Copyright Thomas Käch. Troubleshooting in CWDM / DWDM Netzwerken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Copyright Thomas Käch. Troubleshooting in CWDM / DWDM Netzwerken"

Transkript

1 Troubleshooting in CWDM / DWDM Netzwerken

2 Ausgangslage Luxusvariante Eine Faser pro Kunde Teure Lösung Warum diese Faser nicht mehrfach vermieten?

3 Ausgangslage Eine Faser kann an verschiedene Kunden vermietet werden. Weniger baulicher Aufwand Geringere Kosten Mehr Einnahmen Wie kann man das erreichen?

4 WDM (Wellenlängen Multiplexing) Multiplexing Mehrere Signale über eine Leitung WDM (Wavelength Division Mulitiplex) Optisches Frequenzmultiplexverfahren Zur Übertragung mehrerer Wellenlängen über eine Faser Jede Frequenz (Wellenlänge) bekommt einen optischen Kanal zugeteilt Es werden Filter benötigt für die Trennung und Zusammenführung der Wellenlängen Wir unterscheiden: WDM (Wavelength Division Mulitiplex) CWDM (Coarse Wavelength Division Mulitiplex) DWDM (Dense Wavelength Division Mulitiplex)

5 WDM Ältere Variante von Filter um z.b. 1310nm und 1550nm voneinander zu trennen Diese einfachen Schmelzkoppler-Filter wurden z.b. bei Kabelfernseh-Netzen angewendet.

6 CWDM CWDM (Coarse Wavelength Division Mulitiplex) Kostengünstige Variante mit groben Wellenlängen- Kanälen 18 genormte Wellenlängen (1271nm bis 1611nm) 20nm Kanalbreite 10Gbit/s pro Kanal 80km Reichweite ohne Verstärkung ITU-T Standard

7 CWDM CWDM Wellenlängen gehen von 1270 bis 1610nm. Bei der G652C entfällt der Wasserpeak (1383nm) und so kann der 1390 Kanal auch benutzt werden.

8 DWDM DWDM (Dense Wavelength Division Mulitiplex) Leistungsstarke Variante mit dichten Wellenlängen- Kanälen Frequenzbereich üblicherweise im C- oder L-Band Frequenzabstand 0,4nm (50GHz) bis 1.6nm (200GHz) Trend bis 0,2nm (25GHz) Um dies zu erreichen baucht es wellenlängenstabilisierte Laser (thermostabilisierte DFB Laserdioden) und hochwertige Filter Übertragungsraten von 10 bis 100Gbit/s pro Kanal bis zu 80 Kanäle pro Band und bis zu 160 für C- und L- Band Optische Verstärker alle 80 bis 200km notwendig

9 CWDM in DWDM DWDM in CDWM Anwendung Zu wenig Platz in CWDM Systemen Pro CWDM Wellenlänge können 8 DWDM Wellenlängen aufgeschaltet werden

10 Filter Ein Dünnfilm-Filter besteht aus einer Schichtung von vielen verschiedenen dünnen Filterschichten. Durch die unterschiedlichen Dicken und Brechungsindizes der Einzelschichten erreicht man mit der richtigen Kombination ein Hochpass-, Tiefpass-, Bandpass- oder Bandsperre-Verhalten. Je mehr Schichten, desto steiler das Filter Diese Filter werden in MUX und DEMUX für CWDM und DWDM eingesetzt. DWDM braucht mehr Schichten und ist daher teurer

11 MUX /DEMUX Multiplexer und Demultiplexer werden gebraucht um mehrere Wellenlängen von verschiedenen Quellen über eine Faser zu übertragen. Dafür werden die Wellenlängen im Multiplexer zusammengeführt und im Demultiplexer wieder auf die einzelnen Empfänger getrennt.

12 MUX /DEMUX Was ist der Unterschied von Multiplexer und Demultiplexer? Ein Multiplexer ist eine Kaskadierung von Filtern Es werden mehrere Filter hintereinander geschaltet Die letzte Wellenlänge muss alle andern Filter passieren und wird somit am stärksten gedämpft Um ein Gleichgewicht der Dämpfung zu erreichen wird auf der Gegenseite in umgekehrter Richtung gefiltert db Kaskadierung von Bandsperre-Filtern nm

13 Inspektion und Reinigung Auch Multiplexer sind nicht vor Verschmutzung geimpft Es gilt das gleiche Motto, wie bei jeder fiberoptischen Steck-Verbindung: inspect before you connect

14 Inspektion und Reinigung Kunst Aufgeräumt von Ursus Wehrli Das ist auch unser Ziel in der Fiberoptik

15 Inspektion und Reinigung Lasst uns unsere Kunst auch aufräumen

16 VFF (Visual Fault Finder) Rotlichtlaser Ein Must-have für jeden Fiberoptiker Ideal zur visuellen Fehlersuche Durchgangsprüfung Bruchstelle suchen Microbends feststellen Schmutzige Stecker

17 VFF und MUX VFF haben bei Multiplexer nichts verloren Die Filter sind nicht für Rotlicht (~630nm) definiert Je nach Filtertyp kann das Licht irgend wo raus kommen, oder auch nirgends Das Ergebnis hat also keine Aussage

18 Powermeter Herkömmliche optische Powermeter kann man zum Messen von Ausgangsleistungen benutzen Sie zeigen die optische Lichtstärke in dbm an In Kombination mit einer Quelle kann man die optische Dämpfung in db messen Das Gerät misst breitbandig alles Licht, das auf den Sensor kommt Auch wenn das Gerät CWDM Wellenlängen anzeigen kann, heisst es nicht, dass es nur diese Wellenlänge misst

19 Powermeter Beispiel Regenbogen Das Powermeter sieht nicht die einzelnen Farben nur die gesamte Lichtleistung als Total, wie der weisse Lichtstrahl Aufspaltung des Lichtes in einem Prisma

20 Standard SM Light Source Normale Laserquellen werden durch die Multiplexer in der Leistung beschnitten

21 CWDM Quellen und Scanner Für eine korrekte Dämpfungsmessung über Multiplexer und Demultiplexer braucht es: CWDM oder DWDM Powermeter (Scanner), die gefiltert die einzelnen Wellenlängen messen CWDM oder DWDM Quellen, die schmalbandiger und stabiler sind CWDM HUB

22 DeMux Mux CWDM Quellen und Scanner 1550nm nm 1570nm 1590nm 1610nm 1570nm 1590nm 1610nm 1. Messen mit herkömmlichen Powermeter mit CWDM Wellenlängen möglich Nachteil: Man ist nicht 100% sicher, ob die Wellenlänge stimmt (Fehler in MUX oder Transceiver) CWDM oder DWDM Scanner misst nur die entsprechende Wellenlänge und gibt allenfalls an, ob andere Wellenlängen vorhanden wären. 2. An den Line Anschlüssen kann nur mit einem CWDM Scanner gemessen werden, da die klassische Leistungsmessung das Total aller Wellenlängen angibt

23 Standard OTDR Ein normales OTDR kann nicht über einen Multiplexer hinweg messen Der Laser vom OTDR wird durch das Filter abgeschnitten Dämpfungswerte stimmen dadurch nicht ACHTUNG: Ich riskiere eine Störung vom Nachbarkanal!

24 CWDM/DWDM OTDR CWDM OTDR Für eine OTDR Messung über alle Multiplexer Ports hinweg Gemessen werden nicht nur die Line, sondern ganze Strecke inklusive MUX und DEMUX DWDM OTDR Mittels Tunable DWDM Source

25 DeMux CWDM/DWDM OTDR Mux

26 OSA und Breitbandquelle Ein optischer Spektrumanalyser dient um das Frequenzverhalten einzelner aktiver oder passiver Elemente in einem optischen Netzwerk zu analysieren Alle Quellen sind ersichtlich Signalabstand kann gemessen werden Signal Rausch Abstand ist ersichtlich Schräglage über den Frequenzbereich Bandbreite von Lasern Vorsicht ist bei Signalpegeln geboten. Leistung ist der Inhalt der Fläche unter einer Kurve also das Integral und nicht der Spitzenwert Es gibt in Kombination mit einer breitbandigen Quelle auch die Möglichkeit eine Filterkurve durchzumessen. WICHTIG hier die ausreichende Leistung der Quelle, genügend Dynamik vom OSA oder beides

27 Fragen? Kommen Sie mit Ihren Fragen auf uns zu. Wir sind an einem der Stände in der Ausstellung zu finden. Gerne können Sie mit uns auch einen Termin vereinbaren um für Ihre Anwendung eine passende Lösung zu finden.

28 Vielen Dank!

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & 17.09.2015 Agenda: - Standard LWL-Verbindung - Bidirektionale Übertragung - Wellenlängenmultiplexing - Coarse Wavelength Division Multiplex (CWDM)

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Opternus GmbH 2

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Opternus GmbH 2 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten 10.12.2015 Opternus GmbH 2 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Zugangsnetz-Topologien heute LWL näher zum Kunden Opternus GmbH 3 Titelmasterformat Zugangsnetze

Mehr

ONT Optische Nachrichtentechnik. Bildübertragung mit Lichtwellenleitern

ONT Optische Nachrichtentechnik. Bildübertragung mit Lichtwellenleitern Fachbereich Elektrotechnik u. Informatik ONT Optische Nachrichtentechnik Bildübertragung mit Lichtwellenleitern Dipl.-Ing. Kufferath Version 1.1-4-2013 Demonstration der Technologie Wellenlängenmutiplex

Mehr

Technischer Anhang. Optische Komponenten

Technischer Anhang. Optische Komponenten Allgemeines Bei den optischen Abzweigern (BOC xxx) und optischen Verteilern (BOV xxx) wird die gleiche Terminologie verwendet, wie bei den elektrischen CATV-Abzweigern und Verteilern. Die Begriffe beziehen

Mehr

Fiber Network Certification Tier 1. mesomatic messtechnik ag, Thomas Käch

Fiber Network Certification Tier 1. mesomatic messtechnik ag, Thomas Käch Fiber Network Certification Tier 1 mesomatic messtechnik ag, Thomas Käch Gringo Gringo Das kommt mir spanisch vor Oder wie die Amis sagen It's all Greek to me. Grieche auf Spanisch = Griego Es gab diverse

Mehr

Spezialverfahren zur Optische SNR Messung and Add/Drop Multiplexern / Interleavern. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel April 2009

Spezialverfahren zur Optische SNR Messung and Add/Drop Multiplexern / Interleavern. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel April 2009 Spezialverfahren zur Optische SNR Messung and Add/Drop Multiplexern / Interleavern Optische Spektralanalyse Jörg Latzel April 2009 Wir beschäftigen uns im folgenden mit Messtechische Ansätze und Lösungen

Mehr

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing)

Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing) Black Box erklärt WDM (Wavelength Division Multiplexing) Weil der Bedarf an Kommunikation immer grösser, die Bandbreitenanforderungen immer höher und die zu überbrückenden Distanzen länger werden, gewinnt

Mehr

MultiWAY TM und Dämpfungsglieder

MultiWAY TM und Dämpfungsglieder MultiWAY TM 218 MultiWAY TM PLC Panel 1HE 19" 220 MultiWAY TM PLC Modulboxen 3HE 222 MultiWAY TM CATV Lösungen 223 MultiWAY TM CWDM/DWDM 224 Dämpfungsglieder 231 ZORA Messlabor 233 PLC Breitband Splitter

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinforationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Eleente optischer Netze Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung Erscheinungsjahr 0. Auflage Kapitel Bilder für den

Mehr

Sicherheitseigenschaften von WAN Verbindungen. Thomas Neumann TMR Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH

Sicherheitseigenschaften von WAN Verbindungen. Thomas Neumann TMR Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH Sicherheitseigenschaften von WAN Verbindungen Thomas Neumann TMR Telekommunikation Mittleres Ruhrgebiet GmbH Zielsetzung dieses Vortrags Definition WAN Verbindung Betrachtete Sicherheitsrisiken

Mehr

Themenübersicht. 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion)

Themenübersicht. 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion) Faserqualifikation: Dämpfung und Dispersion (CD/PMD) Themenübersicht 1. Dämpfung 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion) 4. Beispiele aus der Praxis

Mehr

WDM Komponenten und Systeme

WDM Komponenten und Systeme WDM Komponenten und Systeme Seminar Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik WS 2003 / 2004 Bastian Trauter Technische Informatik, 7. Semester Definition WDM = wavelength division multiplexing Gleichzeitige

Mehr

Optische Verstärker und Beurteilung von EDFA mit optischen Spektrumanalysatoren. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Mai 2009

Optische Verstärker und Beurteilung von EDFA mit optischen Spektrumanalysatoren. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Mai 2009 Optische Verstärker und Beurteilung von EDFA mit optischen Spektrumanalysatoren Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Mai 2009 Wir beschäftigen uns im folgenden mit Wozu optische Verstärker Das Leben vor

Mehr

Next Generation DWDM-System 200 Gbit/s Muxponder und AES 256 Verschlüsselung

Next Generation DWDM-System 200 Gbit/s Muxponder und AES 256 Verschlüsselung 9. Business Brunch 2017 Next Generation DWDM-System 200 Gbit/s Muxponder und AES 256 Verschlüsselung Referent: Markus Förster Leiter Produktmanagement Pan Dacom Direkt GmbH vertraulich Highspeed Data Center

Mehr

Der kleine Fiber Guide

Der kleine Fiber Guide Der kleine Fiber Guide Kabel, Stecker, Optiken - eine Übersicht Matthias Cramer Copyright c 2015-2018 Matthias Cramer PUBLISHED BY FREESTONE SYSTEMS WWW.FREESTONE.NET Licensed under the Creative Commons

Mehr

MultiWAY TM und Dämpfungsglieder

MultiWAY TM und Dämpfungsglieder MultiWAY TM Dual Band Schmelzkoppler 176 MultiWAY TM PLC Breitband Splitter 178 MultiWAY TM CATV Lösungen 181 MultiWAY TM CWDM/DWDM 182 MultiWAY TM Monitoring TAP 188 Dämpfungsglieder 189 ZORA TM Messlabor

Mehr

4 Planung. 4.1 Einführung

4 Planung. 4.1 Einführung 4 Planung 4.1 Einführung Wenn ich in diesem Kapitel über Planung spreche, so meine ich damit nicht die Planung eines wirklichen, vermaschten Netzes. Vielmehr geht es mir hier darum, die grundlegenden Prinzipien

Mehr

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer Folie 1 Folie Optische Kommunikation (1) 1880 Photophon (Graham Bell) Sonnenlicht Spiegel Halbleiter Lautsprecher Änderung der Lichtstärke Übertragung von der

Mehr

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ Red Pitaya als SHF Nachsetzer oder als m Transceiver Bedingt durch die Abtastfrequenz des RP vonn 5MHz ergeben sich folgende f Nyquistzonen:. NQZ. NQZ. NQZ bis 6,5MHz 6,5 bis 5MHzz 5 bis 87,5MHz Der Frequenzbereich

Mehr

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Überblick: Das Seminar gibt einen Überblick über Möglichen Wege zur Beurteilung

Mehr

Aufbau der Multimode-Faser Charakterisierung Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen

Aufbau der Multimode-Faser Charakterisierung Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen Aufbau der Multimode-Faser Charakterisierung Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen Einführung Aktuell reichen die Übertragungsraten in lokalen Netzen von 10/100 Mbit/s für Ethernet bis zu 1 Gbit/s

Mehr

Optische SNR Messung an modulierten Signalen. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Februar 2009

Optische SNR Messung an modulierten Signalen. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Februar 2009 Optische SNR Messung an modulierten Signalen Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Februar 2009 Wir beschäftigen uns im Folgenden mit Optische SNR Messung Standard Modulationen (RZ/NRZ) Neue Modulationen

Mehr

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung Prof. Dr.-Ing. F. Keller abor Elektronik 3 Filter zweiter Ordnung Info v.doc Hochschule Karlsruhe Info-Blatt: Filter zweiter Ordnung Seite /6. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung Ein- und

Mehr

Viele HF-Verstärkungsaufgaben kann der Funkamateur mit den bekannten Videoverstärkern NE592 und µa733 lösen, die sich stark ähneln.

Viele HF-Verstärkungsaufgaben kann der Funkamateur mit den bekannten Videoverstärkern NE592 und µa733 lösen, die sich stark ähneln. 98 Verstärker-ICs Verstärkung über der Frequenz mit Betriebsspannung als Parameter Verstärkungs- und Phasenfehler über der Betriebsspannung 13.2 HF-Verstärker NE592 und µa733 Viele HF-Verstärkungsaufgaben

Mehr

Lösungen: 3. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Lösungen: 3. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Gerken/Lemmer SS 2004 Lösungen: 3. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Aufgabe 5: Zeitmultiplexing (a) Ein mögliches Matlab/Simulink-Modell der Laserdiode ist in Abbildung 1 gezeigt. Die Parameter sind

Mehr

Pure Optical Networks. Einführung. Verfasser: M.Pietz, D.Post, J.Rondorf, D.Schmidt, S.Seichter Folie 1. Pure Optical Networks.

Pure Optical Networks. Einführung. Verfasser: M.Pietz, D.Post, J.Rondorf, D.Schmidt, S.Seichter Folie 1. Pure Optical Networks. Einführung Folie 1 Einführung Ziele des Vortrags Den Aufbau von Optischen Netzen verstehen Warum werden Optische Netze eingesetzt? Wie kann die Kapazität auf Glasfaserkabeln erweitert werden? Folie 2 1

Mehr

Leistungsbeschreibung blizznetwdm Version: 1.0

Leistungsbeschreibung blizznetwdm Version: 1.0 Leistungsbeschreibung blizznetwdm Version: 1.0 Bankverbindung: Wien Energie GmbH FN 215854h UniCredit Bank Austria AG Thomas-Klestil-Platz 14 1030 Wien Handelsgericht Wien Konto-Nr.: 696 216 001 Postfach

Mehr

Der kleine Fiber Guide

Der kleine Fiber Guide Der kleine Fiber Guide Kabel, Stecker, Optiken - eine Übersicht Matthias Cramer Copyright c 2015-2018 Matthias Cramer PUBLISHED BY FREESTONE SYSTEMS WWW.FREESTONE.NET Licensed under the Creative Commons

Mehr

OTDR: von der Messung zur Auswertung

OTDR: von der Messung zur Auswertung OTDR: von der Messung zur Auswertung Ausgangslage 2 Vor- und Nachlauffaser: OTDR Messprinzip Um Stecker B ebenfalls zu prüfen und um sicher zu stellen, dass keine Faser falsch (vertauscht) gespleisst wurde,

Mehr

Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz

Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz Experimentelle Untersuchung der OFDM-Übertragung mit direkt moduliertem Laser für das Zugangsnetz ITG-Workshop 2013 Semjon Schaefer, Johannes von Hoyningen-Huene und Werner Rosenkranz Technische Fakultät

Mehr

Technischer Hintergrund

Technischer Hintergrund Technischer Hintergrund zu Modul 01: Lichtsignale Heutzutage können wir uns das Leben ohne Computer nicht mehr vorstellen. Nachrichten an Freunde schreiben, im Internet surfen, Musik und Videos runterladen

Mehr

Bestimmung der Dämpfung an einem Lichtwellenleiter

Bestimmung der Dämpfung an einem Lichtwellenleiter Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Bestimmung der Dämpfung an einem Lichtwellenleiter Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de Inhalt

Mehr

Nachrichtenübertragung. Grundmodell eines Nachrichtensystems Signalwandlung Signalaufbereitung Signalübertragung

Nachrichtenübertragung. Grundmodell eines Nachrichtensystems Signalwandlung Signalaufbereitung Signalübertragung Nachrichtenübertragung Grundmodell eines Nachrichtensystems Signalwandlung Signalaufbereitung Signalübertragung Übertragungsabschnitte Telekommunikationsnetz Quelle VSt/Switch/Router Verts/Regen VSt/Switch/Router

Mehr

Allgemeine Einführung in Filter

Allgemeine Einführung in Filter Allgemeine Einführung in Filter Konstantin Koslowski TU-Berlin 3. November 2009 Konstantin Koslowski (TU-Berlin) Allgemeine Einführung in Filter 3. November 2009 1 / 22 Inhalt 1 Einführung Was sind Filter

Mehr

Workshop LWL Messtechnik

Workshop LWL Messtechnik TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) und dem Deutschen Institut für Breitbandkommunikation

Mehr

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto?

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Von Prof. H. Heuermann 13.05.2010 Fachhochschule Aachen Prof. Heuermann Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52108, Telefax +49 241

Mehr

Dienstleistungsangebot 240 Schulungsangebot 242

Dienstleistungsangebot 240 Schulungsangebot 242 Dienstleistungsangebot 240 Schulungsangebot 242 Dienstleistungen und Schulungen 239 LWL Dienstleistungsangebot Unsere kompetenten Techniker mit langjähriger Erfahrung bieten vor Ort Best-in-Class Services

Mehr

Lichtquellen für Mess- und Signalübertragungszwecke beurteilt mit optischen Spektrumanalysatoren. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Juli 2009

Lichtquellen für Mess- und Signalübertragungszwecke beurteilt mit optischen Spektrumanalysatoren. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Juli 2009 Lichtquellen für Mess- und Signalübertragungszwecke beurteilt mit optischen Spektrumanalysatoren Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Juli 2009 Wir beschäftigen uns im folgenden mit Licht Spektraler Bereich

Mehr

Produkt-Update SPEED-OTS-5000

Produkt-Update SPEED-OTS-5000 8. Business Brunch 2015 Produkt-Update SPEED-OTS-5000 Referent: Markus Förster Martin Ebeling Georg Dürr Pan Dacom Direkt GmbH Produkt-Update SPEED-OTS-5000 SPEED-Management-Software SPEED-Systemkarten

Mehr

Reinigung von Glasfasern

Reinigung von Glasfasern Reinigung von Glasfasern Beste Vorgehensweise: Teil 1 Steckverbinder finden sich in allen Glasfasernetzen. Die Kontamination der Anschlüsse führt zu geringerer Bandbreite, geringeren Übertragungsraten

Mehr

Die Optische Spektrumanalyse an Yokogawa OSA. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel November 2009

Die Optische Spektrumanalyse an Yokogawa OSA. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel November 2009 Die Optische Spektrumanalyse an Yokogawa OSA Optische Spektralanalyse Jörg Latzel November 2009 Wir beschäftigen uns im folgenden mit Kalibrierung / Alignm Resolution Correction Bandbreitenbestimmung WDM

Mehr

Versuch 5: Filterentwurf

Versuch 5: Filterentwurf Ziele In diesem Versuch lernen Sie den Entwurf digitaler Filter, ausgehend von der Festlegung eines Toleranzschemas für den Verlauf der spektralen Charakteristik des Filters, kennen. Es können Filtercharakteristiken

Mehr

Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM. Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015

Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM. Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015 Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015 1 Themenbereiche Block 1 Technologietag Grundlagen Optische Übertragung Grundlagen Glasfaser Steckertypen

Mehr

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete. Fakultät Informatik - Institut für Technische Informatik - Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur Vortrag zum Hauptseminar Ein Überblick über MIMO- Systeme und deren Einsatzgebiete.

Mehr

PHYSIKTEST 4A 20. April 2018

PHYSIKTEST 4A 20. April 2018 PHYSIKTEST 4A 20. April 2018 GRUPPE B ARBEITSZEIT: 15 Min. SCHÜLERNAME: PUNKTEANZAHL: /20 NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 18-20 Sehr Gut (1) 15-17 Gut (2) 13-14 Befriedigend (3) 10-12 Genügend (4) 0-9 Nicht Genügend

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Faseroptik II Physiklabor 02 Noé Lutz Assistent:

Mehr

Lichtausbreitung in Glasfasern. Fortgeschrittenes Praktikum Physikalisches Institut Fachbereich Physik Goethe Universität Frankfurt am Main

Lichtausbreitung in Glasfasern. Fortgeschrittenes Praktikum Physikalisches Institut Fachbereich Physik Goethe Universität Frankfurt am Main Lichtausbreitung in Glasfasern Fortgeschrittenes Praktikum Physikalisches Institut Fachbereich Physik Goethe Universität Frankfurt am Main Kontaktdaten des Betreuers Matthias Wiecha Büro: _0.215 Tel.:

Mehr

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2 Muster zu Kurztest Nr. Fach EK Auswahl von Aufgaben Prüfung Thema: OpAmp Nichtidealitäten und Filter, 3 Aufgaben, 45 Min. Aufgabe : Einfluss von Offset-Spannung und Biasstrom 9 Punkte Ein Opamp mit I Bias

Mehr

VC Node Mux. Benutzerhandbuch. VC Node Mux Benutzerhandbuch. SONS Online Systems GmbH Schlossstr. 6 - D Ostramondra

VC Node Mux. Benutzerhandbuch. VC Node Mux Benutzerhandbuch. SONS Online Systems GmbH Schlossstr. 6 - D Ostramondra VC Node Mux Benutzerhandbuch Seite 1 von 11 Inhalt 1 Kurzbeschreibung 3 2 Technische Daten 4 3 Steckverbinder 5 4 Multiplex-Schema 7 4.1 Jumper 7 5 Ansteuerung 8 6 Mischbetrieb mit bestehenden Multiplexertypen

Mehr

Kapitel 8 Sonderbauelemente

Kapitel 8 Sonderbauelemente Kapitel 8 Sonderbauelemente 8. Sonderbauelemente 8.1 Faserbauelemente Faserkoppler (fused fiber coupler) Fasergitter (Fiber Bragg gratings) 8.2 Integrierte optische Bauelemente Wellenlängen-Multiplexer

Mehr

Einige Anmerkungen zum. Antennenanalyzer AW07A

Einige Anmerkungen zum. Antennenanalyzer AW07A DF1PU 25.02.2018 Ausgangsleistung: Einige Anmerkungen zum Antennenanalyzer AW07A Der Analyzer soll im gesamten Messbereich eine Mindestleistung von 1,6mW abgeben. Dieser Wert wird nicht über ganzen Messbereich

Mehr

Welchen Mehrwert bietet OM5 in Highspeed Netzen? Tayfun Eren Produktmanager LWL Kabeln

Welchen Mehrwert bietet OM5 in Highspeed Netzen? Tayfun Eren Produktmanager LWL Kabeln Welchen Mehrwert bietet OM5 in Highspeed Netzen? Tayfun Eren Produktmanager LWL Kabeln 20.03.2018 AGENDA Lichtwellenleiter Grundlage Neue MM-Systeme SWDM Vorteile OM5 LWL-Verkabelung mit OM5 2 Lichtwellenleiter

Mehr

Leistungsbeschreibung. blizznetλ. Version: 4.2

Leistungsbeschreibung. blizznetλ. Version: 4.2 Leistungsbeschreibung blizznetλ Version: 4.2 Bankverbindung: Wien Energie GmbH FN 215854h UniCredit Bank Austria AG Thomas-Klestil-Platz 14 1030 Wien Handelsgericht Wien Konto-Nr.: 696 216 001 Postfach

Mehr

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1 Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1 Beachte: Teilbänder werden nach den Unter-Abtasten "aufgeblasen" (siehe

Mehr

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen

Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Insitu-Monitoring bei der Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Dipl.-Ing. Sabine Peters Universität Karlsruhe (TH) Herstellung von Dünnfilmen durch Elektronenstrahlverdampfen Rezipient

Mehr

Breitbandige optische Zugangsnetze mit CWDM: Stand der Technik und Perspektiven

Breitbandige optische Zugangsnetze mit CWDM: Stand der Technik und Perspektiven Breitbandige optische Zugangsnetze mit CWDM: Stand der Technik und Perspektiven J. Vathke, C. Paul, W. Wenisch, K.-D. Langer Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, Einsteinufer

Mehr

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen (Vortrag von DL1DQW anlässlich der Weihnachtsfeier 2010 des OV S04) Im Zusammenhang mit unseren 2m-Contest-Aktivitäten kam es in der Vergangenheit

Mehr

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach

Wireless-LAN. Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Wireless-LAN Fachseminar WS 09/10 Joachim Urbach Aufbau: 1. Entstehung des WLAN 2. Grundlagen der WLAN Technik 3. Verschlüsselung Geschichte der drahtlosen Datenübertragung Erste optische Datenübertragung

Mehr

7. Filter. Aufgabe von Filtern

7. Filter. Aufgabe von Filtern . Filter Aufgabe von Filtern Amplitude Sperren einer Frequenz oder eines Frequenzbereichs Durchlassen einer Frequenz oder eines Frequenzbereichs möglichst kleine Phasenänderung Phase Phasenverschiebung

Mehr

Die Datenautobahn wird mehrspurig

Die Datenautobahn wird mehrspurig Die Datenautobahn wird mehrspurig Die Datenautobahn wird mehrspurig Der Datenhunger unserer heutigen, modernen Online-Gesellschaft bleibt weiterhin ungestillt. So ist es nicht verwunderlich, dass die Entwicklung

Mehr

Die Datenautobahn wird mehrspurig

Die Datenautobahn wird mehrspurig Die Datenautobahn wird mehrspurig Die Datenautobahn wird mehrspurig Der Datenhunger unserer heutigen, modernen Online-Gesellschaft bleibt weiterhin ungestillt. So ist es nicht verwunderlich, dass die Entwicklung

Mehr

expertliljverlag Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Dieter Eberlein

expertliljverlag Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Dieter Eberlein Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Prof. Dr.-lng. habil. Wolfgang Glaser Dipl.-lng. Christian Kutza Dr. sc. techn. Jurgen Labs Dr.-lng. Christina Manzke 7. Auflage Mit 201 Bildern und 50Tabellen Kontakt

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung Grundlagen der Signalverarbeitung Digitale und analoge Filter Wintersemester 6/7 Wiederholung Übertragung eines sinusförmigen Signals u t = U sin(ω t) y t = Y sin ω t + φ ω G(ω) Amplitude: Y = G ω U Phase:

Mehr

Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung

Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung Troubleshooting Tipps für LWL- und Kupfer-Verkabelung Daniel Schmid / Product Manager ISATEL Electronic AG Hinterbergstrasse 9 CH-6330 Cham Tel. 041 748 50 50 www.isatel.ch Wer ist der Schuldige? Netzwerk-

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools. Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools. Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern In diesem praktischen Beispiel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit MLS den Frequenzgang einer Soundkarte messen können. MLS ist ein sehr leistungsfähiges

Mehr

Messung der Nebenaussendungen von GSM-, DCS1800- und PCS1900-Transmittern mit den Spektrumanalysatoren der FSE- Familie

Messung der Nebenaussendungen von GSM-, DCS1800- und PCS1900-Transmittern mit den Spektrumanalysatoren der FSE- Familie Messung der Nebenaussendungen von GSM-, DCS1800- und PCS1900-Transmittern mit den Spektrumanalysatoren der FSE- Familie Application Note 1EPAN17D Änderungen vorbehalten 01.03.1996, Josef Wolf Produkte:

Mehr

Mode Group Diversity Multiplexing als kostengünstige Alternative zum Coarse WDM über MMF

Mode Group Diversity Multiplexing als kostengünstige Alternative zum Coarse WDM über MMF Mode Group Diversity Multiplexing als kostengünstige Alternative zum Coarse WDM über Stefan Schöllmann und Werner Rosenkranz Lehrstuhl für Nachrichten und Übertragungstechnik, Technische Fakultät der Christian

Mehr

Zugangsnetze. Herausforderung bei der LWL Installation, der Netzwartung & Überwachung. Beim ersten Mal richtig!

Zugangsnetze. Herausforderung bei der LWL Installation, der Netzwartung & Überwachung. Beim ersten Mal richtig! Herausforderung bei der LWL Installation, der Netzwartung & Überwachung Beim ersten Mal richtig! Zugangsnetze Gerhard Lehmann / Leiter des Vertriebs / Opternus GmbH Breitbandsymposium Langmatz/ Garmisch-Partenkirchen

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Elemente optischer Netze Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung Erscheinungsjahr 211 2 Auflage Kapitel 8 Bilder

Mehr

MTP 12. und MTP 24 Inspektion und Reinigung. Grundsatz IBYC (Inspect before you connect) Inspektionsablauf. Equipment für die Inspektion des MTP/MPO

MTP 12. und MTP 24 Inspektion und Reinigung. Grundsatz IBYC (Inspect before you connect) Inspektionsablauf. Equipment für die Inspektion des MTP/MPO MTP 12 und MTP 24 Inspektion und Reinigung Grundsatz IBYC (Inspect before you connect) Unverzichtbar bei jedem Messaufbau ist, dass die Stecker auf Sauberkeit geprüft werden. Eine Instruktion, wie ein

Mehr

Lichtwellenleiter-Technik

Lichtwellenleiter-Technik Lichtwellenleiter-Technik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dr. rer. nat. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang

Mehr

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung Audio Signal Audio-Bearbeitung Ampl Vor Unterabtastung Teilband Grenzen Normierte Frequenz (normierte Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1) Teilbänder Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002 30. Juli 2002 Gruppe 17 Christoph Moder 2234849 Michael Wack 2234088 Sebastian Mühlbauer 2218723

Mehr

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser ImmersionRC HF- Bedienungsanleitung Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) Überblick Der ImmersionRC HF- ist ein Handgerät, unabhängiges HF Leistungsmessgerät für Signale im 1MHz-8GHz Bereich, mit einer Leistungsstufe

Mehr

Antennenmultiplexer HG A

Antennenmultiplexer HG A Gerätebeschreibung HG 95400-A Antennenmultiplexer HG 95400-A Deutsch, Revision 01 Entw. von: T.N. Stand: 05.07.2000 Gez.: RAD Götting KG, Celler Str. 5, D-31275 Lehrte - Röddensen (Germany), Tel.: +49

Mehr

Produktkatalog. Auftragsentwicklung 2010. Optilab 2010 Alle Rechte vorbehalten. by Optilab

Produktkatalog. Auftragsentwicklung 2010. Optilab 2010 Alle Rechte vorbehalten. by Optilab Produktkatalog Auftragsentwicklung 2010 Auftragsentwicklung Optilab 2010 Alle Rechte vorbehalten. Fiber Optic Fiber-Optic Zur Umsetzung digitaler Daten auf optische Schnittstellen bietet Optilab Ihnen

Mehr

ImmersionRC 5.8 GHz Sendemodul

ImmersionRC 5.8 GHz Sendemodul ImmersionRC 5.8 GHz Sendemodul Überblick & Betriebsanleitung Stand: April 2013 Mario Scheel (April 2013, V1.32 DE) S e i t e 1 Änderungen zur Dokumenten-Version 1.2 (Februar 2011): Spannungsversorgung

Mehr

Solar 25/06/2018 (04)

Solar 25/06/2018 (04) Bedienungsanleitung Doppelstrahl IR-Lichtschranke (100 Meter) / Solar 25/06/2018 (04) Inhaltsverzeichnis Receiver/Empfänger... 2 Sender... 2 Übersicht der Komponenten... 3 Signale... 3 Hinweise für die

Mehr

Protokoll. Lichtausbreitug in Glasfaser. F-Praktikum Physikalisches Institut. Versuchsdurchführung: Montag, 10.Januar Montag, 30.

Protokoll. Lichtausbreitug in Glasfaser. F-Praktikum Physikalisches Institut. Versuchsdurchführung: Montag, 10.Januar Montag, 30. F-Praktikum Physikalisches Institut Protokoll Lichtausbreitug in Glasfaser Versuchsdurchführung: Montag, 10.Januar 2011 Abgabe des Protokolls: Montag, 30.Januar 2011 Protokollant: Verantwortlich: Tagesprotokoll:

Mehr

2011, Pan Dacom Direkt GmbH. Zukunft der Kommunikation Kommunikation der Zukunft

2011, Pan Dacom Direkt GmbH. Zukunft der Kommunikation Kommunikation der Zukunft Zukunft der Kommunikation Kommunikation der Zukunft Zukunft der Kommunikation Kommunikation der Zukunft Ausblick optische DWDM und CWDM Netze: 10G, 40G, 100G, 1T Zukunft oder Fiktion? Referent: Herr Dipl.-Ing.

Mehr

Abbildung 1: Frequenzplan des Upstream-Bereiches mit den angrenzenden Belegungen

Abbildung 1: Frequenzplan des Upstream-Bereiches mit den angrenzenden Belegungen Frequenzbereichserweiterung im Upstream (full DOCSIS 3.x) unter Beibehaltung der UKW- Übertragung im Kabel von Dipl.-Ing. (FH) Andreas Wilharm, Technischer Leiter braun telecom GmbH Der Bedarf nach größeren

Mehr

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn

FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik. Labor Schaltungstechnik. Laborübung 3: Oszillatoren Sven Bangha Martin Steppuhn FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Schaltungstechnik Laborübung 3: Oszillatoren 04.12.2000 Sven Bangha Martin Steppuhn 3. Durchführung der Versuche 3.1 Linearer Oszillator mit passivem Rückkopplungsnetzwerk

Mehr

AG-Sat Kompetenzseminar Stuttgart 21.Februar 2011

AG-Sat Kompetenzseminar Stuttgart 21.Februar 2011 AG-Sat Kompetenzseminar Stuttgart 21.Februar 2011 Agenda Sat-ZF, wie war s bisher Grundlagen optisches LNB Optische Übertragungsarten Konvertieren von LWL auf Koax Planungsbeispiele und Berechnung Rechenbeispiel

Mehr

Willkommen bei PHOENIX CONTACT

Willkommen bei PHOENIX CONTACT Willkommen bei PHOENIX CONTACT Ihr heutiger Referent Phoenix Contact Deutschland GmbH 2 Corporate Charts 2010 PHOENIX CONTACT Stammsitz Blomberg Bad Pyrmont 3 Corporate Charts 2010 Entwicklung History

Mehr

Bitübertragungsschicht

Bitübertragungsschicht Bitübertragungsschicht Theorie der Datenübertragung Fourier-Zerlegung, Abtasttheorem Übertragungsmedien Kupferdraht, Koaxialkabel, Lichtwellenleiter, Funk Multiplexverfahren Frequenz-, Wellenlängen-, Zeitmultiplex

Mehr

Selbstbau leicht gemacht. Durch Bausätze

Selbstbau leicht gemacht. Durch Bausätze Selbstbau leicht gemacht Durch Bausätze DM2CMB, April 2009 Warum baut man noch selbst, es gibt doch fast alles zu kaufen Der Anreiz, etwas selbst gebautes zum spielen zu bringen. Hochwertige Labormesstechnik

Mehr

Lichtwellenleiter-Technik

Lichtwellenleiter-Technik Lichtwellenleiter-Technik Grundlagen - Verbindungs- und Meßtechnik - Systeme -Trends Dr. rer. nat. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Glaser Dipl.-Ing. Christian Kutza Dr. sc. techn. Jürgen Labs Mit 163 Bildern,

Mehr

Dienstleistungsangebot 276 Schulungsangebot 278

Dienstleistungsangebot 276 Schulungsangebot 278 Dienstleistungsangebot 276 Schulungsangebot 278 Dienstleistungen und Schulungen 275 LWL DIENSTLEISTUNGSANGEBOT CCM wenn s um Sicherheit und höchste Verfügbarkeit geht Neben der Beratung, der Konzeption

Mehr

Physik 2 am

Physik 2 am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 am 28.03.2017 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vorlesung

Mehr

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Übertragungstechnik Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Allgemeines Schema einer Nachrichtenübertragung Modulator Sender Störungen Strecke Nachrichtenquelle Nachrichtensenke Demodulator

Mehr

7. Frequenzselektive Messungen

7. Frequenzselektive Messungen 7. Frequenzselektive Messungen Christoph Mahnke 1.6.2006 1 Aktive Filter 1.1 Tiefpaÿ Die im Versuch betrachteten aktiven Filter arbeiten mit einem Operationsverstärker, der über RC-Glieder mitgekoppelt

Mehr

Untersuchung verschiedener Konzepte für OFDMA-PON im Zugangsbereich

Untersuchung verschiedener Konzepte für OFDMA-PON im Zugangsbereich Untersuchung verschiedener Konzepte ür OFDMA-PON im Zugangsbereich ITG-Workshop, 14.-15. Februar 2011, Dortmund Christian Ruprecht, Johannes von Hoyningen-Huene und Abdulamir Ali CAU Kiel Lehrstuhl ür

Mehr

Wichtigste Voraussetzung für die in dieser Vorlesung beschriebenen Systeme und Verfahren sind digitale Aufnahmen. Doch was ist eigentlich ein

Wichtigste Voraussetzung für die in dieser Vorlesung beschriebenen Systeme und Verfahren sind digitale Aufnahmen. Doch was ist eigentlich ein 1 Wichtigste Voraussetzung für die in dieser Vorlesung beschriebenen Systeme und Verfahren sind digitale Aufnahmen. Doch was ist eigentlich ein digitales Foto oder Video? Das folgende Kapitel soll einen

Mehr

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich Antennenrauschen im Kurzwellenbereich Unter Funkamateuren wird häufig und auch kontrovers über das Thema "Rauschen von Antennen" diskutiert. Dabei lautet die Frage im Vordergrund meist: "Wie groß darf

Mehr

NTM1-Modul Zwischenprüfung

NTM1-Modul Zwischenprüfung ZHAW, ASV, HS2008, 1 NTM1-Modul Zwischenprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die

Mehr

Tier-1- und Tier-2-Zertifizierung von Glasfasern im Vergleich

Tier-1- und Tier-2-Zertifizierung von Glasfasern im Vergleich Tier-1- und Tier-2-Zertifizierung von Glasfasern im Vergleich Teil 2: Tier-2-Zertifizierung leicht gemacht Dan Payerle Februar 2017 Die Kurvenanzeige im OTDR OTDR-Kurven können sich, in Abhängigkeit der

Mehr