Johann Vierdanck. Abendmusiken in der Predigerkirche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Johann Vierdanck. Abendmusiken in der Predigerkirche"

Transkript

1 Abendmusiken in der Predigerkirche Johann Vierdanck Soprano: Monika Mauch Alto: Kai Wessel Tenore: Achim Glatz Basso: Dominik Wörner Flauto: Katharina Bopp, Núria Sanromà Gabàs Cornetto: Gebhard David, Frithjof Smith, Núria Sanromà Gabàs Trombona: Simen van Mechelen, Christian Braun, Joost Swinkels Violino: Regula Keller, Katharina Bopp Violone: Armin Bereuter Schwalbennestorgel, Spinettino: Thomas Leininger Organo: Jörg-Andreas Bötticher Sonntag 11. Oktober 2015, 17 Uhr Predigerkirche Basel Eintritt frei, Kollekte

2 Johann Vierdanck geboren in Jessen an der Elster (nahe Wittenberg), als ältester Sohn des Orgelmachers und Tischers Hans Vierdanck. Zur Jugend- und Lehrzeit Vierdancks ist wenig bekannt; belegbar sind vielfältige Verbindungen der Familie zu Musikern aus der Region, wie beispielsweise zu Christian Grefenthal, Organist beider Kirchen in Wittenberg. Eine in der Fachliteratur lange unterstellte Lehrzeit Vierdancks als Kompositionsschüler Heinrich Schütz ist durch neuere Forschungen in Frage gestellt. Der früheste unbezweifelbare Eintrag in den Akten, einem Kapellknabenverzeichnis vom lautet: Grosse Knaben welche auf aller leÿ instrumenten lernen... Hans Virdank beÿ Wilhelm Günthern. Vierdanck ist als Lehrling dem Konzertmeister der Dresdner Hofkapelle, dem Zinkenisten und Violinisten Wilhelm Günther anvertraut. Zwar kann nicht ganz ausgeschlossen werden, dass er schon als junger Knabensopran in die Kapelle gekommen ist; möglich ist aber ebensogut, dass er erst später, als etwas fortgeschrittener Instrumentalschüler, aufgenommen wurde. Die (spärlichen) Quellen legen nahe, dass er sich nicht als Schütz-Schüler betrachtete; wohl erwähnt er explizit seinen Lehrmeister Wilhelmo Günthern. Schütz setzt sich allerdings stark für die Förderung Vierdancks ein. Er versucht einen Aufenthalt zur Weiterbildung beim berühmten Cornettisten Giovanni Sansoni in Wien in die Wege zu leiten (Memorial nach ): Wilhelm Gunthers Knabe hatt vntter allen Capelknaben zu der Music ein fürtrefflich ingenium, vndt ist... nach möglichkeit... zu disponiren, das ihre Churf. Durchl. berürten Knaben... dem keÿs.zinkenbläser Johann Samson recommendiren vndt auf ein bahr Jahr alda vorlegen lassen, werden Ihre Churf. Durchl. einen Musicanten an ihme erziehen, welcher alleine mehr, als vnterschiedene andre, zu schatzen sein wirdt. Die Argumentation, ein exzellent ausgebildeter Cornettist wiege mehrere Musiker auf, verfängt offenbar nicht; die Förderung durch den Kurfürsten bleibt aus. Auch eine zweite Anfrage (Mitte 1628) führt nicht zum Erfolg. Die Auswirkungen des Krieges machen sich in Dresden zunehmend bemerkbar; Schütz geht August 1628 (bis November 1629) nach Italien. Vierdanck sieht für sich wenig weitere Entfaltungsmöglichkeiten, bittet um Entlassung und reist ab in Richtung Norden. Die Route ist unklar; Aufenthalte an einigen Orten sind belegt: September 1631 bis Juni 1632 findet er als Musikant (Spieler verschiedener Instrumente) eine Anstellung am Güstrower Hof. Auf der Suche nach einer passenden Position lernt er u. A. Nicolaus Bleyer (Geiger und Cornettist, Ratsmusiker in Lübeck), Johann Schop (Geiger, Kapellmeister in Hamburg) und Georg Friedrich Hoyoul (Geiger und Cornettist, Vizekapellmeister am Dänischen Hof) kennen finden in Kopenhagen die mit viel Aufwand begangene Feierlichkeiten zur Hochzeit des Dänischen Kronprinzen Christian mit Magdalena Sibylla, Tochter Georgs I von Sachsen, statt. Schütz, der am kriegsgeplagten Hof in Dresden kaum etwas zu tun hat, übernimmt die musikalische Leitung. Sehr plausibel, wenn auch nicht zweifelsfrei belegt, dass der aufstrebende junge Vierdanck auch sein Glück in Kopenhagen versucht; Schop und Hoyoul sind nachweislich beteiligt ist Vierdanck in Stralsund, spätestens ab 1637 im Amt als Organist der Marienkirche. St. Marien rangiert zwar nach der St. Nicolai Hauptkirch (der Ratskirche) an zweiter Stelle, orientiert sich aber was betrifft Qualität der Musik wie auch Entlöhnung der Musiker an der Hauptkirche. Mit Vierdanck wird ein Musiker mit besten Referenzen eingestellt.

3 Publikationen: 1637: Erster Theil Newer Pavanen / Gagliarden, Balletten vnd Correnten... (den Stralsunder Ratsherren und dem Kirchenvorstand gewidmet; 2. Auflage 1641) 1641: Ander Theil / Darinnen begriffen etliche Capricci, Canzoni vnd Sonaten... (den Kollegen Bleyer, Schop und Hoyoul gewidmet) 1641: Erster Theil Geistlicher Concerten mit und 4. Stimmen... (Den Bürgermeistern Stralsunds gewidmet; weitere Auflagen 1642, 1656) 1643: Ander Theil Geistlicher Concerten / Mit vnd 9. Stimmen... (den Bürgermeistern Lübecks gewidmet; 2. Auflage 1656). Vierdanck hofft wohl auf eine Anstellung in Lübeck, stirbt aber schon Bei einem Brand in der Marienkirche (August 1647) geht viel verloren; die Dokumentation zu Vierdancks Amtszeit ist dürftig. Unter Vierdancks Nachfolger (Daniel Schröder) wird durch Friedrich Stellwagen eine neue grosse Orgel gebaut, die heute als eine der bedeutendsten erhaltenen Orgeln aus dem 17. Jahrhundert gilt. Um 1660 werden ausserdem zwei Musikeremporen angebracht, ähnlich wie unter Buxtehude 1669 in der Lübecker Marienkirche. Die Stralsunder Emporen sind noch vorhanden, die Lübecker wurden nach dem 2. Weltkrieg leider nicht rekonstruiert. AJB STRALSUNDIA / Stralsund Aus: Topographia Electorat. Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae Merian, Frankfurt S. Nicolai Kirche (am alten Markt) 2. S. Maria Kirch (am neuen Markt)

4 Unsere Vorfahren, ob sie gleich den heutigen angenehmen Künstlern in verschiedenen Stücken nicht beikommen, sind doch billig zu rühmen und zu ehren, dass sie solchen eifrigen und ermüdeten Fleiss erwiesen, auch die Bestellung der Singchöre mit allem Ernst, und besser, als die itzigen Regenten thun, sich haben angelegen seyn lassen. Man siehet es wohl, dass ihr Geist edel und ordentlich gewesen; obwohl nicht so schmeichelnd und geputzt, als der heutige. Diese sehr allgemein gehaltene und doch treffende Bemerkung Johann Matthesons über die deutschen Komponisten des 17. Jahrhunderts findet sich in der Ehrenpforte (1740) in dem Artikel über den Stralsunder Organisten Johann Vierdanck. Erst seit einigen Jahren ist dieser zu seiner Zeit weitberühmte Componist durch Notenausgaben, Konzerte und CD-Aufnahmen einzelner Stücke wieder etwas mehr in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. 1 Fein und sittsam Johann Vierdanck (auch Virdanck, Vyrdanck, Feyertagk, Feyerdank) wurde am 4. Februar 1605 in Jessen an der Elster geboren als erstes Kind des Orgelmachers und Tischers Hans Vierdanck und der Martha, Tochter des Wittenberger Buchbinder Barnutius. Er erhielt vermutlich von seinem Vater den ersten Orgelunterricht und kam schon früh mit den Organisten seiner Umgebung in Kontakt, u.a. mit Peter Culo (Jessen), Tobias Hildebrandt (Pretsch) und Christian Grefenthal aus Wittenberg ( ). Bis vor kurzem 1 Zur Biographie Vierdancks vgl. die neuesten Forschungen von Burkhardt Köhler, Studien zur Dresdner Hofkapelle im 17. Jahrhundert, Hamburg 2015, 7 22 und Beate Bugenhagen, Die Musikgeschichte Stralsunds im 16. und 17. Jahrhundert, Köln 2015, ging man davon aus, Johann Vierdanck sei 1616 als elfjähriger Discantist in die Dresdner Hofkapelle eingetreten und persönlicher Schüler von Heinrich Schütz gewesen. Diese Annahme stützte sich auf ein Memorial von Heinrich Schütz von 23. Oktober 1616, in dem er sich sehr lobend über einen gewissen Johannes auslässt: Johannes ist ein feiner, sittsamer Mensch, hat in der Composition gar einen guten und fundamental anfang gemacht, dass wohl heute oder morgen von ihn etwas zu hoffen ist. Auch wenn es plausibel scheint, kann nicht mit Sicherheit behauptet werden, dass mit Johannes tatsächlich Johann Vierdanck gemeint war. Der Name Hans Virdank taucht erst in einem Verzeichnis der Kapellknaben vom 17. Dezember 1625 auf. Über Vierdancks Ausbildung in der Zeit vor 1625 kann nach jetzigem Wissenstand nur berichtet werden, dass er den Konzertmeister und Zinkenisten Wilhelm Günther (1602/3 1632) als Lehrmeister hatte. Dem Kapellmeister Schütz scheinen Vierdancks grosse Begabungen als Zinkenist allerdings nicht entgangen zu sein. In einem Memorial vom setzte sich Schütz noch vor seiner zweiten Italienreise dafür ein, dass Vierdanck sein studium bey dem keys. Cornetisten [Giovanni] Sansoni [ ] fortsetzen könne. Kurfürst Johann Georg gab zu bedenken, dass man nicht für einen Lehrknaben so viel wie für den Konzertmeister ausgeben dürfe. Der begabte Vierdanck muss dies trotz Rückendeckung von Heinrich Schütz als eine persönliche Zurücksetzung gegenüber anderen gleichaltrigen Kollegen wie Caspar Kittel erlebt haben, der mit Unterstützung des Kurfürsten eine Italienreise unternehmen konnte und dem Schütz danach

5 verantwortungsvolle Aufgaben übergab. Nach dieser abschlägigen Antwort beschliesst der enttäuschte Vierdanck im Juni 1629 seine Tätigkeit am Dresdner Hof zu beenden. In seinem Schreiben vom 24. Juni 1629 an Johann Georg begründet er seine Demission damit, dass er nicht gleichsam die beste Zeit seiner Jugend lenger dergestalt also verseumen, sondern seine wohlfahrt in der Welt mitt Göttlicher Assistents zu suchen und zu finden, so wohl auch etwas weiter zu lernen, zu begreiffen und zu sehen wolle. Somit ist nur eine vierjährige Mitgliedschaft in der Dresdner Hofkapelle als Cornettist aktenmässig gesichert. Sicher kam Vierdanck aber auch in Kontakt mit dem virtuosen Geiger Carlo Farina ( ), der von in Dresden Konzertmeister war. Anklänge an dessen Capriccio stravagante (1627) sind beispielsweise in Vierdancks Capriccio Nr. 25 auf quotlibethische Art hörbar. Auch seine Bekanntschaft mit dem um 1628 in Dresden aufgenommenen Sängerknaben Matthias Weckmann dürfte aus dieser Zeit stammen. Zinkenist und Geiger Ab September 1631 war Vierdanck als Musikant an der Hofkapelle Johann Albrechts II. von Mecklenburg-Güstrow tätig. Doppelte Fähigkeiten als Zinkenist und Geiger waren offenbar gesucht, wie man einem (späteren) Vorschlag von Augustin Pfleger zur Einrichtung der Güstrower Kapelle entnehmen kann: Das Stellenprofil verlangte einen Violinist, so den Prinzipal führet, dabei ein Cornetin oder Zink blaset und auf dem Cythrin spielet ; auch der zweite Violinisten sollte einen guten Cornetin oder Zinken blasen und dazu noch in der Viola di Gamba wohl passiren können. 2 Kaum ein Musiker war dort allerdings länger als ein paar Monate oder wenige Jahre angestellt und so erstaunt es nicht, dass Vierdanck bereits im Juni des darauffolgenden Jahres weiterzog. Danach sind Aufenthalte in Lübeck und Kopenhagen bezeugt. Zusammen mit Schütz und anderen Dresdner Musikern wirkt er vom Anfang Oktober 1634 bei Hochzeitsfeierlichkeiten in Kopenhagen mit. Ab dem Frühjahr 1635 wird er als Organist an die Marienkirche von Stralsund berufen. Alle seine gedruckten Werke sind innerhalb von sieben Jahren erschienen und umfassen 45 geistliche Konzerte, zwei Bände mit Instrumentalmusik sowie verschiedene Einzelwerke. Die von Johann Mattheson erwähnten 20. Stücken Concerten, Missen, Magnificat, Dialogis sind bis heute nicht nachweisbar. 3 Vierdanck publizierte mehrere Sammlungen im Selbstverlag. Obwohl er in Stralsund offensichtlich sehr geschätzt wurde, gute Gönner und ein rühmliches corpus Musicum, worinnen nicht geringe Virtuosi dieser Kunst zur Verfügung hatte, äußerte er 1643 im Vorwort des zweiten Teils seiner geistlichen Konzerte die Absicht, den baltischen Seestrande zu verlassen, welche aber offenbar unerfüllt blieb. 4 Seine Auseinandersetzung mit den Geigern Johann Schop (Hamburg), Nicolaus Bleyer (Lübeck) und dem Kornettisten Georg Friedrich Hoyoul 2 Clemens Meyer, Geschichte der Güstrower Hofkapelle: Darstellung der Musikverhältnisse am Güstrower Fürstenhofe im 16. und 17. Jahrhundert, in: Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Band 83 (1919), S Mattheson, Ehrenpforte, 1740, S. 381f. 4 Den ersten Band widmete er den Stralsunder Bürgermeistern, den zweiten den Lübeckern.

6 (Kopenhagen) spiegelt sich auch in der Widmung seiner zweiten Sammlung von Instrumentalmusik Am wird Vierdanck in Stralsund begraben. Ernsthaft und beweglich Über die Bedeutung und Nachwirkung Vierdancks gibt es nur wenige historische Zeugnisse; persönliche Schüler sind nicht bekannt. Dennoch hielt Johann Mattheson ihn 100 Jahre nach dessen Tod für würdig, in seine Grundlage einer Ehrenpforte aufgenommen zu werden. Es gebühre ihm billig ein Platz unter den damahls-berühmtesten Kirchen- Componisten. Seine Schreibart sei meist ernsthafft und beweglich, auch, nach seiner Art, oratorisch. 5 Und Ernst Ludwig Gerber wagt gegen Ende des 19. Jahrhunderts sogar einen Vergleich zwischen Hassler und Vierdanck: Wer die Werke eines H. L. Hassler kennt, wird sich von Vierdancks Manier einen Begriff machen können. 6 Die Tatsache, dass beispielsweise Vierdancks Concerto Meine Harfe ist zur Klage worden neben Werken von u.a. Schütz, Monteverdi, Rovetta und Sances Aufnahme fand in den 1641 von Ambrosium Profe in Leipzig herausgegebenen Sammeldruck geistlicher Konzerte spricht auch für die zeitgenössische Wertschätzung seiner Musik. Zudem sind spätere Auflagen seiner Geistlichen Konzerte nachweisbar (I: 1641, 1642, 1656; II: 1643, 1656). Nichts als Weinen und Klagen Vierdancks Ausbildungszeit und Tätigkeit als Komponist und Instrumentalist fällt zusammen mit der Zeit des dreissigjährigen Krieges. Es ist nicht bekannt, wie stark er persönlich 5 Mattheson, Ehrenpforte, S Ernst Ludwig Gerber, Historischbiographisches Lexikon der Tonkünstler, Leipzig unter den Kriegswirren gelitten hat. Aber im Vorwort zum ersten Teil seiner Geistlichen Konzerte (1641) bittet er die Gönner, die liebe Musica (welche ansonsten anjetzo unter dem betrübten Kriegs-Wesen fast gantz überschwemmet werden will), in ihrer Stadt mit beyzubehalten / und fortzupflantzen sich willigst und beförderlich [zu] erzeigen. Auch Heinrich Schütz hatte wenige Jahre zuvor beklagt, dass die löbliche Music von den anhaltenden gefährlichen Kriegs-Läufften in unserm lieben Vater- Lande Teutscher Nation nicht allein in grosses Abnehmen gerathen, sondern an manchem Ort gantz niedergeleget worden sei. 7 Im Vorwort zum zweiten Teil seiner Geistlichen Konzerte 1643 schildert Vierdanck die Situation noch drastischer, dass nämlich an vielen tausend Orten die normale geistliche Musik durch nichts als Weinen und Klagen ersetzt worden sei. Aufmunterung zu inbrünstiger Andacht Vierdancks Motivation zur Publikation seiner Konzerte kann mit heutigen Begriffen durchaus als theologischmusiktherapeutischer Impuls verstanden werden. Er wollte, dass alle unruhige und traurige Gedancken aus unsern Hertzen aussgetrieben/ und wir zu inbrünstiger Andacht gegen GOTT je mehr und mehr auffgemuntert werden. 8 Lässt sich auch sein gesamtes Oeuvre mengenmässig weder mit Praetorius, Schein, Scheidt oder Schütz vergleichen, so müssen seine geistlichen Konzerte für 2 bis 9 Stimmen und Instrumente den qualitativen Vergleich mit seinem ideellen Lehrer und Förderer in 7 Heinrich Schütz, Vorrede zu den Kleinen geistlichen Konzerte, Teil I, Vorrede zu den Geistlichen Konzerten, 1. Teil 1641.

7 Dresden keineswegs scheuen. Sein Verzicht auf grosse Mehrchörigkeit und Ripienostimmen (Kapellchöre) ist vermutlich den Einschränkungen des dreissigjährigen Krieges geschuldet, wie auch den örtlichen Gegebenheiten in Stralsund. Gemäss der üblichen, u.a. von Praetorius und Schütz bezeugten Praxis könnten jedoch Ripienostimmen ohne weiteres hinzugefügt werden. Sein Vokalsatz ist kontrapunktisch oft sehr dicht, starke rhetorische Figuren oder dissonante Strukturen werden eher sparsam eingesetzt. Die ebenfalls weitgehend vokal gestalteten Instrumentalstimmen entwickeln in den Sinfonien allerdings eine eigenständige instrumentale Motivik. Im Unterschied zu den meisten mittelund norddeutschen Komponisten in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts fällt auf, dass der Stralsunder Organist keine Kirchenliedmelodien vertont hat. Dass Vierdanck (wie übrigens einige Zeit danach auch Schütz in Es steh Gott auf ) mindestens einmal auch thematisches Material einer Komposition Claudio Monteverdis aufgreift (dessen ostinates Duett Zefiro torna ), zeugt von seiner Vertrautheit mit Elementen der Tonsprache des Kapellmeisters an San Marco. Die monodischen Momente in seinen Konzerten sind eher selten, obwohl ihm Mattheson zugesteht, nach seiner Art oratorisch gewesen zu sein. Dafür zeigt er jedoch eine äusserst genuine Schreibweise in seiner Instrumentalmusik, die sicher auf die kurze Zeit in Güstrow und seine Erfahrungen mit norddeutschen Geigenund Zinkkollegen zurückzuführen sind. Seine mit Pavanen, Gagliarden, Balletten und Correnten betitelte Sammlung ist auch deshalb bemerkenswert, weil sie formal bereits Suiten darstellt, die in einer Triotextur geschrieben wurden. Zudem enthält sie Tempoangaben, u.a. zum ersten Mal in Deutschland die Angabe prestissimo. 9 Vierdanck gibt für seine Werke genaue Besetzungsvorschriften und Erinnerungen an den Leser, die für die praktische Realisierung hilfreich sind; diese Tradition knüpft an Angaben in Werken Praetorius wie auch Scheins an. Ein weiteres aufführungspraktisches Detail sei genannt: Der Titel der Geistlichen Konzerte II erwähnt einen gedoppelten Basso Continuo: einen vor das Corpus [das akkordische Continuoinstrument], den andern vor den Directore, oder zu einem Violon zu gebrauchen. Hieraus ist zu entnehmen, dass der Direktor die Stücke einzig aus der Continuostimme leitete, in der Regel ohne Kenntnis der Partitur. Trotz seiner Tätigkeit als Organist ist von Vierdanck keine Tastenmusik überliefert. Dies lässt sich zum einen mit der gottesdienstlichen Improvisationspraxis erklären und zum andern mit einem fehlenden Schülerkreis, über den (wie z.b. bei Buxtehude) Niederschriften der Stücke hätten verbreitet werden können. Einzig auf dem Umschlag des handschriftlich überlieferten Konzertes Der Herr hat seinen Engeln befohlen (Düben-Sammlung) findet sich das Fragment einer Toccata I. Toni von Vierdanck. Thomas Leininger hat diese dankenswerterweise für das heutige Konzert rekonstruiert. Wie ein freudiger Tanz beginnt das in a-moll gesetzte Konzert Ich freue mich im Herren (Jes 61, 10) homorhythmisch mit dem vollen Vokalklang, begleitet durch ein 9 Hingegen sollen die Galliarden gemäss Vorrede (1637) gantz langsam gespielt werden.

8 fünfstimmiges Instrumentalensemble. Dem folgen zwei nur vom Sopran und zwei Violinen gestaltete Verse, in welchen Vierdanck die Wörter angezogen, Geschmeide und Schmuck mit sinnfälligen Koloraturen schmückt. Durch die doppelte Wiederholung des Anfangsritornells entsteht eine fünfteilige Form (Ritornell Solo Ritornell Solo Ritornell), die dem ganzen Stück eine prächtige Feierlichkeit verleiht. Aus dem Titel des Originaldrucks geht hervor, dass dieses Konzert am 23. Februar 1643 anlässlich der Vermählung des Instrumentisten Dietrich Hilmer Hoyuln mit Barbara Olands, der Witwe eines Handelsmannes aufgeführt wurde. Die drei Capricci zeigen die Lust am Experimentieren mit verschiedenen Motiven, Instrumentenkombinationen und Formen. Während die beiden Capricci 8 und 9 für drei gleiche hohe Stimmen (Cornetti oder Violinen) nur mit kurzen, teilweise kanonisch geführten Imitationen arbeiten und von Vierdanck selbst eher als (kompositorische) Übungsstücke gesehen wurden, ist das Capriccio 19 für zwei Cornettini oder Violinen sonderlich darzu gerichtet, ob sich zwey Musici in einer Orgel oder anderen Corpore alleine wollten horen lassen. Im Solokonzert Singet dem Herrn (Ps 98) für Sopran, 2 Violinen und Continuo sind alle Stimmen nahezu gleichberechtigt am vokal-motivischen Geschehen beteiligt, sodass es möglich wäre, auch die Instrumentalstimmen zu textieren. Jeder Psalmvers wird durch charakteristische Motive in die Musik übersetzet 10 und meist imitatorisch 10 Geistliche Konzerte, 1. Teil, Vorrede. gestaltet. Melodisch eingängig ist die erste Zeile Singet durch ein bogenförmig aufsteigendes Melisma dargestellt. In der zweiten Satzhälfte denn er tut Wunder dreht Vierdanck dieses Motiv um, und erhält dadurch wunderlich absteigende Septimgänge. Als kurze Battaglia, abgeschlossen von einem gravitätischen Adagio kommt der Vers Er sieget daher. Nach einer oratorischen Sopransolopassage ( Er gedenket ) stimmen die Instrumente wieder in einen canzonaartigen Tanz ein ( Jauchzet ). Eine fröhliche Koloratur bildet das Wort Lobet ab und leitet in figürlichen Imitationen der Harfen, Trompeten und Posaunen über. Die Jauchzet -Motivik wird wieder aufgegriffen und das Stück schliesst mit einem leicht schwingenden Dreiertakt. Die Sonata Nr. 31, das letzte Stück aus dem zweiten Teil seiner Instrumentalwerke 1641 nimmt aus mehreren Gründen eine Sonderstellung im Schaffen Vierdancks ein. Das fünfstimmige Stück für 2 Zinken, 3 Posaunen und Basso Continuo ist eine mehrteilige Sonate mit homophonen und polyphonen Abschnitten, vergleichbar einigen Sonaten von Biagio Marini oder Canzonen von Samuel Scheidt. Als melodisches Thema greift Vierdanck ein später sehr berühmt gewordenes, aber zu der Zeit noch nicht publiziertes Lied von Gabriel Voigtländer (um ) auf: 11 Als ich einmal Lust bekam schildert auf äusserst humorvolle Art die ersten zaghaften Schritte in der Begegnung zwischen einem guten Kerl und einer Dame. Vierdanck spielt mit der häufigen Kontrastierung von drei- und fünfstimmiger Satzweise unter Einfügung von bis dann noch völlig unbekannten 11 Enthalten in Gabriel Voigtländer, Drey Aussbündige Schöne newe Weltliche Lieder, 1645.

9 unisono-effekten, die eine sehr frische und populäre Wirkung entfalten. Eine aparte Klanglichkeit begegnet uns in dem für Sopran, Alt, vier Posaunen oder Gamben besetzten Concerto Zion spricht (Jes 49, 14ff). Nach einer längeren, streng kontrapunktisch gestalteten Einleitungssinfonie im schweren dorischen Toncharakter exponieren Sopran und Alt die Klage Zion spricht: der Herr hat mich verlassen. Immer wieder stimmen die tiefen Instrumente mit ein und wiederholen die letzten gesungenen Partien oder führen sie intensivierend weiter. Der Zuspruch Denn siehe wird durch die Wende in die Durtonart und den Wechsel in den galliardeartigen Dreiertakt unterstützt. Ein kurzer Vers aus Hiob 30, 31 liegt dem berührenden Konzert Meine Harfe für vier Stimmen und Continuo zugrunde. Entsprechend der äusserst elenden Situation Hiobs wählt Vierdanck für dieses Stück die Klagetonart e-phrygisch. In seiner motettisch-madrigalischen Schreibart erreicht er hier die Qualität und Ausdrucksdichte eines J. H. Scheins (Israelsbrünnlein) oder mancher Stücke aus der geistlichen Chormusik von H. Schütz. Das Konzert Freue dich des Weibes (Sprüche 5, 18f) ist refrainartig aufgebaut. Das Instrumentalensemble von 3 Zinken und Posaune stimmt nur in den Vers Freue dich ein, der siebenmal wiederholt wird. Die dazwischen liegenden Verszeilen werden rein vokal dargeboten. Im Unterschied zu der motivisch und formal ähnlich aufgebauten Vertonung H. Schütz (SWV 453) kombiniert Vierdanck den letzten Textrefrain mit einer neuen Motivik im Anapäst-Rhythmus (kurz-kurz-lang). Durch diesen unerwarteten Bruch der musikalischen Symmetrie zeigt er einen anderen Aspekt der Freude am Weib deiner Jugend. Der nur vom Continuo begleitete Tenor beginnt proklamatorisch das Konzert Singet mit Freuden (Ps 81, 1 6) und lädt zum Lob Gottes ein. Vierdanck lässt die zwei Violinen in jeder Verszeile nachträglich mit dem jeweils letzten Motiv einsetzen. Dabei entstehen kleine vokal-instrumentale Dialoge, oder die Singstimme schweigt und die instrumentalen Nachspiele können so einen ritornellartigen Charakter entfalten. Anders als im Konzert Singet dem Herrn ist dieses Konzert weitgehend syllabisch gehalten. An den formalen und kompositorischen Unterschieden beider Stücke zeigt, wie Vierdanck die eygene und sondere Art eines jeden Konzertes auslotet. Den Abschluss bildet das 9-stimmige Konzert über den Psalm 91, Der Herr hat seinen Engeln befohlen, dessen Anfangsmotiv von der ebenfalls um 1641 entstandenen Melodie Wer nur den lieben Gott lässt walten abgeleitet scheint. Acht Sinfonien gliedern die einzelnen gesungenen Psalmverse. Der Instrumentalsatz basiert auf drei Posaunen; die oberen Stimmen werden wechselweise von Geigen, Flöten oder Zinken gespielt. Der volle Klang mit den in der Höhe leuchtenden Zinken wird erst auf den Textvers Ich will ihn sättigen erreicht: Der Segenswunsch der Fülle eines langen Lebens, das dem Komponisten vom baltischen Seestrande allerdings nicht beschieden war, kann zumindest in dieser klanglichen Realisierung geahnt werden. Jörg-Andreas Bötticher

10 STRALSUNDIA / Stralsundt Aus: Topographia Electorat. Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae Merian, Frankfurt 1652 Im Hintergrund, v. l. n. r.: B. St. Marien Kirch A. St. Nicolai Hauptkirch C. St. Iacobs Kirch Vordergund: T. Armen Kirchhoff V. Repper bahn ( = Reeperbahn : das lange Gebäude rechts, wo Schiffstaue hergestellt wurden) < Marienkirche, Blick auf die Stellwagen-Orgel ( ). Links und rechts oben die Musikeremporen, erbaut um Anders als in der Lübecker Marienkirche sind die Emporen nicht symmetrisch, sondern etwas versetzt angeordnet. Foto: Wolfgang Sauber, 2014 (Wikimedia Commons)

11 Toccata primi toni Dübensammlung: Toccata I Toni. J. Vierdanck Fragment (Tabulaturschrift), auf der Innenseite des Umschlagblattes zu Der Herr hatt seinen Engeln befohlen Ander Theil Geistlicher Concerten/ Mit vnd 9. Stimmen/ Nebenst einem gedoppelten Basso Continuo, Einen vor das Corpus, den andern vor den Directore, oder zu einem Violon, zu gebrauchen. Von Johann Vierdancken/ bestelten Organisten zu S. Marien in Stralsund. Rostock / Gedruckt durch Johann Richel / In Verlegung Johann Hallervords / Buchhändlers. Rostock 1643; 2. Auflage Den Bürgermeistern Lübecks gewidmet.

12 Der Breslauer Kaufmann und Organist Ambrosius Profe ( ) gibt in den 40er Jahren sechs Sammeldrucke heraus mit Werken italienischer und einiger deutscher Komponisten (wie Schütz und Vierdanck). Er leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Verbreitung des Concerto in Deutschland. Also wird es kaum fehlen / so man die jetzige unterschiedliche newe Arten / insonderheit aber diejenigen/ welche man Concerten nennet / ansähe und betrachtete / es sich befinden werde / daß wahrlich solche nicht so schlecht sind / als manche wol meynen mögen / die ihnen nur allzusteiff eingebildet / man solle es bey den alten Moteten verbleiben / und keine Newerung in die Music einreissen lassen. (Vorrede Erster Theil Geistlicher Concerten... Leipzig 1641)

13 Toccata primi toni Dübensammlung: Toccata I Toni. J. Vierdanck Fragment, auf der Innenseite des Umschlagblattes zu Der Herr hatt seinen Engeln befohlen Rekonstruktion: Thomas Leininger Ich freue mich im Herren Aus: Erster Theil Geistlicher Concerten mit und 4. Stimmen / nebenst dem Basso continuo. Von Johann Vierdancken / bestelten Organisten zu S. Marien in Straalsund. Greyffswald / Gedruckt durch Jacob Jegern / in Verlegung des Autoris, im Jahr Christi Besetzung: SATB, Violino I/II, Trombona I-III Text: Jesaia 61, 10 Ich freue mich im Herren / vnd meine Seele ist frölich in meinem Gott. Denn er hat mich angezogen mit Kleidern des Heils / vnd mit dem Rock der Gerechtigkeit gekleidet. Wie einen Breutigam mit priesterlichem Schmuck geziret / vnd wie eine Braut in irem Geschmeide berdet. 9. Capriccio a 3 Cornetti (o Violini) Aus: Ander Theil / Darinnen begriffen etliche Capricci, Canzoni vnd Sonaten mit und 5. Instrumenten, ohne / und mit dem Basso Continuo. Von Johann Vierdanck / Bestelten Organisten zu S. Marien in Straalsund. Rostock 1641 Singet dem Herrn ein newes Lied Aus: Erster Theil Geistlicher Concerten Besetzung: Soprano, Violino I/II, Continuo Text: Psalm 98: 1, 3, 4-6 Singet dem Herrn ein newes Lied / dann er thut Wunder. Er sieget / mit seiner Rechten / vnd mit seinem heiligen Arm. Er gedencket an seine Gnade vnd Warheit / dem hause Jsrael. Jauchzet dem Herrn alle Welt / Singet / rhümet vnd lobet. Lobet den Herrn mit Harffen / Mit Harffen vnd Psalmen / mit Drometen vnd Posaunen / jauchzet vor dem Herrn / dem Könige. Sonata Sonata, worin die Melodia des Liedes : Als ich einmahl Lust bekam / &c. enthalten / mit drey Tromboni vnd swey Cornetten. Aus: Ander Theil / Darinnen begriffen etliche Capricci, Canzoni vnd Sonaten... Rostock Text des Hoftrompeters Gabriel Voigtländer: Als ich einmal Lust bekam / Anzusprechen eine Dam / Und sie freundlich fragte / Ob ich ihr auch wohl gefiel / Wahrlich nicht besonders viel / Sie gar spöttisch sagte... (etc.)

14 Zion spricht Aus: Ander Theil Geistlicher Concerten / Mit vnd 9. Stimmen / Nebenst einem gedoppelten Basso Continuo, Einen vor das Corpus, den andern vor den Directore, oder zu einem Violon, zu gebrauchen. Von Johann Vierdancken / bestelten Organisten zu S. Marien in Stralsund. Rostock / Gedruckt durch Johann Richel / In Verlegung Johann Hallervords / Buchhändlers. Rostock 1643 Besetzung: Soprano, Alto, Trombona I-IV ( / Viole I-IV), Continuo Text: Jesaja 49, Zion spricht / Der Herr hat mich verlassen / der Herr hat mein vergessen. Kann auch eine leibliche Mutter jhres Kindleins vergessen / das sie sich nicht erbarme / vber den Son jres Leibes? Vnd ob sie schon desselben jhres Kindleins vergäße / so wil ich doch dein nicht vergessen / Denn siehe / in meine Hände / hab ich dich gezeichnet. 8. Capriccio a 3 Cornetti (o Violini) Aus: Ander Theil / Darinnen begriffen etliche Capricci, Canzoni vnd Sonaten... Rostock 1641 Meine Harffe ist zur Klage worden Aus Sammeldruck Ambrosius Profe, 1641: Ander Theil Geistlicher Concerten und Harmonien, à Voc. cum & sine Violinis, & Basso ad Organa: Aus den berühmbsten Italiänischen und andern Autoribus, so theils neben ihren eigenen mit noch mehren / theils auch mit andern Texten / doch ohne der Authoren Abbruch, oder an der Composition Veränderung / beleget / und zu Lobe Gottes und Fortpflantzung der edlen Music / auff vieler Begehr und Gefallen colligiret, und zum öffentlichen Druck befördert durch Ambrosium Profium, Organisten zu St. Elisabeth in Breßlaw.... Leipzig / Gedruckt bey Henning Kölern / In verlegung des Auctoris und Collectoris. Im Jahr M DC XLI. (Leipzig 1641) Besetzung: SATB, Continuo Text: Hiob 30, 31 Meine Harffe ist zur Klage worden vnd meine Pfeiffe ein Weinen. Frewe dich des Weibes deiner Jugend Aus: Ander Theil Geistlicher Concerten Besetzung: SATB, Cornetto I-III, Trombona, Continuo Text: Sprüche Salomonis 5, Frewe dich des Weibes deiner Jugend. Sie ist lieblich wie eine Hinde / vnd holdselig wie ein Rehe. Frewe dich des Weibes deiner Jugend. Laß dich jhre liebe allezeit sättigen / vnd ergetze dich allwege in jrer Liebe. Frewe dich des Weibes deiner Jugend.

15 19. Capriccio a 2 Violini o Cornettini Aus: Ander Theil / Darinnen begriffen etliche Capricci, Canzoni vnd Sonaten Singet mit Freuden Aus: Ander Theil Geistlicher Concerten Besetzung: Tenore, Violino I/II ( / Cornetto I/II), Continuo Text: Psalm 81, 1-6 (nach dem Becker-Psalter) Singet mit frewden / vnserm Gott / der vnser Stärcke ist in der Noth. Jauchzet / dem Gott Jacob / bekandt / vnd nehmt das Psalterspiel zuhandt. Die Paucken last erschallen frey / auff Harffen lieblich Melodey. Blast die Posaunen auffs allerbest / im Newmond vnd Laubhütten Fest. Israels Volck die Weise helt / dem Gott Jacob diß Recht gefelt. Diß Zeugnis Joseph ward bekandt / da er kam aus Egyptenland. Der Herr hat seinen Engeln befohlen Dübensammlung: a.9. C.A.T.B. 2 Violini 3 Tromboni. Der Herr Hatt seinen Engeln befohlen. Fijrdanck Besetzung: SATB, Violino I/II, Flauto I/II, Cornetto I/II, Trombona I-III, Continuo Text: Psalm 91, Der Herr hat seinen Engeln befohlen vber dir / daß sie dich behüten auff deinen Wegen / das sie dich auff den Händen tragen / vnd du deinen Fuß nicht an einen Stein stössest. Auff den Lewen vnd Ottern wirstu gehen / vnd tretten auff den Jungen Lewen vnd Drachen. Er begehret mein / so wil ich jm aushelffen / er kennet meinen Namen / darumb wil ich jn schützen / er rufft mich an / so wil ich jn erhören. Jch bin bei jhm in der Noht / Jch wil jhn herausreissen / vnd zu Ehren machen / Jch wil jhn settigen mit langem Leben / vnd wil jhm zeigen mein Heyl.

16 Der Eintritt zu den Konzerten ist frei wir bitten um eine angemessene Kollekte Die Christkatholische Kirchgemeinde Basel stellt den inspirierenden Kirchenraum zur Verfügung. Grosszügige Unterstützung bieten private Gönner, Bernhard Fleig Orgelbau, die GGG Basel, der Swisslos-Fonds Basel-Stadt, die Basler Orchester-Gesellschaft, die Irma Merk Stiftung, die Willy A. und Hedwig Bachofen-Henn-Stiftung, sowie Stiftungen, die nicht namentlich genannt werden wollen. Um das Projekt erfolgreich fortsetzen zu können, werden nach wie vor Gönner gesucht. Sie sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen! Organisation Albert Jan Becking, Jörg-Andreas Bötticher, Katharina Bopp, Brian Franklin, Anselm Hartinger, Christina Hess, Regula Keller Weitere Informationen Katharina Bopp / Albert Jan Becking, Spalentorweg 39, 4051 Basel / info@abendmusiken-basel.ch Bankverbindung Abendmusiken in der Predigerkirche, Bündnerstrasse 51, 4055 Basel Basler Kantonalbank: IBAN: CH Spenden an die Abendmusiken in der Predigerkirche sind von der Steuer absetzbar. Nächstes Konzert: Heinrich Schütz Sonntag 8. November 2015, 17 Uhr, Predigerkirche Basel Programm Johann Vierdanck: Frithjof Smith Einführungstext: Jörg-Andreas Bötticher Dokumentation, Gestaltung: Albert Jan Becking Musikalische Leitung: Jörg-Andreas Bötticher

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017: Einer ist für alle gestorben Gebetswoche für die Einheit

Mehr

SMS. Wer förderte Schütz und bezahlte ihm einen Studienaufenthalt in Venedig?

SMS. Wer förderte Schütz und bezahlte ihm einen Studienaufenthalt in Venedig? Fragen zur Sendung A Wie wird Schütz genannt? B Wo wurde Schütz geboren? C Wie heißt die erste deutsche Oper, die Schütz komponiert hat? D Wer förderte Schütz und bezahlte ihm einen Studienaufenthalt in

Mehr

Barock trifft Moderne PROGRAMM. in der Klosterkirche St. Ottilien Uhr. Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania

Barock trifft Moderne PROGRAMM. in der Klosterkirche St. Ottilien Uhr. Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania PROGRAMM 25.09. 2016 15.30 Uhr Barock trifft Moderne Benefizkonzert für das St. Benedict s Hospital Ndanda/Tansania in der Klosterkirche St. Ottilien Raphael Gerd Jacob (Orgel) Br. Jesaja Sienz OSB (Violine)

Mehr

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab BAROCK Barock: Noch vor etwa 200 Jahren war es ein Schimpfwort und meinte: verworren, überladen, bizarr. Ursprünglich galten nicht ebenmäßig runde Perlen bei portugiesischen Juwelieren als barocco. Erst

Mehr

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch

Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch Lieder - nicht nur - für Trauungen. Nummern nach dem Evangelischen Gesangbuch 321 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib und

Mehr

144 ZEITSCHRIFT FÜR SPIELMUSIK

144 ZEITSCHRIFT FÜR SPIELMUSIK 144 ZEITSCHRIFT FÜR SPIELMUSIK 3- und 4stimmig EIN KLEINES WEIHNACHTSORATORIUM MIT JOHANN SEBASTIAN BACH Instrumentalstücke, Lieder und Choräle drei- und vierstimmig für Blockflöten oder andere Instrumente

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Liebe Gemeinde, es gab einmal ein Plakat für einen Kirchentag in der damaligen DDR, das zeigte

Mehr

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Glockengeläut / Musik Begrüßung Gottesdienst am 26.12. 2016 Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1 Lied: EG 40 Dies ist die Nacht, darin erschienen Psalm 96;

Mehr

Thaler Predigt. Singet dem Herrn ein neues Lied Psalm 98,1. von Pfr. Christian Münch gehalten am 20. Juni 2010 in der paritätischen Kirche Thal

Thaler Predigt. Singet dem Herrn ein neues Lied Psalm 98,1. von Pfr. Christian Münch gehalten am 20. Juni 2010 in der paritätischen Kirche Thal Thaler Predigt Singet dem Herrn ein neues Lied Psalm 98,1 von Pfr. Christian Münch gehalten am 20. Juni 2010 in der paritätischen Kirche Thal 2 Lesung Psalm 98: Singet dem HERRN ein neues Lied, denn er

Mehr

Arbeitsblätter unisono

Arbeitsblätter unisono Arbeitsblätter unisono S. 49: Der Lindenbaum (Am Brunnen vor dem Tore) Das Lied Der Lindenbaum ist die Nr. 5 aus dem Liederzyklus Winterreise von Franz Schubert (1797 1828). Es wurde im Laufe der Zeit

Mehr

KEIN MENSCH IST PERFEKT

KEIN MENSCH IST PERFEKT KEIN MENSCH IST PERFEKT Behinderte Menschen: Menschen wie Du und ich Caritas-Kampagne 2011 Vorschlag für die sonntägliche Eucharistiefeier Eingangslied: (GL 298) Herr, unser Herr, wie bist du zugegen Begrüßung/Einführung:

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Bibelsprüche zur Trauung

Bibelsprüche zur Trauung Trausprüche: von der Gemeinschaft Ihr sollt erfahren, daß ich der Herr bin (Hesekiel 37,6) Wie sich ein Vater über Kinder erbarmt, so erbarmt sich der Herr über die, die ihn fürchten. (Psalm 103,13) Fürchtet

Mehr

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas GEDENKTAG 28. Oktober - Apostel Simon und Judas Wie lieblich sind auf den Bergen die Füße der Freudenboten, die da Frieden verkündigen, Gutes predigen und Heil verkündigen. Jes 52,7 Eröffnung [Zum Entzünden

Mehr

Der Brief von Anna Blöcker

Der Brief von Anna Blöcker Der Brief von Anna Blöcker Im Familienarchiv befinden sich Faksimiles von drei Seiten eines bzw. zweier Briefe, die Anna Elsabe Christina Blöcker (geb. Vader, 1826-1905) im Frühjahr 1872 an eine ihrer

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Johann Sebastian Bach und die deutsche Kirche...

Johann Sebastian Bach und die deutsche Kirche... . Patrick Willoughby Johann Sebastian Bach und die deutsche Kirche........ Deutsch 1102: Structures of Modern German Spring 1998 Dr. Harris-Schenz 1 Einer der berühmtesten Komponisten der deutschen Barockepoche

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche Der Altar der Stiftskirche ist in Braunschweig (Braunschweiger Madonnenmeister) entstanden und wurde 1501 fertiggestellt. In seinem jetzigen Zustand handelt es sich um einen

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung

Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten. Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Formen der Chormusik und die bedeutendsten Komponisten Zur Vorbereitung auf den Eignungsnachweis Chorleitung Musik der Reformationszeit 16. Jahrhundert Tenorliedsatz Kantionalsatz Liedmotette Spruchmotte

Mehr

Festgottesdienst zur Orgelweihe 9. Juli 2016 Pfarrer Johannes Menard Dorfkirche Wegendorf. Tagesgebet: Gebet zur Orgelweihe

Festgottesdienst zur Orgelweihe 9. Juli 2016 Pfarrer Johannes Menard Dorfkirche Wegendorf. Tagesgebet: Gebet zur Orgelweihe Festgottesdienst zur Orgelweihe 9. Juli 2016 Pfarrer Johannes Menard Dorfkirche Wegendorf Tagesgebet: Gebet zur Orgelweihe Großer Gott, du willst, dass wir Menschen dir in der Freude des Herzens dienen.

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik (Partituren oder einfacher Stimmensatz) Klavierinstrumente Orgel, Harmonium, Elektronische Tasteninstrumente

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Andacht mit Feder und Psalm 24 Gestaltungsvorschläge des Gottesdienstinstituts Nordkirche im Advent 2015 www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gestaltungsvorschläge

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 1/14 Gott will durch dich wirken Gott möchte dich mit deinen Talenten und Gaben gebrauchen und segnen. Er hat einen Auftrag und einen einzigartigen Plan für dich

Mehr

Lobe den Herren, meine Seele Psalmen Davids 1619, Nr. 18 (SWV 39)

Lobe den Herren, meine Seele Psalmen Davids 1619, Nr. 18 (SWV 39) Heinrich SCHUTZ E Lobe den Herren, meine Seele Psalmen Davids 1619, Nr. 18 (SWV 39) Konzert für Favorit-Chor (SATB) zwei Capell-Chöre (SATB/SATB) und Basso continuo Orgelaussetzung: Paul Horn herausgegeben

Mehr

ORGELKONZERT IN WALTERSHAUSEN

ORGELKONZERT IN WALTERSHAUSEN ORGELKONZERT IN WALTERSHAUSEN Präludium in Es-Dur (BWV 552) Kyrie,GottVaterinEwigkeit,großistdeinBarmherzigkeit, allerdingeinschöpferundregierer:eleison. Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit (BWV 669) à 2 Clav.

Mehr

Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe,

Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe, Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe, wie sehr Gott mich herausgerufen hat in eine neue Familie.

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort......................................................

Mehr

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Lernverse für den Konfi-Unterricht Lernverse für den Konfi-Unterricht Das Glaubensbekenntnis Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren

Mehr

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach

Thomas Riegler. Kirchenliedsätze. im Stil von Johann Sebastian Bach Thomas Riegler Kirchenliedsätze im Stil von Johann Sebastian Bach zu Liedern im Evangelischen Gesangbuch (EG) und Gotteslob (GL) für gemischten Chor (SATB) Carus 2.098/50 Vorwort Vielleicht ist es Ihnen

Mehr

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit

Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit Vesper zur Göttlichen Barmherzigkeit Die vorliegende Vesper kann am Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit gefeiert werden. Sie kann aber immer auch dann als Feierformular Verwendung finden, wenn der Gedanke

Mehr

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche "Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden."

Mehr

Choralvorspiele für Orgel zum Gotteslob. Band 1 Advent und Weihnachten

Choralvorspiele für Orgel zum Gotteslob. Band 1 Advent und Weihnachten Choralvorspiele für Orgel zum Gotteslob Band 1 Advent und Weihnachten Choralvorspiele für Orgel zum Gotteslob Band 1 Advent und Weihnachten herausgegeben von Richard Mailänder Carus 18.202 C Inhalt Lied

Mehr

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017

5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar Sonntag im Jahreskreis 12. Februar 2017 5. Sonntag im Jahreskreis 05. Februar 2017 Eröffnungsgesang Morgenstern der finstern Nacht Morgenlicht leuchtet 372 702 1. Lesung Jes 58, 7-10 Antwortgesang Selig der Mensch 61, 1 2. Lesung 1 Kor 2, 1-5

Mehr

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen

Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen Toespraak commissaris van de Koning Max van den Berg, Arp-Schnitger-Mahl, 5 september 2015, Der Aa-kerk Groningen Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrter Herr Professor Thomas Albert! Die Orgel ist

Mehr

BACHS ORCHESTER- UND KAMMERMUSIK

BACHS ORCHESTER- UND KAMMERMUSIK BACHS ORCHESTER- UND KAMMERMUSIK DAS HANDBUCH Herausgegeben von Siegbert Rampe Teilband 1: Bachs Orchestermusik Von Siegbert Rampe Mit 24 Abbildungen und 14 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde

Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mitsingstunde zur Kirchengeschichte Unsere liturgischen Gesänge eine kleine historische Mitsingstunde Mathias Eberle/Netzwerk Apostolische Geschichte. Vortrag beim MJT in Erfurt. Kirchenmusik! (Wikipedia,

Mehr

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament Das Evangelium nach Matthäus Matthäus Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das durch den Mund Gottes geht. Matthäus 5,8 Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott

Mehr

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee Theo und Mama gehen an der Kirche vorbei. Theo fragt seine Mutter: Du Mama, was sind das für schwarze Vögel,

Mehr

Grundwissen Evangelische Religionslehre 6. Klasse

Grundwissen Evangelische Religionslehre 6. Klasse Grundwissen Evangelische Religionslehre 6. Klasse Folgendes solltest du aus der 6. Klasse in deinem Grundwissen-Rucksack und im Gedächtnis haben: Du kannst den 2. Artikel des Glaubensbekenntnisses aufsagen.

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick) In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick) Therese vom Kindes Jesus, erweist sich als wahre Jüngerin Jesu, der uns im Evangelium sagt: Jeder Tag

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Lass Gott durch dich wirken Jesus betete für uns zum Vater: Ich bitte dich nicht, sie aus der Welt zu nehmen, aber schütze sie vor der Macht des Bösen. Sie gehören ebenso wenig

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Gebel, Georg der Jüngere Komponist, * 25.10.1709 Breslau (Brieg?), 24.9.1753 Rudolstadt. (lutherisch) Genealogie V Georg d. Ä. (1685-um 1750), Organist, Komponist

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen"

Gedanken und Ideen zum Thema Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen Gedanken und Ideen zum Thema "Wir lernen die Orgel in unserer Kirche kennen" Die Orgel ist das verbreitetste Musikinstrument in der Kirche. Mit ihrer Zusammenstellung vieler "Einzelinstrumente", den Pfeifen,

Mehr

Kurt Bossler ( )

Kurt Bossler ( ) Kurt Bossler (1911-1976) Werkverzeichnis Verlage: Astoria, Gerig, Hänssler, Hansen, Impero, Kistner & Siegel, Lienau, Merseburger, Moeck, Sikorski EKB "Edition Kurt Boßler" : Information und Bezug über

Mehr

Rudolf Bigler BAJUSCHKI BAJU. Kinderlieder. und. Klavierstücke

Rudolf Bigler BAJUSCHKI BAJU. Kinderlieder. und. Klavierstücke Rudolf Bigler BAJUSCHKI BAJU Kinderlieder und Klavierstücke VORWORT Die vorliegenden Kinderlieder sind während meiner pädagogischen Tätigkeit im Schulhaus Geyisried, Biel-Mett, und im Konservatorium Biel

Mehr

Johannes ECCARD. Choralbearbeitungen

Johannes ECCARD. Choralbearbeitungen Johannes ECCARD Choralbearbeitungen Nr Choral Einzelausgaben Seite 1. Aus tiefer Not 3 2. Christ lag in Todesbanden 37.015 4 3. Der Heilig Geist vom Himmel kam 37.044/10 7 4. Der Herr Jesus mein Hirte

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3)

44.Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. (Psalm 121,3) TAUFSPRÜCHE 1. Freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind. (Lukas 10,20) 2. Dienet dem Herrn mit Freuden, kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken! (Psalm 100,2) 3. Seid fröhlich in Hoffnung,

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

4. Konzert Nr. 2 für Klavier und kleines Orchester Partitur. Reproduktion des Autographs. 114 S.

4. Konzert Nr. 2 für Klavier und kleines Orchester Partitur. Reproduktion des Autographs. 114 S. BSB Musikabteilung Mus.N. 140 Nachlass Karl Schäfer Werke von Karl Schäfer Musikhandschriften und Reproduktionen von Musikhandschriften Instrumentalmusik Orchesterwerke 1. Sinfonie für großes Orchester.

Mehr

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016

Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Liederheft zum Bürgersingen am Sonntag, 18. Dezember 2016 Titel Seite Alle Jahre wieder 3 Leise rieselt der Schnee 4 Kling, Glöckchen, klingelingeling, kling, Glöckchen, kling 5 O Tannenbaum 6 Süßer die

Mehr

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M)

Titel und Liednummern im Reformierten Gesangbuch (RG), Katholischen Gesangbuch (KG) und Blasmusikheft (M) Ach bleib mit deiner Gnade 342 15 All Morgen ist ganz frisch 557 670 71 Allein Gott in der Höh 221 75 24 Alles Leben strömt 520 93 Allgenugsam Wesen 661 69 Amen. Gott Vater und 748 68 Aus meines Herzens

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

Pfarrer: Das klingt ja schauerlich! Hören Sie auf! Merken Sie nicht, dass Sie jetzt viel zu langsam sind.

Pfarrer: Das klingt ja schauerlich! Hören Sie auf! Merken Sie nicht, dass Sie jetzt viel zu langsam sind. Gottesdienst im Grünen, am 16.05.2016 Immer die alte Leier Anspiel: Immer die alte Leier Beim letzten Vers des gesungenen Liedes kommt der Leierkastenmann mit seinem Leierkasten. Er wird vom Pfarrer begrüßt.

Mehr

Auswahl an Psalmen und Liedern

Auswahl an Psalmen und Liedern Auswahl an Psalmen und Liedern Psalm 36 Herr, deine Güte reicht, so weit der Himmel ist, und deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen. Deine Gerechtigkeit steht wie die Berge Gottes und dein Recht wie

Mehr

Hitler - Der Architekt

Hitler - Der Architekt Geschichte Matthias Heise Hitler - Der Architekt Studienarbeit Hitler - Der Architekt Hauptseminar Hitler - Eine Biographie im 20. Jh. " Dr. M. Gailus, Technische Universität Berlin, WS 2003/2004 Matthias

Mehr

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. (Deuteronomium 4,31) Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Söhne und Töchter Gottes genannt werden. (Matthäus 5,9)

Mehr

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 ejulil@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Carlfriedrich Pistor ( ) Der kompositorische Nachlass in der Universitätsbibliothek Rostock

Carlfriedrich Pistor ( ) Der kompositorische Nachlass in der Universitätsbibliothek Rostock Carlfriedrich Pistor (1884-1969) Der kompositorische Nachlass in der Universitätsbibliothek Rostock 1. Schenkung: Im Jahr 2003 überreichte Herr Günther Pistor der Universitätsbibliothek Rostock den kompositorischen

Mehr

Die Orgel der evangelischen Kirche St. Marien zu Bergen (Rügen)

Die Orgel der evangelischen Kirche St. Marien zu Bergen (Rügen) Die Orgel der evangelischen Kirche St. Marien zu Bergen (Rügen) Verfasser Sebastian Wamsiedler Kantor-Pape-Weg 13 38228 Salzgitter Die Marienkirche von Bergen ist das älteste Bauwerk von ganz Rügen. Mit

Mehr

Der Bauer und der Herzog

Der Bauer und der Herzog Der Bauer und der von Hildegard Berthold-Andrae PERSONEN Probst Reuchlin Stöffler Hutten 1 Vorspiel: Schwäbischer Tanz von Mozart, während der einleitenden Erzählung tafelt die Runde, Pagen schenken ein,

Mehr

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges Klassik (1786-1805) Inhaltsverzeichnis Begriff der Klassik Zeitraum Geschichtlicher Hintergrund Idealvorstellungen Menschenbild Dichtung Bedeutende Vertreter Musik Baukunst Malerei Stadt Weimar Quellen

Mehr

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen

I. Geistliche Werke. cantus firmus consort Orchester auf Instrumenten alter Mensur. II. Programme mit Orchester III. Opern-Produktionen Postfach 344 CH-4502 Solothurn www.cantusfirmus-ensemble.com P ROGRAMMANGEBOT 2008/2009 cantus firmus consort Orchester auf historischen Instrumenten cantus firmus vokalensemble und consort I. Geistliche

Mehr

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen!

Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen! Lerne die Voraussetzungen für wirksames Gebet kennen! 1. Über gesetzten Absichten oder Planungen für ein Ziel folgen. 2. Mit festgelegten Mitteln, in einer vorgegebenen Weise handeln. 3. Damit die Strategie

Mehr

Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383

Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383 Orgelvorspiele, Band 1, manualiter Bischoff Verlag, Best.-Nr. 4383 Inhaltsverzeichnis, alphabetisch nach Liedtiteln A 4 Abba, mein Vater, dir sei Ruhm Joh. Chr. Bach 11 69 G. Ph. Telemann 96 72 Ach bleib

Mehr

Systematik der Tonträger

Systematik der Tonträger Systematik der Tonträger A B C D E F G H J K L M N O P R S T U W X Y Vokalmusik: Einzelstimmen Vokalmusik: Chor Vokalmusik mit Sprechstimmen Bühnenmusik, Dramatische Musik Instrumentalmusik: Einzelinstrumente

Mehr

Spielt mit uns! Leichte bis mittelschwere Vortragsstücke im Klezmerstil Für Es-Instrumente. Heike und Tobias Scheuer

Spielt mit uns! Leichte bis mittelschwere Vortragsstücke im Klezmerstil Für Es-Instrumente. Heike und Tobias Scheuer Spielt mit uns! Leichte bis mittelschwere Vortragsstücke im Klezmerstil Für Es-Instrumente Heike und Tobias Scheuer Komposition und Arrangement: Scheuer Manufacture Notensatz und Layout :Heike und Tobias

Mehr

Texte zur. Sterbebegleitung.

Texte zur. Sterbebegleitung. Texte zur Sterbebegleitung www.diakonie-klinikum.com Biblische Texte Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser.

Mehr

evangelisch: Choralandacht :50 Uhr Christiane Neufang Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen (eg 272)

evangelisch: Choralandacht :50 Uhr Christiane Neufang Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen (eg 272) Die Evangelische Rundfunkbeauftragte beim WDR - Kaiserswerther Straße 450-40474 Düsseldorf TELEFON: 0211-41 55 81-0 FAX:0221-41 55 81-20 E- MAIL: buero@rundfunkreferat- nrw.de INTERNET: www.kirche- im-

Mehr

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück S 1 Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück Nach Alexandra Pontius, Lahr Basisinformationen Themenaspekte: Johann Sebastian Bach, Instrumentenkunde, Partiturlesen

Mehr

Heute wirst du mit MIR im Paradiese sein

Heute wirst du mit MIR im Paradiese sein Mit Christus im Paradies Heute wirst du mit MIR im Paradiese sein Hugo Bouter Daniel-Verlag,online seit: 28.03.2006 soundwords.de/a1684.html SoundWords 2000 2017. Alle Rechte vorbehalten. Alle Artikel

Mehr

Ein Glück, dass du da bist!

Ein Glück, dass du da bist! Wallfahrtsstunde: Ein Glück, dass du da bist! Vorzubereiten: Spiegel Schriftkarten mit den Versen Psalm 139, 5.13-16 Schriftkarten mit Psalm- und Bibelverse für die Kinder Liedkopien Einstimmung und Versammlung:

Mehr

G o t t, d i e Q u e l l e d e s L e b e n s u n d d e s L i c h ts ( P s a l m 36, 10)

G o t t, d i e Q u e l l e d e s L e b e n s u n d d e s L i c h ts ( P s a l m 36, 10) Zielsetzung G o t t, d i e Q u e l l e d e s L e b e n s u n d d e s L i c h ts ( P s a l m 36, 10) 1. Die Möglichkeit erkennen, zwei kurze biblische Begriffe sinngemäß analog anhand einer Stichwortkonkordanz

Mehr

Vorlesung 8 Die Fuge. Koch-Rezept für eine Fuge

Vorlesung 8 Die Fuge. Koch-Rezept für eine Fuge 1 Koch-Rezept für eine Fuge Heinrich Christoph Koch, Musikalisches Lexikon 1802 Vorlesung 8 Die Fuge 2016 Manfred Dings Eine Fuge...... bestehet aus einem Hauptsatze, welcher durch das ganze Stück hindurch

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen

Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Wir dürfen für Sie musizieren? Geburtstage, Straßenfeste, Hochzeiten Sprechen Sie uns ruhig an. Wir spielen zu wirklich moderaten Preisen. Adventskonzert 2012 Weihnachtslieder zum Mitsingen Sie möchten

Mehr

Singkreis Ober- und Untergrombach: Konzerte

Singkreis Ober- und Untergrombach: Konzerte Singkreis Ober- und Untergrombach: Konzerte 16.03.1986: Geistliche Abendmusik in der Kath. Kirche in Obergrombach Der Himmel geht über allen auf Es ist ein köstlich Ding Lobt den Herrn der Herrlichkeit

Mehr

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Informationen zum Werk G. F. Händels Passacaglia beendet die Suite für Cembalo in g-moll und gehört zu seinen meist gespielten Klavierwerken. Das Werk

Mehr

Lieder aus dem Neuen Gotteslob

Lieder aus dem Neuen Gotteslob Lieder aus dem Neuen Gotteslob Von -Dalberg-Str. 17b 67487 St. Martin Tel.: 06323/704922 www.ute-hormuth.de Eröffnung: ST 140 Kommt herbei ST 146 Du rufst uns, Herr, an deinen Tisch ST 148 Komm her, freu

Mehr

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES 1 Einleitung Der christliche Glaube bekennt sich zum Heiligen Geist als die dritte Person der Gottheit, nämlich»gott-heiliger Geist«. Der Heilige Geist ist wesensgleich

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo

JGL 161 Komm, Gott, mit deiner Gnade. Antwortgesang. Halleluja. JGL 171 Halleluja, wir loben dich. Credo 29. Sonntag im N Eröffnung 466 Herr, dich loben die Geschöpfe Monatslied STAMM J 028 Gemeinde sein 821 Himmel, Erde, Luft und Meer J 057 Lebendig und kräftig und schärfer 67, 1 Der Herr behütet dich vor

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr