Hilfe, ich suche eine Ausbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hilfe, ich suche eine Ausbildung"

Transkript

1 kostenlos Ausgabe 20 Januar April 2010 Inhalt 2 Haus der Jugend 2 Kompetenzagentur Süderelbe 3 Jugendfreizeiten bei der EJS 3 Straßensozialarbeit Neuwiedenthal 4 Feiern in der Wohnung? 4 Vier Fragen Vier Antworten 4 Typisch Hamburg: Stint 5 50 Jahre Thomasgemeinde 5 Kinderkino 6 Tipps und Adressen für Kids 7 Pop Up in der Schulpause 7 Schauspielunterricht mit Ibo Hilfe, ich suche eine Ausbildung Die Jobbörse Neuwiedenthal bietet Jugendlichen unkomplizierte Hilfe bei der Ausbildungsplatzund Jobsuche. Beraterin Doreen Putbrese weiß aus Erfahrung: Es ist wichtig, dass Jugendliche bei Bewerbungen Unterstützung bekommen und nicht allein vor den vielen offenen Fragen stehen. Deniz Aba (23) hat mit ihren Bewerbungen schon Erfolg gehabt. Seit dem 1. August 2008 macht die junge Neuwiedenthalerin eine Ausbildung zur Kauffrau für Spedition und Logistik. In der heißen Phase der Stellensuche hat sie sich Tipps von Doreen Putbrese geholt. Den Ausbildungsplatz hat sie über die Internetseite der Handelskammer gefunden. Ihre Erfahrung: Ich habe öfter nachgeschaut, ob es neue Angebote gibt, und dann telefonisch nachgefragt, ob sie noch aktuell sind. Ein Vorteil eines Telefonanrufs ist, dass man gleich Fragen über den Job oder den Ausbildungsplatz stellen kann. Bietet die Jobbörse im Jugendcafé und Mädchenclub an: Doreen Putbrese Freut sich über ihren Ausbildungsplatz als Speditionskauffrau: Deniz Aba Fotos: privat Auch beim nächsten Schritt hilft die Jobbörse Neuwiedenthal. Doreen hat mir auch bei der Gestaltung meiner Bewerbung sehr geholfen, mich motiviert und hatte immer gute Tipps, so Aba. Sie bewarb sich nach dem Abitur und einem fünfmonatigen Aufenthalt als Aupair in London relativ kurzfristig. Darum schrieb sie auch ziemlich viele Bewerbungen. Mit Erfolg: Sie erhielt gleich mehrere Einladungen zu Vorstellungsgesprächen. Burak Uydaci (19) ist gerade in der heißen Phase der Ausbildungssuche. Er will Hotelfachmann werden und hat eine Einladung für sein erstes Vorstellungsgespräch in der Tasche. Mir macht es viel Spaß, wenn ich Menschen beraten und weiterhelfen kann, erklärt er seinen Berufswunsch. Vor dem Gespräch hat Uydaci sich zunächst im Internet informiert, zum Beispiel über die Arbeitszeiten und die Angebote des Hotels. Dann habe ich mir überlegt, was ich in dem Gespräch über mich erzählen kann. In Hotels habe ich gesehen, dass viele Leute fein angezogen sind. Deshalb muss ich mich anpassen, wenn ich diesen Beruf erlernen möchte, erklärt er. Und nicht zuletzt ist auch das Hinkommen wichtig. Uydaci: Ich habe mir im Internet die Fahrzeiten des HVV rausgesucht, damit ich zum Gespräch auch pünktlich bin. Doreen Putbrese Jobbörse Neuwiedenthal Doreen Putbrese Tel / jobboerse-nwt@gmx.de Mi Uhr im Mädchenclub, Lange Striepen 7 Do Uhr im Jugendcafé Neuwiedenthal, Rehrstieg 15 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Jugendliche, 8 Ausflugstipp: Meyers Park 8 Neuwieden-Taler Kreuz & Quer Alle Ausgaben von Kreuz & Quer finden Sie im Internet unter neues Jahr, neues Glück und die Kreuz & Quer im neuen Layout? Des Rätsels Lösung: Sie halten eine Sonderausgabe in den Händen, die sich insbesondere Themen und Tipps für Jugendliche widmet. Aus diesem Grund haben wir die Gestaltung des Zeitungskopfs diesmal dem in Neuwiedenthal bekannten Künstler Mammad Oghatian überlassen. By the way: Vielen Dank, Mammad! Und an alle Jugendlichen: Habt ihr gute Vorsätze für das neue Jahr 2010 gefasst und wisst noch nicht, wie ihr sie umsetzen sollt? Wir haben eine ganze Reihe von Vorschlägen zusammengetragen, wo ihr euch engagieren könnt und wo Leute sind, die sich für eure Interessen einsetzen. In der Titelgeschichte erfahrt ihr zum Beispiel, wie die Jobbörse Neuwiedenthal zwei Jugendlichen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz geholfen hat. Und auf Seite 6 gibt es eine große Übersicht mit Tipps und Adressen für Freizeit, Sport und Musik sowie weitere Beratungsmöglich keiten. Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe unter anderem über das 50-jährige Jubiläum der Thomaskirche und über die Evangelischen Jugend Süderelbe, wo sich ebenfalls Jugendliche treffen. Und schließlich haben wir wieder eine herzliche Bitte: Schlagen Sie uns einen oder mehrere Kandidaten für den Stadtteilpreis Neuwieden- Taler vor. Wir wünschen allen ein gutes Jahr 2010! Ihre/Eure Kreuz & Quer-Redaktion

2 Seite 2 Kreuz &Quer Ausgabe 20 Januar April 2010 Haus der Jugend: Angesagt bei Jung und Alt Seit über 30 Jahren gibt es das Haus der Jugend Neuwiedenthal schon. Für Besucher ist heute nicht gleich klar, wer Mitarbeiter und wer Nutzer der Einrichtung ist. Denn das Haus ist längst ein Treffpunkt für Jung und Alt geworden. Die Kinder und Jugendlichen im Haus der Jugend bringen nicht selten ihre Großeltern oder Eltern mit, die schon 1978 bei der Eröffnung dabei waren. Auch einige Angestellte der ersten Stunde wollen die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen nicht missen, wie zum Beispiel Inge mit ih- Von gemütlichen Sitzecken bis zur Autowerkstatt das HdJ bietet Platz für unterschiedlichste Aktivitäten Leitet das Haus der Jugend: Waltraud Steinberg, genannt Walli Foto: HD Foto: Doreen Putbrese Auch Yakub, Özcan, Davut, und Agit kommen gern ins Haus der Jugend ren 73 Jahren. Waltraud Steinberg, die alle liebevoll Walli nennen, ist auch so ein Urgestein. Vor langer Zeit kam sie aus Sandbek nach Neuwiedenthal und ist aus dem Stadtteil seitdem nicht mehr wegzudenken. Damals gab es überall verstreut viele kleine Jugendtreffs. Wir hatten die Idee, ein Haus für alle Kinder und Jugendlichen aus der Region zu gründen, erinnert sich Walli. Es hat dann noch einige Jahre gedauert bis wir endlich in unserem Haus der Jugend mit der Arbeit beginnen konnten. Das war ein tolles Gefühl. Das Angebot ist umfangreich. Dienstags bis freitags können die Kinder und Jugendlichen den offenen Bereich zum Klönen und Spielen nutzen. Es gibt gemütliche Sitzecken, eine Tischtennisplatte und einige Räume, um sich zurückzuziehen. Hinter jeder Tür wartet eine Überraschung: In dem einen Raum wird getanzt, im nächsten Schlagzeug gespielt, in einem weiteren werden gemeinsam Hausaufgaben gemacht. Auch eine Fahrrad- und Autowerkstatt hat das Haus zu bieten. Hier reparieren die Jugendlichen selbstständig gespendete Fahrräder und machen sie verkehrssicher. Anschließend werden sie für einen kleinen Betrag verkauft vorher aber natürlich geprüft und mit einer polizeilichen Prüfplakette versehen. Ein ganz besonderes Event sind die alljährlichen Kulturfeste. In diesem Jahr findet im März ein Jugendkulturfest statt, zu dem sich alle Einrichtungen aus dem Gebiet Süderelbe anmelden können. Ob Tanz, Theater oder eine Kunstausstellung jede Art von Kulturangebot ist willkommen. TG Haus der Jugend Neumoorstück 3, Hamburg Tel. 040 / Keine Arbeit? Wir lotsen Dich zum Job! Zu uns können alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 25 Jahren kommen, die einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz suchen. Wir unterstützen kostenlos und vertraulich, sagt Yvonne Pawlak. Sie leitet die Kompetenzagentur Süderelbe von IN VIA Hamburg e.v. und ist mit einem dreiköpfigen Beraterteam vor Ort. Das Team klärt zunächst gemeinsam mit den Jugendlichen die Ausgangslage. Auf Grundlage der vorhandenen Fähigkeiten und Zeugnisse wird erarbeitet, in welchem Beruf eine realistische Chance besteht. Außerdem helfen die Mitarbeiterinnen beim Erstellen aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen. Die Jugendlichen wissen oft gar nicht, wo ihre eigenen In der Kompetenzagentur Süderelbe lotsen Yvonne Pawlak, Marie Zabel und Nina Reale (v.l.) Jugendliche und junge Erwachsene in Arbeit Stärken liegen. Über eine positive Selbstbeschreibung stärken wir ihr Selbstwertgefühl und helfen ihnen, auf dem Weg in eine selbstbestimmte Zukunft, erläu- Foto: IN VIA Hamburg e.v. tert Mitarbeiterin Marie Zabel. Doch die Kompetenzagentur bietet nicht nur Hilfe bei der Jobsuche an. Wenn es beim Übergang von der Schule in den Beruf Schwierigkeiten gibt, sind oft viele verschiedene Probleme die Ursache. So leben die jungen Erwachsenen teilweise in schwierigen Familienverhältnissen oder haben Schulden. Andere brauchen erst einmal eine Betreuung für ihr Kind, damit sie Arbeit annehmen können, weiß Mitarbeiterin Nina Reale. Dann begleiten wir die jungen Leute dabei, ihre Probleme zu lösen. Wir sehen uns als Lotsen. In der Schifffahrt kommt der Lotse an Bord, um das Schiff sicher durch schwierige Gewässer zu steuern. Ist es wieder in ruhigerem Fahrwasser zu seinem Ziel unterwegs, geht der Lotse von Bord. So ist es auch mit den Mitarbeiterinnen der Kompetenzagentur: So lange ein junger Erwachsener Probleme hat, bekommt er Hilfe zur Selbsthilfe. Erst dann, wenn das Lebensschiff wieder klar auf Kurs ist, geht die Lotsin von Bord. Übrigens: Am 31. März 2010 endet die Bewerbungsfrist für weiterführende Schulen. Wer seine Unterlagen dafür noch nicht fertig hat, kann sie jetzt bei der Kompetenzagentur erstellen. Karin Istel Kompetenzagentur Süderelbe Rehrstieg 16 A Hamburg Tel. 040 / Offener Treff: Di Uhr, Do + Fr Uhr ka.suederelbe@invia-hamburg.de

3 Ausgabe 20 Januar April 2010 Kreuz &Quer Seite 3 Den Blick zum Himmel öffnen Ihr kennt die EJS noch nicht? Hinter dem Kürzel verbirgt sich die Evangelischen Jugend Süderelbe. Was man da machen kann, ist alles andere als uncool: zum Beispiel in einer Band spielen oder im Chor singen. Auch in Jugendfreizeiten wird gemeinsam Musik gemacht oder es geht zum großen Zeltlager ins Ausland. Bei uns lernen Jugendliche von Jugendlichen, lautet das Motto der Evangelische Jugend Süderelbe. Und das Konzept geht auf: Über 100 Jugendliche sind mittlerweile ehrenamtlich bei der EJS tätig. Als Teamer unterstützen sie die Konfirmanden arbeit und fahren als Gruppenleiter bei den zahlreichen Jugendfreizeiten mit. Die EJS ist ein Zusammenschluss der Jugendarbeit der Gemeinden Cornelius in Fischbek, Michaelis in Neugraben und Thomas in Hausbruch. Gemeinsam ist das Angebot einfach viel größer. Wer regelmäßig Musik machen will, kann montagabends zum Jugendchor kommen oder sich bei Ulli Glaser für die Projektband melden, die jeweils im Herbst startet und dann für ein Jahr zusammen Rock, Pop und Soul spielt. In den Ferien gibt es verschiedene Jugendfreizeiten. So wird in diesem Sommer an einem Fluss bei Meran in Südtirol gezeltet. Im Naturreservat Glaskogen in Schweden wird von Hütte zu Hütte gewandert und Kanu gefahren. Und am Ende der Sommerferien kann man sich über die Musik machen gehört bei der Evangelischen Jugend Süderelbe dazu auch bei den Jugendfreizeiten EJS zum Jugendtreffen im französischen Kloster Taizé in Burgund anmelden. Bei dem Treffen kommen über Menschen aus aller Welt zusammen. Englisch sollte man daher einigermaßen sprechen können, erläutert Diakon Jörg Lenke. Neben Singen, Andachten, Zeiten der Stille und gemeinsamem Austausch zu allen wichtigen Fragen des Lebens gehört auch die praktische Arbeit zu den Jugendfreizeiten. Und natürlich geht es vor allem um das Gruppenleben, betont Ulli Glaser. Evangelische Jugend Süderelbe(EJS) Lange Striepen 3a, Hamburg Diakon Jörg Lenke Tel. 040 / j.lenke@web.de Jugendfreizeiten : Musikfreizeit in Hoisdorf : Jugendfreizeit in Meran/Südtirol (13 18 Jahre) : Jugendfreizeit in Glaskogen/Schweden (13 18 Jahre) : Jugendtreffen in Taizé (ab 16 Jahren) Anmeldeschluss ist jeweils sieben Wochen vor dem Termin. Die Musikfreizeit kostet 70 Euro, die Zeltlager zwischen 295 Euro und 395 Euro. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Zuschüsse zu beantragen. Förderkreis Die Angebote für Jugendliche in der Thomasgemeinde werden durch den Förderkreis Kinder- und Jugendarbeit (FÖK) ermöglicht. Sie können die Kinder- und Jugendarbeit durch eine Geldspende oder eine Mitgliedschaft unterstützen! Informationen erhalten Sie bei Pastor Ulrich Krüger, Tel. 040 / und unter: Spendenkonto Ev.-luth. Thomaskirche Hausbruch Konto 1382/ , Haspa, BLZ Verwendungs zweck: FöK Bitte Namen und Anschrift angeben! Publikum garantiert: Die Konzerte sind gut besucht Fotos: Thomasgemeinde Wir setzen uns für euch ein Hilfe in allen Lebenslagen kostenlos, anonym und unverbindlich, so beschreibt Andreas Naumann (39) seine Arbeit. Gemeinsam mit seinem Kollegen René Clair (47) unterstützt er Jugendliche in Neuwiedenthal. Die Straßensozialarbeit als offenen, freiwilligen Anlaufpunkt für alle kleinen und großen Probleme des Lebens gibt es seit 25 Jahren. René Clair und Andreas Naumann (v.l.) bieten unkompliziert Hilfe an beitslosigkeit, Jobsuche, Hartz IV, Wohnungssuche, Problemen mit Geld, Freunden oder Familie. Auch in juristischen Fragen oder bei Schwierigkeiten mit der Polizei und Drogen. Wir ergreifen Partei für unsere Klienten, erklärt Clair. Wir Das fängt beim Stress mit den Eltern an und geht bis hin zu Schuldnerberatung oder Hilfe bei der Jobsuche, erzählt Clair. Wir besuchen auch schon mal Jugendliche im Knast und überlegen, wie es nach Ende der Strafe weitergeht. Oft sind wir auch die einzigen, die sie besuchen. Dann ist es besonders wichtig, Perspektiven aufzuzeigen. Die Liste der Themen, mit denen sich die Straßensozialarbeiter befassen ist lang. Sie beraten und unterstützen in Fragen von Arsetzen uns für sie ein und begleiten sie auch zu Ämtern, Lehrern oder Eltern. Sein Kollege Andreas Naumann findet an der Arbeit besonders spannend, dass sie jeden Tag anders ist: Es sind oft spontane Begegnungen, von daher habe ich viel Abwechslung. Auch er arbeitet gern mit den Jugendlichen zusammen. Naumann: Es wird oft schlecht über die jungen Leute geredet. Ich mache aber gute Erfahrungen mit ihnen. Und es ist immer wieder toll, jemandem über lang oder kurz bei seinen Problemen beizustehen. HW Straßensozialarbeit Neuwiedenthal Stubbenhof Hamburg Tel. 040 / rene.clair@harburg.hamburg.de

4 Seite 4 Kreuz &Quer Ausgabe 20 Januar April 2010 Lärmbelästigung: Feiern in der Wohnung? Vier Fragen Vier Antworten: Aktiv für Neuwiedenthal Imen, Du bist aktiv für Neuwiedenthal. Was genau machst Du? Ich bin seit über zehn Jahren in Kinderund Jugendeinrichtungen in Neuwiedenthal tätig. Unter anderem gebe ich Tanzunterricht für Gruppen im Mädchenclub und im Spielhaus Neuwiedenthal. Dies mache ich in meiner Freizeit, neben meinem Jura-Studium an der Uni Hamburg. die Kinder- und Jugendarbeit in Neuwiedenthal erhalten bleibt beziehungsweise weiter gefördert wird. Die Gelder dürfen nicht gekürzt werden, das geht zu Lasten der hier woh nenden Kids. Ab 22 Uhr gilt: Rücksicht auf die Nachbarn nehmen Wie oft darf man in der Wohnung feiern und wie laut darf es sein? Wenn aus besonderem Anlass, zum Beispiel Geburtstag oder Hochzeit, gefeiert wird, sollten Nachbarn schon einmal ein Auge zudrücken. Damit Ihre nächste Familienfeier nicht zu Nachbarschaftsstreitereien führt, sollten Sie ein paar Dinge beachten. Entgegen allen Gerüchten gibt es kein Gewohnheitsrecht, wonach Mieter einmal im Monat oder dreimal im Jahr lautstark Feste feiern dürfen, entschied einst das Oberlandesgericht Düsseldorf. Bei Feiern gilt nach 22 Uhr prinzipiell die Nachtruhe, die Musik sollte dann etwas leiser gestellt und erhebliche Lärmbelästigungen sollten vermieden werden. Bei übermäßigem nächtlichen Lärm ist der Vermieter in Extremfällen sogar berechtigt, nach Abmahnung dem Mieter zu kündigen. Ähnliches gilt bei Festen im Freien. Hin und wieder ein Gartenfest ist laut Landesgericht Frankfurt Ausdruck der üblichen Geselligkeit und muss von den Nachbarn hingenommen werden. Der Geräuschpegel sollte allerdings aus Rücksichtnahme nach 22 Uhr gedämpft und am besten Drinnen weitergefeiert werden. Eine Ausnahme kennt die Rechtsprechung im Rheinland: Beim Kölner Karneval, insbesondere in der Nacht von Rosenmontag auf Karnevalsdienstag, sind Lärmbeeinträchtigungen seit Jahrzehnten üblich und müssen akzeptiert werden. Es ist zweifelhaft, ob es in dieser Zeit überhaupt Nachtruhe gibt. Foto: SAGA GWG Was gefällt Dir an Neuwiedenthal besonders? Neuwiedenthal hat etwas von einem Dorf, es ist fast schon familiär. Man kennt sich und achtet aufeinander. Was gefällt Dir nicht so gut? Es ist schlimm, wie Jugendliche zum Teil mit ihrem Stadtteil umgehen, zum Beispiel, dass das Drachenmosaik am Ausgang der S-Bahn zerstört wurde. Ich habe aber das Gefühl, dass der Vandalismus schon weniger geworden ist. Was würdest Du Dir für Neuwiedenthals Zukunft wünschen? Es ist sehr wichtig, dass Studentin Imen Sougir gibt Tanzunterricht im Mädchenclub und im Spielhaus Typisch Hamburg: Stint der kleine Elbfisch In vielen Restaurants entlang der Elbe werden Stinte als regionale kulinarische Besonderheit angeboten. Dass diese Fische auf dem Teller so klein sind, hat einen guten Grund: Große Stinte schmecken einfach nicht. Die Fangsaison beginnt im November und endet Ostern. Während der Laichzeit wandern die Fische in großen Mengen in den Unterlauf der Elbe ein. In die Nebenarme der Elbe kommen sie kaum noch, weil diese bei auflaufendem Wasser durch Wehre und Sperrwerke verschlossen werden. Den Stint fängt man mit Netzen, in früheren Zeiten hat man einfach Waschkörbe verwendet. Aber Achtung: Wenn das Wasser über 6 Grad Celsius warm ist, bekommen Stinte Würmer und werden damit ungenießbar. Stinte können geräuchert oder wie Bratheringe sauer eingelegt werden. Traditionell aber werden sie mitsamt Schwanz und Gräten in Roggenmehl gewendet und in der Pfanne mit Pfeffer und Salz in Butter knusprig gebraten. Serviert wird der Stint stets im Dutzend, mit einer Schale Zitronenwasser für die Hände. Fangsaison von November bis Ostern: die norddeutsche Spezialität Stint Als Beilage dienen Bratkartoffeln, Kartoffelsalat oder Apfelmus. Stinte sind für ihre unvergleichliche Frische berühmt. Morgens gefangen werden sie schon wenige Stunden später serviert. Foto: HD Auch haben sie einen unverwechselbaren Geschmack. Leicht nussig und überhaupt nicht fischig zergehen sie auf der Zunge. Wer s noch nicht kennt auf zum Stintessen! Hätten Sie s gewusst? Warum freut man sich in Hamburg wie ein Stint? Auf plattdeutsch heißt es manchmal, jemand freue sich as so n Stint. Die Bezeichnung hat wahrscheinlich einen literarischen Hintergrund: Der Ausdruck stammt aus einem wonnig-kleinen Frühjahrsgedicht, das 1797 im Neuen Berliner Musenalmanach erschien: Oh sieh! wie alles weit und breit, Von lindem Schmeichelwind Mit Wonneblüten überstreut, An warmer Sonne minnt! Vom Storche bis zum Spatz sich freut, Vom Karpfen bis zum Stint!

5 Foto: HD Ausgabe 20 Januar April 2010 Kreuz &Quer Seite 5 Älter als Neuwiedenthal: Thomaskirche wurde 50 Als die Thomaskirche am 22. November 1959 feierlich eingeweiht wurde, stand noch kein Haus in Neuwiedenthal. Vom Kirchturm aus sah man nur Felder, Moorwiesen, Alt- Hausbruch und Altenwerder, das noch ein eigenes Dorf war. Doch die Pläne für die Großwohnsiedlung Neuwiedenthal waren schon bekannt. Und so legte der Vorstand der Michaelis-Kirche den Standort für die neue Tochtergemeinde genau zwischen das alte Hausbruch und die neue Siedlung. Für den Architekten Willi Aldag war es seine erste Kirche und er entwarf sie ganz im Stil der Zeit: modern und funktionalistisch. Aldag verwendete klare Formen und zeitgenössische Baustoffe. Einige Bewohner können sich vielleicht noch an die ursprünglichen Bänke erinnern. Sie waren nach orthopädischen Anfangs war die Kirche noch von Feldern umgeben Erkenntnissen ausgewählt und zwangen die Gottesdienstbesucher zu einer sehr geraden Sitzhaltung, erzählt Pastorin Susanne Lindenlaub-Borck. Den Grundstein für die Gemeindearbeit legte der erste Gemeindepastor Helmut Der funktionalistische Innenraum spiegelt die Architektur der 50er-Jahre wider Wunderlich. Gemeinsam mit der Gemeindeschwester Irmgard Schaffhirt und dem Organisten Willi Nolte baute er die Gemeinde auf. Pastor Dirk Ouzen: Der Kirchenmusiker Nolte sorgte dafür, dass viele große Musikaufführungen in der Kirche stattfanden. Er blieb der Gemeinde bis zu seiner Pensionierung vor drei Jahren treu. Das sozialdiakonische Engagement ambulanter Altenpflege geht auf Schwester Schaffhirt zurück. Vor 20 Jahren wurde dann die Sozialstation Süderelbe gegründet, in der heute Gemeindeschwester Renate Prautsch mitarbeitet. Die Schwerpunkte der Gemeindearbeit haben sich mit der Zeit gewandelt. Als in den 1970er-Jahren jugendliche Rocker in Neuwiedenthal randalierten, engagierte sich die Gemeinde stark in der Jugendarbeit. In den 80er- und 90er-Jahren stand eher die Kinderarbeit im Vordergrund. Insgesamt spielt das Mitwirken von Ehrenamtlichen in der Thomasgemeinde eine besondere Rolle. Das zeigte sich auf sehr eindrucksvolle Art Mitte der 70er- So fing es an: die Grundsteinlegung Film ab beim Kinderkino Auch 2010 veranstaltet Neuwiedenthal aktiv e.v. wieder samstags um 15 Uhr das Kinderkino. Hier die Programmübersicht von Januar bis Mai: 9. Januar 2010 Pünktchen und Anton ab 6 Jahren Klassiker in schwarz/weiß von 1953 nach dem Buch von Erich Kästner. Das verwöhnte neunjährige Mädchen mit dem Spitznamen Pünktchen trifft den etwas älteren Jungen Anton, der zusammen mit seiner Mutter in armen Verhältnissen lebt. Da bleiben Auseinandersetzungen und Abenteuer nicht aus. Jahre: Die Gemeinde hatte zwei Jahre lang keinen Pastor, so Pastor Ulrich Krüger. Nur durch den gemeinsamen Einsatz ehrenamtlicher und hauptamtlicher Mitarbeiter konnte die Gemeinde am Leben erhalten werden. HW 10. April 2010 Der Froschkönig ab 6 Jahren Deutsche Produktion von Das alte Märchen der Gebrüder Grimm wird mit moderner Filmtechnik neu erzählt, bleibt aber der Originalvorlage treu. 8. Mai 2010 SOS ein spannender Sommer ab 6 Jahren Spannender Krimi für die ganze Familie. Ein norwegischer Film aus dem Jahr 2008 mit fantastischen Landschaftsaufnahmen. Fotos: Thomasgemeinde Wer erkennt sich wieder? Der Kirchenchor der Thomasgemeinde von 1969 Foto: Thomasgemeinde 13. Februar 2010 Der Sohn von Rambow ab 8 Jahren Der Film von 2008 ist eine Liebeserklärung an das Kino und ein Loblied auf die Chancen der aktiven Filmarbeit mit Kindern. 6. März 2010 Das kleine Gespenst ab 6 Jahren Zeichentrickfilm von 1992 nach dem gleichnamigen Buch von Otfried Preußler. Das kleine Gespenst möchte die Welt furchtbar gern bei Tage sehen. Leider weckt die alte Turmuhr die Gespenster immer erst um Mitternacht. Doch es kommt alles ganz anders, mit dummen Streichen und mutigen Kindern. Gebannt fiebern die Kinder mit ihren Helden mit Stadtteilhaus Neuwiedenthal Stubbenhof 15 Einlass: ab Uhr Beginn: 15 Uhr Eintritt: 1 Euro (inkl. Getränk und Snack) Foto: Neuwiedenthal aktiv e.v.

6 Seite 6 Kreuz &Quer Ausgabe 20 Januar April 2010 Tipps und Adressen für Kids und Jugendliche Immer nur abhängen ist doch langweilig! In Neuwiedenthal und Umgebung gibt es eine Menge offene Treffs und Freizeitangebote für Sport, Musik und vieles mehr. Und bei Problemen mit der Schule und Behörden oder bei der Suche nach Praktika, Ausbildung und Job gibt es jede Menge hilfreiche Adressen. Beratung Jugendmigrationsdienst IN VIA Hamburg e.v. Stubbenhof 1 (1. Stock), Hamburg Tel. 040 / jmd@invia-hamburg.de Für zugewanderte Jugendliche und Jungerwachsene bis 27 Jahren Beratung bei Fragen zu Themen wie Studium und Schule, Aufenthaltsstatus (Pass, Visum), Umgang mit Behörden (Ausländerbehörde, ARGE), Ausfüllen von Formularen und Anträgen, Schreiben von Briefen, Dolmetscherhilfe (Russisch, Französisch und Englisch; Türkisch und Polnisch auf Anfrage) Öffnungszeiten: Mo Do 8 16 Uhr und nach Vereinbarung Projekt TANDEM IN VIA Hamburg e.v. Neugrabener Bahnhofstr. 27, Hamburg Tel. 040 / /-37 tandem@invia-hamburg.de Für Jugendliche im Alter von 14 bis 27 Jahren Begleitung bei der Berufsorientierung, Ausbildungsplatz- und Arbeitssuche, Vermittlung von Bildungspatenschaften Öffnungszeiten: Mo Fr 9 16 Uhr Hausaufgabenhilfe und Vorbereitung auf den Schulabschluss: Di + Do Uhr, Fitness für Mädchen ab 14 Jahren: Fr Uhr Kompetenzagentur IN VIA Hamburg e.v. Rehrstieg 16 a, Hamburg Tel. 040 / ka.suederelbe@invia-hamburg.de Für Jugendliche von 15 bis 25 Jahren Unterstützung und Begleitung beim Übergang von der Schule in den Beruf durch Case Management und Offenen Treff für Bewerbungsschreiben, Ausbildungsplatz- und Jobsuche Öffnungszeiten: Mo Fr 8 16 Uhr Mobile Suchtprävention Therapiehilfe e.v. Cuxhavener Straße 386, Hamburg Tel. 040 / Mobil 0176 / , 0176 / (auch Türkisch) Für Jugendliche im Alter von Jahren Mobile Suchtberatung für Suchtmittelgefährdete, Suchtmittelkranke und deren Angehörige, stadtteilbezogene Jugendarbeit Öffnungszeiten: Nach telefonischer Vereinbarung Straßensozialarbeit Neuwiedenthal Stubbenhof 14, Hamburg Tel. 040 / , 040 / rene.clair@harburg.hamburg.de Für Jugendliche im Alter von Jahren Beratung, Begleitung zu Ämtern, Behörden, Schulen etc., Hilfe bei der Ausbildungssuche und Bewerbungen, bei Wohnungssuche, Drogenproblemen, Schuldenregulierung u.v.m. Öffnungszeiten: Di Uhr + Mi Uhr und nach Absprache Offenes Frühstück: Di Uhr Offene Halle für Jungen in der großen Sporthalle Quellmoor: Mi + Fr Uhr (14-tägig) Sprechstunde im Haus der Jugend: Mi Uhr Diese Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Angaben ohne Gewähr. Sport Freibad Neugraben Neuwiedenthaler Str.1m, Hamburg Tel. 040 / info@freibad-neugraben.de Schwimm- und Tauchkurse, diverse Veranstaltungen während der Saison Schwimmbecken mit 1-Meter-Sprungbrett, Nichtschwimmerbecken mit Rutsche, separates Planschbecken auf der großen Liegewiese Öffnungszeiten: Mai August täglich von Uhr Evangelische Jugend Süderelbe (EJS) Lange Striepen 3a, Hamburg Diakon Jörg Lenke Tel. 040 / , Mobil 0170 / j.lenke@web.de, Für Jugendliche im Alter von Jahren Ausbildung zu Teamern, Jugend- und Musikfreizeiten, Jugenddisco und verschiedene Musikprojekte Haus der Jugend Neuwiedenthal Neumoorstück 3, Hamburg Tel. 040 / waltraud.steinberg@harburg.hamburg.de Für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 27 Jahren Pädagogischer Mittagstisch, Hausaufgabenhilfe, Offener Treff, Billard, Fahrradwerkstatt, PC, Mädchengruppe, Gruppenangebote (Tanz, Sport, Aerobic, Zirkus) Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Jugendcafé Neuwiedenthal Rehrstieg 15, Hamburg Tel./Fax: 040 / juca-nwt@web.de Für Jugendliche von Jahren Offener Treff, Beratung, Bewerbungshilfe, Sport, Freizeit, Ausflüge, Ferienprogramm, Skateplatz vor dem Haus Öffnungszeiten: Di + Mi + Do Uhr, So Uhr Jobbörse: Do Uhr Kochclub im Stadtteilhaus Neuwiedenthal Stubbenhof 15, Hamburg Tel. 040 / , ralf.marks@harburg.hamburg.de Für Kinder und Jugendliche von Jahren Es gibt noch was anderes außer Fastfood! Jugendliche lernen richtig Einkaufen, Ämterplan, im Kochteam zusammen arbeiten u.v.m. Jeden Freitag von Uhr FTSV Altenwerder v e.v. Obenburger Stieg 3, Hamburg Tel. 040 / Traditionsverein für Herren- und Damen-Fußball (auch Junioren und Mädchen), Tischtennis u.v.m. Die Sportanlagen des FTSV Altenwerder: Sportplatz Jägerhof, Sportplatz Neumoorstück und Sporthalle Süderelbe, Neumoorstück 2. Geschäftszeiten: Mo Uhr (in der Sporthalle Süderelbe) Hausbruch-Neugrabener Turnerschaft (HNT) Cuxhavener Str. 253, Hamburg Tel. 040 / sportbuero@hntonline.de jugend@hntonline.de Kraftsport, Ballsportarten, Schwimmen, Leichathletik, Kampfsport, Aerobic, Turnen, Sportspool Fitnessstudio FitHus Jugendliche leiten als Übungsleiter in verschiedenen Sportarten Kinder- und Jugendgruppen an und unterstützen bei Kinder- und Stadtteilfesten sowie Ferienprogrammen Öffnungszeiten Büro: Mo + Do 9 13 Uhr und Uhr Hat bei der Auswahl der Freizeittipps mitgewirkt: das Reporterteam Agit, Özcan, Davut, Yakub vom Jugendcafé Neuwiedenthal (v.l.n.r.) Freizeit Kulturhaus Süderelbe e.v. Ehestorfer Heuweg Hamburg Tel. 040 / kulthaus@gmx.net Verschiedene Veranstaltungen, Projekte und Kurse aus den Bereichen Bewegung und Wohlbefinden, Bildende Kunst, Musikunterricht (Gitarre, Flöte, Klavier, Afrikanisches Trommeln), Schreibwerkstatt u.v.m. Unterschiedliche Kursgebühren (günstigere Sonderkonditionen für Hartz-IV-Empfänger) Kursdauer: Februar Juni und September Januar Mädchenclub Neuwiedenthal Lange Striepen 7, Hamburg Tel. 040 / info@maedchenclub.net Für Mädchen im Alter von Jahren Beratung, Berufsfindung, Hausaufgabenhilfe, Freizeitangebote Öffnungszeiten: Mo + Mi Uhr, Di + Do Uhr, Fr Uhr (14-tägig) Jobbörse: Mi Uhr Frühstück für junge Mütter bis 24 Jahre: Fr Uhr, Sonntagscafé nach Absprache Offene Halle für Mädchen in der großen Sporthalle Quellmoor: Fr Uhr (14-tägig) Naturschutzbund (NABU) Stadtteilgruppe Süd R. Kues, Tel. 040 / , F. Schawaller, Tel. 040 / frederik@schawaller-online.de Betreuung verschiedener Naturschutzgebiete wie Moorgürtel und Fischbeker Heide, Schutz von Fledermäusen, Erfassen von Vogelpopulationen, öffentliche Führungen u.v.m. Treffen der Stadtteilgruppe Süd im Gemeindehaus der Lutherkirche Eißendorf, Kirchenhang 2, Hamburg. Eine Jugendgruppe der NAJU befindet sich zurzeit im Aufbau. Treffen jeden 1. Mi im Monat um Uhr Fotos: Doreen Putbrese Ponyhof Meyerspark Stader Str. 203d, Hamburg-Heimfeld Tel. 040 / info@ponyhof-meyerspark.de Kinder- und Jugendreitverein im Naherholungsgebiet Haake. Longen- und Reitunterricht, Ponyreiten, Ausritte, Voltigieren, Kindergeburtstage... Öffnungszeiten: täglich und Uhr Wasserski Hamburg Am Neuländer Baggerteich 3, Hamburg-Neuland, Tel. 040 / info@wasserski-hamburg.de Ca m östlich des S-Bahnhofs Harburg am Neuländer See; Wasserski und Wakeboard fahren, Biergarten, Beach Club, Shop, große Liege- und Ballsportwiese, Badestrand und Rundwanderweg um den See Wasserski- u. Freiluftsaison März Oktober Musik machen Bläserkreis Thomasgemeinde Gemeindesaal der Thomaskirche Lange Striepen 3a, Hamburg Jens Bischoff, Tel. 040 / dienstags-blaeser@gmx.de Bläserkreis für Bläser aller Altersgruppen Spielt alte Chorälen bis hin zum Swing oder Pop. Der Bläserkreis freut sich über neue Teilnehmer, egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittene Probe: Di Uhr Anfänger: Di Uhr und Do Uhr Musik im Thomaszentrum (TZ) Lange Striepen 3a, Hamburg Projektband Tel / , ulliglaser@gmx.de Jedes Jahr im Herbst wird eine neue Band für einen einjährigen Kurs gegründet. Auf dem Programm stehen Rock, Pop und auch mal Ska. Kosten: 50 Euro im Jahr Probe: Do Uhr Jugendchor Tel / , ulliglaser@gmx.de Für Jugendliche im Alter von Jahren Gesungen werden Gospels, Kirchensongs, aktuelle Popsongs und ein paar Oldies Auftritte in verschiedenen Gottesdiensten Kosten: 2 Euro im Monat Probe: Mo Uhr Nachwuchsband Arne Vogeler, Tel / jugendband.ejs@gmx.de Die Band soll im Januar 2010 neu gegründet werden. Gesucht werden Gitarre, Drums, Klavier und Gesang. Bitte bei Interesse melden! Kosten: 2 Euro im Monat Probe: Fr Uhr Ausgehen Consortium Harburgs Musikkneipe Neue Straße 55, Hamburg-Harburg Tel. 040 / info@consortium-harburg.de Sechs mal wöchentlich Livemusik. Eine Menge Blues, dazu eine Mischung aus Rock, Folk und Country. Täglich ab 19 Uhr geöffnet Kulturzentrum Rieckhof Rieckhoffstraße 12, Hamburg Tel. 040 / rieckhof.stauber@web.de, Kulturzentrum am S-Bahnhof Harburg mit Musik, Theater, Kneipe, Party und Fußball live Jeden Dienstag ab 19 Uhr Salsa Feelings (Eintritt frei)

7 Ausgabe 20 Januar April 2010 Kreuz &Quer Seite 7 Pop Up die etwas andere Schulpause Wo sind die Hände, wo sind die Hände, tönt es auf dem Schulhof der Schule Neugraben. Die Hände fliegen in die Höhe und es wird gerappt. Auf dem Schulhof? Genau da. Der Musiktruck von Pop Up machte Halt in Neuwiedenthal. Im letzten Herbst besuchten die Rapper Esperado und Ms at 4 vier Schulen. gen. Die Schüler waren begeistert. Die Kinder sehen Rap sonst nur im Fernsehen. Ein Life-Konzert ist dann schon etwas Besonderes, sagte Christine Riechwien, die technische Leiterin der Schulhofkonzerte. In der ersten großen Pause gaben die beiden Rapper ein Konzert. Wir machen Rap mit Sinn und Verstand, erklärte Antje Witt alias Ms at 4. Wir machen keinen Gangsterrap, sondern schreiben Texte über Dinge, die uns wirklich bewe- Dann waren die Schüler selbst an der Reihe. Bis zur nächsten großen Pause hatten sie Gelegenheit, Texte zu schreiben oder einen Hip-Hop-Tanz einzuüben. Nebenbei erklärten die Rapper, die im bürgerlichen Leben Lehramtsstudenten sind, verschiedene Medienberufe. Ob Tontechnik, Veranstaltungstechnik, Promoter oder Musikverlagsmitarbeiter in der Musikbranche gibt es viele tolle Berufe. Esperado und Ms at 4 alias Jan Matzen und Antje Witt leiten die Schüler beim Pausen-Rap an Fotos: PQ Auftritt in der 2.großen Pause: Müslün Seyitler Die große Show in der zweiten großen Pause war ein voller Erfolg. Es ist toll zu sehen, was die Schüler alles draufhaben. So ein Auftritt stärkt das Selbstbewusstsein ungemein, zeigte sich Schulleiter Thorsten Gust beeindruckt. Müslün Seyitler (15) präsentierte einen Rap über arme und reiche Kinder. Er rappt schon seit fünf Jahren, auf dem Schulhof hatte er seinen ersten öffentlichen Auftritt. Ich habe den Text eben selber geschrieben, erzählt er stolz. Es war ganz schön aufregend, auf der Bühne zu stehen. Den Ansatz von Pop Up fasste Rapperin Ms at 4 zusammen: Wir möchten den Kindern zeigen, dass Rap ein Ventil sein kann, um Aggressionen abzubauen. Die Schüler lernen, kreativ zu sein und für ihre Leistungen geschätzt zu werden. Finanziert wurde das Projekt aus dem Programm Stärken vor Ort. HW Kids brauchen Rhythmik, Melodie und Voice! begeisterte den damals noch kleinen Ibo die besondere Atmosphäre dieses Stadtteils: Als ich das erste Mal nach Neuwiedenthal kam, hat mich fasziniert, dass alle Kinder draußen in der Sonne auf den Spielplätzen spielten. Ich habe sehr schöne Erinnerungen daran. Schon früh verbrachte Ibo einen großen Teil seiner Freizeit im Haus der Jugend. Seit dreieinhalb Jahren arbeitet er dort als Tanzlehrer. Mit den Kindern und Jugendlichen verbindet ihn die Liebe zu Rap und Hip-Hop. Ibo lehrt ihnen, Freestyle zu tanzen. Sein Motto: Rhythmik, Melodie und Voice das ist es, was die Kids brauchen. Ibo sucht immer neue Wege, um sich auszudrücken. Zurzeit ist er im dritten Semester einer Schauspielschule. Alles was er dort lernt, gibt er an die Kinder und Jugendlichen weiter. So bietet er ihnen im Haus der Jugend durch Schauspielunterricht die Möglichkeit, an seiner Ausbildung teilzuhaben. In seiner Freizeit geht Ibo boxen. Die Bewegungen begeistern ihn so, dass er eines Tages gerne Profiboxer wäre. TG Preisträger gesucht! Musik ist sein Leben: Tanzlehrer Ibo Die Kids in Neuwiedenthal lieben ihn: Ibrahim Barmie, mit Spitznamen Ibo. Er tanzt, singt und schauspielert mit ihnen, was das Zeug hält. Ob Ibo später einmal Musiker, Schauspieler oder Profiboxer wird, steht noch in den Sternen. Für die Kinder und Jugendlichen ist er auf jeden Fall jetzt schon ein Star. Mit 14 Jahren ist Ibrahim Barmie, ein in Deutschland geborener Ghanaer, von Jenfeld nach Neuwiedenthal gezogen. Es sind nur ein paar Kilometer quer durch Hamburg und doch Neuwieden-Taler 2010

8 Seite 8 Kreuz &Quer Ausgabe 20 Januar April 2010 Ausflugstipp: Meyers Park in der Haake Kinder- und Jugendreitverein in Meyers Park e.v. Hans-Jürgen Thomsen Stader Straße 203d Hamburg Tel. 040 / Öffnungszeiten täglich Uhr und Uhr Fotos: PQ Voltigieren reizt selbst die Kleinsten Ursprünglich war es eine Grünanlage im Privatbesitz: der Meyers Park an der B73 gleich neben dem Heimfelder Krankenhaus Mariahilf. Sie gehörte dem Fabrikanten Heinrich Christian Meyer, von den Harburgern Stockmeyer genannt, da in seiner Fabrik unter anderem Spazierstöcke angefertigt wurden. Heute befindet sich im Meyers Park ein idyllisch gelegener Ponyhof. Aber auch für Nicht-Reiter ist ein Besuch im Park zu empfehlen. Meyers Park liegt im Naherholungsgebiet Haake, einem rund 1300 Hektar großen hügeligen Waldgebiet mit einem 40 Kilometer langen Netz von Wanderwegen. Der höchste Punkt der Haake ist die in 90 Meter Höhe gelegene Majestätische Aussicht. Hier soll am 14. August 1729 Bei der Pflege der Ponys helfen Jugendliche aus der Umgebung der englische König und Kurfürst von Hannover, Georg II, die herrliche Aussicht genossen haben. In dieser absolut idyllischen Lage befindet sich nun schon seit 40 Jahren der Ponyhof Meyerspark. Pächter und Vorsitzender des Reitvereins ist der 72-jährige Pferdezüchter Hans-Jürgen Thom sen, der lange Zeit einen Reiterhof in der Nähe von Schleswig besaß. Ich bin vor sechs Jahren nach Neugraben gezogen, um den Ponyhof zu retten, erzählt er. Erst kürzlich wurde ein Förderverein gegründet. Der Ponyhof ist ganzjährig geöffnet und hat für alle Altersstufen etwas zu bieten: Die Jüngsten können für 3 Euro eine kleine Ponyrunde reiten, drei- bis sechsjährige Kinder lernen in Kleinkindergruppen spielerisch den richtigen Umgang mit den Tieren. Die Älteren können richtigen Reitunterricht nehmen. Viele Jugendliche aus der Umgebung helfen aktiv bei der Pflege der Tiere und geben den Kleinen auch mal Anfängerunterricht. Je nach Jahreszeit finden auf dem Ponyhof besondere Veranstaltungen wie Fasching, Sommerfest oder Schlittenfahrten statt. Und für 5 Euro pro Kind kann man Kindergeburtstage feiern. Dafür können die Kinder zwei Stunden lang reiten. Es steht ein Grill zur Verfügung, wobei das Essen als Selbstverpflegung mitzu bringen ist. Natur pur hingegen gibt es für geübter Reiter, denn die können sich eines der Ponys oder Kleinpferde für einen Ausritt durch die Haake ausleihen. Spenden Kinder- und Jugendreitverein e.v. Nord-Ostsee Sparkasse BLZ Konto Preise Wöchentlicher Reitunterricht: 60 Euro pro Monat Kindergruppen (ca. 5 8 Jahre): 50 Euro pro Monat Kleinkindergruppen (3 6 Jahre): 25 Euro pro Monat Ausritte (1 ½ 2 Stunden): 20 Euro Ponyreiten: ab 3 Euro Weiteres Angebot Ponyverleih für Veranstaltungen im Raum Harburg Anfahrt Mit dem Bus der Linie 141 ab Haltestelle Opferberg bis Krankenhaus Mariahilf, Fahrzeit 8 Minuten. Mit dem Auto oder Fahrrad knapp 5 km entlang der Cuxhavener Straße (B73) in Richtung Harburg. Impressum Redaktionsgruppe: Hans Dieckmeyer (HD), Petra Fischer (), Tanja Gerdes (TG), Dominika Kruschewski (DK), Marianne Schild (MS), Hanna Waeselmann (HW) Mitarbeiter dieser Ausgabe: Karin Istel, Doreen Putbrese Anschrift: Stadtteilmarketing Neuwiedenthal, c/o ProQuartier Hamburg, Poppenhusenstr. 2, Hamburg, Tel , kontakt@proquartier.de; V.i.S.d.P: Petra Fischer Bearbeitung: Christian Rubinstein, bfö Büro für Öffentlichkeits arbeit Christopher Cohen Fotos: Hans Dieckmeyer (HD), ProQuartier (PQ), IN VIA Hamburg e.v., Neuwiedenthal aktiv e.v., Doreen Putbrese, SAGA GWG, Thomasgemeinde Gestaltung: Mara Meier, bfö Auflage: Druck: Hein & Co Erscheinungsweise: 3x jährlich jeweils Januar, Mai und September Kreuz&Quer wird im Rah men des Stadtteil mar ke tings Neuwiedenthal von fol gen den Vermietern finanziert: Baugenossenschaft Finkenwärder-Hoffnung eg, Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eg, Bau verein der Elbgemeinden eg, Bauverein Rei her stieg eg, Hanseatische Baugenossenschaft Hamburg eg, SAGA GWG, Sahle Wohnen GmbH & Co. KG, Vereinigte Hamburger Wohnungsbaugenossenschaft e.g., WEGNER Unternehmensgruppe, Wichern Baugesellschaft mbh, Wohnungs baugenos sen schaft Sü der elbe eg. Zusätzlich wird die Zeitung unterstützt aus Mitteln der Aktiven Stadtteilentwicklung. Weitere Informationen unter: Mein Kandidat/ meine Kandidatin für den Neuwieden-Taler Ich schlage vor: Name Adresse Telefon Wieder gesucht: Stars des Alltags In diesem Jahr wird zum dritten Mal der Neuwieden-Taler ausgelobt, ein Stadtteilpreis für besondere Leistungen in den Bereichen Nachbarschaft, Kultur, Sport oder Soziales. Das Stadtteilmarketing bittet daher wieder alle Neuwiedenthaler, uns ihren Lieblings- Kandidaten vorzuschlagen. Wer hat Sie in der Vergangenheit besonders positiv beeindruckt? Wer hätte diesen Preis verdient? Als Preisträger kommen sowohl Neuwiedenthaler Bewohnerinnen und Bewohner als auch Menschen in Frage, die sich privat oder beruflich für Neuwiedenthal einsetzen. Gestiftet wird der Neuwieden-Taler vom Stadtteilmarketing. Das Preisgeld beträgt insgesamt 500 Euro. Eine Jury wählt den oder die Preisträger aus. Die Verleihung findet am 13. Juni 2010 im neuen Striepensaal im Striepenweg 40 statt. Und so geht s: Füllen Sie einfach die Karte links aus und schicken Sie diese bis zum 30. April 2009 an das Stadtteilmarketing Neuwiedenthal, c/o ProQuartier, Poppenhusenstr. 2, Hamburg. Jeder Vorschlag wird übrigens mit einer Einladung zur Preisverleihung belohnt! Begehrter Stadtteilpreis: 2010 vergibt das Stadtteilmarketing wieder den Neuwieden-Taler Begründung Den Abschnitt links einfach ausschneiden und in einem Briefumschlag schicken an: Stadtteilmarketing Neuwiedenthal, ProQuartier Hamburg, Poppenhusenstr. 2, Hamburg. Absender nicht vergessen!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner und ergänzen Sie die Wörter. Wie heißt das Lösungswort? a Ein anderes Wort für Foto ist. b Wenn man eine Arbeit finden will, muss man sich. c Ich bin

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Wenn der Papa die Mama haut

Wenn der Papa die Mama haut Pixie_Umschlag2 22:48 Uhr Herausgegeben von: Seite 1 Wenn der Papa die Mama haut Sicherheitstipps für Mädchen und Jungen Landesarbeitsgemeinschaft Autonomer Frauenhäuser Nordrhein-Westfalen Postfach 50

Mehr

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster. In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.de In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2 Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2 Wählen Sie eine Person aus und schreiben Sie ihre Biografie. Familie/Freunde Der Vater / Die Mutter war / ist von Beruf. hat als gearbeitet. Schule/Ausbildung/Arbeit

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot MIT TEN UNTER UNS Ein Integrationsangebot AUS ALLEN L ÄNDERN MIT TEN IN DIE SCHWEIZ Damit Integration gelingt, braucht es Offenheit von beiden Seiten. Wer bei «mitten unter uns» als Gastgebende, Kind,

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/

Eingeschrieben? http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Eingeschrieben? Die Lizenz zum Geld verdienen! http://www.beauty4you.jetzt/vertriebspartner-support/ Die ersten Schritte nach dem Einschreiben wie geht s weiter? Von Peter Mischa Marxbauer Kaufmann Xpert

Mehr

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen Die Evangelische Jugend von Westfalen macht viele spannende und schöne Veranstaltungen. Viele Kinder und Jugendliche machen etwas zusammen.

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr