PDH und SDH. 18. Januar 2001 WS 2000/2001 Veranstaltungsnummer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PDH und SDH. 18. Januar 2001 WS 2000/2001 Veranstaltungsnummer"

Transkript

1 PDH und SDH Vorlesung Rechnernetze und Internet Technische Grundlagen 8. Januar 00 WS 000/00 Veranstaltungsnummer 606 Guido Wessendorf Zentrum für Informationsverarbeitung Westfälische Wilhelms-Universität Münster Themen Plesiochrone Digitale Hierarchie (PDH) Synchrone Digitale Hierarchie (SDH)

2 Plesiochrone Digitale Hierarchie (PDH) Multiplexing Historie Anfang 0er: jedes Telefongespräch auf eigener physischer -Draht Kupferverbindung... 7: Frequency Division Multiplexing (FDM) 60er: Einführung von Pulse Code Modulation (PCM) analoges Telefonsignal (Bandbreite, khz) digital abtasten und quantisieren: Bit /s: 6 kbit/s Anfang der digitalen Telefonie Anfang 70er: Multiplex-Hierarchie um höhere Bitraten bzw. mehr Kanäle gleichzeitig zu übertragen: Time Division Multiplexing (TDM) Plesiochrone Digitale Hierarchie (PDH)» Standards: ITU G.70, G.70 Primärrate: 0 Kanäle á 6 kbit/s = Mbit/s (inkl. Kontroll-Kanäle)

3 Plesiochrone Digitale Hierarchien Europa Nordamerika Japan Stufe 5 Stufe Stufe Stufe Stufe Primär Rate Stufe 0 PCM-Kanal 56, Mbit/s E5 x,6 Mbit/s E E E E x x,68 Mbit/s x 8,8 Mbit/s x,08 Mbit/s x0 7,00 Mbit/s x 7,76 Mbit/s 7,78 Mbit/s T / DS x6 x,76 Mbit/s,06 Mbit/s T / DS x7 x5 6, Mbit/s x x x 6 kbit/s T / DS,5 Mbit/s T / DS 5 E-Rahmen 0 PCM-Nutzkanäle + Kontroll-Kanäle: 56 Oktetts 5 µs CH 0 CH CH CH 6 CH Rahmen- Synchronisation Signalisierungs- Kanal E-Bitrate: ( 8 Bit) / 5 µs =,08 Mbit/s 6

4 Multiplexer-Hierarchie,08 Mbit/s /8 8,8 Mbit/s 8/ 6 8/ 5 6 /8,68 Mbit/s /0,6 Mbit/s Digitale Signal Multiplexer () bilden PDH-Hierarchie da i.d.r. Multiplexer an verschiedenen Orten untergebracht, wird der Takt jeweils separat erzeugt (daher nahezu synchron plesiochron) Stopfbits in den Rahmen, damit bei der jeweiligen Taktanpassung keine Nutzdaten verloren gehen können 7 Probleme mit PDH Zugriff auf Quellsignale nur nach vorherigem vollständigem Demultiplexen möglich (keine Phasenbeziehung zwischen Rahmen und Nutzinformation vorhanden): 0 Mbit/s /0 8/ 8/ /0 0 Mbit/s /8 /8 Empfange Mbit/s für Kunde Sende Mbit/s vom Kunden international kein einheitliches Multiplexschema keine Reserve für Netzsteuerung, Dienstkanäle, Ersatzschaltungen, Monitoring, usw. 8

5 Synchrone Digitale Hierarchie (SDH) Synchrone Digitale Hierarchie (SDH) Internationaler ITU-Standard (G.707, G.708, G.70) Einführung etwa 88- nordamerikanische Variante: SONET (Synchrones Optisches Netzwerk). Spezifizierung von SDH ermöglicht Übergänge zu SONET Ziele und Eigenschaften: Internetworking zwischen verschieden (globalen) Carriern hohe Übertragungsraten» Basisrate von 55 Mbit/s (STM-) bis z.z. 0 Gbit/s (STM-56) Übertragung von Signalen aus PDH vereinfachtes Ein-/Auskoppeln von Signalen» kein De-Multiplexen/Multiplexen mehr rechnergestützte Synchronität» zentrale Masterclock» bei dennoch möglichen Phasenverschiebungen werden Daten über entspr. anzupassende Pointer weiterhin addressiert hohe Verfügbarkeit, Sicherheit und Kapatzitätsauslastung 0 5

