Themenübersicht. 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenübersicht. 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion)"

Transkript

1 Faserqualifikation: Dämpfung und Dispersion (CD/PMD)

2 Themenübersicht 1. Dämpfung 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion) 4. Beispiele aus der Praxis

3 Dämpfung Optisches Leistungsbudget = Ausgangsleistung Eingangs-Empfindlichkeit Paus = +3 dbm R = -28 dbm Budget = 31 db Das optische Budget wird beeinflusst durch: o Dämpfung der Faser o Anzahl Qualität der Spleisse o Patchkabel o Makrobending? o optische Komponenten (Abschwächer, Filter. 0, nm 0,1dB pro Spleiss 0,5dB / Kupplung 0,5 10dB / Abschwächer h typ. Werte

4 Dämpfung Beim System Design spielt die Dämpfung bezüglich der Begrenzung der maximalen Übertragungslänge zwischen Sender und Empfänger eine Hauptrolle G.652, G.653 & G.655 Fasern g [db/km m] Dämpfun G.652.C &.D Fasern O-Band E-Band S-Band C-Band L-Band nm DWDM WINDOW Wellenlänge [nm]

5 Dämpfungs - Test Sets Beispiel FLS 600 FPM Speicherplätze +26dBm Einseitige Messung mit der 300 Serie oder 600 Series

6 Dämpfungs und ORL Test Sets FOT 930 FOT 930 Typ. 10 sec. für 2 x 3 Wellenlängen Keine 2. Datenfaser notwendig Beidseitige Messung mit der FOT 930 Serie

7 Dämpfungsmessung mit dem OTDR

8 1. Dämpfung 2. Dispersion CD (Chromatische h Dispersion) i 3. Dispersion PMD (Polarisations Moden Dispersion) 4. Beispiele aus der Praxis

9 Was ist Dispersion? In TX Out RX Dispersion ist eine Verbreiterung des Licht - Übertragungssignals - wenn es sich durch die Faser ausbreitet

10 Arten der Dispersion Chromatische Dispersion: Ist deterministisch Ist linear Wird nicht durch Umwelteinflüsse beeinflusst Kann kompensiert werden Polarisation Moden Dispersion: Ist stochastisch Ist nicht linear Wird durch Umwelteinflüsse beeinflusst Kann nicht einfach kompensiert werden

11 Chromatische Dispersion Alle Lichtquellen, die für die optische Übertragung in Fasern verwendet werden, emittieren Licht nicht nur bei einer einzigen Wellenlänge, sondern innerhalb eines bestimmten spektralen Bandes mit der Spektralbreite Δλ, verteilt um die Wellenlänge λ. Die Geschwindigkeit, mit der sich das Licht durch die Faser bewegt, hängt von der Wellenlänge und der Konstruktion der Faser ab. Auf diese Weise kommen einige Wellenlängen des spektral zusammengesetzten Bandes schneller und einige Wellenlängen verzögert an, welche dadurch insgesamt den Puls verbreitern.

12 Chromatische Dispersion Amplitude Zeit Wellenlänge Puls - Verbreiterung aufgrund der chromatischen Dispersion Bei der positiven Dispersion kommen die kurzen (blauen) Wellenlängen vor den langen Wellenlängen (rot) an. Weil Laser- quellen nicht monochromatisch sind, entsteht Pulsverbreiterung

13 Chromatische h Dispersion i verschiedener Fasern G.652, G.653 & G.655 Faser G.652 Fasern 15 Dämp pfung [d db/km] G.652.C &.D Fasern G.655 Fasern G.653 Fasern on [ps/(n m*km)] Dispersi O-Band E-Band S-Band C-Band L-Band nm Wellenlänge [nm] DWDM WINDOW -20

14 Ergebnis der Dispersion Wenn die Übertragungsrate steigt, verringern sich die Pulsabstände. Bei höherer Datenrate (z.b. >2.5 Gb/s) wird es für den Empfänger immer anspruchsvoller, zwischen 0 und 1 zu unterscheiden ? 1 Tx Faserlänge Rx

15 Grenzen der Dispersion

16 Beispiel einer Standard G.652 Faser Strecke: Wellenlänge: Rechnung: 80km 1550nm mit 17ps/(nm.km) (Datenblatt) 80km * 17ps/(nm*km) = 1.360ps/nm. Bei einer Datenrate von 10Gb/s und höher ist Kompensation nötig. Um effektiv zu kompensieren, ist es wichtig die Dispersion zu messen.

17 Messung der chromatischen Dispersion Ohne Verstärker Tx km Rx Ohne Verstärker Luftkabel Tx 150km Rx Mit Verstärker/ DWDM FLS-5800 Tx 80km 400km Rx

18 FTB-5700 CD - PMD Analyser FTB-5700 CD-PMD Analyser die POWER in einem Modul CD & PMD Analyse von einem Ende sehr genaue CD & PMD Messung Perfekt für alle Anwendung incl. 40G networks Reichweite bis 150km (mit Reflektor) Verkürzt die Messdauer

19 FTB-5700 CD - PMD Analyser

20 Kompensation der Dispersion Good News: CD ist stabil, praktikabel und kontrollierbar Dispersion Kompensationsfasern ( DCF ) haben große negative Dispersion z.b. -85ps/(nm*km) DCF korrigiert die chromatische Dispersion einer Strecke Verzögerung [ps] 0 d Tx Rx Faser Strecke DC Module Bild DCF Modul Quelle: Fujikura

21 Risiken der Kompensation Unter - Kompensation verursacht Kosten, ohne das Problem zu lösen Über Kompensation verursacht Kosten, und verursacht 4 Wellen Mix Bedingungen Kompensation muß perfekt sein!

22 Datenblatt tt FTB Auszug

23 1. Dämpfung 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion i PMD (Polarisation Moden Dispersion) 4. Beispiele aus der Praxis

24 Polarisations Moden Dispersion

25 Polarisation Moden Dispersioni Die Polarisationsanteile laufen nicht mit gleicher Geschwindigkeit entlang der Ausbreitungsrichtung (Z). Die Ursache liegt in der physikalischen Eigenschaft der Faser (Abmessung, Querschnitt Änderung des Brechungsindexes etc.). Diese Verzögerung nennt man Differential Group Delay DGD. Weil sie unterschiedlich schnell sind, nennt man sie schnelle und langsame Achse oder Moden. T Langsame Achse Δτ t Schnelle Achse Δτ z,t zt

26 Polarisation Moden Dispersion i Asymmetrien in der Faser, Kerne, Geometrie und/oder Stress bewirken lokale Laufzeitunterschiede. Eine "reelle" Faser ist eine Addition solcher zufälligen Verteilung dieser lokalen Anteile.

27 Messung der PMD Ohne Verstärker Tx km Rx Ohne Verstärker Luftkabel Tx 150km Rx Mit Verstärker/ DWDM FLS-5800 Tx 80km 400km Rx

28 FTB-5700 CD - PMD Analyser FTB-5700 CD-PMD Analyser die POWER in einem Modul CD & PMD Analyse von einem Ende sehr genaue CD & PMD Messung Perfekt für alle Anwendung incl. 40G Netzwerke Reichweite bis 150km (mit Reflektor) Verkürzt die Messdauer

29 FTB-5700 CD PMD Ergebnisdarstellung

30 FTB 5500B 4.5 Sekunden pro PMD - Messung Dynamik Bereich größer 50 db PMD Messbereich von 0 bis 115 ps Wellenlängenbereich von 1260 bis 1675 (O bis U Band) Messung über EDFAs hinweg FOTP-124A-kompatibel Polarisierte Quelle FLS-5800 PMD Analyser FTB-5500B

31 FTB 5500B PMD - Ergebnisdarstellung

32 Faserstatistik

33 Typische Werte für neue Fasern G.652 Standard Single Mode <0.1ps/ km G.655 NZDSF <0.04ps/ km z.b. 80km SMF würde man erwarten: 0.1 x 80km = 1ps Dispersion 80km NZDSF würde man erwarten: 0.04 x 80km = 0.36ps Dispersion Installierte Basis?

34 PMD über der Wellenlänge und Zeit Pradeep Kumar Kondamuri and Christopher Allen Information and Telecommunications Technology Center, The University of Kansas, Lawrence, Kansas, Douglas L. Richards Sprint Corporation, Overland Park, Kansas

35 PMD Spezifikationen für digitale Übertragung T OC-12 =>633Mbps => T= 1608 ps => 10%=160ps GIGE =>1.25Gbps => T= 800ps => 10%=80ps OC-48 =>2.488Gbps => T= 402 ps => 10%=40ps OC-192 =>9,953Gbps => T= ps => 10%=10ps 10GigE WAN =>9.953Gbps => T= ps => 10%=10ps 10GigE LAN =>10.3Gbps => T= 97 ps => 10%=9.7ps OTN =>10.709Gbps => T= 93.4 ps => 10%=9.3ps OC-768 =>39.808Gbps => T= 25.1 ps => 10%=2.5ps

36 Maximal zulässige PMD Bit Rate Maximum PMD Max. Streckenlänge 0,08 ps/sqr(km) Max. Streckenlänge 0,2 ps/sqr(km) Max. Streckenlänge 1 ps/sqr(km) 2.5 Gbit/s 40 ps km km 1600 km 10 Gbit/s 10 ps km 2500 km 100 km 40 Gbit/s 2,5 ps 1000 km 160 km 6 km PMD wird zu einem Problem bei 10 Gbit/s und mehr

37 Themenübersicht 1. Dämpfung 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion) 4. Beispiele aus der Praxis

38 Beispiele aus der Praxis

39

40 Wenn Sie Fragen haben......wir geben Antwort: Opternus GmbH Optische Spleissund Messtechnik Bahnhofstr Bargteheide Tel Fax: Büro Süd: Wäldenbronner Straße 2; Esslingen Tel.: 0711 /

OM4 Multimode Glasfaser 50/125 μm, laseroptimiert, für 10Gigabit Ethernet, 550 m

OM4 Multimode Glasfaser 50/125 μm, laseroptimiert, für 10Gigabit Ethernet, 550 m OM4 Multimode Glasfaser 50/125 μm, laseroptimiert, für 10, 550 m Spezifikation nach IEC 60793-2-10 fiber type A1a.3 Kerndurchmesser μm 50,0 ± 2,5 Durchmesser über μm 245 ± 10 Mantel/Beschichtung-Konzentrizitätsfehler

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen OS1 Singlemode Glasfaser PMD optimiert Spezifikation nach IEC 60793-2 und ITU G.652.B Felddurchmesser bei 1310 nm µm 9,2 ± 0,3 Felddurchmesser bei 1550 nm µm 10,5 ± 1,0 Kerndurchmesser µm 8,45 Kern/Mantel-Konzentrizitätsfehler

Mehr

Kompensation von PMD. Fasernichtlinearitäten

Kompensation von PMD. Fasernichtlinearitäten Kompensation von PMD mit Hilfe von Fasernichtlinearitäten Ansgar Steinkamp, Jens Kissing, Tobias Gravemann, Edgar Voges Übersicht PMD (in linearen Fasern) Solitonen (in Fasern ohne PMD) Deterministische

Mehr

4 Planung. 4.1 Einführung

4 Planung. 4.1 Einführung 4 Planung 4.1 Einführung Wenn ich in diesem Kapitel über Planung spreche, so meine ich damit nicht die Planung eines wirklichen, vermaschten Netzes. Vielmehr geht es mir hier darum, die grundlegenden Prinzipien

Mehr

Next Generation DWDM-System 200 Gbit/s Muxponder und AES 256 Verschlüsselung

Next Generation DWDM-System 200 Gbit/s Muxponder und AES 256 Verschlüsselung 9. Business Brunch 2017 Next Generation DWDM-System 200 Gbit/s Muxponder und AES 256 Verschlüsselung Referent: Markus Förster Leiter Produktmanagement Pan Dacom Direkt GmbH vertraulich Highspeed Data Center

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Opternus GmbH 2

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Opternus GmbH 2 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten 10.12.2015 Opternus GmbH 2 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Zugangsnetz-Topologien heute LWL näher zum Kunden Opternus GmbH 3 Titelmasterformat Zugangsnetze

Mehr

Copyright Thomas Käch. Troubleshooting in CWDM / DWDM Netzwerken

Copyright Thomas Käch. Troubleshooting in CWDM / DWDM Netzwerken Troubleshooting in CWDM / DWDM Netzwerken Ausgangslage Luxusvariante Eine Faser pro Kunde Teure Lösung Warum diese Faser nicht mehrfach vermieten? Ausgangslage Eine Faser kann an verschiedene Kunden vermietet

Mehr

Einfluss der Polarisationsmodendispersion (PMD) auf die Pulsausbreitung in Einmodenfasern

Einfluss der Polarisationsmodendispersion (PMD) auf die Pulsausbreitung in Einmodenfasern Einfluss der Polarisationsmodendispersion (PMD) auf die Pulsausbreitung in Einmodenfasern Dipl.-Phys. Ansgar Steinkamp Dipl.-Ing. Jens Kissing Prof. Dr. Ing. E. Voges Übersicht Ursache der PMD / die Fasereigenschaft

Mehr

ACP 1703 Ax 1703 CM Feldbusinterface Stern (4x LWL)

ACP 1703 Ax 1703 CM Feldbusinterface Stern (4x LWL) ACP 1703 Ax 1703 CM-0822 Feldbusinterface Stern (4x LWL) Businterface für Ausführung eines (redundanten) Feldbusses oder Gemeinschaftsverkehrs als optischer Stern 4 optische Sende- und Empfangskanäle (ST-Stecker)

Mehr

ONT Optische Nachrichtentechnik. Bildübertragung mit Lichtwellenleitern

ONT Optische Nachrichtentechnik. Bildübertragung mit Lichtwellenleitern Fachbereich Elektrotechnik u. Informatik ONT Optische Nachrichtentechnik Bildübertragung mit Lichtwellenleitern Dipl.-Ing. Kufferath Version 1.1-4-2013 Demonstration der Technologie Wellenlängenmutiplex

Mehr

Lichtwellenleitertechnik im Handwerk

Lichtwellenleitertechnik im Handwerk Lichtwellenleitertechnik im Handwerk K. Mertens, Labor für Optoelektronik und Sensorik, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachhochschule Münster Handwerk trifft Wissenschaft, Münster, 2.11.2006

Mehr

Increasing Spectral Efficiency by Multilevel Optical Modulation

Increasing Spectral Efficiency by Multilevel Optical Modulation Increasing Spectral Efficiency by Multilevel Optical Modulation M. Ohm, J. Speidel SOCN 24, Beijing Overview Introduction Multilevel Optical Modulation 4-Amplitude-Phase Shift Keying (4-ASK/PSK) 4-Differential

Mehr

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & 17.09.2015 Agenda: - Standard LWL-Verbindung - Bidirektionale Übertragung - Wellenlängenmultiplexing - Coarse Wavelength Division Multiplex (CWDM)

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Schnittstellen für Rechner. Video: 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2.

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Schnittstellen für Rechner. Video: 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2. Allgemeine Eigenschaften der Serie DP-VISION-FIBER-SERIE Rechner Sonstige Schnittstellen PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Audio: : RS232: PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Generic-HID: Audio:

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer University of Applied Sciences 05. Oktober 2016 Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Licht und Spektrum 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale:

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinforationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Eleente optischer Netze Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung Erscheinungsjahr 0. Auflage Kapitel Bilder für den

Mehr

8 Messung der chromatischen Dispersion

8 Messung der chromatischen Dispersion Messung der chromatischen Dispersion 79 8 Messung der chromatischen Dispersion Jeder Sender hat eine endliche spektrale Breite. Das heißt, die Leistung des Senders verteilt sich auf die verschiedenen Wellenlängenanteile

Mehr

ACP 1703 Ax 1703 CM Feldbus Interface Ring (3x LWL, 1x el.)

ACP 1703 Ax 1703 CM Feldbus Interface Ring (3x LWL, 1x el.) ACP 1703 Ax 1703 CM-0821 Feldbus Interface Ring (3x LWL, 1x el.) Businterface für Ausführung eines optischen Feldbusses oder Gemeinschaftsverkehrs als optischer Ring oder optischer Stern Eigenschaften:

Mehr

Raten-Vervierfachung EXFO Electro-Optical Engineering Inc. All rights reserved.

Raten-Vervierfachung EXFO Electro-Optical Engineering Inc. All rights reserved. 40 G - weit mehr als eine Raten-Vervierfachung 2008 EXFO Electro-Optical Engineering Inc. All rights reserved. CORE NETZE 100GE ROADM 43G 40G Warum ist 40G/43G Einführung so schwierig? Man stösst an die

Mehr

Welchen Mehrwert bietet OM5 in Highspeed Netzen? Tayfun Eren Produktmanager LWL Kabeln

Welchen Mehrwert bietet OM5 in Highspeed Netzen? Tayfun Eren Produktmanager LWL Kabeln Welchen Mehrwert bietet OM5 in Highspeed Netzen? Tayfun Eren Produktmanager LWL Kabeln 20.03.2018 AGENDA Lichtwellenleiter Grundlage Neue MM-Systeme SWDM Vorteile OM5 LWL-Verkabelung mit OM5 2 Lichtwellenleiter

Mehr

Normenkonforme LWL-Abnahmemessungen im Rechenzentrum

Normenkonforme LWL-Abnahmemessungen im Rechenzentrum Normenkonforme LWL-Abnahmemessungen im Rechenzentrum Data Center Forum, Baden, 29.03.2017 Unser Vertriebspartner in der Schweiz: www.ccontrols.ch Peter Klute EXFO Germany, Channel Manager DACH 2017 EXFO

Mehr

Fiber Network Certification Tier 1. mesomatic messtechnik ag, Thomas Käch

Fiber Network Certification Tier 1. mesomatic messtechnik ag, Thomas Käch Fiber Network Certification Tier 1 mesomatic messtechnik ag, Thomas Käch Gringo Gringo Das kommt mir spanisch vor Oder wie die Amis sagen It's all Greek to me. Grieche auf Spanisch = Griego Es gab diverse

Mehr

Aufbau der Multimode-Faser Charakterisierung Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen

Aufbau der Multimode-Faser Charakterisierung Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen Aufbau der Multimode-Faser Charakterisierung Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen Einführung Aktuell reichen die Übertragungsraten in lokalen Netzen von 10/100 Mbit/s für Ethernet bis zu 1 Gbit/s

Mehr

Tabelle 3.2: Maximal zulässige Impulsverbreiterungen durch chromatische Dispersion in Abhängigkeit von der Bitrate

Tabelle 3.2: Maximal zulässige Impulsverbreiterungen durch chromatische Dispersion in Abhängigkeit von der Bitrate die maximal realisierbare Streckenlänge berechnet: L ~ 154 km. Die tatsächliche Streckenlänge ist geringer (100 km + 20 km = 120 km), also gibt es keine Probleme mit der chromatischen Dispersion. In Abhängigkeit

Mehr

USB-Tastatur/Maus: 2 USB-A-Buchse. Varianten -ARU und -ARU2

USB-Tastatur/Maus: 2 USB-A-Buchse. Varianten -ARU und -ARU2 Allgemeine Eigenschaften der Serie DVI-VISION-FIBER-SERIE Rechner entfernten Arbeitsplatz Video: PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Audio: : RS232: PS/2-Tastatur/Maus: USB-Tastatur/Maus: Generic-HID:

Mehr

Lösungen: 3. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Lösungen: 3. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Gerken/Lemmer SS 2004 Lösungen: 3. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Aufgabe 5: Zeitmultiplexing (a) Ein mögliches Matlab/Simulink-Modell der Laserdiode ist in Abbildung 1 gezeigt. Die Parameter sind

Mehr

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht

Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Praktikum II PO: Doppelbrechung und eliptisch polatisiertes Licht Betreuer: Norbert Lages Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 26. April 2004 Made

Mehr

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Deutsch. Video: Schnittstellen für Rechner. 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2.

Technische Daten. Allgemeine Eigenschaften der Serie. Deutsch. Video: Schnittstellen für Rechner. 3,5-mm-Klinkenbuchse (Line Out) USB 2. Allgemeine Eigenschaften der Serie DP1.2-VISION-FIBER-SERIE Rechner entfernten Arbeitsplatz Sonstige Schnittstellen Audio DisplayPort Digital PS/2-Tastatur: USB-Tastatur/Maus: Audio: : RS232: PS/2-Tastatur/Maus:

Mehr

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves 1. Einleitung 2. Optische Grundbegriffe 3. Optische Meßverfahren 3.1 Grundlagen dρ 3.2 Interferometrie, ρ(x,y), dx (x,y) 3.3 Laser-Doppler-Velozimetrie

Mehr

SuperPON ein PON der nächsten Generation. Michael Rasztovits-Wiech

SuperPON ein PON der nächsten Generation. Michael Rasztovits-Wiech SuperPON ein PON der nächsten Generation Michael Rasztovits-Wiech Siemens AG Der Weg zum SuperPON Einführung zu PONs SuperPON Ziele Technische Herausforderungen SuperPON Realisierungsansatz 2 Passives

Mehr

Strukturierte Verkabelung

Strukturierte Verkabelung Elemente der strukturierten Verkabelung Patchfeld (Patchpanel) Patchkabel Anschlussdosen Netzwerkkabel Verteilerschränke Switch, Hubs, Router Twisted Pair Kabel U/UTP - Unscreened/Unshielded Twisted-Pair-Kabel

Mehr

Versuch O08: Polarisation des Lichtes

Versuch O08: Polarisation des Lichtes Versuch O08: Polarisation des Lichtes 5. März 2014 I Lernziele Wellenoptik Longitudinal- und Transversalwellen Elektromagnetische Wellen II Physikalische Grundlagen Nachweismethode Elektromagnetische Wellen

Mehr

High Speed Connectivity Aus Sicht eines Messgeräteherstellers

High Speed Connectivity Aus Sicht eines Messgeräteherstellers 9. Business Brunch 2017 High Speed Connectivity Aus Sicht eines Messgeräteherstellers Referent: Carsten Stöcker Regional Sales Manager EXFO Germany GmbH Datacenter Blick durch die Messbrille Qualitätssicherung

Mehr

Workshop LWL Messtechnik

Workshop LWL Messtechnik TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) und dem Deutschen Institut für Breitbandkommunikation

Mehr

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Überblick: Das Seminar gibt einen Überblick über Möglichen Wege zur Beurteilung

Mehr

Lichtwellenleiter-Technik

Lichtwellenleiter-Technik Lichtwellenleiter-Technik Grundlagen - Verbindungs- und Meßtechnik - Systeme -Trends Dr. rer. nat. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Glaser Dipl.-Ing. Christian Kutza Dr. sc. techn. Jürgen Labs Mit 163 Bildern,

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information SUPRASIL 311 und 312 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG SUPRASIL 311 und 312 sind hochreine synthetische Quarzglassorten, die durch die Flammenhydrolyse von SiCl 4 hergestellt werden. Sie zeichnen sich

Mehr

Technik und Einsatz der faseroptischen Übertragungssysteme

Technik und Einsatz der faseroptischen Übertragungssysteme INFORMATIONSTECHNIK UND ARMEE Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Wintersemester 1994/1995 Leitung: Bundesamt für Übermittlungstruppen Divisionär E. Ebert, Waffenchef

Mehr

Technischer Anhang. Optische Komponenten

Technischer Anhang. Optische Komponenten Allgemeines Bei den optischen Abzweigern (BOC xxx) und optischen Verteilern (BOV xxx) wird die gleiche Terminologie verwendet, wie bei den elektrischen CATV-Abzweigern und Verteilern. Die Begriffe beziehen

Mehr

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie

Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Praktikum SC Optische Aktivität und Saccharimetrie Hanno Rein, Florian Jessen betreut durch Gunnar Ritt 19. Januar 2004 1 Vorwort In den meiste Fällen setzt man bei verschiedensten Rechnungen stillschweigend

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 und 303 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301, 302 und 303 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische

Mehr

tml - tde Modular Link tde trans data elektronik GmbH ISO 9001 TL 9000 ISO net. work. solution. made in Germany

tml - tde Modular Link tde trans data elektronik GmbH ISO 9001 TL 9000 ISO net. work. solution. made in Germany tml - tde Modular Link tml ist ein patentiertes, modular aufgebautes Verkabelungssystem, das aus den drei Kernkomponenten Modul, Trunkkabel und Modulträger besteht. Die Systemkomponenten sind zu 100 Prozent

Mehr

Lichtwellenleiter-Technik

Lichtwellenleiter-Technik Lichtwellenleiter-Technik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dr. rer. nat. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang

Mehr

Kabeltester Expertenrunde

Kabeltester Expertenrunde Herzlich willkommen! Allmos Electronic und begrüßen Sie zur Kabeltester Expertenrunde 1 Agenda: 08:30 Registrierung und Frühstück 09:00 Stand der Normierung bei Kupfer Cat. 6A, Cat. 7 wo geht die Reise

Mehr

Technische Daten. Schnittstellen Dynamic Ports: 32 RJ45-Buchse. RS 232-Schnittstelle: RS 485-Schnittstelle: ohne Funktion ohne Funktion

Technische Daten. Schnittstellen Dynamic Ports: 32 RJ45-Buchse. RS 232-Schnittstelle: RS 485-Schnittstelle: ohne Funktion ohne Funktion Schnittstellen Dynamic Ports: 32 RJ45-Buchse Aufteilung der Dynamic Ports Hauptstrom- versorgung Redundante Stromversorgung Netzwerkanbindung: RS 232- RS 485- Mindestgröße einer Gruppe: max. Gruppenzahl:

Mehr

Spezialverfahren zur Optische SNR Messung and Add/Drop Multiplexern / Interleavern. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel April 2009

Spezialverfahren zur Optische SNR Messung and Add/Drop Multiplexern / Interleavern. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel April 2009 Spezialverfahren zur Optische SNR Messung and Add/Drop Multiplexern / Interleavern Optische Spektralanalyse Jörg Latzel April 2009 Wir beschäftigen uns im folgenden mit Messtechische Ansätze und Lösungen

Mehr

Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung

Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung Daniel Schmid / Product Manager ISATEL Electronic AG Hinterbergstrasse 9 CH-6330 Cham Tel. 041 748 50 50 www.isatel.ch Wer ist der Schuldige? Netzwerk-

Mehr

1 Grundlagen der Dispersion

1 Grundlagen der Dispersion 1 Grundlagen der Dispersion Unter Dispersion versteht man alle Effekte, die zu einer Verbreiterung und Abflachung der Impulse während der Ausbreitung entlang des Lichtwellenleiters führen. Das kann dazu

Mehr

4.5 Lineare faseroptische Effekte Faserdämpfung (1)

4.5 Lineare faseroptische Effekte Faserdämpfung (1) 4.5 Lineare faseroptische Effekte Faserdämpfung () Leistungsverlust durch Dämpfung P opt, in Länge L P opt, out Dämpfungsspektrum und Übertragungsfenster P opt = P e, out opt, in αl α : Dämpfungskoeffizient

Mehr

Feldbus mit LWL in Linien-/Sterntopologie C17 (für LWL-Koppler d-light )

Feldbus mit LWL in Linien-/Sterntopologie C17 (für LWL-Koppler d-light ) Feldbus mit LWL in Linien-/Sterntopologie C17 (für LWL-Koppler d-light ) Inhalt Seite 1 Verwendung... 1 2 Technische Daten... 2 2.1 LWL-Anschluss-Platine... 2 2.2 Leitungstypen LWL-Anschluss... 2 3 LWL-Anschluss...

Mehr

Die petroskopische Anreicherung von Lichtwellenleitern

Die petroskopische Anreicherung von Lichtwellenleitern Özgür Göcer Die petroskopische Anreicherung von Lichtwellenleitern Diplomica Verlag Özgür Göcer Die petroskopische Anreicherung von Lichtwellenleitern ISBN: 978-3-8366-2359-9 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

Lichtleitung in Glasfasern

Lichtleitung in Glasfasern Fortgeschrittenenpraktikum III: Lichtleitung in Glasfasern Tutor: Prof. Mitschke Version 19. Oktober 2006 Überblick Früher wurden Nachrichten im Normalfall über Kupferkabel als elektrische Signale transportiert.

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Elemente optischer Netze Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung Erscheinungsjahr 211 2 Auflage Kapitel 8 Bilder

Mehr

Bestimmung der Dämpfung an einem Lichtwellenleiter

Bestimmung der Dämpfung an einem Lichtwellenleiter Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Bestimmung der Dämpfung an einem Lichtwellenleiter Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de Inhalt

Mehr

Bernhard Lang. AXING AG Gewerbehaus Moskau CH 8262 Ramsen / Schweiz www.axing.com

Bernhard Lang. AXING AG Gewerbehaus Moskau CH 8262 Ramsen / Schweiz www.axing.com Bernhard Lang AXING AG Gewerbehaus Moskau CH 8262 Ramsen / Schweiz www.axing.com AXING AG Bernhard Lang 21.10.2013 1 Themen Optischer Empfang Übergang Koaxialnetz Ehternet over Coax EoC in der SAT-ZF Verteilung

Mehr

Konverter. Gruppe 11. Unser Weg ist Ihr Ziel. Der Spezialist für ADD-On Produkte. Tel Fax Fax

Konverter. Gruppe 11. Unser Weg ist Ihr Ziel. Der Spezialist für ADD-On Produkte. Tel Fax Fax Der Spezialist für ADD-On Produkte Vers. 1.1_01.09.2014 Konverter Gruppe 11 Unser Weg ist Ihr Ziel EXSYS Vertriebs GmbH Industriestr. 8 61449 Steinbach/Ts. Deutschland D - Deutschland verkauf@exsys.de

Mehr

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15 Klausurtermin: 10.02.2017 Gruppe 1: 9:15 11:15 Uhr Gruppe 2: 11:45-13:45 Uhr Nächster Klausurtermin: September 2017 9:15-11:15 Fragen bitte an: Antworten: t.giesen@uni-kassel.de direkt oder im Tutorium

Mehr

Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz

Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz ITG-Workshop 2013 Semjon Schaefer, Johannes von Hoyningen-Huene und Werner Rosenkranz Technische Fakultät

Mehr

LTC RP - LWL-Kabel. Beschreibung. Geschäftsinformationen. Handelslängen. Artikelnummer: x SM G.657.A1 (2x6)

LTC RP - LWL-Kabel. Beschreibung. Geschäftsinformationen. Handelslängen. Artikelnummer: x SM G.657.A1 (2x6) Beschreibung 12x SM G.657.A1 (2x6) Das Loose Tube Cable Rodent-Protected (LTC RP) ist ein verseiltes Außenkabel, metallfrei, längswasserdicht, mit Nagetierschutz (glasfaserverstärkte Quellfasern). Verwendung:

Mehr

Quantenkommunikation mit Licht

Quantenkommunikation mit Licht Quantenkommunikation mit Licht Christine Silberhorn IQO-Gruppe Max-Planck-Forschungsgruppe für Optik, Information und Photonik Universität Erlangen-Nürnberg 10. Oktober 2008 Gliederung 1 Einführung 2 Quanteneigenschaften

Mehr

Lichtleitung in Glasfasern

Lichtleitung in Glasfasern Fortgeschrittenenpraktikum III: Lichtleitung in Glasfasern Tutor: Prof. Dr. Fedor Mitschke Version: 6. März 2013 Überblick Früher wurden Nachrichten im Normalfall über Kupferkabel als elektrische Signale

Mehr

tml - tde Modular Link tde trans data elektronik GmbH ISO 9001 TL 9000 ISO net. work. solution. made in Germany

tml - tde Modular Link tde trans data elektronik GmbH ISO 9001 TL 9000 ISO net. work. solution. made in Germany tml - tde Modular Link tml ist ein patentiertes, modular aufgebautes Verkabelungssystem, das aus den drei Kernkomponenten Modul, Trunkkabel und Modulträger besteht. Die Systemkomponenten sind zu 100 Prozent

Mehr

ESP8266. Physik und Sensorik. System on Chip (SoC) für das Internet der Dinge (IoT)

ESP8266. Physik und Sensorik. System on Chip (SoC) für das Internet der Dinge (IoT) ESP8266 System on Chip (SoC) für das Internet der Dinge (IoT) 32-bit Microcontroller Wi-Fi Stack Diverse Schnittstellen (digital, pwm, analog, I2C, I2S, UART, ) Interface zu bis zu 16 Mbyte SPI Flash Speicher

Mehr

Versuch 2: Das Spektrometer

Versuch 2: Das Spektrometer Versuch : Das Spektrometer Funktionsweise des Spektrometers Das Spektrometer zerlegt die am Eingang auftreffende Strahlungsleistung und mißt die Anteile in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Das Ergebnis

Mehr

Singlemode-Faser Spezifikationen (1)

Singlemode-Faser Spezifikationen (1) Singleode-Faser Spezifikationen (1) Paraeter Standard nach ITU-T G.652D NZDS nach ITU-T G.655 NZDS nach ITU-T G.656 Synergy Fasercode E9 E8 7 Däpfung, Bündeladerkabel: @ 1310 n 0,35 - @ 1 n 0,22 0,22 0,22

Mehr

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik

Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik Ultrakurze Lichtimpulse und THz Physik 1. Einleitung 2. Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.1 Prinzip der Modenkopplung 2.2 Komplexe Darstellung ultrakurzer Lichtimpulse 2.2.1 Fourier Transformation

Mehr

Elektro-optische Wandler

Elektro-optische Wandler zur faseroptischen Datenübertragung Optischer Sender für Leiterplattenmontage im Diodenhalter (Metall) LED 850 nm LED 660 nm 20 50 000 1111 20 50 000 1121 20 40 000 1111 20 40 000 1121 F-SMA FH-ST F-SMA

Mehr

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Übungsklausur Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016 Diese Übungsklausur gibt Ihnen einen Vorgeschmack auf die Klausur am 12.02.2015. Folgende Hilfsmittel werden erlaubt sein: nicht programmierbarer

Mehr

Nonreturn to Zero (NRZ)

Nonreturn to Zero (NRZ) Nonreturn to Zero (NRZ) Hi 0 Hi 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 40 Multilevel Binary 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 0 0 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 41 Das Clocking Problem

Mehr

NTM1-Modul Zwischenprüfung

NTM1-Modul Zwischenprüfung ZHAW, ASV, HS2008, 1 NTM1-Modul Zwischenprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die

Mehr

12 Technische Daten RS232. Übertragungsrate: max. 57600 bit/s übertragbare Signale: TxD, RxD, RTS, CTS, DTR, DSR, DCD. Audio

12 Technische Daten RS232. Übertragungsrate: max. 57600 bit/s übertragbare Signale: TxD, RxD, RTS, CTS, DTR, DSR, DCD. Audio Guntermann & Drunck GmbH Installations- und Bedienungsanleitung LwLVision 12 Technische Daten Video Auflösung (lokal): max. 1920 1200 Bildpunkte (max. Wert) Auflösung (entfernt): max. 1920 1200 Bildpunkte

Mehr

Dienstleistungskatalog Labor Photonik

Dienstleistungskatalog Labor Photonik Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS CH-3003 Bern-Wabern, 12. Januar 2016 Dienstleistungskatalog Labor Photonik Gültig ab: 01.01.2016 In unserem Labor kalibrieren wir Ihre Messinstrumente und

Mehr

Datenblatt OpDAT Universalkabel 1x8 OS2 - biegeunempfindlich

Datenblatt OpDAT Universalkabel 1x8 OS2 - biegeunempfindlich Abbildungen Prinzipbild Seite 1/8 Produktbeschreibung Installationskabel U-DQ(ZN)BH Universelles LWL-Innen-/Außenkabel mit zentraler oder verseilter Bündelader Biegeunempfindliche Faser UV-beständig, metallfrei,

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 4. Übung 12.11.2012 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Nah- und Fernfeld! Nahfeld und Fernfeld beschreiben die elektrischen und magnetischen Felder und deren Wechselwirkungen

Mehr

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto?

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Von Prof. H. Heuermann 13.05.2010 Fachhochschule Aachen Prof. Heuermann Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52108, Telefax +49 241

Mehr

4K-HDMI-Extenderset, 4K2K/60 Hz

4K-HDMI-Extenderset, 4K2K/60 Hz 4K-HDMI-Extenderset, 4K2K/60 Hz Benutzerhandbuch DS-55204 Das Digitus 4K Extender Set, 4K2K/60Hz bietet eine Externderlösung bis 60 m für allerhöchste Ansprüche - sowohl für hochauflösende Grafikdarstellung

Mehr

expertliljverlag Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Dieter Eberlein

expertliljverlag Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Dieter Eberlein Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Prof. Dr.-lng. habil. Wolfgang Glaser Dipl.-lng. Christian Kutza Dr. sc. techn. Jurgen Labs Dr.-lng. Christina Manzke 7. Auflage Mit 201 Bildern und 50Tabellen Kontakt

Mehr

Klausur Optoelektronik 1 / Optische Informationstechnologie. Winter-Halbjahr 2003

Klausur Optoelektronik 1 / Optische Informationstechnologie. Winter-Halbjahr 2003 Klausur Optoelektronik / Optische Informationstechnologie Winter-Halbjahr 23 Name: Matrikelnummer: Aufgabe : Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Note: Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden,

Mehr

Protokoll. Lichtausbreitug in Glasfaser. F-Praktikum Physikalisches Institut. Versuchsdurchführung: Montag, 10.Januar Montag, 30.

Protokoll. Lichtausbreitug in Glasfaser. F-Praktikum Physikalisches Institut. Versuchsdurchführung: Montag, 10.Januar Montag, 30. F-Praktikum Physikalisches Institut Protokoll Lichtausbreitug in Glasfaser Versuchsdurchführung: Montag, 10.Januar 2011 Abgabe des Protokolls: Montag, 30.Januar 2011 Protokollant: Verantwortlich: Tagesprotokoll:

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Objekt zu sehen: (1) Wir sehen das vom Objekt emittierte Licht direkt (eine Glühlampe, eine Flamme,

Mehr

H08a: UC FIBRE O ST D DA PE 5.0 kn

H08a: UC FIBRE O ST D DA PE 5.0 kn LWL-Außenkabel mit verseilten Bündeladern, 6 264 Fasern; 6, 8 oder 12 Fasern pro Bündeladerm, A-DQ(ZN)B2Y 5000N Einsatzgebiete LWL-Außenkabel mit verseilter Bündelader dienen als Erd- und Röhrenkabel und

Mehr

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung! Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks. 2011 1 Test D Gitter a) Vor eine Natriumdampflampe (Wellenlänge 590 nm) wird ein optisches Gitter gehalten. Erkläre kurz, warum man auf einem 3,5 m vom Gitter entfernten

Mehr

net. work. solution. made in Germany LWL Patchkabel beids. MPO24 Female 24E9/125µ OS2 100GbE, Typ A, Länge: xxx

net. work. solution. made in Germany LWL Patchkabel beids. MPO24 Female 24E9/125µ OS2 100GbE, Typ A, Länge: xxx net. work. solution. made in Germany tde - LWL Konfektion Die tde Patchkabel und Trunkkabel Applikationen werden ganzheitlich am deutschen Standort Ohrte gefertigt. Die Fertigungsprozesse entsprechen dem

Mehr

Eigenschaften/Anwendung In Geräten und Verteilerschränken als zweiseitig konfektionierte Leitung Resistent gegen Temperaturschwankungen

Eigenschaften/Anwendung In Geräten und Verteilerschränken als zweiseitig konfektionierte Leitung Resistent gegen Temperaturschwankungen LWL-Adern STB900 Semilose Vollader TB900 Festader LB900 Superstrip Ader Gelfüllung Haftschicht Gleitschicht Für einseitig konfektionierte Leitungen (Pigtail) zum Spleissen Als Verbindungskabel in Geräten

Mehr

Hong-Ou-Mandel Interferenz

Hong-Ou-Mandel Interferenz Julia Lemmé Universität Ulm 10. Juli 009 Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli 009 1 / 39 Julia Lemmé (Universität Ulm Hong-Ou-Mandel Interferenz 10. Juli 009 / 39 Julia Lemmé

Mehr

Zubehör. Glasfaserkabel (Multimode)

Zubehör. Glasfaserkabel (Multimode) Glasfaserkabel (Multimode) Das Multimode-Glasfaserkabel dient zur Verbindung der FASTBUS-Module FM221, FM222, FS221/N und FS222/N. Es ermöglicht die Dezentralisierung von Unterstationen über Distanzen

Mehr

Spektrum und Bandbreite

Spektrum und Bandbreite Spektrum und Bandbreite 0.0 0 1f 2f 3f 4f 5f 6f Spektrum: Bandbreite: Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 12 Aperiodische Signale in der Frequenzdomäne Bildquelle: de.wikipedia.org/wiki/frequenzspektrum

Mehr

tml - tde Modular Link tde trans data elektronik GmbH ISO 9001 TL 9000 ISO net. work. solution. made in Germany

tml - tde Modular Link tde trans data elektronik GmbH ISO 9001 TL 9000 ISO net. work. solution. made in Germany tml - tde Modular Link tml ist ein patentiertes modular aufgebautes Verkabelungssystem, das aus drei Kernkomponenten besteht: Modul, Trunkkabel und Modulträger. Es handelt sich hierbei um vorkonfektionierte

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an. 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen E y E(z=0) E 0 z E y E 0 t Abbildung 6.10: (a) E(z, t = t 1 ): Momentaufnahme für t = t 1. (b) E(z = z 1, t): Zeitabhängigkeit an festem Ort z = z 1. Polarisation

Mehr

_Kabeltester Expertenrunde

_Kabeltester Expertenrunde _Kabeltester Expertenrunde Aktuelle Trends bei Kupfer- und Glasfaser Verkabelungen Allmos Electronic GmbH, Fraunhoferstr.11a, D-82152 Planegg/Munich, Phone: (+49) 89 / 89 505-0, Fax.: (+49) 89 / 89 505-100,

Mehr

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training OTDR Messtechnik September 2009 Jörg Latzel Online Training Optische Meßtechnik Wir beschäftigen uns mit: OTDR Quellen und Empfänger Intereferenzen und Störeffekte Dämpfungsmessungen mit Testsets OTDR

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht Übersicht Frequenz, Spektrum und Bandbreite Kanalkapazität Encoding und Modulation Beispiele für Übertragungsmedien Grundlagen der Rechnernetze Physikalische

Mehr

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Herausgegeben von W. Köster Band 22 Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen Mit einer Einführung in die Elektronentheorie der Metalle

Mehr

Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen

Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen Übersicht Hohlleiter Vergleich: freie Wellen vs. Leitungswellen Ebene Welle im rechteckigen Hohlleiter "Geführte Wellenlänge" Übertragung von Signalen Moden Mathematische Herleitung (Rechteck) Aufteilung

Mehr

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann Übersicht Hohlleiter Vergleich: freie Wellen vs. Leitungswellen Ebene Welle im rechteckigen Hohlleiter "Geführte Wellenlänge" Übertragung von Signalen Moden Mathematische Herleitung (Rechteck) Aufteilung

Mehr

Felder und Wellen Übung 11 WS 2018/2019

Felder und Wellen Übung 11 WS 2018/2019 Christoph Füllner Felder und Wellen Übung 11 WS 2018/2019 Institute of Photonics and Quantum Electronics (IPQ), Department of Electrical Engineering and Information Technology (ETIT) KIT The Research University

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeuberPLUS Zusatziformatioe zu Medie des Vieweg+Teuber Verlags lemete optischer Netze Grudlage ud Praxis der optische Dateübertragug rscheiugsjahr 211 2. Auflage Kapitel 3 Bilder für de dowload

Mehr