DMAX Programm Programmwoche 11, bis Samstag, :10 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DMAX Programm Programmwoche 11, bis Samstag, :10 Uhr"

Transkript

1 DMAX Programm Programmwoche 11, bis Highlight der Woche: House Hunters - Die Immobilien-Jäger Episode 1 Am Mittwoch, um 21:45 Uhr Freud und Leid liegen bei der Jagd nach Häusern oft nah beieinander: Ein wenige Dollar höheres Angebot, seriösere Verkaufsaussichten oder einfach der bessere erste Eindruck entscheiden häufig über Sieg oder Niederlage beim Wettbieten um die begehrten Immobilien Der Immobilien-Markt in Phoenix, Arizona, ist hart umkämpft. Jeden Tag kommen dort Hunderte von Wohnungen, Häusern und Luxus-Anwesen unter den Hammer. Die Branche boomt, denn mit dem An- und Verkauf von Real Estate lässt sich ein Vermögen verdienen. Scott Menaged und sein Partner Lou Amoroso kamen vor einigen Jahren praktisch mit leeren Händen in den Wüstenstaat, doch die zwei New Yorker hatten den richtigen Riecher: Heute sind die beiden anerkannte Global Player in der Szene und liefern sich mit der Konkurrenz heiße Bieterwettkämpfe um Hunderttausend-Dollar-Objekte. Vom schlichten Appartement über das herrschaftliche spanische Castello bis hin zur riesigen Ranch: In Phoenix wird um jeden Quadratmeter gefightet. Wenn Immobilien-Händler und Motorrad-Fan Ed Rosenberg in Phönix mit seiner Maschine vor einem interessanten Objekt hält, erntet er regelmäßig skeptische Blicke. Er und sein Partner Steve Simons sind erst kürzlich aus Los Angeles in den Wüstenstaat umgesiedelt und müssen sich ihr Standing erst noch erarbeiten. Doch einige Duftmarken haben die beiden schon gesetzt. Und auch diesmal liefern sie sich mit der etablierten Konkurrenz beim Bieterwettstreit um eine Dollar-Immobilie einen heißen Fight.

2 DMAX Programm Programmwoche 11, bis Samstag, :10 Uhr American Hot Rod Ford 1 Es war ein geschichtsträchtiger Augenblick in der Welt des Automobils, als Boyd Coddington im zarten Alter von gerade mal 13 Jahren auf den 1931er Ford Chevrolet Truck traf, der sein Leben veränderte. Immerhin bescherte diese Liebe auf den ersten Blick der Welt eine Legende in Sachen Hot Rod-Konstruktion. Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft aufsehenerregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern. Wenn die Männer in der Werkstatt von Hot Rod-Papst Boyd Coddington den Schraubenschlüssel in die Hand nehmen, entsteht Kunst auf vier Rädern. Kein Auto ist wie das Andere, die Chevys und Fords aus den 30er, 40er und 50er Jahren sind einzigartige Spezialanfertigungen, die weltweit ihresgleichen suchen. Boyd kann beim Hot Rodding auf vierzig Jahre Erfahrung zurückgreifen, und die ist bei der Konstruktion der Wunderwerke auch dringend notwendig. Der Chef-Mechaniker und sein Team müssen bei der Restauration der Klassiker immer wieder knifflige Probleme lösen. Diesmal nehmen sich Boyd und die Crew einen Ford Baujahr 1940 zur Brust und möbeln den Klassiker richtig auf. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Holzfäller extrem Schleichwege Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern. Diese Abkürzung ist ein echter Glücksfall! Statt acht Kilometer fahren Bobby Goodsons Trucks jetzt nur noch 800 Meter über schlammige Waldwege bis zum nächsten Highway. Unter diesen Bedingungen könnte die Crew schon bald wieder ihr Soll von 18 Fuhren pro Tag schaffen. Und die Männer haben ein Erfolgserlebnis dringend nötig, denn ihre Company rutscht gefährlich in die roten Zahlen. Doch auf die gute Nachricht folgt eine schlechte: Mechaniker Doug hat einen neuen Job angenommen und wird nur schwer zu ersetzen sein. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Bis an die Schmerzgrenze Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend. Ist die Mission der Goldsucher in Alaska zum Scheitern verurteilt? Todd Hoffman und seine Männer beginnen langsam zu verzweifeln. Auf ihrem Claim im Porcupine Creek vergeht kein Tag ohne neue Hiobsbotschaften. Ständig haben die Abenteurer mit technischen Problemen zu kämpfen. Mechaniker James verrichtet im Camp Schwerstarbeit, doch irgendwann stößt auch er an seine Grenzen. Am Ende ist James so erschöpft, dass er kollabiert. Nun müssen alle die Ärmel hochkrempeln, damit die Schatzsuche nicht in einer Katastrophe endet. Doch ein Team-Mitglied hat offenbar andere Pläne. 11:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldtaucher der Beringsee Steinschlag unter Wasser Neun lange Monate im Jahr ist der Hafen des kleinen Städtchens Nome in Alaska zugefroren. Doch wenn im Sommer das Eis schmilzt, pilgern Abenteurer aus der ganzen Welt an diesen entlegenen Ort, denn in den Gewässern vor der Küste verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Pures Gold - über Millionen Jahre vom Schmelzwasser der Gletscher angeschwemmt. Beim Versuch, das kostbare Edelmetall aus der Tiefe zu holen, scheuen die Männer im nördlichsten US-Bundesstaat weder Mühen noch Risiken. Die Schatztaucher haben ihre Boote "Christine Rose", "Sluicey" und "Wild Ranger" aufwändig mit hydraulischen Pumpen ausgerüstet. In der Hoffnung auf den ganz großen Fund suchen sie den Meeresgrund mit riesigen Staubsaugern ab. Doch der Traum vom Reichtum erfüllt sich nur für die wenigsten, denn die Beringsee gibt ihre Kostbarkeiten ungern preis. Ian Foster und seine Crew tauchen bereits den dritten Sommer vor der Küste Alaskas nach Gold, doch so hart schuften wie in dieser Saison mussten die Männer noch nie. Da das Team ständig mit technischen Problemen und defekten Maschinen zu kämpfen hat, ist die Ausbeute des begehrten Edelmetalls äußerst mager. Kein Wunder, dass an Deck schlechte Stimmung herrscht und die Männer äußerst gereizt sind. Zu allem Überfluss hat Schatztaucher Scott Meisterheim am Meeresgrund ganz plötzlich mit heftigem Steinschlag zu kämpfen. Offensichtlich hat einer seiner Kollegen beim Bedienen des Baggers den falschen Hebel erwischt. Dieser Zwischenfall bringt das Fass endgültig zum Überlaufen.

3 12:15 Uhr Street Customs - Ryans Traum vom perfekten Auto Jesse James' Truck Auto-Freaks aufgepasst: Massenware ist out - speziell auf Kundenwünsche zugeschnittene Luxus-Karossen, so genannte "Custom-Cars", sind auch in Deutschland groß im Kommen. Auto-Veredler Ryan Friedlinghaus erkannte diesen Trend frühzeitig und rief die weltweit erfolgreichste Custom-Car-Werkstatt "West Coast Customs" (WCC) ins Leben. "Auffallen um jeden Preis" lautet das Motto, unter dem sich Ryan und seine Tuning-Crew an die Arbeit machen. Egal ob Neuwagen oder Oldtimer, die Jungs von WCC verleihen jeder Fließband-Kiste eine einzigartige Optik mit Blickfang-Garantie. Mittlerweile gelten die Unikate Marke Friedlinghaus sogar bei internationalen Film- und Musikgrößen als Statussymbol. Wenn Geld keine Rolle spielt, sind auch der Fantasie keine Grenzen gesetzt, und die Tuning-Profis um Ryan Friedlinghaus können zeigen, was sie zu den unbestrittenen Custom-Kings macht. Ryan Friedlinghaus und seine Tuning-Asse nehmen sich in dieser Episode den Pick Up ihres alten Kumpels Jesse James zur Brust. Der Motorrad-Freak und Inhaber von "West Coast Choppers" bevorzugt grundsätzlich die Fortbewegung auf zwei Rädern. Nur wenn es wie aus Kübeln schüttet oder hagelt, bequemt sich Jesse zuweilen in ein Auto. Doch auch in diesen seltenen Momenten legt der Ehemann von Sandra Bullock größten Wert auf entsprechende Coolness. Ryan und seine Jungs müssen sich für Jesses Truck also wirklich geniale Tuning-Maßnahmen überlegen, um bei dem Bike-Fan zu punkten. 13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Alfa Romeo Spider Teil 1 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Die Briten brachten in den 60er Jahren den Minirock auf den Markt, und die Italiener - modisch immer auf der Höhe - bauten passend dazu einen adäquat-stylischen fahrbaren Untersatz: Pininfarina, die legendäre Karosserieschmiede im norditalienischen Piemont, realisierte mit dem Alfa Romeo Spider das "Dolce Vita" auf vier Rädern - und der rassige Sportwagen ist bis heute Kult. Bis zu Euro muss man für einen gut gepflegten Spider auf den Tisch blättern. Die englischen Gebrauchtwagen-Experten Edd und Mike haben in dieser Episode von "Neuer Glanz für alte Kisten" zwar nur einen Bruchteil dieses Budgets zur Verfügung, sind aber trotzdem optimistisch. 13:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Alfa Romeo Spider Teil 2 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Chefeinkäufer Mike hat im Kleinanzeigenteil einer Lokalzeitung ein interessantes Angebot für einen gebrauchten Alfa Romeo Spider ausfindig gemacht. Mit viel Verhandlungsgeschick gelingt es dem britischen Auto-Freak den Preis weiter zu drücken - bis er den Sportflitzer schließlich für schlappe 2400 Euro in die heimische Werkstatt fährt. Hier stellt sich dann die spannende Frage: Ist die italienische Stilikone auch auf den zweiten Blick ein Schnäppchen, oder zeigt der Wagen auf der Hebebühne seine wahre Natur, sprich, jede Menge Schwachstellen und Mängel? 14:15 Uhr Desert Car Kings - Traumautos im Wüstensand Plymouth Barracuda 40 Hektar Einöde - voll gepackt mit alten Schrottkisten: Aus der Ferne betrachtet, wirkt das Firmengelände von "Desert Valley Auto Parts" in Phoenix wie ein gewöhnlicher Autofriedhof. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt jede Menge Traum-Wagen im Wüstensand. Der größte Schrottplatz im amerikanischen Mittelwesten ist ein Eldorado für Oldtimer-Fans! Vom Oldsmobile aus den 70ern, über das legendäre Ford Thunderbird-Modell, Baujahr 1965, bis hin zum Chevrolet Chevelle aus der seltenen Super Sports-Reihe - die rund Fahrzeuge auf dem Autohof von Ron und Jason McClure haben allesamt Geschichte geschrieben. Und die Besitzer des Familienbetriebs bringen die bekanntesten Klassiker zurück auf die Straße. Zusammen mit ihrem Team restaurieren sie alles liebevoll bis ins kleinste Detail - vom Lenkrad, über die Radkappe, bis hin zum Original-Türgriff. "Desert Car Kings" zeigt Mechanik-Profis bei der Arbeit und chromblitzende US-Cars mit breiten Heckflossen. Scherben bringen nicht immer Glück. So auch in dieser Episode von "Desert Car Kings", in der die Heckscheibe eines Plymouth Barracuda Fury III, Baujahr 69, zu Bruch geht. Ersatz ist bei diesem Oldtimer nur schwer zu finden und kostet außerdem eine Stange Geld. Dieser Umstand bereitet den Jungs von "Desert Valley Auto Parts" in Phoenix Kopfschmerzen. Beim Auseinanderschrauben des Wagens ist der Crew die Scheibe auf den Boden geknallt, abgesehen davon ist der Klassiker aber top in Schuss und wird auf der nächsten Auktion bestimmt einen guten Preis erzielen. Das waschechte "Pony Car" steht bei Auto-Fans nämlich seit Jahrzehnten hoch im Kurs. Immerhin haben US-Cops mit dem deftig motorisierten Schlitten bereits in den 60ern jede Menge flüchtende Gesetzesbrecher dingfest gemacht. 15:15 Uhr Fast N' Loud Ford 3-Window Autos sind ihre Leidenschaft! Mastermind Richard Rawlings und Profi-Mechaniker Aaron Kaufmann suchen in Hinterhöfen und staubigen Garagen nach betagten Oldtimern, die sie in ihrer Werkstatt restaurieren können. Ihre Mission: Rost in pures Gold verwandeln! Vom 57er Chevy bis zum 73er Trans Am - in der "Gas Monkey Garage" in Dallas, Texas, hauchen die Jungs abgewrackten US-Klassikern neues Leben ein, um sie dann mit sattem Gewinn auf Auktionen zu versteigern. Das Geschäfts-Prinzip ist dabei so simpel wie genial: Je cooler der Wagen nach dem Makeover aussieht, desto mehr Geld kommt in die Kasse. Und auch ihr Geschmack bei Oldtimern ist klar definiert: Am liebsten mögen es die Jungs "Fast "n" Loud"! Richard und Aaron checken die Angebote im Internet: Einen Three Window Ford findet man dort kaum, da der Oldtimer eine echte Legende ist. - So legendär, dass sogar die "Beach Boys" einen Song über den Wagen geschrieben haben. Der "Deuce" war das erste für die breite Masse konzipierte Auto mit V8-Motor und kostete in den 30er Jahren 575 Dollar. Heute wechselt ein gut erhaltenes Original nur selten unter Dollar den Besitzer, denn der "3 Window" gilt als der ultimative Hot Rod. Auf der 500 Kilometer langen Fahrt zum Anbieter legen sich die "Gas Monkey"-Jungs schon mal eine clevere Verhandlungsstrategie zurecht.

4 16:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Rio De Janeiro Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit! Kiloweise gedünsteter Knoblauch, Bohnen und Reis, dazu Schweineschwarte, Rinderpansen und Ochsenschwanz: In "Tante Neas" Küche wird geschnippelt und gekocht, was das Zeug hält, denn die Chef-Köchin der Imperio-Samba-Schule muss am nächsten Tag fast 4000 Leute verköstigen. Die Mega-Party soll Geld für Karnevals-Kostüme und die Deko der Umzugswagen in die Kassen spülen. Alles-Esser Andrew Zimmern darf in der Großküche schon mal vorkosten und ist auf die brasilianischen Schmankerl äußerst gespannt. Danach geht es in die Armenviertel von Rio, wo "Salgadinhos", frittierte Pasteten mit Hühnerfleisch, und "Mocotó" auf der Speisekarte stehen. Letzteres ist eine deftige Bohnensuppe mit Rinderfüßen und Wurzelgemüse, die in den 20er Jahren von Sklaven aus dem Nordosten des Landes in die brasilianische Metropole importiert wurde. 17:15 Uhr Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Sandwiches in Connecticut Sein Hunger ist noch nicht gestillt! Nachdem sich Adam Richman jahrelang kreuz und quer durch Amerika gefuttert hat, sucht er jetzt nach neuen Herausforderungen: Ab sofort will er im Team spachteln und fahndet landesweit nach hartgesottenen Mit-Essern, um die größten Food-Challenges des Landes zu bestehen. Wer glaubt, dass sein Magen das schärfste Curry oder den fettesten Burger verträgt, kann sich schon mal die Serviette umbinden, denn in dieser Serie sind Lokalmatadore mit Riesenappetit gefragt. Vom Monster-Burrito in Albuquerque über feurige Sandwiches in Harlem bis zum Zwei-Kilo-Steak in Nashville: Food-Liebhaber Adam präsentiert in der neuen Staffel extreme Leckerbissen in den traditionsreichsten Lokalen der Vereinigten Staaten und zeigt, wo Schlemmer-Kings voll auf ihre Kosten kommen. In New Haven, Connecticut, der Heimat der Elite-Universität Yale, schätzt man nicht nur geistige Nahrung. Auch kulinarisch ist man dort bestens versorgt. Das weiß Food-Fan Adam Richman noch aus seiner eigenen Studienzeit. Wer auf dem Campus plötzlich Hunger bekommt, muss nur ein paar Schritte gehen und ist dann im Schlaraffenland: von der knusprigsten Mozzarella-Pizza bis zum saftigsten Burger wird hier alles serviert, was das Herz begehrt. Doch selbst in hochgebildeten Kreisen geht es zuweilen weniger um Qualität, denn um Quantität. - So etwa bei der legendären "Cheese Truck Callenge". Anwärter sollten neben einem Riesenappetit auch ein Faible für Käse mitbringen. 17:45 Uhr Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Pizza in Oklahoma Sein Hunger ist noch nicht gestillt! Nachdem sich Adam Richman jahrelang kreuz und quer durch Amerika gefuttert hat, sucht er jetzt nach neuen Herausforderungen: Ab sofort will er im Team spachteln und fahndet landesweit nach hartgesottenen Mit-Essern, um die größten Food-Challenges des Landes zu bestehen. Wer glaubt, dass sein Magen das schärfste Curry oder den fettesten Burger verträgt, kann sich schon mal die Serviette umbinden, denn in dieser Serie sind Lokalmatadore mit Riesenappetit gefragt. Vom Monster-Burrito in Albuquerque über feurige Sandwiches in Harlem bis zum Zwei-Kilo-Steak in Nashville: Food-Liebhaber Adam präsentiert in der neuen Staffel extreme Leckerbissen in den traditionsreichsten Lokalen der Vereinigten Staaten und zeigt, wo Schlemmer-Kings voll auf ihre Kosten kommen. In "Bills Burger Restaurant" in Tulsa, Oklahoma, schmeckt es wie bei Muttern. Dieses Kompliment bekommt Küchenchefin Teresa fast täglich zu hören. Kein Wunder - sie hat das Handwerk von ihrem Vater, dem Gründer des Lokals, gelernt. Außerdem verwendet die Chefin für ihre Burger-Kreationen nur frischeste Zutaten. Und das schmeckt man: Manche Stammgäste lassen sich Teresas "Big Daddy" schon seit 25 Jahren auf der Zunge zergehen. Die "Incinerator Pizza" im "Joe Momma"s" ist dagegen nichts für den sensiblen Gaumen: An das ultrascharfe Gerät traut sich in dieser Episode nur die freiwillige Feuerwehr von Tulsa heran. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Die Atlantik-Fischer Endspurt Die Gewässer vor der Südküste Großbritanniens zählen zu den tückischsten weltweit. In den Wintermonaten, wenn sich der Atlantik von seiner wildesten Seite zeigt, peitschen dort orkanartige Böen mit bis zu zehn Windstärken übers Meer, und die Schiffskapitäne haben mit meterhohen Wellenbrechern zu kämpfen. Doch für Skipper Steve Moseley und seine Crew auf der "Bill Rowney" ist es die wichtigste Zeit des Jahres: Im Winter erzielen sie Höchstpreise für ihren Fang, und es tobt ein harter Konkurrenzkampf auf hoher See. Aus diesem Grund wirft die Besatzung des Fisch-Trawlers bei jedem Wetter die Netze aus, genauso wie die Mannschaften der "Angel Emiel", der "Lady Lou" und der "Filadelfia". Mit dem Knochenjob müssen die Seeleute schließlich ihre Familien ernähren. Die neue DMAX-Serie "Die Atlantik-Fischer" zeigt den harten Arbeitsalltag der britischen Fischer. Fette Beute ade! Die profitable Wintersaison neigt sich dem Ende zu, denn die Fischschwärme werden bald in tiefere Gewässer abziehen. Und dann müssen sich die Seeleute vor der Südküste Großbritanniens mit weitaus geringeren Einnahmen zufriedengeben. Aus diesem Grund blasen die Kapitäne zum Endspurt und treiben ihre Crews auf der Zielgeraden noch einmal zu Höchstleistungen an. Skipper Geoff Cudd und seine Männer auf der "Lady Lou" sind extra den weiten Weg bis nach Nord-Cornwall geschippert, um dort Tintenfische zu fangen. Doch seit 48 Stunden ziehen sie nur leere Netze an Deck. Der fette Zahltag für die Fischer fällt offensichtlich ins Wasser - und das sorgt für äußerst miese Stimmung an Bord. 19:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Plan B Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die fünfte Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison wieder spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Knapp 300 Kilometer nordöstlich von Dutch Harbour kämpft sich die "Wizard" bei heftigem Seegang durch die eisige Beringsee. Die Schiffsbesatzung schuftet bei Windgeschwindigkeiten um die 100 km/h und 10 Meter hohen Wellen ohne Pause, denn noch haben Kapitän Keith Colburn und seine Crew ihr Soll nicht erfüllt. Ausgerechnet jetzt, zum Ende der Fangsaison, droht außerdem ein heftiger Orkan auf dem Eismeer! Captain Hillstrands Männer auf der "Time Bandit" können dagegen durchatmen, denn sie haben das Schlimmste hinter sich und steuern mit ihrer letzten Fuhre Dutch Habour an. Die erfahrenen Seeleute haben in dieser Saison Königskrabben im Wert von 1,7 Millionen Dollar gefangen und werden den Erfolg ausgiebig an Land feiern.

5 20:15 Uhr (EA) Die Klapperschlangen-Jäger Episode 9 Raumfahrt-Technik, Öl-Industrie oder Landwirtschaft: Im US-Bundesstaat Texas gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sein Geld zu verdienen. Doch mitten in der ausgedörrten Wüste haben eine Handvoll mutige Männer eine ganz andere Einkommensquelle angezapft: Hochgiftige Klapperschlangen! Aus dem gesammelten Gift der Amphibien wird Antiserum hergestellt - nach einem Biss die einzige Überlebenschance für das Opfer. Aber selbst für die hart gesottenen Schlangen-Profis ist die Suche nach den rasselnden Reptilien eine echte Herausforderung: Mitten in der Wildnis ist ärztliche Hilfe denkbar fern, und jeder unbedachte Handgriff kann der letzte sein. Diese Dokumentation zeigt die Klapperschlangen-Jäger bei ihrem gefährlichen Job im Lone Star State. Mäuse fahren auf Getreide ab - und tummeln sich deshalb in texanischen Schnaps-Brennereien, wo das Korn zur Whiskey-Herstellung benötigt wird. Und an solchen Nager-Treffs sind leider auch viele Reptilien zu finden. Deshalb wundert es Riley Sawyers und seinen Partner Daltin Fritz in dieser Episode nicht, als sie ein Hilferuf aus einer nahe gelegenen Destillerie erreicht. Die Schlangen sind dort zur echten Bedrohung geworden, und seit einer der Beschäftigten gebissen wurde, besteht dringender Handlungsbedarf. Riley und Daltin sollen der Plage ein Ende setzen. 21:15 Uhr Fluss-Monster Der australische Flusshai Berichte von schwarzen Piranhas mit messerscharfen Zähnen, die ihre hilflosen Opfer bis auf die Knochen abnagen, machen in Südamerika die Runde. In Russland sollen menschliche Kadaver im Bauch von drei Meter langen Flusswelsen gefunden worden sein. Kolosse, die übrigens auch in deutschen Gewässern, wie dem Berliner Schlachtensee vorkommen und dort schon Badegäste angegriffen haben. Und in Texas zittert man vor dem 150 Kilogramm schweren Alligatorhecht, der bei seinen Beutezügen angeblich auch Menschen verschlingt. Es sind also nicht nur die Ozeane, sondern häufig die trüben Gewässer von Flüssen, die unzählige Gefahren bergen. Gefahren, die wir kaum kennen und noch weniger einschätzen können. Oder hätten sie gewusst, dass im Amazonas Vampire herumschwimmen, die sich im Körper ihrer Opfer einnisten und von deren Blut ernähren? Profi-Angler Jeremy Wade geht in dieser spannenden Dokumentar-Serie Berichten und Geschichten über gefährliche Flussmonster auf den Grund. Trennt Tatsachenberichte von Schauermärchen, grausige Realität von Mythen. Vom afrikanischen Tigerfisch im Okavango-Delta über gigantische Welse in Indien bis zum Kaluga-Hausen - ein nordostasiatischer Riesenraubfisch, der auch seine Artgenossen frisst: Auf seinen Expeditionen rund um den Globus sucht der Abenteurer nach Furcht einflößenden Kreaturen - und findet sie auch. Am Fitzroy River in Australien wurde ein junger Mann nur wenige Meter vom Ufer entfernt von einem Raubfisch attackiert. Der Angreifer wurde nie eindeutig identifiziert, doch die klaffende Wunde am Oberschenkel, die das Opfer davontrug, spricht für sich: Extrem-Angler Jeremy Wade hat den Glyphis garricki in Verdacht! Über die Flussbewohner aus der Familie der Requiemhaie existieren bisher kaum gesicherte Fakten, da sie erst vor zehn Jahren in australischen Gewässern entdeckt wurden. Schätzungen zufolge erreichen ausgewachsene Exemplare eine Länge von bis zu drei Metern. Jeremy muss bei seiner Suche nach den angriffslustigen Räubern also auf der Hut sein. 22:15 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 53 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. Da die Band kurzfristig abgesagt hatte, mussten Emily und John an ihrer Hochzeit auf den letzten Drücker einen Alleinunterhalter engagieren. Doch Stimmungs-Kanone Sandy hält nicht, was er verspricht. Im Gegenteil: Sandy trägt einen Pfandhaus-Smoking, hat ein handfestes Alkoholproblem und ist gesanglich ein Totalausfall. Als er die Partygäste auch noch mit unterirdischen Eigenkompositionen quält, sehen sich die Trauzeugen zum Handeln gezwungen. Außerdem in dieser Folge von "1000 Wege, ins Gras zu beißen": eine muskelbepackte Femme Fatale und ein größenwahnsinniger Seriendarsteller. 22:45 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 54 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. Floyd möchte unbedingt Rennrad-Profi werden. Und um dieses Ziel zu erreichen, ist dem Hobby-Sportler jedes Mittel recht. In Sachen Doping bewegt er sich mit seinen großen Vorbildern seit geraumer Zeit auf Augenhöhe: Mit leistungssteigernden Medikamenten und simuliertem Höhentraining versucht er, seinen Körper auf Höchstleistung zu trimmen. Doch leider ist Floyd handwerklich vollkommen talentfrei, und seine improvisierte Unterdruckkammer deshalb ein wenig instabil. Außerdem in dieser Folge von "1000 Wege, ins Gras zu beißen": Brautschau an der Kletterwand und gefährliche Mutproben. 23:15 Uhr (EA) Battle Machines Episode 5 Der englische TV-Moderator Mike Brewer reist in dieser Dokumentar-Serie in eines der gefährlichsten Länder der Welt. In Afghanistan, dem Krisenstaat am Hindukusch, herrscht seit über 30 Jahren Ausnahmezustand. Bewaffnete Auseinandersetzungen und Bürgerkrieg gehören hier fast zum Alltag. Seit 2001 sind auch NATO-Truppen in Afghanistan stationiert. Sie sollen die ortsansässigen Streitkräfte im Kampf gegen die aufständischen Taliban unterstützen und den Wiederaufbau des Landes sichern. Vom "Jackal 2", einem superschnellen, gepanzerten Patrouillen-Fahrzeug, über den Schützenpanzer "Warrior" bis hin zum Transporthubschrauber "Chinook": Mike Brewer zeigt in "Battle Machines" die technische Ausrüstung, mit der die Soldaten ihren Dienst in der umkämpften Region verrichten. Der Schützenpanzer "Warrior" ist sowohl mit einem 7,62-Millimeter-Maschinengewehr bewaffnet, das 500 Schuss pro Minute abfeuern kann, als auch mit einer 30-Millimeter-Kanone mit 1500 Metern Reichweite. Doch in Afghanistan wird das Militär-Fahrzeug von den britischen Soldaten vor allem wegen seiner außergewöhnlichen Panzerung eingesetzt: Der "Warrior" hält sogar raketengetriebenen Granaten stand. Außerdem ist der 33 Tonnen-Riese dank seines Kettenantriebs im Gelände enorm wendig. Mike Brewer schaut sich den bis zu 75 km/h schnellen Schützenpanzer in dieser Episode einmal genauer an. 00:15 Uhr Wheels of Steel - Die besten Bikes der Welt Hart gegen Hollinger Chrom, Kraft und cooles Design - "Wheels of Steel" begleitet die Crème de la Crème der Custom-Bike-Konstruktion beim Duell Mann gegen Mann und Bike gegen Bike. Ausnahme-Konstrukteure messen sich in punkto Know-how, Kreativität und Leidenschaft und bauen beim Showdown vor laufender Kamera die heißesten Maschinen der Welt. Minimalistischer Retro-Stil und ein Top Fuel-Dragster, der von seiner Bauweise fast an einen Indycar-Rennwagen erinnert - das Design der Konstrukteure Jason Hart und Gard Hollinger setzt in dieser Episode von "Wheels of Steel" neue Maßstäbe. Aber wessen Maschine besticht in Sachen Straßentauglichkeit und Geschwindigkeit? Ein Beschleunigungsrennen in der Wüste Nevadas soll Antworten geben. Nach ihrer Tour von Utah nach Las Vegas geben die Motorrad-Profis auf ihren Spezialanfertigungen im Wüstensand Vollgas, um beim Duell um die "Biker Built Off-Trophy" einen Sieger zu küren.

6 01:10 Uhr 01:25 Uhr 02:20 Uhr Wheels of Steel - Die besten Bikes der Welt Chica gegen Barragan Chrom, Kraft und cooles Design - "Wheels of Steel" begleitet die Crème de la Crème der Custom-Bike-Konstruktion beim Duell Mann gegen Mann und Bike gegen Bike. Ausnahme-Konstrukteure messen sich in punkto Know-how, Kreativität und Leidenschaft und bauen beim Showdown vor laufender Kamera die heißesten Maschinen der Welt. In dieser Episode haben die Besucher der Motorrad-Show "Lone Star Rally" in Texas die Wahl zwischen zwei völlig unterschiedlichen Custom-Bikes. Der japanische Konstrukteur Chica erfüllte sich seinen Lebenstraum in Kalifornien und eröffnete dort einen Familienbetrieb. Trotz des Ortswechsels sind asiatische Einflüsse bei seinen Bikes spürbar. Ganz anders konstruiert der Ex-Musiker und Motocross-Profi Michael Barragan. Chicas "Captain Japan Mamasan Special oder Barragans "El Diablo Negro? Angesichts dieser beiden Monster-Bikes wird der Jury die Entscheidung nicht leicht fallen. 02:35 Uhr 03:30 Uhr Wheels of Steel - Die besten Bikes der Welt Trevelen gegen Paul Cox und Keino Chrom, Kraft und cooles Design - "Wheels of Steel" begleitet die Crème de la Crème der Custom-Bike-Konstruktion beim Duell Mann gegen Mann und Bike gegen Bike. Ausnahme-Konstrukteure messen sich in punkto Know-how, Kreativität und Leidenschaft und bauen beim Showdown vor laufender Kamera die heißesten Maschinen der Welt. Paul Cox und sein japanischer Motor-Spezialist Keino haben sich eine Legende zum Vorbild erkoren: den Custom Bike-Builder Larry Desmedt, alias "Indian Larry", der 2004 bei einem Unfall ums Leben gekommen ist. Genau wie ihr Idol legen die beiden Bike-Profis aus New York bei der Konstruktion größten Wert auf echte Handarbeit. In dieser Episode von "Wheels of Steel" treten Cox und Keino gegen Trevelen von "Super Company Customs" an. Und der Bike-Builder aus L.A. will im Kampf gegen seine Kontrahenten mit einem Remake der legendären amerikanischen Motorrad-Marke "Indian" punkten. 03:45 Uhr Wheels of Steel - Die besten Bikes der Welt Westbury gegen Fuller Chrom, Kraft und cooles Design - "Wheels of Steel" begleitet die Crème de la Crème der Custom-Bike-Konstruktion beim Duell Mann gegen Mann und Bike gegen Bike. Ausnahme-Konstrukteure messen sich in punkto Know-how, Kreativität und Leidenschaft und bauen beim Showdown vor laufender Kamera die heißesten Maschinen der Welt. Greg Westbury ist Bike-Builder aus Leidenschaft, und die Konstruktion extravaganter Fortbewegungsmittel hat in seiner Familie Tradition. Schon Gregs Vater sorgte vor vielen Jahren in den USA mit seinen Custom Cars für Furore. Nun ist es sein Sohn, der die Fachpresse mit stylischen Eigenkreationen begeistert und schon etliche Auszeichnungen gewinnen konnte. In dieser Episode von "Wheels of Steel" muss sich Greg Westbury beim Bike-Building gegen Brian Fuller aus Atlanta, Georgia, behaupten und das Publikum der "Northeast Motorcycle Expo" kürt seinen Favoriten zum Sieger. 04:40 Uhr 05:25 Uhr Wheels of Steel - Die besten Bikes der Welt Norakas gegen Webster Chrom, Kraft und cooles Design - "Wheels of Steel" begleitet die Crème de la Crème der Custom-Bike-Konstruktion beim Duell Mann gegen Mann und Bike gegen Bike. Ausnahme-Konstrukteure messen sich in punkto Know-how, Kreativität und Leidenschaft und bauen beim Showdown vor laufender Kamera die heißesten Maschinen der Welt. Bike-Builderin Dawn Norakas konnte sich bereits landesweit einen Namen machen, denn ihre Maschinen bestechen durch klare, einfache Linienführung. In dieser Episode von "Wheels of Steel" trifft Dawn Norakas auf Konstruktions-Ass Scott Webster, der im Duell gegen die Biker-Lady mit einem Motorrad im klassischen Oldschool-Style punkten will. Von San Francisco aus geht es für die beiden Kontrahenten auf ihren Maschinen an der Pazifikküste entlang, bis nach Pomona. Hier entscheidet das Publikum eines Easy Rider-Treffens, wessen Maschine dieses Mal die begehrte "Biker Built Off"-Trophäe gewinnt. Holzfäller extrem In Treibsand und Sumpf Diese Männer brauchen Nerven wie Drahtseile, denn ihr Job gehört zu den härtesten und gefährlichsten der Welt. Egal, ob sie mit Axt und Packesel in unzugängliche Sumpfregionen ziehen, mit schwerem Gerät ganze Tundra-Wälder abholzen, oder besonders gewaltige Baumriesen für den Helikopter-Transport fällen - die Lebensgefahr ist ihr ständiger Begleiter. Sie schuften unter sengender Sonne oder bei eisigen Temperaturen - wohl wissend, dass kaum ein anderer Beruf eine so hohe Todesrate hat. Wer hier bestehen will, muss aber nicht nur ein ganzer Kerl sein, sondern auch ein Team-Player, der gemeinsam mit seinen Kollegen die schwierigsten Herausforderungen meistert. Diese Dokumentarserie zeigt kernige Urgesteine, Familien, die seit Generationen im Holzfäller-Geschäft sind, und mutige Draufgänger - echte Typen, die sich im Kampf gegen die Natur von nichts aufhalten lassen. Um die weltweite Nachfrage zu bedienen, wagen sich Holzfäller-Veteranen wie Bobby Goodson mit schwerem Arbeitsgerät in immer gefährlichere Gebiete vor. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Der Morast ist hier so tief, dass er sogar tonnenschwere Maschinen verschlingt. Urgestein Goddson, der seit 20 Jahren im Geschäft ist, stellt sich in dieser Episode von "Holzfäller extrem" der Herausforderung seines Lebens. Sage und schreibe 90 volle Truckladungen müssen er und seine Männer pro Woche in Richtung Sägewerk schicken, damit das Unternehmen bei diesem Auftrag Profit macht. Eine Aufgabe, an der bereits fünf Firmen gescheitert sind.

7 DMAX Programm Programmwoche 11, bis Sonntag, :10 Uhr American Hot Rod Ford 2 Es war ein geschichtsträchtiger Augenblick in der Welt des Automobils, als Boyd Coddington im zarten Alter von gerade mal 13 Jahren auf den 1931er Ford Chevrolet Truck traf, der sein Leben veränderte. Immerhin bescherte diese Liebe auf den ersten Blick der Welt eine Legende in Sachen Hot Rod-Konstruktion. Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft aufsehenerregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern. Wenn die Männer in der Werkstatt von Hot Rod-Papst Boyd Coddington den Schraubenschlüssel in die Hand nehmen, entsteht Kunst auf vier Rädern. Kein Auto ist wie das Andere, die Chevys und Fords aus den 30er, 40er und 50er Jahren sind einzigartige Spezialanfertigungen, die weltweit ihresgleichen suchen. Boyd kann beim Hot Rodding auf vierzig Jahre Erfahrung zurückgreifen, und die ist bei der Konstruktion der Wunderwerke auch dringend notwendig. Der Chef-Mechaniker und sein Team müssen bei der Restauration der Klassiker immer wieder knifflige Probleme lösen. Diesmal nehmen sich Boyd und die Crew einen Ford Baujahr 1940 zur Brust und möbeln den Klassiker richtig auf. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Holzfäller extrem Wie der Vater, so der Sohn Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern. Der Stress der letzten Jahre hat bei Firmenboss Bobby Goodson Spuren hinterlassen. Ein gesundes Leben sieht anders aus! Der Holzfäller-Veteran hat mindestens 30 Kilo zu viel auf den Rippen und muss allgemein kürzer treten. Deshalb leitet sein Sohn Justin an diesem Morgen das Geschäft. Welche Holzsorten sind wohl heute gefragt? Hochwertige, dicke Stämme werden in der Regel zu Bauholz verarbeitet, die dünneren meistens bei der Papierherstellung gebraucht. Der Youngster hofft beim Handel mit den Sägewerken auf günstige Lieferquoten. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Everest 2 - Rückkehr in eisige Höhen Ein neuer Rekord Die Klettersaison 2007 auf dem Mount Everest war so tödlich und kontrovers wie seit Langem nicht mehr. Im April und Mai führte der Everest-Experte Russell Brice wieder eine Gruppe wagemutiger Bergsteiger über die tibetische Nordroute auf das Dach der Welt. Ein Filmteam dokumentiert die spannende, zweimonatige Expedition von Anfang an. Nachdem Mogens Jensen und Tim Medvetz bereits 2006 am höchsten Berg der Welt gescheitert sind, starten sie nun ihren zweiten Versuch. Mit Betsy Huelscamp, einer Journalistin aus L.A., ist erstmals auch eine Frau dabei. Wird sie es auf den Gipfel schaffen? Schlaflosigkeit, Herzrasen und Erbrechen gehören bereits im Advanced Base Camp (ABC) auf Metern Höhe zur Tagesordnung. Gelingen und Scheitern des ehrgeizigen Abenteuers liegen auch in der zweiten Staffel eng beieinander und der Zuschauer wird Zeuge von Atem beraubenden Wagnissen unter extremsten Bedingungen. Der Sturm auf den Gipfel steht unmittelbar bevor: Teamleiter Russel Brice teilt die Bergsteiger in zwei Gruppen ein, die nacheinander zum Dach der Welt aufbrechen werden. Ein letzter Check der Sauerstoffgeräte, und die Abenteurer folgen dem Ruf des Berges. Während für die erschöpfte Betsy Huelscamp eine Besteigung nicht mehr in Frage kommt, setzt sich David Tait ein besonders ehrgeiziges Ziel: Gemeinsam mit seinem Sherpa will der Extrem-Bergsteiger aus Großbritannien den Mount Everest von Norden nach Süden überqueren und anschließend den Abstieg über die Südroute wagen. 11:15 Uhr Das Alaska-Experiment Die Wildnis schlägt zurück Kann ein Stadtmensch in der rauen Wildnis von Alaska überleben? Diese zentrale Frage stellt sich eine Gruppe von Großstadtbewohnern und macht in einer besonders unwirtlichen Gegend des 49. US-Bundesstaats die Probe aufs Exempel: Nur mit einer dürftigen Trapper-Ausrüstung im Gepäck stürzen sich die Männer und Frauen in ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. In den Wäldern des amerikanischen Grenzlandes müssen sie sich ab sofort mit den elementaren Dingen des Lebens auseinandersetzen: Jagen, Feuer machen, Kräuter sammeln und - besonders wichtig - einen Unterschlupf finden, der vor Raubtieren und Unwetter schützt. Diese Dokumentar-Serie zeigt die wilde und gefährliche Schönheit von Alaska in faszinierenden Bildern. Die wildromantische Landschaft Alaskas hat jede Menge Tücken, die Tim, Allan und Jasmine bei einer Wanderung zum Hawkins Gletscher live miterleben. Sie kommen auf dem unwegsamen Gelände kaum voran und brauchen für die anstrengende Tour wesentlich mehr Zeit, als geplant. Greg und Bernice sind früher aufgebrochen und schlagen auf dem Gletscher bereits ihr Lager auf. Besonders mühsam ist die Tour für Jeff und Elizabeth, die sich in der Wildnis nahe der Icy Bay verlaufen haben, und sich jetzt mühsam zum Weg zurückkämpfen müssen. 12:15 Uhr Spiegel TV Doku Die Spürnasen vom Zoll Es ist streng verboten, verschreibungspflichtige Medikamente auf dem Postweg nach Deutschland einzuführen. Doch viele halten sich nicht an dieses Gesetz. Um sicher zu stellen, dass nichts Illegales ins Land gelangt, kontrollieren Zollbeamte am Frankfurter Flughafen deshalb täglich an die 5000 Pakete und Briefe. Aktueller Renner im internationalen Versandhandel: Indische Potenzpillen für das starke Geschlecht! Um die Verschreibungspflicht zu umgehen, ordern deutsche Männer die Präparate häufig im Internet. Fest steht: Die Einfuhr ist untersagt, also wird die Ware beschlagnahmt. Außerdem im Focus der Beamten: Fleisch und Milchprodukte.

8 13:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Wasser-Elektro-Schocker Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen "Wissenschaftler" auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Angeblich hat das CIA bereits mit einer ungewöhnlichen Waffe experimentiert: Demnach sollte ein Wasserstrahl - gepaart mit elektrischer Spannung - eingesetzt werden, um aufgebrachte Menschenmengen unter Kontrolle zu bringen. Genau der richtige Mythos für Jamie und Adam: Die Wissensjäger bauen kurzerhand verschiedene Versionen eines solchen Wasser-Elektro-Schockers nach. Außerdem wird die Explosionswirkung in Brand geratener Feuerlöscher untersucht und Menschen, die barfuß über glühende Kohlen laufen, genauer unter die Lupe genommen - mit verblüffenden Ergebnissen. 14:15 Uhr Die fünf Besten Züge Der Transrapid in Shanghai fliegt geradezu über die Schienen. Die aus Deutschland stammende Magnetschwebebahn hat auf der 30 Kilometer langen Strecke zwischen Stadtrand und Flughafen schon Spitzengeschwindigkeiten von 500 km/h erreicht. Damit ist die Hochgeschwindigkeitsbahn in "Die fünf Besten" ein heißer Kandidat für den Titel. Die längste Strecke, die größte Zugkraft und die meisten Passagiere: In dieser Ausgabe vergleichen Experten die Eisenbahnen der Superlative in Kategorien wie "Geschwindigkeit" und "Leistung" und küren anschließend ihren Favoriten. Neben dem Transrapid sind beim Kräftemessen auch Schwergewichte wie der französische TGV und die japanische Shinkansen-Baureihe N700 mit dabei. 15:15 Uhr Superflugzeuge Martin JRM Mars Wie kann ein 400 Tonnen schwerer Großraumtransporter überhaupt in die Luft abheben? Wie landet man einen Riesenflieger mit 40 Metern Spannweite sicher im ewigen Eis, und welche Fähigkeiten benötigen Piloten von Löschflugzeugen bei der Bekämpfung von Waldbränden? Diese Dokumentar-Serie zeigt beeindruckende Wunderwerke der Luftfahrt. Von der russischen "Antonov 124" über die "Martin JRM Mars", dem größten serienmäßig produzierten Flugboot der Welt, bis zum Alleskönner "Hercules LC-130", der sogar auf Skiern landen kann. "Superflugzeuge" zeigt die beeindruckende Technik der Giganten und stellt Experten vor, die sie kontrollieren. Ein Patrouillenbomber, der Brände löscht: Die "Martin Mars" wurde 1938 für die US-Marine entwickelt, um Truppen und militärisches Gerät zu transportieren. Doch Ende der 50er Jahre wurde das größte jemals serienmäßig produzierte Flugboot von der Navy wieder ausgemustert und an ein kanadisches Unternehmen verkauft. In Kanada zum Löschflugzeug umgerüstet, zeigte die "Martin Mars" ihr großes Potenzial: Im Schwimmflug kann sie innerhalb von 25 Sekunden über Liter Wasser aufnehmen und leistet deshalb bei großflächigen Waldbränden auf dem nordamerikanischen Kontinent auch heute noch wertvolle Dienste. In dieser Episode der Doku-Serie stellt der betagte Flieger eindrucksvoll unter Beweis, warum er noch lange nicht zum alten Eisen gehört. 16:15 Uhr American Chopper Waidmannsheil! Junior gegen Senior: Schrauber-Sohn Paulie hat aus den ewigen Streitereien mit seinem alten Herren Konsequenzen gezogen: Der Junior betreibt nun erfolgreich seine eigene Chopper-Schmiede. Zusammen mit seinem Mechaniker-Team macht er seinem Vater kräftig Konkurrenz. Familien-Eintracht Fehlanzeige! Stattdessen geistert nur eine Frage durch die Werkstatt: Wer baut den heißeren Feuerstuhl? Oder kommen die schnauzbärtigen Streithähne am Ende doch auf einen gemeinsamen Nenner? Aktuell sieht es nicht danach aus: Bei der kleinsten Annäherung kracht es im Gebälk. Diplomatie war eben noch nie die Stärke der Teutuls. Den Bikes hat das bis dato aber nicht geschadet - die sind nach wie vor absolute Extraklasse! Mechaniker Vinnie hat sich beim Design-Entwurf für den Lenker des neuesten OCC-Bikes wieder mal selbst übertroffen: So ein crazy Teil hat der Motorrad-Profi noch nie zusammengeschraubt! Seine Wahnsinns-Konstruktion ist einem original Elchgeweih nachempfunden und wird der Blickfang der Maschine. Die Umsetzung ist perfekt, und sein Kunde - ein bekannter Jagdausstatter - wird hochzufrieden sein. Bei ihrer Koproduktion gehen Teutul Senior und Sohnemann Paul dagegen etwas konservativer vor. Hier lautet die Devise: keine Experimente! Denn das Oldschool-Bike ist als eine Art Hommage an die guten alten Zeiten gedacht. 17:15 Uhr Top Gear Eps. 1 (13) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und gefürchteten Kfz-Kritiken. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX in Deutschland die perfekte Heimat gefunden. Wie hätte "Top Gear" vor 65 Jahren ausgesehen? Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May geben auf diese Zuschauerfrage eine simple Antwort: im Prinzip genauso wie heute! Denn auch damals gab es schon cooles Spielzeug für eingefleischte Motor-Freaks. Zum Beispiel den Jaguar XK 120, Baujahr 1948, eine echte Stilikone mit jeder Menge Power unter der Haube. Oder die Vincent Black Shadow, das schnellste und abgefahrenste Motorrad jener Zeit. Aus diesem Grund lassen sich die Moderatoren des Kult-Formats - inspiriert von der eigenen Fan-Gemeinde - nicht zweimal bitten und erleben auf der Strecke von London nach Edinburgh eine Retro-Tour der besonderen Art. Weitere Highlights dieser Episode: Ex-Formel 1 Weltmeister Michael Schumacher im Ferrari FXX. 18:15 Uhr Die Modellbauer Episode 22 Sie bauen an Monster-Trucks, tüfteln an Kerosin betankten Düsen-Jets und schrauben an bis zu 120 Stundenkilometer schnellen Speed-Booten - rund eine Million Modellbaufans stechen jedes Wochenende mit originalgetreuen Nachbauten in See, starten die Triebwerke ihrer Flugzeuge oder lassen die leistungsstarken Motoren ihrer Rennwagen an. Modellbau ist auch in Deutschland populär wie nie. Unzählige Arbeitsstunden und Tausende von Euro investieren Hobby-Bastler und Profibauer, um sich als Kapitän, Pilot oder Rennfahrer maßstabsgetreu ihre Kindheitsträume zu erfüllen. Für neidvolle Blicke seitens der Konkurrenz und einen gelungenen Auftritt bei der Jungfernfahrt scheuen die Bastel-Freaks weder Mühen noch Kosten. Und wenn der Mini-Flitzer auf der Rennstrecke seine erste Bestzeit fährt, oder der LKW-Nachbau seine erste Fuhre abliefert, fängt der Spaß erst richtig an. Die kleinen Kunstwerke können ihren Original-Vorbildern nämlich nicht nur optisch das Wasser reichen, sondern sind in der Regel auch voll funktionsfähig. DMAX schaut in die Werkstätten und Bastelkeller der Modellbau-Cracks und zeigt, wozu Deutschlands Konstruktions-Experten fähig sind.

9 Daniel ist seit seinem sechsten Lebensjahr passionierter Modellbauer. Aktuell tüftelt er zusammen mit seinem Kollegen Andreas an einem Binnenfrachtschiff im Maßstab 1:25. Das Heckteil des 1,30 Meter langen Wasserfahrzeugs kann per Fernsteuerung geflutet werden. Ähnlich viel Aufwand betreibt Tüftler Claus mit seinem Mikropter: Der senkrecht startende Rotorflieger wird mit einer Kamera ausgestattet und per GPS gesteuert. Henrik ist schon seit den 70ern als Modellbauer aktiv. Er und sein Partner Patrick schrauben an einem Tourenwagen im Maßstab 1:5. Um den 10 Kilo schweren Flitzer optimal abzufedern, bauen die Jungs extra einen Öldruckdämpfer ein. 19:15 Uhr 19:45 Uhr 20:15 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 27 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 28 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. Ausgesetzt in der Wildnis Im anatolischen Gebirge Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. Überlebens-Experte Bear Grylls springt in dieser Episode mit dem Fallschirm aus 4500 Metern Höhe über dem anatolischen Hochland ab. Nach der unsanften Landung in einem eiskalten Bergsee setzt er seinen Weg auf einem improvisierten Floß fort. Die Abfahrt durch reißende Stromschnellen ist lebensgefährlich und mündet in einen fast 35 Meter hohen Wasserfall. Vorsichtig hangelt sich der Survival-Spezialist von dort aus an einer steilen Felswand ins Tal hinunter. Zur Belohnung winkt jetzt ein Eintopf aus schleimigen, aber proteinreichen Nacktschnecken, die Bear Grylls für den zweiten Teil seiner Reise stärken. 21:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Im Dschungel von Belize Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. Das kleine, dünn besiedelte Land an der zentralamerikanischen Karibikküste gehörte einst zum Reich der Maya. Etwa die Hälfte der ehemaligen britischen Kolonie ist mit dichtem Urwald bedeckt, der voller Gefahren steckt: Im Dschungel von Belize wimmelt es von wilden Tieren, darunter Jaguare, Krokodile und Schlangenarten, deren Biss tödlich sein kann. Eine ausgewachsene Königsboa, auf die Bear Grylls bei seinem Survival-Trip durch diese extreme Region stößt, erweist sich für den Überlebens-Künstler aber als Glücksfall: Das Tier ist ungefährlich, weil bereits tot, und eignet sich damit bestens als Nahrungsquelle. 22:15 Uhr (EA) Die Schatzsucher - Goldtaucher der Beringsee Konkurrenzkampf Neun lange Monate im Jahr ist der Hafen des kleinen Städtchens Nome in Alaska zugefroren. Doch wenn im Sommer das Eis schmilzt, pilgern Abenteurer aus der ganzen Welt an diesen entlegenen Ort, denn in den Gewässern vor der Küste verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Pures Gold - über Millionen Jahre vom Schmelzwasser der Gletscher angeschwemmt. Beim Versuch, das kostbare Edelmetall aus der Tiefe zu holen, scheuen die Männer im nördlichsten US-Bundesstaat weder Mühen noch Risiken. Die Schatztaucher haben ihre Boote "Christine Rose", "Sluicey" und "Wild Ranger" aufwändig mit hydraulischen Pumpen ausgerüstet. In der Hoffnung auf den ganz großen Fund suchen sie den Meeresgrund mit riesigen Staubsaugern ab. Doch der Traum vom Reichtum erfüllt sich nur für die wenigsten, denn die Beringsee gibt ihre Kostbarkeiten ungern preis. Steve Pomrenke und seine Crew machen sich in Nome, Alaska, zum Auslaufen bereit, da für die Goldtaucher dort in Kürze die Sommersaison beginnt. Auch dieses Jahr ist Pomrenkes Boot mit Abstand das größte. Doch leichter als die anderen hat es der Abenteurer deshalb nicht, im Gegenteil: Die laufenden Kosten des Schatzsuchers sind enorm. Allein für Versicherungen, Genehmigungen und Löhne ist er mit rund Dollar in Vorleistung gegangen. Was bedeutet, dass Steve und sein Team mindestens 500 Unzen Gold vom Meeresgrund bergen müssen, damit das Unternehmen nicht zum finanziellen Fiasko wird. Angesichts der starken Konkurrenz wird dieses Vorhaben jedoch nicht einfach sein. Vor der Küste Alaskas tummeln sich so viele Schiffe, wie nie zuvor. 23:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Auf der Zielgeraden Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die fünfte Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison wieder spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen.

10 Kapitän Keith Colburn holt wenige Tage vor dem Ende der Fangsaison noch einmal das Letzte aus seiner Crew heraus. In einem unbeschreiblichen Kraftakt schuftet die Besatzung auf der "Wizard", als ginge es um ihr Leben und fischt noch einmal die stattliche Menge von fast Königskrabben aus der eisigen Beringsee. Die völlig erschöpften Männer wollen jetzt nur noch nach Hause, doch ihr Captain hat andere Pläne. 80 Kilometer südwestlich steht Skipper Sig Hansen vor einem großen Problem: Die Ausbeute der "Northwestern" ist in diesem Jahr äußerst mager ausgefallen. Nur ein erfolgreicher Endspurt könnte den Männern doch noch die erhofften Dollars bescheren. 00:15 Uhr Projekt Megabau Zertrümmern mit System Es sind die Giganten der Industriegebiete, die Monster der Werkzeug-Welt: Riesige Steinbrecher, Auto-Shredder und Abrissbagger. In der Dokumentar-Reihe "Riesenmaschinen" dreht sich alles um die Kraft und Funktionsweise beeindruckender Extremgeräte: Egal ob diamantbesetzte Kettensäge oder tonnenschwere Hochleistungs-Presse - im Fokus stehen außergewöhnliche Maschinen, wie wir sie noch nie zuvor gesehen haben. Doch der Umgang mit solchen Spezialwerkzeugen erfordert nicht nur ein felsenfestes Know-how, sondern auch eine gehörige Portion Mut: Welches Sägeblatt muss verwendet werden, um Granit wie Butter zu durchschneiden? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Umgang mit einem 115 Millionen Watt starken Schmelzofen unbedingt einzuhalten? Experten und speziell ausgebildete Facharbeiter erklären, wie die "schweren Geräte" funktionieren und wie sie die monströsen Maschinen unter Kontrolle halten. "Riesenmaschinen" dokumentiert die unglaubliche Kraft und Perfektion mechanischer Wunderwerke unserer Zeit - mit beeindruckenden Bildern, einzigartigen Aufnahmen in extremer Zeitlupe und aufschlussreichen Hintergrundinformationen. Sie beißen sich durch Zentimeter dicken Stahl, pulverisieren ganze Betonplatten und häckseln Telefonmasten im Sekundentakt: Tonnenschwere Riesenmaschinen. Experten und speziell ausgebildete Facharbeiter erklären die Funktionsweise der Giganten und demonstrieren wie man das "schwere Gerät" kontrolliert. Der Umgang mit diesen Meisterwerken der Mechanik erfordert nämlich jede Menge technisches Know-how. Auch strenge Sicherheitsmaßnahmen sind bei ihrem Einsatz unumgänglich. Diese Folge zeigt beeindruckende Technik-Kolosse bei dem, was sie am besten können: Zertrümmern mit System! 01:10 Uhr 01:25 Uhr Projekt Megabau Der Lichtbogenofen Es sind die Giganten der Industriegebiete, die Monster der Werkzeug-Welt: Riesige Steinbrecher, Auto-Shredder und Abrissbagger. In der Dokumentar-Reihe "Riesenmaschinen" dreht sich alles um die Kraft und Funktionsweise beeindruckender Extremgeräte: Egal ob diamantbesetzte Kettensäge oder tonnenschwere Hochleistungs-Presse - im Fokus stehen außergewöhnliche Maschinen, wie wir sie noch nie zuvor gesehen haben. Doch der Umgang mit solchen Spezialwerkzeugen erfordert nicht nur ein felsenfestes Know-how, sondern auch eine gehörige Portion Mut: Welches Sägeblatt muss verwendet werden, um Granit wie Butter zu durchschneiden? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Umgang mit einem 115 Millionen Watt starken Schmelzofen unbedingt einzuhalten? Experten und speziell ausgebildete Facharbeiter erklären, wie die "schweren Geräte" funktionieren und wie sie die monströsen Maschinen unter Kontrolle halten. "Riesenmaschinen" dokumentiert die unglaubliche Kraft und Perfektion mechanischer Wunderwerke unserer Zeit - mit beeindruckenden Bildern, einzigartigen Aufnahmen in extremer Zeitlupe und aufschlussreichen Hintergrundinformationen. In dieser Dokumentation wird es heiß: Ein gigantischer Elektro-Schmelzofen rückt Altmetall mit purer Energie zu Leibe. Im so genannten Lichtbogenofen, der die enorme Leistung von 115 Millionen Watt hervorbringt, hat der Metallschrott keine Chance. Er schmilzt im wahrsten Sinn des Wortes dahin. Experten und speziell ausgebildete Facharbeiter erklären die Funktionsweise des Giganten, demonstrieren wie man das "Höllengerät" kontrolliert und welche Sicherheitsmaßnahmen unumgänglich sind. Außerdem: Ein riesiges Schaufelrad, das sich unaufhaltsam durch die Erde wühlt und selbst massiven Granit mühelos aus dem Weg räumt. 02:20 Uhr 02:35 Uhr Projekt Megabau Die Königsklasse Es sind die Giganten der Industriegebiete, die Monster der Werkzeug-Welt: Riesige Steinbrecher, Auto-Shredder und Abrissbagger. In der Dokumentar-Reihe "Riesenmaschinen" dreht sich alles um die Kraft und Funktionsweise beeindruckender Extremgeräte: Egal ob diamantbesetzte Kettensäge oder tonnenschwere Hochleistungs-Presse - im Fokus stehen außergewöhnliche Maschinen, wie wir sie noch nie zuvor gesehen haben. Doch der Umgang mit solchen Spezialwerkzeugen erfordert nicht nur ein felsenfestes Know-how, sondern auch eine gehörige Portion Mut: Welches Sägeblatt muss verwendet werden, um Granit wie Butter zu durchschneiden? Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Umgang mit einem 115 Millionen Watt starken Schmelzofen unbedingt einzuhalten? Experten und speziell ausgebildete Facharbeiter erklären, wie die "schweren Geräte" funktionieren und wie sie die monströsen Maschinen unter Kontrolle halten. "Riesenmaschinen" dokumentiert die unglaubliche Kraft und Perfektion mechanischer Wunderwerke unserer Zeit - mit beeindruckenden Bildern, einzigartigen Aufnahmen in extremer Zeitlupe und aufschlussreichen Hintergrundinformationen. Tonnenschwere Monster aus Metall, die alles in den Boden stampfen, was sich ihnen in den Weg stellt: Diese Dokumentation zeigt kraftstrotzende Arbeitsgeräte, wie zum Beispiel eine gigantische Schrottpresse im kalifornischen Riverside. Mit geballter Power verwandelt die Riesenmaschine jeden noch so stabil gebauten PKW binnen Sekunden in eine platte Flunder. Anschließend werden die zusammengepressten Autowracks von einem 9000 PS starken Mega-Schredder zu Kleinteilen verarbeitet. Unangefochtener Rekordhalter unter den technischen Giganten dieser Episode ist aber ein Schaufelbagger im texanischen Mount Pleasant: Die überdimensionale, 75 Meter hohe Anlage bringt es auf ein Gewicht von Tonnen. 03:30 Uhr 03:45 Uhr Fang des Lebens - Die Thunfisch-Jäger Teil 1 "Lebendes Gold" wird er genannt, der Schatz im Ozean, südlich von Australien. Gemeint ist der Blauflossen Thunfisch, der dank einer neuen Fangmethode, namens "Tuna Wrangling" besonders lukrativ ist. Den Seemännern muss es gelingen ihre Beute lebend zum Hafen zu bringen. Dort werden die Fische ausreichend gemästet, und erst dann geschlachtet und verkauft. Diese Methode vervielfacht den Preis eines auf herkömmliche Weise gefangenen Thunfischs. Aber der Traum vom Millionenfang geht nur selten in Erfüllung, denn die Fische in den Fangnetzen zu lassen, und hinter sich herzuziehen ist äußerst riskant. Im Meer leben Haie, die die Thunfischschwärme immer wieder angreifen und dabei die Fischernetze beschädigen. Die DISCOVERY CHANNEL-Dokumentation "Millionenfang - Jagd nach dem Tunfisch" zeigt die Fischer Australiens bei ihrem harten Kampf um das "Gold" des Ozeans. 400 Kilometer vor der Südküste Australiens ist der Ozean unberechenbar und gefährlich, doch in seinen Tiefen lockt ein wertvoller Schatz: der Blauflossenthunfisch. Die Fischer im Hafen von Port Lincoln nennen die Tiere auch "lebendes Gold", da sie auf japanischen Fischmärkten zu horrenden Preisen gehandelt werden - bis Dollar pro Exemplar. Es ist jedoch ein sehr riskanter und anstrengender Job, die Tiere in großen Schwärmen einzufangen und anschließend in riesigen Ringwadennetzen Richtung Festland zu schleppen. Vor allem, wenn sich Haie durch die Maschen beißen, um an die Beute zu kommen. Diese zweiteilige Dokumentation zeigt die Seeleute bei ihrer schweißtreibenden Arbeit auf den Fangbooten in der großen Australischen Bucht.

11 04:40 Uhr Fang des Lebens - Die Thunfisch-Jäger Teil 2 "Lebendes Gold" wird er genannt, der Schatz im Ozean, südlich von Australien. Gemeint ist der Blauflossen Thunfisch, der dank einer neuen Fangmethode, namens "Tuna Wrangling" besonders lukrativ ist. Den Seemännern muss es gelingen ihre Beute lebend zum Hafen zu bringen. Dort werden die Fische ausreichend gemästet, und erst dann geschlachtet und verkauft. Diese Methode vervielfacht den Preis eines auf herkömmliche Weise gefangenen Thunfischs. Aber der Traum vom Millionenfang geht nur selten in Erfüllung, denn die Fische in den Fangnetzen zu lassen, und hinter sich herzuziehen ist äußerst riskant. Im Meer leben Haie, die die Thunfischschwärme immer wieder angreifen und dabei die Fischernetze beschädigen. Die DISCOVERY CHANNEL-Dokumentation "Millionenfang - Jagd nach dem Tunfisch" zeigt die Fischer Australiens bei ihrem harten Kampf um das "Gold" des Ozeans. 400 Kilometer vor der Südküste Australiens ist der Ozean unberechenbar und gefährlich, doch in seinen Tiefen lockt ein wertvoller Schatz: der Blauflossenthunfisch. Die Fischer im Hafen von Port Lincoln nennen die Tiere auch "lebendes Gold", da sie auf japanischen Fischmärkten zu horrenden Preisen gehandelt werden - bis Dollar pro Exemplar. Es ist jedoch ein sehr riskanter und anstrengender Job, die Tiere in großen Schwärmen einzufangen und anschließend in riesigen Ringwadennetzen Richtung Festland zu schleppen. Vor allem, wenn sich Haie durch die Maschen beißen, um an die Beute zu kommen. Diese zweiteilige Dokumentation zeigt die Seeleute bei ihrer schweißtreibenden Arbeit auf den Fangbooten in der großen Australischen Bucht. 05:25 Uhr Holzfäller extrem Mit Axt und Maultier Diese Männer brauchen Nerven wie Drahtseile, denn ihr Job gehört zu den härtesten und gefährlichsten der Welt. Egal, ob sie mit Axt und Packesel in unzugängliche Sumpfregionen ziehen, mit schwerem Gerät ganze Tundra-Wälder abholzen, oder besonders gewaltige Baumriesen für den Helikopter-Transport fällen - die Lebensgefahr ist ihr ständiger Begleiter. Sie schuften unter sengender Sonne oder bei eisigen Temperaturen - wohl wissend, dass kaum ein anderer Beruf eine so hohe Todesrate hat. Wer hier bestehen will, muss aber nicht nur ein ganzer Kerl sein, sondern auch ein Team-Player, der gemeinsam mit seinen Kollegen die schwierigsten Herausforderungen meistert. Diese Dokumentarserie zeigt kernige Urgesteine, Familien, die seit Generationen im Holzfäller-Geschäft sind, und mutige Draufgänger - echte Typen, die sich im Kampf gegen die Natur von nichts aufhalten lassen. Die Arbeitsabläufe und Gerätschaften der Holzfäller haben sich im Lauf der Jahre enorm verändert. Wo früher die Axt zum Einsatz kam, verrichten inzwischen riesige Spezial-Maschinen ihren Dienst - aber es gibt Ausnahmen: Im Süden von Tennesse etwa wachsen edle Harthölzer in unzugänglichen Waldgebieten, an die man mit großen Fahrzeugen gar nicht herankommt. Dort ist noch echte Handarbeit gefragt! Beim Abtransport der Baumstämme setzen Holzfäller-Urgesteine wie Joey Mills nach wie vor ihre Maultiere ein und arbeiten wie ihre Vorfahren vor über hundert Jahren. Joeys Familie ist seit vier Generationen im Geschäft, und der Naturbursche kennt den Wald wie seine Westentasche.

12 DMAX Programm Programmwoche 11, bis Montag, :10 Uhr American Hot Rod Ford 3 Es war ein geschichtsträchtiger Augenblick in der Welt des Automobils, als Boyd Coddington im zarten Alter von gerade mal 13 Jahren auf den 1931er Ford Chevrolet Truck traf, der sein Leben veränderte. Immerhin bescherte diese Liebe auf den ersten Blick der Welt eine Legende in Sachen Hot Rod-Konstruktion. Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft aufsehenerregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern. Wenn die Männer in der Werkstatt von Hot Rod-Papst Boyd Coddington den Schraubenschlüssel in die Hand nehmen, entsteht Kunst auf vier Rädern. Kein Auto ist wie das Andere, die Chevys und Fords aus den 30er, 40er und 50er Jahren sind einzigartige Spezialanfertigungen, die weltweit ihresgleichen suchen. Boyd kann beim Hot Rodding auf vierzig Jahre Erfahrung zurückgreifen, und die ist bei der Konstruktion der Wunderwerke auch dringend notwendig. Der Chef-Mechaniker und sein Team müssen bei der Restauration der Klassiker immer wieder knifflige Probleme lösen. Diesmal nehmen sich Boyd und die Crew einen Ford Baujahr 1940 zur Brust und möbeln den Klassiker richtig auf. 06:55 Uhr 08:50 Uhr 09:55 Uhr Tierpolizei Miami Episode 1 Miami, Florida: Die Metropole im Sunshine State der USA ist nicht nur Heimat von rund Menschen, sondern auch von zahlreichen Tierarten. Geraten sie in Not, greift eine Spezialeinheit der Polizei ein: die "Animal Services Unit", kurz ASU. Ihre 20 Mitglieder sind im Umgang mit wilden und domestizierten Tieren bestens geschult. Vom entlaufenen Hund bis zum Alligator, der auf dem Highway ein Sonnenbad nimmt: Die Animal Control Officers der "Tierpolizei Miami" sind jeden Tag rund um die Uhr zwischen South Beach und den Everglades im Einsatz. 10:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Feuer und Flamme Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen "Wissenschaftler" auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Was wäre ein Actionfilm made in Hollywood ohne spektakuläre Verfolgungsjagd? Auch wenn man die halsbrecherischen Szenen auf Rädern schon unzählige Male mit verfolgt hat, ist es doch immer wieder faszinierend, wenn erbitterte Widersacher mit Highspeed um die Kurven jagen. Dank moderner Stunt-Techniken werden solche Rennen von Blockbuster zu Blockbuster auch immer spektakulärer inszeniert. Eine monstermäßige Explosion mit ganz viel Rauch und meterhohen Flammen gehören hier zum Standard. Was auf der Leinwand seine Wirkung nicht verfehlt, muss aber lange noch nicht realistisch sein! - Das jedenfalls mutmaßen die Wissensjäger Jamie Hyneman und Adam Savage und wollen die Probe aufs Exempel machen. 11:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Mythen am Fließband Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. In dieser Folge starten Adam und Jamie einen echten Mythen-Marathon: Gleich sechs knifflige, explosive und zum Teil Ekel erregende Geschichten nehmen sie genau unter die Lupe. Zuerst wollen die beiden herausfinden, ob eine Kokosnuss tatsächlich ganz ohne Verpackung verschickt werden kann - Briefmarke drauf, Adresse eingeritzt und ab geht die Post. Danach bauen die praxiserprobten Tüftler eine Bambus-Bazooka und finden heraus, ob mit einem präzise abgefeuerten Pistolenschuss ein Streichholz entzündet werden kann. Nichts für schwache Gemüter sind der Ohrenschmalz-Kerzen-Test, inspiriert vom Kino-Hit "Shrek", sowie Jamies Selbstversuch, ob er mit einem Finger im Wasser zum nächtlichen Bettnässer wird. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Ordnung muss sein Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Die Ludolfs versinken im Chaos. Die Sammelwut der Brüder hat zur Folge, dass es auf ihrem Schrottplatz im Westerwald aussieht, als hätte eine Bombe eingeschlagen. Ordnungs-Freak Manni platzt der Kragen: So kann es nicht weitergehen! Das Ausmisten gestaltet sich für die Schrott-Experten allerdings schwierig. Was geht noch als Ersatzteil durch und was gehört auf den Müll? Hier scheiden sich die ludolfschen Geister. Als Manni auch noch Peters Haufenprinzip in Frage stellt und Regale aufstellen will, gibt es richtig Zoff. 13:15 Uhr Mikes Garage Best Of Sie sind besonders cool, und Autos sind ihre Religion! Das Team in Mikes Garage hat sich auf Klassiker der amerikanischen Automobil-Geschichte spezialisiert. Und nur selten begrüßt der Chef seine Kunden ohne ölverschmierte Hände. Ausgefallene Lackierungen, verchromte Felgen oder hydraulische Stoßdämpfer, die Jungs wissen, was Besitzern von Oldsmobilen das Herz höher schlagen lässt. Beeindruckende Straßenkreuzer und alle Highlights der ersten Staffel - sehen Sie in "Best of Mikes Garage" noch einmal die Höhepunkte der beliebten Serie mit den Nürnberger Originalen.

13 14:15 Uhr Texas Car Wars Episode 1 Heiße Fights um coole Kisten: Auto-Auktionen haben in Austin, Texas, eine lange Tradition, denn nirgendwo sonst findet man mehr marode US-Cars, als im "Lone Star State". Und nicht jeder Wagen ist reif für die Schrottpresse - im Gegenteil: Mit einigen der alten Schlitten lässt sich noch eine ordentliche Stange Geld verdienen, vorausgesetzt, man kann sie mit Schraubenschlüssel und Schleifgerät wieder flott machen. Aber der Markt ist hart umkämpft. Werkstatt-Teams wie "Old School Kustoms", "Atomic Cafe" und "Rodriguez Rod & Cycle" stehen in den Startlöchern und wollen sich jedes viel versprechende Schnäppchen - vom Mustang bis zum T-Bird - unter den Nagel reißen. Wer hier bestehen möchte, braucht einen guten Riecher für rentable Geschäfte und darf sich keine großen Fehler erlauben. Die neue Doku-Serie ist beim Bieterwettstreit im mittleren Süden hautnah dabei. Als schlagende Antwort des Autoherstellers Ford auf die Konkurrenz von Chevrolet kam der "Thunderbird" 1955 auf den Markt. Der Wagen war ein echter Verkaufsknüller und ging weg, wie warme Semmeln. Kein Wunder also, dass sich die Jungs von "Atomic Cafe" brennend für den Klassiker interessieren. Doch andere Händler haben den Schlitten auch schon auf dem Zettel und im Geiste bereits eine Rechnung aufgestellt: Für rund 5000 Dollar ließe sich der marode Oldie sicher wieder flott machen, und dann könnte man ihn für den doppelten Preis weiterkaufen. 15:10 Uhr Die Schatzsucher - Expedition zum Millionenwrack Das Konvoischiff Amerikanische Schatztaucher haben im Atlantik den wohl wertvollsten Schatz aller Zeiten gefunden: das einst größte Kriegsschiff der Welt. 250 Jahre war die "HMS Victory" verschollen. Dank der fortschrittlichsten archäologischen Methoden und einem hochmodernen, ferngesteuerten Tauchroboter ist es gelungen, das Wrack ausfindig zu machen und erste Artefakte zu bergen. Die "Odyssey Marine Exploration" ist das weltweit einzige Schatzsuch-Unternehmen, das sich auf solche spektakulären Funde spezialisiert hat. Dem Unternehmen gelangen bereits sensationelle Entdeckungen, wie zum Beispiel die Hebung eines Millionenschatzes von Bord der "Merchant Royal", einem britischen Handelsschiff aus dem 17. Jahrhundert. Von mysteriösen Piratenschiffen, über gigantische Passagierdampfer, bis hin zu Hitlers verschollenen U-Booten: Die Dokumentarserie "Expedition zum Millionenwrack" war mit an Bord der "Odyssey Explorer" und hat die Schatzsucher bei ihren spektakulären Expeditionen begleitet. Auf der Suche nach den wertvollsten Schätzen vergangener Zeiten kreuzt die Crew der "Odyssey Explorer" durch den Ozean. Plötzlich zeigen die Instrumente an Bord des High-Tech-Schiffs einen großen metallischen Gegenstand am Meeresgrund an: Die Anzeichen deuten auf ein versunkenes Wrack. Handelt es sich dabei womöglich um eines der bedeutendsten U-Boote der Geschichte? Außerdem will das Team ein amerikanisches Konvoischiff aus dem Zweiten Weltkrieg näher untersuchen. Doch Probleme mit dem Tauchroboter gefährden das Unternehmen 16:15 Uhr Holzfäller extrem Weißes Gold Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Klan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten. Als in den Wäldern von Maine der erste Schnee fällt, werden die weißen Flocken von den Männern des Familien-Unternehmens Pelletier wie ein Lottogewinn gefeiert. Die Quälerei im knöcheltiefen Schlamm hat endlich ein Ende! Jetzt wo die Temperaturen fallen, der Boden gefriert und der Schnee die vielen Schlaglöcher auffüllt, werden die Bedingungen auf den Straßen und Waldwegen von Tag zu Tag besser. Das heißt für die Holzfäller aber auch: Schuften bis zum Umfallen! In den kommenden Wochen müssen die Pelletier-Brüder jede Menge Holz zu den Sägewerken schaffen, um verlorene Zeit gut zu machen. 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis In den Weiten Neuseelands Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückgrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas. Fallschirmsprünge aus geringer Höhe können schnell lebensgefährlich werden. Doch bei militärischen Spezialeinheiten wie der "No. 40 Squadron" gehören solche Übungen zur Tagesordnung. Die Elite-Truppe der neuseeländischen Air Force wurde für riskante Einsätze auf jedem Terrain ausgebildet und übernimmt in dieser Episode netterweise Bears Transport in die atemberaubende Wildnis der Südinsel des Landes. Trotz stark erhöhtem Adrenalinspiegel gelingt dem Briten eine Punktlandung auf freiem Feld. Damit wäre die erste Hürde geschafft, doch das eigentliche Abenteuer fängt jetzt erst an. So herrlich Neuseelands Naturlandschaften aus der Vogelperspektive auch aussehen - so hart ist es, dieses Paradies per pedes zu durchqueren. Reißende Flüsse, undurchdringliche Wälder und halsbrecherische Canyons sind nur einige der zahlreichen Hindernisse, die der Survival-Profi auf seinem langen Weg zur Küste bewältigen muss. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Ein großer Fang Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job.

14 Die Stimmung an Deck ist ausgezeichnet. Kapitän Scott Drabinowicz und seine Crew auf der "Eagle Eye II" sind mit ihrer Ausbeute in den Great Banks mehr als zufrieden. Das Fangboot hat tonnenweise Fisch geladen, und die großen "Blue Fin Tunas" werden im Hafen ein Stange Geld einbringen. Zwischenhändler warten schon, um die Delikatesse an Sushi-Restaurants in Manhattan weiterzuverkaufen. Captain "Chomps" Hanson und seine Mannschaft hatten weniger Glück, da ihre "Big Eye" im Sturm einiges abbekommen hat. Jetzt muss der Skipper Kurs auf ruhigere Gewässer nehmen, doch auch vor der Küste Georgias ist Fischfang alles andere als ein Kinderspiel. 19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Erste Hilfe Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Das war mehr als knapp! Greenhorn Don Griffin ist auf hoher See über Bord gegangen und kann in letzter Minute von seinen Kollegen gerettet werden. Der unerfahrene Schwertfischer hat sich bei seinem Sturz ins Wasser eine Platzwunde am Kopf zugezogen - und damit sehr schnell einige Haie auf seine Spur gebracht. Die Lebensgefahr ist gebannt, doch die Wunde muss versorgt und genäht werden. Als der Captain der "Big Eye" per Funk einen Rettungshubschrauber anfordern will, versucht Griffin ihn davon abzubringen: Er kann sich keine Auszeit leisten kann, da er zuhause Frau und Kind ernähren muss. Also nimmt die Schiffsbesatzung die Sache selber in die Hand. 20:15 Uhr Asphalt-Cowboys Willkommen in der Hölle! Immer auf Achse, gehetzt von Auftraggebern und Kunden, die Liebste Tausende Kilometer entfernt: Der Trucker-Alltag ist wahrlich kein Zuckerschlecken. Doch trotz Zeitdruck, Staus und Verkehrskontrollen würden die "Asphaltcowboys" ihren Job nicht tauschen. Jeder Arbeitstag ist für Andreas, Piet und Marten auch ein Abenteuer, mit Freundschaften fürs ganze Leben. DMAX geht mit den Königen der Autobahn auf große Fahrt quer durch Europa, von Rostock bis Mailand. Sprecher der neuen Doku-Serie ist Sänger und Trucker-Idol Gunter Gabriel - der deutsche "Johnny Cash". Trucker Piet ist auf heißem Pflaster unterwegs. Normalerweise bringt den 51-Jährigen so schnell nichts aus der Ruhe, denn er sitzt schon seit über 30 Jahren auf dem Bock. Doch momentan malocht Piet im Emsland als Betonfahrer und hangelt sich von Baustelle zu Baustelle - mitunter eine richtig fiese Plackerei. Fuhrunternehmer Marten liegt dagegen gut in der Zeit. Für ihn ist es ein besonderer Tag: Der 29-Jährige arbeitet zum ersten Mal mit einem Kurierdienst für große Spezialfrachten zusammen. Da heißt es Paletten laden - runde 20 Kilo das Stück! Vom Tegernsee an die Adria: Transportunternehmer Andreas startet zu seiner Lieblingstour. Die Strecke ist dem Asphalt-Cowboy bestens vertraut. Doch dieses Mal läuft trotz aller Routine nicht alles nach Plan. 21:15 Uhr (EA) Top Gear Eps. 2 (13) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und gefürchteten Kfz-Kritiken. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX in Deutschland die perfekte Heimat gefunden. Giganten-Treffen in Abu Dhabi! 627 PS, ein Karbon-Monocoque, wie man es bis dahin nur aus der Formel 1 kannte, und eine Maximalgeschwindigkeit von 386 km/h: In den 90er Jahren galt der McLaren F1 als Maß aller Dinge! Viele Auto-Fans halten den begehrten Supersportler bis heute für das edelste Automobil, das jemals gebaut wurde. Andere sehen den F1 nur noch auf Platz 2 - weil ihm ein 1000 PS starker Bolide den Rang abgelaufen hat: der Buggatti Veyron. In dieser Episode von "Top Gear" treten die beiden Ausnahme-Athleten zum ersten Mal auf der Rennstrecke gegen einander an. Weitere Highlights: Das perfekte Einsteigerauto für Führerschein-Neulinge und der englische Schriftsteller, Journalist und Fernseh-Moderator Stephen Fry im Reasonably Priced Car. Sieht da der Lamborghini Murciélago (vorne) alt aus? In Dubai kommt es zum Duell der Supersportler! Sein Konkurrent: Ein Mercedes Benz SLR McLaren (hinten) aus England...

15 22:15 Uhr (EA) American Chopper Der Kreis schließt sich Junior gegen Senior: Schrauber-Sohn Paulie hat aus den ewigen Streitereien mit seinem alten Herren Konsequenzen gezogen: Der Junior betreibt nun erfolgreich seine eigene Chopper-Schmiede. Zusammen mit seinem Mechaniker-Team macht er seinem Vater kräftig Konkurrenz. Familien-Eintracht Fehlanzeige! Stattdessen geistert nur eine Frage durch die Werkstatt: Wer baut den heißeren Feuerstuhl? Oder kommen die schnauzbärtigen Streithähne am Ende doch auf einen gemeinsamen Nenner? Aktuell sieht es nicht danach aus: Bei der kleinsten Annäherung kracht es im Gebälk. Diplomatie war eben noch nie die Stärke der Teutuls. Den Bikes hat das bis dato aber nicht geschadet - die sind nach wie vor absolute Extraklasse! Ein Traum von einem Bike - der schwarze Lack harmoniert perfekt mit den stylischen Kupferblatt-Flammen! Nicht umsonst haben die Teutuls in ihren Schrauber-Werkstätten einige der besten Motorrad-Profis des Landes am Start. Und jetzt ist es Zeit für eine kleine Probefahrt. Paul Sr. und sein Sohn haben sich zu einer Spritztour verabredet, um die Fertigstellung ihres gemeinsamen Bikes zu feiern. Dabei hat Paulie für seinen alten Herrn eine echte Überraschung im Gepäck: Der Junior hat durch Zufall den ersten Chopper ausfindig gemacht, den er und sein Vater vor 14 Jahren gemeinsam gebaut haben. Und Teutul Senior wird garantiert Augen machen, wenn er mit diesem geschichtsträchtigen Feuerstuhl vorfährt. Ein Foto aus längst vergangenen Tagen? Keineswegs: Junior und Senior verstehen sich (zumindest geschäftlich) wieder prächtig. Das gute Verhältnis zwischen OCC und PJD zeigt sich auch an dem gemeinsam gebauten Bike 23:10 Uhr 23:15 Uhr(EA) DMAX - Der Tag DMAXNews Fifth Gear - Die Auto-Show Episode 67 Anschnallen und in den fünften Gang hoch schalten heißt es ab sofort auf DMAX. Denn in der Dokuserie "Fifth Gear" dreht sich alles um Autos und Motoren. Auf die Zuschauer warten spannende Features, informative Vergleichtests, packende Challenges und jede Menge Service-Ratschläge aus der Kfz-Welt. Vom Landrover über den Maserati Quattroporte bis hin zum Aston Martin DBS, dem James Bond-Car in "Casino Royal" - "Fifth Gear" hat sie alle. Und egal, ob es sich um Geländewagen, kompakte City-Cruiser oder exklusive Edel-Karossen handelt, bekannte Gesichter des englischen Autojournalismus, allesamt anerkannte Experten und eingefleischte Auto-Freaks wie Tiff Needell, Vicki Butler-Henderson oder Jason Plato, nehmen jedes Vehikel genau unter die Lupe. Und das mit viel Leidenschaft und einer gehörigen Portion Humor. Mit 485 PS beschleunigt der Juke R in beeindruckenden 3,7 Sekunden von Null auf in Sachen Leistung muss sich der japanische Kraftprotz also vor keinem verstecken. Doch wie steht s um sein Fahrverhalten? Diese Frage scheint berechtigt, denn das Auto war eigentlich nur als Show-Car gedacht und ist eine Kreuzung aus zwei bekannten Nissan-Modellen, die auf den ersten Blick gar nicht zusammen passen. Oder doch? Jason ist den Crossover Probe gefahren. Weitere Highlights dieser "Fifth Gear"-Episode: der Ferrari California, Vicki Butler-Henderson beim Speedway in Dänemark und der Peugeot 208 im Team-Test. 00:10 Uhr 00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews Whale Wars - Krieg den Walfängern! Die Stunde Null Ökoterroristen oder moderne Helden? Die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" nennen sich selbst "Modern Day Pirates" und haben sich dem Kampf gegen japanische Walfänger verschrieben. Mit ihren Aktionen wollen die Tierschützer nicht nur auf das Abschlachten von Robben, Delphinen und Walen hinweisen, sondern diese Grausamkeiten generell verhindern. Ihr Gründer Paul Watson kämpft seit über 30 Jahren gegen die Tötung der Meeressäuger - und das mit allen Mitteln. Nur Gewalt gegen Menschen ist für ihn tabu. Die Methoden der Tierschützer sind ebenso umstritten wie das Argument der Walfang-Lobbyisten, die Tiere angeblich nur zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen. In der dritten Staffel der Dokumentar-Serie "Whale Wars" spitzt sich Watsons Kampf gegen die japanische Flotte endgültig zu: Als ihr neues Hightech-Boot "Ady Gil" von den Walfängern gerammt wird, geht es um Leben und Tod. Keine Seite will zurückstecken, deshalb werden die Auseinandersetzungen zwischen japanischen Walfängern und Tierschützern in der Antarktis mit immer härteren Bandagen ausgetragen. Das "Sea Shepherd"-Schiff "Bob Barker" hat nach einer Kollision mit der "Yushin Maru 3" einen 90 Zentimeter langen Riss in der Außenhülle. Das Leck befindet sich zwar oberhalb des Wasserspiegels, doch die Umweltaktivisten müssen trotzdem schnell eine Lösung finden. Bei starkem Seegang dringt nämlich dauernd Wasser durch den Spalt ins Schiff ein. 01:10 Uhr

16 01:25 Uhr Whale Wars - Krieg den Walfängern! Der Konkurrenz im Nacken Ökoterroristen oder moderne Helden? Die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" nennen sich selbst "Modern Day Pirates" und haben sich dem Kampf gegen japanische Walfänger verschrieben. Mit ihren Aktionen wollen die Tierschützer nicht nur auf das Abschlachten von Robben, Delphinen und Walen hinweisen, sondern diese Grausamkeiten generell verhindern. Ihr Gründer Paul Watson kämpft seit über 30 Jahren gegen die Tötung der Meeressäuger - und das mit allen Mitteln. Nur Gewalt gegen Menschen ist für ihn tabu. Die Methoden der Tierschützer sind ebenso umstritten wie das Argument der Walfang-Lobbyisten, die Tiere angeblich nur zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen. In der dritten Staffel der Dokumentar-Serie "Whale Wars" spitzt sich Watsons Kampf gegen die japanische Flotte endgültig zu: Als ihr neues Hightech-Boot "Ady Gil" von den Walfängern gerammt wird, geht es um Leben und Tod. Zwei Schiffe sind effizienter als eines - aus diesem Grund konnten die japanischen Walfänger in der Antarktis bereits seit zehn Tagen kein Tier mehr töten. Die "Steve Irwin" und die "Bob Barker" der Umweltorganisation "Sea Shepherd" halten das Fabrikschiff "Nisshin Maru" nämlich gemeinsam in Schach. Doch jetzt gehen die Japaner zum Gegenangriff über: Die Flotte hat es auf den Hubschrauber der Tierschützer abgesehen, mit dem sie ihre Aktionen aus der Luft koordinieren. Schon ein Volltreffer mit dem Wasserwerfer würde reichen, um den Helikopter flugunfähig zu machen. 02:15 Uhr 02:30 Uhr Whale Wars - Krieg den Walfängern! Vendetta Ökoterroristen oder moderne Helden? Die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" nennen sich selbst "Modern Day Pirates" und haben sich dem Kampf gegen japanische Walfänger verschrieben. Mit ihren Aktionen wollen die Tierschützer nicht nur auf das Abschlachten von Robben, Delphinen und Walen hinweisen, sondern diese Grausamkeiten generell verhindern. Ihr Gründer Paul Watson kämpft seit über 30 Jahren gegen die Tötung der Meeressäuger - und das mit allen Mitteln. Nur Gewalt gegen Menschen ist für ihn tabu. Die Methoden der Tierschützer sind ebenso umstritten wie das Argument der Walfang-Lobbyisten, die Tiere angeblich nur zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen. In der dritten Staffel der Dokumentar-Serie "Whale Wars" spitzt sich Watsons Kampf gegen die japanische Flotte endgültig zu: Als ihr neues Hightech-Boot "Ady Gil" von den Walfängern gerammt wird, geht es um Leben und Tod. Im Schutz der Dunkelheit treffen die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" letzte Vorbereitungen für einen äußerst gefährlichen Einsatz. Pete Bethune will die "Shonan Maru 2" entern und damit ein Exempel statuieren: Einige Wochen vorher hatten die Walfänger nämlich sein Hightech-Boot "Ady Gil" gerammt und den Trimaran dabei so stark beschädigt, dass er im Meer versenkt werden musste. Jetzt ist eine passende Antwort fällig, und die Rechnung für den immensen Schaden will Paul Watsons Weggefährte den Japanern persönlich überbringen. 03:30 Uhr 03:45 Uhr Whale Wars - Krieg den Walfängern! Von Angesicht zu Angesicht Ökoterroristen oder moderne Helden? Die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" nennen sich selbst "Modern Day Pirates" und haben sich dem Kampf gegen japanische Walfänger verschrieben. Mit ihren Aktionen wollen die Tierschützer nicht nur auf das Abschlachten von Robben, Delphinen und Walen hinweisen, sondern diese Grausamkeiten generell verhindern. Ihr Gründer Paul Watson kämpft seit über 30 Jahren gegen die Tötung der Meeressäuger - und das mit allen Mitteln. Nur Gewalt gegen Menschen ist für ihn tabu. Die Methoden der Tierschützer sind ebenso umstritten wie das Argument der Walfang-Lobbyisten, die Tiere angeblich nur zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen. In der dritten Staffel der Dokumentar-Serie "Whale Wars" spitzt sich Watsons Kampf gegen die japanische Flotte endgültig zu: Als ihr neues Hightech-Boot "Ady Gil" von den Walfängern gerammt wird, geht es um Leben und Tod. Die Nerven der Umwelt-Aktivisten von "Sea Shepherd" sind zum Zerreißen gespannt: Pete Bethune hat sich im Schutz der Dunkelheit per Jetski an Bord der "Shonan Maru 2" geschlichen. Jetzt gibt er sich den Walfängern an Deck zu erkennen. Die Japaner wurden von der Aktion völlig überrumpelt und sind sichtlich verblüfft, einen der Tierschützer plötzlich auf ihrem Schiff zu sehen. Auf der Brücke herrscht helle Aufregung. Paul Watson und seine Crew filmen das Geschehen an Bord der "Shonan" vom Helikopter aus, um sicher zu stellen, dass ihrem Kollegen nichts passiert. 04:40 Uhr Whale Wars - Krieg den Walfängern! - Rettet die Meere! Da den Umweltschützern von "Greenpeace" Paul Watsons Methoden zu radikal waren, gründete der Kanadier seine eigene Organisation: Die Mitglieder von "Sea Shepherd" kämpfen seit Jahrzehnten in der Antarktis gegen japanische Walfänger, und der Konflikt zwischen den beiden Lagern wird mit immer härteren Bandagen ausgefochten. Mit Buttersäure-Bomben und so genannten "Prop Fowlern", mit denen sie die Schiffsschrauben der gegnerischen Boote außer Gefecht setzen, versuchen Watson und seine Anhänger den Walfängern das Leben schwer zu machen. Und die Japaner sehen sich angesichts dieser Attacken im Recht, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Ein Ende der Auseinandersetzungen scheint nicht in Sicht. Dieses "Best of" der vierten Staffel zeigt, welche Risiken die Aktivisten auf hoher See eingehen, um das Leben der bedrohten Tiere zu schützen. 05:25 Uhr Holzfäller extrem Im Hubschrauber Diese Männer brauchen Nerven wie Drahtseile, denn ihr Job gehört zu den härtesten und gefährlichsten der Welt. Egal, ob sie mit Axt und Packesel in unzugängliche Sumpfregionen ziehen, mit schwerem Gerät ganze Tundra-Wälder abholzen, oder besonders gewaltige Baumriesen für den Helikopter-Transport fällen - die Lebensgefahr ist ihr ständiger Begleiter. Sie schuften unter sengender Sonne oder bei eisigen Temperaturen - wohl wissend, dass kaum ein anderer Beruf eine so hohe Todesrate hat. Wer hier bestehen will, muss aber nicht nur ein ganzer Kerl sein, sondern auch ein Team-Player, der gemeinsam mit seinen Kollegen die schwierigsten Herausforderungen meistert. Diese Dokumentarserie zeigt kernige Urgesteine, Familien, die seit Generationen im Holzfäller-Geschäft sind, und mutige Draufgänger - echte Typen, die sich im Kampf gegen die Natur von nichts aufhalten lassen. Der abgelegene Norden von Vancouver Island ist fast vollständig mit Wald bedeckt und bietet besten Boden für edle Harthölzer wie Zedern oder Hemlocktannen. Holzfällern wird in diesem Gebiet die Arbeit besonders schwer gemacht, denn es gibt kaum Zufahrtsstraßen, und das Gelände ist häufig extrem steil. Diese Bedingungen erfordern eine recht unkonventionelle Art der Holzgewinnung: Die Männer am Boden fällen die Bäume und befestigen massive Stahlseile daran. Anschließend werden die riesigen Stämme in riskanten Flugmanövern von Hubschraubern abtransportiert, aus dem Wald geflogen und im leichter zugänglichen Gebiet über Flüssen, Seen oder sogar dem Ozean abgeworfen. Hier müssen sie von einem weiteren Boden-Trupp eingesammelt werden. Ein hoch riskanter Prozess und vielleicht die extremste Form der Waldarbeit.

17 DMAX Programm Programmwoche 11, bis Dienstag, :05 Uhr 06:55 Uhr American Hot Rod Roadster 1 Wenn es darum geht, Automobile in Kunstwerke zu verwandeln, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur Boyd Coddington weltweit zur "Hall of Fame". Boyd Coddington und seine Crew arbeiten an einem Ford Coupé BJ 1936 als ein neuer Auftrag ins Haus kommt: Um den 75. Geburtstag des 1932er Roadster zu feiern, beauftragen die Ford Motorwerke das Team mit dem Bau eines Tretautos. Ein interessanter Job, den Boyd annehmen möchte. Aber die Crew befürchtet, dass dann der Umbau des 36er Fords nicht rechtzeitig fertig wird. Werden die Konstrukteure beide Kunstwerke parallel fertig stellen können? 08:50 Uhr Tierpolizei Miami Episode 2 Miami, Florida: Die Metropole im Sunshine State der USA ist nicht nur Heimat von rund Menschen, sondern auch von zahlreichen Tierarten. Geraten sie in Not, greift eine Spezialeinheit der Polizei ein: die "Animal Services Unit", kurz ASU. Ihre 20 Mitglieder sind im Umgang mit wilden und domestizierten Tieren bestens geschult. Vom entlaufenen Hund bis zum Alligator, der auf dem Highway ein Sonnenbad nimmt: Die Animal Control Officers der "Tierpolizei Miami" sind jeden Tag rund um die Uhr zwischen South Beach und den Everglades im Einsatz. Missbrauchte Kampfhähne, zwei hochträchtige Labrador-Weibchen, und ein kleines weißes Kätzchen spielen die Hauptrollen in dieser Episode der ANIMAL PLANET-Dokumentarserie "Tierpolizei Miami". Die Officer der Tierschutzbehörde leisten wieder gute Arbeit und nur aufgrund ihres guten Spürsinns und ihrer echten Tierliebe gelingt es ihnen, die unschuldigen und verwahrlosten Lebewesen zu retten. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Flucht durch den Müll Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Egal ob Krimi, Komödie oder Action-Thriller - In unzähligen Hollywood-Streifen nutzen Gangster und Helden gleichermaßen ein recht unkonventionelles Hilfsmittel zur Flucht: randvolle Müllcontainer! Am liebsten zur Landung nach Sprüngen aus halsbrecherischer Höhe. Um herauszufinden, ob Berge aus Abfall tatsächlich als Landeplatz geeignet sind, nehmen Jamie und Adam erst einmal Stunt-Unterricht. Schließlich will auch das richtige Fallen gelernt sein. Dann machen die beiden den Praxistest auf der Müllkippe und springen in haufenweise Unrat und Schrott. Außerdem in dieser Folge: Die Mythbusters prüfen altertümliche Taucheranzüge auf eine lebensgefährliche Sicherheitslücke. 11:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Raus aus dem Knast Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Erst gibt es einen lauten Knall, dann sind die Verbrecher ganz schnell über alle Berge. So beschreibt es jedenfalls der Mythos, den Adam und Jamie in dieser Episode der Doku-Serie unter die Lupe nehmen. Die Wissensjäger prüfen, ob man Gefängnis-Insassen besser keine Magentabletten oder Mittel gegen Sodbrennen aushändigen sollte. Die Säureblocker werden in Verbindung mit Wasser nämlich zu einem hochexplosiven Gemisch, aus dem sich - mit Hilfe einer schlichten Plastiktüte - angeblich hübsche Bömbchen bauen lassen. Die Kollegen Jessi, Tori und Grant befinden sich ebenfalls auf der Flucht: Im Auto ohne Licht türmt das Trio in pechschwarzer Dunkelheit. Ob das mal gut geht? 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Daddy Cool Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Der Ludolf als solcher hört am liebsten Schlager, Volksmusik, Heintje oder Elvis. Alle anderen musikalischen Genres sind ihm wesensfremd und lösen häufig Fluchtverhalten aus. Uwes Sohn Tommy konfrontiert die Brüder in dieser Episode aber plötzlich mit einem völlig neuen Stil: Rap!, und stößt damit auf reges Interesse. Da die Markenzeichen dieser Musik "coole Typen in dicken Autos" sind, können sich die vier Ersatzteil-Freunde sofort mit dem trendigen Sound identifizieren. Yo Man! In einem großen Showdown in Dernbach wird dann ermittelt, wer der coolste Rapper im Westerwald ist.

18 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 1 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 2 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 14:15 Uhr Texas Car Wars Episode 2 Heiße Fights um coole Kisten: Auto-Auktionen haben in Austin, Texas, eine lange Tradition, denn nirgendwo sonst findet man mehr marode US-Cars, als im "Lone Star State". Und nicht jeder Wagen ist reif für die Schrottpresse - im Gegenteil: Mit einigen der alten Schlitten lässt sich noch eine ordentliche Stange Geld verdienen, vorausgesetzt, man kann sie mit Schraubenschlüssel und Schleifgerät wieder flott machen. Aber der Markt ist hart umkämpft. Werkstatt-Teams wie "Old School Kustoms", "Atomic Cafe" und "Rodriguez Rod & Cycle" stehen in den Startlöchern und wollen sich jedes viel versprechende Schnäppchen - vom Mustang bis zum T-Bird - unter den Nagel reißen. Wer hier bestehen möchte, braucht einen guten Riecher für rentable Geschäfte und darf sich keine großen Fehler erlauben. Die neue Doku-Serie ist beim Bieterwettstreit im mittleren Süden hautnah dabei. So ein Pracht-Exemplar findet man nicht alle Tage! Die Jungs von "Old Skool Kustoms" haben auf der letzten Auktion einen Packard Deluxe Touring Sedan, Baujahr 1952, für schlappe 1750 Dollar ergattert. Der Wagen wurde vom Vorbesitzer offenbar gut gepflegt, denn Interieur und Lack sind bestens in Schuss. Wenn es Firmenboss Frank und seiner Crew gelingt, den Oldie für rund 1000 Dollar wieder flott zu machen, winkt ihnen beim Weiterverkauf ein hübscher Profit. Als die Mechaniker den Motor des Autos inspizieren, erleben sie jedoch eine böse Überraschung. 15:10 Uhr Die Schatzsucher - Expedition zum Millionenwrack Unterwasser-Champagner Amerikanische Schatztaucher haben im Atlantik den wohl wertvollsten Schatz aller Zeiten gefunden: das einst größte Kriegsschiff der Welt. 250 Jahre war die "HMS Victory" verschollen. Dank der fortschrittlichsten archäologischen Methoden und einem hochmodernen, ferngesteuerten Tauchroboter ist es gelungen, das Wrack ausfindig zu machen und erste Artefakte zu bergen. Die "Odyssey Marine Exploration" ist das weltweit einzige Schatzsuch-Unternehmen, das sich auf solche spektakulären Funde spezialisiert hat. Dem Unternehmen gelangen bereits sensationelle Entdeckungen, wie zum Beispiel die Hebung eines Millionenschatzes von Bord der "Merchant Royal", einem britischen Handelsschiff aus dem 17. Jahrhundert. Von mysteriösen Piratenschiffen, über gigantische Passagierdampfer, bis hin zu Hitlers verschollenen U-Booten: Die Dokumentarserie "Expedition zum Millionenwrack" war mit an Bord der "Odyssey Explorer" und hat die Schatzsucher bei ihren spektakulären Expeditionen begleitet. Die Profis des Schatzsucher-Unternehmens "Odyssey Marine Exploration" manövrieren ihren Tauchroboter "Zeus" zu einer viel versprechenden Fundstelle am Meeresgrund. Um ein kleines Wrack verstreut liegen einige Fässer mit unbekanntem Inhalt. Doch als die Hydraulik der Unterwasser-Spürnase streikt, müssen die Schatzsucher den Tauchgang abbrechen. An einer anderen Stelle entdeckt die Crew mehrere Container, die von einem modernen Transportschiff gefallen sein müssen - welche Fracht steckt wohl in ihrem Inneren? 16:15 Uhr Holzfäller extrem Die große Kälte Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Klan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten.

19 Der Winter ist mit voller Härte über den Nordosten der USA hereingebrochen, aber nur unter diesen unwirtlichen Bedingungen läuft das Holzgeschäft auf Hochtouren. Auf dem steinhart gefrorenen Boden kommen die Pelletier-Brüder mit ihren schweren Maschinen bestens voran und fräsen sich durch den Wald. Je mehr Holz gefällt wird, desto schneller muss es auch weiter verarbeitet werden. Die Männer an den Entastern und Forstschleppern, den so genannten "Skiddern", arbeiten unter Volldampf, damit das wertvolle Gut zum Sägewerk transportiert werden kann. 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Im Land der Maori Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückgrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas. Die Käferlarven in Neuseeland schmecken ein wenig ranzig und kneifen Bear Grylls mit ihren gewaltigen Kopfzangen so tief in die Finger, dass es blutet. Aber der Survival-Freak hat keine Wahl: Wer sich im Tarzan-Stil an schwindelerregenden Wasserfällen abseilen will, braucht vorher einen Snack. Da solche Zwischenmahlzeiten bei Überlebens-Trips auf Dauer aber nicht ausreichen, nimmt der Engländer einen ausgewachsenen Aal ins Visier. Nur mit der Fangmethode hat Bear Grylls noch Probleme. Die reißenden Flüsse im Land der Maori sind aber auch fernab der Nahrungsbeschaffung eine große Herausforderung, da man sie häufig überqueren muss. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Die Bewährungsprobe Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Es ist an der Zeit aufzubrechen. In den "Great Banks" haben die Schwertfischer ihre Arbeit erledigt, und nun wollen die Kapitäne ihr Glück in weniger frequentierten Fanggründen versuchen. 110 Meilen vor der Küste New Jerseys, an Bord der "Frances Anne", leitet Schiffseigner Rick Mears inzwischen höchstpersönlich die Geschicke an Deck. Skipper Chris "Slick" Kleme wurde wegen schlechter Fangquoten kurzerhand degradiert, doch der neue Captain sorgt auch nicht für die erhoffte Wende. Stattdessen ziehen die Männer einen leeren Fanghaken nach dem anderen aus dem Wasser. Rick wird von seiner Mannschaft mit Argwohn beobachtet und hat nun ein ernsthaftes Akzeptanz-Problem. 19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Der Hurrikan Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Die Fangsaison geht dem Ende zu. Nach der langen Zeit auf hoher See können es die Fischer normalerweise kaum abwarten, zu ihren Familien zurück zu kehren, doch in diesem Jahr ist alles anders: Der Ertrag war bis dato so miserabel, dass kaum ein Schiff die eigenen Unkosten decken konnte. Außerdem gehen den Seeleuten langsam die Reserven aus. Haken, Fangleinen und Köder sind so gut wie aufgebraucht, und um Nachschub zu holen, bleibt keine Zeit. In den letzten verbleibenden Tagen müssen die Männer mit ihren Restbeständen auskommen und sich gleichzeitig auf ein hartes Finish einstellen: Hurrikan "Ida" macht der Fangflotte ihre Aufwartung. 20:15 Uhr (EA) Inside West Coast Customs Darrel Gwynns Mustang So schön schraubt kein zweiter! Ryan Friedlinghaus und das "West Coast Customs"-Team machen aus gewöhnlichen Fließband-Kisten chromblitzende Traum-Karossen mit Kult-Faktor. Egal ob Neuwagen oder Oldtimer, die Jungs von WCC verleihen jeder Fließband-Kiste eine einzigartige Optik mit Blickfang-Garantie. Dabei erfüllen die Profi-Mechaniker jeden noch so ausgefallenen Kundenwunsch - was sich auch bei der Prominenz herumgesprochen hat. Mittlerweile gelten die Unikate Marke Friedlinghaus sogar bei internationalen Film- und Musikgrößen als Statussymbol: wenn Geld keine Rolle spielt, sind nämlich auch der Fantasie keine Grenzen gesetzt. In dieser Doku-Serie basteln die Auto-Veredler unter anderem an Spezialanfertigungen für Justin Bieber, Hollywood-Schauspieler Mark Whalberg und Hip-Hopper will.i.am von den Black Eyed Peas. Die Rennfahrer-Karriere von Darrell Gwynn fand 1990 auf dem Santa Pod Raceway in England ein jähes Ende. Der damals 28-jährige Dragster-Pilot verlor bei einem schweren Unfall seinen linken Arm und war danach halbseitig gelähmt. Trotz dieses schweren Schicksalsschlags ist seine Liebe zum Motorsport aber nach wie vor ungebrochen. Bis 2003 war Darrell Gwynn als Team-Manager an der Rennstrecke aktiv und engagiert sich seitdem in seiner eigenen Stiftung für querschnittsgelähmte Menschen. Um das Lebenswerk dieser Highspeed-Ikone entsprechend zu würdigen, haben sich Ryan Friedlinghaus und seine Profi-Mechaniker etwas ganz Besonderes ausgedacht.

20 Zum Start der neuen Staffel legt Ryan Friedlinghaus gleich eine echte Granate auf's Parkett: Das leuchtend gelbe Mustang Cabrio wurde für die "Darrell Gwynn"-Stiftung für Querschnittsgelähmte fertig gestellt 21:15 Uhr (EA) Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Austern in Alabama Sein Hunger ist noch nicht gestillt! Nachdem sich Adam Richman jahrelang kreuz und quer durch Amerika gefuttert hat, sucht er jetzt nach neuen Herausforderungen: Ab sofort will er im Team spachteln und fahndet landesweit nach hartgesottenen Mit-Essern, um die größten Food-Challenges des Landes zu bestehen. Wer glaubt, dass sein Magen das schärfste Curry oder den fettesten Burger verträgt, kann sich schon mal die Serviette umbinden, denn in dieser Serie sind Lokalmatadore mit Riesenappetit gefragt. Vom Monster-Burrito in Albuquerque über feurige Sandwiches in Harlem bis zum Zwei-Kilo-Steak in Nashville: Food-Liebhaber Adam präsentiert in der neuen Staffel extreme Leckerbissen in den traditionsreichsten Lokalen der Vereinigten Staaten und zeigt, wo Schlemmer-Kings voll auf ihre Kosten kommen. Mann gegen Muschel! - heißt es in "Wintzell s-oyster-house". Wer in Mobile, Alabama, die berüchtigte Schalentier-Challenge gewinnen und damit einen Ehrenplatz an der "Wand der Helden ergattern möchte, darf keine Protein-Probleme haben: Sage und schreibe 422 rohe Austern müssen von den Titelanwärtern innerhalb einer Stunde geschlürft werden. Da geht es im "Hungry Owl" wesentlich gediegener zu. Neben kreolischen Kreationen wie gebackener Alligator-Pastete gibt es hier als Spezialität des Hauses den sogenannten "Tony Burger. Und der Black Angus-Riese hat es in sich, denn er ist mit stattlichen 20 Zutaten - darunter Würstchen, Bacon, Käse und Spiegelei - belegt. Adam Richman darf dem Küchenchef bei der Zubereitung des Giganten über die Schulter schauen.

21 21:45 Uhr (EA) Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Schlemmen an der Golfküste Sein Hunger ist noch nicht gestillt! Nachdem sich Adam Richman jahrelang kreuz und quer durch Amerika gefuttert hat, sucht er jetzt nach neuen Herausforderungen: Ab sofort will er im Team spachteln und fahndet landesweit nach hartgesottenen Mit-Essern, um die größten Food-Challenges des Landes zu bestehen. Wer glaubt, dass sein Magen das schärfste Curry oder den fettesten Burger verträgt, kann sich schon mal die Serviette umbinden, denn in dieser Serie sind Lokalmatadore mit Riesenappetit gefragt. Vom Monster-Burrito in Albuquerque über feurige Sandwiches in Harlem bis zum Zwei-Kilo-Steak in Nashville: Food-Liebhaber Adam präsentiert in der neuen Staffel extreme Leckerbissen in den traditionsreichsten Lokalen der Vereinigten Staaten und zeigt, wo Schlemmer-Kings voll auf ihre Kosten kommen. Ein traumhaftes Panorama, Sonnenschein ohne Ende und haufenweise Leckerbissen - in dieser Episode der Schlemmer-Serie ist Food-Fan Adam Richman an der amerikanischen Golfküste unterwegs. Die Südstaatenregion umfasst fünf Bundesstaaten und wartet unter anderem mit Grillfleisch zum Niederknien und unglaublich leckeren Meeresfrüchten auf. Von den zartesten Schweine-Rippchen der Welt im "The Shed" bis hin zu atemberaubenden Austern und Langusten im "Original Oyster House": Auf der Strecke von Mississippi bis nach Florida jagt ein kulinarisches Highlight das Nächste. 22:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Ecuador Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit! Ein waschechter Alles-Esser macht auch vor niedlichen Haustieren nicht halt. Die Einwohner Ecuadors können schließlich nichts dafür, dass Meerschweinchen in westlichen Breitengraden eher durch Kinderzimmer tollen, als in der Bratpfanne landen. Deshalb lässt sich Andrew Zimmern die possierlichen Nager bei seinem Ausflug in die Landeshauptstadt Quito auch ohne Skrupel schmecken. Anschließend führt seine Reise in dieser Episode ins Bergland, hoch über dem Meeresspiegel. Und kaum hat sich Andrew ein wenig akklimatisiert, bekommt er schon wieder Appetit. - Auf leckere Kuhmagen-Suppe! 23:10 Uhr 23:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews Anthony Bourdain - Eine Frage des Geschmacks In San Francisco Er ist im Fast Food-Paradies New Jersey aufgewachsen, hat in seinem Luxus-Bristro "Les Halles" den New Yorker Jetset bekocht, und wenn Küchenchef und Buch-Autor Anthony Bourdain etwas sagt, dann nimmt er kein Blatt vor den Mund. So geschehen in seinem Roman "Geständnisse eines Küchenchefs", in dem der Amerikaner französischer Abstammung weit mehr aus dem Alltag in seiner Branche Preis gibt, als dass man montags keinen Fisch bestellen sollte. Der Rebell unter den Feinschmeckern dieser Welt hat der Öffentlichkeit in diesem Bestseller so viele bisher gut gehütete Geheimnisse aufgetischt, dass es ihm so mancher Kollege bis heute übel nimmt. Aber Anthony Bourdain ist eben kein Mann für halbe Sachen. Und das beweist er auch auf seinen Reisen rund um den Globus in "Eine Frage des Geschmacks". Hier begibt sich der Genuss-Liebhaber, hungrig nach neuen Erfahrungen, auf die Suche nach der jeweils vorherrschenden Ess-Kultur. Denn die verrät sehr viel über Land und Leute. Und weil man nie über etwas reden sollte, das man nicht selbst probiert hat, kostet Anthony Bourdain alles, was die heimische Küche seiner Reiseziele so hergibt. Von leichten Mahlzeiten im Stil der japanischen "Kaiseki"-Tradition bis hin zu Spezialitäten am Rande der westlichen Schmerzgrenze, wie einem schlachtfrischen, noch pochenden Kobraherzen. Er ist im Fast Food-Paradies New Jersey aufgewachsen, hat in seinem Luxus-Bristro "Les Halles" den New Yorker Jetset bekocht, und wenn Küchenchef und Buch-Autor Anthony Bourdain etwas sagt, dann nimmt er kein Blatt vor den Mund. So geschehen in seinem Roman "Geständnisse eines Küchenchefs", in dem der Amerikaner französischer Abstammung weit mehr aus dem Alltag in seiner Branche Preis gibt, als dass man montags keinen Fisch bestellen sollte. Anthony Bourdain ist eben kein Mann für halbe Sachen. Und das beweist er auch auf seinen Reisen rund um den Globus in "Eine Frage des Geschmacks". Hier begibt sich der Genuss-Liebhaber, hungrig nach neuen Erfahrungen, auf die Suche nach der jeweils vorherrschenden Ess-Kultur. New York ist bekannt für seine Hot Dog-Stände an jeder Straßenecke. Ähnlich verhält es sich mit Tacos in San Francisco - klar, das sich auch Anthony Bourdain einen gönnt 00:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews

22 00:15 Uhr Matt Watson - Der verrückteste Angler der Welt Makohai Den Köder auswerfen und dann ein Nickerchen machen bis etwas anbeißt - ist absolut nicht Matt Watsons Ding! Der Neuseeländer sucht beim Fischfang den besonderen Kick. Und den verschafft er sich auf eine äußerst unkonventionelle Weise, den Meeres- und Flussbewohnern nachzustellen. Matt Watson ist nämlich nicht nur einer der verrücktesten Angler der Welt, er ist auch ein Abenteurer reinsten Wassers. Oder wie würden Sie einen Mann beschreiben, der im Ozean mit Schwertfischen ringt und mit bloßen Händen auf Welsfang geht? In der spannenden Doku-Serie "Matt Watson - Der verrückteste Angler der Welt" liefert der Stunt-Fischer jede Menge Beispiele, wie man auch bei der Jagd nach Tiger-Hai und Thunfisch seinen ganz eigenen Weg beschreiten kann. Mann versus Raubfisch - eines hat Matt Watson in seinen Lehrjahren als Angler vor der neuseeländischen Küste gelernt: Vergiss nie, den Bewohnern der Tiefsee gebührenden Respekt entgegen zu bringen! Trotzdem nimmt es der Extrem-Fischer in dieser Episode der Doku-Serie mit einem der weltweit gefährlichsten Meeresbewohner auf: dem Mako-Hai. Die blau-grau gefärbten Tiere können mit einer Geschwindigkeit von 50 Km/h durchs Wasser schießen und fressen mitunter sogar die eigenen Artgenossen. Trotzdem wagt sich Matt vor Manukau/South Auckland in die unmittelbare Nähe der Haie und lockt sie mit ihrem Lieblingsessen 01:10 Uhr 01:25 Uhr Matt Watson - Der verrückteste Angler der Welt Tigerhai Den Köder auswerfen und dann ein Nickerchen machen bis etwas anbeißt - ist absolut nicht Matt Watsons Ding! Der Neuseeländer sucht beim Fischfang den besonderen Kick. Und den verschafft er sich auf eine äußerst unkonventionelle Weise, den Meeres- und Flussbewohnern nachzustellen. Matt Watson ist nämlich nicht nur einer der verrücktesten Angler der Welt, er ist auch ein Abenteurer reinsten Wassers. Oder wie würden Sie einen Mann beschreiben, der im Ozean mit Schwertfischen ringt und mit bloßen Händen auf Welsfang geht? In der spannenden Doku-Serie "Matt Watson - Der verrückteste Angler der Welt" liefert der Stunt-Fischer jede Menge Beispiele, wie man auch bei der Jagd nach Tiger-Hai und Thunfisch seinen ganz eigenen Weg beschreiten kann. Ausgewachsene Tigerhaie können eine Länge von sieben Metern und ein Gewicht von über 800 Kilogramm erreichen. Außerdem gelten die Raubfische mit den so genannten Hahnenkamm-Zahnreihen als ausgesprochene Allesfresser. Die These, dass die Furcht einflößenden Meeresbewohner bei der Auswahl ihrer Beute nicht besonders wählerisch seien, ist nicht an den Haaren herbei gezogen: In den Mägen gestrandeter Exemplare wurden neben Vögeln, Fischen und Schildkröten nämlich schon alte Autoreifen gefunden. Auch für den Menschen gilt der Tigerhai, neben seinem weißen Artgenossen, als besonders gefährliche Spezies. Abgesehen davon weiß man jedoch nur sehr wenig über seine Gewohnheiten und Verhaltensweisen. Ein Grund mehr für Stunt-Fischer Matt Watson am weltberühmten Great Barrier Reef vor Australien ein weinig Aufklärungsarbeit zu leisten. 02:20 Uhr 02:35 Uhr Matt Watson - Der verrückteste Angler der Welt Welse Den Köder auswerfen und dann ein Nickerchen machen bis etwas anbeißt - ist absolut nicht Matt Watsons Ding! Der Neuseeländer sucht beim Fischfang den besonderen Kick. Und den verschafft er sich auf eine äußerst unkonventionelle Weise, den Meeres- und Flussbewohnern nachzustellen. Matt Watson ist nämlich nicht nur einer der verrücktesten Angler der Welt, er ist auch ein Abenteurer reinsten Wassers. Oder wie würden Sie einen Mann beschreiben, der im Ozean mit Schwertfischen ringt und mit bloßen Händen auf Welsfang geht? In der spannenden Doku-Serie "Matt Watson - Der verrückteste Angler der Welt" liefert der Stunt-Fischer jede Menge Beispiele, wie man auch bei der Jagd nach Tiger-Hai und Thunfisch seinen ganz eigenen Weg beschreiten kann. In dieser Episode lässt sich Matt Watson im US-Bundesstaat Oklahoma in die Geheimnisse des so genannten "Noodling" einweihen. Bei dieser umstrittenen, vornehmlich in den Südstaaten praktizierten Fang-Technik verzichten die Angler vollständig auf Ausrüstung. Als Köder für die Beute - vornehmlich Welse - dient ihnen stattdessen die bloße Hand. Die "Noodling"-Fischer tasten mit den Fingern im trüben Wasser nach Schlammlöchern, in denen die Tiere ihre Eier bewachen. Beißt ein Wels an, muss Matt alle Kräfte einsetzen, um den massigen Knochenfisch aus dem Wasser zu bekommen. - Kein leichter Job, da ausgewachsene Exemplare bis zu 1,50 Meter lang und 50 Kilo schwer werden können. 03:30 Uhr 03:45 Uhr 04:40 Uhr Matt Watson - Der verrückteste Angler der Welt Marlin Den Köder auswerfen und dann ein Nickerchen machen bis etwas anbeißt - ist absolut nicht Matt Watsons Ding! Der Neuseeländer sucht beim Fischfang den besonderen Kick. Und den verschafft er sich auf eine äußerst unkonventionelle Weise, den Meeres- und Flussbewohnern nachzustellen. Matt Watson ist nämlich nicht nur einer der verrücktesten Angler der Welt, er ist auch ein Abenteurer reinsten Wassers. Oder wie würden Sie einen Mann beschreiben, der im Ozean mit Schwertfischen ringt und mit bloßen Händen auf Welsfang geht? In der spannenden Doku-Serie "Matt Watson - Der verrückteste Angler der Welt" liefert der Stunt-Fischer jede Menge Beispiele, wie man auch bei der Jagd nach Tiger-Hai und Thunfisch seinen ganz eigenen Weg beschreiten kann. Matt Watson - Der verrückteste Angler der Welt Hundszahn-Thunfisch Den Köder auswerfen und dann ein Nickerchen machen bis etwas anbeißt - ist absolut nicht Matt Watsons Ding! Der Neuseeländer sucht beim Fischfang den besonderen Kick. Und den verschafft er sich auf eine äußerst unkonventionelle Weise, den Meeres- und Flussbewohnern nachzustellen. Matt Watson ist nämlich nicht nur einer der verrücktesten Angler der Welt, er ist auch ein Abenteurer reinsten Wassers. Oder wie würden Sie einen Mann beschreiben, der im Ozean mit Schwertfischen ringt und mit bloßen Händen auf Welsfang geht? In der spannenden Doku-Serie "Matt Watson - Der verrückteste Angler der Welt" liefert der Stunt-Fischer jede Menge Beispiele, wie man auch bei der Jagd nach Tiger-Hai und Thunfisch seinen ganz eigenen Weg beschreiten kann. Fischfang ohne Hightech-Ausrüstung, nur mit Haken und Leine, so wie es die Bewohner des Inselstaates Vanuatu im Südpazifik seit Hunderten von Jahren tun: In dieser Episode der spannenden Doku-Serie hat sich Matt Watson vollkommen der traditionellen Art des Angelns verschrieben und geht im Kokosholz-Kanu auf Thunfisch-Fang. Vor der Küste des kleinen Eilands Gaua macht der Neuseeländer Jagd auf den Hundszahn-Thun, der 50 Kilo schwer und 1,50 Meter lang werden kann. Dieser Raubfisch, der sich vor allem von Makrelen und Kopffüßlern ernährt, gilt als hartnäckiger Kämpfer und macht es Fischern nicht leicht, ihn an den Haken zu bekommen.

23 05:25 Uhr Holzfäller extrem Unter Null Diese Männer brauchen Nerven wie Drahtseile, denn ihr Job gehört zu den härtesten und gefährlichsten der Welt. Egal, ob sie mit Axt und Packesel in unzugängliche Sumpfregionen ziehen, mit schwerem Gerät ganze Tundra-Wälder abholzen, oder besonders gewaltige Baumriesen für den Helikopter-Transport fällen - die Lebensgefahr ist ihr ständiger Begleiter. Sie schuften unter sengender Sonne oder bei eisigen Temperaturen - wohl wissend, dass kaum ein anderer Beruf eine so hohe Todesrate hat. Wer hier bestehen will, muss aber nicht nur ein ganzer Kerl sein, sondern auch ein Team-Player, der gemeinsam mit seinen Kollegen die schwierigsten Herausforderungen meistert. Diese Dokumentarserie zeigt kernige Urgesteine, Familien, die seit Generationen im Holzfäller-Geschäft sind, und mutige Draufgänger - echte Typen, die sich im Kampf gegen die Natur von nichts aufhalten lassen. Pete Peters ist Miteigentümer von Pine Ridge Logging - einem Familienbetrieb, der sich in Alberta, Kanada, auf die Verarbeitung von Pappeln spezialisiert hat. Das Thermometer zeigt minus 30 Grad: Reichlich frostige Temperaturen, aber optimale Bedingungen für die Waldarbeit in diesem Gebiet. In wärmeren Jahreszeiten verwandelt sich die Gegend nämlich schnell in eine riesige Sumpflandschaft. Die wertvollen Bäume sind dann kaum noch zu erreichen, denn das schwere Gerät würde hoffnungslos im Morast versinken. Doch auch der Winter hat seine Tücken: das Team von Pete Peters muss widrigsten Umständen trotzen, um eine rentable Menge Holz aus dem Wald zu holen.

24 DMAX Programm Programmwoche 11, bis Mittwoch, :05 Uhr American Hot Rod Roadster 2 Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur Boyd Coddington weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft Aufsehen erregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Tierpolizei Miami Episode 3 Miami, Florida: Die Metropole im Sunshine State der USA ist nicht nur Heimat von rund Menschen, sondern auch von zahlreichen Tierarten. Geraten sie in Not, greift eine Spezialeinheit der Polizei ein: die "Animal Services Unit", kurz ASU. Ihre 20 Mitglieder sind im Umgang mit wilden und domestizierten Tieren bestens geschult. Vom entlaufenen Hund bis zum Alligator, der auf dem Highway ein Sonnenbad nimmt: Die Animal Control Officers der "Tierpolizei Miami" sind jeden Tag rund um die Uhr zwischen South Beach und den Everglades im Einsatz. Miami, Florida Quadratkilometer zwischen South Beach und den Everglades. Millionen Tiere leben hier. Geraten sie in Not, greift eine Spezialeinheit der Polizei ein: die ASU, die "Animal Services Unit". Ihre 20 Mitglieder sind im Umgang mit Tieren geschult. Jeden Tag sind sie rund um die Uhr im Einsatz. Die "Animal Control Officers" kümmern sich um entlaufene Hunde und Alligatoren auf dem Highway. Wenn die Pflicht ruft, sind die Beamten der "Tierpolizei Miami" immer zur Stelle. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Im Wilden Westen Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Das dritte Newtonsche Gesetz galt auch im Wilden Westen! Mit dieser Hypothese und Crashtest-Dummy "Buster" rücken Adam und Jamie in dieser Episode einem uralten Leinwand-Mythos auf den Leib: Die "Mythbusters" haben sich vorgenommen, eine typische Szene aus alten Cowboy-Filmen zu entzaubern. Oder ist es etwa doch möglich, seinem Rivalen beim Pistolen-Duell den Colt aus der Hand zu schießen, ohne dass der sich dabei verletzt? À la "Lucky Luke" sozusagen, wie wir es schon 100 Mal im Kino gesehen haben? In bester Revolverheld-Manier gehen die Wissensjäger der Angelegenheit auf den Grund. Jessi, Tori und Grant widmen sich unterdessen eine Schlüsselszene aus dem Blockbuster "Speed" mit Keanu Reeves. Das Team experimentiert aus Sicherheitsgründen im Maßstab 1:12 11:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Heimtückische Viren Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Igittigitt! In dieser Episode der Doku-Serie wird es für Adam und Jamie stellenweise richtig eklig. Die "Mythbusters" begeben sich nämlich auf Bakterienjagd. Stimmt es wirklich, dass auf Alltagsgegenständen wie zum Beispiel Handys oder Computer-Tastaturen mehr Bazillen und Viren herum spazieren, als auf einem Toilettensitz? Die "Wissensjäger" schauen dem unsichtbaren Feind tapfer ins Auge und finden heraus, wo sich die heimtückischen Biester verstecken. Tory, Grant und Jessi widmen sich unterdessen einer spektakulären Verfolgungsjagd aus dem Kinofilm "Speed Zone". Kann ein 1 1/2 Tonnen schweres Auto tatsächlich wie ein Stein übers Wasser hüpfen? 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Rocket Manni Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Nachdem Manni seinen Brüdern mal wieder den alljährlichen Erste-Hilfe-Auffrischungskurs mit seinem ständigen Partner Ork vom Mork verabreicht hat, diskutieren die Brüder angeregt darüber, ob es wirklich außerirdisches Leben gibt. Manni nimmt die Sache sehr ernst und möchte für den Fall der Fälle einen Gruß von Mutter Erde in den Weltraum schicken. Begeistert macht sich der jüngste und experimentierfreudigste der Ludolf Brüder daran eine Rakete zu basteln. Peter und Uwe beäugen das Unternehmen eher skeptisch. Aber dann gelingt es Manni doch noch seine Brüder mit dem Alien-Fieber anzustecken. 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 3 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

25 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 4 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 14:15 Uhr Texas Car Wars Episode 3 Heiße Fights um coole Kisten: Auto-Auktionen haben in Austin, Texas, eine lange Tradition, denn nirgendwo sonst findet man mehr marode US-Cars, als im "Lone Star State". Und nicht jeder Wagen ist reif für die Schrottpresse - im Gegenteil: Mit einigen der alten Schlitten lässt sich noch eine ordentliche Stange Geld verdienen, vorausgesetzt, man kann sie mit Schraubenschlüssel und Schleifgerät wieder flott machen. Aber der Markt ist hart umkämpft. Werkstatt-Teams wie "Old School Kustoms", "Atomic Cafe" und "Rodriguez Rod & Cycle" stehen in den Startlöchern und wollen sich jedes viel versprechende Schnäppchen - vom Mustang bis zum T-Bird - unter den Nagel reißen. Wer hier bestehen möchte, braucht einen guten Riecher für rentable Geschäfte und darf sich keine großen Fehler erlauben. Die neue Doku-Serie ist beim Bieterwettstreit im mittleren Süden hautnah dabei. Josh und seine Crew wollten schon lange einen Dragster bauen, und der Mercury Caliente, Baujahr 1964, ist wie geschaffen für dieses Vorhaben. Deshalb achten die Auto-Profis mit Argusaugen darauf, dass ihnen auf der Auktion in Austin keiner den Oldie vor der Nase wegschnappt. Am Ende geht der Wagen für 1000 Dollar an "Rodriguez Rod & Cycle". Doch jetzt fängt die eigentliche Arbeit für das Team erst an: Überrollkäfig, Innenausstattung und Motor-Tuning - rund 3000 Dollar wollen die Jungs in den Wagen investieren, um ihn anschließend für das Doppelte weiter zu verkaufen. 15:15 Uhr Die Schatzsucher - Expedition zum Millionenwrack Die 'RMS Laconia' Amerikanische Schatztaucher haben im Atlantik den wohl wertvollsten Schatz aller Zeiten gefunden: das einst größte Kriegsschiff der Welt. 250 Jahre war die "HMS Victory" verschollen. Dank der fortschrittlichsten archäologischen Methoden und einem hochmodernen, ferngesteuerten Tauchroboter ist es gelungen, das Wrack ausfindig zu machen und erste Artefakte zu bergen. Die "Odyssey Marine Exploration" ist das weltweit einzige Schatzsuch-Unternehmen, das sich auf solche spektakulären Funde spezialisiert hat. Dem Unternehmen gelangen bereits sensationelle Entdeckungen, wie zum Beispiel die Hebung eines Millionenschatzes von Bord der "Merchant Royal", einem britischen Handelsschiff aus dem 17. Jahrhundert. Von mysteriösen Piratenschiffen, über gigantische Passagierdampfer, bis hin zu Hitlers verschollenen U-Booten: Die Dokumentarserie "Expedition zum Millionenwrack" war mit an Bord der "Odyssey Explorer" und hat die Schatzsucher bei ihren spektakulären Expeditionen begleitet. Irgendwo im Nordatlantik liegt das Wrack der "RMS Laconia": Der ehemalige Liniendampfer der britischen "Cunard Line" trug den Beinamen "Silver Queen" - und das aus gutem Grund. Im Schiffsbauch soll bis heute ein millionenschwerer Silberschatz schlummern. Genau das richtige Kaliber für die Experten von "Odyssey Marine Exploration". Doch der Weg zu Ruhm und Reichtum ist bekanntlich steinig: Noch bevor die Forscher das Wrack erreichen, geraten sie in einen verheerenden Sturm 16:15 Uhr Holzfäller extrem Ein schwarzer Tag Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Klan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten. Bei den Holzfällern in den Wäldern des US-Bundesstaates Maine liegen die Nerven blank. Die Männer stehen extrem unter Druck. Seit Tagen arbeiten die rauen Burschen in Doppelschichten, um ihr Soll für den Winter noch zu erfüllen. Die Pelletiers haben sich in diesem Jahr vertraglich verpflichtet, rund Tausend Kubikmeter Holz zu schlagen. Von diesem Ziel ist das Holzfäller-Unternehmen aber noch weit entfernt. Bei eisigen Minustemperaturen bis zu 30 Grad schuften die Männer bis zum Umfallen.

26 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Jake Gyllenhaal-Special Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückgrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas. Hollywood-Star meets Survival-Profi. "Warum mach" ich das nur?" Schauspieler Jake Gyllenhaal ("Brokeback Mountain") hat zwar einen durchtrainierten Körper, den er regelmäßig im Fitness-Studio auf Vordermann bringt, doch am Polarkreis war er noch nie. Trotzdem wagt sich der "fitteste Typ Hollywoods" in diesem Special zusammen mit dem britischen Überlebens-Experten ins Niemandsland. Der Film-Star mit der ausgeprägten Höhenangst möchte seine Grenzen austesten und startet deshalb zusammen mit Bear Grylls zu einer Survival-Tour auf den "Eyjafjallajökull". Und die Besteigung des Vulkans, dessen Asche 2010 den gesamten europäischen Flugverkehr lahm legte, hat es in sich: Eisige Windböen, tückische Gletscherspalten und schneebedeckte Lava-Felder - der Hollywood-Beau erlebt auf Island den Abenteuer-Trip seines Lebens. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Genug ist genug Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Diese Saison stand für Kapitän Linda Greenlaw und ihre Crew von Anfang an unter einem schlechten Stern. Die Schwertfischer hatten in den vergangenen Wochen auf hoher See ständig mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Als Deckhand Dave Hiltz bei heftigem Wellengang dann auch noch über Bord ging, hätten sie beinahe ein Besatzungsmitglied verloren. Bei ihrer Ankunft im Hafen sitzt den Männern der Schreck noch in den Gliedern, und auch die Enttäuschung über die magere Ausbeute ist allen anzusehen. Kapitän Chomps und seine Crew auf der "Big Eye" haben noch einen Zeitpuffer und können zwei Tage weiter fischen. Durch ein riskantes Transfermanöver von Boot zu Boot haben sich die Seeleute für den Endspurt gewappnet und frische Köder organisiert. 19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Spieler und Legenden Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Linda Greenlaw ist als Captain zurück an Bord der legendären "Hannah Boden". Auf diesem Schiff hat die erfahrene Skipperin ihre größten Erfolge gefeiert und ihre tragischsten Momente erlebt. So zum Beispiel das verheerende Unwetter von 1991, das als Vorlage für den Blockbuster "Der Sturm" mit George Clooney diente Dollar hat es gekostet, das Boot wieder flott zu machen. Doch Linda steht nicht nur deshalb unter starkem Druck. In der vergangenen Saison musste sie lernen, dass alte Freunde nicht unbedingt gute Deckhelfer sind. Und in diesem Jahr gibt es für die Skipperin keine Ausreden mehr: Sie hat das beste Boot der Flotte, das modernste Equipment und eine handverlesene Crew an Bord. Nun liegt es an ihr, die Fische zu finden. 20:15 Uhr Die Modellbauer Episode 12 Sie bauen an Monster-Trucks, tüfteln an Kerosin betankten Düsen-Jets und schrauben an bis zu 120 Stundenkilometer schnellen Speed-Booten - rund eine Million Modellbaufans stechen jedes Wochenende mit originalgetreuen Nachbauten in See, starten die Triebwerke ihrer Flugzeuge oder lassen die leistungsstarken Motoren ihrer Rennwagen an. Modellbau ist auch in Deutschland populär wie nie. Unzählige Arbeitsstunden und Tausende von Euro investieren Hobby-Bastler und Profibauer, um sich als Kapitän, Pilot oder Rennfahrer maßstabsgetreu ihre Kindheitsträume zu erfüllen. Für neidvolle Blicke seitens der Konkurrenz und einen gelungenen Auftritt bei der Jungfernfahrt scheuen die Bastel-Freaks weder Mühen noch Kosten. Und wenn der Mini-Flitzer auf der Rennstrecke seine erste Bestzeit fährt, oder der LKW-Nachbau seine erste Fuhre abliefert, fängt der Spaß erst richtig an. Die kleinen Kunstwerke können ihren Original-Vorbildern nämlich nicht nur optisch das Wasser reichen, sondern sind in der Regel auch voll funktionsfähig. DMAX schaut in die Werkstätten und Bastelkeller der Modellbau-Cracks und zeigt, wozu Deutschlands Konstruktions-Experten fähig sind. Den Männern der Familie Groß in Erfurt ist der Modellbau in die Wiege gelegt. Schon in dritter Generation schrauben die Bastel-Freaks an voll funktionsfähigen Flugmodellen. Aktuell tüfteln die Konstruktions-Cracks an einer "Raven" in der Wettbewerbsklasse F3A-X. Der Nachbau des amerikanischen Kunstflugklassikers im Maßstab 1:2,5 wird eines Tages Spitzengeschwindigkeiten von 150 km/h erreichen. Modelle zum Abheben - wie Helikopter oder Großsegler - sind auch das Spezialgebiet von Stefan Bockisch aus der Nähe von Stuttgart. Doch nun wagt sich der 27-jährige Mechatroniker an eine ganz neue Aufgabenstellung heran. 21:15 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 29 Der Immobilien-Markt in Phoenix, Arizona, ist hart umkämpft. Jeden Tag kommen dort Hunderte von Wohnungen, Häusern und Luxus-Anwesen unter den Hammer. Die Branche boomt, denn mit dem An- und Verkauf von Real Estate lässt sich ein Vermögen verdienen. Scott Menaged und sein Partner Lou Amoroso kamen vor einigen Jahren praktisch mit leeren Händen in den Wüstenstaat, doch die zwei New Yorker hatten den richtigen Riecher: Heute sind die beiden anerkannte Global Player in der Szene und liefern sich mit der Konkurrenz heiße Bieterwettkämpfe um Hunderttausend-Dollar-Objekte. Vom schlichten Appartement über das herrschaftliche spanische Castello bis hin zur riesigen Ranch: In Phoenix wird um jeden Quadratmeter gefightet.

27 21:45 Uhr (EA) House Hunters - Die Immobilien-Jäger Episode 1 Der Immobilien-Markt in Phoenix, Arizona, ist hart umkämpft. Jeden Tag kommen dort Hunderte von Wohnungen, Häusern und Luxus-Anwesen unter den Hammer. Die Branche boomt, denn mit dem An- und Verkauf von Real Estate lässt sich ein Vermögen verdienen. Scott Menaged und sein Partner Lou Amoroso kamen vor einigen Jahren praktisch mit leeren Händen in den Wüstenstaat, doch die zwei New Yorker hatten den richtigen Riecher: Heute sind die beiden anerkannte Global Player in der Szene und liefern sich mit der Konkurrenz heiße Bieterwettkämpfe um Hunderttausend-Dollar-Objekte. Vom schlichten Appartement über das herrschaftliche spanische Castello bis hin zur riesigen Ranch: In Phoenix wird um jeden Quadratmeter gefightet. Wenn Immobilien-Händler und Motorrad-Fan Ed Rosenberg in Phönix mit seiner Maschine vor einem interessanten Objekt hält, erntet er regelmäßig skeptische Blicke. Er und sein Partner Steve Simons sind erst kürzlich aus Los Angeles in den Wüstenstaat umgesiedelt und müssen sich ihr Standing erst noch erarbeiten. Doch einige Duftmarken haben die beiden schon gesetzt. Und auch diesmal liefern sie sich mit der etablierten Konkurrenz beim Bieterwettstreit um eine Dollar-Immobilie einen heißen Fight. Freud und Leid liegen bei der Jagd nach Häusern oft nah beieinander: Ein wenige Dollar höheres Angebot, seriösere Verkaufsaussichten oder einfach der bessere erste Eindruck entscheiden häufig über Sieg oder Niederlage beim Wettbieten um die begehrten Immobilien 22:15 Uhr (EA) Die Spezialisten - Feuerfest und kugelsicher Episode 43 Von der historischen Kanone aus dem US-Civil War, über den Flammenwerfer aus dem Zweiten Weltkrieg, bis hin zur Spezialanfertigung für das SWAT-Einsatzteam: Will Hayden und seine Angestellten von "Red Jacket Firearms" haben sich auf die Konstruktion und Restaurierung von Waffen spezialisiert. In Baton Rouge, Louisiana, reparieren die Maschinenschlosser und Büchsenmacher defekte Hinterlader, machen alte Sammlerstücke wieder funktionsfähig und konzipieren Spezial-Anfertigungen, die es serienmäßig nicht zu kaufen gibt, wie zum Beispiel einen Schalldämpfer für das AK-47 Sturmgewehr. Diese Dokumentations-Serie zeigt die Mechaniker bei der Arbeit in ihrer Werkstatt. 23:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews

28 23:15 Uhr 00:10 Uhr 00:15 Uhr Das Gesetz der Straße Spezialeinsatz in Ohio Man nennt sie die "Men in Black". Im größten Gefängnis des US-Bundesstaates Ohio hat eine Gruppe von speziell ausgebildeten Sicherheitsbeamten den schwierigen Auftrag für Ordnung zu sorgen. Ein anstrengender, gefährlicher Job, der rund um die Uhr höchste Konzentration erfordert, denn im "Cuyahoga County Correction Center" gibt es ein riesiges Potenzial an krimineller Energie, Aggressivität und Gewalt. Mit seinen rund 2000 Insassen ist der Knast zwar schon hoffnungslos überfüllt, trotzdem kommen dauernd neue Gefangene hinzu. Kein Wunder, dass gewaltsame Übergriffe zwischen den Insassen wie auch gegen das Sicherheitspersonal an der Tagesordnung sind. DMAX - Der Tag DMAXNews Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 75 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure, den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen. Windeln statt Auspuff! Für neue Ersatzteile hat Autobesitzer Carlos gerade kein Geld übrig. Im Gegenteil, der Amerikaner wird demnächst zum dritten Mal Vater und muss jeden Cent fürs Baby zur Seite legen. Weil das Geld trotzdem nicht reicht, muss er außerdem seinen geliebten Impala zum Verkauf anbieten. Damit der Wagen nicht in falsche Hände gerät, erwerben Chip und sein Team die alte Kiste. Inkognito natürlich, um den Chevy, Baujahr 1965, ordentlich aufzumöbeln und ihn an seinen alten Besitzer zurückzugeben. Carlos kann sein Glück kaum fassen. 01:10 Uhr 01:25 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 76 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure, den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen. Seinen alten Chevy Truck würde Chuck niemals hergeben, denn der Wagen ist schon seit Generationen in Familienbesitz. Da der Oldie, Baujahr 1954, schon lange nicht mehr anspringt, steht er aber nur noch in der Garage herum. Und dem pensionierten Highschool-Lehrer aus Long Beach fehlt das nötige Kleingeld, um ihn wieder herzurichten. Das klingt ganz nach einem Fall für Chip Foose und sein Team - doch die Frage ist: Wie bringen die Auto-Profis den Oldtimer unbemerkt in ihre Werkstatt? Schließlich soll das ganze eine Überraschung werden, denn für Geld reparieren kann jeder. 02:15 Uhr 02:30 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 77 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure, den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen. Pastor Bernie hat für die Sorgen und Nöte anderer Menschen immer ein offenes Ohr. Der Priester ist in seiner Gemeinde sehr beliebt, und jetzt ist es an der Zeit, dass ihm selbst ein wenig "göttlicher" Beistand zu Teil wird: Der Camaro des Geistlichen ist in einem bemitleidenswerten Zustand. Vor allem das Interieur des Wagens könnte dringend ein professionelles Makeover vertragen. Und weil der Herrgott sicher mit wichtigeren Dingen beschäftigt ist, kümmern sich die Mechaniker von "Overhaulin"" um das Problem. Unter anderem bekommt der Chevy wie von Wunderhand nagelneue Ledersitze. 03:30 Uhr 03:45 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 78 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure, den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen. Chip Foose war immer sein großes Vorbild. Endlose Stunden hat Auto-Narr Blake seinem Idol in der Werkstatt nachgeeifert und an seinem VW herumgeschraubt, bis er eines Tages an Mukoviszidose erkrankte. Blakes Leidenschaft für Autos ist zwar noch immer riesengroß, doch sein Gesundheitszustand ist durch die Stoffwechselkrankheit so eingeschränkt, dass er sein Projekt nicht allein zu Ende zu bringen kann. Das übernehmen in dieser Episode Chip Foose und sein Team. Und aus gegebenem Anlass darf Blake sogar mitanpacken.

29 04:40 Uhr Spiegel TV Doku Tuning-Kult um PS-Protze und Luxusschlitten Hoch getunt und tiefer gelegt - auf Deutschlands Straßen sind immer mehr Individualisten unterwegs, die nichts mehr verachten als eine Serienausstattung. Tuning hat sich zum Volkssport entwickelt. In den klassischen Disziplinen Styling, Kraft und Geschwindigkeit ist fast jedes Mittel recht, um aufzufallen. Ob changierende Chamäleon-Lackierung, aufwändige Hubraumvergrößerung oder superleichte Kurbelwellen aus Carbon, die goldenen Regel lautet: Hauptsache aufgemotzt! Leidenschaftliche Tuning-Fans investieren oft Zehntausende Euro in ihr Lieblingsstück. "Spiegel TV DOKU" begleitet in dieser Ausgabe Hard-Core-Schrauber, Airbrush-Meister und Geschwindigkeits-Freaks. 05:25 Uhr Holzfäller extrem Nachtschicht Diese Männer brauchen Nerven wie Drahtseile, denn ihr Job gehört zu den härtesten und gefährlichsten der Welt. Egal, ob sie mit Axt und Packesel in unzugängliche Sumpfregionen ziehen, mit schwerem Gerät ganze Tundra-Wälder abholzen, oder besonders gewaltige Baumriesen für den Helikopter-Transport fällen - die Lebensgefahr ist ihr ständiger Begleiter. Sie schuften unter sengender Sonne oder bei eisigen Temperaturen - wohl wissend, dass kaum ein anderer Beruf eine so hohe Todesrate hat. Wer hier bestehen will, muss aber nicht nur ein ganzer Kerl sein, sondern auch ein Team-Player, der gemeinsam mit seinen Kollegen die schwierigsten Herausforderungen meistert. Diese Dokumentarserie zeigt kernige Urgesteine, Familien, die seit Generationen im Holzfäller-Geschäft sind, und mutige Draufgänger - echte Typen, die sich im Kampf gegen die Natur von nichts aufhalten lassen. In der kanadischen Provinz Alberta fegen eisige Winterstürme übers Land, und den Männern vom Holzfäller-Unternehmen "Pine Ridge Logging" stehen noch einige beinharte Wochen bevor. Insbesondere das Team, das für den abgelegenen Bezirk Reno eingeteilt ist, hat nichts zu Lachen: Die Männer hinken im Zeitplan hinterher, und die klirrend kalten Temperaturen bis minus 40 Grad machen auch den Maschinen schwer zu schaffen. Da Aufgeben für die hart gesottenen Holzfäller natürlich nicht in Frage kommt, muss jetzt noch ein Zahn zugelegt werden: Um das Soll zu erfüllen und die georderten Holzmengen rechtzeitig aus dem Wald zu holen, wird fast jede Nacht durchgearbeitet.

30 DMAX Programm Programmwoche 11, bis Donnerstag, :10 Uhr American Hot Rod Roadster 3 Wenn es um die Frage geht, wie man klassische Automobile mit Hilfe von Chrom, Hubraum und Pferdestärken zu einzigartigen Kunstwerken macht, gehört der amerikanische Ausnahme-Konstrukteur Boyd Coddington weltweit zur "Hall of Fame". Seit den 60er Jahren konstruieren Boyd und seine Söhne in Kalifornien mit unnachahmlicher Leidenschaft Aufsehen erregende Hot Rods. "American Hot Rod" zeigt Boyd Coddington und sein Team hautnah bei der Arbeit an Kunstwerken auf vier Rädern. 06:55 Uhr 08:50 Uhr 09:55 Uhr Tierpolizei Miami Episode 4 Miami, Florida: Die Metropole im Sunshine State der USA ist nicht nur Heimat von rund Menschen, sondern auch von zahlreichen Tierarten. Geraten sie in Not, greift eine Spezialeinheit der Polizei ein: die "Animal Services Unit", kurz ASU. Ihre 20 Mitglieder sind im Umgang mit wilden und domestizierten Tieren bestens geschult. Vom entlaufenen Hund bis zum Alligator, der auf dem Highway ein Sonnenbad nimmt: Die Animal Control Officers der "Tierpolizei Miami" sind jeden Tag rund um die Uhr zwischen South Beach und den Everglades im Einsatz. 10:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Bumerang-Kugeln Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Unberechenbare Querschläger und komplizierte physikalische Berechnungen - in dieser Episode der Doku-Serie beschäftigt sich das "Mythbusters"-Team mit fliegenden Geschossen. Grant, Tory und Jessi widmen sich unter anderem so genannten Ricochet-Geschossen, die an Gegenständen abprallen und plötzlich wie ein Bumerang zum Schützen zurückfliegen. Wie gefährlich so etwas enden kann, sieht man in diversen Online-Portalen, wie zum Beispiel Youtube. Trotzdem stellt sich die Frage: ist so etwas rein wissenschaftlich betrachtet überhaupt möglich oder handelt es sich bei den Clips um Fälschungen? Adam und Jamie bekommen es derweil mit einem Mythos aus dem Mittelalter zu tun. Angeblich wurden damals Pestleichen als Geschosse für Katapulte verwendet - eine frühe Form der biologischen Kriegsführung sozusagen. 11:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Das Limo-Geschoss Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Von wegen Soft-Drink! Inspiriert von einer Zuschauer-Frage, packen die "Mythbusters" in dieser Episode das Schweißgerät aus, um folgenden Sachverhalt zu klären: wie viel Schaden kann ein achtlos aus dem Autofenster geworfener Pappbecher mit Limonade anrichten - bei voller Fahrt auf der Schnellstraße? Um dabei nicht selber den Kopf hinhalten zu müssen, konstruieren Adam und Jamie für ihr Experiment eine Art externen Beifahrersitz. Tory, Grant and Jessi widmen sich unterdessen einmal mehr den Super-Kräften von Action-Heroes. Mit folgendem Themenschwerpunkt: wie lange kann sich ein erwachsener Mann mit seinen Fingerspitzen an einem Dachvorsprung festhalten, bevor er in die Tiefe fällt. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Ei, ei, ei - die Ludolfs Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Die Ludolfs feiern Ostern! Peter versucht sich an Lammbraten, wie einst Mutti, Manni dekoriert das Haus und Uwe träumt vom Eierfärben. Außerdem beschäftigen sich die vier Brüder intensiv mit wichtigen Fragen wie dem Ursprung des Osterbrauchs oder den Feiergewohnheiten anderer Kulturen und erklären ihren Schrottplatz kurzerhand zur Multi-Kulti-Osterwelt. Technik-Freak Manni möchte unbedingt herausfinden, ob man ein Auto auf ein Hühnerei stellen kann, und bemalt dann zur Feier des Tages einen alten Renault mit schicken Oster-Motiven. 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 5 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

31 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 6 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 14:15 Uhr Texas Car Wars Episode 4 Heiße Fights um coole Kisten: Auto-Auktionen haben in Austin, Texas, eine lange Tradition, denn nirgendwo sonst findet man mehr marode US-Cars, als im "Lone Star State". Und nicht jeder Wagen ist reif für die Schrottpresse - im Gegenteil: Mit einigen der alten Schlitten lässt sich noch eine ordentliche Stange Geld verdienen, vorausgesetzt, man kann sie mit Schraubenschlüssel und Schleifgerät wieder flott machen. Aber der Markt ist hart umkämpft. Werkstatt-Teams wie "Old School Kustoms", "Atomic Cafe" und "Rodriguez Rod & Cycle" stehen in den Startlöchern und wollen sich jedes viel versprechende Schnäppchen - vom Mustang bis zum T-Bird - unter den Nagel reißen. Wer hier bestehen möchte, braucht einen guten Riecher für rentable Geschäfte und darf sich keine großen Fehler erlauben. Die neue Doku-Serie ist beim Bieterwettstreit im mittleren Süden hautnah dabei. Zehn Minuten lang dürfen die Mechanik-Profis von "Atomic Cafe" denn Wagen begutachten - ohne den Motor zu starten. So lauten die Regeln auf der Auto-Auktion. Danach müssen sie entscheiden, was ihnen der Oldie wert ist. Das ist in diesem Fall nicht leicht, den der Ford F-100 Panel Truck sieht ziemlich mitgenommen aus. Ob man dieses Auto in der Werkstatt wieder flott bekommt, ist schwer zu sagen. Im schlimmsten Fall könnten die Jungs den Wagen aber auch ausschlachten und die Einzelteile verkaufen: alleine die Karosserie und die Reifen bringen ihnen garantiert 800 Dollar ein. 15:15 Uhr Schwarzes Gold Ärger auf dem Bohrturm Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld. Drei Ölsucher-Crews liefern sich auf ihren Bohrtürmen in Texas einen nervenaufreibenden Wettlauf um das Schwarze Gold. Die hart gesottenen Burschen müssen unbedingt im Zeitplan bleiben, denn jeder verlorene Tag kostet ihre Bosse ein Vermögen. Doch die Ölsucher auf dem "Viking"-Rig bekommen es gleich zu Beginn der Förderarbeiten mit mechanischen Problemen tun. An dem "Longhorn" kommt es noch schlimmer: Einer der Männer erleidet einen schweren Unfall. 16:15 Uhr Holzfäller extrem Truck in Flammen Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Klan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten. Die Holzfäller in den Wäldern von Maine schuften bis zum Umfallen, denn die ihre Existenz steht auf dem Spiel. Die weltweite Wirtschaftskrise hat nun auch den "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA erreicht. Die Nachfrage nach Holz bei den Sägewerken in Millinocket ist in den vergangenen Wochen stark gesunken. Nun müssen die Brüder des Familienunternehmens Pelletier besonders schnell sein, um ihre Ladungen an den Mann zu bringen - denn die Konkurrenz im hart umkämpften Holzhandel schläft nicht. In Krisenzeiten lautet die Devise: Wer zuerst kommt, malt zuerst!

32 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Feuer & Eis auf Island Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückgrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas. Über 130 Vulkane machen Island geologisch betrachtet zu einem der gefährlichsten Orte weltweit. Doch wer kann bei eisiger Kälte einem Dampfbad mitten in der Wildnis widerstehen? Der raue Inselstaat hat nämlich auch angenehme Überraschungen parat. So kann sich Abenteurer Bear Grylls nach mühevoller Gletscherüberquerung in einer der heißen Quellen zum Nulltarif aufwärmen. Kulinarisch betrachtet ist der Survival-Trip südlich des Polarkreises dagegen ein Reinfall: Das Fleisch eines Wal-Kadavers, den der Brite irgendwo an der Küste aufstöbert, ist so verrottet, dass beim Verzehr eine handfeste Lebensmittelvergiftung ins Haus stehen würde. Also muss sich der Überlebens-Profi nach anderen Nahrungsquellen umschauen, die weniger streng riechen. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Alarmstufe Rot Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Rund 2000 Kilometer südlich der Neufundlandbank braut sich ein gewaltiger Sturm zusammen. Hurrikan "Igor" zieht mit Windgeschwindigkeiten bis zu 80 Knoten Richtung Norden. Die Fangboote der Schwertfischflotte sind in Alarmbereitschaft, und Captain Chris 'Slick' Kleme beobachtet das Unwetter auf dem Radar. Damit die Fischer bei diesem schweren Seegang nicht ihre gesamte Ausrüstung verlieren, holen sie früher als geplant die Fangleinen ein. Vielleicht hat ja trotzdem etwas angebissen! 19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Igor und Julia Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Die "Eagle Eye II" ist unter dem Kommando von Scotty Drabinowicz erfolgreich in die Saison gestartet. Doch der sonst so furchtlose Kapitän und seine Crew haben Anlass zur Sorge: Zwei Wirbelstürme mit den klangvollen Namen "Igor" und "Julia" haben sich zu einem Jahrhundertsturm der allerfeinsten Sorte vereint. Die Ausmaße des Monster-Hurrikans entsprechen der Länge der gesamten amerikanischen Ostküste. Deshalb stehen die Kapitäne der Schwertfischflotte jetzt vor einer folgenschweren Entscheidung: Sollen sie umkehren und enorme Geldeinbußen in Kauf nehmen oder weiterfahren und das Leben der gesamten Mannschaft aufs Spiel setzen? Doch selbst wenn die Schiffe umgehend den nächsten Hafen ansteuern, werden sie dem gewaltigen Sturm kaum noch entkommen können. 20:15 Uhr Das Alaska-Experiment Weg ins Ungewisse Kann ein Stadtmensch in der rauen Wildnis von Alaska überleben? Diese zentrale Frage stellt sich eine Gruppe von Großstadtbewohnern und macht in einer besonders unwirtlichen Gegend des 49. US-Bundesstaats die Probe aufs Exempel: Nur mit einer dürftigen Trapper-Ausrüstung im Gepäck stürzen sich die Männer und Frauen in ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. In den Wäldern des amerikanischen Grenzlandes müssen sie sich ab sofort mit den elementaren Dingen des Lebens auseinandersetzen: Jagen, Feuer machen, Kräuter sammeln und - besonders wichtig - einen Unterschlupf finden, der vor Raubtieren und Unwetter schützt. Diese Dokumentar-Serie zeigt die wilde und gefährliche Schönheit von Alaska in faszinierenden Bildern. Sind die Greenhorns aus der Großstadt wirklich in der Lage, ihr Abendessen selbst zu erlegen? Und wie kommen sie in der neuen Umgebung zurecht, die zwar wildromantisch, aber null komfortabel ist? Denis Wise stößt mit seinen beiden Töchtern gleich zu Beginn des Survival-Tripps auf einen Bären und kommt mit dem Schrecken davon, während Greg und Bernice beim Erklimmen eines gigantischen Gletschers hart an ihre körperlichen Grenzen stoßen. Auch den anderen Alaska-Abenteurern geht es nicht besser. Soviel unberührte Natur hatten sie nicht erwartet. Besonders Allen und Jasmine fühlen sich schon nach wenigen Stunden in der Wildnis völlig verloren. 21:15 Uhr Das Alaska-Experiment Böses Erwachen Kann ein Stadtmensch in der rauen Wildnis von Alaska überleben? Diese zentrale Frage stellt sich eine Gruppe von Großstadtbewohnern und macht in einer besonders unwirtlichen Gegend des 49. US-Bundesstaats die Probe aufs Exempel: Nur mit einer dürftigen Trapper-Ausrüstung im Gepäck stürzen sich die Männer und Frauen in ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang. In den Wäldern des amerikanischen Grenzlandes müssen sie sich ab sofort mit den elementaren Dingen des Lebens auseinandersetzen: Jagen, Feuer machen, Kräuter sammeln und - besonders wichtig - einen Unterschlupf finden, der vor Raubtieren und Unwetter schützt. Diese Dokumentar-Serie zeigt die wilde und gefährliche Schönheit von Alaska in faszinierenden Bildern.

33 Da sie nur bescheidene Vorräte an Trockennahrung dabei haben, müssen die Städter neue Versorgungsquellen finden. Ansonsten sieht es in der rauen Wildnis Alaskas schnell düster aus. Vor allem proteinreiche Nahrung ist bei den vorherrschenden klimatischen Bedingungen sehr wichtig. Während Greg ein paar wieselflinken Bergziegen nachstellt, versucht Bernice ihr Glück beim Angeln. Und am Ende des Tages hat sie tatsächliche drei fette Lachse gefangen. Auch andere Survival-Kollegen sind beim Fischen erfolgreich und extrem stolz auf ihre Beute. Doch schnell gibt es ein neues Problem: Wie kann man die Fische ohne Kühlschrank haltbar machen? 22:15 Uhr Mission Südpol - Mit Vollgas durch die Antarktis Gegen die Zeit Drei Männer, ein außergewöhnliches Fahrzeug und ein höchst gewagtes Ziel: die Antarktis, der kälteste Ort der Welt. Diese unwirtliche Region ist genau der richtige Platz für Abenteurer Jason De Carteret. Der Engländer hält den Weltrekord für die schnellste Überlandfahrt bis zum Südpol und will jetzt - nach drei Jahren akribischer Vorbereitung - eine neue Bestmarke aufstellen! Zusammen mit seinen Begleitern Jason Thomas und Kieron Bradley startet De Carteret die 1200 Kilometer lange Tour durch endlose Eiswüsten voll von tückischen Gletscherspalten. Da die Höchsttemperaturen hier kaum minus 30 C betragen, müssen sich die Männer permanent vor Erfrierungen schützen. Trotz aller Gefahren ist das Team bereit, die Herausforderung anzunehmen - und zwar in einem extra für diesen Zweck umgebauten Polar-Mobil. Der bisherige Rekord, den die Jungs unterbieten müssen, liegt bei 69 Stunden und 21 Minuten. Die Antarktis wurde erst 1820 entdeckt. Zuvor nahm man die Existenz eines südlichen Kontinets an, der wie man damals glaubte ein Gegengewicht zu den anderen Kontinenten bilden sollte 23:10 Uhr 23:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews Mission Südpol - Mit Vollgas durch die Antarktis Alles auf eine Karte Drei Männer, ein außergewöhnliches Fahrzeug und ein höchst gewagtes Ziel: die Antarktis, der kälteste Ort der Welt. Diese unwirtliche Region ist genau der richtige Platz für Abenteurer Jason De Carteret. Der Engländer hält den Weltrekord für die schnellste Überlandfahrt bis zum Südpol und will jetzt - nach drei Jahren akribischer Vorbereitung - eine neue Bestmarke aufstellen! Zusammen mit seinen Begleitern Jason Thomas und Kieron Bradley startet De Carteret die 1200 Kilometer lange Tour durch endlose Eiswüsten voll von tückischen Gletscherspalten. Da die Höchsttemperaturen hier kaum minus 30 C betragen, müssen sich die Männer permanent vor Erfrierungen schützen. Trotz aller Gefahren ist das Team bereit, die Herausforderung anzunehmen - und zwar in einem extra für diesen Zweck umgebauten Polar-Mobil. Der bisherige Rekord, den die Jungs unterbieten müssen, liegt bei 69 Stunden und 21 Minuten. 00:10 Uhr 00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews Meine Frau, die Wildnis und ich Im Amazonas-Dschungel Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der neuen Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain. Raus aus den Klamotten! Kaum in der Wildnis angekommen, droht Mykel der erste Ehekrach. Das einstige Mitglied einer Spezialeinheit hat seiner Gattin nämlich eröffnet, dass sie für ihn strippen soll. Und Ruth kann es kaum fassen: Die Kerle sind doch alle gleich! Dabei hat das Anliegen ihres Mannes einen völlig unerotischen Hintergrund: Überflüssige Kleidungstücke wie T-Shirt, Socken und Unterwäsche sind im Dschungel tatsächlich fehl am Platz. Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit droht bei schweißnassem Stoff nämlich Fäulnisgefahr auf der Haut. Außerdem zeigt Mykel seiner Frau, wie sie sich die Hosenbeine mit Isolierband zukleben soll, damit keine giftigen Insekten hineinkriechen. Und schon kann die Reise losgehen: 13 Kilometer Fußmarsch mitten durch tiefsten Urwald 01:10 Uhr

34 01:25 Uhr Meine Frau, die Wildnis und ich In der Steppe Botswanas Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der neuen Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain. In dieser Episode kämpfen sich Ex-Soldat Mykel und seine Frau Ruth gemeinsam durch den afrikanischen Busch. Das Survival-Paar wagt sich ins Okavango-Delta, im Nordwesten Botswanas. Im Frühjahr überschwemmen Regenfluten die riesige Ebene mitten in der Kalahari-Wüste und sorgen dort für einen gigantischen Artenreichtum. Nur in wenigen anderen Regionen des Kontinents leben so viele wilde Tiere, darunter Löwen, Leoparden und Hyänen. Diesmal haben Ruth und Mykel fast nichts bei sich, was ihr Überleben sichern könnte. Ein paar Autoteile aus einem defekten Jeep, zwei Messer und eineinhalb Flaschen Trinkwasser sind alles, was die beiden der Wildnis entgegenzusetzen haben. 02:20 Uhr 02:35 Uhr Meine Frau, die Wildnis und ich In den Sümpfen Louisianas Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der neuen Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain. Immer locker bleiben! Ex-Soldat Mykel trifft beim ersten Orientierungsversuch in den Sümpfen Louisianas bereits nach fünf Minuten auf einen stattlichen Alligator. Und der Survival-Experte beschließt spontan, seiner Frau diese Begegnung zu verschweigen. Schließlich hat Ruth schon auf die Mokassinschlangen, die dort überall herumkriechen, äußerst unentspannt reagiert. Außerdem hat das Paar genügend andere Probleme zu bewältigen: Einen trockenen, halbwegs sicheren Schlafplatz finden die zwei zur Not hoch oben in den Bäumen. Doch Mykel und Ruth müssen auch schnellstens ein Feuer entfachen, um Trinkwasser abzukochen. In der trüben Brühe, in der die beiden seit Ewigkeiten herum waten, wimmelt es nämlich von Bakterien und Parasiten. 03:30 Uhr 03:45 Uhr Meine Frau, die Wildnis und ich An der tasmanischen Küste Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der neuen Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain. Während Ex-Soldat Mykel Hawke im unzugänglichen Küstengebiet Tasmaniens an einem Not-Unterstand für die Nacht bastelt, träumt seine Frau Ruth von kuscheligen Betten und knisterndem Kaminfeuer. Solchen Luxus muss die TV-Moderatorin jedoch fürs erste abschreiben. Ihr Survival-Trip ist schließlich kein Wochenendausflug. Auch die vielen Schlangen, die sich auf dem Eiland, rund 240 Kilometer vom australischen Festland entfernt, im Gras tummeln, flößen Ruth wenig Vertrauen ein. Dafür ist das Abendessen standesgemäß: Mykel serviert seiner Gattin fangfrische Seeohren - eine Schneckenart, die vor allem in Asien als echte Delikatesse gilt. Das abgekochte Sumpfwasser ist dagegen hart an der Ekelgrenze. 04:40 Uhr Meine Frau, die Wildnis und ich In der Wüste Mexikos Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der neuen Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain. Ruth hat die Nase voll von Wurzeln und anderen Früchten der Wildnis - sie will endlich wieder frische Croissants zum Frühstück! Die Survival-Lady ist mit der Gesamtsituation in der mexikanischen Chihuahua-Wüste unzufrieden und verlangt nach deutlich mehr Lebensqualität. Ihr Gatte Mykel bemüht sich zwar redlich um einen Hauch Bequemlichkeit, doch der Ex-Soldat hat es angesichts der unwirtlichen Umgebung, in der sich das Paar durchschlagen muss, wirklich nicht leicht. Nachts ist es in der Einöde eiskalt, dafür klettern die Temperaturen tagsüber auf 50 Grad im Schatten. Und kühle Drinks sind in der mexikanischen Bullenhitze echte Mangelware. Deshalb muss das Survival-Paar Kakteen auspressen, um sich halbwegs über Wasser zu halten. Doch das ist nur eine Lösung auf Zeit. 05:25 Uhr Holzfäller extrem Mit aller Kraft Diese Männer brauchen Nerven wie Drahtseile, denn ihr Job gehört zu den härtesten und gefährlichsten der Welt. Egal, ob sie mit Axt und Packesel in unzugängliche Sumpfregionen ziehen, mit schwerem Gerät ganze Tundra-Wälder abholzen, oder besonders gewaltige Baumriesen für den Helikopter-Transport fällen - die Lebensgefahr ist ihr ständiger Begleiter. Sie schuften unter sengender Sonne oder bei eisigen Temperaturen - wohl wissend, dass kaum ein anderer Beruf eine so hohe Todesrate hat. Wer hier bestehen will, muss aber nicht nur ein ganzer Kerl sein, sondern auch ein Team-Player, der gemeinsam mit seinen Kollegen die schwierigsten Herausforderungen meistert. Diese Dokumentarserie zeigt kernige Urgesteine, Familien, die seit Generationen im Holzfäller-Geschäft sind, und mutige Draufgänger - echte Typen, die sich im Kampf gegen die Natur von nichts aufhalten lassen. Waldarbeiter sind aus einem ganz besonderen Holz geschnitzt - so auch die Männer von "Pine Ridge Logging" in Kanada. Die kernigen Naturburschen gelten als besonders hart im Nehmen und machen selbst dort einen guten Job, wo andere längst aufgegeben haben. Wie zum Beispiel in der Provinz Alberta, rund 650 Kilometer nördlich der Hauptstadt Edmonton. Hier sind die Jungs bei eisigen Temperaturen von minus 40 Grad Tag und Nacht im Einsatz, denn das Familienunternehmen steht unter enormem Zeitdruck. Pete Peters und seinem Team bleiben nur wenige Wochen bis das Eis schmilzt und die Region zu einem riesigen Sumpfgebiet wird.

35 DMAX Programm Programmwoche 11, bis Freitag, :10 Uhr 06:55 Uhr American Hot Rod Woodie 1 Boyd Coddingtons Team soll einen 1940er Ford Kleinbus für eine Schaufahrt an der von Wirbelsturm Katrina zerstörten Ostküste aufmöbeln. Die aus Birkenholz gefertigte Fahrgastkabine hat dem Wagen seinen Spitznamen "Woodie" eingebracht. Die ganze Crew arbeitet gleichzeitig fieberhaft in einer Spezialwerkstatt an den hölzernen Aufbauten und macht sich dann an die Restaurierung des Fahrgestells. Doch viele Schrauber verderben den Brei: Ein Streit eskaliert, und Woodies Teilnahme an der wichtigen Schaufahrt steht auf der Kippe. 08:50 Uhr Tierpolizei Miami Episode 5 Miami, Florida: Die Metropole im Sunshine State der USA ist nicht nur Heimat von rund Menschen, sondern auch von zahlreichen Tierarten. Geraten sie in Not, greift eine Spezialeinheit der Polizei ein: die "Animal Services Unit", kurz ASU. Ihre 20 Mitglieder sind im Umgang mit wilden und domestizierten Tieren bestens geschult. Vom entlaufenen Hund bis zum Alligator, der auf dem Highway ein Sonnenbad nimmt: Die Animal Control Officers der "Tierpolizei Miami" sind jeden Tag rund um die Uhr zwischen South Beach und den Everglades im Einsatz. Miami, Florida Quadratkilometer zwischen South Beach und den Everglades. Millionen Tiere leben hier. Geraten sie in Not, greift eine Spezialeinheit der Polizei ein: die ASU, die "Animal Services Unit". Ihre 20 Mitglieder sind im Umgang mit Tieren geschult. Jeden Tag sind sie rund um die Uhr im Einsatz. Die "Animal Control Officers" kümmern sich um entlaufene Hunde und Alligatoren auf dem Highway. Wenn die Pflicht ruft, sind die Beamten der "Tierpolizei Miami" immer zur Stelle. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Fertig zum Abtauchen! Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Inspiriert durch einschlägige Szenen erfolgreicher Kino-Blockbuster, gehen Adam und Jamie in dieser Episode auf Tauchstation - völlig überstürzt und ohne Sauerstoffflasche. Der Sachverhalt, den die frisch gebackenen Action-Heroes klären wollen, verhält sich nämlich wie folgt: Ihre Leinwand-Vorbilder sind per Boot unterwegs, als sie plötzlich eine Bombe an Bord bemerken. Die folgende Explosion kann den Super-Helden jedoch überhaupt nichts anhaben, da sie rechtzeitig ins Meer abtauchen. Ist man unter Wasser aber wirklich vor heftigen Druckwellen geschützt? Die Wissensjäger finden es im Experiment heraus. 11:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Verfolgungsjagd-Special Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Wie schüttelt man effizient lästige Verfolger ab? Diese Frage stellen sich die Wissensjäger in der neuen "Mythbusters"-Episode und inszenieren dafür spannende Verfolgungsjagden in flotten Flitzern à la James Bond. Ähnlich wie der legendäre Erfinder "Q" in den 007-Streifen präpariert Jamie sein Gefährt mit jeder Menge Agenten-Extras. Doch welche Methode funktioniert letztendlich am besten? Von der Reißzwecke aus Stahl, über Rauchschwaden und künstlichen Nebel, bis hin zur obligatorischen Ölspur testet Special-Agent Jamie auf seiner Flucht vor den Häschern sämtliche Steilvorlagen bekannter Kino-Hits. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Schatzsuche im Westerwald Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Peter hat mal wieder die Nacht zum Tag gemacht und sich alle Folgen von "Indiana Jones" auf Video angeschaut. Am nächsten Morgen ist er immer noch ganz aufgewühlt und erzählt seinen Brüdern von den unglaublichen Abenteuern zwischen Urwald, Höhlen und fiesen Fallen. Der Funke springt sofort auf Manni über: Er schwärmt von alten Landkarten, Metallsuchgeräten und würde am liebsten gleich selbst auf Schatzsuche gehen. Warum eigentlich nicht? Im sagenumwobenen Westerwald lebten in vergangenen Zeiten schließlich Fürsten, Ritter und Räuber. Und die haben im Wald bestimmt ihre Reichtümer vergraben. 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 7 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

36 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 8 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 14:15 Uhr Texas Car Wars Episode 5 Heiße Fights um coole Kisten: Auto-Auktionen haben in Austin, Texas, eine lange Tradition, denn nirgendwo sonst findet man mehr marode US-Cars, als im "Lone Star State". Und nicht jeder Wagen ist reif für die Schrottpresse - im Gegenteil: Mit einigen der alten Schlitten lässt sich noch eine ordentliche Stange Geld verdienen, vorausgesetzt, man kann sie mit Schraubenschlüssel und Schleifgerät wieder flott machen. Aber der Markt ist hart umkämpft. Werkstatt-Teams wie "Old School Kustoms", "Atomic Cafe" und "Rodriguez Rod & Cycle" stehen in den Startlöchern und wollen sich jedes viel versprechende Schnäppchen - vom Mustang bis zum T-Bird - unter den Nagel reißen. Wer hier bestehen möchte, braucht einen guten Riecher für rentable Geschäfte und darf sich keine großen Fehler erlauben. Die neue Doku-Serie ist beim Bieterwettstreit im mittleren Süden hautnah dabei. Das Restaurieren von alten Autos hat sich in Texas zum Volkssport entwickelt. Im gesamten Bundesstaat halten Werkstatt-Profis Ausschau nach Schnäppchen. Das Team von "Rodriguez Rod & Cycle" ist in dieser Episode genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort und schnappt der Konkurrenz einen Studebaker President vor der Nase weg. Der Klassiker, Baujahr 1956, hat zwar schon viele Kilometer auf dem Buckel, macht aber für sein Alter einen recht passablen Eindruck. Bevor ihn die Mechanik-Experten weiterverkaufen, bekommt der Oldie in der Garage schicke Weißwandreifen und ein nagelneues Interieur verpasst. 15:15 Uhr Schwarzes Gold Ein Sturm zieht auf Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld. Justin und seine Arbeitskollegen kämpfen auf dem "Big Dog" mit schwerwiegenden Problemen. Der Einsturz des Bohrlochs hat die Männer bei der Suche nach Öl weit zurückgeworfen. Einen Bohrturm am Laufen zu halten, kostet pro Tag rund Dollar, und die Crew muss in den nächsten Tagen Boden gut machen im Wettlauf mit den anderen Teams. Die Vorzeichen stehen jedoch nicht zum Besten: Ein Sturm zieht auf - was die harte Arbeit auf dem Rig besonders gefährlich macht. Doch die harten Jungs können sich in dieser Situation keine Pause leisten. 16:15 Uhr Holzfäller extrem Durch die Nacht Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Klan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten. Der Frühling naht, das Ende der Holzfäller-Saison steht unmittelbar bevor. In den letzten Tagen vor der Sommerpause gehen Mensch und Maschine in den Wäldern von Maine noch einmal bis an ihre Grenzen. Schon lange vor Sonnenaufgang stehen die Pelletier-Brüder mit ihren voll beladenen Containerwagen vor den Sägewerken, um diese zu entladen. Jede Fuhre bedeutet für das Familienunternehmen bares Geld - so war es zumindest bisher. Wegen der Wirtschaftskrise nehmen viele Händler aber gerade kein Holz an. Oft machen sich die Trucker völlig umsonst auf den langen Weg durch die Wälder und bleiben auf ihrer Ladung sitzen.

37 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Im Wilden Westen Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückgrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas. In dieser Episode wandelt Überlebenskünstler Bear Grylls auf den Spuren der legendären Outlaws Butch Cassidy und Sundance Kid. Sein Glück versucht er dabei im Wilden Westen, im Süden Utahs, auf dem Colorado-Plateau. Der Legende nach haben sich die beiden Gesetzlosen nach erfolgreichen Beutezügen hier vor ihren Häschern versteckt. Wenn das tatsächlich zutrifft, waren die Jungs hart im Nehmen: Endlose Wüstenlandschaften, halsbrecherischen Canyons, Schwarzbären, Berglöwen und Klapperschlagen machen das Überleben hier zur Glückssache. Selbst ein erfahrener Survival-Künstler wie Bear Grills muss in dieser abgelegen Wildnis höllisch aufpassen, wo er seine Füße hinsetzt. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Ohne Rücksicht auf Verluste Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Nach Hurrikan Igor können die Kapitäne der Schwertfischflotte ihre Arbeit endlich wieder aufnehmen. Doch die Stimmung an Deck ist angespannt: Um die finanziellen Einbußen der letzten Tage wieder reinzuholen, müssen die Crews Unmengen von Fisch aus dem Meer ziehen. Außerdem haben die Besatzungen noch keinen Cent verdient. Gerade jetzt darf eigentlich nichts mehr schiefgehen - aber auf fast allen Schiffen gibt es Probleme. Die Ausnahmesituation verschärft auch den Konkurrenzkampf unter den Booten. Um sich den besten Platz zu sichern, startet "Chompers" Hansen, Kapitän der "Big Eye", ein rücksichtsloses Manöver gegen die "Eagle Eye II". 19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Charlie Foxtrot Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job. Wo sind nur die Fische hin? Nach dem verheerenden Sturm vor der Küste Neuenglands müssen sich alle neu orientieren - über und unter Wasser. Doch lange Suchaktionen können sich die Kapitäne nach den finanziellen Ausfällen in der Vergangenheit nicht mehr leisten. Jetzt ist ihr Instinkt gefragt. Die Nerven der Fischer sind zum Zerreißen gespannt. Auf der "Hannah Boden" geraten zwei Besatzungsmitglieder heftig aneinander. Deckhand Carl geht die laxe Arbeitsmoral seines Kollegen Kenny schon eine ganze Weile gegen den Strich. Auf der "Frances Anne" sorgt ein Anfängerfehler für Aufregung: Greenhorn Matt hat die Boje, die das Ende der Fangleine markiert, falsch eingehängt, so dass es beim Einholen ein riesiges Durcheinander gibt. 20:15 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 5 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. Steve ist für gewöhnlich die Ruhe selbst. Doch wenn der Arm bis zur Schulter im Rachen eines Krokodils steckt, wird auch einem gestandenen Schlamm-Bruder mulmig. Dem Reptilien-Kenner bleibt aber keine Wahl: Der Alligator hat einige Münzen verschluckt, die jetzt dringend aus seinem Magen entfernt werden müssen. Anschließend helfen die Jungs im städtischen Zoo aus: Hier muss ein schlecht gelauntes Gorilla-Männchen dringend zum Zahnarzt. 20:45 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 6 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen. Weichei Robbie bekommt von seinem kernigen Bruder wieder mal eine Spezial-Aufgabe zugeteilt. Der City-Slicker soll mit einem Giraffen-Teenie Freundschaft schließen und das Tier mit Grünzeug ködern, damit es vom Arzt geröntgt werden kann. Doch Baby-Bulle Lalo riecht den Braten und reagiert ausgesprochen zickig. Dann sind die Reptilien-Freaks wieder ganz in ihrem Element: Im Brazos State Park gehen sie mit einem Ranger auf Schlangenjagd.

38 21:15 Uhr (EA) Die Schatzsucher: Goldjäger in Afrika Riskante Geschäfte Nichts für schwache Nerven. Zwei Amerikaner setzen in Afrika alles auf eine Karte: George Wright und sein Partner Scott Lomu haben beim Immobilien-Crash 2008 in den USA sehr viel Geld verloren und versuchen jetzt ihr Glück als Goldsucher in Ghana. Die Abenteurer vermuten Edelmetall im Wert von 1,5 Millionen Dollar auf ihrem Claim. Doch das Ringen um die finanzielle Existenz gerät für die Männer zum nackten Überlebenskampf. Auf dem schwarzen Kontinent gelten nämlich andere Gesetze - ein Menschenleben ist dort nicht viel wert: Überfälle, Schutzgeld-Erpressung und Korruption gehören hier fast zur Tagesordnung. Trotzdem sind George und Scott fest entschlossen, die Herausforderung anzunehmen und in der bedrohlichen, fremden Welt ihr Glück zu machen. Mit Dollar Bargeld in der Tasche durch den afrikanischen Busch zu laufen, grenzt an Wahnsinn. Trotzdem sind George Wright und sein Partner Scott Lomu bereit, dieses Risiko auf sich zu nehmen, denn sie wittern ein äußerst lukratives Geschäft: Ein Schwarzmarkt-Händler hat ihnen 45 Unzen Gold angeboten, das sie anschließend locker für den doppelten Preis weiterverkaufen können. Diese Chance wollen sich die Abenteurer auf keinen Fall entgehen lassen. Doch die zwei US-Amerikaner müssen auf dem Schwarzen Kontinent erst einmal einen Haufen Lehrgeld bezahlen, bevor sie zum Zug kommen: Kaum sitzen sie nach dem Gold-Deal wieder in ihrem Jeep, taucht vor ihnen eine Straßensperre auf. Und plötzlich springen bewaffnete Männer mit Gewehren aus dem Busch. 22:15 Uhr Die Schatzsucher - Meteoriten-Männer Durch die Atacama-Wüste Sie suchen nach Schätzen aus der Frühzeit des Sonnensystems und reisen auf ihren Expeditionen rund um den Erdball. Steve Arnold und Geoffrey Notkin sind Experten auf ihrem Gebiet und haben in ihrer Karriere als Meteoriten-Jäger schon zahlreiche Erfolge verbucht. Ausgerüstet mit GPS, Laptop und Metalldetektoren spüren die beiden Amerikaner im australischen Outback, in der Wüste Chiles und am Polarkreis extraterrestrische Kostbarkeiten auf. Denn die außerirdischen Eisen- und Stein-Meteoriten sind nicht nur von größter wissenschaftlicher Bedeutung, sondern werden in Sammlerkreisen zuweilen mit riesigen Summen gehandelt. Neben dem auf der Apollo-Mission gesammelten Mondgestein sind Meteoriten das nahezu einzige außerirdische Material, das Forschern zur Verfügung steht, um den Ursprung unseres Planetensystems zu untersuchen. Kein Wunder, dass die Millionen, manchmal auch Milliarden Jahre alten Gesteins- beziehungsweise Metallbrocken hoch begehrt und kostspielig sind. Aus diesem Grund haben es sich Steve Arnold und Geoff Notkin zur Aufgabe gemacht, die kosmischen Juwelen ausfindig zu machen. Die Dokumentar-Serie "Meteoriten-Männer" begleitet die Abenteurer bei ihrer spannenden Schatzsuche. In dieser Episode wagen sich Geoff und Steve in eine extrem staubige und abgelegene Region vor. Inmitten der Atacama-Wüste, rund 1400 Kilometer nördlich der chilenischen Hauptstadt Santiago, hoffen die beiden Abenteurer auf den ganz großen Wurf. Schatzsucher fanden hier einen riesigen Pallasiten, einen der wertvollsten Meteoriten weltweit, bestehend aus Olivinkristallen in Nickel-Eisen-Matrix. Das 200 Kilo schwere Prachtstück kann inzwischen im "Natural History Museum" in London bewundern werden. Geoff und Steve haben das acht Kilometer lange Pallasiten-Streufeld ins Auge gefasst, doch einfach wird ihre Expedition nicht: In der Region ist gerade der Winter angebrochen. Und auch die Höhe macht den Abenteurern zu schaffen, schließlich liegt ihr Jagdrevier rund 3000 Meter über dem Meeresspiegel. 23:10 Uhr 23:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews DMAX Geschichte Pharaonen und Shang-Könige Der Glaube an übernatürliche Wesen ist so alt wie die Menschheit. Um sich die Gunst der Götter zu sichern, wurden ihnen seit jeher Blutopfer gebracht - auch im Alten Ägypten. Um das Jahr 3000 vor Christus spielte das Leben nach dem Tod bereits eine zentrale Rolle in der ägyptischen Kultur. Die Macht der Herrscher erstreckte sich damals bis ins Jenseits - mit grausamen Folgen: Damit ihnen ihre engsten Berater auch im Totenreich zur Seite stehen konnten, schnitt man den gelehrten Männern die Kehle mit einer Kupferklinge durch. Zu dieser Annahme gelangten Forscher auf der Basis von alten Tuschezeichnungen. Noch barbarischer huldigte man den Ahnen in Zentral-China zu Zeiten der Shang-Dynastie, die das Schicksal der Lebenden aus ihrem Geisterreich heraus lenkten sollten. Ihnen zu Ehren verbrannte man besiegte Feinde nach der Schlacht oder teilte ihre Körper mit einem riesigen Beil in zwei Hälften. Pharao Pepi II. hatte von allen Pharaonen die längste Amtszeit: insgesamt 94 Jahre war er das Oberhaupt des ägyptischen Königreiches und wurde bereits im Alter von 6 Jahren gekrönt 00:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Oktober 2011 Die Wildnis Alaskas gilt als letztes Refugium für Abenteurer und Träumer: Wie hartgesottene Männer auf der Suche nach Ruhm und Reichtum ihr eigenes

Mehr

Programm Highlights im Juli 2010

Programm Highlights im Juli 2010 Programm Highlights im Juli 2010 DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Juli 2010 Die Zukunft steckt voller Herausforderungen: Welche das sein könnten von futuristischen Städten im Meer bis zur gigantischen

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 10, bis Highlight der Woche: Top Gear Eps. 1 (13) Am Montag, um 21:15 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 10, bis Highlight der Woche: Top Gear Eps. 1 (13) Am Montag, um 21:15 Uhr DMAX Programm Programmwoche 10, 02.03. bis 08.03.2013 Highlight der Woche: Top Gear Eps. 1 (13) Am Montag, 04.03.2013 um 21:15 Uhr Highlight zum Auftakt: In Episode 1 der 13. Staffel lüftet Testfahrer

Mehr

Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris

Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG Download der Bilder unter: www.peking-paris.net/presse Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris Ingo Strolz & Werner Gassner beim härtesten Oldtimerrennen

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 09, bis Samstag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 09, bis Samstag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 09, 23.02. bis 01.03.2013 Highlight der Woche: Die Schatzsucher: Goldjäger in Afrika Aufbruch nach Kumasi Am Freitag, 01.03.2013 um 21:15 Uhr Sie starten ein Abenteuer, um das

Mehr

Autoversteigerer ziehen Bilanz

Autoversteigerer ziehen Bilanz Auto-Medienportal.Net: 30.12.2015 Autoversteigerer ziehen Bilanz Von Hans-Robert Richarz Die Bezeichnung RM Group of Companies dürfte allenfalls Fachleuten etwas sagen. Wer aber erfährt, dass sich hinter

Mehr

In Disziplinen wie Einparken, Grillen oder Koffer packen müssen sich die Probanden gegenüber dem anderen Geschlecht durchsetzen

In Disziplinen wie Einparken, Grillen oder Koffer packen müssen sich die Probanden gegenüber dem anderen Geschlecht durchsetzen DMAX Programm Programmwoche 20, 11.05. bis 17.05.2013 Highlight der Woche: Mythbusters - Die Wissensjäger Geschlechterkampf Am Donnerstag, 16.05. um 20:15 Uhr In Disziplinen wie Einparken, Grillen oder

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 22, bis Highlight der Woche: Die Aquarium-Profis Episode 1 Am Montag,

DMAX Programm Programmwoche 22, bis Highlight der Woche: Die Aquarium-Profis Episode 1 Am Montag, DMAX Programm Programmwoche 22, 25.05. bis 31.06.2013 Highlight der Woche: Die Aquarium-Profis Episode 1 Am Montag, 27.05. um 13:15 Uhr Sie sind die Experten, wenn's ein wenig mehr Aquarium sein darf:

Mehr

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner.

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Seit 1886 bauen wir Ihren Traumwagen. Mit dem Benz Patent-Motorwagen startete das Zeitalter der individuellen Mobilität. Und es wurde eine Leidenschaft

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Morgan Freunde Niederrhein

Morgan Freunde Niederrhein 13. August 2016 Direkt vor unserer Haustüre liegt eines der schönsten Wasserschlösser unseres Landes. Fest steht, dass es bereits vor mehr als 900 Jahren erbaut wurde. Dass es einzig mit dem Weitblick

Mehr

Fünf Kontinente Eine Welt

Fünf Kontinente Eine Welt Fünf Kontinente Eine Welt 1.Kapitel: Einleitung Das sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir leben mitten in Europa. In unserer einen Welt gibt es fünf sogenannte Kontinente. Neben Europa gibt

Mehr

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight ***

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im April 2011 Der Mekong ist fast 5000 Kilometer lang und durchläuft, von seinem Quellgebiet in Tibet bis zum Delta im chinesischen Meer, sechs Länder: China, Burma,

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 24, bis

DMAX Programm Programmwoche 24, bis DMAX Programm Programmwoche 24, 08.06. bis 14.06.2013 Highlight der Woche: Ed Stafford - Das nackte Überleben Episode 1 Am Sonntag, 09.06. um 21:15 Uhr Ohne Kleidung, ohne Nahrung, ohne Werkzeug! Alles

Mehr

Gefesselt und verzaubert im Banne von Hans Klok

Gefesselt und verzaubert im Banne von Hans Klok Gefesselt und verzaubert im Banne von Hans Klok Der holländische Meistermagier gastiert am 6. und 7. September in Duisburg zur WestSpiel Gala der Stars und spielt mit den großen Illusionen. Hans Klok lässt

Mehr

Der Wal. Kanada Grönland

Der Wal. Kanada Grönland Der Wal Ludek Pesek Die Eskimos leben in Gegenden, wo es meistens sehr kalt ist. In Kanada und in Grönland befinden sich Eskimos. Sie haben keinen Bürgermeister aber einen Häuptling. Kanada Grönland Europa

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 15, bis Samstag,

DMAX Programm Programmwoche 15, bis Samstag, DMAX Programm Programmwoche 15, 06.04. bis 12.04.2013 Highlight der Woche: Lou Ferrante - Das organisierte Verbrechen Die 18th Street-Gang Am Mittwoch, 10.04. um 23:15 Uhr Vom Handlanger der Mafia zum

Mehr

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung ****

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung **** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im September 2010 Vorsicht bissig! Im September riskiert auf ANIMAL PLANET Wildtier-Experte Donald Schultz im Dienste der Wissenschaft sein eigenes Leben: Der Gift-Jäger

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im März 2011 Harte Winterstürme, Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt und eine schier endlose Wüste aus Schnee und Eis: Im März begleitet DISCOVERY HD eine junge

Mehr

Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit

Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit Auto-Medienportal.Net: 01.01.2016 Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit Von Hans-Robert Richarz Auch wenn in diesem Jahr auf der North American International Autoshow (NAIAS), die am 11.

Mehr

Darda : Seit Generationen auf der Pole Position

Darda : Seit Generationen auf der Pole Position Darda : Seit Generationen auf der Pole Position Police Track 18 Teile Super Einsteiger Set Level: 1 Mit dem Einsteiger-Set Police Track von Darda können wilde Rennen gefahren werden. Das 18 teilige Set

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Januar 2011 Im Januar nimmt DISCOVERY HD die Energie-Probleme der Menschheit genauer unter die Lupe: Die 4-teilige Reihe "Big Science" erklärt, warum fossile Brennstoffe

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im März 2012 Sehen und gesehen werden! Am weltberühmten South Beach von Miami gilt beim fahrbaren Untersatz die Devise: Je mehr Chrom desto besser. Ted Vernon und seine

Mehr

Max und Flocke im Gewitter

Max und Flocke im Gewitter Max und Flocke im Gewitter Es ist Sommer, die Sonne scheint und es ist sehr warm und schwül. Am Nachmittag macht Max mit Flocke einen langen Spaziergang. Gemeinsam gehen sie von zu Hause in den nahe gelegenen

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien UNTERWEGS IN DER SEIFENKISTE Kinder dürfen nicht Auto fahren, aber eine Ausnahme gibt es: Seifenkisten. Das sind selbstgebaute Autos ohne Motor, die erstmals um 1900 aus Verpackungskisten hergestellt wurden.

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 13, bis Samstag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 13, bis Samstag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 13, 23.03. bis 29.03.2013 Highlight der Woche: Whale Wars - Entscheidung im Nordatlantik Nicht willkommen! Am Donnerstag, 28.03. um 22:15 Uhr Spezialauftrag für die Walschützer

Mehr

Frisch zubereitet für dich!

Frisch zubereitet für dich! Frisch zubereitet für dich! Unsere Ausbildungsberufe Fleischer/-in Fleischerei-Fachverkäufer/-in Das Fleischerhandwerk für alle, dierichtig was auf der Pfanne haben Eine abwechslungsreiche Ernährung mit

Mehr

Ladeplan eines englischen Sklaventransportschiffes (spätes 18. Jahrhundert).

Ladeplan eines englischen Sklaventransportschiffes (spätes 18. Jahrhundert). D i e M i d d l e Pa s s a g e 23 Ladeplan eines englischen Sklaventransportschiffes (spätes 18. Jahrhundert). 24 D i e Ko l o n i a l z e i t D i e M i d d l e Pa s s a g e 25 schnitt jeder vierte Sklave

Mehr

: Seit Generationen auf der Pole Position. Darda:

: Seit Generationen auf der Pole Position. Darda: Darda: : Seit Generationen auf der Pole Position Police Hunter 101 Teile Superior Hochbahn auf drei Etagen Level: 4 Eine Sprungschanze, etliche Kurven auf 3 Ebenen machen das Set Police Hunter von Darda

Mehr

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE:

DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: DIE HAUPTPERSONEN DIESER GESCHICHTE: Leo Leo ist Maler, aber er ist auch ein leidenschaftlicher Koch. Seine Kneipe Leo & Co. ist ein gemütliches Lokal, in dem man gut und preiswert essen kann. In dieser

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ]

[ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] 14 baden. Frankreich trifft Baden Frankreich trifft Baden baden. 15 [ Martin Schumacher aus dem Hirschen in Britzingen ] Frankreich trifft Baden baden. 17 Hausgemachter roher Markgräfler Schinken 18 baden.

Mehr

Das erfolgreichste VW-Originalteil wird 40

Das erfolgreichste VW-Originalteil wird 40 Auto-Medienportal.Net: 23.03.2014 Das erfolgreichste VW-Originalteil wird 40 Von Tim Westermann Sie wurde bereits millionenfach besungen, ist Liebling der Deutschen, stamm aus Wolfsburg und ist in der

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN"

MARIO GOMEZ: JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN BUNDESLIGA 09.12.2016-09:09 Uhr MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN" Wolfsburg: Der VfL Wolfsburg befindet sich in einer heiklen Phase. Das sieht auch

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 18, bis Highlight der Woche: American Chopper Zwei Welten Am Montag,

DMAX Programm Programmwoche 18, bis Highlight der Woche: American Chopper Zwei Welten Am Montag, DMAX Programm Programmwoche 18, 27.04. bis 03.05.2013 Highlight der Woche: American Chopper Zwei Welten Am Montag, 29.04. um 22:15 Uhr Könnte die Serie besser enden? In der - vorerst - letzten Staffel

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien TOKIO HOTEL SIND WIEDER DA 2005 veröffentlichte die Band Tokio Hotel ihre erste CD und wurde sofort bekannt. Damals waren die vier Musiker aus Magdeburg noch Teenager und die Mädchen liebten sie. Doch

Mehr

AUTOBALL AUTOBALL-ACTION.DE DIESES JAHR NOCH GRÖSSER! NACH DEM GROSSEN ERFOLG VOM LETZTEN JAHR

AUTOBALL AUTOBALL-ACTION.DE DIESES JAHR NOCH GRÖSSER! NACH DEM GROSSEN ERFOLG VOM LETZTEN JAHR AUTOBALL 2017 NACH DEM GROSSEN ERFOLG VOM LETZTEN JAHR DIESES JAHR NOCH GRÖSSER! i n u J. 1 So 1 + N. O I 0 T A M R Sa 1 INFO E S S PRE AUTOBALL-ACTION.DE AUTOBALL-ACTION AUF DEM KÜFFNER HOF»Autoball«statt»Fußball«heißt

Mehr

Land Rover will auf der ABENTEUER & ALLRAD einen Guinness Weltrekord knacken

Land Rover will auf der ABENTEUER & ALLRAD einen Guinness Weltrekord knacken Land Rover will auf der ABENTEUER & ALLRAD einen Guinness Weltrekord knacken Rund 700 Teilnehmer für die längste Land Rover Parade aller Zeiten gesucht ABENTEUER & ALLRAD bildet den Rahmen für den Weltrekordversuch

Mehr

Mikrowelle Herd und Spüle. Alkoven. doppelbett über der fahrerkabine. Fahrerkabine. ihr ZUHAUSe im SCHNellÜBerBliCk. das ideale Wohnmobil für familien

Mikrowelle Herd und Spüle. Alkoven. doppelbett über der fahrerkabine. Fahrerkabine. ihr ZUHAUSe im SCHNellÜBerBliCk. das ideale Wohnmobil für familien Mikrowelle Herd und Spüle Alkoven doppelbett über der fahrerkabine Fahrerkabine ihr ZUHAUSe im SCHNellÜBerBliCk das ideale Wohnmobil für familien 16 Klimaanlage Kühl- und Gefrierschrank Doppelbett Bad

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

ERLEBNISSE TREE OF LIFE FÜR EINSCHNEIDENE

ERLEBNISSE TREE OF LIFE FÜR EINSCHNEIDENE FASZINATION SCHÄRFE Starkes Design, unglaubliche Schärfe und perfekte Verarbeitung machen diese neue Messerserie zu etwas ganz Besonderem. Schon der Anblick genügt und du spürst die Faszination, die von

Mehr

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

RADRENNEN AM NÜRBURGRING RADRENNEN AM NÜRBURGRING Auf einer der bekanntesten deutschen Autorennstrecken, dem Nürburgring, findet seit 2003 jährlich ein 24-Stunden-Rennen statt. Fast 5.000 Radfahrer sind dabei. Die Teilnehmer sind

Mehr

und sein Welttage-Kalender:

und sein Welttage-Kalender: Der Elefant von Parma und sein Welttage-Kalender: Der 6. März als Tag der Tiefkühlkost Der Elefant von Parma Konfliktlösung leicht gemacht Die Serie: Der Elefant von Parma und sein Welttage-Kalender Der

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 30, bis Highlight der Woche: Fast N Loud Chevrolet Apache Am Montag,

DMAX Programm Programmwoche 30, bis Highlight der Woche: Fast N Loud Chevrolet Apache Am Montag, DMAX Programm Programmwoche 30, 27.07. bis 03.08.2013 Highlight der Woche: Fast N Loud Chevrolet Apache Am Montag, 29.07.2013 um 20:15 Uhr Von wegen Rostlaube: Was ohne Kennerblick reif für die Schrottpresse

Mehr

Exklusiv: Geldanlage auf vier Rädern

Exklusiv: Geldanlage auf vier Rädern Auto-Medienportal.Net: 17.05.2014 Exklusiv: Geldanlage auf vier Rädern Von Hans-Robert Richarz Wohin mit dem Geld? Wer eine gute Handvoll Euros gewinnversprechend auf die hohe Kante legen will, hat es

Mehr

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker

Mats, Mats, Mats Text: Georg Bühren / Musik: Detlev Jöcker Mats, Mats, Mats 1. Mats, Mats, Mats, Mats, wo bist du nur? Mats, Mats, Mats, wir finden keine Spur. Immer kriechst du in die Ecken, ja, ja, ja, möchtest einen Schatz entdecken, ja, ja, ja, zwischen all

Mehr

Dipl. Ing. Michael Gross A-1140 Wien, Sonnenweg 115 Tel.: 0043 1 9794091 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Mobil: 0043 664 1339009

Dipl. Ing. Michael Gross A-1140 Wien, Sonnenweg 115 Tel.: 0043 1 9794091 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Mobil: 0043 664 1339009 Dipl. Ing. Michael Gross A-1140 Wien, Sonnenweg 115 Tel.: 0043 1 9794091 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Mobil: 0043 664 1339009 Sachverständiger für KFZ e-mail: sportwagen@gmx.at Oldtimerfahren

Mehr

Thema: Giftschlangen Der tödliche Biß des Buschmeisters Ein Beitrag von Nike Roos

Thema: Giftschlangen Der tödliche Biß des Buschmeisters Ein Beitrag von Nike Roos Thema: Giftschlangen Der tödliche Biß des Buschmeisters Anmoderation: 02.07.2002 Ein Beitrag von Nike Roos Haustiere erfreuen sich bei uns großer Beliebtheit. Doch Fifi und Miezi sind vielen Tierfreunden

Mehr

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter Einfach lesen ist unsere neue Buch-Reihe! Sie soll Lust machen auf das Lesen. Warum? Die Sätze sind kurz. Die Wörter sind kurz und einfach. Schwierige Wörter werden sofort erklärt. Die Schrift ist groß.

Mehr

Winter-Tour 2012/ Frankreich und Spanien. Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien.

Winter-Tour 2012/ Frankreich und Spanien. Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien. Winter-Tour 2012/13 1. Frankreich und Spanien Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien. Anfang November wird es in Deutschland immer trüber und dunkler, nicht nur

Mehr

Wenn du mit Gott eine Geschichte schreibst! Ist das eine Coole Malerei, oder? Ich muss sagen, der Künstler aus Frankreich, den Yvonne da kennen

Wenn du mit Gott eine Geschichte schreibst! Ist das eine Coole Malerei, oder? Ich muss sagen, der Künstler aus Frankreich, den Yvonne da kennen Wenn du mit Gott eine Geschichte schreibst! Ist das eine Coole Malerei, oder? Ich muss sagen, der Künstler aus Frankreich, den Yvonne da kennen gelernt hat, hat echt was auf dem Kasten. Am liebsten wär

Mehr

BUSINESS Womanbiker 2014

BUSINESS Womanbiker 2014 Interview mit Gewinne!n San"a 21. Juni 2015 Lasse den Alltag einfach hinter Dir, %nieße das elementare Gefühl hoher Geschwin'gkeiten ganz nach Deiner Fasson. Spüre den f!schen Fah(wind und tauche ein in

Mehr

Predigt am ; 2. Sonntag nach Weihnachten

Predigt am ; 2. Sonntag nach Weihnachten Predigt am 4. 1. 2004; 2. Sonntag nach Weihnachten 1. Johannes 5,11-13 Liebe Gemeinde, das neue Jahr liegt vor uns. Noch 360 Tage voller Leben. Aber was wollen wir eigentlich leben, was erleben? Es gibt

Mehr

4.2.1 Textheft zum Bilderbuchkino Der kleine Polarforscher

4.2.1 Textheft zum Bilderbuchkino Der kleine Polarforscher Durchblick-Filme Bundesverband Jugend und Film e.v. Das DVD-Label des BJF Ostbahnhofstr. 15 60314 Frankfurt am Main Tel. 069-631 27 23 www.durchblick-filme.de E-Mail: mail@bjf.info www.bjf.info Durchblick

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

Landwirtschaft für den Eigenbedarf zu führen. Das mag verdächtig nach Arbeitssucht klingen, doch wir empfanden die Tiere und den Gemüsegarten damals

Landwirtschaft für den Eigenbedarf zu führen. Das mag verdächtig nach Arbeitssucht klingen, doch wir empfanden die Tiere und den Gemüsegarten damals Landwirtschaft für den Eigenbedarf zu führen. Das mag verdächtig nach Arbeitssucht klingen, doch wir empfanden die Tiere und den Gemüsegarten damals als das schönste Hobby, das wir uns vorstellen konnten.

Mehr

**** Deutsche Erstausstrahlung ***** Deutsche Erstausstrahlung ****

**** Deutsche Erstausstrahlung ***** Deutsche Erstausstrahlung **** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im August 2012 Die Aktivisten der Umweltorganisation Sea Shepherd haben eine Mission: Walfänger im Südpolarmeer am Jagderfolg hindern und die Öffentlichkeit auf die

Mehr

Lies den Text "Laras Lieblingsstadt". Überlege vorher: Was weiß ich über die Stadt Paris und den Eiffelturm?

Lies den Text Laras Lieblingsstadt. Überlege vorher: Was weiß ich über die Stadt Paris und den Eiffelturm? Lies den Text "". Überlege vorher: Was weiß ich über die Stadt Paris und den Eiffelturm? heißt Paris Lara liebt Paris. Im letzten Jahr war sie mit ihrer Familie in der französischen Hauptstadt. Das war

Mehr

Oldtimer GP. Morgan Freunde Niederrhein. Unser MORGAN CLUB Parkplatz Nürburgring

Oldtimer GP. Morgan Freunde Niederrhein. Unser MORGAN CLUB Parkplatz Nürburgring 22. August 2016 Am letzten Wochenende war es wieder soweit, der Oldtimer Grand Prix auf dem Nürburgring wurde ausgetragen. Mittlerweile sind wir bei der 44ten Veranstaltung, auch wenn die ersten noch unter

Mehr

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business Musik und Mindset Erfolgreich mit Deinem eigenen Business Vorwort Ich hab eine Frage an Dich: Als Du in der Schule warst, vielleicht bist Du ja auch gerade noch dort, was musstest Du dort tun um eine gute

Mehr

Hier ein paar Textproben von mir. Mit freundlichen Grüßen Anette Seugling Ebbe und Flut

Hier ein paar Textproben von mir. Mit freundlichen Grüßen Anette Seugling Ebbe und Flut An alle gestandenen SängerInnen und solche, die es werden wollen: Wetten, dass ich Euch Texte schreibe, die Euch gefallen? Es kommt auf den Versuch an. Anbei ein paar Vorschläge. Auf Wunsch wird der Text

Mehr

Exklusiv: Top Gear von einem Fettnäpfchen ins nächste

Exklusiv: Top Gear von einem Fettnäpfchen ins nächste Auto-Medienportal.Net: 20.07.2014 Exklusiv: Top Gear von einem Fettnäpfchen ins nächste Von Hans-Robert Richarz Mit weltweit bis zu 350 Millionen Zuschauern, dem Gewinn des Internationalen Emmy für die

Mehr

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight ***

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im Juni 2011 Traumberuf zwischen Abenteuer, Wildnis und seltenen Tierarten: Jeff Corwin und Nigel Marven haben es vor gemacht. Jetzt wollen die Wildlife-Experten auch

Mehr

Der Caterham Seven. Carbon-Sitze Carbon-Radkästen. Überrollbügel. Abnehmbarer Kofferraumdeckel. 2,0-Liter-Turbomotor mit 314 PS.

Der Caterham Seven. Carbon-Sitze Carbon-Radkästen. Überrollbügel. Abnehmbarer Kofferraumdeckel. 2,0-Liter-Turbomotor mit 314 PS. 21307 Der Caterham Seven Der Seven ist kein gewöhnliches Auto. Er kann auf eine mehr als 50-jährige Tradition im Hochleistungssegment zurückblicken und genießt bei den Rennwagenliebhabern in aller Welt

Mehr

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie 22012 Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie Fantasie Ansonsten koche ich gern, fahre gern Motorrad, z. B. mit Marlon, meinem älteren Sohn oder spiele mit meiner kleinen Tochter

Mehr

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag Einstufungstest Band 1 Hueber Verlag Teil 1: Grammatik a 1 Nach der bestandenen Führerscheinprüfung ist er Freude in die Luft gesprungen. a von b vor c mit 2 einer Veranstaltung ist die Ortsdurchfahrt

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 19, bis Highlight der Woche: DMAX Geschichte Kuba - Alarmstufe Rot Am Freitag,

DMAX Programm Programmwoche 19, bis Highlight der Woche: DMAX Geschichte Kuba - Alarmstufe Rot Am Freitag, DMAX Programm Programmwoche 19, 04.05. bis 10.05.2013 Highlight der Woche: DMAX Geschichte Kuba - Alarmstufe Rot Am Freitag, 10.05. um 23:15 Uhr Die Kubakrise dauerte 14 Tage an und markierte einen vorzeitigen

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

1957 Mercedes 300 SL Roadster

1957 Mercedes 300 SL Roadster 1957 Mercedes 300 SL Roadster MODELLVORSTELLUNG Rolf Stratemeyer September 2008 Bewertung Minichamps, 1:18, 1957 Mercedes 300 SL Roadster silbern Im Autoquartett der frühen sechziger Jahre war er nicht

Mehr

Moto-Classic Wrocław 2014 : Frischer Wind für die Klassiker-Szene aus dem Herzen Europas

Moto-Classic Wrocław 2014 : Frischer Wind für die Klassiker-Szene aus dem Herzen Europas Auto-Medienportal.Net: 19.08.2014 Moto-Classic Wrocław 2014 : Frischer Wind für die Klassiker-Szene aus dem Herzen Europas Von Alexander Voigt 150 Klassiker aus 100 Jahren Automobilgeschichte haben am

Mehr

Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 69 Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 70 Die Wendes - Handwerker mit Herzblut Episode 1

Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 69 Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 70 Die Wendes - Handwerker mit Herzblut Episode 1 DMAX PW 37 bis 41 PW 37 Mittwoch, 12.09.2012 Episode 69 Episode 70 Episode 1 Episode 66 Episode 1 Episode 66 Donnerst, 13.09.2012 Episode 71 Episode 72 Episode 2 Episode 1 Episode 2 Straßenkämpfer auf

Mehr

Bear Family Records CD Review

Bear Family Records CD Review Artist Nashville Nashville war in den 40er und 50er Jahren auch eine Hochburg des R&B. Die 8 CD-Box A Shot In The Dark demonstriert das. Marketing spielt nicht nur in der Popmusik eine gewaltige Rolle,

Mehr

Opel-Renner kehren 100 Jahre später nach Lyon zurück

Opel-Renner kehren 100 Jahre später nach Lyon zurück Auto-Medienportal.Net: 30.04.2014 Opel-Renner kehren 100 Jahre später nach Lyon zurück Der Grand Prix de Lyon gilt als Ursprung aller Großen Preise im Automobilsport bis hin zur Formel 1. 1914 war Opel

Mehr

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen.

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen. Nein, eine Woche (4) ich noch Urlaub. Aber ich (5) gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen Und wie geht es dir und Werner? (6) auch anstrengend! (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ja, wir (8) keine

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

Der Porsche 935 Street entstand auf Wunsch von TAG-Besitzer Mansour Ojjeh im Jahr Auf Basis...

Der Porsche 935 Street entstand auf Wunsch von TAG-Besitzer Mansour Ojjeh im Jahr Auf Basis... Porsche Exclusive wird 25 Veredelung ab Werk feiert Jubiläum www.pomosa.de Seit nunmehr 25 Jahren bietet Porsche unter dem Begriff Porsche Exclusive die Möglichkeit, einen Porsche bereits bei der Bestellung

Mehr

Sommer und Herbst im Kopf. Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor

Sommer und Herbst im Kopf. Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor Sommer und Herbst im Kopf Die Geschichte von Jan und dem Hirntumor Hallo, ich heiße Jan! Ich mache viele Dinge, die Kindern eben Spaß machen: zusammen mit Freunden spielen, Fahrrad fahren und natürlich

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 4 Hamburg Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Hamburg ist die zweitgrößte

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Mai 2007 Inhalt OHNE HELM FAHRRAD FAHREN? Mediziner sagen: Nein! 6 KNUT IM KINDERBUCH Ein Eisbär macht Karriere 8 KERKELING MIT DAME TV-Star bekommt Partnerin

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST B1 Deutsch als Fremdsprache Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden

Mehr

gelernt. knjigarna.com swis721

gelernt. knjigarna.com swis721 WIR... live, Modul 1 Ich, du, wir Wir, Familie Weigel Tina: Hallo, ich bin Tina, Tina Weigel. Stefan: Ja, und ich bin der Stefan. Wir wohnen hier in Augsburg, Jakoberstr. 18. Wir gehen beide in die Schule,

Mehr

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub

LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit. Lesen Sie den Text: Im Urlaub LESEVERSTEHEN (Maximale Punktenzahl 8) Sie haben dafür 50 Minuten Zeit Lesen Sie den Text: Im Urlaub Keine andere Nation fährt so gern in Urlaub wie die Deutschen. Und ihr Lieblingsreiseland ist Deutschland.

Mehr

WTCR: Seriennaher Motorsport zieht auch in Marrakesch

WTCR: Seriennaher Motorsport zieht auch in Marrakesch WTCR: Seriennaher Motorsport zieht auch in Marrakesch Von Matthias Knödler Tradition und Moderne: Wie kaum eine andere Stadt im Maghreb verbindet Marrakesch Kultur und Lebensart mit wirtschaftlicher Potenz.

Mehr

Pebble Beach: Stelldichein der Elite

Pebble Beach: Stelldichein der Elite Auto-Medienportal.Net: 19.08.2014 Pebble Beach: Stelldichein der Elite Von Jens Meiners Auch wenn die Sommerplanung ursprünglich ganz anders ausgesehen hat: Es gibt Ereignisse, die unbedingten Vorrang

Mehr

+++ Neue Folgen +++Neue Folgen+++ Neue Folgen +++ Neue Folgen

+++ Neue Folgen +++Neue Folgen+++ Neue Folgen +++ Neue Folgen ANIMAL PLANET Die Programm Highlights im November 2009 Im November wird es wild auf ANIMAL PLANET: Neue Folgen der beliebten Tier-Doku Affentheater zeigt der Sender ab 07. November, immer samstags und

Mehr

MADD GEAR PRO ACTION SPORTS

MADD GEAR PRO ACTION SPORTS MADD GEAR PRO ACTION SPORTS Die Marke MADD wurde im Jahr 2002 in Melbourne, Australien gegründet und fand dort durch die Entwicklung von coolen Sportgeräten ihren Einstieg in die Welt des Actionsports.

Mehr

Die Programm-Highlights

Die Programm-Highlights Die Programm-Highlights DISCOVERY CHANNEL Die Programm-Highlights im September 2013 Im September stehen die Sonntage auf DISCOVERY CHANNEL ganz im Zeichen von genialen Erfindern und bahnbrechenden Entdeckungen.

Mehr

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der gesamten Landfläche. In Asien leben die meisten Menschen,

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

OLDIES. Zeitzeuge des Wirtschaftswunders HERR DER R. Fotos I Norbert Böwing

OLDIES. Zeitzeuge des Wirtschaftswunders HERR DER R. Fotos I Norbert Böwing OLDIES Zeitzeuge des Wirtschaftswunders HERR DER R Fotos I Norbert Böwing 30 EXTRATOUR 2015 Krupp Titan OLDIE INGE Bescheidenheit war angesagt, als sich in der Wirtschaftswunderzeit der 50erund 60er-Jahre

Mehr

TV Einschaltplan. WT-Name Datum Tag Zeit Block Sek. Programm-Name. Deutscher Golfverband e.v. Zeitraum: 23.04.-08.05.2015 Stand: 15.04.

TV Einschaltplan. WT-Name Datum Tag Zeit Block Sek. Programm-Name. Deutscher Golfverband e.v. Zeitraum: 23.04.-08.05.2015 Stand: 15.04. Top Umfelder Reichweite auf der ARD und ZDF (Nachrichten, Börse, Heute, Sportschau) ARD national 23.04.2015 Do 19:59 80 50 19 70 20 BÖRSE VOR ACHT / TAGESSCHAU (Platzierung: Best Minute in der ARD zum

Mehr

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych

TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych 1. heißen Sie? a. Was b. Wo c. Wie d. Wer 2. Mein Name Anna Wodner a. hat b. heißt c. bin d. ist TEST Z JĘZYKA NIEMIECKIEGO DLA UCZESTNIKÓW PROJEKTU Centrum Kompetencji Językowych 3. Woher Sie, Frau Albertini?

Mehr

1. KÖNIGSTEINER RIO-FESTIVAL KONRAD-ADENAUER-ANLAGE

1. KÖNIGSTEINER RIO-FESTIVAL KONRAD-ADENAUER-ANLAGE 1. KÖNIGSTEINER RIO-FESTIVAL KONRAD-ADENAUER-ANLAGE FR.14. JULI - SO.16. JULI 2017 COPACABANA CAIPIRINHA LEBENSFREUDE Ein Fest der Lebensfreude! Temperamentvoll und leidenschaftlich werden wir das Feuer

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 32, bis Sam stag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 32, bis Sam stag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 32, 06.08. bis 12.08.2011 Highlight der Woche: DMAX REPORT Mienenunglück in Pennsylvania Donnerstag, 11.08.2011 um 23:15 Uhr auf DMAX Der schlimmste Albtraum für jeden Minenarbeiter:

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 :

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 : Wenn die Deutschen gefragt werden, welchen ihrer Politiker sie am sympathischsten finden, steht sein Name immer noch ganz weit oben: Joschka Fischer. Bundesbildstelle Es gibt aber auch viele Leute, die

Mehr

Sonderschau Sportwagen-Weltmeisterschaft Legendäre Ära des Motorsports, die jetzt wieder auflebt

Sonderschau Sportwagen-Weltmeisterschaft Legendäre Ära des Motorsports, die jetzt wieder auflebt Sonderschau Sportwagen-Weltmeisterschaft 1953-1992 Legendäre Ära des Motorsports, die jetzt wieder auflebt Die Rennen zur Sportwagen-Weltmeisterschaft in den Jahren 1953 1992 zählen zu den Highlights in

Mehr

Hallo liebes Südamerika - Team,

Hallo liebes Südamerika - Team, SÜDAMERIKA Hallo liebes Südamerika - Team, mit eurem Reiseticket seid ihr um die ganze Welt geflogen und schließlich in Südamerika gelandet. Schön, dass ihr hier seid und die Lebewesen auf diesem besonderen

Mehr