Oberwölz Stadt, Oberwölz-Umgebung und Winklern bei Oberwölz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberwölz Stadt, Oberwölz-Umgebung und Winklern bei Oberwölz"

Transkript

1 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Ausgabe 2/2009 Oberwölz Stadt, Oberwölz-Umgebung und Winklern bei Oberwölz Stadtgemeinde Oberwölz Oberwölz - Umgebung Winklern bei Oberwölz

2 Liebe Bevölkerung des Wölzertales, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jugend und Kinder! Ein auf allen Ebenen ereignisreiches und aufregendes Jahr geht zu Ende. Mit einem kleinen Abstand zur Weltbühne, wo Weltwirtschaftskrise, Katastrophen, Klimawandel und viele weitere unerfreuliche Dinge die Themen beherrschten, kann ich von einer sehr erfolgreichen Arbeit für unsere Gemeinde berichten. Wir, als neues Team mit Frau Andrea Spiegl als Viezebürgermeisterin, konnten ab August eine Gemeinde übernehmen, die durch jahrelange Bemühungen ein schönes Ortsbild aufweist, zudem zeitgemäße Freizeitanlagen sowie Gemeindeeinrichtungen bietet und als zentraler Ort im Wölzertal sehr zukunftsorientiert ist. Vieles ist in der Vergangenheit geschehen, aber zahlreiche wichtige Projekte und Bauvorhaben stehen noch vor uns. Wir müssen sehr konsequent weiterarbeiten, um neue Visionen umzusetzen, damit unsere Stadt und unser Lebensraum Wölzertal nicht den großen Problemen der Globalisierung mit den Nebenerscheinungen Abwanderung, Arbeitsplatz-und Infrastrukturverlust, weniger Geldmittel durch Rückgang der Steuerleistung usw. zum Opfer fallen. Die gemeinsamen Aktivitäten wie die Gründung der Musikregion Oberwölz- Lachtal, oder die Gemeindekooperation Regionext unserer vier Gemeinden sollen neue Perspektiven für die Zukunft bringen. Neben unserer schönen Landschaft sind die Vereine wichtige Kulturträger, welche das Zusammenleben und das Wohlfühlen unserer Bevölkerung positiv beeinflussen. Die freundschaftlich- kulturellen Kontakte mit unseren deutschen Freunden in Freising und Harreshausen sollen erhalten und vertieft werden. Unsere wichtigsten Vorhaben für die Zukunft: Seniorenwohnheim, der Neubau ist fertig und bezogen, der westliche Teil wird derzeit generalsaniert, damit wir für unsere älteren Menschen ab Juli 2010 wieder ein modernes Heim zur Verfügung haben, in dem sich die Bewohner wohl und daheim fühlen können, eine wichtige Modernisierung des Gemeindeamtes mit Vergrößerung des Trauungs- und Sitzungssaales, im Stadtbereich sind die zwei Parkplätze neu zu gestalten und wichtige Asphaltierungen zu machen, die Sanierung unserer schönen Stadtmauer im Bereich des Neugassentores und des Pfarrhofes müssen wir dringend weiterführen, letzter Bauabschnitt des Kindergartens und nächste Etappe beim Hauptschulumbau, das Schwimmbad soll nach einigen Umbauetappen den letzten Schliff bekommen, der Neubau eines zeitgemäßen Musikerheimes ist allen ein Anliegen, wir brauchen in Zukunft auch Wohnungen, sowie Baugründe für Eigenheimbau. An dieser Stelle gilt ein Dank unserem Gemeindereferenten LHSTV. Schützenhöfer, der uns mit Bedarfszuweisungen bei unseren Bauvorhaben kräftig unterstützt. Abschließend möchte ich allen Bediensteten, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie Gemeinderäten, denen mit uns das Wohl der Bevölkerung Anliegen und Aufgabe ist, für die Mitarbeit danken! Ihnen allen darf ich ein gesegnetes Weihnachtsfest, sowie viel Glück und Gesundheit im Jahr 2010 wünschen, Ihr Günther Bischof Bürgermeister Stadtgemeine Oberwölz 2

3 Geschätzte Bevölkerung des Wölzertales. Liebe Frauen; Männer, Jugendliche und Kinder in unserer Gemeinde Oberwölz- Umgebung. Das Jahr 2009 neigt sich dem Ende zu und wir möchten mit unserer gemeinsamen Gemeindezeitung über abgeschlossene Arbeiten und Projekte in den letzten Monaten informieren und berichten. In den Sommermonaten haben wir Teilstücke der Salchauerstraße im Bereich vulgo Spiegl bis zum Haus Daros, sowie im Bereich unseres Bauhofes neu asphaltiert. In Hinterburg wurde ebenso ein großes Teilstück der Gemeindestraße saniert und asphaltiert. Die Straßenabsenkung in Schöttl im Bereich vulgo Schmiedbogner wurde von unseren Gemeindearbeitern und von der Fa. Strabag ebenfalls behoben. Asphaltierung Hinterburg Nach einem Jahr Probebetrieb konnten wir die Kläranlage in Pachern am 21. August nach der Segnung durch Hr. Pfarrer Mag. Ruthofer offiziell in Betrieb nehmen. In einer Feierstunde konnte und durfte ich neben allen Anschlusspflichtigen auch Vertreter der Baufirmen, unseren Kanalplaner Dipl. Ing. Kölli und auch die Bürgermeister der Nachbargemeinden begrüßen. In den Ferien wurde der 2. Bauabschnitt zur Sanierung der Hauptschule durchgeführt. Die Sanitäranlagen wurden erneuert und die vom Gesetz her vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen eingebaut. Der Kostenaufwand von der Gemeinde beträgt ca Erfreulicherweise haben sich wieder einige Jugendliche für einen Ferialjob in unserer Gemeinde gemeldet. Die Mädchen und Burschen haben unsere Gemeindearbeiter bei anstehenden Arbeiten tatkräftig unterstützt. Nach einer Bauzeit von knapp einem Jahr konnte der Radweg von Schiltern nach Oberwölz fertiggestellt werden. Mit viel Freude konnten wir den wunderschön angelegten Radweg am 16. September mit Fr. Landesrat Mag. Christina Edlinger- Ploder, vielen Ehrengästen und der Bevölkerung des Wölzertales feierlich eröffnen. Damit konnte ein lang ersehnter Wunsch der Bevölkerung von den Gemeinden Oberwölz- Umgebung und Oberwölz Stadt erfüllt bzw. realisiert werden. Die Graderungsaktion der Landeskammer ist in unserer Gemeinde wieder durchgeführt worden. Grader und Walze werden vom Land Steiermark bezahlt. 40% der Schotterungskosten werden von der Gemeinde übernommen. Ein herzliches Danke unserem Gemeindearbeiter Hr. Josef Galler der diese Graderungsaktion wieder bestens organisiert hat. 3

4 Unwetterschäden wurden von unseren Gemeindearbeitern mit Hilfe der Betroffenen wieder behoben. In der Wieden im Bereich der Fam. Riegler wurde von der Wildbach- und Lawinenverbauung ein Rückhaltebecken errichtet. Am 1. Oktober hat Fr. Landesrat Edlinger- Ploder mit Vertretern der Fachabteilung 18 D, den Bürgermeistern Hebenstreit und Geißler sowie den Weginteressenten Vorderer Schöttl den Spatenstich für das größte Wegprojekt der Steiermark vorgenommen. Die Bauarbeiten schreiten zügig voran und ein Teil der Rohtrasse ist schon fertig. Ich bedanke mich bei Bauführer Bgm. Karl Sterner und bei allen Interessenten, dass uns nach vielen Verhandlungen die Realisierung dieses 2 Mill. Projektes gelungen ist. Hochwasser Rückhaltebecken Schöttl Wenn die 5- Jährige Periode des Gemeinderates zu Ende geht so glaube ich doch sagen zu können, dass wir vieles für unsere Gemeinde erreicht und umgesetzt haben. Es sind doch einige Mill. an öffentlichen Mittel in unsere Region geflossen, dafür danke ich Hr. Landeshauptmannstellvertreter Hermann Schützenhöfer recht herzlich. Abschließend möchte ich mich bei allen, die mitgearbeitet haben und mich in der Gemeindearbeit unterstützt haben recht herzlich bedanken. Eine besonderes Danke sage ich dem Gemeinderat, den Mitarbeitern und den Bürgermeisterkollegen der Kleinregion Hr. Bgm. Franz Geißler, Hr. Bgm. Günther Bischof und Hr. Bgm. Karl Sterner. Im März 2010 finden wieder Gemeinderatswahlen statt und ich lade Sie ein den gemeinsamen Weg in unserer Kleinregion Oberwölz- Lachtal weiterzugehen, denn es lohnt sich für unsere schöne und lebenswerte Gemeinde weiterzuarbeiten. Ich wünsche allen eine gesegnetes Weihnachtsfest und für das Jahr 2010 alles Gute, Glück, Gesundheit und persönlichen Erfolg. Euer Martin Hebenstreit, Bürgermeister Oberwölz-Umgebung 4

5 Ein herzliches Grüß Gott an alle Bewohner unseres Wölzertales. Mein besonderer Gruß gilt allen Kindern, Jugendlichen, Frauen und Männern in unserer Gemeinde Winklern. Bei unserem Amtsantritt vor fünf Jahren haben wir versprochen, mehr Informationen den Menschen zukommen zu lassen. Es gibt jetzt die Gemeindezeitung die zweimal pro Jahr zu den Familien kommt, und das in vereinter Form, sowie es zu unseren Gemeinsamkeiten passt. Vieles wäre nach der vergangenen 5-jährigen Periode zu berichten, was jedoch diesen Rahmen sprengen würde. Wir, der Vorstand und der GR der Gemeinde Winkern möchten dies im Rahmen einer Gemeindeversammlung zu Beginn des neuen Jahres 2010 tun, und unserer Bevölkerung einen Tätigkeitsbericht präsentieren. In dieser Ausgabe möchte ich einige Gedanken weitergeben, und über abgeschlossene Arbeiten und Projekte des 2. Halbjahres berichten. Der 2. Bauabschnitt in der Hauptschule ist gelungen. Sanitäranlagen wurden erneuert, und vom Gesetz her vorgeschriebene Sicherheitseinrichtungen geschaffen. Kostenaufwand bei jedem Bauabschnitt für unsere Gemeinde pro Jahr ca Der Oberflächenwasserkanal Friedhofstraße, der zur Ableitung der Drainage und Niederschlagswässer aus der Friedhofsiedlung dient, wurde komplett erneuert. Kostenaufwand Sinnvollerweise sollte eine komplette Neuasphaltierung dann angestrebt werden, wenn man weiß, wie es mit der Friedhoferweiterung und dem Musikheim weitergeht. Ein Teilstück des Sonnleitenbaches wurde nach dem vorgesehenen Gesamtkonzept von der Wildbach und Lawinenverbauung entsprechend ausgeführt. Es war deshalb so wichtig, da die danebenliegende Zufahrtsstraße Sonnleiten bereits unterspült wurde. Ein überaus wichtiges Projekt für uns ist die Jugendbeschäftigung im Sommer. Arbeitswillige Jugendliche haben über einige Wochen eine Beschäftigung in der Gemeinde. Auch heuer war die Beteiligung wieder sehr groß, was erfreulich ist. Die Gemeinde unterstützte auch die Gestaltung und Restaurierung am Kalvarienberg. Wir freuen uns über sein neues Erscheinungsbild. Die Rosenkranzstationen zwischen Oberwölz und Winklern wurden durch die Berg- und Naturwacht Oberwölz renoviert. Die Vermessungsarbeiten für den Kanal in Eselsberg sind bereits durchgeführt worden, und es wird diesbezüglich im Jänner 2010 eine Bürgerinformation stattfinden. Das Gelände um die Hubertuskapelle wurde teilweise umgestaltet. Wir glauben, dass der neue Platz bei den Veranstaltungen wie z.b. Pfingstringen, Hubertusmessen usw. besser genutzt werden kann. Kalvarienberg 5

6 Die Wasserquelle in Winklern bereitet uns große Sorgen, da das Wasser scheinbar nicht mehr in gewohnter Menge vorhanden ist. Die Qualität des Wassers ist jedoch unverändert sehr gut. Alle Wasserbezieher können beruhigt sein, da wir dankenswerterweise von der Gemeinde St. Peter a. Kammersberg eine Notversorgung aus ihrer Wasserleitung haben. Die Stimmung in der VS Winklern mit der neuen Schulleiterin Frau Andrea Ofner ist erfreulicherweise sehr gut. Ich wünsche ihr gemeinsam mit ihrem Lehrkörper viel Freude an unserer schönen Schule, und alles Gute zum Wohle der Winklinger Kinder. So bleibt mir am Schluss jenen zu danken, die wieder mit gearbeitet und mitgedacht haben, um den Gemeindealltag zu bewältigen. Dem Gemeinderat und den Mitarbeitern, besonders aber auch den Bürgermeisterkollegen Martin Hebenstreit, Günther Bischof, und Karl Sterner von Schönberg Lachtal in unserer Kleinregion, der vor allem bei den Wegen und Straßen für uns ein wichtiger Mann ist. Wenn auch die GR Wahl im kommenden März auf uns zukommt, lade ich alle ein, den eingeschlagenen Weg in der Musik und Wanderregion Oberwölz Lachtal gemeinsam weiterzugehen. Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest, und für das Jahr 2010 Glück und Zufriedenheit. Franz Geißler, Bürgermeister Winklern bei Oberwölz 6

7 Seniorenwohnheim: Gemeindenachrichten Stadtgemeinde Oberwölz Baubericht der Stadtgemeinde Der fertig gestellte Neubau des Seniorenwohnhauses Der neue Eingangsbereich Kürzlich konnte der Neubau des Seniorenwohnhauses fertig gestellt werden und ein Teil der Bewohner in die neuen Zimmer übersiedeln. Im Rahmen einer Feierstunde Die neuen geräumigen Doppelzimmer nahm Herr Stadtpfarrer Geistl. Rat Mag. Anton Novinscak die feierliche Segnung des Neubaues vor. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Fachlehrer Leopold Fussi mit seinen Musikschülern der Hauptschule sowie allen, die zur Gestaltung dieser schönen Feierstunde beigetragen haben. Mittlerweile wurde mit den Umbauarbeiten des Altbaues begonnen. Diese Arbeiten werden voraussichtlich ab Juli 2010 abgeschlossen sein, womit dann allen Bewohnern ein modernes und nach dem neuesten Stand der Technik eingerichtetes Seniorenwohnheim zur Verfügung steht. Der neue Gang- und Vorraumbereich Hauptschulsanierung: Der zweite Bauabschnitt der Hauptschulsanierung wurde mit Durchführung folgender Baumaßnahmen abgeschlossen: Erneuerung der Sanitäranlagen im Altbau Einbau von Sicherheitseinrichtungen (Brandschutzmaßnahmen) Folgende Firmen waren daran beteiligt und konnten ihre Arbeiten termingerecht während der Sommerferien abschließen: Sanitärinstallationen: Fa. Jürgen Zeiringer, Oberwölz Baumeisterarbeiten: Fa. Zechner GmbH., Scheifling Elektroinstallationen: Fa. Elektro-Kotnig GmbH., Oberwölz Innentüren: Fa. Günther Bischof, Oberwölz Schlosserarbeiten: Fa. Pressler, Knittelfeld Dachdecker-Spengler: Fa. Steinbauer, Judenburg Zimmerer: Fa. Holzbau-Hirner, Oberwölz Fenster: Fa. Reif GmbH., Winklern Trockenbau: Fa. Kopp, Fohnsdorf Malerarbeiten: Fa. Werner Tanner, Oberwölz Fliesenlegerarbeiten: Fa. Fliesen Kaiser, Frojach 7

8 Asphaltierungsmaßnahmen: Gemeindenachrichten Stadtgemeinde Oberwölz Baubericht der Stadtgemeinde Der erste Teil der Asphaltierungen bzw. Straßenbaumaßnahmen konnte heuer noch für folgende Bereiche durchgeführt werden: Stichstraße Tilger Geh- und Radweg (Landforst bis Untere Schütt) Errichtung der Regenwasserkanalisation am Hotzenbichl mit Neuverlegung der Wasserleitung sowie der Hausanschlüsse. Die Asphaltierung in diesem Bereich erfolgt im Frühjahr 2010 Sanierung der gröbsten Asphaltrisse am Hauptplatz Sanierung von Kanaldeckel (Plattnersiedlung, Wiesersiedlung, Volksschule) Gehsteigsanierung Nähe Schutzweg Kindergarten Oberflächenentwässerung Hofeinfahrt Zizenbacher Zufahrtsbereich Fam. Freudenberger, Am Schöttlbach 19 Neuerrichtung der Wasserversorgungsleitung Kogler Bogensberger (Bromach) Im Frühjahr 2010 werden noch folgende Asphaltierungsarbeiten durchgeführt: (die Aufbringung der Asphaltfeinbetonschichte war auf Grund der Temperaturen heuer nicht mehr möglich) Wohleser-Brücke bis Schurl Erzherzog-Johann-Siedlung Kreuzung Neugassentor (bis Haus Schloyer) Asphaltierung der Hauptschulzufahrt nach vorheriger Errichtung eines neuen Regenwasserkanales Asphaltierung im Bereich Fam. Reinwald, Stadt 22 Asphaltierung Stichstraße Tilger Asphaltierung Geh- und Radweg (Landforst bis Untere Schütt) Regenwasserkanal und neue Wasserleitung Hotzenbichl Stadtmauersanierung: Gemeindewohnhaus Am Schöttlbach 14 und 15 Die Sanierung der Stadtmauer im Bereich des Neugassentores gestaltete sich recht aufwendig und soll 2010 weitergeführt werden. Zwei Carport`s mit 7 bzw. 5 PKW-Abstellflächen werden im Jänner/ Februar 2010 aufgestellt. Die Errichtung erfolgt in Holzbauweise durch die Fa. Holzbau Hirner GmbH. Sanierung des Wohnhauses Vorstadt 111: Beim Gemeindewohnhaus Vorstadt 111 werden im Frühjahr 2010 folgende Sanierungsarbeiten durchgeführt. Erneuerung der Fenster Aufbringung eines Vollwärmeschutzes Dämmung der Keller- u. obersten Geschossdecke Stadtmauersanierung Neugassentor 8

9 Stadtgemeinde Oberwölz Informationen aus dem Stadtamt BAUKOSTENZUSCHUSS NEU Der bestehende Baukostenzuschuss wurde geändert und beträgt nunmehr ab : Für Einfamilienwohnhäuser 1.800,-- Für Zubauten und Aufstockungen an Einfamilienwohnhäusern (Schaffung einer zweiten Wohneinheit) 900,-- Weiters werden ab folgende Haussanierungen gefördert: - Fassade, Vollwärmeschutz und Fenstererneuerung 3,--/m2 - Fassade und Vollwärmeschutz 2,--/m2 - Fassade oder Fenstererneuerung 1,--/m2 Die Farbgestaltung ist im Einvernehmen mit der Stadtgemeinde vorzunehmen. Wir bitten Sie zu beachten, dass es zur Prüfung der Bewilligungspflicht unbedingt erforderlich ist, bauliche Veränderungen am Objekt vor Ausführung der Baubehörde mitzuteilen. Zusätzliche Informationen erhalten Sie im Bauamt: Tel (Hr. Plattner) Mail: plattner@oberwoelz-stadt.steiermark.at ZUSCHUSS zum FAHRTECHNIKKURS für FÜHRERSCHEINNEULINGE Nachdem seit der Einführung des Mehrphasenführerscheins ein Fahrsicherheitstraining zwingend vorgeschrieben ist, werden seitens der Stadtgemeinde 50% dieser Kosten übernommen: Welche Unterlagen sind dazu erforderlich? - Ansuchen (wird im Stadtamt ausgefüllt) - Kopie vom Führerschein - Bestätigung über Fahrsicherheitstraining und Einzahlungsbestätigung Neue Parteienverkehrszeiten: Montag bis Freitag von zusätzlich Montag und Donnerstag von 8:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 17:00 Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters Günther Bischof Freitag: 10:00 12:00 Uhr bzw. jederzeit nach Voranmeldung 9

10 Stadtgemeinde Oberwölz Personalvertretung der Stadtgemeinde Personalvertretung Nachdem Frau Andrea Spiegl nun in der Funktion der Vizebürgermeisterin tätig ist, ist Kindergartenleiterin Frau Elisabeth Nahold als Vorsitzende in die Personalvertretung nachgerückt. Im Sinne der Gemeinschaft führte uns der heurige Betriebsausflug am 25. September nach Werfen zur imposanten Eisriesenwelt. Sehr beeindruckt von diesem Naturschauspiel und einer interessanten Führung durch die Höhle ging es nach einem gemütlichen Mittagessen zurück in das Wölzertal, wo der Tag im Badrestaurant nach einer guten Jause ausklang. Am lud Herr Bgm.a.D. Siegfried Krainer alle Bediensteten der Stadtgemeinde in das -von ihm mit viel Liebe gestaltete - Kulturhaus zu einer Feier ein. Frau Elisabeth Nahold bedankte sich im Namen der Bediensteten für die Zusammenarbeit über all die Jahre, in denen er die Geschicke in den verschiedenen Betrieben der Stadtgemeinde leitete. Die Mitarbeiter der Stadtgemeinde bedankten sich bei ihrem langjährigen Chef mit einem Präsent und wurden zu einem Buffet der besonderen Art eingeladen. Mögen Ingrid und Siegfried Krainer nun die Zeit des Ruhestandes zu gemeinsamen Unternehmungen nutzen. Die Personalvertretung wünscht viel Gesundheit und Freude im wohlverdienten Ruhestand! Bei der Dienststellenversammlung am 1. Dezember im Kulturhaus wurde im Beisein von Herrn Bgm. Günther Bischof und Frau Vizebgm. Andrea Spiegl die Ehrung langjähriger Mitarbeiter vorgenommen. Frau Brigitte Zechner (Seniorenwohnheim) und Herr Bernhard Sackl (Schulwart) wurden für je 15 Jahre im Dienste der Stadtgemeinde geehrt. Frau Brigitte Kaiser (Seniorenwohnheim) blickt auf 20 Dienstjahre zurück und Frau Elisabeth Nahold (Kindergarten) ist seit 25 Jahren bei der Stadtgemeinde beschäftigt. Frau Dorothea Jauch und Frau Barbara Siebenhofer wurde zu ihren runden Geburtstagen gratuliert. Unserer Mitarbeiterin Frau Claudia Reiter mit ihrem Lebensgefährten Werner Spiegl gratulieren wir herzlich zur Geburt ihres Sohnes Nico und wünschen alles erdenklich Gute für die junge Familie! 10

11 Stadtgemeinde Oberwölz Abfuhrtermine 2010 der Stadtgemeinde RESTMÜLL: Samstag, 02. Jänner 2010 Freitag, 26. Februar 2010 Freitag, 23. April 2010 Freitag, 18. Juni 2010 Freitag, 13. August 2010 Freitag, 08. Oktober 2010 Freitag, 03. Dezember 2010 GELBER SACK: Freitag, 05. Februar 2010 Freitag, 19. März 2010 Freitag, 30. April 2010 Freitag, 11. Juni 2010 Freitag, 23. Juli 2010 Freitag, 03. September 2010 Freitag, 15. Oktober 2010 Freitag, 26. November 2010 Die Abfallsammelstelle Kläranlage ist jeden Freitag von 8-10 Uhr geöffnet! Auf Grund der Weihnachtsfeiertage ist das Abfallsammelzentrum am Mittwoch, von 8,00 10,00 Uhr geöffnet. Liebe Leserinnen und Leser! Auch heuer möchten wir uns wieder für Ihre Treue zur Stadtbücherei bedanken. Wir freuen uns auch im nächsten Jahr wieder auf zahlreiche Leser. Am 21. Dezember 2009 um 17,00 Uhr möchten wir Sie in der Stadtbücherei mit LESUNGEN und MUSIK Stadtbücherei auf das schönste Fest im Jahr einstimmen und freuen uns auf Ihren Besuch. Ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Jahr 2010 wünschen Ihre Büchereileiterin Ortrud Lesser mit Stellvertreterin Bernadette Hauk 11

12 Winklern bei Oberwölz/Oberwölz Umgebung Abfuhrtermine Müllabfuhrtermine Gemeinde Oberwölz-Umgebung und Winklern bei Oberwölz Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Sondermüll- und Sperrmüllannahme der Gemeinden Winklern bei Oberwölz und Oberwölz Umgebung Jeweils am letzten Freitag im Monat von 9:00 16:00 Uhr Sollte der letzte Freitag im Monat ein Feiertag sein, erfolgt die Sonder- und Sperrmüllannahme bereits eine Woche früher! Bauschutt kann auf unserer Müllsammelstelle NICHT angenommen werden, dieser ist über eine Bauschuttdeponie zu entsorgen! Entsorgungsgebühren für Sperrmüll Autoreifen mit Felge 3,70 Autoreifen ohne Felge 2,50 Traktorreifen bis 1,15 m 16,00 LKW- und Traktorreifen über 1,15 m Durchmesser je to 226,00 Restmüllsack 5,10 Autowrack 20,00 Alle Preise verstehen sich inkl. 10 % Mwst. 12

13 Altspeiseöl/fett Sammlung und Verwertung Warum Altspeiseöl/fett sammeln? Der Abfluss ist leider der falsche Weg! Wer denkt beim Genuss von Schnitzel und Pommes schon daran, dass der Rest des Frittierfettes noch zum Problem werden kann? Und zwar genau dann, wenn das restliche Fett einfach in den Ausguss oder ins WC geschüttet wird. Ablagerungen und Verstopfungen in Ihrem Abflussleitungen und in der Kanalisation sowie hohe Wartungs- und Reinigungskosten in Kläranlagen sind die Folge. Bereits seit vielen Jahren wird in unseren Gemeinden Altspeiseöl/fett bei der Problemstoffsammelstelle (Bauhof) gesammelt. Derzeit ca. 0,9 kg/person und Jahr. Dies entspricht aber auf keinen Fall dem geschätzten Anfall von Altspeiseöl/fett. Ab wird die Altspeiseöl/fett Sammlung mit der Firma HPF Biokraft in Zusammenarbeit mit dem Abfallwirtschaftsverband-Murau durchgeführt. Hinter dem Namen HPF Biokraft stehen vier junge, innovative Unternehmer, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, umweltfreundliche Energieträger zu erzeugen. BPF Biodiesel betreibt Österreichs einzige Biodieselanlage, die nach einem trockenen Verfahren arbeitet also zur Endreinigung kein Wasser benötigt und somit vollkommen Abwasser- und Abfallfrei arbeitet. Neuerungen bei der Sammlung! Es werden die derzeit vorhandenen Fettkübel sukzessive durch neue 3 Liter Fettkübel ersetzt. Wer bereits einen gelben Fetty zu Hause hat bekommt bei der nächsten Entleerung bei der Sammelstelle automatisch (und kostenlos) einen neuen Kübel. Auch bei jeder weiteren Entleerung wird immer der volle Kübel durch einen leeren sauberen Kübel getauscht. Wer noch keinen Fetty zu Hause hat, kann diesen bei der Gemeinde (Sammelstelle) abholen (danach wird dieser ebenfalls bei jeder Entleerung kostenlos durch einen neuen sauberen Fetty getauscht). Ziel ist es, dass jeder Haushalt in unserer Gemeinde einen gelben Fetty zu Hause hat und so die anfallenden Altspeiseöle/fette sammelt und nicht über den Kanal oder anderwärtig entsorgt werden. Studien in anderen Gemeinden zeigen, dass teilweise eine Menge von 2 kg/person und Jahr gesammelt wird. Dies müsste auch in unserer Gemeinde möglich sein. Altspeiseöl/fett Entsorgung: Die Fettkübel können in der Stadtgemeinde Oberwölz jeden Freitag von 8:00 bis 10:00 Uhr in der Kläranlage und in den Gemeinden Oberwölz-Umgebung und Winklern bei Oberwölz jeden letzten Freitag im Monat von 9:00 bis 16:00 abgegeben werden. Danke für Ihren Beitrag zur getrennten Sammlung! SN:

14 Winklern bei Oberwölz Ferialpraktikanten Durch die Begeisterung einer Praktikantin, die bereits zum 3. Mal ihr Ferialpraktikum bei der Gemeinde Winklern verbrachte, konnten sich auch die anderen auf die nächsten 14 Tage mit Freude einstellen. Bereits am ersten Tag begannen wir um 7 Uhr früh voller Motivation mit der Arbeit. Von den beiden Gemeindearbeitern Reinhold Leitner und Bernhard Ertl wurden wir sofort in das Arbeitsgeschehen integriert. Trotz des tropisch warmen Wetters blieben uns Arbeiten wie Bankett schütten, mähen und Sträucher stutzen nicht erspart. Doch trotz des vielen Schweißes, den wir vergossen haben, hatten wir 2 unvergessliche, arbeitsreiche Wochen, in denen wir viel dazu lernten. Obwohl es mehrere kleine Schrammen und Kratzer gegeben hat, beendeten wir unser Praktikum mit einem Lächeln. Ammer Lisa Hansmann Christiana Leitner Clemens Reicher Victoria Gleich in der Früh, als wir ankamen, begrüßten uns Reini, Bernhard und Herr Bürgermeister Franz Geißler sehr herzlich. Nach der Besprechung wie die Dinge ablaufen, fuhren wir 4 - Patrick Hlebaina Katharina Eichmann Simone Heit Claudia Heit Patrick, Simone, Katharina und Claudia nach Eselsberg um dort unsere erste Arbeit zu verrichten. In den nächsten Tagen konnten wir die ganze Gemeinde erkunden, da wir überall etwas zu tun hatten. In der 2. Woche ab Mittwoch waren wir dann nur mehr 3 Mädels. Die ganzen 2 Wochen waren sehr schön und wir konnten viel Neues dazu lernen. Am letzten Tag fuhren wir zur Umgebungs Gemeinde und dort bekamen wir reichlich zu Essen und zu Trinken. Da die Tage sehr toll waren, könnte es sein das wir nächstes Jahr wieder kommen. Mitternachtsandacht in der Winklinger Kirche Am heiligen Abend findet um 24:00 Uhr wieder eine Mitternachtsandacht in unserer Wallfahrtskirche statt. Wir laden alle herzlich ein zur gemeinsamen Feier der Geburt Jesu in besonders ruhiger und stimmungsvoller Atmosphäre. 14

15 Stadtgemeinde Oberwölz Unsere Ferialpraktikanten Auch heuer konnte die Stadtgemeinde wieder viele Ferialpraktikanten in den Dienststellen: Seniorenwohnheim, Hauptschule und Bauhof beschäftigen. Wir freuen uns ganz besonders, dass wir so vielen eine Beschäftigungsmöglichkeit geben konnten, bedanken uns bei allen für den großartigen Einsatz und wünschen alles Gute für die weitere schulische bzw. berufliche Laufbahn. Dienststelle Seniorenwohnheim (inkl. Baureinigung): Heike Nauschnigg - Oberwölz Umgebung Lisa Galler Oberwölz Stadt Martin Merl Oberwölz Umgebung Kerstin Tanner Oberwölz Stadt Barbara Haid Winklern bei Oberwölz Lydia Schurl Oberwölz Stadt Alena Jarosova Oberwölz Stadt Viktoria Perchthaler Oberwölz Stadt Anna Gitschthaler Oberwölz Stadt Claudia Simhofer Oberwölz Stadt Sarah Hauk Oberwölz Stadt Hauptschule (Baureinigung): Andrea Eichholzer Oberwölz Stadt Cornelia Knapp Oberwölz Umgebung Bauhof (inkl. Stadtmauersanierung): Florian Lerchbacher - Oberwölz Stadt Christian Bischof Oberwölz Stadt Herbert Berger Oberwölz Stadt Thomas Schurl Oberwölz Stadt Gerald Leipold Oberwölz Stadt Martin Capellari Oberwölz Stadt Ferialjobs für unsere Jugend Auch heuer wieder haben unsere Bediensteten Galler Josef und Leitner Albert 4 Wochen lang mit Jugendlichen im Rahmen des Projektes Ferialjob für unsere Jugend zusammengearbeitet. Es meldeten sich 7 Mädchen und Burschen Verena Reif, Martin Merl, David Hansmann, Bianca Schwaiger, Maria Ofner, Tanja Bachlinger und Verena Galler für die Arbeit zum Wohl der Bevölkerung. Ihr Engagement wurde mit 100 pro Woche entlohnt. Wir hoffen Ihnen hat die Arbeit gefallen und wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft! 15

16 Stadtgemeinde Oberwölz Bürgermeister a.d. Siegfried Krainer Ein Blick zurück auf 25 Bürgermeisterjahre Am ist Siegfried Krainer nach Oberwölz gekommen und hat als Stadtamtsvorstand neue Herausforderungen, Aufgaben und Verantwortungen übernommen. Im Jahr 1980 wurde er zum Vizebürgermeister gewählt und hat zusammen mit Bgm. Ing. Franz Kotnig intensiv am Aufbau unserer Stadt mitgearbeitet. Besondere Aufgaben waren für ihn stets die Unterstützung der Bevölkerung sowie der Jugend, die bestmögliche Unterstützung der Häuslbauer und noch viele andere Bereiche. Nach der Gemeinderatswahl im Jahr 1985 erfolgte dann die Wahl zum Bürgermeister. In seiner fast 25-jährigen Amtsperiode konnte Bgm. Siegfried Krainer sehr vieles für unser Städtchen erreichen. Neben der Pflege der internationalen Kontakte (Physikersymposien, Stadtefreundschaften mit Babenhausen und Feising, Partnerschaft mit der Freiwilligen Feuerwehr Harreshausen) sind es die vielen umgesetzten Projekte, die dazu beigetragen haben, dass Oberwölz heute ein liebens- und lebenswertes Städtchen ist. Die vielen umgesetzen Projekte in der Amtszeit von Bgm. Siegfried Krainer: Sanierung der Stadtmauer als besonderes Kulturgut Bau des Altenheimes Bau von 2 weiteren Tennisplätzen Generalsanierung der Freizeitanlage Errichtung der Sport- und Freizeithalle Errichtung des Festplatzes, des Kinderspiel- und Skaterplatzes Schöttlbachverbauung mit Errichtung der Uferpromenade Errichtung der Gemeindewohnhäuser Vorstadt 106, Doppelwohnhaus Am Schöttlbach 14 und 15 Sanierung der Wohnhäuser Vorstadt 42, 43, 49, 88, 91 und 110 Errichtung des Kulturhauses mit dem Österr. Blasmusikmuseum, dem Heimatmuseum und der Stadtbücherei Neugestaltung des Hauptplatzes Errichtung der Parkplatze Ortseinfahrt, Hauk, Brückenwaage, Schöttltor und Stadtpfarrkirche Generalsanierung der Neugasse Errichtung des Kollibau- und Weißkieferweges Gesamtsanierung Feuerwehrrüsthaus Einsatz für die Errichtung des Jugend- & Familiengästehauses Bau der neuen Kläranlage und des Altstoffsammelzentrums Neubau der gemeinsamen Sportanlage Kindergartenzubau Erweiterung und Erneuerung der Wasserversorgungsanlage, der Gemeindestraßen Errichtung des Wölzer Radweges Siedlungserschließungen: Plattnersiedlung, Am Schöttlbach West und Ost, Fabrikstraße Ost u. West, Gastrumersiedlung viele Grund- und Liegenschaftskäufe für Siedlungszwecke und Umsetzung von Vorhaben Anlässlich der Gemeinderatssitzung am , in welcher Günther Bischof zum Bürgermeister und Andrea Spiegl zur Vizebürgermeisterin gewählt wurde, überreichte der Gemeinderat an Bgm. a.d. Siegfried Krainer ein Erinnerungsgeschenk und sprach ihm für seine besonderen Leistungen Dank und Anerkennung aus. 16

17 Stadtgemeinde Oberwölz Einige Begegnungen aus der Amtszeit 17

18 Stadtgemeinde Oberwölz Aus dem Seniorenwohnheim Die Tage werden kürzer und die Nächte kühler Um den BewohnerInnen des Seniorenwohnheims Oberwölz herbstliche Stimmung ins Haus zu bringen veranstalteten wir am 23.Okober 2009 eine kleine Feier, wobei Kastanien und Sturm nicht fehlen durften. Fr. Kreis Gerlinde, welche für das Animationsprogramm in unserem Haus verantwortlich ist, hat sich dazu bereit erklärt, diese Veranstaltung zu organisieren. Hr. Kreis war so freundlich, die Tätigkeit des Kastanienbratens zu übernehmen und musikalisch umrahmt wurde diese Feier von den Kälberer Buam, wodurch den BewohnerInnen ein sehr gemütlichen Nachmittag ermöglicht wurde! Der Sommer geht, die Pilze kommen Nach einem wirklich schönen Sommer müssen wir uns an die ersten Regentage gewöhnen. Was Sonnenanbeter verärgert, freut aber die Pilze-Liebhaber. Ist das Wetter nämlich schön feucht,schießen die Schwammerl nur so aus dem Boden. Was Pilze und Schwammerl so zu bieten haben. Die Vielfalt der Pilze und Schwammerl ist erstaunlich: von den etwa heimischen Pilzen und Schwammerl gelten als essbar. Eine gute Kenntnis über die einzelnen Merkmale ist beim Sammeln unbedingt nötig, um auch wirklich mit ungiftigen und genießbaren Sorten nach Hause zu gehen. Um den BewohnerInnen einen kleinen Einblick 18

19 Stadtgemeinde Oberwölz Aus dem Seniorenwohnheim in die Pilze- und schwammerllehre zu ermöglichen, durften wir Herrn Oberst i.r. Herbert Glöckler ARGE österr. Pilzberater und Frau Kleissner Adelinde bei uns im Haus begrüßen. Hr. Glöckler beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Schwammerl und Pilzen, ist Obmann des österreichischen Pilzevereins und konnte uns einige der unzähligen Sorten näher bringen bzw. auch schmackhaft machen. Durch riechen, spüren aber auch anschließendem Verzehr wurde dieser Nachmittag für die BewohnerInnen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wir bedanken uns nochmals sehr herzlich bei Hr. Glöckler und Fr. Kleissner, dass sie die Zeit gefunden haben, zu uns nach Oberwölz ins Seniorenwohnheim zu kommen. 75 Jahre Blumen Reßmann Anlässlich der Eröffnung der diesjährigen Adventausstellung konnte Bgm. Günther Bischof der Familie Reßmann zum 75- jährigem Firmenjubiläum die besten Glückwünsche überbringen wurde die Gärtnerei mit einer kleinen Gartenhütte und Mistbeeten nördlich der Stadtmauer errichtet, welche 1936 durch das Hochwasser des Schöttlbaches zerstört wurde. Der Betrieb wurde wieder aufgebaut und laufend erweitert übernahm August Reßmann die Nachfolge und baute die Gärtnerei mit viel Einsatz zu einem Vorzeigebetrieb aus. Nach dem allzu frühen Ableben von Gärtnermeister August Reßmann übernahm Tochter Elke den elterlichen Betrieb und legte im April 2008 die Meisterprüfung mit Auszeichnung ab. Die Firma Reßmann beschäftigt bis zu 10 Mitarbeiter und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen und als Nahversorger für das gesamte Wölzertal. 19

20 Oberwölz Umgebung Herzlichen Glückwunsch Bgm. Martin Hebenstreit zum 50. Geburtstag! Zur Überraschung für das Geburtstagskind organisierte der Gemeinderat der Gemeinde Oberwölz - Umgebung eine Feier anlässlich des 50. Geburtstages von Bürgermeister Martin Hebenstreit. Gemeinderat, Bedienstete, Freunde und Ehrengäste versammelten sich im Gasthof Oberer Bräuer - Fam. Wohleser um dem Jubilar die besten Glückwünsche zu überbringen. Martin Hebenstreit war von Gemeinderat, von Gemeindekassier und ist seit dem Jahre 2000 Bürgermeister der Gemeinde Oberwölz Umgebung. Vizebgm. Stefan Reif in seiner Laudatio sowie Bezirkshauptmann Wirkl. Hofrat Dr. Wolfgang Thierrichter und BPO Manuela Khom würdigten in ihren Ansprachen die Leistungen, als auch den Menschen Martin Hebenstreit. Ein besonderer Dank wurde auch Gattin Veronika für ihre Unterstützung ausgesprochen. Ohne ihren großen Einsatz im landwirtschaftlichen Betrieb wäre die Ausübung der Bürgermeistertätigkeit fast kaum machbar. Wir wünschen dem Jubilar Glück, vor allem aber Gesundheit für noch viele Jahre im Dienste der Öffentlichkeit und im Kreis seiner Familie. Kläranlage Pachern in Betrieb genommen In einer Feierstunde, zu der Bürgermeister Martin Hebenstreit neben den Bewohner der angeschlossenen Ortsteile Pachern und Schiltern der Gemeinde Oberwölz-Umgebung auch die Vertreter der am Bau beteiligten Firmen sowie Bürgermeister der Anrainergemeinden und den Planer dieses Projektes, Dipl.-Ing. Wener Kölli, begrüßen konnte, wurde die neue Kläranlage eingeweiht. Bgm. Hebenstreit dankte in seiner Ansprache auch den betroffenen Grundbesitzern, durch deren Grundstücke die Kanalleitungen verlegt werden mussten und so die Errichtung dieser Kläranlage ermöglichten. Das Betriebsgebäude und ein großer Teil des Kanalnetzes wurden auf seinem eigenen Grundstück errichtet, was auch zu einer wesentlichen Vereinfachung bei der Durchführung dieses Projektes geführt hatte. In diese Kläranlage wurden aber auch Randobjekte der Gemeinden Niederwölz und Schönberg-Lachtal eingeleitet. Dipl. Ing. Werner Kölli gab in seinem Baubericht bekannt, dass sich die Baukosten für di- 20

21 Oberwölz Umgebung Kläranlage Pachern in Betrieb genommen ese Kleinkläranlage auf 1,2 Mill. Euro belaufen. Die Kanallänge beträgt insgesamt 5,5 km, welche in einer Bauzeit von 6 Monaten verlegt und die Anschlussschächte bei den Objekten errichtet wurden. Viele Bachquerungen des Wölzerbaches stellten aber die Mitarbeiter der bauausführenden Firma manchmal vor größere Probleme und Schwierigkeiten. Nach den Ansprachen hielt Pfarrer Mag. Ronald Ruthofer, in dessen Pfarrsprengel sich diese Anlage befindet, eine kurze Andacht und segnete im Anschluss die in Betrieb genommene Anlage, die vom Bürgermeister persönlich betreut wird. Musikalisch umrahmt wurde diese Feier vom Bläserquartett des Musikvereines Winklern-Oberwölz unter der Leitung von Kapellmeister Karl Heinz Galler. Im Beisein von Frau Landesrat Mag. Kristina Edlinger-Ploder wurde das Teilstück Schiltern Oberwölz des Wölzer Radweges R17 durch Bgm Martin Hebenstreit und Bgm Günther Bischof feierlich eröffnet. Eröffnung des Radweges R17 Nach der Segnung durch Stadtpfarrer Mag. Anton Novinscak und dem Baubericht von Frau Hofrat Dipl. Ing. Elfriede Pigl- Kapfenberger von der Baubezirksleitung Judenburg wurde der Radweg seiner Bestimmung übergeben. Die Schüler der MHS Oberwölz, die zahlreich anwesende Bevölkerung und die Ehrengäste wurden nach dem gemeinsamen Radeln von Schiltern nach Oberwölz durch den Volkschulchor und der Volksmusikgruppe der MHS Oberwölz bei der Freizeithalle empfangen. 21

22 Oberwölz Umgebung Spatenstich für den Wegneubau Oberer Schöttl Mit der Spatenstichfeier für den Neubau des öffentlichen Interessentenweges Oberer Schöttl, bei der neben Frau Verkehrslandesrat Mag. Kristina Edlinger- Ploder auch der Leiter der Fachabteilung 18 D Herr HR. Dipl. Ing. Klaus Sauermoser anwesend war, wurde das steiermarkweit größte Wegebauprojekt, welches die Fachabteilung 18 D betreut, in Angriff genommen. Durch diesen Wegneubau sollen die Liegenschaften des Bereiches Oberer Schöttl und das Anwesen Geißler vlg. Wiesner in Sonnleiten eine zeitgemäße Zufahrt erhalten. Die Bauzeit für dieses Projekt ist für 4 Jahre anberaumt. Die Baukosten für diese Weganlage, welche rund 6 Kilometer lang sein wird, werden sich auf rund 2 Millionen belaufen. Wegobmann Amandus Merl sprach Bgm. Hebenstreit, Frau Landesrat Edlinger-Ploder und Herrn HR. Dipl. Ing. Sauermoser im Namen aller Liegenschaftsbesitzer den herzlichsten Dank für die Bemühungen, das dieses Projekt realisiert werden kann, aus. 22

23 Oberwölz Umgebung/Winklern bei Oberwölz Gemeindeausflug nach Freising Da sich die Funktionsperiode des Gemeinderates dem Ende zu neigt organisierten die Gemeinden Oberwölz-Umgebung und Winklern bei Oberwölz einen gemeinsamen 2-Tagesausflug als Dankeschön für die geleistete Arbeit in den letzten 5 Jahren. Als Reiseziel wurde die Oberwölzer Partnerstadt Freising gewählt. Alle Gemeindefunktionäre und Bediensteten wurden vom Hauptamtsleiter Herrn Rupert Widmann in Freising begrüßt und zum Wiesneinzug eingeladen. Wie in München das Oktoberfest so gibt es auch in Freising ein ähnliches 1wöchiges Fest mit zahlreichen Attraktionen. Der Freitagabend klang bei gemütlicher Atmosphäre und Wiesnstimmung im Festzelt (5000 Sitzplätze!!)aus. Am Samstag wurde für uns eine umfangreiche Stadtführung organisiert, unter anderem mit der Besichtigung des eindrucksvollen Freisinger Domes und einem gemeinsamen Mittagessen mit dem Oberbürgermeister von Freising Herrn Dieter Thalhammer. Bei der Heimreise wurde noch die Grenzstadt Passau besichtigt. 23

24 Bezirkshauptmannschaft Murau Gemeindenachrichten Im Jahr 2010 finden die Bürger- und Projektsprechtage bei der Bezirkshauptmannschaft Murau, Bahnhofviertel 7, Haus B, Zimmer 310, jeweils von bis Uhr, an folgenden Tagen statt: 13. Jänner Februar März April 2010 Sprechtage und Termine Mai Juni Juli September 2010 (Im August wird kein Sprechtag abgehalten.) 6. Oktober November Dezember 2010 Eine Anmeldung ist zweckmäßig (Tel.-Nr / ) aber nicht erforderlich. Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft St. Egidi 110, 8850 Murau Die Sprechtage in der Bezirkskammer Murau werden jeweils am Dienstag und Donnerstag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr abgehalten (oder nach Vereinbarung) Sozialversicherungsanstalt der Bauern Regionalbüro Steiermark, Dietrich-Keller-Straße 20, Postfach 20, 8074 Raaba Tel. Nr. 0316/343 Die Sprechtage der Sozialversicherungsanstalt der Bauern werden jeweils am Freitag, dem 22. Jänner 19. Februar 19. März 16. April 21. Mai 18. Juni 16. Juli 20. August 17. September 22. Oktober 19. November 17. Dezember von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Im Gemeindeamt Oberwölz-Umgebung / Winklern abgehalten. Bezirksgericht Murau Jeden 1. Mittwoch im Monat von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr wird von einem Richter des Bezirksgerichtes Murau ein Gerichtstag in der Stadtgemeinde Oberwölz abgehalten. Es besteht die Möglichkeit, zur Vorbereitung von Vorsprachen am Gerichtstag, telefonischen Kontakt mit dem Bezirkgericht Murau (Tel.: 03532/2346) aufzunehmen. Finanzamt Judenburg Liezen in der Arbeiterkammer Murau findet jeden Mittwoch (ab 13. Jänner, außer August) von 07:30 Uhr bis 15:00 ein Bürgerservicetag des Finanzamtes Judenburg Liezen statt. 24

25 Gemeinde - Aktiv Unsere Gemeindebürgerinnen turnen fleißig! Aufwärmen Kondition Muskelübungen Dehnungsübungen - Entspannung! Es ist alles dabei und das finden wir super! Bauch anspannen! Immer montags, mittwochs und donnerstags um 19 Uhr geht s rund im Unions-Haus, da rucken die Frauen zum Turnen aus. Da wird aufgewärmt geturnt und vor allem verdammt - ständig die Bauchmuskeln angspannt. Des fohrt eini oba wia und kontrolliert wird des von der Maria. Die schaut da ganz genau auf die Bauchmuskeln von jeder Frau. Die anderen Gemeinden rundherum hättn a gern a so a Maria, doch - Gott sei Dank die ham nur wir. Wir dürfen ihn genießen unseren Gesundheitssport Auch wenn er noch so eini fohrt! Danke Maria auf jeden Fall wir alle freuen uns schon aufs nächste Mal! Turnen für Bauch, Beine und Po, das macht uns alle froh und mit der Maria sowieso. Wir nehmen die Strapazen gerne auf uns, drum bleiben wir auch in Zukunft rund um gsund!.. und wir beginnen wieder von vorne! 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 und noch einmal! Wir gehen gerne turnen, es macht uns Spaß, denn Maria lehrt uns abermals: Aufwärmen, Muskelübungen, Dehnen und Entspannen, so nennen wir es wohl beim Namen. Die Gemeinschaft ganz wichtig und toll, darum machen wir uns fit und fühlen uns pudelwohl! 25

26 Projekt Sagenhaftes Wölzertal Durch die Initiative der Landjugend ist Oberwölz seit August 2009 um eine Attraktion reicher. Nach 2 ½ Jahre der Planung und Bauarbeiten konnte der Sagenweg am 30. August der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die rege Teilnahme an der Eröffnungsfeier und die zahlreichen positiven Rückmeldungen der Bevölkerung war für uns die größte Bestätigung, etwas Besonderes geleistet zu haben. Mehr als 3000 ehrenamtliche Arbeitsstunden wurden benötigt um unsere Ideen und Vorstellungen zu verwirklichen. Ohne die Mithilfe jedes einzelnen Landjugendmitgliedes wäre es sicher nicht möglich gewesen, alle Bauarbeiten zeitgerecht abzuschließen. Der größte Dank gilt aber der Musikregion Oberwölz Lachtal, welche die Finanzierung übernommen hat und somit die Umsetzung ermöglichte. Einen Teil der Kosten konnten wir auch durch zahlreiche Materialspenden und Sponsoren seitens unserer heimischen Betriebe aufbringen. Für uns war die Eröffnungsfeier sicher nicht das Ende des Projektes. Seit Oktober sind auch die Sagenbücher fertig gestellt und sind in diversen Betrieben in Oberwölz erhältlich. Wir sind uns sehr wohl bewusst, dass dieser Rundwanderweg auch in den kommenden Jahren betreut werden muss. Dieser Aufgabe stellen wir uns gerne, da uns unser Sagenweg sehr am Herzen liegt. Um den Bekanntheitsgrad des Sagenhaften Wölzertales zu erhöhen, haben wir einen Werbefolder gestaltet, welcher der touristischen Vermarktung dient. Auch wir sind daran bestrebt, den Sagenweg bekannt zu machen. In diesem Zusammenhang haben wir am österreichweitem Projektwettbewerb Best of der Bundeslandjugend teilgenommen. Das Sa- 26

27 Projekt Sagenhaftes Wölzertal genhafte Wölzertal wurde dabei mit Gold ausgezeichnet und zusätzlich aus 28 eingereichten Projekten zum besten Landjugendprojekt Österreichs prämiert. Diese ehrenvolle Auszeichnung hat für uns einen besonderen Stellenwert, da es das allererste mal ist, dass dieser Preis an ein Ortsgruppenprojekt verliehen wurde. Wir hoffen, dass der Rundwanderweg in den kommenden Jahren den Besuchern noch viel Freude bereiten wird. Rorate in der Pankrazenkirche! Seit vielen Jahren werden in der Adventzeit die wieder eingeführten Roratemessen in Pankrazen, Winklern und der Stadtpfarrkirche von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Ob mit dem Auto, oder wie viele, zu Fuß mit Laternen, ist es vielen Bewohnern unserer Pfarre ein Bedürfnis, diese Messen mitzufeiern. Im Anschluss an die Rorate laden die Familie Seiler in Winklern und die Familien Galler und Kainer alle Messbesucher zu einem Frühstück ein. In der Pankrazenkirche erhalten zudem alle Mitfeiernden im Anschluss an die Messe ein handgefertigtes Andenken. Wir möchten uns auf diesem Wege sehr herzlich für die liebevolle Aufnahme und die kleinen Kunstwerke bedanken. 27

28 NEGATIVSTEUER Gemeindenachrichten Lehrlinge zahlen keine Lohnsteuer und können sich vom zuständigen Wohnsitzfinanzamt für das abgelaufene Jahr die sogenannte Negativsteuer als Steuergutschrift zurückholen. Dafür ist es erforderlich, das Formular zur Arbeitnehmerveranlagung (L1) auszufüllen und an das zuständiges Wohnsitzfinanzamt zu senden oder persönlich abzugeben. Die Veranlagung kann bis zu fünf Jahre rückwirkend durchgeführt werden. PENDLERBEIHILFE Diese können Lehrlinge beantragen, die während der Berufschule im Internat gewohnt haben. Antragsformulare liegen bei jedem Gemeindeamt auf oder sind im Internet unter abrufbar. Die Beihilfe kann nur im Nachhinein für das abgelaufene Kalenderjahr bis spätestens 30. Dezember beantragt werden. Erforderliche Unterlagen: Bestätigung des Arbeitgebers über das Jahresbruttoeinkommen Bestätigung der Gemeinde über den Hauptwohnsitz EXTRA FAMILIENBEIHILFE Information für Lehrlinge Eltern, die den erfolgreichen Lehrabschluss ihres Kindes an das Finanzamt melden, erhalten die Familienbeihilfe bis zu 3 Monate extra! Der Anspruch erlischt, sobald Burschen den Zivil- oder Präsenzdienst antreten. Wenn nach der Ausbildung der Einstieg ins Berufsleben nicht gelingt, sollten sich die Jugendlichen beim AMS arbeitssuchend melden. Die Eltern können bis zum 21. Lebensjahr ihres Kindes und nach Rücksprache mit dem Finanzamt die Familienbeihilfe noch so lange weiter beziehen, bis das Kind ein eigenes Einkommen hat. Weitere Informationen erhalten Sie bei den Finanzämtern Steirische Tierkörperverwertunggesellschaft m.b.h. & Co KG Die Steirische TierkörperverwertungsgmbH & Co KG hat seit Kurzem eine Homepage. Dadurch besteht ab sofort die Möglichkeit, Falltiere übers Internet, via Onlineformular, zu melden. Weitere Informationen und das Meldeformular finden Sie unter: Selbstverständlich kann eine Meldung weiterhin telefonisch erfolgen: 03453/

29 Die Bezirkshauptmannschaft Murau informiert Fütterungsverbot für Reh- und Rotwild Die kalte Jahreszeit verleitet immer wieder Tierfreunde dazu, Wildtieren (insbesondere Rehund Rotwild) in Siedlungsnähe Futter vorzulegen. Durch die Vorlage von Äpfeln und Heu etc. glauben einige Mitmenschen immer noch, den armen Tieren im Winter etwas Gutes tun zu müssen und sich so als Tierschützer zu betätigen. Diese Vorgangsweise hat allerdings mit Tierliebe absolut nichts zu tun im Gegenteil! In diesem Zusammenhang wird auch im Interesse der Landwirtschaft auf die Pflicht der Landwirte zur ordnungsgemäßen Verwahrung von Futtermitteln (zb. Silage, Siloballen, Restfuttermittel) hingewiesen. Durch diese vermeintlich gut gemeinten Absichten wird nicht nur Rehwild sondern auch Rotwild in Bereiche gelockt, wo diese Tiere nicht überwintern würden und daher auch nicht erwünscht sind. Unerwünscht deshalb, weil dadurch in forstlichen Kulturen und Hausgärten Schäden provoziert werden, für die schlussendlich die Jägerschaft Ersatz leisten muss und die auch dazu führen können, dass aufgrund auftretender Wildschäden diese Tiere auch in der Schonzeit bejagt und erlegt werden müssen. Wegen falscher Futtermittel sind in der Vergangenheit sogar Tiere verendet. Besonders hingewiesen werden muss auch darauf, dass das Füttern von Rotwild ohne jagdrechtliche Genehmigung auch für Nichtjäger strafrechtliche Folgen nach sich ziehen kann. Sollte jemand trotzdem das Bedürfnis haben, einen Beitrag zum Überwintern der Wildtiere leisten zu wollen, so möge er seine Absicht der örtlichen Jägerschaft mitteilen. Diese weiß ganz genau, in welcher Form dies möglich ist, ohne dass dadurch gut gemeinte Absichten negative Folgen hervorrufen. Mit freundlichen Grüßen Der Bezirkshauptmann: iv: ORR Mag. Sperl eh. Silofolienentsorgung Der Obersteirische Maschinenring organisiert im Winter wieder Termine zur Silofolienentsorgung am Bauhof in Winklern bei Oberwölz: Mittwoch 13. Jänner 2010 von 10:00 bis 10:30 Uhr Entsorgt werden bei unseren Terminen nur Foliensammelsäcke des Maschinenringes. Diese sind nur für Folien und nicht für Netze und Bindegarn. Die Sammelsäcke sind im Gemeindeamt Oberwölz-Umgebung, Winklern bei Oberwölz und beim Obersteirischen Maschinenring in Teufenbach erhältlich. Der Preis pro Sammelsack beträgt zur Zeit 3,--. Die Abgabe von Silofolien bei der Deponie in Frojach ist natürlich weiterhin zu den Betriebszeiten möglich. Wichtig dabei ist, dass Folien (ohne Netze und Bindegarn) besenrein zu günstigeren Konditionen angenommen werden. Die Frühlingstermine (Mai) stehen noch nicht fest. Impressum: Herausgeber, Verleger: Stadtgemeinde Oberwölz, Gemeinde Oberwölz Umgebung und Gemeinde Winklern bei Oberwölz Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Günther Bischof, Bgm. Martin Hebenstreit und Bgm. Franz Geißler Redaktionsteam: Vbgm. Irmgard Fixl, GR Werner Tanner, StADir. Walter Plattner, AL Hubert Galler, Harald Jauch, Stefan Kurz. Bilder: Harald Jauch, Stefan Kurz, Ulrike Steiner, Erwin Reif und Private. Druck: Fa. Copy-Fix, Inh. Thomas Bollin, 8043 Graz 29

30 Reisepass Ist ihr Reisepass noch gültig? Im Jahr 2010 verlieren insgesamt 1,2 Millionen Reisepässe ihre Gültigkeit, das sind doppelt so viele als in normalen Jahren. Vor allem in den Monaten März bis August 2010 wird es zu einem großen Andrang in den Passämtern kommen. Aus diesem Grund empfehlen wir, sich rechtzeitig einen neuen Reisepass ausstellen zu lassen und frühzeitig- zumindest aber einige Wochen vor Ablauf des Reisepasses oder vor Antritt der Reise einen entsprechenden Antrag bei einer österreichischen Passbehörde zu stellen. Wichtiger Hinweis: Nutzen Sie die Monate November Februar, da in diesen Monaten die Wartezeiten bei den Passämtern wesentlich kürzer sind. Um eine weitere Maßnahme im Kampf gegen den Kinderhandel zu setzen, hat die europäische Union festgelegt, dass Kindermiteintragungen im Pass der Eltern nicht mehr möglich sind. Seit dem 15. Juni 2009 erhält auch jedes Kind einen eigenen Reisepass. Bestehende Miteintragungen von Kindern im Reisepass ihrer Eltern sind noch bis Juni 2012 gültig. In folgenden Ländern darf grundsätzlich mit einem maximal fünf Jahre abgelaufenen Reisepass eingereist werden: 1) Einreise in Schengen-Staaten Reisefreiheit in Europa heißt nicht Passfreiheit. Ein Führerschein ist kein Reisedokument. Obwohl es nach der Schengen-Erweiterung keine Grenzkontrollen mehr gibt, ist im Schengen-Raum ein Reisedokument (Reisepass/Personalausweis) mitzuführen. Eine rechtswidrige Ein- und Ausreise, d.h. ohne Mitführen eines gültigen Reisepasses oder Personalausweises, stellt eine Verwaltungsübertretung nach österreichischem Recht dar. Zusätzlich sind die Bestimmungen im Gastland zu beachten. Zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit können vorübergehend jederzeit Binnengrenzkontrollen durchgeführt werden. Bei der Einreise in einen der nachfolgenden Schengen- Staaten erfolgt derzeit grundsätzlich keine Personenkontrolle: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn 2) Einreise mit abgelaufenem Reisepass Die Möglichkeit, mit einem abgelaufenen österreichischen Reisepass einzureisen, ergibt sich aufgrund internationaler Abkommen bzw. Vereinbarungen. In letzter Zeit ist ein Sinken der Akzeptanz der Einreise mit abgelaufenen Reisepässen zu bemerken. Einige Fluggesellschaften checken Personen mit abgelaufenem Reisepass nicht mehr ein. Eine Kontaktaufnahme mit der jeweiligen Fluglinie wird empfohlen. Empfehlung Um eventuell auftretende Probleme infolge von mangelndem Informationsstand mancher Grenzkontrollorgane zu vermeiden, wird überdies empfohlen, immer einen gültigen österreichischen Reisepass mitzuführen. 30

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets.

Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets. Schon seit 25 Jahren die Adresse für neue und gebrauchte Mobilheime und Chalets. www.lacet.de Lacet schon seit 25 Jahren ein echtes Familienunternehmen 25 Jahren Lacet ist ein echtes Familienunternehmen.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort INFORMATIONSBLATT Wohnsitzwechsel Vorwort 1 Der Wechsel Ihres Hauptwohnsitzes - egal ob er mit dem Neuerwerb eines Hauses bzw. einer Wohnung verbunden ist oder nicht - erfordert eine Reihe von Schritten,

Mehr

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes! Servicewüste Der Nächste bitte! Was darfs denn sein? Ich bin noch so unentschieden! Wenn ich ihnen behilflich sein kann? Das ist sehr liebenswürdig! Man tut was man kann! Das ist wirklich ein ausgezeichneter

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL

AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein September 2011 AUSGABE 1 ,, in diesen Worten ist das Leitbild der Katholischen Kirche Kärntens zusammengefasst. Dieses Leitbild und drei daraus entwickelte Leitziele für die nächsten fünf Jahre sind im

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011 Ergebnisse Nachgefragt! Wir baten alle, die sich am 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule beteiligt haben, um ihre Meinung,

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr