1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Grundfunktionen von Stromrichtern Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung..

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Grundfunktionen von Stromrichtern Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung.."

Transkript

1 1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Grundfunktionen von Stromrichtern Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung Netzgeführte Stromrichter Zweipuls-Mittelpunktschaltung (M2-Schaltung) Ohmsche Last Ideale Glättung Allgemeine ohmsch-induktive Last Gegenspannung im Lastkreis Netzgeführte Kommutierung Wechselrichterbetrieb Wechselrichterkippen Oberschwingungen und Netzrückwirkungen Oberschwingungen auf der Lastseite Ohmsche Last Ideale Glättung Oberschwingungen auf der Netzseite Ohmsche Last Ideale Glättung Netzrückwirkungen Blindleistung und Leistungsfaktor Ohmsche Last Ohmsch-induktive Last Transformator-Auslegung Gleichstrom-Vormagnetisierung M2-Schaltung M3-Schaltung Transformator-Bauleistung Dreipuls-Mittelpunktschaltung (M3) M3-Schaltung mit Netztrafo in Dy-Schaltung M3-Schaltung mit Netztrafo in Yz-Schaltung 79

2 XII Inhaltsverzeichnis 2.6 Brückenschaltungen Zweipuls-Brückenschaltung (B2-Schaltung) Sechspuls-Brückenschaltung (B6-Schaltung) Gegenüberstellung von Mittelpunkt- und Brückenschaltungen Höherpulsige Schaltungen Sechspuls-Mittelpunktschaltung (M6-Schaltung) Zwölfpuls-Brückenschaltung Zwölfpuls-Saugdrosselschaltung Höchstleistungs-Stellglieder, Beurteilungs-Kriterien Umkehrstromrichter Kreisstromfreie Gegenparallelschaltung Kreisstrombehaftete Kreuzschaltung H-Schaltung Blindleistungssparende Schaltungen Schaltungen mit Freilaufdiode Halbgesteuerte Sechspuls-Brückenschaltung (B6H-Schaltung) Zu- und Gegenschaltung von Teilstromrichtern B6-Schaltung mit Hilfsthyristoren Halbgesteuerte Zweipuls-Brückenschaltungen (B2H-Schaltung) Folgesteuerung von Teilstromrichtern Löschbare unsymmetrische Brückenschaltungen Sektorsteuerung Löschbare unsymmetrische Brückenschaltung (LUB) Direktumrichter Trapezumrichter Einphasiger Trapezumrichter Mehrphasiger Trapezumrichter Frequenzelastischer Trapezumrichter Steuerumrichter Schaltungsvarianten des Direktumrichters Wahl der Umkehrstromrichter Schaltung der Last Schaltungsvarianten des Umrichters Frequenzbeschränkung beim Direktumrichter Auslegungskriterien Regelung der direktumrichter-gespeisten Synchronmaschine Stationäres Flußmodell Dynamisches Flußmodell Stromregelkreise Trapezbetrieb Synchronmaschine Ausführungsbeispiele Matrixkonverter 195

3 XIII Prof. Dr. J. W. Kolar, Dr. F. Schafmeister, ETH Zürich Einleitung Konzepte dreiphasiger AC/AC-Konverterschaltungen AC/AC-Konverter mit Zwischenspeicher AC/AC-Matrixkonverter Klassifizierung AC/AC-Konverter mit Spannungszwischenkreis Grundfunktion Spannungskonversion und Raumzeigermodulation Stromkonversion Funktions-Ersatzschaltbild AC/AC-Konverter mit Stromzwischenkreis Grundfunktion Stromkonversion und Raumzeigermodulation Spannungskonversion Punktions-Ersatzschaltbild AC/AC-Umrichter mit Spannungszwischenkreis ohne Energiespeicher Grundfunktion Spannungsübersetzungsverhältnis Indirekter Matrixkonverter Ableitung der Schaltungsstruktur Spannungs- und Stromkonversion Raumzeigermodulation Funktions-Ersatzschaltbild Vereinfachte Schaltungstopologien indirekter Matrixkonverter Sparse Matrix Converter Ultra-Sparse Matrix Converter Very-Sparse Matrix Converter Direkter Matrixkonverter Grundfunktion Schaltzustände Rotierende Strom- und Spannungsraumzeiger Feststehende Strom- und Spannungsraumzeiger Relation der Schaltzustände von CMC und IMC Raumzeigermodulation des CMC Mehrschrittkommutierung des CMC Erweiterungen der Matrixkonverter-Grundstrukturen Indirekte Dreipunkt-Matrixkonverter IMC mit nach Eingangsphasen getrennten Zwischenkreisen Matrixkonverter in Vollbrückenschaltung Hybride Matrixkonverter Diskussion Ausgangsspannungsbereich und Betriebseigenschaften 290

4 XIV Inhaltsverzeichnis Modulation Kommutierung Zwischenkreiskondensator und Ride-through EMV-Filter Verluste und Effizienz Komplexität der Schaltung und Realisierungsaufwand Kühlung und Baugrösse Regelung Stillstand und Gleichheit von Ein-und Ausgangsfrequenz Ausblick Untersynchrone Stromrichterkaskade (USK) Aufbau und Funktion Quasistationäre Regelung der untersynchronen Kaskade Die USK und Netzrückwirkungen Auslegung der untersynchronen Kaskade Asynchronmaschine mit Schleifringläufer Anlaßwiderstand Gleichrichterbrücke Wechselrichterbrücke Zwischenkreisdrossel Blindleistungskompensation Schaltspannungsschutz Vorfluten der Dioden Sonderausführungen Umschaltbare Kaskade Zwölfpulsige Ausführung Schaltungen bei Netzunterbrechungen und Netzumschaltungen Zusammenfassung Stromrichtermotor Prinzipielle Funktion Drehmomentverlauf Einfluß der Zwischenkreisdrossel Erregung der Synchronmaschine Steuerung und Auslegung Lastgeführte Kommutierung Auslegung des Systems Schonzeitregelung der Thyristoren Regelung des Stromrichtermotors Ausführungsbeispiel 375

5 XV 6 Selbstgeführte Wechselrichter mit eingeprägtem Strom (I-Umrichter) Prinzipielles Systemverhalten Kommutierung des selbstgeführten Wechselrichters Auslegungsgang beim I-Umrichter mit Phasenfolgelöschung Kritische Betriebszustände Beanspruchung der Umrichterelemente Kommutierungs-Kondensator Thyristoren Dioden Kommutierungsdrosseln. Stufendrosseln Entlastungsschaltungen (TSE-Beschaltungen) Umrichter mit Zusatzschaltung Auslegung der Einspeisung Netzgeführter Stromrichter Zwischenkreisdrossel Auslegung der Asynchronmaschine Betrieb mit Normmotoren Stern- bzw. Dreieckschaltung der Maschine Kleiner Stromhub Beanspruchung der Motorisolation Anwendungsbeispiele Steuer- und Regelverfahren Weiterentwicklungen der selbstgeführten I-Umrichter I-Umrichter mit abschaltbaren Bauelementen Schaltzustände im I-Wechselrichter mit abschaltbaren Bauelementen Schaltentlastung für blockierfähige GTOs Kommutierungsvorgang Abschließende Bemerkungen Gleichspannungswandler (Gleichstromsteller) Prinzip des Gleichspannungswandlers (Tiefsetzsteller) Gleichspannungswandler mit nicht abschaltbaren Bauelementen Gleichspannungswandler-Grundschaltung (Tröger-Schaltung) Sperrspannungsfreie Gleichspannungswandler-Schaltung Weitere Schaltungs-Abwandlungen mit Löschkreis Gleichspannungswandler mit abschaltbaren Bauelementen Gleichspannungswandler-Grundschaltung mit GCT/GTO Gleichspannungswandler mit GTO und RCD-Beschaltung Schaltung mit zusätzlichem Spannungsbegrenzer Verlustfreie Entlastungsschaltungen nach Boehringer Verlustfreie Entlastungsschaltung (1) nach Boehringer 478

6 XVI Inhaltsverzeichnis Verlustfreie Auschalt-Entlastung (2) nach Boehringer Verlustfreie Entlastungsschaltung (3) nach Boehringer ^ Verlustfreie Entlastungsschaltung nach Marquardt Zusammenfassung Entlastungsschaltungen Grundlegende Steuerung und Regelung von Gleichspannungswandlern Pulsweitensteuerung Pulsfolgesteuerung Zweipunktregelung des Gleichspannungswandlers Gleichstromstellerschaltungen für Ein- und Mehr-Quadrant-Betrieb Motorischer Ein-Quadrant-Betrieb Generatorischer Ein-Quadrant-Betrieb Zwei-Quadrant-Betrieb mit Ankerstromumkehr Zwei-Quadrant-Betrieb mit Ankerspannungsumkehr Vier-Quadrant-Betrieb Interleaved-Wandler Leistungsfaktor-Korrektur Weitere Abwandlungen der Gleichstromsteller-Schaltungen Prof. Dr. M. Reddig, Augsburg 7.8 Dreiphasige Pulsgleichrichtersysteme 532 Prof. Dr. J. W. Kolar und Thomas Friedli, ETH Zürich Einleitung Klassifizierung unidirektionaler dreiphasiger Gleichrichtersysteme Phasenmodulare Gleichrichter Y-Rectifier zl-rectifier Diskussion Direkt dreiphasige Pulsgleichrichtertopologien Systeme mit Hochsetzsteller-Charakteristik Systeme mit Tiefsetzsteller-Charakteristik Systeme mit Hoch- und Tiefsetzsteller-Charakteristik Dimensionierung der Leistungshalbleiter und EMV-Filterung Dimensionierung der Leistungshalbleiter Gegentakt- und Gleichtakt-EMV-Filter Vergleichende Gegenüberstellung Definition der Kennwerte Vergleich des Active Six-Switch Boost-Type PFC Rectifier. des ^-Switch Rectifier und des VlENNA Rectifier Vergleich des Active Six-Switch Buck-Type PFC Rectifier und des Swiss Rectifier Schlussfolgerungen 599

7 XVII 8 Selbstgeführte Wechselrichter mit eingeprägter Spannung (U Wechselrichter) Einführung Zweipunkt-Wechselrichter Grundfrequenztaktung und Drehspannungssystem ' Spannungssteuerung Kommutierungsschaltungen U-Umrichter mit variabler Zwischenkreisspannung Zweipunkt-Wechselrichter mit Gleichstromsteller Ungesteuerte netzseitige Diodenbrücke Gleichstromsteller Zweipunkt-Wechselrichter Funktionsweise Kommutierung des Wechselrichters mit Summenlöschung Netzgeführter Stromrichter als Einspeise-Stellglied VSC zu Back to Back Umrichter (BBC) Grundlagen Zwischenkreis-Auslegung Ansteuerungen Regelung Kosten-Nutzen-Analyse FACTs-Konfiguration Simulationsverfahren Regelung - Realisierung PFC-Gleichrichter Sondereffekte Praktische Hinweise Pulsverfahren, Pulsweitenmodulation Randbedingungen Zweipunktregelung Pulsweitenmodulation Unterschwingungsver fahren Sinus-Dreieck-Modulation allgemein Sinus-Dreieck PWM mit Zwischenpulsverschiebung Injektion von Harmonischen in das Grundschwingungssignal Rechteck-Dreieck-Modulation Rechteck-Dreieck-PWM; Oberschwingungen Übermodulation - Übersteuerung Raumzeigermodulation Übermodulation - Raumzeigermodulation 701 Prof. Dr. A. M. Khambadkone, The National University of Singapore PWM mit abgetastetem Sollwertsignal Direkte PWM Optimierte Pulsmustererzeugung Wechselrichter-Spannungsfehler 718

8 XVIII Inhaltsverzeichnis 8.5 Mehrpunkt-Wechselrichter Dreipunkt-Wechselrichter, prinzipielle Funktion Nullpunkt-Stabilisierung ' Spannungsbeanspruchung und Leistung Diode-Clamped-Wechselrichter, Realisierung Aktiver NP-Wechselrichter Imbricated-Mehrpunkt-Wechselrichter L-FC-CI-Wechselrichter Kaskadierte Mehrpunkt-Wechselrichter Hybride-Mehrpunkt-Wechselrichter Modulare Mehrpunkt-Umrichter (M2C) 748 Prof. Dr. R. Marquardt, München Einleitung Eigenschaften und Grenzen der Grundschaltungen Grundlagen Modularer Mehrpunkt-Umrichter Steuerung der DC-Seite Dimensionierung der Halbleiter Fehlertoleranz und Redundanz Modulationsverfahren für Mehrpunkt-Wechselrichter Blockbetrieb Mehrpunkt-Wechselrichter Pulsweitenmodulation Mehrpunkt-Wechselrichter Raumzeigermodulation, Mehrpunkt-Wechselrichter Anwendungs - Aspekte Multi-Level Topologien in der Hochleistungselektronik 791 Dr. P. K. Steimer, ABB, Schweiz Halbleitertechnologie - Hochleistungselektronik Topologien für die Hochleistungselektronik Neutral-Point Clamped Topologien Flying Capacitor Topologien Aktive Neutral Point Multi-level Topologie Multi-level Umrichter, Zellen-Aufbau und Einspeisung Multi-level Umrichter, Zellen Aufbau Zusammenfassung und Ausblick Beschaltungs-Minimierung Beschaltung - Ausgangssituation Varianten mit IGCT und Si-Dioden IGBT-Diode (MOSFET-Diode) Messergebnisse eines IGBT MOSFET- und IGBT-Gatetreiber 836 Dr. habil. R. Herzer, Semikron, Nürnberg Komponenten und Grundprinzipien eines leistungselektronischen Systems Grundlagen von Gatetreibern Ansteuerung und Schaltverhalten 841

9 XIX Integrierte Potentialtrennung und sekundärseitige Versorgung Gatetreiber mit galvanischer Isolation für mittlere und hohe Leistungen Gatetreiber mit erweiterter digitaler Signalverarbeitung für hohe Leistungen Gatetreiber für niedrige Leistungen ohne galvanische Isolation Grundlegende Konzepte und Funktionen hochspannungsfester Treiber-ICs (bis 1200V) Gatetreiber in PN-Isolation Gatetreiber in SOI-Technologie Gatetreiber mit Multi-Chip-Integration für 1200V Treiber- und IGBT/FWD-Inverter-Integration auf einem Chip (Single chip inverter) Elektrische Belastung der Leistungshalbleiter beim Schalten Prof. Dr. H. G. Eckel, Dipl.-Ing. J. Böhmer, Rostock Elektrische Belastung der Leistungshalbleiter beim Schalten im normalen Betrieb Schaltbelastungen beim Abschalten von IGBT Schaltbelastungen beim Reverse-Recovery von Dioden Besondere Schaltbedingungen Elektrische Belastung der Leistungshalbleiter in Fehlerfällen Ausgangsseitige Kurzschlüsse auf der Gleichspannungsseite Ausgangsseitige Kurzschlüsse auf der Wechselspannungsseite Kurzschlussverhalten des IGBTs Kurzschlussverhalten von Dioden Kurzschlüsse im Umrichter Komponenten der Ansteuerschaltung zur Beherrschung der Kurzschlussfälle Schaltungsspezifische Belastungen der Bauelemente 913 Prof. Dr. A. Lindemann, Dipl.-Ing. F. Grieger, Magdeburg Grundlagen Belastungen der Bauelemente in besonderen Betriebszuständen Zuverlässigkeit Schaltungsspezifische Belastungen Auslegung eines Drehstromantriebs mit Pulswechselrichter Bemessung der frequenzgesteuerten Asynchronmaschine Dimensionierung des Pulswechselrichters Pulsationsmomente Gleichspannungs-Zwischenkreis Eingangsschaltungen und Bremsbetrieb Anwendungsbereiche der Pulswechselrichter Selbstgeführte Thyristor-Wechselrichter mit Phasenlöschung Schaltung und Arbeitsweise Dimensionierung der Schaltung (Übersicht) 952

10 XX Inhaltsverzeichnis Grundgleichungen der Kommutierung Kommutierungsbedingung Thermische Belastung der Lastthyristoren Schalt- und Kommutierungsstromverluste Laststromverluste (Durchlaßverluste) Gesamte Verlustleistung in den Lastthyristoren Bestimmung der Kommutierungselemente : Kriterien zur Auswahl der Kommutierungselemente Beschaltung von Leistungshalbleitern RCD-Schutzbeschaltung mit Überlaufkondensator Einschaltvorgang Ausschalten großer Lastströme Ausschalten kleiner Lastströme Unsymmetrische Beschaltung Einschaltvorgänge Ausschalten großer positiver Lastströme Ausschalten großer negativer Lastströme Ausschalten kleiner Lastströme Symmetrische Schutzbeschaltung Einschaltvorgang Ausschalten großer Lastströme Ausschalten kleiner Lastströme Vergleich der Schutzbeschaltungen Abschließende Hinweise Auslegungsbeispiel für einen U-Wechselrichter Einführung Orientierende Festlegung der Zwischenkreisspannung Weiterführende Überlegungen zur Bestimmung der Sperrspannung der Halbleiter Schutzkonzept eines U-Umrichters Orientierende Festlegung des abzuschaltenden Stroms Weiterführende Überlegungen zum abschaltbaren Strom und zur Beschaltung Quervergleich der bisherigen Ergebnisse Auslegung des Zwischenkreiskondensators Sicherheitsfaktoren Verluste, Schaltfrequenzen, Kühlung Zusammenfassung Zusatzbeanspruchungen der Drehfeldmaschine 1020 Prof. Dr. A. Binder, Darmstadt Einleitung..., Spannungsreflexionen an den Maschinenklemmen Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen auf verlustfreien Maschinenzuleitungen bei Reflexionskoeffizienten r = ±

11 XXI Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen auf verlustfreien Maschinenzuleitungen bei Reflexionskoeffizienten r < Kritische Länge der Maschinenzuleitung Transiente Spannungsverteilung in der Maschinenwicklung Beanspruchung der Wicklungsisolierung bei Umrichterspeisung Umrichterbedingte Lagerströme in elektrischen Maschinen Gleichtaktspannung der Statorwicklung gegen Erde Entladeströme in den Lagern Kapazitive Umladeströme Hochfrequenter über die Lager fließender Kreisstrom Hochfrequenter Rotor-Erdstrom Systemauslegung von umrichtergespeisten Drehstromantrieben bei großem du/dt Kapazitive Ladeströme der Maschinenzuleitungen Umrichterausgangs-Filter Motoreingangsimpedanzen zur Reflexionsvermeidung Maßnahmen zur Verringerung oder Vermeidung von umrichterbedingten Lagerströmen Fehlerstromschutzschalter bei umrichtergespeisten Antrieben Resonant schaltentlastete Wandler Die Zellenstruktur der Gleichspannungswandler.' Resonante Schaltentlastung: Grundüberlegungen Einführung Nullspannungsschalter (ZVS) Nullstromschalter (ZCS) Quasi-resonante und multi-resonante Wandler - Eine Gegenüberstellung Quasi-resonante Zellwandler Die quasi-resonanten Wandlerzellen in der Phasenebene Quasi-Resonant Zero-Voltage-Switching (QR ZVS) Quasi-Resonant Zero-Current-Switching (QR ZCS) Die Gleichungen aller quasi-resonanten Zellen Bewertung der quasi-resonanten Zellen Multi-resonante Zellwandler Die multi-resonante ZVS-Wandlerzelle im Phasenraum Die vier Betriebsmodi Resonante Brückenschaltungen Erweiterte Resonanz-Brückenschaltungen Serien-Parallel-Resonanz-Brückenschaltung (LCC) LLC-Brückenschaltung Modulationsstrategien für Serien-Parallel Resonanz Wandler Analyse resonanter Schaltungen Serien-Resonanz-Wandler bei induktiver Betriebsweise (ZVS). 1179

12 XXII Inhaltsverzeichnis Serien-Parallel-Resonanz-Wandler mit kapazitivem Ausgangsfilter Serien-Parallel-Resonanz-Wandler bei induktiver Betriebsart (ZVS) Serien-Parallel-Resonanz-Wandler zur Ansteuerung von Hochspannungskaskaden Serien-Parallel-Resonanz-Wandler mit induktivem Ausgangsfilter bei optimierter Modulation Modellbildung im Frequenzbereich Modellbildung im Zeitbereich bei stationärem Betrieb Vergleich von Modellierungstechniken LLC-Wandler LLCC-Resonanz-Brückenschaltung zur Ansteuerung piezoelektrischer Aktuatoren Zusammenfassung resonante Gleichspannungswandler Transient-resonante Gleichspannungswandler Einführung Die transient-resonanten Schalter Transient-resonante Zellwandler Transient-resonante Brückenwandler Dreiphasige resonante Wechselrichter Einführung Der ARCPI (Auxiliary Resonant Commutated Pole Inverter) Der NLRPI (Non Linear Resonant Pole Inverter) Der MACRDCLI (Modified Active Clamped Resonant DC Link Inverter) Der PRDCLI (Parallel Resonant DC Link Inverter) Zusammenfassung resonanter Dreiphasen-Wechselrichter Leistungselektronische Blindleistungs-Kompensation Einführung: Verbraucher-Kompensation in Industrienetzen Spannungsstabilisierung in Übertragungsnetzen Blindleistungsquellen Synchronmaschinen Parallelkondensatoren Serienkondensatoren Dynamische Blindleistungsquellen Sättigbare Spulen Netzgeführte Stromrichter-Stellglieder Thyristor-geschaltete Kondensatoren Thyristor-gesteuerte Spule (TCR) Herkömmliche Steuer- und Regelverfahren Weiterführende Überlegungen Stellglieder Selbstgeführte Stellglieder als Kompensator Weitere Überlegungen Prädiktive Signalverarbeitung Flexible AC Transmission Systems (FACTS) 1331

13 XXIII Neuere Entwicklungen bei FACTs StatCom 1340 Prof. Dr. H. P. Nee, H. Xie and L. Ängquist, KTH, Stockholm, Sweden Introduction StatCom, Standard Solution Bus Voltage Response when the Resistive Load is Switched On Bus Voltage Response when the Resistive Load is Switched Off Remarks on Accentuated Phase Jumps Due to Reactive Power Support Cost Estimation Design of a Converter Interface Dual Thyristor Interface Topology System specifications and comparison method Method of cost estimation Capacitors as ES With thyristor Converter interface With direct connection Supercapacitors as ES With thyristor Converter interface With direct connection Batteries as ES With the thyristor Converter interface With direct connection Cost comparison Capacitors as ES Supercapacitors as ES Batteries as ES Cost comparison with capacitors, supercapacitors, and batteries in one time frame Design and Analysis of a Controller Control system overview Active power compensation and dc-side voltage control Active Power Compensation Control of the ES Terminal Voltage UES Control of the Voltage uc 2 across Capacitor C Sondergebiete der Leistungselektronik Stromrichter für elektrische Triebfahrzeuge 1386 Dr. H.-G. Eckel, Siemens, Nürnberg Netzspannungen in der Traktion Traktion für DC-Netze Gleichstromsteller mit Gleichstrommotor Stromzwischenkreisumrichter mit ASM Spannungszwischenkreisumrichter mit ASM 1389

14 XXIV Inhaltsverzeichnis Traktion für AC-Netze Antriebssysteme mit Wechselstrom- und Mischstrommotor Antriebssysteme mit Drehstrommotor Antriebssysteme für mehrere Netzspannungen Mehrsystemstromrichter für AC 15 kv und 25 kv Mehrsystemstromrichter für AC und DC 750 V / 1500 V Mehrsystemstromrichter für AC und DC 3000 V Mehrsystemstromrichter für AC, DC 3000 V und DC 1500 V Dieselelektrische Systeme Umrichtertechnik Leistungshalbleiter in der Traktion Three-Phase Active Filters for Power Conditioning 1409 Prof. Dr. H. Akagi, Tokyo Institute of Technology, Japan Introduction Voltage Harmonics in Power Systems Harmonic-producing loads Voltage THD and 5th-harmonic voltages Traditional Passive Filters Circuit conagurations Consideration to installation Pure Active Filters for Power Conditioning Circuit configurations of shunt and series active Alters Three-phase voltage-source and current-source PWM Converters Three-phase pure active Alters Trends in pure active Alters Series Active Filters System conüguration Operating principle Design and effect of switching-ripple Alters Experimental results - Series Active Filters Hybrid Active Filters for Harmonic-Current Filtering Circuit conagurations Experimental waveforms Low-Voltage Transformerless Hybrid Active Filters The 480 V hybrid active Alter The 480 V pure active Alter Design of the 480 V hybrid active Alter Comparisons between the 480 V hybrid and pure Alters The 400 V Hybrid Active Filter System conaguration Start-up procedure Steady-state Performance of the passive Alter used alone Steady-state Performance of the hybrid Alter Transient-state Performance of the hybrid Alter 1439

15 XXV Medium-Voltage Transformerless Hybrid Active Filters Practical Applications of Active Filters Application to harmonic-current filtering Application to voltage-flicker reduction Conclusions Elektronische Energiewandler für netzgekoppelte fotovoltaische Solarenergieanlagen 1446 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Zacharias Einleitung Grundsätzliche Zielstellungen und Anforderungen Gestaltung der Energiewandlungskette DC/AC für FV-Systeme Situation bei den Halbleiterschaltern MPP-Tracking Schaltungstopologien für netzgekoppelte Fotovoltaik- Wechselrichter Wandlerstrukturen zur Erfüllung der netzseitigen Anforderungen Generatorseitige Anforderungen an PV-Wechselrichter Gütekriterien zur Einschätzung von Topologien zur Energiewandlung Netzintegration von fotovoltaischen Energielieferanten Dezentrale Spannungsregelung in Netzen Blindleistungskompensation Spitzenlastabsenkung, Flickerminderung und Versorgungssicherungl Netzstützung im Fehlerfall Zusammenfassung Elektronische Betriebsgeräte für Lichtquellen 1485 Dr. F. Franck et al, Osram, München Einführung Lichterzeugung und Gliederung wichtiger Lichtquellen Grundlagen zum Betrieb von Entladungslampen Konventionelle Betriebsgeräte (Vorschaltgeräte) für (Hochdruck-) Entladungslampen KVG für Niederdruckentladungslampen Konventionelle Betriebsgeräte für Hochdruck-Entladungslampen Elektronische Betriebsgeräte für Entladungslampen Elektronische Betriebsgeräte für Hochdruck-Entladungslampen EVG für Niederdruckgasentladungslampen Elektronische Transformatoren für Niedervolt-Halogenglühlampen Vor- und Nachteile von EVG und KVG Solid State Lightning (SSL) Akustische Grundlagen zur Geräuschmessung 1552 F. Witzani, Osram, München Praktisches Messverfahren zur Bestimmung der akustischen Schallleistung 1557

16 XXVI Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Schallleistung aus dem mittleren Schalldruck in der Halbkugel Grundlegende Mechaniken der Schallerzeugung in elektrischen Komponenten Praktische Methode zur Schallleistungsmessung an elektrischen Komponenten Umsetzung einer Geräuschreduzierung mit messtechnischer Auswertung Schlussfolgerung Simulation von leistungselektronischen Schaltungen 1572 Variablenübersicht 1580 Literaturverzeichnis 1591 Allgemeine Literatur (Bücher) 1591 Netzgeführte Stromrichter 1596 Direktumrichter 1601 Matrixkonverter 1604 Untersynchrone Kaskade - USK 1612 Stromrichtermotor 1614 I-Umrichter 1617 Gleichspannungswandler 1622 Leistungsfaktor-Korrektur 1624 Entlastungsschaltungen 1625 Dreiphasige Pulsgleichrichtersysteme 1630 U-Umrichter.' 1638 Übermodulation - Raumzeigermodulation 1655 Dreipunkt-Wechselrichter 1657 Multi-Level Topologien in der Hochleistungselektronik 1660 Modulare Merpunkt-Umrichter (M2C) 1663 MOSFET- und IGBT-Gatetreiber 1665 Schaltungsspezifische Belastungen der Bauelemente 1668 Elektrische Belastung der Leistungshalbleiter beim Schalten im normalen Betrieb 1669 Zusatzbeanspruchungen der Drehfeldmaschine 1671 Resonant schaltentlastete Wandler 1674 Spannungsstabilisierung 1683 Aktive Filter 1687 FACTS 1692 Traktions-Antriebe 1700 Traktions-Antriebe 1708

17 XXVII Elektronische Energiewandler für netzgekoppelte fotovoltaische Solarenergieanlagen 1711 Elektronische Betriebsgeräte für Lichtquellen 1717 Simulation von leistungselektronischen Schaltungen 1719 Stichwortverzeichnis 1723

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Grundfunktionen von Stromrichtern Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung..

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Grundfunktionen von Stromrichtern Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung.. Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) 1 1.1 Grundfunktionen von Stromrichtern............... 1 1.2 Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung.. 2 2 Netzgeführte Stromrichter

Mehr

Leistungselektronische Schaltungen

Leistungselektronische Schaltungen Dierk Schröder Leistungselektronische Schaltungen Funktion, Auslegung und Anwendung 2. Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) 1 1.1 Grundfunktionen von Stromrichtern

Mehr

Leistungselektronische Schaltungen

Leistungselektronische Schaltungen Springer-Lehrbuch Leistungselektronische Schaltungen Funktion, Auslegung und Anwendung von Dierk Schröder 1. Auflage Leistungselektronische Schaltungen Schröder schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Grundfunktionen von Stromrichtern Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung..

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Grundfunktionen von Stromrichtern Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung.. Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) 1 1.1 Grundfunktionen von Stromrichtern............... 1 1.2 Einteilung der Stromrichter nach der Art der Kommutierung.. 2 2 Netzgeführte Stromrichter

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach

Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein. Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. 5. Auflage. VDE VERLAG Berlin Offenbach Prof. Dr.-Ing. Rainer Jäger Prof. Dr.-Ing. Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen 5. Auflage VDE VERLAG Berlin Offenbach Inhalt Einleitung 11 1 Halbleiterbauelemente der Leistungselektronik

Mehr

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein

Leistungselektronik. Grundlagen und Anwendungen. Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen Bearbeitet von Rainer Jäger, Edgar Stein 06. Auflage, aktualisierte 2011. Buch. 427 S. Hardcover ISBN 978 3 8007 2966 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Kapitel 3 Resonante schaltentlastende (Gleich-)Spannungssteller

Kapitel 3 Resonante schaltentlastende (Gleich-)Spannungssteller Übungen zur Leistungselektronik 2 2 3.1 Prinzip der resonanten Schaltentlastung Ziel: Reduzierung der Schaltverluste Einschaltvorgang Ausschaltvorgang 3 3.1 Prinzip der resonanten Schaltentlastung Zero-Voltage-Switching

Mehr

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-40784-7 ISBN-13: 978-3-446-40784-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40784-8

Mehr

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis

Leistungselektronik. Rainer Felderhoff ISBN Inhaltsverzeichnis Leistungselektronik Rainer Felderhoff ISBN 3-446-40261-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40261-6 sowie im Buchhandel Inhalt 1 Grundlagen der Leistungselektronik

Mehr

Vorwort 5. Benutzerhinweise 7

Vorwort 5. Benutzerhinweise 7 Inhalt Vorwort 5 Benutzerhinweise 7 o Einführung in das Simulationssystem Portunus 15 0.1 Installation 15 0.2 Portunus Übersicht. 16 0.2.1 Menü und Symbolleiste 19 0.2.2 Kontextmenü 26 0.2.3 Modell-Datenbanken

Mehr

Leistungselektronik ohne Ballast

Leistungselektronik ohne Ballast Albert Kloss Leistungselektronik ohne Ballast Eine praxisnahe Einführung in die Schaltungstechnik der Leistungselektronik Mit 172 Abbildungen Franzis* 1 Systematik der Leistungselektronik 11 Grundbegriffe

Mehr

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21

1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte Grundfunktionen von Stromrichtern 21 Inhalt 1 Einführung und Definitionen 1.1 Entwicklungsgeschichte 17 1.2 Grundfunktionen von Stromrichtern 21 2 Systemkomponenten 2.1 Lineare Komponenten 23 2.2 Halbleiterschalter 24 2.3 Netzwerksimulation

Mehr

Leistungselektronische Schaltungen

Leistungselektronische Schaltungen Springer-Lehrbuch Leistungselektronische Schaltungen Funktion, Auslegung und Anwendung Bearbeitet von 1. Auflage 2012. Buch. xxvii, 1747 S. Hardcover ISBN 978 3 642 30103 2 Format (B x L): 16,8 x 24 cm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII

Inhaltsverzeichnis. 4 Tran.isturen... 33. 3 Dioden... 15. 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 VII VII Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Leistungselektronik?... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Die elektrische Leitflihigkeit...... 3 2.1.1 Eigenleitung... 5 2.1.2 Störstellenleitung... 6 2.2 Der pn-übergang... 7 2.2.1

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 01 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter

Mehr

Inhalt Vorwort Elektrisches Power Management Leistungshalbleiter und Stromrichterschaltungen

Inhalt Vorwort Elektrisches Power Management Leistungshalbleiter und Stromrichterschaltungen Vorwort... 5 1 Elektrisches Power Management... 15 1.1 Entwicklungsgeschichte der elektrischen Energietechnik... 17 1.2 Zentrales und dezentrales Energiemanagement... 22 1.3 Internationales SI-Einheitensystem...

Mehr

Elektrische Antriebe 4, Leistungselektronische Schaltungen liegt das vierte Buch der Reihe. Elektrische Antriebe vor. Dieser Band baut auf dem Buch

Elektrische Antriebe 4, Leistungselektronische Schaltungen liegt das vierte Buch der Reihe. Elektrische Antriebe vor. Dieser Band baut auf dem Buch Vorwort 2. Auflage Die Leistungselektronik hat ihre Bedeutung in den vergangenen Jahren kontinuierlich auf der ganzen Breite erweitert. Dies gilt für bereits grundsätzlich bekannte Schaltungsvarianten

Mehr

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter)

Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Lehrveranstaltung Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik Spannungszwischenkreisumrichter (Pulsumrichter) Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München

Mehr

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht)

1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) 1 Stromrichterschaltungen (Übersicht) Bevor die verschiedenen Stromrichterschaltungen im einzelnen besprochen werden, wird in diesem Kapitel ein kurzer Überblick über die Einteilung und die verschiedenen

Mehr

rtllfc Leistungselektronik AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,.

rtllfc Leistungselektronik AULA-Verlag Gert Hagmann Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,. Gert Hagmann Leistungselektronik Grundlagen und Anwendungen jn.der elektrischen Antriebstechnik -.,.,. it 209 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen 4., korrigierte Auflage rtllfc AULA-Verlag 1 Einführung

Mehr

Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter

Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter Vorlesung Umwandlung Elektrischer Energie mit Leistungselektronik Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik

Mehr

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7

Inhalt. Vorwort... 5. Benutzerhinweise... 7 Vorwort.......................................................... 5 Benutzerhinweise.................................................. 7 0 Einführung in das Simulationssystem Portunus.................

Mehr

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den

Dieses Werk ist copyrightgeschützt und darf in keiner Form vervielfältigt werden noch an Dritte weitergegeben werden. Es gilt nur für den 1 Einleitung Die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) gewinnt durch die Nutzung regenerativer Energien zunehmend an Bedeutung. Die Yunnan-Guangdong HGÜ in China, welche die Energie aus den Wasserkraftwerken

Mehr

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Blockbetrieb. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eat@ei.tum.de Internet: http://www.eat.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 1 2 Grundlagen... 3 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation... 3 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität... 4 2.3 Zentrifugalkraft...

Mehr

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik

Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik Ingo J. Arnold Michael Clewing Dieter Hannemann Walter Heinrich Heinrich Moog Karl-Heinz Schröder (federführender Autor) Rolf Stenzel Elektronische Bauelemente und Schaltungen der Energietechnik von der

Mehr

Elektronik 9. Olaf Beuth / Klaus Beuth. Leistungselektronik. Vogel Buchverlag

Elektronik 9. Olaf Beuth / Klaus Beuth. Leistungselektronik. Vogel Buchverlag Beuth / Beuth Leistungselektronik Elektronik 9 Olaf Beuth / Klaus Beuth Leistungselektronik Vogel Buchverlag Weitere Informationen: www.vogel-buchverlag.de ISBN 3-8023-1853-6 1. Auflage. 2003 Alle Rechte,

Mehr

Wirkungsgrad - Betrachtungen

Wirkungsgrad - Betrachtungen Vorlesung Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen Wirkungsgrad - Betrachtungen Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21 80333 München

Mehr

Leistungshalbleiter Bauelemente

Leistungshalbleiter Bauelemente Lehrveranstaltung Leistungselektronik Grundlagen und Standard-Anwendungen Leistungshalbleiter Bauelemente Prof. Dr. Ing. Ralph Kennel (ralph.kennel@tum.de) Technische Universität München Arcisstraße 21

Mehr

Drohaflttsveirzeklhiinifls

Drohaflttsveirzeklhiinifls Drohaflttsveirzeklhiinifls 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente 1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen 5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische Grundlagen 5 2.1.1 Kristallgitter

Mehr

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs

Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs Berichte aus der Fahrzeugtechnik Michael Ade Ein Beitrag zur Modellierung des Antriebsstrangs von Hybrid-Elektrofahrzeugen D17(Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrische Antriebe und Anlagen

Elektrische Antriebe und Anlagen Elektrische Antriebe und Anlagen Kapitel 8: selbstgeführte Wechselrichter 5.Jhrg KOHE KOHE 1 Wechsel-Umrichter Einführung: netzgeführte Direktumrichter f 0.5 f 2max 1 Umrichter mit Gleichspannungszwischenkreis

Mehr

Elektrische Antriebe Grundlagen

Elektrische Antriebe Grundlagen Dierk Schröder Elektrische Antriebe Grundlagen Mit durchgerechneten Übungsund Prüfungsaufgaben 3., erweiterte Auflage Mit 250 Abbildungen und 17 Tabellen Sprin ger Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Antriebsanordnungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik................. 1 1.1 Gleichstromkreis........................ 1 1.1.1 Elektrischer Gleichstromkreis................ 2 1.1.2 Elektrische Spannung...................

Mehr

10 Einphasiges bidirektionales Pulsumrichtersystem

10 Einphasiges bidirektionales Pulsumrichtersystem 10 Einphasiges bidirektionales Pulsumrichtersystem Eine einphasige, durch Leistungstransistoren mit antiparallelen Freilaufdioden gebildete Vollbrückenschaltung mit Ausgangskapazität und Vorschaltinduktivität

Mehr

Einphasiger Spannungs-Wechselrichter (W2C)

Einphasiger Spannungs-Wechselrichter (W2C) 5.3. Selbstgeführter Wechselrichter Aufgabe: Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung mit frei einstellbarer Frequenz, vielfach auch frei einstellbarer Spannungshöhe. Unterscheidung: -Schaltungen

Mehr

Rechenübungen zu Leistungselektronik

Rechenübungen zu Leistungselektronik Ausarbeitung der Beispiele aus Rechenübungen zu eistungselektronik Teil B - Selbstgeführte Stromrichter Die hier angeführten Berechnungen könnten fehlerhaft sein Inhalt Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 3

Mehr

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen Drehzahlvariable Antriebe Drehzahlvariable elektrische Antriebe werden heute in den meisten Fällen mit Käfigläufer Asynchronmaschinen, manchmal auch mit permanentmagneterregten Synchronmaschinen ausgeführt.

Mehr

Innovative Technologien für Energieeffiziente Antriebe

Innovative Technologien für Energieeffiziente Antriebe Seminar Energieeinsparung und rationelle Energienutzung durch Leistungselektronik Innovative Technologien für Energieeffiziente Antriebe Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Lehrstuhl für Elektrische Antriebe

Mehr

Schaltnetzteile und ihre Peripherie

Schaltnetzteile und ihre Peripherie Ulrich Schlienz Schaltnetzteile und ihre Peripherie Dimensionierung, Einsatz, EMV > V 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 346 Abbildungen Vieweg Praxiswissen vieweg VII Inhalt Vorwort zur dritten

Mehr

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung .5 Vollgesteuerte -Puls-Brückenschaltung.5.1 Messungen an den vorgegebenen Schaltungen Schaltungen: ut1 ud ud ufd ud ud ifd Der arithmetischer Mittelwert der Gleichspannung, sowie Mittel- und Effektivwert

Mehr

Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software

Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software edrive TechNote #02 2013 08 Leistungsmessung an einem Pulswechselrichter mit Perception-Software Für die Beurteilung und Prüfung von elektrischen Antrieben in der Industrie sowie bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Aufgabe 9 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 9 Photovoltaik-Wechselrichter mit Leistungsmaximierung In dieser Aufgabe soll die Einspeisung von elektrischer

Mehr

Elektrische Steuerungs und Antriebstechnik

Elektrische Steuerungs und Antriebstechnik Die Meisterprüfung Elektrische Steuerungs und Antriebstechnik Dipl.-Ing. Hans-Günter Boy Dipl.-Ing. Klaus Bruckert Dipl.-Ing. Bernhard Wessels 12., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

ATEAM, 16. Fachtagung, , Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft

ATEAM, 16. Fachtagung, , Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft ATEAM, 16. Fachtagung, 30.01.2015, Benedikt Kurth, Vertriebsingenieur, Grid Systems Deutschland HGÜ Technologie Übertragungswege der Zukunft Slide 1 Agenda Herausforderung Energiewende Anwendungsgebiete

Mehr

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Lehrstuhl: Elektrische Antriebe und Maschinen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn Fächerkatalog Stand Pie 09.06.2009 Titel der Lehrveranstaltung SWS V SWS Ü WS SS Grundlagen der

Mehr

Grundkurs Leistungselektronik

Grundkurs Leistungselektronik Joachim Specovius Grundkurs Leistungselektronik Bauelemente, Schaltungen und Systeme 6., aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 522 Abb. und 35 Tab. 4Q Springer Vieweg VII Inhaltsverzeichnis 1 Was

Mehr

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung 4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung Abb.4.1 zeigt die in das ETH Zurich Converter Lab integrierte dreiphasige Gleichrichterbrücke mit der verschiedene Gleichrichterschaltungen experimentell analysiert

Mehr

3.4. Zweipuls-Brückenschaltungen (B2-Schaltungen)

3.4. Zweipuls-Brückenschaltungen (B2-Schaltungen) 3.4. Zweipuls-Brückenschaltungen (B-Schaltungen) Aus vier Dioden kann eine Gleichrichterbrückenschaltung (Graetz-Brücke) aufgebaut werden. Brückenschaltungen können in ungesteuerte, vollgesteuerte und

Mehr

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten in Stromversorgungseinheiten Stromversorgungseinheiten ( Netzgeräte ) erzeugen die von elektronischen Schaltungen benötigten Gleichspannungen. Sie bestehen oft aus drei Blöcken: Transformator Gleichrichter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................................. 5 1 Einleitung........................................................................... 13

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer Ekbert Hering Rolf Martin Jürgen Gutekunst Joachim Kempkes Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer 2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Grundlagen der Elektrotechnik 1 A. 1 Physikalische

Mehr

KONSTRUKTION UND TEST EINES 1 MVA ARCPIS MIT HOCHVOLT-IGBTS

KONSTRUKTION UND TEST EINES 1 MVA ARCPIS MIT HOCHVOLT-IGBTS Konstruktion und Test eines 1 MVA ARCPIs mit Hochvolt-IGBTs 1 KONSTRUKTION UND TEST EINES 1 MVA ARCPIS MIT HOCHVOLT-IGBTS F. Hinrichsen, G. Tareilus 1 EINLEITUNG In den letzten Jahren werden vermehrt IGBTs

Mehr

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie

Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Hocheffiziente Wechselrichter zur Einspeisung regenerativer Energie Anforderungen, Schaltungen, Entwicklungstendenzen Dr.-Ing. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für ISE Seminar ECPE, ETG, FhG-IISB Energieeinsparung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik. 1 Das elektrische Feld.....'.. 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen der Elekkotechnik 1 Das elektrische Feld...".""""""""".""""""'..""""""" 1 1.1 FeldbegrifI Darstellung von Feldern 1 1.2 Das stationäre elektrische Strömungsfeld 3

Mehr

4.4 Kollektormotor: Steuerung mit Gleichrichter

4.4 Kollektormotor: Steuerung mit Gleichrichter 4.4 Kollektormotor: Steuerung mit Gleichrichter Der Kollektormotor kann aus einer Wechselstrom-Fahrleitung durch einen Gleichrichter gespeist werden. Der Gleichrichter war mit einfacher Mittelpunktschaltung,

Mehr

Keynotes Intelligent Motion Power Quality

Keynotes Intelligent Motion Power Quality International Exhibition & Conference for Power Electronics, Intelligent Motion and Power Quality Keynotes Intelligent Motion Power Quality Prof. Dr.-Ing. Helmut Knöll Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt

Mehr

Untersuchungen zur Stützung des Versorgungsnetzes mit Doppelschichtkondensatoren

Untersuchungen zur Stützung des Versorgungsnetzes mit Doppelschichtkondensatoren Forschungs-Report Untersuchungen zur Stützung des Versorgungsnetzes mit Doppelschichtkondensatoren Abdelkader Guetif VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Kurzfassung Abstract Inhaltsverzeichnis VIII X XIII

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch

ARBEITSPROGRAMM. Automatiker. Erstellt: durch Th. Steiger Überarbeitung: durch Kontrolle/Freigabe: durch Version 2.0 1/6 Semester 3 280 AUF2.5.1 Grundlagen Normen Ergänzung+Vertiefung 2 Anwendungsbereich der EN60204 nennen Anwendungsbereich der EN60439 nennen AUF2.5.3 Grundsatz des Personen- und Sachenschutzes

Mehr

EMV bei Frequenzumrichtern. Fredy Erb Control Techniques

EMV bei Frequenzumrichtern. Fredy Erb Control Techniques EMV bei Frequenzumrichtern Fredy Erb Control Techniques Agenda Control Techniques Einsatzgebiete und Funktionsweise des Frequenzumrichter Störungsquelle Frequenzumrichter Installation des Frequenzumrichter

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Elektrotechnik... 1 1.1 Gleichstrom... 1 1.1.1 Elektrische Größen und Grundgesetze... 1 1.1.1.1 Physikalische Grundlagen... 1 1.1.1.2 Elektrischer Stromkreis... 9 1.1.1.3

Mehr

Leistungselektronik - Skript zur Lehrveranstaltung -

Leistungselektronik - Skript zur Lehrveranstaltung - Fachhochschule Lausitz Fachbereich Informatik / Elektrotechnik / Maschinenbau Priv. Doz. Dr.Ing. habil. W. Michalik Leistungselektronik Skript zur Lehrveranstaltung V1 V3 V5 L1 L2 L3 U d L d R V2 V4 V6

Mehr

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart

Inhalt. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Universität Stuttgart Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Abt. Elektrische Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. N. Parspour Inhalt 5 Elektrische Maschinen... 25 5.2 Asynchronmaschinen...

Mehr

E l e k t r o n i k II

E l e k t r o n i k II Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k II Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig Vorlesung Drehstrom-Mittelpunktsschaltung

Mehr

Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements

Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements Messung von Netzrückwirkungen Power Quality Measurements Gerdes, Gerhard; Santjer, Fritz Summary Since the beginning of this year DEWI performs measurements of WTG'spower quality and their interaction

Mehr

Grundlagen der Leistungselektronik. 1. Aufgabenstellung und Bedeutung

Grundlagen der Leistungselektronik. 1. Aufgabenstellung und Bedeutung Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow ÜBUNGEN ZU ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK II Umdruck LE: Grundlagen der Leistungselektronik 1.

Mehr

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik Physikalische und 1 mathematische Grundlagen 11...48 Formeln der Mechanik 49...70 2 Formeln der Elektrotechnik 71...122 3 Formeln der Elektronik 123...154 4 Sachwortregister 155...160 5 Bibliografische

Mehr

Index. Leistungselektronik für Bachelors downloaded from by on January 10, For personal use only.

Index. Leistungselektronik für Bachelors downloaded from  by on January 10, For personal use only. Index A abschaltbare Thyristoren 75 Abwärtswandler 185 aktiver Bereich 72 f. Ansteuerleistung 71 Ansteuerschaltungen beschleunigtes Abschalten 234 CMOS-Gatter 233 Gegentaktstufe 234 Grundlagen 231 High-Side-Treiber

Mehr

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten.

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten. ELECTROTECHNIQE G LEICHRICHTERSCHALTNGEN 1. Stromrichter Stromrichter sind elektrische Netzwerke aus Leistungshalbleitern, wie Leistungsdioden, Thyristoren und Leistungstransistoren, zur kontinuierlichen

Mehr

GS HYBRID SOLAR INVERTER / / AC-

GS HYBRID SOLAR INVERTER / / AC- www.geoprotek.com GS HYBRID SOLAR INVERTER Feed von Solar-und Batteriebetrieb, Grid-Backup, Built-in Transfer Switch / Solar Ladegerät / AC- Ladegerät, 500W ~ 3kW, reine Sinuswelle GS HYBRID ist die ideale

Mehr

Kompetenzzentrums für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik

Kompetenzzentrums für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik 2009 Kompetenzzentrums für Dezentrale Elektrische Energieversorgungstechnik (KDEE) Prof. Dr.-Ing. habil., Uni Kassel IEE/EVS Seite 1 KDEE Kernkompetenz Geräteorientierte Energiesystemtechnik für die Nutzung

Mehr

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014 Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik WS 2014 Übungsaufgaben Übung Raumzeiger: Gegeben ist folgende Durchflutung für die Wicklung a einer dreiphasigen Maschine. F a (θ mech, t) = α =

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr

Leseprobe. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1

Leseprobe. Uwe Probst. Leistungselektronik für Bachelors. Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1 Leseprobe Uwe Probst Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-42734-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42734-1

Mehr

Modularer Multilevel Bahnumrichter Nürnberg

Modularer Multilevel Bahnumrichter Nürnberg Tag 2011 Tag 2011 Modularer Multilevel Bahnumrichter Nürnberg Empfohlen wird auf dem Titel der Einsatz eines vollflächigen Hintergrundbildes (Format: 25,4 x 19,05 cm): Bild auf Master platzieren (JPG,

Mehr

LAGERSTRÖME 1 EINLEITUNG 2 WELLENSPANNUNGEN. Lagerströme 1. M. R. Rezaei

LAGERSTRÖME 1 EINLEITUNG 2 WELLENSPANNUNGEN. Lagerströme 1. M. R. Rezaei Lagerströme 1 LAGERSTRÖME M. R. Rezaei 1 EINLEITUNG Stromfluss durch Lager kann bei Maschinen mit Wälz- und Gleitlagern zu Schäden bis hin zum totalen Ausfall führen. Im Netzbetrieb geht die Gefährdung

Mehr

Multifunktionale PV-Wechselrichter

Multifunktionale PV-Wechselrichter Multifunktionale PV-Wechselrichter Forschung für die Zukunft der Photovoltaik in Österreich 11.09.2008 DI Christoph Mayr Inhalt Hintergrund Integration von PV Wechselrichtern Netzregelung mit Wechselrichtern

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit Bearbeitet von Josef Lutz 1. Auflage 2012. Buch. xxii, 383 S. Hardcover ISBN 978 3 642 29795 3 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Man unterscheidet zwischen statischen Wechselrichtern und rotierenden Wechselrichtern.

Man unterscheidet zwischen statischen Wechselrichtern und rotierenden Wechselrichtern. Wechselstromsteller 1 / 14 :HFKVHOULFKWHU (LQI KUXQJ:HFKVHOULFKWHU Mit Wechselrichtern wird Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt Die Energierichtung verläuft vom Gleichstrom zum Wechselstromsystem.

Mehr

Halbleiter-Leistungsbauelemente

Halbleiter-Leistungsbauelemente Josef Lutz Halbleiter-Leistungsbauelemente Physik, Eigenschaften, Zuverlässigkeit In weiten Teilen aufbauend auf dem Manuskript einer Vorlesung von Heinrich Schlangenotto, gehalten an der Technischen Universität

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden

Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden ETG-Fachtagung Bauelemente der Leistungselektronik und ihre Anwendungen Aktuelle Entwicklungen bei Si - Leistungsdioden Josef Lutz, Technische Universität Chemnitz Anton Mauder, Infineon Technologies München

Mehr

J. Dorn, Siemens AG; in Köln. Technik-Dialog: Konverter

J. Dorn, Siemens AG; in Köln. Technik-Dialog: Konverter J. Dorn, Siemens AG; 17.11.2015 in Köln Technik-Dialog: Konverter Funktion einer HGÜ Konverter-Station = HGÜ Umrichter-Station + z.b. z.b. 400 kv AC ±380 kv DC Wechselstrom/ -spannung Umwandlung der elektrischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Rolf Fischer. Elektrische Maschinen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Rolf Fischer Elektrische Maschinen ISBN: 978-3-446-42554-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42554-5 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

Elektrische Maschinen und Antriebe

Elektrische Maschinen und Antriebe Viewegs Fachbücher der Technik Elektrische Maschinen und Antriebe Lehr- und Arbeitsbuch Bearbeitet von Klaus Fuest, Peter Döring 1. Auflage 004. Taschenbuch. X, 3 S. Paperback ISBN 978 3 58 54076 0 Format

Mehr

Servoantriebe mit Gleichstrommotor. 4.1 Aufbau und Anwendungsbereich. 4.2 Gleichstrommotoren für Servoantriebe

Servoantriebe mit Gleichstrommotor. 4.1 Aufbau und Anwendungsbereich. 4.2 Gleichstrommotoren für Servoantriebe 4 Servoantriebe mit Gleichstrommotor 4.1 Aufbau und Anwendungsbereich Servoantriebe mit Gleichstrommotor waren bis in die 80-ger Jahre dominierenden Servoantriebe. Sie sind einfach regelbar und die erforderlichen

Mehr

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski

Netzrückwirkungen. 2. Auflage Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach. Herausgeber Rolf R. Cichowski Walter Hormann/Woifgang Just/Jürgen Schlabbach Netzrückwirkungen 2. Auflage 2005 Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteikingsnetze Band ; ' VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

Mehr

Einführung Leistungselektronik für Windenergieanlagen

Einführung Leistungselektronik für Windenergieanlagen Einführung Leistungselektronik für Windenergieanlagen Kapitel 4 bis 6 Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Eckel WiSsenschaftliche Weiterbildung Impressum Herausgeber: Universität Rostock Wissenschaftliche Weiterbildung

Mehr

Serienschaltung von GTO-Thyristoren für Frequenzumrichter hoher Leistung

Serienschaltung von GTO-Thyristoren für Frequenzumrichter hoher Leistung Serienschaltung von GTO-Thyristoren für Frequenzumrichter hoher Leistung In der Entwicklung der Hochleistungsstromrichter bildete die Einführung der abschaltbaren GTO-Thyristoren (Gate-Turn-Off) einen

Mehr

Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten

Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Uwe Przywecki, ABB Schweiz AG / Schweizer Kälte-Forum 2013, 21.11.2013 Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Frequenzumrichter in der Kältetechnik Nutzen und Besonderheiten Aufbau

Mehr

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität

Der Elektrische Traktionsantrieb key component für die zukünftige Mobilität Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Audi Konferenz Center, Ingolstadt 1. Mai 211 Gehirn: IKT ( bits and bytes don t move you forward ) Herz: Batterie, Leistungselektronik Beine: E-Motor Übersicht

Mehr

Kurzfassung. Abstract. 1 Strom und seine Gesellschaftliche Bedeutung

Kurzfassung. Abstract. 1 Strom und seine Gesellschaftliche Bedeutung Mehr Spannungsqualität im Netz: Innovatives Blindleistungskompensationssystem mit Modularer Multilevel Stromrichtertechnik auf VSC-Basis für Windparknetzanbindungen Improvement in Voltage Quality for Power

Mehr

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag

Elektrische Bahnen. Zarko Filipovic. Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung. Zweite, überarbeitete Auflage. Springer-Verlag Zarko Filipovic Elektrische Bahnen Grundlagen, Triebfahrzeuge, Stromversorgung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 148 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 2: Netzgeführte Stromrichter

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 2: Netzgeführte Stromrichter Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz

Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz ETG-Kongress 2001 Energietechnik für die Zukunft Leistungselektronik zum Anschluss großer Offshore- Windparks an das Netz Dr.-Ing. Michael Häusler ABB Calor Emag Schaltanlagen - 1-24.09.01 Erschließung

Mehr

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450 CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI Dezember 2002 DKACT.PD.C50.B2.03 520B1450 Einführung ECI elektronische Schütze wurden für das schnelle und anspruchsvolle Schalten von Lasten wie Heizelemente, Spulen,

Mehr

Flexible Power aus dem Baukasten: VARIS das modulare Umrichter-System

Flexible Power aus dem Baukasten: VARIS das modulare Umrichter-System Flexible Power aus dem Baukasten: das modulare Umrichter-System Modular, variabel, nachhaltig und wirtschaftlich Die -BAUSTEINE Das -Konzept: modular, variabel, nachhaltig und wirtschaftlich Ein modularer

Mehr

Grundstruktur mechatronischer Systeme

Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_1 Quelle: VDI Grundstruktur mechatronischer Systeme Bild 2.1_2 Grundstruktur mechatronischer Systeme am Beispiel ESP Bild 2.1_3 Quelle: VDI Arten von Flüssen innerhalb eines mechatronischen Systems

Mehr

Referat über Netzrückwirkungen

Referat über Netzrückwirkungen Referat über Netzrückwirkungen Steuerblindleistungen, Oberwellen, EMV-Probleme Bild: EMV - Meßtechnik, Rohde & Schwarz 1. Einleitung: Mit diesem Referat soll der Zusammenhang von Steuerblindleistungen,

Mehr

Hilfe bei der Qual der Wahl

Hilfe bei der Qual der Wahl Hilfe bei der Qual der Wahl Die große Auswahl an verfügbaren Halbleitern ermöglicht heute sehr unterschiedliche TOPOLOGIEN BEIM DESIGN VON ABWÄRTSWANDLERN. AUTOMOBIL-ELEKTRONIK stellt diese Topologien

Mehr