Programmieren von UNIX-Netzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmieren von UNIX-Netzen"

Transkript

1 W. R. Stevens Programmieren von UNIX-Netzen Grundlagen, Programmierung, Anwendung aus dem Englischen übersetzt von Michael Frese, Werner Maisch, Eberhard Trautwein Eine Coedition der Verlage Carl Hanser und Prentice-Hall International

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort der Übersetzer XI XV 1 Einführung Geschichte Die Schichteneinteilung Das OSI-Modell Prozesse Ein vereinfachtes Modell Client-Server Modell Struktur des Buches Geschichte der UNIX-Netzanwendungen 9 2 Das UNIX-Modell Einführung Grundlegende Definitionen Eingabe und Ausgabe Signale Prozeß-Steuerung Daemon-Prozesse Zusammenfassung 93 3 Interprozeß-Kommunikation Einführung Zugriffsschutz auf Dateien und Datensätze (File and Record Locking) Ein einfaches Client-Server-Beispiel Pipes FIFOs Datenströme und Nachrichten Namenskonventionen bei FIFOs IPC unter System V Nachrichtenwarteschlangen (Message Queues) Semaphore Mehrfach genutzter Speicher (Shared Memory) Sockets und TLI Zusammenfassung 184

3 VI Inhaltsverzeichnis 4 Die Grundlagen der Netztechnik Kommunikationsprotokolle Einführung TCP/IP-Die Internet-Protokolle XNS - Xerox Network Systems SNA - Systems Network Architecture NetBIOS Die OSI-Protokolle UUCP - UNIX-zu-UNIX-Kopierprogramm Vergleich der Protokolle Zusammenfassung Berkley Sockets Einführung Übersicht UNIX-Domänenprotokolle Socket-Adressen Grundlegende Systemaufrufe Ein einfaches Beispiel Erweiterte Socket-Systemaufrufe Reservierte Ports Stream Pipes Übergabe von Dateideskriptoren Socket-Optionen Asynchrone Ein- und Ausgabe Eingabe/Ausgabe-Umschaltung Out-of-Band-Daten Sockets und Signale Internet-Superserver Socket-Implementierung Zusammenfassung System V Transportschicht-Interface Einführung Übersicht Transportendpunktadresse Elementare TLI-Funktionen Ein einfaches Beispiel 387

4 Inhaltsverzeichnis VII 7.6 Erweiterte TLI-Funktionen Streams TLI-Implementierung Streampipes Übergabe von Dateideskriptoren Eingabe-/Ausgabeumschaltung Asynchrone Ein-/Ausgabe Out-of-Band-Daten Zusammenfassung Bibliotheksprogramme Einführung Bibliötheksprogramme für Berkeley-Netze Nützliche Netzprogramme Bereitstellung eines zuverlässigen Nachrichtendienstes Zusammenfassung Sicherheit Einführung BSD-Programme Kerberos Zusammenfassung Zeit- und Datumsprogramme Einführung Internet-Zeit- und Internet-Datum-Client Zeitsynchronisation in Netzen Zusammenfassung Ping-Programme Einführung Internet-Ping-Client XNS-Echo-Client Zusammenfassung Einfaches Datenübertragungsprotokoll Einführung Protokoll Sicherheit Datenformate 499

5 VIII, Inhaltsverzeichnis 12.5 Verbindungen Client-Anwender-Interface UDP-Implementierung TCP-Implementierung Zusammenfassung Zeilendrucker - Spooler Einführung BSD Druck - Spooler BSD lpr - Client System V Druck-Spooler Zusammenfassung Kommando - Fernausführung Einführung Sicherheitsauflagen rcmd-funktion und rshd-server rexec-funktion und rexecd-server Zusammenfassung Remote Login Einführung Leitungsprozedur eines Terminals Ein einfaches Beispiel Pseudo-Terminals Terminal-Modus Kontrollterminal rlogin-überblick Fensterumgebung Flußsteuerung Pseudo-Terminal-Paket-Modus rlogin-client rlogin-server Zusammenfassung Zugriff auf entferntes Bandlaufwerk Einführung Handhabung eines Bandlaufwerks unter UNIX rmt-protokoll rmt-server Zusammenfassung 710

6 Inhaltsverzeichnis IX 17 Leistungsmerkmale Einführung Leistungsmerkmale der IPC Leistungsmerkmale eines Bandlaufwerks Leistungsmerkmale eines Plattenlaufwerks Leistungsmerkmale eines Netzes Zusammenfassung Aufruf entfernter Prozeduren Einführung Transparenz Sun RPC Xerox Courier Apollo RPC Zusammenfassung 751 Anhang A 752 Anhang В 766 Literaturverzeichnis 769 Stichwortverzeichnis 781

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Bearbeitet von Stefan Fischer, Walter Müller 2. Auflage 1999. Buch. XII, 228 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21093 6 Format (B x L): 14 x 20,9 cm Gewicht: 329 g

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN UNIX/Linux-Interprozesskommunikation 7. UNIX/Linux Pipes Wintersemester 2016/17 UNIX/Linux-IPC-Mechanismen Nachrichtenbasierter Informationsaustausch: 5. 1.

Mehr

Verteilte Systeme - Überblick

Verteilte Systeme - Überblick Verteilte Systeme - Überblick... alois.schuette@h-da.de Alois Schütte 15. Oktober 2014 1 / 11 Inhaltsverzeichnis Hier wird ein Überblick über die Veranstaltung gegeben. 1 Überblick 2 Inhalt 3 4 Praktikum

Mehr

Programmieren von UNIX-Netzwerken

Programmieren von UNIX-Netzwerken Programmieren von UNIX-Netzwerken Netzwerk-APIs: Sockets und XTI Bearbeitet von Hans Hajer, W. Richard Stevens 2. Auflage 2000. Buch. XXVI, 982 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21334 0 Format (B x L): 21 x

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: Inhaltsverzeichnis Carsten Vogt Nebenläufige Programmierung Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: 978-3-446-42755-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42755-6

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 12. Januar 2018 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

UNIX Shell-Programmierung

UNIX Shell-Programmierung UNIX Shell-Programmierung Bearbeitet von Rainer Krienke 2. Auflage 2001. Taschenbuch. XII, 275 S. Paperback ISBN 978 3 446 21722 5 Format (B x L): 14 x 21,1 cm Gewicht: 401 g Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

8.4 Das Andrew File System 393 8.5 Ausblicke 404 8.6 Zusammenfassung 410 Übungen 411

8.4 Das Andrew File System 393 8.5 Ausblicke 404 8.6 Zusammenfassung 410 Übungen 411 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Aufgabenbereiche und Leserschaft 11 Aufbau dieses Buches 12 Literatur 12 Änderungen in dieser Auflage 13 Danksagungen 14 Web-Site 14 Kapitel 1 Charakteristische Eigenschaften

Mehr

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte

Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Mit 157 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem? 1 1.2 Betriebssystemschichten 2 1.3 Schnittstellen

Mehr

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen Martin Gräfe C und Linux Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen 4 V vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER 1 Einführung 1 1.1 Warum gerade C"? 1 1.2 Bevor

Mehr

Unix- Netzwerkprogrammierung mitthreads, Sockets und SSL

Unix- Netzwerkprogrammierung mitthreads, Sockets und SSL Markus Zahn Unix- Netzwerkprogrammierung mitthreads, Sockets und SSL Mit 44 Abbildungen und 19 Tabellen Springer 1 Einführung 1 1.1 TCP/IP-Grundlagen 2 1.1.1 Netzwerkschicht 3 1.1.2 Internet-Schicht 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse

Inhaltsverzeichnis Übersicht Prozesse 1 Übersicht... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?... 1 1.2 Betriebssystemschichten... 2 1.3 Schnittstellen und virtuelle Maschinen... 3 1.4 Betriebssystemaufbau... 5 1.4.1 Systemaufrufe... 6

Mehr

Betriebssysteme. Kommunikation von Prozessen und Threads. Sommersemester Prof. Dr. Peter Mandl. Seite 1. Prof. Dr. Peter Mandl.

Betriebssysteme. Kommunikation von Prozessen und Threads. Sommersemester Prof. Dr. Peter Mandl. Seite 1. Prof. Dr. Peter Mandl. Kommunikation von Prozessen und Threads Sommersemester 2014 Seite 1 Gesamtüberblick 1. Einführung in 2. Betriebssystemarchitekturen und Betriebsarten 3. Interruptverarbeitung in n 4. Prozesse und Threads

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN UNIX/Linux-Interprozesskommunikation, zugehörige Systemaufrufe und Kommandos 12. UNIX/Linux-Sockets Wintersemester 2016/17 UNIX/Linux-IPC-Mechanismen Nachrichtenbasierter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen der Programmarchitektur... 1. Vorwort... XIII XV XVI XVI

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen der Programmarchitektur... 1. Vorwort... XIII XV XVI XVI Vorwort......................................................................... Vorwort der Autoren........................................................... Systemanforderungen für die CD zum Buch......................................

Mehr

Martin Gräfe. С und Linux. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen HANSER

Martin Gräfe. С und Linux. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen HANSER Martin Gräfe С und Linux Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einführung 11 1.1 Warum gerade C"? 11 1.2 Die Werkzeuge 12 1.2.1 Der Editor

Mehr

Kommunikation von Prozessen und Threads

Kommunikation von Prozessen und Threads Kommunikation von Prozessen und Threads Sommersemester 2015 Prof. Dr. Peter Mandl Prof. Dr. Peter Mandl Seite 1 Gesamtüberblick 1. Einführung in Computersysteme 2. Entwicklung von Betriebssystemen 3. Architekturansätze

Mehr

http://www.springer.com/3-540-00299-5

http://www.springer.com/3-540-00299-5 http://www.springer.com/3-540-00299-5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 TCP/IP-Grundlagen..................................... 2 1.1.1 Netzwerkschicht................................... 3 1.1.2

Mehr

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen

Betriebssysteme. 4y Springer. Eine kompakte Einführung mit Linux. Albrecht Achilles. Mit 31 Abbildungen Albrecht Achilles 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebssysteme Eine kompakte Einführung mit Linux

Mehr

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis...

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis... 1 Einführung................................................ 1 1.1 Was ist ein Betriebssystem?............................... 1 1.1.1 Betriebssystemkern................................ 2 1.1.2 Systemmodule....................................

Mehr

1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells.

1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells. Übung 7 1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells. 2.) Charakterisieren Sie kurz das User Datagram Protokoll (UDP) aus der Internetprotokollfamilie

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Böhmer. VPN - Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze 3-446-21532-8. www.hanser.

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Böhmer. VPN - Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze 3-446-21532-8. www.hanser. CARL HANSER VERLAG Wolfgang Böhmer VPN - Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze 3-446-21532-8 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis Teil I VPN-Grundlagen und Techniken 1 1 Einleitung 3

Mehr

Verteilte Dateisysteme

Verteilte Dateisysteme Verteilte Dateisysteme Proseminar: Speicher und Dateisysteme Hauke Holstein Gliederung 1/23 - Einleitung - NFS - AFS - SMB Einleitung Was sind Verteilte Dateisysteme? 2/23 - Zugriff über ein Netzwerk -

Mehr

1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch... 5

1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 EINLEITUNG 3 1.1 Übersicht zum Buch................................. 5 2 DAS UNIX-SYSTEM 7 2.1 Die UNIX-Entwicklung............................... 7 2.2 Die UNIX-Werkzeuge................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr

Der UNIX-Werkzeugkasten Programmieren mit UNIX

Der UNIX-Werkzeugkasten Programmieren mit UNIX Brian W. Kernighan Rob Pike Der UNIX-Werkzeugkasten Programmieren mit UNIX Die deutsche Ausgabe besorgte Prof. Dr. A.-T Schreiner H INFORMATIK! \J i i11 IC i\. Seih gebietet- \ Standorts _ Carl Hanser

Mehr

VPN Virtual Private Networks

VPN Virtual Private Networks Wolfgang Böhmer VPN Virtual Private Networks Die reale Welt der virtuellen Netze HANSER Inhaltsverzeichnis Teil I VPN-Grundlagen und Techniken 1 1 Einleitung 3 1.1 Was ist ein VPN? 7 1.2 Welche VPN-Varianten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Gräfe. C und Linux. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen ISBN: 978-3-446-42176-9

Inhaltsverzeichnis. Martin Gräfe. C und Linux. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen ISBN: 978-3-446-42176-9 Martin Gräfe C und Linux Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen ISBN: 978-3-446-42176-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42176-9

Mehr

Vorwort. 1 Einführung 1

Vorwort. 1 Einführung 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einführung 1 1.1 Business Process Management 1 1.1.1 Definition 1 1.1.2 BPM in der Praxis 2 1.1.3 camunda BPM-Kreislauf 3 1.1.4 Prozessautomatisierung 6 1.2 Warum BPMN?

Mehr

Linux-Kernel- Programmierung

Linux-Kernel- Programmierung Michael Beck, Harald Böhme, Mirko Dziadzka, Ulrich Kunitz, Robert Magnus, Dirk Verworner Linux-Kernel- Programmierung Algorithmen und Strukturen der Version 1.0 ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Paris

Mehr

Systema rch itektu ren für Verteilte Anwendungen

Systema rch itektu ren für Verteilte Anwendungen Jürgen Dunkel Andreas Eberhart Stefan Fischer Carsten Kleiner Arne Koschel Systema rch itektu ren für Verteilte Anwendungen Client-Serwer Multi-Tier SÖÄ Ewent-Driwen Architectures P2P HANSER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erich Ehses Lutz Köhler Petra Riemer Horst Stenzel Frank Victor. Systemprogrammierung in UNIX / Linux

Erich Ehses Lutz Köhler Petra Riemer Horst Stenzel Frank Victor. Systemprogrammierung in UNIX / Linux Erich Ehses Lutz Köhler Petra Riemer Horst Stenzel Frank Victor Systemprogrammierung in UNIX / Linux Erich Ehses Lutz Köhler Petra Riemer Horst Stenzel Frank Victor Systemprogrammierung in UNIX / Linux

Mehr

Betriebssysteme und Microkern

Betriebssysteme und Microkern 16. September 2004 Überblick 1 Einführung 2 Betriebssysteme 3 Monolith 4 5 Anhang Einführung Teil I Einführung Einführung Was ist ein Betriebssystem? Unterscheidung Was ist ein Betriebssystem? engl. Operating

Mehr

Linux/Unix- Systemprogrammierung

Linux/Unix- Systemprogrammierung Helmut Herold Linux/Unix- Systemprogrammierung 3., aktualisierte Auflage An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Windows-Verwaltung mit WMI - Taschenratgeber für Administratoren

Windows-Verwaltung mit WMI - Taschenratgeber für Administratoren Tobias Weltner Windows-Verwaltung mit WMI - Taschenratgeber für Administratoren Mi n_ Press Vorwort xiü 1 Einführung 1 Der WMI-Dienst 1 WMI Sicherheit 2 WMI Guerilla Session 4 Klassen 4... und Instanzen

Mehr

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen. Z., erweiterte Auflage

C und Linux HANSER. Martin Gräfe. Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen. Z., erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Martin Gräfe C und Linux Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit

Mehr

Kommunikationsmuster (T) Interprozesskommunikation (T) Kommunikation über Pipes (P) Parserspezifikation und -generierung (P)

Kommunikationsmuster (T) Interprozesskommunikation (T) Kommunikation über Pipes (P) Parserspezifikation und -generierung (P) Systempraktikum im Wintersemester 2009/2010 (LMU): Vorlesung vom 19.11. Foliensatz 4 Kommunikationsmuster (T) Interprozesskommunikation (T) Kommunikation über Pipes (P) Parserspezifikation und -generierung

Mehr

SAN - Storage Area Network

SAN - Storage Area Network SAN - Storage Area Network Technologie, Konzepte und Einsatz komplexer Speicherumgebungen von Björn Robbe 2., aktualisierte und erweiterte Auflage SAN - Storage Area Network Robbe schnell und portofrei

Mehr

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen Lars Gerschau Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen Konzepte, Protokolle, Troubleshooting УУ ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen

Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen Heinz-Gerd Hegering Alfred Läpple Ethernet Basis für Kommunikationsstrukturen Grundlagen - Realisierung - Betrieb INHALTSÜBERSICHT I EINLEITUNG 17 n DER ETHERNET-STANDARD 35 m KOMPONENTEN UND MEDIEN ZUM

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. 1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. 1 EINLEITUNG Übersicht zum Buch 5 Vorwort 1 1 EINLEITUNG 3 1.1 Übersicht zum Buch 5 2 DAS UNIX-SYSTEM 7 2.1 Die UNIX-Entwicklung 7 2.2 Die UNIX-Werkzeuge 9 2.3 Die wichtigsten UNIX-Einflüsse 11 3 ERSTE SCHRITTE IN UNIX 21 3.1 UNIX-Oberflächen

Mehr

SAN - Storage Area Network

SAN - Storage Area Network SAN - Storage Area Network Technologie und Konzepte komplexer Speicherumgebungen von Björn Robbe. Auflage SAN - Storage Area Network Robbe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Verbessertes Konzept: Monitore

Verbessertes Konzept: Monitore Verbessertes Konzept: Monitore Ein Nachteil von Semaphoren ist die Notwendigkeit zur expliziten Anforderung P und Freigabe V des kritischen Bereiches durch den Programmierer Vergißt der Entwickler z.b.

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN UNIX/Linux-Interprozesskommunikation 6. UNIX/Linux Shared Memory ( gemeinsame Speicherbereiche ) Wintersemester 2016/17 UNIX/Linux-IPC-Mechanismen Nachrichtenbasierter

Mehr

Linux-Kernel- Programmierung

Linux-Kernel- Programmierung Michael Beck, Harald Böhme, Mirko Dziadzka, Ulrich Kunitz, Robert Magnus, Dirk Verworner, Claus Schröter Linux-Kernel- Programmierung Algorithmen und Strukturen der Version 2.2 5., aktualisierte und erweiterte

Mehr

m 1 Der Schlüssel zu Bibliotheken, Datenbanken, Software und Newsgroups y.i. K. Pitter, S. Amato, J. Callahan, R. Minato, M.

m 1 Der Schlüssel zu Bibliotheken, Datenbanken, Software und Newsgroups y.i. K. Pitter, S. Amato, J. Callahan, R. Minato, M. K. Pitter, S. Amato, J. Callahan, R. Minato, M. Spalti m 1 r y.i. Der Schlüssel zu Bibliotheken, Datenbanken, Software und Newsgroups Carl Hanser Verlag München Wien Vorwort 11 Anden Studenten 11 An den

Mehr

Systemarchitekturen für Verteilte Anwendungen

Systemarchitekturen für Verteilte Anwendungen Systemarchitekturen für Verteilte Anwendungen Client-Server, Multi-Tier, SOA, Event-Driven Architectures, P2P, Grid, Web 2.0 von Jürgen Dunkel, Andreas Eberhart, Stefan Fischer, Carsten Kleiner, Arne Koschel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bernd Weber, Patrick Baumgartner, Oliver Braun. OSGi für Praktiker

Inhaltsverzeichnis. Bernd Weber, Patrick Baumgartner, Oliver Braun. OSGi für Praktiker Bernd Weber, Patrick Baumgartner, Oliver Braun OSGi für Praktiker Prinzipien, Werkzeuge und praktische Anleitungen auf dem Weg zur "kleinen SOA" ISBN: 978-3-446-42094-6 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

Interprozesskommunikation IPC

Interprozesskommunikation IPC Interprozesskommunikation IPC Seminar Konzepte von Betriebsystem-Komponenten Denis Koslowski koslowski.d@web.de 04.07.2005-1 - Interprozesskommunikation Gliederung 1. Was ist IPC? 2. IPC: Datentransfer

Mehr

Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer

Rüdiger Brause. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte. Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen. Springer Rüdiger Brause Betriebssysteme Grundlagen und Konzepte Dritte, überarbeitete Auflage Mit 170 Abbildungen Springer In hal tsverzei c h n is 1 Übersicht...... 1 1.1 Einleitung: Was ist ein Betriebssystem?...

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2004 / 2005 Teil 2 Sockets cs 0200 ww6 wgs 09-96 Literatur Socket-Schnittstelle J. Martin, J. Leben: TCP/IP Netzwerke. Prentice Hall, 1994, Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxishandbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42986-4. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Jakob Freund, Bernd Rücker. Praxishandbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42986-4. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Jakob Freund, Bernd Rücker Praxishandbuch BPMN 2.0 ISBN: 978-3-446-42986-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42986-4 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

7.4 Kommunikation. großzügige Pufferung, sowohl Auftragsbeziehungen als auch Nachrichten- oder Byte-Ströme, sowohl lokal als auch übers Netz

7.4 Kommunikation. großzügige Pufferung, sowohl Auftragsbeziehungen als auch Nachrichten- oder Byte-Ströme, sowohl lokal als auch übers Netz 7.4 Kommunikation Kommunikation zwischen Benutzerprozessen (IPK) stellt andere Anforderungen als auftragsorientierte Kommunikation in mikrokernbasierten Betriebssystemen, vor allem großzügige Pufferung,

Mehr

William Stallings. Betriebssysteme. Prinzipien und Umsetzung. 4., überarbeitete Auflage. Pearson Studium

William Stallings. Betriebssysteme. Prinzipien und Umsetzung. 4., überarbeitete Auflage. Pearson Studium William Stallings Betriebssysteme Prinzipien und Umsetzung 4., überarbeitete Auflage Pearson Studium ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort Leitfaden für den Leser

Mehr

Geschichte der Netze und verteilten Systeme. Gründe für die Nutzung verteilter Systeme. Wünschenswerte Eigenschaften verteilter Systeme

Geschichte der Netze und verteilten Systeme. Gründe für die Nutzung verteilter Systeme. Wünschenswerte Eigenschaften verteilter Systeme Überblick Geschichte der Netze und verteilten Systeme Was ist ein Verteiltes System? Beispiele für verteilte Systeme Gründe für die Nutzung verteilter Systeme Wünschenswerte Eigenschaften verteilter Systeme

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/Linux-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/Linux-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/Linux-SYSTEMAUFRUFEN UNIX/Linux-Interprozesskommunikation, zugehörige Systemaufrufe und Kommandos 7. UNIX/Linux-Shared Memory 8. (Benannte) Pipes UNIX/Linux-IPC-Mechanismen Nachrichtenbasierter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter sverzeichnis Fritz Jobst Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41771-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Zusammenfassung für CS-Prüfung 3 Seite 1. CS-Zusammenfassung für Prüfung 3 vom Im Beispiel gibt es 3 Deadlocks

Zusammenfassung für CS-Prüfung 3 Seite 1. CS-Zusammenfassung für Prüfung 3 vom Im Beispiel gibt es 3 Deadlocks Zusammenfassung für CS-Prüfung 3 Seite 1 CS-Zusammenfassung für Prüfung 3 vom 24. 6. 2002 Deadlock Im Beispiel gibt es 3 Deadlocks Unterschied zwischen Blockieren, Verklemmen und Verhungenrn= -> Band 1

Mehr

Olaf Borkner-Delcarlo. Umstieg auf Java. Professionelle Softwareentwicklung mit dem JDK 1.1 HANSER. Carl Hanser Verlag München Wien

Olaf Borkner-Delcarlo. Umstieg auf Java. Professionelle Softwareentwicklung mit dem JDK 1.1 HANSER. Carl Hanser Verlag München Wien Olaf Borkner-Delcarlo Umstieg auf Java Professionelle Softwareentwicklung mit dem JDK 1.1 HANSER Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Ein Wort zu Beginn 7 1.2 Voraussetzungen

Mehr

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1

Betriebssysteme 1. Thomas Kolarz. Folie 1 Folie 1 Betriebssysteme I - Inhalt 0. Einführung, Geschichte und Überblick 1. Prozesse und Threads (die AbstrakFon der CPU) 2. Speicherverwaltung (die AbstrakFon des Arbeitsspeichers) 3. Dateisysteme (die

Mehr

Verteilte Systeme - 1. Übung

Verteilte Systeme - 1. Übung Verteilte Systeme - 1. Übung Dr. Jens Brandt Sommersemester 2011 1. Rechnerverbünde Kommunikationsverbund: Beispiele: E-Mail (SMTP, POP/IMAP), Instant Messaging (XMPP, IRC, ICQ,...), Newsgroups (NNTP)

Mehr

Einführung in Perl O'REILLY" 2. Auflage. Randal L. Schwartz & Tom Christiansen. Deutsche Übersetzung von Matthias Kalle Dalheimer

Einführung in Perl O'REILLY 2. Auflage. Randal L. Schwartz & Tom Christiansen. Deutsche Übersetzung von Matthias Kalle Dalheimer Einführung in Perl 2. Auflage Randal L. Schwartz & Tom Christiansen Deutsche Übersetzung von Matthias Kalle Dalheimer O'REILLY" Cambridge Köln - Paris Sebastopol Tokyo Grußwort Vorwort xi xv 1: Einführung

Mehr

Programmiermethodik. Übung 10

Programmiermethodik. Übung 10 Programmiermethodik Übung 10 Sommersemester 2011 Fachgebiet Software Engineering andreas.koch@cs.uni-kassel.de Agenda Vorstellung Musterlösung HA 6 Client/Server Kommunikation in Java Vorstellung HA 7

Mehr

Vorlesung Betriebssysteme II

Vorlesung Betriebssysteme II 1 / 15 Vorlesung Betriebssysteme II Thema 3: IPC Robert Baumgartl 20. April 2015 2 / 15 Message Passing (Nachrichtenaustausch) Prinzip 2 grundlegende Operationen: send(), receive() notwendig, wenn kein

Mehr

LiNUX-UNix-Systemprogrammierung

LiNUX-UNix-Systemprogrammierung Helmut Herold 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. LiNUX-UNix-Systemprogrammierung 2., überarbeitete Auflage

Mehr

Programmieren in. Brian W. Kernighan Dennis M. Ritchie ANSIC. Mit dem C-Reference Manual in deutscher Sprache. Zweite Ausgabe

Programmieren in. Brian W. Kernighan Dennis M. Ritchie ANSIC. Mit dem C-Reference Manual in deutscher Sprache. Zweite Ausgabe Brian W. Kernighan Dennis M. Ritchie Programmieren in Mit dem C-Reference Manual in deutscher Sprache Zweite Ausgabe ANSIC Die deutsche Ausgabe besorgten Prof. Dr. A.T. Schreiner und Dr. Ernst Janich Eine

Mehr

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe

IT-Sicherheit. Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe IT-Sicherheit Konzept -Verfahren - Protokolle von Prof. Dr. Claudia Eckert Technische Universität Darmstadt Studienausgabe Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Grundlegende

Mehr

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010)

Betriebssysteme R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 000 00 TH 09 R. Thomas (Stand : SS 2010) FG TECHNISCHE INFORMATIK I BS 001 00 TH 10 Kapitel-Überblick Teil 1 : Allgemeines 1. Einführung I-BS-100 2. Grundlegende Aufgaben

Mehr

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung - Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen - Betriebswirtschaftlich

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII I. Grundlagen der Nachrichtenvermittlung 1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr

Rainer Oechsle. Parallele und verteilte. Anwendungen in Java. 4., neu bearbeitete Auflage. Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 HANSER

Rainer Oechsle. Parallele und verteilte. Anwendungen in Java. 4., neu bearbeitete Auflage. Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 HANSER Rainer Oechsle Parallele und verteilte Anwendungen in Java 4., neu bearbeitete Auflage Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 Bildern HANSER Inhalt 1 Einleitung 15 1.1 Parallelität, Nebenläufigkeit und Verteilung

Mehr

^ Springer Vi eweg. Grundkurs Betriebssysteme. Synchronisation, Prozesskommunikation, Virtualisierung. Architekturen, Betriebsmittelverwaltung,

^ Springer Vi eweg. Grundkurs Betriebssysteme. Synchronisation, Prozesskommunikation, Virtualisierung. Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Peter Mandl Grundkurs Betriebssysteme Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation, Virtualisierung 4. Auflage ^ Springer Vi eweg 1 Einführung 1 1.1 Computersysteme 1

Mehr

Alexander Schill Thomas Springer. Verteilte Systeme. Grundlagen und Basistechnologien. 2. Auflage. 4y Springer Vieweg

Alexander Schill Thomas Springer. Verteilte Systeme. Grundlagen und Basistechnologien. 2. Auflage. 4y Springer Vieweg Alexander Schill Thomas Springer Verteilte Systeme Grundlagen und Basistechnologien 2. Auflage 4y Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Anwendungsbeispiel 3 1.2 Zielsetzung Verteilter Systeme

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI 1 Grundlagen 1 1.1 Motivation und Zielsetzung 1 1.2 Mittelständische Unternehmen 6 1.2.1 Begriffsabgrenzung 6 1.2.2 Anforderungen der Rechnungslegung an mittelständische Unternehmen

Mehr

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp Dr. Franz-Joachim Kauffels Cr Durchblick im Netz 5., überarbeitete Auflage m mitp Inhaltsverzeichnis i Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt n I.I Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele

Mehr

4 QNX... 9 4.1 Microkernel... 9 4.2 Resource-Manager... 10 4.3 Komponentensystem... 11

4 QNX... 9 4.1 Microkernel... 9 4.2 Resource-Manager... 10 4.3 Komponentensystem... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Hauptschleife... 3 2.1 SeriellesEEPROM... 3 2.2 Emulator... 4 2.3 JTAG-Adapter... 4 3 Betriebssysteme... 5 3.1 Prozesse,Threads... 5 3.2 DerScheduler... 6 3.3 Kernelspace,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe der Programmierung Strukturelle Programmierung Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe der Programmierung... 1 1.1 Das erste Programm: Hallo Welt... 1 1.2 Vom Problem zum Algorithmus... 3 1.2.1 Begriff des Algorithmus... 3 1.2.2 Eigenschaften eines Algorithmus...

