Rainer Oechsle. Parallele und verteilte. Anwendungen in Java. 4., neu bearbeitete Auflage. Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 HANSER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rainer Oechsle. Parallele und verteilte. Anwendungen in Java. 4., neu bearbeitete Auflage. Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 HANSER"

Transkript

1 Rainer Oechsle Parallele und verteilte Anwendungen in Java 4., neu bearbeitete Auflage Mit 165 Listings, 5 Tabellen und 71 Bildern HANSER

2 Inhalt 1 Einleitung Parallelität, Nebenläufigkeit und Verteilung Programme, Prozesse und Threads 16 2 Grundlegende Synchronisationskonzepte in Java Erzeugung und Start von Java-Threads Ableiten der Klasse Thread Implementieren der Schnittstelle Runnable Einige Beispiele Probleme beim Zugriff auf gemeinsam genutzte Objekte Erster Lösungsversuch Zweiter Lösungsversuch Synchronized und volatile Synchronized-Methoden Synchronized-Blöcke Wirkung von synchronized Notwendigkeit von synchronized Volatile Regel für die Nutzung von synchronized Ende von Java-Threads Asynchrone Beauftragung mit Abfragen der Ergebnisse Zwangsweises Beenden von Threads Asynchrone Beauftragung mit befristetem Warten Asynchrone Beauftragung mit Rückruf (Callback) Asynchrone Beauftragung mit Rekursion Wait und notify Erster Lösungsversuch Zweiter Lösungsversuch Dritter Lösungsversuch Korrekte und effiziente Lösung mit wait und notify 67

3 - wait NotifyAll Erzeuger-Verbraucher-Problem mit wait und notify Erzeuger-Verbraucher-Problem mit wait und notifyall Faires Parkhaus mit wait und notifyall Prioritäten von Threads Thread-Gruppen Vordergrund- und Hintergrund-Threads Weitere gute" und schlechte" Thread-Methoden Thread-lokale Daten Zusammenfassung Fortgeschrittene Synchronisationskonzepte in Java Semaphore Einfache Semaphore Einfache Semaphore für den gegenseitigen Ausschluss Einfache Semaphore zur Herstellung vorgegebener Ausfuhrungs reihenfolgen Additive Semaphore Semaphorgruppen Message Queues Verallgemeinerung des Erzeuger-Verbraucher-Problems Übertragung des erweiterten Erzeuger-Verbraucher-Problems auf Message Queues Pipes Philosophen-Problem Lösung mit synchronized notifyall Naive Lösung mit einfachen Semaphoren Einschränkende Lösung mit gegenseitigem Ausschluss Gute Lösung mit einfachen Semaphoren Lösung mit Semaphorgruppen Leser-Schreiber-Problem Lösung mit synchronized wait notifyall Lösung mit additiven Semaphoren Schablonen zur Nutzung der Synchronisationsprimitive und Konsistenzbetrachtungen Concurrent-Klassenbibliothek aus Java Executors Locks und Conditions Atomic-Klassen Synchronisationsklassen Queues 166

4 3.8 Das Fork-Join-Framework von Java Grenzen von ThreadPoolExecutor ForkJoinPool und RecursiveTask Beispiel zur Nutzung des Fork-Join-Frameworks Ursachen für Verklemmungen Beispiele für Verklemmungen mit synchronized Beispiele für Verklemmungen mit Semaphoren Bedingungen für das Eintreten von Verklemmungen Vermeidung von Verklemmungen Anforderung von Betriebsmitteln auf einen Schlag" Anforderung von Betriebsmitteln gemäß einer vorgegebenen Ordnung Weitere Verfahren Zusammenfassung Parallelität und grafische Benutzeroberflächen Einführung in die Programmierung grafischer Benutzeroberflächen mit Swing Einige erste Beispiele Ereignisbehandlung Container Primitive Interaktionselemente Grafikprogrammierung Applets MVC Prinzip von MVC MVC für die Entwicklung eigener Programme MVC in Swing Threads und Swing Threads für grafische Benutzeroberflächen Probleme bei längeren Ereignisbehandlungen Regeln für längere Ereignisbehandlungen Beispiel Stoppuhr Beispiel Animation SwingWorker Zusammenfassung Verteilte Anwendungen mit Sockets Einführung in das Themengebiet der Rechnernetze Schichtenmodell IP-Adressen und DNS-Namen Das Transportprotokoll UDP Das Transportprotokoll TCP 245

5 5.2 Socket-Schnittstelle Socket-Schnittstelle zu UDP Socket-Schnittstelle zu TCP Socket-Schnittstelle für Java Kommunikation über UDP mit Java-Sockets Multicast-Kommunikation mit Java-Sockets Kommunikation über TCP mit Java-Sockets Sequenzielle und parallele Server TCP-Server mit dynamischer Parallelität TCP-Server mit statischer Parallelität Sequenzieller, verzahnt" arbeitender TCP-Server Zusammenfassung Verteilte Anwendungen mit RMI Prinzip von RMI Einführendes RMI-Beispiel Basisprogramm RMI-Client mit grafischer Benutzeroberfläche RMI-Registry Parallelität bei RMI-Methodenaufrufen Wertübergabe für Parameter und Rückgabewerte Serialisierung und Deserialisierung von Objekten Serialisierung und Deserialisierung bei RMI Referenzübergabe für Parameter und Rückgabewerte Transformation lokaler in verteilte Anwendungen Rechnergrenzen überschreitende Synchronisation mit RMI Asynchrone Kommunikation mit RMI Verteilte MVC-Anwendungen mit RMI Dynamisches Umschalten - zwischen Wert- und Referenzübergabe Migration von Objekten Das Exportieren und Unexportieren" von Objekten Migration von Objekten Eintrag eines Nicht-Stub-Objekts in die RMI-Registry Laden von Klassen über das Netz Realisierung von Stubs und Skeletons Realisierung von Skeletons Realisierung von Stubs Verschiedenes Zusammenfassung 357

6 7 Webbasierte Anwendungen mit Servlets und JSP HTTP GET Formulare POST Format von HTTP-Anfragen und -Antworten Einführende Servlet-Beispiele Allgemeine Vorgehensweise Erstes Servlet-Beispiel Zugriff auf Formulardaten Zugriff auf die Daten der HTTP-Anfrage und -Antwort Parallelität bei Servlets Demonstration der Parallelität von Servlets Paralleler Zugriff auf Daten Anwendungsglobale Daten Sessions und Cookies Sessions Realisierung von Sessions mit Cookies Direkter Zugriff auf Cookies Servlets mit länger dauernden Aufträgen Asynchrone Servlets Filter Übertragung von Dateien mit Servlets Herunterladen von Dateien Hochladen von Dateien JSP (Java Server Pages) Scripting-Elemente Direktiven Aktionen MVC-Prinzip mit Servlets und JSPs MVC-Prinzip mit AJAX und GWT MVC-Prinzip mit WebSockets Zusammenfassung 432 Literatur 435 Index 437

Inhaltsverzeichnis. Rainer Oechsle. Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rainer Oechsle. Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter sverzeichnis Rainer Oechsle Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN: 978-3-446-42459-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42459-3 sowie im Buchhandel.

Mehr

Parallele und verteilte Anwendungen in Java

Parallele und verteilte Anwendungen in Java Rainer Oechsle Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN-10: 3-446-40714-6 ISBN-13: 978-3-446-40714-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40714-5

Mehr

Parallele und verteilte Anwendungen in Java

Parallele und verteilte Anwendungen in Java Rainer Oechsle Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN-10: 3-446-40714-6 ISBN-13: 978-3-446-40714-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40714-5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Carsten Vogt. Nebenläufige Programmierung. Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: Inhaltsverzeichnis Carsten Vogt Nebenläufige Programmierung Ein Arbeitsbuch mit UNIX/Linux und Java ISBN: 978-3-446-42755-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42755-6

Mehr

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX Bearbeitet von Stefan Fischer, Walter Müller 2. Auflage 1999. Buch. XII, 228 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21093 6 Format (B x L): 14 x 20,9 cm Gewicht: 329 g

Mehr

Java Concurrency Utilities

Java Concurrency Utilities Java Concurrency Utilities Java unterstützt seit Java 1.0 Multithreading Java unterstützt das Monitorkonzept mittels der Schlüsselworte synchronized und volatile sowie den java.lang.object Methoden wait(),

Mehr

Parallele und verteilte Anwendungen in Java

Parallele und verteilte Anwendungen in Java Rainer Oechsle Parallele und verteilte Anwendungen in Java ISBN-10: 3-446-40714-6 ISBN-13: 978-3-446-40714-5 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40714-5

Mehr

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42

Komponentenorientierte Software-Entwicklung. Seite 1 / 42 Seite 1 / 42 Wiederholung Messaging Java Messaging Service (JMS) Pub/Sub P2P Messaging Middleware XMPP-Protokoll Java API for XML-Processing (JAXP) Java API for XML-Binding Webservices / SOA Simple Object

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung

Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg 2. Objekte, Klassen, Kapselung Inhaltsverzeichnis 1. Objektorientierung: Ein Einstieg... 1 1.1 Objektorientierung: Konzepte und Stärken...... 1 1.1.1 Gedankliche Konzepte der Objektorientierung....... 2 1.1.2 Objektorientierung als

Mehr

Java RMI Remote Method Invocation

Java RMI Remote Method Invocation Java RMI Remote Method Invocation Ziel: Aufruf von Instanzmethoden entfernter Objekte basierend auf Java. Paket: java.rmi und Unterpakete Topologie: RMI Registry RMI Server RMI Client Der Server registriert

Mehr

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans

Servlet-zentrierte Architektur von Web-Anwendungen mit Java Servlets, Java Server Pages (JSPs) und Java Beans Projekt Entwicklung verteilter Softwaresysteme mit Web Services SoSe 2008 - Java Server Pages und Servlets - 7. April 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität

Mehr

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Java Server Pages und Servlets -

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Java Server Pages und Servlets - Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS 2008 - Java Server Pages und Servlets - Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität Hamburg Infrastruktur vsispoolx

Mehr

Kommunikation und Synchronisation von Prozessen

Kommunikation und Synchronisation von Prozessen Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 1. Hintergrundinformation 2. Umsetzungsmöglichkeiten Teil 1 Hintergrundinformation Grundansatz Vorspanntext Lehrplan 12.2: Betrachtet werden Situationen

Mehr

PARALLELE UND VERTEILTE ANWENDUNGEN IN JAVA

PARALLELE UND VERTEILTE ANWENDUNGEN IN JAVA rainer OECHSLE PARALLELE UND VERTEILTE ANWENDUNGEN IN JAVA 3., erweiterte Auflage Inhalt 1 Einleitung... 13 1.1 Parallelität, Nebenläufigkeit und Verteilung...13 1.2 Programme, Prozesse und Threads...14

Mehr

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI Java-Programmierung Remote Method Invocation - RMI Entwicklungsmethoden Sockets Entwurf verteilter Anwendungen ist relativ aufwändig, da zunächst ein Kommunikationsprotokoll entwickelt werden muss aufwändig

Mehr

Ausnahmebehandlung in Java

Ausnahmebehandlung in Java Ausnahmebehandlung in Java class A { void foo() throws Help, SyntaxError {... class B extends A { void foo() throws Help { if (helpneeded()) throw new Help();... try {... catch (Help e) {... catch (Exception

Mehr

Elisabeth Jung. Java 6 Das Übungsbuch Band II

Elisabeth Jung. Java 6 Das Übungsbuch Band II Elisabeth Jung Java 6 Das Übungsbuch Band II Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.

Mehr

Beispiel für überladene Methode

Beispiel für überladene Methode Beispiel für überladene Methode class Gras extends Futter {... abstract class Tier { public abstract void friss (Futter x); class Rind extends Tier { public void friss (Gras x) {... public void friss (Futter

Mehr

Informatik 12 Kapitel 2 - Kommunikation und Synchronisation von Prozessen

Informatik 12 Kapitel 2 - Kommunikation und Synchronisation von Prozessen Fachschaft Informatik Informatik 12 Kapitel 2 - Kommunikation und Synchronisation von Prozessen Michael Steinhuber König-Karlmann-Gymnasium Altötting 9. Februar 2017 Folie 1/40 Inhaltsverzeichnis I 1 Kommunikation

Mehr

Synchrone Botschaften

Synchrone Botschaften Synchrone Botschaften PPJ-84 Prozesse kommunizieren und synchronisieren sich direkt miteinander, bzw. über Kanäle, die höchstens eine Botschaft aufnehmen. Operationen: send (b): receive (v): blockiert

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Bernhard Bauer Folien von: Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 17. JAVA Kommunikation von Threads 1 Motivation

Mehr

NEBEN - LÄUFIGE PROG RAM -

NEBEN - LÄUFIGE PROG RAM - carsten VOGT NEBEN - LÄUFIGE PROG RAM - M IERUNG EIN ARBEITSBUCH MIT UNIX/LINUX UND JAVA EXTRA: Mit kostenlosem E-Book Im Internet: Programmbeispiele, Lösungen zu den Aufgaben und Zusatzmaterialien Vogt

Mehr

Einführung... 1 Anwendungsszenarien multimedialer Client-Server Systeme... 1 Aufbau des Buches... 2 Die Entwicklung des multimedialen Internets...

Einführung... 1 Anwendungsszenarien multimedialer Client-Server Systeme... 1 Aufbau des Buches... 2 Die Entwicklung des multimedialen Internets... Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Anwendungsszenarien multimedialer Client-Server Systeme...... 1 Aufbau des Buches..... 2 Die Entwicklung des multimedialen Internets..... 4 1 Multimediale Client-Server-Systeme...

Mehr

Prozesse. Prozesse sind Programme. Prozesse können aus Unterprozessen bestehen. Prozesshierarchie Unterprozesse Threads

Prozesse. Prozesse sind Programme. Prozesse können aus Unterprozessen bestehen. Prozesshierarchie Unterprozesse Threads Threads Prozesse, Parallelität, Nebenläufigkeit, Threads, Erzeugung, Ausführung, Kommunikation, Interferenz, Kritischer Bereich, Deadlock, Synchronisation. Prozesse Prozesse sind Programme mehrere Prozesse

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 5

Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 5 Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 5 Lehrziele/Inhalt 1. Threads Threads Threads sind parallele, oder auf Rechnern mit nur einer CPU quasi-parallele, Programmabläufe in Java. Sie können beispielsweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter sverzeichnis Fritz Jobst Programmieren in Java ISBN: 978-3-446-41771-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41771-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) -

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) - Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) - Prof. Dr. Michael Cebulla 30. Oktober 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 36 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung Grundlagen TCP/IP

Mehr

Nebenläufige Programmierung in Java: Threads

Nebenläufige Programmierung in Java: Threads Nebenläufige Programmierung in Java: Threads Wahlpflicht: Fortgeschrittene Programmierung in Java Jan Henke HAW Hamburg 10. Juni 2011 J. Henke (HAW) Threads 10. Juni 2011 1 / 18 Gliederung 1 Grundlagen

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung der Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VM s Aufruf

Mehr

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 10. Übung 18.12.2012

Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme. 10. Übung 18.12.2012 Übung zu Grundlagen der Betriebssysteme 10. Übung 18.12.2012 Aufgabe 1 a) Was versteht man unter einem kritischen Abschnitt oder kritischen Gebiet (critical area)? b) Welche Aufgabe hat ein Semaphor? c)

Mehr

Steffen Heinzl Markus Mathes. Middleware in Java

Steffen Heinzl Markus Mathes. Middleware in Java Steffen Heinzl Markus Mathes Middleware in Java Leitfaden zum Entwurf verteilter Anwendungen - Implementierung von verteilten Systemen über JMS - Verteilte Objekte über RMI und CORBA Mit 50 Abbildungen

Mehr

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017 Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Fritz Jobst Programmieren in Java 6., vollständig überarbeitete Auflage HANSER i.--li. h"--v Inhalt Vorwort XI 1 Der Einstieg in Java 1 1.1 Erstellung und Ablauf von Programmen in Java 2 1.2 Das erste

Mehr

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) 1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Themen Threading Netzwerk Techniken der Projektentwicklung Threading & Netzwerkprogrammierung Ingo Lütkebohle Termin 13 Ingo Lütkebohle Techniken der Projektentwicklung 1 Themen heute Themen Threading

Mehr

Verteilte Systeme. Nebenläufigkeit. Prof. Dr. Oliver Haase

Verteilte Systeme. Nebenläufigkeit. Prof. Dr. Oliver Haase Verteilte Systeme Nebenläufigkeit Prof. Dr. Oliver Haase 1 Arten der Nebenläufigkeit 1-Prozessor(kern)-System quasiparallele Ausführung erhöht Interaktivität durch Umschalten zwischen Threads kann Parallelitätsgrad

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

JSP und Servlet Programmierung

JSP und Servlet Programmierung Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

Thread-Synchronisation in in Java. Threads Wechselseitiger Ausschluss Bedingte Synchronisation Beispiel: Warteschlangen

Thread-Synchronisation in in Java. Threads Wechselseitiger Ausschluss Bedingte Synchronisation Beispiel: Warteschlangen Thread-Synchronisation in in Java Threads Wechselseitiger Ausschluss Bedingte Synchronisation Beispiel: Warteschlangen Die Klasse Thread Die Die Klasse Thread gehört zur zur Standardbibliothek von von

Mehr

WS Parallele Prozesse. Prof. Hannelore Frank. Parallele Prozesse. PetriNetze. Synchronisation UNIX. Wettbewerb PC Krit.Abschnitt Spinlocks

WS Parallele Prozesse. Prof. Hannelore Frank. Parallele Prozesse. PetriNetze. Synchronisation UNIX. Wettbewerb PC Krit.Abschnitt Spinlocks WS 2007 Überblick 1 2 Petri-Netze als Entwurfshilfsmittel 3 nebenläufiger 4 -Systemfunktionen Literatur Eduard Glatz: Betriebssysteme. Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung dpunkt.verlag, 2006, ISBN

Mehr

Parallele Prozesse. Prozeß wartet

Parallele Prozesse. Prozeß wartet Parallele Prozesse B-66 Prozeß: Ausführung eines Programmes in seinem Adressraum (zugeordneter Speicher) Parallele Prozesse: gleichzeitig auf mehreren Prozessoren laufende Prozesse p1 p2 verzahnte Prozesse:

Mehr

Nebenläufigkeit mit Java

Nebenläufigkeit mit Java Nebenläufigkeit mit Java Einheit 03: Synchronisation Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Synchronisation von Threads Locks Java Monitor-Konzept Lock Freigabe Zusammenspiel

Mehr

Monitore. Klicken bearbeiten

Monitore. Klicken bearbeiten Sascha Kretzschmann Institut für Informatik Monitore Formatvorlage und deren Umsetzung des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Inhalt 1. Monitore und Concurrent Pascal 1.1 Warum Monitore? 1.2 Monitordefinition

Mehr

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE

Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Frank Müller-Hofmann Martin Hiller Gerhard Wanner Programmierung von verteilten Systemen und Webanwendungen mit Java EE Erste Schritte

Mehr

Verteilte Systeme CS5001

Verteilte Systeme CS5001 Verteilte Systeme CS5001 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Client-Server-Anwendungen: Vom passiven (shared state) Monitor zum aktiven Monitor Monitor (Hoare, Brinch-Hansen,

Mehr

Parallele und verteilte Anwendungen in Java

Parallele und verteilte Anwendungen in Java Parallele und verteilte Anwendungen in Java Bearbeitet von Rainer Oechsle 3., erweiterte Auflage 2011. Buch. 416 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42459 3 Format (B x L): 20,3 x 24,5 cm Gewicht: 1068 g Weitere

Mehr

Java - Webapplikationen

Java - Webapplikationen Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje

Mehr

Nebenläufige Anwendungen in Java (J2SE, Rich Client, J2EE)

Nebenläufige Anwendungen in Java (J2SE, Rich Client, J2EE) CNAM Wintersemester 2014 / 2015 Nebenläufige Anwendungen in Java (J2SE, Rich Client, J2EE) Im Rahmen von: Betriebssysteme und nebenläufige Anwendungen Agenda Nebenläufigkeit in Java Anwendungen Basisfunktionen

Mehr

VS12 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel

VS12 Slide 1. Verteilte Systeme. Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel VS12 Slide 1 Verteilte Systeme Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel Mögliche Plattformen für Web Services VS12 Slide 2 VS12 Slide 3 Java-Software für verteilte Systeme J2EE: Java 2 Enterprise Edition

Mehr

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4

TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 Inhaltsverzeichnis TEIL I: OBJEKTORIENTIERUNG UND GRUNDKURS JAVA... 1 1 GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG... 4 1.1 Das erste Java-Programm... 4 1.2 Programme und ihre Abläufe... 6 1.3 Entwurf mit Nassi-Shneiderman-Diagrammen...

Mehr

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016

Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016 Internettechnologien Vorlesung für Master-Studierende Geoinformatik/-management Sommersemester 2016 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Enterprise JavaBeans Überblick

Enterprise JavaBeans Überblick Enterprise JavaBeans Überblick 1. Überblick Java EE 5 und Komponententechnologien 3. Enterprise JavaBeans Architektur 4. Ressourcen Management und Primäre Services 5. Java Persistence: Entity Manager 6.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Einleitung 1 Rapid Web Development 1.1 Alle reden von Web 2.0 1.2 Was ist ein Web-Development-Framework? 1.3 Die zentralen Komponenten von TurboGears Python Kid-Templating CherryPy SQLObject Weitere Komponenten

Mehr

B Java RMI B.2 B.4. 1 Java. 1.2 Methoden. 1.1 Objekte (2) 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache. Klassenbeschreibung. Methode ist eine Art Funktion

B Java RMI B.2 B.4. 1 Java. 1.2 Methoden. 1.1 Objekte (2) 1.1 Objekte. Objektorientierte Sprache. Klassenbeschreibung. Methode ist eine Art Funktion 1 Java 1.1 e B Java RMI orientierte Sprache e beschrieben in Klassendefinitionen und andere Datentypen: int, float, boolean, etc. referenzen Verweise auf e keine Zeiger, Adressen o.ä. B.1 B.2 1.1 e (2)

Mehr

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster

Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Message Oriented Middleware am Beispiel von XMLBlaster Vortrag im Seminar XML und intelligente Systeme an der Universität Bielefeld WS 2005/2006 Vortragender: Frederic Siepmann fsiepman@techfak.uni bielefeld.de

Mehr

Java I Vorlesung Nebenläufigkeit

Java I Vorlesung Nebenläufigkeit Java I Vorlesung 10 Nebenläufigkeit 28.6.2004 Threads Synchronisation Deadlocks Thread-Kommunikation Innere Klassen Anonyme Klassen Nebenläufigkeit http://java.sun.com/docs/books/tutorial/essential/threads/

Mehr

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren Hanspeter Mössenböck Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Tm\ dpunkt.verlag 1 Grundlagen 1 1.1 Daten und Befehle 2 1.2 Algorithmen

Mehr

Überblick über die Roblet -Technik

Überblick über die Roblet -Technik Überblick über die Roblet -Technik Hagen Stanek gefördert durch Agenda Teil 1: Motivation, Einführung Teil 2: Beispiel-Vorführung Teil 3: Anwendungen, Zusammenfassung 2 Teil 1 Motivation, Einführung 3

Mehr

Musterlösung Klausur SS 2004

Musterlösung Klausur SS 2004 Musterlösung Klausur SS 2004 Fachrichtung: Informatik Lehrveranstaltung: Verteilte Systeme Dozent: Prof. G. Bengel Tag: 15.6.04 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Name:... Matr.Nr.:... Punkte:... Note:... Hilfsmittel:

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

Parallele und funktionale Programmierung Wintersemester 2016/ Übung Abgabe bis , 16:00 Uhr

Parallele und funktionale Programmierung Wintersemester 2016/ Übung Abgabe bis , 16:00 Uhr 4. Übung Abgabe bis 25.11.2016, 16:00 Uhr Aufgabe 4.1: Verklemmungsbedingungen a) Welche drei Bedingungen müssen gelten, damit es zu einer Verklemmung in einem parallelen System kommen kann? b) Nach welcher

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung lient/server-programmierung WS 2014/2015 etriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, üro: H- 8404 Stand: 15. Oktober 2015 etriebssysteme / verteilte Systeme

Mehr

Verteilte Systeme. 2. Die Client-Server-Beziehung und daraus resultierende Techniken. 2.2 Nebenläufigkeitstechniken in Java

Verteilte Systeme. 2. Die Client-Server-Beziehung und daraus resultierende Techniken. 2.2 Nebenläufigkeitstechniken in Java VS22 Slide 1 Verteilte Systeme 2. Die Client-Server-Beziehung und daraus resultierende Techniken 2.2 Nebenläufigkeitstechniken in Java Sebastian Iwanowski FH Wedel VS22 Slide 2 Was ist Nebenläufigkeit?

Mehr

Parallele Programmiermodelle

Parallele Programmiermodelle Parallele Programmiermodelle ProSeminar: Parallele Programmierung Semester: WS 2012/2013 Dozentin: Margarita Esponda Einleitung - Kurzer Rückblick Flynn'sche Klassifikationsschemata Unterteilung nach Speicherorganissation

Mehr

Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server- Programmierung mit Java Anwendungen entwickeln mit Standard-Technologien 4. Auflage Dietmar Abts FB Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Aufgaben: (dazugehörige Kapitel / Seitenangaben in Kursiv: Kapitel Seite Seitennummern)

Aufgaben: (dazugehörige Kapitel / Seitenangaben in Kursiv: Kapitel Seite Seitennummern) Klausur Verteilte Systeme 15.6. R120A 8:00-9:30 5 Aufgaben, 50 Punkte (8 12 pro Aufgabe) 45-50 1.0 44 1.1 35 2.0 25 3.0 15 4.0 http://www.bts.fh-mannheim.de Aufgaben: (dazugehörige Kapitel / Seitenangaben

Mehr

Programmierung von Java- Webanwendungen. paluno

Programmierung von Java- Webanwendungen. paluno Programmierung von Java- Webanwendungen Gliederung 1 Vorstellung und Einführung 2 Basiswissen Web 3 XML und JSF- Einführung 4 JSF- Komponenten und RichFaces 5 Wiederholung der ersten Woche 6 JSF- Konzepte

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung von Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VMs Aufruf

Mehr

Performance Tuning mit @enterprise

Performance Tuning mit @enterprise @enterprise Kunden-Forum 2005 Performance Tuning mit @enterprise Herbert Groiss Groiss Informatics GmbH, 2005 Inhalt Datenbank RMI JAVA API HTTP Konfiguration Analyse Groiss Informatics GmbH, 2005 2 Datenbank

Mehr

Java Threads. von Gerhart Mende und Awad Fuad. Fuad Awad & Gerhart Mende ProSeminar parallele Programmierung 1

Java Threads. von Gerhart Mende und Awad Fuad. Fuad Awad & Gerhart Mende ProSeminar parallele Programmierung 1 Java Threads von Gerhart Mende und Awad Fuad Fuad Awad & Gerhart Mende ProSeminar parallele Programmierung 1 Einleitung Erzeugung und Start von Threads Synchronisation von Java Threads Signalmechanismus

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FORTGESCHRITTENE KONZEPTE Tobias Witt 26.03.2014 tobias.witt@hhu.de 25.12.01.30 Bürozeiten: 09 Uhr - 12 Uhr FEHLERBEHANDLUNG KLASSISCHER ANSATZ Fehlercode als Rückgabewert

Mehr

Entwurfsmuster und Frameworks Singleton

Entwurfsmuster und Frameworks Singleton Entwurfsmuster und Frameworks Singleton Oliver Haase Oliver Haase Emfra Singleton 1/20 Beschreibung I Klassifikation: objektbasiertes Erzeugungsmuster Zweck: sicherstellen, dass eine Klasse nur genau einmal

Mehr

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten SMART BOOKS Inhaltsverzeichnis..««... Vorwort 13 Kapitel 1 - Einführung 17 Crashkurs: FileMaker Pro 7 anwenden 19 Eine

Mehr

Einführung Verteilte Systeme - Java Threads III -

Einführung Verteilte Systeme - Java Threads III - Einführung Verteilte Systeme - Java Threads III - Prof. Dr. Michael Cebulla 04. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 45 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung Wiederholung

Mehr

Remote- und Server-Programmierung. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Remote- und Server-Programmierung. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Remote- und Server-Programmierung Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Remote Method Invocation (RMI) Servlets WebServices 2 Remote Method Invocation (RMI) Das Remote Method Invocation (RMI)-Framework

Mehr

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel

Einführung Servlets. JEE Vorlesung Teil 2. Ralf Gitzel Einführung Servlets JEE Vorlesung Teil 2 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Wiederholung Hello World Blick in die Details Servlet Programmierung Potentielle Fehler Lernziele Gruppenübung 2

Mehr

Klausurvorbereitung VS1 (Prof. Brecht) (B0rg Edition)

Klausurvorbereitung VS1 (Prof. Brecht) (B0rg Edition) Ein Prozess kann unmittelbar vom Zustand 1. Running in den Zustand Ready 2. Running in den Zustand Blocked 3. Ready in den Zustand Running Klausurvorbereitung VS1 (Prof. Brecht) (B0rg Edition) Der Adressraum

Mehr

Programmieren II. Remote-Programmierung. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Remote-Programmierung. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Remote-Programmierung KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Remote-Programmierung Remote Method Invocation

Mehr

Grundkurs Programmieren in Java

Grundkurs Programmieren in Java Dietmar Ratz Jens Scheffler Detlef Seese Jan Wiesenberger Grundkurs Programmieren in Java Band 2: Programmierung kommerzieller Systeme HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 1 Einleitung 17 1.1 Java - definitiv

Mehr

Programmierung mit Threads in Java

Programmierung mit Threads in Java Programmierung mit Threads in Java Harald Kosch and Matthias Ohlenroth Institut für Informationstechnologie Universität Klagenfurt H. Kosch Threads in Java 1 Inhalt Grundlagen: Threads und Datenlokalität

Mehr

ParallelesProgrammierenmitJava HeinzKredel AkitoshiYoshiday tingassoziiertabermitdemprogrammiersystemjavastehenallehilfs- mittelfurdienutzungdiesertechnikeninbeliebigenanwendungenzur ParalleleProgrammierungwirdoftmitHighPerformanceCompu-

Mehr

Steuerung eines Roboters über unzuverlässige WLAN Verbindungen

Steuerung eines Roboters über unzuverlässige WLAN Verbindungen Steuerung eines Roboters über unzuverlässige WLAN Verbindungen Andreas Jabs der RWTH Aachen Echtzeitaspekte bei der Koordinierung autonomer Systeme Überblick Motivation Java Micro Edition Unzuverlässige

Mehr

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Middleware RMI Mario Kiefer 21. Januar 2005 1 Einführung RMI (Remote Method Invocation) ermöglicht es mit relativ einfachen Mitteln verteilte Anwendungen zu erstellen.

Mehr

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum

Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum. Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2012 1 / 19 Rückblick Themen Erste GUI-Anwendung Praktikum 2 / 19 Inhalt von Teil 1 Algorithmen Elementare Datentypen Operatoren Bedingte

Mehr

Internet-Technologien

Internet-Technologien Internet-Technologien PHP Workshop Bau eines Gästebuches Bisher: Heute: Clientseitiges Skripting (Bsp.: JavaScript) Ausführung von Programm-Code auf dem Client-Rechner Entlastung des Server-Rechners ++

Mehr

C++GUI Programmierung mit Qt 4

C++GUI Programmierung mit Qt 4 Jasmin Blanchette MarkSummerfield C++GUI Programmierung mit Qt 4 Die offizielle Einführung mit einem Vorwort von Matthias Ettrich ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco

Mehr

Ausgewählte Implementierungsprobleme

Ausgewählte Implementierungsprobleme Ausgewählte Implementierungsprobleme Rebecca Tiarks 18. Dezember 2008 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 Persistenzproblem & CSV Binärformat 2 / 30 Themenübersicht 1 18. Dez: + 2 8. Jan. Swing 3 15. Jan TCP,

Mehr

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Herbert Burbiel. SOA & Webservices. ~ in der Praxis. 197 Abbildungen FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Herbert Burbiel SOA & Webservices ~ in der Praxis 197 Abbildungen 9 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienungsanleitung zum Buch 15 1.1 Nutzen des Buchs 15 1.2 So verwenden Sie das vorliegende

Mehr

1. Erläutern Sie am Beispiel einer 3-schichtigen Client-Server-Architektur die Prinzipien einer guten Architektur. Dialogsteuerun

1. Erläutern Sie am Beispiel einer 3-schichtigen Client-Server-Architektur die Prinzipien einer guten Architektur. Dialogsteuerun Klausur Komponenten basierte SE WNB 3 SS 05 Name, Vorname Matrikelnummer Punktzahl 1. Erläutern Sie am Beispiel einer 3-schichtigen Client-Server-Architektur die Prinzipien einer guten Architektur. Präsentations

Mehr

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis...

A Kompilieren des Kernels... 247. B Lineare Listen in Linux... 251. C Glossar... 257. Interessante WWW-Adressen... 277. Literaturverzeichnis... 1 Einführung................................................ 1 1.1 Was ist ein Betriebssystem?............................... 1 1.1.1 Betriebssystemkern................................ 2 1.1.2 Systemmodule....................................

Mehr

U9-3 Vergleich von Thread-Konzepten. U9-2 Motivation von Threads. U9-3 Vergleich von Thread-Konzepten (2) U9-1 Überblick

U9-3 Vergleich von Thread-Konzepten. U9-2 Motivation von Threads. U9-3 Vergleich von Thread-Konzepten (2) U9-1 Überblick U9 9. Übung U9 9. Übung U9-1 Überblick Besprechung Aufgabe 6 (printdir) Posix-Threads U9.1 User-Level Threads: Federgewichtige Prozesse Realisierung von Threads auf Anwendungsebene innerhalb eines Prozesses

Mehr

7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc.

7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc. 7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc.html) bietet leider nur begrenzte Verteilungsabstraktion Unterstützung

Mehr

Java Remote Method Invocation (RMI)

Java Remote Method Invocation (RMI) Java Remote Method Invocation (RMI) Alexander Petry 13. Mai 2003 engl.: Entfernter Methodenaufruf 1 Übersicht 1. Einleitung 2. RMI Interfaces und Klassen 3. Parameterübergabe 4. Dynamisches Nachladen von

Mehr

Java für Fortgeschrittene

Java für Fortgeschrittene Java für Fortgeschrittene Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Norman Hendrich Java für Fortgeschrittene Mit 87 Abbildungen Springer

Mehr

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt - Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann

Mehr

Visual Basic.NET mit Methode

Visual Basic.NET mit Methode Heinrich Rottmann Visual Basic.NET mit Methode Software entwickeln mit der.net Klassenbibliothek- Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET, Webservices und Remoting vieweg Inhaltsverzeichnis JL Grundlegende

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

Rich Internet Applications mit Adobe Flex 3

Rich Internet Applications mit Adobe Flex 3 Simon Widjaja Rich Internet Applications mit Adobe Flex 3 ISBN-10: 3-446-41366-9 ISBN-13: 978-3-446-41366-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41366-5

Mehr

Loadbalancing und Clustering mit Tomcat 6

Loadbalancing und Clustering mit Tomcat 6 Loadbalancing und Clustering mit Tomcat 6 Java Forum Stuttgart 3. Juli 2008 Michael Heß ORDIX AG, Paderborn mhe@ordix.de www.ordix.de Agenda Zielsetzung des Vortrags Webserver Integration Loadbalancing

Mehr

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) 2 -

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) 2 - Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) 2 - Prof. Dr. Michael Cebulla 06. November 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 30 Michael Cebulla Verteilte Systeme Gliederung Wiederholung:

Mehr