DWDM, SDH & Co. - 31/1 4. Roland Kiefer Peter Winterling. Technik und Troubleshooting in optischen Netzen. Hüthig Verlag Heidelberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DWDM, SDH & Co. - 31/1 4. Roland Kiefer Peter Winterling. Technik und Troubleshooting in optischen Netzen. Hüthig Verlag Heidelberg"

Transkript

1 - 31/1 4 Roland Kiefer Peter Winterling DWDM, SDH & Co. Technik und Troubleshooting in optischen Netzen 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig Verlag Heidelberg

2 1 Netze im Umbruch 1 2 Die Glasfaser als Übertragungsweg Physikalische Grundlagen und ihre Bedeutung in der LWL-Technik Die Glasfaser als Übertragungsmedium Grundbegriffe der geometrischen Optik Nutzbarer Wellenlängenbereich für die Nachrichtenübertragung Brechzahl und Gruppenbrechzahl Singlemode- und Multimodefaser: Einsatzmöglichkeiten und Kenndaten Optische Eigenschaften des Übertragungsweges Dispersion Profile Modenfelddurchmesser Dämpfungsmechanismen in der Faser Dispersion in der Standard-Singlemodefaser SSMF Dispersionsverschobene Faser DSF, dispersionsgeglättete Faser DFF Polarisationsmodendispersion PMD Fasern unter dem Gesichtspunkt moderner Hochleistungsnetze Nichtlineare Effekte in der Glasfaser Vierwellenmischung FWM Selbstphasenmodulation SPM Kreuzphasenmodulation Raman-Streuung Brillouin-Streuung Non Zero Dispersion Shifted Fiber nach ITU-T G Eigenschaften TrueWave-, Teralight- und LEAF-Faser Full-Spectrum Faser AllWave und MetroCor Generelle Überlegungen zur Faserwahl 41 3 Plesiochrone Digitale Hierarchie PDH Plesiochrone Übertragungssyteme bei 2 Mbit/s Bedeutung der PDH Übertragung bei 2 Mbit/s Mbit/s-Pulsrahmen CRC-4-Verfahren Aufgaben des Rahmenmeldewortes Systemkomponenten für die 2-Mbit/s-Übertragung Plesiochrone Digitale Hierarchie PDH bis 140 Mbit/s Funktionsprinzip eines plesiochronen Multiplexers PDH-Rahmenaufbau 57

3 VI Inhaltsverzeichnis Synchrone Digitale Hierarchie SDH Von PDH zu SDH Funktionsprinzip der SDH SDH-Analogie Güterbahnhof Begriffe und Definitionen Von der Nutzlast zum Synchronen Transportmodul Mapping Path Overhead (POH) Section Overhead (SOH) Pointer Transportmodule STM-N Zusammenfassung durch Multiplexen Containerverkettung - Concatenation Fehler- und Alarmüberwachung Fehlerüberwachung durch Paritätsvergleich Fehlerüberwachung durch Tandem Connection Monitoring TCM Alarme in der SDH Netzelemente und Netzstrukturen Automatic Protection Switching APS SONET - die amerikanische SDH Netzmanagement in der SDH Synchronisation digitaler Netze 107 Optische Netze DWDM-Übertragungssystem Konzept und Motivation Kanalraster und Schnittstellen nach ITU Sendebaugruppe: Lasertypen und Eigenschaften Optischer Faserverstärker OA Prinzip des EDFA-Verstärkers Charakteristik des EDFAs Verstärkungslinearisierter Faserverstärker (Gain Flatness) EDFA mit Schräglagenkompensation Einsatz im C-und L-Band Optische Halbleiterverstärker SOA Raman-Amplifier Variable Abschwächer VOA DWDM-Multiplexer und -Demultiplexer Funktionsbaugruppen zur Realisierung von optischen Netzen Optischer Add/Drop-Multiplexer OADM Optische Schaltfelder Wellenlängenkonverter Optischer Cross-Connect OXC Elektromechanische Schaltmatrix (MEMS) Realisierung einer Schaltmatrix mit 2x2 elektrooptischen Schaltern 151

4 VII Optische oder elektrische Cross-Connects für zukünftige Netze? Von der Punkt-zu-Punkt-Verbindung hin zu optischen Netzen Migration bestehender, gewachsener Strukturen in ein modernes, skalierbares Netz Automatic Switched Telecom Network ASTN Metro-Netze IP over X - die Alternativen Anything over IP" oder IP over anything"? Packet over SONET Packet over Sonet - wozu? Funktionsweise von PoS Nachteile von PoS Bewertung von PoS Asynchroner Transfer Modus ATM Einführung ATM-Grundlagen Aufbau einer ATM-Zelle ATM-Zelltypen Von den Nutzdaten zur ATM-Zelle Dienstklassen im ATM Verkehrsprofil und Quality of Service (QoS) Signalisierung im ATM ATM-Netzelemente Ethernet everywhere - Wachablösung für SDH/SONET? Ethernet - auf dem Weg ins WAN Ethernet zur LAN/WAN-Kopplung Der neue Standard für 10-Gigabit-Ethernet G-Ethernet im WAN G-Ethernet im LAN Resilient Packet Ring Einsatzgebiete und Aufgaben der Messtechnik Wo wird Messtechnik eingesetzt? Messtechnik - wozu? Proaktiv oder reaktiv? Typische Störungen und Fehlerfälle Messtechnik und Netzmanagement - Konkurrenz oder Teamwork? Wie viel Messtechnik braucht ein Netz? Abnahmemessungen an LWL-Kabeln Dämpfungsmessung an Fasern Messmethoden 6 und Notwendigkeit der Messung bei verschiedenen Wellenlängen Pegelgenauigkeit über der Wellenlänge Referenzgenauigkeit und -Stabilität Praktischer Umgang mit der Pegelmessung Pegelmessung an Kabeln hoher Faserzahl 198

5 VIII Inhaltsverzeichnis 8.2 Grundsätzliche Überlegungen bei Pegelmessern Prinzip der Pegelmessung, spektrale Empfindlichkeit Einsatz verschiedener Empfangsdioden Messung hoher optischer Leistung Genauigkeiten bei Pegelmessern für die Betriebsmesstechnik Praktische Hinweise für Pegelmesser Abnahmemessungen mit dem OTDR Dämpfungswert mittels Spleißgerät oder ODTR? Prinzipielle Funktionsweise eines OTDRs Einstellparameter Kennwerte beim OTDR: Totzone, Dynamik, Messpunkteabstand Auswertung der Ereignisse in der OTDR-Kurve Längenbestimmung einer Faser und Fehlerabschätzung Ergebnisse bei verschiedenen Wellenlängen (1310,1550, 1625 nm) Auflösung versus Dynamik mit praktischen Beispielen Verwendung von Vorlauf- und Nachlauffasern Ergebnisverarbeitung und Dokumentation Qualifizierung der Faser hinsichtlich der PMD Messprinzipien für die Ermittlung der PMD Messwertermittlung mit der Fixed-Analyser-Methode Ergebnisdarstellung und Auswertung Praktische Betrachtungen zum PMD-Analysator Inbetriebnahme und Störungssuche an DWDM-Systemen Messungen an optischen Systemen mit praktischen Beispielen Schnittstellen in einem DWDM-System Messung der Wellenlänge und der Kanalleistung Optisches Signal-to-Noise Ratio OSNR Optischer Spektrumanalysator OSA OSA mit Fabry-Perot-Filter Interferometer OSA mit Monochromator Spektrale Messungen für DWDM-Systeme Transponder und Multiplexer Messungen an optischen Faserverstärkern Messungen auf der Empfängerseite Einmess- und Optimierungsroutinen für DWDM-Systeme Bedingungen bei der Einmessung eines DWDM-Systems Messung der chromatischen Dispersion Kompensation der chromatischen Dispersion Bestimmung des Quality of Service in optischen Übertragungssystemen OSA im praktischen Einsatz Q-Faktor-Analyse Problematik bei der Endabnahme bei DWDM-Systemen hoher Kanalzahl Was ist der Q-Faktor? 276

6 IX 10.3 Ermittlung des Q-Faktors Asynchrone Abtastung oder Histogramm-Methode Synchrone Abtastung Synchrone Abtastung mit variabler Entscheiderschwelle Ergebnisdarstellung, Messwertinterpretation und Vertrauensintervall Einsatzmöglichkeiten für den Q-Faktor-Analysator: Chancen und Grenzen Der Q-Faktor-Analysator in der Praxis DWDM-Kanalfilter und Faserverstärker als Hilfsmittel für optische Netze Die ITU und der Q-Faktor Das Remote Fiber Test System RFTS als Element eines Network-Managementsystems Überwachung des Übertragungsweges Ursachen von Ausfällen auf dem Übertragungsweg Traditionelle Fehlersuche bei Störungen am Ubertragungsweg Das Prinzip eines Remote Fiber Systems RFTS Überwachung unbeschalteter Fasern Überwachung aktiver Fasern Das RFTS im Technikraum Die Architektur in einem Managementsystem Ergebnisaufarbeitung einer RTU OTDR-Kurve und Netzplan GIS-Datenbank und Objektdarstellung Fiber Performance Monitoring Fehlermessungen an Übertragungssystemen - generelle Bemerkungen Wodurch entstehen Bitfehler? Auswirkungen von Übertragungsfehlern Fehler messen - aber wie? Funktionsprinzip eines Bitfehlermessers Bestimmung der Bitfehlerhäufigkeit Einfluss der Messdauer Messungen an Übertragungssystemen von 2 bis 140 Mbit/s (PDH) Einführung Außer-Betrieb-Messungen bei 2 Mbit/s Tests von Multiplexeinrichtungen Messung mit n X 64-kbit/s-Signalen Messung der Laufzeit Überwachung von Fehlern mithilfe des Meldewortes (S^-Bits) Messungen bei 2 Mbit/s während des Systembetriebs Fehlermessung im Rahmenkennungswort Analyse von CRC- und E-Bit-Fehlern Überwachung von Codefehlern Auswertung von Alarmen und Übertragungsstörungen Beispiele für die In-Betrieb-Fehlerüberwachung Drop&Insert-Messungen 334

7 13.4 Analyse der Signalisierung Auswahlkriterien für 2-Mbit/s-Messtechnik Messungen an Übertragungsstrecken und -Systemen bis 140 Mbit/s Messungen außerhalb des Systembetriebs Messungen während des Systembetriebs Messaufgaben an SDH-Systemen Einführung Aufbau eines SDH-Messgerätes Einmessung und Wartung von synchronen Systemkomponenten Halb- und Vollkanalmessungen Mapping-Analyse Einmessen von Port-Schnittstellen Messungen mit strukturierten Messsignalen Messung der Laufzeit Überprüfung der automatischen Ersatzschaltung Simulation von Pointer-Aktivitäten In-Betrieb-Messungen in der SDH Analyse von Alarmmeldungen Path Trace-Monitoring Analyse von Pointern Überprüfung systemintegrierter Sensoren Überprüfung der Netzsynchronisierung Jitter-Analyse Messungen bei den Hierarchiestufen STM-N Kriterien für die Auswahl eines SDH-Analysators Messaufgaben im ATM ATM-Messungen: ein Überblick ' Zellverlust und Laufzeit Auswirkungen von Zellverlusten Laufzeit und Laufzeitschwankungen Statistische Laufzeitschwankungen Verkehrsvertrag und Qualitätsparameter Messprinzipien im ATM: In-Betrieb-Messungen Messung mit Zellblöcken In-Service-Monitoring mit OAM-Zellen Überwachung des Zellkopfes Monitoring von ATM-Verbindungen Durchgangsbetrieb ATM-Ping Messprinzipien im ATM: Außer-Betrieb-Messungen Test der physikalischen Ebene Simulation von OAM-Zellen Tests von ATM-Verbindungen und Überwachungsinstanzen Messung der Zelllaufzeit Inbetriebnahme von ATM-Netzabschlüssen Einmessung von vermittelten Kanälen (SVC) 380

8 XI LAN/WAN-Internetworking - Netzübergänge kritisch beleuchtet Anforderungen an ein ATM-Testgerät Kriterien für die Auswahl von Messtechnik - Testgeräte im Test 382 Anhang Quellen und weiterführende Literatur 386 Abkürzungen 391 Stichwortverzeichnis 395

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN ATM - Die Technik des Breitband-ISDN von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage T&chnische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: fcf.h&.rr.ßcd Sachgebiete:

Mehr

Funktionsprinzip des PCM-120-Multiplexer

Funktionsprinzip des PCM-120-Multiplexer Funktionsprinzip des PCM-120-Multiplexer Taktverhältnis PCM120/PCM30 = 8448/2048 = 4.125 PCM-30 Puffer würde leerlaufen 2048 kbit/s < 2052 kbit/s Lesetakt 2052 khz Sendetakt anteilig pro PCM-30-System

Mehr

PDH und SDH. 18. Januar 2001 WS 2000/2001 Veranstaltungsnummer

PDH und SDH. 18. Januar 2001 WS 2000/2001 Veranstaltungsnummer PDH und SDH Vorlesung Rechnernetze und Internet Technische Grundlagen 8. Januar 00 WS 000/00 Veranstaltungsnummer 606 Guido Wessendorf Zentrum für Informationsverarbeitung Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 Dieter Eberlein

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 Dieter Eberlein Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 8. Auflage 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 1.1 Physikalische Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 1.1.1 Prinzip der optischen Informationsübertragung...

Mehr

Zugangsnetze. Herausforderung bei der LWL Installation, der Netzwartung & Überwachung. Beim ersten Mal richtig!

Zugangsnetze. Herausforderung bei der LWL Installation, der Netzwartung & Überwachung. Beim ersten Mal richtig! Herausforderung bei der LWL Installation, der Netzwartung & Überwachung Beim ersten Mal richtig! Zugangsnetze Gerhard Lehmann / Leiter des Vertriebs / Opternus GmbH Breitbandsymposium Langmatz/ Garmisch-Partenkirchen

Mehr

SuperPON ein PON der nächsten Generation. Michael Rasztovits-Wiech

SuperPON ein PON der nächsten Generation. Michael Rasztovits-Wiech SuperPON ein PON der nächsten Generation Michael Rasztovits-Wiech Siemens AG Der Weg zum SuperPON Einführung zu PONs SuperPON Ziele Technische Herausforderungen SuperPON Realisierungsansatz 2 Passives

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der integrierten Unternehmensnetze 1 1.1 TK-Netze im Überblick 1 1.1.1 Drahtgebundene TK-Netze 3 LAN, MAN und WAN-Besonderheiten 5 1.1.2 Mobilfunksysteme und -netze

Mehr

Netzmanagement im G-WIN, Gliederung

Netzmanagement im G-WIN, Gliederung Netzmanagement im G-WIN, Gliederung Gliederung: 1. Vorstellung des NMC Bamberg 2. Grundlagen WDM (Wavelength Division Multiplex) und SDH 3. Netzmanagement im G-WIN 3.1. Topologie 3.2. Fehlereingrenzung

Mehr

ADVA Optical Networking

ADVA Optical Networking ADVA Optical Networking - Produktübersicht und Anwendungsszenarien - - FSP 150, FSP 1500, FSP 2000, - Seite 1-11-07 Quante - Internet: www.quante-netzwerke.de FSP - Fiber Service Platform Metro Core &

Mehr

experttty] vertag Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Dieter Eberlein

experttty] vertag Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Dieter Eberlein Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Glaser Dipl.-Ing. Christian Kutza Dr. sc. techn. Jürgen Labs Dr.-Ing. Christina Manzke 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Wide Area Networks. 1.Netzwerkarten Übersicht:

Wide Area Networks. 1.Netzwerkarten Übersicht: Wide Area Networks 1.Netzwerkarten Übersicht: 2.Vergleich der Netzwerkarten: Wireless Local Area Network Funknetz, im Prinzip ein LAN aber kabellos Entfernungen i.d.r.< 400m Übertragungsraten von 11 bis

Mehr

Themenübersicht. 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion)

Themenübersicht. 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion) Faserqualifikation: Dämpfung und Dispersion (CD/PMD) Themenübersicht 1. Dämpfung 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion) 4. Beispiele aus der Praxis

Mehr

Optische Nachrichtentechnik

Optische Nachrichtentechnik Eberhard Herter / Martin Graf Optische Nachrichtentechnik mit 184 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einführung 11 2 Das nachrichtentechnische Umfeld 13 2.1 Nachrichtentechnik

Mehr

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks)

Seite 71 / 72. Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen, Knoten (Transitzentralen) und Übertragungsstrecken (trunks) 268 Seite 71 / 72 Local Loop Teilnehmer Endgerät A 1 B 1 AZ 1 K 1 K 3 AZ 4 AZ 3 K 2 A 2 B 2 AZ 2 Transitzentrale Anschlusszentrale Bild 1.49 Telefonnetz mit Teilnehmern, local loop, Anschlusszentralen,

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII I. Grundlagen der Nachrichtenvermittlung 1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinforationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Eleente optischer Netze Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung Erscheinungsjahr 0. Auflage Kapitel Bilder für den

Mehr

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Carsten Roppel Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze mit 368 Bildern, 42 Tabellen und 62 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

Expertenwissen LWL-Technik

Expertenwissen LWL-Technik TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) und dem Deutschen Institut für Breitbandkommunikation

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / Auflage. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Kapitel

Mehr

Optische Verstärker und Beurteilung von EDFA mit optischen Spektrumanalysatoren. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Mai 2009

Optische Verstärker und Beurteilung von EDFA mit optischen Spektrumanalysatoren. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Mai 2009 Optische Verstärker und Beurteilung von EDFA mit optischen Spektrumanalysatoren Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Mai 2009 Wir beschäftigen uns im folgenden mit Wozu optische Verstärker Das Leben vor

Mehr

Technischer Anhang. Optische Komponenten

Technischer Anhang. Optische Komponenten Allgemeines Bei den optischen Abzweigern (BOC xxx) und optischen Verteilern (BOV xxx) wird die gleiche Terminologie verwendet, wie bei den elektrischen CATV-Abzweigern und Verteilern. Die Begriffe beziehen

Mehr

Optische Messtechnik für LAN Verkabelungen im Feldeinsatz

Optische Messtechnik für LAN Verkabelungen im Feldeinsatz Optische Messtechnik für LAN Verkabelungen im Feldeinsatz Glasfaserverkabelung transparent Glasfaserkabel kommen mit zunehmender Anzahl auch in Unternehmensnetzwerken zum Einsatz. Die Anforderungen sind

Mehr

8 Messung der chromatischen Dispersion

8 Messung der chromatischen Dispersion Messung der chromatischen Dispersion 79 8 Messung der chromatischen Dispersion Jeder Sender hat eine endliche spektrale Breite. Das heißt, die Leistung des Senders verteilt sich auf die verschiedenen Wellenlängenanteile

Mehr

Komponenten optischer Kommunikationssysteme

Komponenten optischer Kommunikationssysteme Komponenten optischer Kommunikationssysteme WS 2010/11 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schmauß Dipl.-Ing. Michael Holtmannspötter Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik Optische HF-Technik und Photonik Bernhard.Schmauss@lhft.de

Mehr

Sicherheitseigenschaften von WAN Verbindungen. Thomas Neumann TMR Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH

Sicherheitseigenschaften von WAN Verbindungen. Thomas Neumann TMR Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH Sicherheitseigenschaften von WAN Verbindungen Thomas Neumann TMR Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH Zielsetzung dieses Vortrags Definition WAN Verbindung Betrachtete Sicherheitsrisiken

Mehr

Viavi Solutions Seminare & Dienstleistungen 2016 / 2017

Viavi Solutions Seminare & Dienstleistungen 2016 / 2017 Viavi Solutions Seminare & Dienstleistungen 2016 / 2017 Unser Angebot für Sie: Seminare & Workshops Einsatz, Anwendung, Auswertung Workshop-Seminar mit Messpraktikum Technologie Seminare Zugangs-, Verteil-

Mehr

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company

Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM. Konzepte Trends Migration. An International Thomson Publishing Company Mathias Hein Nikolaus von der Lancken ATM Konzepte Trends Migration An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont* Boston Cincinnati Detroit* Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico

Mehr

GFP. Generic Framing Procedure GFP

GFP. Generic Framing Procedure GFP Autor: Prof. Dr.-Ing. Anatol Badach Auszug aus dem Werk: Herausgeber: Heinz Schulte WEKA-Verlag ISBN 978-3-8276-9142-2 GFP Generic Framing Procedure Der Siegeszug der ursprünglich für lokale Netzwerke

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Dienstleistungsangebot 276 Schulungsangebot 278

Dienstleistungsangebot 276 Schulungsangebot 278 Dienstleistungsangebot 276 Schulungsangebot 278 Dienstleistungen und Schulungen 275 LWL DIENSTLEISTUNGSANGEBOT CCM wenn s um Sicherheit und höchste Verfügbarkeit geht Neben der Beratung, der Konzeption

Mehr

5 Sicherheitskurse Instruktionskurs FTTS - Remote Power System 7

5 Sicherheitskurse Instruktionskurs FTTS - Remote Power System 7 cablex Academy Inhalt 4 Fachkurse 2 4.1 Spleisskurs Netzbau Kupfer 1 - Basiskurs 2 4.2 Spleisskurs Netzbau Kupfer 2 (Schwerpunkt FTTS/B) - Folgekurs 3 4.3 Spleisskurs LWL 3 4.4 LWL-Messtechnik Basiskurs

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich'Materialwissenschaft dertechn. Hochschule Darmstadt Inv.-Nr.: R. v. Decker's Verlag, G. Schenck

Mehr

WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft

WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft Referenten: Herr Dipl.-Ing. Georg Dürr Herr Dipl.-Ing. Rainer Klimek WDM-Lösungen für die Glasfasernetze der Zukunft Vorstellung Pan Dacom Direkt GmbH Historie

Mehr

MultiWAY TM und Dämpfungsglieder

MultiWAY TM und Dämpfungsglieder MultiWAY TM 218 MultiWAY TM PLC Panel 1HE 19" 220 MultiWAY TM PLC Modulboxen 3HE 222 MultiWAY TM CATV Lösungen 223 MultiWAY TM CWDM/DWDM 224 Dämpfungsglieder 231 ZORA Messlabor 233 PLC Breitband Splitter

Mehr

Raten-Vervierfachung EXFO Electro-Optical Engineering Inc. All rights reserved.

Raten-Vervierfachung EXFO Electro-Optical Engineering Inc. All rights reserved. 40 G - weit mehr als eine Raten-Vervierfachung 2008 EXFO Electro-Optical Engineering Inc. All rights reserved. CORE NETZE 100GE ROADM 43G 40G Warum ist 40G/43G Einführung so schwierig? Man stösst an die

Mehr

MultiWAY TM und Dämpfungsglieder

MultiWAY TM und Dämpfungsglieder MultiWAY TM Dual Band Schmelzkoppler 176 MultiWAY TM PLC Breitband Splitter 178 MultiWAY TM CATV Lösungen 181 MultiWAY TM CWDM/DWDM 182 MultiWAY TM Monitoring TAP 188 Dämpfungsglieder 189 ZORA TM Messlabor

Mehr

WDM Komponenten und Systeme

WDM Komponenten und Systeme WDM Komponenten und Systeme Seminar Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik WS 2003 / 2004 Bastian Trauter Technische Informatik, 7. Semester Definition WDM = wavelength division multiplexing Gleichzeitige

Mehr

Dienstleistungsangebot 240 Schulungsangebot 242

Dienstleistungsangebot 240 Schulungsangebot 242 Dienstleistungsangebot 240 Schulungsangebot 242 Dienstleistungen und Schulungen 239 LWL Dienstleistungsangebot Unsere kompetenten Techniker mit langjähriger Erfahrung bieten vor Ort Best-in-Class Services

Mehr

FTTx Netzstrukturen. Von Kupfer zu Glas VDSL2 und Vectoring Wirklich so viel einfacher zu verwirklichen? Was ist bei der Realisierung zu beachten?

FTTx Netzstrukturen. Von Kupfer zu Glas VDSL2 und Vectoring Wirklich so viel einfacher zu verwirklichen? Was ist bei der Realisierung zu beachten? FTTx Netzstrukturen Von Kupfer zu Glas VDSL2 und Vectoring Wirklich so viel einfacher zu verwirklichen? Was ist bei der Realisierung zu beachten? Gerhard Lehmann Vertriebsleiter Romain Lemoine Applikationsingenieur

Mehr

Was Sie erwartet. Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze. Netzmanagement. Ein Blick in unser Portfolio. Konfigurationsmöglichkeiten

Was Sie erwartet. Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze. Netzmanagement. Ein Blick in unser Portfolio. Konfigurationsmöglichkeiten Was Sie erwartet Architektur ausfallsicherer Ethernet Netze Netzmanagement Ein Blick in unser Portfolio Konfigurationsmöglichkeiten 2 Aufgabe: Wir bauen ein neues Netzwerk! Was sind die oft gehörten Anforderungen

Mehr

Optical Transport Platform

Optical Transport Platform Optical Transport Platform Bedarfsorientierter Ausbau von Übertragungskapazitäten MICROSENS fiber optic solutions - intelligent, zuverlässig, leistungsstark Optical Transport Platform Die Optical Transport

Mehr

Neue Fiber Normen sowie neue Fasern

Neue Fiber Normen sowie neue Fasern Neue Fiber Normen sowie neue Fasern von mit freundlicher Genehmigung von Seite 1 / 7 2002 Tyco Electronics 1 In dieser Info wird das Thema die Veränderungen in der neuen Ausgabe der ISO/IEC 11801 (2. Fassung)

Mehr

Wireless LAN Meßverfahren

Wireless LAN Meßverfahren Wireless LAN 802.11 Meßverfahren Ad-hoc-Netzwerke für mobile Anlagen und Systeme 199. PTB-Seminar und Diskussionssitzung FA 9.1 Meßverfahren der Informationstechnik Berlin, 3. - 4.11.2004 Martin Weiß Rohde

Mehr

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick

Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme. Band 12. Sylvia Hubalek. LuxBIick Ergonomie: Mensch - Produkt - Arbeit - Systeme Band 12 Sylvia Hubalek LuxBIick Messung der täglichen Lichtexposition zur Beurteilung der nicht-visuellen Lichtwirkungen über das Auge Shaker Verlag Aachen

Mehr

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Überblick: Das Seminar gibt einen Überblick über Möglichen Wege zur Beurteilung

Mehr

1. DER WEG ZUR SYNCHRONEN DIGITALEN HIERARCHIE (SDH)...

1. DER WEG ZUR SYNCHRONEN DIGITALEN HIERARCHIE (SDH)... INHALTSVERZEICHNIS 1. DER WEG ZUR SYNCHRONEN DIGITALEN HIERARCHIE (SDH)... 2 1.1. PCM30 System... 2 1.2. Multiplexvorgänge bei plesiochronen Signalen... 2 1.3. Hierarchieebene... 3 1.4. Multiplexschema

Mehr

Kriterien zur Auswahl eines optischen Reflektometers (OTDR)

