Informationen und Tipps für die Schule Ausgabe 28, Oktober 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen und Tipps für die Schule Ausgabe 28, Oktober 2006"

Transkript

1 Informationen und Tipps für die Schule Ausgabe 28, Oktober 2006 ADACsignale Fakten und Hintergründe zum Thema Führerschein Der Führerschein kommt immer früher: Chance für die Verkehrserziehung? Liebe Leserinnen und Leser, der Führerschein mit 17, wie er oft fälschlicherweise in der Presse bezeichnet ist, aber auch andere Ansätze zur Senkung der Unfallzahlen junger Fahranfänger, werden viel diskutiert. Oft genug fehlen jedoch fundierte Informationen zu diesen Modellversuchen. Aus diesem Grund haben wir die Ausgabe 28 von ADACsignale ausschließlich dem Thema Führerschein gewidmet. Wir verzichten in dieser Ausgabe auch absichtlich auf Hinweise für die Praxis, die üblicherweise auf den letzten beiden Seiten zu finden sind. Frühere Ausgaben von ADACsignale, wie zum Beispiel Nr. 20: Emotionen im Straßenverkehr, 22: Mobilität nachhaltig sichern oder 24: Alkohol und Drogen sind schlechte Beifahrer" geben vielfältige Anregungen. Sehnsucht Führerschein Die Jugendlichen werden immer früher motorisiert mobil. Bis vor kurzem war der 18. Geburtstag hinsichtlich des Führerscheins ein einschneidendes Datum im Leben junger Menschen. Auf Grund einiger Neuerungen fiebern viele Jugendliche jetzt aber bereits ihrem 16. oder 17. Geburtstag entgegen. Die Führerscheinklasse S macht es seit dem 1. Februar 2005 möglich, dass Jugendliche ab 16 mit Quads und Mini-Autos auf der Straße unterwegs sind. Ab 16 ½ Jahren dürfen sie vielerorts im Rahmen des Modellversuches des Begleiteten Fahrens ab 17 die Pkw-Führerschein-Ausbildung beginnen. Insbesondere das Begleitete Fahren ab 17 eröffnet Schulen gute Chancen, die Sehnsucht Führerschein der Schüler zu nutzen, um verkehrserzieherische Inhalte in den normalen Fach-Unterricht zu integrieren. In dieser Ausgabe: Der Führerschein Umweltbewusstsein hin oder her, die erste Motorisierung hat für die Jugendlichen nach wie vor einen hohen Stellenwert. Am Anfang der mobilen Unabhängigkeit stehen Mofa, Roller & Co. Später eröffnet das Auto bei den Freizeitaktivitäten größere Spielräume und wird oft zum Statussymbol. Zeitgleich sind die Jugendlichen aber auch psychischen, körperlichen und sozialen Veränderungen unterworfen, Einstellungen und Verhalten verändern sich, hier nur einige Stichworte: Die Risikobereitschaft steigt Gefahren werden unterschätzt Die eigene Leistungsfähigkeit wird überschätzt Die Beziehung zum Fahrzeug ist sehr emotional Imponiergehabe spielt besonders bei den männlichen Jugendlichen eine große Rolle Unerfahrenheit ist ein zentrales Problem Um die Gefahren für die besonders gefährdete Gruppe der 18- bis 25-jährigen Fahranfänger zu minimieren, wurden zwei neue Ansätze in Sachen Pkw-Führerschein eingeführt: Das Begleitete Fahren ab 17 und die Zweite Phase", die die zentralen Themen dieser Ausgabe sind. Unfallstatistik Klasse S für Trikes, Quads und Microcars Begleitetes Fahren ab 17 Fortbildungsseminar für Fahranfänger (FSF) Alkoholverbot für Fahranfänger Drogenkonsum und Führerschein ADACsignale

2 Unfallstatistik Die neue Freiheit auf vier Rädern ist für viele Führerschein-Neulinge ein so tolles Gefühl, dass sie Risiken nicht richtig einund sich selbst, ihr Fahrtalent sowie die physikalischen Zusammenhänge überschätzen. Weil sie außerdem meist noch keine oder wenig Erfahrung mit kritischen Situationen haben, kommt es im Ernstfall häufig zu falschen Reaktionen mit schweren Folgen. Im Jahr 2004 verunglückten in Deutschland insgesamt junge Männer und Frauen im Alter von 18 bis unter 25 Jahren im Straßenverkehr, davon wurden Personen getötet. Verünglückte in tausend Jahr Getötete Dies entspricht gut 30 % aller getöteten Pkw- Insassen. Und dies, obwohl die jungen Fahrer gerade einmal 8,2 % der Gesamtbevölkerung stellen und lediglich 10,8 % aller Pkw-Führerscheine in Händen halten. Unfallgeschehen im Wochen- und Tagesverlauf Mit Abstand wurden die meisten getöteten 18- bis 24-Jährigen am Wochenende gezählt: Samstags (21 %) und sonntags (20 %) wurden deutlich mehr junge Verkehrsteilnehmer tödlich verletzt als sonst. Auch die tageszeitliche Verteilung der getöteten 18- bis 24-Jährigen zeigt einen deutlichen Zusammenhang mit dem Freizeitverhalten der jungen Menschen. Nicht erfasst sind jugendliche Mitfahrer unter 18 Jahren, die jedes Wochenende bei Unfällen verletzt oder getötet werden. Getötete inner- und außerorts Anzahl außerorts innerorts 0 Jahr Tendenz Die vorläufigen Zahlen für 2005 zeigen: 22 % weniger junge Autofahrer sind tödlich verunglückt. Dennoch haben die 18- bis 24-jährigen Verkehrsteilnehmer nach wie vor das mit Abstand höchste Unfallrisiko im Straßenverkehr. Der Führerschein Ein bisschen Geschichte Am 14. August 1893 fand in Paris die weltweit erste Fahrprüfung statt. Im Deutschen Reich begann die Fahrerlaubnis-Ära 1906 auf Länderebene, gleichzeitig wurden die ersten Verkehrsregeln festgelegt trat das reichseinheitliche "Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen" in Kraft. Den "Lappen", wie der Führerschein schon in seiner grauen Vorzeit genannt wurde, gibt es aber schon viel länger. Zwar durften die ersten Autos genau wie Pferdefuhrwerke ohne Erlaubnis bewegt werden aber nur zwei Jahre lang, von 1886 bis Danach bedurfte es einer Fahrerlaubnis. Die erste "Berechtigung zur Durchführung von Versuchsfahrten mit einem Patentmotorwagen" wurde Carl Benz, dem Erfinder des Automobils, ausgestellt. In einer Zeit, als die Zahl der Verkehrsteilnehmer und -regeln noch recht übersichtlich war, glich die Pflicht-Teilnahme am Theorie-Unterricht eher einem Kurs in Mechanik. Diese Kurse wurden vom Hersteller angeboten, der auch das Dokument ausfertigte. Im November 2004 wurde das Jubiläum "100 Jahre Führerschein" gefeiert, denn 1904 öffnete in Aschaffenburg die erste private Fahrschule ihre Tore wurden Führerscheinklassen eingeführt. Damals wurden auch die Ausbildungsdauer und das Mindestalter auf 18 Jahren festgelegt. Seit 1. November 1986 wird der Führerschein in Deutschland für 2 Jahre "auf Probe" erteilt trat die heute gültige, EU-weit einheitliche Einteilung nach Buchstaben in bis zu 15 Klassen in Kraft. Getötete nach Geschlecht Anzahl männlich weiblich 0 Jahr Einen unverhältnismäßig hohen Anteil haben die 18- bis 24-Jährigen auch an Unfällen, die auf Alkohol zurückzuführen sind. So muss jeder dritte aller Alkoholunfälle (33,9 %) den jungen Fahrern angelastet werden. Die Zahl der durch Drogen verursachten Unfälle sind in dieser Altersgruppe stark im Steigen. Verunglückte 18- bis 24-Jährige 2004 in den Bundesländern Einwohner Verunglückte Getötete Verunglückte Getötete insgesamt insgesamt je EW je EW Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Deutschland ADACsignale

3 Die häufigsten Unfallursachen von Fahranfängern Auf Platz 1 der Unfallursachen steht nicht angepasste Geschwindigkeit. 41,6 % aller Unfälle, die 2004 wegen überhöhter Geschwindigkeit passierten, sind jungen Pkw-Fahrern zuzuordnen. Überdurchschnittlich oft verschuldeten die 18- bis 24-Jährigen außerdem Unfälle aufgrund von Vorfahrtmissachtung (19,7 %), zu geringem Abstand (26,7 %) und Fehlern beim Überholen (27,7 %). Die Führerscheinklassen Die Benennung der Fahrerlaubnisklassen nach dem Schema A, B, C, D, E ist nun grundsätzlich in der Europäischen Union einheitlich. Das deutsche Zahlensystem wurde aufgegeben. Grobstruktur: A bedeutet Motorrad; früher Klasse 1 B bedeutet Pkw; früher Klasse 3 C bedeutet Lkw; früher Klasse 2 D bedeutet Bus (ab 21); früher KOM-Schein E bedeutet Anhänger/Anhängerklassen Seit dem benötigt man einen speziellen Anhängerführerschein, wenn man hinter einem Kraftwagen der Klasse B einen der folgenden Anhänger ziehen will: Anhänger über 750 kg zg, wenn die zulässige Gesamtmasse größer ist als die Leermasse des Pkw, Anhänger über 750 kg zg, wenn die zulässige Gesamtmasse des Anhängers nicht größer ist als die Leermasse des Pkw aber die Summe der Gesamtmassen von Anhänger und Pkw größer ist als 3,5 t. Mit der alten Klasse 3 darf man aber alle einachsigen Anhänger (auch Tandemachsen z.b. große Wohnwagen oder Pferdetransporter) ziehen. C1 ist eine Unterklasse von C (für kleinere Lkw), und mit dem E darf noch ein Anhänger dran. So gibt es ebenfalls kleinere Unterklassen für Busse (D1, D1E) und Krafträder (A1). Außerdem sind da noch (Altersgrenze 16): M (wie Moped) für Kleinkrafträder, Mokicks, Roller bis 45 km/h L (wie Landwirtschaft) für Zugmaschinen bis 32 km/h T (wie Traktor) für große Zugmaschinen und seit 2005 die neue Klasse S für Trikes, Quads und Microcars bis 350 kg und bis 45 km/h Für Mofas (ab 15) gibt es keine eigene Führerscheinklasse, die Prüfbescheinigung bekommt man nach erfolgreicher Ausbildung und Theorieprüfung. Für Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren gibt es folgende Führerscheinmöglichkeiten: Führerschein Klasse S ab 16 Begleitetes Fahren ab 17 Der traditionelle Führerschein Download-Möglichkeit für alle ADACsignale ab Ausgabe 22: http: // Weitere Exemplare von dieser Ausgabe 28 sowie frühere Ausgaben können Sie per Post bei der im Impressum angegebenen Adresse bzw. über oder Internet anfordern. Auf die gleiche Weise können Sie das kostenlose Abonnement bestellen, falls Sie noch nicht in unserer Datei erfasst sind. ADACsignale 3

4 Die neue Klasse für Trikes, Quads und Microcars bis 45 km/h Führerschein Klasse S (also nicht zugelassen für Schnellstraße und Autobahn). Führerschein light Mit dem seit 1. Februar 2005 neuen Führerschein Klasse S erhält theoretisch eine weitere zahlenmäßig große Gruppe Jugendlicher Zugang zum motorisierten Straßenverkehr. Warum wurde die neue Führerscheinklasse überhaupt eingeführt? Die Antwort liegt in Brüssel! Die ausländischen Hersteller der Miniautos hatten sich dort beschwert. Weil in Deutschland bislang der vergleichsweise anspruchsvolle Führerschein Klasse B für das Fahren der kleinen Autos nötig war, sahen sie den Wettbewerb verletzt und fürchteten um ihre Umsatzzahlen. Offen ist derzeit, welches Interesse die Jugendlichen dem neuen Führerschein entgegenbringen. Große Begeisterung jedenfalls ist bei den 16-Jährigen bis jetzt zur Freude der ADAC-Verkehrssicherheitsexperten noch nicht ausgebrochen. Der Teenie-Führerschein ist nicht billig, er wird auf den "richtigen" Führerschein auch nicht angerechnet. Und auf den Ausbildungsbeginn für das Begleitete Fahren ab 17 muss man nur ein wenig länger warten. Was kostet der Spaß? Die Fahrschulkosten für den Führerschein Klasse S belaufen sich auf 700 bis 900 Euro. Vorgeschrieben ist eine theoretische Ausbildung mit 14 Doppelstunden Unterricht. Die Theorieprüfung umfasst 30 Fragen. Auch eine praktische Ausbildung mit 30-minütiger Fahrprüfung ist gesetzlich Pflicht. Aber das ist noch nicht alles: für ein Miniauto muss man 8000 bis Euro hinblättern, für ein Quad mindestens 1500 Euro. Quads Spötter nennen diese abgespeckte Motorradversion schon mal vierrädrigen Rasenmäher. Quads (abgeleitet aus dem englischen Wort quadricycle) sind vierrädrige offene Kraftfahrzeuge. Je nach Verwendungszweck, Geschwindigkeit und Zulassung werden sie unterschiedlich gemäß dem "Systematischen Verzeichnis der Fahrzeug- und 4 ADACsignale Anbauarten" eingestuft als: 4-rädriges Leicht-Kraftfahrzeug, Max. bis 45 km/h, 4 kw (5,4 PS), 50 cm 3 und unter 350 kg, Führerschein Klasse S (ab 16 J.) oder Klasse B 4-rädriges Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung (VKG), max. 15 kw (21 PS), Führerschein Klasse B 4-rädrige Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung (VKG), max. 15 kw (21 PS), FS-Klasse B Land- und Forstwirtschaftliche Zugmaschine (ZM), keine Leistungsbeschränkung, F-Klasse B Abgeleitet ist die Bauart von Fahrzeugen, die an sich nicht zum Einsatz auf öffentlichen Straßen sondern als "funmobil" für das Gelände gedacht waren (ATV All Terrain Vehicle). Hieraus erklären sich dann auch die Nachteile der Fahrzeugbauart: Was nämlich technisch nicht für die Straße gedacht ist, ist für den täglichen Gebrauch eben nur bedingt tauglich. ADAC-Tests ergaben eine sehr schlechte Kurvenlage des Quads im Vergleich zu einem normalen Motorrad. Spontane Ausweichmanöver sind gefährlich. Bei Dunkelheit sind sie mit einem einzelnen Rücklicht schwer auszumachen. Fahren mit Quads oben mit Seit dem 1. Januar 2006 gilt in Deutschland eine allgemeine Helmpflicht für Quads und ATV s. Jeder muss bei einer Fahrt einen Helm tragen, egal ob es im Fahrzeugbrief steht oder nicht. Früher hing dieses davon ab, ob das Fahrzeug von der Zulassungsstelle als "land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschine" oder aber als "vierrädriges Kraftfahrzeug" eingestuft war. Worauf besonders zu achten ist Was viele Quad-Fahrer nicht wissen: Für alle Quads gilt eine Mitnahmepflicht für Erste Hilfe Material ( 35h StVZO) und Warndreieck ( 53a StVZO). Sind beide nicht vorhanden, droht ein Bußgeld in Höhe von jeweils 15 Euro. Ein Quad benötigt gemäß 60 StVZO zwei Nummernschilder. Eine Ausnahme sind lediglich die 50 ccm Fahrzeuge, für die ein Versicherungskennzeichen ausreicht. Durch das Versicherungskennzeichen wird nachgewiesen, dass für das Fahrzeug Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung besteht. Langsam wird s gefährlich Die Miniautos sehen beinahe aus wie richtige Kleinwagen, sind allerdings sehr leicht und fahren höchstens 45 Kilometer pro Stunde Es ist zu befürchten, dass für die 16-Jährigen die neue Klasse S für Trikes, Quads und Microcars bis 45 km/h zu mehr Unfällen mit schweren Folgen führen wird. Der positive Trend in der Unfallstatistik, der seit Jahren rückläufige Zahlen beschert, könnte somit gefährdet sein. Die Leichtfahrzeuge gewähren keinerlei aktive oder passive Sicherheit für den Fahrer und Beifahrer. Die "Knautschzone", über die der Fahrer verfügt, ist mehr als lächerlich, das haben ADAC-Tests eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der Frontal-Crashtest des ADAC mit Kleinwagen bei 40 km/h zeigte, dass der Fahrer des Miniautos im Ernstfall schwerste Verletzungen erlitten hätte. Bei einem anderen Crashtest mit 35 km/h gegen eine Wand rissen Gurtverankerungen heraus, Teile von Lenker, Motor und Getriebe drangen in die Fahrgastzelle ein. Der ADAC fordert deshalb, die Gewichtsbeschränkung zu lockern, denn dann könnten die Hersteller stabilere Materialien verwenden und Schutzsysteme wie Airbag und Gurtstraffer in die Miniautos einbauen. Sollte man sich von der 350-Kilo-Grenze trennen, wäre es für Führerschein-Klasse-S-Besitzer zudem möglich, gleich auf bewährte Kleinwagen zurückzugreifen. Eine Drosselung der Geschwindigkeit ist bei diesen schließlich leicht möglich. Problematisch ist darüber hinaus die bislang nicht vorgeschriebene regelmäßige technische Überwachung (TÜV), denn die Miniautos haben kein amtliches Kennzeichen, sondern nur ein Versicherungskennzeichen. Verkannte Langsamkeit: Gefahr auf Landstraßen Eine weitere Gefahrenquelle ist die Verwechslungsgefahr mit den wesentlich schnelleren Kleinwagen, besonders auf Landstraßen. Miniautos, deren Höchstgeschwindigkeit bei 45 km/h liegt, sind aus der Entfernung nicht als solche zu erkennen. Im Verkehr können die langsamen Gefährte für Verwirrung und riskante Überholmanöver anderer Verkehrsteilnehmer sorgen. Besonders gefährlich wird es bei Dunkelheit, denn dann wird Geschwindigkeit ohnehin schwerer eingeschätzt.

5 Begleitetes Fahren ab 17 Um das besonders hohe Unfallrisiko junger Fahrer zu Beginn ihrer Fahrerkarriere zu reduzieren, wurde in einer bei der BASt angesiedelten Projektgruppe, in der auch der ADAC mitarbeitete, das Modell Begleitetes Fahren ab 17 auf Basis europäischer Erkenntnisse entwickelt. Seit 14. August 2005 sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Einführung in den einzelnen Bundesländern klargestellt. Im Vorgriff hat 2004 bereits das Land Niedersachsen Begleitetes Fahren ab 17 auf der Basis von Ausnahmegenehmigungen eingeführt und Bremen und Hamburg folgten im Juni Momentan wird der Modellversuch in 12 Bundesländern angeboten. Lediglich die vier Bundesländer Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern sind (noch) nicht an Bord. Sobald im Heimat-Bundesland grünes Licht für das begleitete Fahren gegeben wird, kann man schon mit 16 ½ Jahren mit der normalen Fahrausbildung beginnen. Dazu ist die Zustimmung der Erziehungsberechtigten nötig. Der Antrag wird nur bewilligt, wenn keine Zweifel an der Eignung (z.b. Drogenauffälligkeit) vorliegen. Wer die Prüfung besteht, erhält zu seinem 17. Geburtstag keinen Führerschein, sondern eine Prüfungsbescheinigung mit der Auflage, nur mit einem eingetragenen Begleiter fahren zu dürfen. Dieses Papier ist nur in Deutschland gültig, hier berechtigt es aber auch in solchen Bundesländern zum Fahren, die selbst (noch) nicht am Modellversuch teilnehmen. Mit Erreichen des 18. Lebensjahres wird dann der Kartenführerschein auf Antrag ausgehändigt. Achtung, man darf nur bis zu 3 Monate nach dem 18. Geburtstag mit der Prüfungsbescheinigung fahren. Das Wie des Begleiteten Fahrens ist, nach Zustimmung des Bundesrates im vergangenen Jahr, nun bundeseinheitlich vorgegeben. Die Bundesländer müssen sich seit an die erweiterten bundeseinheitlichen Vorgaben halten. Die Prüfungsbescheinigung berechtigt nur zum Führen eines Fahrzeugs in Deutschland. Dabei ist unter anderem zu beachten, dass die Fahrerlaubnis mit 17 nur derjenige erwerben kann, der in einem Bundesland wohnt, das das Ausbildungsmodell anbietet der Fahranfänger erst mit Vollendung des 18. Lebensjahres auf Antrag den Kartenführerschein erhält während der Fahrten eine zuvor festgelegte und den Behörden bekannte Person anwesend sein muss. Diese ist namentlich in der Prüfungsbescheinigung aufgeführt. Es können mehrere Begleiter benannt werden. Bei einem Verstoß muss die Fahrerlaubnis widerrufen werden. Über die Fahrerlaubnis wird eine Prüfbescheinigung ausgestellt. Die Bescheinigung ist im Fahrzeug mitzuführen und zur Überwachung des Straßenverkehrs berechtigten Personen auf Verlangen auszuhändigen. Anforderungen an die Jugendlichen Mit 16 ½ darf mit der Fahrausbildung in der Fahrschule begonnen werden Praktische Prüfung frühestens 1 Monat vor dem 17. Geburtstag. Bei Erfolg: Start am 17. Geburtstag Bis zum 18. Geburtstag, also höchstens ein Jahr lang, dürfen sie nur in Begleitung der benannten Personen fahren Erfahrungen gewinnen Mit der zunächst bis 2010 befristeten Verordnung soll Fahranfängern die Möglichkeit gegeben werden, möglichst viel praktische Fahrerfahrung unter dämpfenden Bedingungen (Anwesenheit eines Begleiters) zu sammeln. Fahranfängern fehlt noch die Erfahrung und Routine mit komplexen Anforderungen im Straßenverkehr sicher und gewandt umzugehen. Die zu lernen erfordert viel Zeit. Verkehrsgeschehen beobachten, unübersichtliche Situationen durchschauen und Entwicklungen voraussehen, sich mit anderen verständigen und seine Fahrweise den Straßen- und Verkehrsverhältnissen anpassen, lässt sich nun mal nicht von heute auf morgen erlernen. Wenig verwunderlich, dass Anfänger gerade in der ersten Zeit einem extrem hohen Unfallrisiko ausgesetzt sind. Hier soll das Modell Begleitetes Fahren ab 17 die jungen Menschen unterstützen, Kompetenz und Erfahrung aufbauen zu können. Anforderungen an den Begleiter Die begleitende Person steht dem Fahranfänger vor, während und nach der Fahrt ausschließlich als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie greift nicht aktiv in das Fahrgeschehen ein. Verantwortlicher Führer des Fahrzeugs ist der Fahranfänger. Sie ist mindestens 30 Jahre alt. Sie ist mindestens seit fünf Jahren selbst Führerscheininhaber der Klasse B. Sie hat in "Flensburg" nicht mehr als drei Punkte. Für Fahrer und Begleitperson gilt die 0,5 Grenze (0,5 Alkohol im Blut oder mehr als 0,25 mg/l Alkohol in der Atemluft) und natürlich sind auch Drogen tabu. ADACsignale 5

6 Allein die Anwesenheit eines erfahrenen Beifahrers kann sich positiv auf das Fahrverhalten des Anfängers auswirken und vermittelt ihm Sicherheit. Wer als Minderjähriger ohne den eingetragenen Begleiter beim Autofahren erwischt wird, riskiert nicht nur ein Bußgeld, sondern verliert auch seine Fahrberechtigung im Rahmen des Begleiteten Fahrens ; er darf erst wieder ab Vollendung des 18. Lebensjahres und damit auch ohne vorgeschriebenen Begleiter fahren. Das Nicht-Mitführen der Prüfbescheinigung ist mit einem Verwarnungsgeld von 10 Euro belegt. Der richtige Lappen aber nur auf Probe Mit Erreichen des 18. Lebensjahres erhält der Fahranfänger auf Antrag den Kartenführerschein. Mit Erteilung der Prüfungsbescheinigung beginnt die Regelprobezeit von 2 Jahren. Fehler in dieser Zeit führen, je nach Schwere des Vergehens, zu einem Aufbauseminar für Fahranfänger, das (zusätzlich zum Bußgeld und den Punkten) bis zu 250 bis 350 Euro kosten kann sowie zur Verlängerung der Probezeit auf vier Jahre. Hinweise In Schweden hat sich die Absenkung des Mindestalters für die Fahrausbildung und die damit verbundene, längere Lernzeit bewährt. Die Unfallquote von Fahranfängern, die mit 16 Jahren mit der Fahrausbildung beginnen ist deutlich geringer als bei denen, die erst mit 17,5 Jahren mit der Fahrausbildung starten. Auch die österreichischen Erfahrungen sind gut, die Unfallquote ging um 15 % zurück und auch in Frankreich wird seit langem das Begleitete Fahren (conduite accompagnée) erfolgreich praktiziert. In Deutschland erhofft man sich ähnlich positive Resultate. Als erstes Bundesland hatte Niedersachsen seinen Jugendlichen ab 17 erlaubt, in Begleitung ihrer Eltern Auto zu fahren. Im November 2005 wurden in Berlin die ersten Ergebnisse präsentiert. Danach verursachen die jungen Fahrer weniger Unfälle als andere Fahranfänger. Das hat eine Untersuchung der Universität Gießen zum niedersächsischen Modellversuch ergeben. Weiteres Ergebnis der Studie: Nach Ende des begleiteten Fahrens erhielten die jungen Verkehrsteilnehmer weniger Bußgelder als die untersuchte Vergleichsgruppe. Rund ein Drittel der in Frage kommenden Heranwachsenden in Niedersachsen hat im Rahmen des Modells Begleitetes Fahren ab 17 bereits den Führerschein gemacht. an, die Jugendlichen beitragsfrei als zusätzliche Nutzer bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres im Vertrag mit einzuschließen. Sofern der junge Fahrer bereits ein eigenes Fahrzeug besitzt, kann die Eingruppierung in das Führerschein-Starterpaket (Beitragssatz 125 %) vorgenommen werden. Standpunkt des ADAC Der ADAC hat mehrfach darauf hingewiesen, dass er eine Einweisung des Begleiters für notwendig hält, um ihn auf seine Rechtsposition und seine Aufgabe gegenüber dem Fahranfänger vorzubereiten. Als Begleiter sollten, wie in Niedersachsen mit Erfolg praktiziert, vorrangig die Eltern beziehungsweise die Erziehungsberechtigten fungieren. Nach Ansicht des ADAC sollten aus Gründen der Chancengleichheit alle jungen Leute in Deutschland die Möglichkeit haben, an dem Modellversuch teilzunehmen. Die bislang noch zögerlichen oder ablehnenden Bundesländer sind aufgefordert, ihre Haltung aufzugeben. Aufgrund der Unerfahrenheit der Fahranfänger und um der besonderen Situation zwischen Fahrer und Begleitperson Rechnung zu tragen, regt der ADAC darüber hinaus die Entwicklung eines spezifischen fahrpraktischen Trainingsangebots an. Fortbildungsseminar für Fahranfänger Probezeit verkürzen und sicherer werden mit der Zweiten Phase Seit Januar 2004 gibt es das Fortbildungsseminar für Fahranfänger (FSF) auch Zweite Phase genannt. Dabei handelt es sich um ein Modell, das im europäischen Ausland schon seine Erfolge in der Unfallreduzierung nachgewiesen hat. In einem bis Ende 2009 befristeten Versuch können Fahranfänger innerhalb ihrer Probezeit freiwillig daran teilnehmen und so ihre Probezeit um bis zu ein Jahr reduzieren. Dies gilt sowohl für die Regelprobezeit von 2 Jahren als auch für die verlängerte Probezeit von 4 Jahren. Die Umsetzung des Modells wird durch die BASt (Bundesanstalt für Straßenwesen) wissenschaftlich begleitet. Außer Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg- Vorpommern beteiligen sich alle anderen Bundesländer an dem Versuch. Ganz unumstritten waren die ausländischen Modelle in den letzten Jahren nicht, weil Begleitetes Fahren dort, im Gegensatz zu Deutschland, im Rahmen der Fahrausbildung durchgeführt wird. Aber erwiesen ist, dass eine Verlängerung der Lernzeit unfallreduzierend wirkt. Insofern hat Deutschland sehr konsequent die Begleitphase erst nach der Fahrerlaubnisprüfung zugelassen, was von den europäischen Nachbarn mit Interesse verfolgt wird. Zum Thema Versicherung Eltern, die ihren Sprösslingen das Fahren im Rahmen des Programms Begleitetes Fahren ab 17 ermöglichen wollen, sollten zuvor ihre Kfz-Versicherungspolice überprüfen. Denn viele haben bei der Versicherung angegeben, dass nur Personen über 23 Jahre mit dem Fahrzeug unterwegs sind. Steuern nun die 17-jährigen Kinder das Auto, droht Ärger mit dem Versicherer. Die ADAC-Autoversicherung steht diesem Modellversuch positiv gegenüber und bietet seit Juni 2006 seinen Versicherungsnehmern bei Vorlage der Prüfbestätigung FSF (Fortbildungsseminar für Fahranfänger) 6 ADACsignale

7 Das Fortbildungsseminar: ein Training in fünf Akten Sechs Monate nach der bestandenen Führerscheinprüfung kann und sollte das Seminar in einer Fahrschule besucht werden, um möglichst frühzeitig kritische Verhaltensweisen abzulegen und die Probezeitverkürzung um bis zu ein Jahr in Anspruch zu nehmen.. Das Fortbildungsseminar besteht aus fünf Seminarteilen, die an fünf verschiedenen Tagen in einem Zeitraum von 2 bis 8 Wochen absolviert werden. Die Fahranfänger sollen ihre bisherigen Fahrerfahrungen und Verhaltensweisen kritisch hinterfragen und akzeptable, sichere Strategien ausprobieren. Trainingsfahrten im öffentlichen Straßenverkehr und praktische Sicherheitsübungen auf einem Trainingsplatz verknüpfen Erfahrungsaustausch mit praktischen Elementen und schärfen die Sinne für komplexe Situationen. Ablauf: Erstes Gruppentreffen in der Fahrschule: Was wird z.b. anders gemacht, als in der Fahrschule gelernt und warum? Welche Risiken sind damit verbunden? Übungs- und Beobachtungsfahrt im Straßenverkehr: Eine individuelle Trainingsfahrt mit abschließender Besprechung des persönlichen Fahrstils. Zweites Gruppentreffen: u. a. Bedeutung von Mitfahrern, Ablenkung, Emotionen für den Fahralltag Entwicklung und Ausprobieren von sicheren Strategien Praktische Sicherheitsübungen z.b. auf einem (ADAC-) Trainingsplatz. - Bremsungen auf griffiger und glatter Fahrbahn - Wirkung der Fliehkraft bei unterschiedlich schnell gefahrenen Kurven - Beeinflussung durch Mitfahrer Drittes Gruppentreffen: Auswertung der Erfahrungen mit den neuen Strategien. Individuelle Checkliste für die weitere, persönliche "Autofahrer- Karriere". Die positiven Erfahrungen mit Alkoholverboten für Fahranfänger in einigen europäischen Nachbarländern, insbesondere Österreich (0,1-Promille-Grenze für Fahranfänger), lassen die Einführung einer vergleichbaren Regelung in Deutschland vertretbar erscheinen. Für Fahranfänger bis 24 Jahre soll künftig in der Probezeit ein generelles, absolutes Alkoholverbot am Steuer gelten. Eine entsprechende Verordnung wird derzeit vorbereitet. Mit der Regelung eines absoluten Konsumverbotes gegenüber der ursprünglich geplanten Festschreibung auf 0,2 Promille erhofft man sich eine größere Signalwirkung. Mehrere Studien aus den letzten Jahren haben zudem gezeigt, dass junge Fahranfänger mit einer Zustimmung von mehr als 80 % einer Null-Promille-Regelung recht aufgeschlossen gegenüberstehen, insbesondere deshalb, weil mit einem klaren Alkoholverbot ein "Rechtfertigungszwang" innerhalb der Gruppe entfällt, wenn man nichts trinken will. Die Signalwirkung der Unvereinbarkeit von "Fahren und Trinken" soll mit einer solchen Maßnahme weiter verstärkt werden. In Planung ist bei Verstößen ein Bußgeld in Höhe von derzeit 125 Euro und die Eintragung von 2 Punkten im Flensburger Verkehrszentralregister. Ein Fahrverbot ist nicht vorgesehen. Die Gruppengröße liegt zwischen 4 und 12 Personen. Neben der Verkürzung der Probezeit um bis zu ein Jahr bieten einige Versicherungen, darunter auch die des ADAC, kostengünstigere Haftpflichtversicherungsbeiträge von 125 Prozent statt der sonst üblichen 240 Prozent für den ersten eigenen Pkw an, wenn man ein FSF-Seminar besucht hat. Das Angebot und seine damit verbundenen Chancen für Fahranfänger scheint allerdings nicht besonders groß zu sein. Nach einer vom DVR (Deutscher Verkehrssicherheitsrat e.v.) in Auftrag gegebenen Auswertung des KBA (Kraftfahrtbundesamt) vom haben in den Jahren 2004 und 2005 insgesamt Fahranfänger an der zweiten Phase teilgenommen. (dazu: Alkohol: Null-Promille-Regelung für Fahranfänger in Vorbereitung Junge Fahranfänger sind mit 33,9 % überproportional häufig an alkoholbedingten Verkehrsunfällen beteiligt. Treffen Alkoholkonsum, Unerfahrenheit im Straßenverkehr und erhöhte jugendliche Risikobereitschaft zusammen, potenzieren sich die Gefahren. Besonders häufig unterschätzen junge Männer die Folgen von Alkohol auf ihr Fahrverhalten. Junge Frauen sind zwar deutlich vernünftiger als viele männlichen Altersgenossen, dennoch sind auch sie stark gefährdet. Überdurchschnittlich oft verunglücken sie als Beifahrerinnen, besonders ab ca. 15 Jahren bei Disco-Fahrten. Drogenkonsum gefährdet den Führerschein Die Einnahme von Betäubungsmitteln schließt die Fahreignung grundsätzlich aus unabhängig, ob gelegentlich oder regelmäßig konsumiert wird. Wer also Drogen konsumiert und in eine Polizeikontrolle gerät ob er am Steuer sitzt oder auf dem Beifahrersitz, ob als Fußgänger, Radfahrer und auch der Jugendliche, der noch gar keinen Führerschein hat riskiert, von den Behörden auf seine Eignung hin überprüft zu werden. Wird Drogenkonsum nachgewiesen, so muss er damit rechnen, den Führerschein zu verlieren bzw. gar nicht erst zur Fahrprüfung zugelassen zu werden. 14 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) sieht daher die Beibringung eines Gutachtens für die (Wieder-)Erteilung der Fahrerlaubnis vor, wenn früherer Drogenkonsum aktenkundig ist. Vielen Führerscheinbewerbern ist nicht bewusst, dass sich frühe manchmal längst vergessene Drogen-Sünden nun rächen können. ADACsignale 7

8 Der Führerschein: Das Wichtigste in aller Kürze Dokumente Um den Führerscheinantrag bei den zuständigen Behörden zu stellen, muss man persönlich erscheinen und es sind folgende Dokumente nötig: Gültiger Personalausweis oder Reisepass (weitergehende Unterlagen sind für Lkw- und Busklassen notwendig) Eine Sehtest-Bescheinigung Teilnahmebestätigung über eine Unterweisung in den lebensrettenden Sofortmaßnahmen" (Erste-Hilfe-Kurs) Ein aktuelles Passbild (35 x 45 mm) für den Führerschein Normalerweise bekommen die Fahrschulen die Unterlagen von den Behörden nach etwa fünf Wochen zurück, es kann aber auch je nach Region wesentlich länger dauern. Ist alles in Ordnung, steht der Zulassung zur Prüfung nichts mehr im Weg. Zeitplan Erfahrungsgemäß reicht es, sich ein halbes Jahr vor dem gewünschten Zeitpunkt zum Führerschein anzumelden. Der Gesetzgeber erlaubt die theoretische Prüfung drei Monate vor dem 17. respektive 18. Geburtstag, die praktische Prüfung einen Monat vorher. Die theoretische und praktische Ausbildung sollten parallel laufen. Dann kann man aus der Theorie Wissen in die Praxis einbringen und umgekehrt praktische Erfahrungen in den Unterricht mitnehmen. Man geht von einer Regelstundenzahl von etwa 30 Fahrstunden aus (in Großstädten oft mehr). Je nach Talent sind Unterschiede möglich. Bei 30 Fahrstunden fährt man im Schnitt zweimal in der Woche und geht auch wöchentlich zweimal zur Theorie. Theorie Die Teilnahme am theoretischen Unterricht, der von Technik über Fahrphysik bis hin zu Verkehrsregeln, Vorschriften, Gefahrenlehre und der Alkohol- und Drogenthematik reicht, ist Pflicht. Wer durchfällt, darf die Prüfung frühestens zwei Wochen später wiederholen. Wenn es auch beim dritten Versuch nicht klappt, gilt eine Sperre von drei Monaten. Anzahl der Theorie-Stunden Wer den ersten Führerschein erwirbt, der muss mindestens zwölf Unterrichtseinheiten Grundausbildung" absolvieren. Praxis-Pflichtprogramm Der Start der Fahrstunden Kennenlernen des Fahrzeuges Vorbereitung auf das Fahren (z.b. Spiegel oder Sitz korrekt einstellen) Funktions- und Kontrolleinrichtungen des Fahrzeugs Ausbaustufe: Grundfahrübungen (z.b. Wenden, Abbiegen) Leistungsstufe: Anwenden der Verkehrs- und Vorfahrtsregeln Vertrautmachen mit dem Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer und deren richtige Einschätzung Sonderfahrten: Das sind z. B. Überlandfahrten, Autobahnfahrten und Fahrten bei Dämmerung und Dunkelheit. Reifestufe: Selbstständiges und sicheres Fahren im dichten Verkehr Sichere Fahrzeugbeherrschung in schwierigen Situationen Rechtzeitige Gefahrenerkennung, richtiges Reagieren auf die Fehler anderer Fahren nach Wegweisern. Privates Üben Für alle, die außerhalb der Fahrschule zusätzlich trainieren wollen: Niemals auf öffentlichen Straßen üben! Auch der Parkplatz eines Supermarktes oder ähnliches zählt dabei zur öffentlichen Verkehrsfläche. Wer als "Schwarzfahrer" erwischt wird, für den hagelt es nicht nur eine saftige Strafe, der Führerschein rückt zudem in weite Ferne. Gelegenheit zum Zusatztraining bieten die Verkehrsübungsplätze des ADAC und anderer Organisationen (weitere Infos unter Probezeit Zwei Jahre ist die Fahrerlaubnis zunächst nur auf Probe erteilt. Wird man in dieser Zeit als Verkehrssünder ertappt, verlängert sich nicht nur die Probezeit auf vier Jahre, sondern es wird auch ein kostenpflichtiges Aufbauseminar angeordnet, das bis zu rund 400 Euro kosten kann. Bewertet werden beim Führerschein auf Probe Verkehrsdelikte, die zu Punkten im Flensburger Verkehrszentralregister (ab einem Bußgeld von 41 Euro) führen oder die mit Fahrverbot oder Führerscheinentzug geahndet werden. Die Delikte sind in die Kategorien A (schwerwiegend) und B (weniger schwerwiegend) eingeteilt. Ein A-Delikt (z.b. Rotlicht überfahren) führt sofort zur Nachschulung, bei zwei Delikten aus der B-Liste muss ebenfalls "nachgesessen" werden. Wer nach einem Aufbauseminar in der um ein Jahr verlängerten Probezeit noch einmal auffällt, dem wird eine verkehrspsychologische Beratung empfohlen. Beim dritten Verstoß wird die Fahrerlaubnis entzogen und eine Sperrfrist von mindestens drei Monaten ausgesprochen. Erste-Hilfe-Kurs Einen Verletzten in die stabile Seitenlage zu bringen oder einem verunglückten Motorradfahrer den Helm richtig abzunehmen, muss gelernt sein. Manchmal kommt es auf Sekunden an, damit die richtigen Handgriffe Leben retten oder die Schwere der Verletzungsfolgen reduziert werden kann. Die Bescheinigung über die Teilnahme an einem Kurs über lebensrettende Sofortmaßnahmen wird deshalb beim Führerscheinantrag zwingend verlangt. Tipp Die Bescheinigung über eine Teilnahme an Rettungskursen verjährt" nicht. Den Kurs kann man also jederzeit absolvieren. Der ADAC empfiehlt jedoch dringend eine regelmäßige Auffrischung. Schließlich ist jeder verpflichtet, in Notfällen zu helfen. Unterlassene Hilfeleistung ist sogar strafbar ( 323c StGB). Impressum Herausgegeben vom ADAC e.v., München Bereich Verkehrssicherheitsprogramme (VSP) Verantwortlich: Beate Pappritz, Leiterin VSP Redaktion: Renate Rössle-Ståhl Fachliche Beratung FSF/BF17: Kay Schulte (DVR) Am Westpark 8, München, Tel: (089) Fax: (089) adacsignale@zentrale.adac.de Fotos/Graphiken: ADAC, BASt Nachdruck und Kopien mit Quellenangabe gestattet. Überarbeitete Ausgabe 28, Oktober 2006 ADACsignale Informationen und Tipps für die Schule 8 ADACsignale

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger! Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger! Autofahren ab 17 warum eigentlich? Auto fahren ist cool.

Mehr

Begleitetes Fahren ab 17. Einweisung

Begleitetes Fahren ab 17. Einweisung Begleitetes Fahren ab 17 In Hessen ab dem 1.Oktober 2006 Einweisung Informationen für Begleiter und Teilnehmer am Modellversuch in Hessen. Ursachen und Gründe für das Begleitete Fahren in Europa - Deutschland

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht 1. Grundlagen Im Jahre 1991 hat der Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft die 2. Richtlinie über den Führerschein verabschiedet. Die Richtlinie

Mehr

Modellversuch Begleitendes Fahren ab 17 im Freistaat Sachsen Merkblatt für junge Fahranfängerinnen und Fahranfänger und ihre Begleiter

Modellversuch Begleitendes Fahren ab 17 im Freistaat Sachsen Merkblatt für junge Fahranfängerinnen und Fahranfänger und ihre Begleiter Modellversuch Begleitendes Fahren ab 17 im Freistaat Sachsen Merkblatt für junge Fahranfängerinnen und Fahranfänger und ihre Begleiter Die Altersgruppe der 18 bis 24-jährigen hat in Deutschland das mit

Mehr

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1

Informationen. zur. Fahrerlaubnis. Klasse A1 Informationen zur Fahrerlaubnis Stand: August 2015 Bei uns steht Fahrsicherheit an oberster Stelle. Aber natürlich soll auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Für beides sorgt unser kompetentes und nettes

Mehr

Produktinformation zur Kfz-Versicherung: Begleitetes Fahren ab 17

Produktinformation zur Kfz-Versicherung: Begleitetes Fahren ab 17 Produktinformation zur Kfz-Versicherung: Begleitetes Fahren ab 17 Übersicht: 1. Begleitetes Fahren ab 17 2. Beantragung in EASY Stand: 26.8.2010 Seite 1 von 3 1. Begleitetes Fahren ab 17 Ab 1. September

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Die Lizenz zum Fahren

Die Lizenz zum Fahren Die Lizenz zum Fahren Nur mit dem passenden Führerschein können die in der Land- oder Forstwirtschaft eingesetzten Maschinen im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Je nach Alter des Fahrzeugführers

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Seite 1 von 8 Übersicht über die n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h einer

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

Informationen zur Klasse B

Informationen zur Klasse B Telefon 0211/540499 Informationen zur Klasse B Pkw und leichte Lkw Kraftfahrzeuge ausgenommen Krafträder mit einer zulässigen masse von nicht mehr als 500 kg und nicht mehr als 8 Sitzplätzen außer dem

Mehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten

Mehr

So gelingt der Führerschein

So gelingt der Führerschein TIPP VON TÜV SÜD Alles rund um Führerscheinprüfung, begleitetes Fahren ab 17 und Probezeit TÜV SÜD Auto Service GmbH Fahrerlaubnisausbildung und -prüfung Endlich nicht mehr auf Mitfahrgelegenheiten bei

Mehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Stadt Landau in der Pfalz

Stadt Landau in der Pfalz Antrag auf Erteilung Verlängerung der Fahrerlaubnis Fahrgastbeförderung Taxi Ersterteilung Mietwagen Erweiterung Krankenkraftwagen Klasse Neuerteilung nach Entzug Ausflugsfahrten, Ferienreisen Umschreibung

Mehr

Führerscheinklassen & Ausbildungsmodelle der Fahrschule Sauer

Führerscheinklassen & Ausbildungsmodelle der Fahrschule Sauer St. Pölten, 21.12.2014 Führerscheinklassen & Ausbildungsmodelle der Fahrschule Sauer Oberstes Ziel der Fahrschule Sauer ist, dass die Kunden die Prüfung bestehen. Damit trage ich, Richard Mader, als Fahrschulinhaber

Mehr

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG) Ab dem 09.Sept.2009 gilt das Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrFQG). Alle Kfz und Kombinationen mit mehr als 3,5t Gesamtmasse, die man für

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Weitere Kernpunkte der neuen EU-Führerscheinregelung:

Weitere Kernpunkte der neuen EU-Führerscheinregelung: Der neue EU-Führerschein Durch die Einführung des neuen Führerscheines sollen in den einzelnen EU-Ländern die Vorschriften einschließlich der Ausbildung und Prüfung vereinheitlicht werden. Weitere Kernpunkte

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel Verkehrssicherheit Mit Abstand gelassen ans Ziel Tempo der Vernunft Eine der häufigsten Unfallursachen im Güterkraftverkehr ist zu geringer Abstand. Die Folgen sind oft Auffahrunfälle, bei denen jährliche

Mehr

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren?

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren? Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren? Welche Schlepper darf ich mit meinem Führerschein eigentlich fahren, wie viele Anhänger darf ich mitführen und welches zulässige

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013 Für den Direkteinstieg von der Klasse A1 zur neuen Klasse A2 sowie von der Klasse A2 zur Klasse A ist nach einem zweijährigen Ablauf eine praktische (keine theoretische) Prüfung erforderlich. Für den Direkteinstieg

Mehr

Führerschein - Klassen Übersicht

Führerschein - Klassen Übersicht Führerschein - Klassen Übersicht Klasse Fahrzeug Alter Vorbesitz emerkung A1 Leichtkraftrad Hubraum max. 125 ccm Leistung max. 11 kw bbh bis 18 J. max. 80km/h 16 - Fahrerlaubnis Klasse 3, erworben vor

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Digitale Kontrollgerätekarten

Digitale Kontrollgerätekarten Digitale Kontrollgerätekarten Eine kurze Übersicht von autorent zu den wichtigsten Fragen rund um den digitalen Tacho. Wer benötigt digitale Kontrollgeräte? Fahrer von Nutzfahrzeugen und Kraftomnibussen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Verkehrsunfallbilanz 2013

Verkehrsunfallbilanz 2013 Verkehrsunfallbilanz 2013 I. Trends/Entwicklungen Verkehrsunfallentwicklung insgesamt nahezu unverändert Rückgang der Verletzten um 0,6 % aber Anstieg der Getöteten um 2,4 % - Rückgang der Getöteten bei

Mehr

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung Bezug: Königlicher Erlass vom 04.05.2007 bezüglich des Führerscheins, des Berufsbefähigungsnachweises und der Weiterbildung für Führer

Mehr

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Verehrte Fahrgäste! Verehrte Verkehrsteilnehmer! Wer auf Frankfurts Straßen unterwegs ist, sei es zu Fuß oder mit dem Rad, im Auto oder

Mehr

Fahrerlaubnisklassen im Überblick

Fahrerlaubnisklassen im Überblick Fahrerlaubnisklassen im Überblick Klasse S: Quad Berechtigung zum Fahren von dreirädrigen Kleinkrafträdern sowie vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h,

Mehr

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern Ihre Polizei Besondere Rücksicht gegenüber Kindern! Kinder haben ein ausgeprägtes Bewegungsbedürfnis, reagieren spontan und sind unberechenbar. Sie kennen die Gefahren im Strassenverkehr noch nicht. Kinder

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr 2011. Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr: 1 unfälle im Straßenverkehr im Jahr 2011 Der folgende Überblick informiert über die Eckdaten des Statistischen Bundesamt zum Thema unfälle im Straßenverkehr 2011. Als gelten alle Mädchen und Jungen unter

Mehr

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t

1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5 t kai.orlob@mainzer-fahrschule.de 06131/6933980 Zahlentest für die Führerscheinklasse B (Pkw) 1) Bis zu welcher zul. Gesamtmasse dürfen Fahrzeuge mit dem Führerschein der Kl. B gefahren werden? - bis 3,5

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) 2016 Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) Die Fahrschule Stratmann ist seit 35 Jahren erfolgreich im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung in Sachen Führerschein für Kraftfahrzeuge und

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Dipl.-Ing. Thomas Egelhaaf, Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Fachtagung der Fachgruppe Feuerwehren-Hilfeleistung

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Handicap-Ausbildung. Mobilität für alle. ...die Fahrschule für Handicap-Ausbildung in Rhein-Main. Harheimer Weg 7 60437 Frankfurt

Handicap-Ausbildung. Mobilität für alle. ...die Fahrschule für Handicap-Ausbildung in Rhein-Main. Harheimer Weg 7 60437 Frankfurt GmbH Mobilität für alle Harheimer Weg 7 60437 Frankfurt Telefon 069-87205200 Mobil 0170-2816473 Peter Heil Handicap-Ausbildung Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch - Freitag: 17-19 Uhr...die Fahrschule für

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten 16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der neuen Oldtimer-Richtlinie Mit der neuen Oldtimer-Richtlinie kommen ab November 2011 auf die Oldtimerfahrer verschiedene Änderungen zu. Diese Änderungen wurden

Mehr

Eingeschlossene Klassen: A beschränkt, A1, M. Eingeschlossene Klassen: A1, M. Mindestalter: 18 Jahre. Eingeschlossene Klasse: M

Eingeschlossene Klassen: A beschränkt, A1, M. Eingeschlossene Klassen: A1, M. Mindestalter: 18 Jahre. Eingeschlossene Klasse: M A unbeschränkt Direkteinstieg ab 25 Jahre für Krafträder mit und ohne Beiwagen über 25 kw (34 PS) oder einer Leermasse von weniger als 6,25 kg pro kw. Eingeschlossene Klassen: A beschränkt, A1, M A beschränkt

Mehr

Das EU-Führerscheinrecht

Das EU-Führerscheinrecht Das EU-Führerscheinrecht Die Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Die Regelungen der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) ab 19.01.2013 (unter Berücksichtigung der 3. EU-Führerscheinrichtlinie) Dipl.-Ing.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Die Führerscheine der Klassen B und B+E

Die Führerscheine der Klassen B und B+E Die Führerscheine der Klassen B und B+E Der Führerschein der Klasse B ist gültig, um folgende Fahrzeuge zu steuern: 1. Personenwagen bis zu 9 Sitzplätzen einschließlich Fahrer mit einem höchstzulässigen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Begleitetes Fahren ab 17 Jahre

Begleitetes Fahren ab 17 Jahre Begleitetes Fahren ab 17 Jahre Überführung des Modellversuchs ins Dauerrecht I. Begleitetes Fahren ab 17 Jahre Rechtsgrundlagen 6e StVG, 48a, 48b FeV mit Anlage 8a, BKatV Nr. 15, Einleitung Das Begleitete

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen?

Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen? Was tun, wenn Ihnen Rettungsfahrzeuge im Straßenverkehr begegnen? Allgemein Wenn Ihnen Feuerwehrfahrzeuge oder Rettungswagen mit eingeschalteter Lautwarnvorrichtung (Martinshorn und Blaulicht) im Straßenverkehr

Mehr

Das ändert sich 2016 für Auto-, Motorrad- und LKW- Fahrer

Das ändert sich 2016 für Auto-, Motorrad- und LKW- Fahrer Das ändert sich 2016 für Auto-, Motorrad- und LKW- Fahrer Auch in 2016 ändern sich Bestimmungen und Gesetze, über die Auto-, Motorrad- und LKW-Fahrer Bescheid wissen sollten. Verkürzte Kfz-Besteuerung

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die Reform des Verkehrszentralregisters

Die Reform des Verkehrszentralregisters Berlin, 19. Dezember 2013 Herausgeber: Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.v. Am Weidendamm 1A 10117 Berlin Telefon 030 590099-513 Telefax 030 590099-529 www.bga.de info@bga.de Ansprechpartner:

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

www.transportrecht.de

www.transportrecht.de Verordnung über die freiwillige Fortbildung von Inhabern der Fahrerlaubnis auf Probe und zur Änderung der Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr Vom 16. Mai 2003 (BGBl. I, S. 709) Auf Grund des

Mehr

Die Fahrerlaubnis erhalten und wieder erhalten

Die Fahrerlaubnis erhalten und wieder erhalten Die Fahrerlaubnis erhalten und wieder erhalten Inhaltsverzeichnis 1. Rechtlicher Hintergrund 2. Eine im Ausland erworbene Fahrerlaubnis 3. Das Fahrverbot 4. Entzug der Fahrerlaubnis durch Gericht oder

Mehr

Fahrzeugähnliche Geräte

Fahrzeugähnliche Geräte Fahrzeugähnliche Geräte Mit Spass und Sicherheit unterwegs bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Bewegung draussen macht Spass, erst recht mit fahrzeugähnlichen Geräten. Mit Einsatz der eigenen Körperkraft

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Anlage 9 (zu 25 Abs. 3) In Kraft getreten am 19.01.2013. Verwendung von Schlüsselzahlen für Eintragungen in den Führerschein

Anlage 9 (zu 25 Abs. 3) In Kraft getreten am 19.01.2013. Verwendung von Schlüsselzahlen für Eintragungen in den Führerschein Anlage 9 (zu 25 Abs. 3) In Kraft getreten am 19.01.2013 Verwendung von Schlüsselzahlen für Eintragungen in den Führerschein A. Vorbemerkungen Beschränkungen, Auflagen und Zusatzangaben sind in Form von

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Innovativ. Kooperativ. Effektiv. Mal ehrlich, wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Oder wie Sie bei Blutungen einen Druckverband anlegen? Es ist ganz normal,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Rotenburg a.d.f, den 15. März 2015 Basis des Verwaltungshandelns Straßenverkehrsgesetz (StVG) In Verbindung mit Fahrerlaubnis-Verordnung

Mehr

Das EU-Führerscheinrecht

Das EU-Führerscheinrecht Das EU-Führerscheinrecht Die Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Dipl.-Ing. Jörg Biedinger Produktmanager Fahrerlaubnis TÜV Nord Mobilität Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Aufgrund

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

316 StGB - Strafzumessung

316 StGB - Strafzumessung 316 StGB - Strafzumessung StGB 316, 69, 69a Die Regelung gilt nicht nur für Kraftfahrzeuge, sondern auch für Fahrradfahrer! Wer in Folge des Genusses alkoholischer Getränke nicht mehr in der Lage ist,

Mehr

Oldtimer-Versicherung. Für die Liebe zum Besonderen

Oldtimer-Versicherung. Für die Liebe zum Besonderen Oldtimer-Versicherung Für die Liebe zum Besonderen Ein Oldtimer ist mehr als nur ein Auto Ein Oldtimer hat eine ganz besondere Aura und einen eigenen Charakter. Das wissen Sie als Besitzer einer solchen

Mehr

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik Merkblatt für Inhaber ausländischer Fahrerlaubnisse (Führerscheine) aus EU- und EWR-Staaten über Führerscheinbestimmungen in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Merkblatt informiert Sie über die wichtigsten

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Pflichtversicherung. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Pflichtversicherung. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Pflichtversicherung 1 Pflichtversicherung 1 PflVG o Der Halter eines Kfz oder Anhängers mit regelmäßigem Standort im Inland ist verpflichtet eine Haftpflichtversicherung

Mehr

Verkehrsrechtsschutz. Stark auf allen Wegen Jetzt mit Sofort- Schutz ab Autokauf

Verkehrsrechtsschutz. Stark auf allen Wegen Jetzt mit Sofort- Schutz ab Autokauf Verkehrsrechtsschutz Stark auf allen Wegen Jetzt mit Sofort- Schutz ab Autokauf In guten Händen. LVM So kann s kommen Aus der Praxis Rechtsschutz im Vertragsund Sachenrecht Sie werden bei der Wahrnehmung

Mehr

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

In Deutschland geltende Promillegrenzen im Straßenverkehr. Blutalkoholwerte verunglückter Pkw- und Radfahrer im Vergleich

In Deutschland geltende Promillegrenzen im Straßenverkehr. Blutalkoholwerte verunglückter Pkw- und Radfahrer im Vergleich Inhaltsübersicht In Deutschland geltende Promillegrenzen im Straßenverkehr Verkehrsstraftaten von Radfahrern unter Alkohol Alkoholunfälle von Pkw- und Radfahrern: langjährige Entwicklung und aktueller

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?...

Einführung... 7. KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?... Inhalt Inhalt Einführung................................................. 7 KAPITEL 1 Welchen Nutzen hätte ein Unternehmen von der freiberuflichen Tätigkeit, und wie soll diese vergütet werden?......................

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr