Grundlagen der Vermittlungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Vermittlungstechnik"

Transkript

1 Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich'Materialwissenschaft dertechn. Hochschule Darmstadt Inv.-Nr.: R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg

2 Inhaltsverzeichnis Geleltwort Vorwort V VII I. Grundbegriffe der Nachrichtenvermittlung 1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung Das Kommunikationsmodell Der Dienstbegriff Nachrichtenverbindung Nachrichtenvermittlung Aufbau eines Nachrichtenvermittlungsnetzes Grundsätzlicher Aufbau einer Vermittlungsstelle Vermittlungsprinzipien Gremien für Normung und Standardisierung 16 2 Koppelnetze Allgemeines Raumvielfach-Koppelnetze Zeitmultiplex-Koppelnetze 30 3 Verkehrstheorie ' Einführung Grundbegriffe Verkehrsmodelle 38 4 Die grafische Beschreibung^sprache SDL Die Grundelemente von SDL.? Verwendung der Symbole in einem Diagramm Beispiel-SDL-Diagramm 44 5 Übungen ' 47 II. Fernsprechvermittlungstechnik 1 Der Teilnehmeranschluß im Fernsprechnetz Der analoge Fernsprechapparat 51 2 Ortsvermittlungstechnik Die Anfänge der Ortsvermittlungstechnik Ortsvermittlungssysteme 55 IX

3 2.3 Ortsvermittlungsstellen mit mechanischen Wählern Die Steuerung von Vermittlungsanlagen Die Vermittlungsstellen im Ortsnetz Die Rufnummernvergabe im Ortsnetz Digitale Ortsvermittlungssysteme (DIVO) Das digitale Ortsnetz Telekommunikationsanlagen Fernvermittlungstechnik Die Netzgestaltung Kennzahlenplan und geographische Netzeinteilung Verbindungsaufbau Fernvermittlungssysteme." Die internationale Fernvermittlungstechnik Übungen 121 III. Datenvermittlungstechnik 1 Grundlagen der Datenvermittlung Benutzerklassen Leistungsmerkmale Statistische Merkmale Verbindungssteuerung Datennetze Architekturmodell für offene Kommunikationssysteme Merkmale bestehender öffentlicher Netze in Deutschland Das Fernsprechnetz Das Funktelefonnetz Der Telepointdiensf Datenübertragung i$i Fernsprechnetz Telex DATEX-L DATEX-P Datendirektverbindungen VBN > ISDN DATEX-L Das DATEX-L-Netz Schnittstellen im DATEX-L DATEX-P Einführung in die Datenpaketvermittlung Das DATEX-P-Netz Die X.25-Schnittstelle Local Area Networks (LAN) 177 X

4 6.1 LAN im Referenzmodell Ethernet Token-Ring FDDI Höhere Schichten in LAN-Systemen Übungen 186 IV. ISDN-Grundlagen 1 Einführung Dienste im ISDN Der ISDN-Netzzugang Mehrfachausnutzung der Anschlußleitung Signalisierung im ISDN Adressierung Netzübergänge Die Teilnehmeranschluß-Konfiguration (Basisanschluß) Die Basisanschluß-Schnittstellen Die U-Schnittstelle Die SO-Schnittstelle 214 V. Die Teilnehmersignalisierung 1 Das D-Kanal-Protokoll DSS Die Protokollarchitektur Das Protokoll der Schicht 1^ Das Protokoll der Schicht 2^ Das Protokoll der Schicht Die Nachrichten der Schicht 3 (E-DSS1) Die Informationselemente Beispiele für den Nachrichtenaufbau ' Beispiele für Protokollabläufe >, Protokollablauf für eine leitungsvermittelte Verbindung Aufruf und Steuerung von Dienstmerkmalen Dienstmerkmale im EURO-ISDN 271,2.4 Protokollablauf für einige Dienstmerkmale SDL-Diagramm für die Schicht Implementation des D-Kanal-Protokolls Grundsätzliche Betrachtung 279,3.2 Die Kommunikation zwischen den Schichten 280 ' 3.3 Test einer Instanz 295 Paketvermittlung im ISDN 296 i XI

5 4.1 Die CCITT-Empfehlung X Frame Mode Bearer Service Übung 317 VI. Signalisierung zwischen ISDN Vermittlungsstellen 1 Grundlagen des CCITT-Zeichengabesystems Nr Das CCITT-Zeichengabesystem Nr. 7 Schichtenmodell Der Nachrichtentransferteil (MTP), Schicht Der Nachrichtentransferteil (MTP), Schicht Der Nachrichtentransferteil (MTP), Schicht Der Transportfunktionsteil (TF), Schicht Der ISDN-Anwenderteil (ISDN UP), Schicht 4 (5) Nachrichten des ISDN-Anwenderteils Verbindungsbeispiele Verbindungsauf- und -abbau Automatischer Rückruf bei Besetzt Anwendungen des CCITT-Zeichengabesystems Nr Intelligente Netze Management von Kommunikationsnetzen Zellulare Mobilfunksysteme 333 VII. Endgeräte und TKAnl am ISDN 1 ISDN-Netzaspekte Die Teilnehmervensiittlungsstelle (TVSt) Netzstrukturänderupgen Fremdanschaltung 342 j 2 Endgeräte am ISDN Der ISDN-Fernsprechapparat Der PC am ISDN ' PC-Schnittstellen \ 349! 3.2 PC-Anwendungen Terminaladaptoren Funktionen innerhalb eines Terminaladapters Signalisierungsumsetzung X.21 / D-Kanal-Protokoll TKAnl am ISDN Schnittstellen zur DIVO Schnittstellen zu den Endgeräten an einer TKAnl 357] 5.3 Festlegungen für Festverbindungen 359j 5.4 Privatnetze 36 6 Übungen 3? XII-

6 r VIII. Breitband-ISDN 1 Einführung Dienste im Breitband-ISDN ATM-Grundlagen Vergleich der Übermittlungsverfahren ATM-Übermittlung Multiplexen von verschiedenen Verbindungen Statistische Aspekte Aufbau einer ATM-Zelle Funktionen der VPI- und VCI -Felder ATM im Referenzmodell Die Bitübertragungsschicht Die ATM-Schicht Die Adaptionsschicht Die höheren Schichten Die Teilnehmer-Netz-Schnittstelle Der B-ISDN-Netzzugang Die Referenzkonfiguration Die Rahmenstruktur für die 150-Mbit/s-Schnittstelle Die Rahmenstruktur für die 600-Mbit/s-Schnittstelle Die Signalisierung an der Teilnehmer-Netz-Schnittstelle B-DSS ATM-Vermittlungstechnik Verbindungskonfigurationen Prinzipieller Ablauf einer ATM-Vermittlung ATM-Netze ' Funktionen in einer ATM -Vermittlungsstelle > ATM-Koppelnetze ' Zellenbearbeitung am Koppelnetz-Eingang Metropolitan Area Networks (MAN) Grundprinzipien.^ Die MAN-Slots > MAN-Vermittlungssysteme f Die MAN-Referenzkonfiguration Der Übergang vom MAN zum ATM Die Synchrone Digitale Hierarchie (SDH) ' Das SDH-Konzept.\ SDH-Strukturen Elemente der SDH Übungen 449 XIII

7 IX. Anwendungen 1 Einführung Die Anwendungsschicht Anwendungsunabhängige Dienstelemente Anwendungsspezifische Dienstelemente (Beispiele) Beispiele für Anwendungen Message Handling-Systeme (X.400) Office Document Architecture (ODA) Electronic Data Interchange For Administration Commerce and Transport Elektronische Verzeichnisse (X.500) Computer Supported Telecommunications Application (CSTA) ISDN-Anwendungen 470 Schlußwort 471 X. Anhang 1 Lösungen zu den Übungen Literatur Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Stichwortverzeichnis ' 499 XIV

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII I. Grundlagen der Nachrichtenvermittlung 1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN ATM - Die Technik des Breitband-ISDN von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage T&chnische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: fcf.h&.rr.ßcd Sachgebiete:

Mehr

Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund

Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis Geleitworte Vorwort V VII

Mehr

Gerd Siegmund. Technik der Netze. 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hüthig Verlag Heidelberg

Gerd Siegmund. Technik der Netze. 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hüthig Verlag Heidelberg Gerd Siegmund Technik der Netze 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Nachrichtenvermittlung 1 1.1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Klassische Kommunikationstechnik: Grundlagen Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe

Mehr

Integrierte Unternehmensnetze

Integrierte Unternehmensnetze 2 Integrierte Unternehmensnetze X.25, Frame Relay, ISDN, LANs und ATM: Grundlagen, Anwendungen, Systemintegration 1. Grundlagen der integrierten Unternehmensnetze 1.1. TK-Netze im Überblick 1.1.1. Drahtgebundene

Mehr

Next Generation Networks

Next Generation Networks Gerd Siegmund Next Generation Networks IP-basierte Telekommunikation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.. 1 1.1 Netze im Wandel 1 1.1.1 Übersicht 3 1.1.2 Ein Zielnetz oder zunehmende

Mehr

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung Einführung Die Schicht 3 des D-Kanals (D3) enthält die Prozeduren, die zur Steuerung der Verbindungen und zur Bereitstellung der ISDN-Dienste am Teilnehmeranschluß erforderlich sind. Das D3-Protokoll ist

Mehr

ISDN. Das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz. Peter Bocker. Konzept, Verfahren, Systeme

ISDN. Das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz. Peter Bocker. Konzept, Verfahren, Systeme Peter Bocker ISDN Das diensteintegrierende digitale Nachrichtennetz Konzept, Verfahren, Systeme In Zusammenarbeit mit G. Arndt, V. Frantzen, o. Fundneider, L. Hagenhaus, H. 1. Rothamel, L. Schweizer Dritte,

Mehr

Kontrollfragen zur Vorlesung Vermittlungstechnik / Kommunikationsnetze

Kontrollfragen zur Vorlesung Vermittlungstechnik / Kommunikationsnetze Kontrollfragen zur Vorlesung Vermittlungstechnik / Kommunikationsnetze Stand 11. April 2007 Anmerkungen: Natürlich wird in der mündlichen Prüfung nur das abgefragt, was auch in der Vorlesung beziehungsweise

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Anwendung Kommunikations- Dienstbezeichnung Netz der form bei der DBP damaligen DBP

Anwendung Kommunikations- Dienstbezeichnung Netz der form bei der DBP damaligen DBP In der Vergangenheit wurden Dienste durch dienstspezifische Netze realisiert. Weil jeder Dienst besondere Anforderungen bezüglich Endgeräte-Schnittstellen Bandbreite bzw. Bitrate Protokolle Art der Vermittlung

Mehr

Breitband-ISDN und ÄTM-Netze

Breitband-ISDN und ÄTM-Netze fflz-c&z Breitband-ISDN und ÄTM-Netze Multimediale (Tele-)Kommunikation mit garantierter Übertragungsqualität Von Priv.-Doz. Dr. Gerhard Haßlinger Deutsche Telekom Technologiezentrum Darmstadt und Dr.-Ing.

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

NGN. (Next Generation Network)

NGN. (Next Generation Network) NGN (Next Generation Network) Festnetz Anfänge der Ortsnetzvermittlungstechnik - 1881 erste Fernsprechzentrale Berlin mit 8 Teilnehmern - Vermittlung durch das Fräulein vom Amt Quelle: www.siemens.com

Mehr

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle 48 Bits in 250 μs 192 kbit/s TE

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

SIP - Multimediale Dienste in Internet

SIP - Multimediale Dienste in Internet SIP - Multimediale Dienste in Internet Grundlagen, Architektur, Anwendungen von Stephan Rupp, Gerd Siegmund, Wolfgang Lautenschläger 1. Auflage SIP - Multimediale Dienste in Internet Rupp / Siegmund /

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / Auflage. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

Gerd Siegmund. Technik der Netze 2. Neue Ansätze: SIP in IMS und NGN. 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH

Gerd Siegmund. Technik der Netze 2. Neue Ansätze: SIP in IMS und NGN. 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Gerd Siegmund Technik der Netze 2 Neue Ansätze: SIP in IMS und NGN 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Geleitwort v Vorwort VII 1 Grundlagen 1.1 Einführung 1 1.1.1 Pakete im Internet

Mehr

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Carsten Roppel Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze mit 368 Bildern, 42 Tabellen und 62 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Vernetzung und Kommunikation

Vernetzung und Kommunikation Vernetzung und Kommunikation Datenfernverarbeitung Beispiele: Informationsaustausch ("elektr. Briefverkehr") Dialogbetrieb (arbeiten an einem entfernten Rechner) Terminalbetrieb Teilnehmerbetrieb ("Terminal")

Mehr

Teleforv/ISDN- Installationen

Teleforv/ISDN- Installationen Jan de Vries, Gerd Bailewski Teleforv/ISDN- Installationen Grundlagen Recht Praxis 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII Teil I

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der integrierten Unternehmensnetze 1 1.1 TK-Netze im Überblick 1 1.1.1 Drahtgebundene TK-Netze 3 LAN, MAN und WAN-Besonderheiten 5 1.1.2 Mobilfunksysteme und -netze

Mehr

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage 1. HANDLUNGSSCHRITT Aufgabe 17 ISDN steht für Integrated Services Digital Network, Digitales Netz für integrierte Dienste. Die Signale im Netzwerk werden digital übertragen, auch bei den noch verbleibenden

Mehr

Bussysteme in der Automatisierungstechnik

Bussysteme in der Automatisierungstechnik Gerhard Schnell (Hrsg.) Bussysteme in der Automatisierungstechnik Grundlagen und Systeme der industriellen Kommunikation Mit 186 Abbildungen 3 V vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg

Mehr

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft Handlungsschritt 1 Aufgabe 17 a) ISDN steht für Integrated Services Digital Network, Digitales Netz für integrierte Dienste. Die Signale im Netzwerk werden digital übertragen, auch bei den noch verbleibenden

Mehr

Grundlagen und Definitionen

Grundlagen und Definitionen Grundlagen und Definitionen Merkmal der Datenkommunikation ist die Übertragung von Zeichenfolgen zwischen der Quelle und Senke der Datenverbindung. Die Zeichen bestehen in ihrer ursprünglichen Form aus

Mehr

Kommunikationssysteme Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie

Kommunikationssysteme Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie Kommunikationssysteme 08.12.2006 Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie Übertragungsmedium LWL, digitale Richtfunkstrecken, Satellitenverbindungen Takttoleranzen zwischen dem Multiplexstufen

Mehr

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Komponenten einer ISDN Vermittlungsstelle - Blockdiagramm...3 3.2. Teilnehmeranschlussarten (Kenndaten)...4

Mehr

Business-Lösungen mit Handy PC ISDN

Business-Lösungen mit Handy PC ISDN A 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jan de Vries Business-Lösungen mit Handy PC ISDN Strategische Telekommunikation

Mehr

Telefon-/ISDN-Installationen

Telefon-/ISDN-Installationen Jan de Vries Gerd Ballewski Telefon-/ISDN-Installationen Installation von Endeinrichtungen für öffentliche Telekommunikationsnetze Grundlagen Recht Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hüthig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. April 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung 3Com 3Com Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung Autor: Roman Bühler Korrektur durch: A. Beeler, M. Süss, C. Stoffner Grafiken: CD-Rom des Buchs Computernetzwerke und Internets von Douglas E. Comer Rinkel

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

Geleitwort...V. Vorwort...VII

Geleitwort...V. Vorwort...VII Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Geleitwort.............................................................V Vorwort..............................................................VII

Mehr

6 ISDN - Integrated Services Digital Network

6 ISDN - Integrated Services Digital Network 6 ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Breitband-ISDN 6.5 ISDN-Standards ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender

Mehr

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines..

3. Beitrittsverträge Protokolle, Erklärungen, Anhänge Abkommen Neunummerierungen C. Rechtsakte Allgemeines.. Die Zahlen beziehen sich auf die jeweilige Seite I. Allgemeines... 1 II. Grundsätze... 5 A. Allgemeines... 5 B. Länderkürzel... 8 III. National... 11 A. Rechtsvorschriften... 11 1. Das Zitieren von Rechtsvorschriften...

Mehr

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM Konzepte Trends Migration An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont* Boston Cincinnati Detroit* Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN)

2. Rechnernetze. 2.1 Netze und Dienste auf Netzen. (Physische) Netze. Dienste auf Netzen. Fernsprechnetz. Integriertes Datennetz (IDN) 2. Rechnernetze 2.1 Netze und Dienste auf Netzen (Physische) Netze Fernsprechnetz Integriertes Datennetz (IDN) Kabelfernsehnetz Standleitungen... Dienste auf Netzen Telefon Telefax Datex-P, Datex-L Bildschirmtext

Mehr

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Lokale Netze. Systeme für den Hochleistungs-Informationstransfer. Dritte, erheblich erweiterte und aktualisierte Auflage

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Lokale Netze. Systeme für den Hochleistungs-Informationstransfer. Dritte, erheblich erweiterte und aktualisierte Auflage Dr. Franz-Joachim Kauffels Lokale Netze Systeme für den Hochleistungs-Informationstransfer Dritte, erheblich erweiterte und aktualisierte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT j G e s a rn \ b I b l

Mehr

AD2 digital DECT. Digital Enhanced Cordless Telecommunication. a/b analog. Audioquelle für MOH (Musik on hold) Türsprechstelle

AD2 digital DECT. Digital Enhanced Cordless Telecommunication. a/b analog. Audioquelle für MOH (Musik on hold) Türsprechstelle TECHNOLOGISCHE GRUNDLGEN LÖSUNGSSTZ TELEKOMMUNIKTIONSTECHNIK REPETITIONEN TEILNEHMERVERMITTLUNGSNLGEN. Teilnehmervermittlungsanlagen NT2 (an proprietärem Bus) U ISDN NT1 T T V D2 DECT Digital Enhanced

Mehr

Telekommunikationstechnik

Telekommunikationstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Telekommunikationstechnik Informationsübertragung und Netze Von Professor

Mehr

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG)

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG) Schnittstellenbeschreibung für die Produkte telsakom C (Anschlussart FTTC) telsakom F (Anschlussart FTTH) (und Anschlussart HvT: aktuell nicht von telsakom angeboten) (ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung

Mehr

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell. Referenzmodelle 1 / 24 Kommunikationsnetze I 14.10.2009 ISO/OSI Referenzmodell Open Systems Interconnection (OSI) International ISO/IEC 7498-1 identisch zu ITU-T Recommendation X.200 ISO International

Mehr

Vorlesung Rechnernetze

Vorlesung Rechnernetze Vorlesung Rechnernetze Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik Freie Universität

Mehr

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

2 Kommunikationssysteme. vs2 1 2 Kommunikationssysteme vs2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen aus - Kommunikationsnetz

Mehr

Bussysteme in der Automatisierungstechnik

Bussysteme in der Automatisierungstechnik Gerhard Schnell Bussysteme in der Automatisierungstechnik Mit 159 Abbildungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 3 vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen 1 1.1 Netzwerktopologien (Klatt)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63

Inhaltsverzeichnis. 1 Physikalische Grundlagen...1. 2 Grundlagen der Datenübertragung...63 1 Physikalische Grundlagen...1 1.1 Signale... 1 1.1.1 Kontinuierliche und diskrete Signale... 3 1.1.2 Energie- und Leistungssignale... 5 1.2 Approximation von Signalen mit Elementarfunktionen... 8 1.3

Mehr

Einsatz des zentralen Zeichengabesystems ZGS Nr. 7. Trennung von Signalisier-und Nutzinformation Zentraler Zeichengabekanal

Einsatz des zentralen Zeichengabesystems ZGS Nr. 7. Trennung von Signalisier-und Nutzinformation Zentraler Zeichengabekanal Der Weg zum ISDN (4) Einsatz des zentralen Zeichengabesystems ZGS Nr. 7 Trennung von Signalisier-und Nutzinformation Zentraler Zeichengabekanal Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 81 Der Weg zum ISDN (5)

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Datenübertragung im analogen Fernsprechnetz

Datenübertragung im analogen Fernsprechnetz Datenübertragung im analogen Fernsprechnetz Datenübertragungsdienst im Fernsprechnetz ist ein Mehrwertdienst des Basisdienstes Telefondienst - maximale standard. Übertragungsrate 56 kbit/s - Fehlerrate

Mehr

Telefon-/ISDN-Installationen

Telefon-/ISDN-Installationen Jan de Vries Gerd Ballewski Telefon-/ISDN-Installationen Installation von Endeinrichtungen fur offentliche Telekommunikationsnetze Grundlagen Recht Praxis 2., uberarbeitete und erweiterte Auflage Huthig

Mehr

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS3 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel VS3 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 3 vom 22.04.2004 Dr. Sebastian Iwanowski FH Wedel Inhaltsverzeichnis für die Vorlesung Zur Motivation: 4 Beispiele aus der Praxis Allgemeine Anforderungen an Verteilte

Mehr

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung

Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur. Diplomverteidigung Fakultät Informatik Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Diplomverteidigung Entwurf und Implementierung eines zuverlässigen verbindungsorientierten Transportprotokolls für die

Mehr

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks) 268 Seite 71 / 72 Local Loop Teilnehmer Endgerät A 1 B 1 AZ 1 K 1 K 3 AZ 4 AZ 3 K 2 A 2 B 2 AZ 2 Transitzentrale Anschlusszentrale Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen,

Mehr

TK-Labor (WiSe 2006/2007)

TK-Labor (WiSe 2006/2007) TK-Labor (WiSe 2006/2007) und (nach einem Skriptum von Prof. Dr. Dohmann) in Verbindung mit Aufbau einer - -Schnittstelle -Versionen Vereinfachtes - innerhalb des Realisierung der Verwendung der -Dienstelemente

Mehr

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas.

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas. September 2004 Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas Schmalband - ISDN Seite 1 Digitalisierung des analogen Telefonnetzes 2 2

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Programmieren von UNIX-Netzen

Programmieren von UNIX-Netzen W. R. Stevens Programmieren von UNIX-Netzen Grundlagen, Programmierung, Anwendung aus dem Englischen übersetzt von Michael Frese, Werner Maisch, Eberhard Trautwein Eine Coedition der Verlage Carl Hanser

Mehr

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits]

Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits] Modul: Kommunikationsnetze 1 [6 Credits] Modulverantwortlicher Voraussetzungen keine Workload 180 Stunden studentischer Arbeitsaufwand insgesamt, davon Arbeitsaufwand für Präsenzzeit: 60 Stunden Dauer

Mehr

Begriffe aus der IT/TK-Welt

Begriffe aus der IT/TK-Welt G.711 Gatekeeper Begriffe aus der IT/TK-Welt Frame-Relay µ-law SIP IMAP4 FTP Firewall IPv6 Router Terminal Server DHCP MTU DMZ Exchange ATM PCM IPSec TFTP LDAP VPN synchron Fastpath E.164 ITU RFC X.21

Mehr

Computernetze 1. Inhalt

Computernetze 1. Inhalt Computernetze 1 Inhalt 1 Einführung: Problemanalyse Computernetze... 2 2 Betrachtungsweise von Computernetzen... 3 2.1 Topologien... 3 2.2 Vermittlungsprinzipien... 5 Circuit Switching... 5 Paketvermittlung...

Mehr

Controller-Area-Network

Controller-Area-Network Controller-Area-Network Grundlagen, Protokolle, Bausteine, Anwendungen Herausgegeben von Konrad Etschberger Mit Beiträgen von Konrad Etschberger Roman Hofmann Christian Schlegel Joachim Stolberg Stefan

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Netzwerktechnik Dirk Larisch 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN L Teil I: Lernen... 11 L1 Entwicklungen der Computerindustrie... 13 Geschichtliches... 13 Großrechner... 16 Minicomputer...

Mehr

IT-Systeme in der Medizin

IT-Systeme in der Medizin Hartmut Bärwolff Frank Victor Volker Hüsken IT-Systeme in der Medizin IT-Entscheidungshilfe für den Medizinbereich - Konzepte, Standards und optimierte Prozesse Mit 70 Abbildungen Vieweg Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH

Voice over IP. Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz. Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Voice over IP Sprache und Daten in einem gemeinsamen Netz Hans Peter Dittler BRAINTEC Netzwerk-Consulting GmbH Inhalt Einleitung Grundlagen Normen Ablauf und Einzelheiten Verbindungsaufbau und Verbindungsverwaltung

Mehr

Fortschritt der Technik - gesellschaftliche und ökonomische Auswirkungen

Fortschritt der Technik - gesellschaftliche und ökonomische Auswirkungen Fortschritt der Technik - gesellschaftliche und ökonomische Auswirkungen Herausgegeben von Hermann Lübbe Mit Beiträgen von Helmut Böhme, Reinhard Löw, Hermann Lübbe, Ortwin Renn, Erich Staudt, Hans-Jürgen

Mehr

Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten

Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten IT kompakt Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

Kommunikationsnetze. 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes

Kommunikationsnetze. 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes Kommunikationsnetze 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes Synchrone und Plesiochrone Digitale Hierarchie Netzinterne Signalisierung Das Intelligente Netz Aktive Netze Übertragung der Informationen

Mehr

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dieter Conrads Telekommunikation Grundlagen, Verfahren, Netze Mit 178 Abbildungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg Vll Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung - Perspektiven 1 2 Grundsätzliche

Mehr

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage. Michael Troitzsch Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage Franzis' 1 Einführung 11 1.1 Geschichtlicher Überblick 12 1.2 Zur Definiton

Mehr

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25. Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 25. April 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41 Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11 1.1 Geschichte der Netzwerktechnik... 14 1.2 Netzwerkdefinition... 20 1.3 Das OSI-Schichtenmodell... 22 1.4 Klassische Netzwerktopologien... 25 1.4.1 Sterntopologie...

Mehr

INHALT. 1.1 Motivierende Beispiele Was ist ein Lokales Netzwerk? Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16

INHALT. 1.1 Motivierende Beispiele Was ist ein Lokales Netzwerk? Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16 INHALT TEIL I 1 Einführung 12 1.1 Motivierende Beispiele 12 1.2 Was ist ein Lokales Netzwerk? 14 1.3 Was gehört zu einem Lokalen Netzwerk? 16 1.4 Pro und Contra Netzwerke 18 1.5 Ein wenig Netzwerk-Geschichte

Mehr

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15 Stsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 15 Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42 1 Einführung in Computernetzwerke 45 1.1 Betrachtung von Netzwerken 45 1.1.1 Das Feuerstein-Netzwerk: Das erste Computernetzwerk;?

Mehr

rechnerintegrierten Fabrikbetrieb

rechnerintegrierten Fabrikbetrieb Prof. Dr.-Ing. Paul J. Kühn Prof. Dr.-Ing. Günter Pritschow (Bandherausgeber) Kommunikationstechnik für den rechnerintegrierten Fabrikbetrieb Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Mehr

Digitale Kommunikations- Systeme 2

Digitale Kommunikations- Systeme 2 Rudolf Nocker Digitale Kommunikations- Systeme 2 Grundlagen der Vermittlungstechnik Mit 124 Abbildungen Studium Technik VII Inhaltsverzeichnis Grundlagen zu Bedienungssystemen 1 1.1 Einführung 1 1.2 Mathematische

Mehr

Bereich Friedberg Fachberich E II. Labor für Telekommunikation. ISDN Layer3. Stand: SS97

Bereich Friedberg Fachberich E II. Labor für Telekommunikation. ISDN Layer3. Stand: SS97 Bereich Friedberg Fachberich E II Labor für Telekommunikation ISDN Layer3 Stand: SS97 ISDN 3, EDSS1 / Analyse der Schicht 3 des D-Kanal-Protokolls 1 ISDN Laborversuch: Schicht 3 (Network Layer) 1 Ziel

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Nachrichtenvermittlung. Vermittlungsverfahren Vermittlungsstelle

Nachrichtenvermittlung. Vermittlungsverfahren Vermittlungsstelle Nachrichtenvermittlung Vermittlungsverfahren Vermittlungsstelle Handvermittlung Nachrichtenvermittlung 2 Tln 00 Selektor Automatische Vermittlung Konnektor 0 0 x 0 Ausgänge = 00 Tln Tln 002 Tln 00 2 00

Mehr

Schnittstellenbeschreibung

Schnittstellenbeschreibung Schnittstellenbeschreibung für das Produkt EWG MediaNet (ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG) Stand: September 2016 Aschaffstraße 1 63773 Goldbach Telefonnummer: (06021) 3347-88

Mehr

Betriebliche Telefon- und ISDN-Anlagen rechtsgemäß gestaltet

Betriebliche Telefon- und ISDN-Anlagen rechtsgemäß gestaltet V. Hammer U. Pordesch A. Roßnagel Betriebliche Telefon- und ISDN-Anlagen rechtsgemäß gestaltet Mit 13 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Mehr

PROFIBUS PA. Von Dr.-Ing. Christian Diedrich Dr.-Ing. Thomas Bangemann Dr.-Ing. Jörg Hähniche Dipl.-Ing. Axel Pöschmann Dipl.-Ing.

PROFIBUS PA. Von Dr.-Ing. Christian Diedrich Dr.-Ing. Thomas Bangemann Dr.-Ing. Jörg Hähniche Dipl.-Ing. Axel Pöschmann Dipl.-Ing. PROFIBUS PA Von Dr.-Ing. Christian Diedrich Dr.-Ing. Thomas Bangemann Dr.-Ing. Jörg Hähniche Dipl.-Ing. Axel Pöschmann Dipl.-Ing. Christoph Schmidt Oldenbourg Industrieverlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik. September 1998: Rechnernetze

Hauptdiplomklausur Informatik. September 1998: Rechnernetze Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik September 1998: Rechnernetze Name:... Vorname:...

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI)

Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Literaturempfehlungen zur Vorlesung Kommunikationsnetze (EI) Fachgebiet Kommunikationsnetze Technische Universität Ilmenau VERSION VOM 6. OKTOBER 2005 1 Einführung Krüger (2000); Krüger u. Reschke (2004);

Mehr

ISDN D-Kanalprotokoll

ISDN D-Kanalprotokoll Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Ablaufdiagramm: Abheben Wählton...3 3.2 Schicht 2 Rahmenaufbau, Rahmenformate, SAPI, TEI...4 3.3 Sicherungsmaßnahmen...5

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Schicht 2- Rahmenarten

Schicht 2- Rahmenarten Schicht 2- Rahmenarten Steuerfeld-Kode dient zur Unterscheidung der Rahmenarten Es gibt 3 Steuerfeldformate: 8 7 6 5 4 3 2 1 N(S) 0 I-Rahmen N(R) 0 S-Rahmen 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 0 0 S S 0 1 N(R) P/F Oktett

Mehr

Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)

Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P) $ 390 7,90/ $07; 08 9, 09 47 03890:3/09 0 Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P) Heute: Netze bieten

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr