Braun, Boris; Schulz, Christian (2012): Wirtschaftsgeographie. Kapitel 1: Einführung. UTB basics. Stuttgart: Ulmer, S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Braun, Boris; Schulz, Christian (2012): Wirtschaftsgeographie. Kapitel 1: Einführung. UTB basics. Stuttgart: Ulmer, S"

Transkript

1 Sommersemester : Seminar zur Wirtschaftsgeographie Leitung: Tatiana López Ayala Gruppe 1: Montag, 12:00-13:30 Uhr in Raum 524 WiSO-Hochaus Seminarplan Einführende Sitzungen Sitzung 1: Einführung und Organisatorisches Braun, Boris; Schulz, Christian (2012): Wirtschaftsgeographie. Kapitel 1: Einführung. UTB basics. Stuttgart: Ulmer, S Sitzung 2: Wissenschaftliches Arbeiten Glasze, Georg (2009): Kritische Kartographie. In: Geographische Zeitschrift, Jg. 97, H. 4, Seite Themenblock I: Strukturwandel und Regionalentwicklung Sitzung 3: Faktoren für die unternehmerische Standortwahl im Zeitalter der Industrialisierung und heute Referat 1: Von Webers industrielle Standorttheorie zu Standortfaktoren Referat 2: Standortfaktoren für die Wuppertaler Textilindustrie im 19. Jahrhundert Brake, Klaus (2012): Reurbanisierung Interdependenzen zum Strukturwandel. In: Brake, Klaus/ Herfert, Günter (Hrsg.): Reurbanisierung. Materialität und Diskurs in Deutschland. Wiesbaden: Springer, S Bathelt, Harald; Glückler, Johannes (2012): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehung in räumlicher Perspektive. Kapitel 5: Konzeptionelle Inkremente der industriellen Standortlehre. Stuttgart: Ulmer, S Frist für die Prüfungsanmeldung über die WiSO-App oder über KLIPS 2! Sitzung 4: Agglomerationen als Motor der Regionalentwicklung: Von den Marshallian Districts zu Unternehmensclustern Referat 3: Marshallian Districts Referat 4: Unternehmenscluster als Innovationsmotoren 1

2 MacKinnon, Danny/ Cumbers, Andrew (2007): An Introduction to Economic Geography. Globalization, Uneven Development and Place. Chapter 10: Towards a knowledge-based economy: innovation, learning and clusters. Essex: Pearson Education, S Porter, Michael E. (2000): Location, Competition, and Economic Development. Local Clusters in a Global Economy. In: Economic Development Quarterly, Jg. 14, H. 1, S Sunley, Peter (1992): Marshallian Industrial Districts: The Case of the Lancashire Cotton Industry in the Inter-War Years. In: Transactions of the Institute of British Geographers, Jg. 17, H. 3, S Sitzung 5: Creative Cities als Zentren der Wissensökonomie? Referat 5: Creative Cities als Zentren der Wissensökonomie Referat 6: Stadtentwicklungspolitik nach der Theorie der Creative Class ein Erfolgsmodell? Borén, Thomas/ Young, Craig (2013): Getting Creative with the Creative City? Towards New Perspectives on Creativity in Urban Policy. In: International Journal of Urban and Regional Research, Jg. 37, H. 5: S Hospers, Gert-Jan (2003): Creative cities: Breeding places in the knowledge economy. In: Knowledge, Technology & Policy Jg. 16, H. 3, S Florida, R. (2003): Cities and the Creative Class. In: City & Community, Jg. 2, H. 1, S Pfingsten: Keine Sitzung Sitzung 6: Herausforderungen, Chancen und Risiken für die Revitalisierung altindustrieller Regionen In dieser Sitzung gibt es keinen Input, sondern nur eine Diskussion in Expertengruppen auf Basis der Texte. Daher bitte unbedingt mindestens einen Text für diese Sitzung lesen und vorbereiten. Die Aufteilung der Texte und Leitfragen für die Vorbereitung werden in Sitzung 5 bzw. per kommuniziert. Long, Joshua (2009): Sustaining creativity in the creative archetype: The case of Austin, Texas. In: Cities, Jg. 26, H. 4, S Sasaki, Masayuki: Urban regeneration through cultural creativity and social inclusion: Rethinking creative city theory through a Japanese case study. In: Cities, Jg. 27, H. 1, S. 3 S9. Vanolo, Alberto (2015): The Fordist city and the creative city: Evolution and resilience in Turin, Italy. In: City, Culture and Society, Special Issue: The Resilient City, Jg. 6, H.3, S

3 Themenblock II: Globalisierung, Entwicklung und der Globale Süden Sitzung 7: Entwicklung und der Globale Süden Eine kritische Einführung Referat 7: Modernisierungs- und Dependenztheorien Fischer, Karin; Höldl, Gerald; Panreiter, Christof (2004): Entwicklung eine Karotte, viele Esel? In: Fischer, Karin et al. (Hg.): Entwicklung und Unterentwicklung. Eine Einführung in Probleme, Theorien, Strategien. Wien: Mandelbaum Verlag. Meyns, Peter (2009): Entwicklungstheorien. In: Meyns, Peter (Hg.): Handbuch eine Welt. Entwicklung im globalen Wandel. Wuppertal: Hammer, S Többe Goncalves, Bianca (2003): Entwicklungstheorie. Von der Modernisierung zum Antimodernismus. Münster: LitVerlag, S Sitzung 8: Integration in Global Value Chains als Erfolgsmodell für Entwicklung Die wirtschaftliche Dimension Aoyama, Yuko; Murphy, James T.; Hanson, Susan (2011): Key Concepts in Economic Geography. Kapitel 4.4: Global Value Chains. Key Concepts in Human Geography. Los Angeles [u.a.]: Sage, S Gereffi, Gary (1999): International trade and industrial upgrading in the apparel commodity chain. In: Journal of International Economics, Jg. 48, S Sitzung 9: Integration in Global Value Chains als Erfolgsmodell für Entwicklung Die soziale Dimension Referat 8: Arbeitsstandards in der globalen Bananenindustrie Referat 9: Fairtrade als Chance für soziales Upgrading in globalen Wertschöpfungsketten Riisgaard, Lone; Hammer, Nikolaus (2011): Prospects for Labour in Global Value Chains. Labour Standards in the Cut Flower and Banana Industries. In: British Journal of Industrial Relations, Jg. 49, H. 49, S Puppim de Oliveira, José A./ Jordão de Oliveira Cerqueira Fortes, Paulo (2014): Global value chains and social upgrading of clusters: lessons from two cases of fair trade in the Brazilian northeast. In: Competition & Change, Jg. 18 H. 4, S Exkursionstag (09:00 17:00 Uhr): Frühindustrialisierung und Strukturwandel am Beispiel Wuppertals Sitzung entfällt (Ausgleich Exkursion) 3

4 Sitzung 10: Large Scale Foreign Direct Investments im Agrarsektor Wachstumspol oder Land Grab? Planspiel (bitte zur Vorbereitung Text von Michael Brüntrup lesen) Referat 10: Land Deals Chancen und Risiken für Staaten des Globalen Süden Brüntrup, Michael (2011): Detrimental Land Grabbing or Growth Poles? Determinants and Potential Development Effects of Foreign Direct Land Investments. In: Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis, Jg. 20, H. 2, S Kress, Daniela (2012): Investitionen in den Hunger? Land Grabbing und Ernährungssicherheit in Subsahara-Afrika. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S Online als E-Book: Sitzung 11: Megacities zwischen Globalisierung und Fragementierung Referat 11: São Paulo die fragmentierte Metropole Scholz, Fred (2002): Die Theorie der "fragmentierenden Entwicklung". In: Geographische Rundschau, Jg. 54, H. 10, S Coy, Martin (2001): São Paulo. Entwicklungstrends einer brasilianischen Megastadt. In: Geographica Helvetica, Jg. 56, H. 4, S Abschluss Sitzung 12: Abschlusssitzung Sitzung entfällt (Ausgleich Exkursion) Literatur Elektronische Kopien der Literatur im Seminarordner auf ILIAS: Magazin Veranstaltungen Sommersemester 2016 KLIPS 2 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Fachgruppe Sozialwissenschaften Multidisziplinäre Sozialwissenschaften Seminar zur Wirtschaftsgeographie Gruppe 1 Hardcopies der Literatur im Seminarordner in der Bibliothek des Seminars für Wirtschaftsgeographie, R. 524 a/b, Bibliothekarin Frau Küsters 4

5 Leistungsanforderungen Vorbereitung und Mitgestaltung der Seminareinheiten Die aktive Beteiligung in den Seminareinheiten sowie das Lesen der fettgedruckten Literaturempfehlungen werden vorausgesetzt. Referate Jedes Referat umfasst einen Vortragsteil von ca. 20 Minuten sowie die Vorbereitung und Leitung einer Diskussion von ca. 10 Minuten. Die inhaltliche Ausgestaltung des Referates und der Diskussion müssen mindestens eine Woche vor dem Referat mit der Dozentin in der Sprechstunde abgesprochen werden! Die nicht fettgedruckten Literaturangaben zu den einzelnen Sitzungen dienen der Vertiefung und kann zur Vorbereitung der Referate herangezogen werden. Eine Literaturrecherche über die angegebenen Texte hinaus wird erwartet. Hausarbeit Die Hausarbeit umfasst zwischen 2250 und 2750 Wörtern (exkl. Verzeichnisse und Literaturliste). Textteile, die über 2750 Wörter hinausgehen, können bei der Bewertung der Arbeit nicht berücksichtigt werden. Das Thema der Hausarbeit sollte sich an den Themen des Seminars orientieren. Die Gliederung und die Forschungsfrage müssen in der Sprechstunde mit der Dozentin abgesprochen werden. Abgabefrist der Hausarbeit: Freitag, , 17:00 Uhr Ein Exemplar als Word-Dokument an Ein ausgedrucktes Exemplar mit Heftstreifen persönlich abgeben in Raum 522a Kontakt & Sprechstunde Tatiana López Ayala Sprechstunde: Freitags, Uhr, Raum 522a, WiSO-Gebäude 5

Themenblock I: Einführung in grundlegende Themen und Konzepte der Wirtschaftsgeographie

Themenblock I: Einführung in grundlegende Themen und Konzepte der Wirtschaftsgeographie Wintersemester 2016/2017 143510003: Seminar zur Wirtschaftsgeographie Leitung: Tatiana López Ayala Gruppe 2: Montag, 14:00-15:30 Uhr in Raum 524 WiSO-Hochaus Seminarplan Themenblock I: Einführung in grundlegende

Mehr

Pflichtliteratur: Braun, Boris; Schulz, Christian (2012): Wirtschaftsgeographie. Kapitel 1: Einführung. UTB basics. Stuttgart: Ulmer, S

Pflichtliteratur: Braun, Boris; Schulz, Christian (2012): Wirtschaftsgeographie. Kapitel 1: Einführung. UTB basics. Stuttgart: Ulmer, S Wintersemester 2015/2016 143510003: Seminar zur Wirtschaftsgeographie Leitung: Tatiana López Ayala (Dipl. Reg.-Wiss.) Seminarplan Einführende Sitzungen Sitzung 1: Einführung und Organisatorisches Pflichtliteratur:

Mehr

Sitzung 2: Wie objektiv ist Wissenschaft? (Kritisches) wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftsgeographie

Sitzung 2: Wie objektiv ist Wissenschaft? (Kritisches) wissenschaftliches Arbeiten in der Wirtschaftsgeographie Wintersemester 2017/18 143510003: Seminar zur Wirtschaftsgeographie Leitung: Tatiana López Ayala Gruppe 1: Montag, 12:00-13:30 Uhr in Raum 524 WiSo-Hochaus Gruppe 2: Montag, 14:00 15:30 in Raum 524 WiSo-Hochaus

Mehr

Arbeitsblätter Globalisierung (Phänomen und Entwicklungspolitische Dimension, Quartärer Sektor, Globalisierung und Regionalisierung)

Arbeitsblätter Globalisierung (Phänomen und Entwicklungspolitische Dimension, Quartärer Sektor, Globalisierung und Regionalisierung) Arbeitsblätter Globalisierung (Phänomen und Entwicklungspolitische Dimension, Quartärer Sektor, Globalisierung und Regionalisierung) LITERATUR Bathelt, Harald & Johannes Glückler (2002): Wirtschaftsgeographie:

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Gesellschaft im Wandel

Gesellschaft im Wandel Seminar Gesellschaft im Wandel Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 15. April 2014 Sommersemester 2014 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Module SOZ-BA-SP MA-SOZ-4

Mehr

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg

Smart Specialisation. Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Smart Specialisation Practical Example: Creative Industries Network Baden-Wuerttemberg Ulrich Winchenbach MFG Innovation Agency for ICT and Media of the State of Baden-Wuerttemberg Stuttgart, 24. Mai 2012

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Pleschak F., Sabisch H. (1996): Innovationsmanagement, Stuttgart: Schäffer-Poeschel; Kapitel 1, S

Pleschak F., Sabisch H. (1996): Innovationsmanagement, Stuttgart: Schäffer-Poeschel; Kapitel 1, S Technische Universität Berlin TU Berlin Sekr. VWS 2 Müller-Breslau-Straße, D-10623 Berlin Vorlesung Innovationsökonomie I Wintersemester 2008-2009 FAKULTÄT VII WIRTSCHAFT UND MANAGEMENT Fachgebiet Innovationsökonomie

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU New Trends in Business Management Theory Consequences for SME Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU Urs Fueglistaller Thilo Wiedmann (eds./hrsg.) Table of Content Table of Diagrams.10

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach

Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Integrated public support services for an urban economy: the Vienna Business Agency's approach Alfried Braumann Vienna Business Agency, Economic Policy and EU-Affairs Vienna, January 27, 2015 Folie 2 Vienna

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015

Seminar. Nachhaltiger Konsum. Dipl.-Soz. Dirk Dalichau. Sitzung am 25. November Wintersemester 2014 / 2015 Seminar Nachhaltiger Konsum Dipl.-Soz. Dirk Dalichau Sitzung am 25. November 2014 Wintersemester 2014 / 2015 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main 1 Seminarplan C.

Mehr

Das Profilfach Innovationsökonomik

Das Profilfach Innovationsökonomik Prof. Dr. Andreas Pyka Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung Verantwortliche Lehrstühle: Internationales Management: Prof. Dr. Alexander Gerybadze Wirtschaftstheorie: Prof. Dr. Harald

Mehr

Wissenschafts- und Innovationsparks als Motoren der Stadtentwicklung

Wissenschafts- und Innovationsparks als Motoren der Stadtentwicklung Wissenschafts- und Innovationsparks als Motoren der Stadtentwicklung eine kritische Betrachtung im Europäischen Vergleich. Master Thesis im Studiengang Stadtplanung Bearbeitung: Dipl. Geogr. Matthias Nüßgen

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Siegen 23. April Dr. Christian Krell

Siegen 23. April Dr. Christian Krell Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Gegenstand, Seminarplan und Anforderungen Siegen 23. April 2008 Dr. Christian Krell christian.krell@gmx.de

Mehr

Master Modules, Winter Semester 2015/2016. Yellow marked courses are taught completely in English! Language of Exam

Master Modules, Winter Semester 2015/2016. Yellow marked courses are taught completely in English! Language of Exam Master Modules, Winter Semester 2015/2016 Yellow marked courses are taught completely in! Module Description Type Language of Instruction y an introduction into geography, history and politics Language

Mehr

Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung

Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung Prof. Dr. Andreas Pyka Das Profilfach Innovationsökonomik Bachelor Spezialisierung Verantwortliche Lehrstühle: Internationales Management: Prof. Dr. Alexander Gerybadze Wirtschaftstheorie: Prof. Dr. Harald

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und. Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. Gesellschaftlichen Herausforderung im Jahr 2015 in Horizont 2020 Im

Mehr

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie

Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Einführung in die neue Wirtschaftssoziologie Introduction to the new economic sociology BA Modul 7 Spezielle Soziologien Sommersemester 2016, montags 12-14 Uhr, Raum LK062 Glaucia Peres da Silva Wirtschaftliche

Mehr

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location

Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location Development of an evaluation method for the selection of a sustainable business location IAUP 2017 Markus Pajones 1 The Vision 2 2 The Vision? Company - C Company - A?? Business Location Company - B is,

Mehr

Mittwoch. GEO 113 Fernerkundung und Geographische Informationswi ssenschaften MAT 182. Analysis für Naturwissenschaften GEO 113.

Mittwoch. GEO 113 Fernerkundung und Geographische Informationswi ssenschaften MAT 182. Analysis für Naturwissenschaften GEO 113. HS2017 1. Semester GEO 110 Schweiz 2040 GEO 110 Uebung zur Schweiz 2040 Gr.1, 2, 3 und Geographische Informationswi ssenschaften GEO 112 Humangeograp hie Gr. 1-3, Gr. 4 GEO 112 Gr. 4-6 für für GEO 112

Mehr

Courses in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013

Courses in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013 s in English of the Faculty of Business Management and Economics, winter semester 2012/2013 Language code Note Entrepreneurship Lecture Raum 414 Tue, 4-6 pm Prof. Dr. Wagner Bachelor Engl. 1058110 Entrepreneurship

Mehr

Als einführendes Seminar in aktuelle gesellschaftliche Fragen werden wir auch einige Grundlage des wissenschaftlichen

Als einführendes Seminar in aktuelle gesellschaftliche Fragen werden wir auch einige Grundlage des wissenschaftlichen Migration als globales Phänomen Migration as a global phenomenon LA Basismodul: Soziologie Aktuelle gesellschaftliche Fragen aus soziologischer Perspektive Wintersemester 2015/2016, donnerstags 14-16 Uhr,

Mehr

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) 32 Wahlpflichtmodul: Internationales Personalmanagement Dieses Modul trägt der wachsenden Bedeutung von europäischen und internationalen Prozessen

Mehr

Globalisierung und Entwicklung

Globalisierung und Entwicklung Globalisierung und Entwicklung Lektion 8: Transnationale Konzerne und Entwicklung PD Dr. Marc Herkenrath, FS2013 Folie 1 Übersicht Transnationale Konzerne (TNCs) und Wirtschaftswachstum Pause Referat TNCs

Mehr

Wettbewerbspolitik. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in):

Wettbewerbspolitik. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester (I.) Wichtiges in Kürze: Dozent(in): Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Semester: Sommersemester 2012 Wettbewerbspolitik Veranstaltungs-Nummer: B 15-2 (Business Economics) und P 16-2 (PPE) (I.) Wichtiges in Kürze: Prof. Dr. André Schmidt

Mehr

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau Contents URBAN WOOD Multi Storey Timber Buildings WOOD & THE CITY... Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development Training & Research Program ˆURBAN WOOD Y. Amino, M.eng. Dr.sc.tech Contents

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 1 Agenda Allgemeines zum Projekt-/Vertiefungsseminar Termine Hinweise zu den Präsentationen Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Mehr

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt

Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Duisburg von Industriestadt zu Kulturstandort? (Teil 2) Duisburg from industrial city to cultural center? MA Modul 3 Lehrforschungsprojekt Wintersemester 2014-2015, mittwochs 14-16 Uhr, Raum Glaucia Peres

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Cluster policies (in Europe)

Cluster policies (in Europe) Cluster policies (in Europe) Udo Broll, Technische Universität Dresden, Germany Antonio Roldán-Ponce, Universidad Autónoma de Madrid, Spain & Technische Universität Dresden, Germany 2 Cluster and global

Mehr

Grenzenlose Cyberwelt?

Grenzenlose Cyberwelt? ' Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.) Grenzenlose Cyberwelt? Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche ii VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Erratum zum

Mehr

Henni Hensen Dienstag nach dem Seminar & nach Vereinbarung

Henni Hensen Dienstag nach dem Seminar & nach Vereinbarung Sommersemester 2008 PS 15 167 Internationale Arbeitsstandards Henni Hensen, Dipl.-Pol. Friederike Hoffmann, Dipl.-Pol. Dr. Michael Fichter Syllabus 1. Allgemeine Informationen Seminar Dienstag 18.00 bis

Mehr

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht

Mehr

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Seminar: Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich Dozent: Karsten Schmitz Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Johannes Müller Entwicklungspolitik als globale Herausforderung Methodische und ethische Grundlegung Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Vorwort 10 Abkürzungsverzeichnis ll 1 Armut als weltweite

Mehr

Referat und Ausarbeitung:

Referat und Ausarbeitung: Freie Universität Berlin Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Arnd Bauerkämper Seminar: Theorie, Methodik und Geschichte (BA-Modul 1, jeweils Montag, 10.00

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Seminar: Einführung in die Agrargeographie Südasiens. Dienstag, 16:00-18:00

Seminar: Einführung in die Agrargeographie Südasiens. Dienstag, 16:00-18:00 Sommersemester 2015 Bachelor Geographie Julia Poerting, M.A. Julia.poerting@asia-europe.uniheidelberg.de Sprechstunde: Montag, 13:00-14:00 Tel.: (06221) 54-4329 Seminar: Einführung in die Agrargeographie

Mehr

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag, Nationalstaaten in Europa - Deutschland, Frankreich und Großbritannien im Prozess der europäischen Integration Kompaktseminar von Dr. Christian Krell, BA SSc ES 2.1 GR, HR, GYM V1-V3 Vorbesprechung Thematischer

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung

Mehr

Soziale Institutionen: Herrschaft

Soziale Institutionen: Herrschaft Soziale Institutionen: Herrschaft Modifizierter Seminarplan WT 06 und FT 06 (29.1.2006) Prof. in A. Maurer Zeit: Donnerstag, 11.00 bis 12.30 Uhr Raum: 1205 Material: Textsammlung 1 Herrschaft: der soziologische

Mehr

Perspektiven der Metropolregion Hamburg

Perspektiven der Metropolregion Hamburg Perspektiven der Metropolregion Hamburg 20. Juni 2011 Dr. Rolf-Barnim Foth Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry for Economy, Transport and Innovation Head of Task Force Northern German Cooperation,

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Sommersemester 2015 Repetitorium Sozialstrukur Transition theories Social structures, religious articulations and environmental adaptations

Sommersemester 2015 Repetitorium Sozialstrukur Transition theories Social structures, religious articulations and environmental adaptations Prof Dr. Bernhard Gill Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Lehrpläne der laufenden Veranstaltungen können im Internet abgerufen werden unter: http://b-gill.userweb.mwn.de/aktulehr.html Institut für Soziologie

Mehr

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan Yousef Alsaad The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable

Mehr

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG)

Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb. FernUniversität in Hagen (TGZ/IZ, Raum F09, EG) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Eichner Finanzwissenschaftliches Seminar WS 2016/17: Besteuerung und Steuerwettbewerb Veranstaltungstyp: Präsenzveranstaltung

Mehr

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Donau-Universität Krems BMWFW 2016 Seite 1 Inhalt 1. Dritte Mission eine Abgrenzung 2. Internationale Beispiele (Gesellschaftliches)

Mehr

Demokratie in den deutschen Bundesländern

Demokratie in den deutschen Bundesländern Professur für Vergleichende Politikwissenschaft Dr. Dominic Nyhuis Telefon: +49 69 798 36682 Stand: 27. Mai 2017 Demokratie in den deutschen Bundesländern Semester: Wintersemester 2017/2018 Termin: Mittwoch

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung

Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Soziologische Analysen der Globalisierung und Transnationalisierung Sociological Analyses of Globalization and Transnationalization Lehramt BA 6. FS Sommersemester 2016, mittwochs 16-18 Uhr, Raum R12R

Mehr

Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie

Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie Praktische Tätigkeit: Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie Vorlesung Wirtschaftsgeographie II im Sommersemester 2011 Do 10-12 Prof. Dr. Jörg Maier in Vertretung von Frau Prof. Dr. Anke Matuschewski Legitimation:

Mehr

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Verantwortung schafft Innovation und Wachstum Prof. Dr. René Schmidpeter Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Humane Marktwirtschaft und Stiftungslehrstuhl für Internationale Wirtschaftsethik und

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Sommersemester 2017 Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962 Seminarplan 1. Sitzung (18.4.) Einführung in das Seminar, Erläuterung

Mehr

EINFÜHRUNG WIRTSCHAFTSSEKTORALE GLIEDERUNG UND ENTWICKLUNGEN

EINFÜHRUNG WIRTSCHAFTSSEKTORALE GLIEDERUNG UND ENTWICKLUNGEN Modul GEO 202 Einführung in die Humangeographie II Wirtschaftsgeographie EINFÜHRUNG WIRTSCHAFTSSEKTORALE GLIEDERUNG UND ENTWICKLUNGEN Prof. Dr. Sebastian Kinder 1 1. Organisatorisches Modulelemente Leistungsanforderungen

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung

Abteilung Stadtund Regionalentwicklung Abteilung Stadtund Regionalentwicklung 1) 2) 3) 4) 5) 6) http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-1 http://www.sueddeutsche.de/thema/klimawandel-2 https://www.jungewelt.de/artikel/308266.fluchtgrundklimakatastrophe.html

Mehr

Prof. Dr. Ulrich van Suntum Wahlpflichtfach Regionalökonomik (Regional Economics)

Prof. Dr. Ulrich van Suntum Wahlpflichtfach Regionalökonomik (Regional Economics) Prof. Dr. Ulrich van Suntum Wahlpflichtfach Regionalökonomik (Regional Economics) U. van Suntum Regionalökonomik, Einführung 1 Übersicht Wahlpflichtfachangebot Regionalökonomik SS WS Bachelor RegÖk Grundlagen

Mehr

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens

Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens PROGRAMM BEGABTENFÖRDERUNG UND KULTUR PROMOTIONSFÖRDERUNG Promotionskolleg Soziale Marktwirtschaft Grundlagen ordnungsökonomischen Denkens Curriculum Termin: 9. bis 11. März 2012 Tagungsleitung: Lehrstuhl

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Bachelor- und Masterseminar im SoSe 14 Jun.-Prof. Dr. Anne Lange DB Schenker Stiftungsjuniorprofessur Fachgebiet Multimodalität und

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

Geographische Entwicklungsforschung

Geographische Entwicklungsforschung Geographische Entwicklungsforschung Methoden und Theorien Von Dr. Fred Scholz Professor an der Freien Universität Berlin Mit 66 Abbildungen und 5 Tabellen Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung Berlin

Mehr

Innovation Management

Innovation Management Innovation Management 0 Preface Prof. Dr. Rolf Dornberger, Prof. Dr. Stella Gatziu Content 0 Preface 0.1 Organisational issues of the module Innovation Management 0.2 Literature 2 0.1 Organisational issues

Mehr

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät. Einzelveranstaltungen

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät. Einzelveranstaltungen Einzelveranstaltungen Veranstaltung Anzahl Bewertungen Gesamtbewertung Causal Inference with Directed Graphs 9 1,0 Selected Issues in Information Systems I/II - IT Strategy & Governance 12 1,0 Economics,

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

HANDOUT BA KULTUR, MEDIEN, GLOBALISIERUNG: WARUM GESELLSCHAFTEN

HANDOUT BA KULTUR, MEDIEN, GLOBALISIERUNG: WARUM GESELLSCHAFTEN HANDOUT BA KULTUR, MEDIEN, GLOBALISIERUNG: WARUM GESELLSCHAFTEN SCHEITERN: KATASTROPHE UND KATASTROPHENMANAGEMENT ALS SOZIOKULTURELLER PROZESS (EINFÜHRUNG IN DIE SOZIALWISSENSCHAFTLICHE KATASTROPHENFORSCHUNG

Mehr

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4 Klassenstufe: 5 der Klassenstufe angemessene kommunikative Fertigkeiten der Rezeption und der Klassenstufe angemessene Beherrschung der sprachlichen Mittel der Klassenstufe angemessenes Wissen um Strukturen,

Mehr

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw. sangebot Bezeichnung der stermin bzw. - sform Pflichtbereich IES-M1 Europäische Kulturgeschichte European cultural history IES-M2 IES-M3 Europäische Geschichte im Lichte soziologischer Theorien Politische

Mehr

Kreativquartiere planen und entwickeln

Kreativquartiere planen und entwickeln Kreativquartiere planen und entwickeln Erfolgsfaktoren im länderübergreifenden Vergleich 01.03.17 Anlass I Ort 1 Bild 1 01.03.17 Anlass I Ort 2 Konzept der Kreativen Klasse Richard Florida: Wirtschaftswissenschaftler,

Mehr

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer

Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer Werner Mikus Wirtschaftsgeographie der Entwicklungsländer 105 Abbildungen und 33 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena Inhalt Vorwort XI 1 Globale Übersicht 1 1.1 Einführung 1 1.2 Aktuelle Gliederungsverfahren

Mehr

Clubs, Most und Bits, oder wo die Kreativen ihre Ideen herholen

Clubs, Most und Bits, oder wo die Kreativen ihre Ideen herholen Clubs, Most und Bits, oder wo die Kreativen ihre Ideen herholen Zur Identifikation und Messung von kreativem Spillover in der Frankfurter Kreativwirtschaft Dr. Pascal Goeke Institut für Humangeographie

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Building Competence. Crossing Borders. Herbert Winistörfer winh@zhaw.ch Agenda Corporate Responsibility

Mehr

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung Sebastian Ebenthal Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung A 256843 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungs-

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 24.04.2009 24.04.2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Überblick 1. Organisatorisches zur Veranstaltung 2. Das Programm SPSS, Literatur 3. Beispiele

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert

GEWISOLA-ÖGA-Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL-Indexwert GEWISOLA-ÖGA-Ranking und der best 160 Zeitschrift, geordnet nach GEWISOLA/ÖGA-JOURQUAL- 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 2 Journal of Econometrics 31 8,48 A+ 3 The Economic Journal 41 8,36 A+ 4 American

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft

Bachelor Modul E: Einführung in pädagogische Handlungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft Philipp Annen (M.A.) Universitätsring 15 54296 Trier Raum: B 459 Tel.: 2376 Email: annen@uni-trier.de Seminarplan Wintersemester 2015/2016, Seminar 2Std., B 461 Veranstaltung: Pädagogische Grundbegriffe

Mehr