Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich"

Transkript

1 Einführung in die Soziologie II: Die Sozialstruktur moderner Gesellschaften Prof. Dr. Beat Fux Professur für Soziologie, ETH Soziologisches Institut, Universität Zürich

2 Vorlesungsunterlagen im Internet Die Vorlesungsunterlagen (Begleittexte, Foliensatz) sich über die homepage der Professur für Soziologie an der ETH: oder über meine homepage: bezogen werden. Inhalte jeweils nach Datum der Sitzung geordnet: Folien (Powerpoint-Präsentationen im pdf-format) Begleittexte Zugriff (ETH) Benutzername: Passwort: nethz-benutzernamen password 2

3 Syllabus Ziel der Vorlesung ist es, theoretisches, empirisches und methodisches Grundwissen für die Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften zu vermitteln. Behandelt werden Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse; Konzepte, Phänomene, Ursachen und Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit in historischer und ländervergleichender Perspektive. In den Vorlesungen werden anhand empirischer Befunde methodische Aspekte und empirische Verfahren der Sozialstrukturanalyse vorgestellt und erarbeitet. Jeweils nach einem Überblick über die relevanten Fragen, Definitionen, Theorien, Methoden und Kontroversen der soziologischen Sozialstrukturanalyse werden empirische Befunde zur Sozialstruktur der Schweiz und anderer europäischen Länder vorgestellt und diskutiert. Die Vorlesung ist anwendungsbezogen aufgebaut und soll die Auseinandersetzung mit internationalvergleichenden Befunden und Sozialstrukturdarstellungen moderner Gesellschaften ermöglichen. 3

4 Literaturempfehlungen Geißler, Rainer (2002). Die Sozialstruktur Deutschlands. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung (3. Aufl.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Schäfers, Bernhard (2002). Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland (7. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. Hradil, Stefan (1999). Soziale Ungleichheit in Deutschland (7.Aufl.). Opladen: Leske + Budrich. Kreckel, Reinhard (1992; Studienausgabe 1997). Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt/Main: Campus. Levy René, Joye Dominique, Kaufmann Vincent (1997). Tous égaux? De la stratification aux représentations, Zürich: Seismo. Grusky, David (Hg.) (1994). Social Stratification. Class, Race and Gender in sociological perspective. Boulder, CO: Westview Press. 4

5 Konzept der Vorlesung Vorlesung: , : ETH: HG E5 1. Schritt: kurze Einführung in das jeweilige Thema aus einer soziologischen Perspektive: Wie lässt sich die Fragestellung mit allgemeinen Erklärungsansätzen in einen Zusammenhang bringen? 2. Schritt: Theorien mittlerer Reichweite Welche speziellen Theorien sind zum jeweiligen Thema sind von Bedeutung? 3. Schritt: Vorstellung und Diskussion einschlägiger Forschungsergebnisse 5

6 Programm der Lehrveranstaltung Feb Was heisst Sozialstruktur (Einführung) Feb Zur Entwicklung der Sozialstruktur 3 3. März 2009 Bevölkerung und Demographie März 2009 Generationen März 2009 Familien und Haushaltstrukturen März 2009 Bildung (z.b. PISA) März 2009 Arbeit 8 7. April 2009 Einkommen, Wohlstand, Armut April 2009 Ausländer und Integration April 2009 Technik Mai 2009 Umwelt Mai 2009 Die Schweiz im heutigen Europa Mai 2009 (Reserve) Mai 2009 Test 6

7 Was meint der Begriff Sozialstruktur? Sozialstruktur: = relativ stabiles mehrdimensionales System sozialer Beziehungen einer Gesellschaft = die Gesamtheit der stabilen Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Teilbereichen der Gesellschaft Wie entstehen soziale Strukturen (Ursachen): 1. Durch gesellschaftlichen Konsens über Normen und Werte (Parsons) 2. Durch Herrschaft und Zwang (Marx und Durkheim) 3. Sie sind das Resultat aggregierter Effekte der Interaktionen von Menschen (Smelser) 7

8 Grundelemente der Sozialstruktur 1. Gesamtheit der sozialen Beziehungsmuster in den für die gesellschaft zentralen Handlungsbereichen (Bevölkerung, Familien und Haushalte, Bildungswesen, ökonomisches und politisches System usw.) 2. Gesamtheit der Regelsysteme einer Gesellschaft (Recht allg., Staatszugehörigkeit, Schulpflicht, Volljährigkeit etc.) 3. Die sich aus der Verteilung gesellschaftlich wichtiger Ressourcen (Kapital, Bildung, Einkommen, positionale Macht etc.) ergebenden sozialen Differenzierungen und Formen sozialer Ungleichheit 4. Die über das rechtliche und politische System institutionalisierten Herrschafts- und Machtbeziehungen als Grundelemente sozialer Beziehungen 8

9 Gegenstand der Sozialstrukturanalyse Die Sozialstrukturanalyse versucht: Die Gesellschaft in ihre relevanten Teilbereiche zu untergliedern und die zu untersuchen (theoriegeleitet, empirisch, anwendungsbezogen) Das Ziel besteht darin, die zwischen den Teilbereichen bestehenden relativ dauerhaften Wechselbeziehungen und Wirkungszusammenhänge herauszuarbeiten und den Wandel der Beziehungen zu verdeutlichen. Sozialstrukturanalyse ist eine Form der Gesellschaftsanalyse, bei der vor allem den vertikalen (aber auch horizontalen) Aspekten von sozialen Beziehungen und damit Fragen sozialer Ungleichheit besondere Beachtung geschenkt wird. 9

10 Analyseebenen 10

11 Sozialstrukturanalyse (Überblick) Die Sozialstruktur aus der Makroperspektive 1. Klassen und Schichten 2. Das mehrdimensionale Gefüge sozialer Ungleichheit 3. Soziale Milieus und Lebensstile 4. Die vielen Gesichter der modernen Sozialstruktur Die hauptsächlichen Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur: Materielle Lebensbedingungen: Wohlstandsanstieg bei Fortdauer der Ungleichheit Qualifikationsstruktur: Bildungsexpansion bei Fortdauer der Chancenungleichheit Erwerbsstruktur: Tertiarisierung und Schrumpfen des Mittelstandes Privatheitsstruktur: Pluralisierung und Monopolverlust der bürgerlichen Kleinfamilie Geschlechterverhältnis: Minderung der Ungleichheiten; positive Privilegierung (EU-Terminologie) 11

12 Klassen und Schichten 12

13 Probleme der Sozialstrukturanalyse Kritik am Schichtenkonzept 13

14 Erweitertes Schichtmodell (Lagen) 14

15 Lebensstile (Sinus Schweiz) 15

16 Milieus nach Regionen Durch die sprachregionalen Unterschiede in der Werthaltung und der sozialen Lage sind auch die Anteile der einzelnen Milieus in den entsprechenden Sprachgebieten unterschiedlich. Dies lässt sich vor allem durch die zusammengefassten Lebenswelt-Segmente einfach herauslesen: so sind zum Beispiel die traditionellen Milieus (Traditionell-Bürgerliche und Genügsame Traditionelle) im Tessin (42% der italienischsprachigen Schweiz) viel stärker vertreten als in der Deutsschweiz (15%): 16

17 Bevölkerung Langfristiger Bevölkerungswandel durch erste und zweite demographische Transition Bevölkerungswachstum, dann Schrumpfen der Bevölkerung Geburtendefizit (für Bestandserhaltung der Bevölkerung und daher Alterung der Bevölkerung) und deren Konsequenzen für andere soziale Subsysteme wie z.b. das System der sozialen Sicherheit (Rentensystem) und den Arbeitsmarkt Einwanderung 17

18 7 0 ' ' ' ' ' ' ' alte Generation ' ' ' ' ' ' ' Bevölkerungspyramide Schweiz junge Generation erwerbstätige Generation

19 Bevölkerungspyramiden (2000) 19

20 Familie und Lebensformen Langfristiger Wandel von Familien und Haushalten Von der erweiterten zur Kernfamilie Zunahme der familialen Instabilität durch starkes Wachstum von Trennungen und Scheidungen; lone parenthood, alleinerziehende Personen Bedeutungsschwund der Normalfamilie und bürgerlichen Ehe durch Normenwandel, Wandel in anderen Bereichen der Sozialstruktur und deren Effekte wie z.b. Entkirchlichung, Bedeutungsverlust religiöser Normen, Dominanz von Normen der Selbstverwirklichung Neue Formen des Zusammenlebens wie Ehe ohne Trauschein, gleichgeschlechtliche Paare, etc. 20

21 3.0 Geburtenziffer nach Rang des Kindes Calot 1998; 1990BFS 2005,

22 Bildung Langfristige Bildungsexpansion Fortdauer der ungleichen Bildungsbeteiligung in den tertiären Bildungseinrichtungen Persistenz der sozialen Ungleichheit der Bildungsbeteiligung zwischen Klassen und Schichten Aber: Abbau der sozialen Ungleichheit zwischen den Geschlechtern (bis auf die Leitungspositionen später im Erwerbsleben) 22

23 Soziale Mobilität Soziale Abstiegs- und Aufstiegsprozesse Ursache: soziale Mobilisierung durch Entgrenzung Bildungsexpansion und sozialer Aufstieg Soziale Abstiegs- und Aufstiegsprozesse in der ehemaligen DDR im Rahmen der Transition Deklassierung von Berufsgruppen durch den sozialen und politischen Wandel 23

24 Arbeit, Arbeitsbeziehungen Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung Zunehmende Schwäche der Gewerkschaften durch Mitgliederschwund; Mancur Olson: Problem der Trittbrettfahrer Wandel der Arbeitsbedingungen durch: Wiederausdehnung der Arbeitszeit, zunehmende Arbeitslosigkeit durch Verlagerung der Arbeitsplätze, Kosteneinsparung bei Löhnen und Gehältern (z.b. Beamte) Beschäftigungsabbau im öffentlichen Dienst 24

25 Einkommensungleichheit, Armut Langfristiger Trend bei der Einkommensungleichheit Simon Kuznets: umgekehrte U-Hypothese. Agrargesellschaft: Einkommens- und Vermögensungleichheit gering. Hochindustrialisierung: Einkommens- und Vermögensungleichheit steigt. Industriegesellschaft mit entwickeltem Wohlfahrtsstaat: Einkommens- und Vermögensungleichheit geht zurück und ist geringer. Neue Tendenz in den beiden letzten Dekaden: Wiederanstieg der Einkommensungleichheit. Armut: historische Persistenz der Armut, aber Wandel der Armenpopulationen. Historisch: z.b. Rentner, kranke Menschen, Erwerbslose; heute: Familien mit Kindern, Kinderreiche Familien, Alleinerziehende 25

26 Geschlechterverhältnisse Ungleichheit zwischen den Geschlechtern ist wichtige Dimension sozialer Ungleichheit Kann in vielen Dimensionen untersucht werden, z.b.: Bildungsbeteiligung Positionen im Hierarchiegefüge der Beschäftigung, z.b. Unterrepräsentation der Frauen in den Leitungspositionen Segregation der Beschäftigungsstruktur nach Geschlecht in historischer Perspektive Politiken zur Reduzierung der Benachteiligung von Frauen im Beschäftigungssystem (z.b. positive Diskriminierung ) 26

27 Migration, Minderheiten, Ethnizität Schweiz als Zuwanderungsland de facto, da faktisch ein Bevölkerungsrückgang der Bevölkerung Integrationsprobleme und Integrationspolitiken für Zuwanderer EU-Mitgliedschaft und Zuwanderung Problem der Unterschichtung der deutschen Gesellschaft durch die Zuwanderer 27

28 Technik und Sozialstruktur Mensch und Technik Technik als Entäusserung menschlicher Organfunktionen Technik und Gesellschaft Marx: Zurückführung der Technikentwicklung auf gesellschaftliche Verhältnisse (Besitzverhältnisse, Klassenstruktur) Technik und Ökonomie Ziel technischer Entwicklung Kostenersparnis, Kapitalmaximierung Technik und Politik Dominantwerden technischer Kategorien (technische Lösung sozialer Probleme) Technik und Kultur Leitbilder (Bsp. Beherrschung der Natur) 28

29 Umwelt und Sozialstruktur Erkenntnisinteresse: Wie ist es möglich, dass wir so viel über die ökologische Probleme wissen - und doch wenig daran ändern? (Umweltbewusstsein) Da wir das Wissen und die Fertigkeiten und Technologien zur Verfügung haben, müssen wir die Ursache für diesen Widerspruch in der Sozialstruktur, in den Machtstrukturen und Entscheidungsprozessen, suchen Sind alle Klassen einer Gesellschaft von Umweltproblemen in gleicher Weise betroffen? (Unterschiedliche Risikolagen) 29

Empirisch-vergleichende Sozialstrukturanalyse Europas: Einführung

Empirisch-vergleichende Sozialstrukturanalyse Europas: Einführung Empirisch-vergleichende Sozialstrukturanalyse Europas: Einführung Franz Rothenbacher Übung für Fortgeschrittene Empirisch-vergleichende Sozialstrukturstrukturanalyse Europas 2006 1. Europa als Einheit

Mehr

Modernization of Society

Modernization of Society Modernization of Society Franz Rothenbacher Grundseminar Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland 2005 1. Basic Concepts and Definitions 2. Sociological Theories of Modernization 3. Models of Society

Mehr

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Soziale Ungleichheit in Deutschland Stefan Hradil unter Mitarbeit von Jürgen Schiener Soziale Ungleichheit in Deutschland 7. Auflage Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt 0. Vorwort 9 1. Einleitung-Soziale Ungleichheit und ihre Bedeutung...

Mehr

Die Sozialstruktur Deutschlands

Die Sozialstruktur Deutschlands Rainer Geißler Die Sozialstruktur Deutschlands Ein Studienbuch zur sozialstrukturellen Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland Westdeutscher Verlag Vorwort 11 1. Zum Begriff der Sozialstruktur

Mehr

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Soziale Ungleichheit in Deutschland Stefan Hradil unter Mitarbeit von Jurgen Schiener Soziale Ungleichheit in Deutschland 8. Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 0. Vorwort 11 1. Einleitung - Soziale Ungleichheit und ihre

Mehr

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse

B.A. Sozialwissenschaften. Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse B.A. Sozialwissenschaften Reiseführer durch das Pflichtmodul 3: Sozialstrukturanalyse Modulverantwortung Die Sozialstrukturanalyse in Marburg wird primär durch Prof. Dr. Mathias Bös und Prof. Dr. Anika

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Gedruckt auf säure- und chlorfreiem,

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101

Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di (c.t.) SH 0.101 Einführung in die Sozialstrukturanalyse - Proseminar - Di. 14-16 (c.t.) SH 0.101 Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Di 16-17 Uhr, 3.G 147 http://www.fb03.uni-frankfurt.de/45998167/jbruelle

Mehr

Familienformen im sozialen Wandel

Familienformen im sozialen Wandel Rüdiger Peuckert Familienformen im sozialen Wandel 6. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einführung 9 1 Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Ehe und Familie

Mehr

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage

Sozialstruktur. Deutschlands. 2., überarbeitete Auflage JOHANNES HUININK TORSTEN SCHRÖDER y Sozialstruktur Deutschlands 2., überarbeitete Auflage UTB UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München 5 Inhalt 1 Einleitung 1 2 Begriffliche Grundlagen

Mehr

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale

9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale 9. Erweiterungen: Lebensstile und soziale Milieus 1. Lebensstile: Definition 2. Lebensstile im historischen Wandel 3. Lebensstile und soziale Ungleichheit 4. Soziale Milieus und soziale Netzwerke 5. Die

Mehr

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse 2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse 2.1. Sozialstruktur und soziale Ungleichheit - Soziologie ist eine Wissenschaft, die kollektive (agreggierte) soziale Phänomene beschreiben und erklären

Mehr

Sozialstruktur Deutschlands

Sozialstruktur Deutschlands UTB basics 3146 Sozialstruktur Deutschlands Bearbeitet von Johannes Huinink, Torsten Schröder unv. ND der 1. Auflage 2008 2008. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3146 0 Format (B x L): 15 x

Mehr

Karl Martin Bolte/Stefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland

Karl Martin Bolte/Stefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland Karl Martin Bolte/Stefan Hradil Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland Karl Martin Bolte/ Stefan Hradil Soziale U ngleichheit in der Bundesrepublik Deutschland Leske + Budrich, Opladen

Mehr

Definition Soziologie / Weber

Definition Soziologie / Weber Einführung in die Politische Soziologie Prof. Dr. Walter Eberlei Fachhochschule Düsseldorf Definition Soziologie / Weber Max Weber (1864-1920) Soziologie soll heißen: Eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen XIII, GRUNDZÜGE DER MODERNEN GESELLSCHAFT: SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALER WANDEL II Begriffe: soziale Ungleichheit

Mehr

Was ist sozialer Wandel?

Was ist sozialer Wandel? Was ist sozialer Wandel? - Ur-Thema der sozialwissenschaftlichen Theorien und Empirie - Frage danach : Wie und warum gesellschaftliche Struktur sich verändert und inwiefern kann man Richtung / Geschwindigkeit/

Mehr

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur

Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur Dr. Andrej Holm Sag mir wo du wohnst und ich sage dir wer du bist? Sozialräumliche Aspekte der Sozialstruktur Gliederung 1. Begriffsbestimmungen 2. Erklärungsansätze für die Beziehung Stadt/Sozialstruktur

Mehr

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

und Integration Sozialstruktur SoSe2013 Migration, Globalisierung und Integration Vorlesung 9 Sozialstruktur SoSe2013 1 Vier verbundene Themen Migration: Geschichte und Fakten der Migration in Deutschland Von Migration zu Integration im Kontext

Mehr

Kämpfe um soziale Ungleichheit

Kämpfe um soziale Ungleichheit Eva Barlösius Kämpfe um soziale Ungleichheit Machttheoretische Perspektiven A2005/1341 VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 1 Ungleichheitstheorien und Sozialstrukturanaiyse - eine Einführung 11

Mehr

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit Programm der heutigen Sitzung: (1) Begriffe und Definitionen von Ungleichheit (2) Ursprung und Legitimation der Ungleichheit (3) Lebenslage und Bewusstsein

Mehr

Sozialer Wandel. Von: Emilia Roder

Sozialer Wandel. Von: Emilia Roder Sozialer Wandel Von: Emilia Roder Inhaltsverzeichnis Definition sozialer Ungleichheit Indikatoren/Dimensionen sozialer Ungleichheit Exkurs: Lorenzkurve/ Gini-Koeffizient Graphiken Folgen sozialer Ungleichheit

Mehr

Armut von Kindern mit Migrationshintergrund

Armut von Kindern mit Migrationshintergrund Carolin Butterwegge Armut von Kindern mit Migrationshintergrund Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen» z."{ i; VS VERLAG Inhalt Einleitung 11 I Begriffe, Untersuchungsgruppe, Forschungsstand und Konzeption

Mehr

Zentrale soziale Funktionen des Bildungssystems

Zentrale soziale Funktionen des Bildungssystems Prof. Dr. Peter A. Berger: Materialien zur Vorlesung Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland Zentrale soziale Funktionen des Bildungssystems 1. Plazierungsfunktion (Statuszuweisungs-/Allokationsfunktion):

Mehr

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen Soziale Ungleichheit und Bildungschancen Referat von Sandra Stahl: Bildungskapital Bildung als zentrale Ressource für Lebenschancen Prof. Dr. Rainer Geißler Heike Braun, M.A. Literatur Abels, H. 2004:

Mehr

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Programm der heutigen Sitzung (1) Begriffe und Definitionen von Ungleichheit (2) Historischer Kontext (3) Lebenslage und Bewusstsein (4) Ungleichheitsforschung

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Die Sozialstruktur Deutschlands

Die Sozialstruktur Deutschlands Rainer Geißler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Sozialstruktur Deutschlands Zur gesellschaftlichen

Mehr

Sarah Oberkrome Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) Universität Kassel

Sarah Oberkrome Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) Universität Kassel Chancenungleichheit der Geschlechter während der Promotionsphase die Wirkung von Kapitaleinsätzen nach Bourdieu 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, 25.-27.06 2014, Dortmund Sarah Oberkrome

Mehr

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung 0. Organisatorisches 1. Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse Soziale Ungleichheit: Theorien und Konzepte 2. Erklärung sozialer Ungleichheit 3. Strukturen

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 3 Abbildungen und &5 Tabellen 6 Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1976

Mehr

Was ist Segregation?

Was ist Segregation? Was ist Segregation? Plan Dimensionen der Segregation Definition, Kriterien, Erkenntnisinteressen Struktur, Ausmaß und Entwicklungstendenzen Welche Auswirkungen? Segregation und regionale Disparitäten

Mehr

Anthony Giddens. Soziologie

Anthony Giddens. Soziologie Anthony Giddens Soziologie herausgegeben von Christian Fleck und Hans Georg Zilian übersetzt nach der dritten englischen Auflage 1997 von Hans Georg Zilian N A U S N E R X _ N A U S N E R Graz-Wien 1999

Mehr

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 4 Abbildungen und 79 Tabellen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Soziale Schichtung und Lebenschancen

Soziale Schichtung und Lebenschancen Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland _ Herausgegeben von 2., völlig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1994 Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage V Einführung

Mehr

Begriffsdefinitionen zum Thema Soziale Ungleichheit (HRADIL)

Begriffsdefinitionen zum Thema Soziale Ungleichheit (HRADIL) Begriffsdefinitionen zum Thema Soziale Ungleichheit (HRADIL) Soziale Ungleichheit Soziale Ungleichheit liegt dann vor, wenn Menschen aufgrund ihrer Stellung in sozialen Beziehungsgefügen von den wertvollen

Mehr

Die Sozialstruktur Deutschlands

Die Sozialstruktur Deutschlands Rainer Geißler Die Sozialstruktur Deutschlands Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung Mit einem Beitrag von Thomas Meyer 5., durchgesehene Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Links zum Lehrplan Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften

Links zum Lehrplan Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften Links zum Lehrplan Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften allgemein http://www.internationalmonitoring.com/fileadmin/downloads/external_mo nitoring/z_punkt_die_20_wichtigsten_megatrends_x.pdf?phpsessid=a86e3c

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 7 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien Studiengang: Bachelor Combined Studies Fach: Sozialwissenschaften A-Fach Gültig ab: WS 2010/11 Stand: 20.08.2010 1. Semester (WS) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WS) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WS)

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften

Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften Peter Bartelheimer Zur Einführung: Mehr Wohlfahrt ungleicher verteilt Wo entstehen geschlossene Gesellschaften 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Bamberg, 26. bis 30. September 2016

Mehr

Die Gesellschaft als Forschungsobjekt eine Einführung. 1. Die Gesellschaft in soziologischer Perspektive

Die Gesellschaft als Forschungsobjekt eine Einführung. 1. Die Gesellschaft in soziologischer Perspektive Die Gesellschaft als Forschungsobjekt eine Einführung 1. Die Gesellschaft in soziologischer Perspektive Soziologisch denken heißt, im Zusammenleben der Menschen keine Selbstverständlichkeiten, keine Naturtatsache,

Mehr

Hradil, Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft

Hradil, Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft Hradil, Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft Stefan Hradil Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus Leske +

Mehr

Segregation und Raumeinheit

Segregation und Raumeinheit 1. Teil: Theoretischer Hintergrund Hartmut Häußermann Professor für Stadt- und Regionalsoziologie an der HU Berlin http://www2.hu-berlin.de/stadtsoz/ Segregation und Raumeinheit Unterschicht Mittelschicht

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Literaturhinweise zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Sozialkunde

Literaturhinweise zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Sozialkunde Soziologie / Sozialkunde aktualisiert im Juli 2017 Literaturhinweise zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in Sozialkunde Teilgebiet Soziologie Für die schriftliche Prüfung im Rahmen des Ersten Staatsexamens

Mehr

Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring

Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring Zum Verhältnis von Politik und Islam Zwischen symbolischer Inszenierung und materieller Neuerung, Münster, 10.02.2010 Parallelgesellschaft, Ghettoisierung und Segregation Norbert Gestring Gliederung 1)

Mehr

Angewandte Soziologie. Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie

Angewandte Soziologie. Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie Angewandte Soziologie Mathias Bös Professur für Angewandte Soziologie Institut für Soziologie Ablauf 1. Angewandte Soziologie in Studium und Beruf 2. Zwei Beispiel soziologischer Bearbeitung von sozialen

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Geisteswissenschaft Cornelia Lang Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland Über ungleiche Bildungschancen aufgrund sozialer Herkunft Bachelorarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Begriffserklärungen...

Mehr

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 05006 Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business

Mehr

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick Inhaltsfeld 1 Inhaltsfeld 2 Inhaltsfeld 3 Die soziale Marktwirtschaft vor neuen Bewährungsproben Jugendliche im Prozess der Vergesellschaftung und der Persönlichkeitsbildung Demokratie zwischen Anspruch

Mehr

Martine Segalen. Die Familie. Geschichte, Soziologie, Anthropologie

Martine Segalen. Die Familie. Geschichte, Soziologie, Anthropologie Martine Segalen Geschichte, Soziologie, Anthropologie Campus Verlag Frankfurt/New York Editions de la Maison des Sciences de l'homme Paris Inhalt Vorwort (Jack Goody) XI Einleitung 1 Abhandlungen über

Mehr

Gastarbeiter. Helga Reimann Horst Reimann (Hrsg.) 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Westdeutscher Verlag

Gastarbeiter. Helga Reimann Horst Reimann (Hrsg.) 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Westdeutscher Verlag Helga Reimann Horst Reimann (Hrsg.) Gastarbeiter Analyse und Perspektiven eines sozialen Problems 2., völlig neu bearbeitete Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Horst Reimann und Helga Reimann Einführung

Mehr

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Ben Jann und Andreas Diekmann Institut für Soziologie der Universität Bern Kontakt: jann@soz.unibe.ch Folien: http://www.soz.unibe.ch/personal/jann/normal.pdf

Mehr

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Grundlagen der empirischen Sozialforschung Grundlagen der empirischen Sozialforschung Jan Finsel Lehrstuhl für empirische Sozialforschung Prof. Dr. Petra Stein 13. Oktober 2008 Der Plan für heute 1. Organisatorisches 2. Ablauf der Vorlesung 3.

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Demographischer Wandel:

Mehr

Frühverrentung, Kosten der Fortbildung, lebenslanges Lernen und die Widerstände dagegen, Durchlässigkeit für horizontale Karrieren) Schluss

Frühverrentung, Kosten der Fortbildung, lebenslanges Lernen und die Widerstände dagegen, Durchlässigkeit für horizontale Karrieren) Schluss Aufgabe: In der Öffentlichkeit wird aktuell viel über das demografische Problem Deutschlands gesprochen. Stellen Sie dar, was darunter in der einschlägigen Forschung verstanden wird und welche Entwicklungen

Mehr

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll , ".. -, Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1, Auflage Bestellnummer 05006 ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung

Dr. Mike Kühne. Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Methoden der Empirischen Sozialforschung Dr. Mike Kühne Lehrender: Dr. Mike Kühne Veranstaltung: Armut und Reichtum in Deutschland soziale Ausgrenzung und

Mehr

Prof. Dr. Peter A. Berger, Universität Rostock Materialien zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Peter A. Berger, Universität Rostock Materialien zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Peter A. Berger, Universität Rostock Materialien zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Deutschland Einige (soziologische) Definitionen von Struktur/Sozialstruktur Struktur die

Mehr

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte Weniger Bunter Älter Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte Hartmut Häußermann Professor für Stadt- und Regionalsoziologie Humboldt-Universität zu Berlin 1. Weniger Wieviele

Mehr

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend

Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend Held, Horn, Marvakis Gespaltene Jugend JosefHeld Hans-Werner Horn Athanasios Marvakis Gespaltene Jugend Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen Leske + Budrich, Opladen 1996 Die Deutsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur ersten Auflage... V Vorwort zur siebten Auflage... VII. 1 Zum Begriff der Sozialstruktur... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur ersten Auflage... V Vorwort zur siebten Auflage... VII. 1 Zum Begriff der Sozialstruktur... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage... V Vorwort zur siebten Auflage... VII 1 Zum Begriff der Sozialstruktur... 1 2 Die Entstehung der Industriegesellschaft: sozioökonomischer Wandel im 19. Jahrhundert...

Mehr

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft Annäherung an Stadt und Landschaft StadtStruktur Topografie, umbauter/offener Raum, Gestalt, Architektur, Baufelder, Quartiere StadtFunktionen Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Verkehr, Kultur Bildung, Freizeit,

Mehr

Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016

Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016 Erstsemestereinführungstage Sommersemester 2016 - Soziologie als Nebenfach - Überblick 1) Was ist Soziologie? 2) Inhalte des Studiums 3) Ziele des Studiums 4) Aufbau und Studienmodalitäten 5) Aktuelle

Mehr

Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes

Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes Politik Darius Windyka Ungleiche Entwicklung im Kapitalismus: spatio-temporal fixes Welche Entwicklungen lassen sich angesichts der spatio-temporal fixes in einer glokalisierten Ökonomie aufzeigen? Studienarbeit

Mehr

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg

Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland Georg Consulting Bei den Mühren 70 / Hamburg Potenziale neuer Wohnformen in Deutschland 2020 Achim Achim Georg Georg Hintergrund: Gesellschaftliche Trends Schrumpfung und Alterung der Bevölkerung Singularisierung Heterogenisierung der Bevölkerung

Mehr

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Übersicht 1. Welche Ursachen haben zum Wandel im Rollenverständnis geführt? 2. Welche Konsequenzen hat der

Mehr

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles 5. Die zweieinhalb Makrosoziologien 5.1. Strukturelle Soziologie Vor allem Peter Blau und Richard Emerson ( Network Exchange Theory) haben die Austauschtheorie weiterentwickelt, indem sie die Bedeutung

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dimension der Segregation in nordrhein-westfälischen Städten Konsequenzen für die Stadtentwicklung Ralf Zimmer-Hegmann 1 Gliederung 1. Dimensionen

Mehr

Inhalt. Sozialkunde Deutschlands Sozialer Wandel Bevölkerung Migration Familie Kapitel 1. Einleitung Stefan Hradil

Inhalt. Sozialkunde Deutschlands Sozialer Wandel Bevölkerung Migration Familie Kapitel 1. Einleitung Stefan Hradil Inhalt Kapitel 1 Sozialkunde Deutschlands... 9 Einleitung Stefan Hradil Kapitel 2 Sozialer Wandel... 17 Wohin geht die Entwicklung? Uwe Schimank Kapitel 3 Bevölkerung... 41 Die Angst vor der demografischen

Mehr

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1 Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit 1 1. Übung: Schritt voran Struktur 2. Präsentation: Welchen Einfluss hat Diversity im Übergang

Mehr

IKG Institut für interdisziplinäre

IKG Institut für interdisziplinäre IKG Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung Deutsche Zustände endlich ernst nehmen Wilhelm Heitmeyer Berlin, 24.11.2011 Hintergrundprozesse Sozialer Wandel und Krisenanfälligkeit Veränderung

Mehr

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel 1.1 Gesellschaftlicher

Mehr

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni-Taschenbücher 1886 U'IB FURWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag

Mehr

Soziologie für die Soziale Arbeit

Soziologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Klaus Bendel Soziologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland Klassiker der Demographie Johann Peter Süßmilch (1707-1767): Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, aus der Geburt, dem Tod und der Fortpflanzung erwiesen (1741) Thomas

Mehr

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten) Toleranz und soziale Integration (14 pdf-dateien und eine rtf-datei) - Infoblatt zum Asylrecht - Förderung von Toleranz und Achtung - Tafelbild - Arbeitsvorschlag zum Thema "Förderung von Toleranz und

Mehr

Erwerbsstrukturen. Referat Juliane Mathis Nora Schütze

Erwerbsstrukturen. Referat Juliane Mathis Nora Schütze Erwerbsstrukturen Referat Juliane Mathis Nora Schütze Überblick 3 modernisierungstheoretische Basisannahmen 1. Mehr Menschen im Erwerbsleben 2. Sektorenübergang Exkurs: Deutschland und die Industrie 3.

Mehr

Gute Arbeit aus Geschlechterperspektive

Gute Arbeit aus Geschlechterperspektive Gute Arbeit aus Geschlechterperspektive Vortrag im Rahmen der AK-Tagung Gute Arbeit statt prekärer Jobs Dr in Birgit Buchinger MSc 13. November 2014 AK Salzburg buchinger@solution.co.at, www.solution.co.at

Mehr

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Modulnummer: DLMSASUIE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum

Mehr

Dieter Holtmann. Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen. im Wandel

Dieter Holtmann. Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen. im Wandel Dieter Holtmann Wohlstand und Wohlfahrt der Nationen im Wandel Wohlstand und ökologische Nachhaltigkeit, Innovation und soziale Sicherung, Frauenfreundlichkeit sowie Migrantenfreundlichkeit und Gleichheit

Mehr

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Programm der heutigen Sitzung 1. Wiederholung: Marx und Weber 2. Referate zu Geiger und Schelsky Soziale Ungleichheit (PS) - Saša Bosančić, M.A.

Mehr

Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Einführung in das Thema und Seminarplanung

Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Einführung in das Thema und Seminarplanung Soziologie des Wohlfahrtsstaates Einführung in das Thema und Seminarplanung Wohlfahrt: Definition Unter Wohlfahrt versteht man die Deckung der Grundbedürfnisse eines Menschen und das Erreichen eines gewissen

Mehr

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006 Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland Wintersemester 2005/2006 (für die gesamte Präsentation) Lutz Leisering, Universität Bielefeld 7.

Mehr

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat Referat zum Themenschwerpunkt Wirtschaftswachstum für den Wohlstand : Forum für Universität und Gesellschaft Bern, 27. Februar 2016 Prof. Dr. Aymo

Mehr

Pädagogische Soziologie

Pädagogische Soziologie Lothar Böhnisch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Pädagogische Soziologie Eine Einführung 2., überarbeitete

Mehr

Forschungsfelder und Theoriebedarf der Sozialstrukturanalyse

Forschungsfelder und Theoriebedarf der Sozialstrukturanalyse Forschungsfelder und Theoriebedarf der Sozialstrukturanalyse Christoph Weischer Institut für Soziologie, WWU-Münster Forschungsfelder und Theoriebedarf der Sozialstrukturanalyse - 1 Gliederung I. Entwicklung

Mehr

Grundzüge der Soziologie

Grundzüge der Soziologie Grundzüge der Soziologie Von Universitätsprofessor Dr. Günter Büschges Dr. Martin Abraham Dr. Walter Funk 3., völlig überarbeitete Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 0 Zielsetzung

Mehr

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Studienberatung Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Was ist denn eigentlich Soziologie? 1. Wissenschaft vom sozialen Handeln 2. Wissenschaft von der Gesellschaft Literaturempfehlung: Berger, Peter

Mehr

Soziale Institutionen: Herrschaft

Soziale Institutionen: Herrschaft Soziale Institutionen: Herrschaft Modifizierter Seminarplan WT 06 und FT 06 (29.1.2006) Prof. in A. Maurer Zeit: Donnerstag, 11.00 bis 12.30 Uhr Raum: 1205 Material: Textsammlung 1 Herrschaft: der soziologische

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung Isolde Heintze Wohnen, Nachbarschaft und Bildung Umwelt, familiale Sozialisation und die persönliche Entwicklung von Kindern am Beispiel der Stadt Dresden Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ekkart Zimmermann

Mehr