DMAX Programm Programmwoche 19, bis Highlight der Woche: DMAX Geschichte Kuba - Alarmstufe Rot Am Freitag,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DMAX Programm Programmwoche 19, bis Highlight der Woche: DMAX Geschichte Kuba - Alarmstufe Rot Am Freitag,"

Transkript

1 DMAX Programm Programmwoche 19, bis Highlight der Woche: DMAX Geschichte Kuba - Alarmstufe Rot Am Freitag, um 23:15 Uhr Die Kubakrise dauerte 14 Tage an und markierte einen vorzeitigen Höhepunkt des kalten Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion. Sogar der Einsatz von Nuklearwaffen wurde auf beiden Seiten diskutiert Die Kuba-Krise, der kalte Krieg zwischen den USA und der damaligen Sowjetunion, erreicht im Oktober 1962 seinen dramatischen Höhepunkt. Ausgelöst durch das globale Wettrüsten der beiden verfeindeten Blöcke hatte sich die Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs immer weiter zugespitzt. Der dritte Weltkrieg scheint in Anbetracht des drohenden Gesichtsverlusts eines der beiden Staaten kaum noch zu verhindern. Doch im letzten Moment kommt es zur Einigung. Mit Zeitzeugen-Interviews und bis dato unbekannten Originalaufnahmen illustriert die Dokumentation den hochbrisanten Ausnahmezustand. DMAX Programm Programmwoche 19, bis Sam stag, :10 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Mercedes G463 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde gewann Rennfahrer Jackie Ickx mit der Mercedes G-Klasse die Rallye Paris - Dakar. Was nicht wirklich verwundert, denn der Wagen gilt nach wie vor als eines der weltbesten Geländeautos. Ob eisige Temperaturen oder übelster Schlammboden: Die G-Klasse kommt überall durch! Ältere Modelle des ursprünglich für militärische Zwecke entwickelten Offroaders werden inzwischen zu Liebhaberpreisen gehandelt. Leider - aus Sicht der Gebrauchtwagen-Profis - denn so wird es schwierig, ein echtes Schnäppchen aufzutreiben. Nach aufwändiger Recherche entdeckt Mike aber doch ein vielversprechendes Modell: Baujahr 1993, gepflegtes Service-Heft, schwarz lackiert - das passt soweit! Allerdings hat der Motor schon über Kilometer auf dem Buckel und die Lenkung scheint auch defekt zu sein. Mit Euro ist der Preis also eindeutig zu hoch angesetzt. 06:55 Uhr

2 08:50 Uhr Holzfäller extrem Mit aller Kraft Diese Männer brauchen Nerven wie Drahtseile, denn ihr Job gehört zu den härtesten und gefährlichsten der Welt. Egal, ob sie mit Axt und Packesel in unzugängliche Sumpfregionen ziehen, mit schwerem Gerät ganze Tundra-Wälder abholzen, oder besonders gewaltige Baumriesen für den Helikopter-Transport fällen - die Lebensgefahr ist ihr ständiger Begleiter. Sie schuften unter sengender Sonne oder bei eisigen Temperaturen - wohl wissend, dass kaum ein anderer Beruf eine so hohe Todesrate hat. Wer hier bestehen will, muss aber nicht nur ein ganzer Kerl sein, sondern auch ein Team-Player, der gemeinsam mit seinen Kollegen die schwierigsten Herausforderungen meistert. Diese Dokumentarserie zeigt kernige Urgesteine, Familien, die seit Generationen im Holzfäller-Geschäft sind, und mutige Draufgänger - echte Typen, die sich im Kampf gegen die Natur von nichts aufhalten lassen. Waldarbeiter sind aus einem ganz besonderen Holz geschnitzt - so auch die Männer von "Pine Ridge Logging" in Kanada. Die kernigen Naturburschen gelten als besonders hart im Nehmen und machen selbst dort einen guten Job, wo andere längst aufgegeben haben. Wie zum Beispiel in der Provinz Alberta, rund 650 Kilometer nördlich der Hauptstadt Edmonton. Hier sind die Jungs bei eisigen Temperaturen von minus 40 Grad Tag und Nacht im Einsatz, denn das Familienunternehmen steht unter enormem Zeitdruck. Pete Peters und seinem Team bleiben nur wenige Wochen bis das Eis schmilzt und die Region zu einem riesigen Sumpfgebiet wird. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Von Rückschlägen und Eingeständnissen Wochenlang sah es so aus, als wäre die ganze Plackerei umsonst gewesen. Todd Hoffman und seine Schatzsucher-Crew standen in Alaska kurz vor dem Ruin. Doch dann kamen die Männer ihrem großen Traum von Ruhm und Reichtum plötzlich ganz nah: Bis zum Wintereinbruch hatten sie Gold im Wert von über Dollar gefunden, und nur die Eiseskälte verhinderte, dass es noch viel mehr wurde. Jetzt haben alle Blut geleckt. In der neuen Staffel kommen die Abenteurer zurück, um sich den Rest zu holen: Mindestens 1000 Unzen Edelmetall warten am Klondike River darauf, von Todd und seinen Freunden geborgen zu werden. Genug, um die Männer zu Millionären zu machen. 94 Unzen Gold waren es im vergangenen Jahr - in dieser Saison haben sich Todd Hoffman und seine Crew die zehnfache Menge zum Ziel gesetzt: Die Schatzsucher wollen in Alaska Edelmetall im Wert von über 1,6 Millionen Dollar bergen! Doch dieses ambitionierte Vorhaben lässt sich nur verwirklichen, wenn das Wetter mitspielt und die Abenteurer von technischen Pannen verschont bleiben. Wie es aussieht haben sich die Götter aber schon wieder gegen sie verschworen: Todd und seine Jungs stehen auf ihrem Claim am Quartz Creek noch immer ohne Waschanlage da. Ein Traumstart sieht anders aus. 11:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldtaucher der Beringsee Tauw etter Neun lange Monate im Jahr ist der Hafen des kleinen Städtchens Nome in Alaska zugefroren. Doch wenn im Sommer das Eis schmilzt, pilgern Abenteurer aus der ganzen Welt an diesen entlegenen Ort, denn in den Gewässern vor der Küste verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Pures Gold - über Millionen Jahre vom Schmelzwasser der Gletscher angeschwemmt. Beim Versuch, das kostbare Edelmetall aus der Tiefe zu holen, scheuen die Männer im nördlichsten US-Bundesstaat weder Mühen noch Risiken. Die Schatztaucher haben ihre Boote "Christine Rose", "Sluicey" und "Wild Ranger" aufwändig mit hydraulischen Pumpen ausgerüstet. In der Hoffnung auf den ganz großen Fund suchen sie den Meeresgrund mit riesigen Staubsaugern ab. Doch der Traum vom Reichtum erfüllt sich nur für die wenigsten, denn die Beringsee gibt ihre Kostbarkeiten ungern preis. Obwohl die Sicht unter Wasser extrem schlecht ist, nehmen die Schatztaucher auf der "Lazy Gator" dieses Risiko gerne in Kauf: Alle sind fest entschlossen, die wenigen Tage bis zum Ende des Winters effizient zu nutzen. Bis jetzt hat die Crew schon Gold im Wert von US-Dollar vom Grund der Beringsee geborgen, und die Männer haben Blut geleckt. Von schlechten Wetterbedingungen lassen sie sich bei der Arbeit nicht mehr aufhalten. Der 30-jährige Derek McLarty taucht als erster ins trübe, eisige Wasser hinab. 12:15 Uhr Fifth Gear - Die Auto-Show Episode 69 Anschnallen und in den fünften Gang hoch schalten heißt es ab sofort auf DMAX. Denn in der Dokuserie "Fifth Gear" dreht sich alles um Autos und Motoren. Auf die Zuschauer warten spannende Features, informative Vergleichtests, packende Challenges und jede Menge Service-Ratschläge aus der Kfz-Welt. Vom Landrover über den Maserati Quattroporte bis hin zum Aston Martin DBS, dem James Bond-Car in "Casino Royal" - "Fifth Gear" hat sie alle. Und egal, ob es sich um Geländewagen, kompakte City-Cruiser oder exklusive Edel-Karossen handelt, bekannte Gesichter des englischen Autojournalismus, allesamt anerkannte Experten und eingefleischte Auto-Freaks wie Tiff Needell, Vicki Butler-Henderson oder Jason Plato, nehmen jedes Vehikel genau unter die Lupe. Und das mit viel Leidenschaft und einer gehörigen Portion Humor. 13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten VW-Bulli Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Hat ein Auto erst einmal Kultstatus erreicht, muss man in der Regel auch für gebrauchte Modelle des entsprechenden Typs tief in die Tasche greifen. Diese Erfahrung machen Edd China und Mike Brewer bei ihrer Suche nach einem günstigen Volkswagen T2. Ursprünglich als reines Transportfahrzeug konzipiert, entwickelte sich der legendäre "Bulli" nach seiner Markteinführung in den 50ern schon bald zu einem echten Alleskönner. Kastenwagen, Mini-Bus oder umgebautes Freizeitmobil: Das Arbeitstier aus dem Hause VW hatte wegen seiner Vielseitigkeit schon immer jede Menge Fans, vom Hippie bis zum Handwerker. 14:15 Uhr Inside West Coast Customs American Cancer Society Camaro So schön schraubt kein zweiter! Ryan Friedlinghaus und das "West Coast Customs"-Team machen aus gewöhnlichen Fließband-Kisten chromblitzende Traum-Karossen mit Kult-Faktor. Egal ob Neuwagen oder Oldtimer, die Jungs von WCC verleihen jeder Fließband-Kiste eine einzigartige Optik mit Blickfang-Garantie. Dabei erfüllen die Profi-Mechaniker jeden noch so ausgefallenen Kundenwunsch - was sich auch bei der Prominenz herumgesprochen hat. Mittlerweile gelten die Unikate Marke Friedlinghaus sogar bei internationalen Film- und Musikgrößen als Statussymbol: wenn Geld keine Rolle spielt, sind nämlich auch der Fantasie keine Grenzen gesetzt. In dieser Doku-Serie basteln die Auto-Veredler unter anderem an Spezialanfertigungen für Justin Bieber, Hollywood-Schauspieler Mark Whalberg und Hip-Hopper will.i.am von den "Black Eyed Peas.

3 Die "West Coast Customs"-Profis haben schon zahlreiche Modelle des Herstellers General Motors aufgemotzt, doch dieses Projekt ist für die Jungs eine echte Herzensangelegenheit. Das Auto wird nämlich zu Gunsten der Amerikanischen Krebshilfe versteigert. GM hat dem Team zu diesem Zweck einen nagelneuen Camaro in die Werkstatt gestellt. Und nun verpassen die Mechanik-Genies dem Cabrio noch einige Extras, damit es am Ende auch reichlich Kohle einbringt. Ein neues Bodykit, schicke Custom-Felgen plus Kompressor, Krümmer und Auspuff für noch mehr Power und eine äußerst abgefahrene Lackierung: Der Flitzer soll nach dem Umbau nicht nur richtig abgehen, sondern auch extrem cool aussehen. 15:15 Uhr Outback Truckers Episode 2 Sie steuern die größten Laster der Welt auf Straßen, die diesen Namen im Grunde nicht verdienen. Die "Outback Trucker" sind in gigantischen LKWs unterwegs, wie man sie in Europa fast nie zu Gesicht bekommt. Mit ihren bis zu 50 Meter langen und 100 Tonnen schweren Fahrzeugen brettern sie bei brütender Hitze quer durch Australien. Und die Liste der Gefahren, die dabei drohen, ist lang: Buschbrände, wilde Tiere und Überschwemmungen machen ihre Touren zu unkalkulierbaren Höllentrips. Doch die Ladung muss pünktlich am Ziel sein, also nehmen die Trucker sämtliche Risiken auf sich. Die neue DMAX Doku-Serie begleitet harte Jungs auf ihren Fahrten durch Down Under - durch Gebiete, in denen jede Panne tödlich enden kann. Die Lebensgefahr fährt immer mit! Trucker Steve Graham wagt sich in Regionen, die viele seiner Kollegen meiden, weil das Risiko viel zu hoch ist. Doch einer muss den Job eben machen. In Australien gibt es Menschen, die in völlig abgelegenen Gebieten wohnen, und kaum Möglichkeiten haben, lebenswichtige Dinge selber zu besorgen. Diese Leute sind von seinem Mut und seiner Risikobereitschaft abhängig. Also nimmt Steve die Herausforderung an, hat aber immer eine geladene Waffe dabei: In den Flüssen, die er auf seinen Touren durchqueren muss, wimmelt es vor Krokodilen. 16:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Ecuador Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt. Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit! Ein waschechter Alles-Esser macht auch vor niedlichen Haustieren nicht halt. Die Einwohner Ecuadors können schließlich nichts dafür, dass Meerschweinchen in westlichen Breitengraden eher durch Kinderzimmer tollen, als in der Bratpfanne landen. Deshalb lässt sich Andrew Zimmern die possierlichen Nager bei seinem Ausflug in die Landeshauptstadt Quito auch ohne Skrupel schmecken. Anschließend führt seine Reise in dieser Episode ins Bergland, hoch über dem Meeresspiegel. Und kaum hat sich Andrew ein wenig akklimatisiert, bekommt er schon wieder Appetit. - Auf leckere Kuhmagen-Suppe! 17:15 Uhr Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Cheeseburger in New York Sein Hunger ist noch nicht gestillt! Nachdem sich Adam Richman jahrelang kreuz und quer durch Amerika gefuttert hat, sucht er jetzt nach neuen Herausforderungen: Ab sofort will er im Team spachteln und fahndet landesweit nach hartgesottenen Mit-Essern, um die größten Food-Challenges des Landes zu bestehen. Wer glaubt, dass sein Magen das schärfste Curry oder den fettesten Burger verträgt, kann sich schon mal die Serviette umbinden, denn in dieser Serie sind Lokalmatadore mit Riesenappetit gefragt. Vom Monster-Burrito in Albuquerque über feurige Sandwiches in Harlem bis zum Zwei-Kilo-Steak in Nashville: Food-Liebhaber Adam präsentiert in der neuen Staffel extreme Leckerbissen in den traditionsreichsten Lokalen der Vereinigten Staaten und zeigt, wo Schlemmer-Kings voll auf ihre Kosten kommen. Als jüngster NASCAR-Gewinner der Welt besitzt Joey Logano vor allem eines: absoluten Siegeswillen! Aber hat der 21-jährige Rennfahrer auch das Zeug dazu, die legendäre "Atomic Bomb Challenge" zu meistern, die regelmäßig im "Sticky Lips Barbecue" in Rochester, New York, ausgetragen wird? Gegenstand der Prüfung: Ein 5 Pfund schwerer Cheeseburger mit haufenweise Speck und Bergen von Pommes, der innerhalb von 30 Minuten verputzt werden muss. 200 Versuche wurden schon gestartet, doch nie hat einer den Monster-Burger je geschafft. Von Food-Profi Adam Richman gecoacht, krempelt Joey schon mal die Ärmel hoch. Auf der Rennbahn ist er schließlich der schnellste, aber welchen Speed hat der Champ beim Essen drauf? 17:45 Uhr Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Pig Wings in Nebraska Sein Hunger ist noch nicht gestillt! Nachdem sich Adam Richman jahrelang kreuz und quer durch Amerika gefuttert hat, sucht er jetzt nach neuen Herausforderungen: Ab sofort will er im Team spachteln und fahndet landesweit nach hartgesottenen Mit-Essern, um die größten Food-Challenges des Landes zu bestehen. Wer glaubt, dass sein Magen das schärfste Curry oder den fettesten Burger verträgt, kann sich schon mal die Serviette umbinden, denn in dieser Serie sind Lokalmatadore mit Riesenappetit gefragt. Vom Monster-Burrito in Albuquerque über feurige Sandwiches in Harlem bis zum Zwei-Kilo-Steak in Nashville: Food-Liebhaber Adam präsentiert in der neuen Staffel extreme Leckerbissen in den traditionsreichsten Lokalen der Vereinigten Staaten und zeigt, wo Schlemmer-Kings voll auf ihre Kosten kommen. Echte Fleisch-Fans sind bei "Amato"s" in Omaha, Nebraska, bestens aufgehoben. Die Rindersteaks in Whiskey Marinade sind ein Gedicht und die hausgemachten Salamis ein Muss für Wurst-Liebhaber. Besonders beeindruckt ist Food-Experte Adam Richman aber von einer Sandwich-Spezialität namens "Godfather", die vom sizilianischen Chef persönlich kreiert wurde: Zehn Sorten Wurst, Schinken und Käse werden mit Peperoni und Knoblauchbutter zwischen zwei Brothälften gepackt - und dann ab damit auf den Grill. Frisch gestärkt geht es jetzt ins "Starsky"s Bar & Grill" zur gefürchteten "Pig Wing Challenge". Wer hier den Sieg abräumen will, muss acht Pfund Schweinefleisch mit Maiskroketten in nur einer Stunde verdrücken. 18:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldtaucher der Beringsee M it dem Rücken zur Wand Neun lange Monate im Jahr ist der Hafen des kleinen Städtchens Nome in Alaska zugefroren. Doch wenn im Sommer das Eis schmilzt, pilgern Abenteurer aus der ganzen Welt an diesen entlegenen Ort, denn in den Gewässern vor der Küste verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Pures Gold - über Millionen Jahre vom Schmelzwasser der Gletscher angeschwemmt. Beim Versuch, das kostbare Edelmetall aus der Tiefe zu holen, scheuen die Männer im nördlichsten US-Bundesstaat weder Mühen noch Risiken. Die Schatztaucher haben ihre Boote "Christine Rose", "Sluicey" und "Wild Ranger" aufwändig mit hydraulischen Pumpen ausgerüstet. In der Hoffnung auf den ganz großen Fund suchen sie den Meeresgrund mit riesigen Staubsaugern ab. Doch der Traum vom Reichtum erfüllt sich nur für die wenigsten, denn die Beringsee gibt ihre Kostbarkeiten ungern preis. Über der Beringsee kreist der Pleitegeier. Die Ausbeute der Goldtaucher auf der "Christine Rose" war zwar in den vergangenen Tagen besser als erwartet - die Männer haben über 50 Unzen Edelmetall an Deck geholt - doch am Ende wird es für die Crew wohl trotzdem nicht reichen: In wenigen Tagen ist eine fette Rechnung für die Bergungsrechte fällig, und noch haben die Männer nicht die geringste Ahnung, wo sie die Dollar hernehmen sollen.

4 19:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Bittere Tränen Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die fünfte Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison wieder spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Die Besatzungsmitglieder der Krabbenboote müssen jetzt die Zähne zusammenbeißen und letzte Kräfte mobilisieren. Bei Temperaturen von 20 Grad unter Null geht es zum Ende der Fangsaison nämlich um alles. Da die meisten Boote ihre Fangquoten bis dato nicht erreicht haben, bleiben ihnen nur noch wenige Tage, um das Soll zu erfüllen. Deckhand Jake auf der Northwestern quält sich seit Tagen mit einer schmerzenden Schulter und einem Magen-Darm-Infekt herum. Aufgeben kommt für das Raubein jedoch nicht in Frage. Doch dann erreicht den Krabbenfischer mitten auf der Beringsee eine Nachricht, die ihn bis ins Mark erschüttert. 20:15 Uhr Fluss-Monster: Fluss-Monster: Abenteuer Südpazifik Türkisblaues Wasser, einsame Strände und unzählige Eilande, die von dichtem Dschungel überwuchert sind: Die Salomon-Inseln im Südpazifik sind ein echtes Tropenparadies. Doch für die Menschen, die hier leben, ist das Meer vor allem eines: ihr wichtigster Nahrungsmittellieferant. Über Jahrtausende haben die Inselstämme ihre Fischfangtechniken perfektioniert, und noch heute fischen sie traditionell mit Holzspeeren, Pfeil und Bogen oder mit der bloßen Hand. Sogar selbst gebaute Drachen aus Bananenblättern und Köder aus Spinnennetzen kommen bei der Jagd nach proteinreichen Meerestieren zum Einsatz. Der Biologe und Extrem-Angler Jeremy Wade reist in dieser Dokumentation zu den Salomon-Inseln, um beim Stamm der Vahole mehr über ihre einzigartigen, archaischen Fischfangmethoden zu erfahren. 21:15 Uhr Fluss-M onster Der Neuseeland-Aal Berichte von schwarzen Piranhas mit messerscharfen Zähnen, die ihre hilflosen Opfer bis auf die Knochen abnagen, machen in Südamerika die Runde. In Russland sollen menschliche Kadaver im Bauch von drei Meter langen Flusswelsen gefunden worden sein. Kolosse, die übrigens auch in deutschen Gewässern, wie dem Berliner Schlachtensee vorkommen und dort schon Badegäste angegriffen haben. Und in Texas zittert man vor dem 150 Kilogramm schweren Alligatorhecht, der bei seinen Beutezügen angeblich auch Menschen verschlingt. Es sind also nicht nur die Ozeane, sondern häufig die trüben Gewässer von Flüssen, die unzählige Gefahren bergen. Gefahren, die wir kaum kennen und noch weniger einschätzen können. Oder hätten sie gewusst, dass im Amazonas Vampire herumschwimmen, die sich im Körper ihrer Opfer einnisten und von deren Blut ernähren? Profi-Angler Jeremy Wade geht in dieser spannenden Dokumentar-Serie Berichten und Geschichten über gefährliche Flussmonster auf den Grund. Trennt Tatsachenberichte von Schauermärchen, grausige Realität von Mythen. Vom 300 Kilo schweren Süßwasserstechrochen in Argentinien über gigantische Riesensalamander in Japan bis zum zwei Meter langen "Electrophorus electricus" in Brasilien, einem Zitteraal, der seine Feinde mit Stromstößen betäubt: Auf seinen Expeditionen rund um den Globus sucht der Abenteurer nach Furcht einflößenden Kreaturen - und findet sie auch. Anguilla dieffenbachii - unter diesem harmlos klingenden, lateinischen Namen geht in den Gewässern Neuseelands ein Flussräuber auf Beutefang, der die Erde seit zirka 65 Millionen Jahren bewohnt. Die einheimischen Maori zollen dem Riesenaal, auch Neuseeland-Aal genannt, in ihren Mythen als furchteinflößendem Flussgeist Respekt. Ausgewachsen bis zu zwei Meter lang, wirken die Raubfische mit ihren schlangenförmigen Körpern zweifellos bedrohlich. Werden sie aber tatsächlich zur Gefahr für den Menschen, wie in Horrorgeschichten gerne berichtet wird? Profi-Angler Jeremy Wade setzt in dieser Folge der Doku-Serie auf den ausgezeichneten Geruchssinn der Tiere und bietet sich den vermeintlichen Fluss-Monstern als Leckerbissen an. 22:15 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 33 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. Ohne lukrativen Plattenvertrag in der Tasche ist ihr Musiker-Freund nur noch halb so attraktiv. Aus diesem Grund setzt eine junge Frau in Topeka, Kansas, ihren Boy-Friend samt E-Gitarre kurzerhand vor die Tür. Dummerweise vergisst sie, ihm auch sein Haustier - eine Boa Constrictor - mitzugeben. Dem Würgegriff der Riesenschlange kann die frischgebackene Single-Lady zwar entkommen, trotzdem nimmt das Unheil seinen Lauf. Außerdem in dieser Folge von "1000 Wege, ins Gras zu beißen": tödliche Rentner-Hobbies und überhebliche Biker. 22:45 Uhr 1000 Wege, ins Gras zu beißen Episode 34 Das Leben schreibt zuweilen seltsame Geschichten. Und nicht alle haben ein Happy-End. Manchmal kommt in Notsituationen einfach jede Hilfe zu spät. Die Dokumentar-Serie "1000 Wege, ins Gras zu beißen" schildert fatale Unfälle und menschliche Tragödien, die zum Teil so bizarr und grotesk erscheinen, dass man ihren wahren Charakter anzweifelt. Doch alle Unglücksfälle, die hier nachgestellt werden, haben sich tatsächlich so ereignet. Bei ihrer Rekonstruktion drängt sich aber spontan der Eindruck auf, dass das wahre Leben noch zynischer und makabrer sein kann, als die übelste menschliche Fantasie. Tückische Tentakel! In Seattle ist ein äußerst strenger, koreanischer Vater mit dem neuen Freund seiner Tochter nicht einverstanden. Aus diesem Grund beschließt er, den potenziellen Schwiegersohn mit traditioneller asiatischer Kost zu vergraulen und serviert ihm Igelwürmer, Krustentiere und Tintenfisch - sämtliche Leckerbissen quietschlebendig! Der junge Mann kämpft sich tapfer durch die Würmer, doch beim Oktopus verlässt ihn der Mut. Also isst Schwiegervater in spe Probe - mit verheerenden Konsequenzen. Außerdem in dieser Folge von "1000 Wege, ins Gras zu beißen": zu viele multiple Orgasmen und wie man sein Gesicht verliert. 23:15 Uhr Future Weapons Transporter und mobile Waffensysteme Ferngesteuerte Roboter, hoch sensible Radargeräte und Waffensysteme, die den Gegner mittels akustischer Signale außer Gefecht setzen - "Future Weapons" beschäftigt sich mit den neuesten Errungenschaften auf dem Gebiet der Militär-Technik. Ex-Navy Seal Richard Machowicz stellt in der Dokumentar-Serie moderne Hightech-Waffen vor und erklärt deren Machart und Funktionsweise - vom Laserwaffen-System, über "intelligente" Kampf-Dronen, bis hin zur "Cornershot Rifle", einer Handfeuerwaffe, die um die Ecke schießen kann.

5 00:15 Uhr Die größten Projekte der Welt Das ultimative Containerschiff Mega-Bauprojekte - bereits begonnene oder bisher nur angedachte -, sie sind Thema der Dokumentarserie "Die größten Projekte der Welt". Jede Episode stellt ein Bauprojekt vor, das die Welt verändert, und die zahllosen bautechnischen Probleme, die es dabei zu bewältigen gibt: vom Turning Torso in Schweden über ein Staudamm für Island und die neue Oakland Bay Bridge bis hin zu Riesenbaggern und Bohrinseln. Sie sind die größten Schiffe, die es gibt: Containerschiffe. Diese Episode der Dokumentarserie "Die größten Projekte der Welt" zeigt, wie eines dieser gigantischen Containerschiffe entsteht und wie der Betrieb zur See und im Hafen abläuft. 01:10 Uhr 01:25 Uhr Die größten Projekte der Welt Die Jahrhundertbrücke Mega-Bauprojekte - bereits begonnene oder bisher nur angedachte -, sie sind Thema der Dokumentarserie "Die größten Projekte der Welt". Jede Episode stellt ein Bauprojekt vor, das die Welt verändert, und die zahllosen bautechnischen Probleme, die es dabei zu bewältigen gibt: vom Turning Torso in Schweden über ein Staudamm für Island und die neue Oakland Bay Bridge bis hin zu Riesenbaggern und Bohrinseln. Die "Ravenel Bridge" soll einmal die längste Schrägseilbrücke der Vereinigten Staaten von Amerika werden. Die am 531 Millionen Dollar teuren Projekt beteiligten Konstrukteure und Arbeiter haben in South Carolina bei der Fertigstellung der riesigen Brücke mit schwierigen Bedingungen zu kämpfen. Die Region ist bekannt für Erdbeben und Hurrikans. 02:20 Uhr 02:35 Uhr Die größten Projekte der Welt Hoch über Millau - Der Superviadukt Mega-Bauprojekte - bereits begonnene oder bisher nur angedachte -, sie sind Thema der Dokumentarserie "Die größten Projekte der Welt". Jede Episode stellt ein Bauprojekt vor, das die Welt verändert, und die zahllosen bautechnischen Probleme, die es dabei zu bewältigen gibt: vom Turning Torso in Schweden über ein Staudamm für Island und die neue Oakland Bay Bridge bis hin zu Riesenbaggern und Bohrinseln Meter lang, an der höchsten Stelle 240 Meter hoch und 32 Meter breit. Der englische Architekt Lord Norman Foster hat eine gigantische Brücke entworfen Kubikmeter Beton und Tonnen Stahl wurden beim Bau des Viadukts zwischen Paris und Montpellier über dem Städtchen Millau verwendet. Verfolgen Sie in dieser Episode von "Die größten Projekte der Welt", wie das riesiges Bauprojekt Gestalt annimmt. 03:30 Uhr 03:45 Uhr Die größten Projekte der Welt Die neue Oakland Bay Bridge Mega-Bauprojekte - bereits begonnene oder bisher nur angedachte -, sie sind Thema der Dokumentarserie "Die größten Projekte der Welt". Jede Episode stellt ein Bauprojekt vor, das die Welt verändert, und die zahllosen bautechnischen Probleme, die es dabei zu bewältigen gibt: vom Turning Torso in Schweden über ein Staudamm für Island und die neue Oakland Bay Bridge bis hin zu Riesenbaggern und Bohrinseln. Die Oakland Bay Bridge in San Francisco ist eine der befahrendsten Brücken der Welt. Doch die Konstruktion ist zu alt, um eventuellen Erdbeben standhalten zu können. Die einzige sichere Lösung für die Bewohner der San Francisco Bay ist eine komplett neue Brücke. Den Bau dieser erdbeben- und sturmsicheren Brücke beobachtet diese Episode der Dokumentarserie "Die größten Projekte der Welt". 04:40 Uhr Die größten Projekte der Welt Staudamm für Island Mega-Bauprojekte - bereits begonnene oder bisher nur angedachte -, sie sind Thema der Dokumentarserie "Die größten Projekte der Welt". Jede Episode stellt ein Bauprojekt vor, das die Welt verändert, und die zahllosen bautechnischen Probleme, die es dabei zu bewältigen gibt: vom Turning Torso in Schweden über ein Staudamm für Island und die neue Oakland Bay Bridge bis hin zu Riesenbaggern und Bohrinseln. In einer der unbarmherzigsten Regionen der Erde, versucht ein internationales Team das Unmögliche: Die Männer wollen einen Staudamm errichten, der so groß ist wie ein Wolkenkratzer, und einen Stausee, der so groß ist wie eine Stadt. Um das zu erreichen, müssen sie einen 40 Kilometer langen Tunnel graben, der ein Wasserkraftwerk mit dem Wasser des Stausees speist. Aber eine Katastrophe jagt die andere. Es wird gezeigt, wie die Ingenieure und Arbeiter mit Fluten, Steinlawinen und schwankenden Temperaturen zurechtkommen und ob sie mit dem Bau trotzdem fortfahren können. 05:25 Uhr Mike Tyson - Entscheidung am Himmel Ring frei! Das zweite Gesicht von "Iron" Mike Tyson. Der gefährlichste Boxer aller Zeiten kehrt auf DMAX zurück zu seinen Wurzeln. "Wie gut, dass Tauben keine Ohren haben!", ist man geneigt zu sagen, wenn der ehemalige Schwergewichts-Weltmeister in der neuen Doku-Serie seine gefiederten Rennpferdchen bei Wettflügen zu Höchstleistungen antreibt. Doch weit gefehlt: Seine tierischen Freunde behandelt der Ex-Champion weit liebevoller als alle Gegner, die er im Laufe seiner Karriere vor die Boxhandschuhe bekommen hat. Grund dafür: Den ersten Fight seines Lebens kämpfte die Legende als 10-jähriger Junge in den Straßen von Brooklyn - für eine Taube! Ein paar Kerle hatten den armen Vogel gequält und dafür Mikes Fäuste zu spüren bekommen. Der Rest der Geschichte ist hinreichend bekannt. Tyson begann anschließend mit dem Box-Training und wurde zum gefürchteten K.O.-Puncher. Nun kehrt er an die Orte zurück, wo alles begann und schickt seine Tauben in den Ring. Das "Team Tyson" - bestehend aus "Iron Mike", Mario, Junie und Rickie -macht sich für die erste Runde bereit. Zusammen mit seinen langjährigen Freunden, die auch in den schlimmsten Zeiten zu ihm gehalten haben, will es der Ex-Champ noch einmal wissen: Die Vögel der "Tyson Corner" sollen gegen die besten Tauben von New York antreten. Eine echte Ikone dieses Sports unterstützt die Jungs bei ihrem ambitionierten Vorhaben: Taubentrainer Vinnie Torre gehört zu den Besten seines Fachs und gewann seinen ersten Titel schon im Jahr Vinnie ist der Mann, der die Jungs mit den Feinheiten des Metiers vertraut macht. Außerdem bringt er Mikes geflügelte Rennpferdchen in seinem Taubenschlag für den ersten großen Auftritt in Topform.

6 DMAX Programm Programmwoche 19, bis Sonntag, :10 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Jaguar XK8 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Holzfäller extrem Die Pechsträhne Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Klan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten. Die wildromantische Idylle des Holzfällerlebens trügt, denn der Broterwerb in den Wäldern Amerikas ist extrem hart und gefährlich. Das gilt auch für die Männer des Pelletier-Clans im Bundesstaat Maine. 20 volle Wagenladungen Holz müssen die hart gesottenen Burschen pro Tag roden und abtransportieren, um ihr Soll zu erfüllen und nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Dieser immense Druck macht den Job noch riskanter. Auch die Fahrer der Trucks sind davon nicht ausgenommen: Viele Stunden am Tag steuern sie ihre Fahrzeuge mit über 100 Tonnen Gewicht bei widrigstem Wetter durchs Gelände, und das möglichst schnell. Unfälle sind unter solchen Bedingungen vorprogrammiert. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Achtung, Sprengung! Episode 4 Erst kommt der große Knall, dann bleibt meist nur eine Staubwolke übrig. Diese Dokumentar-Serie begleitet amerikanische Sprengmeister bei ihrer nervenaufreibenden Arbeit und zeigt mit Hilfe von Spezialkameras, wie die Spezialisten gigantische Brücken, Türme und Gebäudekomplexe innerhalb von Sekunden in Schutt und Asche legen. Nach akribischer Planung, Berechnung und Vorbereitung versteht sich, denn der kleinste Fehler hat in diesem Job fast immer verheerende Konsequenzen. Die Experten Dr. Braden Lusk und Dr. Paul Worsey zeigen, was bei solchen Großprojekten hinter den Kulissen geschieht, bevor es am Ende heißt "Achtung, Sprengung!". Der Aufwand, der betrieben werden muss, um in die Jahre gekommene Ingenieurskunst dem Erboden gleich zu machen, ist in jedem Fall enorm. In dieser Episode schauen Dr. Braden Lusk und Dr. Paul Worsey einem Spreng-Profi auf den Bermudas über die Schulter. Altmeister Rusty Griffin aus den Vereinigten Staaten ist dort mit dem Abriss eines in die Jahre gekommenen Beach Ressorts beauftragt worden. Der versierte Sprengmeister bekommt es konkret mit Tonnen Beton zu tun, die so verbaut sind, dass sie selbst heftigen Hurrikans widerstehen. Griffin muss sich eine ausgeklügelte Strategie zurechtlegen, bevor er dem Strandclub mit gezielt platzierten Sprengstoffladungen zu Leibe rückt. Aufträge wie dieser fordern auch bei alten Hasen wie ihm höchste Konzentration und Fingerspitzengefühl. 11:15 Uhr Whale Wars - Entscheidung im Nordatlantik Auf Kollisionskurs Der Kampf gegen die Walfänger geht in die nächste Runde. Doch diesmal befindet sich das Schlachtfeld mitten in Europa. Auf den Färöern, einer autonomen Inselgruppe zwischen Island und Norwegen, folgen jedes Jahr viele Menschen einer uralten, grausamen Tradition: Hunderte Grindwale werden mit Booten ins flache Wasser vor der Küste getrieben und dort regelrecht abgeschlachtet. Paul Watson und seine Männer von der Umweltorganisation "Sea Shepherd" wollen die blutige Hetzjagd im Nordatlantik sabotieren und die Öffentlichkeit auf das erbarmungslose Gemetzel aufmerksam machen. Für die Tierschützer beginnt ein harter Kampf gegen traditionsverwurzelte, stolze Inselbewohner. Doch es kommt noch schlimmer: Das so genannte "Grindadráp" findet in 20 Buchten auf 18 Inseln gleichzeitig statt - kaum möglich also, an allen Fronten gleichzeitig zu kämpfen. Paul Watson und seine Helfer von der Organisation "Sea Shepherd" haben im Nord-Atlantik eine Grindwalschule entdeckt. Die Umweltschützer wollen die rund 100 Tiere ins Meer zurücktreiben, damit sie in den nahe gelegenen Buchten der Faröer nicht getötet werden. Doch plötzlich sind die Wale wie vom Erdboden verschluckt. Die zur Familie der Delfinartigen gehörenden Tiere können nämlich bis zu 1000 Meter tief tauchen und sind unter Wasser sehr schwer zu orten. Als die "Sea Shepherd"-Aktivisten die Grindwale endlich wieder im Visier haben, sind sie den Inseln schon gefährlich nah gekommen. Die Rettungsaktion wird zu einem Wettlauf gegen die Zeit. 12:15 Uhr Spiegel TV Doku Startschuss in die Grillsaison Grillen hat sich in Deutschland zum Volkssport gemausert! Mit den ersten Sonnenstrahlen zieht es zwei Drittel der Bevölkerung an den Rost oder ans Lagerfeuer, um Nackensteak, Bauchfleisch und Würstchen zu rösten. Doch perfektes Garen über der Glut will gelernt sein. Deshalb gibt es inzwischen spezielle Grillschulen, die Anfänger in die Geheimnisse von Koteletts und Käseknackern einführen. Im preisgünstigen Erfurt beispielsweise sind vier Stunden Nachhilfe schon ab 45 Euro zu haben, Fleisch inklusive. Andernorts wird aus dem lockeren Freizeitvergnügen eine ernsthafte, fast wissenschaftliche Angelegenheit. Bei der Deutschen Grillmeisterschaft im ländlichen Osterholz-Scharmbeck, nahe Bremen, geht es nämlich nicht nur um die Wurst.

7 13:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Youtube Special Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen "Wissenschaftler" auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Die Mythbusters haben in ihrer großen Fan-Gemeinde einen Aufruf gestartet: "Schickt uns bitte Youtube-Videos, die ihr für Fakes haltet! Wir prüfen sie auf ihren Wahrheitsgehalt." Zwei der eingesandten Kurzfilme wurden von den Zuschauern besonders oft ausgewählt: Das erste Video zeigt, was passiert, wenn man zirka Streichhölzer in einem Blecheimer mit Hilfe einer Lunte gleichzeitig in Brand steckt. Im zweiten wird ein als Indiana-Jones verkleideter Mann in den Straßen von San Fransisco von einem riesigen rollenden Ball verfolgt, der aus etwa Legosteinen zusammengebaut ist. Adam und Jamie gehen der Sache mit einschlägigen Experimenten auf den Grund. 14:15 Uhr Duell der Maschinen Auto-Apokalypse Beim ultimativen Baumaschinen-Wettkampf geht"s nicht nur ums Preisgeld, sondern auch um die Ehre! Hier brettern erfahrene Profis in tonnenschweren PS-Monstern über den Hindernis-Parcours und zeigen, was man mit einer gigantischen Baggerschaufel alles anstellen kann. Die konkurrierenden Teams werden in drei arbeitstypischen Disziplinen auf die Probe gestellt: Geschwindigkeit, Geschick und Kraft. Dabei müssen die Jungs das Letzte aus ihren PS-Riesen herausholen. Wer im Führerhaus am meisten drauf hat, gewinnt. Vom Bulldozer über die Kettenraupe bis zum Radlader - die Doku-Serie zeigt "Big Toys" in Action. 15:15 Uhr Das Job-Duell 16:15 Uhr American Chopper Zwei Welten Der ewige Kampf der Chopper-Familie Teutul geht in die finale Runde: Paul Senior, Gründer der legendären Custombike-Schmiede "Orange County Choppers kann es nicht verkraften, dass ihm sein eigener Sohn die Schrauber-Ehre streitig macht. Doch die absolut stylischen Bikes, die Paulie und sein Mechaniker-Team vom Stapel lassen, sowie der Erfolg von "Paul Junior Designs sprechen ganz klar für sich. Logisch, dass bei diesen Vorzeichen auch in der neunten - und vorerst letzten - Staffel von "American Chopper noch einmal kräftig die Fetzen fliegen. Daran kann auch die geplante gemeinsame Produktionsreihe von OCC und PJD nichts ändern. Oder vielleicht doch? Nach den vielversprechenden, freundschaftlichen Treffen der letzten Wochen haben Paulie und der Senior beschlossen, gemeinsam ein Serien-Bike zu bauen. Doch die praktische Umsetzung dieses Plans erweist sich als äußerst schwieriger: Kaum arbeiten Vater und Sohn wieder zusammen, kracht es in der Werkstatt. Die Methoden der Konstruktions-Profis sind eben grundverschieden. Während bei Teutul Senior alles seine Ordnung haben muss, improvisiert der Junior lieber und testet verschiedene Varianten. Einen Auspuff kann man ja wieder abschrauben, wenn er am Ende nicht zum Design passt, oder? Mit dieser Arbeitsweise ist das Chaos vorprogrammiert. Papa Teutul schwillt schon der Kamm, bevor es richtig losgeht. 17:15 Uhr Top Gear Eps. 7 (13) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und gefürchteten Kfz-Kritiken. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX in Deutschland die perfekte Heimat gefunden. Wer heute nach einer geräumigen, schnellen Oberklasse-Limousine sucht, hat es nicht leicht: Egal ob Audi, Mercedes oder BMW - die Autos der Premium-Hersteller werden sich immer ähnlicher. Richard Hammond wartet in dieser Episode des Kult-Magazins mit einer viel versprechenden Alternative auf. Der Vauxhall VXR8 Bathurst Edition stammt aus Down Under und ist benannt nach der Stadt, in der das berühmteste Autorennen Australiens stattfindet. Mit seiner Kompressor-aufgeladenen 6,2-Liter-V8-Maschine und seinem brachialen Design ist der Wagen das perfekte Kontrastprogramm für "Nicht-Geschäftsleute". Weitere Highlights: der Aston Martin V12 Vantage und Jay Leno im "Reasonably Priced Car". 18:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Franzosensafari Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Seinen Ruf als "Afrika-Legende" verdankte der 404 Peugeot der Tatsache, dass Studenten und private Autohändler gebrauchte Modelle des französischen Wagens für wenig Geld nach Afrika überführten. Hier leisteten die alten Kisten noch Jahre lang treue Dienste. Für Manni Ludolf ist die Geschichte des Peugeot ein Lehrstück in automobiler Völkerverständigung. Deshalb wollen die Brüder das Schmuckstück einmal genauer unter die Lupe nehmen. Sie machen aus dem Peugeot ein echtes Safari-Auto, und anschließend wird die Familienschaukel in der "Westerwälder Savanne" auf Herz und Nieren getestet. 19:15 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 42 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark.

8 19:45 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 43 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. 20:15 Uhr (EA) Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Quer durch Ost-Equador Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Joseph Teti, ein ehemaliger US-Marine. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Joseph beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos? Der Amazonas-Dschungel von Ost-Ecuador ist fast menschenleer, von dichtem Regenwald bedeckt und von reißenden Flüssen durchzogen. Das Survival-Duo hat hier nur zwei Möglichkeiten: Um der grünen Hölle zu entkommen, können sich Joe und Cody entweder als Wildwasser-Rafter versuchen oder durch den Urwald hiken. Sie entscheiden sich für ersteres und bauen ein Floß aus Balsaholz und Lianen. Durch die sengende Hitze droht den beiden auf den Stromschnellen allerdings eine lebensgefährliche Dehydrierung. Und da sie das von Parasiten verseuchte Wasser nicht trinken können, müssen sie an Land die Bambusstangen anzapfen. Dann folgt die Nahrungsbeschaffung: Nach einheimischer Tradition stellt Cody aus dem Extrakt von Bambuswurzeln ein Betäubungsmittel her, das - in den Fluss geschüttet - die Fische lähmt, für Menschen aber ungefährlich ist. Diese effiziente Methode beschert ihnen fette Beute. Und die Kalorien brauchen die Abenteurer dringend: Als ihr Floß am Folgetag in den reißenden Fluten auseinanderbricht, müssen sie zu Fuß weiter. Mit Bambuswurzeln Fische fangen ist eine ungewöhnliche aber effektive Methode. Das Extrakt der Wurzel macht die Fische im Fluss träge - und damit zu leichter Beute 21:15 Uhr Worst-Case Scenario - Überleben mit Bear Grylls Mountainbike Crash Aus dem Urwald in den Großstadtdschungel: Survival-Profi Bear Grylls ist eigentlich Experte für Gefahrensituationen in rauer Wildnis. Er weiß genau wie man reißende Flüsse durchquert, im Regenwald Nahrung findet oder in der Wüste Feuer macht. Diese und andere Überlebenstechniken hat der Engländer beim Training in einer militärischen Spezialeinheit gelernt und auf seinen Expeditionen rund um den Globus perfektioniert. In "Worst-Case Scenario" zeigt der Brite jetzt, dass Gefahren nicht nur in Hai verseuchten Gewässern oder Gletscherspalten lauern, sondern überall - auch in unserer unmittelbaren Umgebung. Was tun, wenn vermeintlich harmlose Alltags-Situationen plötzlich unser Leben bedrohen? Wenn im Auto plötzlich die Bremsen versagen oder der Fahrstuhl in die Tiefe stürzt? Jeder kann unerwartet in Notsituationen geraten - beim Spaziergang im Park, beim Baden im See oder auf dem Weg zur Arbeit. Bear Grylls dokumentiert in der neuen Serie, wie man Worst-Case-Szenarios unbeschadet übersteht und gibt die perfekte Anleitung zum Überleben. Erholung pur beim Ausflug in die Berge - die einstige Trendsportart Mountain-Biking hat sich in den letzten Jahren zum Freizeitvergnügen für jedermann entwickelt. Doch wenn man nicht vorsichtig ist, endet der Spaß in der freien Natur mitunter im Krankenhaus - vorausgesetzt man hat Glück und es gibt eines in unmittelbarer Nähe. Für all jene, die verletzt am Berghang liegen, ist der Weg dorthin ohne fremde Hilfe mitunter weit. Wüssten Sie als Zeuge eines solchen Unfalls, was zu tun ist? Könnten Sie dem Opfer im Ernstfall Erste Hilfe leisten? Survival-Profi Bear Grylls zeigt in dieser Episode, was bei einer Rettungsaktion dieser Art zu beachten ist. 21:45 Uhr Worst-Case Scenario - Überleben mit Bear Grylls M assenpanik Aus dem Urwald in den Großstadtdschungel: Survival-Profi Bear Grylls ist eigentlich Experte für Gefahrensituationen in rauer Wildnis. Er weiß genau wie man reißende Flüsse durchquert, im Regenwald Nahrung findet oder in der Wüste Feuer macht. Diese und andere Überlebenstechniken hat der Engländer beim Training in einer militärischen Spezialeinheit gelernt und auf seinen Expeditionen rund um den Globus perfektioniert. In "Worst-Case Scenario" zeigt der Brite jetzt, dass Gefahren nicht nur in Hai verseuchten Gewässern oder Gletscherspalten lauern, sondern überall - auch in unserer unmittelbaren Umgebung. Was tun, wenn vermeintlich harmlose Alltags-Situationen plötzlich unser Leben bedrohen? Wenn im Auto plötzlich die Bremsen versagen oder der Fahrstuhl in die Tiefe stürzt? Jeder kann unerwartet in Notsituationen geraten - beim Spaziergang im Park, beim Baden im See oder auf dem Weg zur Arbeit. Bear Grylls dokumentiert in der neuen Serie, wie man Worst-Case-Szenarios unbeschadet übersteht und gibt die perfekte Anleitung zum Überleben.

9 Drehen Sie sich niemals nach verlorenen Gegenständen um, versuchen Sie, möglichst ruhig zu bleiben, und prägen Sie sich beim Betreten von Diskotheken, Konzerthallen oder Kinos vorsichtshalber die Position der vorhandenen Notausgänge ein - denn wenn die Katastrophe tatsächlich eintritt, ist es dafür meistens zu spät. Wenn große Menschenmengen in Panik geraten, beispielsweise weil ein Feuer ausbricht, ist höchste Gefahr im Verzug. Aus Angst und Konfusion wird in einem solchen Fall mitunter schnell Gewalt, und das Risiko, niedergetrampelt oder zerquetscht zu werden, ist enorm hoch. absolut gegeben Wie verhält man sich in so einem Horror-Szenario richtig und welche Verhaltensregeln sollte man beachten? Bear Grylls zeigt in dieser Episode, wie man im Falle einer Massenpanik sein Leben rettet. 22:15 Uhr (EA) Die Schatzsucher - Goldtaucher der Beringsee Unter Druck Neun lange Monate im Jahr ist der Hafen des kleinen Städtchens Nome in Alaska zugefroren. Doch wenn im Sommer das Eis schmilzt, pilgern Abenteurer aus der ganzen Welt an diesen entlegenen Ort, denn in den Gewässern vor der Küste verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Pures Gold - über Millionen Jahre vom Schmelzwasser der Gletscher angeschwemmt. Beim Versuch, das kostbare Edelmetall aus der Tiefe zu holen, scheuen die Männer im nördlichsten US-Bundesstaat weder Mühen noch Risiken. Die Schatztaucher haben ihre Boote "Christine Rose", "Sluicey" und "Wild Ranger" aufwändig mit hydraulischen Pumpen ausgerüstet. In der Hoffnung auf den ganz großen Fund suchen sie den Meeresgrund mit riesigen Staubsaugern ab. Doch der Traum vom Reichtum erfüllt sich nur für die wenigsten, denn die Beringsee gibt ihre Kostbarkeiten ungern preis. Acht Stunden und 23 Minuten: Schatzsucher Daryl Galipeau hat gerade den längsten Tauchgang der Saison absolviert. Und die Ausbeute ist nicht schlecht: Die rund drei Unzen Edelmetall, die der Goldtaucher vom Grund der Beringsee geborgen hat, sind umgerechnet etwa 4800 Dollar wert. Damit setzt er seinen Kollegen Steve Riedel an Deck der "Wild Ranger" mächtig unter Druck. Für ihn lief es in diesem Jahr nicht wirklich rund. Wenn Steve seinen Job behalten will, muss er sich deutlich steigern. 23:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Tage der Abrechnung Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die fünfte Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison wieder spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Die Männer sind müde und ausgelaugt, trotzdem gönnt Kapitän Jonathan Hillstrand seiner Crew auf der "Time Bandit" keine Verschnaufpause. Und das aus gutem Grund: Ein riesiges Sturmtief bewegt sich auf das Fangboot zu. Da einige Besatzungsmitglieder die Anweisungen ihres Captains nicht zufrieden stellend befolgen, zieht der Skipper andere Saiten auf. Erst liest Hillstrand seiner Mannschaft an Deck ordentlich die Leviten, dann nimmt das Schiff Kurs auf Dutch Harbour. Trotz guter Fangquoten treten die Krabbenfischer ihre Heimreise in diesem Jahr mit gemischten Gefühlen an. Einem ihrer aufmüpfigen Deckhands droht an Land nämlich die Kündigung. Russell, Eddie und Mikey spekulieren auf der Fahrt in den Heimathafen, wer von ihnen in der nächsten Saison wohl nicht mehr auf der "Time Bandit" anheuern darf. 00:15 Uhr M it Jeff Corw in um die Welt Durch die Everglades Jeff Corwin ist Biologe, Tierfilmer und neugieriger Abenteurer in einer Person: Auf seinen Expeditionen ins Tierreich bereist der Mann aus Massachusetts die ganze Welt, um in entlegenen Regionen außergewöhnliche Tiere aufzuspüren und möglichst viel über sie zu erfahren. Von gewagten Tauchgängen mit sechs Meter langen Krokodilen in den Everglades, über riskante Begegnungen mit den Kodiakbären Alaskas, bis zur Beobachtung der einzigartigen Blattschneiderameisen Costa Ricas: Jeff Corwin kennt keine Berührungsängste und erforscht die Tiere im wahrsten Sinn des Wortes "hautnah". Besonderes Interesse hat der Biologe am Sozialverhalten der Tiere: Egal ob bloßes Imponiergehabe von Schimpansen oder gnadenlose Rangordnungskämpfe unter Löwen, ganz gleich ob Einzelgänger oder Rudeltier - wer in der Wildnis überleben will, muss eine ausgeklügelte Strategie ausspielen. Jeff Corwin ist Biologe, Tierfilmer und neugieriger Abenteurer in einer Person: Auf seinen Expeditionen ins Tierreich bereist der Mann aus Massachusetts die ganze Welt, um in entlegenen Regionen außergewöhnliche Tiere aufzuspüren und möglichst viel über sie zu erfahren. Von gewagten Tauchgängen mit sechs Meter langen Krokodilen in den Everglades, über riskante Begegnungen mit den Kodiakbären Alaskas, bis zur Beobachtung der einzigartigen Blattschneiderameisen Costa Ricas: Jeff Corwin kennt keine Berührungsängste und erforscht die Tiere im wahrsten Sinn des Wortes "hautnah". 01:10 Uhr 01:25 Uhr M it Jeff Corw in um die Welt Auf dem Rücken der Kamele Jeff Corwin ist Biologe, Tierfilmer und neugieriger Abenteurer in einer Person: Auf seinen Expeditionen ins Tierreich bereist der Mann aus Massachusetts die ganze Welt, um in entlegenen Regionen außergewöhnliche Tiere aufzuspüren und möglichst viel über sie zu erfahren. Von gewagten Tauchgängen mit sechs Meter langen Krokodilen in den Everglades, über riskante Begegnungen mit den Kodiakbären Alaskas, bis zur Beobachtung der einzigartigen Blattschneiderameisen Costa Ricas: Jeff Corwin kennt keine Berührungsängste und erforscht die Tiere im wahrsten Sinn des Wortes "hautnah". Besonderes Interesse hat der Biologe am Sozialverhalten der Tiere: Egal ob bloßes Imponiergehabe von Schimpansen oder gnadenlose Rangordnungskämpfe unter Löwen, ganz gleich ob Einzelgänger oder Rudeltier - wer in der Wildnis überleben will, muss eine ausgeklügelte Strategie ausspielen. Jeff Corwin ist Biologe, Tierfilmer und neugieriger Abenteurer in einer Person: Auf seinen Expeditionen ins Tierreich bereist der Mann aus Massachusetts die ganze Welt, um in entlegenen Regionen außergewöhnliche Tiere aufzuspüren und möglichst viel über sie zu erfahren. Von gewagten Tauchgängen mit sechs Meter langen Krokodilen in den Everglades, über riskante Begegnungen mit den Kodiakbären Alaskas, bis zur Beobachtung der einzigartigen Blattschneiderameisen Costa Ricas: Jeff Corwin kennt keine Berührungsängste und erforscht die Tiere im wahrsten Sinn des Wortes "hautnah". 02:15 Uhr 02:30 Uhr M it Jeff Corw in um die Welt Bei den Kodiakbären Jeff Corwin ist Biologe, Tierfilmer und neugieriger Abenteurer in einer Person: Auf seinen Expeditionen ins Tierreich bereist der Mann aus Massachusetts die ganze Welt, um in entlegenen Regionen außergewöhnliche Tiere aufzuspüren und möglichst viel über sie zu erfahren. Von gewagten Tauchgängen mit sechs Meter langen Krokodilen in den Everglades, über riskante Begegnungen mit den Kodiakbären Alaskas, bis zur Beobachtung der einzigartigen Blattschneiderameisen Costa Ricas: Jeff Corwin kennt keine Berührungsängste und erforscht die Tiere im wahrsten Sinn des Wortes "hautnah". Besonderes Interesse hat der Biologe am Sozialverhalten der Tiere: Egal ob bloßes Imponiergehabe von Schimpansen oder gnadenlose Rangordnungskämpfe unter Löwen, ganz gleich ob Einzelgänger oder Rudeltier - wer in der Wildnis überleben will, muss eine ausgeklügelte Strategie ausspielen.

10 Jeff Corwin ist Biologe, Tierfilmer und neugieriger Abenteurer in einer Person: Auf seinen Expeditionen ins Tierreich bereist der Mann aus Massachusetts die ganze Welt, um in entlegenen Regionen außergewöhnliche Tiere aufzuspüren und möglichst viel über sie zu erfahren. Von gewagten Tauchgängen mit sechs Meter langen Krokodilen in den Everglades, über riskante Begegnungen mit den Kodiakbären Alaskas, bis zur Beobachtung der einzigartigen Blattschneiderameisen Costa Ricas: Jeff Corwin kennt keine Berührungsängste und erforscht die Tiere im wahrsten Sinn des Wortes "hautnah". 03:30 Uhr 03:45 Uhr M it Jeff Corw in um die Welt Unter Krokodilen Jeff Corwin ist Biologe, Tierfilmer und neugieriger Abenteurer in einer Person: Auf seinen Expeditionen ins Tierreich bereist der Mann aus Massachusetts die ganze Welt, um in entlegenen Regionen außergewöhnliche Tiere aufzuspüren und möglichst viel über sie zu erfahren. Von gewagten Tauchgängen mit sechs Meter langen Krokodilen in den Everglades, über riskante Begegnungen mit den Kodiakbären Alaskas, bis zur Beobachtung der einzigartigen Blattschneiderameisen Costa Ricas: Jeff Corwin kennt keine Berührungsängste und erforscht die Tiere im wahrsten Sinn des Wortes "hautnah". Besonderes Interesse hat der Biologe am Sozialverhalten der Tiere: Egal ob bloßes Imponiergehabe von Schimpansen oder gnadenlose Rangordnungskämpfe unter Löwen, ganz gleich ob Einzelgänger oder Rudeltier - wer in der Wildnis überleben will, muss eine ausgeklügelte Strategie ausspielen. Jeff Corwin ist Biologe, Tierfilmer und neugieriger Abenteurer in einer Person: Auf seinen Expeditionen ins Tierreich bereist der Mann aus Massachusetts die ganze Welt, um in entlegenen Regionen außergewöhnliche Tiere aufzuspüren und möglichst viel über sie zu erfahren. Von gewagten Tauchgängen mit sechs Meter langen Krokodilen in den Everglades, über riskante Begegnungen mit den Kodiakbären Alaskas, bis zur Beobachtung der einzigartigen Blattschneiderameisen Costa Ricas: Jeff Corwin kennt keine Berührungsängste und erforscht die Tiere im wahrsten Sinn des Wortes "hautnah". 04:40 Uhr M it Jeff Corw in um die Welt Inmitten von Schimpansen Jeff Corwin ist Biologe, Tierfilmer und neugieriger Abenteurer in einer Person: Auf seinen Expeditionen ins Tierreich bereist der Mann aus Massachusetts die ganze Welt, um in entlegenen Regionen außergewöhnliche Tiere aufzuspüren und möglichst viel über sie zu erfahren. Von gewagten Tauchgängen mit sechs Meter langen Krokodilen in den Everglades, über riskante Begegnungen mit den Kodiakbären Alaskas, bis zur Beobachtung der einzigartigen Blattschneiderameisen Costa Ricas: Jeff Corwin kennt keine Berührungsängste und erforscht die Tiere im wahrsten Sinn des Wortes "hautnah". Besonderes Interesse hat der Biologe am Sozialverhalten der Tiere: Egal ob bloßes Imponiergehabe von Schimpansen oder gnadenlose Rangordnungskämpfe unter Löwen, ganz gleich ob Einzelgänger oder Rudeltier - wer in der Wildnis überleben will, muss eine ausgeklügelte Strategie ausspielen. Jeff Corwin ist Biologe, Tierfilmer und neugieriger Abenteurer in einer Person: Auf seinen Expeditionen ins Tierreich bereist der Mann aus Massachusetts die ganze Welt, um in entlegenen Regionen außergewöhnliche Tiere aufzuspüren und möglichst viel über sie zu erfahren. Von gewagten Tauchgängen mit sechs Meter langen Krokodilen in den Everglades, über riskante Begegnungen mit den Kodiakbären Alaskas, bis zur Beobachtung der einzigartigen Blattschneiderameisen Costa Ricas: Jeff Corwin kennt keine Berührungsängste und erforscht die Tiere im wahrsten Sinn des Wortes "hautnah". 05:25 Uhr Mike Tyson - Entscheidung am Himmel Späte Reue Das zweite Gesicht von "Iron" Mike Tyson. Der gefährlichste Boxer aller Zeiten kehrt auf DMAX zurück zu seinen Wurzeln. "Wie gut, dass Tauben keine Ohren haben!", ist man geneigt zu sagen, wenn der ehemalige Schwergewichts-Weltmeister in der neuen Doku-Serie seine gefiederten Rennpferdchen bei Wettflügen zu Höchstleistungen antreibt. Doch weit gefehlt: Seine tierischen Freunde behandelt der Ex-Champion weit liebevoller als alle Gegner, die er im Laufe seiner Karriere vor die Boxhandschuhe bekommen hat. Grund dafür: Den ersten Fight seines Lebens kämpfte die Legende als 10-jähriger Junge in den Straßen von Brooklyn - für eine Taube! Ein paar Kerle hatten den armen Vogel gequält und dafür Mikes Fäuste zu spüren bekommen. Der Rest der Geschichte ist hinreichend bekannt. Tyson begann anschließend mit dem Box-Training und wurde zum gefürchteten K.O.-Puncher. Nun kehrt er an die Orte zurück, wo alles begann und schickt seine Tauben in den Ring. Das erste Rennen war ein herber Rückschlag. Doch wer wüsste besser als Mike Tyson, dass man nicht als Weltmeister geboren wird. Stattdessen braucht man viel Disziplin und hartes Training, um zu den Besten zu gehören. "Iron Mike" und sein Team wollen sich von der Niederlage gegen das Züchter-Schwergewicht Joe Green nicht unterkriegen lassen und planen einen großen Coup: ein Wohltätigkeits-Rennen mit allen New Yorker Clubs. Damit möchte der Ex-Champion Straßen-Kids unterstützen. Diese Kinder sollen nicht so enden wie viele seiner Freunde, die heute in Gefängnissen sitzen. Doch bei seinem Vorhaben wird der Bad Boy von der eigenen Vergangenheit eingeholt.

11 DMAX Programm Programmwoche 19, bis M ontag, :05 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Gardner Douglas Cobra Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Die Karosserie ist in erstklassigem Zustand und das edle Leder-Interieur des Wagens hat nicht den kleinsten Kratzer. Chef-Einkäufer Mike wurde in seiner Karriere nur selten ein so gut gepflegtes Auto angeboten. Jetzt kann es der Gebrauchtwagen-Profi kaum erwarten, den Motor des Flitzers anzulassen. Und wie schon vermutet, schnurrt die 7-Liter V8-Maschine der AC Cobra wie ein Kätzchen. Oder eher wie ein ausgewachsener Tiger, denn das "Kit Car hat satte 370 PS unter der Haube. Dieser Sportwagen-Klassiker ist ein absoluter Traum - auch wenn es sich nur um eine Replika handelt. Einen Haken hat die Sache aber doch: Die Emissionswerte der 10 Jahre alten Cobra entsprechen modernen Standards keineswegs. 06:55 Uhr 08:50 Uhr M it 80 Sachen um die Welt Alle Wege führen nach Bangkok In Brasilien sind sie im Mähdrescher unterwegs, in Asien im "Tuk Tuk" und in Peru auf einem traditionellen Schilf-Boot - denn für Dennis Anderson und Rob Mariano ist der Weg das Ziel. Auf ihrer einzigartigen Weltreise möchten die beiden möglichst viel Spaß haben und versuchen deshalb, ein Maximum an unterschiedlichen Transportmitteln zu benutzen. Wenn es geht, steigen die Jungs deshalb auch vom Kamel direkt in den Militärflieger um. Oder sie konstruieren sich ihre Verkehrsmittel kurzerhand selbst - wie zum Beispiel in Afrika, wo sie die Savanne im umgebauten Safari-Car durchqueren. Hauptsache sie kommen vorwärts! Wer nach Alternativen zu S-Bahn und Interregio-Express sucht, liegt mit dieser Dokumentar-Serie genau richtig. In diesem Tropenparadies hatte "Der Mann mit dem goldenen Colt" im gleichnamigen James Bond-Streifen sein Unwesen getrieben: Die Phang Nga-Bucht im Süden Thailands mit ihrer weltberühmten Felsnadel ist nicht nur ein Touristen-Magnet, auch die Weltenbummler Rob und Dennis sind von diesem Fleckchen Erde fasziniert. Zum Sightseeing bleibt jedoch kaum Zeit, denn die beiden haben noch eine weite Reise vor sich. Bis nach Bangkok sind es über 800 Kilometer, und den ersten Teil der Strecke bewältigt das Duo im traditionellen Longtail-Boot. Doch wie soll es dann weitergehen? Im "Kwai lek" - eine Art motorgetriebener Wasserbüffel - ist die enorme Distanz kaum zu bewältigen. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Whale Wars - Krieg den Walfängern! - Rettet die M eere! Da den Umweltschützern von "Greenpeace" Paul Watsons Methoden zu radikal waren, gründete der Kanadier seine eigene Organisation: Die Mitglieder von "Sea Shepherd" kämpfen seit Jahrzehnten in der Antarktis gegen japanische Walfänger, und der Konflikt zwischen den beiden Lagern wird mit immer härteren Bandagen ausgefochten. Mit Buttersäure-Bomben und so genannten "Prop Fowlern", mit denen sie die Schiffsschrauben der gegnerischen Boote außer Gefecht setzen, versuchen Watson und seine Anhänger den Walfängern das Leben schwer zu machen. Und die Japaner sehen sich angesichts dieser Attacken im Recht, Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Ein Ende der Auseinandersetzungen scheint nicht in Sicht. Dieses "Best of" der vierten Staffel zeigt, welche Risiken die Aktivisten auf hoher See eingehen, um das Leben der bedrohten Tiere zu schützen. 11:15 Uhr Whale Wars - Krieg den Walfängern! Verstärkung für die Flotte Ökoterroristen oder moderne Helden? Die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" nennen sich selbst "Modern Day Pirates" und haben sich dem Kampf gegen japanische Walfänger verschrieben. Mit ihren Aktionen wollen die Tierschützer nicht nur auf das Abschlachten von Robben, Delphinen und Walen hinweisen, sondern diese Grausamkeiten generell verhindern. Ihr Gründer Paul Watson kämpft seit über 30 Jahren gegen die Tötung der Meeressäuger - und das mit allen Mitteln. Nur Gewalt gegen Menschen ist für ihn tabu. Die Methoden der Tierschützer sind ebenso umstritten wie das Argument der Walfang-Lobbyisten, die Tiere angeblich nur zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen. Heftige Zwischenfälle sind bei Konfrontationen der beiden Parteien im Südpolarmeer vorprogrammiert, doch Paul Watson und seine freiwilligen Helfer lassen sich nicht beirren. Diese Dokumentar-Serie begleitet die Umwelt-Aktivisten bei ihrer gefährlichen Mission. Die Öko-Aktivisten rüsten auf. Paul Watson und seine "Sea Shepherds" haben für rund drei Millionen Euro ein neues Schiff gekauft: die "Gojira". Der Hochgeschwindigkeits-Trimaran schafft bis zu 24 Knoten und wird den Umweltschützern auf dem Ozean gute Dienste leisten. Nach dem Untergang der "Ady Gil" mussten Paul Watson und sein Team schnell handeln. Das Schiff war nach einem Zusammenstoß mit der japanischen "Shonan Maru 2" im letzten Jahr gesunken. In Hobart, Australien, treffen die Tierschützer letzte Vorbereitungen für ihren Einsatz in der Antarktis. Nach den Erfolgen in der Vergangenheit strotzt die Crew vor Selbstbewusstsein und schmiedet eifrig Pläne für den Kampf gegen die japanischen Walfänger. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Das Duell Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

12 Manni Ludolf ist überzeugter Audi- und VW-Fan. Sein älterer Bruder Uwe hält aber mal wieder aus Prinzip dagegen. Deshalb zögern die beiden Streithähne nicht, als sich die Gelegenheit bietet, den alten Konkurrenzkampf zwischen Golf GTI und Kadett GSI neu aufleben zu lassen. Die Fahrzeuge sind schnell auf dem ludolfschen Schrottplatz gefunden. Und nachdem der Golf und der Kadett mit Ersatzteilen aus dem Lager veredelt sind, bittet Zeremonienmeister Peter zum Duell in ein Parkhaus. 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 77 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 78 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 14:15 Uhr Fast N' Loud Ford Mainline Autos sind ihre Leidenschaft! Mastermind Richard Rawlings und Profi-Mechaniker Aaron Kaufmann suchen in Hinterhöfen und staubigen Garagen nach betagten Oldtimern, die sie in ihrer Werkstatt restaurieren können. Ihre Mission: Rost in pures Gold verwandeln! Vom 57er Chevy bis zum 73er Trans Am - in der "Gas Monkey Garage" in Dallas, Texas, hauchen die Jungs abgewrackten US-Klassikern neues Leben ein, um sie dann mit sattem Gewinn auf Auktionen zu versteigern. Das Geschäfts-Prinzip ist dabei so simpel wie genial: Je cooler der Wagen nach dem Makeover aussieht, desto mehr Geld kommt in die Kasse. Und auch ihr Geschmack bei Oldtimern ist klar definiert: Am liebsten mögen es die Jungs "Fast "n" Loud"! Profi-Mechaniker Aaron legt in seiner "Gas Monkey Garage" Nachschichten ein, denn die nächste Auktion findet in Kürze statt. Und bis dahin muss der 52er Ford Mainline unbedingt rechtzeitig fertig werden: Gelbe Lexan-Scheiben im 60er Jahre-Stil, Drag-Felgen und einen nagelneuer Motor - Aaron hat mit dem Oldtimer einiges vor! Rund Dollar hat er für die Reparaturen in seiner Werkstatt einkalkuliert. Ein stattliches Sümmchen, doch diese Investition holen er und sein Partner Richard locker wieder rein. Beim Weiterverkauf können sie mindestens zehn Riesen draufschlagen 15:15 Uhr Everest 2 - Rückkehr in eisige Höhen Ringen um Luft Die Klettersaison 2007 auf dem Mount Everest war so tödlich und kontrovers wie seit Langem nicht mehr. Im April und Mai führte der Everest-Experte Russell Brice wieder eine Gruppe wagemutiger Bergsteiger über die tibetische Nordroute auf das Dach der Welt. Ein Filmteam dokumentiert die spannende, zweimonatige Expedition von Anfang an. Nachdem Mogens Jensen und Tim Medvetz bereits 2006 am höchsten Berg der Welt gescheitert sind, starten sie nun ihren zweiten Versuch. Mit Betsy Huelscamp, einer Journalistin aus L.A., ist erstmals auch eine Frau dabei. Wird sie es auf den Gipfel schaffen? Schlaflosigkeit, Herzrasen und Erbrechen gehören bereits im Advanced Base Camp (ABC) auf Metern Höhe zur Tagesordnung. Gelingen und Scheitern des ehrgeizigen Abenteuers liegen auch in der zweiten Staffel eng beieinander und der Zuschauer wird Zeuge von Atem beraubenden Wagnissen unter extremsten Bedingungen. Team 1 kämpft sich in dieser Folge von "Everest 2" bis in die Todeszone auf Meter Höhe vor. Bei ihrer Ankunft im Camp IV werden die Expeditionsteilnehmer mit den Gefahren einer Everest-Besteigung konfrontiert: Im Schnee liegt die Leiche eines Mannes. Während sich Team 2 fast zeitgleich auf den Abschied vom Basislager vorbereitet, wird ein an Schneeblindheit erkrankter Ire zur Expeditionsärztin gebracht. Mogens Jensen, der an Asthma leidet, hat es bis Camp II geschafft. Er muss sich nun entscheiden, ob er das Risiko, ohne zusätzlichen Sauerstoff weiter zu gehen, auf sich nehmen will. 16:15 Uhr Meine Frau, die Wildnis und ich An den Ufern des Colorado Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der neuen Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain. Ruth ist mit den Nerven am Ende! Nach einer olympiareifen Schwimmeinlage im sieben Grad kalten Colorado-River, inmitten reißender Stromschnellen, bugsiert Ex-Soldat Mykel seine Ehefrau mit Ach und Krach ans rettende Ufer. Doch damit sind die Probleme des Survival-Paars noch lange nicht gelöst: Nach der unfreiwilligen Kneippkur im Eiswasser droht jetzt nämlich Unterkühlungsgefahr. Der ehemalige Special Forces-Veteran muss schnellstens ein wärmendes Lagerfeuer für seine zitternde Gattin entfachen und dann etwas Essbares beschaffen. Doch Mykels Menü-Vorschlag ist nichts für schwache Mägen: Die Rohrkolbensuppe mit Froscheinlage sorgt bei Ruth jedenfalls für wenig Begeisterung. 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Am Krater des Mount Kilauea Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht sich Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. Wie überlebt man in unmittelbarer Nähe eines der aktivsten Vulkane der Welt. Survival-Profi Bear Grylls lässt sich in dieser Episode per Hubschrauber am Kraterrand des Mount Kilauea auf Hawaii absetzen. Von dort aus bahnt sich der Ex-Soldat einen Weg zurück in die Zivilisation. Anhand des Sonnenstandes kämpft sich Grylls abwechselnd durch bizarre Mondlandschaften aus erstarrter Lava und kaum durchdringbaren Dschungel. Auf der Tour muss er nach essbaren Wurzeln, Früchten oder Beeren Ausschau halten, um sein gefährliches Abenteuer zu überstehen. Aufgeben kommt für den Lebenskünstler selbst unter schwierigsten Bedingungen nicht in Frage.

13 18:15 Uhr Fang des Lebens - Die Hummer-Flotte Kampf um die Existenz Weder Stürme noch meterhohe Wellen können sie davon abhalten, den Kampf mit dem Meer aufzunehmen. Jedes Jahr im November, wenn der Winter über Neuengland hereinbricht, bereitet sich eine Handvoll unerschrockener Männer im Fischerdorf Point Judith an der Küste des US-Bundesstaates Rhode Island darauf vor, dem Ozean einen wertvollen Schatz abzujagen: den Hummer. Hunderte Kilometer von Zuhause entfernt beginnt nun für Kapitän Grant Moore auf der "Direction" und seine Kollegen Joel Hovanesian, Tim Handrigan, Keith Chasse und Norbert Stamps auf der "Excalibur", der "Courtney Elizabeth", der "Captain Bligh" und der "Debbie Ann" das Kräftemessen mit den Naturgewalten. Dabei müssen die erfahrenen Seeleute zusammen mit ihren Mannschaften zahlreiche gefährliche Situationen meistern, um ihr Ziel zu erreichen. Die Arbeit, mit der sie ihre Familien ernähren, ist Kräfte zehrend, außerdem herrscht auf hoher See ein ständiger Konkurrenzkampf. Trotzdem lieben die rauen Burschen ihren Job und stechen jedes Jahr mit neuer Begeisterung in See. Diese spannende Dokumentarserie zeigt die "Hummer-Flotte" bei ihrer Jagd nach dem Roten Gold im Nordatlantik. Es ist und bleibt ein Glücksspiel. Kapitän Joel Hovanesian und seine Crew sind seit drei Tagen auf hoher See, doch die Ausbeute der Hummer-Fischer fällt weiter spärlich aus. Statt gutes Geld zu verdienen, kämpfen die Männer in dieser verkorksten Fangsaison um die nackte Existenz. Und dann gibt auch noch der Generator der "Excalibur" den Geist auf. Bei dürftiger Notbeleuchtung versucht die Besatzung, das Problem schnellsten in den Griff zu bekommen, denn ohne Strom ist das Schiff manövrierunfähig. 19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Hummer-Flotte Mit letzter Kraft Weder Stürme noch meterhohe Wellen können sie davon abhalten, den Kampf mit dem Meer aufzunehmen. Jedes Jahr im November, wenn der Winter über Neuengland hereinbricht, bereitet sich eine Handvoll unerschrockener Männer im Fischerdorf Point Judith an der Küste des US-Bundesstaates Rhode Island darauf vor, dem Ozean einen wertvollen Schatz abzujagen: den Hummer. Hunderte Kilometer von Zuhause entfernt beginnt nun für Kapitän Grant Moore auf der "Direction" und seine Kollegen Joel Hovanesian, Tim Handrigan, Keith Chasse und Norbert Stamps auf der "Excalibur", der "Courtney Elizabeth", der "Captain Bligh" und der "Debbie Ann" das Kräftemessen mit den Naturgewalten. Dabei müssen die erfahrenen Seeleute zusammen mit ihren Mannschaften zahlreiche gefährliche Situationen meistern, um ihr Ziel zu erreichen. Die Arbeit, mit der sie ihre Familien ernähren, ist Kräfte zehrend, außerdem herrscht auf hoher See ein ständiger Konkurrenzkampf. Trotzdem lieben die rauen Burschen ihren Job und stechen jedes Jahr mit neuer Begeisterung in See. Diese spannende Dokumentarserie zeigt die "Hummer-Flotte" bei ihrer Jagd nach dem Roten Gold im Nordatlantik. Eine Kaltfront zieht auf, doch Kapitän Keith Chasse und seine Crew dürfen jetzt nicht zimperlich sein. Da die Fangsaison kurz vor dem Ende steht, zählt jeder Dollar doppelt. Die Männer fischen im "Atlantis Caynon" nach Krabben. Diese bringen zwar viel weniger Geld ein als Hummer, doch die Menge macht"s. Die Salztanks des Schiffes sind bereits randvoll, aber es läuft gerade viel zu gut, um einfach aufzuhören. Also kippen die Seeleute den Inhalt der Fangkörbe einfach an Deck und nehmen damit ein Risiko auf sich: In der eisigen Luft könnten die Schalentiere erfrieren, und für tote Krabben bekäme die Mannschaft kein Geld. 20:15 Uhr DMAX DOKU Die Trucker - Leben für den Vierzigtonner - Teil 1 Sie sind die Könige der Straße und immer auf Achse. Ihre Familien sehen Deutschlands Lastkraftfahrer so selten, dass sie sich alternativ in ihrer Fahrerkabine häuslich einrichten. Trotzdem lieben die meisten ihren Beruf - denn Trucker sein ist nicht nur ein Job, sondern eine Lebenseinstellung. DMAX DOKU geht in diesem Zweiteiler mit Truckern auf große Fahrt: Altmeister Siggi ist schon lange im Geschäft, gerät aber noch ins Schwitzen, wenn auf der Autobahn mal wieder nichts geht. Bei langen Rückstaus würde Siggi am liebsten auf dem Standstreifen Gas geben, um rechtzeitig beim Kunden zu sein. 21:15 Uhr Top Gear Eps. 1 (9) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und gefürchteten Kfz-Kritiken. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Know-how, Enthusiasmus und Faszination die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX nun auch in Deutschland die perfekte Heimat gefunden. Auto-Fans, die sich ein Coupé im Preissegment um Euro anschaffen möchten, haben die Qual der Wahl. Schuld daran sind unter anderem folgende drei Modelle: der Audi TT, der Alfa Romeo Brera und der Mazda RX8. Welcher Wagen passt am besten zu welchem Typ und hat außerdem beim Preis-Leistungs-Verhältnis die Nase vorn? Diese Frage versuchen Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May in Schottland zu klären. Weitere Highlights dieser Episode: Der Bugatti Veyron im Hochgeschwindigkeits-Test und Hollywood-Star Hugh Grant im "Reasonably Priced Car". 22:15 Uhr (EA) American Chopper Frust, lass nach! Der ewige Kampf der Chopper-Familie Teutul geht in die finale Runde: Paul Senior, Gründer der legendären Custombike-Schmiede "Orange County Choppers kann es nicht verkraften, dass ihm sein eigener Sohn die Schrauber-Ehre streitig macht. Doch die absolut stylischen Bikes, die Paulie und sein Mechaniker-Team vom Stapel lassen, sowie der Erfolg von "Paul Junior Designs sprechen ganz klar für sich. Logisch, dass bei diesen Vorzeichen auch in der neunten - und vorerst letzten - Staffel von "American Chopper noch einmal kräftig die Fetzen fliegen. Daran kann auch die geplante gemeinsame Produktionsreihe von OCC und PJD nichts ändern. Oder vielleicht doch? Paul Junior ist frustriert. Er tritt beim Gemeinschafts-Projekt von Vater und Sohn Teutul auf die Bremse, denn die Sache läuft nicht so, wie er sich das vorstellt. Auch Mechaniker Vinnie ist von den neuen Plänen nicht begeistert. Er möchte mit dem Senior eigentlich gar nichts mehr zu tun haben, weil es in der Vergangenheit ständig Stress gegeben hatte. Die Arbeiten am Serien-Bike liegen also auf Eis, und Paulie verduftet zu einem Geschäftstermin nach Kalifornien. Die Jungs in der väterlichen Werkstatt kümmern sich in der Zwischenzeit um einen Kundenauftrag: Das Super-Bike muss schließlich auch fertig werden! Und obwohl Hochleistungs-Motorräder eigentlich nicht ihr Spezialgebiet sind, haben die Konstrukteure einen Spitzen-Job gemacht. Die Hightech-Maschine mit Turbolader geht ab wie Schmitz Katze.

14 Teutul Sr. stellt im neuen OCC Café das erste "Superbike" der Firma vor. Mit der Leistung einer Yamaha R1 und dem typischen OCC- Design können die Konstrukteure durchaus überzeugen. Nicht zur Freude von Paul Junior 23:10 Uhr 23:15 Uhr 00:10 Uhr 00:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAXNews DMAX Wissen Angriff der Aliens In den Weiten des Weltalls lauert eine Vielzahl kosmischer Gefahren, die auch unser Leben auf der Erde ernsthaft bedrohen könnten: Riesige Asteroiden, die auf den Blauen Planeten prallen, gigantische Sternenexplosionen mit unberechenbaren Folgen oder extraterrestrische Organismen, die die Menschheit ausrotten: Physiker, Astronom und Apokalypse-Forscher Dr. Philip Plait deckt auf, wie gefährlich das Universum wirklich ist. Gibt es außerirdische Lebensformen im Weltall? Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftler seit Jahrzehnten, und immer mehr Experten kommen dabei zu folgendem Ergebnis: Die Annahme, dass wir Menschen die einzigen Bewohner des Universums sind, könnte sich als fataler Irrtum erweisen. Entgegen bisheriger Auffassungen sind erdähnliche Planeten mit günstigen Voraussetzungen für die Entstehung anderer Lebensformen im All nämlich reichlich vorhanden. Nach neuen Erkenntnissen entsprechen diese Himmelskörper sogar eher der Regel als der Ausnahme. Außerdem hat Frank Drake, amerikanischer Astro-Physiker und Gründer des berühmten SETI-Projekts, eine mathematische Gleichung für die Wahrscheinlichkeit extraterrestrischer Lebensformen im All aufgestellt. Seiner Meinung nach existieren in der Milchstraße mindestens 20 weitere intelligente Zivilisationen. Und was, wenn uns diese Nachbarn eines Tages besuchen - im frühen Entwicklungsstadium als bedrohliche Bakterien oder als hoch entwickelte Außerirdische mit feindlichen Absichten? DM AX - Der Tag DMAXNews Technik Extrem Autos der Extraklasse Einige Auto-Liebhaber haben das Glück, sich jedes Gefährt leisten zu können - und sei es ein Wagen für eine Million US-Dollar. In dieser Episode der Dokumentarserie "Technik Extrem" werden die teuersten, schnellsten, elegantesten - kurz die extremsten fahrbaren Untersätze der Welt vorgestellt. Darunter sind unter anderem der Ferrari Enzo, der so exklusiv ist, dass man ihn nur auf Einladung kaufen konnte, und der Maybach 62, der den Luxus einer fahrenden Chefetage bietet. 01:10 Uhr 01:25 Uhr 02:15 Uhr Technik Extrem Raumtransporter Anfang der 80er Jahre hielt die Welt den Atem an: Mit dem ersten erfolgreichen Space Shuttle-Projekt war die Tür zur systematischen Erforschung und kommerziellen Nutzung unseres Orbits endgültig aufgestoßen. Nachdem die Amerikaner mit ihrer Mission erfolgreich waren, zog die ehemalige Sowjetunion mit einem eigenen Projekt nach. Wissenschaftler schickten dort die computergesteuerte Raumfähre "Buran" ins All und wieder zurück. Diese Episode der Dokumentar-Serie "Technik Extrem" befasst mit der Entwicklungsgeschichte wiederverwendbarer Raumgleiter. 02:30 Uhr 03:30 Uhr Technik Extrem Raketen Raketen sind die schnellsten Maschinen, die der Mensch geschaffen hat. Was vor 800 Jahren mit Feuerwerkskörpern in China begann, hat sich zu einem technologischen Vorzeigeobjekt entwickelt. Besonders im 20. Jahrhundert erfuhr die Raketentechnologie eine schwindelerregende Dynamik. Und unter all den Pionieren, die an der Erfolgsgeschichte Anteil haben, ragt Wernher von Braun als besonders genialer Konstrukteur heraus. Ausgehend von seiner für das Nazi-Regime entwickelten V-2 verschaffte von Braun der US-Raumfahrt mit der Apollo-Trägerrakete Saturn wertvolle Vorteile gegenüber der Sowjetunion. 03:45 Uhr Technik Extrem M ilitärflugzeuge Nie zuvor waren Militärflugzeuge mit so vielen elektronischen Systemen ausgerüstet wie im 21. Jahrhundert. Im Gegensatz zu früheren Zeiten, als man sich noch auf sein Geschick im Umgang mit Steuerknüppel und Höhenruder verließ, werden Piloten moderner Bomber, Jäger und Kampf-Jets in ihren Cockpits von leistungsfähigen Computern unterstützt. Vom "Eurofighter", über die "F-15 Eagle", bis hin zum deutsch-amerikanischen Gemeinschaftsprojekt "X-31 Vector" - diese Episode von "Technikwelten" befasst sich mit einigen der modernsten Militärflugzeugen der Welt.

15 04:40 Uhr Technik Extrem Mega Trucks Die Serie "Technik Extrem" stellt insgesamt 12 technische Pionierleisungen der Menschheit vor. Alle haben eins gemeinsam: sie lassen den Menschen in Bereiche vordringen, die er ohne die Hilfsmittel der Technik nie würde erreichen können. Somit erfüllen sie jahrtausendealte Träume vom Fliegen, von der Geschwindigkeit, vom Leben unter Wasser und dem Vordringen in unbekannte Welten. U-Boote, Hubschrauber, Hoovercrafts, Raketen oder Raumtransporter: der Mensch schafft sich technische Hilfsmittel um seine natürlichen Grenzen zu überwinden. Wie funktionieren diese Meisterleistungen der Ingenieure, wie sah die Entwicklung aus, die zum heutigen Stand führte und wie ist die Perspektive für die Zukunft. "Technik Extrem" zeigt Fakten, bietet Analysen und gibt Erklärungen. 05:20 Uhr Mike Tyson - Entscheidung am Himmel Kampf der Giganten Das zweite Gesicht von "Iron" Mike Tyson. Der gefährlichste Boxer aller Zeiten kehrt auf DMAX zurück zu seinen Wurzeln. "Wie gut, dass Tauben keine Ohren haben!", ist man geneigt zu sagen, wenn der ehemalige Schwergewichts-Weltmeister in der neuen Doku-Serie seine gefiederten Rennpferdchen bei Wettflügen zu Höchstleistungen antreibt. Doch weit gefehlt: Seine tierischen Freunde behandelt der Ex-Champion weit liebevoller als alle Gegner, die er im Laufe seiner Karriere vor die Boxhandschuhe bekommen hat. Grund dafür: Den ersten Fight seines Lebens kämpfte die Legende als 10-jähriger Junge in den Straßen von Brooklyn - für eine Taube! Ein paar Kerle hatten den armen Vogel gequält und dafür Mikes Fäuste zu spüren bekommen. Der Rest der Geschichte ist hinreichend bekannt. Tyson begann anschließend mit dem Box-Training und wurde zum gefürchteten K.O.-Puncher. Nun kehrt er an die Orte zurück, wo alles begann und schickt seine Tauben in den Ring.

16 DMAX Programm Programmwoche 19, bis Dienstag, :05 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Jaguar Mark II Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Dieses Auto hat Power und Klasse! Obwohl der Jaguar Mark II mit 6800 Pfund für einen Gebrauchtwagen saftig teuer war, musste Einkäufer Mike bei so einem Liebhaber-Modell einfach zuschlagen. Immerhin handelt es sich um einen echten TV-Star, da der Oldie in den 60ern in vielen britischen Serien mitgespielt hatte. Und die Karosserie der Limousine wie auch der 3,8-Liter-Motor sind - trotz ihres betagten Alters - in einem Top-Zustand. Von einigen Kleinigkeiten mal abgesehen. Ganz anders sieht es mit dem Getriebe des Klassikers aus, das beim Schalten merkwürdige Geräusche von sich gibt. Und auch das Interieur hat schon wesentlich bessere Zeiten erlebt. 06:55 Uhr 08:50 Uhr M it 80 Sachen um die Welt Show dow n In Brasilien sind sie im Mähdrescher unterwegs, in Asien im "Tuk Tuk" und in Peru auf einem traditionellen Schilf-Boot - denn für Dennis Anderson und Rob Mariano ist der Weg das Ziel. Auf ihrer einzigartigen Weltreise möchten die beiden möglichst viel Spaß haben und versuchen deshalb, ein Maximum an unterschiedlichen Transportmitteln zu benutzen. Wenn es geht, steigen die Jungs deshalb auch vom Kamel direkt in den Militärflieger um. Oder sie konstruieren sich ihre Verkehrsmittel kurzerhand selbst - wie zum Beispiel in Afrika, wo sie die Savanne im umgebauten Safari-Car durchqueren. Hauptsache sie kommen vorwärts! Wer nach Alternativen zu S-Bahn und Interregio-Express sucht, liegt mit dieser Dokumentar-Serie genau richtig. Die Extrem-Traveller Rob und Dennis starten in dieser Episode zum großen Finale ihrer Weltreise. Da sie die Erde in 80 verschiedenen Transportmitteln umrunden müssen, bleibt jetzt nicht mehr viel Auswahl. Doch für den letzten Reiseteil - die Etappe, die von San Franzisco nach South Carolina führt - haben sich die Jungs einige Highlights aufgehoben: So zum Beispiel das legendäre Modell T von Auto-Pionier Henry Ford. Auf die Spritzfahrt in der "Tin Lizzie", des ersten am Fließband hergestellten Automobils überhaupt, freuen sich die Abenteurer schon lange. Genauso wie auf die Hovercraft-Tour und die Fallschirmsprünge. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Whale Wars - Krieg den Walfängern! Kein Entkommen Ökoterroristen oder moderne Helden? Die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" nennen sich selbst "Modern Day Pirates" und haben sich dem Kampf gegen japanische Walfänger verschrieben. Mit ihren Aktionen wollen die Tierschützer nicht nur auf das Abschlachten von Robben, Delphinen und Walen hinweisen, sondern diese Grausamkeiten generell verhindern. Ihr Gründer Paul Watson kämpft seit über 30 Jahren gegen die Tötung der Meeressäuger - und das mit allen Mitteln. Nur Gewalt gegen Menschen ist für ihn tabu. Die Methoden der Tierschützer sind ebenso umstritten wie das Argument der Walfang-Lobbyisten, die Tiere angeblich nur zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen. Heftige Zwischenfälle sind bei Konfrontationen der beiden Parteien im Südpolarmeer vorprogrammiert, doch Paul Watson und seine freiwilligen Helfer lassen sich nicht beirren. Diese Dokumentar-Serie begleitet die Umwelt-Aktivisten bei ihrer gefährlichen Mission. 11:15 Uhr Whale Wars - Krieg den Walfängern! Der Unterwasser-Einsatz Ökoterroristen oder moderne Helden? Die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" nennen sich selbst "Modern Day Pirates" und haben sich dem Kampf gegen japanische Walfänger verschrieben. Mit ihren Aktionen wollen die Tierschützer nicht nur auf das Abschlachten von Robben, Delphinen und Walen hinweisen, sondern diese Grausamkeiten generell verhindern. Ihr Gründer Paul Watson kämpft seit über 30 Jahren gegen die Tötung der Meeressäuger - und das mit allen Mitteln. Nur Gewalt gegen Menschen ist für ihn tabu. Die Methoden der Tierschützer sind ebenso umstritten wie das Argument der Walfang-Lobbyisten, die Tiere angeblich nur zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen. Heftige Zwischenfälle sind bei Konfrontationen der beiden Parteien im Südpolarmeer vorprogrammiert, doch Paul Watson und seine freiwilligen Helfer lassen sich nicht beirren. Diese Dokumentar-Serie begleitet die Umwelt-Aktivisten bei ihrer gefährlichen Mission. Das hätte böse ins Auge gehen können! Beim Betanken der "Gojira" auf offener See unterläuft den Umwelt-Aktivisten ein folgenschwerer Fehler: Im Eifer des Gefechts - Paul Watson und seine Anhänger wurden von zwei Harpunenschiffen verfolgt - hat sich an der "Steve Irwin" eine Sinkleine gelöst und um die Schiffsschraube des Trimarans gewickelt. Mit der gleichen Technik setzen die Umweltschützer normalerweise die Walfänger außer Gefecht, doch nun hat es sie selber erwischt. Ein Taucher muss ins eisige Wasser der Antarktis, um das Boot schnellstmöglich wieder flott zu machen. Ohne die "Gojira" haben die Umweltschützer nämlich kaum eine Chance, die großen Fabrikschiffe der Japaner ausfindig zu machen. 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Olympische Spiele Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

17 Beim Ausschlachten eines alten Kadett lassen Uwe und Manni die große Zeit der Firma Opel noch einmal Revue passieren - und geraten angesichts der wunderschönen Modelle ins Schwärmen. Auch Peter lässt sich von der Begeisterung seiner Brüder anstecken und beschließt kurzerhand, sich auch einen Klassiker aus der Opel-Dynastie zu besorgen. Seine Wahl fällt auf den Opel Olympia mit 37 PS aus dem Jahr Während seine Brüder über die Vorzüge des Wagens fachsimpeln, ist für Peter der Name des Oldtimers Programm. Das Computerhirn will auf dem Autohof Olympische Spiele einläuten. 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 79 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 80 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 14:15 Uhr Fast N' Loud Ford Galaxie Autos sind ihre Leidenschaft! Mastermind Richard Rawlings und Profi-Mechaniker Aaron Kaufmann suchen in Hinterhöfen und staubigen Garagen nach betagten Oldtimern, die sie in ihrer Werkstatt restaurieren können. Ihre Mission: Rost in pures Gold verwandeln! Vom 57er Chevy bis zum 73er Trans Am - in der "Gas Monkey Garage" in Dallas, Texas, hauchen die Jungs abgewrackten US-Klassikern neues Leben ein, um sie dann mit sattem Gewinn auf Auktionen zu versteigern. Das Geschäfts-Prinzip ist dabei so simpel wie genial: Je cooler der Wagen nach dem Makeover aussieht, desto mehr Geld kommt in die Kasse. Und auch ihr Geschmack bei Oldtimern ist klar definiert: Am liebsten mögen es die Jungs "Fast "n" Loud"! Selbst Experten greifen mal daneben US-Dollar haben Richard und Aaron für ihren jüngsten Neuerwerb bezahlt, und die meisten Ersatzteile sind auch schon bestellt. Schalensitze, 17-Zoll-Felgen, Stoßdämpfer - die Jungs wollten den Ford Galaxie, Baujahr 1964, ordentlich aufmotzen, bevor sie ihn weiterverkaufen. Doch in der Werkstatt erleben die Auto-Profis eine böse Überraschung: Der Oldie hat üble Lackschäden und auch der Motor macht Probleme. Bis zur nächsten Auktion wird der Schlitten garantiert nicht fertig. 15:15 Uhr Everest 2 - Rückkehr in eisige Höhen Notruf aus der Todeszone Die Klettersaison 2007 auf dem Mount Everest war so tödlich und kontrovers wie seit Langem nicht mehr. Im April und Mai führte der Everest-Experte Russell Brice wieder eine Gruppe wagemutiger Bergsteiger über die tibetische Nordroute auf das Dach der Welt. Ein Filmteam dokumentiert die spannende, zweimonatige Expedition von Anfang an. Nachdem Mogens Jensen und Tim Medvetz bereits 2006 am höchsten Berg der Welt gescheitert sind, starten sie nun ihren zweiten Versuch. Mit Betsy Huelscamp, einer Journalistin aus L.A., ist erstmals auch eine Frau dabei. Wird sie es auf den Gipfel schaffen? Schlaflosigkeit, Herzrasen und Erbrechen gehören bereits im Advanced Base Camp (ABC) auf Metern Höhe zur Tagesordnung. Gelingen und Scheitern des ehrgeizigen Abenteuers liegen auch in der zweiten Staffel eng beieinander und der Zuschauer wird Zeuge von Atem beraubenden Wagnissen unter extremsten Bedingungen. Mitternacht in der Todeszone: Team 1 startet in einer Höhe von über Metern zum Dach der Welt. Kurz vor Sonnenaufgang stürzt Tim Medvetz und bricht sich zwei Handknochen. Tim beschließt, den Expeditionsleiter Russell Brice nicht zu verständigen, weil er die Besteigung fortsetzen will. Das Ziel in greifbarer Nähe, spielt Medvetz mit dem Leben - in der Hoffnung, dass er es trotz Handicap bis zum Gipfel schaffen wird. Der Brite Rod Baber will auf dem Gipfel das allererste Telefonat mit einem Mobiltelefon führen, während sich der kalifornische Arzt Fred Ziel weiter tapfer vorankämpft.

18 Im Schnitt endet nur eine von fünf Besteigungen des Mount Everest tatsächlich am Gipfel. Die meisten Abenteuer müssen bereits vorzeitig wieder den Weg ins Basislager antreten 16:15 Uhr Meine Frau, die Wildnis und ich Gestrandet im Südpazifik Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der neuen Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain. Survival-Gattin Ruth hat eine natürliche Abneigung gegen alle Plagegeister, die sie auf ihrem Überlebens-Trip heimsuchen. Ratten und blutgierige Moskitos stehen auf ihrer Blacklist aber ganz oben! Diese nagenden und schwirrenden Krankheitsüberträger sind leider Dauergäste auf dem Motokitiu-Atoll im Südpazifik, auf dem das Ehepaar in dieser Episode gestrandet ist. Außerdem herrscht auf dem kleinen Eiland eine Bullenhitze, die in Kombination mit der extrem hohen Luftfeuchtigkeit kaum auszuhalten ist. Mykel und Ruth treibt es den Schweiß aus allen Poren - was die beiden vor neue Probleme stellt: Sie müssen nicht nur schnellstmöglich etwas Essbares auftreiben, sondern auch jede Menge Flüssigkeit zu sich nehmen, mindestens drei Liter am Tag. 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Mitten im Pazifik Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht sich Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. Bear Grylls lässt sich per Hubschrauber im Pazifik nahe einer unbewohnten Insel absetzen. Nur mit einem Messer ausgerüstet zeigt er, wie man in der exotischen, aber tödlichen Pazifikinselwelt überlebt und den Weg in die Zivilisation zurückfindet. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Leinen los! Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Die neue Fangsaison beginnt, und die Krabbenfischer machen ihre Schiffe im Hafen von Unalaska zum Auslaufen bereit. In diesem Jahr wirken die Männer angespannter als sonst: In kleinen Machtkämpfen verhandeln sie die neuen Rangordnungen an Bord ihrer Fangboote. Vor allem die Neueinsteiger müssen sich ihren Platz unter den alteingesessenen Besatzungsmitgliedern erst noch erkämpfen, doch auch die Kapitäne scheinen nervös. Beim traditionellen Treffen der Skipper vor der Ausfahrt aus dem Hafen, kommt es dann zum offenen Streit. Jonathan Hillstrand von der Time Bandit stellt seinen Kollegen Keith Colburn von der Wizard zur Rede, weil der versucht hatte, ihm einen erfahrenen Seemann abzuwerben.

19 19:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Zurück an Deck Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Phil Harris muss sich nach seiner langen Auszeit erst wieder adaptieren: Nachdem ihm im Krankenhaus ein Blutgerinnsel aus der Lunge entfernt wurde, kann der Kapitän der Cornelia Marie an Bord seines Fangbootes endlich wieder in See stechen. Doch der erfahrene Skipper und seine Crew hatten sich den Start der Saison anders vorgestellt: Seit über 36 Stunden sind die Fangkörbe, die die Männer aus dem eisigen Ozean ziehen, halbleer. Deckhand Freddy Maugatai kann das Elend nicht mehr mit ansehen. Mit einem alten Stammesritual bittet der gebürtige Samoaner um den Beistand seiner Ahnen. Und die merkwürdige Prozedur bringt auf See tatsächlich die Wende. 20:15 Uhr (EA) Inside West Coast Customs Ryans Mercedes Sprinter So schön schraubt kein zweiter! Ryan Friedlinghaus und das "West Coast Customs"-Team machen aus gewöhnlichen Fließband-Kisten chromblitzende Traum-Karossen mit Kult-Faktor. Egal ob Neuwagen oder Oldtimer, die Jungs von WCC verleihen jeder Fließband-Kiste eine einzigartige Optik mit Blickfang-Garantie. Dabei erfüllen die Profi-Mechaniker jeden noch so ausgefallenen Kundenwunsch - was sich auch bei der Prominenz herumgesprochen hat. Mittlerweile gelten die Unikate Marke Friedlinghaus sogar bei internationalen Film- und Musikgrößen als Statussymbol: wenn Geld keine Rolle spielt, sind nämlich auch der Fantasie keine Grenzen gesetzt. In dieser Doku-Serie basteln die Auto-Veredler unter anderem an Spezialanfertigungen für Justin Bieber, Hollywood-Schauspieler Mark Whalberg und Hip-Hopper will.i.am von den "Black Eyed Peas. Da viele seiner Promi-Kunden aus dem Showbiz in Los Angeles und Umgebung wohnen, will sich WCC-Inhaber Ryan Friedlinghaus ein mobiles Büro zulegen. Es soll eine Art Show-Car als Aushängeschild der Firma werden, in dem man auch Entwürfe präsentieren kann. Als Ausgangs-Modell nehmen die Auto-Profis einen Mercedes Sprinter mit Hochdach und langem Radstand. Aber natürlich bekommt der Serienwagen jede Menge Extras: Kühlschrank, Mini-Bar, Satelliten-TV und eine Couch in L-Form sind im neuen Office absolutes Pflichtprogramm. Auch eine mattgraue Metallic-Lackierung mit schwarzen Türgriffen und Außenspiegeln darf nicht fehlen. Und einige Gimmicks müssen natürlich auch sein, denn der Name verpflichtet. 21:15 Uhr (EA) Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Riesen-Omelette auf Hawaii Sein Hunger ist noch nicht gestillt! Nachdem sich Adam Richman jahrelang kreuz und quer durch Amerika gefuttert hat, sucht er jetzt nach neuen Herausforderungen: Ab sofort will er im Team spachteln und fahndet landesweit nach hartgesottenen Mit-Essern, um die größten Food-Challenges des Landes zu bestehen. Wer glaubt, dass sein Magen das schärfste Curry oder den fettesten Burger verträgt, kann sich schon mal die Serviette umbinden, denn in dieser Serie sind Lokalmatadore mit Riesenappetit gefragt. Vom Monster-Burrito in Albuquerque über feurige Sandwiches in Harlem bis zum Zwei-Kilo-Steak in Nashville: Food-Liebhaber Adam präsentiert in der neuen Staffel extreme Leckerbissen in den traditionsreichsten Lokalen der Vereinigten Staaten und zeigt, wo Schlemmer-Kings voll auf ihre Kosten kommen. In dieser Folge von "Verdammt lecker!" verschlägt es Adam Richman ins Inselparadies Hawaii, denn hier gibt es nicht nur Traumstrände, sondern auch überirdische Meeresfrüchte. Die besten findet er in "Giovanni"s Aloha Shrimp Truck", einem mobilen Scampi-Lokal auf Oahu, Honolulu. Seit über 20 Jahren serviert der Chef nur drei Variationen: Scampi in Limonen-Butter, mit Knoblauch oder extra scharf - aber alle drei hauen Adam aus den Schuhen. Und proteinreich geht es weiter: Im "Moose McGillycuddy"s" coacht der Food-Experte Herausforderin Lauren Tical bei der gigantischen "Moose Omelet Challenge". Man kann sich zwar nicht ansatzweise vorstellen, wie diese zierliche Frau ein Fünf-Pfund-Omelette aus 12 Eiern mit Fleisch-Käse-Kartoffel-Füllung aufessen soll, doch Lauren ist Voll-Profi und hat schon einige Food-Trophäen abgeräumt. 21:45 Uhr (EA) Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Schweinefleisch-Burger in North Carolina Sein Hunger ist noch nicht gestillt! Nachdem sich Adam Richman jahrelang kreuz und quer durch Amerika gefuttert hat, sucht er jetzt nach neuen Herausforderungen: Ab sofort will er im Team spachteln und fahndet landesweit nach hartgesottenen Mit-Essern, um die größten Food-Challenges des Landes zu bestehen. Wer glaubt, dass sein Magen das schärfste Curry oder den fettesten Burger verträgt, kann sich schon mal die Serviette umbinden, denn in dieser Serie sind Lokalmatadore mit Riesenappetit gefragt. Vom Monster-Burrito in Albuquerque über feurige Sandwiches in Harlem bis zum Zwei-Kilo-Steak in Nashville: Food-Liebhaber Adam präsentiert in der neuen Staffel extreme Leckerbissen in den traditionsreichsten Lokalen der Vereinigten Staaten und zeigt, wo Schlemmer-Kings voll auf ihre Kosten kommen. Food-Experte Adam Richman reist in dieser Episode nach Charlotte in North Carolina, wo es die besten Brathühner des ganzen Landes geben soll. Im "The Penguin", das schon seit 1954 eine feste Institution der Stadt ist, werden außer den himmlischen Hühnern auch hervorragende Burger, Hot Dogs und Pimento Cheese serviert. Adam aber möchte das Beste vom Besten - und bekommt den "Penguin Double Pounder", einen unglaublich leckeren Riesen-Burger nach dem Geheimrezept von Küchenchef Jack. Dann geht es ins "Jackalope Jacks", wo Adam dem Herausforderer bei der "Big Eats Challenge" unter die Arme greift. Wenn Student John 25 Schweinefleisch-Burger mit Fritten in 45 Minuten verdrücken kann, winkt ihm ein fetter Preis: Gratis-Essen für ein ganzes Jahr im Wert von 4380 Dollar. 22:15 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt New York City Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt. Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit!

20 Sie haben beide ein Faible für Exotisches und kennen New York City wie ihre Westentasche. In dieser Episode geht Alles-Esser Andrew Zimmern mit Küchenchef Anthony Bourdain auf kulinarische Entdeckungsreise im Big Apple. Wie es sich für Feinschmecker mit Hang zum Außergewöhnlichen gehört, bewegen sich die beiden immer nah an der kulinarischen Schmerzgrenze. Von der "Königsmuschel", die optisch an einen runzeligen Elefantenrüssel erinnert, über "Sashimi" vom lebenden Hummer, bis hin zu Entenfüßen, die man in Chinatown wahlweise gesotten, gebraten oder frittiert genießt. 23:10 Uhr 23:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAXNews Anthony Bourdain - Eine Frage des Geschmacks In New York Anthony Bourdain - Amerikaner französischer Herkunft, Journalist, Bestseller-Autor und im Hauptberuf Küchenchef. Nach mehreren Stationen in den renommierten Küchen des Big Apple führt das Allroundtalent seit über zehn Jahren die Brasserie "Les Halles" in New York. Auf der Suche nach der perfekten Mahlzeit, reist der lebenshungrige Hedonist aus New Jersey rund um den Globus und spürt ausgefallene Delikatessen und ganz besondere Köstlichkeiten auf. Auf seiner Welt-Tour hat Bourdain schon viele exotische Spezialitäten gekostet, die andere Menschen nicht einmal in die Hand nehmen würden: Warzenschwein, lebenden Oktopus oder Schafskopf - die kulinarischen Highlights der Länder, die der bekennende Genussmensch bereist, sind sehr verschieden. Denn Anthony Bourdain legt nicht nur beim Food-Testing größten Wert darauf, seinen eigenen Weg zu gehen. Russische Spezialitäten, kalorienreiche Hot Dogs, frisches Sushi und eine Wasserpfeife - statt wie sonst üblich um die halbe Welt zu reisen, findet Anthony Bourdain in dieser Episode alles, was ein Genussmensch zum Leben braucht, direkt vor seiner Haustür. Alis Kebab Café in Queens, die Geisha-Sushi-Bar an der Upper East Side und Gray s Papaya in Manhattan - niemand kennt im Big Apple so viele kulinarische Geheimtipps wie Anthony Bourdain. Abseits der bekannten Touristen-Attraktionen begibt sich der Journalist und Küchenchef auch auf die Reise in seine eigene Vergangenheit. 00:10 Uhr 00:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAXNews House Hunters - Die Immobilien-Jäger Episode 1 Der Immobilien-Markt in Phoenix, Arizona, ist hart umkämpft. Jeden Tag kommen dort Hunderte von Wohnungen, Häusern und Luxus-Anwesen unter den Hammer. Die Branche boomt, denn mit dem An- und Verkauf von Real Estate lässt sich ein Vermögen verdienen. Scott Menaged und sein Partner Lou Amoroso kamen vor einigen Jahren praktisch mit leeren Händen in den Wüstenstaat, doch die zwei New Yorker hatten den richtigen Riecher: Heute sind die beiden anerkannte Global Player in der Szene und liefern sich mit der Konkurrenz heiße Bieterwettkämpfe um Hunderttausend-Dollar-Objekte. Vom schlichten Appartement über das herrschaftliche spanische Castello bis hin zur riesigen Ranch: In Phoenix wird um jeden Quadratmeter gefightet. Wenn Immobilien-Händler und Motorrad-Fan Ed Rosenberg in Phoenix mit seiner Maschine vor einem interessanten Objekt hält, erntet er regelmäßig skeptische Blicke. Er und sein Partner Steve Simons sind erst kürzlich aus Los Angeles in den Wüstenstaat umgesiedelt und müssen sich ihr Standing erst noch erarbeiten. Doch einige Duftmarken haben die beiden schon gesetzt. Und auch diesmal liefern sie sich mit der etablierten Konkurrenz beim Bieterwettstreit um eine Dollar-Immobilie einen heißen Fight. 00:45 Uhr House Hunters - Die Immobilien-Jäger Episode 2 Der Immobilien-Markt in Phoenix, Arizona, ist hart umkämpft. Jeden Tag kommen dort Hunderte von Wohnungen, Häusern und Luxus-Anwesen unter den Hammer. Die Branche boomt, denn mit dem An- und Verkauf von Real Estate lässt sich ein Vermögen verdienen. Scott Menaged und sein Partner Lou Amoroso kamen vor einigen Jahren praktisch mit leeren Händen in den Wüstenstaat, doch die zwei New Yorker hatten den richtigen Riecher: Heute sind die beiden anerkannte Global Player in der Szene und liefern sich mit der Konkurrenz heiße Bieterwettkämpfe um Hunderttausend-Dollar-Objekte. Vom schlichten Appartement über das herrschaftliche spanische Castello bis hin zur riesigen Ranch: In Phoenix wird um jeden Quadratmeter gefightet. 200 Quadratmeter in bester Wohnlage! Doug Hopkins, alias "King of the East Valley", hat sofort ein Auge auf das Objekt in Phönix, Arizona, geworfen. Als alter Hase im Immobiliengeschäft erkennt er sofort, dass sich mit diesem Schmuckstück ein Haufen Geld verdienen lässt. Doch die Konkurrenz schläft natürlich nicht, und selbst ein Profi wie Doug bekommt solche Highlights nicht geschenkt. 01:10 Uhr 01:25 Uhr House Hunters - Die Immobilien-Jäger Episode 3 Der Immobilien-Markt in Phoenix, Arizona, ist hart umkämpft. Jeden Tag kommen dort Hunderte von Wohnungen, Häusern und Luxus-Anwesen unter den Hammer. Die Branche boomt, denn mit dem An- und Verkauf von Real Estate lässt sich ein Vermögen verdienen. Scott Menaged und sein Partner Lou Amoroso kamen vor einigen Jahren praktisch mit leeren Händen in den Wüstenstaat, doch die zwei New Yorker hatten den richtigen Riecher: Heute sind die beiden anerkannte Global Player in der Szene und liefern sich mit der Konkurrenz heiße Bieterwettkämpfe um Hunderttausend-Dollar-Objekte. Vom schlichten Appartement über das herrschaftliche spanische Castello bis hin zur riesigen Ranch: In Phoenix wird um jeden Quadratmeter gefightet. Auf so eine Gelegenheit hat Immobilien-Profi Scott Menaged seit Langem gewartet: In Mesa wird in Kürze eine 6000 m²-ranch versteigert. Solche Objekte sind in der Region heiß begehrt, weil viele Leute aus Phoenix und Umgebung am Wochenende gerne reiten gehen. Um die Dollar Profit sind beim Weiterverkauf des Grundstücks samt Backsteinhaus durchaus realistisch. Die Sache hat nur einen Haken: Auch die Konkurrenz ist scharf auf den Deal. 01:50 Uhr House Hunters - Die Immobilien-Jäger Episode 4 Der Immobilien-Markt in Phoenix, Arizona, ist hart umkämpft. Jeden Tag kommen dort Hunderte von Wohnungen, Häusern und Luxus-Anwesen unter den Hammer. Die Branche boomt, denn mit dem An- und Verkauf von Real Estate lässt sich ein Vermögen verdienen. Scott Menaged und sein Partner Lou Amoroso kamen vor einigen Jahren praktisch mit leeren Händen in den Wüstenstaat, doch die zwei New Yorker hatten den richtigen Riecher: Heute sind die beiden anerkannte Global Player in der Szene und liefern sich mit der Konkurrenz heiße Bieterwettkämpfe um Hunderttausend-Dollar-Objekte. Vom schlichten Appartement über das herrschaftliche spanische Castello bis hin zur riesigen Ranch: In Phoenix wird um jeden Quadratmeter gefightet. Wie gut, wenn man etwas auf der hohen Kante hat. Immobilien-Makler Scott Menaged hat jahrelang Geld zur Seite gelegt, um für diesen speziellen Moment gerüstet zu sein: In Arcadia, einer wohlhabenden Gemeinde in der Nähe von Phoenix, kommt ein Luxus-Anwesen mit riesigem Vorgarten und eigenem Weinkeller unter den Hammer. Das Eröffnungsangebot liegt bei Dollar. Ähnliche Häuser in dieser Region haben aber schon für über 1,2 Millionen Dollar den Besitzer gewechselt. Hier könnte also ein sechsstelliger Profit winken. 02:15 Uhr

21 02:30 Uhr House Hunters - Die Immobilien-Jäger Episode 5 Der Immobilien-Markt in Phoenix, Arizona, ist hart umkämpft. Jeden Tag kommen dort Hunderte von Wohnungen, Häusern und Luxus-Anwesen unter den Hammer. Die Branche boomt, denn mit dem An- und Verkauf von Real Estate lässt sich ein Vermögen verdienen. Scott Menaged und sein Partner Lou Amoroso kamen vor einigen Jahren praktisch mit leeren Händen in den Wüstenstaat, doch die zwei New Yorker hatten den richtigen Riecher: Heute sind die beiden anerkannte Global Player in der Szene und liefern sich mit der Konkurrenz heiße Bieterwettkämpfe um Hunderttausend-Dollar-Objekte. Vom schlichten Appartement über das herrschaftliche spanische Castello bis hin zur riesigen Ranch: In Phoenix wird um jeden Quadratmeter gefightet. Ed und Steve, zwei Immobilien-Neulinge aus Kalifornien, haben ein 200 Quadratmeter-Haus in Surprise, Arizona, im Visier, da diese Gegend gerade im Kommen ist. Der Bau ist zweistöckig, frisch gestrichen, mit gepflegtem Garten. Das Eröffnungsangebot liegt bei Dollar. Nach heftigem Bieterwettstreit fällt der Hammer bei Ed und sein Partner können den Zuschlag für sich verbuchen und hoffen bereits auf rund Dollar Gewinn. Doch die Greenhorns müssen noch viel lernen. 03:00 Uhr House Hunters - Die Immobilien-Jäger Episode 6 Der Immobilien-Markt in Phoenix, Arizona, ist hart umkämpft. Jeden Tag kommen dort Hunderte von Wohnungen, Häusern und Luxus-Anwesen unter den Hammer. Die Branche boomt, denn mit dem An- und Verkauf von Real Estate lässt sich ein Vermögen verdienen. Scott Menaged und sein Partner Lou Amoroso kamen vor einigen Jahren praktisch mit leeren Händen in den Wüstenstaat, doch die zwei New Yorker hatten den richtigen Riecher: Heute sind die beiden anerkannte Global Player in der Szene und liefern sich mit der Konkurrenz heiße Bieterwettkämpfe um Hunderttausend-Dollar-Objekte. Vom schlichten Appartement über das herrschaftliche spanische Castello bis hin zur riesigen Ranch: In Phoenix wird um jeden Quadratmeter gefightet. Phönix de luxe: 350 Quadratmeter, direkt am Golfplatz gelegen, mit Steinfassade und riesiger Garage - so ein Angebot klingt für jeden Immobilien-Makler wie ein Jackpot! Doch die Sache hat einen Haken. Wer hier mitmischen will, muss flüssig sein US-Dollar sind bei diesem Anwesen nämlich das Mindestgebot. Und die große Nachfrage treibt den Preis zusätzlich in die Höhe. Selbst ausgefuchste Profis wie Ed und Steven müssen höllisch aufpassen, dass sie sich finanziell nicht überheben. 03:30 Uhr 03:45 Uhr DMAX Geschichte Gold Diggers: Der dreisteste Bankraub der Welt Am 6. August 2005 gelingt einer Bankräuberbande in Nordbrasilien ein echter Jahrhundert-Coup. Aus der Banco Central von Fortalezza erbeuten die Gangster eine unglaubliche Summe von umgerechnet fast 100 Millionen Dollar. Bei der Untersuchung des Tatorts stößt die Polizei auf einen professionell gegrabenen und sorgfältig ausgeschachteten, 78 Meter langen Tunnel. Die Sicherheitssysteme wurden ausgeschaltet, und das verschwundene Geld ist weder nummeriert, noch versichert. Wer auch immer hinter dem Bankraub steckt, hat genau gewusst, wo und wann es sich lohnt zuzuschlagen. Seitdem sind die Unbekannten mit einem Vermögen auf der Flucht. "Gold Diggers: Der dreisteste Bankraub der Welt" beleuchtet die Hintergründe eines des spektakulärsten Coups aller Zeiten. 05:25 Uhr Mike Tyson - Entscheidung am Himmel Der Herausforderer Das zweite Gesicht von "Iron" Mike Tyson. Der gefährlichste Boxer aller Zeiten kehrt auf DMAX zurück zu seinen Wurzeln. "Wie gut, dass Tauben keine Ohren haben!", ist man geneigt zu sagen, wenn der ehemalige Schwergewichts-Weltmeister in der neuen Doku-Serie seine gefiederten Rennpferdchen bei Wettflügen zu Höchstleistungen antreibt. Doch weit gefehlt: Seine tierischen Freunde behandelt der Ex-Champion weit liebevoller als alle Gegner, die er im Laufe seiner Karriere vor die Boxhandschuhe bekommen hat. Grund dafür: Den ersten Fight seines Lebens kämpfte die Legende als 10-jähriger Junge in den Straßen von Brooklyn - für eine Taube! Ein paar Kerle hatten den armen Vogel gequält und dafür Mikes Fäuste zu spüren bekommen. Der Rest der Geschichte ist hinreichend bekannt. Tyson begann anschließend mit dem Box-Training und wurde zum gefürchteten K.O.-Puncher. Nun kehrt er an die Orte zurück, wo alles begann und schickt seine Tauben in den Ring.

22 DMAX Programm Programmwoche 19, bis M ittw och, :10 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Willys MB Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Ein Offroader, wie er im Buche steht. In dieser Episode hält Oldtimer-Fan Mike in Kalifornien Ausschau nach einer waschechten Allrad-Legende: Der "Willys MB, die Mutter aller Jeeps, wurde in den 40er Jahren für das US-Militär entwickelt. Damals suchte man nach einem relativ günstigen, geländegängigen Fahrzeug, das man in großer Stückzahl produzieren konnte. Über "Willys wurden seitdem gebaut, doch inzwischen sind nur noch wenige Originale auf amerikanischen Highways unterwegs. Und das treibt die Preise so in die Höhe, dass Liebhaber für ein gut erhaltenes Modell auch mal Dollar auf den Tisch legen. Gebrauchtwagen-Profi Mike hat zwar nur ein Viertel dieser Summe in petto, aber dafür ein anderes Ass im Ärmel: seinen genialen Werkstatt-Partner Edd. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Auf Bigfoots Spuren In Alaska Die Legende lebt! Matt Moneymaker und seine Kameraden sind felsenfest davon überzeugt, dass es den "Bigfoot" wirklich gibt. Schließlich wurde das legendäre, über zwei Meter große Fabelwesen - halb Mensch, halb Affe - schon in den Erzählungen der amerikanischen Ureinwohner erwähnt. Die Indianer tauften das zottelige Ungetüm auf den Namen "Sasquatch" und verewigten es in ihren Felsmalereien. Außerdem tauchen jedes Jahr neue Spuren des behaarten Riesen auf, den Matt und sein Team von der "Bigfoot Field Researchers Organization" für eine seltene Primatenart halten. Haarbüschel, Fußabdrücke, Videos und Augenzeugenberichte - viele dieser vermeintlichen Hinweise wurden in der Vergangenheit zwar als Irrtümer oder Fälschungen entlarvt, trotzdem lassen sich Matt und seine Kollegen nicht beirren. Sie suchen weiter nach der sagenumwobenen Kreatur, um am Ende den Beweis zu erbringen, dass der mysteriöse "Bigfoot" tatsächlich existiert. Überdimensionale Fußabdrücke, seltsame Riesengebilde aus Zedernrinde, die wie gigantische Vogelnester aussehen und sogar ein Foto des berüchtigten "Bigfoot" beunruhigen die Bewohner der Prince of Wales-Insel vor der Küste Alaskas. Bisher haben die Bürger der Gemeinde Hydaburg die alten Indianer-Geschichten eher als Märchen abgetan, doch jetzt häufen sich plötzlich die Hinweise. Existiert die behaarte Sagengestalt am Ende doch? Matt Moneymaker und sein Forscher-Team von der "Bigfoot Field Researchers Organization" gehen den Hinweisen vor Ort auf den Grund. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Whale Wars - Krieg den Walfängern! Eisw asser Ökoterroristen oder moderne Helden? Die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" nennen sich selbst "Modern Day Pirates" und haben sich dem Kampf gegen japanische Walfänger verschrieben. Mit ihren Aktionen wollen die Tierschützer nicht nur auf das Abschlachten von Robben, Delphinen und Walen hinweisen, sondern diese Grausamkeiten generell verhindern. Ihr Gründer Paul Watson kämpft seit über 30 Jahren gegen die Tötung der Meeressäuger - und das mit allen Mitteln. Nur Gewalt gegen Menschen ist für ihn tabu. Die Methoden der Tierschützer sind ebenso umstritten wie das Argument der Walfang-Lobbyisten, die Tiere angeblich nur zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen. Heftige Zwischenfälle sind bei Konfrontationen der beiden Parteien im Südpolarmeer vorprogrammiert, doch Paul Watson und seine freiwilligen Helfer lassen sich nicht beirren. Diese Dokumentar-Serie begleitet die Umwelt-Aktivisten bei ihrer gefährlichen Mission. Der Konflikt zwischen Walfängern und Umwelt-Aktivisten spitzt sich zu. Die Tierschützer haben mit ihren "Prop Foulern" die "Yushin Maru 2" außer Gefecht gesetzt, denn mit blockierter Schiffsschraube kommt das japanische Harpunenboot keinen Zentimeter von der Stelle. Die Walfänger hatten sich Paul Watson und seinen Leuten an die Fersen geheftet, um deren Position an die Flotte weiter geben zu können. Und jetzt scheint die Gelegenheit günstig, um die japanischen Verfolger abzuschütteln. Doch die Hoffnung ist nur von kurzer Dauer: Eines der "Sea Shepherd"-Schlauchboote wurde bei der Attacke beschädigt und läuft plötzlich voll Wasser. Die Besatzung ist in ernsthafter Gefahr. 11:15 Uhr Whale Wars - Krieg den Walfängern! Das Versorgungsschiff Ökoterroristen oder moderne Helden? Die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" nennen sich selbst "Modern Day Pirates" und haben sich dem Kampf gegen japanische Walfänger verschrieben. Mit ihren Aktionen wollen die Tierschützer nicht nur auf das Abschlachten von Robben, Delphinen und Walen hinweisen, sondern diese Grausamkeiten generell verhindern. Ihr Gründer Paul Watson kämpft seit über 30 Jahren gegen die Tötung der Meeressäuger - und das mit allen Mitteln. Nur Gewalt gegen Menschen ist für ihn tabu. Die Methoden der Tierschützer sind ebenso umstritten wie das Argument der Walfang-Lobbyisten, die Tiere angeblich nur zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen. Heftige Zwischenfälle sind bei Konfrontationen der beiden Parteien im Südpolarmeer vorprogrammiert, doch Paul Watson und seine freiwilligen Helfer lassen sich nicht beirren. Diese Dokumentar-Serie begleitet die Umwelt-Aktivisten bei ihrer gefährlichen Mission. Mit diesem Schachzug könnten sie zahlreichen Walen das Leben retten: Die Umweltaktivisten von "Sea Shepherd" haben an einem der japanischen Harpunenboote einen Peilsender angebracht. Damit versuchen sie, die "Nisshin Maru" - das riesige Fabrikschiff der Flotte, auf dem die getöteten Meeresriesen verarbeitet werden - ausfindig zu machen. Doch der Plan geht nicht auf, da das Gerät keine brauchbaren Daten liefert. Stattdessen taucht plötzlich ein anderes Schiff auf dem Radar auf: die "Sun Laurel". Noch ahnen Paul Watson und seine Leute nichts von ihrem Glück, doch dieser Zufallsfund kommt einem Sechser im Lotto gleich.

23 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Alles bleibt anders Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! In letzter Zeit ist bei der ludolfschen Autoverwertung im Westerwald einiges in Bewegung geraten: Erst verliert Peter den Boden unter den Füßen und erfüllt sich seinen Traum vom Fliegen. Dann bringt der Besuch von Onkel Manni aus Hamburg den Alltag der Brüder gehörig durcheinander. Und auch das gewagte Experiment, die bewährte Rollenverteilung im Familienbetrieb zu ändern, sorgt für Wirrwarr auf dem Autohof. Aber das zeitweilige Chaos hat auch sein Gutes: Peter, Uwe, Manni und Günter entdecken bei sich bisher unbekannte Talente. Und eins ist dabei sowieso klar: Alles bleibt anders! 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 1 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 2 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 14:15 Uhr Fast N' Loud Lincoln Continental Mark III Autos sind ihre Leidenschaft! Mastermind Richard Rawlings und Profi-Mechaniker Aaron Kaufmann suchen in Hinterhöfen und staubigen Garagen nach betagten Oldtimern, die sie in ihrer Werkstatt restaurieren können. Ihre Mission: Rost in pures Gold verwandeln! Vom 57er Chevy bis zum 73er Trans Am - in der "Gas Monkey Garage" in Dallas, Texas, hauchen die Jungs abgewrackten US-Klassikern neues Leben ein, um sie dann mit sattem Gewinn auf Auktionen zu versteigern. Das Geschäfts-Prinzip ist dabei so simpel wie genial: Je cooler der Wagen nach dem Makeover aussieht, desto mehr Geld kommt in die Kasse. Und auch ihr Geschmack bei Oldtimern ist klar definiert: Am liebsten mögen es die Jungs "Fast "n" Loud"! 5000 Euro haben Richard und Aaron für ihren Lincoln Continental Mark III auf den Tisch geblättert. Ein guter Preis, denn für ein Modell aus den 70ern ist der Wagen noch prima in Schuss. Motor und Getriebe werden den Jungs in der Werkstatt garantiert keine Probleme bereiten. Optisch sieht die Sache leider anders aus: Mit seinem Rolls Royce-Kühlergrill kommt der Straßenkreutzer ziemlich bieder daher. Doch das lässt sich ändern - zum Beispiel mit fetten 22-Zoll-Felgen und einem tiefer gelegten Fahrwerk. So wird aus dem Rentner-Auto ein schnittiger Cruiser. 15:15 Uhr Everest 2 - Rückkehr in eisige Höhen Jetzt oder nie Die Klettersaison 2007 auf dem Mount Everest war so tödlich und kontrovers wie seit Langem nicht mehr. Im April und Mai führte der Everest-Experte Russell Brice wieder eine Gruppe wagemutiger Bergsteiger über die tibetische Nordroute auf das Dach der Welt. Ein Filmteam dokumentiert die spannende, zweimonatige Expedition von Anfang an. Nachdem Mogens Jensen und Tim Medvetz bereits 2006 am höchsten Berg der Welt gescheitert sind, starten sie nun ihren zweiten Versuch. Mit Betsy Huelscamp, einer Journalistin aus L.A., ist erstmals auch eine Frau dabei. Wird sie es auf den Gipfel schaffen? Schlaflosigkeit, Herzrasen und Erbrechen gehören bereits im Advanced Base Camp (ABC) auf Metern Höhe zur Tagesordnung. Gelingen und Scheitern des ehrgeizigen Abenteuers liegen auch in der zweiten Staffel eng beieinander und der Zuschauer wird Zeuge von Atem beraubenden Wagnissen unter extremsten Bedingungen. Mogens Jensens ist Asthmatiker. Schon dreimal hat er versucht, den Mount Everest zu erklimmen. Bisher ist er immer gescheitert. In der letzten Episode von "Everest 2 - Rückkehr in eisige Höhen" geht es nun um alles oder nichts. Zusammen mit seinem Sherpa Dorgi beginnen der Däne und die anderen Teammitglieder mitten in der Nacht den Aufstieg. Mit dabei auch Yanagisawa Katsukesuke, ein 71 Jahre alter Japaner. Expeditionsleiter Russell Brice kontrolliert von Camp 1 aus mit militärischer Präzision jede Bewegung der Bergsteiger.

24 16:15 Uhr Meine Frau, die Wildnis und ich In Alaska Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der neuen Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain. Mit normalen Tretern kommt man im Tiefschnee nicht weit, das wussten schon die alten Indianer. Deshalb bastelt Ex-Soldat Mykel im eisigen Alaska für seine Gattin und sich ein duftes Paar Schneeschuhe. Diesmal hat es das Ehepaar in den Denali-Nationalpark, nahe des Mount McKinley - den höchsten Gipfel Nordamerikas - verschlagen. Einheimische nennen diese Region auch das "Bermuda-Dreieck Alaskas", weil es dort häufig zu Flugzeugabstürzen kommt. In den letzten zehn Jahren fast 1200 Mal. Viele der Maschinen wurden danach nie wieder gefunden. Damit dieses Schicksal nicht auch Mykel und Ruth ereilt, widmen sich die beiden bei eisigem Nordwind umgehend ihrer Survival-To-Do-Liste: Die Punkte "Feuer machen" und "Iglu bauen" finden sich darauf ganz oben. 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Allein in der Savanne Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht sich Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. Umgeben von Nashörnern, Elefanten, Raubkatzen und anderen gefährlichen Tieren, kämpft sich Bear Grylls durch die afrikanische Savanne. Seine Aufgabe: So schnell wie möglich von dem Punkt, an dem er per Fallschirm abgesetzt wurde, einen Weg zurück in die Zivilisation zu finden. Dabei muss sich der Überlebens-Experte seine Mahlzeiten mit hungrigen Löwen teilen und alle Survival-Register ziehen, die er in petto hat: Unter anderem verarztet sich Bear nach einem Unfall mit Aloe Vera-Blättern als Desinfektionsmittelersatz selbst und erkennt, dass man in Afrika immer flussaufwärts laufen sollte, wenn man unter der sengenden Sonne nicht verdursten will. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Sturmw arnung Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Aus der Arktis ziehen zwei Sturmtiefs in Richtung Beringsee. Die Krabbenfischer machen sich auf schlechtes Wetter gefasst. Laut Vorhersage ist mit Windgeschwindigkeiten bis zu 80 Stundenkilometern zu rechnen. Sig Hansen und seine Crew auf der Northwestern werden als erste mit den Naturgewalten Bekanntschaft machen. Den Männern bleiben nur noch acht Stunden, um 150 Fangkörbe an Deck zu ziehen. Für Streitigkeiten bleibt bei diesem strammen Arbeitspensum eigentlich keine Zeit, trotzdem herrscht an Bord dicke Luft. Auch zwischen dem Captain und seinem Bruder Edgar stehen die Zeichen auf Sturm. 19:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Sprung ins kalte Wasser Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Das Experiment ist vorüber. Die beiden Deckhands, die vor einigen Wochen auf der Cornelia Marie und der Northwestern die Plätze getauscht hatten, kehren wieder auf ihre eigenen Boote zurück. Und das wird den beiden Seebären nicht leicht gemacht: Um das Schiff zu wechseln, müssen die zwei ins eiskalte Wasser springen und die Distanz mit kräftigen Schwimmzügen zurücklegen. Um in der Beringsee keine Erfrierungen zu bekommen, dürfen sie zumindest Überlebensanzüge tragen. Anschließend sollen sie mit Kränen wieder an Bord gehievt werden - vorausgesetzt der heftige Seegang macht den Krabbenfischern keinen Strich durch die Rechnung. 20:15 Uhr Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 17 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark.

25 20:45 Uhr 21:15 Uhr (EA) Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 18 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 44 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. 21:45 Uhr (EA) Auction Hunters - Zwei Asse machen Kasse Episode 45 Mit Adleraugen auf Beutefang! Ton Jones und Allen Haff haben den Blick für das Besondere. Diese Fähigkeit ist in ihrem Job unerlässlich, denn sie reisen als "Auction Hunters" durchs Land und ersteigern in alten Lagerhallen Raritäten für den Weiterverkauf. Dabei müssen die beiden binnen Sekunden entscheiden, ob sie es mit nutzlosem Plunder oder Gewinn bringenden Sammler-Stücken zu tun haben. Von der Modelleisenbahn über den Army-Revolver bis zur E-Gitarre: Profit machen die Jungs in diesem hart umkämpften Business nur, wenn sie den Wert der Objekte richtig taxieren und beim Bieterwettstreit einen kühlen Kopf bewahren. Doch das haben die ausgebufften Auktions-Profis raus wie nur wenige, und als Team sind sie doppelt stark. 22:15 Uhr Inkasso Air - Die Flugzeug-Eintreiber Episode 1 Nick Popovich ist eine Mischung aus F.B.I.-Agent, Hasardeur und Geschäftsmann - der Service, den der "Repo Man" seinen Kunden anbietet ist aber völlig legal. Nick betreibt in Valparaiso, Indiana, ein Inkasso-Büro für Flugzeuge. Falls ein Käufer seine Raten schuldig bleibt oder sich ohne Bezahlung aus dem Staub macht, sorgen er und sein Team dafür, dass der Besitzer sein Eigentum zurückbekommt und nicht auf dem Schaden sitzen bleibt. Selbstredend brauchen Nick und seine Leute für ihren außergewöhnlichen Job mehr als einen gültigen Pilotenschein. Doch die Jungs sind mit allen Wassern gewaschen, kennen die verschiedenen Flugzeugmodelle und sämtliche Tricks der Schuldner. Egal ob in Europa, den USA oder Asien: Wenn die Profis das Objekt der Begierde erst einmal ausfindig gemacht haben, bringen sie es auch in die Luft. Über 1400 Flugzeuge hat Nick Popovich in den vergangenen drei Jahrzehnten zurückgeholt - mithilfe eines weltweiten Netzwerks von Informanten, bestehend aus Mechanikern, Fahndern und Piloten. In diesem Teil der Doku-Reihe sollen die "Repo Men" eine Gulfstream G200 ausfindig machen. Der Mini-Jet wurde zuletzt in Palm Beach gesehen. Die Profis wollen unbedingt verhindern, dass die Maschine außer Landes gebracht wird. Flugzeug hinter Gittern: Wenn die Zahlungen ausbleiben, schicken die Firmen Nick Popovich, um Ratenpreller und Flugzeug zurück auf den Boden der Tatsachen zu bringen - im wahrsten Sinne des Wortes 23:10 Uhr 23:15 Uhr (EA) DM AX - Der Tag DMAXNews Lou Ferrante: Das organisierte Verbrechen Die Pruzkow -Mafia Lou Ferrante weiß, wie Gangster ticken, denn er war früher selber einer. In den 90ern machte der Amerikaner als Mitglied der New Yorker Mafia die Straßen von Queens unsicher. Raubüberfälle, Körperverletzung, Erpressung: Außer Mord beging Ferrante so ziemlich jede Straftat, die man sich vorstellen kann, und saß dafür 8 ½ Jahre im Gefängnis. Mittlerweile hat der 43-Jährige dem Verbrechen abgeschworen und außerdem zwei Bücher geschrieben. Seine kriminelle Vergangenheit kommt ihm jetzt allerdings zu Gute, denn sie verschafft ihm Eintritt in eine Welt, die Kamera-Teams normalerweise verschlossen bleibt. Die berüchtigte "18th Street"-Gang in El Salvador, gewalttätige Gefängnisbanden auf den Philippinen oder die Camorra in Neapel: Lou Ferrante liefert in dieser neuen Doku-Serie nie dagewesene Einblicke in das organisierte Verbrechen.

26 Im Gegensatz zu amerikanischen Haftanstalten, wo sich Insassen verschiedener ethnischer Abstammung zu Banden zusammentun, existieren in Polen keine Gefängnis-Gangs. Doch es gibt das so genannte "Grypsera-System", eine Geheimsprache unter den Häftlingen, mit der sie sich der Bespitzelung durch die Wärter entziehen. Außerdem nehmen die verurteilten Verbrecher im Knast zunehmend Einfluss auf die organisierte Kriminalität im Land und planen hinter polnischen Gittern Anschläge und Drogengeschäfte. Lou Ferrante hat von den "Grypseras" zum ersten Mal gehört, als er selber in Amerika im Zuchthaus saß, und will sich jetzt im westpolnischen Gefängnis Rawicz ein genaueres Bild machen. Außerdem trifft er in dieser Folge der Doku-Serie ein ehemaliges Führungs-Mitglied der berüchtigten Pruszkow-Mafia. Im Gespräch mit einem polnischen Gefängniswärter erfährt Lou Ferrante allerhand interessante Fakten über das Verständigungssystem der Häftlinge untereinander - die so genannte Grypsera-Methode 00:10 Uhr 00:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAXNews Das Gesetz der Straße: Kidnap & Rescue Vom Jäger zum Gejagten Es ist bittere Realität: Täglich werden weltweit unschuldige Menschen entführt, verschleppt und gegen ihren Willen an geheimen Orten gefangen gehalten. Die Motive für solche Verbrechen reichen von Lösegeldforderungen über Erpressung bis hin zu persönlicher Vergeltung. Oft sind private Security-Firmen der letzte Ausweg, um die Opfer aus den Fängen ihrer Entführer zu befreien. Ausgerüstet mit Hightech-Überwachungssystemen und Schusswaffen wagen sich die Spezialisten-Teams tief in den Sumpf des Verbrechens. Bei waghalsigen Rettungsaktionen riskieren die Männer - oft Ex-Mitglieder von Anti-Terror-Kommandos oder anderen Spezialeinheiten - ihr eigenes Leben. Jenseits von Recht und Ordnung gelten bei diesen Extrem-Einsätzen ganz eigene Gesetze. Diese Dokumentar-Serie zeigt die Arbeit der Befreiungstrupps in erschreckend realistischen Bildern. In Mexiko wird ein amerikanischer Drogenfahnder entführt. Enrique "Kiki" Camarena hatte für das Büro der DEA (Drug Enforcement Administration) in Guadalajara gearbeitet und war maßgeblich an der Beschlagnahmung von Marihuana im Wert von 2,5 Milliarden US-Dollar beteiligt. Doch die Drogenbarone schlagen zurück und lassen den US-Agenten kidnappen. Camarena schwebt in akuter Lebensgefahr, denn die Kartelle agieren mit äußerster Brutalität. Außerdem haben die US-Ermittler inzwischen einen bösen Verdacht: Wie es aussieht, waren korrupte mexikanische Polizisten an der Entführung beteiligt. 01:10 Uhr 01:25 Uhr Das Gesetz der Straße: Kidnap & Rescue Gnadenlose Drogendealer Es ist bittere Realität: Täglich werden weltweit unschuldige Menschen entführt, verschleppt und gegen ihren Willen an geheimen Orten gefangen gehalten. Die Motive für solche Verbrechen reichen von Lösegeldforderungen über Erpressung bis hin zu persönlicher Vergeltung. Oft sind private Security-Firmen der letzte Ausweg, um die Opfer aus den Fängen ihrer Entführer zu befreien. Ausgerüstet mit Hightech-Überwachungssystemen und Schusswaffen wagen sich die Spezialisten-Teams tief in den Sumpf des Verbrechens. Bei waghalsigen Rettungsaktionen riskieren die Männer - oft Ex-Mitglieder von Anti-Terror-Kommandos oder anderen Spezialeinheiten - ihr eigenes Leben. Jenseits von Recht und Ordnung gelten bei diesen Extrem-Einsätzen ganz eigene Gesetze. Diese Dokumentar-Serie zeigt die Arbeit der Befreiungstrupps in erschreckend realistischen Bildern. Im März 2005 wird im mexikanischen Baja Norte ein amerikanischer Geschäftsmann entführt. Da die Kidnapper offensichtlich Mitglieder eines der großen Drogenkartelle des Landes sind, befindet sich das Opfer in akuter Lebensgefahr. Die Ehefrau hat kein Vertrauen in die mexikanische Polizei und beauftragt eine private Sicherheitsfirma, um nach ihrem Mann zu suchen. Da die Entführer dauernd den Aufenthaltsort wechseln, entwickelt sich die Jagd nach den Verbrechern zu einem gefährlichen Katz-und-Maus-Spiel. Auf einer abgelegenen Farm schlagen die Geiselbefreier schließlich zu. Auch bei der Entführung eines jungen Mädchens in Henderson, Nevada, kommen private Ermittler zum Einsatz. 02:15 Uhr 02:30 Uhr Human Power - Das Sportlabor Am Limit Wie stark ist der Faustschlag eines Boxers? Welche Kräfte muss ein Footballspieler aushalten? Wie viel Reaktionszeit bleibt einem Baseballspieler? Leistungssport verlangt dem menschlichen Körper enorm viel ab und setzt mitunter Energien frei, die jenseits der Vorstellungskraft liegen. Teamleiter John Brenkus untersucht in "Human Power" zusammen mit Wissenschaftlern und Ingenieuren, wozu Menschen fähig sind, und belegt diese besondere Dynamik mit eindrucksvollen Bildern und Zahlen. Für seine spektakulären Versuche hat sich das Experten-Team in einem Flugzeughangar ein Laboratorium eingerichtet, das an ein Crashtest-Labor der Automobilindustrie erinnert. Ausgestattet mit Hochgeschwindigkeitskameras und Geräten zur Messung von Beschleunigung und anderen physikalischen Einheiten, analysieren die Wissenschaftler herausragende Leistungen von Spitzensportlern.

27 Vatertag = M ännertag! 03:25 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Blubber-Wahnsinn Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Pack die Badehose ein! Jamie und Adam überprüfen in dieser Episode eine verbreitete Alltagsmeinung, die besagt, dass man im Wasser voller Blubber-Blasen nicht schwimmen kann. Die Blasen sollen die Dichte von H2O angeblich so verändern, dass man im Handumdrehen untergeht. Zum ultimativen "Mythbusters"-Test pumpen die Wissensjäger durch eine Kissenhülle aus Leinen Pressluft in einen Liter Tank - und Adam Savage muss dann als menschliches Hydrometer herhalten. Dem ist es in seinem Riesen-Whirlpool zwar eindeutig ein paar Grad zu kalt, doch wenn er ordentlich strampelt, wird ihm schon warm werden. Wenn es ihm außerdem gelingt, seinen Kopf über Wasser zu halten, hätten er und Jamie ein weiteres wissenschaftliches Ammenmärchen entlarvt. 04:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Soundcheck extrem Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Wissensjäger Jamie setzt in dieser Episode der Doku-Serie gekonnt zum rechten Haken an, auf dass die Schweinehälfte furchtbar leide - so wie in dem berühmten Boxer-Film! Trotzdem klingen seine Schwinger nicht annähernd so spektakulär wie die im Kino. Woran das wohl liegt? Wird in Hollywood etwa auch akustisch permanent gemogelt? Ganz so schlimm ist es nicht, wie die Experimente der "Mythbusters" belegen. Manches ist tatsächlich echt, so zum Beispiel das unverwechselbare Geräusch einer Klapperschlange. Vor einigen Jahrzehnten, als das Filmgeschäft noch in den Kinderschuhen steckte, hatte man gerne darauf verzichtet, giftige Reptilien ins Studio einzuladen, doch heute, im digitalen Zeitalter, haben Tontechniker sämtliche Tierlaute natürlich auf ihrer Festplatte gespeichert. Aber wie steht es mit Explosionen? Benutzt man hier ebenfalls das Original? 05:05 Uhr 05:50 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Der Ur-Torpedo Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Haben die Syrer im 13. Jahrhundert den Torpedo erfunden? In dieser Episode testen die "Mythbusters" einen uralten Waffenmythos, nach dem bei Seeschlachten im Mittelalter raketenbetriebene Geschosse eingesetzt wurden, um gegnerische Schiffe zu attackieren. Allerdings handelte es sich dabei nicht um Torpedos im geläufigen Sinn: Der birnenförmige, von Schwarzpulver angetriebene Sprengkörper bewegte sich damals nicht unter Wasser, sondern oberhalb des Wasserspiegels und transportierte dabei einen Brandsatz. Verbriefte Quellen mit weiteren Details zu der angeblichen Wunderwaffe sind allerdings rar. Aus diesem Grund machen Adam und Jamie den Praxis-Test. Waren Forscher und Ingenieure mit ihrem damaligen Wissen überhaupt in der Lage, einen Ur-Torpedo zu konstruieren? Mythbusters - Die Wissensjäger Verfolgungsjagd, die zweite Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Ab durch die Mitte! In dieser Episode treten die "Mythbusters" ordentlich aufs Gaspedal. Adam und Jamie testen bei wilden Verfolgungsfahrten im Schnee, ob speziell präparierte "Agenten-Autos", wie wir sie aus einschlägigen Filmen und Serien kennen, tatsächlich ihr Geld wert sind. Die Jungs wollen ihren Rivalen auf der Piste mit diversen Wunderwaffen und Extras ähnlich einheizen, wie die Superhelden auf der Kinoleinwand. Allen voran natürlich James Bond, alias "007". Diese Experimente hinterm Lenkrad werden garantiert ein Riesenspaß. Doch bevor sie es richtig krachen lassen, müssen die "Wissensjäger" ihre Kisten erst einmal tunen - so wie in "Goldfinger" oder "The Green Hornet". Und dabei ist jede Menge Know-how gefragt.

28 DMAX Programm Programmwoche 19, bis Donnerstag, Vatertag = M ännertag! 06:35 Uhr 07:25 Uhr 08:20 Uhr 09:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Mann gegen Kugel Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Ein Bauchklatscher aus über 20 Metern Höhe? Klingt ziemlich ungesund! Deshalb muss wieder einmal "Buster" ran, wenn die "Mythusters" einen verbreiteten Alltagsmythos unter die Lupe nehmen. Und der besagt in dieser Episode: Beim Fall aus großer Höhe ist Wasser so hart wie Beton. - Will heißen, dass der gebeutelte Chrashtest-Dummy extrem viel einstecken muss... Adam und Jamie versuchen inzwischen herauszufinden, ob man Kugeln aus einem Gewehrlauf ausweichen kann, wenn der Schütze weit genug entfernt ist. Mythbusters - Die Wissensjäger Reifen flicken leicht gemacht Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Einen Ersatzreifen gibt es nicht und der Abschleppdienst ist wieder mal meilenweit entfernt. Was macht man in so einer ungünstigen Lage? Adam und Jamie haben ihre Fans aufgerufen, Lösungs-Ansätze für eine Reifenpanne mitten in der Pampa zu schicken, und testen jetzt die besten Vorschläge unter Extrembedingungen im offenen Gelände. Ein Verfahren, das deutliche Vorteile bringt: Erstens machen solche Offroad-Experimente wesentlich mehr Spaß als ödes Herumkurven auf dem Parkplatz und zweitens liefern sie schlagkräftigere Argumente, für oder gegen die Zuschauer-Ideen. - So zum Beispiel beim mit Stroh gefüllten Autoreifen: Er ist gegen jedes Schlagloch resistent, beim Bremstest tun sich jedoch Abgründe auf. Mythbusters - Die Wissensjäger Es werde Licht! Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Im Blockbuster "Die Mumie" muss der Held in ein dunkles Grab vordringen. Um sich den Weg auszuleuchten, aktiviert er ein altes Spiegelsystem und leitet damit Sonnenstrahlen von außen bis tief ins Innere der Gruft. Klingt super, aber kann das wirklich funktionieren? Um das herauszufinden, machen sich Adam und Jamie in dieser Episode erst einmal Gedanken darüber, wie viel Licht nötig ist, um sich in einer unbekannten Umgebung zu orientieren. Reichen 200 Lux, oder braucht man am Ende viel weniger? Die Beschaffenheit der Spiegel ist der nächste zentrale Punkt: Sollte man hier besser Metall oder Glas verwenden? Der Praxistest liefert erstaunliche Ergebnisse. Mythbusters - Die Wissensjäger Die Papier-Armee Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Mit dem Pappe-Panzer in die Schlacht! Klingt komisch, scheint aber zu stimmen: Antiken Aufzeichnungen aus der Tang-Dynastie zufolge trugen chinesische Soldaten im Mittelalter tatsächlich Rüstungen aus Papier. Trotz Beleg möchten die "Mythbusters" natürlich selber testen, ob dieser ungewöhnliche Harnisch auch nur annähernd so sicher ist, wie die traditionellen Panzerungen aus Eisen oder Stahl. Und die Ergebnisse ihrer Tests sind wirklich verblüffend. Lammellenartig übereinander gefaltet, halten die Papierschichten nämlich jede Menge aus. 10:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Kugelpendel XXL Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib.

29 Klick, klack! Millionen Leute haben dieses Spielzeug weltweit auf dem Schreibtisch stehen, als perfektes Beispiel für angewandte Physik: das berühmte Newton-Pendel mit den fünf identischen Metallkugeln. Und wie"s funktioniert, kann man in den gesammelten Werken des berühmten Wissenschaftlers nachlesen. Gerade deshalb hegen die "Mythbusters" Zweifel. Nicht an Newtons genialen Fähigkeiten, sondern am Wahrheitsgehalt eines Clips, der im Internet die Runde macht. Denn, ob das Ganze auch im XXL-Format funktioniert - mit Abrissbirnen, wie im Film zu sehen - wird man ja zumindest hinterfragen dürfen. Gesagt getan, bauen Adam und Jamie die Riesenkonstruktion in dieser Episode ganz einfach nach. 11:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Blinde Kuh Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Oxidationsmittel und Katalysator - diese beiden Komponenten ergeben zusammen ein recht explosives Gemisch. Grund genug, dass sich die "Mythbusters" in dieser Episode der Doku-Serie mit so genannten binären Sprengstoffen befassen, wie man sie zum Beispiel auch in Hollywood einsetzt. Einzeln sind die chemischen Substanzen völlig harmlos, bringt man sie jedoch zusammen, knallt es gewaltig. Im Kofferraum eines Autos ist das gefährliche Duo deshalb völlig fehl am Platz. Außerdem spielen die Forscher in dieser Episode ein wenig Blinde Kuh und testen den menschlichen Orientierungssinn mit verbundenen Augen. 12:15 Uhr 13:15 Uhr 14:15 Uhr 15:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Der Öko-Test Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Auto versus Motorrad! Welches Fortbewegungsmittel ist umweltfreundlicher? Weil ihre Lieblinge weniger Sprit verbrauchen, denken eingefleischte Biker für gewöhnlich, sie hätten beim Umwelt-Thema die Nase vorn. Doch stimmt diese These wirklich? Die "Mythbusters" machen in dieser Episode den ultimativen Öko-Test. Von der Stickstoffverbindung bis zum Kohlenmonoxid ermitteln die Forscher schädliche Emissionen der Kontrahenten mit modernen Messgeräten. Und damit ihre Experimente aussagekräftige Ergebnisse liefern, beschränken sie sich dabei natürlich nicht nur auf einen Jahrgang: Die beliebtesten Klassiker und Youngtimer seit den 80er Jahren müssen zur Abgasuntersuchung antreten. Mythbusters - Die Wissensjäger Ein explosives Dinner Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Tödliche Waffe! Grant versucht es mit einer Bärenfalle, Tory konstruiert einen Prototypen aus Hartschaum, und Kari wählt den verrücktesten Ansatz der Forschertruppe. Sie benutzt ein Bauteil aus einer Klimaanlage. Die Aufgabenstellung ist jedoch für alle "Mythbusters" gleich: Sie sollen die sogenannte fliegende Guillotine aus dem Kung Fu-Film "Duell der Giganten" nachbauen. Natürlich achten die Wissenschaftler bei ihren Experimenten darauf, dass niemand zu Schaden kommt. Gleiches gilt für Adam und Jamie. Das Duo testet diesmal einen Mythos aus der Army und werkelt dabei mit Plastiksprengstoff. Das so genannte C4-Material (Composite Compund 4) ist angeblich so handhabungssicher, dass man es sogar anzünden kann Mythbusters - Die Wissensjäger Baggern für Fortgeschrittene Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Grundregel Nummer 1 in dieser "Mythbusters"-Episode lautet: Jeglichen Körperkontakt vermeiden, sonst wird es schmerzhaft! Der Bagger, mit dem die Wissensjäger in dieser Episode experimentieren, hat nämlich äußerst scharfe Ecken und Kanten. Außerdem wird das Arbeitsgerät zweckentfremdet. Die Forscher haben sich kürzlich im Internet spektakuläre Videos angeschaut, in denen User mit den schweren Maschinen ziemlich verrückte Sachen anstellen, wie zum Beispiel Wakeboarden. Kann das wirklich funktionieren? Um herauszufinden, ob der Clip echt oder ein Fake ist, stellen sie sich jetzt selber aufs Brett. Mythbusters - Die Wissensjäger Der Raketen-Gulli Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Alle Gulli-Deckel fliegen hoch! Beim aktuellen Experiment der Wissensjäger steht die Feuerwehr auf dem Testgelände in den Startlöchern - denn in Kürze wird es hier gewaltig knallen. Unter Verwendung von 1,80 Meter breiten Fertigbeton-Teilen haben die Forscher eine der gigantischsten Versuchsanordnungen in der gesamten "Mythbusters"-Historie konstruiert. Doch eine TÜV-Prüfung ist trotzdem kaum nötig, denn die künstliche Kanalisation wird nicht lange Bestand haben: Die Forscher testen in dieser Episode die explosiven Eigenschaften von Methan-Gas. 16:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Mythen ohne Ende Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib.

30 Die Zuschauer machen Programm. In dieser Episode ziehen Adam und Jamie per Glücksrad verschiedene Mythen aus der Fan-Post und prüfen anschließend den Wahrheitsgehalt der eingesandten skurrilen Stories. Dementsprechend groß ist die Bandbreite ihrer wissenschaftlichen Untersuchungen. Auf ein Experiment freuen sich die Forscher dabei besonders: Schießtechnik à la Hollywood, nach dem Motto "Zieh" Gringo!". Bei diesem Test vergeben die beiden Haltungsnoten und prüfen die Trefferquote. Gekonnt aus der Hüfte, mit ausgestrecktem Arm, beidhändig oder ganz lässig mit seitlichem Einschlag. Welche Technik ist am effizientesten und welche hat den größten Coolness-Faktor? 17:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Panzerband am Karibikstrand Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Der ultimative Härtetest für das stärkste Klebeband der Welt! Die "Mythbusters" verschlägt es in dieser Episode mit reichlich Panzerband im Gepäck auf eine einsame Insel. Insgesamt 250 Rollen, rund 130 Kilometer "Duct Tape", haben die "Wissensjäger" auf ihrem Survival-Trip mit dabei, denn sie wollen herausfinden, ob der Alleskönner unter den Klebestreifen auch beim Überleben in der Wildnis wertvolle Dienste leistet. Dass man mit der genialen, einst fürs Militär entwickelten Erfindung so ziemlich alles reparieren kann, vom Kühlschrank bis zum Kotflügel, ist hinreichend bekannt. Aber eignet sich das robuste, wasserdichte Panzerband auch, um damit eine Fallschlinge oder ein Floß zu bauen? Adam und Jamie machen den Praxis-Test. 18:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Bombe de Toilette Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Gefährliche Sitzung! In dieser "Mythbusters"-Episode nehmen Adam und Jamie eine Szene aus dem Kino-Hit "Lethal Weapon 2" unter die Lupe. In dem Action-Streifen spielt Danny Glover einen Polizisten, an dessen Toilette perfide Gangster eine Bombe angebracht haben. Sobald er sich von der Klobrille erhebt, fliegt ihm das Ding um die Ohren. Doch sein Film-Partner Mel Gibson, alias Riggs, kommt Danny in dieser üblen Lage zur Hilfe: Sekundenbruchteile vor der großen Explosion retten sich die zwei mit einem beherzten Sprung in die Badewanne - unter eine schützende Sprengschutzdecke. Die Film-Sequenz ist absoluter Kult, aber funktioniert das auch im wahren Leben? 19:15 Uhr Auf eigene Gefahr! Die perfekte Welle Autos, die Purzelbäume schlagen, unsinkbare Ameisen und lebensmüde Motorradfahrer in Pakistan - das World Wide Web ist voller Kuriositäten. Bastel-Freaks à la Daniel Düsentrieb präsentieren dort ihre neusten Konstruktionen, und Hobby-Wissenschaftler folgen ihrem angeborenen Forschungsdrang. Manchmal trifft man im Internet aber auch auf Menschen wie Blogger Alex Olowo aus London, der einen Selbstversuch plant: Er will unbedingt herausfinden wie es sich anfühlt, wenn man eine Chili-Schote der Sorte "Naga Jolokia" Mal schärfer als Tabasco-Sauce - herunterschluckt. Wie diese Serie beweist, lässt man derartige Experimente am besten bleiben, denn auch andere Clips sind atemberaubend - zum Beispiel wenn der Hawaiianer Garrett McNamara vor der Küste Portugals die perfekte Welle reitet. Doch Vorsicht, auch hier gilt: Nachmachen auf eigene Gefahr! Zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, ist für Big Wave-Surfer wie den Hawaiianer Garrett McNamara das A und O. Die Atlantikküste vor Portugal gilt in der Szene als echter Hotspot, denn hier ist die Chance auf eine perfekte Welle besonders hoch. Vor der Küste von Nazaré sorgt ein Unterwasser-Canyon für gigantische Brecher in Rekordhöhe ist es dem 44-jährigen McNamara gelungen, eines dieser Monster zu reiten und mit dieser spektakulären sportlichen Leistung Surf-Geschichte zu schreiben. Weitere Highlights dieser Episode: unsinkbare Ameisen und "Stormchasers" in Kansas. 20:15 Uhr Auf eigene Gefahr! Das Purzelbaum-Auto Autos, die Purzelbäume schlagen, unsinkbare Ameisen und lebensmüde Motorradfahrer in Pakistan - das World Wide Web ist voller Kuriositäten. Bastel-Freaks à la Daniel Düsentrieb präsentieren dort ihre neusten Konstruktionen, und Hobby-Wissenschaftler folgen ihrem angeborenen Forschungsdrang. Manchmal trifft man im Internet aber auch auf Menschen wie Blogger Alex Olowo aus London, der einen Selbstversuch plant: Er will unbedingt herausfinden wie es sich anfühlt, wenn man eine Chili-Schote der Sorte "Naga Jolokia" Mal schärfer als Tabasco-Sauce - herunterschluckt. Wie diese Serie beweist, lässt man derartige Experimente am besten bleiben, denn auch andere Clips sind atemberaubend - zum Beispiel wenn der Hawaiianer Garrett McNamara vor der Küste Portugals die perfekte Welle reitet. Doch Vorsicht, auch hier gilt: Nachmachen auf eigene Gefahr! 25 Euro hat der Golf von Milo Luijben und seinen Autotüftler-Freunden auf dem Schrottplatz gekostet. Nun ist der Kompaktwagen ein Internet-Star. Das Auto kann nämlich Dinge, die kein anderer Wagen kann - zum Beispiel Purzelbäume schlagen. Die Jungs sind dem VW im Süden Hollands mit Schweißgerät und Winkelschleifer zu Leibe gerückt und haben den Schwerpunkt des Wagens ein wenig nach oben verschoben. Dadurch liegt ihr Golf zwar nicht mehr optimal auf der Straße, aber man kann mit ihm eine Menge Spaß haben. Weitere Highlights dieser Episode: schockgefrostetes Bier und die Roboter-Band "The Trons". 21:15 Uhr Auf eigene Gefahr! Der Drohnen-Schwarm Autos, die Purzelbäume schlagen, unsinkbare Ameisen und lebensmüde Motorradfahrer in Pakistan - das World Wide Web ist voller Kuriositäten. Bastel-Freaks à la Daniel Düsentrieb präsentieren dort ihre neusten Konstruktionen, und Hobby-Wissenschaftler folgen ihrem angeborenen Forschungsdrang. Manchmal trifft man im Internet aber auch auf Menschen wie Blogger Alex Olowo aus London, der einen Selbstversuch plant: Er will unbedingt herausfinden wie es sich anfühlt, wenn man eine Chili-Schote der Sorte "Naga Jolokia" Mal schärfer als Tabasco-Sauce - herunterschluckt. Wie diese Serie beweist, lässt man derartige Experimente am besten bleiben, denn auch andere Clips sind atemberaubend - zum Beispiel wenn der Hawaiianer Garrett McNamara vor der Küste Portugals die perfekte Welle reitet. Doch Vorsicht, auch hier gilt: Nachmachen auf eigene Gefahr!

31 Quadrocopter im Anflug! Wissenschaftler der Universität Pennsylvania präsentieren im Internet ihre neueste technische Errungenschaft. Ihr Videoclip ist im World Wide Web ein absoluter Dauerbrenner. Über sechs Millionen User haben sich den Film bisher angesehen, denn die Fähigkeiten dieser computergesteuerten Drohnen sind wirklich spektakulär. Die Flugobjekte mit den vier Propellern wirken im Formationsflug fast wie eine Fliegerstaffel aus einem Science-Fiction-Film. Weitere Highlights dieser Episode: Der österreichische Apnoe-Taucher Herbert Nitsch, und ein atemberaubender Stunt des US-Rennfahrers Tanner Foust. 22:15 Uhr Auf eigene Gefahr! Höher, schneller, nasser! Autos, die Purzelbäume schlagen, unsinkbare Ameisen und lebensmüde Motorradfahrer in Pakistan - das World Wide Web ist voller Kuriositäten. Bastel-Freaks à la Daniel Düsentrieb präsentieren dort ihre neusten Konstruktionen, und Hobby-Wissenschaftler folgen ihrem angeborenen Forschungsdrang. Manchmal trifft man im Internet aber auch auf Menschen wie Blogger Alex Olowo aus London, der einen Selbstversuch plant: Er will unbedingt herausfinden wie es sich anfühlt, wenn man eine Chili-Schote der Sorte "Naga Jolokia" Mal schärfer als Tabasco-Sauce - herunterschluckt. Wie diese Serie beweist, lässt man derartige Experimente am besten bleiben, denn auch andere Clips sind atemberaubend - zum Beispiel wenn der Hawaiianer Garrett McNamara vor der Küste Portugals die perfekte Welle reitet. Doch Vorsicht, auch hier gilt: Nachmachen auf eigene Gefahr! Ein Luftkissen, einen möglichst hohen Turm und ein ausreichend tiefes Gewässer - mehr braucht man nicht für die neueste Trendsportart aus den USA. Beim so genannten "Blobbing" geht es nämlich nur darum, möglichst spektakulär durch die Luft zu fliegen. Die prallgefüllte "Hüpfburg" dient dabei als eine Art Wippe, die den "Blob-Jumper" hoch hinaus katapultiert hat ein Schweizer Team in dieser Disziplin einen neuen Weltrekord aufgestellt. Weitere Highlights dieser Episode: Frisbee-Crack Brodie Smith aus den USA und der norwegische Wingsuit-Extremsportler Jokke Sommer. 23:15 Uhr Auf eigene Gefahr! Shock n Roll Autos, die Purzelbäume schlagen, unsinkbare Ameisen und lebensmüde Motorradfahrer in Pakistan - das World Wide Web ist voller Kuriositäten. Bastel-Freaks à la Daniel Düsentrieb präsentieren dort ihre neusten Konstruktionen, und Hobby-Wissenschaftler folgen ihrem angeborenen Forschungsdrang. Manchmal trifft man im Internet aber auch auf Menschen wie Blogger Alex Olowo aus London, der einen Selbstversuch plant: Er will unbedingt herausfinden wie es sich anfühlt, wenn man eine Chili-Schote der Sorte "Naga Jolokia" Mal schärfer als Tabasco-Sauce - herunterschluckt. Wie diese Serie beweist, lässt man derartige Experimente am besten bleiben, denn auch andere Clips sind atemberaubend - zum Beispiel wenn der Hawaiianer Garrett McNamara vor der Küste Portugals die perfekte Welle reitet. Doch Vorsicht, auch hier gilt: Nachmachen auf eigene Gefahr! Diese Show elektrisiert! Wenn die Jungs von "ArcAttack" die Bühne betreten, sind sie äußerst energiegeladen. Man könnte auch sagen: Sie stehen mächtig unter Storm, denn zum Standard-Equipment der zwei gehören leistungsstarke Tesla-Transformatoren. Jedes der Geräte produziert Volt Spannung - aus diesem Grund rocken die Jungs ab, als wären sie vom Blitz getroffen! Da bekommt der Begriff E-Gitarre eine völlig neue Bedeutung. Weitere Highlights dieser Episode: 2000 schwerelose Ping Pong-Bälle und ein tierisches Ätherophon. 00:15 Uhr Auf eigene Gefahr! Schneller als das Auge Autos, die Purzelbäume schlagen, unsinkbare Ameisen und lebensmüde Motorradfahrer in Pakistan - das World Wide Web ist voller Kuriositäten. Bastel-Freaks à la Daniel Düsentrieb präsentieren dort ihre neusten Konstruktionen, und Hobby-Wissenschaftler folgen ihrem angeborenen Forschungsdrang. Manchmal trifft man im Internet aber auch auf Menschen wie Blogger Alex Olowo aus London, der einen Selbstversuch plant: Er will unbedingt herausfinden wie es sich anfühlt, wenn man eine Chili-Schote der Sorte "Naga Jolokia" Mal schärfer als Tabasco-Sauce - herunterschluckt. Wie diese Serie beweist, lässt man derartige Experimente am besten bleiben, denn auch andere Clips sind atemberaubend - zum Beispiel wenn der Hawaiianer Garrett McNamara vor der Küste Portugals die perfekte Welle reitet. Doch Vorsicht, auch hier gilt: Nachmachen auf eigene Gefahr! 5000 Bilder pro Sekunde: Die "Slow Mo Guys" aus England zeigen uns die Welt im Internet von einer völlig neuen Seite. Die britischen Hobby-Filmer zeichnen alltägliche Vorgänge - etwa wie Mais zu Popcorn wird - mit ihren Spezialkameras in Superzeitlupe auf. Rund 200 Mal langsamer als in Echtzeit machen sie Dinge auf diese Weise sichtbar, die dem menschlichen Auge normalerweise entgehen. Aus der neuen Slow Mo-Perspektive wird selbst das Zerkrümeln eines Kekses zum spektakulären Ereignis. Über 20 Millionen Menschen haben sich die Filme bis jetzt angeschaut. 01:10 Uhr 02:05 Uhr 02:30 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Bombiger Toast Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Auf der Leinwand sieht es immer so einfach aus! Aber wenn man die spektakulären Stunts der Kino-Helden genauer betrachtet, tauchen einige Fragen auf, wie etwa im Blockbuster "Die Bourne Verschwörung" mit Matt Damon und Franka Potente. In einer Schlüsselszene entkommt Ex-CIA-Agent Jason in fast aussichtloser Lage am Ende doch seinen Häschern und braucht dazu nur drei Dinge: einen Toaster, eine Zeitung und Gas. Damit jagt er ein ganzes Haus in Luft und verwirrt seine Verfolger so sehr, dass er flüchten kann. Adam und Jamie sind große Fans der Hollywood-Trilogie und wollen natürlich auch, dass am Ende das Gute siegt. Trotzdem fragen sich die "Mythbusters", ob der "Zeitung-fängt-Feuer-im-Toaster-und-lässt-die-manipulierte-Gasleitung-explodieren"-Trick auch im wahren Leben funktioniert. Zerstört in Sekunden Episode 1 In dieser Folge zeigt die Serie unter anderem, wie ein Pilot nur um Haaresbreite einem Flugzeug-Crash entgeht, zwei Männer, die in einer riesigen Schlammlawine fast ihr Leben verlieren und die Explosion eines brennenden Tanklastwagens. Außerdem dokumentiert "Zerstört in Sekunden" die unglaubliche Kraft eines Tornados, der Autos und Gebäude wie Spielzeuge durch die Luft wirbelt. Das Gesetz der Straße: Kidnap & Rescue Verschleppt in Mexiko Es ist bittere Realität: Täglich werden weltweit unschuldige Menschen entführt, verschleppt und gegen ihren Willen an geheimen Orten gefangen gehalten. Die Motive für solche Verbrechen reichen von Lösegeldforderungen über Erpressung bis hin zu persönlicher Vergeltung. Oft sind private Security-Firmen der letzte Ausweg, um die Opfer aus den Fängen ihrer Entführer zu befreien. Ausgerüstet mit Hightech-Überwachungssystemen und Schusswaffen wagen sich die Spezialisten-Teams tief in den Sumpf des Verbrechens. Bei waghalsigen Rettungsaktionen riskieren die Männer - oft Ex-Mitglieder von Anti-Terror-Kommandos oder anderen Spezialeinheiten - ihr eigenes Leben. Jenseits von Recht und Ordnung gelten bei diesen Extrem-Einsätzen ganz eigene Gesetze. Diese Dokumentar-Serie zeigt die Arbeit der Befreiungstrupps in erschreckend realistischen Bildern.

32 Viele Mädchen träumen davon, als Modell zu arbeiten und für Fotoproduktionen um die Welt zu reisen. Der 15-jährigen Britney wird dieser Wunsch in Mexiko zum Verhängnis: Die Eltern der jungen Amerikanerin waren ursprünglich ins Land gekommen, um humanitäre Hilfe zu leisten, doch Britney wollte lieber Karriere machen. So hatte ein skrupelloser Entführer leichtes Spiel, den Teenager mit einem Foto-Shooting zu ködern und an einen unbekannten Ort zu verschleppen. Wenig später kommt eine hohe Lösegeldforderung. Die verzweifelten Eltern schalten eine private Security Firma ein, um ihr Kind zurückzubekommen. Doch als die Spezial-Ermittler Britney 30 Kilometer außerhalb von Veracruz ausfindig machen, erleben sie eine böse Überraschung. In einem anderen Fall versuchen Michael Guidry und seine Männer einen entführten Banker in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur zu befreien. 03:30 Uhr 03:45 Uhr Das Gesetz der Straße: Kidnap & Rescue In den Fängen der FARC Es ist bittere Realität: Täglich werden weltweit unschuldige Menschen entführt, verschleppt und gegen ihren Willen an geheimen Orten gefangen gehalten. Die Motive für solche Verbrechen reichen von Lösegeldforderungen über Erpressung bis hin zu persönlicher Vergeltung. Oft sind private Security-Firmen der letzte Ausweg, um die Opfer aus den Fängen ihrer Entführer zu befreien. Ausgerüstet mit Hightech-Überwachungssystemen und Schusswaffen wagen sich die Spezialisten-Teams tief in den Sumpf des Verbrechens. Bei waghalsigen Rettungsaktionen riskieren die Männer - oft Ex-Mitglieder von Anti-Terror-Kommandos oder anderen Spezialeinheiten - ihr eigenes Leben. Jenseits von Recht und Ordnung gelten bei diesen Extrem-Einsätzen ganz eigene Gesetze. Diese Dokumentar-Serie zeigt die Arbeit der Befreiungstrupps in erschreckend realistischen Bildern. Im September 1994 kidnappten links gerichtete Guerilleros in Kolumbien einen amerikanischen Wissenschaftler. Für seine Freilassung wurden sechs Millionen Dollar Lösegeld gefordert. Und der Fall ist kompliziert: Da die Revolutionäre der FARC bei ihrem Kampf für die Rechte der unterdrückten Bauern äußerst brutal vorgehen, wird die Organisation von vielen Staaten und Menschrechtsorganisationen als terroristische Vereinigung eingestuft. Bei Verhandlungen mit derartigen Gruppierungen im Ausland sind dem FBI die Hände gebunden. Aus diesem Grund müssen die Beamten der Bundespolizei andere Wege finden, um den US-Bürger zu befreien. 04:40 Uhr Das Gesetz der Straße: Kidnap & Rescue Der Taxi-Kidnapper Es ist bittere Realität: Täglich werden weltweit unschuldige Menschen entführt, verschleppt und gegen ihren Willen an geheimen Orten gefangen gehalten. Die Motive für solche Verbrechen reichen von Lösegeldforderungen über Erpressung bis hin zu persönlicher Vergeltung. Oft sind private Security-Firmen der letzte Ausweg, um die Opfer aus den Fängen ihrer Entführer zu befreien. Ausgerüstet mit Hightech-Überwachungssystemen und Schusswaffen wagen sich die Spezialisten-Teams tief in den Sumpf des Verbrechens. Bei waghalsigen Rettungsaktionen riskieren die Männer - oft Ex-Mitglieder von Anti-Terror-Kommandos oder anderen Spezialeinheiten - ihr eigenes Leben. Jenseits von Recht und Ordnung gelten bei diesen Extrem-Einsätzen ganz eigene Gesetze. Diese Dokumentar-Serie zeigt die Arbeit der Befreiungstrupps in erschreckend realistischen Bildern. In der philippinischen Hauptstadt Manila wird ein US-Bürger von einem psychopathischen Taxifahrer entführt. Der gekidnappte Alastair Onglingswan ist Leiter einer Technologiefirma und war auf dem Weg zu einer Geburtstagsfeier, als der Täter zuschlug. Er betäubte den Mann mit Gas, verschleppte ihn und forderte dann von seinen Verwandten per ein hohes Lösegeld. FBI-Agenten und Mitglieder der Philippinischen Nationalpolizei versuchen den Entführer anhand der IP-Adresse seines Computers ausfindig zu machen, doch der folgende Großeinsatz schlägt fehl: Das Haus, in dem die Ermittler Täter und Opfer vermuten, ist verlassen. Nur durch Zufall bekommen die Polizisten eine zweite Chance. 05:25 Uhr Mike Tyson - Entscheidung am Himmel Die letzte Runde Das zweite Gesicht von "Iron" Mike Tyson. Der gefährlichste Boxer aller Zeiten kehrt auf DMAX zurück zu seinen Wurzeln. "Wie gut, dass Tauben keine Ohren haben!", ist man geneigt zu sagen, wenn der ehemalige Schwergewichts-Weltmeister in der neuen Doku-Serie seine gefiederten Rennpferdchen bei Wettflügen zu Höchstleistungen antreibt. Doch weit gefehlt: Seine tierischen Freunde behandelt der Ex-Champion weit liebevoller als alle Gegner, die er im Laufe seiner Karriere vor die Boxhandschuhe bekommen hat. Grund dafür: Den ersten Fight seines Lebens kämpfte die Legende als 10-jähriger Junge in den Straßen von Brooklyn - für eine Taube! Ein paar Kerle hatten den armen Vogel gequält und dafür Mikes Fäuste zu spüren bekommen. Der Rest der Geschichte ist hinreichend bekannt. Tyson begann anschließend mit dem Box-Training und wurde zum gefürchteten K.O.-Puncher. Nun kehrt er an die Orte zurück, wo alles begann und schickt seine Tauben in den Ring.

33 DMAX Programm Programmwoche 19, bis Freitag, :10 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Nissan Skyline Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. Was heißt hier Mittelklasse?! Der Nissan Skyline ist ein echtes Spitzenauto und wegen seiner unnachahmlichen Fahrdynamik ein Dauerbrenner auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Kein anderer driftet so schön wie der "japanische Porsche"! Deshalb wird es für Einkäufer Mike garantiert nicht leicht, ein günstiges Modell aufzutreiben, das noch einigermaßen in Schuss ist. Doch echte Profis sehen schwierige Fälle als Herausforderung. Wozu hat man denn gute Kontakte? Wie es der Zufall will, steht auf dem Hof von Mikes Kumpel Saj ein passabler R33 zum Verkauf. Und der Wagen kostet nur schlappe 2700 Pfund. - Klingt für den Anfang gar nicht schlecht. 06:55 Uhr 08:50 Uhr Auf Bigfoots Spuren In North Carolina Die Legende lebt! Matt Moneymaker und seine Kameraden sind felsenfest davon überzeugt, dass es den "Bigfoot" wirklich gibt. Schließlich wurde das legendäre, über zwei Meter große Fabelwesen - halb Mensch, halb Affe - schon in den Erzählungen der amerikanischen Ureinwohner erwähnt. Die Indianer tauften das zottelige Ungetüm auf den Namen "Sasquatch" und verewigten es in ihren Felsmalereien. Außerdem tauchen jedes Jahr neue Spuren des behaarten Riesen auf, den Matt und sein Team von der "Bigfoot Field Researchers Organization" für eine seltene Primatenart halten. Haarbüschel, Fußabdrücke, Videos und Augenzeugenberichte - viele dieser vermeintlichen Hinweise wurden in der Vergangenheit zwar als Irrtümer oder Fälschungen entlarvt, trotzdem lassen sich Matt und seine Kollegen nicht beirren. Sie suchen weiter nach der sagenumwobenen Kreatur, um am Ende den Beweis zu erbringen, dass der mysteriöse "Bigfoot" tatsächlich existiert. Die "Bigfoot"-Jäger um Matt Moneymaker machen sich auf den Weg nach North Carolina, in den 200 Quadratkilometer großen "Uwharrie National Forest". Früher stieß man hier auf ergiebige Goldadern, heute gilt die Region als Eldorado für "Sasquatch"-Forscher. Über 100 "Bigfoot"-Begegnungen wurden hier in den letzten 30 Jahren vermeldet, jetzt versetzt ein neuer Videobeweis die Community in Aufregung: Ein Camper hat eine über zwei Meter große, mysteriöse Gestalt gefilmt, bei der es sich um das berühmte Fabelwesen handeln könnte. 09:55 Uhr 10:15 Uhr Whale Wars - Krieg den Walfängern! S.O.S. Ökoterroristen oder moderne Helden? Die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" nennen sich selbst "Modern Day Pirates" und haben sich dem Kampf gegen japanische Walfänger verschrieben. Mit ihren Aktionen wollen die Tierschützer nicht nur auf das Abschlachten von Robben, Delphinen und Walen hinweisen, sondern diese Grausamkeiten generell verhindern. Ihr Gründer Paul Watson kämpft seit über 30 Jahren gegen die Tötung der Meeressäuger - und das mit allen Mitteln. Nur Gewalt gegen Menschen ist für ihn tabu. Die Methoden der Tierschützer sind ebenso umstritten wie das Argument der Walfang-Lobbyisten, die Tiere angeblich nur zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen. Heftige Zwischenfälle sind bei Konfrontationen der beiden Parteien im Südpolarmeer vorprogrammiert, doch Paul Watson und seine freiwilligen Helfer lassen sich nicht beirren. Diese Dokumentar-Serie begleitet die Umwelt-Aktivisten bei ihrer gefährlichen Mission. Da ein Expeditionsschiff in Not geraten ist, müssen die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" ihren Kampf gegen die Walfänger für eine Weile unterbrechen. Die Seenot-Rettungszentrale in Neuseeland hat alle Kapitäne in der Region aufgefordert, sich an der Suche zu beteiligen. Doch es gibt keinen Funkkontakt zu der 14 Meter langen Yacht "Beserk", die fünf Personen an Bord hat. Bekannt ist nur die letzte Position des vermissten Bootes. Die Teilnahme an der Rettungsaktion ist für die Tierschützer natürlich Ehrensache, doch es wird garantiert nicht einfach, das Schiff in der Antarktis aufzuspüren. 11:15 Uhr Whale Wars - Krieg den Walfängern! Jagd auf die Nisshin Maru Ökoterroristen oder moderne Helden? Die Aktivisten der Umweltorganisation "Sea Shepherd" nennen sich selbst "Modern Day Pirates" und haben sich dem Kampf gegen japanische Walfänger verschrieben. Mit ihren Aktionen wollen die Tierschützer nicht nur auf das Abschlachten von Robben, Delphinen und Walen hinweisen, sondern diese Grausamkeiten generell verhindern. Ihr Gründer Paul Watson kämpft seit über 30 Jahren gegen die Tötung der Meeressäuger - und das mit allen Mitteln. Nur Gewalt gegen Menschen ist für ihn tabu. Die Methoden der Tierschützer sind ebenso umstritten wie das Argument der Walfang-Lobbyisten, die Tiere angeblich nur zu wissenschaftlichen Zwecken zu jagen. Heftige Zwischenfälle sind bei Konfrontationen der beiden Parteien im Südpolarmeer vorprogrammiert, doch Paul Watson und seine freiwilligen Helfer lassen sich nicht beirren. Diese Dokumentar-Serie begleitet die Umwelt-Aktivisten bei ihrer gefährlichen Mission. Auf diesen Funkspruch haben Paul Watson und seine Helfer lange gewartet: Helikopter-Pilot Chris Aultman meldet Sichtkontakt zur "Nisshin Maru"! Wenn es den Umwelt-Aktivisten gelingt, nahe genug an das Fabrikschiff heranzukommen, könnten sie vielen Walen das Leben retten. Doch die japanische Flotte versucht sofort, die Tierschützer abzuhängen und nimmt Kurs auf ein riesiges Eisfeld. Auf dieser Strecke können ihnen die Boote von "Sea Shepherd" nicht folgen. Paul Watson und seiner Crew bleibt also nichts anderes übrig, als das Packeis zu umschiffen - auch wenn sie dadurch riskieren, die "Nisshin Maru" vom Radar zu verlieren.

34 12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Mannis Gedanken zum Klimawechsel Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile! Während die ganze Welt über den Klimawandel diskutiert, ist auch unter den vier Brüdern auf dem Schrottplatz im Westerwald eine ökologische Debatte entbrannt. Günter steht bei der lebhaften CO2-Diskussion mit einer vollkommen sauberen Weste da, denn der Senior ist seit Jahren kein Auto mehr gefahren. Technik-Freak Manni kommt da mit seinem Audi A6, einem drei Liter Boliden, schon viel eher in Argumentationsnöte. Bruder Uwe hält von der ganzen Diskussion rein gar nichts, weil CO2 in seinen Augen Pflanzendünger ist, und Computerhirn Peter findet, dass Autos früher einfach effizienter waren. 13:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 3 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 13:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 4 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 14:15 Uhr Fast N' Loud Ford F-1 Autos sind ihre Leidenschaft! Mastermind Richard Rawlings und Profi-Mechaniker Aaron Kaufmann suchen in Hinterhöfen und staubigen Garagen nach betagten Oldtimern, die sie in ihrer Werkstatt restaurieren können. Ihre Mission: Rost in pures Gold verwandeln! Vom 57er Chevy bis zum 73er Trans Am - in der "Gas Monkey Garage" in Dallas, Texas, hauchen die Jungs abgewrackten US-Klassikern neues Leben ein, um sie dann mit sattem Gewinn auf Auktionen zu versteigern. Das Geschäfts-Prinzip ist dabei so simpel wie genial: Je cooler der Wagen nach dem Makeover aussieht, desto mehr Geld kommt in die Kasse. Und auch ihr Geschmack bei Oldtimern ist klar definiert: Am liebsten mögen es die Jungs "Fast "n" Loud"! Man nehme einen Ford F 100 Pickup, den Motor aus einem Lincoln Mark VIII, die Aufhängung eines Crown Victoria und fertig ist der Monster-Truck! Zumindest auf dem Papier, denn in der Praxis ist es äußerst kompliziert, Einzelteile aus drei verschiedenen Auto-Modellen zu kombinieren. Mechanik-Profi Aaron kommt deshalb bei seinem jüngsten Projekt in der "Gas Monkey Garage" mächtig ins Schwitzen. Ganz so kompliziert hatte er sich die Sache nicht vorgestellt. Doch jetzt gibt es kein Zurück mehr, denn die Jungs haben in ihren Frankenstein-Ford schon zu viel Geld investiert. 15:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldjäger in Afrika Aufbruch nach Kumasi Nichts für schwache Nerven. Zwei Amerikaner setzen in Afrika alles auf eine Karte: George Wright und sein Partner Scott Lomu haben beim Immobilien-Crash 2008 in den USA sehr viel Geld verloren und versuchen jetzt ihr Glück als Goldsucher in Ghana. Die Abenteurer vermuten Edelmetall im Wert von 1,5 Millionen Dollar auf ihrem Claim. Doch das Ringen um die finanzielle Existenz gerät für die Männer zum nackten Überlebenskampf. In Afrika gelten nämlich andere Gesetze - ein Menschenleben ist dort nicht viel wert: Überfälle, Schutzgeld-Erpressung und Korruption gehören hier fast zur Tagesordnung. Trotzdem sind George und Scott fest entschlossen, die Herausforderung anzunehmen und in der bedrohlichen, fremden Welt ihr Glück zu machen. Die Goldvorkommen in Ghana zählen zu den größten weltweit. Jedes Jahr werden dort einige Millionen Unzen des wertvollen Edelmetalls ans Tageslicht befördert. Die Aussicht aufs große Geld lockt Abenteurer rund um den Globus in das westafrikanische Land. Auch Scott Lomu und George Wright hoffen hier auf den ganz großen Coup, der mit einem Schlag all ihre finanziellen Probleme lösen würde. Aus diesem Grund lassen sie sich auch von den Horror-Nachrichten, die vor Ort kursieren, nicht abschrecken. Goldschürfer in Afrika leben nämlich äußerst gefährlich, und schon kurz nach ihrer Ankunft bekommen die zwei einen Vorgeschmack auf das, was sie in Ghana erwartet: Auf der fünfstündigen Fahrt zu ihrem Claim werden George und Scott in ihren LKWs plötzlich von bewaffneten Männern gestoppt.

35 16:15 Uhr Meine Frau, die Wildnis und ich In den Smoky Mountains Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der neuen Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain. Sollte man je das Pech haben, in der Wildnis auf einen Bären zu treffen, ist man gut beraten, ihm nicht in die Augen zu schauen. Dann fühlt sich das Tier nämlich provoziert und wird garantiert angreifen! Auch Mykel Hawke und seine Ehefrau Ruth sollten diese Regel im Smokey Mountains-Nationalpark, Tennesse, unbedingt beherzigen, wenn sie lebend aus dem Waldgebiet herauskommen wollen. Außerdem könnte eine Waffe nicht schaden, denn in dieser Gegend wimmelt es vor Klapperschlangen, Kojoten und riesigen Wildschweinen. Wie Hänsel und Gretel stapfen die zwei in dieser Folge der Doku-Serie durchs Dickicht, um zu zeigen, wie sich verirrte Wanderer im Notfall verhalten sollten. 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Allein in den Sümpfen der Everglades Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht sich Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. In dieser Folge lässt sich Survival-Experte Bear Grylls mitten in den Sümpfen der Everglades aussetzen. Kaum angekommen, versinkt er bereits knietief im Morast. Der Abenteurer kann sich zwar allein aus dieser brisanten Lage befreien, doch er sollte keine Sekunde zu lang brauchen: Die zahlreichen Alligatoren, die sich im schlammigen Wasser und dem dichten Unterholz versteckt halten, können zu einer echten Bedrohung werden. Vor Sonnenuntergang muss es Bear Grylls auf jeden Fall in höheres Gelände schaffen - denn wenn die Raubtiere nachts auf Jagd gehen, wird es in den Everglades lebensgefährlich. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Mitten im Nirgendwo Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Die Northwestern läuft mit randvoll gefüllten Tanks im Hafen von Dutch Habour ein. Damit ist die Saison für die Schiffs-Besatzung eigentlich beendet. Doch Kapitän Sig Hansen hat andere Pläne und ködert seine erschöpfte Crew mit der Aussicht auf ein lukratives Geschäft: Hoch oben im Norden, nahe der russischen Grenze, könnten er und seine Männer mit dem Fang der extrem seltenen, blauen Königskrabben eine Stange Geld extra verdienen. Allerdings ist der Trip zur St. Matthew s Insel nicht ungefährlich. So weit entfernt vom Rest der Flotte könnte der Northwestern im Notfall kein anderes Schiff zur Hilfe kommen. Außerdem funktioniert in der abgelegenen Region meistens nicht einmal die Satelliten-Kommunikation. 19:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Tückische Untiefen Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen. Die Krabbentanks der "Time Bandit" sind gut gefüllt, und Kapitän Johnathan Hillstrand nimmt Kurs auf den Heimathafen. Bis dorthin müssen die Männer eine Strecke von rund 400 Kilometern zurücklegen - inklusive des berüchtigten "False Pass". Diese sechs Kilometer lange Meerenge ist unter den Seeleuten wegen ihrer tückischen Untiefen gefürchtet. Immer wieder laufen dort Schiffe auf Grund oder kentern sogar. Und gerade jetzt bläst der Wind besonders heftig in der Meerenge, zum Teil mit Geschwindigkeiten von 100 km/h. Einige Skipper raten dem Captain über Funk davon ab, doch Hillstrand ist fest entschlossen, die Herausforderung anzunehmen. 20:15 Uhr Meine Frau, die Wildnis und ich Am Amazonas Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der neuen Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain.

36 Verloren in den Weiten des Amazonas kämpft sich das Ehepaar Hawke auf einem primitiven und sehr wackeligen Kanu durch die grüne Hölle. Da ihr Menu-Plan in der Wildnis eher spärlich ist, müssen sich Myke und Ruth von Maden und Piranhas ernähren. Doch damit nicht genug: Es ist gerade Regenzeit und das gesamte Amazonasbecken hat sich in ein Labyrinth aus sumpfigen Wasserwegen verwandelt. Die Navigation durch Mangroven und dichtes Gestrüpp ist die reinste Tortur, trotzdem muss sich Ruth keine Sorgen machen. Wozu ist sie mit einem Spezialeinheiten-Ausbilder verheiratet! Ex-Soldat Myke hat in den 90ern im kolumbianischen Drogenkrieg hier gekämpft und dadurch eine Menge Tricks auf Lager, wie man sich Anakondas, giftige Insekten, Raubkatzen und sogar Zitteraale vom Hals hält. Wenigstens kann Ruth im Amazonas-Gebiet nicht meckern, es wäre ihr zu kalt! Dafür geht sie ihrem Mann diesmal mit ständigem Gejammere über die hohe Luftfeuchtigkeit auf die Nerven 21:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Die Nervenprobe Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend. In vier Monaten beginnt in Alaska der eisige Winter. Bis dahin müssen die Goldsucher auf ihrem Claim fündig geworden sein. Das heißt Ärmel hochkrempeln für Todd Hoffman und seine Schatzsucher-Kollegen, denn auf die Männer wartet jetzt jede Menge schweißtreibende Arbeit. Doch darauf haben sich alle eingestellt. Eine andere Herausforderung bereitet den Abenteurern viel größere Probleme: der Zusammenbau der Goldwaschanlage. Das Arbeitsgerät liegt noch in seine Einzelteile zerlegt im Camp herum, und keiner im Team verfügt über ausreichend Erfahrung mit dieser Art von Technik. Als Mechanik-Experte James dann auch noch krankheitsbedingt ausfällt, liegen im Team zum ersten Mal die Nerven blank. 22:15 Uhr (EA) Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Die Turbo-Trommel Wochenlang sah es so aus, als wäre die ganze Plackerei umsonst gewesen. Todd Hoffman und seine Schatzsucher-Crew standen in Alaska kurz vor dem Ruin. Doch dann kamen die Männer ihrem großen Traum von Ruhm und Reichtum plötzlich ganz nah: Bis zum Wintereinbruch hatten sie Gold im Wert von über Dollar gefunden, und nur die Eiseskälte verhinderte, dass es noch viel mehr wurde. Jetzt haben alle Blut geleckt. In der neuen Staffel kommen die Abenteurer zurück, um sich den Rest zu holen: Mindestens 1000 Unzen Edelmetall warten am Klondike River darauf, von Todd und seinen Freunden geborgen zu werden. Genug, um die Männer zu Millionären zu machen. Dave Turins Männer haben in den vergangenen acht Wochen am Indian River rund Kubikmeter Erdreich bewegt, und die Ausbeute kann sich sehen lassen: Mit 115 Unzen Gold im Wert von rund Euro hat das Team die Anforderungen erfüllt. Für Todd Hoffmans Crew war die Saison vergleichsweise enttäuschend. Doch jetzt soll sich für die Goldsucher alles zum Guten wenden, denn der Ersatzmotor für Todds Turbo-Trommel ist endlich eingetroffen. Die Maschine ist an einen Generator gekoppelt und hat wesentlich mehr Leistung als die alte. Doch der Einbau des schweren Geräts wird für die Mechaniker auf dem Claim zur echten Herausforderung.

37 Euro in acht Wochen! Hoch motiviert von den Erfolgen der vergangenen Tage machen sich die Arbeiter wieder auf, weiteres Erdreich abzutragen 23:10 Uhr 23:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAXNews DMAX Geschichte Kuba - Alarmstufe Rot Die Kuba-Krise, der kalte Krieg zwischen den USA und der damaligen Sowjetunion, erreicht im Oktober 1962 seinen dramatischen Höhepunkt. Ausgelöst durch das globale Wettrüsten der beiden verfeindeten Blöcke hatte sich die Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs immer weiter zugespitzt. Der dritte Weltkrieg scheint in Anbetracht des drohenden Gesichtsverlusts eines der beiden Staaten kaum noch zu verhindern. Doch im letzten Moment kommt es zur Einigung. Mit Zeitzeugen-Interviews und bis dato unbekannten Originalaufnahmen illustriert die Dokumentation den hochbrisanten Ausnahmezustand. Die Kubakrise dauerte 14 Tage an und markierte einen vorzeitigen Höhepunkt des kalten Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion. Sogar der Einsatz von Nuklearwaffen wurde auf beiden Seiten diskutiert 00:15 Uhr DM AX - Der Tag DMAXNews

Programm Highlights im Juli 2010

Programm Highlights im Juli 2010 Programm Highlights im Juli 2010 DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Juli 2010 Die Zukunft steckt voller Herausforderungen: Welche das sein könnten von futuristischen Städten im Meer bis zur gigantischen

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Oktober 2011 Die Wildnis Alaskas gilt als letztes Refugium für Abenteurer und Träumer: Wie hartgesottene Männer auf der Suche nach Ruhm und Reichtum ihr eigenes

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 22, bis Highlight der Woche: Die Aquarium-Profis Episode 1 Am Montag,

DMAX Programm Programmwoche 22, bis Highlight der Woche: Die Aquarium-Profis Episode 1 Am Montag, DMAX Programm Programmwoche 22, 25.05. bis 31.06.2013 Highlight der Woche: Die Aquarium-Profis Episode 1 Am Montag, 27.05. um 13:15 Uhr Sie sind die Experten, wenn's ein wenig mehr Aquarium sein darf:

Mehr

In Disziplinen wie Einparken, Grillen oder Koffer packen müssen sich die Probanden gegenüber dem anderen Geschlecht durchsetzen

In Disziplinen wie Einparken, Grillen oder Koffer packen müssen sich die Probanden gegenüber dem anderen Geschlecht durchsetzen DMAX Programm Programmwoche 20, 11.05. bis 17.05.2013 Highlight der Woche: Mythbusters - Die Wissensjäger Geschlechterkampf Am Donnerstag, 16.05. um 20:15 Uhr In Disziplinen wie Einparken, Grillen oder

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 18, bis Highlight der Woche: American Chopper Zwei Welten Am Montag,

DMAX Programm Programmwoche 18, bis Highlight der Woche: American Chopper Zwei Welten Am Montag, DMAX Programm Programmwoche 18, 27.04. bis 03.05.2013 Highlight der Woche: American Chopper Zwei Welten Am Montag, 29.04. um 22:15 Uhr Könnte die Serie besser enden? In der - vorerst - letzten Staffel

Mehr

Autoversteigerer ziehen Bilanz

Autoversteigerer ziehen Bilanz Auto-Medienportal.Net: 30.12.2015 Autoversteigerer ziehen Bilanz Von Hans-Robert Richarz Die Bezeichnung RM Group of Companies dürfte allenfalls Fachleuten etwas sagen. Wer aber erfährt, dass sich hinter

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Januar 2011 Im Januar nimmt DISCOVERY HD die Energie-Probleme der Menschheit genauer unter die Lupe: Die 4-teilige Reihe "Big Science" erklärt, warum fossile Brennstoffe

Mehr

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion

Lese-Novelas. Hueber VORSCHAU. Nora, Zürich. von Thomas Silvin. Hueber Verlag. zur Vollversion Hueber Lese-Novelas Nora, Zürich von Thomas Silvin Hueber Verlag zur Vollversion Kapitel 1 Nora lebt in Zürich. Aber sie kennt die ganze Welt. Sie ist manchmal in Nizza, manchmal in St. Moritz, manchmal

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 24, bis

DMAX Programm Programmwoche 24, bis DMAX Programm Programmwoche 24, 08.06. bis 14.06.2013 Highlight der Woche: Ed Stafford - Das nackte Überleben Episode 1 Am Sonntag, 09.06. um 21:15 Uhr Ohne Kleidung, ohne Nahrung, ohne Werkzeug! Alles

Mehr

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight ***

*** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** Highlight *** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im April 2011 Der Mekong ist fast 5000 Kilometer lang und durchläuft, von seinem Quellgebiet in Tibet bis zum Delta im chinesischen Meer, sechs Länder: China, Burma,

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im März 2011 Harte Winterstürme, Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt und eine schier endlose Wüste aus Schnee und Eis: Im März begleitet DISCOVERY HD eine junge

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WALFANG AUF DEN FÄRÖER-INSELN Die Bewohner der Färöer-Inseln jagen und töten Wale. Der Walfang ist für sie eine Tradition. Die Tiere werden von ihnen fast komplett genutzt. Tierschützer sind dagegen und

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris

Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG Download der Bilder unter: www.peking-paris.net/presse Zwei Österreicher bei der Oldtimer-Rallye Peking - Paris Ingo Strolz & Werner Gassner beim härtesten Oldtimerrennen

Mehr

Winter-Tour 2012/ Frankreich und Spanien. Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien.

Winter-Tour 2012/ Frankreich und Spanien. Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien. Winter-Tour 2012/13 1. Frankreich und Spanien Dem Winter entgehen ohne zu fliegen...auf geht es nach Marokko und Mauretanien. Anfang November wird es in Deutschland immer trüber und dunkler, nicht nur

Mehr

Der Wal. Kanada Grönland

Der Wal. Kanada Grönland Der Wal Ludek Pesek Die Eskimos leben in Gegenden, wo es meistens sehr kalt ist. In Kanada und in Grönland befinden sich Eskimos. Sie haben keinen Bürgermeister aber einen Häuptling. Kanada Grönland Europa

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 13, bis Samstag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 13, bis Samstag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 13, 23.03. bis 29.03.2013 Highlight der Woche: Whale Wars - Entscheidung im Nordatlantik Nicht willkommen! Am Donnerstag, 28.03. um 22:15 Uhr Spezialauftrag für die Walschützer

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner.

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner. Seit 1886 bauen wir Ihren Traumwagen. Mit dem Benz Patent-Motorwagen startete das Zeitalter der individuellen Mobilität. Und es wurde eine Leidenschaft

Mehr

TV Einschaltplan. WT-Name Datum Tag Zeit Block Sek. Programm-Name. Deutscher Golfverband e.v. Zeitraum: 23.04.-08.05.2015 Stand: 15.04.

TV Einschaltplan. WT-Name Datum Tag Zeit Block Sek. Programm-Name. Deutscher Golfverband e.v. Zeitraum: 23.04.-08.05.2015 Stand: 15.04. Top Umfelder Reichweite auf der ARD und ZDF (Nachrichten, Börse, Heute, Sportschau) ARD national 23.04.2015 Do 19:59 80 50 19 70 20 BÖRSE VOR ACHT / TAGESSCHAU (Platzierung: Best Minute in der ARD zum

Mehr

Highlight der Woche: Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Cadillac de Ville Am Montag, , um 22:15 Uhr

Highlight der Woche: Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Cadillac de Ville Am Montag, , um 22:15 Uhr DMAX Programm Programmwoche 02, 04.01. bis 10.01.2014 Highlight der Woche: Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Cadillac de Ville Am Montag, 06.01.2014, um 22:15 Uhr Zwei waschechte

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

In der Arktis. Rechenabenteuer. Naja, das war die falsche Richtung! zurück zu Seite 6. Susanne Schäfer -

In der Arktis. Rechenabenteuer. Naja, das war die falsche Richtung! zurück zu Seite 6. Susanne Schäfer - Susanne Schäfer - www.zaubereinmaleins.de Bildmaterial: 2010 clipart.com Rechenabenteuer In der Arktis Naja, das war die falsche Richtung! zurück zu Seite 6 12 Es war an einem eiskalten, sonnigen Tag,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I n h a l t Wovon

Mehr

Bericht Australien Mein Reisebericht Ich habe 2,5 Wochen Urlaub bei meiner Tante und meinem Onkel in Australien, genauer gesagt in Westaustralien, in Perth gemacht. Meine Reise nach Australien ging vom

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Februar 2011 Aus dem Urwald in den Großstadtdschungel: Im Februar zeigt Survival-Experte Bear Grylls auf DISCOVERY HD, wie man in Extremsituationen des Alltags einen

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

Das erfolgreichste VW-Originalteil wird 40

Das erfolgreichste VW-Originalteil wird 40 Auto-Medienportal.Net: 23.03.2014 Das erfolgreichste VW-Originalteil wird 40 Von Tim Westermann Sie wurde bereits millionenfach besungen, ist Liebling der Deutschen, stamm aus Wolfsburg und ist in der

Mehr

Morgan Freunde Niederrhein

Morgan Freunde Niederrhein 13. August 2016 Direkt vor unserer Haustüre liegt eines der schönsten Wasserschlösser unseres Landes. Fest steht, dass es bereits vor mehr als 900 Jahren erbaut wurde. Dass es einzig mit dem Weitblick

Mehr

Landwirtschaft für den Eigenbedarf zu führen. Das mag verdächtig nach Arbeitssucht klingen, doch wir empfanden die Tiere und den Gemüsegarten damals

Landwirtschaft für den Eigenbedarf zu führen. Das mag verdächtig nach Arbeitssucht klingen, doch wir empfanden die Tiere und den Gemüsegarten damals Landwirtschaft für den Eigenbedarf zu führen. Das mag verdächtig nach Arbeitssucht klingen, doch wir empfanden die Tiere und den Gemüsegarten damals als das schönste Hobby, das wir uns vorstellen konnten.

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Das ist Konstantin. Konstantin ist ein. kleiner Elefant. niedlicher Drache. altes Schaf. Konstantin lebt im Lande

Das ist Konstantin. Konstantin ist ein. kleiner Elefant. niedlicher Drache. altes Schaf. Konstantin lebt im Lande Das ist Konstantin Das ist Konstantin. Konstantin ist ein grüner, niedlicher Drache. Er wohnt im Lande mireida. Dieses Land liegt weit hinter dem zean. Erst muss man einen dunklen Wald durchqueren und

Mehr

Villa Kunterbunt Stefan Mann

Villa Kunterbunt Stefan Mann Villa Kunterbunt Stefan Mann 29.11.10 Das Meer Das Meer ist ruhig. Die Wolken sind weiß und der Himmel ist hellblau. Zeitweise kommt die Sonne raus, leuchtet sehr schön ins Meer hinein. Ich spüre die Insel

Mehr

gebracht hast!ich kann nichts dafür«, entgegnete sie unwirsch,»es liegt mir im Blut: Das ist der Fluch der Serritellas.Also wirklich, Francesca, ich

gebracht hast!ich kann nichts dafür«, entgegnete sie unwirsch,»es liegt mir im Blut: Das ist der Fluch der Serritellas.Also wirklich, Francesca, ich gebracht hast!ich kann nichts dafür«, entgegnete sie unwirsch,»es liegt mir im Blut: Das ist der Fluch der Serritellas.Also wirklich, Francesca, ich habe noch nie eine Frau gekannt, der ihre eigene Schönheit

Mehr

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung ****

**** Deutsche Erstausstrahlung **** Deutsche Erstausstrahlung **** ANIMAL PLANET Die Programm-Highlights im September 2010 Vorsicht bissig! Im September riskiert auf ANIMAL PLANET Wildtier-Experte Donald Schultz im Dienste der Wissenschaft sein eigenes Leben: Der Gift-Jäger

Mehr

Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit

Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit Auto-Medienportal.Net: 01.01.2016 Oldtimer-Parade auf Woodward: Coming Home nach Detroit Von Hans-Robert Richarz Auch wenn in diesem Jahr auf der North American International Autoshow (NAIAS), die am 11.

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Januar 2012

DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Januar 2012 DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Januar 2012 Riesige Entfernungen, Eis, Dunkelheit: Für Alaska muss man geboren sein. Doch Jim Tweto und seine Familie betreiben unter diesen extremen Bedingungen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Ein Mann, eine Mission: Auf den entlegendsten Orten der Welt stellt sich Bear Grylls der Herausforderung, zurück in die Zivilisation zu finden

Ein Mann, eine Mission: Auf den entlegendsten Orten der Welt stellt sich Bear Grylls der Herausforderung, zurück in die Zivilisation zu finden DMAX Programm Programmwoche 28, 09.07. bis 15.07.2011 Highlight der Woche: Ausgesetzt in der Wildnis In der Wüste Arizonas Neue Staffel: Sonntag, 10.07.2011 um 21:15 Uhr auf DMAX Ein Mann, eine Mission:

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien AUF EINEM RAD ÜBER DIE ALPEN Viele Menschen besteigen gerne Berge, meist zu Fuß und manchmal auch mit Fahrrädern. Stephanie Dietze jedoch fährt mit ihrem Einrad die Berge rauf und runter. Diesen Sport

Mehr

Exklusiv: Top Gear von einem Fettnäpfchen ins nächste

Exklusiv: Top Gear von einem Fettnäpfchen ins nächste Auto-Medienportal.Net: 20.07.2014 Exklusiv: Top Gear von einem Fettnäpfchen ins nächste Von Hans-Robert Richarz Mit weltweit bis zu 350 Millionen Zuschauern, dem Gewinn des Internationalen Emmy für die

Mehr

Cosima, 10, und Fabian, 6

Cosima, 10, und Fabian, 6 FAMILIE Cosima, 10, und Fabian, 6 Cosima: Ich finde unseren Peugeot endcool. Vor allem das große Glasdach. Wenn wir lange unterwegs sind, dann suchen mein Bruder Fabian und ich im Himmel nach Spuren von

Mehr

Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde

Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde Martin Petsch Wie kam es zu dem Text: Aufgrund der Vermutungen zur Reise zum Mittelpunkt der Erde Das Gewissen der Erde Lebensmut Lebensfreude Gut ist das was man tut. Die welt Spielt eine große Rolle

Mehr

Tagesperlen. August. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Tagesperlen. August. Ein Schreibanlass für jeden Tag im. Tagesperlen Ein Schreibanlass für jeden Tag im August 1. August Denke an dein Lieblingsessen. Beschreibe dieses Gericht mit allem, was dazu gehört und erkläre, warum du es so gerne magst. 2. August Was

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 27, bis Samstag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 27, bis Samstag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 27, 29.06. bis 05.07.2013 Highlight der Woche: Die Schatzsucher - Meteoriten-Männer Die Steine von Pultusk Am Freitag, 05.07. um 21:15 Uhr Alles Gute kommt von oben! So, oder

Mehr

Die Programm-Highlights

Die Programm-Highlights Die Programm-Highlights DISCOVERY CHANNEL Die Programm-Highlights im September 2013 Im September stehen die Sonntage auf DISCOVERY CHANNEL ganz im Zeichen von genialen Erfindern und bahnbrechenden Entdeckungen.

Mehr

11 Fragen zum Porsche 911

11 Fragen zum Porsche 911 Willkommen zur Sonderausstellung Identität 911! Hast Du schon mal vom Porsche 911 (gesprochen: Neunelf) gehört? Der Porsche 911 ist DER typische Porsche, denn er wird schon seit vielen Jahren gebaut! Gehe

Mehr

Lokalmatador Dieter Depping debütiert auf RallycrossRundkurs

Lokalmatador Dieter Depping debütiert auf RallycrossRundkurs Lokalmatador Dieter Depping debütiert auf RallycrossRundkurs Von Oliver Altvater Glatter Asphalt, steinige Schotterpiste und eine kurze Strecke durch das Erdreich. Auf diesen drei Geläufen debütiert der

Mehr

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE

6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE 6. Tag 16. September 2016 Andacht am Monte del Gozo BERG DER FREUDE Herzlich willkommen zu unserer Andacht am Monte del Gozo dem Berg der Freude! Wir haben es geschafft. Gemeinsam haben wir unseren Pilgerweg

Mehr

Gefesselt und verzaubert im Banne von Hans Klok

Gefesselt und verzaubert im Banne von Hans Klok Gefesselt und verzaubert im Banne von Hans Klok Der holländische Meistermagier gastiert am 6. und 7. September in Duisburg zur WestSpiel Gala der Stars und spielt mit den großen Illusionen. Hans Klok lässt

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Deutschland ist auch als das Land der Dichter und Denker bekannt. David und Nina möchten herausfinden, was die Deutschen gerne lesen und wie viel sie lesen. Und sie testen das dichterische Talent

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 4 Hamburg Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Hamburg ist die zweitgrößte

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 15, bis Samstag,

DMAX Programm Programmwoche 15, bis Samstag, DMAX Programm Programmwoche 15, 06.04. bis 12.04.2013 Highlight der Woche: Lou Ferrante - Das organisierte Verbrechen Die 18th Street-Gang Am Mittwoch, 10.04. um 23:15 Uhr Vom Handlanger der Mafia zum

Mehr

5.Etappe KM Chumphon / Thung Wua Laen Beach nach Ranong (Grenze zu Burma)

5.Etappe KM Chumphon / Thung Wua Laen Beach nach Ranong (Grenze zu Burma) 5.Etappe - 150 KM Chumphon / Thung Wua Laen Beach nach Ranong (Grenze zu Burma) Frühstück 7:00 Uhr. Pünktlich um acht Uhr geht es los. Nach 15 km erreichen wir die Stadt Chumphon. Nach weiteren 10 km sind

Mehr

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der gesamten Landfläche. In Asien leben die meisten Menschen,

Mehr

Eine Schneeflocke erzählt

Eine Schneeflocke erzählt geschrieben von: Sebastian Schlichtinger... 2 geschrieben von: Martin Postl... 3 geschrieben von: Hannes Zenz... 4 geschrieben von: Sebastian Schlichtinger Hallo, ich bin eine Schneeflocke und will euch

Mehr

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck Sehr geehrter Jugendkulturrat, zu aller erst möchte ich mich im Namen der Jungen Gemeinde Bugenhagen-Groß-Flottbek bei Ihnen bedanken. Sie haben uns mit Ihrem

Mehr

Fünf Kontinente Eine Welt

Fünf Kontinente Eine Welt Fünf Kontinente Eine Welt 1.Kapitel: Einleitung Das sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir leben mitten in Europa. In unserer einen Welt gibt es fünf sogenannte Kontinente. Neben Europa gibt

Mehr

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht.

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht. Moin moin! Ich hoffe, ihr habt mich nicht vergessen. Ich heiße Tinki, bin eine Ratero-Dame, mittlerweile 4 Jahre alt und komme ursprünglich von der Sonneninsel Mallorca. Dort hat man mich gar nicht gut

Mehr

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest

Deutsch 5 Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Kompetenztest Leseverständnis Nachtest Angaben zum Schüler Vorname Nachname Klasse/Lerngruppe Liebe Schülerin, lieber Schüler, der Lesetest prüft deine Lesefertigkeiten. Er testet, inwieweit du Texten

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Predigt 1. Kor 9, 24-27, WH,

Predigt 1. Kor 9, 24-27, WH, 1 Predigt 1. Kor 9, 24-27, WH, 31.1.10 1. Zum Beispiel Sport 2. Es gibt nicht nur einen Weg 3. Wegsehen kann helfen Den sportlichen Vergleich kann jede und jeder verstehen. Die einen im Sessel die anderen

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 11, bis Samstag, :10 Uhr

DMAX Programm Programmwoche 11, bis Samstag, :10 Uhr DMAX Programm Programmwoche 11, 09.03. bis 15.03.2013 Highlight der Woche: House Hunters - Die Immobilien-Jäger Episode 1 Am Mittwoch, 13.03. um 21:45 Uhr Freud und Leid liegen bei der Jagd nach Häusern

Mehr

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird:

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird: Die Bilder dazu: www.susv.ch/reisen Umgeben von Eis Tauchen in Polargewässern Die holländischen Firmen Oceanwide Expeditions und Waterproof Expeditions führen seit einigen Jahren erfolgreich Reisen in

Mehr

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an...

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an... Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an... Mit der Nachricht, die Chance zu haben, ins europäische Ausland reisen

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie 22012 Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie Fantasie Ansonsten koche ich gern, fahre gern Motorrad, z. B. mit Marlon, meinem älteren Sohn oder spiele mit meiner kleinen Tochter

Mehr

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere***

*** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere *** HD-Premiere*** DISCOVERY HD Die Programm-Highlights im Juli 2012 Kuriose Kerle mit verrückten Experimenten: Im Juli zeigt DISCOVERY HD die Showmaster "Penn & Teller" in voller Aktion. Da werden Flugzeuge nur mit Hilfe

Mehr

Keine Zeit. Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht

Keine Zeit. Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht Keine Zeit Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht Sekunden, Minuten, Stunden, lagen verstreut auf dem Boden Die Erde trug unsere Schritte Zahnräder der Zeit Ich hob

Mehr

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17. www.wasistwas.de nd Band 17 Das Meer SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Urlaub am Meer Hurra! Endlich haben die Sommerferien begonnen. Lisa ist mit ihrem kleinen Bruder

Mehr

Hier ein paar Textproben von mir. Mit freundlichen Grüßen Anette Seugling Ebbe und Flut

Hier ein paar Textproben von mir. Mit freundlichen Grüßen Anette Seugling Ebbe und Flut An alle gestandenen SängerInnen und solche, die es werden wollen: Wetten, dass ich Euch Texte schreibe, die Euch gefallen? Es kommt auf den Versuch an. Anbei ein paar Vorschläge. Auf Wunsch wird der Text

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen essen gerne Nina und David wollen herausfinden, ob Wurst wirklich so beliebt ist, und wie die vegetarische Wurst bei den Deutschen ankommt. Wie leben die Deutschen, und wie sind

Mehr

Svein umdrehte, der ein Stück zurückgefallen war.»die Viecher werden seinen Met-Atem fünf Rast weit wittern, und wir werden sie nicht mal zu Gesicht

Svein umdrehte, der ein Stück zurückgefallen war.»die Viecher werden seinen Met-Atem fünf Rast weit wittern, und wir werden sie nicht mal zu Gesicht Svein umdrehte, der ein Stück zurückgefallen war.»die Viecher werden seinen Met-Atem fünf Rast weit wittern, und wir werden sie nicht mal zu Gesicht bekommen.«olaf war der engste Freund von Sigurds Vater

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Sarah Connor Bedingungslos

Sarah Connor Bedingungslos Bedingungslos Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Nina Kuhn Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman Sarah Connor Bedingungslos

Mehr

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst Die Kinder werden in zwei Gruppen um je eine Erzählerin gesetzt. Den Kindern wird zuvor erklärt, dass sie alles wiederholen müssen,

Mehr

naturerlebnis Kindergeburtstage

naturerlebnis Kindergeburtstage naturerlebnis Kindergeburtstage Du interessierst Dich für das Programm der naturerlebnis Kindergeburtstage? Das freut uns sehr! Gerne stellen wir Dir auf diesen Seiten unser Angebot vor. naturerlebnis

Mehr

"SCHLOSS THERASBURG - NÖ":

SCHLOSS THERASBURG - NÖ: "SCHLOSS THERASBURG - NÖ": Die Geisterkutsche vom Therasberg: Das Waldviertel ist zum größten Teil eine einsame Gegend mit Schwermut, die ungreifbar, aber merklich in der Landschaft liegt. Überall scheint

Mehr

rent4ring-events.de N O R D S C H L E I F E... M I T D E N P R O F I S

rent4ring-events.de N O R D S C H L E I F E... M I T D E N P R O F I S GREEN HELL PRO N O R D S C H L E I F E... M I T D E N P R O F I S Unter Ausschluss der Öffentlichkeit erleben Ihre Gäste einen unvergesslichen Tag auf der Nordschleife. Instruktoren schulen im professionellen

Mehr

+++ Neue Folgen +++Neue Folgen+++ Neue Folgen +++ Neue Folgen

+++ Neue Folgen +++Neue Folgen+++ Neue Folgen +++ Neue Folgen ANIMAL PLANET Die Programm Highlights im November 2009 Im November wird es wild auf ANIMAL PLANET: Neue Folgen der beliebten Tier-Doku Affentheater zeigt der Sender ab 07. November, immer samstags und

Mehr

Donau Classic 2014: Mehr als 200 Klassiker durchqueren Zentralbayern

Donau Classic 2014: Mehr als 200 Klassiker durchqueren Zentralbayern Auto-Medienportal.Net: 01.07.2014 Donau Classic 2014: Mehr als 200 Klassiker durchqueren Zentralbayern Von Alexander Voigt Vor exakt 40 Jahren ging der Erfolg luftgekühlter Heckmotoren aus dem Hause Karmann

Mehr

Team Penning - mein zweites Mal

Team Penning - mein zweites Mal Team Penning - mein zweites Mal Eigentlich sollte der Artikel ja mein erstes Mal heißen und schon direkt nach dem Turnier in Giekau fertig werden. Wäre ja auch besser gewesen, immerhin hatten wir (Maike

Mehr

Wie der Hase das Feuer stahl. (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder. Der mutige Feuer-Hase

Wie der Hase das Feuer stahl. (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder. Der mutige Feuer-Hase Wie der Hase das Feuer stahl (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder Der mutige Feuer-Hase -1- Vor langer langer Zeit- als die Tiere noch einsam und in Kälte lebten,

Mehr

SPRECHER: Wie leben die Deutschen, und wie sind sie wirklich? Deutschlandlabor.

SPRECHER: Wie leben die Deutschen, und wie sind sie wirklich? Deutschlandlabor. Das Deutschlandlabor Folge 19: Wurst Manuskript Die Deutschen essen gerne Wurst. Nina und David wollen herausfinden, ob Wurst wirklich so beliebt ist, und wie die vegetarische Wurst bei den Deutschen ankommt.

Mehr

Zum Kitesurfen nach Mauritius

Zum Kitesurfen nach Mauritius Zum Kitesurfen nach Mauritius von Jörg Baldin - Freitag, September 16, 2016 https://www.breitengrad53.de/kitesurfen-mauritius/20243 Und diese Themen lesen Sie in diesem Artikel # 1 - Zuerst wurde Mauritius

Mehr

Was ist aus dem Frosch geworden?

Was ist aus dem Frosch geworden? Was ist aus dem Frosch geworden? von Peter Härtling Vor zwei Jahren war ich mit meinem Kind in Holland am Meer. Das Wetter war gut, wir gingen oft baden. Mein Sohn Clemens, der damals fünf Jahre alt war,

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller. 1. kapitel Opium Opium ist ein Rauschgift, eine Droge. Man kann süchtig werden, wenn man es raucht. Zu Zeiten von Sherlock Holmes konnte man Opium einfach bekommen. Man ging in sogenannte Opium-Höhlen

Mehr

Dipl. Ing. Michael Gross A-1140 Wien, Sonnenweg 115 Tel.: 0043 1 9794091 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Mobil: 0043 664 1339009

Dipl. Ing. Michael Gross A-1140 Wien, Sonnenweg 115 Tel.: 0043 1 9794091 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Mobil: 0043 664 1339009 Dipl. Ing. Michael Gross A-1140 Wien, Sonnenweg 115 Tel.: 0043 1 9794091 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Mobil: 0043 664 1339009 Sachverständiger für KFZ e-mail: sportwagen@gmx.at Oldtimerfahren

Mehr

Der Mann und das Mädchen

Der Mann und das Mädchen Der Mann und das Mädchen Samstagnachmittag, 14 Uhr Der Mann steht am Schlafzimmerfenster. Er schaut hinunter in den Garten. Die Sonne bescheint die Pflanzen, die er vor kurzem gekauft hat. Er wirft einen

Mehr

DMAX Programm Programmwoche 21, bis

DMAX Programm Programmwoche 21, bis DMAX Programm Programmwoche 21, 18.05. bis 24.05.2013 Highlight der Woche: Jesse James: Hot Rod Garage Neue Stadt, neues Glück? Am Dienstag, 21.05. um 20:15 Uhr Jesse James will in Austin noch einmal neu

Mehr

JURGEN HOLLERs LIFING -COACH!

JURGEN HOLLERs LIFING -COACH! JURGEN HOLLERs LIFING -COACH! Erfolgslehrgang Ausgabe 4 Träume nicht Dein Leben sondern lebe Deine Träume! Liebe Lifing -Teilnehmerin, lieber Lifing -Teilnehmer, mit TO DO-Liste am Ende es war einmal ein

Mehr

Es war bis jetzt ein ruhiger Sommer in Alicante. Die Leute gingen zum Strand und badeten. Sie lebten in ihren Ferienhäuser und waren zufrieden und

Es war bis jetzt ein ruhiger Sommer in Alicante. Die Leute gingen zum Strand und badeten. Sie lebten in ihren Ferienhäuser und waren zufrieden und Es war bis jetzt ein ruhiger Sommer in Alicante. Die Leute gingen zum Strand und badeten. Sie lebten in ihren Ferienhäuser und waren zufrieden und unbesorgt. Aber die Polizei konnte den Sommer nicht geniessen,

Mehr