6 Weltweite Anteile von PDH / SDH 0 Billions of Dollar Year Current Technologie SDH/SONET Quelle: Dataquest, 7 SDH im Schichtenmodell (vereinfachendes Beispiel) PSTN/ISDN ATM VC- Layer VC- Layer Multiplex Section Regenerator Section Physical Interface IP Physikalisches Interface: I.d.R. Glasfaser, Richtfunk oder Satelitenlink Regenerator: Auffrischen der gedämpften und verzerrten Signale bezüglich Takt und Amplitude Multiplexer: plesiochrone oder/und synchrone Signale zu hochbandbreitigen SDH-Bit-Strömen zusammenfügen bzw. Signale einfügen/auskopplen VC (Virtuelle Container): transportieren Container mit Nutzdaten. VC- Layer regelt das Ein-/Ausgliedern (Mapping) von 0 Mbit/s-Signalen und VC--Layer das Mapping von Mbit/s-Signalen 6

7 Funktionale Komponenten von SDH Regenerator regeneriert Signale bevor Grenzwerte des (optischen) Übertragungssystems erreicht werden Terminal Multiplexer (TM) faßt mehrere Nutzsignale zu einem STM-System zusammen Add Drop Multiplexer (ADM) i.d.r. Hauptschnittstellen (Ringe möglich) kann Signale von Hauptschnittstellen hinzufügen/entnehmen (add/drop) Digitaler Cross Connect (DXC) blockierungsfreies Vermittlungssystem zwischen beliebigen (STM) Schnittstellen Verwendung im Kern-Netzbereich und für Sterntopologien Verkehrs-Flußsteuerung STM-6 STM- STM- 0 Mbit/s Mbit/s Mbit/s PDH SDH Regenerator TM ADM DXC PDH SDH STM-6 STM- STM- 0 Mbit/s Mbit/s Mbit/s Beispiel einer SDH-Ring Ring-Struktur 0 MBit/s MBit/s TM STM- ADM Gegenläufiger Doppelring ein Ring aktiv der Andere im stand-by STM- ADM STM- STM-6 STM-6 ADM 0 MBit/s STM-, STM- MBit/s 8 MBit/s ATM- Switch MBit/s LAN DXC MBit/s STM- MBit/s STM-6 0 MBit/s STM-/STS-c Gateway to SONET 7

8 Multiplex-Level SDH STM-0 STM- STM- STM-6 STM-6 SONET STS- OC- STS- OC- STS-* OC-* STS- OC- STS-8* OC-8* STS-6* OC-6* STS-8 OC-8 STS- OC- Bitraten 5,8 Mbit/s 55,5 Mbit/s 66,56 Mbit/s 6,08 Mbit/s, Mbit/s,6 Mbit/s 88, Mbit/s 5,8 Mbit/s STM STS OC (* unüblich, nur der Vollständigkeit halber aufgeführt) = Synchronous Transport Modul = Synchronous Transport Signal = Optical Carrier 5 Aufbau eines STM- Rahmens Oktetts 5 RSOH AU Pointer MSOH 70 Oktetts 0 70 Payload (Transport Capacity) Übertragung Reihe für Reihe die ersten Oktetts sind Overhead für Steuerinformationen (Rahmenausrichtung, Qualitätsmonitoring, Netzwerk-Management, Ton-Kanal für Service-Personal, Fehlererkennung, etc.): RSOH = Regenerator Section Overhead MSOH = Multiplex Section Overhead AU Pointer = Zeiger auf Virtuelle Container innerhalb des Payloads ein Rahmen wird mit 55,5 Mbit/s übertragen, 5µs / Rahmen, jedes Oktett im Payload kann für einen 6-kbit/s-PCM-Kanal stehen 6 8

9 Virtueller Container im STM- Rahmen 70 Oktetts Oktett 60 Oktetts RSOH Oktetts 5 AU Pointer MSOH POH Container im VC. Payload z.b.: PDH-Rahmen ATM-Zellen ISDN-Daten LAN-Pakete etc. POH = Path Overhead (Identifizierung, Qualitätsüberwachung, etc.), Virtual Container (VC) 0 Mbit/s C- VC- AU- = AUG STM- PDH Signal Container Virtueller Container Administrative Unit STM-Rahmen POH AU Pointer SOH 7 Anpassung der AU-Pointer möglich VC s nicht an Rahmengrenzen gebunden wandernde VC s möglich Pointer können (nach Ankündigung) in jedem vierten Rahmen angepasst werden Pointerstruktur ggf. verkettet (Transportgruppen enthalten wiederum Container, usw.) Rahmen N Rahmen N+ 8

10 Aufbau eines -Signals Signals SOH STM- #a STM- #b STM- #c Payload SOH Payload SOH Payload 70 Oktetts, 5 µs 70 Oktetts, 5 µs 70 Oktetts, 5 µs Byte-Multiplexen > a > b > c N N 6 a b c N 70 Oktetts, 5 µs Synchrone Multiplex-Hierarchie SDH-Signale PDH-Signale 55 Mbit/s AUG AU- VC- TUG- TU- VC- C- 0 Mbit/s AU- VC- 7 C- 5 Mbit/s Mbit/s Mapping Pointer Processing Aligning Multiplexing 7 TUG- TU- TU- VC- VC- C- 6 Mbit/s C- Mbit/s C Container VC Virtual Container TU Tributary Unit TUG Tributary Unit Group AU Administrative Unit AUG Administrative Unit Group STM Synchronous Transport Modul TU- VC- C-,5 Mbit/s 0 0

Funktionsprinzip des PCM-120-Multiplexer

Funktionsprinzip des PCM-120-Multiplexer Funktionsprinzip des PCM-120-Multiplexer Taktverhältnis PCM120/PCM30 = 8448/2048 = 4.125 PCM-30 Puffer würde leerlaufen 2048 kbit/s < 2052 kbit/s Lesetakt 2052 khz Sendetakt anteilig pro PCM-30-System

Mehr

Synchrone Digitale Hierarchie. Vergleich PDH SONET/SDH Synchroner Transfer Modul Netzelemente Qualität und Zuverlässigkeit

Synchrone Digitale Hierarchie. Vergleich PDH SONET/SDH Synchroner Transfer Modul Netzelemente Qualität und Zuverlässigkeit Synchrone Digitale Hierarchie Vergleich PDH SONET/SDH Synchroner Transfer Modul Netzelemente Qualität und Zuverlässigkeit Aufbau der plesiochronen digitalen Hierarchie Japan U SA Europa 397,2Mbit/s 564,992Mbit/s

Mehr

Historie der Synchronen Digitalen Hierarchie - SDH

Historie der Synchronen Digitalen Hierarchie - SDH Historie der Synchronen Digitalen Hierarchie - SDH Im Jahr 1985 wurde von Bellcore 1 und AT&T das SONET (Synchronous Optical Network) vorgeschlagen. Wichtigste Charakteristika des SONET sind: direkter

Mehr

Kommunikationsnetze. 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes

Kommunikationsnetze. 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes Kommunikationsnetze 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes Synchrone und Plesiochrone Digitale Hierarchie Netzinterne Signalisierung Das Intelligente Netz Aktive Netze Übertragung der Informationen

Mehr

Kommunikationssysteme Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie

Kommunikationssysteme Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie Kommunikationssysteme 08.12.2006 Nachtrag vorherige Vorlesung - Digitale Multiplexer-Hierarchie Übertragungsmedium LWL, digitale Richtfunkstrecken, Satellitenverbindungen Takttoleranzen zwischen dem Multiplexstufen

Mehr

Grundlagen der Datenkommunikations- Technologien

Grundlagen der Datenkommunikations- Technologien Grundlagen der Datenkommunikations- Technologien Herstellerunabhängiges Seminar Hotel Mercure Europaplatz, Wien s c h l a g e r communications services GmbH Steinergasse 2a-4, 3100 St. Pölten, Tel.: 0

Mehr

Erste Schritte hin zu digitalen Netzen

Erste Schritte hin zu digitalen Netzen Erste Schritte hin zu digitalen Netzen 1) Digitalisierte Kommunikation zwischen zentralen Vermittlungseinheiten mittels digitaler Mikrowellenlinks und Glasfaser 2) Digitale Vermittlungszentren ersetzen

Mehr

1. DER WEG ZUR SYNCHRONEN DIGITALEN HIERARCHIE (SDH)...

1. DER WEG ZUR SYNCHRONEN DIGITALEN HIERARCHIE (SDH)... INHALTSVERZEICHNIS 1. DER WEG ZUR SYNCHRONEN DIGITALEN HIERARCHIE (SDH)... 2 1.1. PCM30 System... 2 1.2. Multiplexvorgänge bei plesiochronen Signalen... 2 1.3. Hierarchieebene... 3 1.4. Multiplexschema

Mehr

WANs: Wide Area Networks

WANs: Wide Area Networks WANs: Wide Area Networks Nachtrag: das angegebene Buch von Cisco ist auch online verfügbar unter: http://www.cisco.com/univercd/cc/td/doc/cisintwk/ito_doc/ WANs Ziel: Überbrückung beliebig großer Distanzen.

Mehr

WANs: Wide Area Networks

WANs: Wide Area Networks WANs: Wide Area Networks Nachtrag: das angegebene Buch von Cisco ist auch online verfügbar unter: http://www.cisco.com/univercd/cc/td/doc/cisintwk/ito_doc/ WANs Ziel: Überbrückung beliebig großer Distanzen.

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / Auflage. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

Netzmanagement im G-WIN, Gliederung

Netzmanagement im G-WIN, Gliederung Netzmanagement im G-WIN, Gliederung Gliederung: 1. Vorstellung des NMC Bamberg 2. Grundlagen WDM (Wavelength Division Multiplex) und SDH 3. Netzmanagement im G-WIN 3.1. Topologie 3.2. Fehlereingrenzung

Mehr

Sicherheitseigenschaften von WAN Verbindungen. Thomas Neumann TMR Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH

Sicherheitseigenschaften von WAN Verbindungen. Thomas Neumann TMR Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH Sicherheitseigenschaften von WAN Verbindungen Thomas Neumann TMR Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH Zielsetzung dieses Vortrags Definition WAN Verbindung Betrachtete Sicherheitsrisiken

Mehr

GFP. Generic Framing Procedure GFP. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach

GFP. Generic Framing Procedure GFP. Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Dipl.-Ing. Heinz Schulte GFP Generic Framing Procedure Der Siegeszug der ursprünglich für lokale Netzwerke konzipierten Technologie

Mehr

Bildung von Digitalsignalen höherer Bitraten durch Multiplexverfahren

Bildung von Digitalsignalen höherer Bitraten durch Multiplexverfahren Bildung von Digitalsignalen höherer Bitraten durch Multiplexverfahren In der Praxis reicht die Übertragungs-Kapazität der PCM-30-Systeme - d.h. 30 Nutzkanäle - allenfalls für die unterste Netzebene, also

Mehr

Der asynchrone Transfermodus - ATM

Der asynchrone Transfermodus - ATM Das Breitband ISDN (B-ISDN) Als Übertragungswege für Netze im öffentlichen Bereich sind mehrere Techniken und etliche Geschwindigkeiten definiert worden. Die wichtigsten sind: Plesiochrone Digitale Hierarchie

Mehr

Kommunikationssysteme. 3.1 Referenzmodelle 3.2 Netzwerk-Koppelelemente 3.3 Serielle Übertragung (SDH, PDH)

Kommunikationssysteme. 3.1 Referenzmodelle 3.2 Netzwerk-Koppelelemente 3.3 Serielle Übertragung (SDH, PDH) Kommunikationssysteme 3.1 Referenzmodelle 3.2 Netzwerk-Koppelelemente 3.3 Serielle Übertragung (SDH, PDH) C:\Dokumente und Einstellungen\uri.URI-II\Eigene Dateien\My Dropbox\Vorlesungen\WS0910\KS-0910_3.odp

Mehr

GFP. Generic Framing Procedure GFP

GFP. Generic Framing Procedure GFP Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 GFP Generic Framing Procedure Der Siegeszug der ursprünglich für lokale Netzwerke

Mehr

Komponenten Nokia Baureihe ND

Komponenten Nokia Baureihe ND Komponenten Nokia Baureihe ND PDH- und Primärmultiplex-Technik Produktinformation 1 Allgemeines Die Baureihe ND aus dem Hause NOKIA umfaßt das gesamte Spektrum der PDH- und Primärmultiplextechnik, das

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien 2010 / 2. Auflage Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

Kommunikationsnetze. Bitraten der PDH in kbit/s. Plesiochrone Digitale Hierarchie PDH. Übertragung der Informationen im Netzinneren

Kommunikationsnetze. Bitraten der PDH in kbit/s. Plesiochrone Digitale Hierarchie PDH. Übertragung der Informationen im Netzinneren Übertragung der Informationen im Netzinneren Kommunikationsnetze Der interne Aufbau des digitalen Telefonnetzes Synchrone und Plesiochrone Digitale Hierarchie Netzinterne Signalisierung Das Intelligente

Mehr

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks) 268 Seite 71 / 72 Local Loop Teilnehmer Endgerät A 1 B 1 AZ 1 K 1 K 3 AZ 4 AZ 3 K 2 A 2 B 2 AZ 2 Transitzentrale Anschlusszentrale Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen,

Mehr

Synchrone Digitale Hierarchie

Synchrone Digitale Hierarchie KURZFASSUNG 36 Seiten INHALT Übersicht...2 2 Allgemeines...3 3 Synchroner Transfer Modul STM...7 3. Kenndaten...7 3.2 Rahmenaufbau eines STM-...9 3.2. Overhead...0 3.2.2 Payload (Nutzinformation)...6 3.2.2.

Mehr

Rahmenkennungswort. Meldewort A4 S A6 S A8 S A7 = 0. Bild: 2 Mbit/s Übertragungsrahmen

Rahmenkennungswort. Meldewort A4 S A6 S A8 S A7 = 0. Bild: 2 Mbit/s Übertragungsrahmen Übertragungsnetze In vielen Ländern findet heute eine Umstellung der öffentlichen Übertragungsnetze von der plesiochronen zur synchronen digitalen Hierarchie statt. Neben wesentlichen technischen und wirtschaftlichen

Mehr

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2012/2013 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle

Grundlagen der Rechnernetze. Medienzugriffskontrolle Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle Übersicht Multiplexing und Multiple Access Dynamische Kanalzuweisung Multiple Access Protokolle Spread Spectrum Orthogonal Frequency Division Multiplexing

Mehr

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren Themen Kabel Glasfaser Funk / Satellit Modem / DSL / Kabelmodem Multiplexverfahren OSI-Modell: TCP/IP-Modell: Physical Layer Netzwerk, Host-zu-Netz Aufgaben: Umwandlung von Bits in Übertragungssignale

Mehr

AAL-3/4: Datenformate

AAL-3/4: Datenformate AAL-3/4: Datenformate 1 CPI CPI 1 2 1 1 2 BAsize BAsize Al Al Etag Etag Btag Btag Länge Länge [Byte] Kopf Kopf Nutzlast Nutzlast Pad Pad Anhang Anhang CPCS - Common Part Convergence Sublayer Kopf Kopf

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Einführung Bitübertragungsschicht

Einführung Bitübertragungsschicht Einführung Bitübertragungsschicht 01010001 Kanal 01010001 Information Information Transformation Störeinflüsse (Rauschen, Echo, etc.) Transformation Bitübertragungsschicht (Physical Layer): Übertragung

Mehr

Einführung in die ATM Technik Copyright by Martin Kluge, 2003

Einführung in die ATM Technik Copyright by Martin Kluge, 2003 Einführung in die ATM Technik Copyright by Martin Kluge, 2003 1. Die Entstehungsgeschichte von ATM Im Jahre 1983 begannen CNET, AT&T und Alcatel Bell mit der Entwicklung von ATM (Asynchronous Transfer

Mehr

Pure Optical Networks. Einführung. Verfasser: M.Pietz, D.Post, J.Rondorf, D.Schmidt, S.Seichter Folie 1. Pure Optical Networks.

Pure Optical Networks. Einführung. Verfasser: M.Pietz, D.Post, J.Rondorf, D.Schmidt, S.Seichter Folie 1. Pure Optical Networks. Einführung Folie 1 Einführung Ziele des Vortrags Den Aufbau von Optischen Netzen verstehen Warum werden Optische Netze eingesetzt? Wie kann die Kapazität auf Glasfaserkabeln erweitert werden? Folie 2 1

Mehr

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Wireless-LAN Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Aufbau: 1. Entstehung des WLAN 2. Grundlagen der WLAN Technik 3. Verschlüsselung Geschichte der drahtlosen Datenübertragung Erste optische Datenübertragung

Mehr

SDH Taschenlexikon. Neue Version. Band 1. Wavetek Wandel Goltermann. Wavetek Wandel Goltermann Communications Test Solutions. Fragen Sie auch nach:

SDH Taschenlexikon. Neue Version. Band 1. Wavetek Wandel Goltermann. Wavetek Wandel Goltermann Communications Test Solutions. Fragen Sie auch nach: Wavetek Wandel Goltermann Band 1 Fragen Sie auch nach: Vol. 3 Pocket Guide SONET Fundamentals and SONET Testing Band 2 Taschenlexikon GSM Grundlagen und GSM-Messungen Band 4 Taschenlexikon ATM Grundlagen

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr

5 B-ISDN: SDH und ATM

5 B-ISDN: SDH und ATM 89 5 B-ISDN: SDH und ATM 5. Einführung Der allgemeine Fortschritt der Telekommunikationstechnik hat neue Bedürfnisse und Erwartungen bei den Teilnehmern geweckt, wie beispielsweise Internet-Sitzungen mit

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser... Network-Architecture,

Mehr

Audio- und Videodatenströme im Internet

Audio- und Videodatenströme im Internet Audio- und Videodatenströme im Internet Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik

Mehr

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82

Spread Spectrum. Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 Spread Spectrum Frequency Hopping Spread Spectrum (FHSS) Grundlagen der Rechnernetze Medienzugriffskontrolle 82 FHSS Beispiel Spreading Code = 58371462 Nach 8 Intervallen wird der Code wiederholt Bildquelle:

Mehr

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung 02.06.2016 Björn Ferber Inhaltsverzeichnis BASIS DER GELSEN-NET Netzwerk Topologien WAN & MAN Customer Access BEISPIEL STANDORTVERNETZUNG VPN Point to Point Point to

Mehr

Vernetzung und Kommunikation

Vernetzung und Kommunikation Vernetzung und Kommunikation Datenfernverarbeitung Beispiele: Informationsaustausch ("elektr. Briefverkehr") Dialogbetrieb (arbeiten an einem entfernten Rechner) Terminalbetrieb Teilnehmerbetrieb ("Terminal")

Mehr

Thema: DAB. Ein Überblick

Thema: DAB. Ein Überblick Thema: DAB Ein Überblick 1 Was ist DAB? Digital Audio Broadcast Ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio Frequenzbereich von 30 MHz bis 3 GHz geeignet Entwickelt

Mehr

Nachrichtenübertragung. Grundmodell eines Nachrichtensystems Signalwandlung Signalaufbereitung Signalübertragung

Nachrichtenübertragung. Grundmodell eines Nachrichtensystems Signalwandlung Signalaufbereitung Signalübertragung Nachrichtenübertragung Grundmodell eines Nachrichtensystems Signalwandlung Signalaufbereitung Signalübertragung Übertragungsabschnitte Telekommunikationsnetz Quelle VSt/Switch/Router Verts/Regen VSt/Switch/Router

Mehr

Grundlagen der Nachrichten-Vermittlung und -Übertragung. Kommunikationsarten. Dipl.-Ing. Jürgen Schröter

Grundlagen der Nachrichten-Vermittlung und -Übertragung. Kommunikationsarten. Dipl.-Ing. Jürgen Schröter Kommunikationsarten Verbindungen, Festverbindungen und Wählverbindungen Eine Verbindung ist ein Übertragungsweg, bestehend aus einem oder mehreren Leitungsabschnitten und den zugehörigen Vermittlungseinrichtungen.

Mehr

Codierung Fehlerdetektion

Codierung Fehlerdetektion Übersicht Elektromagnetische Wellen Frequenzen und Regulierungen Antennen Signale Signalausbreitung Multiplex Modulation Bandspreizverfahren Codierung Rauschen und Übertragungsfehler Fehlerdetektion Block-Codes

Mehr

Einführung in TETRA. 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / / EADS Secure Networks - TETRA Training

Einführung in TETRA. 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / / EADS Secure Networks - TETRA Training Einführung in TETRA 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / 20-11-2007 / EADS Secure Networks - TETRA Training Inhalt Grundlagen der TETRA-Technologie TETRA-Dienste EADS TETRA-Netzwerke EADS TETRA-Mobilfunkgeräte

Mehr

DWDM, SDH & Co. - 31/1 4. Roland Kiefer Peter Winterling. Technik und Troubleshooting in optischen Netzen. Hüthig Verlag Heidelberg

DWDM, SDH & Co. - 31/1 4. Roland Kiefer Peter Winterling. Technik und Troubleshooting in optischen Netzen. Hüthig Verlag Heidelberg - 31/1 4 Roland Kiefer Peter Winterling DWDM, SDH & Co. Technik und Troubleshooting in optischen Netzen 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig Verlag Heidelberg 1 Netze im Umbruch 1 2

Mehr

NGN. (Next Generation Network)

NGN. (Next Generation Network) NGN (Next Generation Network) Festnetz Anfänge der Ortsnetzvermittlungstechnik - 1881 erste Fernsprechzentrale Berlin mit 8 Teilnehmern - Vermittlung durch das Fräulein vom Amt Quelle: www.siemens.com

Mehr

Leistungsbeschreibung blizznetsdh Version: 2.1

Leistungsbeschreibung blizznetsdh Version: 2.1 Leistungsbeschreibung blizznetsdh Version: 2.1 Bankverbindung: Wien Energie GmbH FN 215854h UniCredit Bank Austria AG Thomas-Klestil-Platz 14 1030 Wien Handelsgericht Wien Konto-Nr.: 696 216 001 Postfach

Mehr

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt. 5. Modulation Für die Uebertragung eines Nutzsignals über Leitungen oder durch die Luft muss das informationstragende Signal, das Nutzsignal, an die Eigenschaften des Uebertragungswegs angepasst werden.

Mehr

A010 Optical Network Equipment

A010 Optical Network Equipment Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A010 Optical Network Equipment Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-01-19 Version: 1.12

Mehr

Teil 4: Datenkommunikation

Teil 4: Datenkommunikation Inhalt Teil 4: Datenkommunikation ISO/OSI Schichtenmodell Ethernet und TCP/IP 1 Motivation um Daten von Rechner A im Ort x zu Rechner B in Ort y zu übertragen, benötigt man: Rechner mit E/A-Schnittstelle

Mehr

DAS IST Inhalt Multi-Service-Access für Das ist 2 -Komponenten 4 -Applikationen 6 Die -Familie ist ein Next-Generation- Multi-Service-Access-System, d

DAS IST Inhalt Multi-Service-Access für Das ist 2 -Komponenten 4 -Applikationen 6 Die -Familie ist ein Next-Generation- Multi-Service-Access-System, d PRODUKT überblick DAS IST Inhalt Multi-Service-Access für Das ist 2 -Komponenten 4 -Applikationen 6 Die -Familie ist ein Next-Generation- Multi-Service-Access-System, das weltweit in über 100 Ländern von

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Nyquists Theorem Definition - Die

Mehr

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Übertragungstechnik Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Allgemeines Schema einer Nachrichtenübertragung Modulator Sender Störungen Strecke Nachrichtenquelle Nachrichtensenke Demodulator

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Telekommunikationstechnik

Telekommunikationstechnik Telekommunikationstechnik Aufgaben und Lösungen Stand 3.03.00.Aufgabe: Wie kann in einem PCM30 System die Signalisierung übertragen werden? Wie wird dieses für 30 Nutzkanäle realisiert? Die Signalisierung

Mehr

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Carsten Roppel Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze mit 368 Bildern, 42 Tabellen und 62 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

WAN. WAN - Techniken. Weitverkehrsnetze. ATM zur Integration von Daten- und Telekommunikation. Packet Switching

WAN. WAN - Techniken. Weitverkehrsnetze. ATM zur Integration von Daten- und Telekommunikation. Packet Switching Weitverkehrsetze Überbrücke beliebig großer Distaze. Meist zur Abdeckug eies Lades oder eies Kotiets. Topologie fast immer irregulär, weil bedarfsorietiert. Daher steht hier icht der gemeisame Zugriff

Mehr

Integrierte Unternehmensnetze

Integrierte Unternehmensnetze 2 Integrierte Unternehmensnetze X.25, Frame Relay, ISDN, LANs und ATM: Grundlagen, Anwendungen, Systemintegration 1. Grundlagen der integrierten Unternehmensnetze 1.1. TK-Netze im Überblick 1.1.1. Drahtgebundene

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik. September 2000: Rechnernetze

Hauptdiplomklausur Informatik. September 2000: Rechnernetze Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik September 2000: Rechnernetze Name:... Vorname:...

Mehr

ANT-20, ANT-20E Advanced Network Tester M13 MUX/DEMUX

ANT-20, ANT-20E Advanced Network Tester M13 MUX/DEMUX ANT-20, ANT-20E Advanced Network Tester BN 3035/90.32 Drop & Insert BN 3035/90.20 in Kombination mit Softwareversion 7.20 5 Bedienungsanleitung BN 3035/98.04 Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte

Mehr

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-C-VoIP.fm, ]

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-C-VoIP.fm, ] C Internettelefonie C.1 1 Codecs Coder/Decoder dient der Quellcodierung von Medien hier erforderlich: Audio-Codec, hauptsächlich für Sprache keine vollständiges Frequenzspektrum nötig Frequenzen bis 3.500

Mehr

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze II WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 5. Mai 2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze

Mehr

Grundkurs Datenkommunlkation

Grundkurs Datenkommunlkation Peter Man dl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunlkation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards Mit 219 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 Einführung in Referenzmodelle

Mehr

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN ATM - Die Technik des Breitband-ISDN von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage T&chnische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: fcf.h&.rr.ßcd Sachgebiete:

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

Eigenschafte: Konfiguration: Baudrate:

Eigenschafte: Konfiguration: Baudrate: CAN1 Interface Lenkdatenmodul Eigenschafte: CAN Format : 2.0b Peripherie: CAN1 des STM32F407VGT6 des Discovery Boards Baudrate: Im Code Einstellbar von 125 kbit/s bis 1Mbit/s Akzeptanzefilter: nicht gesetzt

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2 Referat 6 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Prinzip (xdsl warum und wofür), -HW-Struktur...3 3.2. Richtungstrennung und Modulation...5 3.3 Verbindungsaufnahme

Mehr

Wide Area Networks. 1.Netzwerkarten Übersicht:

Wide Area Networks. 1.Netzwerkarten Übersicht: Wide Area Networks 1.Netzwerkarten Übersicht: 2.Vergleich der Netzwerkarten: Wireless Local Area Network Funknetz, im Prinzip ein LAN aber kabellos Entfernungen i.d.r.< 400m Übertragungsraten von 11 bis

Mehr

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM 1 Grundlegendes Diese technische Spezifikation beschreibt die übertragungstechnischen Parameter der Schnittstellen des Telekommunikationsnetzes

Mehr

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Wireless Local Area Networks Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva Inhalt Einführung WLAN Equipment WLAN Topologien WLAN Technologien Einführung WLAN Wireless Local Area Networks

Mehr

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung 3Com 3Com Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung Autor: Roman Bühler Korrektur durch: A. Beeler, M. Süss, C. Stoffner Grafiken: CD-Rom des Buchs Computernetzwerke und Internets von Douglas E. Comer Rinkel

Mehr

Carrier Line Services

Carrier Line Services Ausgabedatum 008.2013 Ersetzt Version 2-1 Gültig ab 008.2013 Vertrag Vertrag betreffend Data Services Vertrag betreffend Mietleitungen FMG Gültig ab 008.2013 1/10 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 1

Mehr

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway Themen Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway WLAN Kommunikation Direkte Verbindung zweier Rechner Ad Hoc Networking WLAN Kommunikation Kommunikation über Zugriffspunkt Access Point WLAN Kommunikation

Mehr

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Komponenten einer ISDN Vermittlungsstelle - Blockdiagramm...3 3.2. Teilnehmeranschlussarten (Kenndaten)...4

Mehr

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete. Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Mehr

Multiplexing und Multiple Access

Multiplexing und Multiple Access Multiplexing und Multiple Access Auf der Physikalischen Schicht Multiplexing um eine Leitung für mehrere Übertragungen zugleich zu verwenden Beispiele: Kabel TV, Telefon Auf der Verbindungsschicht Multiplexing

Mehr

SDH in militärischen Netzen

SDH in militärischen Netzen INFORMATIONSTECHNIK UND ARMEE Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Wintersemester 1993/1994 Leitung: Bundesamt für Übermittlungstruppen Divisionär E. Ebert, Waffenchef

Mehr

Testfragen zur vorherigen Vorlesung (UDP)

Testfragen zur vorherigen Vorlesung (UDP) Testfragen zur vorherigen Vorlesung (UDP) Einsatzfelder von UDP (im Vergleich zu TCP) UDP muss eingesetzt werden, wenn................................................................ UDP kann eingesetzt

Mehr

Übung 4: Physical layer and limits

Übung 4: Physical layer and limits Wintersemester 217/218 Rechnernetze Universität Paderborn Fachgebiet Rechnernetze Übung 4: Physical layer and limits 217-11-3 1. Basisband/Breitband Diese Aufgabe soll den Unterschied zwischen Basisband-

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht Übersicht Frequenz, Spektrum und Bandbreite Kanalkapazität Encoding und Modulation Beispiele für Übertragungsmedien Grundlagen der Rechnernetze Physikalische

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Übungsblatt 6 21. Mai 1. Juni 2018 Wegen der Pfingsfeiertage wird dieses Blatt am 23. 25. Mai sowie am 28. und 29. Mai besprochen. Die Übungsgruppen

Mehr

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp Dr. Franz-Joachim Kauffels Cr Durchblick im Netz 5., überarbeitete Auflage m mitp Inhaltsverzeichnis i Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt n I.I Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele

Mehr

Carrier Line Services

Carrier Line Services Ausgabedatum 15.02018 Ersetzt Version 2-2 Gültig ab 002018 Vertrag Vertrag betreffend Data Services Vertrag betreffend Mietleitungen FMG Gültig ab 002018 1/11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 1 Referenzierte

Mehr

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1

Leitungscodierung. Modulation , G. Hirsch. bit. Slide 1 Leitungscodierung bit Slide 1 Spektren leitungscodierter Signale bit Slide 2 Übertragungsfunktion des Cosinus- Rolloff Filters -f g f g Im Fall von NRZ ist: f g 1 2 T bit Slide 3 Augendiagramm Die nachstehenden

Mehr

Technik und Einsatz der faseroptischen Übertragungssysteme

Technik und Einsatz der faseroptischen Übertragungssysteme INFORMATIONSTECHNIK UND ARMEE Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Wintersemester 1994/1995 Leitung: Bundesamt für Übermittlungstruppen Divisionär E. Ebert, Waffenchef

Mehr

Produktkatalog. Auftragsentwicklung 2010. Optilab 2010 Alle Rechte vorbehalten. by Optilab

Produktkatalog. Auftragsentwicklung 2010. Optilab 2010 Alle Rechte vorbehalten. by Optilab Produktkatalog Auftragsentwicklung 2010 Auftragsentwicklung Optilab 2010 Alle Rechte vorbehalten. Fiber Optic Fiber-Optic Zur Umsetzung digitaler Daten auf optische Schnittstellen bietet Optilab Ihnen

Mehr

Leistungsbeschreibung blizzneteos Version: 2.1

Leistungsbeschreibung blizzneteos Version: 2.1 Leistungsbeschreibung blizzneteos Version: 2.1 Bankverbindung: Wien Energie GmbH FN 215854h UniCredit Bank Austria AG Thomas-Klestil-Platz 14 1030 Wien Handelsgericht Wien Konto-Nr.: 696 216 001 Postfach

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Connect Classic. Produktbeschreibung

Connect Classic. Produktbeschreibung Produktbeschreibung Connect Classic Transparente Festverbindungen auf SDH-Basis garantierte Bandbreiten von 2 Mbit/s bis 10Gbit/s hochverfügbar, standardisierte Schnittstellen, SDH-Basis Ideal zur Vernetzung

Mehr

Grundlagen und Definitionen

Grundlagen und Definitionen Grundlagen und Definitionen Merkmal der Datenkommunikation ist die Übertragung von Zeichenfolgen zwischen der Quelle und Senke der Datenverbindung. Die Zeichen bestehen in ihrer ursprünglichen Form aus

Mehr