Modulhandbuch. Management im Sozialund Gesundheitswesen Schwerpunkt: Mentoring, Anleiten und Beraten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Management im Sozialund Gesundheitswesen Schwerpunkt: Mentoring, Anleiten und Beraten"

Transkript

1 Modulhandbuch Management im Sozialund Gesundheitswesen Schwerpunkt: Mentoring, Anleiten und Beraten gültig für den reakkreditierten Studiengang Management ab 2011 Stand:

2 Grundlagen Inhalt MM 01: Einführung in das Studium, IT-gestütztes Lernen und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens... 3 MM 02: Einführung in Theologie, Diakonik, Ethik... 6 MM 03: Wissenschaftliche und fachliche Perspektiven im Sozialmanagement - Evidenzbasierung in Sozialarbeit, Heilpädagogik und der Gesundheits- und Krankenpflege... 7 MM 04A: Grundlagen des professionellen Handelns im Sozial- und Gesundheitssystem... 9 MM 04B: Begleitetes Fachpraktikum ME 05: Grundlagen des Controllings MM 06: Sozialrecht, Sozialpolitik und Sozialökonomie MM 07: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus MM 08: Grundlagen der BWL, der Personalarbeit und des QM MM 09 A: Heilpädagogik (Fach-Wahlmodul) MM 09 B Pflege: (Fach-Wahlmodul) MM 09 C: Soziale Arbeit (Fach-Wahlmodul) MM 09 D: Gesundheitswissenschaften (Fach-Wahlmodul) ME 10: Mentoring und Anleitung (Mentoring I) ME 11: Methoden der Beratung (Mentoring II) ME 12: Bildung und Empowerment (Mentoring III) ME 13: Wertorientiertes Handeln (Mentoring IV) ME 14: Identität, Rollenklarheit, Supervision MM 15: Bachelor-Thesis und Kolloquium Wichtige Hinweise zu den Wahlmodulen

3 MM 01: Einführung in das Studium, IT- gestütztes Lernen und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens Credits: 10 Gesamtstunden: 250 Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Dieses Modul besteht aus drei miteinander verknüpften Teilen. Der Beginn eines Studiums stellt neue Herausforderungen an die Studierenden. Sie müssen sich hinsichtlich der Anforderungen, Erwartungen und Möglichkeiten im Studium orientieren, Kontakte knüpfen und ihr Privatleben auf die veränderte Situation einstellen. Bei der Konzeption dieses Moduls wird davon ausgegangen, dass die soziale Integration, die Auseinandersetzung mit persönlichen Studienzielen und die Integration des Studiums in die persönlichen Lebensgewohnheiten einen entscheidenden Einfluss auf die Studienmotivation und Studienleistung haben. Gerade in einem Studiengang mit hohen Selbstlernanteilen ist die Bildung von sozialen und funktionalen Netzwerken im Studium entscheidend und soll in diesem Modul unterstützt werden. Die verbindliche Beratung hinsichtlich der Themen in diesem Modul ist Teil des dreiteiligen Beratungsmodells im Studiengang. Diesem Aspekt wird im Modul besonders durch die Auseinandersetzung mit der Reflexion hinsichtlich der persönlichen Zielsetzungen Rechnung getragen. Lebenslanges Lernen setzt auf die Informationskompetenz des Einzelnen. Diese gliedert sich in verschiedene Schlüsselkompetenzen zur Gewinnung und Bearbeitung von Informationen auf. In diesem Modul werden diese Schlüsselkompetenzen im Umgang mit Informationstechnologien vertieft. Der hohe Selbstlernanteil im Studium wird durch ITgestützte, von der Fachhochschule bereitgestellte Systeme begleitet. Das Modul vermittelt ebenfalls die dafür notwendigen Kompetenzen. Das Studium hat das Ziel einer wissenschaftlich begründeten Berufsqualifikation. Die Studierenden sollen erkennen, dass in der Praxis auftretende Fragen und Probleme nur dann angemessen bearbeitet werden können, wenn sie mit Methoden und Kategorien ihrer Disziplin oder der diese tragenden wissenschaftlichen Disziplinen (Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Recht, Pflege/Gesundheit) analysiert werden können. Sie sollen darüber hinaus erkennen, dass Frage- bzw. Problemstellungen der sozialen und pflegerischen Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse entstehen und nur dort gelöst werden können. Auch dazu bedarf es bestimmter Analyse- und Forschungstechniken und -methoden, die im Modul erworben werden sollen. Zu erwerbende Kompetenzen: Einführung in das Studium Die Studierenden haben einen Überblick über die Prozesse und Anforderungen im Studiengang und kennen die Ordnungen und Gremien der FHdD, sodass sie gestalterisch mitwirken können. haben Lerngruppen gebildet und können diese als Teil ihrer Studienmethoden nutzen, da sie grundlegende Techniken der Gruppenarbeit anwenden und weiterentwickeln können. haben einen Zugang zur Lernplattform der FHdD, beherrschen die Grundfunktionen der Plattform und können die Regeln zu Nutzung umsetzen. können verschiedene Lern- und Arbeitstechniken exemplarisch anwenden und diese in ihre persönlichen Lern- und Arbeitsstile integrieren. beherrschen wichtige Elemente des Zeitmanagements und können eine Planung für ihre persönliche Studienorganisation im Alltag umsetzen. 3

4 IT-gestütztes Lernen Die Studierenden nutzen die Funktionen von studienrelevanten EDV-Standardanwendungen. können die Kommunikationsplattform der Fachhochschule und die IT-gestützten Lernangebote nutzen. beherrschen die Recherche und Auswertung von wissenschaftlichen Quellen in Datenbanken im Internet über Suchmaschinen und Kataloge und die Archivierung und Organisation von Daten. Methoden wissenschaftlichen Arbeitens Die Studierenden können Quellentexte auffinden und damit umgehen sowie Textanalyse und die Auswertung des wissenschaftlichen Erkenntnisstandes mit dem erforderlichen Theorie-Praxistransfer leisten. sind in der Lage, empirische Studienergebnisse zu verstehen und zu interpretieren. Dabei können sie o den Aufbau einer wissenschaftlichen Studie erkennen und einem Studiendesign zuordnen, o deskriptive und analytische Studienergebnisse aus Graphiken und statistischen Angaben verstehen, o o die grundlegenden Methoden der qualitativen Sozialforschung zuordnen die Qualität einer Studie und die Wahrscheinlichkeit für Fehler aus dem Studiendesign ableiten. können die Bedeutung von empirischen Studien und ihren Ergebnissen für die eigene Berufspraxis benennen und evidenzbasierte Handlungskonsequenzen ableiten. Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen: Zeitmanagement und Studienorganisation Vernetzung von Studierenden, Kennenlernen, persönlicher Austausch Wissenschaftlich recherchieren, lesen und schreiben Bildung von Lerngruppen, Übungen zur Gruppenarbeit, Treffen von Vereinbarungen zur Gruppenarbeit in den Gruppen Einführung in die Lern- und Organisationsplattform: Synchrone und asynchrone Kommunikationsformen: Foren, Wikis, Chats, Skype etc. Umgang mit Office-Anwendungen und anderen relevanten Programmen im Studium Einführung in Lerntheorien und praktische Übungen dazu Entwicklung von persönlichen Lernzielen für das Studium, ausgehend von den eigenen Praxisfragen und Anforderungen Beratung zu den Lernzielen und zur Studienorganisation Einführung in die Forschungstheorie, qualitative und quantitative Forschungsansätze Aufbau einer quantitativen Studie, Theorien, Hypothesen und Variablen, Messinstrumente und ihre Gütekriterien Wichtige Studientypen, Beobachtungsstudie und Experiment, Evidenztreppe Deskriptive Statistik, Interpretieren von Maßzahlen, Tabellen und Diagrammen Analytische Statistik, Maßzahlen für unterschiedliche Messniveaus, Bedeutung von Signifikanztests und Konfidenzintervallen, Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die evidenzbasierte Praxis in den Gesundheits- und Sozialwissenschaften 4

5 Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (z. B. Vorlesungen, Übungen), Selbstlernphasen (z. B. Studienmaterialien, Mentoring / E-Learning), Studienbegleitende Projekte, Lernberatung/Lernbegleitung Prüfungsformen und Zertifikat: Geteilte Prüfung online, Hausarbeit und Präsentation (unbenotet) Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul und die Teilnahme an einem Beratungsgespräch nach. Voraussetzungen: keine Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):! Grüning, C. (2009). Garantiert erfolgreich lernen. Würzburg! Balzert, H. u. a. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten. Witten! Heide-von Scheven, B. et al. Studienbrief Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (FHdD). Modulanhang Modulverantwortlicher Häufigkeit des Angebotes Praxisprojekt in Stunden 0 Online-Veranstaltungen in Stunden 20 Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 90 Lerngruppen in Stunden 30 Prof. NN, wissensch. Mitarb. IT 1 x jährlich Begleitetes Selbstlernen in Stunden 110 Zu verwenden für Studiengang Management 5

6 MM 02: Einführung in Theologie, Diakonik, Ethik Credits: 5 Gesamtstunden: 125 Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Diese Veranstaltung vermittelt ein Überblickswissen über die biblische Theologie sowie ein Grundwissen der systematischen Theologie. Es werden exemplarisch Grundsatzfragen der Ethik behandelt, wobei ethische Begründungsmuster (eigene ethische Positionen) reflektiert und begründet werden. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden haben einen ersten Überblick über die wissenschaftliche Theologie sowie über moralische und ethische Grundstrukturen. Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen: Quellen der Theologie " Kirche und Diakonie " Gemeindemodelle und Diakoniekonzepte " Grundlagen ethischer Entscheidungen " Formen der Spiritualität Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (z. B. Vorlesungen, Übungen), Selbstlernphasen (z. B. Studienmaterialien, Mentoring / E-Learning), Studienbegleitende Projekte, Lernberatung/Lernbegleitung Prüfungsformen und Zertifikat: Mündliche Gruppenprüfung (unbenotet) oder Hausarbeit (unbenotet). Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: Keine Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl): Bibel (Altes und Neues Testament); Einführung in die allg. Ethik; Einführung in die Angewandte Ethik Modulanhang Modulverantwortlicher Prof. für Theologie Häufigkeit des Angebotes 1 x Praxisprojekt in Stunden 0 Online-Veranstaltungen in Stunden 5 Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 54 Lerngruppen in Stunden 4 Begleitetes Selbstlernen in Stunden 62 Zu verwenden für Studiengang Management 6

7 MM 03: Wissenschaftliche und fachliche Perspektiven im Sozialmanagement - Evidenzbasierung in Sozialarbeit, Heilpädagogik und der Gesundheits- und Krankenpflege Credits: 05 Gesamtstunden: 125 Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: In diesem Modul erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse der wissenschaftlichen Fragestellungen und -methoden aus den für sie relevanten wissenschaftlichen Disziplinen Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Soziale Arbeit und Heilpädagogik. Über den wissenschaftlichen Zugang lernen sie die Forschungs- und Handlungsfelder dieser Bereiche kennen. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden können die Grundlegenden wissenschaftlichen Modelle und Denkansätze der genannten Disziplinen benennen. selbstständig eine Literaturrecherche in den für die Disziplin relevanten Datenbanken durchführen. qualitative und quantitative wissenschaftliche Studien methodisch einordnen und hinsichtlich ihrer Validität bewerten. Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen: Forschungsansätze und Handlungsfelder der wissenschaftlichen Disziplinen: Sozialarbeit Gesundheitswissenschaften Pflegewissenschaften Heilpädagogik und Rehabilitationswissenschaft Gemeinsamer Diskurs: Gemeinsame Themen und ergänzende Herangehensweise zu fachübergreifenden aktuellen Themenfeldern im Gesundheits- und Sozialwesen Konsequenzen für das Arbeiten in multiprofessionellen Teams In Rahmen dieses Moduls findet das zweite Beratungsgespräch nach 3 der Studienordnung statt. Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht und Gruppenarbeit in den Präsenzphasen, E-Learning: Gruppenaufgabe zu relevanten Fragestellungen der einzelnen Disziplinen, Studienbriefe, Materialsammlungen, Lernberatung/Lernbegleitung Prüfungsformen und Zertifikat: Hausarbeit (benotet) Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: Modul MM 01 7

8 Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):! Klemperer, D. (2010). Sozialmedizin Public Health Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Verlag Hans Huber.! Gerhardus, A., Breckenkamp, J., Raum, O., Schmacke, N., Wenzel, H. (2010). Evidence-based Public Health. Bern: Verlag Hans Huber.! Lamnek, S. (5. Aufl. 2010). Qualitative Sozialforschung. Beltz, Weinheim! Veit, A. (2004). Professionelles Handeln als Mittel zur Bewältigung des Theorie- Praxis-Problems in der Krankenpflege. Bern: Verlag Hans Huber.! Strachota, A. (2009). Heilpädagogik - Pädagogik bei Vielfalt ; Prävention, Interaktion, Rehabilitation. Bad Heilbrunn: Verlag Klinkhardt.! Lambers, H. (2010). Systemtheoretische Grundlagen Sozialer Arbeit. Opladen: Verlag Budrich.! Schilling, J. (2010). Soziale Arbeit : Geschichte, Theorie. München: Profession Verlag Reinhardt. Modulanhang Modulverantwortlicher Prof. Pflege. Soz.arbeit, Heilpäd., Gesundheitswissenschaften 1 x jährlich Häufigkeit des Angebotes Praxisprojekt in Stunden 8 Online-Veranstaltungen in Stunden 9 Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36 Lerngruppen in Stunden 12 Begleitetes Selbstlernen in Stunden 60 Zu verwenden für Studiengang Management 8

9 MM 04A: Grundlagen des professionellen Handelns im Sozial- und Gesundheitssystem Credits: 20 Gesamtstunden: 500 Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: In diesem Modul werden die Grundlagen professionellen Handelns in einem Tätigkeitsfeld des Sozial- und Gesundheitssystems vermittelt. Die Studierenden lernen mindestens eines der folgenden Arbeitsfelder in ihren organisatorischen, rechtlichen und fachlichen Dimensionen kennen: Stationäre und ambulante Versorgung akut oder chronisch kranker Menschen Professionelle Assistenz für Menschen im Rahmen der Eingliederungshilfe und Rehabilitation Professionelles Handeln im Kontext der Geriatrie und Altenhilfe Professionelles Handeln im Kontext von Jugendhilfe, Jugendarbeit und Erziehung Dabei geht es um das Grundverständnis einer exemplarischen Disziplin, wie z. B. der Pflege, der Heilpädagogik oder der Ergotherapie, ihre wichtigsten Grundlagen und Ansätze sowie die daraus folgenden Konsequenzen für das berufliche Selbstverständnis. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden... besitzen eine Grundorientierung in Geschichte, Entwicklung, rechtlichen Rahmenbedingungen und aktuellem Fachdiskurs in einem professionellen Arbeitsfeld des Sozial- und Gesundheitswesens. haben ein professionelles Selbstverständnis und Haltung für eine Tätigkeit im Sozialund Gesundheitswesen. kennen Grundbegriffe und theoretische- und Handlungskonzepte in einer Disziplin des Sozial- und Gesundheitswesens und können diese in ihre Arbeit transferieren. Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen: Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen im sozial- und Gesundheitswesen Methodisches Handeln im Sozial- und Gesundheitswesen Die Strukturen, Prozesse und Besonderheiten professioneller Dienstleistungen im Sozial- und Gesundheitswesen Grundlagen der Qualität und Evaluation beruflicher Praxis Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (z. B. Vorlesungen, Übungen), Selbstlernphasen (z. B. Studienmaterialien/ Lehrbücher) Prüfungsformen und Zertifikat: Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung (unbenotet) Voraussetzungen: keine 9

10 Modulanhang Modulverantwortlicher Häufigkeit des Angebotes Praxisprojekt in Stunden 50 Online-Veranstaltungen in Stunden 0 Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 300 Lerngruppen in Stunden 0 Studiengangsleitung 1 x jährlich Begleitetes Selbstlernen in Stunden 150 Zu verwenden für Studiengang Management Dieses Modul wird i. d. R. auf Grund des erfolgreichen Abschlusses einer staatlich anerkannten Berufsausbildung, in der die o. g. Kompetenzen vermittelt wurden, im Rahmen einer Äquivalenzprüfung anerkannt. 10

11 MM 04B: Begleitetes Fachpraktikum Credits: 10 Gesamtstunden: 250 Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Das Modul hat das Ziel, die innerhalb der Ausbildung stattfindenden Praktika reflektierend zu unterstützen. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden kennen ausgewählte Praxisfelder der sozialen Arbeit oder des Gesundheitswesens oder der Behindertenhilfe oder verwandter Arbeitsfelder entwickeln und klären ihre Erwartungen an das Praktikum können ihre Praxiserfahrungen auf der Basis unterschiedlicher Methoden und Theorien reflektieren erkennen berufsfeldspezifische Frage- und Problemstellungen und können sie formulie- ren, bearbeiten und auswerten können Merkmale der biografischen Identität im beruflichen Alltag wahrnehmen können einen strukturierten Praktikumsbericht verfassen, in dem methodische, fachli- che, soziale und kommunikative Kompetenzen dokumentiert und ausgewertet werden. Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen: Vorstellung ausgewählter Praxisfelder Anforderungen und Qualifikationsprofile in der Sozialen Arbeit oder des Gesundheits- wesens oder der Behindertenhilfe oder verwandter Arbeitsfelder Methoden der Selbstreflexion Vorbereitung und Auswertung der Praxisberichte fall- und berufsfeldspezifische Praxisberatung Reflexion von Praxiserfahrungen vor dem Hintergrund theoretischer Ansätze Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht, Praktikum, Reflektion. Prüfungsformen und Zertifikat: Praktikumsbericht (unbenotet) oder Fallreflektion (unbenotet). Modulanhang Modulverantwortlicher Häufigkeit des Angebotes Praxisprojekt in Stunden 180 Online-Veranstaltungen in Stunden Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 30 Lerngruppen in Stunden Studiengangsleitung 1 x jährlich Begleitetes Selbstlernen in Stunden 40 Zu verwenden für Studiengang Management Dieses Modul wird i. d. R. aufgrund des erfolgreichen Abschlusses einer staatlich anerkannten Berufsausbildung, in der die o. g. Kompetenzen vermittelt wurden, im Rahmen einer Äquivalenzprüfung anerkannt. 11

12 ME 05: Grundlagen des Controllings Credits: 05 Gesamtstunden: 125 Das Modul stellt das Controlling als systemisch angelegten Teil der Unternehmensführung vor, welcher planend, koordinierend, kontrollierend, analysierend und initiierend in sämtliche Tätigkeiten des Betriebes eingebunden ist. In dem Modul wird das Controlling als der Bereich im Unternehmen dargestellt, in dem das Gesamtsystem zielorientiert und über unterschiedliche Zeiträume an die Veränderung der Geschäftsumwelt angepasst wird. U.a. werden die zentralen Größen der Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Produktivität werden mit ihren Möglichkeiten der Beeinflussung dargestellt. Mit Blick auf die fortlaufenden Veränderungsprozesse in Betrieben wird der Controllingbegriff heute eher systemisch verstanden und nimmt so andere Funktionen. In diesem Modul werden dazu Grundlagen aus den Bereichen: Führung der einzelnen Geschäfts-, Steuerungs- und Unterstützungsprozesse, Methoden und Instrumente der Personalführung und Funktionen und Instrumente des operativen Controllings erarbeitet. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden kennen aktuelle Definitionen des Controllings kennen die wesentlichen Aspekte des Controllings unterscheiden die Elemente des Controllings von Information, Planung, Steuerung und Kontrolle haben einen ersten Überblick über aktuelle Methoden des Controllings Inhalte des Moduls/beispielhafte Themen: Vorstellung des Controllings als Teil der Unternehmensführung Abgrenzung des Begriffs Controlling Ziele und Organisation des Controllings Systematisierung des Controllings nach Zeit und Funktion Arbeit mit Kennzahlen Balanced Scorecard Projektmanagement Kostenrechnung, Bilanzanalyse Lehr- und Lernmethoden: Vorlesung, Reader, Studienbriefe; Recherche-Aufgaben und deren Dokumentation; seminaristische Arbeit Prüfungsform und Zertifikat: Klausur (benotet) Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Modulverantwortlicher Prof. für BWL Häufigkeit des Angebotes 1x Praxisprojekt und Stunden 0 Online-Veranstaltung in Stunden 15 Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36 Lerngruppen in Stunden 12 Begleitetes Selbststudium in Stunden 62 Zu verwenden für Studiengang Management, Schwerpunkt Beratung 12

13 MM 06: Sozialrecht, Sozialpolitik und Sozialökonomie Credits: 10 Gesamtstunden: 250 Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Das Modul besteht aus den beiden Teilmodulen Sozialrecht sowie Sozialpolitik und Sozialökonomie. Das Gestalten und Steuern / Leiten von sozialen Einrichtungen setzt Kenntnisse des Rechtssystems voraus, in dem sich die Einrichtung mit ihren Dienstleistungen bewegt. Im ersten Teilmodul Sozialrecht findet daher eine Einführung in das soziale Sicherungssystem Deutschlands statt. Neben einem Überblick über die aktuell prägenden Rahmenbedingungen dieses Systems werden vor allem seine praktische Umsetzung im Leistungsdreieck Kostenträger - Einrichtungen /Dienste - Leistungsberechtigte sowie seine künftige Weiterentwicklung kritisch thematisiert. Im zweiten Teilmodul Sozialpolitik und Sozialökonomie werden Grundlagen der Sozial- und Gesellschaftspolitik in Deutschland und Europa sowie ihre volkswirtschaftlichen Implikationen behandelt. Es vermittelt Modelle von sozialer und pflegerischer Arbeit unter den jeweiligen gesellschaftlichen Bedingungen. Beispielhaft werden ausgewählte Problemfelder und Phänomene der Sozialpolitik analysiert. Diese werden auf ihre Konsequenzen für Individuen, Gruppen, Gemeinwesen und Subsysteme hin untersucht. Zu erwerbende Kompetenzen: Teilmodul Sozialrecht: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse des Systems der sozialen Sicherung in Deutschland sowie über die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben im Gesundheits- und Sozialbereich. Den Studierenden sind die rechtlichen Rahmenbedingungen von Leitungshandeln bekannt. Sie können die pädagogische Anleitung und psychosoziale Beratung im nötigen Maß mit rechtlicher Fachberatung verbinden. Sie können ihr eigenes berufliches Handeln unter rechtlichen Gesichtspunkten reflektieren. Sie kennen wichtige Rechtsgrundlagen und können sich in Zweifelsfällen rechtliche Fachberatung einholen. Teilmodul Sozialpolitik und Sozialökonomie Die Studierenden besitzen eine Grundorientierung in Themen und Modellen der Sozialpolitik und in deren volkswirtschaftliche Implikationen und entwickeln eine eigene wertorientierte Haltung dazu. Sie verstehen soziale Phänomene in ihren Ursachen und Begründungszusammenhängen. Die Studierenden haben einen Überblick über das System der sozialen Sicherung in Deutschland sowie über aktuelle Probleme der Weiterentwicklung dieses Systems unter demographischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen: Teilmodul Sozialrecht: 1. Recht der sozialen Einrichtungen und Dienste Systeme der sozialen Sicherung, insb. Sozialversicherung und Grundsicherung/ Sozialhilfe. Individuelle Ansprüche an das soziale Sicherungssystem und ihre Durchsetzung. Recht von stationären und ambulanten sozialen Diensten und Einrichtungen (z. B. rechtliche Stellung der Wohlfahrtspflege, Rechtsstellung stationärer Einrichtungen). 2. Überblick über leitungsrelevante Bestimmungen des Zivilrechts und des Strafrechts 13

14 z. B. Schadensersatz, Haftungsrecht Betreuungsrecht Schweigepflicht Teilmodul: Sozialpolitik und Sozialökonomie: 1. Historische Epochen der Sozialpolitik Entwicklung der demokratischen u. sozialen Marktwirtschaft; ausgewählte Probleme der gegenwärtigen deutschen Gesellschaft: Demographischer Wandel: Phänomene, Ursachen, Konsequenzen Migration und die gesellschaftspolitischen Folgen und Probleme Wissens- und Bildungsgesellschaft Armut/Reichtum: Begriffe und Phänomene, Ursachen, Konsequenzen Ökonomisierung des Sozialen 2. Grundlagen der Sozialpolitik und Sozialökonomie + gesellschaftliche Gestaltungsoptionen Gesellschafts- und ordnungspolitisch relevante Begriffe Modelle und Zielsysteme der Sozialpolitik Gerechtigkeitsvorstellungen und ihre sozialpolitischen Konsequenzen Konzepte des Wohlfahrtsstaates und ihre Bedeutung für die zukünftigen Entwicklungen Makroökonomische Kennzahlen, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Gütertypologien, Quasi-Märkte, Marktversagen und externe Effekte 3. Ausgewählte Probleme der gegenwärtigen Sozialpolitik und Zukunftsszenarien Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (z. B. Vorlesungen, Übungen), Selbstlernphasen (z. B. Studienmaterialien, Mentoring / E-Learning), Studienbegleitende Projekte, Lernberatung/Lernbegleitung Prüfungsformen und Zertifikat: Klausur (benotet) Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: Modul MM 01 Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):! Sozialgesetzbuch (SGB)! Knorr, F.; Scheibe-Jäger, A. (2002). Sozialökonomie. Frankfurt.! Buestrich, M., Buhrmester, M., Dahme, H.-J., Wohlfahrt, N. (2008). Die Ökonomisierung sozialer Dienste und Sozialer Arbeit. Hohengehren. Modulanhang Modulverantwortlicher Häufigkeit des Angebotes Praxisprojekt in Stunden 15 Online-Veranstaltungen in Stunden 10 Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 54 Lerngruppen in Stunden 15 Prof. BWL 1 x jährlich Begleitetes Selbstlernen in Stunden 156 Zu verwenden für Studiengang Management 14

15 MM 07: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus Credits: 5 Gesamtstunden: 125 Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Die Fähigkeit, systemisch und vernetzt zu denken, ist heute eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Beraten, Gestalten und Führen. Verbunden ist damit u. a. die Einsicht, dass Systeme nicht zentral steuerbar, wohl aber beeinflussbar sind, wenn man ihre Systemeigenschaften kennt. In diesem Modul werden die Grundlagen des Konstruktivismus und der Systemtheorie vermittelt und auf ihre praktische Relevanz hin untersucht. Die Konsequenzen, die ein systemisch-konstruktivistischer Ansatz für Beratungs- und Führungsprozesse hat, werden erarbeitet und auf ihre Implikationen für die Bereiche sozialer Arbeit hin reflektiert. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden kennen die wichtigsten Erkenntnisse der Neuropsychologie und können diese bezüglich ihrer Bedeutung für die Praxis einordnen kennen und verstehen konstruktivistische Ansätze (Maturana, Varela etc.) sind vertraut mit den Grundlagen der allgemeinen Personalen Systemtheorie (Bateson, Watzlawick etc.) sind vertraut mit der Systemtheorie von Luhmann kennen Strategien der Analyse und Intervention in sozialen Systemen Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen: Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Aktuelle Erkenntnisse der Neuropsychologie Konstruktivistische Ansätze in den Sozialwissenschaften Grundlagen der allgemeinen Systemtheorie Personale Systemtheorie (Bateson, Luhmann) Strategien der Analyse und Interventionen in sozialen Systemen Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen), Selbstlernphasen (Studienbriefe, Reader), internetgestützte Lernaufgaben, Arbeiten in Lerngruppen Prüfungsformen und Zertifikat: Der Modulschein weist die aktive und benotete Teilnahme an dem Modul nach. Klausur (unbenotet) Voraussetzungen: Modul MM01 Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):! Maturana & Varela. Der Baum der Erkenntnis! Reich, K. Konstruktivistische Didaktik! Kleve, H. Konstruktivismus und Soziale Arbeit! Simon, F. B. Einführung in Systemtheorie und Praxis! Luhmann, N. Einführung in die Systemtheorie 15

16 Modulanhang Modulverantwortlicher Häufigkeit des Angebotes Praxisprojekt in Stunden 10 Online-Veranstaltungen in Stunden 10 Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 36 Lerngruppen in Stunden 24 Prof. für Arbeits- u. Organisat.-Psychologie 1 x jährlich Begleitetes Selbstlernen in Stunden 45 Zu verwenden für Studiengang Management 16

17 MM 08: Grundlagen der BWL, der Personalarbeit und des QM Credits: 13 Gesamtstunden: 325 Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Das Modul besteht aus den drei Teilmodulen: BWL, Personalarbeit und QM Das Teilmodul BWL führt in die Grundlagen der Betriebswirtschaft und des betrieblichen Rechnungswesens ein. Die Bedeutung für die betriebliche Steuerung wird anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht. Im Teilmodul Personalarbeit wird ein Überblick über die Grundlagen und Instrumente der Personalarbeit vermittelt. Fragen des (theologischen und philosophischen) Verständnisses von Arbeit und der ethischen Implikationen von Personalarbeit werden als Querschnittsthema mitbehandelt. Qualitätsmanagement ist ein fachliches und die Organisation betreffendes Entwicklungskonzept, bei dem der Hauptfokus auf den Nutzer/Kunden gerichtet ist. Die Ermittlung der Kundenerwartung und Kundenzufriedenheitsmessung sind dabei besonders wichtig. Die Prozesse in einer Organisation sind darauf ausgerichtet, Bedürfnisse von Interessengruppen - z. B. Bewohner, Patienten, Klienten und Kostenträger - zu ermitteln und zu erfüllen. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden verfügen nach Absolvierung des Teilmoduls BWL über ein Verständnis für die betriebswirtschaftlichen Umfeldbedingungen von Organisationen. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Das vermittelte Grundlagenwissen kann bereits im Alltagshandeln angewendet werden und ermöglicht wirtschaftliches Verhalten. Nach Abschluss des Teilmoduls Personalarbeit sind die Grundlagen von Personalarbeit einschließlich der ethischen Fragestellungen und die rechtlichen Rahmenbedingungen bekannt. Die Studierenden sind in der Lage, die vermittelten Kenntnisse in Führungsprozesse einzubringen. Ethische Fragestellungen können als solche erkannt und nach Möglichkeit angemessen behandelt werden. Im Teilmodul Qualitätsmanagement wird ein Grundverständnis von QM entwickelt. Die Studierenden kennen die Bedeutung von Qualitätsmanagement für die Organisation, für die Kunden und für die fachliche Tätigkeit. Sie können Forschungsergebnisse aus Untersuchungen der Bezugswissenschaften und ihrer Relevanz für das QM in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens analysieren und überprüfen sowie die Erkenntnisse nutzen. Sie können unterschiedliche Ansätze von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement einordnen und vergleichen (Herkunft, Reichweite, Wirksamkeit). Ebenso ist exemplarisch die Einbettung von Qualitätsmanagement in Managementtheorien möglich. Die Studierenden haben nach Abschluss dieses Moduls die Qualifikation erworben, den Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen mit zu gestalten. Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen: Teilmodul BWL: Grundlagen, Geschichte und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Einführung in Rechtsformen, Steuern, Haftung Einführung in das betriebliche Rechnungswesen und Kostenrechnung 17

18 Teilmodul Personalarbeit: Ziele und Aufgaben der Personalarbeit Organisation der Personalarbeit Instrumente der Personalarbeit: Von der Personalakquise bis zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen Entlohnungs- und Vergütungssysteme Einführung in das Arbeits- und Tarifrecht; aktuelle Arbeitsrechtsfragen Prinzipien der Mitbestimmung Die Besonderheiten des dritten Wegs in Kirche, Diakonie und Caritas und ihre staatsrechtlichen Implikationen Philosophische und ethische Aspekte von Arbeit Teilmodul Qualitätsmanagement: Geschichte und Definitionen von Qualitätsmanagement Modelle im Qualitätsmanagement: Kundenorientierung, KAIZEN, Prozessorientierung, Total Quality Management (z. B. das EFQM-Modell) Standards zur Messung von Qualität Aufbau und Einführung von Qualitätsmanagementsystemen Qualitätsmanagement Audit nach DIN EN ISO und Assessment nach dem EFQM- Modell als Wirksamkeitsüberprüfung Qualitäts-Werkzeuge Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (z. B. Vorlesungen, Übungen), Selbstlernphasen (z. B. Studienmaterialien, Mentoring / E-Learning), Studienbegleitende Projekte, Lernberatung/Lernbegleitung Prüfungsformen und Zertifikat: Klausur (benotet) Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: Modul MM 01 Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):! Moos, G., Peters, A. (2008). BWL für soziale Berufe, Stuttgart (UTB)! Sauer, M., Drescher / Treu. Sechs Studienbriefe! Hölzle, C. Personalarbeit in Einrichtungen der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Instrumente! Hagemann, T. Einführung in das Qualitätsmanagement (vier Studienbriefe) Modulanhang Modulverantwortlicher Prof. BWL, Prof. Sozialmanagment, Prof. Arbeits-, Org.- u. Gesundheitspsych. 1 x jährlich Häufigkeit des Angebotes Praxisprojekt in Stunden 15 Online-Veranstaltungen in Stunden 20 Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 99 Lerngruppen in Stunden 15 Begleitetes Selbstlernen in Stunden 176 Zu verwenden für Studiengang Management, Hinweis: Das Modul wird geteilt und findet in zwei aufeinander folgenden Halbjahren statt. 18

19 MM 09 A: Heilpädagogik (Fach- Wahlmodul) Credits: 10 Gesamtstunden: 250 Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: In diesem Fachmodul werden Grundlagen der Heilpädagogik und ihrer Nachbardisziplinen wie der Rehabilitationswissenschaften und der Sonderpädagogik vertieft. Heilpädagogik versteht sich als Pädagogik unter erschwerten Bedingungen, d. h. angesichts bestehender oder drohender Behinderung. Sie verortet sich im Spannungsfeld pädagogischtherapeutischer Einzelfallhilfe einerseits und fallübergreifender sozialräumlich orientierter Arbeit andererseits. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden! verfügen über einen differenzierten und fachlich fundierten Blick auf Behinderungsbegriffe, können verschiedene fachwissenschaftliche Sichtweisen von Entwicklung und Beeinträchtigungen differenzieren und zuordnen.! sind in der Lage, die sozialpolitischen Entwicklungen, die in den letzten 50 Jahren zu einer veränderten Sicht vom Menschen mit Behinderung geführt haben, einzuordnen.! kennen die aktuellen Konzepte der Behindertenhilfe (z. B. Empowerment, Integration/Inklusion, Community Living) sowie ihre gesellschaftlichen Hintergründe und können diese auf wissenschaftlichem Niveau reflektieren.! erhalten einen Überblick über unterschiedliche Methoden in der Heilpädagogik. Sie kennen und verstehen die theoretischen Grundlagen der jeweiligen Methoden, die Vorgehensweisen und empfohlenen Anwendungsbereiche.! kennen unterschiedliche Verfahren und Methoden der heilpädagogischen Diagnostik, entwickeln ein kritisches Bewusstsein für die unterschiedlichen Theorien, Leitlinien und Verfahren der heilpädagogischen Diagnostik und erarbeiten sich ein Verständnis für den Wandel der Blickrichtungen in diesem Feld.! können pädagogische Prozesse dokumentieren und evaluieren.! verfügen über eine vertiefte Kenntnis der ethischen Dimension heilpädagogischen Handelns und können ihre eigene Praxis vor diesem Hintergrund kritisch reflektieren. Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen: Aktuelle Publikationen der WHO und der UN zur rechtlichen und sozialrechtlichen Stellung von Menschen mit Behinderungen Geschichtliche Entwicklung heilpädagogischer Theorie und Praxis in Europa Entwicklung aktueller Konzepte: Inklusion, Community Living, Selbstbestimmung, Empowerment, Teilhabekonzept des ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) Analyse der organisatorischen und institutionellen Hintergründe und Bedingungen heilpädagogischen Handelns. Methoden und Verfahren zur Assistenz und Förderung (z. B. lebensweltorientierte Rehabilitation, Entwicklungsbegleitung, tiergestützte und musische Therapieansätze, TEACCH) Methoden und Verfahren der quantitativen und qualitativen Diagnostik sowie Interpretation von Diagnosen und Gutachten. Ethische Konfliktfelder in der Praxis: z. B. Heilpädagogik als Teil von Ausgrenzungsdiskursen, Advokatorische Ethik, Fragen von Macht- und Machtmissbrauch, Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik 19

20 Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (z. B. Vorlesungen, Übungen), Selbstlernphase (z. B. Studienmaterialien / E-Learning), studienbegleitende Projekte, Lernberatung/Lernbegleitung Prüfungsformen und Zertifikat: Hausarbeit oder Referat (benotet) Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: Modul MM 01,MM 04 und MM05 Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):! Booth, T. et al. (2006). Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder). Lernen, Partizipation und Spiel in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln.! Cloerkes, G. (2007). Soziologie der Behinderten. Eine Einführung, Heidelberg.! Dederich, M. u. Jantzen, W. (Hrsg.) (2009). Behinderung und Anerkennung. Stuttgart.! Greving, H. u. Ondracek,P. (2005). Handbuch Heilpädagogik. Troisdorf.! Kobi, E. (2004). Grundfragen der Heilpädagogik. Eine Einführung in heilpädagogisches Denken. Berlin.! Moser, V. u. Sasse, A. (2008). Theorien der Behindertenpädagogik. Köln, Weimar, Wien.! Quaiser-Pohl, C. u. Rindermann, H. (2010). Entwicklungsdiagnostik. München, Basel.! Speck, O, (2008): System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung. München, Basel.! Theunissen, G. (2000). Wege aus der Hospitalisierung. Bonn. Modulanhang Modulverantwortlicher Prof. Heipädagogik Häufigkeit des Angebotes 1X Jahr Praxisprojekt in Stunden 20 Online-Veranstaltungen in Stunden 10 Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 54 Lerngruppen in Stunden 20 Begleitetes Selbstlernen in Stunden 146 Zu verwenden für Studiengang Management 20

21 MM 09 B Pflege: (Fach- Wahlmodul) Credits: 10 Gesamtstunden: 250 Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Das Studium dieser Modulinhalte greift zwei Ausrichtungen des professionellen Agierens auf: die des Miteinanders der Professionen untereinander sowie die Ausrichtung des professionellen Handelns am und mit dem zu pflegenden Menschen und seinen Bezugspersonen. Des Weiteren geht es um eine Vertiefung und Aktualisierung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse. Dieses Modul baut auf dem Modul 3 auf. Ziele des Moduls: Die Studierenden werden befähigt, die Autonomie des zu pflegenden Menschen als Grundprämisse ihres Handelns im Kontext der Systeme (z. B. Gesundheitssystem, Krankenhaus, Familie / soziales Umfeld) zu reflektieren. Die Studierenden sind in der Lage, Rahmenbedingungen zu analysieren. Diese Erkenntnisbasis befähigt sie zur Entwicklung berufsspezifischer Ansätze, mit denen sie an der zukunftsorientierten Entwicklung neuer Gesamtkonzepte (Management of Change) mitwirken können. Hierdurch fördern sie auch die inter- und intraprofessionelle konzeptionelle Zusammenarbeit. Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen: " Aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse der Pflegewissenschaft " Professionelles Pflegehandeln: Evidenzbasierte pflegerische Interventionen auf die individuelle Situation des Patienten ausrichten " Grundlagen theoriegeleiteten Handelns " Inter- und intraprofessionelle konzeptionelle Zusammenarbeit am Beispiel von Betreuungsplanung, Pflegeprozess " Qualitätsentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich (Standards /Richtlinien / Leitlinien) " Evidenzbasierte Versorgung " Pflegesysteme (z.b. Case Management, Primary Nursing) " Klienten-/Patientenautonomie " Prävention Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (Seminar, Übung) Lerngruppen (Literaturrecherche, Reflexion und Diskussion) E-Learning (Arbeitsaufgabe) Selbstlernzeit (Reader, Fallanalyse) Prüfungsformen und Zertifikat: Referat, Hausarbeit (benotet) Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: Modul MM 01, MM 03, MM 04 und MM05 21

22 Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl): Alfaro-LeFevre, R. (2013). Pflegeprozess und kritisches Denken. Bern: Huber Verlag. Behrens, J. & Langer, G. (2. Aufl. 2006). Evidence-based Nursing and Caring. Bern: Huber Verlag. Corbin, J., Strauss, A. (2010): Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. 3., überarb. Aufl. Bern: Huber-Verlag. Grypdonck, M. (2005): Ein Modell der Pflege chronisch Kranker. In. E. Seidl, & I. Walter (Hrsg.) Chronisch kranke Menschen in ihrem Alltag. Wien: Maudrich, S Modulanhang Modulverantwortlicher Prof. Pflegewissenschaft Häufigkeit des Angebotes 1 x jährlich Praxisprojekt in Stunden 20 Online-Veranstaltungen in Stunden 10 Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 54 Lerngruppen in Stunden 20 Begleitetes Selbstlernen in Stunden 146 Zu verwenden für Studiengang Management 22

23 MM 09 C: Soziale Arbeit (Fach- Wahlmodul) Credits: 10 Gesamtstunden: 250 Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Das Modul führt in die Grundlagen und Strukturen der Sozialen Arbeit ein. Drei große Themenbereiche strukturieren dieses Modul: Geschichte der Sozialen Arbeit Handlungsfelder der Sozialen Arbeit Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit Selbstverständnis, Konzepte und Methoden sozialer Arbeit werden erarbeitet, professionelle Handlungskompetenz, berufliches Selbstverständnis und die dazugehörigen rechtlichen und wissenschaftlichen Fragestellungen unter den Aspekten Leitung und Beratung bearbeitet. Rechtsfragen werden als Teil eines interdisziplinären Arbeits- und Leitungsansatzes in den verschiedenen sozialen Hilfefeldern vermittelt. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden haben exemplarisch vertiefte Kenntnisse der zentralen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. kennen professionelle Handlungskonzepte und das dahinter liegende Selbstverständnis sowie Strukturen, in die Soziale Arbeit eingebettet ist. können Handlungsprozesse und Methoden systematisch reflektieren, inbesondere im Blick auf ihre Auswirkungen auf Klient(inn)en, Mitarbeitende und Institutionen. berücksichtigen Gender- und Diversityperspektiven. beherrschen die rechtlichen Rahmenbedingungen institutionell erbrachter sozialer Arbeit. Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen: " Geschichte der Sozialen Arbeit als Grundlage des heutigen Handelns " Einbringen von Fragestellungen aus der Praxis der Studierenden und Vorstellung der entsprechenden Institutionen, beispielhaft aus unterschiedlichen Praxisfeldern " Betrachtung dieser Praxisfelder unter methodischen Gesichtspunkten o Einzelfallarbeit / Casework o Soziale Gruppenarbeit o Gemeinwesen / Sozialraumorientierte Arbeit o Arbeit in sozialen Netzwerken o Familienberatung / Familienbehandlung " Reflexion der Praxis unter dem Aspekt Management im Blick auf: o Professionelle Handlungskompetenz, o Berufliches Selbstverständnis, o Wissenschaftliche Erkenntnisse und Fragestellungen; best practise " Recht der sozialen Institutionen, Einrichtungen und Dienste im nationalen, europäischen und internationalen Kontext Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (z. B. Vorlesungen, Übungen), Selbstlernphasen (z. B. Studienmaterialien, Mentoring / E-Learning), studienbegleitende Projekte, Lernberatung/Lernbegleitung 23

24 Prüfungsformen und Zertifikat: Klausur, Hausarbeit oder Referat (benotet) Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: Modul MM 01,MM 03, MM 04 und MM05 Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):! Engelke, E. u. a. (2009). Theorien der Sozialen Arbeit, Freiburg i. B.! Früchtel, F. u. a. (2007). Sozialer Raum und Soziale Arbeit, Wiesbaden! Erler, M. (2010). Soziale Arbeit, Weinheim und München! Galuske, M. (2009). Methoden der Sozialen Arbeit, Weinheim und München Modulanhang Modulverantwortlicher Prof. Soz. Arbeit Häufigkeit des Angebotes 1 x jährlich Praxisprojekt in Stunden 20 Online-Veranstaltungen in Stunden 10 Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 54 Lerngruppen in Stunden 20 Begleitetes Selbstlernen in Stunden 146 Zu verwenden für Studiengang Management 24

25 MM 09 D: Gesundheitswissenschaften (Fach- Wahlmodul) Credits: 10 Gesamtstunden: 250 Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Die Studierenden erhalten in diesem Modul ein Grundverständnis für das Fach Public Health mit seinen populationsbezogenen Ansätzen zur Sicherung der Gesundheit in Bevölkerungen. Der Schwerpunkt liegt auf Aufbau und Steuerung des deutschen Gesundheitswesens und seine internationale Einbettung. Darüber hinaus werden interdisziplinäre, ressourcenorientierte Methoden der Prävention und Gesundheitsförderung vertieft und ein Verständnis für die Evidenzbasierung gesundheitspolitischer Entscheidungen gelegt. Zu erwerbende Kompetenzen: Die Studierenden : kennen wichtige Arbeitsfelder der Public Health Forschung und Praxis und sind in der Lage, zu einer gesundheitswissenschaftlichen Fragestellung Primärliteratur zu recherchieren, zu interpretieren und Handlungsfolgen abzuleiten. können Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung theoretisch einordnen und ihre Qualität beurteilen. können die Strukturen und Finanzierungsmodelle des deutschen Gesundheitssystems darstellen und mit Gesundheitssystemen anderer europäischer Länder vergleichen. kennen Strukturen, Akteure und relevante Fragestellungen der Gesundheitspolitik und können aktuelle Entscheidungen nachvollziehen. Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen: Der Public Health Aktionszyklus Prävention und Gesundheitsförderung an aktuellen Beispielen Das deutsche Gesundheitssystem und seine Finanzierung Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich Gesundheitspolitik auf der Mesoebene: Gemeinsame Selbstverwaltung und ihre Organisationen/ Entscheidungen im Gemeinsamen Bundesausschuss/ externe Qualitätssicherung/ IQWiG und die Bedeutung der Evidenzbasierten Gesundheitspolitik Gesundheitspolitik auf der Metaebene: Europäische Gesundheitspolitik am Beispiel Alkoholpolitik, internationale HIV/AIDS Politik am Beispiel Afrika Lehr- und Lernmethoden: Präsenzphasen: Seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit, POL, Rollenspiele E-Learning: Studienbriefe, Analyse aktueller Presseberichte, Analyse und Vergleich von Internetauftritten relevanter Organisationen Begleitung und Beratung Prüfungsformen und Zertifikat: Hausarbeit (benotet) Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: Modul MM 01 MM03, MM 04 und MM05 25

26 Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):! Klemperer, D., Braun, B., Rosenbrock, R. (2010). Sozialmedizin - Public Health. Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe. Bern: Huber.! Kolip, P., Müller, V. E. (Hg.) (2009). Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Huber.! Hurrelmann, Klaus (Hg.) (2006). Handbuch Gesundheitswissenschaften. 4. vollst. überarb. Aufl. Weinheim, Juventa! Rosenbrock, R. (1997). Gemeindenahe Pflege aus Sicht von Public Health. Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung P Berlin: WZB.! Schwarz, F.-W. (2002). Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen; 2. Aufl. Urban-Fischer Verlag. Modulanhang Modulverantwortlicher Prof. Gesundheitswissenschaften Häufigkeit des Angebotes 1 x jährlich Praxisprojekt in Stunden 20 Online-Veranstaltungen in Stunden 20 Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 54 Lerngruppen in Stunden 20 Begleitetes Selbstlernen in Stunden 146 Zu verwenden für Studiengang Management Hinweis: Die Studierenden müssen sich für eins der vier Fachwahlmodule 09 A bis 09 D entscheiden. 26

27 ME 10: Mentoring und Anleitung (Mentoring I) Credits: 10 Gesamtstunden: 250 Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Das Modul behandelt die Anleitung von Anzulernenden und Mitarbeitenden unterschiedlicher Qualifikationen sowie das Mentoring als Förderungsprozess beruflicher Entwicklung. Es wird die Kunst des Lernens und Lehrens des eigenen Berufs im Rahmen von Anleitung und Mentoring vermittelt. Hierzu gehören auch Methoden des Selbstlernens und der systematischen Reflexion. Als Beratungsprojekt werden Studienanfänger/-innen durch Mentoring begleitet. Dieser Prozess wird vorbereitet und supervidiert. Zu erwerbende Kompetenzen: übergreifend: Bedeutung von Mentoring- und Anleitungsprozessen in Folge der demografischen, sozialpolitischen und fachwissenschaftlichen Entwicklungen fachlich: Kenntnis der Entwicklung von Anleitung und Mentoring methodisch: Gestaltung von Anleitungs- und Mentoringprozessen sozial: Beziehungsaufbau und Beziehungsgestaltung personal: Identität als Anleiter/-in und Mentor/-in, Selbstreflexion Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen: Ziele von Mentoring Gestaltung eines Mentoringprozesses Matching Grundlagen der Berufspädagogik Methodik des Anleitens Ethik des Anleitens (u. a. Umgang mit Macht und Einfluss), Lerntheorien (für Anleitungsmodelle) Kontrakt als Basis der Strukturierung sozialer Beziehung Förderung von Selbstlernprozessen, Lernen im Dialog, Selbstmanagement Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen und Übungen), Selbstlernphasen (Studienmaterialien und E-Learning), Studienbegleitendes Beratungsprojekt (Mentoring), Lerngruppen. Prüfungsformen und Zertifikat: Hausarbeit oder mündl. Prüfung (benotet). Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: Modul MM 01, MM 03, MM 07 Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):! Herwig-Stenzel, E. Studienbrief Einführung in die Praxisanleitung. FHdD.! Marona-Glöck, K. und Höhl-Spenceley, U. (2007). Praxisanleitung Sozialmanagement: Anleiter/Innen-Qualifikation in sozialpädagogischen Berufen. Berlin: Cornelsen.! Stöger, H. et al. (Hrsg.) (2010). Mentoring: Theoretische Hintergründe, empirische Befunde und praktische Anwendungen. Lengerich: Pabst.! Weber, P. (2004). Business-Mentoring Manager als interne Berater in turbulenten Zeiten. Ein Praxisleitfaden für Mentoren, Mentees und Personalentwickler. Herdecke: Maori.Modulanhang 27

28 Modulverantwortlicher Häufigkeit des Angebotes Praxisprojekt in Stunden 50 Online-Veranstaltungen in Stunden 22 Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen in Stunden 54 Lerngruppen in Stunden 42 Prof. Kommunikation/Beratung 1 x jährlich Begleitetes Selbstlernen in Stunden 82 Zu verwenden für Studiengang Management, Schwerpunkt Beraten Hinweis: Das Modul wird geteilt und findet in zwei aufeinander folgenden Halbjahren statt. Hinweis: Auf Antrag (an das Prüfungsamt) kann die FhdD eine Bescheinigung ausstellen, dass eine qualifizierte Weiterbildung zur Praxisanleitung absolviert wurde. Voraussetzungen: Studierende mit einer pflegerischen Berufsausbildung (Alten-, Gesundheits- und Kinderkranken-Pflege müssen folgende Module erfolgreich absolviert haben: MM06 MM08 MM09B ME10 ME11 ME12 Diese Bescheinigung ist qualifiziert und entspricht den gesetzlichen Vorgaben in NRW. Studierende ohne pflegerische Berufsausbildung: MM06 MM08 MM09 ME10 ME11 ME12 Für diese Bescheinigung gibt es keine gesetzlichen Vorgaben; daher kann ihre Anerkennung nicht garantiert werden. 28

29 ME 11: Methoden der Beratung (Mentoring II) Credits: 15 Gesamtstunden: 375 Einführung / Kurzbeschreibung des Moduls: Beratung ist eine professionelle Form und Methode, berufliche Situationen mehrperspektivisch (Problem, Ressource und Lösung) zu behandeln. Es werden dabei die jeweils wirksamen individuellen, kollegialen und organisationsbezogenen Dimensionen beruflichen Handelns reflektiert und praxisbezogen operationalisiert. Beratung dient der Kompetenzentwicklung der beruflich Handelnden und damit der nutzerorientierten Entwicklung beruflicher Arbeit. In einer Gesamtübersicht erfolgt eine Vertiefung der Kenntnisse über Beratung, Beratungskonzepte und Beratungsmethoden. Als Praxisprojekt kann das Mentoring von Studienanfänger(inne)n aus dem Modul ME 7 fortgeführt werden. Zu erwerbende Kompetenzen: übergreifend: Bedeutung von klientenzentrierten Beratungsprozessen im Zusammenhang sozialpolitischer Entwicklungstendenzen fachlich: Grundverständnis zentraler Beratungskonzepte im Sozial- und Gesundheitswesen methodisch: basaler Einsatz wichtiger Beratungsmethoden sozial: Erkennen von Beratungsbedarf und Ressourcen, Beziehungsaufbau und Beziehungsgestaltung Inhalte des Moduls / beispielhafte Veranstaltungsthemen: Beratung unter erkenntnistheoretischen, entwicklungstheoretischen, kommunikationstheoretischen und handlungstheoretischen Gesichtspunkten Theorie und Methoden der Beratung und Intervention (Transaktionsanalyse, TZI, Systemische Familienberatung, Kollegiale Beratung, Open Space) Beratungskonzepte für Beratende Lehr- und Lernmethoden: Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen und Laborübungen), Selbstlernphasen (Studienmaterialien und E-Learning), Studienbegleitendes Beratungsprojekt (Mentoring), Lerngruppen. Prüfungsformen und Zertifikat: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (benotet). Der Modulschein weist die aktive Teilnahme an dem Modul nach. Voraussetzungen: Modul ME 07 Im Modul verwendete Literatur (in Auswahl):! Barthelmes, M. (2005). Systemische Beratung: Eine Einführung für psychosoziale Berufe. Weinheim: Juventa.! Hagehülsmann, U. (2006). Transaktionsanalyse wie geht das? Paderborn: Junfermann.! Herwig-Stenzel, E. Studienbrief Einführung in die Beratung. FHdD.! Langmaack, B. (2009). Einführung in die Themenzentrierte Interaktion TZI: Leben rund ums Dreieck. Weinheim: Beltz.! Sickendiek, U. Engel, F. und Nestmann, F. (2008). Beratung. Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Weinheim: Juventa.! Nußbeck, S. (2006). Einführung in die Beratungspsychologie. München. Reinhardt. 29

Modulhandbuch. Management im Sozial- und Gesundheitswesen Schwerpunkt: Operatives Führen

Modulhandbuch. Management im Sozial- und Gesundheitswesen Schwerpunkt: Operatives Führen Modulhandbuch Management im Sozial- und Gesundheitswesen Schwerpunkt: Operatives Führen (Gültig für den reakkreditierten Studiengang Management ab 2011) Stand: 01.10.2015 1 Inhalt MM 01: Einführung in

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Modulhandbuch. Management im Sozial- und Gesundheitswesen

Modulhandbuch Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Modulhandbuch. Management im Sozial- und Gesundheitswesen Modulhandbuch Management im Sozial- und Gesundheitswesen (Gültig für den reakkreditierten Studiengang Management ab 2011) Stand: 11.10.2011 1 Inhalt MM 01: Einführung in das Studium, IT-gestütztes Lernen

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung Name der Einrichtung Träger Name der Praxisanleitung Name des / der Studierenden Der vorliegende Entwurf

Mehr

Studiengang: Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Modulhandbuch

Studiengang: Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Modulhandbuch Studiengang: Management im Sozial- und Gesundheitswesen Modulhandbuch Inhalt: Vorbemerkungen:... 3 Übersicht:... 4 Modul Nr.: 1... 5 Modul Nr.: 2... 7 Modul Nr.: 3... 9 Modul Nr.: 4...11 Modul Nr.: 5...12

Mehr

Modulhandbuch. Mentoring Beraten und Anleiten im Sozial- und Gesundheitswesen

Modulhandbuch. Mentoring Beraten und Anleiten im Sozial- und Gesundheitswesen I Modulhandbuch Mentoring Beraten und Anleiten im Sozial- und Gesundheitswesen gültig für den reakkreditierten Studiengang Mentoring ab 2011 Stand: 17.01.2014 Grundlagen Modulhandbuch Studiengang Mentoring

Mehr

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016. Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09. Juli 2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) vom 01.01.2005

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM

2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang BPM, SPO-Version 4, Seite 1 von 5 2 Studiengang Pflege/Pflegemanagement, BPM (1) Das Studium ist im Studiengang Pflege/Pflegemanagement gegliedert in fünf Studienbereiche,

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Studiengang: Mentoring im Sozial- und Gesundheitswesen. Modulhandbuch. Fassung mit Änderungen

Studiengang: Mentoring im Sozial- und Gesundheitswesen. Modulhandbuch. Fassung mit Änderungen Studiengang: Mentoring im Sozial- und Gesundheitswesen Modulhandbuch Stand: 17.09.2008 (nach Beschluss der Hochschulkonferenz vom 27.08.2008) Fassung mit Änderungen Inhalt: Vorbemerkungen 3 Beraten und

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Gesundheitspsychologie u. -soziologie Modulnummer: DLMSAGPS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften*

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften* Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften* (Version vom 27.07.2017, gültig ab 01.10.2017) * Nachfolgeprogramm des bisherigen Studiengangs Angewandte Gesundheitswissenschaften für

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang

Curriculum für den Bachelorstudiengang Curriculum für den Bachelorstudiengang der SRH Fernhochschule The Mobile University staatlich anerkannte Hochschule der SRH Hochschulen GmbH Nr. SOA1709 Gültig ab: 01.09.2017 Curriculum Nr. SOA1709 Seite

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften vom 23. Juni 2015

Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften vom 23. Juni 2015 Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Gesundheitswissenschaften vom 2. Juni 15 der Hochschule Neubrandenburg vom 12. Juni 1 Auf der Grundlage der Rahmenprüfungsordnung

Mehr

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement Schuljahr 1

Mehr

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege Fachhochschule der Diakonie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienordnung für den Studiengang Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege Stand: 18.07.2013 (Feststellung der Gleichwertigkeit erfolgte

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulplan Reflektiert kommunizieren und handeln in klinischen Arbeitssituationen

Modulplan Reflektiert kommunizieren und handeln in klinischen Arbeitssituationen Modulplan Reflektiert kommunizieren und handeln in klinischen Arbeitssituationen Wintersemester 2015/2016 Department Pflege und Management Modul 9: Zeitraum: 2 Semester Workload: Präsenzstudium 90 h Selbststudium

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW)

Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) HOCHSCHULE FURTWANGEN Prüfungsamt Sommersemester 2018 bereich Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft 05.03.2018 / mat VORLÄUFIGER Prüfungsplan Pflichtfächer (neue SPVO) Auswahl: neue SPVO Seite: 1 Studiengang

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Modulhandbuch. Management im Sozial- und Gesundheitswesen

Modulhandbuch Studiengang Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Modulhandbuch. Management im Sozial- und Gesundheitswesen Modulhandbuch Management im Sozial- und Gesundheitswesen (Gültig für den reakkreditierten Studiengang Management ab 2011) Stand: 17.01.2014 1 Inhalt MM 01: Einführung in das Studium, IT-gestütztes Lernen

Mehr

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften 59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (1) Im Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Das fünfte ist Praktisches

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09.07.015 in der Fassung vom 7.0.016 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz

Mehr

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie

Hochschule Vechta Studienzentrum Soziale Dienstleistungen Bachelorstudiengang Gerontologie Status Anrechnungspunkte SWS 1 2 3 4 5 6 Gesamt 1 2 3 4 5 6 Pflichtmodule Empirie / Methodik 10 6 4 Propädeutica P 6 6 Einführung in die Sozialen Dienstleistungen 2 Wissenschaftstheorie 2 Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Die Studiengänge im Bereich Pflege und Gesundheit Master Berufspädagogik Pflege und Therapie Bachelor Berufliche Bildung Pflege Bachelor Berufliche

Mehr

Prüfungen Sommersemester 2013 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen

Prüfungen Sommersemester 2013 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen Modul Teilmodul Anzahl Teilnehmer Prüfform Datum Zeit Prüfer Ort Hilfsmittel 1 BAME-151 PF Begriffe und Theorien der Sozialwissenschaften - 1 R 30.09.2013 - Prof. Meyer 1 BAME-01 PF Expertise I Sozialwissenschaftliche

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis

Bachelorstudiengang. Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Gerontologie (BAG) Modulverzeichnis Studienbereiche CP Gesamt Fachspezifischer Studienbereich - Soziologie / Altern und Gesellschaft - Empirie / Methodik - Gesundheit / Pflege - Psychologie

Mehr

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007 Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Rahmenvorgaben Im Nebenfach Erziehungswissenschaft können von Studierenden mit Erziehungswissenschaft als Nebenfach zwei

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 08.05.2013, genehmigt vom Präsidium am 05.06.2013, veröffentlicht am

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP Im Folgenden wird ein Überblick gegeben, der die Inhalte und Aufteilungen der einzelnen Module aufzeigt. Dabei können die Schwerpunkte des jeweiligen Moduls, die Verteilung der zu erreichenden Creditpoints,

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASD1 Soziale Dienste I Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Soziologie (Bachelor of Arts) in Dresden Angebot-Nr. 00072379 Angebot-Nr. 00072379 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 6 Semester Anbieter Tageszeit Ganztags

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMSAPAED Sozialpädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Stand:. Juli 011 () Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil 3 Bachelorstudiengang Management von Erziehungs- und Bildungseinrichtungen (1) Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang Management

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Modulhandbuch. 1.1 Fachdidaktische Module des Berufsfeldes Pflege. Grundlagen der Fachdidaktik im Berufsfeld Pflege. Modulnummer 1.

Modulhandbuch. 1.1 Fachdidaktische Module des Berufsfeldes Pflege. Grundlagen der Fachdidaktik im Berufsfeld Pflege. Modulnummer 1. Modulhandbuch. Module Der, Staatsexamen für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen ist in fachdidaktische Module und 3 berufliche Pflichtmodule unterteilt.. Fachdidaktische Module des Berufsfeldes Pflege

Mehr

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Beginn: 05. Februar 2018 Ende: 24. Juni 2020 Form: Präsenztage Unsere staatlich anerkannte Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege ist

Mehr

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege

Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege Beginn: 03. September 2018 Ende: ca. Mai 2021 Form: Präsenztage Unsere staatlich anerkannte Weiterbildung zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in der Pflege ist

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung E. Farin-Glattacker Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung Gliederung 1. Was ist Teilhabeforschung? 2. Abgrenzung

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3 33/2015 Seite 3 Fächerspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften 59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften ( 1 ) Im Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule Modulhandbuch Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule 1 Erweiterungsstudium besondere Erweiterungsfächer Bachelor Lehramt Grundschule Modul: ERW-BER-1 Modulverantwortliche/r:

Mehr

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen Die fachpraktische Ausbildung beinhaltet: o die fachpraktische Tätigkeit in der Ausbildungsstelle (Praktikum) und o die fachpraktische Anleitung

Mehr

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession

Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) Informationen zum Modul 2 Methodische Grundlagen beruflichen Handelns - Soziale Arbeit als Profession Wintersemester 2010/2011 Studiengang -B. A. Soziale Arbeit

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich vor dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik

Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik Anlage 28 b Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Zwei-Fächer-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen

für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Plauen vom 30.03.2015 Seite 2 Studienordnung für den Studiengang Technisches Management Gemäß

Mehr

Klinische Sozialarbeit

Klinische Sozialarbeit Brigitte Geißler-Piltz Albert Mühlum Helmut Pauls Klinische Sozialarbeit Mit 3 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 1 Selbstverständnis und professionsbezogene

Mehr

3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche

3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche 3. Fachsemester Gesundheitspädagogik Kurzbeschreibungen der Wahlpflichtbereiche Wahlpflichtbereich Beratung Dozentin: Dr. Ellena Huse Das Wahlfach "Beratung" behandelt die wichtigsten Methoden der Beratung

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Jedes Semester Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1. 2. Semester 7 LP : Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 1 Vorbereitungsseminar

Mehr

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart

Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Pflegedienstleitung in Einrichtungen der Altenhilfe und Leitung von ambulanten Pflegediensten Stuttgart Ziele / Inhalt Die Weiterbildung wird nach der Verordnung des Sozialministeriums über die Weiterbildung

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch. für den berufsbegleitenden Masterstudiengang. Erwachsenenbildung

Modulhandbuch. für den berufsbegleitenden Masterstudiengang. Erwachsenenbildung Modulhandbuch für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Erwachsenenbildung Stand 12.02.2013 Einführung: Kurzbeschreibung des Studiengangs Das akkreditierte weiterbildende Masterstudium Erwachsenenbildung

Mehr

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln

Masterstudiengang Soziale Arbeit, KatHO NRW, Abtl. Köln 27.09.2016, KatHO NRW, Abtl. Köln Soziale Arbeit M.A. Soziale Arbeit M.A. Drei Vertiefungen: Soziale Arbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft Klinische Soziale Arbeit und

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg Heilerziehungspflege Berufsbild und Ausbildungsinhalte Ein Überblick Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg www.heilerziehungspflege-ausbildung.de

Mehr

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 2. Semester Bachelor BASA.1.11 Entwicklung, Erziehung u. Bildung Klausur

Mehr

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Modulnummer: DLMSASUIE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Lena Heyelmann (M.A.) Gliederung 1. Theorie und Praxis als Spannungsfeld 2. Wissenschaftliches Wissen in der Pflegepraxis

Mehr

Curriculum Studiengang SB CURRICULUM

Curriculum Studiengang SB CURRICULUM CURRICULUM Die folgende Grafik bietet einen Überblick über die Studienmodule der einzelnen Semester des Studiengangs Systemische Beratung und die Gewichtung der darin zu absolvierenden Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit vom 01.09.2016 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

Anhang III: Modulhandbuch Soziologie

Anhang III: Modulhandbuch Soziologie Anhang III: Modulhandbuch Soziologie Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt berufsbildende Schulen (Master of Education) - Sozialpädagogik in Angebot-Nr. 00634890 Angebot-Nr. 00634890 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2017 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2017 startet nunmehr der 17. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Studiengangspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom in der Änderungsfassung vom

Studiengangspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit. vom in der Änderungsfassung vom Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Management Soziale Arbeit vom 01.09.2016 in der Änderungsfassung vom 31.08.2017 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung

Mehr

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel W- 377? Clemens Hillenbrand Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik Mit 24 Abbildungen, 6 Tabellen und 45 Übungsaufgaben 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr