Der asynchrone Transfermodus - ATM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der asynchrone Transfermodus - ATM"

Transkript

1 Das Breitband ISDN (B-ISDN) Als Übertragungswege für Netze im öffentlichen Bereich sind mehrere Techniken und etliche Geschwindigkeiten definiert worden. Die wichtigsten sind: Plesiochrone Digitale Hierarchie (PDH): USA,5 Mbps, 45 Mbps (DS (T), DS 3 (T3)) Europa 2 Mbps, 34 Mbps, 40 Mbps (E, E3, E4) Synchrone Digitale Hierarchie (SDH): USA Sonet (Synchronous Optical Network) Europa SDH (Synchronous Digital Hierarchy) mit den Geschwindigkeiten: 55,52 Mbps (Sonet OC-3c (STS-3c); SDH STM-) 622,06 Mbps (Sonet OC-2c (STS-2c); SDH STM-4) 2488,32 Mbps (Sonet OC-48c (STS-48c); SDH STM-6) Aus Conrads: Netzdienste der Telekom Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 4 Der asynchrone Transfermodus - ATM Die Folien zu ATM sind aus der Vorlesung Hochleistungskommunikation, die von Prof. Dr. Wilfried Juling und Dr. Hajo Wiltfang am Institut für Telematik der Universität Karlsruhe gehalten wurde, ausgewählt und zum Teil verändert worden. Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 42

2 ATM - Ziele Hohe Flexibilität Realisierung mehrerer Dienste (Audio, Video, Daten) Unterstützung unterschiedlicher Bitraten Konstante Bitrate Variable Bitrate Hohe Datenraten Komplexität in Endsysteme verlagert Einfache Verarbeitung in den en (Minimierung von Vermittlungskomplexität, Prozessorleistung und Speicherkomplexität) basierte Netze: B-ISDN, drahtloses ATM DQDB (Distributed Queue Dual Bus), SMDS (Switched Multi-Megabit Data Service) 55 Mbit/s Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 43 ATM: Charakteristiken Minimale Funktionalität im Netz hohe Datenraten: 55 Mbit/s, 622 Mbit/s, 2.4 Gbit/s ATM arbeitet verbindungsorientiert (virtuelle Verbindungen) Datenübertragung in kleinen Paketen (Zellen) fester Länge Asynchrones Multiplexen der Zellen auf das Übertragungsmedium Die Übertragung der Zellen kann synchron oder asynchron erfolgen Vermittlung der Zellen über lokal eindeutige Kennungen im Zellkopf Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 44

3 Minimale Funktionalität im Netz Bei einer Netzgeschwindigkeit von 55 Mbit/s stehen für das Weiterleiten einer Zelle im Zwischensystem ca. 2.8 μs (53Byte / 55Mbit/s) zur Verfügung Bei 622 Mbit/s nur noch ca. 680 ns Verlagerung von Funktionen in Endsysteme Fehler- und Flusskontrolle Ende-zu-Ende, nicht Link-zu-Link wie bei X.25 Keine Übertragungswiederholung auf Links niedrige Bitfehlerrate Ressourcenreservierung und geeignete Dimensionierung von Warteschlangen Verbindungsorientiertes Konzept (Virtuelle Verbindungen) Zugehörigkeit der Zellen zu Verbindungen im Zellkopf vermerkt effiziente Vermittlung Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 45 Verbindungskonzept: Motivation Privates Netz Öffentliches B-ISDN-Netz Privates Netz : Endsystem Bereitstellung einer "Virtuellen Standleitung" über das Breitband-ISDN zur Kopplung von LANs oder MANs Bündeln zusammengehörender Datenströme zwischen Stationen z.b.: alle Daten (Video-, Audio- und Datenstrom) einer Konferenz zwischen Multimedia-Rechnern Definition eines eines hierarchischen Verbindungskonzepts Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 46

4 Verbindungskonzept: Verbindungstypen VC VC... VC VP VP Übertragungspfad Definition von zwei unterschiedlichen Verbindungstypen: Virtueller Kanal (Virtual Channel, VC): virtuelle Verbindung Virtueller Pfad (Virtual Path, VP): Bündel virtueller Kanäle mit gleichen Endpunkten (Endgeräte, Vermittlungsknoten) Zuordnung über Kennungen im Kopf der Zelle: Virtuelle Kanalkennung: Virtual Channel Identifier (VCI) Virtuelle Pfadkennung: Virtual Path Identifier (VPI) Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 47 Zellen Kanal Zellkopf Kanal 5 Nutzdaten Kanal frei Kanal Zellen stellen Basiseinheiten für die Datenübertragung dar Zelle Zellen sind Dateneinheiten fester Länge (53 Bytes) Zellkopf Nutzdatenfeld 5 Bytes 48 Bytes Zuordnung zwischen Zelle und Kanal ist variabel Zellkopf enthält Routinginformation Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 48

5 Zellen: Aufbau Zellkopf an der Teilnehmer-Netz-Schnittstelle (UNI, User-to-Network-Interface): GFC (Generic Flow Control) [4 bit] Generische Flusskontrolle VPI (Virtual Path Identifier) [8] Virtuelle Pfadkennung VCI (Virtual Channel Identifier) [6] Virtuelle Kanalkennung PT (Payload Type) [3] Information über den Inhalt der Zelle CLP (Cell Loss Priority) [] Kennzeichnung von Prioritäten HEC (Header Error Control) [8] Prüfsumme über Zellkopf Generische Flußkontrolle VPI VCI Zellkopf 5 Bytes VCI HEC Nutzdaten 48 Bytes VPI VCI PT CLP [Byte] Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 49 Asynchronität von ATM Die Asynchronität von ATM bezieht sich nach der Definition der ITU- T-Empfehlung I.3 auf das Multiplexen von Daten: "... it is asynchronous in the sense that the recurrence of cells containing information from an individual user is not necessarily periodic." Die Asynchronität bezieht sich nicht auf die Übertragung Übertragung in periodischen Übertragungsrahmen, in die Zellen asynchron gemultiplext werden, ist möglich Zellen werden auf der Leitung kontinuierlich gesendet; stehen keine Zellen zur Verfügung, werden Leerzellen gesendet. Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 50

6 Übertragung von Zellen Der asynchrone Transfermodus ATM ist unabhängig von der eingesetzten Übertragungstechnik. Die Zellen können sowohl asynchron gesendet werden als auch in einem synchronen Rahmen. Übertragung in synchronen Rahmen Integration und STM-basierten Daten Kompatibilität mit vorhandenem Equipment und Signalisierung Verwendung der Übertragungshierarchie SONET/SDH (auch in B- ISDN vorgeschlagen) Asynchrone, zellenbasierte Übertragung über einen Zellstrom Spezifikation von Schnittstellen zu z.b. SDH/SONET, PDH, Fiber Channel, Zellstrom Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 5 Asynchrone, zellenbasierte Übertragung Kontinuierlicher Strom aus Zellen Falls keine Zellen zum Senden vorhanden sind, werden Leerzellen in den Zellenstrom eingefügt. Dieser Vorgang wird "cell rate decoupling" genannt. Erkennen der Zellengrenzen notwendig, wenn kein synchroner Rahmen vorhanden ist. Zusätzliche Zellen notwendig, die Information für Ablauf und Wartung enthalten (OAM-Zellen; Operations and Maintenance) OAM-Zelle OAM-Zellen können an festen Stellen (z.b. jede 27. Zelle) eingefügt werden, um so eine Rahmenstruktur zu generieren 26/27 * Mbit/s = Mbit/s Nutzdatenrate Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 52

7 Vermittlung von Zellen Zellkopf A K B Zelle E A Z D X Zelle A A En T n Tabelle Vermittlungsknoten An P Ti: Vermittlungstabelle am Eingang i Vermittlung von virtuellen Kanälen und virtuellen Pfaden Identifikation durch lokal eindeutige Kennungen Zellkopf enthält die relativ kurzen Kennungen Kennungen werden vom Vermittlungsknoten zur Weiterleitung der Pakete ausgewertet. Schema: Eingangsport und Kennung werden für den Tabellenzugriff verwendet. Ergebnis ist Ausgangsport und eine neue Kennung für den Zellkopf. Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 53 Virtueller Kanal und virtuelle Kanalkennung Endsystem A VPI= VCI=3 VPI=2 VCI=9 2 VPI=5 VCI=9 3 VPI=3 VCI=4 Endsystem B Virtueller Kanal Virtuelle Kanalkennung (VCI): ist jeweils für einen Übertragungsabschnitt gültig (lokale Gültigkeit) wird in jedem Vermittlungsknoten umgesetzt, der virtuelle Kanäle vermittelt Identifikation des virtuellen Kanals über eine Folge von VPI/VCI- Kombinationen. Im Beispiel: Virtueller Kanal zwischen Endsystem A und Endsystem B entspricht [VPI/VCI = /3, 2/9, 5/9, 3/4] Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 54

8 Virtueller Pfad und virtuelle Pfadkennung Endsystem A VPI= VCI=3 VPI=2 VCI=9 2 VPI=5 VCI=9 3 VPI=3 VCI=4 Endsystem B Virtueller Pfad Virtuelle Pfadkennung (VPI): ist jeweils für einen Übertragungsabschnitt gültig (lokale Gültigkeit) Identifikation eines virtuellen Pfades (VP) über eine Folge von VPIs Aber: Innerhalb eines virtuellen Pfades (VP) bleiben die virtuellen Kanalkennungen (VCI) konstant e innerhalb eines virtuellen Pfades (VP) setzen lediglich die virtuelle Pfadkennung (VPI) um. Im Beispiel: Virtueller Pfad [VPI=2, VPI=5] zwischen den Vermittlungs-knoten und 3, VCI=9 bleibt in diesem Pfad konstant Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 55 Arten der Vermittlung Entsprechend der Hierarchie von Verbindungstypen werden zwei Arten von Vermittlungsknoten unterschieden: VP-Vermittlungsknoten Vermittlung von virtuellen Pfaden (VP) Keine Auswertung der virtuellen Kanalkennung (VCI) Virtuelle Kanalkennungen (VCI) bleiben unverändert Unterschiedliche Anzahl virtueller Kanäle pro virtuellem Pfad möglich VP/VC-Vermittlungsknoten Auswertung der virtuellen Kanalkennung (VCI) und der virtuellen Pfadkennung (VPI) Umsetzen der virtuellen Kanalkennung (VCI) und der virtuellen Pfadkennung (VPI) Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 56

9 Vermittlung: VP-Vermittlungsknoten VCI VCI 2 VPI VPI 4 VCI 3 VCI 4 VCI 3 VCI 4 VPI 2 VPI 5 VCI 5 VCI 4 VCI 5 VCI 4 VPI 3 VP-Vermittlungsknoten VPI 6 VCI VCI 2 Vermitteln von virtuellen Pfaden (VP) Berücksichtigt wird ausschließlich die virtuelle Pfadkennung (VPI) der Zellen; die virtuelle Kanalkennung (VCI) wird nicht ausgewertet Umsetzen der virtuellen Pfadkennung (VPI); die virtuelle Kanalkennung (VCI) bleibt unverändert Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 57 Vermittlung: VP/VC-Vermittlungsknoten VC-Vermittlungselement VCI VCI 2 VCI 4 VCI 3 VCI VCI 2 VPI VCI VCI 2 VPI 4 VPI 5 VP-Vermittlungselement VP/VC-Vermittlungsknoten VPI 2 VPI 3 VCI 4 VCI 3 VCI VCI 2 Umsetzen der virtuellen Kanalkennung und der virtuellen Pfadkennung VCs aus einem VP können auf verschiedene VPs verteilt werden Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 58

10 Umsetzen der Pfad- bzw. Kanalkennung Entfernen von Leerzellen Ein VPI = VCI = 0 VPI = 2 VCI = 20 Aus VPI = 5 VCI = 2 VPI = 8 VCI = 23 Umsetztabelle Auswertung ankommender Zellen und Erzeugung neuer Zellköpfe Leerzellen werden entfernt Kennungen (Tabelleneinträge) sind für gesamte Verbindungsdauer fest Vergabe von Kennungen für die jeweiligen Übertragungsabschnitte (Aufbau der Umsetztabellen) durch Signalisierung bzw. das Netzwerkmanagement Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 59 Permanente und vermittelte Verbindungen Permanente Verbindungen (PVC, Permanent Virtual Circuit) werden durch externe Mechanismen etabliert; typischerweise durch das Netzwerkmanagement (Managementebene) VPIs und VCIs werden manuell vergeben zeitaufwendig und wenig flexibel, daher zumeist nur für langlebige Verbindungen Vermittelte Verbindungen (SVC, Switched Virtual Circuit) automatischer Aufbau während der Signalisierungsphase durch ein Signalisierungsprotokoll (Kontrollebene) kein manueller Eingriff erforderlich standardisierte Signalisierungsprotokolle (reservierter Kanal: VPI = 0; VCI = 5) PVCs schon lange im Einsatz; SVCs erst in jüngster Zeit (teilweise Probleme bei der Signalisierung zwischen Vermittlungsknoten unterschiedlicher Hersteller) Öffentliche Netze (SS 200) W.H. 60

CCNA 4 WAN Technologies

CCNA 4 WAN Technologies CCNA 4 WAN Technologies CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani, Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Einführung in die ATM Technik Copyright by Martin Kluge, 2003

Einführung in die ATM Technik Copyright by Martin Kluge, 2003 Einführung in die ATM Technik Copyright by Martin Kluge, 2003 1. Die Entstehungsgeschichte von ATM Im Jahre 1983 begannen CNET, AT&T und Alcatel Bell mit der Entwicklung von ATM (Asynchronous Transfer

Mehr

Vermittlungstechnik Kommunikationsnetze

Vermittlungstechnik Kommunikationsnetze Vermittlungstechnik Kommunikationsnetze 9. Breitband-ISDN und Breitband - Anwendungen: Klassifizierung nach ITU-T Interaktive Dienste (Interactive Services) Dialogdienste (Conversational Services) z.b.

Mehr

Einführung in die ATM Technik Martin Kluge (martin@elxsi.de)

Einführung in die ATM Technik Martin Kluge (martin@elxsi.de) 1. Die Entstehungsgeschichte von ATM Entwicklung von ATM durch CNET, AT&T und Alcatel (1983) Gründung des ATM Forums (1991), Mitglieder aus Industrie und Telekommunikationsunternehmen Zweck: Neue Anforderungen

Mehr

Funktionsprinzip des PCM-120-Multiplexer

Funktionsprinzip des PCM-120-Multiplexer Funktionsprinzip des PCM-120-Multiplexer Taktverhältnis PCM120/PCM30 = 8448/2048 = 4.125 PCM-30 Puffer würde leerlaufen 2048 kbit/s < 2052 kbit/s Lesetakt 2052 khz Sendetakt anteilig pro PCM-30-System

Mehr

ATM Asynchronous Transfer Mode

ATM Asynchronous Transfer Mode Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WS 07/08 Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnernetze und Telematik Seminararbeit ATM Gökhan Özer 11. Dezember 2007 Betreut durch Prof. Dr. Schindelhauer & Hr.

Mehr

Kapitel 2 ATM-Architektur

Kapitel 2 ATM-Architektur 19 Kapitel 2 ATM-Architektur 20 2 ATM-Architektur 2.1 B-ISDN-Referenzmodell Die ATM-Standards hängen eng mit den vom CCITT erarbeiteten Standards für B- ISDN zusammen. B-ISDN hat den Zweck, ISDN-Services

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN ATM - Die Technik des Breitband-ISDN von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage T&chnische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: fcf.h&.rr.ßcd Sachgebiete:

Mehr

ATM Prinzip. Merkmale und Eigenschaften Referenzmodell Zellstruktur Netzstruktur

ATM Prinzip. Merkmale und Eigenschaften Referenzmodell Zellstruktur Netzstruktur Prinzip Merkmale und Eigenschaften Referenzmodell Zellstruktur Netzstruktur Evolutionsschritte Telefonie Analog Digital IDN Datenkommunikation Leitungsvermittlung Paketvermittlung TV-Verteilung Funk Koaxialkabel

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks) 268 Seite 71 / 72 Local Loop Teilnehmer Endgerät A 1 B 1 AZ 1 K 1 K 3 AZ 4 AZ 3 K 2 A 2 B 2 AZ 2 Transitzentrale Anschlusszentrale Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen,

Mehr

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2012/2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Breitband-Datenübertragung

Breitband-Datenübertragung Breitband-Datenübertragung Stefan Gärtner Vergleich: Früher heute Früher: Zentral aufgebautes Host-Terminal-System Host stellt gesamte Rechenleistung; Terminals zeigen die Zeichen an, die ihnen der Host

Mehr

PDH und SDH. 18. Januar 2001 WS 2000/2001 Veranstaltungsnummer

PDH und SDH. 18. Januar 2001 WS 2000/2001 Veranstaltungsnummer PDH und SDH Vorlesung Rechnernetze und Internet Technische Grundlagen 8. Januar 00 WS 000/00 Veranstaltungsnummer 606 Guido Wessendorf Zentrum für Informationsverarbeitung Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen?

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen? Übung 5 1.) In einem CSMA/CD-LAN mit einer Übertragungsrate von 10 Mbps soll der erste Bit- Schlitz nach jeder erfolgreichen Rahmenübertragung für den Empfänger reserviert sein, der dann den Kanal besetzt

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / Auflage. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

Wide Area Networks. 1.Netzwerkarten Übersicht:

Wide Area Networks. 1.Netzwerkarten Übersicht: Wide Area Networks 1.Netzwerkarten Übersicht: 2.Vergleich der Netzwerkarten: Wireless Local Area Network Funknetz, im Prinzip ein LAN aber kabellos Entfernungen i.d.r.< 400m Übertragungsraten von 11 bis

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 4 LAN Switching SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 4 LAN Switching SS 2014. Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2014 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 3. Juli 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/10) i Rechnernetze

Mehr

Fachhochschule Koblenz

Fachhochschule Koblenz Fachhochschule Koblenz Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ing. W. Stanek ATM Asynchronous Transfer Mode geschrieben von: E. Hoffmann, H. Thelen, A. Pindor FH Koblenz Automatisierungstechnik Asynchronous

Mehr

Ein "natürlicher" Parameter für eine erste Klassifizierung von Netzen, ist die geographische Ausdehnung des Netzes.

Ein natürlicher Parameter für eine erste Klassifizierung von Netzen, ist die geographische Ausdehnung des Netzes. Ein "natürlicher" Parameter für eine erste Klassifizierung von Netzen, ist die geographische Ausdehnung des Netzes. LAN (Local Area Network): Die wesentlichen Merkmale eines LAN s bestehen zunächst in

Mehr

FDDI im Universitätsrechnernetz - und was kommt danach?

FDDI im Universitätsrechnernetz - und was kommt danach? FDDI im Universitätsrechnernetz - und was kommt danach? In der Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsnetze tut sich etwas. Neben FDDI (Fiber Distributed Data Interface, Datenrate 100 Mbit/s), das, folgend

Mehr

Sicherungsschicht (2)

Sicherungsschicht (2) Vorlesung Rechnernetze II Sommersemester 2007 Sicherungsschicht (2) Christoph Lindemann Kurose/Ross Buch, Kapitel 5 Fahrplan Nr. 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 Datum 06.06. 06.06. 13.06. 13.06. 20.06.

Mehr

GFP. Generic Framing Procedure GFP

GFP. Generic Framing Procedure GFP Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 GFP Generic Framing Procedure Der Siegeszug der ursprünglich für lokale Netzwerke

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Videokonferenzen & multimediale Kommunikation

Videokonferenzen & multimediale Kommunikation Videokonferenzen & multimediale Kommunikation Falko Dreßler, Regionales Rechenzentrum falko.dressler@rrze.uni-erlangen.de 1 Überblick Einteilung Videokommunikation Meeting vs. Broadcast Transportnetze

Mehr

Die digitale Vernetzung Österreichs

Die digitale Vernetzung Österreichs Die digitale Vernetzung Österreichs Ing. Peter Raffer Post und Telekom Austria/Direktion Graz (PTA) Seit 1980 mitverantwortlich für den Aufbau von Fernsprechvermittlungsstellen im Bereich der Steiermark

Mehr

Dienstqualität. Rechnernetze Dienstqualität www.htw-dresden.de/~hkuehn 1. Trend Netzwerk. Dienstqualität (Quality of Service QoS)

Dienstqualität. Rechnernetze Dienstqualität www.htw-dresden.de/~hkuehn 1. Trend Netzwerk. Dienstqualität (Quality of Service QoS) Trend Netzwerk Netzwerke werden komplexer, bedingt durch intelligentere aktive Komponenten (in höheren Layern angeordnet) Konvergenz von Daten, Sprache und Bild, Prozesssteuerung "Konvergenz der Netze"

Mehr

Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP)

Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich Einführung in TCP/IP Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) (1) Einführung in ICMP Zur Steuerung

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. April 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

VPN: wired and wireless

VPN: wired and wireless VPN: wired and wireless Fachbereich Informatik (FB 20) Fachgruppe: Security Engineering Modul: 2000096VI LV-3 er Skriptum und Literatur: http://www2.seceng.informatik.tu-darmstadt.de/vpn10/ Wolfgang BÖHMER,

Mehr

Energieeffizienz und Performance von Networks-on-Chip

Energieeffizienz und Performance von Networks-on-Chip Fakultät Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Energieeffizienz und Performance von Networks-on-Chip Marco Zulkowski Marco.Zulkowski@mailbox.tu-dresden.de Dresden,

Mehr

Metropolitan Area Network (MAN) Schnelle LANs, WANs und MANs

Metropolitan Area Network (MAN) Schnelle LANs, WANs und MANs Metropolitan Area Network (MAN) Schnelle LANs, WANs und MANs derzeitige Entwicklung bei LANs höhere Geschwindigkeit bei (noch) gemeinsam genutzter Bandbreite von reiner Datenkommunikation in Richtung integrierte

Mehr

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert

ATM LAN Emulation. Prof. Dr. W. Riggert ATM LAN Emulation Prof. Dr. W. Riggert Inhalt Das Tutorial ist in drei Abschnitte gegliedert. Abschnitt 1 behandelt die Frage, warum LAN Emulation benötigt wird, Abschnitt 2 widmet sich der Frage, welche

Mehr

13. Routing Prof. Dr.-Ing. W. Henkel, Hochschule Bremen 2003

13. Routing Prof. Dr.-Ing. W. Henkel, Hochschule Bremen 2003 13. Routing Prof. Dr.-Ing. W. Henkel, Hochschule Bremen Hierarchische Adressierung der Telefonvermittlung Prof. Dr.-Ing. W. Henkel, Hochschule Bremen Zwei Routing-Prinzipien bei IP Distance Vector Protocols

Mehr

Der Backoff-Algorithmus

Der Backoff-Algorithmus Der Backoff-Algorithmus Ausarbeitung im Rahmen der Vorlesung Lokale und Weitverkehrsnetze II (Prof. Koops) SS 2001 3570316 Lars Möhlmann 3570317 Jens Olejak 3570326 Till Tarara Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

Mehr

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1

Grundlagen. Vortrag von. Veranstaltung. Rüdiger Busch. Rechnernetze 1 Grundlagen Vortrag von Rüdiger Busch Veranstaltung Rechnernetze 1 Übersicht Einleitung Hardware für Netze Software für Netze Referenzmodelle Einleitung Geschichtlicher Abriss > entfällt Sinn von Rechnernetzen

Mehr

Das Paketdatennetz X.25: Eigenschaften, Probleme

Das Paketdatennetz X.25: Eigenschaften, Probleme Das Paketdatennetz X.25: Eigenschaften, Probleme Multiplexen unterschiedlicher Verbindungen in Schicht 3 Flusskontrolle sowie Fehlererkennung und behebung sowohl in Schicht 2 als auch in Schicht 3 In-Band-Signalisierung

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich

Reservation von Ressourcen im Internet. Prof. B. Plattner ETH Zürich Reservation von Ressourcen im Internet Prof. B. Plattner ETH Zürich IP Next Generation - RSVP (1) Motivation und Konzept von RSVP Realisierung eines Integrated Services Internet erfordert Mechanismen für

Mehr

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle 48 Bits in 250 μs 192 kbit/s TE

Mehr

1. DER WEG ZUR SYNCHRONEN DIGITALEN HIERARCHIE (SDH)...

1. DER WEG ZUR SYNCHRONEN DIGITALEN HIERARCHIE (SDH)... INHALTSVERZEICHNIS 1. DER WEG ZUR SYNCHRONEN DIGITALEN HIERARCHIE (SDH)... 2 1.1. PCM30 System... 2 1.2. Multiplexvorgänge bei plesiochronen Signalen... 2 1.3. Hierarchieebene... 3 1.4. Multiplexschema

Mehr

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5.

Gliederung. Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten. RN II Kap. 5. Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.3 IntServ / RSVP 1 Gliederung Integrated Service Architecture (ISA) RSVP-Überblick Reservation Styles RSVP-Nachrichten 2 Integrated Service Architecture

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation

Übungen zu Rechnerkommunikation Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 1 Mykola Protsenko, Jürgen Eckert PD. Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander d Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme und Netze

Vorlesung Betriebssysteme und Netze TU Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Vorlesung Kapitel 8: Local und Wide Area Networks Überblick LANs Eigenschaften und Standards IEEE 802.3 (Ethernet) IEEE 802.5 (Token Ring)

Mehr

und -netzen Vermittlung mit IP Idee Virtuelle Verbindung Datagramm-basiert

und -netzen Vermittlung mit IP Idee Virtuelle Verbindung Datagramm-basiert Performance von Kommunikationssystemen und -netzen 5. Multi-Protocol Label Switching (MPLS) Vermittlung mit IP Datagramm-basiert Wegewahl für jedes einzelne IP-Datagramm Kein Kontext im Router bezüglich

Mehr

Grundlagen der Telematik AMW Übungsaufgaben

Grundlagen der Telematik AMW Übungsaufgaben Grundlagen der Telematik AMW Übungsaufgaben Grundlagen der Telematik (AMW SS 00): Übungsaufgaben Aufgabe Es sei gegeben, dass eine Datei mit F Bit über einen Pfad, der über Q Links durch das Netzwerk führt,

Mehr

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM Konzepte Trends Migration An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont* Boston Cincinnati Detroit* Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico

Mehr

Leistungsbeschreibung blizznetsdh Version: 2.1

Leistungsbeschreibung blizznetsdh Version: 2.1 Leistungsbeschreibung blizznetsdh Version: 2.1 Bankverbindung: Wien Energie GmbH FN 215854h UniCredit Bank Austria AG Thomas-Klestil-Platz 14 1030 Wien Handelsgericht Wien Konto-Nr.: 696 216 001 Postfach

Mehr

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN)

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN) 2. Rechnernetze 2.1 Netze und Dienste auf Netzen (Physische) Netze Fernsprechnetz Integriertes Datennetz (IDN) Kabelfernsehnetz Standleitungen... Dienste auf Netzen Telefon Telefax Datex-P, Datex-L Bildschirmtext

Mehr

Der CAN-Bus (Controller Area Network)

Der CAN-Bus (Controller Area Network) Der CAN-Bus (Controller Area Network) Was ist das und wozu braucht man das? Jürgen Stuber 2012-10-03 Jürgen Stuber () Der CAN-Bus (Controller Area Network) 2012-10-03 1 / 15 Anwendungen KFz Jürgen Stuber

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25. Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 25. April 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Traffic-Management und Dienstgütesicherung in ATM-Netzwerken. Seminar Rechnernetze 2006 Stefan Marr

Traffic-Management und Dienstgütesicherung in ATM-Netzwerken. Seminar Rechnernetze 2006 Stefan Marr Traffic-Management und Dienstgütesicherung in ATM-Netzwerken Seminar Rechnernetze 2006 Stefan Marr Agenda 2 1. Motivation Traffic-Management und Dienstgüte 2. ATM Traffic-Managment Dienstkategorien Dienstgüte-Parameter

Mehr

10. Paketvermittlung nach X.25

10. Paketvermittlung nach X.25 10. Paketvermittlung nach X.25 ITU = Internationale Telekommunikations Union, Genf (ehem. CCITT). Standard-Empfehlung der ITU für Paketvermittlungsnetze (PSPDN). Abkürzung PSPDN: = "Packet Switched Public

Mehr

Sicherheitseigenschaften von WAN Verbindungen. Thomas Neumann TMR Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH

Sicherheitseigenschaften von WAN Verbindungen. Thomas Neumann TMR Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH Sicherheitseigenschaften von WAN Verbindungen Thomas Neumann TMR Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH Zielsetzung dieses Vortrags Definition WAN Verbindung Betrachtete Sicherheitsrisiken

Mehr

Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks

Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks Modul 12: 12.1 Vertiefung Paket- u. Leitungsvermittlung 12.2 Voice over IP, Next Generation Networks 17.06.2014 16:57:15 Folie 1 12.1 Vertiefung Paketund Leitungsvermittlung 17.06.2014 16:57:16 Folie 2

Mehr

ATM Prinzip. Kurzfassung 34 Seiten INHALT. 1 Übersicht...2

ATM Prinzip. Kurzfassung 34 Seiten INHALT. 1 Übersicht...2 Kurzfassung 34 Seiten INHALT 1 Übersicht...2 2 Allgemeines...3 2.1 Charakteristische Merkmale und Eigenschaften des...5 2.2 Fluss- und Fehlerkontrolle in - Netzen...6 2.3 - Übermittlungsprinzip...7 2.4

Mehr

Internetworking. Motivation für Internetworking. Übersicht. Situation: viele heterogene Netzwerke

Internetworking. Motivation für Internetworking. Übersicht. Situation: viele heterogene Netzwerke Internetworking Motivation für Internetworking Übersicht Repeater Bridge (Brücke) Verbindung zwischen zwei gleichen LANs Verbindung zwischen zwei LANs nach IEEE 802.x Verbindung zwischen mehreren LANs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der integrierten Unternehmensnetze 1 1.1 TK-Netze im Überblick 1 1.1.1 Drahtgebundene TK-Netze 3 LAN, MAN und WAN-Besonderheiten 5 1.1.2 Mobilfunksysteme und -netze

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII I. Grundlagen der Nachrichtenvermittlung 1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP Themen outing-algorithmen IP-Adressierung AP, AP, OOTP, DHCP echnernetze Schicht 3 des OSI-, sowie TCP/IP-Modells Aufgaben: Vermittlung von Paketen von einer Quelle zum Ziel Finden des optimalen Weges

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG PERFORMANCE VON KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG PERFORMANCE VON KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG PERFORMANCE VON KOMMUNIKATIONSSYSTEMEN UND NETZEN Sommersemester 2008 Übungsleiter: Dipl.-Ing. Maik Debes 1. PROTOKOLLMECHANISMEN UND IHRE UMSETZUNG IN TCP Abbildung 1 zeigt den TCP-Paketkopf.

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Carsten Roppel Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze mit 368 Bildern, 42 Tabellen und 62 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme Übungsaufgaben 2. Teil 1 Aufgabe 1 Es sei gegeben, dass eine Datei mit F Bit über einen Pfad, der über Q Links durch das Netzwerk führt, gesendet wird. Das Netzwerk

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.2 Transmission Control Protocol - TCP 2.3 User Datagram Protocol - UDP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik,

Mehr

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Serielle Kommunikation Bitweises Übertragen der Daten nacheinander auf einer Leitung serielle Schnittstelle im PC und im Mikrocontroller = Standard große Anwendungsbreite

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich'Materialwissenschaft dertechn. Hochschule Darmstadt Inv.-Nr.: R. v. Decker's Verlag, G. Schenck

Mehr

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl

Internetanwendungstechnik. TCP/IP- und OSI-Referenzmodell. Gero Mühl Internetanwendungstechnik TCP/IP- und OSI-Referenzmodell Gero Mühl Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Kommunikations- und Betriebssysteme (KBS) Einsteinufer 17, Sekr.

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

Variante -ARU. Variante -ARU2. Service: 1 Mini-USB-Buchse (Typ B) Audio Übertragungsart: transparent, bidirektional

Variante -ARU. Variante -ARU2. Service: 1 Mini-USB-Buchse (Typ B) Audio Übertragungsart: transparent, bidirektional Technische Daten Technische Daten Allgemeine Eigenschaften der Serie DVI-VISION-CAT-SERIE Rechner entfernten Arbeitsplatz lokalen Arbeitsplatz Sonstige Schnittstellen Video: PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus:

Mehr

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dieter Conrads Telekommunikation Grundlagen, Verfahren, Netze Mit 178 Abbildungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg Vll Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung - Perspektiven 1 2 Grundsätzliche

Mehr

Modul 12: 12.1 Paket-u. Leitungsvermittlung 12.2 NGN, Voice over IP

Modul 12: 12.1 Paket-u. Leitungsvermittlung 12.2 NGN, Voice over IP Modul 12: 12.1 Paket-u. Leitungsvermittlung 12.2 NGN, Voice over IP Folie 1 12.1 Paket-und Leitungsvermittlung Folie 2 Welche Merkmale haben Rechnernetze? Wie kann eine Übertragung von Daten auf der Basis

Mehr

USB 3.0 auf Dual Port Gigabit Ethernet LAN Adapter mit USB-Port - Schwarz

USB 3.0 auf Dual Port Gigabit Ethernet LAN Adapter mit USB-Port - Schwarz USB 3.0 auf Dual Port Gigabit Ethernet LAN Adapter mit USB-Port - Schwarz Product ID: USB32000SPT Mit dem USB 3.0-auf-Dual-Port-Gigabit Ethernet-Adapter USB32000SPT können Sie einem Laptop oder Ultrabook

Mehr

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.5 Multiprotocol Label Switching (MPLS) 1 Gliederung Grundlagen Idee, Konzept Label Switching Technologie Label Distribution Protokolle LDP und

Mehr

Router 1 Router 2 Router 3

Router 1 Router 2 Router 3 Network Layer Netz 1 Netz 2 Netz 3 Router 1 Router 2 Router 3 Router 1 Router 2 Router 3 Netz 1, Router 1, 1 Netz 1, Router 1, 2 Netz 1, Router 2, 3 Netz 2, Router 2, 2 Netz 2, Router 2, 1 Netz 2, Router

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1-1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1-1 ! " # $ % # " & ' ( ) * # ( + * #, - - -. / 0! 0! 1 2 # # 3 # & # 4! #! " ) 5 6 # 0! ) # ) * # ( 7 7 8 * ) * 3 9 : 9 ; 9 8 # < * " & = > # # & 3? ' (? I Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1-1 2 Technologien

Mehr

Musterlösungen zu Kapitel 6

Musterlösungen zu Kapitel 6 Musterlösungen zu Kapitel 6 1. Entstehung von HDLC: Die IBM hatte ein Protokoll namens SDLC (Synchronous Data Link Control) für ihre Netzwerkarchitektur SNA entwickelt. Die ISO übernahm SDLC in leicht

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 10 (24. Juni 28. Juni 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 10 (24. Juni 28. Juni 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

WAN. WAN - Techniken. Weitverkehrsnetze. ATM zur Integration von Daten- und Telekommunikation. Packet Switching

WAN. WAN - Techniken. Weitverkehrsnetze. ATM zur Integration von Daten- und Telekommunikation. Packet Switching Weitverkehrsetze Überbrücke beliebig großer Distaze. Meist zur Abdeckug eies Lades oder eies Kotiets. Topologie fast immer irregulär, weil bedarfsorietiert. Daher steht hier icht der gemeisame Zugriff

Mehr

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN)

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) L apto p L apto p L apto p Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) weltweite Funktion möglichst geringe Leistungsaufnahme wegen Batteriebetrieb Betrieb ohne Sondergenehmigungen bzw. Lizenzen möglich

Mehr

Entwurf und Implementierung von Dienstgütemessungen

Entwurf und Implementierung von Dienstgütemessungen Entwurf und Implementierung von Dienstgütemessungen im ATM-Netz Studienarbeit im Fach Informatik vorgelegt von Falko Dreßler geboren am 2.12.1971 in Dresden Angefertigt am Institut für Mathematische Maschinen

Mehr

3. Protokolle für den Data Link Control

3. Protokolle für den Data Link Control 3. Protokolle für den Data Link Control 3.2 Data Link Control Protokolle 3.2.1 Anwendungsumgebungen 3.2.2 Zeichenorientierte Protokolle 3.2.3 Bitorientierte Protokolle Kommunikationsnetze Prof. Dr. Joachim

Mehr

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen

Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen Softwaretest von verteilten Echtzeitsystemen im Automobil anhand von Kundenspezifikationen S. Jovalekic 1), G. Martinek 1), Th. Okrusch 2) 1), 73458 Albstadt 2) Robert Bosch GmbH, Abstatt Gliederung Einleitung

Mehr

TCP. Transmission Control Protocol

TCP. Transmission Control Protocol TCP Transmission Control Protocol Wiederholung TCP-Ports Segmentierung TCP Header Verbindungsaufbau-/abbau, 3 - WayHandShake Timeout & Retransmission MTU maximum transfer Unit TCP Sicher Verbunden? Individuelle

Mehr

DIPLOMARBEIT. Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete Controller ohne Betriebssystem. Uwe Pfeiffer

DIPLOMARBEIT. Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete Controller ohne Betriebssystem. Uwe Pfeiffer Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur DIPLOMARBEIT Entwurf und Implementierung eines modularen USB-Stacks für eingebettete

Mehr

2.1 LOCAL AREA NETWORKS (LANS)...10 2.2 ASYNCHRONOUS TRANSFER MODUS (ATM)...19 2.3 LANS ÜBER ATM...37 2.4 QUALITY OF SERVICES...44

2.1 LOCAL AREA NETWORKS (LANS)...10 2.2 ASYNCHRONOUS TRANSFER MODUS (ATM)...19 2.3 LANS ÜBER ATM...37 2.4 QUALITY OF SERVICES...44 Leipzig, 4. Februar 1999 vorgelegt von Mario Franke 2.1 LOCAL AREA NETWORKS (LANS)...10 2.2 ASYNCHRONOUS TRANSFER MODUS (ATM)...19 2.3 LANS ÜBER ATM...37 2.4 QUALITY OF SERVICES...44 3.1 IP MULTICAST...50

Mehr

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-C-VoIP.fm, ]

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-C-VoIP.fm, ] C Internettelefonie C.1 1 Codecs Coder/Decoder dient der Quellcodierung von Medien hier erforderlich: Audio-Codec, hauptsächlich für Sprache keine vollständiges Frequenzspektrum nötig Frequenzen bis 3.500

Mehr

Grundlagen der Datenkommunikations- Technologien

Grundlagen der Datenkommunikations- Technologien Grundlagen der Datenkommunikations- Technologien Herstellerunabhängiges Seminar Hotel Mercure Europaplatz, Wien s c h l a g e r communications services GmbH Steinergasse 2a-4, 3100 St. Pölten, Tel.: 0

Mehr

KVM-Add-On 3G-SDI-DVI-Converter 7.2

KVM-Add-On 3G-SDI-DVI-Converter 7.2 3G-SDI-DVI-Converter 7.2 Mehrwertlösungen für Ihre KVM- & IT-Anwendungen Leading the way in digital KVM Das Unternehmen Leading the Way in digital KVM Die Guntermann & Drunck GmbH wurde 1985 von den Namensgebern

Mehr

OpenFlow-Überblick zum Stand der Technik

OpenFlow-Überblick zum Stand der Technik REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] OpenFlow-Überblick zum Stand der Technik Bülent Arslan 60. DFN-Betriebstagung, Berlin, 11. März 2014 Gliederung Einführung Technik Traditionelle Technik OpenFlow

Mehr

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Vortrag zur Diplomarbeit

Vortrag zur Diplomarbeit Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zur Diplomarbeit Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für

Mehr

IP-Adressen und Ports

IP-Adressen und Ports IP-Adressen und Ports Eine Einführung Tina Umlandt Universität Hamburg 2. August 2011 Überblick Präsentationsablauf 1 IP = Internetwork protocol Schematische Darstellung über die Layer IP-Datenpaket (IPv4)

Mehr

Funktionalität der Vermittlung. Vermittlungsschicht. Vermittlungstechniken. Adressierung. Ring. Linie. Layer 3 Network. Aufgaben: gekoppelt.

Funktionalität der Vermittlung. Vermittlungsschicht. Vermittlungstechniken. Adressierung. Ring. Linie. Layer 3 Network. Aufgaben: gekoppelt. Vermittlungsschicht Funktionalität der Vermittlung wird bestimmt durch die Topologie Layer Network Bus Stern Ring Masche Linie Aufgaben: Vermittlung des Weges (Routing) Aufbau virtueller Verbindungen Multiplex

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

Computernetze In Brief

Computernetze In Brief Computernetze In Brief Inhaltsverzeichnis: Computernetze...1 In Brief...1 Inhaltsverzeichnis:...2 Routing...3 1. Load Balancing / Load Sharing...3 2. IP ROUTE Befehl...3 3. Classful / Classless...4 4.

Mehr

Echtzeit-Messdatenerfassung. über WLAN. Stephan Habegger Senior Design Engineer. Neratec AG

Echtzeit-Messdatenerfassung. über WLAN. Stephan Habegger Senior Design Engineer. Neratec AG Echtzeit-Messdatenerfassung über WLAN Stephan Habegger Senior Design Engineer Neratec AG AGENDA 1. Was macht Neratec? 2. WLAN basiertes Sensor Netzwerk 3. Problematik der Echtzeit bei WLAN 4. Latenz und

Mehr

Scriptum zur Lehrveranstaltung. Rechnernetze. (Architektur, Schichten, Protokolle, Internet und WWW, ausgewählte Netze und Dienste)

Scriptum zur Lehrveranstaltung. Rechnernetze. (Architektur, Schichten, Protokolle, Internet und WWW, ausgewählte Netze und Dienste) UNIVERSITÄT LEIPZIG Scriptum zur Lehrveranstaltung Rechnernetze (Architektur, Schichten, Protokolle, Internet und WWW, ausgewählte Netze und Dienste) Teil 3 (Übertragungssysteme) Studiengang Informationstechnik

Mehr