GPS: Business Navigation Tipp: Interview mit Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GPS: Business Navigation Tipp: Interview mit Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster"

Transkript

1 Österreichs 1. pdf-magazin von UnternehmerInnen für UnternehmerInnen Erfolgsmagazin 12 Ausgabe 2008 GPS: Business Navigation 2009 Koordinaten für ihre unternehmensentwicklung & ihr wachstum Top-Stories zum Thema Marketing: Trojanisches Marketing, Viral-Marketing Tipp: Interview mit Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster Rechts- & Steuerinfos zum Jahresschluss 2008 Special: Regierungsprogramm: Kein Entlastungs- sondern Wiedergutmachungspaket. Sonderbeilage Emotionen bei betriebsübergaben

2 GPS: Business Navigation 2009 Das Erfolgs-Magazin Gründung Das war der i2b & GO! Businessplan-Wettbewerb Die erfolgreichsten Projekte im Jahr 2008! Die wichtigsten Haltestellen im Zuge einer Gründung! Entwicklung & Wachstum Eigenkontrolle als wichtiger Entwicklungsmotor. Aufbau strategischer Unternehmensziele bei KMU. Gastronomische Unternehmensentwicklung (Interview). Wissensmanagement bei KMU (Interview) Steuer & Recht Kein Entlastungs- sondern Wiedergutmachungspaket. Steuertipps zum Jahresende 2008/ Teil 2 Ihr Kompass beim Festlegen von Zahlungskonditionen. Wichtige Rechtstipps rund um den Jahreswechsel! Marketing Bedeutung von Marketing bei EPU und Kleinunternehmern. Trojanisches Marketing. - Nutzen Sie freudige Ereignisse! Von A, nach B, nach C im Eiltempo! Positionieren. Inszenieren. Fakturieren. Teil 3 Im Wandel der Zeit/ Teil 3: Aktuelle Trends! Genuss & Kultur Dezember Karibik-Cocktails Kulturtipp: Der Ring des Nibelungen Psychologie & Kreativität Morphologischer Kasten. Kreativ sein mit System. Der rote Faden zum Ich. Wohin Ihre Reise auch geht, Die Kraft der Mitte & inneren Ruhe. Mediation&Konfliktregelung bei der Unternehmensnachfolge. Ausblick Ausblick Sonderbeilage Emotionen bei Übergaben. Endlich aus der Deckung! Liebe Leserinnen und Leser, ich lade Sie herzlich zum Lesen und Klicken des neuen Erfolgsmagazins ein. Unabhängige, umfangreiche und vor allem kostenlose Wissensvermittlung - mit dem besonderen Mehrwert, ist das oberste Gebot des monatlichen Erfolgsmagazins. Unternehmer müssen sich nicht nur auf ihr Tagesgeschäft konzentrieren, sondern benötigen für ihren Erfolg interessante Tipps, professionelles Know-how und neue Inputs. Im Gegenzug verfügen aber auch sie über ein sehr spezifisches Wissen, das wiederum anderen Unternehmer- Innen dienlich sein kann. Wer über interessanten und guten Content verfügt, benötigt eine entsprechende Plattform und zielgerichtete Medien, um LeserInnen, andere UnternehmerInnen und mögliche InteressentInnen zu erreichen. Das Erfolgsmagazin bietet eine solche Möglichkeit und eine ansprechende Alternative zu gängigen Angeboten. Ansatz des Erfolgsmagazins ist, dass UnternehmerInnen voneinander profitieren, sich austauschen und miteinander ein starkes Kompetenz-Netzwerk entwickeln. Genau aus diesem Grund lautet unser steter Leitgedanke: Von UnternehmerInnen für UnternehmerInnen. Viel Vergnügen beim Lesen und Klicken wünscht Doris Helm Herausgeberin Doris HELM

3 Sie haben ihr Ziel erreicht! Das war der i2b & GO! Businessplan-Wettbewerb 2008 gründung Alltagserleichterung für bewegungsbeeinträchtige Personen, High- End Accessoires für Z i g a r r e n g e n i e ß e r, W i e d e r a u f e r s t e h u n g von Daumenkinos. Diese und neun weitere Geschäftskonzepte christian radauer zählen zu den Siegern von Österreichs größtem Businessplan-Wettbewerb, der heuer bereits zum achten Mal - und das mit Rekordbeteiligung - über die Bühne ging. Am 4. Dezember 2008 fand im Erste Bank Event Center die feierliche Prämierung der besten, bei i2b & GO! 2008 eingereichten Geschäftskonzepte statt. Für die Preisträger in den drei Einreichkategorien sowie in der Sonderkategorie Ein-Personen-Unternehmen gab es Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über Euro. Die Überreichung nahmen die Eigentümer, Partner und Sponsoren vom Verein i2b vor: In der Kategorie Dienstleistung, Gewerbe, Handel waren ein Unternehmen für die Erstellung von Katastrophenmanagementkonzepten, Softwareentwickler für Online- Personaldistribution und Anbieter edler Zigarrenaccessoires erfolgreich. Sie freuten sich unter anderem über einen Citroën C5 Tourer für ein Jahr, Beratungsleistungen von PricewaterhouseCoopers und Prämiengutschriften der Wiener Städtischen Versicherung. Ing. Christian Pumberger (katmakon) mit WKÖ-Generalsekretärin Hochhauser und Michael Kulhavy von Citroen (Foto: i2b/ Morgenstern) Die Kategorie Technologie brachte als Sieger einen flexiblen Hightech Türöffner, ein dynamisches Gleichgewichtstrainingsgerät sowie eine neuartige Kombination aus Handyspiel, Mag. Albrecht Karlusch und Nick Manseder von Abotic mit Erste Bank-Vorstand Uher (l.) und Christian Frank von Blaha Büromöbel (r.) (Foto: i2b/morgenstern) Internetcommunity, Sport und Natur hervor. Hierfür gab es beispielsweise eine Büroeinrichtung von Blaha Büromöbel, OMV Warengutscheine und Werbemöglichkeiten von Herold. Über einen XPS One von Dell und Softwarepakete von Microsoft konnten sich die Preisträger in der StudentInnenkategorie freuen, die mit neuen Peter Wirthenstätter (MOCA Daumenkinos) mit BMF-Sektionschef Nolz (l.) und Stefan Kaltenberger von DELL (r.) (Foto: i2b/ Morgenstern) Verwendungsmöglichkeiten von Daumenkinos, dem ersten Bio-Supermarkt in Bratislava und der Umstrukturierung eines landwirtschaftlichen Betriebes zu einer Senfmanufaktur in Oberösterreich überzeugen konnten. Mit der Prämierung der besten Businesspläne von Ein- Personen-Unternehmen macht i2b & GO! auf die Wichtigkeit professioneller Planung auch bei Kleinstbetrieben aufmerksam. Für die Preisträger dieser Sonderkategorie - die Quarterbackmethode

4 im producting, Abenteuertouren für Österreichtouristen und IT-Outsourcing - gab es unter anderem Weiterbildungsgutscheine vom WIFI. jetzt schon mehr als Beiträge gründung Newsflash unabhängige news aus allen Bundesländern! Für alle Unternehemer! /newsflash Ing. Marion Typplt (producting) mit Mag. Elisabeth Zehetner (WKO) und Dr. Michael Walter (WIFI) (Foto: i2b/morgenstern) Der Gesamtsieger ABOTIC, der auch die Technologiekategorie gewinnen konnte, wurde von der Donau-Universität Krems mit einem MBA Studienplatz im Wert von EUR ,-- belohnt. Damit setzen i2b & GO! und seine Partner ein Zeichen, dass hochinnovative Ideen, Ausbildung, professionelle Vorbereitung und Umsetzung zusammengehören. Für die erfolgreichen Einreicher geht es nun darum, die Route aus ihrem Navigationstool Businessplan in der Praxis umzusetzen. Eine erste Etappe konnte mit dem Sieg bei i2b & GO! bereits absolviert werden. MMag. Christian Radauer i2b - ideas to business Mooslackengasse 17 / Top 4081, 1190 Wien contact@i2b.at

5 Top-Business-Navigation mit dem Gründerservice accent. Die erfolgreichsten Projekte im Jahr 2008! gründung Das Ende des Jahres 2008 naht. Deshalb möchte ich einen Rückblick auf das beinahe schon abgelaufene Jahr machen. Für accent Gründerservice war es jedenfalls ein sehr Erfolgreiches. Es ist wieder gelungen, herausragende Ideen zu unterstützen, um daraus Wolfgang Tüchler auch Geschäftsmodelle zu formen. Einige davon möchte ich an dieser Stelle kurz vorstellen. Medizintechnik Sensor für Zahnspangen. Gleich das erste Gründungsprojekt, das in das accent-programm aufgenommen wurde, das Unternehmen Orthotondic Compliance Controll GmbH, konnte sich in der Zeit der accent-betreuung optimal auf den Markteintritt vorbereiten. Gegründet wurde das Medizintechnikunternehmen von Dr. Gerald Grabner und Frau Mag. Sabina Grabner-Rybin in Mödling. Das Unternehmen hat einen Sensor entwickelt, der in herausnehmbaren Zahnspangen integriert ist, um festzustellen, wie häufig und wie lange die Zahnspangen getragen wurden. Bei den, hauptsächlich bei Kindern eingesetzten Zahnspangen ist die konsequente Einhaltung der vorgeschriebenen regelmäßigen, täglichen Tragestunden wichtig für den Erfolg der kieferorthopädischen Therapie. Da aber bei Kindern nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Zahnspangen mit großer Disziplin getragen werden, wird die eigentlich notwendige Tragedauer in vielen Fällen nicht erreicht. Die Konsequenzen sind weitreichend: Neben dem ausbleibenden therapeutischen Erfolg verursacht die mangelnde Tragedisziplin auch zusätzlichen Zeitaufwand für Patienten, Eltern und Arzt sowie höhere Kosten für Arzt und Sozialversicherung. Mit der Entwicklung der Firma Orthotondic Compliance Controll GmbH können die Tragegewohnheiten nun exakt gemessen und überwacht werden. Eine Tragepause wird so vom behandelten Arzt sofort erkannt. Es kann rechtzeitig steuernd in die Therapie eingegriffen werden. Automatisierte Analyse von Bakterien. Ein weiteres sehr positives Beispiel für ein, durch accent Gründerservice unterstütztes Gründungsprojekt ist die mbonline GmbH. Das St. Pöltner Start-Up mbonline setzt mit seinem innovativen Detektionsverfahren eine neue Messlatte für die automatisierte Analyse von Bakterien in Wasser. Das von mbonline entwickelte Gerätekonzept ermöglicht u.a. eine mikrobielle Real-Time-Analyse vor Ort ohne zeitaufwändige Analyseverfahren in einem Labor. Und das bei einer Labor-adäquaten Ergebnisqualität. Gesetzlich festgelegte Grenzwerte für bestimmte Bakterien in Trinkwasser waren bisher nur durch langwierige Analyseverfahren möglich. Auch High-Tech-Geräte konnten diese Hürde bislang nicht nehmen. Das neue Gerätekonzept von mbonline macht es nun möglich. Ausgehend von der klassischen mikrobiellen Analytik als U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e und ergänzt durch maschinenbauliches Knowhow wurde ein Gerätekonzept entwickelt, das von der Anreicherung über die Inkubation, Messung und Reinigung mehrere sequenzielle Verfahrensschritte kombiniert. Der besondere Fortschritt liegt dabei in der integrierten Kombination dieser Verfahrensschritte. Mit dem neuen Verfahren sind hochsensitive, automatisierte Messungen vor Ort möglich. mbonline-geräte sind damit vielfältig

6 einsetzbar. Sie unterstützen u.a. in Getränkeund Pharma-Industrie, in der kommunalen Wasserversorgung wie auch im Freizeitbereich (bspw. Schwimmbäder) die Sicherung der Wasserqualität. Beim GEWINN-Jungunternehmer-Wettbewerb 2008 konnte die Geschäftsidee die Jury überzeugen, und das innovative Gerätekonzept von mbonline wurde als Idee des Jahres ausgezeichnet. Telekommunikationsservice für Besatzungsmitglieder von Hochseeschiffen & Ölplattformen. Ein weiteres Gründungsprojekt, die 7Ccell Maritime Telecom GmbH konnte mit seinem innovativen Te l e k o m m u n i k a t i o n s p r o d u k t com4crew das Venture Capital Unternehmen tecnet capital Technologiemanagement GmbH für eine Beteiligung gewinnen. 7Ccell ist weltweit der erste Anbieter von mobilen VoIP Diensten für Besatzungsmitglieder von Hochseeschiffen und Ölplattformen. Durch den Einsatz des von 7Ccell entwickelten Telekommunikationsservice com4crew wird es Crews auf allen Weltmeeren ermöglicht, Mobiltelefonie, SMS, und Internetzugang zu nutzen. Dadurch kann die Isolation des Lebens auf See durchbrochen werden. Für Reeder und Shipmanager bedeutet das in Zeiten extremer Crewknappheit eine bessere Bindung der Mannschaften an das Schiff. Assistenzsystem für ältere Personen. Die Firma Life Systems GmbH, mit Sitz in Amstetten, hat das Assistenzsystem LISSI für ältere Personen entwickelt.,,lissi", eine Abkürzung für,,lebe immer selbstständig und sicher", vernetzt mit der Außenwelt, animiert die Bewohner zu geistiger Fitness, erinnert an die Medikamenteneinnahme, erfasst Vitaldaten und kann im Gefahrenfall Rettungsdienste oder Familienangehörige alarmieren.,,lissi funktioniert über das Fernsehgerät. Deshalb ist die Bedienbarkeit sehr einfach und die Akzeptanz bei älteren Personen hoch. Antiinfektiven Substanzen des 21. Jahrhunderts. SeaLife Pharma, ein neues marines Biotechnologieunternehmen aus Tulln sagt, durch seine Forschungs- und Entwicklungsaktivität der Resistenzproblematik im Antibiotikabereich, den Kampf an. Durch einen neuen strategischen Ansatz, dem Ecotargeting sollen Wirkstoffkandidaten aus marinen Organismen nicht durch wahlloses Sammeln, sondern gezielt nach ökologischen Kriterien identifiziert werden. Unter der Nutzung der jahrzehntelangen Erfahrung des Prof. Jörg Ott (langjähriger Leiter der Meeresbiologie) in der Grundlagenforschung, dem universellen Entwicklungs-Know-hows des ehemaligen Forschungschefs von Sandoz, Prof. Apostolus Georgopoulos, dem klinischen Wissen von Prof. Heinz Burgmann als renommierter Infektiologe, der Passion für marine Biotechnologie und marine Organismen des Dr. Alexander Pretsch und der betriebswirtschaftlichen Erfahrung in der Unternehmensentwicklung und steuerung des Andreas Krems sollen die neuen antiinfektiven Substanzen des 21. Jahrhunderts entdeckt und entwickelt werden. Hochwertige Sensoren für die Papierindustrie. Die Firma senmicro mit Sitz in Amstetten, gegründet von Herrn DI(FH) Dietmar Üblacker, entwickelt verschiedene hochwertige Sensoren für die Papierindustrie. Diese Sensoren ermöglichen eine Energieeinsparung sowie eine Qualitätsoptimierung im Herstellungsprozess, und führen somit zu einer Kostensenkung bei der Papierproduktion. Dr. Wolfgang Tüchler accent Gründerservice GmbH Prof. Dr. Stephan Koren Straße Wiener Neustadt wolfgang.tuechler@accent.at 02622/ gründung Dr. Wolfgang Tüchler

7 Setzen Sie auf einen bekannten Fahrplan! Die wichtigsten Haltestellen im Zuge einer Gründung. gründung Wer Autofahren lernen will, muss üben. Anfahren und bremsen, das will gelernt sein. Für eine Unternehmensgründung gibt es ebenfalls einen erprobten Fahrplan. Das erleichtert vieles, wenn auch nicht alles. Haltestelle 1: Schreib deine Ideen auf. Der Businessplan Michaela Endemann als Planungspapier. Das Erste was mir gesagt wurde, als ich auf die Idee kam, einen businessplan? Und wozu? Für wen? Ich hatte gerade über zehn Jahre medizinische Forschung, ein zweites Studium hinter mir und eine Idee: Strategische Kommunikationsbegleitung für Unternehmen. Dann: Schreib einen Businessplan. Mehr nicht. Ursprünglich diente der Businessplan als Hilfsmittel zur Akquise von Venture Capital. Ja, so sehen die meisten Anleitungen auch aus. Das war für mich teilweise unbrauchbar. Entweder nehme ich eine x-beliebige Vorlage, die ich danach nie wieder ansehe, oder... Mittlerweile kann ich ein virtuelles Bücherregal mit mehr oder weniger nützlichen Anleitungen füllen. Mein Businessplan ist ein Planungsinstrument geworden. Die Haltestellen sind meine Stationen bis zur Gründung, und gleichzeitig die wesentlichsten Kapitel in einem Businessplan. Haltestelle 2: Werde dir bewusst, was du kannst und suche dir Unterstützung. Heutzutage ist es nicht mehr schwer Unterstützung zu bekommen. Ich habe am Unternehmensgründungsprogramm (UGP) teilgenommen, das die ÖSB Consulting GmbH im Auftrag des AMS durchführt. Auf diese Fragen sollte man eine Antwort geben können: Warum will ich gründen? Welche Vorkenntnisse habe ich? Oder anders gesagt, warum will mich mein Unternehmen als Chef.in? Haltestelle 3: Mach dich schlau! Auch wenn es bequem ist, Checklisten auszufüllen, selbständig denken bleibt Unternehmern nicht erspart. Alleine schon die Frage der Rechtsform, der Gewerbeberechtigung - welche denn jetzt genau zu wählen ist und des Standortes, beschäftigte mich einige Monate und brachte mir teilweise widersprüchliche Aussagen. Nachfragen ist als Unternehmer.in Pflicht! Haltestelle 4: Ideen auf dem Prüfstand. Leicht und auch nicht ganz so leicht, über sich selbst eine halbwegs neutrale Analyse hinzubekommen. Wer hier Schwierigkeiten hat, sollte sich nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wie soll das Unternehmen heißen, welche Ziele hat es? Wie sieht das Produkt/die Dienstleistung aus? Wer ist die Zielgruppe? Was ist der Kundennutzen? Gibt es Konkurrenz? Gibt es PR, CI oder Marketingmaßnahmen? Viele dieser Fragen stelle ich auch meinen Kunden und erlebe nur zu oft, dass nur wenige Antworten darauf wissen. Dabei stellen sie die beste Grundlage für eine PR-Strategie, für Online PR- Maßnahmen etc. dar und erleichtert langfristig die Kundenbindung. Haltestelle 5: Mache nur das, was du wirklich kannst. Ich muss mein Unternehmen lenken können. Was nützt es mir, wenn ich wochenlang an einer Website bastle. Ein Experte aber in der Hälfte der Zeit

8 MIN-ins werbeschaltungen Englische Texte vom Profi überzeugen am internationalen Parkett! Als Ghostwriter für internationale Unternehmen ist ART- OF-WRITING die feine Agentur für hochwertige Texte in Business English. ART-OF-WRITING vereint Kommunikations-Know-how mit dem Sprachgefühl eines Native Speakers und bietet mehr als eine Übersetzung. Umfassend international und interkulturell erfahren, verpackt ART- OF-WRITING Informationen und emotionale Botschaften in aussagekräftige Geschichten, die weltweit verstanden werden. Sie möchten nicht die Katze im Sack kaufen, besuchen Sie unseren Shop in Wien. Von allen Modellen, haben wir vorführbereite Geräte ausgestellt - Fachberatung inklusive! Profitieren Sie von 11 Jahren Erfahrung! www. notebooks.at Wir betreuen Unternehmer allumfassend und individuell, egal ob klassische Steuerberatung (Buchhaltung, Lohnverrechnung, Jahresabschlusserstellung etc.), betriebswirtschaftliche Beratung (Kostenrechnung, Investitionsrechnung, Finanzierung, Controlling etc.) oder Gründerberatung. Kostenlose Erstberatung & Gründer-Check, Gründer-Beratungspakete, 4-h-Rückruf-Garantie Werden Sie unser Partner Ihr Erfolg ist unser Ziel! Einkaufsvorteile für EPUs + KMUs! Der Zusammenschluss im symbio Einkaufsverband ermöglicht Einzelunternehmern sowie KMUs aller Branchen, durch das gemeinsam größere Einkaufsvolumen, günstigere Konditionen producting basiert auf Unternehmensberatung. Das dazugehörige team versteht sich als Full Service Agentur zum Thema Vermarktung. Für die Konzeption und die Umsetzung. Bis hin zum Life Cycle Management. In welcher Intensität und mit welcher Agenda Sie mit dem producting team zusammenarbeiten wollen, bestimmen Sie. Jetzt Ihre eigene MIN-Ins Werbung buchen! JETZT 19 Euro (85x82,5mm) Alle Infos unter werbung@unternehmerweb.at

9 um ein vielfach professionelleres Ergebnis liefert? Ich kann meine Zeit niemandem verrechnen. Die fehlt mir für mein Kerngeschäft. Das ist unwirtschaftlich. Oder bauen Sie in Ihrem Auto die Bremsen auch selbst ein? Fragen, die hier weiterhelfen: Bin ich alleine oder habe ich Hilfe aus der Familie? Mitarbeiter? Für welche Bereiche muss ich Budget für Experten einplanen? Gibt es Förderungen? Haltestelle 6: Finanzen. Buchhaltung, Planung & Controlling sind Stichworte, die ich als Biologin nur von meinen Eltern kenne und nie machen wollte. Zumindest die Grundlagen sollte man sich jedoch unbedingt erarbeiten. Wie hoch muss der Mindestumsatz sein, um überleben zu können? Wann, will ich welchen Umsatz erreicht haben? Welche Investitionen fallen in den ersten drei Jahren an? Wird Fremdkapital benötigt? Den Bedarf überlegen. Planen, was wann wichtig ist und auslagern, was möglich ist. Vielleicht steht dann der Ruf nach Ich brauche sofort eine Website und zwar billig nicht mehr an erster Stelle, sondern ein PR-Konzept, das wiederum hilft, Geld mit Plan und Ziel einzusetzen. Mittlerweile finde ich zumindest Planung & Controlling spannend, liegt es ja auch nahe meiner Kernkompetenz, der Strategie. Haltestelle 7: Risiko. Eine Risikoanalyse und mögliche Ausstiegszenarien gehören ebenfalls zur Vorbereitung und sind, je nach persönlicher Vorgeschichte, gründlich zu analysieren. Haltestelle 8: Die Formalitäten im Lauf der Zeit. Ob Firmenbucheintrag, Gewerbeschein, Sozialversicherung, Finanzamt: Behördenwege brauchen Zeit. Eine Checkliste hilft hier sehr. Haltestelle 9: Endlich gestartet! Und wie war das noch mit dem Businessplan? Ist der schon in der Schublade? Zur Erinnerung: Ein Businessplan ist ein Planungspapier und beschreibt die Idee, den Markt, die Finanzen und die Zeitplanung der Umsetzung. Haltestelle 9 ¾ - ein halbes Jahr später. Obiger Definition möchte ich jetzt hinzufügen: Ein Businessplan ist der Weg von der Idee zur Umsetzung und das ausbaubare Fundament für alle weiteren Tätigkeiten in einem erfolgreichen Unternehmen. Dr.rer.nat. Michaela Endemann akad. PR Beraterin gründung Dr. Michaela Endemann WISSIT e.u. Gentzgasse 129/1/21, A-1180 Wien michaela.endemann@wissit.net

10 Business Navigation Selbsttest : Eigenkontrolle als wichtiger Entwicklungsmotor. Entwicklung & Wachstum Selbsttests sollen den einen oder anderen blinden Fleck, den es in jedem Unternehmen gibt, beleuchten und zum Hinterfragen sowie zum Lösung finden anregen. Produktivität, Mobilität und Sicherheit sind nicht einfach leere Worthülsen und Schlagworte, die Softwareunternehmen, wie wir, Harald Labes predigen. Sondern hinter diesen Begriffen stecken konkrete Innovationen, die Unternehmen wirklich weiterbringen, wenn sie sich diesen Innovationen nicht verschließen. Produktivität Produktivität ist so ein Schlagwort, das in Unternehmen viel bemüht wird und natürlich ständig erhöht werden muss. Das ist die Frage: Wie definiert sich Produktivität? Um es nicht allzu wissenschaftlich zu machen: Ausgabe durch Einsatz. Je weniger ich aufwenden muss, um gleich viel oder mehr herauszubekommen, desto produktiver (und effizienter) arbeite ich. Was bedeutet Produktivität im Zusammenhang mit Microsoft-Produkten? Unser stetiges Bestreben ist es, sämtliche Aufgaben, die man mit Software bewältigen kann, muss und will, so zu optimieren, dass sie möglichst wenig Zeit in Anspruch nimmt. Oftmals sind die Unterschiede im Sekundenbereich. Aber auch der summiert sich. Stellen Sie sich folgendes Beispiel vor: Sie brauchen pro Suchvorgang mit Windows XP im Schnitt zwei Minuten, bis Sie die gewünschte Datei gefunden haben. Mit Windows Vista brauchen Sie nun beispielsweise nur noch 30 Sekunden, um denselben Vorgang auszuführen. 90 gesparte Sekunden haut einen optisch und zeitlich nicht vom Hocker. Aber bei vier Suchanfragen pro Tag und 20 Mitarbeitern sind das beispielweise schon ganze zwei Personenstunden, die Ihr Unternehmen gespart hat. An einem Tag. Und das jeden Tag. Und solcher Verbesserungen gibt es unzähliger. Manche sind unscheinbar, aber extrem mächtig. Wie zum Beispiel das Mobility Center. Andere sind gleich auffällig, wie mächtig. Beispielsweise die Windows Teamarbeit. So können Sie Präsentationen über die Computer aller anderen Teilnehmer vorführen und brauchen bei spontanen oder kleineren Meetings keinen Beamer mehr. Das macht auch ortsunabhängig. Derartige Verbesserungen gibt es nicht nur in Windows Vista sondern in allen Programmen Microsofts. So unterstützt das neue Menü Ribbon in Microsoft Office nicht nur das leichtere Finden von Elementen durch eine logische Anordnung, sondern es sorgt auch dafür, dass Dokumente einfach professioneller gestaltet werden. Was die Software alles kann ist natürlich immer toll. Ausgereizt hat man die ältere Software vermutlich auch selten, falls überhaupt je. Also macht es doch keinen Sinn sich Windows Vista zu installieren, wenn man mit Windows XP genauso alle Anforderungen erfüllen kann. Das ist natürlich richtig. Ausreizen wird man derartig umfangreiche Software wie Windows Vista oder Microsoft Office sicher nie. Schließlich hat jeder andere Bedürfnisse und niemand alle. Und natürlich konnte man bisher mit Windows XP oder Office 2003 auch alles erledigen, was man erledigen musste. Allerdings nicht so flink und unkompliziert. Um den Fortschritt in den neuen Produkten zu begreifen, muss man sich damit auseinandersetzen und neue Wege beschreiten. Man muss angelernte Selbsttest

11 Prozesse hinterfragen und auch einmal über den eigenen Schatten springen, um Neues zu probieren. Die Xbox war ja auch nicht schlecht. Aber, wenn man einmal ein paar Wochen mit der Xbox 360 gespielt hat, und dann wieder die Xbox 1 anschließt, dann merkt man erst den wahren Unterschied. Und genauso wird es Ihnen mit Windows Vista und Microsoft Office gehen, versprochen. Mobilität Mobilität ein weiteres der genannten Schlagwörter. Von unterwegs, unabhängig vom Endgerät, auf alle Daten zugreifen zu können, als wäre man im Büro und gar nicht on the road. Das ist das, was wir unter Mobilität verstehen. Das Ziel ist es daher, Programme zu entwickeln und Technologien zu forcieren, um diese Möglichkeit einfach, unkompliziert und sicher realisieren zu können. Oft leidet auch die Qualität, wenn man Ergebnisse einer Besprechung bzw. Verhandlung erst nied e r s c h r e i b t, wenn man wieder im Büro ist. Und selbst, wenn man einen N o t i z b l o c k v o l l s c h r e i b t und die eigene H a n d s c h r i f t am nächsten Tag noch irgendwie entziffern kann, so ist es im Grunde trotzdem doppelter Aufwand, die handgeschriebenen Notizen in entsprechende Formulare oder Dokumente zu übertragen. Gar nicht erst davon zu reden, wenn man in älteren Notizen etwas sucht, von dem man weiß, dass es doch bestimmt da sein muss Für das - und noch mehr, gibt es z.b. das Programm OneNote, das z.b. in Microsoft Office Professional enthalten ist. Eine andere Herausforderung ist auch die Zusammenarbeit, speziell wenn man unterwegs ist. Wie weiß man bei einem Dokument, an dem mehrere Personen arbeiten, ob nicht einer schon eine aktuellere Version hat? Und wie stellt man sicher, dass alle die gleiche Version haben? Per ? Aber führt das nicht wieder zum ersten Problem? Auch für solche Fälle gibt es kluge Applikationen, wie Microsoft Groove, die dafür Sorge tragen, dass man sich all diese Sorgen eben nicht mehr machen muss. Und zwar kann man bei Groove Arbeitsbereiche erstellen, zu denen beliebige Personen, egal ob externe Partnerunternehmen oder interne Kollegen, eingeladen werden können. Die - in diesem Arbeitsbereich - abgelegten Dokumente verteilen sich automatisch an alle Teilnehmer. Entwicklung & Wachstum Das heißt, auch wenn ich nicht online bin, habe ich die gültige Letztversion eines Dokuments mit. Zudem spielen sich offline getätigte Änderungen automatisch wieder an alle Teilnehmer zurück, sobald ich online bin. Wenn ich unterwegs Dinge erledige, die ich früher erst erledigen konnte, wenn ich wieder im Büro war, dann habe ich nun definitiv Zeit gespart. Zeit, die man dazu verwenden kann, endlich einmal die Sachen anzugehen, die ohnehin schon lange anstehen. Und wenn es nur ist, wieder einmal früher nach Hause zu kommen. Sicherheit Zu IT-Sicherheit hat man üblicherweise ein leicht ambivalentes Verhalten. Natürlich weiß man, dass das Thema wichtig ist, aber Zeit oder Geld dafür aufwenden möchte man eigentlich nicht, weil es ja keinen sofort ersichtlichen Vorteil bringt. Die Bedrohungen unserer Zeit sind mannigfaltig: Von Viren über Würmer, trojanische Pferde bis zur Betriebsspionage oder Datenverlust, z.b. in Form eines vergessenen USB-Sticks und ähnlichem. Zwei Faktoren sind ganz wesentlich bei dem Thema IT-Sicherheit. Zum einen die Technologie. Die Software, die man einsetzt muss zuverlässig und sicher funktionieren. Der zweite Faktor ist der Menschliche. Es nützt die sicherste Software

12 Entwicklung & Wachstum nichts, wenn ich einen USB-Stick mit sensiblen Daten unverschlüsselt im Café liegen lasse. Wenn ich ein Passwort wähle, das meinem Namen gleicht oder vieles mehr. Wenn man am Abend als letzter das Büro verlässt, sperrt man doch auch zu. Ausgedruckte, wichtige Verträge lässt man doch auch nicht ungeschützt auf dem Schreibtisch liegen. Und genau dieses Bewusstsein ist auch im Hinblick auf die IT-Sicherheit notwendig, um mit einfachen Mitteln viel erreichen zu können. Als Basis braucht es sichere Programme, wie BitLocker, mit dem man Daten verschlüsseln kann. Wie mit Forefront Client Security, dem zentral verwaltbaren Schutz vor Viren, Spyware Produktivität, Mobilität und Sicherheit stehen auch bei der aktuellen B4B-Kampagne von Microsoft im Scheinwerferlicht. Testen Sie sich selbst. Registrieren und einfach selbst bei B4B mitmachen! Holen Sie sich zusätzlich tolle Gewinnchancen und Preise ab! u.v.m. Es geht darum Interesse zu wecken, zu zeigen, was sich in dieser schnelllebigen Zeit in den letzten Jahren alles getan hat. Zu erklären, dass die Schlagworte Produktivität, Mobilität und Sicherheit nicht einfach leere Worthülsen sind, die Softwareunternehmen wie wir predigen, sondern dass konkrete Innovationen dahinter stecken, die Unternehmen wirklich weiter bringen können, wenn sie sich diesen Innovationen nicht verschließen. Natürlich bedeutet die Investition in neue Software zunächst einmal eines: Nämlich Ausgaben. Allerdings sind das Ausgaben, wenn sie klug getätigt werden, die sich rascher Go to b4b» wieder amortisieren, als viele glauben. Es geht auch nicht darum, dem Kunden ein Produkt nach dem anderen aufs Auge zu drücken. Als Motivation die Selbsttests auszufüllen, und sich mit den Themen Produktivität, Mobilität und Sicherheit auseinanderzusetzen, bieten wir einem glücklichen KMU an, seine Infrastruktur auf Vordermann zu bringen. Dazu gehören neue Hardware, wie Server, Laptops, Beamer, neue Software natürlich von Microsoft (c; und last but not least: Ein nigelnagelneuer Firmenwagen in Form eines Opel Insignias. Wir denken, dass jedes Unternehmen davon profitiert, wenn es sich mit Innovationen auseinandersetzt und klug in IT investiert. Deshalb ist die Kampagne Best 4 Business bestimmt nicht nur für den glücklichen Gewinner ein Gewinn. Harald Labes In IT-Sicherheit investieren, nachdem etwas passiert ist, kann jeder. Sich dann wünschen, dass er es schon früher getan hätte, auch. Selbsttests Die Selbsttests dienen dazu, bei kleineren und mittleren Unternehmen Themen zu hinterfragen, die sie selbst vielleicht noch gar nicht beleuchtet haben. Es geht darum, für die Szenarien und Geschäftsabläufe mit denen sich jemand tagtäglich konfrontiert sieht, konkrete Lösungen zu erarbeiten, die dann mittels Software optimiert und vereinfacht werden können. Es geht darum, dem Kunden als langfristiger Partner mit Weitblick zur Seite zu stehen. Gerade in Zeiten wie diesen geht es auch darum zu zeigen, wie man mittelfristig Geld sparen kann, und wie schnell sich Investitionen in neue Hard- und Software rentieren. Harald Labes KMU Portal Manager Microsoft Österreich GmbH A-1120 Wien, Am Euro Platz 3 T +43/1/ i-halabe@microsoft.com

13 Ihre Zielkoordinaten? Aufbau strategischer Unternehmensziele bei Kleinunternehmen. Entwicklung & Wachstum Lohnt es sich für Kleinunternehmen, eine eigene Unternehmensstrategie zu entwickeln? Die Frage lässt sich aus meiner Sicht klar mit JA beantworten. Denn nur so stellen Sie auf Dauer den notwendigen Wettbewerbsvorteil im Wolfgang Bartholner Vergleich zu Ihren Mitbewerbern sicher. Gibt es aber eine zuverlässige Methodik, die Ihnen beim Aufbau strategischer Unternehmensziele sowie bei der Umsetzung Ihrer Wachstumsziele hilft? Eine treffsichere Methode für Unternehmen stellt die Strategy Map (Strategielandkarte) dar. Sie hilft dem Unternehmer, keinen Aspekt der Strategiefindung zu vernachlässigen. Sie gliedert sich in 4 Perspektiven, die untereinander logisch vernetzt sind. Trotz der unterschiedlichen Ausprägungen in den einzelnen Unternehmen, gilt ein einfaches Prinzip: Fehlt eine dieser Perspektiven, ist die Strategie höchst wahrscheinlich unvollständig. Finanzperspektive Zunächst werden die finanziellen Anforderungen des Kapitalgebers (Eigentümers) formuliert: Welche langfristige Wertschöpfung soll das Unternehmen erzielen? Jedes private, gewinnorientierte Unternehmen hat als wichtigstes Ziel, den langfristigen Wert für den Eigentümer zu erhöhen. Dabei können zwei grundsätzliche Strategien verfolgt werden: Die Wachstumsstrategie, die Wirtschaftlichkeitsstrategie oder eine Kombination aus beiden. Die Wachstumsstrategie lässt sich am besten durch Maßnahmen zur Ausweitung der Umsatzmöglichkeiten oder durch Steigerung des Kundenwertes realisieren. Während die Wirtschaftlichkeitsstrategie bei Maßnahmen im Bereich der Kostenstruktur oder der Steigerung der Vermögensnutzung, also des im Unternehmen eingesetzten Kapitals ansetzt. Kundenperspektive Hier geht es um die Formulierung der Strategie in Richtung Markt und Kunden. Will ich mit meinen Produkten oder Dienstleistungen eher eine Hochpreispolitik, verbunden mit hoher Qualität, verfolgen oder verwende ich die Strategie der Preisführerschaft? Welche Palette an Produkten oder Services möchte ich meinen Kunden anbieten? Neben den Produkt und Serviceeigenschaften sind auch Aussagen zur gewünschten Kundenbeziehung oder Image des Unternehmens zentraler Bestandteil der Strategie. Verfolgt man beispielsweise eine Wachstumsstrategie, ist es unbedingt notwendig, die Kundenkaufkriterien zu kennen: Werden hochqualitative (und daher hochpreisiger) Produkte einen neuen Kunden ansprechen, oder muss ich mich einem gnadenlosen Preiskampf stellen (der eher zu Lasten der Qualität geht)? Hier zeigt sich die Verknüpfung zwischen den Perspektiven besonders gut.denn eine, in der Finanzperspektive formulierte Wachstumsstrategie wird kaum möglich sein, in dem ich hochpreisige Qualitätsprodukte anbiete, die dafür nur eine kleinere Kundenschicht anspricht. Woher sollte da das Wachstum kommen? Prozessperspektive Sie stellt die internen Prozesse in den Mittelpunkt, die möglichst effizient organisiert werden müssen, um die Strategien der ersten beiden Perspektiven zu unterstützen. Da sind zunächst die Produktions- und Logistikprozesse: Wie kann ich meine Produkte möglichst effizient produzieren und zum Kunden bringen? Sehr wichtig sind auch die Kundenmanagementprozesse, welche vom Vertrieb über Service bis hin zur Kundenbindung reichen. Die Vertriebsstrategie beantwortet beispielsweise die Frage, welcher Vertriebskanal für mein Unternehmen am besten für eine Wachstumsstrategie geeignet ist. Die Gruppe der Innovationsprozesse wird strategisch gerne vernachlässigt, da man ja meistens über eine bestehende Produkt- und Dienstleis-

14 tungspalette verfügt. Doch was passiert am Ende des Produktlebenszyklus? Steht zu diesem Zeitpunkt kein innovatives Neuprodukt zur Verfügung, werde ich Marktanteile an den Mitbewerb verlieren. Und das passt kaum zu einer Wachstumsstrategie. Abgerundet wird die Prozessperspektive durch die gesetzlich vorgeschriebenen bzw. die sozialen Prozesse. So kann der Umweltfaktor zu einem strategischen Faktor werden, wenn beispielsweise infolge geänderter Gesetzgebung mein Unternehmen gezwungen wird, in Umwelttechnologie zu investieren (z.b. Filteranlagen). Hat das Unternehmen solche Maßnahmen nicht auf seiner strategischen Rechnung, fehlt das Kapital meist für andere vorgesehene strategische Maßnahmen. Lern- und Entwicklungsperspektive Sie gewinnt in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung, da Unternehmen in zunehmendem Maße über immaterielle Vermögenswerte wie Humankapital, Informationskapital oder Organisationskapital verfügen, die an sich schwer messbar und nicht immer bilanzierbar sind, die aber doch über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden. Bei Humankapital geht es im strategischen Sinn um Kompetenzen, Wissen oder Talent der Mitarbeiter. Über welche speziellen Fähigkeiten müssen meine Mitarbeiter verfügen, um die in den ersten drei Perspektiven formulierten Strategien umsetzen zu können? Vielleicht sind diese im Augenblick noch nicht vorhanden und müssen gezielt entwickelt oder neu zugekauft werden. Informationskapital zielt auf strategische Datenbestände und Informationsstrukturen oder Netzwerke. Das Organisationskapital umfasst die Strategien Kultur, Mitarbeitermotivation oder Wissensmanagement. Hier erzielen Sie den strategischen Vorteil, der Sie von den Mitbewerbern unterscheidet! Mag. Wolfgang Bartholner Tipp: Erstellen Sie zunächst Ihre eigene Strategy Map für Ihr Unternehmen und diskutieren Sie das Ergebnis mit einem Experten, um den letzten Feinschliff an Ihrer Erfolgsstrategie vorzunehmen Mag. Wolfgang Bartholner wb-bc Business Consulting GmbH 1230 Wien, Khekgasse 33/2 Tel: +43 (1) Mail: Web: Entwicklung & Wachstum Unternehmerweb.at ab 2009 geht es in die nächste DIMENSION

15 Neue Wege mit Flair einschlagen! Gastronomische Unternehmensentwicklung und -wachstum. Entwicklung & Wachstum Am 22. September 2008 eröffnete in Wien im 7. Bezirk ein neues Lokal. Inmitten unzähliger Konkurrenz und einer der Hochburgen der Wiener Gastronomie. Doch das kleine Lokal ist nicht auf den allseits bekannten Spittelberg-Straßen, wo der Weihnachtsmarkt dieser Tage besucht werden kann, zu finden. Vielmehr muss man in eine kleine Seitengasse, die gleich zu Beginn von zwei bekannten Gastrotempeln flankiert ist, gehen. In der Gardegasse, besagte Seitengasse des Spittelbergs, gibt es - mit etwas weniger Ballung - weitere Gastronomiestätten. Vom Spice, einem Eventlokal mit Bar- Atmosphäre inklsuive Quizabend und Live- Musik, geht s weiter zum Goldmund - einem Bio-Beisl mit nettem Garten im Sommer, bis zum Käuzchen, einer Studentenhütte mit gutem Preis-Leistungsverhältnis. Auf der Lokalrunde sticht ein neues Lokal ins Aug: FLAIR Die 7. Atmosphäre. Geführt von einem jungen Paar, das seine gastronomischen Wurzeln in der internationalen 4 und 5 Stern-Gastronomie hat. Und genau diese Komponenten machen neugierig: Warum machen sich High Potentials der internationalen Gastroszene mit einem kleinen Lokal selbständig? Warum ausgerechnet im 7. Bezirk, wo es nur vor Konkurrenz wimmelt? Und warum wird das Lokal in einer Seitengasse, abseits des normalen Trubels mit gewünschter Laufkundschaft und Fluktuation, gewählt? Was bedeutet FLAIR Die 7. Atmosphäre? Diesen und weiteren Fragen ist die Erfolgsmagazin- Redaktion auf die Spur gegangen. Erfolgsmagazin im Interview mit den Gastronomen Martin Milchberger und der Gastronomin Daniela Loth. Erfolgsmagazin: Sie kommen beide aus der internationalen Top-Gastronomie, waren in vielen Städten der Welt aktiv, haben in weltweit renommierten Häusern gearbeitet, hatten führende Positionen inne und eine steile Karriere lag vor Ihnen. Was bewegt, bei so einem Lebenslauf mit großartigen Zukunftsperspektiven, zum Weg in die Selbständigkeit? Milchberger: Wissen Sie, man hat zwar gewissen Freiraum, kann aber trotzdem nicht ganz seinen Vorstellungen freien Lauf lassen. Gewisse Entscheidungen dauern, in Häusern wo wir tätig waren, auch einfach zu lange. Man muss sich unter anderem bewusst sein, dass man nie Nr. 1 sein wird. Es wird immer jemand Übergeordneten geben. Ein weiterer Aspekt ist sicher auch, dass in Bereichen, in denen wir aktiv waren, kaum Zeit für eine vernünftige Familienplanung bleibt. Man ist einfach immer für den Job engagiert und zielstrebig unterwegs. Zusätzlich fällt Zeit für notwendige Schulungen und gewählte Fort- und Weiterbildungen usw. an. Loth: Für mich war wichtig, dass ich mich mit dem eigenen Lokal selbstverwirklichen kann. Hier weiß ich, dass ich ohne große Umwege ans gewünschte Ziel komme. Ich kann nun alle gesammelten Erfahrungen in das eigene Projekt stecken und versuchen, es bestmöglich umzusetzen. Erfolgsmagazin: Sie haben sich mit Ihrem Lokal wohl an einem der gastronomisch belebtesten Plätze Wiens, im 7. Bezirk - Spittelberg, angesiedelt. Wie kam es zu dieser Entscheidung? Milchberger: In Berlin habe ich gesehen, wie es ist, wenn viele Gastromiestätten auf engem Raum sind. Das muss nicht zwangsläufig ein Nachteil sein. Konkurrenz belebt den Markt und bietet dem

16 Kunden Alternativen. Sie gehen wahrscheinlich auch lieber wohin, wo Sie eine gewisse Auswahl haben. Gerade, wenn Personengruppen, mit unterschiedlichen Bedürfnissen, unterwegs sind, ist eine gute Lokalauswahl letztendlich für alle eine Bereicherung. So ergibt sich ein guter Austausch - eine normale Fluktuation. Und wir sind trotz, oder gerade wegen dieser Lage, immer gut besucht. Für die kurze Zeit, seitdem es unser Lokal gibt, möchte ich sagen: Sehr gut besucht. Hier sehe ich mich in meinen Erfahrungswerten, wie bereits erwähnt, bestätigt. Und selbstverständlich ist es die Herausforderung und Bestätigung, die man als Profi sucht. (lacht) Loth: Ja, in der Gastronomie ist die Auslandserfahrung mit unter eine der Wichtigsten. Sie ermöglicht gewisse Situationen aus anderen Perspektiven zu betrachten. Unser Credo war: Wenn es in Berlin funktioniert, warum nicht auch in Wien?? Wichtig ist: Immer offen für Neues zu sein! Erfolgsmagazin: Wie differenzieren Sie sich zu den anderen Lokalen? Womit überraschen Sie Ihre Gäste? Milchberger: Differenzieren und überraschen ist bei uns eins. Wir zählen auf Qualität und Angebot, den nötigen Wow Effekte und die optimale Preis- Leistungsgestaltung. Das heißt bei uns steht Top-Service für unsere KundInnen an erster Stelle. Bei uns zählt Frischequalität - alles wird absolut frisch und tagaktuell zubereitet. Im Bereich der Preisgestaltung gibt es beispielsweise den Mittagstisch inklusive eines Getränkes um 6,50 Euro oder unsere Cocktails täglich zum tollen After Work-Preis. Erfolgsmagazin: Wie kam es zum Namen Flair Die 7. Atmosphäre? Was ist das besondere an Ihrem Konzept? Loth: Danke für die Frage, sonst hätte ich noch zum Vorhergehenden ergänzen müssen (lacht). Das Besondere, mit dem wir uns klar differenzieren und unsere Gäste überraschen, ist Flair und Atmosphäre. Flair bedeutet für uns Harmonie, Stimmung. Ein Lokal mit Stil. Die Atmosphäre bringt den nötigen Wohlfühleffekt, der auch immer wieder das wow beinhaltet. Uns ist wichtig, dass sich jeder bei uns wohlfühlt. Wir machen bei unseren Gästen keine Unterschiede. Hier können wir alle unsere Entwicklung & Wachstum Erfahrungen aus der langjährigen Schule, die wir in den renommiertesten Häusern und Hotels, wie beispielsweise dem Sacher oder dem Hilton, sammeln konnten, einbringen. Jeder ist bei uns Top-Gast: Der König! Erfolgsmagazin: Sie haben von Beginn an Wachstum und Expansion eingeplant. Zukünftig soll es Flair - Die 5., 6. usw. Atmosphäre also jeweils den Bezirken zugeordnete Lokale - geben. Welchen Stufen- und Entwicklungsplan gibt es dazu? Was sind Ihre Meilensteine? Milchberger: In 2Jahresabständen sollte expandiert werden. Wichtig ist, dass aber unsere Grundpfeiler Flair und Atmosphäre immer gewahrt bleiben. Es darf als in keinem Betrieb an Flair fehlen. Das Wichtigste sind gut ausgebildete, erfahrene, fähige, einsatzbereite, serviceorientierte und loyale Mitarbeiter. Mit ihnen können wir Qualität und eine kontinuierliche Linie sichern. Erfolgsmagazin: Wie wichtig sind diese Entwicklungsschritte für Sie? Loth: Sehr wichtig! Es hilft enorm in der beruflichen Weiterentwicklung. Ich sehe ja bereits jetzt, wie weit mich meine bisherigen Erfahrungen gebracht haben. Ich habe immens aus Fehlern gelernt, viel reflektiert und mich dadurch weiterentwickelt. Ich kann es mit meinem neuen eindrücken und Erfahrungen nur noch besser machen. Und das ist sehr wichtig für die nächsten Atmosphären, die noch folgen werden. (lacht)

17 Erfolgsmagazin: Sie nicht nur privat seit längerem, sondern nun seit 22. September 2008 auch beruflich verbunden. Sie treffen seither gemeinsam maßgebliche Entscheidungen, sehen sich rund um die Uhr, bauen gemeinsam an Ihrer beruflichen Zukunft. Wie gefällt Ihnen die neue Lebenssituation? Milchberger: Wir leben nun seit 5 Jahren zusammen und es ist toll, denn jeder lernt von jedem. Wir haben gemeinsame Erfolge, Misserfolge und prägende Erlebnisse. Wir kämpfen gemeinsam für ein Ziel. Das bindet noch stärker. Loth: Wir lernen uns, nach mittlerweile 5 Jahren Beziehung, nun noch intensiver kennen. Wir lernen auf neuen und vielfältigeren Ebenen sehr viel von- und miteinander. Es schweißt noch enger zusammen. Wir schöpfen daraus gemeinsame Kraft, noch höhere Ziele zu setzen. Es gibt nun auch mehr Verständnis für einander und Anerkennung für die Arbeit, die jeder von uns beiden jeden Tag aufs Neue leistet. Wir schaffen uns unser eigenes, und somit das höchste Lob dadurch, wenn unsere Gäste mit einem entspannten Lächeln das Lokal verlassen, und versprechen gerne wiederzukommen. Erfolgsmagazin: Sie haben nur am Sonntag geschlossen. Von Montag bis Samstag sind Sie, jeweils von 11:00 Uhr bis ca. 02:30 Uhr, durchgehend vor Ort im Lokal. Wie gestaltet sich Ihr gemeinsames Zeitmanagement, also Ihre gemeinsame Freizeit? Milchberger: Da ist Planung und Zeitmanagement par excellence gefragt. Wir versuchen Zeit füreinander zu finden, aber vor allem auch für unsere Familien. Hier ist das klassische gemeinsame Essen oder der Kaffee am Nachmittag eingeplant. Am Abend versuchen wir Freunde zu treffen oder den freien Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Das ist aber vor allem auch die Zeit, wo wir Bars und andere Lokale anschauen. Wenn man den Beruf zur Leidenschaft macht, dann muss man sich natürlich auch die Mitbewerber ansehen, um den Markt zu kennen, abschätzen zu können und neue Inspirationen zu bekommen. Loth: Mit ist unsere gemeinsame Zeit sehr wichtig. Ich finde lange, ausgedehnte Spaziergänge als tollen Ausgleich. Hier ist zeit, sich auszutauschen und vor allem zu erfahren, wie es dem Partner geht, und wie er sich fühlt. Ein wichtiger Punkt, wie ihn Martin schon erwähnt hat, ist es, Familie und Freunde zu besuchen um neue Kraft, Unterstützung und vor allem neuen Mut zu tanken. Und: Viel Essen, um sich für die bevorstehende Woche zu stärken. Viel Schlaf, um wieder fit auszusehen. Erholung für die Augenringe (lacht). Erfolgsmagazin: Drehen wir gemeinsam die Zeit um ein paar Jahre vor: Wir schreiben das Jahre Was hat sich verändert? Milchberger: Zuerst einmal, werden unsere Nachnamen werden die Gleichen sein. (lächelt zu Loth) In ein paar Jahren wird es Flair die 7. Atmosphäre, Flair die?. Atmosphäre, Flair die?. Atmosphäre geben. Und! Wir werden nicht mehr 18 Stunden, und das 6mal die Woche im Betrieb stehen. Loth: es stehen mittlerweile 2-3 weitere Atmosphären mit freundlichen und zuvorkommenden Mitarbeiter, die unsere Ausfassung von Gastronomie und Service widerspiegeln. Noch mehr zufriedene Gäste. Wir sind dann hauptsächlich für die Werbung und das Marketing zuständig, um auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Gäste noch besser eingehen zu können. Erfolgsmagazin: Eine abschließende Frage an Sie beide gerichtet. Wie formulieren Sie ganz individuelle Ihre Vision in einem prägnanten Satz? Milchberger: Qualität stirbt zuletzt. Loth: Ein freundliches Lächeln wird auf der ganzen Welt verstanden. red. FLAIR - Die 7. Atmosphäre Gardegasse Wien Tel.:+43676/ Entwicklung & Wachstum

18 Routenplanung für nachhaltiges Wissensmanagement. Wissen für Entwicklung und Wachstum sichern. Entwicklung & Wachstum Für Unternehmensentwicklung und für gezieltes Wachstum benötigen Unternehmen nachhaltigen Aufbau und vor allem den Erhalt von Wissen. Hier geht es in erster Linie um die Summe des betrieblichen, internen Know-hows sowie um das Wissen eigene Reinhard Willfort und fremde Technologien, Märkte und Innovationen betreffend. Besonders bedeutend ist vor allem das erlernte, angeeignete und erfahrungsreiche Wissen von MitarbeiterInnen. Sie sind oft das Zünglein an der Waage und entscheiden über Handlungsfähigkeit, Effizienz und Flexibilität eines Unternehmens. Wertvolle MitarbeiterInnen zu halten und Wissensmanagement aufzubauen, ist der Schlüssel für die unternehmerischen Erfolge in der Zukunft. Es ist Basis für einen erfolgreichen unternehmerischen Routenplan, der den nötigen Vorsprung ermöglicht. Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Willfort, von 1997 bis 2001 als Innovationsforscher an der Technischen Universität Graz mit den Schwerpunkten Wissensmanagement und Kreativitätstechniken beschäftigt, promovierte 2000 in den Fächern Innovations- und Wissensmanagement mit Auszeichnung. Dr. Willfort ist Gründungsmitglied des Wissensmanagement Forums und Mitglied des Management-Teams der Plattform Wissensmanagement. Er ist Fachbuchautor und Lektor in den Fächern Innovations- und Wissensmanagement an der Donau Universität Krems, an der Fachhochschule Eisenstadt und an der Fachhochschule Joanneum. Seit 2001 ist er geschäftsführender Gesellschafter der ISN Innovation Service Network GmbH und begründete 2007 die Neurovation GmbH. In seinem aktuellen Arbeits- und Forschungsfeld Neurovation beschäftigt er sich mit der Förderung und Gestaltung von individuellen Kreativitäts- und Lernprozessen bei WissensarbeiterInnen durch den Einsatz von Web 2.0 Technologien. Erfolgsmagazin im Interview mit Dipl.-Ing. Dr. Reinhard Willfort. Erfolgsmagazin: Was ist Ihre Definition von Wissensmanagement? Willfort: Wissensmanagement kann vereinfacht als der bewusste Umgang mit dem Thema Wissen definiert werden. Aus unternehmerischer Perspektive sehe ich Wissensmanagement als Managementaufgabe, um den Weg vom Mitarbeiter/- in zum Mitdenker/-in auf wertschätzende Art und Weise zu gestalten. Erfolgsmagazin: Welche Bedeutung hat Wissensmanagement Ihrer Erfahrung nach - für kleine und mittlere Unternehmen? Willfort: KMU haben die Besonderheit, dass sehr viel Wissen auf wenige Personen konzentriert ist. Im Unterschied zu den Großen, wissen KMU daher, was sie wissen. Sie können deshalb Wissen rasch transferieren oder neues Wissen aufbauen. Aus wirtschaftlicher Perspektive hat sich auch in KMU Wissen zu einem wesentlichen Wertschöpfungsfaktor entwickelt. Nachdem Produkte oder Dienstleistung heute sehr komplex sind, müssen sich KMU intern stärker spezialisieren, um nach außen offen für Kooperationen zu sein. Das Ergebnis sind dynamische, flexible Wissensnetzwerke, die daraus einen großen Leistungsvorteil gegenüber den Großen generieren können. Erfolgsmagazin: Welche Auswirkungen hat Wissensverlust bei kleinen Unternehmen? Willfort: Die Wissenssicherung ist bei neun von zehn KMU ungelöst. Wissensverlust kann ein KMU daher hart treffen und kritische wirtschaftliche Konsequenzen mit sich bringen. Man sollte also bewusst mit einer Risiko-Brille auf die eigenen Strukturen und Kompetenzen sehen, um zu wissen, wo erfolgskritisches Wissen vorliegt. Damit kann man auch frühzeitig Vorsorgemaßnahmen treffen. Aus einer Innovationsperspektive kann ein Wissensverlust aber auch zu neuen

19 Chancen führen. Denn damit kommt auch wieder neues Wissen in das System und ev. Innovationsbarrieren, die oft tief in den Köpfen verankert sind, können überwunden werden. Erfolgsmagazin: Welche Effizienz- und Umsatzsteigerung kann durch Wissenssicherung bei kleinen Unternehmen erzielt werden? Gibt es hier Ergebnisse? Willfort: Wissenssicherung ist meist mit einem Mehraufwand verbunden und braucht Ressourcen. Insofern wird damit zwar einem möglichen Verlust vorgebeugt, es gibt meiner Ansicht nach aber keinen direkten Zusammenhang mit einer Umsatzsteigerung. Viele Unternehmen haben in der Vergangenheit den Fehler gemacht, Wissenssicherung ausschließlich mit IT-Einsatz und Dokumentation lösen zu wollen. Die meisten dieser Ansätze sind gescheitert, weil man das wertvolle Wissen einer Organisation schwer dokumentieren kann. Moderne Methoden setzen beim menschlichen Wissensträger an, und versuchen den Menschen eine längerfristige Perspektive zu bieten, damit ihr Wissen im Unternehmen bleibt. Erfolgsmagazin: Ist Wissensmanagement punktuell und projektgebunden oder langfristig und prozessorientiert zu verfolgen? Willfort: Der besondere Umgang mit Wissen kann in Projektform beginnen, sollte aber nach Projektende nicht mehr enden. Insofern sollte dem Thema Wissensmanagement von Anfang an eine längerfristige Perspektive zugrunde gelegt werden. Die Prozessorientierung kann hilfreich sein, sollte aber nur dort verfolgt werden, wo das Denken in Prozessen schon verankert ist. In KMU sollte Wissensmanagement aber auf jeden Fall durch Aspekte des persönlichen Wissensmanagements erweitert werden. Erfolgsmagazin: Wie kann Wissen im Unternehmen gebunden werden? Willfort: In der Regel steckt das erfolgskritische Wissen eines Unternehmens in den Köpfen von erfahrenen Wissensträgern und kann schwer übertragen oder konserviert werden. Wer sich das vor Augen führt, kommt automatisch zu Lösungen, die den Wissensträger Mensch in den Vordergrund stellen. Dazu gehört das Vertrauen in deren Fähigkeiten, ausreichend Freiraum für deren Entfaltung und für Lernprozesse. Diese neue Klasse an Wissensarbeitern hat nämlich besondere Ansprüche und in der Regel eine höhere Motivation, etwas bewegen zu können, als andere. Daher ist es wichtiger die persönliche Perspektive solcher Kapazitäten regelmäßig mit der Entwicklungslinie des Unternehmens abzugleichen. Das ist die Basis für eine längerfristige Zusammenarbeit. Erfolgsmagazin: Was sind Soft Facts im Wissensmanagement? Entwicklung & Wachstum Willfort: In vielen Fällen dreht sich das Wissensmanagement ausschließlich um kognitives Wissen von Menschen. Soft Facts, wie emotionale oder kreative Intelligenz, werden aber zunehmend gefragt und sind wichtige Kompetenzen von Wissensarbeiter/-innen. Von besonderer Bedeutung ist aber das Thema Credition, wo es darum geht, seinem Umfeld eine glaubenswürdige Einheit zu präsentieren, wo Kommunikation, Handlung und Wirkung ein authentisches Gesamtbild ergeben. Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen, kann damit eine Führungskraft auf Wissensebene eine enorme Wirkung erzielen. Wer selbst in eine Depression fällt und sich von Umfragen bestätigen lässt, dass es uns jetzt schlecht geht oder gehen darf, wird das auch auf das Umfeld ausstrahlen. Insofern sind jetzt Führungskräfte gefragt, die an sich selbst glauben und Zukunftsperspektiven haben. Erfolgsmagazin: Gibt es spezielle Methoden im Wissensmanagement, die bei kleinen Unternehmen zur Verwendung kommen? Willfort: Nein, es gibt aus meiner Sicht auch keine Methoden des Wissensmanagements in Reinkultur. Das Methodenset im Wissensmanagement setzt sich in der Praxis aus einer Mischung von Methoden aus unterschiedlichen und bereits bekannten Bereichen zusammen. Da geht es meist um Methoden aus dem Personalmanagement - z.b. Mentoring, aus der Organisationsentwicklung - z.b. Job Rotation, aber auch aus dem Qualitätsmanagement. Bei Kleinstunternehmen konzentriert sich das Wissensmanagement vor allem auf Methoden des persönlichen Wissensmanagements und natürlich auf das Thema Lernen. Erfolgsmagazin: Können Sie uns ein erfolgreich umgesetztes Beispiel anführen? Willfort: In diesem Zusammenhang darf ich auf das Buch Wissensg schichten hinweisen, das im November 2008 von der Wirtschaftkammer Österreich herausgegeben wurde. Seitens ISN haben wir dazu Erfolgsgeschichten des Wissensma-

20 nagements, aus 40 Österreichischen Kleinstunternehmen quer über das gesamte Bundesgebiet und unterschiedlichste Branchen, identifiziert und aufbereitet. Davon sind 25 im Buch dokumentiert wiederzufinden. Die Grundidee des Buchs war es, damit anderen Unternehmen Impulse für das eigene Wissensmanagement zu liefern. Ich bin heute der Meinung, dass jedes Unternehmen, das erfolgreich am Markt unterwegs ist, bereits Wissensschätze im eigenen Unternehmen hat, die es zu identifizieren und zu pflegen gilt. Das kann ein wichtiger erster Schritt sein. Linktipp: Wissen teilen ein gemeinsamer Wert aller Beteiligten ist. Ein nachhaltig funktioniertes Wissensmanagement ist dann gegeben, wenn jedes Mitglied einer Organisation bei jeder Handlung auch die Wissensperspektive ständig und spontan für sich, aber auch für andere mitdenkt und selektiv informiert, dokumentiert oder kommuniziert. Damit kann anderen Personen ein großer Nutzen gestiftet werden. Und eine gute Kooperation beginnt eben mit Geben und nicht mit Nehmen. Erfolgsmagazin: Was ist Ihr persönlicher Tipp für klein- und mittelständische Unternehmer und unsere LeserInnen in Bezug auf Wissensmanagement? Willfort: Als Wirtschaftstelematiker beobachte im Moment einen gegenläufigen Trend zu unserer Technologisierung der letzten Jahre: War es früher der Wunsch oder Status ständig am Mobiltelefon erreichbar zu sein, geht es heute mehr um die Frage, ob man sich leisten kann, länger nicht erreichbar zu sein. Entwicklung & Wachstum Hier besteht Gefahr ineffizient zu werden, weil man nur mehr im Reaktionsmodus unterwegs ist. Gerade jetzt ist es aber wichtig, an Zukunftsthemen zu arbeiten. Und das braucht Freiräume für kreative Arbeit an Ideen und für Lernen. Aus persönlicher Sicht sollte man sich auch regelmäßig die Frage zu stellen, ob Kompetenzen, Neigungen und Aufgaben im Berufsleben ausreichend Überdeckung finden. Das ist besonders bei Wissensarbeit von hoher Bedeutung, wo Freizeit und Berufsleben immer mehr verschmelzen. red. Erfolgsmagazin: Was hat für Sie Wissensmanagement mit Nachhaltigkeit zu tun? Willfort: Zum Beispiel nachhaltig am Markt sichtbar zu sein und zu bleiben. Das hat - in Zeiten wissensintensiver Wertschöpfung - viel mit Wissensmanagement zu tun. Intern sollte die Nachhaltigkeit des Themas Wissensmanagement darin zu finden sein, dass es ein Teil der Unternehmenskultur und Mitdenken sowie Der Grund dafür ist in der zunehmenden Komplexität unseres (Berufs-)Lebens zu finden. Daher folgender Tipp: Darauf achten, dass unsere Wissensumgebung und die verfügbare Technologie unser Leben einfacher und nicht noch komplexer macht. Dazu muss man aber auch bei sich selbst ansetzen und gerade in der Wissensarbeit geeignete Routinen erlernen und leben. Wer sich z.b. von laufend eintreffenden s ablenken lässt, wird seinen Arbeitstag in kleine Stücke zerschnippelt erleben. ISN - Innovation Service Network DI Dr. Reinhard Willfort Hugo-Wolf-Gasse 6a A-8010 Graz T E reinhard.willfort@innovation.at

21 Für alle ein bisschen was! Steuer & Recht Regierungsprogramm: kein Entlastungs- sondern Wiederrgutmachungspaket. Das 267seitige Programm der neuen B u n d e s r e g i e r u n g bietet kein Übermaß an substanziellen Aussagen und klaren F o r m u l i e r u n g e n. Bezüglich der volker plass a n g e b l i c h e n S t e u e re n t l a s t u n g kleiner Selbstständiger kann man trotzdem einige konkrete Dinge herauslesen. Für hemmungslosen Jubel besteht jedoch kein Anlass. Einkommensteuertarif Zu allererst wird es beim Einkommensteuertarif einige Anpassungen geben: Die Grenze, bis zu der man künftig gar keine Einkommensteuer zahlt, wird von auf Euro angehoben. Der Eingangssteuersatz von 38,33% auf 36,5% gesenkt. Der Spitzensteuersatz von 50% gilt künftig nicht ab , sondern erst ab Euro. Da diese Reform offenbar unter dem Motto Für alle ein bisschen was! steht, wird auch die Steuerersparnis äußerst moderat ausfallen und nur einen Teil der kalten Progression der letzten Jahre ausgleichen. Ein Beispiel: Bei einem Gewinn von Euro hat allein die Geldentwertung, seit der letzten Steuerreform im Jahr 2005, immerhin Euro an zusätzlicher Belastung gebracht. Der neue Tarif bringt in diesem Fall eine Steuersenkung von lediglich 593 Euro. Statt Entlastung wäre es also korrekter, von einer teilweisen Wiedergutmachung zu sprechen. Steuerfreibetrag Echte Vorteile bietet nur der neue Steuerfreibetrag, der hoffentlich ab kommen soll: Schon bisher konnte man bis zu 10% des Gewinns steuerfrei entnehmen, wenn derselbe Betrag in abnutzbare Anlagegüter oder begünstigte Wertpapiere investiert wurde. Diese 10% sollen künftig auf 13% erhöht werden, und bei Gewinnen bis Euro entfällt künftig die Investitionsbedingung. Für unser oben genanntes Beispiel mit Euro Gewinn bringt der neue Freibetrag also eine automatische Steuersenkung von weiteren Euro. Das ergibt letztendlich eine tatsächliche Gesamtentlastung von 287 Euro im Vergleich mit dem Jahr KleinverdienerInnen schauen durch die Finger. Absolute KleinverdienerInnen - mit weniger als Euro Gewinn - schauen jedoch durch die Finger. Da sie keine Einkommensteuer bezahlen, bringen ihnen auch die oben beschriebene Tarifsenkung und der Freibetrag nichts. Für diese Personengruppe wäre ein Freibetrag bei der Sozialversicherung die bessere Maßnahme gewesen. Denn eines darf nicht vergessen werden: Gerade bei den einkommensschwachen Selbstständigen machen die Sozialversicherungsbeiträge - aufgrund der Mindestbeitragsgrundlagen - den Löwenanteil der Belastungen aus. Bevor bei unserem Beispiel mit Euro Gewinn der erste Euro Einkommensteuer gezahlt wird, sind bereits Euro zur Sozialversicherung gewandert. Volker Plass ist Unternehmer in Wien und Bundessprecher der Grünen Wirtschaft Volker Plass Grüne Wirtschaft Volker Plass Bundessprecher T 01 / M 0676 / E volker.plass@gruenewirtschaft.at W

22 Steuer & Recht Steuertipps zum Jahresende Teil 2 Alle Jahre wieder empfiehlt es sich, rechtzeitig vor dem Jahresende einen Steuer-Check zu machen: Wurden auch alle Möglichkeiten legaler steuerlicher Gestaltungen wirklich genutzt und nichts übersehen? Was ist vor dem Jahreswechsel noch unbedingt zu markus raml erledigen? Denn am 32. Dezember ist es jedenfalls zu spät!! Steuertipps für Unternehmer Forschungsfreibetrag (FFB) oder Forschungsprämie Der Forschungsfreibetrag neu beträgt 25 %, die alternativ mögliche Forschungsprämie beträgt 8 %. Da der FFB bei Kapitalgesellschaften nur eine KöSt-Ersparnis von 6,25 % (25 % KöSt von 25 % FFB) bringt, ist die Forschungsprämie in diesem Fall günstiger. Gefördert werden generell Aufwendungen zur Forschung und experimentellen Entwicklung (dh sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte und experimentelle Forschung im Produktions- und Dienstleistungsbereich, zb auch Aufwendungen für bestimmte Softwareentwicklungen und grundlegend neue Marketingmethoden). Neu ist ab der Veranlagung 2007, dass nur Aufwendungen in Betriebsstätten innerhalb des EWR begünstigt sind. Für durch das BMWA bescheinigte Aufwendungen für volkswirtschaftlich wertvolle Erfindungen kann nach wie vor der alte FFB von 25 % geltend gemacht werden, der insoweit sogar 35 % beträgt, als der Forschungsaufwand im Vergleich zum Durchschnitt der letzten drei Jahre gestiegen ist. TIPP: Beim FFB neu bzw bei der Forschungsprämie sind im Gegensatz zum FFB alt auch die Ausgaben für nachhaltig für die Forschung eingesetzte Investitionen begünstigt. TIPP: Seit 2005 gibt es auch eine Forschungsförderung für Auftragsforschungen, die vor allem KMUs zu Gute kommen soll, die Forschungsaufträge extern vergeben. Für ab erteilte Forschungsaufträge bis zu an bestimmte Forschungseinrichtungen kann ebenfalls der 25%ige FFB neu oder die 8%ige Forschungsprämie geltend gemacht werden. Voraussetzung ist, dass der Auftraggeber bis zum Ablauf seines Wirtschaftsjahres dem Auftragnehmer (also der beauftragten Forschungseinrichtung) nachweislich mitteilt, bis zu welchem Ausmaß er selbst die Forschungsbegünstigung in Anspruch nimmt. Der Auftragnehmer ist insoweit von der Forschungsbegünstigung ausgeschlossen. Ende der Aufbewahrungspflicht für Bücher und Aufzeichnungen aus 2001 Zum läuft die 7-jährige Aufbewahrungspflicht für Bücher, Aufzeichnungen, Belege und Geschäftspapiere des Jahres 2001 aus. Diese können daher ab vernichtet werden. Beachten Sie aber, dass die Unterlagen dann weiter aufzubewahren sind, wenn sie in einem anhängigen Berufungsverfahren von Bedeutung sind, dass Aufzeichnungen und Unterlagen, die Grundstücke betreffen, wegen allfälliger Vorsteuerrückverrechnungen bis zu 22 Jahre aufbewahrungspflichtig sind und dass laut Unternehmensgesetzbuch (UGB) Unterlagen dann weiter aufzubewahren sind, wenn sie für ein anhängiges gerichtliches oder behördliches Verfahren, in dem Ihnen Parteistellung zukommt, von Bedeutung sind. TIPP: Falls der Papierberg zu groß wird, kann man die Buchhaltungsunterlagen platzsparend auch elektronisch archivieren. Beachten Sie dabei, dass für auf Datenträgern gespeicherte Buchhaltungsunterlagen die inhaltsgleiche, vollständige und geordnete Wiedergabe bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist jederzeit gewährleistet sein muss.

23 Bildungsfreibetrag (BFB) oder Bildungsprämie Zusätzlich zu den für die Mitarbeiter aufgewendeten externen Aus- und Fortbildungskosten können Unternehmer einen Bildungsfreibetrag in Höhe von 20 % dieser Kosten geltend machen. Für innerbetriebliche Aus- und Fortbildungseinrichtungen können die Aufwendungen nur bis zu einem Höchstbetrag von pro Tag für den 20%igen BFB berücksichtigt werden. TIPP: Alternativ zum BFB für externe Aus- und Fortbildungskosten kann eine 6%ige Bildungsprämie geltend gemacht werden. Für interne Ausund Fortbildungskosten steht die alternative Prämie nicht zu. GSVG-Befreiung für Kleinstunternehmer bis Beantragen Gewerbetreibende und Ärzte (Zahnärzte) können sich bis spätestens rückwirkend für das laufende Jahr auf Antrag von der Krankenund Pensionsversicherung (Ärzte nur Pensionsversicherung) nach GSVG befreien lassen, wenn die steuerpflichtigen Einkünfte des Jahres 2008 maximal 4.188,12 und der Jahresumsatz 2008 maximal betragen werden. Antragsberechtigt sind Jungunternehmer (maximal 12 Monate GSVG-Pflicht in den letzten fünf Jahren), Männer über 65 Jahre, Frauen über 60 Jahre oder Personen über 57 Jahre, wenn sie in den letzten fünf Jahren die obigen Grenzen nicht überschritten haben. Die neue Selbständigenvorsorge ab Im Rahmen eines Optionsmodells können auch Bauern und Freiberufler (zb Ärzte, Wirtschaftstreuhänder, Notare, Rechtsanwälte, Ziviltechniker) an der neuen Selbständigenvorsorge teilnehmen. Voraussetzung ist, dass sie bis Ende 2008 (bzw im Falle eines Berufsantritts nach dem innerhalb von 12 Monaten nach dem Berufsantritt) einen entsprechenden Antrag bei der Vorsorgekasse ihrer Wahl stellen. Dann sind jährlich 1,53% der Beitragsgrundlage (maximal bis zur Höchstbeitragsgrundalge) an die Vorsorgekasse einzuzahlen. Die interessanten steuerlichen Rahmenbedingungen verbessern die Rendite erheblich: Die einbezahlten Beiträge sind als Pflichtbeiträge steuerlich voll absetzbar. Die Veranlagung der Beiträge in der betrieblichen Vorsorgekasse ist steuerfrei. Im Falle der Auszahlung werden die angesparten Beträge wie eine Abfertigung nur mit 6 % besteuert. Im Falle der Übertragung des Guthabens auf eine Pensionskasse ist die in der Folge ausbezahlte Pension sogar zur Gänze steuerfrei. Spenden aus dem Betriebsvermögen Spenden aus dem Betriebsvermögen an bestimmte im Gesetz genannte begünstigte Institutionen (insbesondere an Forschungseinrichtungen und der Erwachsenenbildung dienende Lehreinrichtungen, an Universitäten, diverse Fonds, Museen, Bundesdenkmalamt etc) sind bis maximal 10 % des Gewinnes des unmittelbar vorangegangenen Wirtschaftsjahres steuerlich absetzbar. Damit derartige Spenden noch im Jahr 2008 abgesetzt werden können, müssen sie bis spätestens getätigt werden. Auch Geld- und Sachspenden bei (nationalen und internationalen) Katastrophenfällen (insbesondere bei Hochwasser-, Erdrutsch-, Vermurungs- und Lawinenschäden) sind seit 2002 als Betriebsausgaben absetzbar (und zwar betraglich unbegrenzt), allerdings unter der Voraussetzung, dass sie der Werbung dienen und werblich entsprechend vermarktet werden.! Steuer & Recht Steuertipps für Arbeitgeber und deren Mitarbeiter Optimale Ausnutzung des Jahressechstels mit 6 % Lohnsteuer Wenn neben den regelmäßigen Monatsbezügen noch andere Bezüge (wie zb Überstundenvergütungen, Nachtarbeitszuschläge, Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulagen etc) zur Auszahlung oder etwa Sachbezüge nur zwölfmal jährlich zur Verrechnung gelangen, dann wird das begünstigt (nur mit 6%) besteuerte Jahressechstel durch Urlaubs- und Weihnachtsgeld in der Regel nicht optimal ausgenutzt. In diesem Fall könnte in Höhe des restlichen Jahressechstels noch eine Prämie ausbezahlt werden, die nur mit 6 % versteuert werden muss.

24 Steuer & Recht Prämien für Diensterfindungen & Verbesserungsvorschläge mit 6 % Lohnsteuer Für die steuerbegünstigte Auszahlung (mit 6 % Lohnsteuer) der Prämien für Diensterfindungen und Verbesserungsvorschläge steht ein zusätzliches, um 15 % erhöhtes Jahressechstel zur Verfügung. Allzu trivia le Ideen werden von den Lohnsteuerprüfern allerdings nicht als prämienwürdige Verbesserungsvorschläge anerkannt. Zukunftssicherung für Dienstnehmer bis 300 steuerfrei Weihnachtsgeschenke bis maximal 186 steuerfrei (Weihnachts-)Geschenke an Arbeitnehmer sind innerhalb eines Freibetrages von 186 jährlich lohnsteuer- und sozialversicherungsfrei, wenn es sich um Sachzuwendungen handelt (zb Warengutscheine, Goldmünzen). Geldgeschenke sind immer steuerpflichtig. Achtung: Wenn die Geschenke an Dienstnehmer über bloße Aufmerksamkeiten (zb Bücher, CDs, Blumen) hinausgehen, besteht Umsatzsteuerpflicht. Die Bezahlung von Prämien für Lebens-, Kranken- und Unfallversicherungen (einschließlich Zeichnung eines Pensions-Investmentfonds) durch den Arbeitgeber für alle Arbeitnehmer oder bestimmte Gruppen ist bis zu 300 pro Jahr und Arbeitnehmer nach wie vor steuerfrei. Achtung: Wenn die ASVG-Höchstbeitragsgrundlage noch nicht überschritten ist, besteht für die Zahlungen, wenn sie aus einer Bezugsumwandlung stammen, Sozialversicherungspflicht. Mitarbeiterbeteiligung bis steuerfrei Betriebsveranstaltungen (zb Weihnachtsfeiern) bis 365 pro Arbeitnehmer steuerfrei Für die Teilnahme an Betriebsveranstaltungen (zb Betriebsausflug, Weihnachtsfeier) gibt es pro Arbeitnehmer und Jahr einen Steuerfreibetrag von 365. Denken Sie bei der betrieblichen Weihnachtsfeier daran, dass alle Betriebsveranstaltungen des ganzen Jahres zusammengerechnet werden. Ein eventueller Mehrbetrag ist steuerpflichtiger Arbeitslohn. Mag. Markus Raml Für den Vorteil aus der unentgeltlichen oder verbilligten Abgabe von Beteiligungen am Unternehmen des Arbeitgebers oder an mit diesem verbundenen Konzernunternehmen besteht ein Freibetrag pro Mitarbeiter und Jahr von Der Vorteil muss allen Arbeitnehmern oder einer bestimmten Gruppe zukommen; die Beteiligung muss länger als 5 Jahre gehalten werden. Raml und Partner Steuerberatung GmbH Museumstraße 31a 4020 Linz T +43(0)732/ F +43(0)732/ m.raml@raml-partner.at praxiserfolg ist die erste Unternehmensberatung Österreichs, die sich auf den Gesundheitsbereich spezialisiert. werbung

25 Die Nadel zeigt nach?! Ihr Kompass beim Festlegen von Zahlungskonditionen. Steuer & Recht Als Sie Ihr Unternehmen gegründet haben, haben Sie sich viele Gedanken gemacht, wie die Abläufe sein sollen. welche Werbung Sie machen werden. Wie der Vertrieb funktionieren soll uvm. Doch kaum jemand macht Stephan Grad sich zu diesem Zeitpunkt schon Gedanken über die Zahlungskonditionen, die Sie als Unternehmer Ihren Kunden einräumen werden. Doch bereits jetzt sollte für eine gute Kunden / Lieferantenbeziehung der Grundstein gelegt werden. Denn in Ihren AGBs sollten Sie bereits einen Rahmen vorgeben, in dem später Ihre Zahlungsvereinbarungen liegen. Es ist essentiell, dass Sie bereits in Ihrem AGBs festlegen, dass Sie bei Zahlungsverzug bzw. nach den ersten Mahnschritten Mahnspesen und Verzugszinsen berechnen. Nur so ist dies rechtlich stichfest, und Sie können diese tatsächlich auch Ihrem Kunden weiterverrechnen. Da die meisten Unternehmer nicht wissen, welchen Zinssatz Sie für Zahlungsverzug wählen sollen, hier ein Tipp: 10% p.a. sind gerechtfertigt, und auch noch weit unterhalb des gesetzlich festgelegten Höchstzinssatzes. Desweiteren sollten Sie bereits in Ihrem AGBs festlegen, innerhalb welcher Frist Ihr Kunde zu zahlen hat (bei Rechnungsempfang, innerhalb von 14 Tagen u.v.m.). Somit haben Sie dies nicht nur auf den Rechnungen, sondern auch bereits bei Vertragsabschluss mit dem Kunden geklärt. Generell gilt: Je mehr ich über meinen Kunden weiß, desto besser kann ich die Zahlungsmodalitäten auf ihn abstimmen. Informieren Sie sich daher so gut wie möglich über Ihr Gegenüber. Sollte abzusehen sein, dass Ihren Kunden finanzielle Schwierigkeiten bevorstehen, sollten Sie nur auf Vorkasse liefern.ist die Bonität jedoch ausgezeichnet, ist sicherlich ein etwas großzügigeres Zahlungsziel ein gutes Kundenbindungsmittel. Gehen Sie immer mit Fingerspitzengefühl vor und vor allem auch so, wie Sie als Unternehmer gerne selbst behandelt werden möchten. Nutzen Sie den aktuellen Fachblog: symbio Mahn- & Inkasso Service Burgenlandgasse 29/ Brunn am Gebirge grads@symbio.co.at Stephan Grad NAVREME BLOGSPOT werbung

26 In welche Richtung geht s? Wichtige Rechtstipps rund um den Jahreswechsel! Steuer & Recht michael scheed Gerade zum Ablauf eines erfolgreichen Geschäftsjahres ist es dann und wann empfehlens wert, auch darüber nachzudenken, ob das Unternehmen auch für zukünftige Geschäftsperioden optimal aufgestellt und die Weichen damit für den weiteren Geschäftserfolg gelegt sind. Dies kann damit beginnen, dass die vom Unternehmer verwendeten Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf ihre Aktualität hin überprüft werden. Oft ergibt sich aufgrund gesetzlicher Regelungen ein Anpassungsbedarf von verwendeten Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Insbesondere wenn diese in Form von sogenannten Vertragsformblättern verwendet werden. Hier ist besonderes Augenmerk auf die Vereinbarung der Verzugszinsen zu legen, des - falls möglich - Ausschlusses von Haftungen und Gewährleistungen sowie entsprechenden Gerichtsstandsvereinbarungen. In diesem Zusammenhang wäre in jedem Unternehmen gegebenenfalls auch zu überprüfen, wie es mit der Debitorenbuchhaltung steht. Oft verhält es sich in Unternehmen so, dass hier kein systematisches und einheitliches Mahnwesen besteht, was zur Folge hat, dass "gutes Geld" noch bei Kunden liegt, das bereits aufgrund von Fälligkeiten an das Unternehmen zu überweisen gewesen wäre. Hier sollte gegebenenfalls auch eventuell ein Rechtsanwalt mit der Eintreibung offener Forderungen beauftragt werden. Insbesondere im Hinblick auf die anstehende Abschwächung der Konjunktur ist darauf hinzuweisen, dass wahrscheinlich mit vermehrten Insolvenzen bzw. Zahlungsausfällen bei Kunden zu rechnen ist. Gerade in diesem Hinblick wäre es ratsam, entsprechende Maßnahmen hinsichtlich einer funktionierenden Eintreibungsautomatik zu setzen. Des Weiteren stellt sich bei vielen Unternehmen oft die Frage, ob optimaler Versicherungsschutz besteht, bzw. ob nicht bei den Versicherungen sogar Überdeckungen bestehen. Hier wäre ratsam, die gesamten Versicherungsverträge und Polizzen entsprechend zu durchforsten, ob gegebenenfalls eine entsprechende Erhöhung einer Versicherung (beispielsweise Vermögensschadenshaftpflicht, etc.), bzw. eine Kündigung von nicht mehr benötigten Versicherungspolizzen stattfinden kann. Dies kann zu Einsparungen in beträchtlicher Höhe führen. In diesem Sinne wäre natürlich auch zu überlegen, ob das Unternehmen als solches wirtschaftlich geführt wird, und Altlasten wären zu bereinigen. Hier empfiehlt sich, im Hinblick auf die insbesondere im Arbeitsrecht einzuhaltenden Kündigungsfristen, die rechtzeitige Planung von personalpolitischen Maßnahmen. Des Weiteren sollte sich jeder gewissenhafte Unternehmer dann und wann die Frage stellen, ob die gegenwärtige Rechtsform für das geführte Unternehmen noch die richtige ist. Hierbei sind, neben der Unternehmensgröße und Anzahl der Gesellschafter, als Kriterien auch das Haftungspotential der ausgeübten Tätigkeit, der Wunsch nach Flexibilität, Fragen der Unternehmensnachfolge sowie steuerliche Auswirkungen zu berücksichtigen. Insbesondere im Hinblick auf die Abschwächung der Konjunktur wäre es wahrscheinlich im einen oder anderen Fall - bei einer entsprechenden Unternehmensgröße - ratsam, eine Gesellschaftsform zu finden, in welcher der Gesellschafter nur mehr beschränkt mit seiner Einlage haftet. Hier würden sich insbesondere die Gesellschaft mit beschränkter Haftung sowie die Aktiengesellschaft anbieten. Eine Mischform wäre hier noch die GmbH & Co KG. Auf etwaige Umgründungsmaßnahmen, die nach dem Umgründungssteuergesetz gegebenenfalls steuerbegünstigt vorgenommen werden können, sollte auch bereits bei der Bilanzerstellung zum Jahresende Bedacht genommen werden. Dies deshalb, weil zwar Umgründungen bis zu neun Monate rückwirkend zu einem Stichtag durchgeführt werden können - das heißt, auf den Stichtag kann noch bis

27 recht umgegründet werden - jedoch müssen entsprechende Verträge und auch die Bilanzen bereits vorher gewissenhaft vorbereitet werden, um eine erfolgreiche Umgründung entsprechend zu gewährleisten. Beispielsweise würde sich die Einbringung eines Einzelunternehmens in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung anbieten. Bei diesem Vorgang könnten auch Vermögensgegenstände, wie etwa die Betriebsliegenschaft, im Vermögen des bisherigen Einzelunternehmers verbleiben. Hier könnte beispielsweise - aus steuerlicher Sicht wahrscheinlich vorteilhaft - eine Vermietung des Betriebsgrund-stückes an die neue Gesellschaft mit beschränkter Haftung erfolgen. Jedenfalls muss jedoch eine Umgründung entsprechend vorbereitet werden. Und dazu gehört neben dem Rechtsanwalt natürlich auch der Steuerberater des Unternehmens. Aufgrund der Komplexität und der Vielzahl der, bei der Wahl der optimalen Rechtsform zu prüfenden Kriterien, muss für jedes Unternehmen eine maßgeschneiderte Lösung sorgfältig erarbeitet werden. Mag. Michael Scheed mehr als 300 FachArtikel Das Erfolgsmagazin-BLOG Profitieren und kommentieren Mag. Michael Scheed Rechtsanwalt Marktplatz 4, A-4311 Schwertberg Tel.: Fax: Sprechstelle Linz: Huemerstraße 1, 4020 Linz Tel.: kanzlei@scheed.co.at werbung

28 Die Bedeutung von Marketing bei EPU & Kleinunternehmern. Neue Wege durch gezielte MaSSnahmen. Marketing Marketing hat eine zentrale betriebswirtschaftliche Funktion. Es bedeutet soviel wie auf den Markt bringen. Es nimmt aber auch eine große Rolle in der übergreifenden marktorientierten Unternehmensführung Claus Ebster ein. Erfolgreiches Marketing ist der Garant sich am Markt erkennbar und zuordenbar zu machen und letztendlich zu behaupten. Professionelle Marketingmaßnahmen sind Basis für jeden Unternehmenserfolg. Oft werden professionelle Marketingkonzepte und Maßnahmen lediglich Unternehmen ab einer gewissen Größe zugeschreiben. Ein grober Fehler. Gerade Einpersonenunternehmen (EPU), Kleinstund Kleinunternehmer müssen auf professionelles Marketing bauen und das weitreichende Potential erkennen. Marketing hat in seiner Vielfältigkeit eine rasante Entwicklung hinter sich und bietet viele neue Möglichkeiten für kostengünstige, aber hocheffiziente Marketingkonzepte. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA, geschäftsführender Gesellschafter von MarketMentor Consulting, Marketingberatung und Markt- & Meinungsforschung, unterrichtet er als Universitätsdozent am Lehrstuhl für Marketing der Universität Wien. Seien Lehrtätigkeit übt er unter anderem an der Medizinischen Universität Wien, der Webster University, der Diplomatischen Akademie und der Lauder Business School aus. Er ist Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen aus den Bereichen Konsumentenverhalten und Marktpsychologie. Autor von Fach- und Lehrbüchern über Hodegetik (Lehre vom wissenschaftlichen Arbeiten) und Marktforschung. Erfolgsmagazin im Interview mit Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA. Erfolgsmagazin: Wie ist die geschichtliche Entwicklung des Begriffs Marketing? Wie rasch erkannte man die Bedeutung? Ebster: Das Marketing ist ein Jahrtausende alter Prozess und zugleich eine sehr junge Disziplin. Wann immer ein Austauschprozess stattfindet, zum Beispiel Ware gegen Geld, findet Marketing statt. Marketingmanagement ist die gezielte Optimierung solcher Austauschprozesse. Und diese Optimierung findet schon seit jeher statt. Marketing gibt es also wohl schon so lange, wie das älteste Gewerbe der Welt Marketing als Unternehmensfunktion und als wissenschaftliche Disziplin ist hingegen sehr jung. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts hat man in den USA angefangen, sich damit zu beschäftigen. Erfolgsmagazin: Gibt es im neuen Jahrtausend einen Wandel der Begriffsdefinition Marketing? Ebster: Marketing wird immer wieder neu definiert im Grunde geht es aber immer um die Optimierung von Austauschprozessen. In den letzen Jahren wurde der Marketingbegriff immer mehr ausgeweitet. Man beschäftigt sich mittlerweile auch mit Personalmarketing, hier wird Arbeitskraft gegen Lohn oder Gehalt ausgetauscht, sowie Social Marketing, zum Beispiel Marketing im Dienst der Verkehrssicherheit, oder Medizin- Marketing, denn auch Ärzte und Spitäler haben das Marketing entdeckt, und Politischem Marketing, dessen neueste Kreation die Marke Obama ist. Erfolgsmagazin: Welche Bedeutung schreiben Sie Marketing dem Bereich der EPU und kleinen Unternehmen zu? Ebster: Für kleinere Unternehmen ist effektives Marketing - meines Erachtens nach - noch wichtiger, als für große Unternehmen. Denn sie müssen viel stärker um jeden einzelnen Kunden kämpfen. In gewisser Weise ist es in kleineren Unternehmen aber auch einfacher und schneller möglich, innovative Marketingkonzepte und techniken,

29 wie beispielsweise Virales Marketing und Guerrilla Marketing umzusetzen, weil die Entscheidungsstrukturen einfacher und flexibler sind. Kleine Unternehmen sind auch meist näher am Puls des Kunden. Erfolgsmagazin: Welchen Marketinginstrumenten schreiben Sie, in Bezug auf genannte Zielgruppe, besondere Bedeutung zu? Ebster: Eine für KMUs wichtige, aber häufig noch nicht ausreichend eingesetzte Marketingfunktion ist die Marktforschung. Das hat sicher auch mit den beschränkten finanziellen Mitteln zu tun. Aber gute, innovative Marktforschung muss nicht notwendigerweise teuer sein. Es gibt auch viele kostengünstige Methoden die Start-ups und KMUs verwenden können, um mehr über ihre Kunden und Zielgruppen zu erfahren. In jeder größeren Universitätsbibliothek gibt es zum Beispiel gratis zugängliche Datenbanken, die eine Fülle relevanter Informationen über Märkte, Zielgruppen und Konkurrenten bieten. Was die Marketingkommunikation betrifft, ist sicher die Public Relations und dabei insbesondere die Medienarbeit als besonders geeignetes Mittel für KMUs zu nennen. Wer professionelle Kontakte mit Journalisten pflegt, erhält die Möglichkeit mit dem eigenen Unternehmen in den Medien präsent zu sein. Und das ohne größere finanzielle Auslagen. Voraussetzung ist allerdings, dass man auch etwas zu sagen hat, das für die Medien interessant ist. Wer glaubt, mit reinen Werbebotschaften durchzukommen, wird lange auf ein entsprechendes Medienecho warten müssen. Erfolgsmagazin: PR und Werbung wird oft mit Marketing gleichgesetzt? Wie ist die klare Trennung zu definieren? Wo finden sich die drei Begriffe wieder vereint? Ebster: Marketing und Werbung werden wirklich sehr oft gleichgesetzt. Das hat sicher damit zu tun, dass die Werbung und auch andere Kommunikationsmaßnahmen, wie Verkaufsförderung und Public Relations, für den Konsumenten einfach am sichtbarsten sind. Wer erinnert sich nicht an einen besonders unterhaltsamen Werbespot oder ein interessantes Firmen-Event? Marketing ist aber viel mehr als nur Werbung und Kommunikation. Marketing bedeutet die Ausrichtung des Unternehmens am Kunden und am Markt. Im Endeffekt geht es im Marketing darum, die Wünsche und Bedürfnisse von Kunden herauszufinden und Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die diese Bedürfnisse besser als die Konkurrenz befriedigen. Werbung und Public Relations gehören natürlich auch dazu. Aber sie sind im Endeffekt eben nur ein Baustein im gesamten Marketing-Mix. Erfolgsmagazin: Was ist nun ein Marketing-Mix? Können Sie ein Beispiel anführen? Ebster: Unter dem Marketing Mix versteht man die gesamten operativen Marketingaktivitäten eines Unternehmens. Nehmen wir an, Sie möchten ein Catering-Service eröffnen. Der Marketing Mix umfasst dabei zum Beispiel Entscheidungen über die Produktpalette, den Markennamen, die Zusatzleistungen, die den Kunden geboten werden, den Internetauftritt, die Festsetzung der optimalen Preise, Kommunikationsmaßnahmen, um das Unternehmen bekannt zu machen und vieles mehr. Marketing Erfolgsmagazin: Können Sie uns ein paar Beispiel bringen, wo Marketingaktionen wenig Budget in Anspruch genommen, aber einen enormen Mehrwert und eine Steigerung bewirkt haben? Ebster: Spontan fällt mir da ein kleines Restaurant in der Wiener Innenstadt ein, das seit Jahren recht erfolgreiches Marketing betreibt. Und zwar ohne große Werbemaßnahmen. Die innovative Marketingidee ist die Preispolitik des Unternehmens: Jeder Gast zahlt für das Essen so viel oder so wenig wie er will. Das klingt im ersten Moment wohl etwas abenteuerlich. Da das Unternehmen das Konsumentenverhalten seiner Gäste eben sehr gut versteht, ist es gerade wegen dieser ungewöhnlichen Preispolitik hoch profitabel. Erfolgsmagazin: Was sind auch im Bereich von Kleinunternehmen - klassische Marketingziele? Wie langfristig sind diese zu planen? Ebster: Klassische Marketingziele sind zum Beispiel die Erhöhung des Marktanteils, des Bekanntheitsgrads der Marke oder die Verstärkung der Kundenbindung an das Unternehmen. Der Planungshorizont hängt sehr stark von der jeweiligen Branche ab, liegt aber üblicherweise zwischen einem und fünf Jahren. Erfolgsmagazin: Welche Literatur empfehlen Sie zur Entwicklung eines innovativen, kostensparenden Marketingplans?

30 Marketing Ebster: Ein empfehlenswertes, anwendungsorientiertes Buch, in dem die Entwicklung eines Marketingplans Schritt für Schritt erklärt wird, ist Marketing Planning A workbook for marketing managers von Sally Dibb und Lyndon Simkin. In diesem Buch finden sich vor allem sehr hilfreiche Arbeitsblätter, die die Erstellung eines Marketingplans erleichtern. Wer lieber auf ein deutschsprachiges Buch zurückgreift und sich vom Titel nicht abschrecken lässt, liegt sicher mit Marketing für Dummies von Alexander Hiam recht gut. Erfolgsmagazin: Was ist Ihr oberster, persönlicher Marketing-Leitsatz, den Sie unseren LeserInnen mitgeben möchten? Ebster: Das schlechteste Marketing ist gute Werbung für schlechte Produkte! Es geht im Marketing nicht vorwiegend um Hype und das Erheischen von Aufmerksamkeit. Vielmehr geht es darum, Kunden glücklich zu machen - und selbst natürlich auch davon zu profitieren. Wer das schafft, der kann das dann natürlich der Welt mit Pauken und Trompeten verkünden. Univ.-Doz. Dr. Claus Ebster, MBA Lehrstuhl für Marketing Universität Wien Rudolfinergasse 1/9, A-1190 Wien claus.ebster@univie.ac.at Tel. (01) Mobil: red. Lieber Leserinnen und Leser des Erfolgsmagazins! Wahrscheinlich wäre es smarter zur Weihnachtszeit ein Gospel-Konzert anzukündigen. Oder auf einen Kunsthandwerkweihnachtsmarkt der besonderen Art aufmerksam zu machen. Doch ich empfehle Ihnen, in wirtschaftlichen Zeiten wie diesen, sich mit Richard Wagners Gesamtkunstwerk Der Ring des Nibelungen zu beschäftigen. Vor allem, wo doch dieser Tage der 4.Teil des Werkes Götterdämmerung an der Wiener Staatsoper Premiere, unter der musikalischen Leitung des zukünftigen Generalmusikdirektors der Wiener Staatsoper Franz-Welser Möst, feierte, und die Adventszeit doch ursprünglich der Besinnung diente. Vorstellungen sind am 14., 19. und 28. Dezember Beginn ist jeweils um 17 Uhr. Stehplatzkarten sind direkt am Abend der Veranstaltung ab 3.-!! erhältlich. Für all jene, für die ein Kultur-TIPP von Christian Vranek Ausflug nach Wien nicht in Frage kommt: Wagners Ring ist natürlich auch als DVD oder CD-Einspielung im guten Fachhandel erhältlich. Sehr zu empfehlen die Einspielung mit James Levine und dem Orchester der Metropoliten Opera. Ich wünsche Ihnen bei Wagners Ring viel Erkenntnis und ein erfolgreiches und erfüllendes neues Jahr, in der Hoffnung, mit meinen Beiträgen auch 2009 Ihr Leben zu verfeinern. Mit besten Genüssen Christian Vranek Christian Vranek Kultur-Unternehmer christian.vranek@chello.at

31 Marketing Trojanisches Marketing. Nutzen Sie freudige Ereignisse! Die Stieglbrauerei zu Salzburg gratuliert dem stolzen Vater., so die Headline eines kleinen Folders, der in einem Geschenkpaket enthalten ist, den junge Eltern in österreichischen G e b u r t s k l i n i k e n überreicht bekommen. roman anlanger Das ist neu und unerwartet. Mit allem rechnet man ja, was in einem solchen Geschenkpaket alles enthalten ist: Windeln, Babynahrung, eine Stärkung für die Mutter. Aber Bier für den Vater? Der Folder entpuppt sich als Gutschein für einen 6er-Träger Stieglbier. Das Konzept dahinter, das die Brauerei Stiegl angewendet hat, heißt Trojanisches Marketing und nutzt unter anderem die Technik, freudige Ereignisse als trojanische Pferde für die Platzierung von Werbebotschaften zu nutzen. Bei allen Ereignissen, die für ein Individuum überdurchschnittlich positiv sind, erfolgt eine körperliche Reaktion, die zur Ausschüttung besonderer Glückshormone führt. Das erzeugt nicht nur ein subjektiv erlebtes Ge-fühl von Glück und Freude, sondern bewirkt auch, dass das Gehirn ein erhöhtes Aufmerksamkeitspotenzial aufweist. Das bedeutet, dass in Glücksmomenten die Bereitschaft zur Aufnahme von Informationen deutlich gesteigert ist. Gleichzeitig ist der Mensch in für ihn freudigen Situationen seiner Umwelt gegenüber grundsätzlich positiv eingestellt. Hochstimmung führt zu erhöhter Fehlertoleranz, lässt leichter über Dinge hinwegsehen, die normalerweise d. h. in der gewöhnlichen Alltagsstimmung zu einer Stimmungsbeeinträchtigung führen würden. Gute Stimmung tendiert prinzipiell zur Selbsterhaltung; der Mensch versucht bewusst oder unbewusst, sich diese Stimmung nicht verderben zu lassen und so lange wie möglich in diesem positiven Zustand zu bleiben. Das Programm des Gehirns sieht eine weitere Möglichkeit vor, das Glück zu perpetuieren. Jedes positive Ereignis zeichnet im Gedächtnisapparat ein besonders nachdrückliches Bild auf, ein besonderes Engramm. Wissen Sie noch, wo und wie das war, als Sie Ihre Führerscheinprüfung absolviert und bestanden haben? Haben Sie noch das Bild vor sich, wie es war, als Sie Ihre erste richtige Arbeitsstelle bekommen haben? Erinnern Sie sich noch an die Zeremonie, als Sie das erste Mal für eine sportliche, wissenschaftliche oder künstlerische Leistung öffentlich geehrt wurden? Alle diese Ereignisse sind stark emotional geprägt gewesen, und Sie erinnern sich egal, wie lange diese Ereignisse zurückliegen noch heute daran, als sei es erst gestern gewesen. Physiologische Gehirn-Mechanismen Inzwischen ist die Neurowissenschaft dahinter gekommen, warum das so ist. Man hat durch so genannte bildgebende Verfahren der Medizin (z. B. Computertomographie) festgestellt, dass es bestimmte Areale im Gehirn sind, die während der Wahrnehmung emotional stimulierender Ereignisse besonders aktiv sind, erkennbar an einer überdurchschnittlich hohen Feuergeschwindigkeit der beteiligten Synapsen, die sich messen lässt. Die Untersuchungen zeigen, dass besonders die Amygdala (der Mandelkern) und der Hippocampus aktiv sind, die auch örtlich nahe bei einander liegen. Dabei stellt die Amygdala den Sensor für den Emotionsgehalt einer Nachricht dar, und der Hippocampus ist stark in alle Gedächtnisund Erinnerungsprozesse involviert. Wenn man messen kann, dass in stark emotionalen Situationen beide Areale gleichzeitig aktiviert werden, bedeutet das eine enge Verzahnung von Emotionen und Erinnerungen, wie Christian Scheier dies in seinem Buch Wie Werbung wirkt 2006 formuliert hat.

32 Marketing Andere Autoren sprechen von Erinnerungsbergen ( reminiscence bumps, zu denen sich wichtige emotionale Erlebnisse auftürmen (vgl. Markowitsch/Welzer 2005). Die Gefühle sind dabei als Gedächtnisverstär-ker aktiv, wie die Autoren ausführen. In zahlreichen klinischen Versuchen an Mäusen und Menschen haben auch andere Forscher diese Zusammenhänge bestätigt. Ohne diese neuen wissenschaftlichen Studien kennen zu können, erkannte Marketing-Papst Philip Kotler bereits 1974: Atmospherics ist he effort to design buying environments to produce specific emotional effects in the buyer that enhance his purchase probability. Daraus lässt sich schlussfolgern, dass freudige Ereignisse, die einen starken emotionalen Einfluss haben, die latente Bereitschaft des Gehirns erhöhen, andere Ereignisse aus dem zeitlichen Umfeld ebenso nachhaltig zu erinnern, wie das freudige Ereignis selbst. Das freudige Ereignis in Wahrheit eigentlich also das subjektive Glücksgefühl wird mit den In-formationen verknüpft, die in diesem Moment aufgenommen werden. Diese werden so ebenfalls positiv aufgeladen und in das positive Gehirn-Engramm integriert. Das führt dazu, dass jedes Mal, wenn diese Information bewusst oder unbewusst abgerufen bzw. reaktiviert wird, ein positives Gefühl entsteht und wahrgenommen wird. Dadurch wird die Information selbst zum Glücksbringer. Trojanisches Marketing nutzt diese physiologischen Gehirn-Mechanismen aus. Das Rezept lautet: Verbinde die (Werbe-, Kommunikations-) Inhal-te, die du positiv bei deiner Zielgruppe Die gute Stimmung nutzen: Freudige Ereignisse als trojanische Pferde Beispiele» aus dem familiären Bereich Geburtstag Namenstag Hochzeit (Grüne, Silberne, Goldene etc.) Geburt eines Kindes, Taufe Erstkommunion, Firmung, Konfirmation» aus dem Ausbildungsbereich Schuleintritt, -übertritt Positive Semesterabschlüsse Bestandene Prüfungen Abitur, Matura Verliehene Diplome, Zertifikate Sponsion, Promotion, Habilitation» aus dem Arbeitsbereich Jobwechsel Beförderung Jubiläum Belobigung, Auszeichnung Projektabschluss Pensionierung» aus dem privaten Bereich Öffentliche Ehrung, Ordensverleihung Vereinsgründung Wahl in Vereinsfunktionen Lottogewinne & sonstige Spielgewinne Sportliche Erfolge Neues Auto Neues Haus, neue Wohnung Urlaub, Urlaubsreise Feste, Partys Konzert-, Theaterbesuche» aus dem Schnittpunkt mit öffentlichen Ereignissen Wichtige Sportereignisse (WM, EM, Olympische Spiele) Wichtige Kultur-Events, Festivals Religiöse Feiertage Nationale Feiertage/Gedenktage» aus dem B2B-Bereich Gewinnen eines großen Auftrags Abschluss eines wichtigen Projekts Firmenjubiläum (Re-)Launch eines (neuen) Produkts Erschließung eines neuen Marktes aufladen willst, mit einem Ereig-nis, das für die Mitglieder der Zielgruppe positiv besetzt ist. Damit er-reichst Du, dass deine Botschaft nicht nur positiv abgespeichert, sondern später positiv erinnert wird. Freudige Ereignisse im Leben eines Menschen sind alle Begebenheiten, die mit einem Erfolgserlebnis verbunden sind oder anderweitig überdurchschnittlich positiv erlebt werden (Beispiele siehe Kasten). Eigentlich bedient sich Werbung schon seit langem dieses Prinzips des Trojanischen Marketings. Noch immer ist der Weinbrand Asbach Uralt in Deutschland eine bekannte Marke und wird als besonderes deutsches Produkt erlebt. In den 1950er Jahren war Asbach eines der ersten Unternehmen, das das damals neue Medium Fernsehen für seine Werbung nutzte. Der zu dieser Zeit kreierte Werbeslogan Wenn einem so viel Gutes widerfährt das ist schon einen Asbach Uralt wert verwendete bereits das trojanische Prinzip. In den Fernsehspots wurden Situationen

33 Promotion BEST 4 BUSINESS - Jetzt Ihr Unternehmen optimieren & gigantische Preispakete gewinnen. Funktioniert die Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter so produktiv wie möglich? Können Sie auch von einem anderen Ort als Ihrem Büroschreibtisch, egal mit welchem Gerät, auf all Ihre Daten zugreifen? Sind Ihre sensiblen Daten vor Angriffen von außen und inneren Problemen ausreichend geschützt? 3 beispielhafte Fragen zu den Themen Produktivität, Mobilität und Sicherheit in Ihrem Unternehmen - die Kernpunkte von Microsoft Best4- Business. Der Wettbewerb für KMU! Teilnahme: Drei Schritte sind erforderlich um am Wettbewerb teilzunehmen und tolle Preise zu gewinnen: 1. Anmeldung: Alle Interessierten identifizieren sich nach der Anmeldung auf der Webseite www. b4b.co.at mittels ihrer Live ID. 2. Teilnahme an drei Etappen: Danach beginnen die drei Etappen: Produktivität (ab jetzt bis ), Mobilität ( bis ), Sicherheit ( bis ). 3. Selbsttest pro Etappe: Die angemeldeten Teilnehmer erhalten pro Etappe eine , in der sie gebeten werden einen Selbsttest auszufüllen und ihre Unternehmen in Bezug auf die einzelnen Themen der Etappen zu bewerten. Gewinne: Alle Teilnehmer, die die Selbsttests für alle Etappen absolviert haben, sind für den Hauptpreis qualifiziert und können von den Preisrichtern ausgewählt werden. Für jene Teilnehmer, die bei mindestens einer Etappe mitmachen, bietet sich die zusätzliche Chance, einen Etappenpreis zu gewinnen. Einige der tollen Preise! Nach 3 Etappen wählen die Preisrichter einen KMU als Gewinner des Best4Business Wettbewerbs: 1 Opel Insignia 1 Hardware-Paket von Fujitsu Siemens Computers bestehend aus: - 10 Notebooks ESPRIMO Mobile D9510 Serie - 2 Server der Reihe TX150-1 Beamer Projector XP80 1 Open Value Lizenzvertrag von Microsoft inklusive: - Windows Vista Business Software Assurance - Office 2007 Paket nach Ihren Bedürfnissen - Small Business Server 2008 Premium - Forefront Client Security Software 1 A1 Breitband Paket bis 3 GB/Monat: - für 1 Jahr für alle gewonnenen Notebooks Weitere Etappenpreise stellen zur Verfügung: AASTRA, Nescafe Dolce Gusto, Konica Minolta, confare, A1, Kapsch, Geo-Events, CONNEX, Sony Ericsson, IQ Mobile, Lifetime consulting.

34 gezeigt, in denen sympathische Menschen positive Ereignisse erlebten. Nach einem solchen Ereignis gönnten sie sich in deutlich sichtbarer Zufriedenheit ein Glas Asbach Uralt. Über Jahrzehnte blieb dieser Spruch aktiv und trug sehr zum erreichten Markenimage bei. Von einem ähnlichen Konzept lebte die ebenfalls berühmt gewordene Werbung der Zigarettenmarke HB. HB-Männchen, an die sich viele von uns sicher noch gut erinnern; die Spots wurden zwischen 1957 und 1984 produziert und ausgestrahlt. Seitdem ist der Ausdruck in die Luft gehen wie ein HB-Männchen Bestandteil des allgemeinen Sprachgebrauchs geworden. Auch heutige Unternehmen verwenden das trojanische Prinzip der freudigen Ereignisse, ohne es allerdings so zu nennen. Im Buch Trojanisches Marketing - Mit unkonventioneller Werbung zum Markterfolg, das ich zusammen mit Wolfgang A. Engel geschrieben und im April 2008 auf den Markt gebracht habe, sind einige Beispiele dazu zu finden. So z. B. Red Bull in der Universität oder das eingangs erwähnte Stieglbier in der Geburtsklinik. In der parallel dazu eingerichteten troja-nischen Community treffen sich Interessierte, um das Thema weiter zu diskutieren. Das Buch zeigt an einer Reihe von Beispielen auf, welche weiteren trojanischen Pferde es gibt, die als indirekter Zugang zum Kunden genutzt werden können. Top-Tipp: Aktueller Blog zum Mitmachen! Lesen Sie mehr zum Thema Trojanisches Marketing unter: Mag. (FH) Roman Anlanger Mag. (FH) Roman Anlanger Leiter des Fachhochschul-Studiengangs "Technisches Vertriebsmanagement" Fachhochschule des bfi Wien Giefinggasse 6 ENERGYbase 1210 Wien Tel: roman.anlanger@fh-vie.ac.at Neues Wirtschaftsfachbuch: Schon GEWUSST! Marketing ,78 m2 Kunstschneefläche Die Firma Snow Business aus ließ am 23. November 2006 auf der Bond Street in London eine Fläche mit ,78 m2 im weißen Glanz erstrahlen und bedeckte die Gesamtfläche mit Kunstschnee. Am selben Tag wurde die Weihnachtsbeleuchtung aktiviert Feuerwerkskörper an über 40 Standorten 2007 gab es auf der Insel Madeira das größte Feuerwerk der Welt! Innerhalb von 8 Minuten wurden an 40 Standorten Feuerwerkskörper in den Nachthimmel geschossen. Kuschelige Weihnachten bei -68 C -68 C wurden 1933 bestätigter Weise im sibirischen Dorf Oymyakon in Russland gemessen. Markendesign seit 1885 Seit 1885 greift Tate & Lyle s Golden Sirup auf ein unverändertes Markendesign zurück. Es gab lediglich während des Ersten Weltkrieges kleinere Änderungen. Quelle: Guinness World Records 2008

35 Von A, nach B, nach C im Eiltempo! Viral-Marketing als gezielte Strategie. Marketing Was hat ein Virus mit Marketing zu tun? Viral-Marketing beschreibt Werbestrategien, die darauf abzielen, Personen zu We i t e re m p f e h l u n g e n einer bestimmten Sache zu animieren: Zum Beispiel eine Website zu besuchen, ein bestimmtes Video auf Youtube Peter Klapal anzusehen, oder einen Blick auf ein besonderes Angebot eines Online-Shops zu werfen. Ein Virus verschafft sich durch diese Strategie eine exponentielle Verbreitung: Dieselbe Verbreitungsstrategie macht sich das Viral-Marketing zu Nutze. Im WWW gedeiht dieser Virus am besten. Hier kann er sich Aufgrund der vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten rasant verbreiten. Viral-Marketing ist die Kunst, die altbewährte Mund-zu-Mundpropaganda geschickt anzustoßen, und die Verbreitung elektronisch ablaufen zu lassen. Dies gilt sowohl offline als auch online. Aber in keinem anderen Medium, lassen sich Botschaften so schnell verbreiten und Erfolge messen, wie im Internet. Drei Beispiele zum besseren Verständnis. Beispiel 1: Werbespiel Moorhuhn Ein weithin bekanntes Beispiel für Viral-Marketing war das Werbespiel Moorhuhn der Firma Johnnie Walker. Das Spiel konnte auf der Internetseite jonniewalker.com kostenlos heruntergeladen werden und wurde durch Weiterempfehlung zu einem echten Hit. Allerdings muss angemerkt werden, dass sich das Spiel zwar sensationell rasch und weit verbreitet hat, jedoch niemals beziffert werden konnte, ob es zu einer positiven Marketingwirkung geführt hat. Das Spiel ist jedenfalls nicht mehr auf der Firmenwebsite zu finden. Beispiel 2: Blair Witch Project Ein auch nachgewiesen kommerziell erfolgreiches Beispiel für Virales Marketing war der Film Blair Witch Project. Der Erfolg des Low-Budget-Films (2,5 Millionen Produktionsbudget, 25 Millionen Marketingbudget, 250 Millionen Einnahmen!) beruhte vor allem darauf, dass es gelang, für sehr viel Mundpropaganda im Internet, per und auf Foren zu sorgen. Beispiel 3: Hoax! - Unseriöses Viral-Marketing. Den Viral-Ansatz, für die Verbreitung von Botschaften, wählen aber nicht nur seriöse Geschäftsleute. Ein Beispiel hierfür ist folgendes Mail (das in unterschiedlichen Varianten im Internet kursiert): Bei der Firma Motorola gibt es kostenlose Handys!!! Um der Marke Nokia Paroli zu bieten, die übrigens das Gleiche macht, verschenkt Motorola nagelneue WAP-Handys, um ihren eigenen Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Alles was zu tun ist, ist mindestens acht Leute per über die Ak-

36 marketing tion in Kenntnis zu setzen. WICHTIG: Sendet eine Kopie eurer an Bei dieser handelt(e) es sich mit Sicherheit nicht um eine Viral-Werbemaßnahme eines Mobiltelefonherstellers, sondern um eine Falschmeldung, die vermutlich von professionellen Spamern, die es auf die Sammlung von adressen abgesehen haben, in das WWW eingeschleust wurde. Auch für diese Art von Virus gibt es einen eigenen Terminus: Hoax (engl. für Jux, Scherz, Schabernack oder Schwindel). Viral-Marketingchance für kleine und mittlere Unternehmen. Um eine Viral-Marketingaktion in der Größenortung der Beispiele 1 und 2 abzuwickeln, Bedarf es neben Kreativität, in der Regel auch eines entsprechenden Marketingbudget und ausreichender Ressourcen. Daher hier drei Beispiele wie kleinere Unternehmen mit vertretbarem finanziellen und zeitlichen Aufwand Viral-Marketingtechniken nutzen können. Beispiel 2: Partner- Affiliateprogramme Bei Partnerprogrammen platzieren Websitebetreiber (Affiliate), gegen eine erfolgsbasierende Vergütung, fremde Inhalte (Banner, Texte, Produktangebote, usw.) auf ihrer Seite. Wird darüber ein Lead oder ein Verkauf auf der Seite des Werbetreibenden (Merchant) generiert, erhält der Affiliate eine vereinbarte Vergütung. Affiliates sind eine Community, die relative leicht erreicht werden kann. Werbetreibende können so für eine rasche Verbreitung ihrer Angebote im Internet sorgen. Voraussetzung hierfür sind ein spannendes Vergütungsmodell und Produkte, die sich gut verkaufen. Beispiel 3: Downloads Bieten Sie nützliche Dateien, zum Beispiel Whitepapers oder originelle Screensaver, kostenlos zum Download an. Wenn Sie gut sind, wird sich das Service bei Ihren Kunden und Interessenten herumsprechen. Peter Klapal Beispiel 1: Weiterempfehlungsfunktion Bei dieser, in die Internetseiten integrierte Funktion senden Nutzer befreundeten Nutzern ein E- Mail, mit der Aufforderung, sich auf einer bestimmten Webseite ein Produkt, ein Video oder einen Text anzuschauen. Eine solche Information sollte gezielt und prominent in Seitenbereichen (Produkten, Contents) eingesetzt werden, wo davon ausgegangen werden kann, dass sie einen Mehrwert bieten: Innovation, Sensation, Gutscheine, etc. high.one Marketing OG Unternehmensberatung und Informationstechnologie Schottenfeldgasse 63/2, 1070 Wien peter.klapal@highone.at praxiserfolg ist die erste Unternehmensberatung Österreichs, die sich auf den Gesundheitsbereich spezialisiert. werbung

37 POSITIONIEREN. INSZENIEREN. FAKTURIEREN. Teil 3: FAKTURIEREN marketing Mit einer ausgeklügelten Positionierung im Hintergrund, einem Kundennutzen, der auf den Punkt gebracht ist und gut aufbereiteten Marketingunterlagen, sind sie bestens gerüstet, um ans Eingemachte zu gehen: Den Sales-Prozess. Robert Gittenberger Für viele BeraterInnen, TrainerInnen & Coaches ist der Sales-Prozess das große Fragezeichen Ihrer unternehmerischen Tätigkeit. Wie kommt man nun an potentielle Kunden? Wie bekomme ich einen Termin? Was genau mache ich bei diesem Termin? Alles Fragen, denen ich mich heute - gemeinsam mit Ihnen - widmen möchte. Pre-Sales Eine sauber geführte Marketingdatenbank, die mit Kontakten Ihrer Zielgruppe befüllt ist und regelmäßige Werbeimpulse durch PR- und Werbeaktionen sind die erste Notwendigkeit am Weg zu neuen Aufträgen. Ausgehend von diesen Aktionen werden Sie sich leichter tun, telefonische Terminvereinbarungen vorzunehmen. Denn: Es ist um ein Vielfaches leichter, einen Termin bei Menschen, die Ihren Namen schon kennen, zu bekommen, als Neukunden zu gewinnen, die von Ihnen noch nie etwas gehört haben. Das Verkaufsgespräch Beim Verkaufsgespräch werden Sie vom Kunden zum ersten Mal auf die Probe gestellt. Ihre potentiellen Kunden werden Sie prüfen, ob Sie das halten, was Sie versprechen. Umso mehr besteht die Notwendigkeit, dass Sie das Gespräch führen. Ich stelle Ihnen dafür ein einfaches Modell vor, das den Verlauf eines Verkaufsgesprächs in leicht verdauliche Happen teilt. Es hilft Ihnen dabei, das Gespräch mit Souveränität zu einem Ende zu führen. 1. Phase: Beziehungsaufbau Ein Lächeln auf dem Gesicht. Ein freundlicher Händedruck. Der erste wichtige Schritt ist getan. Es liegt an Ihnen, das Eis zu brechen. Beginnen Sie das Gespräch, und lassen Sie sich ruhig auf eine Unterhaltung der leichteren Art ein. Geübte lenken schon hier das Gespräch auf Gemeinsamkeiten mit dem Gesprächspartner und lesen in den Affinitäten des Gegenübers. 2. Phase: Bedarfserhebung Leiten Sie zu gegebener Zeit in den Teil über, indem Ihnen Ihr potentieller Kunde seine Ausgangsituation beschreibt. Stellen Sie hier durchwegs offene Fragen, um so viel Information wie möglich zu bekommen. 3. Phase: Empfehlung der VerkäuferIn Jetzt ist Ihre Expertise gefragt. Nachdem Sie genügend Information über die Lage Ihrer Kundin erhoben haben, liegt es an Ihnen, eine Lösung zu präsentieren. Vorraussetzung ist ein exaktes Verständnis Ihrer Produkte, und der damit verbundenen Nutzen. Wenn das nicht vorhanden ist, werden Sie spätestens jetzt vom Kunden als unwissend verurteilt. 4. Phase: Abschluss Sprechen Sie darüber, ob Sie ein Angebot legen werden, oder wann Sie das nächste Mal in Kontakt treten. Da es bei Beratungsleistungen und Trainingsangeboten meist um verhältnismäßig hohe Summen geht, lassen Sie Ihren Kunden Bedenkzeit. Mit Gewalt eine Unterschrift auf einem Vertrag zu ergattern, wirkt hier meist nur kontraproduktiv. Zu guter Letzt fassen Sie zum vereinbarten Zeitpunkt telefonisch nach und holen sich Ihren wohlverdienten Auftrag ab. Viel Erfolg! Robert Gittenberger HIGH PERFORMANCE Vermarktung für BeraterInnen, TrainerInnen & Coaches Anton Langer Gasse 19/1, 1130 Wien T M HIGH PERFORMANCE Business & Success Consulting E robert.gittenberger@high-performance.org W

38 Im Wandel der zeit Teil 3 : Effizienzsteigerung durch Nutzung aktueller Trends! Marketing Nutzen Sie Trends, Modeerscheinungen, sich verändernde Umweltfaktoren. Die Anpassung Ihres Produktes / Ihrer Dienstleistungen an neue Zielgruppen, habe ich im letzten Artikel behandelt. Dadurch machen Sie Ihr Produkt für eine bestimmte Personengruppe wahrnehmbar. Die Wahrnehmung dieser Mario Typplt Personengruppe ist durch deren soziodemographischen und psychographischen Wahrnehmungsfilter getriggert. Hinzukommt, dass diese Filterwirkung saisonal oder aufgrund von Trends, Modererscheinungen und aufgrund sich ändernder Umweltfaktoren beeinflusst wird. Genau das kann man für das eigene Produkt nutzen. Einem Trend oder einer Mode folgt eine gewisse Gruppe an Persönlichkeiten. Sofern diese Zielgruppe für Sie interessant ist, versuchen Sie sich diese nutzbar zu machen. Saisonalen Änderungen. Die saisonalen Änderungen sind prädestiniert dafür, Kaufimpulse zu setzen. Durch spezielle Angebote. Wie man im Schwarm der saisonalen Werbung auf sich aufmerksam machen kann, erleben wir derzeit in ein paar Werbungen von Einzelhandelsketten. Da ist vom Weihnachtshasen und blöden Geschenken die Rede. Wie immer man dazu steht: Es ist der Versuch, innerhalb saisonaler Werbung eine Aufmerksamkeit zu erreichen. Modeerscheinungen. Über einen etwas längeren Zeitraum kann man Modeerscheinungen nutzen. Besonders Werbemittel eignen sich gut, an Modeerscheinungen angepasst zu werden. Zum Beispiel haben schon vor längerer Zeit Ornamente Einzug in Werbemittel, Verpackungsdesign ja sogar Produktdesign gehalten. Das erhöht die Möglichkeit, dass Ihr Produkt von jemandem aus einer bereits angesprochenen Zielgruppe wahrgenommen wird, den Sie bisher noch nicht erreichten. Des Weiteren können Sie dadurch Aktualität vermitteln. Sie erhöhen dadurch die Durchdringung in den einzelnen Zielgruppen. Trends. Trends sind eher langfristig anzusetzen. Und wirken sich eher auf die strategische Ausrichtung des Unternehmens aus. Zum Beispiel: Ein gesellschaftlicher Wertewandel - demnach setzen Sie eine/mehrere Maßnahme/n, damit Ihnen die Z i e l g r u p p e n nicht abhanden kommen. Will man diesem Wandel entsprechen, muss sich das ganze Unternehmen und alle handelnden Personen und Services dem unterordnen. Als Beispiele kann man hier anführen, dass Hardware Hersteller beginnen, den geringen Stromverbrauch ihrer Hardware zu bewerben. Das ökologische Bewusstsein hält also Einzug in die IT. Trendsetter. Das i-tüpfelchen wäre es nun, wenn Sie einen Trend auslösen könnten. Also Trendsetter sind. Das bedingt jedoch eine Themen- oder Innovationsführerschaft. An dieser Stelle möchte ich nun die ersten drei Teile dieser Serie zusammenfassen, in der ich die Wandlungsmöglichkeiten eines Produktes/ einer Dienstleistung aufgezeigt, um die Chancen am Markt zu erhöhen. Lassen wir diese Zusammenführung nun in eine Matrix einfließen, sieht das für Ihr Produkt/ Ihre Dienstleistung so aus:

39 Marketing So können Sie sich einen Überblick über die eventuell möglichen oder notwendigen Anpassungen verschaffen. Vergessen Sie dabei aber nicht, dass das Produkt dennoch wiedererkennbar sein muss. Top-Tipp: Mehr Infos und ein direkter Informationsaustausch und Diskussionen sowie das Platzieren von Anmerkungen unter: unternehmerweb.at Schauen Sie vorbei und reden Sie mit! Kostenlos bei Unternehmerweb EXPERTEN-BLOGs Fröhliche Weihnachten! Mario Typplt Mario Typplt Unternehmensberatung & Produkt Marketing Agentur e.u. Tel: mario.typplt@producting.at Haben auch Sie schon ein Experten-BLOG? /blog.php

40 Genuss & Kultur DEZEMBER KARIBIK-COCKTAILS So Ihr Lieben, Dezember ist für einen Caterer ein Horror Monat! Insofern kurz, qualitativ und bündig die diesmaligen Cocktailtipps: Einfach, mit ein paar Adam Gortvai neuen Kreationen, die karibische Sonne nach Hause bringen: Grey Goose Cosmopolitan 4cl Grey Goose Vodka 1,5cl Preiselbeer-Sirup Saft von 1/2 Limette 1cl Triple Sec 5cl Cranberryjuice Grey Goose Vodka mit den restlichen Zutaten in einen mit Eis gefüllten Shaker geben. Gut schütteln und anschließend in eine eisgekühlte Cocktailschale abseihen. Mit einer Orangenzeste servieren. Bombay Saphire Crushed 4cl Bombay Sapphire 4 Kumquats 2cl frischer Limettensaft 2 Teelöffel brauner Rohrzucker Crushed Ice Vier der Länge nach halbierte Kumquats in ein hohes Glas geben. Zwei Teelöffel braunen Rohrzucker hinzufügen und mit einem Stößel leicht zerdrücken. Das Glas randvoll mit Crushed Ice füllen. Bombay Sapphire Gin und frischen Limettensaft eingießen und mit einem Barlöffel umrühren. Adam Gortvai Geschäftsführender Gesellschafter Ideal Eventgastro GmbH Draschestrasse 55/ Wien adam@eventgastro.com T Adam Gortvai NAVREME BLOGSPOT werbung

41 Kreativ sein mit System. Navigation für Innovationen! Psychologie & Kreativität Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann, formulierte 1922 Francis Picabia, Schriftsteller und Maler. Und dieser Gedanke wird heute noch gerne zitiert, wenn es ums Thema Kreativität geht. Was aber tun, wenn die Nikolaus Kubiczek Anatomie allein nicht mehr ausreicht, um die Richtung des Denkens zu ändern. Ideen hat jeder. Nur nicht immer zum richtigen Zeitpunkt. Oft ist das Gehirn gerade dann blockiert, wenn dringend Ideen gebraucht werden. Was kann man dann tun, wenn die Gedanken feststecken und keine Neuen kommen wollen? Möglicherweise ist es zielführend, eine strukturierte Vorgehensweise zu wählen. Denn Unternehmen, das zeigt eine deutsche Studie, die Kreativitätstechniken einsetzen, sind weit erfolgreicher, als jene, die das nicht tun. 100 Techniken Es gibt im weiteren Sinne über 100 Kreativitätstechniken, die zur Ideenfindung genutzt werden können. Trotz der Vielzahl der Methoden, die sich teilweise jedoch nur durch kleinere Abwandlungen unterscheiden, werden nur relativ wenige in der Unternehmenspraxis eingesetzt. Nach einer Umfrage im deutschsprachigen Raum sind insbesondere folgende Methoden bekannt: klassisches Brainstorming Morphologischer Kasten Methode Mind Mapping Zahlreiche Umfragen in deutschen und österreichischen Unternehmen zeigen, dass Kreativitätstechniken nur zu einem sehr geringen Maße eingesetzt werden. Am meisten verbreitet ist das klassische Brainstorming. Fragt man aber genauer, sind die Regeln des Brainstormings nicht bekannt. Und, obwohl die Wichtigkeit von diesen Techniken von den Befragten als überdurchschnittlich hoch bewertet wird, zählen Kreativitätstrainings für Mitarbeiter und Führungskräfte zur Mangelware. Kreativübung: Wie kann man ein Quadrat mit nur vier Strichen in 11 Flächen aufteilen? Auflösung in der nächsten Ausgabe. Brainstorming. Diese Methode wurde von Alexander Osborn bereits in den 30iger Jahren entwickelt. Er beobachtete bei allen von ihm besuchten Konferenzen, dass diese von einer Atmosphäre des ausgeschlossen, unmöglich, nein und damit Schluss und aus beherrscht wurden. Ideen wurden abgewürgt, und sonst so kreative Mitarbeiter hüllten sich in Schweigen. Aus diesem Grund hat Osborn folgende Regeln beim Brainstorming definiert. Keine Kritik. Quantität vor Qualität. Freier Lauf der Assoziation. Aufgreifen & weiterentwickeln von Ideen Dritter. Visualisierung aller Vorschläge. Morphologischer Kasten. Der Morphologische Kasten wurde von dem Schweizer Astrophysiker Fritz Zwicky für den Einsatz für Entwicklung und Forschung entwickelt. Er ermöglicht die Kombination von analyti-

42 Psychologie & Kreativität schem Denken und kreativen Ideen. Er eignet sich auch zum Einsatz im wirtschaftlichen Umfeld. Bei dieser Methode werden eine Dienstleistung oder ein Produkt in seine Einzelaspekte zerlegt. Um die optimale Kombination der Einzelaspekte zu finden, wird diese neu geordnet. Einsatzmöglichkeiten Der Morphologische Kasten eignet sich für die Neugestaltung und das Feintuning von Produkten bzw. für die Suche nach ihrem Alleinstellungsmerkmal. Mit seiner Hilfe lässt sich genau die Kombination von Merkmalen finden, bei der es beim Kunden funkt Definieren Sie das Problem. Z.B.: Wie können wir unsere Betriebskantine optimal organisieren? Bestimmen Sie auch, welche Entscheidungskriterien Sie für die Auswahl der Lösungen heranziehen möchten. Z.B. der logistische Fluss der Waren, der optimale Personaleinsatz, die maximale Durchlaufzeit bei Stoßzeiten, die Zubereitung eines Gerichtes, die Auswahl der Speisen oder die Kosten des Projektes. Erstellen Sie eine Liste möglicher Parameter bzw. Ausprägungen der jeweiligen Entscheidungskriterien. Diese müssen bestimmte Kriterien erfüllen. Die Methode ist besonders für Personen geeignet, die es gewohnt sind, technisch analytisch zu denken. Sie können ihre gewohnte Herangehensweise beibehalten die Kreativität kommt sozusagen durch die Hintertür. Beim Erstellen des Morphologischen Kastens werden die Ergebnisse außerdem automatisch protokolliert. Dieses Protokoll lässt sich gut als Diskussionsgrundlage für Gespräche mit Kollegen über die neuen Ideen nutzen. Viel Spaß beim Anwenden! Zum Abschluss möchte ich Ihnen ein frohes Fest im Kreise Ihrer Familie und ein kreatives Feuerwerk 2009 wünschen. Ziel/Nutzen Der Morphologische Kasten ermöglicht es, aus den Denkmustern auszubrechen. Die Analyse der einzelnen Parameter bzw. Ausprägungen von Produkten oder Dienstleistungen offenbart oftmals überraschende und neue Lösungen für ein Problem. Zudem werden Defizite bisheriger Lösungen rasch erkannt. Ablauf 1. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit. Sorgen Sie für eine ungestörte Umgebung. Nehmen Sie sich einen DIN A3 Zettel zur Hand, oder entwickeln Sie den Morphologischen Kasten an einer Pinnwand Entscheiden Sie sich für die wichtigsten Parameter. Tragen Sie diese in die erste Spalte des Formulars ein. Beim Beispiel der Betriebskantine z.b. die Öffnungszeiten, die Art der Bedienung, die Art der Gerichte, das Preisniveau oder Zusatzangebote. Bestimmen Sie mögliche Ausprägungen der Parameter. Diese werden rechts in die Felder neben den Parametern eingetragen. Beim Beispiel der Betriebskantine kann der Parameter Bedienung, die Ausprägungen Automat, S e l b s t b e d i e n u n g, Bestellservice, und am Tisch annehmen. Mag. Nikolaus Kubiczek Auflösung des letzten Rätsels : Der nächste Buchstabe ist ein F. (Eins, Zwei, Drei, Vier, Fünf ) Die Ideenakademie Mag. Nikolaus Kubiczek Brockmanngasse Wien 0676/ / kubiczek@ideenakademie.at

43 Der rote Faden zum Ich. Wohin Ihre Reise auch geht, vergessen Sie niemals, Sie selbst zu sein. Psychologie & Kreativität Aus der griechischen Mythologie. Um in Frieden leben zu können, mussten die Athener alle neun Jahre sieben Jünglinge und sieben Jungfrauen als Tribut nach Kreta eva siebenmorgen schicken. Dort gab es ein großes Labyrinth, in dem Minotaurus lebte. Halb Mensch, halb Stier. Als die Zeit des Tributs zum dritten Mal nahte, segelte der tapfere und zuversichtliche Theseus mit zur Insel, um das grässliche Wesen ein für allemal zu bezwingen. Das Orakel zu Delphi hatte ihm geraten, er solle sich die Göttin der Liebe als Führerin für das Labyrinth wählen. Dann würde alles gut gehen. Als Theseus auf Kreta landete, verliebte sich die Königstochter Ariadne in ihn. Sie zog ihn heimlich zur Seite und händigte ihm ein Knäuel Faden aus, dessen Ende er am Eingang zum Labyrinth befestigen sollte. Das Knäuel jedoch solle er in der Hand behalten und beim Gang durch die Irrwege abspulen lassen. Gleichzeitig gab sie ihm ein Zauberschwert mit, das das Ungeheuer töten würde. Es geschah wie sie gesagt hatte. Theseus kam mit Hilfe des Fadens, nachdem er die Bestie getötet hatte, unversehrt zurück. Märchen und Mythen sind Geschichten über und für unsere Seele. Der Faden ist es, der den Helden leitete. Der Weg zurück, ist der Weg zur Geliebten. Der Weg der Liebe. Ariadne bewahrt Theseus nicht nur vom blinden Draufgängertum sondern sie gab ihm das Schwert - das Werkzeug zum Siegen. Sie gab ihm auch den Faden, um den Weg zurückzufinden. Das Labyrinth ist ein Symbol des Lebensweges. Der Faden führt hindurch. Kennen Sie den roten Faden in Ihrem Leben? Ein bekannter Psychologe hat einmal erzählt, dass er als Kind Geschichten geschrieben hat. Er wollte ein großer Schriftsteller werden. Jedesmal, wenn er eine zu Ende geschrieben hatte, schickte er sie zu den verschiedensten Verlagen. Aber da seine Erzählungen so grässlich waren, wurden sie nie genommen. Heute ist er Psychologe und Psychotherapeut und hat viele Bücher über seine Therapiemethode veröffentlicht. Er ist sehr stolz darauf und nannte das seinen roten Faden im Leben. Manchmal führt dieser Faden einen woanders hin, als man denkt. Lässt man ihn nicht aus den Augen, führt er einen dorthin, wo man sich zu Hause fühlt. Anders gesagt: Er ist die Berufung, aber nicht zwingenderweise der Beruf. Jetzt habe ich den Faden verloren! Wem ist das nicht schon einmal passiert? Und genau so fühlt es sich auch an, wenn man nicht mehr seinem Lebensfaden folgt. Man vermisst etwas, weiß aber oft gar nicht was. Deshalb ist es gut, wenn man sich von Zeit zu Zeit zurücklehnt und besinnt. Was habe ich immer gern und mit Liebe gemacht? Habe ich das derzeit, in der einen oder anderen Weise, in mein Leben integriert? Gerade, wenn sich das Leben sehr mühsam oder verwirrend und irritierend anfühlt, ist es höchste Zeit zurückzuschauen, an welchem Faden man eigentlich hängt. Wohin Ihre Reise auch geht, vergessen Sie niemals, Sie selbst zu sein. ÖIGT Österreichisches Institut für Ganzheitliche Therapie Schönbrunnerstr. 43, 1050 Wien Mag. Eva Siebenmorgen Tel.: Mag.a Eva Siebenmorgen

44 Zerstreut in alle Himmelsrichtungen? Die Kraft der Mitte und inneren Ruhe. Psychologie & Kreativität helmut siebenmorgen Die Kraft der Mitte liegt in der inneren Stille. Und dorthin gelangen wir nur, wenn wir den Weg nach innen antreten. Wer seine Ruhe haben will, der findet sie letzten Endes nur in sich. C.G. Jung meinte dazu: Es ist leichter zum Mars vorzudringen, als zu sich selbst. Der Weg nach innen wird gerne als eine Weltflucht interpretiert. Der Weg zu sich selbst ist jedoch alles andere als Flucht. Vielmehr ist es als unbewusste Flucht zu deuten, wenn wir mit unseren Gedanken in alle Himmelsrichtungen zerstreut sind. Und uns selbst sowie unsere Bedürfnisse nicht mehr wahrnehmen. Das zeitweilige Sich- Besinnen, das Besinnlich werden und das sich Zurückziehen von Ä u ß e r l i c h k e i t e n, verschafft innere Ruhe. Auch, wenn es nur für ein paar Minuten möglich ist. In dieser Verinnerlichung gelangen wir von der Unruhe und Hetze zur Einsicht in unser eigenes Wesen. Wir erkennen, was wichtig und wesentlich ist. In solchen Augenblicken der Besinnung nehmen wir unsere eigentliche Bestimmung besser wahr, um die allein es sich lohnt da zu sein und sich anzustrengen. Unsere Selbstvergessenheit ist eine der Hauptursachen für unsere Sorgen, Schwierigkeiten, für unsere Ängste und enttäuschten Hoffnungen. Wir haben vergessen, wer wir eigentlich sind. Viele kommen heute auf Grund ihrer geschäftigen Betriebsamkeit nicht mehr dazu, wirklich still zu werden, um zur inneren Ruhe zu gelangen. Sie bewegen sich in unglaublichem Tempo in turbulenter Geschäftigkeit. Leicht entsteht der Eindruck vom Rädchen im großen Getriebe der Welt. Sie lassen sich ständig antreiben und treiben andere an. Die Zeit sich selbst zu fragen, Wohin renne ich eigentlich? Und wonach jage ich die ganze Zeit?, bleibt kaum. Ich habe viele Menschen gefragt, was sie sich denn wirklich wünschen. Die Antworten waren sich verblüffend ähnlich: Ein geruhsames Leben, wir möchten einmal unsere Ruhe haben etc. Aber jetzt geht s halt noch nicht. Später dann. Zuerst muss noch dies und das, und jenes Ziel erreicht werden. Alles, damit man später einmal seine Ruhe hat. SPÄTER!? Wozu schieben wir die Dinge auf, wenn wir sie jetzt schon erreichen können? Seine eigene Mitte, seinen Ruhepol und seine eigene Kraftquelle zu finden, ist längst nicht mehr Angelegenheit von Singsang-Meditationen und dergleichen. Methoden, die für uns westlichen Menschen besser geeignet sind, gibt es heute schon eine ganze Reihe. Die Zeit, und wenn es wöchentlich nur eine Stunde ist, müssen jedoch Sie mitbringen. Ich wünsche Dir Zeit Ich wünsche dir nicht alle möglichen Gaben. Ich wünsche dir nur, was die meisten nicht haben: Ich wünsche dir Zeit, dich zu freuen und zu lachen, und wenn du sie nützt, kannst du etwas draus machen. Ich wünsche dir Zeit für dein Tun und dein Denken, nicht nur für dich selbst, sondern auch zum Verschenken. Ich wünsche dir Zeit - nicht zum Hasten und Rennen, sondern die Zeit zum Zufrieden sein können.

45 Psychologie & Kreativität Ich wünsche dir Zeit - nicht nur so zum Vertreiben. Ich wünsche, sie möge dir übrig bleiben als Zeit für das Staunen und Zeit für Vertrauen, anstatt nach der Zeit auf der Uhr nur zu schauen. Kostenlos bei Unternehmerweb EXPERTEN-BLOGs Ich wünsche dir Zeit, nach den Sternen zu greifen, und Zeit, um zu wachsen, das heißt, um zu reifen. Ich wünsche dir Zeit, neu zu hoffen, zu lieben. Es hat keinen Sinn, diese Zeit zu verschieben. Ich wünsche dir Zeit, zu dir selber zu finden, jeden Tag, jede Stunde als Glück zu empfinden. Ich wünsche dir Zeit, auch um Schuld zu vergeben. Ich wünsche dir: Zeit zu haben zum Leben! Quelle: Elli Michler, aus Dir zugedacht Don Bosco Verlag Helmut Siebenmorgen ÖIGT Österreichisches Institut für Ganzheitliche Therapie Schönbrunnerstr. 43, 1050 Wien Helmut Siebenmorgen Tel.: Haben auch Sie schon ein Experten-BLOG? /blog.php

46 Ausgangspunkte neu definieren. - Mediation & Konfliktregelung bei Unternehmensnachfolge. Psychologie & Kreativität 1. Lösung der Nachfolgesituation ist für Familienunternehmen existentiell. Reden ist Gold, Schweigen ist Silber. - So müsste das Sprichwort reformuliert werden, wenn es um die Thematik der Unternehmensnachfolge geht. Stellen doch eine gänzlich ungeregelte Nachfolgesituation, Tina Gruber-Mücke respektive eine nicht vorhandene Nachfolgeplanung typische Auslöser für Unternehmenskrisen dar. Der Grund dafür liegt in der starken Koppelung der beiden Systeme»Unternehmen«und»Familie«, die in der Regel für Familienunternehmen meist einen klaren Wettbewerbsvorteil darstellen. Jedoch in der Phase des Generationswechsels kann genau das zu einer Belastung werden, die in vielen Fällen die Existenz des Unternehmens nicht nur gefährdet, sondern zum Aus des Familienunternehmens führt. Ein Generationenwechsel in der Geschäftsführung und in den Eigentumsverhältnissen einer Firma führt zu tiefgreifenden Veränderungen. Die ausscheidende Übergeberseite muss sich von dem aufgebauten Lebenswerk trennen. Verantwortung, Macht, Prestige und wertvolle Beziehungen gehen oft verloren. Berufliche und persönliche Gepflogenheiten müssen aufgegeben und neue Lebensgewohnheiten entwickelt werden. Generell ist bekannt, dass ein Wechsel in der Führung des Unternehmens eine besondere Herausforderung verbunden mit einem deutlichen erhöhten Konfliktpotential darstellt. Es gibt auch zahlreiche Unternehmen, die diese Herausforderung nur schlecht überstehen. Um wirkungsvolle Maßnahmen - zur Erhöhung der Überlebenswahrscheinlichkeit - bei einer Unternehmensnachfolge und somit zum Erhalt und Ausbau von Arbeitsplätzen zu ergreifen, müssen die Ursachen misslungener bzw. erfolgreicher Nachfolgen genau bekannt sein. Jeder Unternehmer sollte sobald als möglich einen Notfallplan haben, der dann im Laufe der Zeit immer wieder aktualisiert wird. Ein guter Unternehmer wird sicherstellen, dass das Unternehmen jederzeit auch ohne ihn existieren kann. Zwar betrifft die Regelung der Nachfolgesituation meistens die gesamte Unternehmerfamilie, am stärksten jedoch den Übergeber. Bei klein- und mittelständischen Unternehmen sind die Auswirkungen im Management besonders spürbar, weil die Abhängigkeit der Organisation von der Person des Geschäftsführers bzw. einer zentralen Führungspersönlichkeit erst mit zunehmender Unternehmensgröße sinkt. Diese Abhängigkeit wird deutlich, wenn man das Unternehmen systemtheoretisch als ein Netzwerk von Vertragsbeziehungen analysiert. Denn die zentrale Aufgabe der Unternehmensleitung liegt darin, diese Vertragsbeziehungen auf eine klare gemeinsame Zielsetzung zu verpflichten: Das Gedeihen des Unternehmens. Der dahinter liegende Grundgedanke ist offensichtlich: Ziehen alle Stakeholder (u.a. die Mitarbeiter, Lieferanten oder Kunden) am gleichen Strang, wird das Unternehmen zwangsläufig erfolgreich sein. Eine Änderung in der Führungssituation bewirkt somit eine Änderung in den Vertragsbeziehungen und führt zu einem Zustand, an dem dieses vereinte Handeln nicht mehr funktioniert. Werden keine raschen Gegenmaßnahmen ergriffen, können sich daraus die zunehmend existenzbedrohenden Phasen der Strategie-, Ertrags- und Liquiditätskrise (bis hin

47 zur Insolvenz) entwickeln. Wie aber lassen sich erste Anzeichen einer drohenden Nachfolge-Krise identifizieren? Der sicherste Weg der Diagnose sind Risse im Gefüge dessen, was ein erfolgreiches Unternehmen ausmacht: Kompromisslose Kunden- und Marktorientierung, Investition in zukunftsträchtige Produkte und scharfe Wettbewerbsbeobachtung. Häufig zeigen sich auch Informationsasymmetrien im Unternehmen: Der Übergeber denkt, die Nachfolge sei bereits geregelt, weil der/die Nachfolger/in bereits seit Jahren im Unternehmen mitarbeitet. Und dennoch wurde bisher noch nie über die Nachfolgeregelung gesprochen, sondern darüber geschwiegen. 2. Mediation als Begleitung im Nachfolgeprozess. Der Nachfolgeprozess stellt Familienunternehmen vor große Herausforderungen. Es geht primär vor allem darum, schwierige rechtliche, betriebswirtschaftliche und steuerliche Fragen zu klären, um möglichst klare Lösungen für heikle Familienfragen zu Nachfolge und Erbe zu finden. Somit sind die Beteiligten mit einem ganzen Bündel an Zielsetzungen konfrontiert: Fortbestand des Unternehmens, finanzielle Unabhängigkeit der Elterngeneration, Erhalt der Führung in der Familie, bestmögliche/r NachfolgerIn, günstige Bedingungen für den/die NachfolgerIn, gerechte Verteilung unter den Erben, geringes Konfliktpotenzial für die Erben, Steuerminimierung usw. Eine ganzheitliche Betrachtung erweitert den Blickwinkel und ergänzt für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge den Beratungsprozess um familiäre, betriebliche, psychologische, Fragestellungen und Aspekte im Kreise der Familie. Erst, wenn diese mit Hilfe und Unterstützung von fachkundigen BeraterInnen analysiert und bewertet werden, kann darauf aufbauend eine erfolgversprechende und zielführende Nachfolgestrategie geplant und erarbeitet werden. Die Chance bei dieser Vorgehensweise besteht darin, Emotionen zuzulassen. Es handelt sich um eine strategische Aufgabe, die primär innerhalb der Familie zu lösen ist. Es darf dabei auch vor emotionalen Entscheidungen nicht Halt gemacht werden. Hilfreich ist häufig die Begleitung des Prozesses durch einen externen neutralen Drittens: Des Mediators bzw. der Mediatorin. Durch Inanspruchnahme von prämediativen Gesprächen kann eine Orientierungshilfe für die Unternehmensentwicklung von den betroffenen Parteien erarbeitet und somit Informationsasymmetrien abgebaut werden. Wichtig ist dabei ein langfristiger Planungshorizont. Empfehlenswert ist, erste Gespräche bereits fünf Jahre vor der vorgesehenen Übergabe in Angriff zu nehmen. Steht die Übergabe bereits unmittelbar bevor, so liegt die Chance im Beiziehen des Mediators darin, dass konfliktbehaftete Themen, die in Verbindung mit der Nachfolge stehen, angesprochen werden können. Wobei mit Hilfe des Mediators bzw. der Mediatorin, von den betroffenen Parteien, die Problemlösung erarbeitet wird. Dabei besteht ein großer Vorteil der Mediationsverfahren -gegenüber gerichtlichen Auseinandersetzungen oder dem Weiterschwelen von Konflikten - darin, dass nach wirtschaftlichen Lösungen, bei denen beide Seiten gewinnen können, gesucht wird. Es gilt: Gesichtsverluste zu vermeiden, die Zusammenarbeit zwischen Übergebern, Nachfolgern und Mitarbeitern weniger belastet fortzusetzen. Psychologie & Kreativität Bei der Mediation steht primär nicht die Vergangenheitsbewältigung, sondern das Erarbeiten von in die Zukunft gerichteten Lösungen im Vordergrund. Der Mediator hat dabei, anders als ein Richter, keine Entscheidungs- oder Zwangsgewalt, sondern soll ausschließlich helfen, Konflikte zum allseitigen Vorteil zu lösen. Unternehmerweb-Tipp: Lesen Sie gleich im Anschluss mehr zum Thema Nachfolge in der aktuellen Erfolgsmagazin- Sonderbeilage Emotionen bei Übergaben. Endlich aus der Deckung. Dr. in Tina Gruber-Mücke Dr.in Tina Gruber-Mücke Stellv. Vorstand Institut für Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung Johannes Kepler Universität Freistädterstraße 315/ Linz, Österreich Tel.: Fax: tina.gruber-muecke@jku.at

48 ausblick Unternehmerweb - Österreichs unabhängige Wissens- & Informationsplattform für Gründer, Jungunternehmer und Unternehmer geht erfolgreich, mit mehr als BesucherInnen pro Monat, ins 2. Unternehmerweb-Jahr! Das Erfolgsmagazin trägt zu diesem Erfolg viel bei. Deshalb gilt unser besonderes Dankeschön allen Autorinnen und Autoren des Erfolgsmagazin-Jahres 2008 sowie unseren treuen Leserinnen und Lesern! Lassen Sie sich auch 2009 wieder durch die besondere Unternehmerweb-Serviceleistung - in Form des Erfolgsmagazins - über unternehmerisches Know-how und wertvolle Tipps aus der Praxis informieren! Sie wollen im Jahr 2009 aktiv mitgestalten? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme unter: redaktion@unternehmerweb.at Ihr kostenloses Erfolgsmagazin-Abo. Sollten Sie noch nicht Ihr digitalfrisches Erfolgsmagazin erhalten, so tragen Sie sich einfach über diesen Link in unseren Verteiler ein. Änderung aus aktuellen Gründen behält sich die Redaktion vor. Druck und Satzfehler vorbehalten. Wir danken Ihnen ALLEN sehr herzlich für Ihre Unterstützung und Ihre Aktivität im Jahr 2008 & freuen uns auf ein energiereiches, pulsierendes und gemeinsames Unternehmer-Jahr 2009, Ihre Unternehmerweb-Crew Die 1. Erfolgsmagazin-Ausgabe 2009 landet am 27. Jänner 2009 digitalfrisch in Ihrem Account! AutorIn im Erfolgsmagazin werden. Sie können uns gerne Ihre Beiträge rund ums Thema UnternehmerIn, geschäftlich und privat, zusenden! Wie? Senden Sie uns einfach Ihren Beitrag an unsere Redaktion! Wir freuen uns über Ihre Zusendung. redaktion@unternehmerweb.at Werben im Erfolgsmagazin. Erfolgsmagazin wendet sich österreichweit an alle Unternehmerinnen & Unternehmer. Die Qualitätsinhalte vermitteln jegliche Informationen welche ein Unternehmen benötigt! Werben auch Sie im sales@unternehmerweb.at Impressum: Herausgeber Unternehmerweb, Inhaberin: Doris Helm, Gardegasse 6/5, 1070 Wien,, redaktion@unternehmerweb.at, Anzeigenverwaltung: werbung@unternehmerweb.at

49 Österreichs 1. pdf-magazin von UnternehmerInnen für UnternehmerInnen Erfolgsmagazin 12 Ausgabe 2008 sonderbeilage Emotionen bei Betriebsübergaben

50 sonderbeilage - Emotionen bei Betriebsübergaben Endlich aus der Deckung Nachfolgeprozesse in Familienunternehmen gibt es, seit Menschen Unternehmen gründen und Kinder haben, die ihr Werk fortführen dürfen, sollen oder müssen. Neben den betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und steuerlichen Fragen gibt es einen zentralen Faktor der entscheidet, ob die Weitergabe gelingt: Die persönlichen Gefühle aller Beteiligten! Die meisten Übergaben scheitern aus scheinbar irrationalen familiendynamischen Gründen. Es handelt sich selten um psychologische Probleme, sondern meist um philosophische Standpunkte die zu Emotionen werden. Sie führen zu Konflikten, die das Nachfolgeprojekt zum Kippen bringen können. Diese Sonderbeilage hat als Ziel, die wichtigsten Stolpersteine zu nennen, damit Sie jetzt schon wissen, was alles passieren kann. Ich möchte Sie zum Nachdenken anregen, damit Sie sich gut auf den Fall der Fälle, die Übergabe in ihrem Familienunternehmen, vorbereiten können. Fachleute aus dem Expertenpool in Endlich aus der Deckung geben Ihnen zusätzliche Tipps aus ihrer Schwerpunktarbeit mit. Der Leitffaden zu den Emotionen bei der Nachfolge ist im Herbst 2008 im Wirtschaftsverlag erschienen. Weblog: Endlich aus der Deckung Ein Leitfaden zu den Emotionen bei Betriebsübergaben Von Dr. Leo Hemetsberger Illustration:Eugen Kment Was Sie von diesem Buch mitnehmen: Endlich aus der Deckung Dr. Leo Hemetsberger Emotionen in Familie und Unternehmen Sie kennen die Unterschiede Gründer und Nachfolger Was sind ihre gegensätzlichen Interessen Sie setzen sich rechtzeitig damit auseinander, erkennen die Fallen im emotionalen Bereich und finden Lösungen. Die Nachfolge in Familienbetrieben zählt zu den komplexesten Aufgaben für ein Unternehmen und dessen Familie. Gut, dass Sie schon jetzt mit Fragen aus der Deckung gehen! Das Buch kann bestellt werden unter: T 01/ F 01/ M buchservice@wirtschaftsverlag.at Ein Leitfaden der Emotionen bei Betriebsübergaben Preis: 14,90 zzgl 10% UST und 1,80 Porto ISBN Zum Autor: Mag. Dr. Leo Hemetsberger ist promovierter Philosoph und diplomierter Lebens- und Sozialberater. Er kommt aus einer Unternehmerfamilie, ist verheiratet und Vater von 5 Kindern. Sein beruflicher Schwerpunkt ist die Begleitung von Nachfolgen in Familienunternehmen. Er ist Spezialist für Emotionen bei Übergaben, arbeitet als Teamentwickler, Coach und Supervisor und unterrichtet Philosophie an der Militärakademie. Dr. Leo Hemetsberger Mozartstrasse 25/ Baden T office@philprax.at Foto Coaching: doz

51 Zahlen und Fakten zu Übergabe in Familienunternehmen 90% aller Unternehmen sind Familienunternehmen, es arbeiten 70% der Erwerbstätigen in Familienbetrieben, aber nur 50% der Übergaben an die 2. Generation gelingen, und nur 10 20% der Unternehmen erreichen die 3. Generation. Ungefähr Unternehmen in Österreich stehen vor einem Generationswechsel. Bei 50% der Unternehmen gibt es keine Nachfolgeregelung. 30% aller Unternehmer sterben ohne geregelte Nachfolge Um zu verstehen, wieso Nachfolgeprojekte für KMU s hohe Risiken beinhalten, werfen wir einen Blick auf die Strukturen von Familie und Unternehmen. Die Familie Im Gegensatz zu einer landläufigen Meinung ist die Familienwirtschaft das älteste Gewerbe der Welt. Die wirkenden Prinzipien in der Familie sind die Liebe, die Sicherheit und die gegenseitige Hilfestellung. Zwei Erfindungen der westlichen Zivilisation brachten dieses bewährte System ins Wanken: Die Liebesheirat und die Verwirklichung der Individualität. Sie haben das Familienverständnis von Grund auf verändert. Doch die vermeintlich alten Kräfte wirken noch. Im Übergabeprozess von Unternehmen treten sie z.b. hervor. Das Unternehmen Was ist ein Unternehmen? Es ist die zielgerichtete Nutzung von Ungleichheit. Es gibt Arbeitsteilungen, die strukturierte Koordination von Prozessen, Hierarchien und vorwiegend sachorientierte Kommunikation. Das Unternehmen hat eine Philosophie, und sein Ziel ist die ökonomische Zweckmäßigkeit. Mit der Liebe in der Familie und der Zweckmäßigkeit im Unternehmen haben wir die unterschiedlichen Prioritäten zweier sozialer Systeme vor uns. Diese Differenz wirkt sich in Konflikten aus. Das Familienunternehmen Obwohl Familie und Unternehmen in vielen Bereichen gegensätzlich strukturiert sind, ist ihre Vermischung ganz normal. Das Unternehmen mit familiärer Grundstruktur ist die klassische Organisationsform des Wirtschaftens. Es ist historisch aus der ökonomischen Keimzelle der Familie herausgewachsen. sonderbeilage - Emotionen bei Betriebsübergaben Das Drei-Kreis-Modell i Personen in je einem Systemteil 1. Mitarbeiter und Führungskräfte 2. Familienmitglieder 3. Eigentümer z.b. Aktionäre Personen mit mehr als einem Subsystem: 4. die arbeitende Frau ohne Unternehmensanteile 5. Eigentümer, Mitglied der Familie, nicht im Unternehmen beschäftigt 6. Mitarbeiter mit Aktien, familienexterne Führungskraft mit Firmenanteilen 7. Unternehmer, der sowohl Familienmitglied als auch Eigentümer und Leiter ist Familie 2 4 Unternehmen Eigentum Diese Variationen trennen und verbinden Familie und Unternehmen kreuz und quer durch die jeweiligen Strukturen. Sie sind sowohl die Stützen als auch die Bruchlinien des Systems. i) nach Johann Risak, Ronald Nagy, Generationenfolge in Familienunternehmen, Facultas

52 sonderbeilage - Emotionen bei Betriebsübergaben Auch das Erfolgsmodell Familienunternehmen hat Vor- und Nachteile, die vor allem im Kontext Übergabe mit zu berücksichtigen sind Vorteile des Familienunternehmens: im System befindlichen Personen können aus sich keine neutrale Außenposition einnehmen, weil damit in Frage gestellt wäre, was das spezifische System ausmacht. Ein Vater kann nicht plötzlich kein Vater mehr sein, und der Sohn bleibt immer der Sohn. Starke Kundenorientierung & stabile Netzwerke Hohe Loyalität der Mitarbeiter Kompakte Teamorganisation Grosse Rollenflexibilität Flache Hierarchien Gelebte Moralökonomie Verteilungsgerechtigkeit Längerfristige Kapitalbindung Nachteile des Familienunternehmens: Partielle Konflikte werden generalisiert Ineffizientes Verhalten wird toleriert Diskrepanz der Fähigkeiten im Wandel Widerstand gegen den Wandel Geheimniskrämerei Heranziehen abhängiger Persönlichkeiten Familienmitglieder melken das Geschäft Ungleichgewicht von Leistung und Lohn Unsterblichkeitswahn Die Vorteile überwiegen in ihrer Qualität die Nachteile bei weitem. Der Nachfolgeprozess ist aber ein starker Multiplikator für die Strukturprobleme in Familienbetrieben. Innere Struktur In jedem Familienunternehmen werden das Wissen und die Erfahrung von Generation zu Generation weitergegeben. Das ist ein unschätzbarer Vorteil. Es ist aber andererseits für die Familienmitglieder nahezu unmöglich, aus den tradierten Abläufen auszusteigen um z.b. das vorgezeichnete Konfliktfeld zu verlassen. Viele unausgesprochene Übereinkünfte und Tabus innerhalb des Systems, die einem Außenstehenden widersinnig erscheinen, sind für die Mitglieder völlig logisch. Alle Familienunternehmen, die über mehrere Generationen bestehen, entwickeln strukturelle Analogien zu vorindustriellen dynastischen Gesellschaftsformen. Man kann ein starkes Sippenbewusstsein beobachten, es kommt zu einem Familienbewusstsein, das dem des Erbadels ähnlich ist. Die führenden Mitglieder denken oft in langfristigen Perspektiven für die nachfolgenden Generationen mit, ob diese das wollen oder nicht. Das widerspricht den Versprechungen des Zeitgeistes von Individualismus und Selbstverwirklichung. Auffallend ist zudem allgemein, dass dem Prozess der Generationenübergabe in Familienunternehmen von den Unternehmerfamilien wenig Bedeutung beigemessen wird, ganz im Sinne von...denn was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.

53 Der Gründer Am Beginn jedes Unternehmens steht ein erzählter Gründungsmythos. Er ist unmittelbar mit der Person und der Geschichte des Gründers verbunden. Dieser schuf das System gleichsam aus dem Nichts und gab damit zugleich allen folgenden Generationen eine familiäre Sinnbotschaft. Durch diese sinnstiftenden Handlungen unterscheidet sich diese Familie und ihr Unternehmen von allen anderen. Die Entscheidungen des Gründers bilden eine familienspezifische Rationalität heraus. Die Autorität des Vaters bestimmte lange die Berufswahl der Nachkommen, die unternehmerische Personalentwicklung und die Strategien des Unternehmens. Darin liegen die Vor- wie auch die Nachteil des Systems. Der Wechsel an der Spitze offenbart aber Schwäche dieses Modells. Viele Betriebe haben zum Zeitpunkt der Übergabe den Zenit ihrer Entwicklung überschritten. Ein häufiger Grund, warum mit der Übergabe zu lange gewartet wird, ist Sentimentalität bis es zu spät ist. Die Kunst der Führung in Familienunternehmen liegt darin, die Vorteile der Pionierphase auf Dauer um zu stellen. Das gelingt am Besten durch Zellteilung, indem durch Spezialisierungsschwerpunkte diversifiziert und die Leitung zur übergeordneten Steuerungsinstanz wird. Viele Gründer bleiben aber ihren erfolgreichen Strategien der Anfangsphase treu. Oft ist ihnen ihre spezielle Arbeitsweise gar nicht bewusst. Warum sollten sie auch ein bewährtes Konzept ändern? Das Aufbauwerk ist für den Gründer der Ausdruck seiner Einzigartigkeit. Es ist schwierig, in ein distanziertes Verhältnis zur eigenen Position zu kommen, um das Ganze einmal von außen zu betrachten. Wie soll jemand sein Lebenswerk loslassen, der sein Leben lang alle Fäden in der Hand hatte? Gründer und Nachfolger - aus der Sicht des Gründers Die Thematisierung der emotionalen Knackpunkte der Gründer-Nachfolger Konstellation zwischen den beiden Beteiligten ist fast unmöglich. Gerade die eigenen Erfolge des Gründers, dessen Maß er selbst ist, führt dazu, dass es der Nachfolger aus der Sicht des Gründers sonderbeilage - Emotionen bei Betriebsübergaben nur schlechter machen kann. Und alles Neue ist ungewohnt. Die bessere theoretische Ausbildung des Nachfolgers, vom Gründer zum Wohl der Firma finanziert, schreckt oft den erfahrenen Praktiker. Die Universitätsweisheiten des Jungen bringen den Altschef zur Verzweiflung. Aus seiner Erfahrung weiß der Gründer, dass es so nicht funktionieren kann. Der dahinter liegende Grund ist, dass er selbst es nie so gemacht hat, und das ist vielleicht der einzige Grund. Aber es gibt immer mehrere Lösungswege für eine Aufgabe.

54 Hauptprobleme bei der Übergabe, aus der Sicht des Gründers: Die ältere Generation kann nicht loslassen. Die Übergeber haben Angst vor der Unfähigkeit der Jungen. Machtkämpfe laufen mit emotionaler Erpressung ab. Es gibt Scheu vor Klarheit. Das Leben ist auch wirklich gemein. Gerade wenn der Gründer die Früchte seiner jahrzehntelangen Anstrengungen endlich ernten will, bricht mit der Übergabe ein emotionaler Hexenkessel los, der von ihm nicht kontrolliert werden kann. Der Gründer empfindet das Loslassen seiner gewohnten Arbeitsschritte und Verantwortungen, schließlich des ganzen Unternehmens als existenziell bedrohlich. Die Grundstruktur seines Unternehmers impliziert, dass er das Heft in der Hand hat. Wenn in der anderen Hand nichts greifbar wird, das das Vakuum eines Wechsels ins vermeintliche Nichts auffüllt, dann wird die Trennung für den Gründer sehr schwieriger werden. Was soll er denn nachher tun? Habe ich einen alten Traum, den ich realisieren könnte? Gibt es Institutionen, die mein Wissen und Können schätzen? Kann ich noch etwas Neues, ganz Anderes anfangen? Das mögliche Scheitern des Nachfolgers wird da gerne als Grund vorgeschoben, um die Firma nicht zu verlassen. Denn der Untergang des eigenen Lebenswerkes durch den Nachfolger wird als persönliches Versagen des Gründers bewertet. Da schiebt man die Nachfolge lieber so lange auf, bis das Lebensende dem Gründer die Entscheidung endgültig aus der Hand nimmt. Keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung, nur selten die kostengünstigste. Zurück bleibt das verursachte Chaos, und die streitenden Hinterbliebenen treffen einander beim Notar. sonderbeilage - Emotionen bei Betriebsübergaben Dabei ist die Lösung oft viel einfacher als man denkt. Alles was der Gründer oft will ist die symbolische Geste der Dankbarkeit und Anerkennng, die ihm den würdigen Abschied ermöglicht. Führung im Familienunternehmen In Familienunternehmen ist Führung kein explizites Thema. Die Position des Leitwolfs darf nicht hinterfragt werden, das ist das Tabu, auf dem das ganze System ruht. Die Monopolisierung der Herrschaft in einer Hand hat viele Vorteile, verschafft einen größere Spielraum mit extrem kurzen Reaktionszeiten. In der Ausnahmesituation Betriebsübergabe wird jedoch diese fundamentale Systemkomponente ausgetauscht. Da kann es bei Entscheidungen wegen kurzfristiger emotionaler Befindlichkeiten leicht zur Katastrophe kommen. Wer es eilig hat, gehe langsam sagt ein chinesisches Sprichwort. Deshalb ist es wichtig, während der Übergabephase eine neutrale Außenposition zu installieren, die im Sinne aller Beteiligen abfedernd und ausgleichend wirkt.

55 Der Nachfolger Die soziale Identität und der Status der Kinder sind im Familienbetrieb mit der Geburt festgelegt. Der Sohn des Gründers ist nicht nur der familiäre, sondern auch der mögliche Firmenstammhalter. Daraus entsteht ein ursprünglicher Konflikt. Wo bleibt da Platz für die heute selbstverständliche individuelle Lebensentscheidung? Kann der junge Mensch seine Talente verwirklichen? Vor allem sollte der junge Mensch unabhängig vom elterlichen Betrieb Erfahrungen, bzw. Fehler machen dürfen. Dadurch reift die Persönlichkeit. Wenn er immer in der elterlichen Firma arbeitet, soll er auch dort Erfahrungen durch Scheitern sammeln können. Das muss die Firma einiges kostet dürfen. Gründer und Nachfolger aus der Sicht des Nachfolgers Soll und vor allem will ich die Erbfolge überhaupt antreten? Wer bin ich und wer will ich sein? Will ich bis dahin das wirtschaftlich abhängige Kind meiner Eltern bleiben? Ein externer Berater kann den Nachfolger durch ein Aufbautraining in einem schuldfreien neutralen Rahmen über die Beantwortung solcher Fragen an die zukünftigen Aufgabenstellungen heran führen. Denn der Nachfolger steckt oft in mehreren Zwickmühlen zwischen Dankbarkeit und Vorwurfshaltung. Verhält er sich gehorsam zum Gründer, der ihn nicht frei walten lässt, also übersteuert, dann wird er als schwach wahrgenommen und kann kein eigenständiges Profil entwickeln. Er bleibt der Junior. Versucht er zu stark und zu schnell, die Verantwortung vom Gründer zu übernehmen, dann entstehen Konflikte, weil der Gründer sein Lebenswerk nicht wertgeschätzt sieht und sich verdrängt fühlt. Das kann dazu führen, dass der Gründer die Fortführung der Firma durch bewusste Untersteuerung hintertreibt, um selbst glanzvoller abzutreten. Beide Möglichkeiten sind für den Nachfolger weder attraktiv noch konstruktiv. sonderbeilage - Emotionen bei Betriebsübergaben Der größte Vorteil des Nachfolgers ist: er kann, aber er muss nicht. Gründe für Nicht- bzw. Scheinübergabe: Angst vor Macht und/oder Sinnverlust. Kein Vertrauen zum Übernehmer. Angst vor Neuem. Wir hatten Erfolg! Somit soll alles bleiben wie es ist. Durch eine Verzögerungs- und Verschleierungstaktik sind die Jungen an die Firma gebunden, sie bleiben aber entrechtet, weil sie vom Gründer hingehalten werden. Es entsteht der Zustand einer Scheinübergabe. Aber wie sollen die Alten Vertrauen zu ihren Kindern bekommen, wenn sie sie nur als schwach erleben? Schwachpunkte der Übernehmer: Angst vor dem Bruch mit den Eltern und Angst die Eltern zu verletzen. Klammern an verschwommene Zusagen. Hoffen auf einen Sinneswandel der Übergeber.

56 Die Frau im Betrieb Sie ist die gute Seele und das Herz des Unternehmens. Sie hat als Einzige freien Zugang zum Chef. Sie hält ihrem Mann in der Familie und dem Betrieb den Rücken frei. Sie hat die Verantwortung für die Bindung der Beteiligten. Sie sorgt auch für das Gleichgewicht zwischen Innen und Außen. Sie ist Repräsentantin des Unternehmens. So schön dieses Bild klingt, eine Doppel-, Dreiund Vierfachbelastung der Unternehmerfrauen, vor allem in KMU s ist die Folge. Oft gibt es weder eine klare Rollendefinition noch adäquaten Lohn. Es ist auch für eine junge Frau nicht einfach, in ein Familien-Unternehmen-System integriert zu werden. Sie steuert zwar den erhofften Stammhalter bei, aber nicht nur die Schwiegermutter-Altchefin ist eine Gegnerin, der sie sich stellen muss. Wenn ihr Mann, der Junior nicht stark genug ist, um für sie beide klare Kompetenzen bei der Gründergeneration durchzusetzen, dann geht das zu Lasten des schwächsten Gliedes in der Kette, der fremde Frau, die sich ins gemachte Nest setzt und auf einmal alles besser weiß. Die Nachfolgerin Die Töchter von Familienunternehmern sind auch heute noch oft schon theoretisch von der Nachfolge ausgeschlossen. Nachfolger sind Männer, so lautet ein ungeschriebenes Familiengesetz. Es wird einfach nicht daran gedacht, dass die Tochter das Unternehmen übernehmen könnte. Vor allem in den Handwerksberufen gibt es eine starke Tendenz zur männlichen Erbfolge. Die Frauen kommen nur für den minderwertigen kaufmännischen Teil in Betracht. Der Gründer denkt vor allem daran, dass die Töchter Kinder kriegen und auf Jahre nicht für den Betrieb zur Verfügung stehen. Der zukünftige Opa ist zwischen dem Familienideal und der Firmenrealität hin und her gerissen. Wird dagegen eine starke Selbstentwicklung der Töchter von den Eltern mit als Ziel gesetzt und gefördert, dann können sie auch im Betrieb die volle Verantwortung übernehmen. Oft genug kommen die Töchter unfreiwillig in diese Situation und stehen dann ihre Frau, es bliebe ihnen viel Mühe und letztlich auch der Firma Kosten erspart, hätten sie rechtzeitig die fördernde Ausbildung erhalten. Frauen und Führung sonderbeilage - Emotionen bei Betriebsübergaben Frauen führen anders, deshalb bildet die Kombination von Mann und Frau als Führungsteam in einem Familienbetrieb eine kongeniale Partnerschaft. Beide Beteiligten brauchen ihren Platz und ihre individuelle Wertschätzung im Firmen- und im Familiensystem. Die weibliche Stärke ist eher die Bindungskultur, die männliche das strategisch analytische Vorgehen. Die partnerschaftliche Komplementarität kann als produktiver Motor des Familien- Unternehmens- Systems wirken, wenn man sie lässt. Da haben die Männer noch einiges zu lernen.

57 sonderbeilage - Emotionen bei Betriebsübergaben Coaching als Methode Coaching hat sich als effektives Mittel zur Lösung von Fragen bewährt. Coaching ist ein Vieraugengespräch zwischen Klient und Berater. Der Klient kommt mit Fragen. Der Coach sichert die Struktur des Gespräches. Das unterscheidet den Coach von den Ratgebern. Die wissen ja alle so genau, was zu tun ist. Ihre Ratschläge helfen dem Unternehmer/Nachfolger aber nur bedingt weiter. In der Familie wird viel zur Nachfolge in verschiedenen Variationen über lange Zeit besprochen. Das ist gut und sehr wichtig. Wenn die Gefühle aber ihr Recht einfordern, dann ist oft der Teufel los, und ein heftiger Streit kann das jahrelang mühsam aufgebaute Vertrauen auf einmal zerstören. Die Fragen des Coach sind dagegen ziel- und lösungsorientiert, sie sind auf die Zukunft gerichtet. Vom Coach werden keine inhaltlichen Vorschläge eingebracht, sondern der Klient wird in seinem Bemühen auf Basis vorhandener Ressourcen unterstützt. Der Coach kann durch die genaue Beobachtung der verbalen und nonverbalen Signale des Klienten den Gesprächsverlauf so gestalten, dass effizient an der Fragestellung gearbeitet wird. Man dreht sich nicht im Kreis und unliebsame Punkte werden aufgeblendet, die sonst bei der Umsetzung plötzlich wirksam werden könnten. Der Coach begleitet während der Umsetzung, öffnet die Räume möglicher Lösungen und hilft den Konflikt dort lösen, wo er hingehört. Hier helfen externe Berater, die auf die Erörterung der emotionalen Bedürfnisse der betroffenen Personen spezialisiert sind. Sie bieten Gründern und Nachfolgern eine Plattform, wo sie ENDLICH AUS DER DECKUNG gehen können. Der Coach begleitet Übergeber wie Nachfolger bei einer wichtigen Lebensentscheidung. Er bietet eine schützende Atmosphäre, in der offen über alles gesprochen werden kann. Er erweitert den individuellen Standpunkt auf mehrere Perspektiven, denn wenn man mit den Augen des Anderen sehen lernt, kann man ihn verstehen. Er lenkt die Aufmerksamkeit auf Lösungen, die die gewohnten Problemkreise durchbrechen. Der Nachfolgeprozess wird sich über mehrere Jahre erstrecken, von den ersten Überlegungen des Gründers, bis zur abschließenden Prüfung der abgewickelten Übergabe. In jeder dieser Phasen ist es von großem Nutzen, von Zeit zu Zeit neutrale Gesprächspartner in der Nähe zu wissen, damit eine Außenposition die eigenen Ansichten, Zugänge zu Problemstellungen und geplanten Handlungen supervidieren kann. Das Fehlen dieses neutralen Raumes, wo verbotene Fragen gestellt werden können, ist eines der größten Probleme für Übergeber und Übernehmer.

58 Die Betriebsübergabe ist der Ausnahmezustand im Unternehmen. Im Sinne der Risikominimierung sollten sich sowohl Übergeber als auch Übernehmer extern absichern, und alles tun, um einen geregelten und geordneten Übergang zu gewährleisten. Die Übergabe ist ein Projekt wie jedes andere im Unternehmensalltag. Kann sein, muss aber nicht. Die Zahlen sprechen dagegen. Das Schwierige im Übergabekontext ist die Beispiellosigkeit des Geschehens. Die Übergabe ist die Achillesferse des Klein- und Mittelunternehmens, weil sie nur alle Jahre stattfindet. Niemand kann voraussehen, was passieren wird, vor allem im emotionalen Bereich. Wäre es wirklich so einfach, dann lässt sich nicht erklären, warum so viele Übergaben scheitern. Wann braucht man einen Coach? Bei emotionalen Verstrickungen Zur Abklärung der Situation Damit Vereinbarungen möglich sind Erfahrungsgemäß dauert das Coaching mit den Beteiligten 4 bis 5 Sitzungen á 1,5 Stunden. Der Stundensatz liegt in Österreich zwischen 70 und 120 exkl. UST. Bei den Übergaben stehen einander Emotions- und Sachprobleme im Verhältnis 80 : 20 gegenüber. Was Nachfolge bedeutet. Die Nachfolge ist ein Prozess komplexer Beziehungen verschiedener Personen mit unterschiedlichen Ausgangssituationen, Interessen und Zielen. Im gelungenen Fall wird sie als eine Bewegung sich ergänzender Gegensätze zu einem produktiven Ergebnis wahrgenommen, mit einem Ausgleich aller beteiligten Interessen. Es gibt im emotionalen Bereich kein Patentrezept für die Geschwindigkeit der eigentlichen Übergabe. Eine stufenweise klar kommunizierte Abtretung von Verantwortung ist ein sicherer Weg. sonderbeilage - Emotionen bei Betriebsübergaben Das Zepter geht von einer Hand zur anderen. Damit dieser einmalige Prozess reibungslos funktioniert, ist eine genaue Vorbereitung notwendig. Verständlich sind die Gedanken des Übergebers, dass der Firma und dem Nachfolger - in dieser Reihenfolge - am besten damit gedient wäre, wenn sie es auf die bewährte Art, also in seiner gewohnten Weise machen. Jeder Mensch trifft seine Entscheidungen auf Grund der ihm plausiblen Fakten. Der Nachfolger muss das wertschätzen können, damit er für den Vorgänger nicht zum Verfolger wird. Die Übergabe ist ein Wandel der besonderen Art. Es steht viel auf dem Spiel. Es gibt selten positive Vorbilder dazu. Ängste Befürchtungen und Misstrauen steuern das Verhalten. Es gibt keine Routine oder Rituale. Die Übergabe kann nicht rückgängig gemacht werden. Die bisherige Geschichte des Familienunternehmens wird wieder lebendig, lange Vergessenes taucht wieder auf.

59 Woher die Emotionen kommen Die Menschen verwirklichen sich in dem, was sie tun. Sie messen den Dingen einen ideellen Wert bei, das drücken sie über die Gefühle aus, die sie beim Besitz und noch stärker beim Verlust von Dingen empfinden. Abstrakte Sachverhalte werden von uns gerne personalisiert. Man sagt, Ich parke um die Ecke, meint aber den Abstellplatz des eigenen Autos. Wir identifizieren und verlieben uns in Dinge oder Ideen, ob es nun das Auto, oder aber das eigene Unternehmen ist. Es wäre traurig, hätten Unternehmer keine persönliche Beziehung zur eigenen Firma. Die Tätigkeit würde als sinnlos empfunden. Für den Nachfolger ist es scheinbar leichter zu tun, was das System von ihm verlangt, als das zu tun, was er will. Weil es so schwierig ist heraus zu finden, was man selber will. Die Eltern bestimmen, also übernimmt man das Unternehmen, ist folgsam, obwohl der Lebenstraum vielleicht ein ganz anderer ist. Wissen beide worauf sie sich einlassen möchten oder müssen? Wird das Unternehmen an den Nachfolger weiter gegeben oder wird der Nachfolger dem Unternehmen einverleibt? Wie fühlen sich beide Seiten im einen Fall und wie im anderen? Wem geht es mit welcher der beiden Möglichkeiten besser? Was würde eine andere Variante bewirken und wieso ist das so? Wie verhalten sich die Ebene der Sachlogik, also die abzuwickelnden Prozesse aus betriebswirtschaftlicher, finanzieller und vertraglicher Sicht, mit den emotionalen Aspekten zwischen Übergeber, Übernehmer, Familie und nicht zuletzt den Mitarbeitern? Durch die Beratung als Coaching kann die notwendige Verbindung von Sach- und Gefühlslogik dargestellt und auseinander gehalten werden. Die Varianten und Auswirkungen werden aufeinander bezogen und auf das best mögliche Ergebnis für alle hin durchgegangen. sonderbeilage - Emotionen bei Betriebsübergaben Man geht davon aus, dass Übergeber und Übernehmer reife Erwachsene sind, die ihren emotionalen Konflikt selbst lösen können. Klingt gut, ist aber nicht so. Viele Unternehmer, und das ist jetzt keine negative Kritik, sondern das ergeben die Umstände des erfolgreichen Unternehmerlebens, sind oft sehr einsam und mit ihren Gefühlen allein. Wer alles allein erreicht und erfolgreich ist, muss nicht über sich nachdenken. Erst bei der Übergabe geraten diese Menschen in massive emotionale Schwierigkeiten. Sie wissen aber nicht, warum es ihnen plötzlich so schlecht geht. Sie wollen ja nur das Beste für alle Der Übergabeprozess ist immer ein offener. Niemand kann zu etwas gezwungen werden. Bleiben Sie optimistisch, denn wenn das gemeinsame Ziel ausgesprochen und für alle klar formuliert ist, dann ergibt sich der gemeinsame Weg in seiner entsprechenden Zeit fasst wie von selbst.

60 Was sind die Standardfehler der Übergeber? 1. Er bleibt so lange wie möglich selber am Firmensitz wohnhaft. 2. Er verabschiedet sich offiziell, doch kümmert sich weiterhin um jede Kleinigkeit. 3. Er hält für sich die Illusion aufrecht, dass er ewig weiter arbeiten könne. 4. Er hat keine sinnvolle Beschäftigungsalternative für die Zeit nach der Übergabe. 5. Er schiebt den Zeitpunkt der Übergabe so lange wie möglich hinaus. 6. Er verweigert jede externe Hilfe; denn schließlich kennt niemand die Firma und die Familie so gut wie der Firmeninhaber selbst. 7. Er macht seinem Nachfolger Druck in punkto der notwendigen Dankbarkeit. 8. Er übergibt zwar die Geschäftsführung, bleibt aber - solange möglich - noch Eigentümer. 9. Er sucht überall Mängel, was der Junior tut. 10. Er überschätzt seine eigene Wichtigkeit. Denn: Ohne ihn wird der Betrieb niemals weiterlaufen können. Dem Übergeber empfehlen wir: 1. Suchen Sie sich rechtzeitig Alternativen für die Zeit danach. Es besteht sonst die Gefahr, dass Sie sich an das Alte klammern und somit keinen Platz für den Nachfolger schaffen. 2. Überlegen Sie rechtzeitig, wie das Erbe aufgeteilt wird. Idealerweise mit externer Hilfe. 3. Übergeben Sie ganz und mit ganzem Herzen. Bekräftigen Sie dies durch einen symbolischen Akt, an dem die ganze Firma teilnimmt. 4. Ziehen Sie sich bewusst und im richtigen Tempo für beide zurück. Setzen Sie dafür Meilen- 5. steine und halten Sie sich auch daran, eventuell auch mit Hilfe externer Supervision. Freuen Sie sich, wenn der Junior Veränderungen plant. Neue Märkte, neue Konkurrenten, neue Technologien verlangen manchmal nach einer neuen Führung. Welche Fehler machen die Übernehmer? 1. Verdienen Sie sich anderorts Ihre Sporen. Für eine erfolgreiche Übernahme ist es wichtig, dass Sie spüren, dass sie diesen Schritt auch wirklich selbst wollen. Gehen Sie also auf Wanderjahre. Sammeln Sie zuerst eigene Erfahrungen um, unabhängig vom elterlichen Betrieb, Kompetenz zu erlangen. Gewinnen Sie Distanz zum Familienbetrieb. Diese sichert Ihnen bei Rückkehr Anerkennung der Eltern und Mitarbeiter. Wer nur Sohn / Tochter spielt, hat es erfahrungsgemäß schwer, seinen Platz im Unternehmen zu finden! 2. Stellen Sie sicher, dass Sie einen guten Betrieb übernehmen. Es nützt nichts, das halbe Leben nur die Schulden abzuarbeiten, die der Vater, Großvater etc. aufgebaut haben. 3. Würdigen Sie das, was Sie bekommen haben. 4. Entwickeln Sie Ihre eigene Vision vom Unternehmen. Schaffen Sie sich ihren eigenen Platz im Unternehmen. Jede Übergabe ist mit Veränderungen verbunden, mit einer Entwicklung gemäß der aktuellen Marktsituation. Das erlaubt Ihnen das Alte würdigend allmählich das Eigene einzubringen und neue Wege zu beschreiten. 5. Nehmen Sie es, weil Sie es wollen, und nicht, weil Sie sich der Familie verpflichtet fühlen. sonderbeilage - Emotionen bei Betriebsübergaben Die von Dr. Manuela Mätzener entwickelte G.E.N. - Generationen-Aufstellung unterstützt bei der erfolgreichen Betriebsübergabe und -übernahme. ifub ist spezialisiert auf die Beratung von Familienbetrieben im Prozess der Übergabe & Übernahme. ifub ist ein Netzwerk von BeraterInnen zu diesem Thema. ifub begleitet und coacht die Beteiligten in den jeweiligen Phasen. ifub bietet Aufstellungsarbeit, Einzelarbeit, Organisationsberatung, Trainings u.v.m. Wir glauben, dass diese Art der Beratung vielen Familienunternehmen helfen kann, die Nachfolge bewusst, rechtzeitig und professionell zu gestalten. Dr. Manuela Mätzener Lindenlacherstrasse 2, 4063 Hörsching M: F: manuela.maetzener@ifub.at Tipps für Übergeber-/ÜbernehmerInnen:

61 Nachfolgeregelungen Ausschlaggebend für ein Familienunternehmen sind familiäre Strukturen. Diese bestehen neben den verwandtschaftlichen Beziehungen auch in langjährigen Beziehungen zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Wie oft ist der Eigentümer oder die Eigentümerin Vater bzw. Mutter des Unternehmens und seine MitarbeiterInnen wie Kinder? Familienunternehmen sind das erfolgreichste Konzept aller wirtschaftlichen Organisationsformen. Die Menschen darin haben ein gemeinsames Ziel, das sie mit hohem Einsatz verfolgen. Die innere Verbundenheit ist die Kraftquelle. Nachfolgeregelungen, Betriebsübergaben sind immerwährende Prozesse. Darum ist es vorteilhaft, sich das Thema Nachfolge frühzeitig bewusst zu machen. Es können damit mögliche Konflikte schon im Vorhinein vermieden werden. Familie, Unternehmen und Vermögen stehen in wechselseitigem Einfluss, und das untrennbar. Infolge der Überschneidungen dieser Systeme entstehen Spannungsfelder, die das tragende Element Ihres Unternehmens ins Wanken bringen kann. Das Entwickeln von Visionen und Zukunftsperspektiven bildet den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft von Unternehmen, Familie und Vermögen. Dazu bedarf es gegenseitiger Offenheit, Kommunikation, Vertrauen und Verantwortung. BeziehungsWeise BUSI- NESS ist ein Unternehmen, das auf die Stützung und Begleitung von Familienunternehmen spezialisiert ist. Generationsthemen in Betrieben durch verwandtschaftliche Verbindungen und/ oder durch langjährig, emotional gewachsene Strukturen zu den MitarbeiterInnen und eventuell daraus resultierende Herausforderungen werden einfühlsam und lösungsorientiert behandelt. Christine Hödlmayr-Gammer, Inhaberin von BeziehungsWeise BUSINESS schöpft ihre Erfahrung einerseits aus einer langjährigen Praxiserfahrung in Familienunternehmen und andererseits aus vielseitigen Aus- und Weiterbildungen im Bereich NLP, systemischer Beratung, Coaching, Trainer- Training, Prozessmanagement. Christine Hödlmayr-Gammer, MMC (Master in Coaching u. lösungsorientiertem Mgmt) Tel.: sonderbeilage - Emotionen bei Betriebsübergaben Der Erfolgs-Blog zum Buch "Endlich aus der Deckung". Übergabe Nachfolge Prozesse Mitarbeiter Eltern Lösungen Konflikte Übernahme Generation Änderungen Vision System Unternehmen Erbfolge Kommunikation Vertrauen Expertenpool Familie Beratung Hilfe Emotionen Tipps Vertrag Phasen Mediation Betrieb Zukunft Anteile Coaching Emotionen

62 Nachfolge in Familienunternehmen als besondere Herausforderung Kaum eine Entscheidung im Unternehmen wird so stark von Emotionen beeinflusst wie die Unternehmensübergabe. Dabei ist gerade dieser Prozess entscheidend, ob eine positive Weiterentwicklung des Unternehmens gelingt. Viele (Familien-)Unternehmer sind sich dieses Risikos nicht bewusst. Die Unternehmensnachfolge wird in der Praxis meist auf die steuerlichen und rechtlichen Aspekte reduziert. Konflikte mit den Eigentümern, den Führungskräften oder den Mitarbeitern sind vorprogrammiert. Um derartige Auswirkungen zu verhindern, soll der Nachfolgeprozess bereits einige Jahre vor dem gewünschten Übergabezeitpunkt begonnen werden. Es ist wichtig einen optimalen Zeitrahmen für Themen wie die Regelung zwischen den Eigentümern, die optimale Ausbildung des Nachfolgers sowie die richtige Kommunikationsstrategie im Unternehmen, etc. zu schaffen. Folgende Pflichtfragen sollten vom Übergeber zu Beginn des Nachfolgeprozesses unbedingt beantwortet werden und als Leitfaden dienen: Welche Alternativen kommen für mich in Frage? Gibt es einen Zeitplan? Gibt es Kandidaten aus der eigenen Familie? Welche Interessen sind zu berücksichtigen (Familienleitbild)? Wo könnten die Spannungsfelder liegen? Welche persönlichen und fachlichen Qualitäten sollte der Nachfolger haben? Wo und wie kann er bestehende Wissenslücken schließen (innerhalb und außerhalb des eigenen Betriebes)? Hat die Sicherung des Unternehmens Vorrang vor den persönlichen Interessen einzelner Familienmitglieder? Ist in Zusammenhang mit der Nachfolge eine Veränderung der Unternehmensstruktur oder der Rechtsform, die Installierung eines Beirates oder eine Anpassung des Gesellschafts-/Syndikatsvertrages notwendig? Ist mein Testament auf die Regelungen im Gesellschaftsvertrag abgestimmt? Gibt es für den Nachfolger einen klaren und verbindlichen Plan für die Übernahme von Verantwortung (auch in Teilbereichen, projektbezogen)? Wurde die geplante Übergabe bereits bei den Führungskräften angesprochen? Bekommt der Nachfolger ehrliche und umfassende Information? Ist die Übergabe wie geplant finanzierbar (Altersvorsorge, etc.)? Ab wann binde ich die wichtigsten Geschäftspartner mit ein? Gibt es schon einen Notfallplan, falls ich plötzlich ausfalle? Meist ergibt die Beantwortung dieser Kernfragen neue Optionen für den anstehenden Prozess. Wenn sich kein geeigneter Nachfolger in der Familie bzw. unter den Eigentümern befindet, müssen auch Alternativen wie Fremdmanagement oder Unternehmensverkauf in die Überlegungen miteinbezogen werden. Gerade in diesem Fall sollte der Prozess frühzeitig begonnen werden, sonderbeilage - Emotionen bei Betriebsübergaben um die strategisch richtige Entscheidung treffen zu können. Beziehen Sie einen Berater Ihres Vertrauens in den Nachfolgeprozess mit ein. Sie profitieren von einer objektiven Sichtweise, die speziell für das Verständnis zwischen den einzelnen Beteiligten von großer Bedeutung ist. Mag. Walter Schnitzhofer Bereichsleitung Family Management Bankhaus Spängler Schwarzstraße 1, 5024 Salzburg

63 Macht Nachfolge Sinn? Im Spannungsfeld von Liebe, Macht und Geld Wenn von 6,7 Milliarden Menschen doch jeder einzelne einzigartig ist, dann müssen auch von Menschen geschaffene soziale Systeme wie Unternehmen jedes für sich erst recht wieder einzigartig sein. Für die Nachfolgeregelung kann es also keine Patentrezepte geben, sondern nur individuell erarbeitete die Mühe lohnt sich, geht es doch um nichts weniger, als um die Schaffung der Grundlage für ein lebenswertes Leben danach und das für alle Beteiligten. Wo also beginnen? Steuerminimierung ist das Wichtigste, das ist der häufigste Fehlgedanke bei der Nachfolgeplanung. Vielmehr sollte ein Unternehmer an das Thema genau so herangehen, wie er es sonst im Unternehmen tut: Erst ein Ergebnis erarbeiten, dann über Steuern nachdenken. Mensch vor Steuer! Am Anfang des Nachfolgeprozesses stehen alle Beteiligten mit ihren Bedürfnissen und Erwartungen - diese gilt es herauszuarbeiten, auch die anfangs unausgesprochenen, uneingestandenen und sogar die bislang unbewussten. Nur so können Übereinstimmungen und Divergenzen analysiert und bearbeitet werden, um eine tragfähige Lösung zu ermöglichen. Also: Blockaden aufbrechen Klarheit schaffen kreative Ansätze ermöglichen, bevor Steuer- und Rechtsexperten mit der Ausgestaltung beginnen können. Aber: Schaffen das die Beteiligten ohne Hilfe von außen? Sind sie nicht so tief involviert und auch emotional verstrickt, dass ihnen alleine die Kraft fehlt, die gerade hier notwendige Vogelperspektive einnehmen zu können? Letztlich entscheidet die Neudefinition! Wie gehen Übergeber mit der Bedrohung des Machtverlustes um? Oder geht es dabei nicht eigentlich um die Frage: Werde ich in meinem Leben danach noch geliebt werden? Und wie geht es allen anderen Beteiligten mit den anstehenden Veränderungen? Oder denken Sie, dass die vermeintliche Minderung der gesellschaftlichen Stellung nicht auch den Ehepartner betrifft? Und die junge Nachfolgegeneration, die sich ihren Platz erst erarbeiten muss und da sicher Hilfe gebrauchen kann? Und weiterbegleitet werden sollte, denn das Erarbeiten einer Nachfolgelösung bedeutet noch nicht ihre erfolgreiche Umsetzung, können Erwartungen doch oft erst dann formuliert werden, wenn sie schon einmal enttäuscht wurden, und auch dann sollten die Beteiligten nicht allein gelassen werden. sonderbeilage - Emotionen bei Betriebsübergaben Johannes Hall hat im eigenen Unternehmen 4 positive Nachfolgeerfahrungen gemacht. Als Urenkel des Firmengründers war er 26 Jahre lang Eigentümer und Geschäftsführer von Opel & Beyschlag und hat 2005 die Mehrheit am Unternehmen verkauft, bzw. gegen Aktien getauscht und die operative Führung abgegeben. Seit damals begleitet er seine Nachfolger und widmet sich als Praktiker gemeinsam mit seiner Frau, der Psychologin und Mediatorin Dr. Elisabeth Hall, der Erarbeitung und Weiterbegleitung von Nachfolgelösungen auch in anderen Familienunternehmen. Hall&Hall Nachfolgelösungen für Familienunternehmen Tel.: 0664/ hall@hall.co.at

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Wir machen Ihr Unternehmen fit Erfolg ist planbar Lösen Sie Ihre Herausforderungen von heute mit Methoden von morgen Jedes Unternehmen ist einzigartig und der Weg zum Erfolg gestaltet sich individuell. Es gibt zwar kein Patentrezept

Mehr

Keine Angst vor dem Businessplan!

Keine Angst vor dem Businessplan! Keine Angst vor dem Businessplan! Herzlich Willkommen! Pamhagen: 22.9., 15:30 18:30 Uhr Einführung Warum ein Businessplan? Worauf kommt es an? Von der Strategie zum Erfolg (Schwerpunkt Mensch) Marktrecherche

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung

ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung REACHOUT REPORT ReachLocal Umfrage unter KMU zum Thema Social Media Nutzung ReachLocal hat mehr als 200 kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland und Österreich befragt, um mehr über ihre

Mehr

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH

Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg. Quantum HOLDING GMBH Gemeinsam zu wirtschaftlichem Erfolg Quantum HOLDING GMBH GESUCHT: Menschen, die mit uns aus Ihren Ideen wirtschaftliche Erfolge machen wollen Wir unterstützen Sie nicht nur finanziell, sondern stellen

Mehr

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite Aktueller Stand Zielgruppe Konkurrenzanalyse Ziele Inhalt Umsetzung Controlling Vorwort Wenn du dich schon ein bisschen mit dem Thema Social Media

Mehr

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne

Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne 1 Regionales Marketing 5 Schritte zur eigenen regionalen Marketingkampagne Gerade für kleinere Unternehmen gestaltet es sich nicht einfach, sich am lokalen Markt langfristig zu behaupten. Oft arbeiten

Mehr

Sinn und Aufbau eines Businessplanes

Sinn und Aufbau eines Businessplanes i2b & GO! Themenabend 20. September 2007, WKO Oberösterreich, Linz Sinn und Aufbau eines Businessplanes Mag. Josef Hader, Gründer-Service der WKO Oberösterreich 1 Business Plan Was ist das? umfassender,

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt.

Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Vision und Werte 2 Vorwort Wir haben klare strategische Prioritäten definiert und uns ehr geizige Ziele für unser Unternehmen gesetzt. Wir sind dabei, in unserem Unternehmen eine Winning Culture zu etablieren.

Mehr

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise Sie wollen ein eigenes Webinar (Online Schulung) erstellen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen und wie sie es sinnvoll einsetzen? Wir sind selbst Coaches,

Mehr

Helmut Mondschein Mag. Christian Starzer Fredy Baumgartner wko[forum]wien

Helmut Mondschein Mag. Christian Starzer Fredy Baumgartner wko[forum]wien Helmut Mondschein Mag. Christian Starzer Fredy Baumgartner wko[forum]wien Mein Unternehmen auf Erfolgskurs bringen. Ich MUSS alles selber wissen! Ich MUSS alles selber können! Ich MUSS alles selber machen!

Mehr

Die Full Service E-Commerce-Agentur

Die Full Service E-Commerce-Agentur Die Full Service E-Commerce-Agentur Wir tun mehr für unsere Kunden Strategie. Technologie. Kreativtät. Als eine der Top-E-Commerce-Agenturen in Deutschland entwickeln wir innovative, performante und emotionale

Mehr

2015 Zürich. Willkommen!

2015 Zürich. Willkommen! 2015 Zürich Willkommen! Agenda Zeit Vortrag 3. März 2015 I Connection Days 2015 2 Wir befinden uns in einem neuen Computerzeitalter... PC-Zeitalter Internetzeitalter Server, PCs und Netzwerke werden miteinander

Mehr

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen 0,3 Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen Inhaltsverzeichnis 1. IT Heute... 2 2. Mieten statt kaufen... 2 3. Office 365 - ein Thema für Sie?... 3 4. Warum sollten Sie diesen Workshop durchführen?...

Mehr

http://www.go-ahead.at Mag. Nikolaus Kimla uptime - leading IT seit 14 Jahren erfolgreich am Markt 2 Standbeine: IT-Systemhaus Software Development Leading IT Die Erfolgsprinzipien für Unternehmen Unternehmen,

Mehr

Graubünden Ferien. Google AdWords SEA

Graubünden Ferien. Google AdWords SEA Graubünden Ferien Einleitung Mit den Shared Services bietet Graubünden Ferien Ihnen eine umfangreiche Beratung und zahlreiche Services in den Bereichen «Inhalt», «Vermarktung» und «Absatz» an. Expertenberatung

Mehr

Richtungsweisend für Ihren Erfolg.

Richtungsweisend für Ihren Erfolg. Richtungsweisend für Ihren Erfolg. Begleitende Beratung, ein Unternehmerleben lang. Richtungsweisend für Ihren Erfolg. Wer zahlt schon gerne Steuern? Mit individueller Beratung und professioneller Abwicklung

Mehr

...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen.

...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen. 33...gute Gründe, die für eine Zusammenarbeit mit der Forkosh Media Werbeagentur sprechen. 1. Erfahrung Nutzen Sie unser Know-how aus über 15 Jahren Agenturwesen in den Bereichen Print, Web und SEO. Seien

Mehr

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer, Fragebogen Anleitung Sehr geehrte Unternehmer, wir wissen Ihr Vertrauen zu würdigen. Sämtliche abgegebene Daten werden ausschließlich für die jeweilige anonyme Auswertung verwendet und werden darüber hinaus

Mehr

Von der Idee zum Businessplan

Von der Idee zum Businessplan Von der Idee zum Businessplan 04. Oktober 2012, Steiermärkische Sparkasse powered by powered by Begrüßung Dr. Ernst Rath Leiter Geschäftsfeld Kommerz, Steiermärkische Sparkasse Dr. Gerald Krainer Landesdirektor,

Mehr

Modul 6: Webinar-Akquise. 100 auf einen Streich. 100% live.

Modul 6: Webinar-Akquise. 100 auf einen Streich. 100% live. Modul 6: Webinar-Akquise 100 auf einen Streich. 100% live. Unser heutiges Programm Warum Webinar-Akquise? Beispiele aus der Praxis In 4 Schritten zum Webinar-Profi Umsetzung Warum Webinar-Akquise? Fehlt

Mehr

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING 1. BEVOR SIE ZUR RECHENMASCHINE GREIFEN Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Bevor Sie Zahlen zusammentragen, sollten Sie UNBEDINGT Ziele setzen, die Sie erreichen

Mehr

Der Grundstein. Idealkunden definieren, finden und verstehen

Der Grundstein. Idealkunden definieren, finden und verstehen 2 Der Grundstein Idealkunden definieren, finden und verstehen Was Sie aus diesem Kapitel mitnehmen Wer Ihre idealen Kunden sind Was Ihre idealen Kunden beschäftigt Wie Sie Ihre Zielgruppe(n) mit gezielter

Mehr

KLARE SICHT AUF IHRE IT SOFTWARE BEREITSTELLUNG UND VERTEILUNG

KLARE SICHT AUF IHRE IT SOFTWARE BEREITSTELLUNG UND VERTEILUNG KLARE SICHT AUF IHRE IT SOFTWARE BEREITSTELLUNG UND VERTEILUNG SWISSNESS EIN WERT, DEN WIR IHNEN GARANTIEREN Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für das Engineering Ihrer Arbeitsplatzgeräte und für die

Mehr

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text

Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst Text Wie SEO-fit ist Österreich? Umfrage Herbst 2014 Text Studie Zusammenfassung Online-Umfrage: Bewusstsein über SEO -Notwendigkeit bei Österreichs Unternehmen steigt 72 Prozent der befragten Firmen betreiben

Mehr

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN

UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN UNSER ANTRIEB: KREBS HEILEN Unser Antrieb Bild: Gefärbte rasterelektronenmikroskopische Aufnahme (REM) einer Prostatakrebszelle. Wir sind Takeda Oncology, der Spezialbereich für Krebserkrankungen des Pharmaunternehmens

Mehr

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit NMC Leitlinien zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit Eynatten, Januar 2009; 2 / 10 Vision Wir werden auch in Zukunft als ein international tätiges und führendes Unternehmen in der Entwicklung, Produktion

Mehr

Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung!

Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung! Spielen Sie sich nach ganz oben mit bis zu 75% geförderter Beratung! Michael Kempf Fotolia.com Geförderte Unternehmensberatung für Wiener Unternehmen Die Unternehmensberatung des ist seit Jahrzehnten auf

Mehr

MASSGESCHNEIDERTE IT-DIENSTLEISTUNGEN

MASSGESCHNEIDERTE IT-DIENSTLEISTUNGEN MASSGESCHNEIDERTE IT-DIENSTLEISTUNGEN Wir bieten Ihnen IT-Dienstleistungen an, hinter welchen wir stehen können. Mit einer Erfahrung von über 20 Jahren ist Ihre IT-Infrastruktur bei uns in guten Händen.

Mehr

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001 Um den hohen Erwartungen der Konsumenten im ecommerce gerecht zu werden, müssen Unternehmen im Business-to-Consumer-Bereich das Internet als strategischen Vertriebskanal erkennen, geeignete Marketingziele

Mehr

VON DER IDEE ZUM ERFOLG. Der schnellste Weg zu Ihrem erfolgreichen Marketingauftritt

VON DER IDEE ZUM ERFOLG. Der schnellste Weg zu Ihrem erfolgreichen Marketingauftritt VON DER IDEE ZUM ERFOLG Der schnellste Weg zu Ihrem erfolgreichen Marketingauftritt Erste Gründe für eine Beratung I. Sie wissen nicht, wie Sie Ihr Unternehmen auf dem Markt präsentieren II. Sie haben

Mehr

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. [ Unternehmen ] Dachthema Produkt WAS uns wichtig ist Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. UnserE UnternehmensWERTE Mit unseren Werten benennen wir die wesentlichen Rahmen für unsere Verhaltensregeln.

Mehr

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen.

Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Experten-Slot ebay for business ebay GmbH Expertenbeitrag: Wachstumsmotor Online-Marktplatz. Viele Käufer gezielt erreichen. Mittwoch, 14.06.2017 Experten Beitrag Die warmen Sommermonate sind bei den Konsumenten

Mehr

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer,

Fragebogen. Anleitung. Sehr geehrte Unternehmer, Fragebogen Anleitung Sehr geehrte Unternehmer, wir wissen Ihr Vertrauen zu würdigen. Sämtliche abgegebene Daten werden ausschließlich für die jeweilige anonyme Auswertung verwendet und werden darüber hinaus

Mehr

MODUL 2 BEREITSCHAFT ZU ERFORSCHEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

MODUL 2 BEREITSCHAFT ZU ERFORSCHEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- MODUL 2 BEREITSCHAFT ZU ERFORSCHEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- I WAS IST DIE BEREITSCHAFT ZU ERFORSCHEN? Die Bereitschaft zu Erforschen umfasst folgende 3 Bereiche: die Bereitschaft, die eigenen Grenzen und

Mehr

LeitbiLd ZieLe Werte

LeitbiLd ZieLe Werte Leitbild Ziele Werte Visionen werden Wir klich keit. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Visionen werden Wirklichkeit dieser Leitsatz unseres Unternehmens ist ein

Mehr

Xing Unternehmensprofil: was das ist, ob es für Sie Sinn macht und eine kurze Anleitung zur Erstellung

Xing Unternehmensprofil: was das ist, ob es für Sie Sinn macht und eine kurze Anleitung zur Erstellung Xing Unternehmensprofil: was das ist, ob es für Sie Sinn macht und eine kurze Anleitung zur Erstellung Xing ist das Business-Netzwerk Nummer 1 in Deutschland. Mit ca. 6 Millionen Nutzer im deutschsprachigen

Mehr

Weil Standard Marketing, vor allem in der Gastronomie, nicht funktioniert.

Weil Standard Marketing, vor allem in der Gastronomie, nicht funktioniert. Warum Pauschal Marketing nicht funktioniert, und wie Sie es trotzdem schaffen, neue Kunden zu begeistern, mit Stammgästen zu werben, und endlich wieder Ergebnisse zu sehen. Sind Sie es auch leid? Den sinkenden

Mehr

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1

Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1 1 Wie Sie in nur 17 Tagen Ihren Traffic steigern Teil 1 Um mit dem eigenen Unternehmen erfolgreich über das Internet neue Kunden zu gewinnen, ist der erste Schritt möglichst viele hoch interessierte Besucher

Mehr

WIR BRINGEN GÄSTE UND RESTAURANTS ZUSAMMEN

WIR BRINGEN GÄSTE UND RESTAURANTS ZUSAMMEN WIR BRINGEN GÄSTE UND RESTAURANTS ZUSAMMEN Bookatable by Michelin: Das Online-Reservierungsbuch 1 2 3 Cloud-basiert Alles, was in Ihrem Reservierungs-System gespeichert ist, ist gleichzeitig in einer Cloud

Mehr

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO!

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO! Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einreichung bei i2b & GO! Der vorliegende Leitfaden erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sich auf www.i2b.at registrieren, Ihren Businessplan für ein Feedback

Mehr

Webdesign & Suchmaschinenoptimierung

Webdesign & Suchmaschinenoptimierung Für starkes Marketing Webdesign & Suchmaschinenoptimierung Attraktive Designs Hohe Funktionalität Optimierte Suchergebnisse Professionelle Betreuung Marktsystem GmbH Haslistrasse 8 CH-8175 Windlach T +41

Mehr

Graubünden Ferien. Mail-Marketing Service

Graubünden Ferien. Mail-Marketing Service Graubünden Ferien Einleitung Mit den Shared Services bietet Graubünden Ferien Ihnen eine umfangreiche Beratung und zahlreiche Services in den Bereichen «Inhalt», «Vermarktung» und «Absatz» an. Expertenberatung

Mehr

V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften

V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften V i r i b u s U n i t i s Mit vereinten Kräften Inhaltsverzeichnis Vorwort Leitbild Leistungen und Services 3 5-6 8-10 Kontakt 12 Viribus Unitis Mit vereinten Kräften Die Unternehmensberatung FM-CONsulting

Mehr

Ratschläge von Wolfgang Lux 2 große Herausforderungen für CIOs

Ratschläge von Wolfgang Lux 2 große Herausforderungen für CIOs Ratschläge von Wolfgang Lux 2 große Herausforderungen für CIOs von Andrea König Foto: Media-Saturn Seite 1 von 6 Inhalt Uralte Anwendungslandschaften... 4 Wie CIOs Vorstandskollegen überzeugen... 4 Seite

Mehr

das Kunden gewinnt. Oder ist dein Design ein Kundenhemmer? pdesign.graphics

das Kunden gewinnt. Oder ist dein Design ein Kundenhemmer? pdesign.graphics das Kunden gewinnt. Oder ist dein Design ein Kundenhemmer? das Kunden gewinnt. Ist dein Design ein Kundenhemmer? So provozierend diese Frage auch sein mag leider muss sie oftmals mit JA beantwortet werden.

Mehr

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. ONLINE-MARKETING FÜR IHRE ZAHNARZTPRAXIS Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online. ZAHNARZT-ONLINE-ERFOLG.DE DIE ZUKUNFT IST DIGITAL Die zunehmende

Mehr

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT.

WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. VISION 2025 EINLEITUNG WERDEN SIE ZUM BOTSCHAFTER FÜR SICHERHEIT. Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Wir brauchen sie so notwendig wie die Luft zum Atmen. Dabei sollten wir eines nie vergessen:

Mehr

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt.

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt. itarbeiter Miteinander Kunden Stärke Langfristigkeit Miteinander Stärke Kunden Mitarbeiter Langfristigkeit Mitarbeiter Stärke Langfristigkeit Stärke Miteinander Langfristigkeit Mitarbeiter Kunden Stärke

Mehr

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT

Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Beckmann & Partner CONSULT Artikel vom 30. Oktober 2015 Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT Fachbereiche möchten in Teilen von der IT unabhängig sein. Sie möchten Anforderungen selbst umsetzen,

Mehr

Ausschreibung für den Sonderpreis Employer Branding Innovation des Jahres Checkliste für Ihre Bewerbung

Ausschreibung für den Sonderpreis Employer Branding Innovation des Jahres Checkliste für Ihre Bewerbung Ausschreibung für den Sonderpreis Employer Branding Innovation des Jahres Checkliste für Ihre Bewerbung Impressionen 2 Agenda Über den Sonderpreis Ihre Bewerbung So geht es weiter Kontakt 3 Über den Sonderpreis

Mehr

Vortragsthema: Zeitmanagement. Stralsund,

Vortragsthema: Zeitmanagement. Stralsund, Vortragsthema: Zeitmanagement Stralsund, 15.11.2014 INHALT 2 1. Kurzvorstellung 2. Start 3. Wo stehe ich? 4. Wo will ich hin? 5. Was muss ich (wie) tun und lassen? 6. Fragen 7. Ende 4 Vorstellung 5 Leistungen

Mehr

Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe

Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe Unternehmensleitlinien der E.G.O.-Gruppe 1. Wir stehen im Dienst unseres Kunden 2. Wir haben eine Innovationskultur und Ideen für morgen 3. Wir sind das höchste Gut der E.G.O. 4. Wir handeln wirtschaftlich

Mehr

KONTAKT. Scitotec GmbH Otto-Schwade-Straße Erfurt. Telefon: Fax: o Mail: Web:

KONTAKT. Scitotec GmbH Otto-Schwade-Straße Erfurt. Telefon: Fax: o Mail: Web: KONTAKT Scitotec GmbH Otto-Schwade-Straße 8 99085 Erfurt Telefon: 0361 6795567 Fax: o361 6795568 Mail: info@scitotec.de Web: www.scitotec.de Folgen Sie uns auf IHR PARTNER FÜR SOFTWAREENTWICKLUNG UND INDIVIDUELLES

Mehr

Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal

Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal Personalwirtschaft zur richtigen Zeit - am richtigen Ort Die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der

Mehr

BUSINESS PLAN. Thomas Kutschera

BUSINESS PLAN. Thomas Kutschera BUSINESS PLAN Thomas Kutschera 01.10.2013 Business Plan Kutschera 2 Business Plan I Ihr wollt ein Unternehmen gründen Das kostet Geld und Zeit Meistens sind Schulden damit verbunden Ihr wollt genau planen,

Mehr

4. Hier arbeitet der Chef noch mit Seine Expertise ist gefragt. Mehr denn je! Von daher hat unser M.D. immer ein Ohr auf den Gleisen.

4. Hier arbeitet der Chef noch mit Seine Expertise ist gefragt. Mehr denn je! Von daher hat unser M.D. immer ein Ohr auf den Gleisen. 1 33 Gründe, um mit der COM Software GmbH zusammenzuarbeiten 1. Seit über 20 Jahren am Markt 1996 gegründet und heute frischer denn je. So präsentiert sich die COM Software GmbH im Jubiläumsjahr. Wir wachsen

Mehr

Gib deinem Business ein Zuhause

Gib deinem Business ein Zuhause Gib deinem Business ein Zuhause 2 Unsere Arbeitswelt ändert sich rasant und damit auch die Ansprüche an den perfekten Arbeitsplatz. Von möglichst flexiblen Rahmenbedingungen abgesehen, ist es oft die Inspiration

Mehr

Raus aus dem Hamsterrad

Raus aus dem Hamsterrad Raus aus dem Hamsterrad 9 Fragen die du dir stellen solltest, wenn du davon träumst deinen Job zu kündigen Gehörst du auch zu den Menschen die einen Traum im Leben haben. Gehörst du zu den Menschen, die

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Jahrestreffen des am Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) angesiedelten Regionalen Innovationsnetzwerks

Mehr

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement.

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement. FÜHRUNGSKOMPASS Führungskultur Führen heißt lenken, steuern, leiten und eine Richtung vorgeben. Doch was bedeutet das für die LHI wie wollen wir in unserem Unternehmen führen? Als Hilfestellung für die

Mehr

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation.

t a. r a r e b s n t a k i o k e i d. www Kommunikation. Kommunikation. Wir machen Kommunikation. die Kommunikationsberater Gute Kommunikation schafft wertvolle Beziehungen, auf denen Sie Ihren Erfolg aufbauen können. Strategische Kommunikationsberatung Erfolg

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! Professionell, effizient und zuverlässig. ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION! ÜBER UNS Die G+H Systems. Im Gleichtritt mit unseren Kunden und Partnern zusammen schneller ans Ziel.

Mehr

Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns!

Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns! Zukunft Lasertechnik Wachsen Sie mit uns! Marktführer SCANLAB Herzlich willkommen! Die SCANLAB GmbH befasst sich seit ihrer Gründung 1990 erfolgreich mit der Entwicklung und Produktion von Galvanometer-

Mehr

I. C Unternehmenskommunikation

I. C Unternehmenskommunikation I. C Unternehmenskommunikation I. C2 Öffentlichkeitsarbeit Zusammenfassung Warum ist eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit wichtig? Welchen Nutzen hat der Betrieb? Mit geringem Budget maximale öffentliche

Mehr

Februar 2014 FLASH INSIGHT. Corporate Incubation Wettbewerbsvorteile generieren mit dem MS&C Corporate Incubation Model

Februar 2014 FLASH INSIGHT. Corporate Incubation Wettbewerbsvorteile generieren mit dem MS&C Corporate Incubation Model Februar 2014 FLASH INSIGHT Corporate Incubation Wettbewerbsvorteile generieren mit dem MS&C Corporate Incubation Model Copyright Die Nutzung der Inhalte und Darstellungen in Drittdokumenten ist nur mit

Mehr

MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK

MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK MODERNER ARBEITSPLATZ FÜR FLEXIBLES & EFFIZIENTES TEAMWORK Der moderne Arbeitsplatz FÜR INNOVATIVE TEAMARBEIT Immer mehr Arbeitszeit wird außerhalb des Büros verbracht. Mobilität und Flexibilität prägen

Mehr

Abstimmung Kommunikation Information

Abstimmung Kommunikation Information Abstimmung Kommunikation Information Philosophie von AKI Unser Anspruch ist es, nicht nur unsere Kunden, sondern auch uns selbst mit unseren Arbeiten stolz zu machen. Denn erst dann haben wir wirklich

Mehr

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern Autorin: Caroline Bernardi Essay von: Franziska Binder, Katja Rossi 31. Januar 2007 Einleitung Der Verlauf der heutigen Wirtschaft

Mehr

Ziele und Leistungskenngrößen

Ziele und Leistungskenngrößen Ziele und Leistungskenngrößen 2 Klären Sie genau, wo Sie hin möchten Wenn Sie das Gefühl haben, nicht dort zu sein, wo Sie eigentlich sein möchten, kann es daran liegen, dass Sie kein Ziel festgelegt haben.

Mehr

Schularbeitsstoff Businessplan. Korrenspondiert mit Praxisblicke Betriebswirtschaft und Projektmanagement II HLW ab S. 227

Schularbeitsstoff Businessplan. Korrenspondiert mit Praxisblicke Betriebswirtschaft und Projektmanagement II HLW ab S. 227 Schularbeitsstoff Businessplan Korrenspondiert mit Praxisblicke Betriebswirtschaft und Projektmanagement II HLW ab S. 227 01.10.2013 Business Plan Kutschera 2 Businessplan Synonyme Geschäftsplan Geschäftskonzept

Mehr

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017 Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017 LEITFADEN STRATEGIEPAPIER GLIEDERUNGSEMPFEHLUNG STRATEGIEPAPIER Die nachfolgende Gliederung dient als Leitfaden für den Aufbau des Strategiepapieres.

Mehr

5 Unternehmensgründung:

5 Unternehmensgründung: 5 Unternehmensgründung: Unternehmensgründung im Überblick 5.1 Gründungswille Selbstständig Erwerbstätige - ein eigenes Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben, - einen freien Beruf (z. B. Arzt, Rechtsanwalt)

Mehr

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL Position: Manager Technischer Vertrieb (m/w) Wesentliche Informationen zum Unternehmen und zur Position: Seit der Gründung vor fast 30 Jahren ist das Sondermaschinenbau-Unternehmen

Mehr

VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. WOHNEN

VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. WOHNEN VERANTWORTUNG UND LEIDENSCHAFT FÜR IHRE IMMOBILIE. WOHNEN Nicole Reise und Thore Hoffmann WEIL WIR LIEBEN, WAS WIR MACHEN. Wir sind sehr gerne an Ihrer Seite. Da gehören wir nämlich hin. Der Verkauf einer

Mehr

w w w. v i r t u a l 7. d e

w w w. v i r t u a l 7. d e O R A C L E. E X P E R T I S E. P A S S I O N. ORACLE. Wir leben ORACLE. Und genau deshalb bilden die Produkte von ORACLE die Grundlage für all unsere Entwicklungen und Projekte. Wir sind Spezialisten

Mehr

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in...

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Was würde für Sie persönlich gut passen? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Suchen Sie Führungskräfte? Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Abteilungsleiter/in Filialleiter/in Key Account Manager

Mehr

Christian Hueske s Performance-Test: Way to glory

Christian Hueske s Performance-Test: Way to glory Christian Hueske s Performance-Test: Way to glory To Do: Einfach jede Kategorie kurz durchgehen und ankreuzen, was auf Dich zutrifft. Entscheide ganz spontan und folge Deinem ersten Gefühl. Bewerte dabei

Mehr

Der Wert offener Standards für Mittelständler

Der Wert offener Standards für Mittelständler Hintergrundbeitrag Der Wert offener Standards für Mittelständler Welchen Nutzen haben estandards bei der Digitalisierung? Unternehmer, IT-Spezialisten und Wissenschaftler diskutieren Ansichten und Aussichten

Mehr

Ihr Partner für IT-Lösungen

Ihr Partner für IT-Lösungen Ihr Partner für IT-Lösungen IT Services Personal Karriere Wir halten was wir versprechen Freestar-Informatik AG Ihr Erfolg ist uns wichtig Dafür setzen wir uns ein Freestar-Informatik bietet professionelle

Mehr

Wer wir sind. Das sind zuallererst unsere Kunden. Ihnen gehört unsere höchste Aufmerksamkeit.

Wer wir sind. Das sind zuallererst unsere Kunden. Ihnen gehört unsere höchste Aufmerksamkeit. Unser Leitbild Wer wir sind Das Team von Lang & Tomaschtik Communications bekennt sich zum Ergebnis aus der Wechselwirkung von Mensch, Ort und Erfahrung. Das macht uns authentisch. Unsere individuellen

Mehr

Patrick Bolanz. Dr. Uwe Müller

Patrick Bolanz. Dr. Uwe Müller 1 Patrick Bolanz Dr. Uwe Müller Interview Wie verlief Ihr beruflicher Werdegang vor der Gründung des Pflegedienstes? Ursprünglich wollte ich gar nicht in die Pflege. Nach meinem Schulabschluss habe ich

Mehr

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner

Kurs mit. Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Die Ziele und Werte von Gerolsteiner Kurs mit Vorwort Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Kompassnadel hilft, Kurs zu halten und Ziele konsequent zu verfolgen. Mit einer Kurskorrektur

Mehr

Erfolgsfaktor Businessplan. Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka

Erfolgsfaktor Businessplan. Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka Erfolgsfaktor Businessplan Mag. Martina Wegel Mag.(FH) Andreas Chrastka Mag. Martina Wegel Mag. (FH) Andreas Chrastka Unternehmen aus Österreich Wozu dient der Businessplan? Sie schreiben den Plan für

Mehr

Digital Maturity - Check

Digital Maturity - Check Digital Maturity - Check Welche digitale Reife hat Ihr Unternehmen? Thomas Aeschi, www.opus-8.ch Ernest Wallmüller www.itq.ch Digitale Transformation Eine strategische Notwendigkeit fu r jedes Unternehmen!

Mehr

Ihr Kongress in der Schweiz.

Ihr Kongress in der Schweiz. Ihr Kongress in der Schweiz. Switzerland Convention & Incentive Bureau. MySwitzerland.com/kongresse LAC Lugano Arte e Cultura Foto Studio Pagi Rolex Learning Center, Lausanne Genf Zürich Hotel InterContinental,

Mehr

So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS

So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS Leidenschaft lernt man nicht. Die hat man. Wie lässt sich die Qualität von CATERING SERVICES messen? Der beste Massstab ist gleichzeitig

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil

ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2017 Jun-17 1 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GEHEIMNISSE DER QUANTENPHYSIK

EINFÜHRUNG IN DIE GEHEIMNISSE DER QUANTENPHYSIK EINFÜHRUNG IN DIE GEHEIMNISSE DER QUANTENPHYSIK Fretz+Partner AG Bruno Fretz Höhenweg 2b 8834 Schindellegi +41 (0)43 888 38 48 info@fretz-partner.ch 28% mehr Leistung mit Systemeffektivität! Solche Ergebnisse

Mehr

Für alle, die sich trauen, die Welt mit den Augen unserer Kunden zu sehen.

Für alle, die sich trauen, die Welt mit den Augen unserer Kunden zu sehen. Für alle, die sich trauen, die Welt mit den Augen unserer Kunden zu sehen. Kundenbetreuer/in (m/w) im Versicherungsvertrieb auch für Wiedereinsteiger/innen (m/w) in Teilzeit Katharina Rompa: Als Kundenbetreuer

Mehr

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce

1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce 1.2 Unterschiede zwischen B2C- & B2B-E-Commerce Vereinfacht gesagt, unterteilt sich der E-Commerce in zwei große Blöcke. Auf der einen Seite gibt es den B2C-E-Commerce (Business to Consumer), auf der anderen

Mehr

Kreatives Marketing! Das rockt!

Kreatives Marketing! Das rockt! Schluß mit klassischem Marketing! Das war gestern Kreatives Marketing! Das rockt! Liebe Solo-Unternehmerin, Geniale Ideen, Geistesblitze, überraschende Einfälle. Welche Solo-Unternehmerin wünscht sich

Mehr

NACHHALTIGE UNTERNEHMENSBERATUNG. DIE NÄGELE MANAGEMENT GMBH ALS UNTERSTÜTZENDER PARTNER.

NACHHALTIGE UNTERNEHMENSBERATUNG. DIE NÄGELE MANAGEMENT GMBH ALS UNTERSTÜTZENDER PARTNER. NACHHALTIGE UNTERNEHMENSBERATUNG. DIE NÄGELE MANAGEMENT GMBH ALS UNTERSTÜTZENDER PARTNER. CHANCE OHNE RISIKO WIE SOLL DAS FUNKTIONIEREN? Ihre Chance: Mehr Ertrag. Sie ergänzen Ihr branchen- und produktbezogenes

Mehr

Storytelling Communications Public Relations

Storytelling Communications Public Relations Storytelling Communications Public Relations WIR SCHAFFEN WAHRNEHMUNG! Pressearbeit B2B Specials Dr. Christine Lötters Geschäftsleitung bei SCL Strategy Communication Lötters Wir planen Ihre passenden

Mehr

WIR MACHEN BUROS PRODUKTIVER

WIR MACHEN BUROS PRODUKTIVER WIR MACHEN BUROS PRODUKTIVER Ganzheitliche Lösungen für ein effizientes Document-Management INPUT-MANAGEMENT Scannen, Erfassen, Erstellen, Dokumentieren BERATUNG, PLANUNG, KONZEPTION PRODUKTE VON FÜHRENDEN

Mehr