Kriterien zur Auswahl eines optischen Reflektometers (OTDR) Kriterien zur Auswahl eines optischen Reflektometers (OTDR) Dieses White Paper enthält wichtige Informationen zu optischen Zeitbereich- Reflektometern (OTDR). Weiterhin erläutert es Neueinsteigern auf

Mehr

Kapitel 5 Optische Verstärker

Kapitel 5 Optische Verstärker Kapitel 5 Optische Verstärker 5. Optische Verstärker 5.1 Einführung 5.2 Optische Halbleiter Verstärker Beschreibende Gleichung achteile Einsatzgebiete 5.3 Faserverstärker Prinzipieller Aufbau Verstärkung

Mehr

DAS IST Inhalt Multi-Service-Access für Das ist 2 -Komponenten 4 -Applikationen 6 Die -Familie ist ein Next-Generation- Multi-Service-Access-System, d

DAS IST Inhalt Multi-Service-Access für Das ist 2 -Komponenten 4 -Applikationen 6 Die -Familie ist ein Next-Generation- Multi-Service-Access-System, d PRODUKT überblick DAS IST Inhalt Multi-Service-Access für Das ist 2 -Komponenten 4 -Applikationen 6 Die -Familie ist ein Next-Generation- Multi-Service-Access-System, das weltweit in über 100 Ländern von

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404 Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. April 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing)

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing) Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing) Weil der Bedarf an Kommunikation immer grösser, die Bandbreitenanforderungen immer höher und die zu überbrückenden Distanzen länger werden, gewinnt

Mehr

Technische Rahmenbedingungen. Zusammenschaltungsvereinbarung

Technische Rahmenbedingungen. Zusammenschaltungsvereinbarung A n l a g e 3 Technische Rahmenbedingungen zur Zusammenschaltungsvereinbarung der Telecom Liechtenstein Aktiengesellschaft (nachfolgend genannt) Version 2.1 Seite 1/11 Diese Anlage beschreibt zusammen

Mehr

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Klassische Kommunikationstechnik: Grundlagen Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe

Mehr

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '.

Meßtechnik. Armin Schöne. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest. Mit 184 Abbildungen. ' '. Armin Schöne Meßtechnik Mit 184 Abbildungen ' '. c, f. '; '' '*' "' Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1.1 Die Meßaufgabe

Mehr

HARTING econ 3000 Einführung und Merkmale

HARTING econ 3000 Einführung und Merkmale Einführung und Merkmale HARTING econ 3011, unmanaged, für die Installation in Schaltschränken Allgemeine Beschreibung Merkmale Der zur Produktfamilie HARTING econ 3000 gehörige Fast econ3011 ist für den

Mehr

LWL-SCH ULU NGSPROG RAM M. - Training. Know-how für Ihre Techniker FIBEROPTIC-SOLUTION /1/11,' GmbH Et Co. KG

LWL-SCH ULU NGSPROG RAM M. - Training. Know-how für Ihre Techniker FIBEROPTIC-SOLUTION /1/11,' GmbH Et Co. KG LWL-SCH ULU NGSPROG RA - Training Know-how für Ihre Techniker.. "IJ1J1IIIIIII~ FIBEROPTIC-SOLUTION 11111111111/1/11,' GmbH Et Co. KG Carl-Zeiss-Straße 1 D 63755 Alzenau Tel: +49 (0) 60 23/91 75350' Fax:

Mehr

Carrier Ethernet-Lösungen Ausführliche Leistungsbeschreibung

Carrier Ethernet-Lösungen Ausführliche Leistungsbeschreibung Carrier Ethernet-Lösungen Ausführliche Leistungsbeschreibung Ver. 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 3 2 PRODUKTÜBERSICHT... 3 3 NETZPLATTFORM UND LEISTUNGSMERKMALE... 4 3.1 INFRASTRUKTUR... 4 3.2

Mehr

Einführung in die ATM Technik Martin Kluge (martin@elxsi.de)

Einführung in die ATM Technik Martin Kluge (martin@elxsi.de) 1. Die Entstehungsgeschichte von ATM Entwicklung von ATM durch CNET, AT&T und Alcatel (1983) Gründung des ATM Forums (1991), Mitglieder aus Industrie und Telekommunikationsunternehmen Zweck: Neue Anforderungen

Mehr

Kabeltester Expertenrunde

Kabeltester Expertenrunde Herzlich willkommen! Allmos Electronic und begrüßen Sie zur Kabeltester Expertenrunde 1 Agenda: 08:30 Registrierung und Frühstück 09:00 Stand der Normierung bei Kupfer Cat. 6A, Cat. 7 wo geht die Reise

Mehr

Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken

Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken Anwendungsbeschreibung Wartung und Fehlerdiagnose mit einem OTDR in PON-Netzwerken Die Behebung von Störungen in einem passiven optischen Punkt-zu-Mehrpunkt-Netzwerk (PON) kann sich als schwieriger erweisen

Mehr

Transparenz im Kabelnetz Glasfasermonitoring

Transparenz im Kabelnetz Glasfasermonitoring Transparenz im Kabelnetz Glasfasermonitoring Fehler erkennen, orten, melden Glasfaserkabel Zukunft der Telekommunikation Die Nachfrage nach komplexeren Glasfasernetzen und flexiblem IP- Datenverkehr steigt

Mehr

Grundlagen der Datenkommunikations- Technologien

Grundlagen der Datenkommunikations- Technologien Grundlagen der Datenkommunikations- Technologien Herstellerunabhängiges Seminar Hotel Mercure Europaplatz, Wien s c h l a g e r communications services GmbH Steinergasse 2a-4, 3100 St. Pölten, Tel.: 0

Mehr

Layer 2... und Layer 3-4 Qualität

Layer 2... und Layer 3-4 Qualität Layer 2... und Layer 3-4 Qualität traditionelles Ethernet entwickelt für den LAN Einsatz kein OAM (Operations, Administration and Maintenance) kein Performance Monitoring-Möglichkeiten keine SLA Sicherungsfähigkeiten

Mehr

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15

Stsverzeichnis. Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42. Vorwort 11 Einleitung 15 Stsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 15 Teil I: Grundlagen zu Netzwerken 42 1 Einführung in Computernetzwerke 45 1.1 Betrachtung von Netzwerken 45 1.1.1 Das Feuerstein-Netzwerk: Das erste Computernetzwerk;?

Mehr

Kriterien zur Auswahl eines optischen Reflektometers (OTDR)

Kriterien zur Auswahl eines optischen Reflektometers (OTDR) Kriterien zur Auswahl eines optischen Reflektometers (OTDR) Dieses White Paper enthält wichtige Informationen zu optischen Zeitbereich- Reflektometern (OTDR). Weiterhin erläutert es Neueinsteigern auf

Mehr

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen

Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Experimentelle Bewertung der Synchronisationsgenauigkeit von IEEE 802.1AS für variierende Temperaturbedingungen Andreas Kern (Daimler AG) Helge Zinner (Continental Automotive GmbH) Thilo Streichert (Daimler

Mehr

Ha-VIS mcon 3000 Einführung und Merkmale

Ha-VIS mcon 3000 Einführung und Merkmale Ha-VIS Einführung und Merkmale Ha-VIS Familie, managed, für die Hutschienenmontage in Schaltschränken Allgemeine Beschreibung Merkmale Die voll managebaren es der Produktfamilie Ha-VIS ermöglichen die

Mehr

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Herausgegeben von W. Köster Band 22 Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen Mit einer Einführung in die Elektronentheorie der Metalle

Mehr

8. Business Brunch 2015

8. Business Brunch 2015 8. Business Brunch 2015 WDM-Komplett-Paket Referent: Angela Bösche Leiterin Key Account Management Pan Dacom Direkt GmbH Agenda Was ist WDM? Von der Glasfaseranmietung bis zum Betrieb und Support des WDM-Systems

Mehr

Messung von encircled flux im Multimode-LWL

Messung von encircled flux im Multimode-LWL Messung von encircled flux im Multimode-LWL In den aktuellen lokalen Netzen mit LWL-Struktur sind typischerweise Datenraten von 10/100 Mb/s in Ethernet-Anwendungen bis hin zu 1 Gb/s in FDDI-Anwendungen

Mehr

Ziehen Sie eine Linie! Demarc your Network

Ziehen Sie eine Linie! Demarc your Network Ziehen Sie eine Linie! Demarc your Network Accedian Networks ist spezialisiert auf die Herstellung von of Ethernet Abgrenzungsgeräten Ethernet Demarcation Device (EDD). Accedian s EtherNID EDD wird auf

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Hochpräzise Bestimmung des Brechungsindex mittels FTIR- Spektroskopie. Dr. Denis Czurlok Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen,

Hochpräzise Bestimmung des Brechungsindex mittels FTIR- Spektroskopie. Dr. Denis Czurlok Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen, Hochpräzise Bestimmung des Brechungsindex mittels FTIR- Spektroskopie Dr. Denis Czurlok Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen, 15.11.2016 November 21, 2016 Grundlagen Dispersion: Frequenz/Wellenlängenabhängigkeit

Mehr

_Kabeltester Expertenrunde

_Kabeltester Expertenrunde _Kabeltester Expertenrunde Aktuelle Trends bei Kupfer- und Glasfaser Verkabelungen Allmos Electronic GmbH, Fraunhoferstr.11a, D-82152 Planegg/Munich, Phone: (+49) 89 / 89 505-0, Fax.: (+49) 89 / 89 505-100,

Mehr

Probleme mit. Jedes Unternehmen kann es. David Veneski Marketingleiter, Zertifizierungsprodukte

Probleme mit. Jedes Unternehmen kann es. David Veneski Marketingleiter, Zertifizierungsprodukte Probleme mit Glasfaser-Netzwerken lösen: l Jedes Unternehmen kann es. David Veneski Marketingleiter, Zertifizierungsprodukte Probleme mit Glasfaser-Netzwerken lösenl Wie viel Geld sparen Sie, wenn Sie

Mehr

Charakterisierung von Multimode-Fasern: Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen

Charakterisierung von Multimode-Fasern: Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen Anwendungsbeschreibung Charakterisierung von Multimode-Fasern: Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen Einführung Aktuell reichen die Übertragungsraten in lokalen Netzen von 10/100 Mbit/s für Ethernet

Mehr

Othmar Kyas LAN/WAN. Troubleshooting

Othmar Kyas LAN/WAN. Troubleshooting Othmar Kyas LAN/WAN Troubleshooting Abschnitt I: Grundlagen 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.5 1.5.1 1.5.2 1.6 1.7 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.6.1 2.6.2 2.6.3 Verfügbarkeit

Mehr

Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion

Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion Bearbeitet von Edgar Dietrich, Alfred Schulze, Stefan Weber 1. Auflage 2007. Buch. 216 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41053 4

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Produkt-Update SPEED-OTS-5000

Produkt-Update SPEED-OTS-5000 8. Business Brunch 2015 Produkt-Update SPEED-OTS-5000 Referent: Markus Förster Martin Ebeling Georg Dürr Pan Dacom Direkt GmbH Produkt-Update SPEED-OTS-5000 SPEED-Management-Software SPEED-Systemkarten

Mehr

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes 1. Internetworking-Grundlagen 1.1. LANs, FDDI, MAN und WANs 1.1.1. LAN-, MAN- und WAN-Besonderheiten 1.1.2. Übertragungstechniken

Mehr

SAN - Storage Area Network

SAN - Storage Area Network SAN - Storage Area Network Technologie, Konzepte und Einsatz komplexer Speicherumgebungen von Björn Robbe 2., aktualisierte und erweiterte Auflage SAN - Storage Area Network Robbe schnell und portofrei

Mehr

Handbuch TTLr und CMOS-Schaltungen

Handbuch TTLr und CMOS-Schaltungen Dr.-Ing. habil. Eberhard Kühn Handbuch TTLr und CMOS-Schaltungen 4., stark bearbeitete Auflage Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Formelzeichen und Abkürzungen V XI 1 Systematik der

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle. Table of Contents Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Digitaltechnik 1 2 2 3 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning

Mehr

Pure Optical Networks

Pure Optical Networks Pure Optical Networks Fachhochschule Bonn Rhein Sieg Verfasser: Michael Pietz Daniel Post Jochen Rondorf Daniel Schmidt Stefan Seichter Bonn im November 2001 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2

Mehr

M-net Connect flexible Vernetzung von zwei Standorten. eine sichere Verbindung

M-net Connect flexible Vernetzung von zwei Standorten. eine sichere Verbindung M-net Connect flexible Vernetzung von zwei Standorten. eine sichere Verbindung Immer optimal vernetzt M-net Connect: die Produktvarianten Connect-LAN Vernetzungen von Standorten und Rechenzentren mit garantierten

Mehr

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Workshop Kunststoffe, Filderstadt 24. September 2013 1 Inhalt Einleitung Messtechnik Software

Mehr

Werner Harke. Smart Home. Vernetzung von Haustechnik und Kommunikationssystemen im Wohnungsbau. CF. Müller Verlag, Heidelberg

Werner Harke. Smart Home. Vernetzung von Haustechnik und Kommunikationssystemen im Wohnungsbau. CF. Müller Verlag, Heidelberg Werner Harke Smart Home Vernetzung von Haustechnik und Kommunikationssystemen im Wohnungsbau CF. Müller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Bus- und Übertragungssysteme 4 2.1 Einleitung

Mehr

Citydatennetze. Metro-Ethernet-Technik

Citydatennetze. Metro-Ethernet-Technik Citydatennetze mit Metro-Ethernet-Technik überregionale Netze Metro- Ethernet Zentrale Autor: Siegbert Reuther, Reuther NetConsultung (info@metroethernet.net) Reuther NetConsulting, www.metroethernet.net

Mehr

8. Business Brunch 2015

8. Business Brunch 2015 8. Business Brunch 2015 G.SHDSL.bis+ Einsatzgebiete & Referenzen Referent: Heiko Hittel Leiter Vertrieb Enterprise Pan Dacom Direkt GmbH Produkt-Update: SPEED-DSL.bis EXT Serie Smart Metering zur einfachen

Mehr

Validierung in der Analytik

Validierung in der Analytik Validierung in der Analytik Stavros Kromidas WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt 1 Grundsätze der Validierung in der Analytik und im Prüfwesen 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

3 vieweg. Kommunikationstechnik. Martin Meyer. Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung. 2., verbesserte Auflage

3 vieweg. Kommunikationstechnik. Martin Meyer. Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung. 2., verbesserte Auflage 3 vieweg Martin Meyer Kommunikationstechnik Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung 2., verbesserte Auflage Mit 303 Abbildungen und 52 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen. 1 1.1 Einfuhrung

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Kommunikationstechnik Fachpraxis Fachpraxis WLAN TWT 2 WLAN-Trainer Bridge Link

Table of Contents. Table of Contents Kommunikationstechnik Fachpraxis Fachpraxis WLAN TWT 2 WLAN-Trainer Bridge Link Table of Contents Table of Contents Kommunikationstechnik Fachpraxis Fachpraxis WLAN TWT 2 WLAN-Trainer Bridge Link 1 2 2 3 4 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de Kommunikationstechnik

Mehr

Test- und Messgeräte für Glasfasernetze

Test- und Messgeräte für Glasfasernetze Test- und Messgeräte für Glasfasernetze Halten Sie sich bereit für die nächste Generation der Netzwerkprüfung Mobile Basisausrüstung von anerkannten Experten Netzanbieter auf der ganzen Welt vertrauen

Mehr

Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung

Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung Daniel Schmid / Product Manager ISATEL Electronic AG Hinterbergstrasse 9 CH-6330 Cham Tel. 041 748 50 50 www.isatel.ch Wer ist der Schuldige? Netzwerk-

Mehr

M-net Connect flexible Vernetzung von zwei Standorten. eine sichere Verbindung

M-net Connect flexible Vernetzung von zwei Standorten. eine sichere Verbindung M-net Connect flexible Vernetzung von zwei Standorten. eine sichere Verbindung Immer optimal vernetzt M-net Connect: die Produktvarianten Connect-Basic LAN-Verbindung, kostenoptimiert und bestens geeignet

Mehr

Next Generation Networks

Next Generation Networks Gerd Siegmund Next Generation Networks IP-basierte Telekommunikation Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.. 1 1.1 Netze im Wandel 1 1.1.1 Übersicht 3 1.1.2 Ein Zielnetz oder zunehmende

Mehr