Sieger beim Online-Team-Wettbewerb 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sieger beim Online-Team-Wettbewerb 2012"

Transkript

1 Seite 1 Sieger beim Online-Team-Wettbewerb 2012 Zu Gast bei unserer Regierungspräsidentin Anne Lütkes Unsere Besten: Alle Siegerteams aller Jahrgangsstufen. Im Hintergrund rechts Regierungspräsidentin Anne Lütkes und der Leiter der Abteilung Schule Herr Hartmann Düsseldorf, 14. Dezember 2012 Die Sieger des Online-Team-Wettbewerbs 2012 erhielten heute in einer Feierstunde im Plenarsaal der Bezirksregierung Düsseldorf an der Cecilienallee ihre wohlverdienten Preise und Urkunden durch unsere Regierungspräsidentin Anne Lütkes persönlich überreicht. Erneut wurden dankenswerterweise umfangreiche Spenden von vielen Firmen und Institutionen zur Verfügung gestellt. Es gab jede Menge Sachbücher, fachspezifische Spiele, Software und hochwertige Taschenrechner, viele mit implementiertem Computer-Algebra-System. Die Zusammensetzung der Teams sowie die Namen der begleitenden Lehrerinnen und Lehrer sind der folgenden Tabelle zu entnehmen. Stufe Team Schule Schüler/-innen Lehrer/-in 1/2 Schlaumeier Marienschule Oberhausen Isa Güler Annika Scherer Lotte Ochmann Andela Kraljevic Elias Sayed Frau Bracht 3/4 1. MC Matheclub Schlossschule Essen Marlon Schmidt Felix Neubauer Jonas Dondalski Ryan Barth Herr Schmidt

2 Seite 2 5/6 otwmgb Mädchengymnasium EssenBorbeck Sydney Anyanwu Franziska Illigen Sina Troßen Frau Lenk 7/8 Die ollen Heynies Marie-Curie-Gymnasium Neuss Nick Hundenborn Samuel Mahler Viet Anh Khoa Tran Daniel Kaster Nils Königsberg Herr Heynen 9/10 JaNiHeDaNo August-Dicke-Schule Solingen Jakob Amtmann Nick Wüsthoff Henning Leemhuis David Faust Nova-Lee Unshelm Frau Selmer OberStufe Team Number One Gymnasium Essen-Werden Sven Köpke Christian Siebert Maximilian Zahn Herr Zander Weiter unter werden in der abschließenden kleinen Fotogalerie die einzelnen Teams jeweils zusammen mit Regierungspräsidentin Anne Lütkes nochmals separat aufgeführt. In ihrer Ansprache äußerte die Regierungspräsidentin ihren Respekt und ihre Bewunderung für die großartige Leistung aller Schülerinnen und Schüler. Sie freue sich auf diese Begegnung mit den jungen Talenten und verwies darauf, wie dringend wir in unserem Lande Mathematikerinnen und Mathematiker benötigten. Die seien nicht nur in den Schulen und Universitäten gefragt. Sie arbeiteten zum Beispiel auch in Bezirksregierungen. Auch in ihrem Hause seien viele wichtige Positionen durch Mathematiker besetzt. Ohne große Umschweife kam es dann zum Wesentlichen des Tages, das heißt zur persönlichen Ehrung der jeweiligen Teammitglieder. Hierzu verlas Egon Petrak, unser Leiter des s, die Namen der Schülerinnen und Schüler sowie der begleitenden Lehrerinnen und Lehrer. Zusätzlich sprach er über die Schulen der Siegerteams und deren Anstrengungen, ihren hoch Begabten die Wege zu ebnen bzw. deren Begeisterung und Motivation für Mathematik weiter zu fordern und zu fördern. Im Anschluss an die abschließende, umfangreiche Führung durch den traditionsreichen Plenarsaal und das übrige altehrwürdige Verwaltungsgebäude, in dem seinerzeit noch die amtierenden Regierungspräsidenten persönlich residierten bzw. wohnten, machten sich alle Beteiligten zufrieden auf den Heimweg. Dabei erschien der Eindruck nicht ganz unbegründet, als könne sich mancher der Siegerinnen und Sieger nur schwer des Gefühls und der Laune erwehren, wonach die Weihnachtsferien bereits begonnen hätten. Rückblickend erinnerte sich der ein oder andere vielleicht sogar daran, dass unmittelbar nach Teilnahme am Online-TeamWettbewerb im vergangenen Sommer ebenfalls Ferien ins Haus standen. Schauen wir in diesem Sinne vielleicht noch einmal kurz zurück in den Juli dieses Jahres. In der letzten Woche vor den Sommerferien in NRW wurde der Online-Team-Wettbewerb des s für die Schulen des Regierungsbezirks Düsseldorf zuzüglich Gastteilnehmern aus aller Welt durchgeführt. Mit dabei waren in der nunmehr 15. Runde wieder ca Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen. Der OnlineTeam-Wettbewerb bildet den jährlichen Höhepunkt der so genannten Knobelrunden, die der verteilt über das laufende Schuljahr regelmäßig einläutet. Die Online-Team-Aufgaben werden morgens über das Webportal zum Download angeboten und müssen dann bis mittags bearbeitet sein. Um den hohen Korrekturaufwand bzgl. der umfangreichen, per eingesandten Lösungen innerhalb von zwei Tagen bewältigen zu können, wird das MatheTreff-Team in dieser Zeit freundlicherweise von weiteren Lehrerinnen und Lehrern unterstützt.

3 Seite 3 Insgesamt nahmen in diesem Jahr 1100 Teams teil. Ganz besonders erfreulich sind dabei die fast 200 Einsendungen aus Grundschulen. Unter diesen konnten die so genannten SINUS-Schulen zusätzlich punkten, da sie ihre Lösungen im Allgemeinen mit sehr ausführlichen Begründungen verbunden haben, was gerade in der Primarstufe als eine herausragende Leistung betrachtet werden darf. Vornehmliches Ziel des Online-Team-Wettbewerbes ist es, die Freude an Mathematik durch eine eher spielerische Herangehensweise zu initiieren und zu fördern. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben liegt deshalb auf einem mittleren Niveau. Neben mathematischen Fähigkeiten und dem Interesse am Knobeln sind vor allem Kreativität und Teamgeist gefragt. Mit dem Beginn des kommenden Jahres erhofft sich der für seine vielen und meist treuen Fans einen weiteren Motivationsschub durch die Verwendung von Geocaching bei den Knobelrunden. Außerdem planen wir ein Mathe-3D-Projekt. Dabei geht es um Mathematik zum Anfassen. rm Zu den Aufgaben mit Lösungen des Online-Team-Wettbewerbs 2012 siehe OTW2012. Siegerehrung 2012: Der Plenarsaal wartet auf die Gewinner

4 Seite 4 Das Team Schlaumeier aus der Jahrgangsstufe 1/2 schaut sich im Gebäude um Das Team Schlaumeier aus der Jahrgangsstufe 1-2 bei der Preisverleihung

5 Seite 5 Das Team 1. MC Matheclub aus der Jahrgangsstufe 3/4 bei der Preisverleihung Das Team otwmgb aus der Jahrgangsstufe 5/6 bei der Preisverleihung

6 Seite 6 Das Team Die ollen Heynies aus der Jahrgangsstufe 7/8 bei der Preisverleihung Das Team JaNiHeDaNo aus der Jahrgangsstufe 9/10 bei der Preisverleihung

7 Seite 7 Das Oberstufenteam Number One bei der Preisverleihung Die Redaktion des s der Bezirksregierung Düsseldorf wünscht allen Schülerinnen und Schülern, allen Lehrerinnen und Lehrern und allen Freunden und Förderern sowie allen anderen, die uns kennen und mögen Frohe Weihnacht und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2013

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik

Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik Zwei Schüler aus der 5. Jahrgangsstufe des HGN qualifizieren sich für die Landesrunde der Mathematik 16 Schülerinnen und Schüler nahmen am 14. November an der Regionalrunde der Mathematik Olympiade in

Mehr

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus

Stiftung NiedersachsenMeta ll zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Published on NiedersachsenMetall (https://niedersachsenmetall.de) Startseite > Stiftung NiedersachsenMetall zeichnet herausragende Lehrerinnen und Lehrer aus Niedersachsen aus Pressemitteilung Hannover

Mehr

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Herrn Regierungspräsidenten Dr. Paul Beinhofer anlässlich der offiziellen Ehrung der Sieger im Finale der 9. Unterfränkischen

Mehr

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian

29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian 29. Mathewochenende in Bonn Dr. Albert Oganian Wie jedes Jahr seit 2007 nahmen 8 LGH-ler Tobias Holl, Milena Luithlen (beide 10. Klasse), Katharina Tscharf, Olivia Thierley (beide 9. Klasse), Christian

Mehr

MINT-Lehrerfortbildung

MINT-Lehrerfortbildung MINT-Lehrerfortbildung 15.03.2016 Programm 08:30 Uhr - 09:15 Uhr Registrierung und Kaffee 09:30 Uhr - 09:55 Uhr Begrüßung 10:00 Uhr - 11:00 Uhr Fachvorträge I Fachvortrag Biologie I Priv.-Doz. Dr. Simeon

Mehr

Projektaufruf Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Einladung zu Informations-Workshops bei den Bezirksregierungen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Projektaufruf Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Einladung zu Informations-Workshops bei den Bezirksregierungen. Sehr geehrte Damen und Herren, Projektaufruf Erlebnis.NRW Tourismuswirtschaft stärken Einladung zu Informations-s bei den Bezirksregierungen Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalen laden wir

Mehr

Feuer und Flamme für Bremen 2017

Feuer und Flamme für Bremen 2017 Feuer und Flamme für Bremen 2017 Mit unserer Initiative Feuer und Flamme für Bremen haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Schüler im Land Bremen bei ihren originellen Ideen zu unterstützen und so für ein

Mehr

MINT-Lehrerfortbildung Donnerstag, 23. März Programm

MINT-Lehrerfortbildung Donnerstag, 23. März Programm MINT-Lehrerfortbildung Donnerstag, 23. März 2017 Programm 08:30 Uhr - 09:15 Uhr Registrierung und Kaffee 09:30 Uhr - 09:55 Uhr Begrüßung 10:00 Uhr - 11:00 Uhr Fachvorträge I Fachvortrag Biologie I Neurodegenerative

Mehr

Feuer und Flamme für Bremen 2018

Feuer und Flamme für Bremen 2018 Feuer und Flamme für Bremen 2018 Mit unserer Initiative Feuer und Flamme für Bremen haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Schüler im Land Bremen bei ihren originellen Ideen zu unterstützen und so für ein

Mehr

Schule für Hotel- und Tourismusmanagement Wiesau verabschiedet erste Absolventen

Schule für Hotel- und Tourismusmanagement Wiesau verabschiedet erste Absolventen Berufsfachschule für Hotel- und Tourismusmanagement Pestalozzistr. 2, 95676 Wiesau,Tel.:09634-92030, Fax:09634-8282, E-Mail: bfs-hot@bs-wiesau.de, www.hot.bs-wiesau.de Pressemitteilung 03.08.2008 Da bleibt

Mehr

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten

Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten Konzept Differenzierte Mathematikarbeiten der GGS Am Wenigerbach 1) Hintergrund Worum geht es? Ausgangspunkt der Überlegung war die Problematik bei einer typischen Mathematikarbeit: alle Kinder schreiben

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

MINT Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik. Die Mathematikolympiade am Johannes-Kepler-Gymnasium in Ibbenbüren

MINT Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik. Die Mathematikolympiade am Johannes-Kepler-Gymnasium in Ibbenbüren MINT Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik Die Mathematikolympiade am Johannes-Kepler-Gymnasium in Ibbenbüren 1 DIE MATHEMATIK-OLYMPIADE AM JOHANNES-KEPLER-GYMNASIUM 1.1 Vorbemerkungen 1.2

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 6, 2016 EINE STUDIE AM

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 6, 2016 EINE STUDIE AM Informationen für Schülerinnen und Schüler Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 6, 2016 EINE STUDIE AM Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, seit sechs Jahren machen Sie nun

Mehr

Schwerpunktklasse MINT Das Konzept für die 5. und 6. Jahrgangsstufe

Schwerpunktklasse MINT Das Konzept für die 5. und 6. Jahrgangsstufe Schwerpunktklasse MINT Das Konzept für die 5. und 6. Jahrgangsstufe am Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt Warum? Damit Ihr Kind Ihnen erklären kann, dass 1+1 manchmal 10 ist wann diese Inschrift eingemeißelt

Mehr

MINT-Lehrerfortbildung

MINT-Lehrerfortbildung MINT-Lehrerfortbildung 19.03.2015 Programm 08:30 Uhr 09:15 Uhr Registrierung und Kaffee 09:30 Uhr 09:55 Uhr Begrüßung Moderation: Prof. Dr. Axel Görlitz, Studiendekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Start: Mai Ende: September Teilnehmer: Klasse Start: Frühsommer Ende: Bearbeitung ca. 3 Monate Teilnehmer: Klasse 10-13

Start: Mai Ende: September Teilnehmer: Klasse Start: Frühsommer Ende: Bearbeitung ca. 3 Monate Teilnehmer: Klasse 10-13 Internationale BiologieOlympiade Start: Mai Ende: September Teilnehmer: Klasse 10-13 Fachlehrer / Herr Dr. Zensen Erläuterung: siehe Internationale ChemieOlympiade Die Aufgaben sind beim Fachlehrer erhältlich

Mehr

Gewinner des Oberstufenwettbewerbs mit der Frankfurter Rundschau

Gewinner des Oberstufenwettbewerbs mit der Frankfurter Rundschau Gewinner des Oberstufenwettbewerbs mit der Frankfurter Rundschau Zum 9. Mal richtet die VhU den Wettbewerb Gewinnen und präsentieren gemeinsam mit derlandesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT und der

Mehr

Interview mit dem Vorstandssprecher des Zentrums für Mathematik e.v. und Beobachtung des MathteTreffs 3456

Interview mit dem Vorstandssprecher des Zentrums für Mathematik e.v. und Beobachtung des MathteTreffs 3456 Interview mit dem Vorstandssprecher des Zentrums für Mathematik e.v. und Beobachtung des MathteTreffs 3456 J. W. Goethe Universität Frankfurt am Main Fachbereich 04 Erziehungswissenschaften WiSe 13 Seminar:

Mehr

Trotzdem deshalb denn

Trotzdem deshalb denn Ein Spiel für 3 bis 5 Schülerinnen und Schüler Dauer: ca. 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com 2, Lektion 23A, A4 bis A7 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mit diesem Spiel üben die Schülerinnen und

Mehr

Zentrum für Mathematik

Zentrum für Mathematik Zentrum für Mathematik Begabte und leistungsbereite Jugendliche fördern - Die Angebote des Zentrums für Mathematik Das (ZFM) ist neben dem Zentrum für Chemie (ZFC) ein Bereich des eingetragenen gemeinnützigen

Mehr

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus

47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb. Die Siegerinnen und Sieger der fünf Kreise aus der Region Rhein-Main-Taunus 47. Hessischer Mathematik-Wettbewerb Ehrung der Kreissiegerinnen und Kreissieger in der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden 06.05.2015 Hessisches Kultusministerium und Arbeitgeberverband HESSENMETALL Bezirksgruppe

Mehr

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern, 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember 2010

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie Erörterungen im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie Erörterungen im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Freie Erörterungen im Unterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Freie Erörterungen im Unterricht Reihe:

Mehr

MSA Mittlerer Schulabschluss

MSA Mittlerer Schulabschluss MSA Mittlerer Schulabschluss 2018 Wissenswertes zum MSA (Mittlerer Schulabschluss) Gymnasium Corveystraße 2018 Zunächst gibt es am Ende von Klasse 10 kein automatisches Aufrücken, sondern eine Versetzung

Mehr

Wettbewerbe Stand: November 2014

Wettbewerbe Stand: November 2014 Wettbewerbe Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Mathematik... 3 2.1 Känguruwettbewerb... 3 2.2 MMM Maastricht (De Mathematische Modelleercompetitie

Mehr

Mathematik-Wettbewerbe an der Singbergschule

Mathematik-Wettbewerbe an der Singbergschule Mathematik-Wettbewerbe an der Singbergschule StR Schwarzer Im Fach Mathematik wird eine Vielzahl von Wettbewerben angeboten, die zumeist einzeln, manche aber auch in Gruppenarbeit bestritten werden können.

Mehr

PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A

PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A FÜR POSITIVES SCHULKLIMA UND MEHR Im heurigen Schuljahr 2016/17 starteten wir in Projektmanagement voller Begeisterung mit unserem selbst entwickelten Projekt GemeinsamSchule.

Mehr

Sieben Titel für den TC Grün-Weiß Gifhorn

Sieben Titel für den TC Grün-Weiß Gifhorn Sieben Titel für den TC Grün-Weiß Gifhorn Tennis-Region Gifhorn-Helmstedt-Wolfsburg: Jugendmeisterschaften Insgesamt 78 Tennis-Nachwuchscracks von elf Vereinen waren bei den Jugendmeisterschaften der Region

Mehr

Vorwort Newsletter Weihnachten

Vorwort Newsletter Weihnachten Vorwort Newsletter Weihnachten Liebe Grimmelsschülerinnen und schüler, liebe Lehrer, liebe Eltern, die Zeit vergeht wie im Fluge. Kaum blinzelt man mit dem Auge werden die Tage kürzer, die Abende länger.

Mehr

Tag des Sports für die 5. & 6. Klassen

Tag des Sports für die 5. & 6. Klassen Tag des Sports für die 5. & 6. Klassen Am vergangenen Freitag, den 17. Juli 2015 kamen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen fünf und sechs in Sportsachen zur Schule, um im Klassenverband am Tag

Mehr

Teil I: Math challenge. Dima Nikolenkov KS Trogen September 13, 2017

Teil I: Math challenge. Dima Nikolenkov KS Trogen September 13, 2017 Teil I: Math challenge Dima Nikolenkov KS Trogen dmnikolenkov@kst.ch September 13, 2017 1 / 8 Math challenge an der KS Trogen / Willisau / Musegg / Alpenquai TeilnehmerInnen: Kurzzeitgymnasium Lernende,

Mehr

Vierte Klasse was nun...?

Vierte Klasse was nun...? Vierte Klasse was nun...? Schulstruktur ab dem kommenden Schuljahr Jg. 13 Jg. 12 Jg. 11 Werkstufe Berufliche Bildung Gymnasiale Oberstufe Jg. 10 Jg. 09 Werkschule Jg. 08 Jg. 07 Jg. 06 Förderzentrum Oberschule

Mehr

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! Das Schulsystem in NRW Q2 Gymnasiale Oberstufe an: 13 Q1 G8 Gesamtschule, Berufskollegs, 12 EF Fachoberschulen oder Berufsschulen 11 10 9 10 9 8 Realschulschule

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

40 Jahre Schach-AG am Gymnasium Ottweiler

40 Jahre Schach-AG am Gymnasium Ottweiler 40 Jahre Schach-AG am Gymnasium Ottweiler Die AG-Schach wurde vor ca. 40 Jahren von OStD i.r. Hans Görgen gegründet und bis zu seiner Pensionierung im Juni 1992 geleitet. Ab dem Schuljahr 1992/93 übernahm

Mehr

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE!

HEUTE FÜR MORGEN - WIR MACHEN GEMEINSAM SCHULE! Grundschule Bogenstraße Bogenstraße 14 42697 Solingen An die Eltern der Grundschule Bogenstraße Liebe Eltern der Grundschule Bogenstraße, ich hoffe, Sie und Ihre Familien hatten schöne und erholsame Sommerferien.

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Informationen für die 10. Klassen

Informationen für die 10. Klassen Informationen für die 10. Klassen Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 10, liebe Eltern, 14.09.2015 mit diesem Brief möchte ich euch und Sie über die anstehenden Prüfungen in der 10. Klasse und deren

Mehr

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium

Bild: Marc Schlagenhauf. Das Friedrich-List-Gymnasium Bild: Marc Schlagenhauf Das Friedrich-List-Gymnasium Das Friedrich-List-Gymnasium Profile am FLG Klassen 11und 12 Kurssystem Französisch oder Klassen 8, 9 und 10 Spanisch oder Russisch Sprachliches Profil

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie schöne Karnevalstage! Termine: Themen in dieser Ausgabe: Rückgabe Schulbücher

INFOBRIEF FEBRUAR. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie schöne Karnevalstage! Termine: Themen in dieser Ausgabe: Rückgabe Schulbücher Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie schöne Karnevalstage! Termine: Rückgabe Schulbücher 01.02.18 Themen in dieser Ausgabe: Zeugnisausgabe 02.02.18 Praktikum 9. Jg 05.02. 18 Karnevalsfeier 5./6. Jg. 08.02.18

Mehr

MATHE. Advent. helden. Mathe- gesucht! Fördern Sie die digitalen Mathe-Adventskalender für Schüler_innen der Grund- und Mittelstufe

MATHE. Advent. helden. Mathe- gesucht! Fördern Sie die digitalen Mathe-Adventskalender für Schüler_innen der Grund- und Mittelstufe helden Mathe- gesucht! Fördern Sie die digitalen Mathe-skalender für Schüler_innen der Grund- und Mittelstufe Herausforderung Mathematik In der Mittelstufe verlieren viele Schüler_innen das Interesse an

Mehr

Grußwort (es gilt das gesprochene Wort)

Grußwort (es gilt das gesprochene Wort) Bundesverdienstorden Ehrung Michael Magunna Dienstag, 26. Mai 2015, 15.30-16.30 Uhr Grußwort (es gilt das gesprochene Wort) Sehr geehrte Frau Jakob, sehr geehrte Frau Raab, sehr geehrter Herr Vieluf, sehr

Mehr

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014

Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Auswertung Lernstandsergebnisse 2014 Die Ergebnisse der Lernstandserhebung 2014 liegen schulintern sowie im Landesvergleich vor. Bevor auf die Einzelauswertung eingegangen wird, zunächst einige Vorbemerkungen

Mehr

Übergang in die Sekundarstufe I

Übergang in die Sekundarstufe I Übergang in die Sekundarstufe I Hinweise zu den Elterninformationsabenden Grundsätze Die Wahl des weiterführenden Bildungsganges ist Sache der Eltern. Sie erfolgt durch einen schriftlichen Antrag. Bei

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Dr. Barbara Mackinger Tag der Psychologie - Elternbildung

Dr. Barbara Mackinger Tag der Psychologie - Elternbildung Dr. Barbara Mackinger Tag der Psychologie - Elternbildung 4.10.2014 Sprungbrett-Projekt SchülerInnen mit besonderen Potentialen (Mentees) wird ein Lehramtsstudierender als MentorIn an die Seite gestellt.

Mehr

Bericht des Abteilungsleiter. Workshop Teambildung SuperDoor

Bericht des Abteilungsleiter. Workshop Teambildung SuperDoor Bericht des Abteilungsleiter Workshop Teambildung SuperDoor Nach der grossen Übernahme meinerseits des Teams war ich mit der Gesamtsituation bezüglich der Teamarbeit und Teamstruktur unzufrieden. Daraufhin

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Ein Bericht von Sina Wolter und Amélie Krempel

Ein Bericht von Sina Wolter und Amélie Krempel Vedische Mathematik In der Projektwoche am Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium vom 03.07.2017 bis zum 06.07.2017 haben sich Herr Koll und Herr Girke zusammengeschlossen, um ein Projekt zum Thema Vedische Mathematik

Mehr

Wir über uns von Fachschaft Mathematik

Wir über uns von Fachschaft Mathematik /1/16 BETTINASCHULE FRANKFURT MATHEMATIK 2015/16 Mathematik 2015/16 BETTINASCHULE FRANKFURT INFORMATION Wir über uns Mathematik ist eines der zentralen Kernfächer an der Bettinaschule. Das Fach begleitet,

Mehr

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014

LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 LERNORT-NATUR VERANSTALTUNGEN 2014 In diesem Jahr hatten wir ein sehr erfolgreiches Jahr und viele Schulen besuchten unsere Umweltbildungsstätte im Forst/Warfenhof in Norden-Westermarsch I. So begann das

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl

Mehr

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt

Kinderuni und Schülerstudium. an der. Technischen Universität Darmstadt Hochbegabung und Hochbegabungsförderung im Schulunterricht Walter Diehl Kinderuni und Schülerstudium an der Technischen Universität Darmstadt Chiara Elisa Münz, 5600997, Erziehungswissenschaften Inhalt

Mehr

GYMNASIUM SACRE COEUR WIEN

GYMNASIUM SACRE COEUR WIEN GYMNASIUM SACRE COEUR WIEN Am Anfang: Das HOBOS-Projekt Prof. Dr. Jürgen Tautz, Verhaltensforscher Universität Würzburg Verschiedene Kameras: Live-Beobachtungen im Bienenstock und der Umgebung sind möglich!

Mehr

INFOrmationen rund um die

INFOrmationen rund um die Juli 2014 Nummer 85 INFOrmationen rund um die Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder der GGS Lindlar-Ost, ein ereignisreiches Schuljahr geht nun zu Ende, dessen Höhepunkt sicherlich das großartige Schulfest

Mehr

Mathe mal anders. 2 bis 4! Schroedel. Gut gemacht.

Mathe mal anders. 2 bis 4!  Schroedel. Gut gemacht. Mathe mal anders Jetzt für Klasse 2 bis 4! So macht Mathe richtig Spaß Motivieren Fußball, Pferde oder Gespenster das sind Themen, die Kinder wirklich interessieren. Deshalb sind bei Zahlenzorro Mathe-Aufgaben

Mehr

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen Die Erprobungsstufe Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Die Erprobungsstufe

Mehr

Hallo liebe Minis! Liebe Grüße Eure Franzi. Ferienliste für die Weihnachtsferien!!!

Hallo liebe Minis! Liebe Grüße Eure Franzi. Ferienliste für die Weihnachtsferien!!! Miniplan vom 14.10.2016 bis zum 21.12.2016 Ministranten St. Georg Bensheim Am Marktplatz 10, 64625 Bensheim www.ministranten-sankt-ge.org Obermini: Franziska Draudt Tel.: 06251 / 105775 obermini@ministranten-sankt-ge.org

Mehr

1. Es gibt in Castrop-Rauxel kein mehrgliederiges Schulsystem mehr.

1. Es gibt in Castrop-Rauxel kein mehrgliederiges Schulsystem mehr. 7 Argumente für die Sekundarschule Am Bürgerentscheid am 28.10. 2012 geht es doch um die Frage: Welche Schule ist am besten geeignet, ab dem kommenden Schuljahr alle Schülerinnen und Schüler aufzunehmen,

Mehr

Jahresverzeichnis 2016

Jahresverzeichnis 2016 Jahresverzeichnis 2016 Grundschulunterricht Mathematik Thema: Inklusiver Mathematikunterricht 4 Inklusion im Mathematikunterricht. Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand Andrea Peter-Koop HEFT 1/2016

Mehr

wir haben für Euch wieder einige Informationen aus dem Schulleben der GeMM zusammengestellt:

wir haben für Euch wieder einige Informationen aus dem Schulleben der GeMM zusammengestellt: An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr. 10, 48143 Münster Schulpflegschaft Tel. 0251 38 450 400 Fax 0251 38 450 449 schulpflegschaft.gemm@online.de gesamtschule@stadt-muenster.de

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Mathe-Olympiade am Gymnasium Papenburg

Mathe-Olympiade am Gymnasium Papenburg Mathe-Olympiade am Gymnasium Papenburg Ansprechpartner: Swantje Kramer, Heinz-Peter Schmidt Stand: September 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Mathematik-Olympiade 3 1.1 Mathe-Olympiade Was ist

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG

HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG HOCHBEGABTEN- FÖRDERUNG I M G O E T H E - G Y M N A S I U M B E N S H E I M Referat am 11.07.2014 Sina Baumgartner GLIEDERUNG 1. Allgemeine Informationen 2. GG Genial 3. Bereiche der Hochbegabtenförderung

Mehr

Hereinspaziert Manege frei! Die Zirkuslesenacht

Hereinspaziert Manege frei! Die Zirkuslesenacht Hereinspaziert Manege frei! Die Zirkuslesenacht Wie jedes Jahr gab es auch 2009 wieder eine Lesenacht in den Weihnachtsferien. Da der Schnee wie so oft um diese Zeit noch auf sich warten ließ, war diese

Mehr

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen! Ablauf Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den 2. und 3. Klassen: Elternbefragung zur Gründung einer weiteren Gesamtschule Ablauf Informationen zum Stand

Mehr

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6 in der Schule! LEA MARIE Kindergartenzeit adé, jetzt lernst Du das ABC. Stolz wirst Du den Ranzen tragen und neugierig so manches fragen... Alles Liebe, Mama, Patrick & Familie Luke Oma Birgit und Opa

Mehr

August Redaktion und Layout: Lilli Nonte

August Redaktion und Layout: Lilli Nonte Unsere ASS August 2011 Redaktion und Layout: Lilli Nonte In den Sommerferien aktiv: unsere lieben JuLe-Damen Damen Sommerfreizeit in Gillenbeuren vom 04.-06. 06. Juli 2011 Fotos: Katharina Eibl und Theresa

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität 1 Das Schulpraxissemester I Das Schulpraxissemester umfasst 13 Unterrichtswochen. Beginn: Ende der Sommerferien In der Regel

Mehr

HA werden kontrolliert

HA werden kontrolliert Hausaufgaben Auswertung der Schülerbefragung Nach eigenen Angaben machen 80 % der Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben alleine, 20% erledigen sie mit Hilfe. Insgesamt finden ¾ der Schülerinnen und Schüler,

Mehr

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor

SCHUL/BANKER. Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken. Der Schülerwettbewerb stellt sich vor +++ 20 Jahre SCHUL/BANKER +++ 20 Jahre SCHUL/BANKER +++ 20 Jahre SCHUL/BANKER +++ SCHUL/BANKER Das Bankenplanspiel des Bundesverbandes deutscher Banken Der Schülerwettbewerb stellt sich vor Der Schülerwettbewerb

Mehr

JAHRGANGSSTUFENTEST 2008 IM FACH MATHEMATIK

JAHRGANGSSTUFENTEST 2008 IM FACH MATHEMATIK JAHRGANGSSTUFENTEST 008 IM FACH MATHEMATIK Bayernweit nahmen teil: 3687 Schülerinnen und Schüler (3706*) Fehlquote:,3% (,9%*) Von den bayernweit möglichen Punkten wurden erreicht: 60,3% Notendurchschnitt:,5

Mehr

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG RICARDA HUCH GYMNASIUM Leben und Lernen am RHG Das RHG eine starke Gemeinschaft Werte am RHG unser Leitbild Verantwortung Wertschätzung Bildungsvielfalt Persönlichkeit Kreativität Die Schullaufbahn am

Mehr

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM Ich mag am Heine die Lernatmosphäre. Sowohl unter den Schülern als auch zwischen den Lehrern und Schülern herrschen gute Beziehungen. Die Lehrer gehen individuell auf die Schüler ein und lassen ihnen auch

Mehr

Von Eltern für Eltern

Von Eltern für Eltern Von Eltern für Eltern Informationen der Elternpflegschaft zum Tag der offenen Tür 2012 über das GÖRRES GYMNASIUM Humanistisches Gymnasium der Stadt Düsseldorf seit 1545 Latein von Anfang an eine gute Wahl?

Mehr

Das 2. LGH-Mathewochenende.

Das 2. LGH-Mathewochenende. Das 2. LGH-Mathewochenende. Vom 11.06. bis 14.06.2009 fand das 2. LGH Mathematik-Wochenende statt. 19 LGH-ler aus der 7. und 8. Klassen und 13 externen Schüler aus Schwäbisch Gmünd (2), Bopfingen (3),

Mehr

Erfolge und Termine im Jahr 2006

Erfolge und Termine im Jahr 2006 Erfolge und Termine im Jahr 2006 Regionale Kreishallenmeisterschaften in Oberhausen Am 5. März haben die Leichtathleten von GW Holten an den Kreishallenmeisterschaften (Kreis Oberhausen/ Bottrop in der

Mehr

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle Lernen statt chillen: In diesen Sommerferien ist dies das Motto für 32 Jugendliche aus der Region Neuwied, die in der Jugendherberge Biedenkopf

Mehr

Messdienerplan vom bis

Messdienerplan vom bis Messdienerplan vom 24.07.2014 bis 11.09.2014 Donnerstag, 24.07.2014 18:30 Uhr St. Oranna Elena Hilger Samstag, 26.07.2014 14:30 Uhr St. Oranna Trauung Conrad Hoffmann Nils-Dominik Gillo Samstag, 26.07.2014

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Datum: 15. Oktober 2007 Bezirksregierung Köln Plenarsaal (Raum H200) Zeughausstrasse 2-10 50667 Köln Joachim Diehl, Bezirksregierung Köln, Leiter Abteilung 6 Albert Lehmkühler, Bezirksregierung Köln, Dezernat

Mehr

Sehr geehrter Herr Thiel, sehr geehrte Frau Thiel, sehr geehrter Herr Riedel, sehr geehrte Frau Riedel,

Sehr geehrter Herr Thiel, sehr geehrte Frau Thiel, sehr geehrter Herr Riedel, sehr geehrte Frau Riedel, Grußwort von Frau Regierungspräsidentin Anne Lütkes zur Ernennung des Bezirksbrandmeisters Hans-Peter Thiel und des Stellvertreters Klaus Thomas Riedel am 9. Juli 2014, im Alfred-Gaertner-Saal der Bezirksregierung

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern startet ins Schuljahr 2016/2017

Mecklenburg-Vorpommern startet ins Schuljahr 2016/2017 Mecklenburg-Vorpommern startet ins Schuljahr 2016/2017 Minister Brodkorb: Schülern und Lehrern wünsche ich einen guten Start Schwerin, 1. September 2016 Nummer: 155-16 In Mecklenburg-Vorpommern beginnt

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Erwerbs mathematischer Kompetenzen 1. Entwicklungsmodell 2. Zahlbegriff und Zählkompetenz 3. Verständnis für Mengen 4. Sortieren

Mehr

Theaterwettbewerb 2017 : "Raconte-moi ta vie à l'école!"

Theaterwettbewerb 2017 : Raconte-moi ta vie à l'école! Theaterwettbewerb 2017 : "Raconte-moi ta vie à l'école!" NEU : Für Kinder des Saarlandes sowie der Moselle! Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, auch dieses Jahr bieten wir wieder unseren Theaterwettbewerb,

Mehr

Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der Irisschule Münster

Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der Irisschule Münster Grafikfähige Taschenrechner (GTR) im Gemeinsamen Lernen mit blinden und sehbehinderten Schülern in der Oberstufe Fachtagung an der risschule Münster im April 2015 Technische Universität Dortmund, Fakultät

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Schirmherrin des Tags der Technik 2011 Liebe Schülerinnen und Schüler, Lina Van de Mars Ihr findet Technik langweilig? Seid froh, wenn Euer Telefon funktioniert und "gut is"? Schade! Ich

Mehr

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth Informationsabend für Eltern, Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Schwerpunktfaches (Profilbildung) für die neuen Klassen 6 Programm für heute Abend 1. en für die jetzigen Klassen 5 2. Informationen

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Mathematik-Newsletter Nr. 42 (September 2007)

Mathematik-Newsletter Nr. 42 (September 2007) Mathematik-Newsletter Nr. 42 (September 2007) im MATHE-TREFF der Bezirksregierung Düsseldorf INHALT Editorial Zweiundvierzig Berichte Zentrale Prüfungen 10 Nach den ersten zentralen Prüfungen in NRW äußert

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Gymnasium Jgst. 10 Individuelle Förderung und Differenzierung durch Computereinsatz - die allgemeine Sinusfunktion Die Bedeutungen der Parameter a, b und c bei der allgemeinen Sinusfunktion

Mehr

Interessen vertiefen, Fähigkeiten fördern, Orientierung finden

Interessen vertiefen, Fähigkeiten fördern, Orientierung finden Talenttage der Schulen des unteren Zusamtals Ein Modellprojekt im Rahmen einer Maßnahme der Bewerbung des Landkreises Dillingen um die Auszeichnung als "Bildungslandkreis" Ziel: von über Interessen vertiefen,

Mehr