Hochaufgelöste Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur nutzerspezifischen Analyse von Extremereignissen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochaufgelöste Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur nutzerspezifischen Analyse von Extremereignissen"

Transkript

1 10. Annaberger Klimatage Mai 2016 Hochaufgelöste Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur nutzerspezifischen Analyse von Extremereignissen Dr. Tanja Winterrath, Thomas Junghänel, Christoph Brendel, Anna Schmitt, Ewelina Walawender, Julia Schiller, Elmar Weigl, Mario Hafer, Dr. Andreas Becker Deutscher Wetterdienst KU4 - Hydrometeorologie

2 Motivation Niederschlagsmonitoring - Ombrometer vs. Radar Ereignis wird nur vom Radar erfasst STARKREGEN +++ Münster 28. Juli Bessere Quantifizierung durch zusätzliche Bodendaten in Radarklimatologie Bodenmessnetz (REGNIE) RADOLAN-Online RADOLAN-Offline Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 2 von 46

3 Motivation Steigende Einsatzzahlen von Hilfsorganisationen geben einen Hinweis auf eine potenzielle Zunahme an Extremniederschlägen Klimamodelle projizieren einen Wandel der Niederschlagscharakteristik hin zu stärkeren Niederschlagsereignissen Die Erfassung und Analyse lokal begrenzter Starkregenereignisse mit klassischen Bodenmessdaten ist schwierig Radardaten ermöglichen die Erfassung kleinräumiger Extremereignisse Die quantitative, hochaufgelöste und flächenhafte Niederschlagsbestimmung ab 2001 ist Bestandteil des Radarklima -Projekts Die im Rahmen des Klimawandels projizierten Häufungen von extremen Niederschlagsereignissen erfordern Anpassungsmaßnahmen Hochaufgelöste und flächenhafte Niederschlagsdaten eröffnen neue Möglichkeiten der detaillierten Analyse von Gefährdungen und Risiken, insbesondere in urbanen Räumen Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 3 von 46

4 Hochaufgelöste Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur nutzerspezifischen Analyse von Extremereignissen Dr. Tanja Winterrath et al. 1 Das Radarklima-Projekt 2 Statistische Auswertungen 3 4 Abgeleitete Produkte Ereignisbasierte Auswertungen Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 4 von 46

5 Hochaufgelöste Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur nutzerspezifischen Analyse von Extremereignissen Dr. Tanja Winterrath et al. 1 Das Radarklima-Projekt 2 Statistische Auswertungen 3 4 Abgeleitete Produkte Ereignisbasierte Auswertungen Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 5 von 46

6 1 Das Radarklima-Projekt RADOLAN Radar-Online-Aneichung Automatische Niederschlagsstationen des DWD und ausgewählter Bundesländer (Nov 2015: 1226) 17 C-Band Doppler-Radarstandorte + Quantifizierung der radarbasierten Niederschlagsdaten mit Ombrometer-Daten Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 6 von 46

7 1 Das Radarklima-Projekt RADOLAN (Radar-Online-Aneichung) Das Verfahren wurde in Kooperation des DWD mit den Wasserwirtschaftsverwaltungen der Bundesländer (LAWA) entwickelt ( ) Operationeller Routinebetrieb seit Juni 2005 Kombination aus den punktuell an den Niederschlagsstationen gemessenen stündlichen Werten mit flächendeckender Niederschlagserfassung des DWD Radarverbundes Liefert zeitlich und räumlich hoch aufgelöste quantitative Niederschlagsdaten im Echtzeitbetrieb Nutzung durch die Hochwasservorhersagezentralen im Rahmen von Hochwasservorsorge und -schutz Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 7 von 46

8 1 Das Radarklima-Projekt Strategische Behördenallianz Anpassung an den Klimawandel Gemeinsames Forschungsprojekt: Erstellung einer dekadischen radargestützten hoch-auflösenden Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur Auswertung der rezenten Änderung des Extremverhaltens von Niederschlag Ein Forschungsvorhaben der ressortübergreifenden Behördenallianz Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Deutscher Wetterdienst Umweltbundesamt Erstellung einer dekadischen radargestützten hoch-auflösenden Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur Auswertung der rezenten Änderung des Extremverhaltens von Niederschlag Kurztitel: Radarklimatologie Projektstart: 01. Juni 2014 Projektende: 31. August 2016 Projektlaufzeit: Juni 2014 August 2016 Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 8 von 46

9 1 Das Radarklima-Projekt Das Projekt Radarklimatologie Komplette Re-Analyse ab 2001 Verwendung zusätzlicher Daten(quellen) Entwicklung von Korrekturverfahren für das RADOLAN-System Extremwertstatistische Auswertung Entwicklung und Anwendung statistischer Auswerteverfahren für kurze Zeitreihen räumlich hoch-aufgelöster Rasterdaten Nutzerberatungs-Modul Projektbegleitende Kommunikation mit den Nutzern Entwicklung von Kundenprodukten (GIS-basiert) Fallstudien Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 9 von 46

10 1 Das Radarklima-Projekt Boden-Niederschlagsstationen Zusätzliche Daten für Klimatologie verfügbar Automatische Niederschlagsstationen des DWD und ausgewählter Bundesländer (Nov 2015:1226) Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 10 von 46

11 1 Das Radarklima-Projekt Verwendung von Tagesdaten DIAGG-Verfahren x 1,2 x 1,2 Erzeugte Stundenwerte für die Aneichung Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 11 von 46

12 1 Das Radarklima-Projekt Erhöhung der Anzahl der Aneichstationen Beispiel: in Südbayern Eliminierung von Interpolationsartefakten Erfassung der Niederschläge im (Vor-)Alpenbereich Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 12 von 46

13 1 Das Radarklima-Projekt Das Projekt Radarklimatologie Komplette Re-Analyse ab 2001 Verwendung zusätzlicher Daten(quellen) Entwicklung von Korrekturverfahren für das RADOLAN-System Extremwertstatistische Auswertung Entwicklung und Anwendung statistischer Auswerteverfahren für kurze Zeitreihen räumlich hoch-aufgelöster Rasterdaten Nutzerberatungs-Modul Projektbegleitende Kommunikation mit den Nutzern Entwicklung von Kundenprodukten (GIS-basiert) Fallstudien Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 13 von 46

14 1 Das Radarklima-Projekt Speichenkorrektur Beispiel: Radar Hamburg Verfahren nach Jacobi et al Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 14 von 46

15 1 Das Radarklima-Projekt Entfernungskorrektur Beispiel: Radar Dresden + Erz-/Riesengebirge Verfahren nach Wagner et al Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 15 von 46

16 1 Das Radarklima-Projekt Neue klimatologische Korrekturverfahren geplante Version 3 Höhenabhängige Korrektur Automatisierte Speichenkorrektur Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 16 von 46

17 Hochaufgelöste Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur nutzerspezifischen Analyse von Extremereignissen Dr. Tanja Winterrath et al. 1 Das Radarklima-Projekt 2 Statistische Auswertungen 3 4 Abgeleitete Produkte Ereignisbasierte Auswertungen Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 17 von 46

18 2 Statistische Auswertungen Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 18 von 46

19 2 Statistische Auswertungen Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 19 von 46

20 2 Statistische Auswertungen Das Projekt Radarklimatologie Komplette Re-Analyse ab 2001 Verwendung zusätzlicher Daten(quellen) Entwicklung von Korrekturverfahren für das RADOLAN-System Extremwertstatistische Auswertung Entwicklung und Anwendung statistischer Auswerteverfahren für kurze Zeitreihen räumlich hoch-aufgelöster Rasterdaten Nutzerberatungs-Modul Projektbegleitende Kommunikation mit den Nutzern Entwicklung von Kundenprodukten (GIS-basiert) Fallstudien Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 20 von 46

21 2 Statistische Auswertungen Statistische Starkniederschlagsanalyse basierend auf der Richtlinie DWA-A 531 Vergleichbar zu der Methode in KOSTRA (stationsbasiert) Automatisierung aufgrund der Datenmenge erforderlich automatisierte Bestimmung der statistischen Niederschlagshöhen für verschiedene Wiederkehrzeiten zwischen 1a und 20a für verschiedene Dauerstufen zwischen 1h und 72h basierend auf den 30 ranghöchsten unabhängigen Niederschlagssummen inkl. Ausreißerbehandlung (konfigurierbar; hier: 1 Ausreißer) inkl. Test auf monoton fallende Regenspende für die 15-jährigen Zeitserien für jedes 1km x 1km Pixel Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 21 von 46

22 2 Statistische Auswertungen Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 22 von 46

23 2 Statistische Auswertungen Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 23 von 46

24 2 Statistische Auswertungen Statistische Starkniederschlagsanalyse Ähnliche großräumige Verteilung der Hot Spots für kleine Wiederkehrzeiten Unterschiedliche großräumige Verteilung der Hot Spots für größere Wiederkehrzeiten Deutlich heterogenere räumliche Verteilung der radarbasierten Auswertung; insbesondere für größere Wiederkehrzeiten Radarbasierte Extremwertstatistik liefert mehr Details Aufgrund der (noch) kurzen Zeitreihe ist die radarbasierte Extremwertstatistik stärker durch Einzelereignisse bestimmt Radardaten liefern (perspektivisch) eine wertvolle Grundlage für die statistische Auswertung von Extremniederschlägen Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 24 von 46

25 Hochaufgelöste Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur nutzerspezifischen Analyse von Extremereignissen Dr. Tanja Winterrath et al. 1 Das Radarklima-Projekt 2 Statistische Auswertungen 3 4 Abgeleitete Produkte Ereignisbasierte Auswertungen Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 25 von 46

26 3 Abgeleitete Produkte Das Projekt Radarklimatologie Komplette Re-Analyse ab 2001 Verwendung zusätzlicher Daten(quellen) Entwicklung von Korrekturverfahren für das RADOLAN-System Extremwertstatistische Auswertung Entwicklung und Anwendung statistischer Auswerteverfahren für kurze Zeitreihen räumlich hoch-aufgelöster Rasterdaten Nutzerberatungs-Modul Projektbegleitende Kommunikation mit den Nutzern Entwicklung von Kundenprodukten (GIS-basiert) Fallstudien Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 26 von 46

27 3 Abgeleitete Produkte Potenzielle Nutzer und Anwendungsgebiete Bevölkerungsschutz Stadt- und Raumplanung Versicherungen Strategische Einsatzplanung Landwirtschaft Risikokartierung Wasserwirtschaft Elementarschäden Erosionsmonitoring, R-Faktor Abflussmodellierung, Bemessungsniederschläge Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 27 von 46

28 3 Abgeleitete Produkte Bevölkerungsschutz Starkregenereignis Hamburg Einsätze mit Stichwort Wasser 17:00 bis 21:30 Uhr MESZ Niederschlagssumme 16:50 20:50 MESZ Strategische Einsatzplanung + Quelle: Feuerwehr Hamburg (D. Batlle) Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 28 von 46

29 3 Abgeleitete Produkte Potenzielle Nutzer und Anwendungsgebiete Bevölkerungsschutz Stadt- und Raumplanung Versicherungen Strategische Einsatzplanung Landwirtschaft Risikokartierung Wasserwirtschaft Elementarschäden Erosionsmonitoring, R-Faktor Abflussmodellierung, Bemessungsniederschläge Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 29 von 46

30 3 Abgeleitete Produkte Erosion und Bodenabtrag Landwirtschaft Bestimmung des R-Faktors (Regenerosivität) der Allgemeinen BodenAbtragsGleichung (ABAG) Bodenmessdaten Basis: Niederschlagssummen Radardaten Basis: Ereigniserosivität ohne RADOLAN-Stundensummen (RW) Ausreißerkontrolle geplant: Quasi-angeeichte RADOLAN-5-Minuten-Werte Berechnung nach DIN19708 Erosionsmonitoring, R-Faktor Laufende Projekte in verschiedenen Bundesländern: Bayern (F. Fischer), Sachsen (P. Kuhnert), Hessen (J. Peußner) Quelle: BGR Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 30 von 46

31 3 Abgeleitete Produkte R-Faktoren für Deutschland auf Basis von Bodendaten (links) und auf Basis der Radarklimatologie (Mitte und rechts) Quelle: Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 31 von 46

32 3 Abgeleitete Produkte Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 32 von 46

33 3 Abgeleitete Produkte Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 33 von 46

34 3 Abgeleitete Produkte Hagelklimatologie (Junghänel et al., 2016*) Jahresgang der Hagelbeobachtungen Enthält Plausibilisierung durch Blitze Echtzeitbasis * T. Junghänel et al. (2016): Towards a radar- and observation-based hail climatology for Germany; Met. Zeitschrift, PrePub DOI /metz/2016/0734 Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 34 von 46

35 3 Abgeleitete Produkte Hageltage pro Jahr aus Beobachtungen (links) und inkl. Radar (rechts); Datenbasis :Sommerhalbjahre (Apr-Sep) ; DX-Online Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 35 von 46

36 3 Abgeleitete Produkte Hageltage pro Jahr aus Beobachtungen (links) und inkl. Radar (rechts) für Sachsen Basis: DX-Daten der Echtzeitanalyse Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 36 von 46

37 Hochaufgelöste Niederschlagsklimatologie für Deutschland zur nutzerspezifischen Analyse von Extremereignissen Dr. Tanja Winterrath et al. 1 Das Radarklima-Projekt 2 Statistische Auswertungen 3 4 Abgeleitete Produkte Ereignisbasierte Auswertungen Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 37 von 46

38 4 Ereignisbasierte Auswertungen Wiederkehrzeiten Starkregenindex (nach T. Schmitt) Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 38 von 46

39 4 Ereignisbasierte Auswertungen Weather Extremity Index (Müller und Kaspar, 2014*) WEI = max(e ) log Mittlere log. Wiederkehrzeit Fläche Extremität eines Ereignisses = maximale Kombination von Wiederkehrzeit, Flächenausdehnung und Dauerstufe Münster (NRW), 28. Juli 2014 *Müller, M. and Kaspar, M.: Event-adjusted evaluation of weather and climate extremes, Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 14, , doi: /nhess , 2014 Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 39 von 46

40 4 Ereignisbasierte Auswertungen E ta -Fläche-Diagramm, Münster-Ereignis 2014 Charakteristische Dauerstufe Zeitpunkt maximaler Extremität Charakteristische Fläche Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 40 von 46

41 4 Ereignisbasierte Auswertungen Weather Extremity Index für Claudia 2002 WEI = 367; D = 24 h; A = km 2 (Münster: WEI = 67; D = 9 h; A = 1211 km 2 ) Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 41 von 46

42 4 Ereignisbasierte Auswertungen Anwendung des WEI auf die Radarklimatologie Wechsel von Einzelereignissen zu 15 Jahren Gitterdaten Definition des Referenzgebiets Äquidistantes Gitter Geografische oder Geopolitische Regionen (z. B. Bundesländer) Ist die WEI-Klassifikation geeignet, um die Extremität des Niederschlags zwischen verschiedenen Gebieten zu vergleichen? Trends zu bestimmen? Häufigkeiten von Extremereignissen zu bestimmen? Masterarbeit Julia Schiller (2016) Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 42 von 46

43 4 Ereignisbasierte Auswertungen Anwendung des WEI auf die Radarklimatologie (Referenzgebiet Deutschland) Deutlicher Jahresgang sichtbar Bekannte Einzelereignisse sichtbar Claudia + Elbehochwasser Cathleen Veit Quirinus Hochwasser Südund Ostdeutschland Münster D max = 24h, T min = 5a Quelle: Thomas Junghänel (GDV-Starkregen-Projekt), Julia Schiller Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 43 von 46

44 4 Ereignisbasierte Auswertungen Anwendung des WEI auf die Radarklimatologie (Referenzgebiet Sachsen) Elbehochwasser Hochwasser 2010 Leipzig Superzelle Westerzgebirge Superzelle Großenhain Hochwasser 2013 Meißen D max = 24h, T min = 5a Quelle: Thomas Junghänel (GDV-Starkregen-Projekt), Julia Schiller Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 44 von 46

45 Zusammenfassung Im Projekt Radarklimatologie erfolgt eine optimierte Datenaufbereitung: Eliminierung typischer Fehler in Radarmessungen Quantifizierung mit umfangreicher Bodendatenbasis Erstellung und Visualisierung umfangreicher Kundenprodukte Radardaten liefern (noch) kurze Zeitreihen ab 2001 jährliches Update geplant Radarmessungen ermöglichen die hochaufgelöste, flächendeckende Erfassung von (Extrem-)Niederschlägen und (Extrem-)Ereignissen Indizes (z. B. der WEI) ermöglichen die Klassifizierung von Ereignissen Radardaten liefern die Grundlage für eine räumlich und zeitlich hochaufgelöste Analyse von Extremniederschlägen und -ereignissen Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 45 von 46

46 Kontakt: Dr. Tanja Winterrath Deutscher Wetterdienst Abteilung Hydrometeorologie Frankfurter Straße Offenbach am Main Internet: ftp://ftp.dwd.de/pub/data/gpcc/radarklimatologie/index.html Twitter: Vielen Dank! +++ Dr. Tanja Winterrath et al., Mai 2016, 10. Annaberger Klimatage 46 von 46

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz Konvektionsworkshop TLUG Jena 03. Juni 2014 Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie ein Projekt der strategischen Behördenallianz Dr. Tanja Winterrath Deutscher Wetterdienst Susanne

Mehr

Das Projekt Starkregen DWD/GDV

Das Projekt Starkregen DWD/GDV Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen DWD/GDV Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes NATURGEFAHR +++ Hochwasser +++ 2 NATURGEFAHR +++ Sturmflut +++ 3 NATURGEFAHR +++ Sturm Tornado

Mehr

Dokumentation. 2. Nutzerworkshop Radarklimatologie. -Ein Projekt der Strategischen Behördenallianz. Anpassung an den Klimawandel

Dokumentation. 2. Nutzerworkshop Radarklimatologie. -Ein Projekt der Strategischen Behördenallianz. Anpassung an den Klimawandel Dokumentation 2. Nutzerworkshop Radarklimatologie -Ein Projekt der Strategischen Behördenallianz Anpassung an den Klimawandel - 21.04.2016 Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main Offenbach, April 2016

Mehr

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 8. März 2016 in Berlin Deutscher Wetterdienst wertet kleinräumige extreme Niederschläge seit 2001 aus Städte können Starkregenrisiko jetzt besser

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Das Projekt Starkregen von GDV und DWD - Zwischenbericht - Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes 14. September 2016 Sommer 2016 Deutschland - Eine Bilanz Simbach

Mehr

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz

Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Die Komponenten Wetter und Klima im Wasserhaushalt Leistungen des DWD zum vorsorgenden Hochwasserschutz Dr. Bruno Rudolf et al. Deutscher Wetterdienst 1 Übersicht Das Niederschlagsmessnetz des DWD RADAR-Messung

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst 100 Jahre Klimaentwicklung in Deutschland und Hessen eine Bilanz Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Was betrachten wir? Parameter Temperatur Niederschlag

Mehr

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Niederschlagsmessung Niederschlagsdaten werden benötigt für die

Mehr

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen Dr. Markus Quirmbach dr. papadakis GmbH, Hattingen Subjektive Wahrnehmung Die Intensität von Starkregen

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Hydrometeorologie Die Hydrometeorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen atmosphärischen Vorgängen im Wasserkreislauf und den hydrologischen

Mehr

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016

Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Dr. Dr. Paul Becker Vizepräsident Deutscher Wetterdienst Quelle: dpa Klimatologische Einschätzung des Sommer 2016 Deutsches Globale Klima-Konsortium Hitzerekorde, e. V. (DKK) Sturzfluten in Klimatologische

Mehr

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Deutscher Wetterdienst Pressestelle Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Offenbach, 31. März 2014 -

Mehr

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- RIMAX- Statusseminar 14. 16. März 2007 Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- Nadine Jatho, Nadja Petrenz

Mehr

Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich

Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich Stark- und Extremniederschlag im Kurzzeitbereich Dr. Gabriele Malitz Inhaltsübersicht Von KOSTRA 87 bis KOSTRA-DWD-2000 Das KOSTRA-Prinzip Starkniederschlagsaussagen für T >> 100 a Vorbereitung von KOSTRA_F

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt Simona Höpp Simona-Andrea.Hoepp@dwd.de M. Rauthe, T. Deutschländer

Mehr

Starkniederschlag im Emscher- und Lippegebiet Extremereignis im Juli 2008

Starkniederschlag im Emscher- und Lippegebiet Extremereignis im Juli 2008 Abflüsse aus extremen Niederschlägen 2. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung Starkniederschlag im Emscher- und Lippegebiet Extremereignis im Juli 2008 Angela Pfister und Adrian Treis

Mehr

Unwetter! Monitoring von Starkregenereignissen am Beispiel Hessen Unwetterdatenauswertung als Werkzeug für die Einsatzplanung

Unwetter! Monitoring von Starkregenereignissen am Beispiel Hessen Unwetterdatenauswertung als Werkzeug für die Einsatzplanung Das aktuelle Thema Thomas Kutschker, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien, Feuerwehr Offenbach am Main und Thomas Glade, Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität

Mehr

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft?

Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Überschwemmungen Kooperation von Wasserwirtschaft und Versicherungswirtschaft? Alles im Fluss Wasserwirtschaftliche Fachtagung Artur Kubik Gesamtverband

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Leipzig, 2. April 2014 Extremereignisse als besondere Risiken des Klimawandels - Was wissen wir? Dr. Paul Becker (mit freundlicher Unterstützung von ) +++ 19. 08. 2013, Pommertsweiler

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz 2. REKLIM Konferenz Klimawandel in den Regionen Leipzig 08.09.2011 Motivation

Mehr

Entwicklung von Starkregen in der Emscher-Lippe-Region

Entwicklung von Starkregen in der Emscher-Lippe-Region Entwicklung von Starkregen in der Emscher-Lippe-Region Angela Pfister acqua alta HWRM Symposium NRW 14.01.16 Gelsenkirchen 1960 Übersicht 1 Niederschlagserfassung bei den Verbänden 2 Langjährige Auswertungen

Mehr

Die Entwicklung von Starkniederschlägen in Deutschland

Die Entwicklung von Starkniederschlägen in Deutschland Geschäftsbereich Klima und Umwelt Die Entwicklung von Starkniederschlägen in Deutschland Plädoyer für eine differenzierte Betrachtung Paul Becker, Andreas Becker, Clementine Dalelane, Thomas Deutschländer,

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten

URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten URBAS Vorhersage und Management von Sturzfluten in urbanen Gebieten 1 Vortrag im Rahmen des RIMAX-Seminars am 14. September 2006 auf der acqua alta in Hamburg Dipl.-Ing. F. Hatzfeld, Hydrotec GmbH, Aachen

Mehr

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen

Besonders extreme Wetterlagen werden durch Klimawandel am stärksten zunehmen Gemeinsame Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD), Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Umweltbundesamtes (UBA), Technischen Hilfswerks (THW) und Bundesamtes für Bevölkerungsschutz

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst GMES Thementage 2012 und Strategieforum Fernerkundung, Workshop Anpassung an extreme Wettereignisse im Bevölkerungsschutz, Düsseldorf, 14. November 2012 Ergebnisse des Extremwertprojektes

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimatologie heute, morgen, übermorgen Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes 2 Klima verstehen Umgang mit Klimarisiken Klimaforschung in der demokratischen Gesellschaft

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Maximal möglicher Niederschlag verschiedener Wiederkehrzeiten und Klimawandel

Maximal möglicher Niederschlag verschiedener Wiederkehrzeiten und Klimawandel Maximal möglicher Niederschlag verschiedener Wiederkehrzeiten und Klimawandel A. Raabe, M. Barth, M. Wilsdorf Partner: LTV Sachsen, Pirna 1 Maximal möglicher Niederschlag verschiedener Wiederkehrzeiten

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes Dialogveranstaltung "Klimawandel - Bevölkerungsschutz" Dipl.-Met. Joachim Namyslo Deutscher

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

Radarmeteorologie Wetterradar im DWD - Radarstandorte und Messprinzip

Radarmeteorologie Wetterradar im DWD - Radarstandorte und Messprinzip Radarmeteorologie Wetterradar im DWD - Radarstandorte und Messprinzip Radarstandorte In den 60er und 70er Jahren setzte der DWD Analog-Radargeräte ein, deren Nutzer noch interaktiv mit dem Radar arbeiteten.

Mehr

Nutzung der freien DWD-Stations- und Radardaten in einem Messdatenmanagementsystem (MDMS): Exakt zugeschnitten auf das eigene Bewirtschaftungsgebiet

Nutzung der freien DWD-Stations- und Radardaten in einem Messdatenmanagementsystem (MDMS): Exakt zugeschnitten auf das eigene Bewirtschaftungsgebiet Nutzung der freien DWD-Stations- und Radardaten in einem Messdatenmanagementsystem (MDMS) Exakt zugeschnitten auf das eigene Bewirtschaftungsgebiet Ein Praxisbeitrag zur Wasserwirtschaft 4.0 Dipl.-Ing.

Mehr

Bereitstellung von historischen Klimadaten

Bereitstellung von historischen Klimadaten Deutscher Wetterdienst Klima- und Umweltberatung Regionales Klimabüro Hamburg Wolfgang Riecke in DWD, Bernhard-Nocht-Str. 76, 22359 Hamburg Tel.: 040 6690 1920, Email: wolfgang.riecke@dwd.de Fachtagung

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

24 Starkniederschlag. Starkregen im Juli 2014 (Foto: DWD)

24 Starkniederschlag. Starkregen im Juli 2014 (Foto: DWD) 24 Starkniederschlag Starkregen im Juli 2014 (Foto: DWD) Starkniederschlag Dr. Monika Rauthe, Dr. Gabriele Malitz, Dr. Annegret Gratzki, Dr. Andreas Becker Niederschlag, der im Verhältnis zu seiner Dauer

Mehr

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck

Naturgefahrenmodellierung in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag. Alexander Beck in Österreich in der Praxis Sturm und Starkniederschlag Alexander Beck Übersicht Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Folie 2 : Meteorologischer Input Modellbasierte Windklimatologie Ansätze

Mehr

Radarniederschlag. Prinzip der Niederschlagsbestimmung. inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages. Version 1.

Radarniederschlag. Prinzip der Niederschlagsbestimmung. inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages. Version 1. Radarniederschlag Prinzip der Niederschlagsbestimmung mit Radar inkl. Umrechnung der Radarreflektivitäten in Momentanwerte des Niederschlages Version 1.1 Stand: Juni 2015 Radarniederschlag: Prinzip der

Mehr

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung

Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft High-Tech-Offensive Zukunft Bayern Ableitung einer Z/R-Beziehung mittels inverser hydrologischer Modellierung 9. Workshop zur großskaligen Modellierung

Mehr

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe

Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Anpassung ist notwendig: Konsequenzen aus Klimawandel und Hochwasserrisiko für f r die Elbe Dipl. Ing. Corinna Hornemann Umweltbundesamt Abteilung II Wasser und Boden Fachgebiet Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge Harald Herrmann, Direktor und Professor 10. Netzwerktreffen, Lippstadt, 24.11.2016 Google Trends: Interesse für den Suchbegriff Unwetter 24.11.2016

Mehr

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen

Konvektives Unwetterpotential über Thüringen Konvektives Unwetterpotential über Thüringen Bodo Ahrens, Christoph Brendel, Erwan Brisson Goethe Universität Frankfurt/Main Jena 3. Juni 2014 Inhalt Einleitung Gegenwärtiges Klima Zukünftiges Klima 2

Mehr

Konvektive Gefährdung über Hessen und Rheinland-Pfalz

Konvektive Gefährdung über Hessen und Rheinland-Pfalz Konvektive Gefährdung über Hessen und Rheinland-Pfalz Stephan Herzog, Prof. Bodo Ahrens Dr. Erwan Brisson, Christoph Brendel Institut für Atmosphäre und Umwelt Goethe Universität, Frankfurt am Main Motivation

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen Im Auftrag der Stadtentwässerung Hagen SEH Aachen, 18. September 2008 Aufgabenstellung Starkregenauswertung (um 5

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinitiative des LfULG 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke Projektinformationen Bearbeitung TU Dresden, Professur für Meteorologie, AG "Regionales Klima und Klimawandel" (Prof. Dr. Bernhofer, Dr.

Mehr

Extremereignisse im Klimawandel Gewitter- und Hagelstürme

Extremereignisse im Klimawandel Gewitter- und Hagelstürme Extremereignisse im Klimawandel Gewitter- und Hagelstürme Michael Kunz, Susanna Mohr, Marc Puskeiler 2.REKLIM-Konferenz 2011 Klimawandel in Regionen, Leipzig Institut für Meteorologie und Klimaforschung

Mehr

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen www.dlr.de Chart 1 Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen D. Rogge, J. Zeidler, T. Esch, A. Müller, M. Bachmann, U. Heiden, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Mehr

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Annegret Gratzki Deutscher Wetterdienst Komponenten von Klimadienstleistungen Das Globale Rahmenwerk

Mehr

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen

Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen 30 Jahre Hydro-Ingenieure GmbH 22.10.2012, Düsseldorf Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Kommunale Überflutungsvorsorge Starkregen Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee Christian Schlamkow, Universität Rostock Norman Dreier, Universität Rostock Prof. Peter Fröhle, Technische Universität Hamburg-Harburg 1 Inhalt: Wasserstandsszenarien

Mehr

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten

Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten Anpassung der Niederschlagswasserbeseitigung an den Klimawandel Urbane Sturzfluten Hintergründe Risiken - Vorsorgemaßnahmen Auftraggeber: Bundesverband Deutscher Baustoff Fachhandel e. 1 1 Hintergründe

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie

Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie Abteilung Hydrometeorologie Erstellung einer radargestützten Niederschlagsklimatologie (Volltitel: Erstellung einer dekadischen radargestützten hoch-auflösenden Niederschlagsklimatologie für Deutschland

Mehr

Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen

Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen www.rain-project.eu Szenarienrechnungen zu Extremniederschlägen mit potentieller Wirkung auf Infrastrukturen Kommunale Wasserwehren für Hochwasserschutz Dresden Oktober 2016 Katrin Nissen Institut für

Mehr

Anders bauen wegen Klimawandel

Anders bauen wegen Klimawandel Anders bauen wegen Klimawandel Kanal-Dimensonierung 1 Starkregen Mit Starkregen werden in der Meteorologie große Mengen Regens bezeichnet, die in kurzer Zeit fallen. Diese Art des Regens ist somit nach

Mehr

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Frank Schwarzbach, Andreas Bublak & Thomas Kloß F. Schwarzbach Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale Seite 1 Gliederung

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2013 - Witterungsbericht Sommer 2013 Erstellt: September 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Bemessungsniederschläge in Thüringen Dr. Gabriele Malitz, Abt. Hydrometeorologie, Außenstelle Berlin-Buch

Bemessungsniederschläge in Thüringen Dr. Gabriele Malitz, Abt. Hydrometeorologie, Außenstelle Berlin-Buch Bemessungsniederschläge in Thüringen Dr. Gabriele Malitz, Abt. Hydrometeorologie, Außenstelle Berlin-Buch Das atmosphärische Konvektionspotential über Thüringen, 03.06. 2014 in Jena Übersicht Einleitung

Mehr

Andauernde Großwetterlage Tief Mitteleuropa entfaltet Ihr Unwetterpotential mit starken Gewittern und massiven Schadensgeschehen in Deutschland

Andauernde Großwetterlage Tief Mitteleuropa entfaltet Ihr Unwetterpotential mit starken Gewittern und massiven Schadensgeschehen in Deutschland Andauernde Großwetterlage Tief Mitteleuropa entfaltet Ihr Unwetterpotential mit starken Gewittern und massiven Schadensgeschehen in Deutschland Dr. Markus Ziese, Thomas Junghänel, Dr. Andreas Becker; Stand:

Mehr

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und seine Auswirkungen Wetter und Klima Wetter: Zustand der Atmosphäre an bestimmtem Ort zu bestimmtem Zeitpunkt Witterung: durchschnittlicher, vorherrschender Charakter des Wetters am Ort

Mehr

Mitteldeutschen Trockengebiet. Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mitteldeutschen Trockengebiet. Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Variabilität t der Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg E Gliederung 1. Einleitung 2. Stand der Forschung 3. Untersuchungsgebiet 4.

Mehr

3.1.7 Veränderung der Starkniederschläge in Deutschland

3.1.7 Veränderung der Starkniederschläge in Deutschland 3. Wasser und Klimawandel eyewave istockphoto 3.1.7 Veränderung der Starkniederschläge in Deutschland (Tageswerte der Niederschlagshöhe im 20. Jahrhundert) Gabriele Malitz, Christoph Beck & Jürgen Grieser

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement

Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement Elemente für ein nachhaltiges Starkregenmanagement Naturgefahrenkonferenz 2016 der deutschen Versicherungswirtschaft 14. September 2016, Berlin Ministerialdirigent Peter Fuhrmann Vorsitzender der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Deutscher Wetterdienst CDC. Climate Data Center. Zugang zu den Klimadaten des. Deutschen Wetterdienstes

Deutscher Wetterdienst CDC. Climate Data Center. Zugang zu den Klimadaten des. Deutschen Wetterdienstes Deutscher Wetterdienst CDC Climate Data Center Zugang zu den Klimadaten des Deutschen Wetterdienstes DWD als Referenz: CDC das Climate Data Center Für das Erkennen, Verstehen und Bewerten des Klimawandels

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Hamburg wird durch Klimawandel wärmer und nasser Erfolgreiche Anpassung an die Folgen der Klimaveränderung

Mehr

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien KLIMAWANDEL III Extremwerte Klaus Haslinger Überblick Oft gehört: Das Wetter wird immer verrückter! stimmt das? Entwicklung der Temperaturextreme in den letzten 140 Jahren Extreme Ereignisse von der Vergangenheit

Mehr

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert

Klimawandel und Wasserkraft: Trends im 21. Jahrhundert Forschung zu Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung in Österreich Wien, 21. 22.9.2011 Philipp Stanzel Hans Peter Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Urbaner Wald im Klimawandel 11.06.2015 Gelsenkirchen Einführung Klima Einflussgrößen auf das Klima: - Geographische Breite - Topographie -

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

Auswirkung von Starkregenereignissen auf den Ballungsraum Rhein-Main

Auswirkung von Starkregenereignissen auf den Ballungsraum Rhein-Main M.Schwetasch, Feuerwehr Edingen-Neckarhausen Pixabay.com Georg Foto Auswirkung von Starkregenereignissen auf den Ballungsraum Rhein-Main Planungsansätze für die Gefahrenabwehr Dipl.-Ing. Thomas Kutschker,

Mehr

Unwetter! Starkregen als Herausforderung für den anwendungsbezogenen Bevölkerungsschutz

Unwetter! Starkregen als Herausforderung für den anwendungsbezogenen Bevölkerungsschutz Unwetter! Starkregen als Herausforderung für den anwendungsbezogenen Bevölkerungsschutz Auswirkungen von Starkregenereignissen und deren Anforderungen an die Gefahrenabwehr Thomas Kutschker 1,2 Thomas

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien

Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Nutzung regionaler Reanalysen im Anwendungsbereich regenerativer Energien Christopher Frank1,2,Jan Keller1,4, Christian Ohlwein1,3, Susanne Crewell2, Petra Friederichs3, Andreas Hense3, Ulrich Löhnert2,

Mehr

Langzeitverhalten der Starkniederschläge in Baden-Württemberg und Bayern

Langzeitverhalten der Starkniederschläge in Baden-Württemberg und Bayern Langzeitverhalten der Starkniederschläge in Baden-Württemberg und Bayern KLIWA-Projekt A 1.1.3 Analyse zum Langzeitverhalten der Starkniederschläge Photo: sturmwetter.de KLIWA-Arbeitsbericht Zusammenfassung

Mehr

Operationelle Niederschlagsanalyse mit RADOLAN sowie Wetter- und Schmelzwassermodellierung im DWD

Operationelle Niederschlagsanalyse mit RADOLAN sowie Wetter- und Schmelzwassermodellierung im DWD Operationelle Niederschlagsanalyse mit RADOLAN sowie Wetter- und Schmelzwassermodellierung im DWD U. Böhm, D. Majewski, T. Reich, G. Schneider, E. Weigl, T. Winterrath DWD, Abt. Hydrometeorologie, & Abt.

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. T. Fuchs

Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa. T. Fuchs Klimastatusbericht 2008 DWD 91 Zeitlich-räumliche Verteilung der Gebietsniederschläge in Europa T. Fuchs Die Analysen des Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie (WZN) zeigen im Jahr 2008 überwiegend

Mehr

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell Ensembles besser für Impaktforschung und Politikberatung nutzbar gemacht werden? Dr. Heike Hübener, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und

Mehr

Machbarkeitsstudie Starkregenrisiko 2050 Abschlussbericht

Machbarkeitsstudie Starkregenrisiko 2050 Abschlussbericht CLIMATE SERVICE CENTER Machbarkeitsstudie Starkregenrisiko 2050 Abschlussbericht Kooperationsprojekt des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) und des Climate Service Centers

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau Hochwasserdialog Donau am 24.09.2015 H. Komischke, Referat 81 Klimawandel was bedeutet das für uns in Zukunft? Anstieg der Lufttemperatur

Mehr

Auswirkungen von Starkregenereignissen auf die Gefahrenabwehr im Ballungsraum Rhein Main

Auswirkungen von Starkregenereignissen auf die Gefahrenabwehr im Ballungsraum Rhein Main Auswirkungen von Starkregenereignissen auf die Gefahrenabwehr im Ballungsraum Rhein Main Projektbericht Methoden zur Auswertung des Zusammenhangs zwischen Starkregenereignissen und Einsatztätigkeit der

Mehr

Nutzung geografischer Gitter durch die amtliche Statistik

Nutzung geografischer Gitter durch die amtliche Statistik Nutzung geografischer Gitter durch die amtliche Statistik Nationale Rechtsgrundlage, internationale Standards, aktuelle Produkte Dr. Holger Heidrich-Riske, Statistisches Bundesamt Informationsveranstaltung

Mehr

Hochwasservorhersagezentrale

Hochwasservorhersagezentrale Hochwasservorhersagezentrale Dipl.-Ing., M.B.Eng. NLWKN, Betriebsstelle Hannover-Hildesheim Hochwasservorhersagezentrale des NLWKN 20.02.2014 Stand der HWVZ Einrichtung 1. Oktober 2009 Betrieb mit 3 Vollzeitstellen

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr