus Von Oktober 2008 bis Mai 2009 besuchte ich an 6 Wochenenden die Fortbildung Musikgeragogik im Nordkolleg Rendsburg. Vermutlich werden sich einige fragen: Was ist Musikgeragogik? Geragogik befasst sich mit Methoden und Inhalten des Lernens im Alter und in Musikgeragogik ist das Medium die Musik. Da es zunehmend mehr Menschen im Rentenalter geben wird lohnt es sich, auch diese Zielgruppe in der Musikschule im Blickwinkel zu haben. Die Ursprache Musik wird in jedem Alter verstanden und stellt eine wichtige Ressource für Zeiten dar, in denen andere Kommunikationsformen wegbrechen. Die Betätigungsfelder können vielfältig sein: Instrumentalunterricht, Seniorenorchester, -chöre, - ensembles, Angebote in Alteneinrichtungen,... Mein ausbildungsbegleitendes Praktikum habe ich in der Altenwohnanlage der Stadt Norderstedt Haus im Park absolviert: 6 Einheiten Musik mit Herz habe ich für eine gemischte, offene Gruppe im 14tägigen Rhythmus gestaltet. Anwesend waren jeweils zwischen Personen, von denen 2/3 dement und 1/3 orientiert waren. Viele waren jedes Mal dabei. Jede Stunde hatte ein bestimmtes Thema. Elemente wie Singen, Musizieren mit Rhythmusinstrumenten, Musik und Bewegung, Musikhören und ergänzende Lyrik kamen zum Einsatz. Das Hauptziel für diese Gruppe war vorrangig, Freude zu verbreiten. Eine weitere Anfrage des Hauses Hog n Dor an die Musikschule konnte ich im Juni unter Einbindung eines Schülerensembles mit einer Vogelhochzeit bedienen. In dieser Woche gestalte ich in einem Altennachmittag eine Stunde zum Thema Herbst. Die Vermittlung von gerontologischem Grundwissen auf der Fortbildung hat mich gut befähigt, auf diesem Feld tätig zu werden.

17 Jugend musiziert - ein persönlicher Bericht von Berit Koch Voll Tatendrang meldete ich mich, als gefragt wurde, wer Lust hätte bei Jugend musiziert Bereich Musical teilzunehmen. Doch die erste Begeisterung bekam dann schnell einen Dämpfer, denn die Auswahl der Stücke gestaltete sich schwieriger als gedacht und einen Monolog brauchte ich auch noch. Als ich nach langem Überlegen endlich die Songs gefunden und eine Idee für die Story hatte, meldete ich mich sofort an. Ich schrieb und feilte an dem Monolog und begann mit den Proben für den ersten Wettbewerb. Es war wirklich anstrengend aber machte auch riesig Spaß. Manchmal wünschte ich mir, dass ich mich nicht angemeldet hätte, aber ich hab nicht aufgegeben. Als dann der Tag des Regionalwettbewerbs war, war ich total aufgeregt. Plötzlich war ich mir unsicher, ob ich es wirklich schaffen kann. Als ich dann auf der Bühne stand und performte, fühlte ich mich so wohl, dass ich am liebsten nie wieder runter gegangen wäre. Es war ein großartiges Gefühl, mal ganz alleine auf der Bühne zu stehen. Etwa zwei Stunden später fand dann ein Beratungsgespräch mit der Jury statt. Die Jurymitglieder waren super nett und freundlich zu mir. Im Großen und Ganzen fanden sie meinen Vortrag ganz in Ordnung und gaben mir noch Tipps, wie ich meinen Auftritt noch verbessern könnte. Am darauf folgenden Abend war dann die Preisvergabe und ich konnte es kaum fassen, dass mein Name mit einem ersten Platz und der Möglichkeit am Landeswettbewerb teilzunehmen, genannt wurde. Jetzt hieß es also acht Wochen weiter proben, am Monolog feilen usw. Als dann der Termin des Landeswettbewerbes immer näher kam, ging ich meine Performance noch ein paar Mal durch und arbeitete am Feinschliff. Der Auftritt beim Landeswettbewerb, diesmal in der TriBühne, klappte wieder richtig super und auch das Beratungsgespräch war wieder sehr nett und vor allem konstruktiv. Am selben Abend war dann die Preisverleihung. Ich stand auf der Bühne und hab gezittert und hätte vor Freude losheulen können, als bekannt wurde, dass ich wieder einen ersten Platz mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb bekommen hatte. Jetzt hieß es noch mal Gas geben und üben, üben, üben!!!!! Der Bundeswettbewerb fand zwei Monate später in Essen statt. Mittlerweile kannte ich den Ablauf schon und wusste wie es läuft: Soundcheck, Einsingen, Auftritt vor der Jury, Bewertungsgespräch. Auch in Essen lief für mich alles super. Der Bundeswettbewerb war überhaupt echt klasse. So viele Leute und alles Musiker, ich war ganz in meinem Element. Leider war die Preisvergabe erst 2 Tage nach meinem Auftritt und ich war schon wieder zu Hause. Gern hätte ich persönlich erfahren wie ich abgeschnitten hatte. Aber zum Glück waren noch Freunde da, die für mich zur Siegerehrung gegangen sind. Ich war mitten in einer Probe, als ich eine SMS bekam, dass ich einen ersten Platz im Bundeswettbewerb gemacht hatte. Ich war total aus dem Häuschen und konnte es kaum glauben. Es war ein großartiges Gefühl. Da hatte sich die ganze Arbeit doch gelohnt. Für mich war Jugend musiziert eine tolle Erfahrung. Ich hab viel gelernt und durch die wirklich tollen Juryberatungen auch eine ungefähre Einschätzung, auf welchem Level ich jetzt im Bereich Musical stehe und wo ich noch intensiver arbeiten muss.

18 Jugend musiziert Der große musikalische Jugendwettbewerb hat seit 1964 über eine halbe Million junger Musikerinnen und Musiker zu besonderen künstlerischen Leistungen motiviert. Neben dem musikalischen Wettbewerb geht es bei Jugend musiziert um die Begegnung musikbegeisterter Kinder und Jugendlicher und die Bewältigung einer besonderen künstlerischen Herausforderung. Die konzentrierte Arbeit mit dem Instrument oder der Stimme, die Auseinandersetzung mit Werken verschiedener Epochen oder das gemeinsame Erlebnis beim Musizieren im Ensemble bereichern alle Teilnehmer/innen und fördern ihre persönliche Entwicklung. Der Wettbewerb gliedert sich in drei Phasen: Aus mehr als 140 Regionalwettbewerben (RW) gehen die Teilnehmer/innen der Landeswettbewerbe (LW) hervor. Die ersten Landespreisträger/innen werden zum Bundeswettbewerb (BW) entsandt. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Urkunden und Preise vergeben. Das Angebot eines Beratungsgesprächs durch die Jury ist ein wichtiger Bestandteil von Jugend musiziert und wird vom überwiegenden Teil der Teilnehmer/innen wahrgenommen. Die Wertung erfolgt in acht Altersgruppen (nach Geburtsjahrgang): AG Ia 7/8 Jahre AG Ib 9/10 Jahre AG II 11/12 Jahre AG III 13/14 Jahre AG IV 15/16 Jahre AG V 17/18 Jahre AG VI Jahre AG VII Jahre (Teilnahme nur am Regionalwettbewerb) (Teilnahme nur am Regionalwettbewerb) (Teilnahme nur bis zum Landeswettbewerb) Mit mehr als Kindern und Jugendlichen in den Regionalwettbewerben, von denen etwa am Bundeswettbewerb in Essen teilnahmen, brach Jugend musiziert 2009 einen neuen Teilnehmerrekord. 25 Schüler/innen der Musikschule Norderstedt nahmen in diesem Jahr teil: Blockflöte solo Carolin Schwiers AG Ib RW 23 Punkte 1. Preis Querflöte solo Viktoria Waschlewski AG II RW 22 Punkte 1. Preis Catrin Evans AG V RW 24 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum LW Klarinette solo LW 22 Punkte 2. Preis Maria Mondry AG VI RW 21 Punkte 2. Preis Britta Borgstädt AG VI RW 24 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum LW LW 23 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum BW Saxophon solo BW 20 Punkte 3. Preis Moritz Haegermann AG V RW 25 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum LW Gitarre solo Benjamin Wohlfeil AG Ib RW 21 Punkte 1. Preis Gerrit Wendt AG Ib RW 23 Punkte 1. Preis Hannes Bähring AG II RW 24 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum LW LW 24 Punkte 1. Preis Luisa Zechel AG II RW 24 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum LW LW 23 Punkte 1. Preis

19 Niklas Trekel AG II RW 23 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum LW LW 24 Punkte 1. Preis Stefan Bähring AG III RW 23 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum LW LW nicht teilgenommen Malte Lotz AG III RW 23 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum LW LW 23 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum BW BW 17 Punkte mit sehr gutem Erfolg tlg. John-Robin Bold AG III RW 25 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum LW LW 25 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum BW BW 22 Punkte 2. Preis Maja Trucks AG III RW 20 Punkte 2. Preis Jan-Sebastian Bock AG III RW 23 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum LW LW 20 Punkte 2. Preis Kester Lotz AG IV RW 20 Punkte 2. Preis Tobias Kranz AG V RW 22 Punkte 1. Preis Jule Kratzat AG V RW 23 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum LW Musical, Mezzosopran LW 20 Punkte 2. Preis Nathalie Land AG IV RW 24 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum LW LW 21 Punkte 2. Preis Berit Koch AG IV RW 24 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum LW LW 24 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum BW BW 24 Punkte 1. Preis Laura Larissa Löbel AG IV RW 24 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum LW LW 23 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum BW BW 17 Punkte mit sehr gutem Erfolg tlg. Musical, Begleitung Klavier Joshua Nowak AG IV RW 24 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum LW LW 24 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum BW Klavier vierhändig BW 22 Punkte 2. Preis Lena Piepenburg, AG III RW 23 Punkte 1. Preis Weiterleitung zum LW Caroline Berkhoff LW 18 Punkte 3. Preis Die Teilnehmer/innen wurden von folgenden Lehrkräften auf den Wettbewerb vorbereitet: Christiane Jung, Marek Bartkiewicz, Sigrid Rudl-Kujus, Lars Osenbrueg, Franz Peter Perschmann, Karl-Friedrich Schranz, Jörg Köster, Silke Ahrens-Rapude, Thomas Plath, Silke Ollenburg, Frank Engelke, Yuko Hirose und Ulla Lederer-Otto

20 Pressespiegel

21

22

23

24

25

26

27

28

Schuljahreschronik 2009/2010

Schuljahreschronik 2009/2010 Schuljahreschronik 2009/2010 Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM) Die kommunale Bildungseinrichtung für die ganze Familie! Inhalt Vorwort Musikschule Norderstedt wer ist das? Etwas Statistik

Mehr

Schuljahreschronik 2014/2015

Schuljahreschronik 2014/2015 Schuljahreschronik 2014/2015 Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM) Die kommunale Bildungseinrichtung für die ganze Familie! Quelle: Musikschule Norderstedt Inhalt Vorwort Musikschule Norderstedt

Mehr

Schuljahreschronik 2010/2011

Schuljahreschronik 2010/2011 Schuljahreschronik 2010/2011 Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM) Die kommunale Bildungseinrichtung für die ganze Familie! Inhalt Vorwort Musikschule Norderstedt wer macht was? Etwas Statistik

Mehr

Schuljahreschronik 2012/2013

Schuljahreschronik 2012/2013 Schuljahreschronik 2012/2013 Mitglied im Verband deutscher Musikschulen (VdM) Die kommunale Bildungseinrichtung für die ganze Familie! Inhalt Vorwort Musikschule Norderstedt wer macht was? Veranstaltungen

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren.

im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren. Newsletter Liebe Musikinteressierte, im Newsletter Juni 2015 möchten wir Sie erstmals auf diesem Weg rund um Termine und Aktionen der Musikschule der Stadt Lünen informieren. Heute erhalten Sie Informationen

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A.D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2015 BIS JULI 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2015 MITTWOCH 11. NOVEMBER 2015 19:30 UHR INFOABEND

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2017 BIS JULI 2018

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2017 BIS JULI 2018 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2017 BIS JULI 2018 Hier spielt die Musik Qualität macht Musik PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017

Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017 Aktionsplan Musikschul-Infowoche vom Montag, 03.Juli bis Samstag, 08.Juli 2017 Fach Aktion Datum Von Bis Lehrkraft Raum Akkordeon Offener Unterricht FR 07.07.2017 13:45 Herr Kuch-Weidenbrück 1.5 Akkordeon-Ensemble

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

SCHNUPPERUNTERRICHT - HAUPTGEBÄUDE MUSIKSCHULE MONTAG,

SCHNUPPERUNTERRICHT - HAUPTGEBÄUDE MUSIKSCHULE MONTAG, - HAUPTGEBÄUDE MUSIKSCHULE MONTAG, 23. 06. 2014 Blockflöte Kinder (Anfänger) 13:45-14:15 203 Cileea Maxim Blockflöte 16:30 17:00 Saal Elisabeth Herfurth Cello Anfänger aller Altersgruppen 13:30 14:00 15:00

Mehr

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert:

Bedeutende Bereiche der allgemeinen Entwicklung, nicht nur im Kindesalter, werden entscheidend geprägt und gefördert: Unsere Philosophie Wir alle sind auf Entdeckungsreise! Bereits im frühen Kindesalter beginnt die fieberhafte Suche nach neuen Erfahrungen und Berührungen. Alle Sinne sind dabei, besonders Auge und Ohr

Mehr

Stufentest Musik Thurgau 2016

Stufentest Musik Thurgau 2016 Stufentest Musik Thurgau 2016 für Kinder und Jugendliche Fähigkeiten entwickeln Fortschritte einschätzen Vertrauen gewinnen Verband Musikschulen Thurgau www.musikthurgau.ch Vorwort und Dank Seit dem Frühling

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Die MUSIKALISCHE AUSBILDUNG spielt am Gymnasium An der Stenner eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren bietet das Gymnasium neben dem traditionellen Musikunterricht

Mehr

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ):

MUSIKANGEBOTE. Wann: Dienstags Uhr TONTALENTE (0451/ ): MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/300 869 25): Stadtteilorchester Liebfrauengemeinde, Benzstraße 2, Lübeck Freitags 14-16 Uhr Gitarre, Geige, Trompete, Keyboard und Akkordeon, Percussion, Gesang, Rappen,

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE MUSIK AM HANS-CAROSSA- GYMNASIUM IN KOOPERATION MIT DER HAVART MUSIKAKADEMIE SCHULJAHR 2017/18 1/8 AG-ANGEBOT DES HANS-CAROSSA-GYMNASIUMS Hans-Carossa-Schulband Die HCG Schulband besteht aus Schülerinnen

Mehr

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Instrument/ Ensembles Blasorchester (Musikkids, Jugendblasorchester) Blechbläser- Ensemble Blockflöte Sopranblock-

Mehr

MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/ ):

MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/ ): MUSIKANGEBOTE TONTALENTE (0451/300 869 25): Stadtteilorchester Liebfrauengemeinde, Benzstraße 2, Lübeck Freitags 14-16 Uhr Gitarre, Geige, Trompete, Keyboard und Akkordeon, Percussion, Gesang, Rappen,

Mehr

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X.

Instrument Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Blockflöte X Saal X X Saal X. Gitarre, E-Gitarre X X X X X. Klavier X X X X X. INFOWOCHE 15.05. bis 19.05.2017 von 14.00 bis 18.00 Uhr Musikschule der Stadt Freising Detaillierte Informationen über Lehrkraft und Uhrzeit im Internet und während der Infowoche täglich an der Glastüre

Mehr

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister

Herten für ihr stetes Engagement, musikalische Bildung unserer Kinder geht. Mit freundlichen Grüßen Dr. Uli Paetzel Bürgermeister Sehr geehrte Eltern, ich freue mich, dass wir Ihnen mit dieser Broschüre erstmals das komplette musikalische Angebot der Frühförderung an der Musikschule Herten für Kinder ab zwei Jahren in einem Heft

Mehr

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2

Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Offener Unterricht MO, 19. Mai bis FR, 23. Mai 2014 MUSIKUM THALGAU Karl Haas Weg 2 Musikum Hof Brunnfeldstraße 2 06229 2035, Fax: DW 11 www.musikum-salzburg.at hof@musikum-salzburg.at Musikum öffne dich!

Mehr

4.6. Städtische Jugendmusikschule

4.6. Städtische Jugendmusikschule 4.6. Städtische Jugendmusikschule 2013 wurden im gesamten Jahresdurchschnitt 693 Schülerinnen und Schüler unterrichtet (Vorjahr 686). Grund für die Steigerung ist die Rhythmisch-Musikalische Grundausbildung

Mehr

JUGEND MUSIZIERT. 53. Wettbewerb. Regionalwettbewerb Westmecklenburg

JUGEND MUSIZIERT. 53. Wettbewerb. Regionalwettbewerb Westmecklenburg JUGEND MUSIZIERT 53. Wettbewerb Regionalwettbewerb Westmecklenburg Schwerin 23. und 24. Januar 2016 Förderung erfolgt durch: das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst

carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst carlvonossietzky//gymnasium Kulturelle Bildung Musik - Theater - Kunst Kulturelle Bildung Musik Theater Kunst Musik ist die Muttersprache des Menschen (Yehudi Menuhin) Musik, Theater und Kunst sind die

Mehr

Jugendliche Virtuosen im Bühnenlicht - Landeswettbewerb Jugend musiziert 2018 in Potsdam

Jugendliche Virtuosen im Bühnenlicht - Landeswettbewerb Jugend musiziert 2018 in Potsdam Jugendliche Virtuosen im Bühnenlicht - Landeswettbewerb Jugend musiziert 2018 in Potsdam Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke wird der Landeswettbewerb Jugend musiziert

Mehr

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2016. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, zunächst alles Gute zum neuen Jahr! Ich hoffe, alle Ehemaligen haben das in jeder Hinsicht turbulente letzte Jahr gut

Mehr

Irina Arlberg Diplomierte Lehrerin für Klavier und Konzertmeisterin Instrumente: Klavier, Keyboard Ort: Mulfingen, Kulturscheune

Irina Arlberg Diplomierte Lehrerin für Klavier und Konzertmeisterin Instrumente: Klavier, Keyboard Ort: Mulfingen, Kulturscheune Das Angebot der Jugendmusikschule umfasst folgende Bereiche: Musikgarten, Musikalische Früherziehung und Instrumentale Vorstufe, Blech- und Holzblasinstrumente, Schlag- und Streichinstrumente, Tasteninstrumente

Mehr

Kreismusikschule des Westerwaldkreises

Kreismusikschule des Westerwaldkreises Kreismusikschule des Westerwaldkreises Veranstaltungen 2018 Ferienplan Rheinland-Pfalz 2018 Weihnachtsferien 17/18: 1. - 9.Januar Karneval: 12. - 13.Februar Osterferien: 26.März - 6.April Tag der Arbeit:

Mehr

newsletter - musik Kommende Veranstaltungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

newsletter - musik Kommende Veranstaltungen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, das neue Schuljahr 2013/14 ist nun schon wieder 4 Monate alt. 4 Monate, in denen so Einiges passiert ist und in denen

Mehr

Informationsblatt zur Strukturförderung gemäß 13 Abs. 4 NÖ Musikschulgesetz 2000 Talenteförderung

Informationsblatt zur Strukturförderung gemäß 13 Abs. 4 NÖ Musikschulgesetz 2000 Talenteförderung Informationsblatt zur Strukturförderung gemäß 13 Abs. 4 NÖ Musikschulgesetz 2000 Talenteförderung Einem in der Sitzung vom 8. Mai 2013 beschlossenen Vorschlag des NÖ Musikschulbeirates folgend unterstützt

Mehr

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager) Noten-Systematik Mus A Mus A 100 141 Mus A 2 Mus A 200 Mus A 201 Mus A 202 Mus A 203 Mus A 210 211 Mus A 220 221 Mus A 230 231 Mus A 240 241 Mus A 3 Gesang für Einzelstimmen Gesang ohne Begleitung Gesang

Mehr

Musische Erziehung. Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid

Musische Erziehung. Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid Musische Erziehung Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid Bläserklasse Photo Bläserklasse Aufnahme der Klassen 5a, 5b, 6a und 6b in der Aula der Realschule, 22.10.2007 Seite 2 von 12 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene

Jugend musiziert Kategorien, Teilnehmerzahlen auf Regional-, Landes- und Bundesebene Bundeswettbewerb Nr. Jahr Ort Bundesland Anzahl Teilnehmer Bund/Land/Region 54. Bundeswettbewerb 2017 Paderborn NW B: L: R: 53. Bundeswettbewerb 2016 Kassel HE B: 2.460 L: 6.732 R: 16.006 52. Bundeswettbewerb

Mehr

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24

Schnuppertage. Musikum Seekirchen. Schnuppertage im. Seekirchen. MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai Bahnhofstraße 24 Schnuppertage MO, 4. Mai bis FR, 8. Mai 2015 Musikum Bahnhofstraße 24 Musikum / Bahnhofstraße 24 / 06212 7384 www.musikum-salzburg.at / seekirchen@musikum.at Das Musikum lädt interessierte Eltern, Jugendliche

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Regionalvorspiel in Baumholder am

Regionalvorspiel in Baumholder am 1 S eite Regionalvorspiel in Baumholder am 07.05.2017 Die Kreismusikschule Birkenfeld e.v. hatte zum dritten Regionalvorspiel dieses Schuljahres eingeladen, diesmal nach Baumholder. Fünfzehn Schülerinnen

Mehr

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik.

Musik[er]leben. Schuljahr 2016/17. Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski ( ), russ.-amerik. Musik[er]leben Schuljahr 2016/17 Meine Musik wird am besten von Kindern und Tieren verstanden. Igor Strawinski (1882-1971), russ.-amerik. Komponist Was bieten wir an? Musik[er]leben (Ehemals MusikWerkStetten)...steht

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Das Gymnasium an der Wolfskuhle

Das Gymnasium an der Wolfskuhle Das Gymnasium an der Wolfskuhle Eine Schule viele Möglichkeiten! Musikalische Angebote Das Gymnasium an der Wolfskuhle Eine Schule viele Möglichkeiten! Das Gymnasium an der Wolfskuhle bietet im Bereich

Mehr

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium Musik am MPG unsere Ziele Im Rahmen unseres Ganztagskonzeptes haben wir uns die Förderung musikalischer Talente zu einer besonderen Aufgabe gemacht.

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Informationen und Anmeldung. Schuljahr 2017 / 18

Informationen und Anmeldung. Schuljahr 2017 / 18 Informationen und Anmeldung Schuljahr 2017 / 18 Orientierung zum Schuljahr Angebot Schulgeld und Unterrichtsform Konzertvorschau Orientierung zum Schuljahr 2017 / 18 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Handbuch des Musikschul- Unterrichts

Handbuch des Musikschul- Unterrichts Handbuch des Musikschul- Unterrichts herausgegeben von Hans-Walter Berg Willi Träder 1979 Gustav Bosse Verlag Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 A Voraussetzungen und Grundfragen des Musikschul-Unterrichts

Mehr

JMS Mörschwil. Herzlich willkommen. Instrumentenführer. Schulleitung: Wolfgang Wahl

JMS Mörschwil. Herzlich willkommen. Instrumentenführer. Schulleitung: Wolfgang Wahl JMS Mörschwil Instrumentenführer Schulleitung: Wolfgang Wahl Herzlich willkommen JMS Schulleitung: Wolfgang Wahl wolfgang.wahl@schulemoerschwil.ch Sekretariat: Karin Neuschwander sekretariat@schulemoerschwil.ch

Mehr

Veranstaltungen Schuljahr 2011/12

Veranstaltungen Schuljahr 2011/12 Gemeindeverband der Musikschule Eggenburg I.J.Pleyel Veranstaltungen Schuljahr 2011/12 Oktober Sa. 1. Oktober 2011 Lange Nacht der Museen: Musikalische Umrahmung durch Ensembles (SchülerInnen) des GVB

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Einmal mit den Profis spielen.

Einmal mit den Profis spielen. Einmal mit den Profis spielen. Jetzt anmelden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 29 x im Oberbergischen Land An alle Hobby-Musikerinnen und -musiker in Oberberg! Die Volksbank

Mehr

Die Evangelische Sekundarschule

Die Evangelische Sekundarschule Evangelische Kirche von Westfalen Die Evangelische Sekundarschule Evangelisches Schulzentrum Espelkamp HERZLICH WILLKOMMEN Dr. Wolfram von Moritz Landeskirchenrat der Evangelischen Kirche von Westfalen

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien Auf Grund der 5 Abs. 3 und 24 des Studienförderungsgesetzes

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden.

in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Liebe Kinder der Wilhelm-Hauff-Schule, in diesem Schuljahr gibt es zum dritten Mal ein AG-Heft mit allen Angeboten, die hier an der Schule ab 14:30 Uhr stattfinden. Ihr könnt 3 Wünsche eintragen. Sucht

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch

Reglement. Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch Reglement Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch Ausgabe Musikschuljahr 2011 / 2012 1 Reglement Musikschulwettbewerb Sempach/Neuenkirch 1. Zweck Der Wettbewerb der Musikschulen Sempach/Neuenkirch hat

Mehr

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast.

Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 1 S eite Die Kreismusikschule Birkenfeld war mit ihrem ersten Regionalvorspiel im evangelischen Gemeindehaus in Nahbollenbach zu Gast. 27 Schülerinnen und Schüler aus Idar Oberstein und der Verbandsgemeinde

Mehr

11. Musikschulwettbewerb Neuenkirch/Sempach

11. Musikschulwettbewerb Neuenkirch/Sempach 11. Musikschulwettbewerb Neuenkirch/Sempach Wann? Samstag,30. Januar 2010 08.00 ca.19.00 Uhr Wo? Warum? Wer? Neuenkirch Der Wettbewerb der Musikschulen Neuenkirch/Sempach hat zum Ziel, das Musizieren der

Mehr

musikschule zuchwil n begeistern n fördern n prägen

musikschule zuchwil n begeistern n fördern n prägen musikschule zuchwil n begeistern n fördern n prägen Liebe Schülerinnen und Schüler, geschätzte Eltern Sie haben jetzt die Gelegenheit, Ihre Tochter/Ihren Sohn für das kommende Schuljahr 2018/19 in der

Mehr

Regionalwettbewerb 2018 Altmark Ergebnisliste Seite 1/5

Regionalwettbewerb 2018 Altmark Ergebnisliste Seite 1/5 Ergebnisliste Seite 1/5 BLOCKFLÖTE AG II 1 Hanna Mathilda Bergmann Blockflöte Landkreis Stendal 23 1. Preis LW Musik- und Kunstschule Stendal BLOCKFLÖTE AG IV 1 Finja Günther Blockflöte Landkreis Stendal

Mehr

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl

ILLUSTRATION / DRUCKSORTEN Bischöfliches Gymnasium Petrinum / 7B Klasse, Mag. Michaela Moser und Mag. Gilbert Schinagl SCHULE / KLASSE / MUSIKPROFESSORIN Bundesgymnasium Wien 9 Wasagasse / 5C Klasse / Mag. Doris Füreder Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Franz-Keim-Gasse, Mödling / 8CD Klasse / Mag. Karin Wagner ILLUSTRATION

Mehr

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Blasmusik des TSV Sondelfingen...2 Christliche Gemeindemusikschule Reutlingen...3 Hohner Handharmonika und Akkordeon Club...4 Mandolinen-Orchester Reutlingen...5 Musikschule

Mehr

Rundbrief September 2016

Rundbrief September 2016 Rundbrief September 2016 Die neuen Räume haben sich bewährt Nachdem wir nun bereits einige Monate in unseren neuen Räumen unterrichten, können wir voll Freude berichten, dass sich der Umzug gelohnt hat!

Mehr

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015

Rampenlicht. SchulTheatertage Müllheim 2015 im Rampenlicht SchulTheatertage Müllheim 2015 Die Schultheatertage Im Rampenlicht sind für die Jugendkunstschule Markgräflerland ein ganz besonderes Ereignis. Wenn am Ende der langen Schaffenszeit die

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE

DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE DEUTSCHLAND-FRANKREICH VIERSEN-LAMBERSART SASKIA-ARCADIE Saskia Myriam, Henni,... Ich, Myriam, Henni und Saskia Austausch Lambersart-Viersen Oktober 2010 1/5 Samstag - 02.10.10 Ein Austausch mit Viersen

Mehr

KONZERTE Do, 20. April 2017, Uhr Wiener Konzerthaus, Großer Saal

KONZERTE Do, 20. April 2017, Uhr Wiener Konzerthaus, Großer Saal PROJEKTBESCHREIBUNG Die Wiener Philharmoniker konnten die Solistin Janine Jansen und den Dirigenten Sakari Oramo dafür gewinnen, für über eintausendzweihundert Schülerinnen und Schüler aus Wien, Niederösterreich

Mehr

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen Dimension I: Stand der Entwicklung zur Musikalischen Grundschule Feld 1: Verankerung der Musikalischen Grundschule Die Schule ist eine aktive Musikalische Grundschule. An der Schule werden musikalische

Mehr

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung SCHULEN / KLASSEN / MUSIKPROFESSOREN Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz BRG 16 / 7. AB Klasse / Mag. Josef Reiter Bundes-Oberstufenrealgymnasium Hegelgasse / 8. Klasse / Mag. Theresa Fürntrath Privates

Mehr

Dem Komponisten über die Schulter geblickt

Dem Komponisten über die Schulter geblickt Dem Komponisten über die Schulter geblickt Klingende Konzerteinführung zu Jörg Widmanns Konzertouvertüre Teufel Amor, Symphonischer Hymnos nach Schiller Projektbeschreibung Gemeinsam mit Mitgliedern der

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene

MUSIKSCHULE. Stansstad. Kursprogramm 2007/2008. Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene MUSIKSCHULE Stansstad Kursprogramm 2007/2008 Musikunterricht für: Kinder Jugendliche Erwachsene RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE BILDUNG (RMB) Die Schulgemeinde Stansstad setzt im Bereich der rhythmisch-musikalischen

Mehr

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche Schuljahr 2016/17 Musikschule Solothurn Lorenzenstrasse 1, 4500 Solothurn Büro Schulleitung: Telefon 032 623 93 49 (Dienstag bis Donnerstag, 14.00 bis 17.00 Uhr)

Mehr

Bundesverband der Freien Musikschulen Statistik 2016

Bundesverband der Freien Musikschulen Statistik 2016 Bundesverband der Freien Musikschulen Statistik 2016 Stichtagserfassung, Erhebung 15.12.2016-08.01.2017 Freiwillige Teilnahme, Hochrechnungen auf Basis der Teilnahmequote 36% veröffentlicht Februar 2017

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. 1 Aufbau. 2 Singschule. 3 Musikalische Grundfächer

SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. 1 Aufbau. 2 Singschule. 3 Musikalische Grundfächer 693 SCHULORDNUNG Sing- und Musikschule Neusäß e.v. geändert durch Beschluss vom 01.12.2011 (in Kraft ab 01.12.2012) 1 Aufbau Die Sing- und Musikschule Neusäß e.v. gliedert sich in a) Singschule b) musikalische

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015

Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015 Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015 Samstag, 21.03.2015 01 - Violine Barbara Baer Sa., 10:30 Uhr 11:00 Uhr Freiamt-Ottoschwanden, Haus Baer, Allmend 7 02 - Violine Barbara Baer Sa., 11:00 Uhr bis

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Musikschule der Beethovenstadt Bonn September Dienstag, 1.9. bis 3.11., jeweils 19.30 bis 20.30 Uhr 8 Unterrichtstermine

Mehr

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache Text in einfacher Sprache: Charlotte Hübsch (leicht-schreiben.de) Testlesung: Prüfer der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Projektleitung: Prof. Dr. Frauke Heß 1 1. In welcher Klasse bist du? Klasse (z.b. 8c) 2. Bist du weiblich oder männlich? weiblich männlich

Mehr

Musikklassenangebot an der Elisabethschule

Musikklassenangebot an der Elisabethschule Informationen zum Musikklassenangebot an der Elisabethschule (Stand Februar 2015) In den Jahrgangsstufen 5 und 6 kann Ihr Kind bei uns an einer Musikklasse teilnehmen und so eines der folgenden Instrumente

Mehr

Regionalvorspiel in Rhaunen

Regionalvorspiel in Rhaunen 1 S eite Regionalvorspiel in Rhaunen Über zahlreiche Zuhörer konnten sich die jungen und jung gebliebenen Musiker in Rhaunen beim ersten Regionalvorspiel der Kreismusikschule in diesem Schuljahr freuen.

Mehr

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO Liebe Freunde des MiO MiO NEWSLETTER 3/2012 Seit unserem letzte Newsletter sind noch keine fünf Monate vergangen und doch ist in dieser Zeit schon wieder viel im MiO passiert. Wir haben im Juli die zwei

Mehr

ganzheitlich, vielfältig, familienfreundlich

ganzheitlich, vielfältig, familienfreundlich Die Musikschule der Stadt Marl hat sich in den letzten Jahren völlig neu aufgestellt: ganzheitlich, vielfältig, familienfreundlich Viele Angebote der Musikschule finden sich inzwischen in 18 Kindergärten,

Mehr

Musikschule Heilsbronn. Schuljahr 2015/2016

Musikschule Heilsbronn. Schuljahr 2015/2016 Musikschule Heilsbronn Schuljahr 2015/2016 Musikschule Heilsbronn Trägerschaft: Stadtkapelle Heilsbronn e.v. Schulleitung: Claus Bernecker, Schulleiter Charly Hopp, stv. Schulleiter Sonnenstr. 1, 91560

Mehr

WORKSHOP. Tallinn

WORKSHOP. Tallinn Tallinn 21.-22.3.11 Ich brauche Sie nicht daran zu erinnern, wie wichtig die Musik ist, weil sie die höchsten Gefühle, deren der Mensch fähig ist, zu erzeugen und zu unterstützen vermag. (Pestalozzi) Hier

Mehr

Mein Leben in Hamburg

Mein Leben in Hamburg die Reise Mein Leben in Hamburg Am 31.März 2012 bin ich nach Deutschland geflogen. Ich war glücklich, aber ich hatte auch Angst. Einerseits war ich noch nie so lange ohne meine Familie weggegangen. Ich

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST

MINT WETTBEWERBE SCHULSANITÄTSDIENST 1 MINT WETTBEWERBE Du hast Spaß an allen oder einem speziellen MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik) und suchst die Herausforderung? Dann komm in die AG MINT-Wettbewerbe,

Mehr