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

C-Tools. Werkzeuge für die Programmierung in C. Rainer v. Ammon/Markus Fröhlich

C-Tools. Werkzeuge für die Programmierung in C. Rainer v. Ammon/Markus Fröhlich Rainer v. Ammon/Markus Fröhlich C-Tools Werkzeuge für die Programmierung in C Herausgegeben vom ECO-lnstitut für Electronische Communication und Organisation GmbH Carl Hanser Verlag München Wien Inhalt

Mehr

Grundkurs Betriebssysteme

Grundkurs Betriebssysteme Grundkurs Betriebssysteme Architekturen, Betriebsmittelverwaltung, Synchronisation, Prozesskommunikation von Peter Mandl 3., akt. und erw. Aufl. 2013 Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Oechsle. Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rainer Oechsle. Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter sverzeichnis Rainer Oechsle Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN: 978-3-446-42459-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42459-3 sowie im Buchhandel.

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Unser Anliegen A. Vermeintliche Handlungssicherheit B. Keine Blaupause das ist das erste und einzige Mal

Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Unser Anliegen A. Vermeintliche Handlungssicherheit B. Keine Blaupause das ist das erste und einzige Mal Geleitwort 5 Vorwort 7 Literaturverzeichnis 14 1 Einleitung 19 2 Unser Anliegen 20 A. Vermeintliche Handlungssicherheit 20 B. Keine Blaupause das ist das erste und einzige Mal 21 C. Existentielle Fragen

Mehr

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Betriebssysteme Andrew S. Tanenbaum Verteilte Betriebssysteme Prentice Hall München London Mexiko City New York Singapur Sydney Toronto Vorwort 1 Verteilte Systeme - Einführung 1.1 Was ist ein verteiltes System? 1.2 Ziele

Mehr

Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag

Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag Die zweckmäßige Nachfolgeregelung im GmbH-Vertrag von Dr Eberhard Nagler 1998 Verlag DnOttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XXXIII I. Teil Einleitung 1 Bedeutung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis XII

Inhaltsverzeichnis XII 1 Einführung... 1 1.1 Computersysteme... 1 1.1.1 Einführung... 2 1.1.2 Aufgabe von Betriebssystemen... 3 1.1.3 Grundlegende Hardwaremodelle... 3 1.1.4 CPU-Registersatz... 7 1.1.5 Multicore-Prozessoren

Mehr

Objektorientierte Anwendungsentwicklung

Objektorientierte Anwendungsentwicklung W. Kirsten M. Ihringer P. Schulte 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Objektorientierte Anwendungsentwicklung

Mehr

Systemarchitektur. Das Eisenbahnsystem. Theoretische Grundlagen zum Seminar im Grundstudium Sprachgesteuerte Geräte (Modelleisenbahn) Alexander Huber

Systemarchitektur. Das Eisenbahnsystem. Theoretische Grundlagen zum Seminar im Grundstudium Sprachgesteuerte Geräte (Modelleisenbahn) Alexander Huber Systemarchitektur Theoretische Grundlagen zum Seminar im Grundstudium Sprachgesteuerte Geräte (Modelleisenbahn) Alexander Huber 1 Das Eisenbahnsystem 2 1 Was ist ein Agent? Carl Hewitt, DAI-Workshop 1994:

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

Betriebssysteme Teil 11: Interprozess-Kommunikation

Betriebssysteme Teil 11: Interprozess-Kommunikation Betriebssysteme Teil 11: Interprozess-Kommunikation 19.12.15 1 Übersicht Grundbegriffe Shared Memory Pipelines Messages Ports Sockets 2 Grundbegriffe Interprocess-Kommunikation = Austausch von Daten über

Mehr

Kommunikation von Prozessen: Signale und Pipes

Kommunikation von Prozessen: Signale und Pipes Netzwerk-Programmierung Kommunikation von Prozessen: Signale und Pipes Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Kommunikation von Prozessen Parent- und Child-Prozess

Mehr

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) -

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) - Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) - Prof. Dr. Michael Cebulla 30. Oktober 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 36 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung Grundlagen TCP/IP

Mehr

Graphische Datenverarbeitung mit GKS

Graphische Datenverarbeitung mit GKS Jose L. Encarnacao/L Miguel Encarnacao Wolfgang R. Herzner Graphische Datenverarbeitung mit GKS Normung, Programmierung und Weiterentwicklung Praktische Einführung mit 40 lauffähigen Programmen auf dem

Mehr