ROHRLEITUNGEN - EINE UNENDLICHE GESCHICHTE?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ROHRLEITUNGEN - EINE UNENDLICHE GESCHICHTE?"

Transkript

1 Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg Band 27 ROHRLEITUNGEN - EINE UNENDLICHE GESCHICHTE? Herausgeber: Prof. Dipl.-Ing. Joachim Lenz VULKAN-VERLAG ESSEN

2 XI Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V VI I. Rohrleitungen - eine unendliche Geschichte? 1 1. Einführung 1 Kurzfristiges Denken und Handeln gefährden die Nachhaltigkeit im Wasserfach 2 Prof. Dr. W. Merkel 2. Alterung - kein Rohr lebt ewig 19 Softwaregestützte Methode zur Erarbeitung einer praxisorientierten, nachhaltigen Rehabilitationsstrategie für Wasserversorgungsnetze 20 Dipl.-Ing. J. Ahrens Von der Feuerwehrstrategie" zur flächendeckenden zustandsorientierten Rehabilitation von Wasserversorgungsnetzen - mit Untersuchungsergebnissen 32 Prof. Dr. H. Röscher Planungssicherheit und Kostenminimierung durch prognosegestützte Inspektions- und Sanierungsplanung 52 Dr. K. Hochstrate 3. Korrosion an Hochdruckleitungen 61 Intelligente Molche zur Korrosions-AVanddickenmessung und Rissprüfung 62 Dipl.-Ing. U. Schneider Korrosionsprognosen zur Abschätzung des Korrosionsfortschritts an Rohrleitungen 76 Dipl.-Ing. H. Brüggemann Der Umgang mit Korrosion und Korrosionsfortschritt beim Betrieb und der Sanierung großer Leitungsnetze 84 Dipl.-Ing. U. Hoffmann, Dipl.-Ing. K. Riegel

3 XII 4. Pipelinebau weltweit 93 Dimensionierung und Optimierung von Pipeline-Transportsystemen am Beispiel internationaler Projekte 94 Dipl.-Ing. S. Bendel Technische und Organisatorische Herausforderungen bei der Planung und Abwicklung der Baku-Tibilis-Ceyhan-Rohöl-Pipeline Dipl.-Ing. R. G. Schwimmbeck Grenzüberschreitende Pipelinekreuzungen - Der Rheindüker TENP II zwischen Deutschland und der Schweiz 130 Dipl.-Wirt.-Ing. A. Graßmann 5. Rohrverbindungen - das schwächste Glied in der Kette? 149 Gussrohr-Verbindung Tyton: Konstruktion, Typ-Prüfungen, Langzeiterfahrungen 150 Dr.-Ing. J. Rammeisberg Praxisbericht zur Prüfung einer Steckmuffenverbindung nach langer Betriebszeit 177 Dipl.-Ing. K.-H. Flick 6. Dauerhafte Qualität der Kanalnetzbetriebsführung - eine Frage des Managements 197 Betriebsführung zwischen Wunsch und Wirklichkeit - EDV-gestützte Unterhaltung eines Abwassernetzes Dr. C. H. Rolfs, Dipl.-Ing. L. Barenthien Funktions- und Werterhalt des Sielnetzes in Hamburg 208 Dr. H. Rubach, Dipl.-Ing. R. Hense EDV-gestützte Betriebsführung und Investitionssteuerung in der Praxis 219 Dipl.-Ing. R. Jathe 7. Geruch - immer der Nase nach 235 Geruch - Messung, Bewertung und Abhilfe 236 Dipl.-Ing. R. Hübner Das Merkblatt ATV-DVWK-M 154 Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen - Vermeidung oder Verminderung" 246 Dipl.-Ing. N. Klose Erfahrung mit der Vermeidung von Geruch in Berlin 260 Dipl.-Ing. F. Sedehizade

4 8. Bremen macht Druck - auf alte Kanäle 275 XIII Geotechnische Aspekte der Standsicherheitsbewertung von Abwasserkanälen 276 Prof. Dr.-Ing. H. Härder Experimentelle Standsicherheitsnachweise für Abwasserleitungen Prof. Dr.-Ing. K. Steffens, Dipl.-Ing. C. Schröder Statik von schadhaften Kanälen, Auswirkungen auf Liner 298 Prof. Dr.-Ing. B. Falter II. Aktuelles vom Rohrleitungsmarkt 313 A. Rohrmaterialien Kunststoffrohrsysteme 313 Ultra-Hochlastrohr - das formstabile Kanalrohr für die kommunale Entsorgung 314 Dipl.-Wirtschaftsing. G. Brummer Innovative Anwendungen geschleuderter GFK-Rohre 321 W. Schrader, Dr.-Ing. W. Berger Einbindungen, Absperr- und Reparaturtechnik an PE-Leitungen 331 Dipl.-Ing. R. Eckert 2. Der Leitungsgang in Betonbauweise 343 Planung und Unterhaltung begehbarer Leitungsgänge 344 Dipl.-Ing. K.-R Reim Großformatige Betonfertigteile für den begehbaren Leitungsgang 351 Dipl.-Ing. E. Valtwies Der Leitungsgang mit kleinem Querschnitt und begehbaren Schächten 357 Dipl.-Ing. N. Klose 3. Steinzeugrohre 361 Einbauvoraussetzungen für Rohre verschiedener Werkstoffe unter Berücksichtigung von Herstelleranleitungen sowie der praktischen Umsetzung in der Bautätigkeit 362 Prof. Dr.-Ing. O. Seile Sanierung in offener Bauweise - Technische und wirtschaftliche Bewertung an einem Praxisfall 373 Dipl.-Ing. R. Strothteicher

5 IV Fachwissen im Online-Dialog 383 Dipl.-Ing. D. T. Böhme 4. Stahlrohre 393 Lebensdauer - Nutzungsdauer Wunsch und Wirklichkeit - das Lotteriespiel der Rohrleitungsbaupraxis 394 Dr.-Ing. H. Wagener Wirtschaftlichkeit versus Niedrigpreisstrategie und Risk-Management - Ein Plädoyer für eine zustandsorientierte Instandhaltung 402 Dr. H.-J. Kocks Nutzungsdauer erdverlegter Rohrleitungen - Systemeigenschaft oder Rohreigenschaft 420 Dr.-Ing. G. Kiesselbach 5. Neue Einbauverfahren duktiler Gussrohre 453 Revolutionierende Verlegung von Gussrohren im Grundwasser- Gleitverbau PLR (Pipe Laying Robot) 454 Dipl.-Ing. G. Steiner, Ing. G. Freudenreich Horizontalspülbohrungen mit duktilen Gussrohren - Entwicklungen zwischen Oranienburg 1996 und Hennigsdorf Dipl.-Ing. K.-D. Härtung Press-Ziehverfahren zur grabenlosen, trassengleichen Auswechselung von Gussrohren in einem Arbeitsgang 464 Dipl.-Ing. A. Hüttemann B. Hausanschlüsse 479 IKT-Warentest: Beispiel Hausanschlussstutzen" 480 Dr.-Ing. B. Bosseier, Dipl.-Ing. G. Kaltenhäuser, Dipl.-Ing. R. Puhl Praxis-Vergleich von Reparaturverfahren für die Hausanschlusseinbindung 490 J. Lorch Sanierung von Hausanschlussleitungen -Vorbereitung, Sanierung und Qualitätssicherung 498 Dipl.-Ing. C. Bennerscheidt, Dipl.-Ing. R. Puhl C. Unterirdisches Bauen Horizontal Directional Drilling 519 Horizontalbohren in Portugal, eine beinahe unendliche Geschichte Dipl.-Ing. G. Kruse

6 XVI Ein innovatives Leitungsbauprojekt im Ruhrgebiet - Erfahrungen mit einem 4,5 km langen Stahlinliner- 522 Dr.-Ing. A. Hilgenstock Future of Combi-Drilling 527 Ing. H. van der Werft Ausbildung von Fachpersonal in der Horizontalbohrtechnik 537 Dr.-Ing. G. Schaumberg Kontrolle der technischen Vertragsbedingungen bei HDD-Spülbohverfahren 547 G. Moll, B. Jarosz, J. Büchner Verdammen von steuerbaren horizontalen Spülbohrungen 558 Dipl.-Ing. G. Herrmann 2. GSTT / RSV Leitungsinstandhaltung und Qualitätsfragen 565 Sanierung von Abwasserleitungen und -kanälen - Stand der Technik - Qualitätssicherung 566 S. Siebert Entwicklung von langfristigen Sanierungsstrategien 576 Dipl.-Ing. M. Fiedler Qualitätssicherung von Sanierungsverfahren im Abwasserbereich - Merkblatt 5 des RSV-Roboterverfahren 581 Dipl.-Volkswirt H. Zech 3. Sanierung von Abwasserleitungen und -netzen 591 Optimierung von Reparaturverfahren 592 Dipl.-Ing. E. Tschapke Feldversuch zur Untersuchung der mineralischen bzw. Harz- Injektion mit jeweils drei verschiedenen Herstellern 601 Dipl.-Ing. D. Förster, M. Meiwes Sanierung von Asbestzementrohrleitungen durch selbsttragende Inliner (Stand-alone-liner) 608 Dipl.-Ing. R. Glanert Kanalsanierung und Kanalerneuerung einer Bundesliegenschaft 616 Dipl.-Ing. R. Hiller, Dipl.-Ing. H. Gissel Sanierung des ersten östlichen Hauptsammlers Leipzig - Großprofilsanierung unter besonderen baulichen und hydraulischen Randbedingungen 623 Dipl.-Ing. M. Figge, Dipl.-Ing. E. Driemer Kanalsanierung - norddeutsches Know-how auf dem indischen Subkontinent 635 Dipl.-Ing. T. Epp

7 XVII 4. Bohrtechnik 643 Felsbohrtechnik mit hochleistungsfähigen und spülungsarmen Mud-Motoren 644 Dr. H.-J. Bayer, Dipl.-Ing. E. Koch Aktuelle Entwicklungen in der Tiefbohrtechnik und ihre Nutzbarkeit in der Flachbohrtechnik 656 Prof. Dr.-Ing. habil. H. Gloth, Dr. rer. nat. H. Strauß Erweiterung des Einbauspektrums von Pilotbohrmaschinen 664 Dr.-Ing. G. Nieder D. Sonstiges Quo vadis Fernwärme? 675 Instandhaltungsstrategie für Fernwärmenetze - Ansätze der GEW RheinEnergie AG 676 Dr.-Ing. U. Dietzler Integrierte Qualitätssicherung'im Fernwärmerohrleitungsbau 685 Dipl.-Ing. H. Pareidt Verbindungstechnik für PMR-Systeme 693 Dipl.-Ing. M. Averbeck 2. Schweißtechnik Überwachungskonzept zur Qualitätssicherung von PE-Schweißarbeiten 702 Dipl.-Ing. W. Langlouis Einbinden in eine Gashochdruckleitung unter Betriebsdruck 709 Dipl.-Ing. H. Lehmgrübner Schweißtechnik im Stahl-Pipelinebau weltweit 714 A. Fuchs 3. Sondervortrag 719 Wege zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs des städtischen Wasserleitungsnetzes unter dem reduzierten Wasserverbrauch in Moskau 720 S. W. Chramenkow, O. G. Primin III. Neueste EDV-Anwendungen für Rohrleitungen Netzinformationssysteme 731 Echtzeitpositionierung mit ascos - ruhrgas positioning Services 732 Dipl.-Ing. R Loef

8 XVIII Mobile GIS-Anwendungen im Rohrleitungsbau 739 Dipl.-Ing. P. Lorkowski Raumbezogene Geschäftsprozesse als Erfolgsfaktor in einem zukunftsorientierten Energiedienstleistungsunternehmen 745 Dipl.-Ing. U. König Prozess-Integration mit mobilen Systemen 752 Dipl. Inform. H. Toben LEHO -Leitungsnetzhomogenisierung und mehr unter GE SMALLWORLD Dipl.-Ing. S. Noll Inserentenverzeichnis 761

ORTUNG VULKAN-VERLAG ESSEN. Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg. Band 9

ORTUNG VULKAN-VERLAG ESSEN. Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg. Band 9 Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg Band 9 ORTUNG Herausgeber: Prof. Dipl.-Ing. Joachim Lenz VULKAN-VERLAG ESSEN VII Inhalt Vorwort V I. Ortung Was nützen

Mehr

GLOBALISIERUNG DER MARKTE UND INTERNATIONALE ARBEITSTEILUNG - AUCH IM ROHRLEITUNGSBAU?

GLOBALISIERUNG DER MARKTE UND INTERNATIONALE ARBEITSTEILUNG - AUCH IM ROHRLEITUNGSBAU? Schriftenreihe aus dem Institut fur Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg Band 15 GLOBALISIERUNG DER MARKTE UND INTERNATIONALE ARBEITSTEILUNG - AUCH IM ROHRLEITUNGSBAU? Herausgeber: Prof. Dipl.-lng.

Mehr

ROHRLEITUNGEN - VERBINDEN EUROPA

ROHRLEITUNGEN - VERBINDEN EUROPA Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg Band 29 ROHRLEITUNGEN - VERBINDEN EUROPA Herausgeber: Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener VULKAN-VERLAG ESSEN XI Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Rehabilitation von Wasserversorgungsnetzen

Rehabilitation von Wasserversorgungsnetzen Harald Rascher u. a. Praxis-Handbuch Rehabilitation von Wasserversorgungsnetzen Strategien - Verfahren - Fa.llbeispiele 2., überarbeitete und erweiterte Auflage VULKAN WVERLAG HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin

Mehr

Publikationsübersicht:

Publikationsübersicht: , Publikationsübersicht: H.-J. Kocks, W. Maurer, W. Zimmermann, A. Runge; Die Inbetriebnahme zementmörtelausgekleideter Rohre ; Sichere Ver- und Entsorgung durch Rohrleitungen: Vulkan Verlag Essen, 1996,

Mehr

GASHOCHDRUCKLEITUNGEN

GASHOCHDRUCKLEITUNGEN Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg Band 23 GASHOCHDRUCKLEITUNGEN SICHERHEIT UND QUALITÄT Ausgewählte aktualisierte Beiträge aus den ire-workshops 1990-1999 Herausgeber: Dr.-Ing.

Mehr

Vorlesungsliste/Module - Master of Engineering

Vorlesungsliste/Module - Master of Engineering Weiterbildungsstudium Instandhaltungsmanagement von Rohrleitungssystemen Vorlesungsliste/Module - Master of Engineering Studiengangsleiter Modul 1: Grundlagen Erhaltungsmanagement (50 Unterrichtseinheiten

Mehr

Normative Klassifizierung von Kanalsanierungstechniken Einteilung und Beschreibung Dipl.-Ing. Franz Hoppe

Normative Klassifizierung von Kanalsanierungstechniken Einteilung und Beschreibung Dipl.-Ing. Franz Hoppe Normative Klassifizierung von Kanalsanierungstechniken Einteilung und Beschreibung Dipl.-Ing. Franz Hoppe Normung und Standardisierung in Deutschland dienen Wirtschaft und Gesellschaft zur Stärkung, Gestaltung

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA-

Regelwerk. Merkblatt DWA-M DWA- DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 143-15 Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 15: Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Berstverfahren Teile 1 und 2 Deutsche Vereinigung

Mehr

Bedeutung der Reparaturtechniken für Kanalnetzbetreiber. Dipl. Ing Caroline Körner Stadtentwässerungsbetriebe Köln

Bedeutung der Reparaturtechniken für Kanalnetzbetreiber. Dipl. Ing Caroline Körner Stadtentwässerungsbetriebe Köln Bedeutung der Reparaturtechniken für Kanalnetzbetreiber Dipl. Ing Caroline Körner Stadtentwässerungsbetriebe Köln Köln Einwohner ca. 1 Mio Klärwerke 5 Kanalnetzlänge rd. 2.400 km davon begehbar rd. 600

Mehr

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien?

Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien? Welche wirtschaftlichen Perspektiven eines in Rumänien ansässigen deutschen Unternehmens gibt es in Rumänien? Bau.-Ass. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Flick Fachverband Steinzeugindustrie e.v. AGENDA WORÜBER GESPROCHEN?

Mehr

Reparatur im Spannungsfeld des Einsatzziels

Reparatur im Spannungsfeld des Einsatzziels Reparatur im Spannungsfeld des Einsatzziels Dichtheitsprüfung von Reparaturstellen: Über das Ziel hinaus? Aufgabe: Aspekte der Kanalsanierung mit den Zielen in Einklang bringen und auf dieser Grundlage

Mehr

Kanalsanierung mit GfK - Rohren. Einzelrohrlining Montageverfahren

Kanalsanierung mit GfK - Rohren. Einzelrohrlining Montageverfahren Kanalsanierung mit GfK - Rohren Einzelrohrlining Montageverfahren Einzelrohrlining DIN EN 13689: Lining mit Einzelrohren, die kürzer als der zu renovierende Abschnitt sind und die erst während des Einbaus

Mehr

Der optimale Hausanschluss der Abwasserentsorgung

Der optimale Hausanschluss der Abwasserentsorgung Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz Universität für Bodenkultur Wien Der optimale Hausanschluss der Abwasserentsorgung Überprüfung/Schadensfälle/Sanierung Thomas

Mehr

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten Die Alfes & Sohn GmbH ist seit 1988 erfolgreich tätig in den Bereichen:

Mehr

Rohrleitungsforum 2007

Rohrleitungsforum 2007 \ 21. Oldenburger Rohrleitungsforum 2007 VULKAN VERLAG ein ein Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 17 I Rohrleitungen erfordern Ingenieurkompetenz 19 1 Einführung: Ingenieurkompetenz als Notwendigkeit

Mehr

Private Abwasserleitungen reparieren: Kleine Schäden schnell und günstig beheben

Private Abwasserleitungen reparieren: Kleine Schäden schnell und günstig beheben Private Abwasserleitungen reparieren: Kleine Schäden schnell und günstig beheben Reparatur mit Kurzliner: Harzgetränkte Matten dichten Schadstellen im Rohr ab. Die Inspektionskamera zeigt vereinzelte Schäden

Mehr

8. Sanierungstage Kanalsanierung in Zeiten von Klimawandel, Wirtschaftskrise und erhöhten Anforderungen an die Grundstücksentwässerung

8. Sanierungstage Kanalsanierung in Zeiten von Klimawandel, Wirtschaftskrise und erhöhten Anforderungen an die Grundstücksentwässerung 8. Sanierungstage Kanalsanierung in Zeiten von Klimawandel, Wirtschaftskrise und erhöhten Anforderungen an die Grundstücksentwässerung 1 1. Einleitung 2. Kanalsanierung in Zeiten von Klimawandel 3. Ausgangssituation

Mehr

IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute?

IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute? IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute? Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner Europaingenieur Sachverständiger beim Deutschen Institut für Bautechnik

Mehr

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS

Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh Kundenservice Josef-Wirmer-Straße 3 53123 Bonn Bestellung DVGW-Regelwerk Rohrleitungsbau PLUS Mindestvertragsdauer dieser Online-Version: 2

Mehr

Grabenlose Sanierung mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen

Grabenlose Sanierung mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen Grabenlose Sanierung mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen Pipe-eating mit Steinzeug-Vortriebsrohren Grabenlose Sanierung von Abwasser-Kanälen und -Bauwerken mit Steinzeugrohr- und Plattensystemen n Neubau

Mehr

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg

Kanalsanierung Flecken Steyerberg. Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg Flecken Steyerberg Schlauchlining unter Anliegergrundstücken Borsteler Weg Steyerberg 27.Februar 2014 Inhalt Vorstellung Büro Grundlagen Optische Inspektion / Zustandserfassung Schadensbeseitigungskonzept

Mehr

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22 34225 Baunatal

Mehr

15 Jahre Erfahrungen bei der Schachtsanierung positiv oder negativ?

15 Jahre Erfahrungen bei der Schachtsanierung positiv oder negativ? 15 Jahre Erfahrungen bei der Schachtsanierung positiv oder negativ? Bundesweite Umfrage des IKT (Institut für unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen) zu Beschichtungsmaßnahmen an Abwasserschächten

Mehr

Vorwort Seite 1 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek

Vorwort Seite 1 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek Kooperatives Anderungsmanagement Vorwort Seite 1 1. Technisches Änderungsmanagement global produzierender Unternehmen Seite 3 1.1. Einleitung Seite 3 1.2. Herausforderungen global produzierender Unternehmen

Mehr

Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur

Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur Volles Maternushaus in Köln: Mehr als 200 Teilnehmer waren dabei. Was ist die Zukunft der unterirdischen Infrastruktur? Wo steht die europäische

Mehr

Landesbauordnung. Wasserhaushaltsgesetz. Landesbauordnung. Allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Dichtheitsprüfung von Hausanschlüssen

Landesbauordnung. Wasserhaushaltsgesetz. Landesbauordnung. Allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Dichtheitsprüfung von Hausanschlüssen Allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Dichtheitsprüfung von Hausanschlüssen Landeswassergesetz NRW 61 a Absatz (1) Private Abwasseranlagen sind so anzuordnen, herzustellen und instand zu halten,

Mehr

Tag der Forschung. Inspektion des Rohr-Boden-Systems. IKT- Institut für Unterirdische Infrastruktur. 30. Januar 2008, Neubiberg bei München

Tag der Forschung. Inspektion des Rohr-Boden-Systems. IKT- Institut für Unterirdische Infrastruktur. 30. Januar 2008, Neubiberg bei München Tag der Forschung 30. Januar 2008, Neubiberg bei München Inspektion des Rohr-Boden-Systems Dipl.-Ing. Andreas Redmann IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Unterirdische Netze in

Mehr

Alle Hausanschlüssedicht?

Alle Hausanschlüssedicht? Alle Hausanschlüssedicht? Informationen für Grundstückseigentümer und Architekten Gemeinde Herscheid Abwasserbeseitigung Welche Regelungen sind neu? WELCHE REGELUNGEN SIND NEU? In Deutschland gibt es ca.

Mehr

15 Jahre Schlauchlinertag

15 Jahre Schlauchlinertag 15 Jahre Schlauchlinertag Schlauchlining von damals bis heute Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner Europaingenieur Sachverständiger beim Deutschen Institut für Bautechnik Die erste Schlauchliner-Maßnahme London

Mehr

KRV. 16. bis 17. Oktober Congress Centrum Wurzburg. Kunststoffrohrtage in Wurzburg Leitung: DipL-Ing. Ulrich Schulte, Frankfurt

KRV. 16. bis 17. Oktober Congress Centrum Wurzburg. Kunststoffrohrtage in Wurzburg Leitung: DipL-Ing. Ulrich Schulte, Frankfurt t 16. bis 17. Oktober Congress Centrum Wurzburg Kunststoffrohrtage in Wurzburg 2002 Leitung: DipL-Ing. Ulrich Schulte, Frankfurt KRV UB/TIB Hannover 89 122.949 65X JN!VERS!TAT3BIBi!OTHEK HANNOVER TECHNJSCHE

Mehr

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung Mauerwerkkanäle Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Düsseldorf 1550 km Kanalnetz 85 Pumpstationen 350 km begehbare Profile 160

Mehr

Erdverlegter Rohrleitungsbau

Erdverlegter Rohrleitungsbau Erdverlegter Rohrleitungsbau Erdverlegter Rohrleitungsbau Komplette Netze aus einer Hand Die lokale und umweltverträgliche Energieversorgung, zum Beispiel über Geothermie und Fernwärme, wird immer weiter

Mehr

Maßnahmen zur Erhaltung und Sanierung des Leitungsnetzes

Maßnahmen zur Erhaltung und Sanierung des Leitungsnetzes Maßnahmen zur Erhaltung und Sanierung des Leitungsnetzes VORSORGEN in Vorarlberg Bregenz, 28. Mai 2013 Dipl Ing Wolfram Hanefeld Amt der Vorarlberger Landesregierung Investitionskostenerhebung Altersverteilung

Mehr

zur Inspektion und Sanierung privater

zur Inspektion und Sanierung privater Interkommunales Netzwerk zur Inspektion und Sanierung privater Grundstücksentwässerungsanlagen Sanierungsplanung Von der Gefährdungsabschätzung bis zur Ausführung Inhalt 1. Gefährdungsabschätzung 2. Zustandserfassung

Mehr

Rohrleitungen erfordern Ingenieurkompetenz... Einführung: Ingenieurkompetenz als Notwendigkeit für eine moderne Gesellschaft 1...

Rohrleitungen erfordern Ingenieurkompetenz... Einführung: Ingenieurkompetenz als Notwendigkeit für eine moderne Gesellschaft 1... Seite 7 Vorwort.......................................................... 7 I Rohrleitungen erfordern Ingenieurkompetenz....... 9 Einführung: Ingenieurkompetenz als Notwendigkeit für eine moderne Gesellschaft.................................................

Mehr

Der begehbare Leitungsgang

Der begehbare Leitungsgang Z&XO - Dietrich Stein Der begehbare Leitungsgang =rnst &Sohn A Wiley Company Autorenverzeichnis Vorwort V VII 1 Einleitung 1 2 Konventionelle Leitungsverlegung und -Instandhaltung 9 2.1 Unterbringung von

Mehr

Themen DWA- Leitfaden für die Zustandserfassung, Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen. Juli 2009

Themen DWA- Leitfaden für die Zustandserfassung, Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen. Juli 2009 DWA- Themen Leitfaden für die Zustandserfassung, -beurteilung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen Juli 2009 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA- Themen

Mehr

Anbindungsbereich Nennweiten > DN 600

Anbindungsbereich Nennweiten > DN 600 Robotereinsatz im Grenzbereich Anbindungsbereich Nennweiten > DN 600 StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR Dipl.-Ing. Gökhan Kutbay Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR Definition: öffentliches und

Mehr

Kanalbau als Teil der urbanen Infrastrukturentwicklung. am Beispiel der Mehrspartenstrategie. 21 Jahre Erfahrungen aus Göttingen

Kanalbau als Teil der urbanen Infrastrukturentwicklung. am Beispiel der Mehrspartenstrategie. 21 Jahre Erfahrungen aus Göttingen Kanalbau als Teil der urbanen Infrastrukturentwicklung am Beispiel der Mehrspartenstrategie 21 Jahre Erfahrungen aus Göttingen Infrastruktur KANALBAU 50 Kostenverteilung der Infrastruktur Trennsystem Mischsystem

Mehr

Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Leitungssanierung mittels Berstverfahren Leitungssanierung mittels Berstverfahren Herr Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22, 34225 Baunatal Tel. 05601/9619-0, Fax: 05601/9619-70 E-Mail: info@gajowski.de, www. gajowski.de 1. Grundsätze

Mehr

Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen

Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen Breitbandausbau unter Nutzung vorhandener Infrastrukturen IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Sissis Kamarianakis TWB - Technische Werke Burscheid Dipl.-Ing.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11029-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 15.04.2015 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 15.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

DBU-Förderung Wasserwirtschaft

DBU-Förderung Wasserwirtschaft DBU-Förderung Wasserwirtschaft für KMU und Kommunen Ingenieurbüro Fischer Dipl.-Ing. Ralf Ostermann www.fischer-teamplan.de für Umwelt und Gesellschaft für Kommunen für KMU für Umwelt und Gesellschaft

Mehr

experttyj verlag Inspektion und Sanierung von Abwasserkanälen Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner

experttyj verlag Inspektion und Sanierung von Abwasserkanälen Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner Inspektion und Sanierung von Abwasserkanälen Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner Rainer Dilg Dipl.-Ing. Klaus-Peter Gaul Dipl.-Ing. Franz Hoppe Dipl.-Ing. Rolf Siebert 2., völlig neubearbeite Auflage Mit 77 Bildern,

Mehr

Normen und Richtlinien

Normen und Richtlinien Normen und Richtlinien Kapitel 11 277 278 DIN EN Normen Nachstehend sind die wichtigsten Richtlinien und Normen für den Kanal- und Rohrleitungsbau mit Bezugquelle, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aufgeführt.

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice aufrechterhaltung DeR PROzesssicheRheit Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice AUFRECHTERHALTUNG DER PROZESSSICHERHEIT Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH Anhang 2 Technische Mindestanforderungen für Anschlussleitungen an Verteilerleitungen der Netz Burgenland Erdgas GmbH Version 5 Juli 2012 TechMindestanf_NetzBgldGas_2012.docx Version 5 Juli 2012 Seite

Mehr

Dipl.-Ing. Andreas Haacker - Deutscher Reparaturtag

Dipl.-Ing. Andreas Haacker - Deutscher Reparaturtag - Deutscher Reparaturtag 2015 1 Reparaturfälle historisch betrachtet Seit Jahrhunderten Seit 1800 / 1900 Steinzeug, Mauerwerke auch Beton und Faserzement Scherbenbildung, Axialrisse, Setzungsrisse, Versätze

Mehr

Zur Frage der Nutzungsdauer von Kanälen und Leitungen

Zur Frage der Nutzungsdauer von Kanälen und Leitungen Abwasser im Gespräch GELSENWASSER AG, 1.12.2016 Zur Frage der Nutzungsdauer von Kanälen und Leitungen Prof. Dr.-Ing. habil. Bert Bosseler IKT Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Gelsenkirchen

Mehr

Zustandserfassung Kanalnetz Pestalozzischule Voerde

Zustandserfassung Kanalnetz Pestalozzischule Voerde KesseldorferRott45-47 46499 Ham m inkeln Tel:02852/9616-0 Fax:02852/9616-21 ingenieure@ bovenkerk.de w w w.bovenkerk.de Zustandserfassung Kanalnetz Pestalozzischule Voerde 46562 Voerde Alexanderstraße

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis. 1 Asset-Management in der Wasser- und Abwasserwirtschaft... 19

6 Inhaltsverzeichnis. 1 Asset-Management in der Wasser- und Abwasserwirtschaft... 19 6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten... 19 1 Asset-Management in der Wasser- und Abwasserwirtschaft... 19 Asset-Management in der Wasser- und Abwasserwirtschaft

Mehr

Controlling der Fußballunternehmen

Controlling der Fußballunternehmen Controlling der Fußballunternehmen Management und Wirtschaft in Sportvereinen Von Dr. Oliver Haas 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Erich Schmidt Verlag Vorwort zur 2. Auflage Geleitwort

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D IS 14153 02 05 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 15.04.2015 bis 14.04.2020 Ausstellungsdatum: 15.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont

Presseinformation. Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt. Natur geschützt und Kasse geschont Presseinformation 26. November 2009 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Natur geschützt und Kasse geschont Ebermannstadt setzt auf den Memory-Effekt Zwei Haltungen eines Abwasserkanals mit der Nennweite

Mehr

1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1

1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1 IX Vorwort v 1. Historische Entwicklung des Korrosionsschutzes von Rohrleitungen 1 1.1 Erste Rohrleitung 2 1.2 Metalle und Naturwissenschaft 4 1.3 Passiver Korrosionsschutz - Beschickungen 5 1.4 Elektrolyse

Mehr

Offene Bauweise Geschlossene Bauweise bei ca. 15% Sanierungsverfahren in der Entwicklung Grabenlose Neuverlegung unbekannt

Offene Bauweise Geschlossene Bauweise bei ca. 15% Sanierungsverfahren in der Entwicklung Grabenlose Neuverlegung unbekannt Regeln und Richtlinien in der Kanalsanierung Ziele Aufgaben Möglichkeiten aus Sicht des Rohrleitungssanierungsverbandes e.v. (RSV) von Dipl.-Volkswirt Horst Zech 1. Einleitung In Deutschland gewährleisten

Mehr

Normen und Richtlinien

Normen und Richtlinien Normen und Richtlinien Kapitel 11 277 278 DIN EN Normen Nachstehend sind die wichtigsten Richtlinien und Normen für den Kanal- und Rohrleitungsbau mit Bezugquelle, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aufgeführt.

Mehr

VOR SORGEN aktuelle Praxisbeispiele für Inspektion und Sanierung. DI Bernhard ZIT Innsbrucker Kommunalbetriebe AG

VOR SORGEN aktuelle Praxisbeispiele für Inspektion und Sanierung. DI Bernhard ZIT Innsbrucker Kommunalbetriebe AG DI Bernhard ZIT Innsbrucker Kommunalbetriebe AG 1 Inhalt Inspektion von Kanälen, Schächten und Hausanschlüssen Kanalkataster Sanierung von Kanälen- und Hausanschlüssen in Innsbruck VOR SORGEN durch Kanalsanierung

Mehr

Ihr Partner rund um den Rohrleitungsbau.

Ihr Partner rund um den Rohrleitungsbau. Ihr Partner rund um den Rohrleitungsbau. Einfach > Eggert. EGGERT. Der Problemlöser, Der Verbindungen schafft. Nicht alles, was möglich ist, macht auch Sinn. Darum entscheiden wir nach Bestandsaufnahme,

Mehr

MTA PIPE-INSPECTOR. MTA Messtechnik GmbH. Kabellose Video-Inspektion von Rohrleitungen mit integrierter Leckortung

MTA PIPE-INSPECTOR. MTA Messtechnik GmbH. Kabellose Video-Inspektion von Rohrleitungen mit integrierter Leckortung MTA PIPE-INSPECTOR Kabellose Video-Inspektion von Rohrleitungen mit integrierter Leckortung MTA Messtechnik GmbH Service & Produkte für Trinkwasser- und Abwasserwirtschaft, Industrie und Umwelttechnik

Mehr

Kanalsanierung unter hohem Kostendruck

Kanalsanierung unter hohem Kostendruck 1 Kanalsanierung unter hohem Kostendruck Dr. - Ing. Uwe Winkler Berlin, 11.6.2010 2 Gliederung Zielstellungen/ Kriterien für eine gesamtheitliche Kanalsanierungskonzeption Auswirkungen der Nutzungsdauer

Mehr

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz

Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz 10.06.2014 Bedarfsgerechte Kanalreinigung - Erfahrungsbericht - OE Abwasser/Bereich Kanalnetz Bedarfsgerechte Kanalreinigung Ab 2000 Erfassung von Kanalreinigungsschwerpunkten zusätzlich zur turnusmäßigen

Mehr

Renovierung vs. Reparatur. Widerspruch oder Einklang?

Renovierung vs. Reparatur. Widerspruch oder Einklang? IKT-Forum, 18. September 2014 Praxistage Kanalsanierung und Kanalreparatur Renovierung vs. Reparatur Widerspruch oder Einklang? Prof. Dr.-Ing. Bert Bosseler IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur,

Mehr

Göttingen, den 03. Februar 2015

Göttingen, den 03. Februar 2015 Allgemeiner Überblick über Kanalsanierungsstrategien in den Niederlanden. - Allgemeine Situation Kanalnetze in den Niederlanden; - Ausschreibungen in den Niederlanden; - Reinigung, Inspektion, Reparaturverfahren,

Mehr

Einbau und Nutzung von Wärmetauschern in Abwasserkanälen...

Einbau und Nutzung von Wärmetauschern in Abwasserkanälen... Seite I Rohrleitungen und deren Netzwerke Lebensadern der Gesellschaft......................... 9 Netzingenieure Leitstudiengänge setzen Standards............... 9 Vom Zertifikatsstudiengang Netzingenieur

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 160. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 160. Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und kanälen Oktober 2003 ISBN 3-924063-81-8 Herausgeber/Vertrieb: ATV-DVWK Deutsche Vereinigung

Mehr

Wasserleitungs- und Kanalnetzsanierungen in der Altstadt von Graz

Wasserleitungs- und Kanalnetzsanierungen in der Altstadt von Graz Wasserleitungs- und Kanalnetzsanierungen in der Altstadt von Graz Ing. Thomas Beletz Holding Graz Services Wasserwirtschaft Holding Graz 3 Säulen-Verantwortung Management Vorstandsvorsitzender Dipl.-Ing.

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel GEMEINSCHAFTSTAGUNG Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Demografischer Wandel Herausforderung für die Wasserwirtschaft 22./23. Juni 2010, Weimar Die

Mehr

Schlauchliner machen Druck

Schlauchliner machen Druck 14. Deutscher Schlauchlinertag Firmenforum Schlauchliner machen Druck Stand der Technik Normung für Druckleitungen 18.04.2016 1 Stand der Technik Gewebeschlauchrelining Ab ca. Beginn der 90er Jahre des

Mehr

Von MIKE1D zu BaSYS MIKE: Integration von Hydrodynamischer Kanalnetzberechnung und Asset Management MIKE Urban Workshop Zürich

Von MIKE1D zu BaSYS MIKE: Integration von Hydrodynamischer Kanalnetzberechnung und Asset Management MIKE Urban Workshop Zürich Dr.-Ing. Florian Winter Von MIKE1D zu BaSYS MIKE: Integration von Hydrodynamischer MIKE Urban Workshop Zürich 15.09.2016 Von MIKE1D zu BaSYS MIKE: Integration von Hydrodynamischer MIKE Urban Workshop Workshop

Mehr

KATHODENSCHUTZFORUM AUSTRIA 2011

KATHODENSCHUTZFORUM AUSTRIA 2011 1 KATHODENSCHUTZFORUM AUSTRIA 2011 28. & 29. September 2011 Steinschaler Dörfl 2 Neue ÖVGW Regelwerkstruktur Gas Bernhard Pichler, MSc ÖVGW 3 Inhalt ÖVGW Regelwerk Gas Status Quo ÖVGW Regelwerk kgas NEU

Mehr

BAIO -System. Die schnelle Verbindung im Rohrleitungsbau

BAIO -System. Die schnelle Verbindung im Rohrleitungsbau BAIO -System Die schnelle Verbindung im Rohrleitungsbau DE 02-07/2015 Allgemeine Hinweise Beim Bau von Ver- und Entsorgungsleitungen im erdverlegten Rohrleitungsbau werden seit Jahrzehnten überwiegend

Mehr

Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban

Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban Fachgebiet: Wasserversorgung und Grundwasserschutz Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban 04.05.2017 Institut IWAR FG Wasserversorgung und Grundwasserschutz Prof. Dr. W. Urban 1 Vorlesungen

Mehr

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Inhaltsverzeichnis Einleitung, Technische Grundlagen, Einführung in die Qualitätssicherung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. I Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport... 19

Inhaltsverzeichnis 7. I Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport... 19 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis I Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport... 19 1 Einführung... 19 Der F&E-Radar des DVGW als strategisches Element der Innovationssteuerung der Gaswirtschaft....

Mehr

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik Übersicht der Textbausteine mit Anwendungshinweisen Abwasserdruckrohre: PE 80 Abwasserdruckrohr Rohr für Neuverlegung im Sandbett

Mehr

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:

Mehr

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 162. Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle

DWA- Regelwerk. Merkblatt DWA-M 162. Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 162 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Februar 2013 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 162 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Februar 2013 Herausgabe und Vertrieb:

Mehr

Asset Management im Stromnetz

Asset Management im Stromnetz Asset Management im Stromnetz ASP Asset Management Fachtagung am 9. Oktober 2012 in Wien Kostenoptimierung im Stromnetz! Schwerpunkte der Veranstaltung: Mehrwert von Geo Daten für das strategische Asset

Mehr

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16.-17. Januar 2012 in Fulda Praktische Erfahrungen bei der Sanierung von Grundleitungen, Anschlusskanälen und Schächten in offener Bauweise Verlegung

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Januar 2016

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Januar 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten Januar 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 142 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten

Mehr

Grundstücksentwässerungsanlagen

Grundstücksentwässerungsanlagen Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg Band 36 Grundstücksentwässerungsanlagen Bau, Betrieb, Instandhaltung Vulkan-Verlag GmbH Matthias Heyer Grundstücksentwässerungsanlagen Bau,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11027-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 14.02.2017 bis 13.02.2022 Ausstellungsdatum: 05.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Erneuerung, Nutzungsdauer von Infrastruktur

Erneuerung, Nutzungsdauer von Infrastruktur 6. B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 9. September 2014 Bau, Betrieb, Instandhaltung, Sanierung, Erneuerung, Nutzungsdauer von Infrastruktur Einsatzmöglichkeiten von Linerendmanschetten als ergänzendes

Mehr

DICHTHEITSPRÜFUNG. Infos, Tipps, Hinweise. zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen.

DICHTHEITSPRÜFUNG. Infos, Tipps, Hinweise. zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen. DICHTHEITSPRÜFUNG Infos, Tipps, Hinweise zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen. DICHTHEITSPRÜFUNG Dichte Abwasseranlagen. Warum? Das Ziel des Landes Nordrhein-Westfalen ist es, ein

Mehr

Klimaschutz Stadt Kelheim Praxiserfahrungen mit Energieleitlinien. 10. Jahrestagung Kommunaler Energie- Dialog Sachsen (keds)

Klimaschutz Stadt Kelheim Praxiserfahrungen mit Energieleitlinien. 10. Jahrestagung Kommunaler Energie- Dialog Sachsen (keds) Klimaschutz Stadt Kelheim Praxiserfahrungen mit Energieleitlinien 10. Jahrestagung Kommunaler Energie- Dialog Sachsen (keds) 06.11.2017 Klimaschutz Stadt Kelheim Historie: Seit 1997: Regional & Umwelttage

Mehr

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt. Technische Regeln Arbeitsblatt G 472 August 2000 Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung ISSN 0176-3490 Preisgruppe: 5 2000 DVGW, Bonn, August 2000 DVGW

Mehr

Vorbereitende Leistungen des Auftraggebers bei der Kanalsanierung in Deutschland, Belgien und Luxemburg

Vorbereitende Leistungen des Auftraggebers bei der Kanalsanierung in Deutschland, Belgien und Luxemburg Vorbereitende Leistungen des Auftraggebers bei der Kanalsanierung in Deutschland, Belgien und Luxemburg Vortrag im Rahmen des Symposiums 2012 Dipl.-Ing. Christian Broich H. Berg & associés S.P.R.L., Eupen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ROHRVERBINDUNGSTECHNIK BEI NEUVERLEGUNG UND RENOVIERUNG DURCH PE-LINING

SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ROHRVERBINDUNGSTECHNIK BEI NEUVERLEGUNG UND RENOVIERUNG DURCH PE-LINING SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN DIE ROHRVERBINDUNGSTECHNIK BEI NEUVERLEGUNG UND RENOVIERUNG DURCH PE-LINING - SCHACHTANSCHLUSS - ROHRVERBINDUNG - EINBINDUNG VON ANSCHLUSSLEITUNGEN 14. TAH-Sanierungstage:

Mehr

[1] Kiesselbach, G. Die Belastungs- und Beanspruchungsverhältnisse erdverlegter Gasrohrleitungen 3R international, 28 (1989), Heft 8

[1] Kiesselbach, G. Die Belastungs- und Beanspruchungsverhältnisse erdverlegter Gasrohrleitungen 3R international, 28 (1989), Heft 8 Publikationen [1] Kiesselbach, G. Die Belastungs- und Beanspruchungsverhältnisse erdverlegter Gasrohrleitungen 3R international, 28 (1989), Heft 8 [2] Kiesselbach, G. Zur Biegebeanspruchung erdverlegter

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Information. Aufnahme in BGI 664. Dipl.-Ing. Meinolf Rameil, Lennestadt

Information. Aufnahme in BGI 664. Dipl.-Ing. Meinolf Rameil, Lennestadt Information Berstliningverfahren anerkannt als Verfahren mit geringer Exposition gegenüber Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) nach TRGS 519 Aufnahme in BGI 664

Mehr

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Vorworte (Geschäftsführung, Alumni, Herausgeber) Inhaltsverzeichnis Band 1 A Grundlagen und

Mehr

netzservice für industrieunternehmen

netzservice für industrieunternehmen netzservice für industrieunternehmen innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice innovative energie für ihre produktion 2 innogy SE Sparte Netze & Infrastruktur Bereich Netzservice Netzservice

Mehr

Presseinformation. Maßgeschneidertes Zementmörtelkleid von D&S. Düsseldorf startet Pilotprojekt bei Kanalsanierung

Presseinformation. Maßgeschneidertes Zementmörtelkleid von D&S. Düsseldorf startet Pilotprojekt bei Kanalsanierung Presseinformation 15. Oktober 2009 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Düsseldorf startet Pilotprojekt bei Kanalsanierung Maßgeschneidertes Zementmörtelkleid von D&S Die routinemäßige Befahrung der Regenwasserkanäle

Mehr

IKT-Forum. Praxistage Kanalsanierung und Kanalreparatur mit Festakt 20 Jahre IKT und Verleihung Goldener Kanaldeckel 2014

IKT-Forum. Praxistage Kanalsanierung und Kanalreparatur mit Festakt 20 Jahre IKT und Verleihung Goldener Kanaldeckel 2014 IKT-Forum Praxistage Kanalsanierung und Kanalreparatur mit Festakt 20 Jahre IKT und Verleihung Goldener Kanaldeckel 2014 im IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen Fachveranstaltung

Mehr